DE60111242T2 - Biegsames implantat - Google Patents

Biegsames implantat Download PDF

Info

Publication number
DE60111242T2
DE60111242T2 DE60111242T DE60111242T DE60111242T2 DE 60111242 T2 DE60111242 T2 DE 60111242T2 DE 60111242 T DE60111242 T DE 60111242T DE 60111242 T DE60111242 T DE 60111242T DE 60111242 T2 DE60111242 T2 DE 60111242T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic structure
monofilaments
implant
implant according
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111242T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111242D1 (de
Inventor
Barbara Schuldt-Hempe
Christoph Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Medical GmbH
Original Assignee
Ethicon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon GmbH filed Critical Ethicon GmbH
Priority to DE60111242T priority Critical patent/DE60111242T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111242D1 publication Critical patent/DE60111242D1/de
Publication of DE60111242T2 publication Critical patent/DE60111242T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
    • A61F2002/0068Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes having a special mesh pattern
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/08Hernia repair mesh

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flexibles Implantat mit einer netzartigen Grundstruktur.
  • Flexible Implantate mit einer netzartigen Grundstruktur sind z. B. in Form von Implantatnetzen weit verbreitet. Sie werden bei einem chirurgischen Eingriff in den Körper eines Patienten eingesetzt, z. B. an der Bauchwand, um das Körpergewebe zumindest vorübergehend zu verstärken und Komplikationen wie z. B. Hernien zu verhindern.
  • Derartige Implantatnetze werden vielfach aus Monofilamenten hergestellt, z. B. aus Polyethylen und insbesondere aus Polypropylen. Die US 3 124 136 A zeigt ein Implantatnetz aus Polyethylen mit einer Porengröße von weniger als 1 mm. In der US 4 452 245 A ist ein doppelt gelegtes Implantat aus Polypropylen-Monofilamenten beschrieben, bei dem die Poren der Netzstruktur größer als 1 mm sind.
  • Handelsübliche Implantatnetze aus Monofilamenten haben in der Regel kleine Poren und sind relativ steif. Dies bewirkt einen dauernden mechanischen Reiz und eine Irritation des Gewebes an der Operationsstelle und führt häufig zur Bildung von Narbenplatten.
  • Es gibt auch handelsübliche Implantatnetze aus Multifilamentgarnen, z. B. aus Polyester oder aus Polypropylen. Dabei können resorbierbare Materialien zum Einsatz kommen. So sind z. B. teilresorbierbare Netze bekannt, bei denen neben Polypropylen Polyglactin 910, ein Copolymerisat aus 9 Teilen Glykolid und 1 Teil Lactid, verwendet wird.
  • Die EP-A-0 797 962 offenbart ein Implantat mit einer flexiblen Grundstruktur aus einem Gewirke von Multifilamenten, das Maschen mit einer Innenbreite im Bereich von 1 mm bis 8 mm hat.
  • Implantatnetze aus Multifilamentgarnen sind zwar relativ weich, die Multifilamentgarne haben aber eine große Oberfläche und zeigen einen Kapillareffekt, was zu unerwünschten Gewebsreaktionen führen kann und mit einer Infektionsgefahr für den Patienten verbunden ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein flexibles Implantat zu schaffen, das gewebefreundlich und relativ weich ist und sich weitgehend inert verhält.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein flexibles Implantat mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße flexible Implantat hat eine netzartige Grundstruktur aus Monofilamenten, deren Durchmesser im Bereich von 0,02 mm bis 0,30 mm (vorzugsweise im Bereich von 0,05 mm bis 0,30 mm) liegt und deren Biegeelastizitätsmodul kleiner als 3500 N/mm2 ist. Die Grundstruktur weist Poren auf, deren Größe über mehr als 90% der Gesamtfläche der Poren im Bereich von 1,5 mm bis 8,0 mm liegt. Die Biegekraft der Grundstruktur, gemessen in einem Dreipunkt-Biegeversuch bei einer Stützweite von 11 mm und normiert auf eine Porenbreite von 10 mm, beträgt höchstens 30 mN.
  • Vorzugsweise ist die netzartige Grundstruktur die einzige Komponente des erfindungsgemäßen Implantats. Es können aber auch zusätzliche Komponenten vorgesehen sein, z. B. eine Beschichtung der Grundstruktur oder zusätzliche, in die Grundstruktur eingelegte Fäden mit anderen Eigenschaften, als die Monofilamente der Grundstruktur haben.
  • Die netzartige Grundstruktur des erfindungsgemäßen Implantats besteht aus Monofilamenten. Daher ist die Oberfläche, die mit dem Gewebe oder Gewebsflüssigkeiten in Berührung kommen kann, relativ gering. Es tritt kein Kapillareffekt auf, und die Infektionsgefahr ist minimal. Die Monofilamente, die in der Regel eine glatte Oberfläche haben, verhalten sich im Wesentlichen inert. Das erfindungsgemäße Implantat hat daher die guten Eigenschaften von Implantatnetzen, die aus Monofilamenten hergestellt sind.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass sich bei Wahl der oben angegebenen Parameter für die Monofilamente und die Grundstruktur trotz Verwendung von Monofilamenten ein weiches Implantat fertigen lässt, das allenfalls eine geringe mechanische Irritation des Gewebes (z. B. des Bauchfells) bewirkt und keine oder nur geringe Verwachsungen hervorruft. Das erfindungsgemäße Implantat hat also auch die Vorzüge der Implantatnetze aus Multifilamenten.
  • Der Biegeelastizitätsmodul der Monofilamente ist eine Materialeigenschaft, die dem Elastizitätsmodul (gemessen in einem Biegeversuch) entspricht. Bei den für Monofilamente verwendeten Kunststoffen hängt der Biegeelastizitätsmodul unter anderem etwas von den Herstellungsbedingungen (insbesondere den Verstreckungsbedingungen und den thermischen Nachbehandlungen) und Abmessungen der Monofilamente ab. Der Wert von 3500 N/mm2 ist geringer als der Biegeelastizitätsmodul von üblichen Polypropylen-Monofilamenten zur Netzherstellung, der in der Größenordnung von 5000 bis 9000 N/mm2 liegt. Die Monofilamente der netzartigen Grundstruktur sind also relativ weich und haben bei einem Durchmesser im Bereich von 0,02 mm bis 0,30 mm eine hohe Flexibilität.
  • Der überwiegende Anteil der Poren (d. h. der Anteil der Poren, der mehr als 90% der Gesamtfläche der Poren in der Grundstruktur ausmacht) hat eine Größe im Bereich von 1,5 mm bis 8,0 mm, ist also relativ groß. Dies trägt zu einer Minimierung der von dem Implantat ausgehenden mechanischen Gewebsirritation bei. Einzelne Poren der Grundstruktur können (z. B. herstellungsbedingt) kleiner als 1,5 mm sein, was aber auf die Gesamteigenschaften des Implantats keinen nennenswerten Einfluss hat.
  • Die Flexibilität bzw. Weichheit des Implantats hängt nicht nur von den als Material verwendeten Monofilamenten und der Größe der Poren als solcher ab, sondern z. B. auch von der Strick- oder Wirkstruktur der Grundstruktur und der Abstimmung der Parameter aufeinander. Daher ist als weiterer Parameter, der das erfindungsgemäße Implantat charakterisiert, eine Obergrenze für die Biegekraft der Grundstruktur angegeben. Diese Biegekraft ergibt sich aus der Auswertung eines Kraft-Weg-Diagrammes, in dem die Auslenkung (d. h. der Weg) einer Probe der Grundstruktur als Funktion einer auf die Probe wirkenden Kraft aufgetragen wird. Dazu wird eine Probe der Grundstruktur auf zwei Stützen im Abstand von 11 mm aufgelegt, wobei die Kraft senkrecht zur Probe und in der Mitte zwischen den beiden Stützen wirkt. Mit wachsender Kraft steigt die Auslenkung, bis die Kraft ein Maximum erreicht und bei weiter steigender Auslenkung wieder abnimmt. Diese maximale Kraft ist als Biegekraft bezeichnet und auf eine Probenbreite von 10 mm normiert. Die Biegekraft ist also ein Maß für das Elastizitätsverhalten des Implantats als Ganzes.
  • Als Materialien für die Monofilamente der Grundstruktur eignen sich z. B thermoplastisch verarbeitbare fluorhaltige Homopolymere, thermoplastisch verarbeitbare fluorhaltige Copolymere, Polyolefine und Mischungen derartiger Materialien.
  • Vorzugsweise weist die Grundstruktur Monofilamente aus Polyvinylidenfluorid, Copolymere aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen und/oder Mischungen derartiger Materialien auf. Besonders geeignet sind Mischungen aus Polyvinylidenfluorid (PVDF; also einem Homopolymer aus Vinylidenfluorid) und einem Copolymer aus 95 Gew.-% Vinylidenfluorid und 5 Gew.-% Hexafluorpropen. Dabei kann das Mischungsverhältnis des Homopolymers zum Copolymer z. B. 50 : 50 oder 80 : 20 betragen; angegeben ist jeweils das Gewichtsverhältnis. Derartige Polymere können in der Schmelze eingefärbt werden, z. B. mit dem blauen Farbpigment Kupfer-Phthalocyaninblau ("Color Index" CI. No. 74160). Aus solchen Mischungen lassen sich Monofilamente mit einem Biegeelastizitätsmodul von etwa 1200 N/mm2 bis etwa 2400 N/mm2 herstellen.
  • Wenn Polyolefine als Monofilamente verwendet werden, eignen sich z. B. Polyethylen oder Polypropylen entsprechend ausgewählten Herstellungsbedingungen.
  • Die Grundstruktur kann auch Monofilamente aus einem resorbierbaren Material aufweisen, z. B. aus Poly-p-dioxanon oder aus einem Copolymer aus Glykoliden und Caprolactonen. Ein derartiges Copolymer wird zum Beispiel von Ethicon unter der Bezeichnung "Monocryl" vertrieben. Wenn resorbierbare Monofilamente zum Einsatz kommen, kann die Grundstruktur vollständig, aber auch nur teilweise aus resorbierbarem Material gefertigt sein.
  • Vorzugsweise beträgt die Reissfestigkeit zumindest eines Teils der Monofilamente mindestens 400 N/mm2. Derartige Reißfestigkeiten lassen sich z. B. mit den oben erläuterten Mischungen aus Polyvinylidenfluorid und einem Copolymer aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen erreichen.
  • Die Grundstruktur weist vorzugsweise ein Gestrick oder Gewirke auf, wobei Gewirke vorzugsweise als Häkelgalonware gefertigt sind. Gestricke und Gewirke haben sich für flexible Implantate bewährt und lassen sich in einer Vielzahl von Mustern fertigen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 den typischen Verlauf eines Kraft-Weg-Diagrammes, das in einem Dreipunkt-Biegeversuch an einem Monofilament oder an der Grundstruktur eines flexiblen Implantats bestimmt wird,
  • 2 eine schematische Veranschaulichung der Wirkstruktur bei dem erfindungsgemäßen Implantat gemäß Beispiel 1,
  • 3 eine schematische Veranschaulichung der Wirkstruktur bei dem erfindungsgemäßen Implantat gemäß den Beispielen 2 und 3 und
  • 4 eine schematische Veranschaulichung der Wirkstruktur bei dem erfindungsgemäßen Implantat gemäß den Beispielen 4 und 5.
  • In 1 ist der Verlauf eines typischen Kraft-Weg-Diagrammes gezeigt, wie es sich bei Durchführung eines Dreipunkt-Biegeversuchs an einem Monofilament oder an der netzartigen Grundstruktur eines flexiblen Implantats ergibt.
  • Die weiter unten angeführten Eigenschaften von Monofilamenten lassen sich in einem derartigen Dreipunkt-Biegeversuch ermitteln. Dabei wird auf ein an zwei Stellen unterstütztes Monofilament in der Mitte zwischen den beiden Stützstellen und senkrecht zur Verbindungslinie der Stützstellen eine Kraft ausgeübt. Diese Kraft und die von ihr bewirkte Auslenkung des Monofilaments ("Weg") werden gemessen. Solange die Auslenkung gering ist, wächst die Kraft linear mit der Auslenkung, danach aber langsamer. Nachdem ein Kraftmaximum erreicht ist, fällt die Kraft bei weiter steigender Auslenkung sogar wieder ab.
  • Das Kraftmaximum in dem Kraft-Weg-Diagramm einer gegebenen Probe wird als Biegekraft der Probe bezeichnet. Die Biegekraft ist ein Maß für das Flexibilitätsverhalten der Probe, also hier des Monofilaments. Je größer die Biegekraft, umso steifer ist das Monofilament. Die Biegekraft wird in N angegeben und hängt von den Versuchsbedingungen ab, im Wesentlichen von dem Abstand zwischen den beiden Stützstellen (Stützweite). Bei den Dreipunkt-Biegeversuchen, die zu den unten angegebenen Zahlenwerten für die Monofilamente führten, betrug die Stützweite 4 mm. Die Prüfgeschwindigkeit, d. h. die Geschwindigkeit, mit der die Auslenkung der Probe erhöht wird, betrug 50 mm/Minute.
  • Aus dem Kraft-Weg-Diagramm lässt sich ferner die Biegesteifigkeit der Probe bestimmen. Die Biegesteifigkeit ist die Steigung im linearen Bereich der Messkurve. Die Maßeinheit ist N/mm.
  • Der Biegeelastizitätsmodul eines Monofilaments kann rechnerisch aus einem Kraft-Weg-Diagramm unter Berücksichtigung des Durchmessers des Monofilaments ermittelt werden. Der Biegeelastizitätsmodul entspricht dem Elastizitätsmodul und wird in N/mm2 angegeben. Diese Größe ist weitgehend unabhängig von den Versuchsbedingungen, aber hängt nicht nur vom Material als solchem (wie z. B. bei Metallen) ab, sondern auch etwas von den Herstellungsbedingungen und Abmessungen der Monofilamente.
  • Ein Dreipunkt-Biegeversuch an einem flächigen flexiblen Implantat bzw. an dessen netzartiger Grundstruktur kann in analoger Weise durchgeführt werden. Die Probe wird dabei entlang von zwei Linien unterstützt, die im Abstand der Stützweite parallel zueinander verlaufen.
  • Bei den Versuchen, bei denen die weiter unten angegebenen Parameter der netzartigen Grundstruktur gemäß den Ausführungsbeispielen ermittelt wurden, betrugen die Stützweite 11 mm und die Prüfgeschwindigkeit (wie bei den Monofilamenten) 50 mm/Minute. Um Randeffekte zu minimieren, wurden Proben mit einer Breite von mindestens 25 mm verwendet.
  • Wie bei den Dreipunkt-Biegeversuchen an Monofilamenten ergibt sich die Biegesteifigkeit (in N/mm) der netzartigen Grundstruktur aus dem Kraft-Weg-Diagramm als die Steigung im linearen Bereich der Kurve. Um Proben von verschiedener Breite vergleichen zu können, erfolgte eine Normierung auf die Breite der Probe. Die unten angegebenen Zahlenwerte beziehen sich auf eine Probenbreite von 10 mm. War beispielsweise die Probenbreite tatsächlich 25 mm, so erfolgte diese Normierung durch Division der direkt aus dem Kraft-Weg-Diagramm abgelesenen Steigung durch 2,5.
  • Die Biegekraft ergibt sich durch Auswertung des Kraft-Weg-Diagramms als Kraftmaximum der Kurve. Die unten angegebenen Zahlenwerte wurden auf eine Probenbreite von 10 mm normiert. Die Biegekraft ist ein Maß für die Steifigkeit des Implantats bzw. der netzartigen Grundstruktur als Ganzes. Je größer die Biegekraft, umso steifer und weniger flexibel ist das Implantat.
  • Der Biegeelastizitätsmodul kann wiederum rechnerisch bestimmt werden.
  • Die Tabellen 1, 2 und 3 zeigen für Monofilamente aus verschiedenen Materialien und mit verschiedenen Durchmessern den Biegeelastizitätsmodul, die Biegesteifigkeit bzw. die Biegekraft. Diese Größen wurden jeweils anhand von Dreipunkt-Biegeversuchen ermittelt, wie erläutert.
  • "PDS" ist eine Abkürzung für Poly-p-dioxanon, ein resorbierbares Material.
  • "Monocryl" ist eine Handelsbezeichnung von Ethicon für ein resorbierbares Copolymer aus Glykoliden und Caprolactonen.
  • "Pronova" ist eine Handelsbezeichnung von Ethicon für Monofilamente aus einer Mischung aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) und einem Copolymer aus 95 Gew.-% Vinylidenfluorid und 5 Gew.-% Hexafluorpropen. Polyvinylidenfluorid und das Copolymer werden beispielsweise von Solvay Advanced Polymers unter der Handelsbezeichnung "Solef 1008" bzw. "Solef 11010" vertrieben. Chirurgische Filamente aus derartigen Materialien sind in der US 4 564 013 A beschrieben. Bei den in den Tabellen 1 bis 3 angeführten Monofilamenten aus "Pronova" beträgt das Mischungsverhältnis des Homopolymers zum Copolymer 50 : 50 (in Gew.-%).
  • Tabelle 1 Biegeelastizitätsmodul verschiedener Monofilamente
    Figure 00090001
  • Tabelle 2 Biegesteifigkeit verschiedener Monofilamente
    Figure 00100001
  • Tabelle 3 Biegekraft verschiedener Monofilamente
    Figure 00110001
  • Tabelle 4 Eigenschaften der Implantate gemäß den Beispielen 1 bis 5 und von zwei herkömmlichen Implantanten aus Polypropylen (PP)
    Figure 00120001
  • Die Monofilamente aus PDS, "Monocryl" und "Pronova" eignen sich zum Aufbau der netzartigen Grundstruktur eines erfindungsgemäßen Implantats. Zum Vergleich sind in den Tabellen 1 bis 3 die Zahlenwerte für Monofilamente verschiedener Dicke aus Polypropylen (PP) angegeben. Der Biegeelastizitätsmodul von Polypropylen ist größer als 4000 N/mm2.
  • Während die Eigenschaften der Monofilamente weitgehend durch den Durchmesser und den Biegeelastizitätsmodul gegeben sind, also durch die Zahlenwerte in Tabelle 1, veranschaulichen die Tabellen 2 und 3 die Biegesteifigkeit und die Biegekraft, die sich direkt aus dem im Dreipunkt-Biegeversuch ermittelten Kraft-Weg-Diagrammen ergeben. Vorzugsweise sollte für Monofilamente, die sich für das erfindungsgemäße flexible Implantat eignen, die Biegesteifigkeit bei einem Durchmesser von 0,15 mm höchstens etwa 0,08 N/mm und bei einem Durchmesser von 0,25 mm höchstens etwa 0,5 N/mm betragen. Die Biegekraft sollte vorzugsweise bei einem Durchmesser von 0,15 mm kleiner als etwa 30 mN und bei einem Durchmesser von 0,25 mm kleiner als etwa 150 mN sein.
  • Es folgen einige Beispiele für netzartige Grundstrukturen, aus denen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Implantats bestehen. In allen Fällen sind die Grundstrukturen als Häkelgalonware aus "Pronova"-Monofilamenten gefertigt.
  • Beispiel 1
  • Ein Monofilament aus "Pronova" (siehe oben), und zwar mit einem Mischungsverhältnis des Homopolymers zum Copolymer von 80/20 (in Gew.-%) und mit einem Durchmesser von 0,079 mm, wurde auf einer Häkelgalonmaschine vom Typ "Raschelina RD3MT3/420SN" zu Häkelgalonware verarbeitet. Das Herstellungsprotokoll sowie die Musterpatrone ergeben sich in einer dem Fachmann geläufigen Weise aus 2.
  • Nach dem Wirken wurde die netzartige Grundstruktur gewaschen und anschließend auf einen Rahmen gespannt und bei Temperaturen zwischen 80°C und 130°C thermofixiert. Danach wurde die netzartige Grundstruktur als flexibles Implantat zugeschnitten, verpackt und einer Gassterilisation mit Ethylenoxid unterzogen.
  • Beispiel 2
  • Aus einem "Pronova"-Monofilament (siehe oben) von 0,079 mm Durchmesser mit einem Mischungsverhältnis des Homopolymers zum Copolymer von 80/20 (in Gew.-%) wurde ähnlich wie im Beispiel 1 Häkelgalonware hergestellt. Das Herstellungsprotokoll sowie die Musterpatrone ergeben sich aus 3.
  • Anschließend wurde die netzartige Grundstruktur wie im Beispiel 1 gewaschen, thermofixiert, als flexibles Implantat verpackt und sterilisiert.
  • Ein derart hergestelltes Implantat wurde intraperitoneal in die Bauchwand eines Kaninchens platziert und mit Klammern befestigt (sogenannte IPOM-Technik, "intraperitoneal Onlay Mesh"). Zum Vergleich wurde in analoger Weise ein handelsübliches Implantatnetz aus Polypropylen ("Marlex", siehe unten) implantiert. Unmittelbar nach der Operation lag das Implantat gemäß Beispiel 2 flach auf, und die Ränder waren nicht eingerollt. Das Implantat aus Polypropylen lag dagegen schlecht auf, wobei die Ränder schwach eingerollt waren und von der Unterlage abstanden.
  • Sieben Tage später hatte das herkömmliche Implantatnetz vollflächig sehr starke Verwachsungen hervorgerufen, was unter anderem auf eine mechanische Irritation des Bauchfells zurückzuführen war. Dagegen war das erfindungsgemäße Implantat von einer dünnen, durchsichtigen, glänzenden Mesothelzellschicht überdeckt. Überraschenderweise traten keine Verwachsungen auf.
  • Beispiel 3
  • Eine netzartige Grundstruktur wurde wie im Beispiel 2 als Häkelgalonware gewirkt und weiterverarbeitet, mit dem einzigen Unterschied, dass hierbei ein "Pronova"-Monofilament (siehe oben) mit einem Durchmesser von 0,093 mm und einem Mischungsverhältnis des Homopolymers zum Copolymer von 50/50 (in Gew.-%) verwendet wurde. Das Herstellungsprotokoll und die Musterpatrone ergeben sich wiederum aus 3.
  • Beispiel 4
  • Aus einem "Pronova"-Monofilament (siehe oben) von 0,079 mm Durchmesser mit einem Mischungsverhältnis des Homopolymers zum Copolymer von 80/20 (in Gew.-%) wurde ähnlich wie im Beispiel 1 Häkelgalonware hergestellt. Das Herstellungsprotokoll sowie die Musterpatrone ergeben sich aus 4.
  • Anschließend wurde die netzartige Grundstruktur wie in Beispiel 1 gewaschen, thermofixiert, als flexibles Implantat verpackt und sterilisiert.
  • Beispiel 5
  • Eine netzartige Grundstruktur wurde wie im Beispiel 4 als Häkelgalonware gewirkt und weiterverarbeitet, mit dem einzigen Unterschied, dass hierbei ein "Pronova"-Monofilament (siehe oben) mit einem Durchmesser von 0,093 mm und einem Mischungsverhältnis des Homopolymers zum Copolymer von 50/50 (in Gew.-%) verwendet wurde. Das Herstellungsprotokoll und die Musterpatrone ergeben sich wiederum aus 4.
  • In der Tabelle 4 sind für die fünf erfindungsgemäßen Implantate gemäß den Beispielen 1 bis 5 sowie für zwei herkömmliche Implantate aus Polypropylen ("Marlex" und "Atrium") die ungefähre Porengröße, die Biegekraft, die Biegesteifigkeit sowie der Biegeelastizitätsmodul zusammengestellt. "Marlex" ist eine Markenbezeichnung für von der C. R. Bard Inc. vertriebene Implantatnetze; mit "Atrium" sind von der Atrium Medical Corporation vertriebene Implantatnetze bezeichnet.
  • Die Porengröße ist die größte Porenweite der netzartigen Grundstruktur und wurde mit einer Messlupe ausgemessen.
  • Die Biegekraft und die Biegesteifigkeit wurden anhand von Dreipunkt-Biegeversuchen bestimmt, wie oben erläutert. Dabei wurden diese Größen auf eine Probenbreite von 10 mm normiert. Der Biegeelastizitätsmodul ergibt sich rechnerisch aus dem Kurvenverlauf unter Berücksichtigung der Probendicke und der Probenbreite.
  • Man erkennt, dass die Biegekraft und die mit der Biegekraft korrelierende Biegesteifigkeit bei den Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Implantats deutlich geringer sind als bei den herkömmlichen Implantaten. Dagegen sind bei den herkömmlichen Implantaten die Poren kleiner.

Claims (8)

  1. Flexibles Implantat, mit einer netzartigen Grundstruktur aus Monofilamenten, deren Durchmesser im Bereich von 0,02 mm bis 0,30 mm liegt und deren Biegeelastizitätsmodul kleiner als 3500 N/mm2 ist, wobei die Grundstruktur Poren aufweist, deren Größe über mehr als 90% der Gesamtfläche der Poren im Bereich von 1,5 mm bis 8,0 mm liegt und wobei die Biegekraft der Grundstruktur, gemessen in einem Dreipunkt-Biegeversuch bei einer Stützweite von 11 mm und normiert auf eine Probenbreite von 10 mm, höchstens 30 mN beträgt.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur Monofilamente aus mindestens einem der folgenden Materialien aufweist: thermoplastisch verarbeitbare fluorhaltige Homopolymere, thermoplastisch verarbeitbare fluorhaltige Copolymere, Polyolefine, Mischungen der vorgenannten Materialien.
  3. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur Monofilamente aus mindestens einem der folgenden Materialien aufweist: Polyvinylidenfluorid, Copolymere aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen, Mischungen der vorgenannten Materialien.
  4. Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur Monofilamente aus mindestens einem der folgenden Materialien aufweist: Mischungen aus Polyvinylidenfluorid und einem Copolymer aus 95 Gew.-% Vinylidenfluorid und 5 Gew.-% Hexafluorpropen, vorzugsweise im Mischungsverhältnis 50/50 oder 80/20.
  5. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur Monofilamente aus einem resorbierbaren Material aufweist.
  6. Implantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur Monofilamente aus mindestens einem der folgenden Materialien aufweist: Poly-p-dioxanon, Copolymere aus Glykoliden und Caprolactonen.
  7. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reissfestigkeit zumindest eines Teils der Monofilamente mindestens 400 N/mm2 beträgt.
  8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur ein Gestrick oder Gewirke aufweist, vorzugsweise ein als Häkelgalonware ausgeführtes Gewirke.
DE60111242T 2000-09-04 2001-08-10 Biegsames implantat Expired - Lifetime DE60111242T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60111242T DE60111242T2 (de) 2000-09-04 2001-08-10 Biegsames implantat

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043396 2000-09-04
DE10043396A DE10043396C1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Flexibles Implantat
PCT/EP2001/009299 WO2002019944A2 (en) 2000-09-04 2001-08-10 Flexible implant
DE60111242T DE60111242T2 (de) 2000-09-04 2001-08-10 Biegsames implantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111242D1 DE60111242D1 (de) 2005-07-07
DE60111242T2 true DE60111242T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=7654832

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043396A Expired - Lifetime DE10043396C1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Flexibles Implantat
DE60111242T Expired - Lifetime DE60111242T2 (de) 2000-09-04 2001-08-10 Biegsames implantat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043396A Expired - Lifetime DE10043396C1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Flexibles Implantat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040034373A1 (de)
EP (1) EP1315468B1 (de)
JP (1) JP4772267B2 (de)
AU (2) AU9175801A (de)
CA (1) CA2421243C (de)
DE (2) DE10043396C1 (de)
ES (1) ES2243551T3 (de)
WO (1) WO2002019944A2 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811218B1 (fr) 2000-07-05 2003-02-28 Patrice Suslian Dispositif implantable destine a corriger l'incontinence urinaire
US7025063B2 (en) 2000-09-07 2006-04-11 Ams Research Corporation Coated sling material
US20060205995A1 (en) 2000-10-12 2006-09-14 Gyne Ideas Limited Apparatus and method for treating female urinary incontinence
GB0025068D0 (en) 2000-10-12 2000-11-29 Browning Healthcare Ltd Apparatus and method for treating female urinary incontinence
US8167785B2 (en) 2000-10-12 2012-05-01 Coloplast A/S Urethral support system
GB0108088D0 (en) * 2001-03-30 2001-05-23 Browning Healthcare Ltd Surgical implant
DE50204109D1 (en) * 2001-06-26 2005-10-06 Feg Textiltechnik Forschungs U Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden
US7087065B2 (en) 2001-10-04 2006-08-08 Ethicon, Inc. Mesh for pelvic floor repair
EP1492459A2 (de) * 2002-04-11 2005-01-05 Gyne Ideas Limited Vorrichtung und verfahren zur behandlung von weiblicher urinärer inkontinenz
DE60334919D1 (de) 2002-08-02 2010-12-23 Bard Inc C R Selbstverankerndes schlingen- und einführsystem
GB0307082D0 (en) 2003-03-27 2003-04-30 Gyne Ideas Ltd Drug delivery device and method
AU2004251528A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. In vivo grafting material
US7347812B2 (en) 2003-09-22 2008-03-25 Ams Research Corporation Prolapse repair
US7500945B2 (en) 2004-04-30 2009-03-10 Ams Research Corporation Method and apparatus for treating pelvic organ prolapse
US7351197B2 (en) 2004-05-07 2008-04-01 Ams Research Corporation Method and apparatus for cystocele repair
US7811222B2 (en) 2004-04-30 2010-10-12 Ams Research Corporation Method and apparatus for treating pelvic organ prolapse
US8047982B2 (en) 2004-05-07 2011-11-01 Ethicon, Inc. Mesh tape with wing-like extensions for treating female urinary incontinence
GB0411360D0 (en) 2004-05-21 2004-06-23 Mpathy Medical Devices Ltd Implant
FR2884835B1 (fr) * 2005-04-22 2008-03-14 Sofradim Production Sa Tricot demaillable
FR2884706B1 (fr) * 2005-04-22 2008-04-04 Sofradim Production Sa Tricot prothetique pour implants de soutien
US20060281967A1 (en) * 2005-04-22 2006-12-14 Sofradim Production Prosthetic safeguard for support implants
US7290410B2 (en) * 2005-04-22 2007-11-06 Sofradim Production Disassemble covering
US7614258B2 (en) * 2006-10-19 2009-11-10 C.R. Bard, Inc. Prosthetic repair fabric
FR2912761B1 (fr) * 2007-02-15 2009-05-08 Sofradim Production Sa Tricot prothetique pour le traitement des prolapsus
CN101626791A (zh) * 2007-03-07 2010-01-13 科洛普拉斯特公司 包含ecm的网片
EP3549551A1 (de) 2007-03-20 2019-10-09 Serica Technologies, Inc. Sehnenprothese und verfahren zur herstellung davon
US8932619B2 (en) 2007-06-27 2015-01-13 Sofradim Production Dural repair material
US20090004455A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Philippe Gravagna Reinforced composite implant
US20090068250A1 (en) 2007-09-07 2009-03-12 Philippe Gravagna Bioresorbable and biocompatible compounds for surgical use
US9308068B2 (en) 2007-12-03 2016-04-12 Sofradim Production Implant for parastomal hernia
US9242026B2 (en) 2008-06-27 2016-01-26 Sofradim Production Biosynthetic implant for soft tissue repair
US20100318108A1 (en) * 2009-02-02 2010-12-16 Biomerix Corporation Composite mesh devices and methods for soft tissue repair
FR2949688B1 (fr) 2009-09-04 2012-08-24 Sofradim Production Tissu avec picots revetu d'une couche microporeuse bioresorbable
FR2972626B1 (fr) 2011-03-16 2014-04-11 Sofradim Production Prothese comprenant un tricot tridimensionnel et ajoure
FR2977789B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
FR2977790B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
EP2760431A1 (de) 2011-09-30 2014-08-06 Sofradim Production Mehrschichtige implantate zur verabreichung therapeutischer wirkstoffe
EP2760494B1 (de) 2011-09-30 2017-04-19 Sofradim Production Umkehrbare versteifung aus leichtgewichtigen maschen
FR2985271B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Tricot a picots
FR2985170B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Prothese pour hernie inguinale
US10792142B2 (en) * 2012-02-28 2020-10-06 Joel Gorman Implantable areal device for supporting tissue
EP2819616B1 (de) * 2012-02-28 2019-10-09 Incorpracyl Technologies Ltd. Gewebestützstruktur
FR2994185B1 (fr) 2012-08-02 2015-07-31 Sofradim Production Procede de preparation d’une couche poreuse a base de chitosane
FR2995788B1 (fr) 2012-09-25 2014-09-26 Sofradim Production Patch hemostatique et procede de preparation
FR2995778B1 (fr) 2012-09-25 2015-06-26 Sofradim Production Prothese de renfort de la paroi abdominale et procede de fabrication
FR2995779B1 (fr) 2012-09-25 2015-09-25 Sofradim Production Prothese comprenant un treillis et un moyen de consolidation
AU2013322268B2 (en) 2012-09-28 2017-08-31 Sofradim Production Packaging for a hernia repair device
FR3006578B1 (fr) 2013-06-07 2015-05-29 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
FR3006581B1 (fr) 2013-06-07 2016-07-22 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
EP3000489B1 (de) 2014-09-24 2017-04-05 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Antihaft-Sperrschicht
EP3000432B1 (de) 2014-09-29 2022-05-04 Sofradim Production Textilbasierte Prothese für die Behandlung von Leistenbruch
EP3000433B1 (de) 2014-09-29 2022-09-21 Sofradim Production Vorrichtung zur Einführung einer Prothese zur Hernie-Behandlung in einen Einschnitt und flexible textile Prothese
EP3029189B1 (de) 2014-12-05 2021-08-11 Sofradim Production Prothetisches poröses Netz, sein Herstellungsverfahren und Hernienprothese
EP3059255B1 (de) 2015-02-17 2020-05-13 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Matrix auf Chitosanbasis mit faseroptischem Verstärkungselement
EP3085337B1 (de) 2015-04-24 2022-09-14 Sofradim Production Prothese zur unterstützung einer bruststruktur
ES2676072T3 (es) 2015-06-19 2018-07-16 Sofradim Production Prótesis sintética que comprende un tejido de punto y una película no porosa y método para formarla
EP3195830B1 (de) 2016-01-25 2020-11-18 Sofradim Production Prothese zur hernienreparatur
EP3312325B1 (de) 2016-10-21 2021-09-22 Sofradim Production Verfahren zur herstellung eines netzes mit einem daran befestigten nahtmaterial mit widerhaken und dadurch erhaltenes netz
EP3398554A1 (de) 2017-05-02 2018-11-07 Sofradim Production Prothese zur leistenbruch-reparatur
US20200069844A1 (en) * 2018-08-28 2020-03-05 Joel Gorman Implantable Tissue Stabilizing Structure for in situ Muscle Regeneration
EP3653171A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Sofradim Production Implantate zur weichgewebereparatur

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124136A (en) 1964-03-10 Method of repairing body tissue
US4452245A (en) 1980-06-06 1984-06-05 Usher Francis C Surgical mesh and method
US4564013A (en) * 1984-05-24 1986-01-14 Ethicon, Inc. Surgical filaments from vinylidene fluoride copolymers
CA1302140C (en) * 1988-03-23 1992-06-02 Melvin Bernard Herrin Method for assembling composite carton blanks
US5198280A (en) * 1990-10-25 1993-03-30 Allied-Signal Inc. Three dimensional fiber structures having improved penetration resistance
DE19613730C2 (de) * 1996-03-26 2002-08-14 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat zum Verstärken oder Verschließen von Körpergewebe
EP0827724A3 (de) * 1996-09-09 1998-05-06 Herniamesh S.r.l. Herniaplastische Prothese mit vorgeformtem Netz aus Polypropylen-Monofilament
WO1998014134A2 (en) * 1996-10-04 1998-04-09 Ethicon, Inc. Knitted surgical mesh
AU6336298A (en) * 1997-02-28 1998-09-18 Sherwood Medical Company Fabric prosthesis and process for preparing the same
FR2779937B1 (fr) * 1998-06-23 2000-08-11 Sofradim Production Tissu prothetique isoelastique ajoure
US6398814B1 (en) * 1998-09-14 2002-06-04 Bionx Implants Oy Bioabsorbable two-dimensional multi-layer composite device and a method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
US20040034373A1 (en) 2004-02-19
JP2004508100A (ja) 2004-03-18
EP1315468A2 (de) 2003-06-04
JP4772267B2 (ja) 2011-09-14
CA2421243A1 (en) 2002-03-14
WO2002019944A3 (en) 2002-07-25
AU9175801A (en) 2002-03-22
EP1315468B1 (de) 2005-06-01
ES2243551T3 (es) 2005-12-01
AU2001291758B2 (en) 2007-03-15
DE60111242D1 (de) 2005-07-07
WO2002019944A2 (en) 2002-03-14
DE10043396C1 (de) 2002-06-20
CA2421243C (en) 2010-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111242T2 (de) Biegsames implantat
DE60017919T2 (de) Faserverstärktes flächiges implantat
EP1501445B1 (de) Flachiges implantat aus textilem fadenmaterial, insbesondere herniennetz
DE19613730C2 (de) Flächiges Implantat zum Verstärken oder Verschließen von Körpergewebe
EP1099422B1 (de) Hernienimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1673030B1 (de) Flächiges netzimplantat zur hernienversorgung
DE10019604A1 (de) Implantat
DE60209787T2 (de) Flächiges implantat
DE60029684T2 (de) Chirurgische Strickgewebe
DE102005012555B4 (de) Chirurgisches Implantat
DE69627747T2 (de) ChirurgischeTextilimplantate
DE102005009356A1 (de) Chirurgisches Implantat
DE3107189A1 (de) Flachmaterial fuer kardiovaskulaer-implantate
WO2003002167A2 (de) Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden
DE102013004486A1 (de) Chirurgisches Implantat
DE102007058256A1 (de) Chirurgische Fadengeflecht
DE102013004574A1 (de) Chirurgisches Implantat
DE69838129T2 (de) Herstellungsverfahren für gewebe
DE112005001157T5 (de) Verstärkte Zahnfleisch-Retraktionsfäden
DE102011007844A1 (de) Medizinisches Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007063214B4 (de) Flächiges Implantat, insbesondere zur Hernienversorgung
DE19613317B4 (de) Parietales Prothesenelement
DE102014015179A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats mit einer Markierung
DE102004009892A1 (de) Implantierbare Prothese zur Reparatur von Herniendefekten
EP3177252B1 (de) Aufnahme- und verteilungsschicht für eine aufzunehmende flüssigkeit und daraus hergestellte produkte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSON & JOHNSON MEDICAL GMBH, 22851 NORDERST, DE