DE60110853T2 - Antriebseinheit für Fahrräder - Google Patents

Antriebseinheit für Fahrräder Download PDF

Info

Publication number
DE60110853T2
DE60110853T2 DE60110853T DE60110853T DE60110853T2 DE 60110853 T2 DE60110853 T2 DE 60110853T2 DE 60110853 T DE60110853 T DE 60110853T DE 60110853 T DE60110853 T DE 60110853T DE 60110853 T2 DE60110853 T2 DE 60110853T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
drive motor
motor
speed
vehicle speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60110853T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110853D1 (de
Inventor
Koji c/o K.K. Honda Gijutsu Kenkyush Sakagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE60110853D1 publication Critical patent/DE60110853D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110853T2 publication Critical patent/DE60110853T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein motorgetriebenes Fahrrad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Fahrrad ist bekannt aus EP-A-0 222 179. Dieses Dokument offenbart ein motorgetriebenes Fahrrad, das einen Antriebsmotor zum Erzeugen einer Selbstfahrleistung in Reaktion auf eine Aktivierung eines Drehgriffes durch einen Fahrer enthält. Das Fahrrad enthält ferner eine Gangschaltvorrichtung, die diesen Antriebsmotor und ein Antriebsrad verbindet, sowie Mittel zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit. Das bekannte motorgetriebene Fahrrad umfasst schließlich Mittel zum Bestimmen einer Selbstfahrleistung, die vom Antriebsmotor zu erzeugen ist, auf der Grundlage einer Größe, mit der der Drehgriff vom Fahrer gedreht worden ist.
  • Anders als ein motorunterstütztes Fahrrad, das als Unterstützungsfahrrad bezeichnet wird und einen Elektromotor zum Erzeugen einer Unterstützungskraft in Reaktion auf eine in eine Kurbelwelle eingegebenen Beinkraft enthält, bei dem eine synthetische Kraft der Beinkraft und eine Unterstützungskraft auf ein Antriebsrad übertragen werden, wurde ein motorgetriebenes Fahrrad, das einen Antriebsmotor zum Erzeugen einer Selbstfahrleistung in Reaktion auf typischerweise einen Öffnungsgrad eines Fahrhebels z. B. im offengelegten japanischen Patent Nr. Hei 9-263289 vorgeschlagen.
  • Ein motorgetriebenes Fahrrad, das eine Stufengetriebeschaltvorrichtung, die von einem stufenlosen Getriebe verschieden ist, das an einem herkömmlichen motorgetriebenen Roller oder dergleichen montiert ist, und ein Stellglied der Stufengetriebeschaltvorrichtung enthält, hat das technische Problem, dass dann, wenn zwischen den Ausgangsdrehmomenten an zwei benachbarten Getriebestufen vor und nach dem Gangwechsel eine Differenz auftritt, kein wünschenswertes Gangwechselgefühl erhalten werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das obenbeschriebene Problem des motorgetriebenen Fahrrades des Standes der Technik zu lösen und ein motorgetriebenes Fahrrad zu schaffen, das beim automatischen Gangwechsel ein gewünschtes Gangwechselgefühl erreichen kann.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein motorgetriebenes Fahrrad nach Anspruch 1 geschaffen, d. h. ein Fahrrad, das einen Antriebsmotor zum Erzeugen einer Selbstfahrleistung in Reaktion auf eine Fahrhebelbetätigung durch einen Fahrer, eine Gangschaltvorrichtung, die den Antriebsmotor und ein Antriebsrad verbindet, und ein Mittel zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit enthält, wobei das motorgetriebene Fahrrad ferner ein Selbstfahrleistungbestimmungsmittel zum Bestimmen der vom Antriebsmotor zu erzeugenden Selbstfahrleistung auf der Grundlage eines Betätigungsmaßes der Fahrhebelbetätigung, einer Getriebestufe der Gangwechselvorrichtung und einer Fahrzeuggeschwindigkeit enthält.
  • Die Fahrhebelbetätigung wird im Folgenden auch als "Selbstfahroperation" bezeichnet.
  • Da mit dem obenbeschriebenen Merkmal eine Selbstfahrleistung, die vom Antriebsmotor zu erzeugen ist, auf der Grundlage des Betätigungsmaßes einer Selbstfahroperation, einer Getriebestufe der Gangwechselvorrichtung und einer Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen optimalen Wert fein eingestellt werden kann, ist es möglich, die Ausgangsdrehmomente bei zwei benachbarten Getriebestufen vor und nach dem Gangwechsel beim Gangwechsel aneinander anzugleichen und somit ein gewünschtes Schaltgefühl zu erhalten.
  • Da es bei dem obenerwähnten motorgetriebenen Fahrrad des Standes der Technik nicht erforderlich ist, eine Selbstfahrleistung in einem Zustand zu erzeugen, in dem ein Bremshebel während des Fahrens des Fahrzeugs betätigt wird, wird die Selbstfahrleistung während der Betätigung des Bremshebels unterbunden, um die gespeicherte Energie zu bewahren; da jedoch das motorgetriebene Fahrrad schwerer ist als ein herkömmliches Fahrrad, wird z. B. zum Zeitpunkt des Anfahrens des Fahrzeugs an einer Steigung eine Selbstfahrleistung erzeugt, indem ein Fahrhebel von einem Zustand, in dem der Bremshebel betätigt wird, betätigt wird, um das Anfahren des Fahrzeugs gleichmäßig zu machen.
  • Da jedoch im motorgetriebenen Fahrrad des Standes der Technik der Antriebsmotor nicht auf der Grundlage einer Bremsbetätigung und einer Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert wird, kann die Unzulänglichkeit auftreten, dass der Antriebsmotor eine Selbstfahrleistung erzeugen kann, obwohl während des Fahrens des Fahrzeugs eine Bremsbetätigung durchgeführt wird, oder der Antriebsmotor kann zum Zeitpunkt des Anfahrens des Fahrzeugs kaum eine Selbstfahrleistung aus dem Bremszustand erzeugen, um somit das Anfahren des Fahrzeugs gleichmäßig zu machen.
  • Um das obige Problem zu lösen, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein motorgetriebenes Fahrrad geschaffen, das alle Merkmale des abhängigen Anspruchs 8 aufweist.
  • Da mit dem obenbeschriebenen Merkmal eine Selbstfahrleistung, die auf der Grundlage einer Größe einer Selbstfahroperation durch einen Fahrer bestimmt wird, durch eine Bremsbetätigung und eine Fahrzeuggeschwindigkeit kontrolliert werden kann, kann die Selbstfahrleistung zum Zeitpunkt der Bremsbetätigung optimiert werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die im Hauptanspruch und in den abhängigen Unteransprüchen definiert sind, können die folgenden Wirkungen aufweisen:
    • (1) Da eine Selbstfahrleistung, die vom Antriebsmotor zu erzeugen ist, mit dem Betätigungsmaß einer Selbstfahroperation, einer Getriebestufe der Gangwechselvorrichtung und einer Fahrzeuggeschwindigkeit, die als Parameter verwendet werden, auf einen optimalen Wert eingestellt werden kann, ist es möglich, die Ausgangsdrehmomente an zwei benachbarten Getriebestufen vor und nach dem Gangwechsel bei dem Gangwechsel aneinander anzugleichen und somit ein gewünschtes Schaltgefühl zu erhalten.
    • (2) Da eine Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage eines Erfassungssignals des zum Erfassen der Drehzahl der Kurbelpedale vorgesehenen Sensors erfasst wird, ist es möglich, die Notwendigkeit des Vorsehens eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors zu beseitigen.
    • (3) Da eine Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage einer Drehzahl des Antriebsmotors und einer Getriebestufe der Gangwechselvorrichtung erfasst wird, ist es möglich, die Notwendigkeit des Vorsehens eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors zu beseitigen.
    • (4) Da eine Getriebestufe der Gangwechselvorrichtung auf der Grundlage einer Drehzahl des Antriebsmotors und einer Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst wird, ist es möglich, die Notwendigkeit des Vorsehens eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors zu beseitigen.
    • (5) Da ein Sollwert einer Selbstfahrausgangsleistung des Antriebsmotors, die in Reaktion auf das Betätigungsmaß einer Selbstfahroperation bestimmt wird, aus der Kennfeldtabelle erhalten wird, ist es möglich, die Einstellung des Sollwertes, dessen Änderung und dergleichen leicht durchzuführen.
    • (6) Da eine Selbstfahrleistung, die auf der Grundlage einer Größe einer Selbstfahroperation durch einen Fahrer bestimmt wird, auf der Grundlage der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Bremsbetätigung und einer Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert werden kann, kann die Selbstfahrleistung zum Zeitpunkt der Bremsbetätigung optimiert werden.
    • (7) Da der Antriebsmotor dann, wenn eine Bremsbetätigung während des Fahrens des Fahrzeugs erfasst wird, eine Antriebskraft erzeugen darf, die klein genug ist, um einen Zustand herbeizuführen, in welchem scheinbar keine Last auf den Antriebsmotor ausgeübt wird, ist es möglich, einen unnützen Stromverbrauch aufgrund einer Operation des Antriebsmotors während einer Bremsbetätigung zu verhindern. Da ferner der Antriebsmotor keine Rotationslast hervorruft, selbst während einer Bremsbetätigung, ist es möglich, ein natürliches Bremsgefühl entsprechend einem Betätigungsmaß der Bremse zu erhalten.
    • (8) Da der Antriebsmotor dann, wenn eine Selbstfahroperation in einem Fahrzeugstoppzustand durchgeführt wird, in welchem eine Bremsbetätigung durchgeführt wird, eine Antriebskraft erzeugen darf, die einer Größe der Selbstfahroperation entspricht, ist es möglich, ein "Abrutschen" des Fahrzeugs beim Anfahren des Fahrzeugs auf einer Steigung zu verhindern.
    • (9) Da eine Selbstfahrleistung, die vom Antriebsmotor erzeugt wird, dann, wenn eine Selbstfahroperation in einem Fahrzeugstoppzustand durchgeführt wird, in welchem eine Bremsbetätigung durchgeführt wird, allmählich bis zu einem Wert ansteigt, der einer Größe der Selbstfahroperation entspricht, ist es möglich, ein sanftes Beschleunigungsgefühl zu erhalten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration eines motorgetriebenen Fahrrades zeigt, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer in 1 gezeigten Steuervorrichtung.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation der Steuervorrichtung zeigt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine Schnellbeschleunigungsunterdrückungssteuerung zeigt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das eine Gangwechselsteuerung zeigt.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Motorausgangsleistungsbegrenzungssteuerung zeigt.
  • 7 ist eine Ansicht, die ein Gangwechselsteuerverfahren beim Hochschalten vom "zweiten Gang" in den "dritten Gang" zeigt.
  • 8 ist eine Ansicht, die ein Gangwechselsteuerverfahren beim Herunterschalten vom "zweiten Gang" in den "ersten Gang" zeigt.
  • 9 ist eine Ansicht, die ein Gangwechselsteuerverfahren beim Hochschalten vom "ersten Gang" in den "zweiten Gang" zeigt.
  • 10 ist eine Ansicht, die ein Verfahren der Einstellung einer Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit Vch23 zwischen dem "zweiten Gang" und dem "dritten Gang" zeigt.
  • 11 ist eine Ansicht, die ein Verfahren der Einstellung einer Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit Vch12 zwischen dem "ersten Gang" und dem "zweiten Gang" zeigt.
  • 12 ist ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform der in 1 gezeigten Steuervorrichtung.
  • 1 ist eine Ansicht einer Konfiguration eines motorgetriebenen Fahrrades, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird. In dieser Figur sind Teile, die für die Beschreibung der vorliegenden Erfindung nicht notwendig sind, weggelassen.
  • Wie bei einem herkömmlichen Fahrrad enthält die Griffstange 10 an ihrem linken Endabschnitt einen Bremshebel 11 für ein Hinterrad und an ihrem rechten Endabschnitt einen Bremshebel 13 für ein Vorderrad die Griffstange 10 enthält ferner in der Nähe der Hebepunkte der Bremshebel 11 und 13 Bremsschalter 12 und 14 zum Erfassen der Betätigungszustände der Bremshebel 11 und 13 und zum Ausgeben von Bei-Bremsung-Signalen SB. Die Griffstange 10 enthält ferner an ihrem rechten Endabschnitt einen Fahrhebel 16 als ein Selbstfahreingabemittel zum Anzeigen der Erzeugung einer Selbstfahrleistung für einen Antriebsmotor M (der später beschrieben wird), sowie einen Fahrhebelöffnungssensor 15 zum Erfassen eines Betätigungswinkels θth als ein Betätigungsmaß.
  • Ein Karosserierahmen weist an seinem zentralen Abschnitt eine Antriebsein heit 12 zum selektiven Ausführen des "Selbstfahrens" mittels des Antriebsmotors Mund des "Unterstützungsfahrens" zum Unterstützen einer Beinkraft durch eine Antriebskraft des Antriebsmotors M auf. Eine in eine Kurbelwelle 30 von den linken und rechten Kurbelpedalen 38L und 38R eingegebene Beinkraft wird über eine Freilaufkupplung 26 auf ein Zahnrad 36 mit großem Durchmesser übertragen, das koaxial mit der Kurbelwelle 30 verbunden ist, und wird weiter über eine erste Leerlaufwelle 35 auf eine Abtriebswelle 34 übertragen. Die Freilaufkupplung 26 erlaubt die Übertragung einer Drehkraft von der Kurbelwelle 30 auf das Zahnrad 36 mit großem Durchmesser, und unterbindet die Übertragung einer Drehkraft von dem Zahnrad 36 mit großem Durchmesser auf die Kurbelwelle 30.
  • Eine vom Antriebsmotor M erzeugte Antriebskraft wird über eine zweite Leerlaufwelle 36 auf ein Leerlaufzahnrad 37 übertragen. Das Leerlaufzahnrad 37 ist über eine Freilaufkupplung 29 mit der ersten Leerlaufwelle 35 verbunden. Die auf das Leerlaufzahnrad 37 übertragene Antriebskraft wird über die erste Leerlaufwelle 35 auf die Abtriebswelle 34 übertragen. Ein Ende der Abtriebswelle 34 liegt an der Außenseite der Antriebseinheit 2 frei, wobei ein Antriebsritzel 32 am freiliegenden Ende der Abtriebswelle 34 befestigt ist.
  • Ein Motorrotationssensor 25 erfasst eine Drehzahl NM des Antriebsmotors M. Ein Temperatursensor 24 erfasst eine Temperatur TM des Antriebsmotors M. Ein Beinkraftsensor 23 erfasst eine in die Kurbelwelle 30 eingegebene Beinkraft. Ein Kurbelpedalrotationssensor 22 erfasst eine Drehzahl der Kurbelpedale 38 (38L, 38R) auf der Grundlage der Drehzahl des Zahnrades 36 mit großem Durchmesser. Ein Stromsensor 27 erfasst einen Antriebsstrom IM des Antriebsmotors M. Die Ausgangssignale der obenbeschriebenen Sensoren werden in eine Steuervorrichtung 20 eingegeben.
  • Ein Abtriebsritzel 33 und eine vierstufige Gangwechselvorrichtung 19 sind auf einer Achse eines Hinterrades 31 als Antriebsrad vorgesehen. Das Antriebsritzel 32 der Abtriebswelle 34 ist über eine Kette 39 mit dem Abtriebsritzel 33 verbunden. Ein Automatikgangwechsel-Stellglied 17 gibt ein Gangwechselstufensignal DG, das eine Gangwechselstufe repräsentiert, in Reaktion auf einen von der Steuervorrichtung 20 ausgegebenen Gangwech selbefehl SG aus. Die Gangwechselvorrichtung 19 wird auf der Grundlage des Gangwechselstufensignals DG angetrieben. Eine Drehzahl V des Hinterrades 31 wird von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 18 erfasst, wobei ein Signal des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 18 in die Steuervorrichtung 20 eingegeben wird.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Hauptabschnitts der Steuervorrichtung 20 zeigt. In dieser Figur bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie diejenigen, die in 1 gezeigt sind, gleiche oder ähnliche Teile.
  • In einem Selbstfahr-Referenztastverhältnis-Kennfeld 201 ist im Voraus ein Referenztastverhältnis Dref1 eines Antriebsstroms IM, der beim Selbstfahren dem Antriebsmotor M zuzuführen ist, in Form einer Kennfeldtabelle registriert, wobei der Fahrhebelöffnungswinkel θth, der vom Fahrhebelöffnungssensor 15 erfasst wird, die Fahrzeuggeschwindigkeit V und die Getriebestufe G als Parameter verwendet werden.
  • In einem Unterstützungsfahr-Referenztastverhältnis-Kennfeld 202 ist im Voraus ein Referenztastverhältnis Dref2 des dem Antriebsmotor M bei Unterstützungsfahrt zuzuführenden Antriebsstrom IM in Form einer Kennfeldtabelle registriert, wobei die vom Beinkraftsensor 23 erfasste Beinkraft F und die vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 18 erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit V als Parameter verwendet werden.
  • Es ist zu beachten, dass anstelle der Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit V durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 18 die Fahrzeuggeschwindigkeit V mittels eines zusätzlich vorgesehenen Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungsabschnitts 213 auf der Grundlage des Gangwechselstufensignals DG, das die Gangwechselstufe G repräsentiert und vom Automatikgangwechsel-Stellglied 17 ausgegeben wird, und der Motordrehzahl erfasst werden kann.
  • Ein Beschleunigungserfassungsabschnitt 203 erfasst eine Beschleunigung ΔV auf der Grundlage einer Änderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit V im Zeitverlauf. Ein Getriebestufenentscheidungsabschnitt 204 legt die aktuelle Getriebestufe G auf der Grundlage der erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Motordrehzahl NM fest. Ein Schnellbeschleunigungsunterdrückungssteuerabschnitt 205 vergleicht die erfasste Beschleunigung ΔV mit einer Referenzbeschleunigung ΔVref und weist dann, wenn die erfasste Beschleunigung ΔV größer ist als die Referenzbeschleunigung ΔVref, einen Tastverhältniskorrekturabschnitt 208 (der später beschrieben wird) an, ein Tastverhältnis so zu korrigieren, dass eine schnelle Beschleunigung unterdrückt wird.
  • Mit Bezug auf eine Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit-(Vch)-Datentabelle 206a entscheidet ein Gangwechselsteuerabschnitt 206 auf der Grundlage der erfassten Beschleunigung ΔV und der Fahrzeuggeschwindigkeit V sowie der vom Getriebestufenentscheidungsabschnitt 204 festgelegten aktuellen Getriebestufe G, ob der derzeitige Fahrzustand ein Gangwechselzeitpunktzustand ist. Das festgestellte Ergebnis wird einem Tastverhältniskorrekturabschnitt 208 zugeführt und ferner an das Gangwechselstellglied 17 ausgegeben.
  • Ein Nicht-Aufsitz-Selbstfahr-Entscheidungsabschnitt 207 entscheidet auf der Grundlage der aktuellen Getriebestufe G und der Motordrehzahl NM, ob der derzeitige Selbstfahrbetrieb im Nicht-Aufsitzzustand des Fahrers durchgeführt wird. Wenn festgestellt wird, dass der Selbstfahrbetrieb im Nicht-Aufsitzzustand des Fahrers ausgeführt wird, weist ein Handschiebeantriebssteuerabschnitt 211 den Tastverhältniskorrekturabschnitt 208 an, ein Tastverhältnis so zu korrigieren, dass eine Selbstfahrleistung entsprechend einer Gehgeschwindigkeit erzeugt wird.
  • Ein Bei-Bremsung-Steuerabschnitt 210 weist den Tastverhältniskorrekturabschnitt 208 an, ein Tastverhältnis so zu korrigieren, dass eine Selbstfahrleistung auf der Grundlage der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Bremsbetätigung und der Fahrzeuggeschwindigkeit V gesteuert wird. Genauer, wenn die Ein-Zustände der Bremsschalter 12 und 14 während des Fahrens des Fahrzeugs erfasst werden, weist der Bei-Bremsung-Steuerabschnitt 210 den Tastverhältniskorrekturabschnitt 208 an, ein Tastverhältnis so zu korrigieren, dass dem Antriebsmotor M erlaubt wird, eine Antriebskraft zu erzeugen, die klein genug ist, um einen Zustand herbeizuführen, in welchem scheinbar keine Last auf den Antriebsmotor M ausgeübt wird. Wenn indessen eine Selbstfahroperation in einem Fahrzeugstoppzustand ausgeführt wird, in welchem die Bremsschalter 12 und 14 sich in den Ein-Zuständen befinden, weist der Bei-Bremsung-Steuerabschnitt 210 den Tastverhältniskorrekturabschnitt 208 an, ein Tastverhältnis so zu korrigieren, dass dem Antriebsmotor M erlaubt wird, eine Antriebskraft zu erzeugen, die einem Betätigungsmaß der Selbstfahroperation entspricht.
  • Ein Motorausgangsleistungsbegrenzungsabschnitt 209 überwacht einen Betriebszustand des Antriebsmotors M auf der Grundlage des Antriebsstroms IM des Antriebsmotors M, der vom Stromsensor 17 erfasst wird, und der Temperatur TM des Antriebsmotors M, die vom Temperatursensor 24 erfasst wird, und weist dann, wenn der Antriebsmotor M sich in einem problematischen Betriebszustand befindet, den Tastverhältniskorrekturabschnitt 208 an, das Tastverhältnis so zu korrigieren, dass die Selbstfahrleistung begrenzt wird.
  • Der Tastverhältniskorrekturabschnitt 208 korrigiert, wie später genauer beschrieben wird, das Referenztastverhältnis Dref1 oder Dref2, das vom Tastverhältniskennfeld 201 oder 202 auf der Grundlage der vom Schnellbeschleunigungsunterdrückungssteuerabschnitt 205, vom Gangwechselsteuerabschnitt 206, vom Handschiebesteuerabschnitt 211, vom Bei-Bremsung-Steuerabschnitt 210 und vom Motorausgangsleistungsbegrenzungsabschnitt 209 zugeführten Befehle erhalten wird, und gibt das korrigierte Ergebnis als Soll-Tastverhältnis DM aus.
  • Ein Verfahren zur Steuerung des Antriebsmotors M bei Selbstfahrt durch die Steuervorrichtung 20 wird mit Bezug auf ein in 3 gezeigtes Flussdiagramm beschrieben.
  • Im Schritt S11 wird ein Öffnungswinkel θth des Fahrhebels 16 als ein Betätigungsmaß der Selbstfahroperation vom Fahrhebelöffnungssensor 15 erfasst; eine Fahrzeuggeschwindigkeit V wird vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 18 erfasst; und eine Drehzahl NM des Antriebsmotors M wird vom Motorrotationssensor 25 erfasst. Im Schritt S12 wird eine Beschleunigung ΔV auf der Grundlage der im Schritt S11 erfassten Fahrzeuggeschwin digkeit V vom Beschleunigungserfassungsabschnitt 203 berechnet. Im Schritt S13 wird die derzeitige Getriebestufe G auf der Grundlage einer Korrelation zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Motordrehzahl NM vom Getriebestufenentscheidungsabschnitt 204 festgelegt. Es ist zu beachten, dass die derzeitige Getriebestufe G auf der Grundlage des vom Automatikgangwechsel-Stellglied 17 ausgegebenen Gangwechselstufensignals DG festgelegt werden kann.
  • Im Schritt S14 wird ein Antriebsstrom IM des Antriebsmotors M vom Stromsensor 27 erfasst, wobei eine Temperatur TM des Antriebsmotors M vom Temperatursensor 24 erfasst wird. Im Schritt S15 wird ein Referenztastverhältnis Dref1 bei Selbstfahrt aus dem Tastverhältniskennfeld 201 für Selbstfahrt auf der Grundlage des Fahrhebelöffnungswinkels θth und der im Schritt S11 erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit V und der im Schritt S13 festgestellten derzeitigen Getriebestufe G wiedergewonnen.
  • Im Schritt S16 wird auf der Grundlage der Zustände der Bremsschalter 12 und 14 vom Bei-Bremsung-Steuerabschnitt 210 entschieden, ob eine Bremsbetätigung durchgeführt worden ist. Wenn festgestellt worden ist, dass die Bremsbetätigung nicht durchgeführt worden ist, rückt der Prozess zum Schritt S17 vor. Im Schritt S17 wird auf der Grundlage eines Erhöhungsverhältnisses ΔNM der Motordrehzahl NM vom Nicht-Aufsitz-Selbstfahr-Entscheidungsabschnitt 207 entschieden, ob der Fahrer den Fahrhebel 16 im nicht-aufsitzenden Zustand des Fahrers betätigt hat. Wenn das Erhöhungsverhältnis ΔNM der Motordrehzahl NM gleich einem Referenzerhöhungsverhältnis ΔNref oder mehr ist, wird festgestellt, dass der Fahrer den Fahrhebel 16 im Nicht-Aufsitzzustand des Fahrers betätigt hat, wobei der Prozess zu Schritt S24 vorrückt. Wenn das Erhöhungsverhältnis ΔNM kleiner als das Referenzerhöhungsverhältnis ΔNref ist, wird festgestellt, dass der Fahrer den Fahrhebel 16 im Aufsitzzustand des Fahrers betätigt hat, wobei der Prozess zum Schritt S18 vorrückt.
  • Der Parameter für die Entscheidung, ob der Fahrer den Fahrhebel 16 im Nicht-Aufsitzzustand des Fahrers betätigt hat, ist nicht auf das obenbeschriebene Erhöhungsverhältnis ΔMN der Motordrehzahl MN beschränkt. Zum Beispiel kann die Beschleunigung ΔV als Entscheidungsparameter verwendet werden. Wenn in diesem Fall die Beschleunigung ΔV größer als eine Referenzbeschleunigung ist, kann festgestellt werden, dass der Fahrer den Fahrhebel 16 im Nicht-Aufsitzzustand des Fahrers betätigt hat. Alternativ kann ein Änderungsverhältnis des Antriebsstroms des Antriebsmotors M als Entscheidungsparameter verwendet werden. Wenn in diesem Fall das Änderungsverhältnis des Stroms größer als ein Referenzänderungsverhältnis des Stroms ist, kann festgestellt werden, dass der Fahrer den Fahrhebel 16 im Nicht-Aufsitzzustand des Fahrers betätigt hat.
  • Auf diese Weise wird gemäß dieser Ausführungsform auf der Grundlage des Erhöhungsverhältnisses der Motordrehzahl, der Beschleunigung des Fahrzeugs oder des Änderungsverhältnisses eines Antriebsstroms des Antriebsmotors entschieden, ob die Selbstfahroperation im Nicht-Aufsitzzustand des Fahrers durchgeführt wird, wobei dementsprechend möglich ist, die Notwendigkeit des Vorsehens eines Sensors oder eines Schalters zum Erfassen des Nicht-Aufsitzzustand des Fahrers zu beseitigen.
  • Im Schritt S18 wird eine Routine der "Schnellbeschleunigungsunterdrückungssteuerung" ausgeführt, um eine ausreichende Beschleunigungsleistungsfähigkeit sicherzustellen, während eine Schnellbeschleunigung unterdrückt wird.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das einen Steuerungsinhalt der "Schnellbeschleunigungsunterdrückungssteuerung" zeigt. Der Steuerungsinhalt ist so bestimmt, dass eine Beschleunigung entsprechend einem Betätigungsmaß des Fahrhebels 16 unabhängig von einem Straßenoberflächenzustand, einer Nutzlast und der dergleichen erhalten werden kann, indem eine Selbstfahrleistung des Antriebsmotors M auf der Grundlage einer Korrelation zwischen einem Betätigungsmaß des Fahrhebels 16 und einer Beschleunigung gesteuert wird.
  • Im Schritt S181 wird die Ist-Beschleunigung ΔV mit einer Referenzbeschleunigung ΔVref vom Schnellbeschleunigungsunterdrückungssteuerabschnitt 205 verglichen. Wenn die Beschleunigung ΔV größer als die Referenzbeschleunigung ΔVref ist, wird festgestellt, dass sich das Fahrzeug in einem Schnellbeschleunigungszustand befindet, wobei der Prozess zum Schritt S182 vorrückt. Im Schritt S182 wird das Referenztastverhältnis Dref1, das aus dem Tastverhältniskennfeld 201 bei Selbstfahrt wiedergewonnen wird, mit einem Korrekturkoeffizienten kleiner als "1" vom Tastverhältniskorrekturabschnitt 208 multipliziert, wobei das Berechnungsergebnis als Soll-Tastverhältnis DM genommen wird.
  • In dieser Ausführungsform ist der Korrekturkoeffizient als "0,9k1" definiert, wobei der Anfangswert des Exponenten k1 auf "1" gesetzt ist. Dementsprechend wird im Anfangszustand ein Wert gleich dem 0,9-fachen des Referenztastverhältnisses Dref1 vom Kennfeld 201 als Soll-Tastverhältnis DM registriert. Im Schritt S183 wird der Wert des Exponenten k1 um "1" inkrementiert. Im Schritt S184 wird ein Schnellbeschleunigungsunterdrückungsmerker F1 auf "1" gesetzt.
  • Da anschließend die obenbeschriebenen Schritte wiederholt werden, um den Wert des Exponenten k1 zu erhöhen, bis im Schritt S181 festgestellt wird, dass die Beschleunigung ΔV kleiner als die Referenzbeschleunigung ΔVref ist, wird das Soll-Tastverhältnis DM allmählich in Abhängigkeit vom Wert des Exponenten k1 reduziert.
  • Wenn im Schritt S181 als Ergebnis der allmählichen Reduzierung des Soll-Tastverhältnisses DM festgestellt wird, dass die Beschleunigung ΔV kleiner als die Referenzbeschleunigung ΔVref ist, rückt das Programm zum Schritt S185 vor, in welchem festgestellt wird, dass der Schnellbeschleunigungsunterdrückungsmerker F1 gleich "1" ist. Wenn festgestellt wird, dass der Merker F1 auf "1" gesetzt ist, rückt der Prozess zum Schritt S186 vor, in welchem das Tastverhältnis, das im Schritt S182 allmählich reduziert worden ist, allmählich erhöht wird.
  • Im Schritt S186 wird das aktuelle Soll-Tastverhältnis DM mit einem Korrekturkoeffizienten kleiner als "1" multipliziert, wobei das Berechnungsergebnis als neues Soll-Tastverhältnis DM verwendet wird. In dieser Ausführungsform ist der Korrekturkoeffizient als Wert "0,9k2" definiert, wobei der Anfangswert des Exponenten k2 auf "5" gesetzt ist. Im Anfangszustand wird ein Wert gleich dem 0,59-fachen (= 0,95-fachen) des Soll-Tastverhältnisses DM als Soll-Tastverhältnis DM genommen.
  • Im Schritt S187 wird entschieden, ob der Exponent k2 auf "0" reduziert ist. Da der Exponent k2 im Anfangszustand gleich "5" ist, rückt der Prozess zum Schritt S188 vor. Im Schritt S188 wird der Wert des Exponenten k2 um "1" dekrementiert. Wenn im Schritt S187 festgestellt wird, dass der Exponent k2 gleich "0" ist, rückt der Prozess zum Schritt S189 vor, in welchem der Schnellbeschleunigungsunterdrückungsmerker F1 zurückgesetzt wird, um somit die Routine der "Schnellbeschleunigungsunterdrückungssteuerung", die in 4 gezeigt ist, zu beenden.
  • Wenn auf diese Weise gemäß dieser Ausführungsform die Beschleunigung ΔV größer als die Referenzbeschleunigung ΔVref ist, wird der Korrekturkoeffizient im Schritt S182 allmählich reduziert, um das Soll-Tastverhältnis DM allmählich zu reduzieren, woraufhin dann, wenn die Beschleunigung ΔV kleiner als die Referenzbeschleunigung ΔVref ist, der Korrekturkoeffizient im Schritt S186 allmählich erhöht wird, um das Soll-Tastverhältnis DM allmählich zu erhöhen, wodurch die obenbeschriebene allmählich reduzierte Größe des Soll-Tastverhältnisses DM kompensiert wird. Dementsprechend ist es möglich, eine ausreichende Beschleunigungsleistung zu erhalten, während eine schnelle Beschleunigung unterdrückt wird.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird im Schritt S19 vom Gangwechselsteuerabschnitt 206 entschieden, ob ein nicht-automatischer Gangwechsel durchgeführt werden soll. Wenn ein Absolutwert einer Differenz zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit V und einer Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit Vch, die in der Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeits-Datentabelle 206a für jede Getriebestufe gespeichert ist, kleiner als eine Referenzgeschwindigkeit VA ist, rückt der Prozess zu Schritt S20 vor, in welchem eine "Gangwechselsteuerung" für einen automatischen Gangwechsel ausgeführt wird. Als Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit Vch sind eine Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit Vch12, die einen Gangwechselzeitpunkt zwischen "erster Gang" und "zweiter Gang" angibt, eine Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit Vch23, die einen Gangwechselzeitpunkt zwischen "zweiter Gang" und "dritter Gang" angibt, und eine Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit Vch34, die einen Gangwechselzeitpunkt zwischen "dritter Gang" und "vierter Gang" angibt, registriert. Eine der Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeiten Vch12, Vch23 und Vch34 wird auf der Grundlage der derzeitigen Getriebestufe G ausgewählt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Routine der "Gangwechselsteuerung" zeigt, wobei hauptsächlich die Operation des Gangwechselsteuerabschnitts 206 gezeigt ist.
  • In Schritt S201 wird entschieden, ob eine Änderung des Drehmoments, die durch einen Gangwechsel hervorgerufen wird, erhöht oder verringert ist. Zum Beispiel ist beim Hochschalten vom "zweiten Gang" in den "dritten Gang", wie in 7 gezeigt ist, ein Drehmoment im "dritten Gang" größer als dasjenige des "zweiten Gangs" bei der Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit Vch23, wobei dementsprechend im Schritt S201 festgestellt wird, dass das Drehmoment nach dem Gangwechsel erhöht ist, wobei der Prozess zum Schritt S202 vorrückt. In ähnlicher Weise ist beim Herunterschalten vom "zweiten Gang" in den "dritten Gang", wie in 8 gezeigt ist, ein Drehmoment im "ersten Gang" größer als dasjenige des "zweiten Gangs" bei der Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit Vch12, wobei dementsprechend im Schritt S201 festgestellt wird, dass das Drehmoment nach dem Gangwechsel erhöht ist, und der Prozess zu Schritt S202 vorrückt.
  • Im Schritt S202 entscheidet der Gangwechselsteuerabschnitt 206 mit Bezug auf die Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeits-Datentabelle 206a, ob die derzeitige Fahrzeuggeschwindigkeit V eine vorgegebene Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit Vch entsprechend der derzeitigen Getriebestufe erreicht. Wenn festgestellt wird, dass, wie in 7 gezeigt ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit V die Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit Vch23 während der Fahrt im "zweiten Gang" erreicht und somit der Zeitpunkt zum Hochschalten in den "dritten Gang" kommt, rückt der Prozess zum Schritt S203 vor, in welchem das Gangwechselstellglied 17 für den Gangwechsel (Hochschalten) angetrieben wird. Im Schritt S204 wird das derzeitige Soll-Tastverhältnis DM mit einem Korrekturkoeffizienten kleiner als "1" multipliziert, wobei das Berechnungsergebnis als neues Soll-Tastverhältnis DM verwendet wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist der Korrekturkoeffizient mit "0,9k3" definiert, wobei der Anfangswert des Exponenten k3 auf "5" gesetzt ist. Dementsprechend wird im Anfangszustand ein Wert gleich dem 0,59-fachen (= 0,95) des derzeitigen Soll-Tastverhältnisses DM als Soll-Tastverhältnis DM genommen. Wie in 7 gezeigt ist, wird als Ergebnis ein Drehmoment unmittelbar nach dem Hochschalten in den "dritten Gang" auf das gleiche Niveau gesenkt wie ein Drehmoment im "zweiten Gang", mit dem Ergebnis, dass es möglich ist, ein gewünschtes Schaltgefühl zu erhalten.
  • Im Schritt S205 wird entschieden, ob der Exponent k3 gleich "0" ist. Da der Exponent k3 im Anfangszustand gleich "5" ist, rückt der Prozess zum Schritt S207 vor, in welchem der Exponent k3 um "1" dekrementiert wird.
  • Anschließend werden die obenbeschriebenen Schritte wiederholt, um den Wert des Exponenten k3 allmählich zu reduzieren, um somit das Soll-Tastverhältnis DM allmählich zu reduzieren. Wie in 7 gezeigt ist, wird dementsprechend eine Selbstfahrleistung des Antriebsmotors M bei der Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit Vch23 schnell reduziert, woraufhin sie allmählich erhöht wird, um sie auf das ursprüngliche Soll-Tastverhältnis DM zurückzuführen, um somit ein geeignetes Drehmoment entsprechend der Getriebestufe zu erhalten.
  • Wie in 8 gezeigt ist, wird in ähnlicher Weise auch in dem Fall, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit V auf die Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit Vch12 sinkt, während im "zweiten Gang" gefahren wird, um somit in den "ersten Gang" herunterzuschalten, das Soll-Tastverhältnis DM reduziert, so dass ein Drehmoment unmittelbar nach dem Herunterschalten in den "ersten Gang" auf das gleiche Niveau reduziert wird wie dasjenige eines Drehmoments im "zweiten Gang", woraufhin das Soll-Tastverhältnis DM allmählich erhöht wird, um es zum ursprünglichen Soll-Tastverhältnis DM zurückzuführen, wodurch ein gewünschtes Schaltgefühl erhalten wird.
  • Da andererseits beim Hochschalten vom "ersten Gang" in den "zweiten Gang", wie in 9 gezeigt ist, ein Drehmoment im "zweiten Gang" kleiner ist als ein Drehmoment im "ersten Gang" bei der Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit Vch12, wird im Schritt S201 festgestellt, dass das Drehmoment nach dem Gangwechsel reduziert wird, wobei der Prozess zum Schritt S208 vorrückt, in welchem entschieden wird, ob die derzeitige Fahrzeuggeschwindigkeit V eine vorgegebene Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit Vch12 erreicht. Wenn festgestellt wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit die Gangwechselfahrzeuggeschwindkeit Vch12 nicht erreicht, rückt der Prozess zum Schritt S209 vor, in welchem das derzeitige Soll-Tastverhältnis DM mit einem Korrekturkoeffizienten kleiner als "1" multipliziert wird, wobei das Berechnungsergebnis als neues Soll-Tastverhältnis DM verwendet wird.
  • In dieser Ausführungsform ist der Korrekturkoeffizient mit "0,9k4" definiert, wobei der Anfangswert des Exponenten k4 auf "1" gesetzt ist. Dementsprechend wird im Anfangszustand ein Wert gleich dem 0,9-fachen des derzeitigen Soll-Tastverhältnisses DM als Soll-Tastverhältnis genommen. Im Schritt S210 wird der Exponent k4 um "1" inkrementiert.
  • Anschließend werden die obenbeschriebenen Schritte wiederholt, bis im Schritt S208 festgestellt wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit V die Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit Vch12 erreicht, wobei das Soll-Tastverhältnis DM allmählich entsprechend dem Wert des Exponenten k4 reduziert wird. Wie in 9 gezeigt ist, wird dementsprechend das Drehmoment allmählich reduziert.
  • Wenn im Schritt S208 festgestellt wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit V die Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit Vch erreicht, rückt der Prozess zum Schritt S211 vor, in welchem das Gangwechselstellglied für den Gangwechsel angetrieben wird. Da gemäß dieser Ausführungsform zu diesem Zeitpunkt ein Drehmoment im "ersten Gang" auf das gleiche Niveau wie ein Drehmoment im "zweiten Gang" reduziert wird, wie in 9 gezeigt ist, d. h. es liegt keine Differenz in den Ausgangsdrehmomenten vor und nach dem Gangwechsel, ist es möglich, ein wünschenswertes Schaltgefühl zu erhalten. Im Schritt S212 wird der Exponent k4 auf "1" gesetzt, um somit die Routine der in 5 gezeigten "Gangwechselsteuerung" zu beenden.
  • Um in der obigen Beschreibung das Schaltgefühl beim Gangwechsel zu verbessern, wird das Tastverhältnis eines dem Antriebsmotor M zugeführten Stroms korrigiert, so dass die Drehmomente zweier benachbarter Getriebestufen vor und nach dem Gangwechsel im Wesentlichen miteinander in Übereinstimmung gebracht werden, wobei jedoch die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Wie in den 10 und 11 gezeigt ist, kann z. B. die Gangwechselfahrzeuggeschwindigkeit Vch, typischerweise Vch12 oder Vch23, auf eine Geschwindigkeit gesetzt werden, bei der die Drehmomentkurven zweiter benachbarter Getriebestufen vor und nach dem Gangwechsel einander schneiden, oder auf eine benachbarte Geschwindigkeit. Mit dieser Konfiguration ist es ebenfalls möglich, das Schaltgefühl beim Gangwechsel zu verbessern.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird im Schritt S23 eine Routine einer "Motorausgangsleistungsbeschränkgungssteuerung" ausgeführt, um eine problematische Operation des Antriebsmotors zu verhindern. Die "Motorausgangsleistungsbeschränkungssteuerung" wird im Folgenden mit Bezug auf das in 6 gezeigte Flussdiagramm beschrieben.
  • Im Schritt S231 wird auf der Grundlage eines vom Stromsensor 27 erfassten Motorantriebsstroms IM und des derzeitigen Soll-Tastverhältnisses DM die derzeitige Ausgangsleistung Pout des Antriebsmotors M berechnet. Im Schritt S232 wird die derzeitige Ausgangsleistung Pout des Antriebsmotors M mit einer spezifischen maximalen Ausgangsleistung Pmax verglichen. Die maximale Ausgangsleistung Pmax ist vorzugsweise auf einen Wert gesetzt, der etwa gleich dem Zweifachen der maximalen Nennleistung des Antriebsmotors Mist, und ist in dieser Ausführungsform auf einen Wert gleich dem 1,5-fachen der maximalen Nennleistung gesetzt.
  • Wenn hierbei im Schritt S232 festgestellt wird, dass die derzeitige Ausgangsleistung Pout gleich oder größer als die maximale Ausgangsleistung Pmax ist, rückt der Prozess zum Schritt S233 vor, in welchem das Soll-Tastverhältnis DM auf einen spezifischen Maximalwert Dmax gesetzt wird. Im Schritt S234 wird eine Temperatur TM des Antriebsmotors M, die vom Temperatursensor 24 erfasst wird, mit einer Referenztemperatur Tref verglichen. In dieser Ausführungsform ist die Referenztemperatur Tref auf 90 °C gesetzt.
  • Wenn hierbei die Temperatur TM gleich der Referenztemperatur Tref oder größer ist, rückt der Prozess zum Schritt S235 vor, in welchem das derzeitige Soll-Tastverhältnis DM mit einem Korrekturkoeffizienten kleiner als "1" multipliziert wird, wobei das Berechnungsergebnis als neues Soll-Tastverhältnis DM genommen wird. In dieser Ausführungsform ist der Korrekturkoeffizient als "0,5k5" definiert, wobei der Anfangswert des Exponenten k5 auf "1" gesetzt ist. Dementsprechend wird ein Wert gleich dem 0,5-fachen des derzeitigen Soll-Tastverhältnisses DM als Soll-Tastverhältnis DM genommen. Im Schritt S236 wird der Exponent k5 um "1" dekrementiert.
  • Wenn andererseits im Schritt S234 festgestellt wird, dass die Temperatur TM kleiner als die Referenztemperatur Tref ist, rückt der Prozess zum Schritt S236 vor, in welchem der Exponent k5 auf den Anfangswert "1" gesetzt wird.
  • Da gemäß dieser Ausführungsform auf diese Weise die Ausgangsleistung des Antriebsmotors M begrenzt wird, und auch ferner dann, wenn die Temperatur des Antriebsmotors M ansteigt, das Soll-Tastverhältnis DM allmählich reduziert wird, ist es möglich, ein problematische Operation des Antriebsmotors M zu verhindern. Da ferner die Obergrenze der Ausgangsleistung des Antriebsmotors M innerhalb eines Bereiches gleich dem Zweifachen der Nennleistung des Antriebsmotors M liegt, ist es möglich, eine Selbstfahrleistung vom Antriebsmotor M ohne eine problematische Operation des Antriebsmotors M zu erhalten.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird im Schritt S25 eine Steuerung eines Stroms des Antriebsmotors M auf der Grundlage des so bestimmten Soll-Tastverhältnisses ausgeführt.
  • Wenn außerdem im Schritt S16 entschieden wird, ob die Bremsschalter 12 und 14 sich im Ein-Zustand befinden, d. h. ob das Fahrzeug gebremst wird, rückt der Prozess zum Schritt S21 vor. Im Schritt S21 wird auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit V entschieden, ob das Fahrzeug fährt.
  • Wenn hierbei die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer als "0" ist, wird im Schritt S21 festgestellt, dass das Fahrzeug fährt, wobei der Prozess zum Schritt S22 vorrückt. Im Schritt S22 wird ein Wert gleich 20 % (oder auch 0 %) des derzeitigen Soll-Tastverhältnisses DM, oder ein Wert gleich 20 (oder auch gleich 0 %) des Maximalwertes Dmax des Soll-Tastverhältnisses als Soll-Tastverhältnis DM gesetzt, um dem Motor zu erlauben, eine Antriebskraft zu erzeugen, die klein genug ist, um einen Zustand herbeizuführen, in welchem scheinbar keine Last auf den Antriebsmotor M ausgeübt wird.
  • Wenn im Schritt S21 festgestellt wird, dass das Fahrzeug gestoppt ist, rückt der Prozess zum Schritt S186 der obenbeschriebenen Routine der "Schnellbeschleunigungsunterdrückungssteuerung", die in 4 gezeigt ist, vor. Als Ergebnis wird das Soll-Tastverhältnis DM schnell reduziert und anschließend allmählich erhöht.
  • Wenn auf diese Weise gemäß dieser Ausführungsform eine Selbsffahroperation in einem Stoppzustand des Fahrzeugs mit betätigter Bremse durchgeführt wird, wird eine Selbsffahrleistung, die vom Motor zu erzeugen ist, allmählich auf einen Wert entsprechend einem Betätigungsmaß der Selbstfahrt erhöht, wobei es möglich ist, ein "Abrutschen" des Fahrzeugs beim Anfahren des Fahrzeugs auf einer Steigung zu verhindern.
  • Im Schritt S17 wird festgestellt, dass das Fahrzeug sich im Nicht-Aufsitzzustand des Fahrers befindet, wobei der Prozess zum Schritt S24 vorrückt. Um dem Antriebsmotor M zu erlauben, eine Selbsffahrleistung zu erzeugen, die für den Handschiebeantrieb des Fahrzeugs optimal ist, wird im Schritt S24 ein Wert gleich 20 % des derzeitigen Soll-Tastverhältnisses DM oder ein Wert gleich 20 % des Maximalwertes Dmax des Soll-Tastverhältnisses als neues Soll-Tastverhältnis DM gesetzt.
  • Da auf diese Weise gemäß dieser Ausführungsform eine Selbsffahrleistung, die zu einer Gehgeschwindigkeit passt, unter Verwendung des Selbstfahroperationseingabemittels (Fahrhebel 16) erzeugt werden kann, um eine nützliche Selbsffahrleistung zu erzeugen, wird dem motorbetriebenen Fahrrad in dieser Ausführungsform erlaubt, eine zu einer Gehgeschwindigkeit passende Selbstfahrfunktion zu erhalten, ohne mehrere Selbstfahroperationseingabemittel vorzusehen.
  • Ferner wird gemäß dieser Ausführungsform entschieden, ob eine Selbsffahroperation im Nicht-Aufsitzzustand des Fahrers durchgeführt wird, wobei eine zu einer Gehgeschwindigkeit passende Selbsffahrleistung nur dann erzeugt wird, wenn festgestellt wird, dass die Selbsffahroperation im Nicht-Aufsitzzustand des Fahrers durchgeführt wird, wobei es dementsprechend möglich ist, den Nachteil zu beseitigen, dass eine zu einer Gehgeschwindigkeit passende Selbsffahrleistung im Aufsitzzustand des Fahrers ausgegeben wird.
  • In der obenbeschriebenen Ausführungsform wird die Drehzahl des Antriebsrades 31 direkt vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 18 erfasst, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit V auf der Grundlage der Drehzahl des Antriebsrades 31 erfasst wird; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Fahrzeuggeschwindigkeit V auf der Grundlage der Drehzahl NM des Antriebsmotors M, die vom Motorrotationssensor 25 erfasst wird, und der Getriebestufe G berechnet werden. Alternativ kann die Fahrzeuggeschwindigkeit V auf der Grundlage der Drehzahl der Kurbelpedale 38, die vom Kurbelpedalrotationssensor 22 erfasst wird, und der Getriebestufe G berechnet werden.
  • In der obenbeschriebenen Ausführungsform wird das Referenztastverhältnis Dref des dem Antriebsmotor M während der Selbstfahrt zuzuführenden Antriebsstroms IM im Selbstfahr-Referenztastverhältnis-Kennfeld 201 als Funktion des Fahrhebelöffnungswinkels θth, der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Getriebestufe G registriert; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Wie in 12 gezeigt ist, kann z. B. lediglich eine Beziehung zwischen einem Referenztastverhältnis Dref1 und dem Fahrhebelöffnungswinkel θth als Kennfeld im Selbstfahr-Referenztastverhältnis-Kennfeld 201 registriert sein, wobei das Referenztastverhältnis Dref1 auf der Grundlage des Fahrhebelöffnungswinkels θth wiedergewonnen wird und auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Getriebestufe G vom Korrekturabschnitt 213 in geeigneter Weise korrigiert werden kann.
  • Die Erfindung schafft ein motorgetriebenes Fahrrad, das eine automatische Gangwechselvorrichtung enthält, die fähig ist, ein Schaltgefühl beim Gangwechsel zu verbessern und eine Selbsffahrleistung eines Antriebsmotors, die auf der Grundlage eines Maßes der Selbsffahroperation von einem Fahrer als eine Funktion eines Bremszustands und einer Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt wird, zu steuern. Um dies zu erreichen, enthält ein motorgetriebenes Fahrrad einen Antriebsmotor M zum Erzeugen einer Selbstfahrleistung in Reaktion auf eine Selbsffahroperation von einem Fahrer, eine Gangwechselvorrichtung, die zwischen dem Antriebsmotor M und einem Antriebsrad angeordnet ist, sowie Mittel zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit. Dieses motorgetriebene Fahrrad enthält ferner ein Selbstfahr-Referenztastverhältnis-Kennfeld 201 zum Bestimmen einer vom Antriebsmotor M zu erzeugenden Selbsffahrleistung, d. h. eines Tastverhältnisses eines Erregerwechselstroms, der dem Antriebsmotor M zuzuführen ist, auf der Grundlage eines Betätigungsmaßes einer Selbsffahroperation von einem Fahrer, einer Getriebestufe der Gangwechselvorrichtung und einer Fahrzeuggeschwindigkeit. Im Selbstfahr-Referenztastverhältnis-Kennfeld 201 ist ein Antriebsstrom, der dem Antriebsmotor M zum Zeitpunkt des Selbstfahrens zuzuführen ist, im Voraus als eine Funktion des von einem Fahrhebelöffnungssensor 15 erfassten Fahrhebelöffnungswinkel θth registriert. Ein Bei-Bremsung-Steuerabschnitt 210 entscheidet, ob eine Bremsoperation durchgeführt wird, auf der Grundlage der Zustände der Bremsschalter 12 und 14, und empfängt die von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 18 erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit V. Ein Tastverhältniskorrekturabschnitt 208 korrigiert das Referenztastverhältnis Dref1, das vom Tastverhältniskennfeld 201 erhalten worden ist, auf der Grundlage eines Steuersignals von dem Bei-Bremsung-Steuerabschnitt 210.

Claims (12)

  1. Motorgetriebenes Fahrrad, das einen Antriebsmotor (M) enthält, der dafür ausgelegt ist, eine Selbstfahrleistung in Reaktion auf eine Fahrhebelbetätigung von einem Fahrer zu erzeugen, eine Gangwechselvorrichtung (19), die zwischen dem Antriebsmotor (M) und einem Antriebsrad (31) angeordnet und verbunden ist, Mittel zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit, und ein Selbstfahrleistungsbestimmungsmittel (20), das dafür ausgelegt ist, eine Selbstfahrleistung, die vom Antriebsmotor zu erzeugen ist, auf der Grundlage eines Betätigungsmaßes des Fahrhebels (16) zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Selbstfahrleistungsbestimmungsmittel (20) ferner dafür ausgelegt ist, die Selbstfahrleistung auf der Grundlage einer Getriebestufe der Gangwechselvorrichtung und einer Fahrzeuggeschwindigkeit (V) zusätzlich zum Betätigungsmaß des Fahrhebels (16) zu bestimmen.
  2. Motorgetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner enthält: Kurbelpedale (38L, R); eine Abtriebswelle (34), auf die die vom Antriebsmotor (M) erzeugte Antriebskraft übertragen wird; einen Rotor (36), der zwischen den Kurbelpedalen und der Abtriebswelle angeordnet und verbunden ist, wobei dem Rotor erlaubt wird, eine von den Kurbelpedalen eingegebene Beinkraft und eine in die Abtriebswelle eingegebene Antriebskraft aufzunehmen und mittels der Beinkraft und der Antriebskraft zu rotieren, und nicht erlaubt wird, die Kurbelpedale einhergehend mit seiner Rotation zu drehen; und einen Kurbelsensor (22) zum Erfassen einer Drehzahl des Rotors; wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit (V) auf der Grundlage der vom Kurbelsensor erfassten Drehzahl des Rotors erfasst wird.
  3. Motorgetriebenes Fahrrad nach Anspruch 1, das ferner einen Rotationssensor (25) zum Erfassen einer Drehzahl des Antriebsmotors (M) enthält, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit (V) auf der Grundlage der Drehzahl des Antriebsmotors und einer Getriebestufe der Gangwechselvorrichtung (19) erfasst wird.
  4. Motorgetriebenes Fahrrad nach Anspruch 1, das ferner einen Rotationssensor (25) zum Erfassen einer Drehzahl des Antriebsmotors (M) enthält, wobei die Getriebestufe der Gangwechselvorrichtung (19) auf der Grundlage der Drehzahl des Antriebsmotors (M) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) festgelegt wird.
  5. Motorgetriebenes Fahrrad nach Anspruch 1, wobei das Selbstfahrbestimmungsmittel (20) eine Kennfeldtabelle (201) aufweist, um eine vom Antriebsmotor (M) zu erzeugende Selbsffahrleistung vorzugeben, wobei die Leistung der jeweiligen Getriebestufe der Gangwechselvorrichtung entspricht, wobei das Betätigungsmaß der Fahrhebelbetätigung und die Fahrzeuggeschwindigkeit (V) als Parameter genommen werden.
  6. Motorgetriebenes Fahrrad nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Selbstfahrleistungsbestimmungsmittel (20) enthält: eine Kennfeldtabelle (201) zum Vorgeben einer Selbsffahrleistung, die vom Antriebsmotor (M) zu erzeugen ist, wobei das Betätigungsmaß der Fahrhebelbetätigung als Parameter genommen wird; und ein Korrekturmittel (208) zum Korrigieren der von der Kennfeldtabelle (201) vorgegebenen Selbsffahrleistung auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) und einer Getriebestufe der Gangwechselvorrichtung.
  7. Motorgetriebenes Fahrrad nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die vom Antriebsmotor (M) erzeugte Selbstfahrleistung gesteuert wird, indem ein Tastverhältnis (Dref1) eines Erregerwechselstroms, der dem Antriebsmotor (M) zuzuführen ist, variiert wird, wobei ein Tastverhältnis (Dref2) des Erre gerwechselstroms, das einer spezifischen Selbsffahrleistung entspricht, in der Kennfeldtabelle registriert ist.
  8. Motorgetriebenes Fahrrad nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrrad Mittel (12, 14) enthält zum Erfassen einer Bremsbetätigung und von Ausgangssignalen, die eine Bremsbetätigung anzeigen, sowie ein Steuermittel (210), das dafür ausgelegt ist, die Selbsffahrleistung auf der Grundlage der Signale, die eine Bremsoperation anzeigen, bzw. einer Fahrzeuggeschwindigkeit (V) zu steuern.
  9. Motorgetriebenes Fahrrad nach Anspruch 8, bei dem dann, wenn eine Bremsbetätigung während des Fahrens des Fahrzeugs erfasst wird, das Steuermittel (210) dem Antriebsmotor (M) erlaubt, eine Antriebskraft zu erzeugen, die klein genug ist, um einen Zustand herbeizuführen, in welchem scheinbar keine Last auf den Antriebsmotor (M) ausgeübt wird.
  10. Motorgetriebenes Fahrrad nach Anspruch 8 oder 9, bei dem dann, wenn die Fahrhebeloperation in einem Fahrzeugstoppzustand durchgeführt wird, in welchem die Bremsbetätigung durchgeführt wird, das Steuermittel (210) dem Antriebsmotor (M) erlaubt, eine Antriebskraft entsprechend einem Maß der Fahrhebelbetätigung zu erzeugen.
  11. Motorgetriebenes Fahrrad nach Anspruch 9, bei dem eine Antriebskraft, die klein genug ist, um einen Zustand herbeizuführen, in welchem scheinbar keine Last auf den Antriebsmotor (M) ausgeübt wird, ein Wert ist, der ein Selbstfahren bei einer Gehgeschwindigkeit oder "0" erlaubt.
  12. Motorgetriebenes Fahrrad nach Anspruch 10, bei dem dann, wenn die Fahrhebelbetätigung ausgehend vom Fahrzeugstoppzustand durchgeführt wird, in welchem die Bremsbetätigung durchgeführt wird, das Steuermittel (210) die vom Antriebsmotor erzeugte Selbsffahrleistung allmählich bis zu einem Wert erhöht, der dem Maß der Fahrhebelbetätigung entspricht.
DE60110853T 2000-03-01 2001-02-14 Antriebseinheit für Fahrräder Expired - Fee Related DE60110853T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000055085 2000-03-01
JP2000055085A JP4369589B2 (ja) 2000-03-01 2000-03-01 電動自転車

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110853D1 DE60110853D1 (de) 2005-06-23
DE60110853T2 true DE60110853T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=18576263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110853T Expired - Fee Related DE60110853T2 (de) 2000-03-01 2001-02-14 Antriebseinheit für Fahrräder

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1129932B1 (de)
JP (1) JP4369589B2 (de)
CN (2) CN1241783C (de)
AT (1) ATE295801T1 (de)
DE (1) DE60110853T2 (de)
ES (1) ES2241698T3 (de)
TW (1) TW550205B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084931A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Fahrrad mit einem Zusatzantrieb
DE102012107938B4 (de) * 2011-08-29 2015-12-10 Shimano Inc. Fahrrad-Antriebsvorrichtung
DE102016209570B3 (de) * 2016-06-01 2017-08-24 Robert Bosch Gmbh Steuerungsverfahren und Steuergerät zur Anpassung einer Geschwindigkeit der Schiebehilfe eines Elektrofahrrads
WO2017207132A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Steuerungsverfahren und vorrichtungen zur steuerung des elektromotors eines elektrofahrrads
DE102021213526A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrrads
DE102014112655B4 (de) 2013-09-04 2023-09-21 Shimano Inc. Fahrradsteuerungsvorrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003231491A (ja) * 2002-02-08 2003-08-19 Sunstar Eng Inc 有酸素運動を可能とする電動アシスト自転車
US7247108B2 (en) * 2002-05-14 2007-07-24 Shimano, Inc. Method and apparatus for controlling an automatic bicycle transmission
JP3675431B2 (ja) * 2002-10-01 2005-07-27 松下電器産業株式会社 電動機駆動装置
JP3717076B2 (ja) * 2003-03-11 2005-11-16 株式会社シマノ 二輪車用変速制御装置
FR2891801B1 (fr) * 2005-10-10 2009-05-15 Jjg Partenaires Eurl Sarl Velo electrique
CN101377685B (zh) * 2007-08-28 2012-03-28 比亚迪股份有限公司 用于电动汽车的智能防撞系统
FR2961166B1 (fr) * 2010-06-11 2013-05-24 Starway Dispositif de regulation de l'assistance electrique d'un velo
EP2476575A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-18 Pro-Movec A/S Antriebssteuerung eines elektrisch motorisierten Motorrads
TW201240872A (en) * 2011-04-13 2012-10-16 J D Components Co Ltd Gearshift control system of power assisting bicycle
DE102011113309A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Fritz U. Bankwitz Automatische, geschwindigkeitsabhängige Steuerung bzw. Einstellung von Fahrzeugfunktionen
DE102011083072A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen Ansteuern des Elektromotors eines Fahrrads und entsprechende Steuervorrichtung
DE102013206163A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Pedalgetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des pedalgetriebenen Fahrzeugs
TWI508893B (zh) * 2013-09-25 2015-11-21 Cycling & Health Tech Ind R&D Intelligent variable speed control system
EP2862788B1 (de) * 2013-10-16 2018-12-12 Conti Temic microelectronic GmbH Steuereinheit zur Verwendung in einem von einem Fahrer antreibbaren Fortbewegungsmittel
EP2862789B1 (de) * 2013-10-16 2018-06-20 Conti Temic microelectronic GmbH Steuereinheit zur Verwendung in einem von einem Fahrer antreibbaren Fortbewegungsmittel
EP3068683B1 (de) * 2013-11-15 2020-02-26 Robert Bosch GmbH Schaltsystem für automatikgetriebe eines elektrofahrrads
TWI619639B (zh) * 2014-04-15 2018-04-01 Motive Power Industry Co Ltd Stepless speed change system and automatic control method thereof
US9656672B2 (en) 2015-02-13 2017-05-23 Civilized Cycles Incorporated Electric bicycle transmission systems, methods, and devices
JP6636732B2 (ja) * 2015-06-30 2020-01-29 株式会社シマノ 自転車の制御システム
CN110121460B (zh) * 2016-12-28 2021-06-01 雅马哈发动机株式会社 电动辅助系统和电动辅助车辆
JP7045238B2 (ja) * 2018-03-29 2022-03-31 株式会社シマノ 人力駆動車用制御装置
JP2020189500A (ja) * 2019-05-17 2020-11-26 株式会社シマノ 人力駆動車用の制御装置
CN112918272A (zh) * 2019-12-06 2021-06-08 博世汽车部件(苏州)有限公司 电机控制方法、电机控制装置和载具
JP7386439B2 (ja) * 2019-12-10 2023-11-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動自転車用制御装置及び電動自転車
CN111452628A (zh) * 2020-03-31 2020-07-28 江苏金丰机电有限公司 一种大功率电动三轮车控制器防溜坡方法
TWI766369B (zh) * 2020-09-18 2022-06-01 光陽工業股份有限公司 電動機車的檔位變換系統及方法
NO346194B1 (en) * 2021-01-14 2022-04-11 Ca Tech Systems As Pedally propelled vehicle gear system and method for operating such system
WO2022239816A1 (ja) 2021-05-11 2022-11-17 本田技研工業株式会社 車両、報知方法、報知プログラム、記憶媒体、及び報知装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623800A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Binder Aviat Gmbh Fahrrad mit zuschaltbarem motorantrieb
JP3138014B2 (ja) * 1991-07-15 2001-02-26 ヤマハ発動機株式会社 電動二輪車用の電動機制御装置
JP3468799B2 (ja) * 1993-06-18 2003-11-17 ヤマハ発動機株式会社 電動モータ付き乗り物およびその制御方法
JP3515156B2 (ja) * 1994-01-31 2004-04-05 三洋電機株式会社 電気自転車
JPH09123980A (ja) * 1995-10-31 1997-05-13 Suzuki Motor Corp 電動自転車
JP3640222B2 (ja) * 1996-03-11 2005-04-20 ヤマハ発動機株式会社 電動補助車両の補助力制御装置
JP3642442B2 (ja) * 1996-03-29 2005-04-27 ヤマハ発動機株式会社 ペダル付電動車両
JP3810130B2 (ja) * 1996-04-19 2006-08-16 ヤマハ発動機株式会社 電動モータ付き乗り物およびその制御方法
JPH09308007A (ja) * 1996-05-08 1997-11-28 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両の制御装置
JP3682590B2 (ja) * 1996-05-24 2005-08-10 ソニー株式会社 移動装置と移動制御方法
JP3539075B2 (ja) * 1996-06-14 2004-06-14 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
JP3296729B2 (ja) * 1996-08-23 2002-07-02 本田技研工業株式会社 交流モータ制御装置
US5937964A (en) * 1997-03-18 1999-08-17 Currie Technologies Incorporated Unitary power module for electric bicycles, bicycle combinations and vehicles
JP3952541B2 (ja) * 1997-06-03 2007-08-01 スズキ株式会社 二輪車用アシスト装置
CN2319256Y (zh) * 1997-11-13 1999-05-19 高天海 内装电池电动自行车
JPH11227663A (ja) * 1998-02-19 1999-08-24 Yamaha Motor Co Ltd 二輪車
JP2000289682A (ja) * 1999-04-12 2000-10-17 Suzuki Motor Corp 電動自転車

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107938B4 (de) * 2011-08-29 2015-12-10 Shimano Inc. Fahrrad-Antriebsvorrichtung
DE102011084931A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Fahrrad mit einem Zusatzantrieb
DE102014112655B4 (de) 2013-09-04 2023-09-21 Shimano Inc. Fahrradsteuerungsvorrichtung
WO2017207132A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Steuerungsverfahren und vorrichtungen zur steuerung des elektromotors eines elektrofahrrads
EP3825217A1 (de) * 2016-05-30 2021-05-26 Robert Bosch GmbH Steuerungsverfahren und vorrichtungen zur steuerung des elektromotors eines elektrofahrrads
US11097806B2 (en) 2016-05-30 2021-08-24 Robert Bosch Gmbh Control method and devices for controlling the electric motor of an electric bicycle
DE102016209570B3 (de) * 2016-06-01 2017-08-24 Robert Bosch Gmbh Steuerungsverfahren und Steuergerät zur Anpassung einer Geschwindigkeit der Schiebehilfe eines Elektrofahrrads
EP3251935A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-06 Robert Bosch GmbH Steuerungsverfahren und steuergerät zur anpassung einer geschwindigkeit der schiebehilfe eines elektrofahrrads
US10589820B2 (en) 2016-06-01 2020-03-17 Robert Bosch Gmbh Control method and control unit for adapting a velocity of the pushing aid of an electric bicycle
DE102021213526A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrrads

Also Published As

Publication number Publication date
EP1129932B1 (de) 2005-05-18
ATE295801T1 (de) 2005-06-15
TW550205B (en) 2003-09-01
DE60110853D1 (de) 2005-06-23
CN1311128A (zh) 2001-09-05
JP4369589B2 (ja) 2009-11-25
CN1241783C (zh) 2006-02-15
ES2241698T3 (es) 2005-11-01
CN1515451A (zh) 2004-07-28
JP2001239982A (ja) 2001-09-04
EP1129932A3 (de) 2004-05-19
EP1129932A2 (de) 2001-09-05
CN100430288C (zh) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110853T2 (de) Antriebseinheit für Fahrräder
DE60116161T2 (de) Antriebseinheit für Fahrräder
DE60114904T2 (de) Antriebseinheit für Fahrräder
DE69834873T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE10222089B4 (de) Fahrzeugantriebssteuergerät und -verfahren
DE102004058225B4 (de) Verzögerungssteuervorrichtung und Verzögerungssteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE112005001876B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeug-Antriebssystem
DE102014001475B4 (de) Elektrisches Fahrradgetriebe
DE60216549T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Fahrradgetriebe
DE60221622T2 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung für Fahrradschaltgetriebe
DE19940703C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motor- und Getriebesteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE102006035424A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102012216657B4 (de) Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung
DE4204881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes
DE19855585A1 (de) Leichtfahrzeug mit einem Hybridantrieb aus Elektro-Muskelkraftantrieb
DE60012251T2 (de) Antriebskraftsteuerung mit steigungsabhängigem Drehmoment Korrekturfaktor
DE10153487B4 (de) Steuerung für eine rechnergesteuerte Fahrradschaltung und Verfahren zum Steuern einer Fahrradschaltung
JP4509282B2 (ja) 電動自転車
EP4330127A1 (de) Verfahren zum schalten eines übersetzungsverhältnisses einer gangschaltung eines fahrrads, computerprogramm, steuergerät, antriebseinheit und fahrrad
JP4514072B2 (ja) 電動自転車
WO2024067940A1 (de) Verfahren zum automatisierten schalten in einen für das anfahren geeigneten gang, steuereinrichtung, computerprogrammprodukt, computerlesbares medium, fahrrad
DE102021209469B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrradantriebs sowie Fahrradantrieb und Fahrrad
DE102019127949A1 (de) Steuervorrichtung und getriebesystem
DE102023203840B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs und Antriebsstrang
EP4273033A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrrad und verfahren zur steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee