DE60109601T2 - Rillen-polierkissen zum chemisch-mechanischen planarisieren - Google Patents

Rillen-polierkissen zum chemisch-mechanischen planarisieren Download PDF

Info

Publication number
DE60109601T2
DE60109601T2 DE60109601T DE60109601T DE60109601T2 DE 60109601 T2 DE60109601 T2 DE 60109601T2 DE 60109601 T DE60109601 T DE 60109601T DE 60109601 T DE60109601 T DE 60109601T DE 60109601 T2 DE60109601 T2 DE 60109601T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
groove
pad
wafer
pillow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109601T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109601D1 (de
Inventor
B. David JAMES
Arun Vishwanathan
Melbourne Lee COOK
A. Peter BURKE
David Shidner
K. Joseph SO
V. John ROBERTS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Electronic Materials CMP Holdings Inc
Original Assignee
Rohm and Haas Electronic Materials CMP Holdings Inc
Rohm and Haas Electronic Materials LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26902748&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60109601(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rohm and Haas Electronic Materials CMP Holdings Inc, Rohm and Haas Electronic Materials LLC filed Critical Rohm and Haas Electronic Materials CMP Holdings Inc
Publication of DE60109601D1 publication Critical patent/DE60109601D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60109601T2 publication Critical patent/DE60109601T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/11Lapping tools
    • B24B37/20Lapping pads for working plane surfaces
    • B24B37/26Lapping pads for working plane surfaces characterised by the shape of the lapping pad surface, e.g. grooved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/042Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces operating processes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Polierkissen, die zum Polieren und/oder Planarisieren von Substraten, insbesondere von Metall-Substraten oder Metall-enthaltenden Substraten, während der Herstellung einer Halbleitervorrichtung verwendet werden.
  • Die chemisch-mechanische Planarisierung („CMP") ist ein Verfahren, das in der Halbleiterindustrie gegenwärtig zur Herstellung flacher Oberflächen auf integrierten Schaltungsvorrichtungen durchgeführt wird. Dieses Verfahren wird in „Chemical Mechanical Planarization of Microelectronic Materials", J. M. Steigerwald, S. P. Murarka, R. J. Gutman, Wiley, 1997, diskutiert. Allgemein umfasst die CMP das Fließenlassen oder das in einer anderen Weise stattfindende Anordnen einer Polieraufschlämmung oder einer Polierflüssigkeit zwischen einem Vorläufer einer integrierten Schaltungsvorrichtung und einem Polierkissen, und Bewegen des Kissens und der Vorrichtung relativ zueinander, während die Vorrichtung und das Kissen zusammen vorgespannt werden. Ein solches Polieren wird häufig verwendet, um i) Isolierschichten, wie z.B. Siliziumoxid, und/oder ii) Metallschichten, wie z.B. Wolfram, Aluminium oder Kupfer zu planarisieren.
  • Da Halbleitervorrichtungen immer komplexer werden (was feinere Merkmalsgeometrien und eine größere Anzahl von Metallisierungsschichten erfordert) muss die CMP im Allgemeinen höhere Leistungsstandards erfüllen. Ein relativ neues CMP-Verfahren war die Herstellung von Metallzwischenverbindungen durch das Metalldamaszenerverfahren (vgl. z.B. S. P. Murarka, J. Steigerwald und R. J. Gutmann, „Inlaid Copper Multilevel Interconnections Using Planarization by Chemical Mechanical Polishing", MRS Bulletin, Seiten 46–51, Juni 1993.
  • Das US-Patent 6,017,265 beschreibt ein Kissen auf Polymerbasis mit einer verbundenen Porosität, die in allen Richtungen einheitlich ist, wobei der feste Abschnitt des Kissens zu mehr als 50% des Bruttovolumens des Gegenstands aus einem einheitlichen, kontinuierlich verbundenen Polymermaterial besteht.
  • Bei einem Polieren des Damaszenertyps ist das polierte Substrat im Allgemeinen anstelle einer homogenen Schicht ein Verbund und das Polieren umfasst im Allgemeinen die folgenden Grundschritte: i. Eine Reihe von Metallleiterbereichen (Anschlüsse und Leitungen) werden auf einer Isolatoroberfläche photolithographisch definiert; ii. die freiliegende Isolatoroberfläche wird dann bis zu einer gewünschten Tiefe weggeätzt; iii. nach der Entfernung des Photolacks werden Haftschichten und Diffusionsbarriereschichten aufgebracht; iv. danach wird eine dicke Schicht aus einem leitfähigen Metall abgeschieden, die sich über der Oberfläche des Isolatormaterials der Anschlüsse und Leitungen erstreckt; und v. die Metalloberfläche wird dann bis zur darunter liegenden Isolatoroberfläche poliert, um dadurch diskrete leitfähige Anschlüsse und Leitungen zu erzeugen, die durch das Isolatormaterial getrennt sind.
  • Im Idealfall sind die leitfähigen Anschlüsse und Leitungen nach dem Polieren in allen Fällen perfekt planar und weisen die gleiche Querschnittsdicke auf. In der Praxis können bei der Dicke über die Breite der Metallstruktur signifikante Unterschiede auftreten, wobei die Mitte des Merkmals häufig eine geringere Dicke wie die Ränder aufweist. Dieser Effekt, der gebräuchlich als „Dishing" („Kraterbildung") bezeichnet wird, ist im Allgemeinen unerwünscht, da die Variation des Querschnittsbereichs der leitfähigen Strukturen zu Variationen beim elektrischen Widerstand führen kann. Ein Dishing tritt auf, da die härtere Isolierschicht (welche die weicheren Metallleitermerkmale umgibt) mit einer geringeren Geschwindigkeit poliert wird wie die Metallmerkmale. Da der Isolierbereich flach poliert wird, neigt daher das Polierkissen dazu, das Leitermaterial wegzuerodieren, und zwar vorwiegend von der Mitte des Metallmerkmals, was wiederum die Leistung der fertiggestellten Halbleitervorrichtung verschlechtern kann.
  • Den Polierkissen, die für die CMP verwendet werden, werden aus mehreren Gründen Rillen hinzugefügt:
    • 1. Um ein Hydroplaning des Wafers, der poliert wird, über der Oberfläche des Polierkissens zu verhindern. Wenn das Kissen nicht gerillt oder nicht perforiert ist, kann zwischen dem Wafer und dem Kissen eine kontinuierliche Schicht der Polierflüssigkeit vorliegen, wodurch ein einheitlicher enger Kontakt verhindert und die Entfernungsgeschwindigkeit signifikant vermindert wird.
    • 2. Um sicherzustellen, dass eine Aufschlämmung einheitlich über der Kissenoberfläche verteilt wird und dass ausreichend Aufschlämmung die Mitte des Wafers erreicht. Dies ist besonders wichtig, wenn reaktive Metalle wie z.B. Kupfer poliert werden, bei denen die chemische Komponente des Polierens so kritisch wie die mechanische Komponente ist. Eine einheitliche Aufschlämmungsverteilung über den Wafer ist erforderlich, um in der Mitte und am Rand des Wafers die gleiche Poliergeschwindigkeit zu erreichen. Die Dicke der Aufschlämmungsschicht sollte jedoch nicht so groß sein, dass ein direkter Kissen-Wafer-Kontakt verhindert wird.
    • 3. Um sowohl die Gesamtsteifigkeit als auch die lokalisierte Steifigkeit des Polierkissens zu steuern. Dies steuert die Einheitlichkeit des Polierens über die Waferoberfläche und auch das Vermögen des Kissens, Merkmale mit unterschiedlichen Höhen einzuebnen, so dass eine sehr planare Oberfläche erhalten wird.
    • 4. Um als Kanäle zur Entfernung von Polierabriebteilchen von der Kissenoberfläche zu dienen. Eine Ansammlung von Polierabriebteilchen erhöht die Wahrscheinlichkeit von Kratzern und anderen Defekten.
  • Die Erfindung betrifft ein Polierkissen gemäß dem beigefügten Anspruch 1. Die Ansprüche 2 bis 6 beschreiben weitere Ausführungsformen der Erfindung. Die Kissen weisen eine niedrige elastische Rückstellung und Rillen auf. Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung beschrieben.
  • Der „Rillensteifigkeitsquotient" („GSQ") bewertet die Effekte der Rillenbildung auf die Kissensteifigkeit und wird hier als Rillentiefe (D)/Kissendicke (T) definiert. Wenn keine Rillen vorliegen hat GSQ folglich den Wert Null und beim anderen Extrem (wenn sich die Rillen vollständig durch das Kissen erstrecken) hat GSQ den Wert 1. Der „Rillenflussquotient" („QFG") bewertet die Effekte der Rillenbildung auf (Kissengrenzfläche) den Flüssigkeitsfluss und wird hier als Rillenquerschnittsbereich (Ga)/Abstandsquerschnittsbereich (Pa) definiert, wobei Ga = D × W, Pa = D × P, P = L + W, wobei D die Rillentiefe, W die Rillenbreite, L die Breite des Landbereichs und P der Abstand ist. Da D für eine bestimmte Rillengestaltung eine Konstante ist, kann der GFQ auch als das Verhältnis der Rillenbreite zum Abstand, Rillenbreite (W)/Rillenabstand (P), ausgedrückt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polierkissen für die CMP mit einer niedrigen elastischen Rückstellung während des Polierens, während sie auch bezogen auf viele bekannte Polierkissen signifikante inelastische Eigenschaften aufweisen, und mit definierten Rillenmustern mit spezifischen Beziehungen zwischen der Rillentiefe und der Kissengesamtdicke und dem Rillenbereich und dem Landbereich. In manchen Ausführungsformen ist bei den erfindungsgemäßen Kissen ferner festgelegt: i. Eine durchschnittliche Oberflächenrauhigkeit von etwa 1 bis etwa 9 μm; ii. eine Härte von etwa 40 bis etwa 70 Shore D; und iii. ein Zugmodul bis zu etwa 2000 MPa bei 40°C. In einer Ausführungsform ist bei den erfindungsgemäßen Polierkissen ein Verhältnis des elastischen Speichermoduls (E') bei 30°C und 90°C von 5 oder weniger, mehr bevorzugt von weniger als etwa 4,6 und insbesondere von weniger als etwa 3,6 festgelegt. In anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist bei dem Polierkissen ein Verhältnis von E' bei 30°C und 90°C von etwa 1,0 bis etwa 5,0 und ein Energieverlustfaktor (KEL) von etwa 100 bis etwa 1000 (1/Pa) (40°C) festgelegt. In anderen Ausführungsformen weist das Polierkissen eine durchschnittliche Oberflächenrauhigkeit von etwa 2 bis etwa 7 μm, eine Härte von etwa 45 bis etwa 65 Shore D, einen Modul E' von etwa 150 bis etwa 1500 MPa bei 40°C, einen KEL von etwa 125 bis etwa 850 (1/Pa bei 40°C) und ein Verhältnis von E' bei 30°C und 90°C von etwa 1,0 bis etwa 4,0 auf. In anderen Ausführungsformen weisen die erfindungsgemäßen Polierkissen eine durchschnittliche Oberflächenrauhigkeit von etwa 3 bis etwa 5 μm, eine Härte von etwa 55 bis etwa 63 Shore D, einen Modul E' von 200 bis 800 MPa bei 40°C, einen KEL von 150 bis 400 (1/Pa bei 40°C) und ein Verhältnis von E' bei 30°C und 90°C von 1,0 bis 3,6 auf.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Polierkissen mit einem Rillenmuster mit einer Rillentiefe im Bereich von etwa 75 bis etwa 2540 μm (mehr bevorzugt von etwa 375 bis etwa 1270 μm und insbesondere von etwa 635 bis etwa 890 μm), einer Rillenbreite im Bereich von etwa 125 bis etwa 1270 μm (mehr bevorzugt von etwa 250 bis etwa 760 μm und insbesondere von etwa 375 bis etwa 635 μm) und einem Rillenabstand im Bereich von etwa 500 bis etwa 3600 μm (mehr bevorzugt von etwa 760 bis etwa 2280 μm und insbesondere von etwa 2000 bis etwa 2260 μm) auf. Ein Muster mit dieser Rillenkonfiguration stellt ferner einen Rillensteifigkeitsquotienten („GSQ") im Bereich von etwa 0,03 (mehr bevorzugt etwa 0,1 und insbesondere etwa 0,2) bis etwa 1,0 (mehr bevorzugt etwa 0,7 und insbesondere etwa 0,4) und einen Rillenflussquotienten („GFQ") im Bereich von etwa 0,03 (mehr bevorzugt etwa 0,1 und insbesondere etwa 0,2) bis etwa 0,9 (mehr bevorzugt etwa 0,4 und insbesondere etwa 0,3) bereit.
  • In einer anderen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Kissen gefüllt oder ungefüllt und porös oder nicht-porös sein. Geeignete Füllstoffe umfassen unter anderem Mikroelemente (z.B. Mikroballons), Schleifmittelteilchen, Gase, Flüssigkeiten und beliebige Füllstoffe, die gewöhnlich in der Polymerchemie verwendet werden, mit der Maßgabe, dass sie die Polierleistung nicht übermäßig negativ beeinflussen. Geeignete Schleifmittelteilchen umfassen unter anderem Aluminiumoxid, Ceroxid, Siliziumdioxid, Titanoxid, Germaniumoxid, Diamant, Siliziumcarbid oder Gemische davon, und zwar entweder allein oder in eine zerreibbare Matrix eingemischt, die von der kontinuierlichen Phase des Kissenmaterials getrennt ist.
  • Das erfindungsgemäße Kissen kann in einer Kombination mit Polierflüssigkeiten verwendet werden, um eine CMP mit einem beliebigen einer Anzahl von Substraten durchzuführen, wie z.B. einer Halbleitervorrichtung (oder einem Vorläufer dafür), einem Siliziumwafer, einer Glas- (oder Nickel-) Speicherplatte oder dergleichen. Mehr Details finden sich in dem US-Patent 5,578,362 (Reinhardt et al.). Die Kissenformulierung kann modifiziert werden, um die Kisseneigenschaften für spezifische Arten des Polierens zu optimieren. Beispielsweise sind zum Polieren von weicheren Metallen wie z.B. Aluminium oder Kupfer manchmal weichere Kissen erforderlich, um während des Polierens Kratzer und andere Defekte zu verhindern. Wenn die Kissen jedoch zu weich sind, kann das Kissen ein vermindertes Vermögen zur Planarisierung und zur Minimierung des Dishing von Merkmalen aufweisen. Zum Polieren eines Oxids und von härteren Metallen wie z.B. Wolfram sind im Allgemeinen härtere Kissen erforderlich, um akzeptable Entfernungsgeschwindigkeiten zu erreichen.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Polieren von Metalldamaszenerstrukturen auf einem Halbleiterwafer durch i. Pressen des Wafers gegen die Oberfläche eines Kissens in Kombination mit einer Flüssigkeit auf wässriger Basis, die gegebenenfalls Submikrometerteilchen enthält, und ii. Bereitstellen einer mechanischen Bewegung oder einer Bewegung einer ähnlichen Art für eine Relativbewegung des Wafers und des Polierkissens unter Druck, so dass der bewegte, unter Druck gesetzte Kontakt zu einer Planaren Entfernung der Oberfläche des Wafers führt.
  • Geeignete erfindungsgemäße Kissen weisen eine hohe Energiedissipation, insbesondere während der Kompression, gekoppelt mit einer hohen Kissensteifigkeit auf. Das Kissen weist eine stabile Morphologie auf, die einfach und einheitlich reproduziert werden kann. Ferner weist die Kissenoberfläche eine Makrotextur auf. Bei dieser Makrotextur kann es sich entweder um Perforationen durch die Kissendicke oder um Oberflächenrillengestaltungen handeln. Solche Oberflächenrillengestaltungen umfassen unter anderem kreisförmige Rillen, bei denen es sich um konzentrische oder spiralige Rillen, gittergeschnittene Muster, die als X-Y-Gitter über die Kissenoberfläche angeordnet sind, andere regelmäßige Gestaltungen, wie z.B. Sechsecke, Dreiecke und Muster in der Art eines Reifenprofils, oder unregelmäßige Gestaltungen wie z.B. fraktale Muster oder Kombinationen davon handelt. Das Rillenprofil kann rechteckig mit geraden Seitenwänden sein oder der Rillenquerschnitt kann „V"-förmig, „U"-förmig, dreieckig, sägezahnförmig, usw., sein. Ferner kann die geometrische Mitte kreisförmiger Gestaltungen mit der geometrischen Mitte des Kissens zusammenfallen oder versetzt sein. Die Rillengestaltung kann sich auch über die Kissenoberfläche ändern. Die Auswahl der Gestaltung hängt von dem polierten Material und der Art der Poliervorrichtung ab, da unterschiedliche Poliervorrichtungen Kissen mit unterschiedlicher Größe und Form nutzen (d.h. kreisförmig gegenüber einem Band). Die Rillengestaltungen können für spezifische Anwendungen ausgelegt werden. Typischerweise umfassen diese Rillengestaltungen eine oder mehrere Rille(n). Ferner können die Rillenabmessungen in einer spezifischen Gestaltung über die Kissenoberfläche variiert werden, um Bereiche mit verschiedenen Rillendichten zu erzeugen, und zwar entweder um den Aufschlämmungsfluss oder die Kissensteifigkeit oder beides zu verstärken. Die optimale Makrotexturgestaltung wird von dem polierten Material (d.h. Oxid oder Metall, Kupfer oder Wolfram) und der Art der Poliervorrichtung (z.B. IPEC 676, AMAT Mirra, Westech 472 oder anderen käuflichen Polierwerkzeugen) abhängen.
  • Es sind die folgenden Zeichnungen bereitgestellt:
  • 1 veranschaulicht Kissen- und Rillenabmessungen.
  • 2 veranschaulicht GSQ gegen die Rillentiefe bei konstanten Kissendicken.
  • 3 veranschaulicht GSQ gegen die Kissendicke bei konstanten Rillentiefen.
  • 4 veranschaulicht GFQ gegen die Rillenbreite bei konstanten Rillenabständen.
  • 5 veranschaulicht GFQ gegen den Rillenabstand bei konstanten Rillenbreiten.
  • Käufliche Kissen, die für die CMP verwendet werden, sind typischerweise etwa 1300 μm dick. Die Kissendicke kann zur Steifigkeit des Kissens beitragen, was wiederum das Vermögen des Kissens zur Planarisierung einer Halbleitervorrichtung bestimmen kann. Die Kissensteifigkeit ist proportional zu dem Produkt aus dem Kissenmodul und der dritten Potenz der Dicke und dies wird im Machinery's Handbook, 23. Auflage, diskutiert, das in seiner Gesamtheit für alle geeigneten Zwecke unter Bezugnahme einbezogen wird (vgl. insbesondere die Seite 297). Folglich kann ein Verdoppeln der Kissendicke die Steifigkeit theoretisch auf das Achtfache erhöhen. Um eine Planarisierung zu erreichen, ist typischerweise eine Kissendicke von mehr als 250 μm erforderlich. Für Vorrichtungen der nächsten Generation können Kissendicken von mehr als 1300 μm erforderlich sein. Eine geeignete Kissendicke liegt im Bereich von etwa 250 bis etwa 5100 μm. Bei einer Kissendicke von mehr als 5100 μm kann die Poliereinheitlichkeit beeinträchtigt werden, und zwar aufgrund des Unvermögens des Kissens, sich an Variationen der gesamten Wafer-Ebenheit anzupassen.
  • Bei einer gegebenen Kissendicke wird ein Erhöhen des Kissenmoduls die Kissensteifigkeit und das Vermögen des Kissens zum Planarisieren erhöhen. Folglich werden nicht gefüllte Kissen effektiver planarisieren als gefüllte Kissen. Es ist jedoch wichtig, zu beachten, dass die Steifigkeit verglichen mit der einfachen Potenz des Moduls proportional zur dritten Potenz der Dicke ist, so dass eine Änderung der Kissendicke einen signifikanteren Einfluss haben kann als die Änderung des Kissenmoduls.
  • Obwohl die Rillenbildung in dem Kissen dessen effektive Steifigkeit vermindert, ist die Aufschlämmungsverteilung einheitlicher, wodurch eine höhere Planarität der polierten Wafer oberfläche resultiert. Im Allgemeinen wird das Kissen umso flexibler, je tiefer die Rillen bezüglich der Kissendicke sind. Die 1 definiert die kritischen Abmessungen des gerillten Kissens und zeigt den GSQ, der die Rillentiefe mit der Kissendicke in Beziehung setzt, so dass: GSQ = Rillentiefe (D)/Kissendicke (T)
  • Wenn keine Rillen vorhanden sind, ist GSQ Null und beim anderen Extrem, wenn sich die Rillen vollständig durch das Kissen erstrecken, hat GSQ den Wert 1.
  • Es kann ein zweiter Parameter verwendet werden, um den Rillenbereich zu dem Landbereich der Gestaltung in Beziehung zu setzen. Dies ist ebenfalls in der 1 gezeigt. Ein zweckmäßiges Verfahren zur Darstellung dieses Parameters ist die Berechnung des Verhältnisses des Rillenquerschnittsbereichs zu dem gesamten Querschnittsbereich des Rillenwiederholungsbereichs (d.h. des Abstandsquerschnittsbereichs), so dass GFQ definiert ist als: GFQ = Rillenquerschnittsbereich (Ga)/Abstandsquerschnittsbereich (Pa),wobei
    Ga = D × W,
    Pa = D × P,
    P = L + W,
    wobei D die Rillentiefe, W die Rillenbreite, L die Breite des Landbereichs und P der Abstand ist. Da D für eine bestimmte Rillengestaltung eine Konstante ist, kann GFQ auch als das Verhältnis der Rillenbreite zum Abstand ausgedrückt werden: GFQ = Rillenbreite (W)/Rillenabstand (P)
  • Der GSQ-Wert beeinflusst im Allgemeinen die Kissensteifigkeit, die Aufschlämmungsverteilung über den Wafer, die Entfernung von Abfall-Polierabriebteilchen und das Hydroplaning des Wafers über das Kissen. Bei hohen GSQ-Werten wird der größte Effekt im Allgemeinen auf die Kissensteifigkeit ausgeübt. Im Extremfall umfasst das Kissen dann, wenn die Rillentiefe mit der Kissendicke identisch ist, diskrete Inseln, die sich unabhängig von benachbarten Inseln biegen können. Zweitens wird über einer bestimmten Rillentiefe das Kanalvolumen der Rillen im Allgemeinen ausreichend groß sein, so dass unabhängig von ihrer Tiefe die Aufschlämmung verteilt und der Abfall entfernt wird. Im Gegensatz dazu stellt bei niedrigen GSQ-Werten der Aufschlämmungs- und Abfalltransport typischerweise das Hauptproblem dar. Bei noch niedrigeren GSQ-Werten oder im Extremfall des Fehlens von Rillen kann eine dünne Flüssigkeitsschicht einen engen Kontakt von Kissen und Wafer verhindern, was zu einem Hydroplaning und einem uneffektiven Polieren führt.
  • Um ein Hydroplaning des Wafers über die Kissenoberfläche zu vermeiden, müssen die Rillen im Allgemeinen tiefer sein als ein kritischer Minimalwert. Dieser Wert wird von der Mikrotextur der Kissenoberfläche abhängen. Typischerweise umfasst die Mikrotextur eine Mehrzahl von Vorwölbungen mit einer durchschnittlichen Vorwölbungslänge von weniger als 0,5 μm. Bei manchen käuflichen Kissen machen polymere Mikrokügelchen das Kissen porös und erhöhen die Oberflächenrauhigkeit, wodurch die Neigung zu einem Hydroplaning und der Bedarf für eine aggressive Kissenkonditionierung vermindert werden. Für gefüllte Kissen beträgt die minimale Rillentiefe zur Verhinderung eines Hydroplaning etwa 75 μm und für ungefüllte Kissen etwa 125 μm. Folglich betragen unter der Annahme einer vernünftigen Kissendicke von beispielsweise 2540 μm die minimalen Werte für GSQ für gefüllte und ungefüllte Kissen 0,03 bzw. 0,05.
  • Ein Faktor, der die Kissenlebensdauer gerillter Kissen bestimmt, ist die Tiefe der Rillen, da eine akzeptable Polierleistung nur so lange möglich ist, bis das Kissen bis zu dem Punkt verschlissen worden ist, bei dem die Rillen eine unzureichende Tiefe aufweisen, um die Aufschlämmung zu verteilen, Abfall zu entfernen und ein Hydroplaning zu verhindern. Um die Kombination aus einer akzeptablen Kissensteifigkeit und einer langen Kissenlebensdauer zu erreichen, ist es erforderlich, dass tiefe Rillen vorliegen, jedoch auch ausreichend verbleibendes Kissen, um eine Steifigkeit bereitzustellen. Mit steigender Rillendichte und -größe wird die Kissensteifigkeit anstatt von der Rillentiefe allein stärker von der Dicke (S in der 1) der verbleibenden nicht-gerillten Schicht des Kissens abhängig.
  • Wenn das Kissen einem Verschleiß unterliegt, nehmen die Gesamtkissendicke und die entsprechende Steifigkeit ab. Folglich kann eine hohe anfängliche Kissendicke vorteilhaft sein, da die Änderung der Steifigkeit mit der Polierzeit für ein dickeres Kissen relativ geringer sein wird. Für ein gerilltes Kissen mit tieferen Rillen sind eine große Dicke für die darunter liegende ungerillte Schicht und für das gesamte Kissen zweckmäßig, da die Steifigkeit in diesem Fall weniger von der Rillentiefe abhängig sein kann.
  • Die Kissensteifigkeit ist wichtig, da sie mehrere wichtige Polierparameter steuert, einschließlich die Einheitlichkeit der Entfernungsgeschwindigkeit über den Wafer, die Niveauplanarität, und in einem geringeren Ausmaß das Dishing und die Erosion von Merkmalen innerhalb ei nes Chips. Idealerweise sollte für ein einheitliches Polieren die Entfernungsgeschwindigkeit an allen Punkten der Waferoberfläche gleich sein. Dies würde nahe legen, dass das Kissen an allen Punkten mit der gesamten Waferoberfläche mit dem gleichen Kontaktdruck und der gleichen Relativgeschwindigkeit zwischen dem Kissen und dem Wafer in Kontakt sein muss. Leider sind Wafer nicht perfekt flach und weisen typischerweise einen gewissen Krümmungsgrad, der sich aus den Belastungen bei der Herstellung ergibt, und verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten der verschiedenen abgeschiedenen Oxid- und Metallschichten auf. Dies erfordert, dass das Polierkissen eine ausreichende Flexibilität aufweist, um mit der Variabilität der Wafer-scale-Ebenheit konform zu sein. Eine Lösung für dieses Problem ist die Laminierung eines steifen Polierkissens an ein flexibles, darunter liegendes Basiskissen, das typischerweise ein stärker zusammendrückbares polymeres Material des Schaumtyps ist. Dies verbessert die Poliereinheitlichkeit über den Wafer, ohne die Steifigkeit des obersten Polierkissens übermäßig zu beeinträchtigen.
  • Während des Polierens können auch Randeffekte auftreten. Dieses Phänomen manifestiert sich bei der Entfernung als Uneinheitlichkeit über die Waferoberfläche, so dass in der Nähe des Waferrands weniger Material entfernt wird. Das Problem verstärkt sich, wenn die Steifigkeit des obersten Kissens zunimmt und die Zusammendrückbarkeit des Basiskissens zunimmt. Das Phänomen wurde von A. R. Baker in „The Origin of the Edge Effect in CMP", Electrochemical Society Proceedings, Band 96–22, 228 (1996) diskutiert, die in ihrer Gesamtheit für alle geeigneten Zwecke unter Bezugnahme einbezogen wird. Durch Rillenbildung auf dem obersten Kissen ist es möglich, dessen Steifigkeit und somit Randeffekte zu vermindern. Die Steifigkeit des obersten Kissens ist wichtig, da sie das Vermögen des Kissens zum Planarisieren der Niveaumerkmale beherrscht. Dies ist eine wichtige Eigenschaft eines Kissens für eine chemisch-mechanische Planarisierung und der Grund dafür, dass das CMP-Verfahren eingesetzt wird. Dies ist in „Chemical Mechanical Planarization of Microelectronic Materials", J. M. Steigerwald, S. P. Murarka, R. J. Gutman, Wiley (1997) beschrieben, die in ihrer Gesamtheit für alle geeigneten Zwecke unter Bezugnahme einbezogen wird.
  • Ein typischer integrierter Schaltungschip enthält Merkmale wie z.B. Leiterlinien und Durchgangslöcher zwischen Schichten mit verschiedenen Größen und Strukturdichten. Idealerweise ist es erforderlich, dass mit fortschreitendem Polieren diese Merkmale unabhängig von der Merkmalsgröße und der Strukturdichte eine Planarität erreichen. Dies erfordert ein steifes Kissen, das zuerst hohe Stellen entfernt und vorzugsweise fortfährt, solche hohen Stellen zu entfernen, bis die Chipoberfläche perfekt eben ist.
  • Im Hinblick auf die Planarisierung weisen ideale Kissen niedrige GSQ-Werte auf (was einer hohen Steifigkeit entspricht), um gut zu planarisieren. Da ein mit Mikroballons gefülltes Kissen einen niedrigeren Modul und folglich eine niedrigere Steifigkeit aufweist als ein entsprechendes, ungefülltes Kissen, sollte das gefüllte Kissen einen niedrigeren GSQ-Wert aufweisen als das ungefüllte Kissen, um eine äquivalente Steifigkeit zu erreichen. Dies ist mit dem Trend des GSQ im Hinblick auf das Hydroplaning, das vorstehend diskutiert worden ist, konsistent. Das andere wichtige Verhältnis ist der GFQ, der die Rillenbreite mit dem Abstand in Beziehung setzt. Dieser Parameter bestimmt die Oberfläche des Kissens in Kontakt mit dem Wafer, die Aufschlämmungsflusseigenschaften über das Kissen und an der Kissen-Wafer-Grenzfläche und in einem geringeren Ausmaß die Kissensteifigkeit.
  • Wie es vorstehend diskutiert worden ist, hängt die Kissensteifigkeit von der Rillentiefe ab, was durch den GSQ angemessen beschrieben werden kann. Die Kissensteifigkeit ist auch etwas von dem GFQ abhängig, der die anderen Rillenabmessungen umfasst. Diese Abhängigkeit ist mehr auf den Rillenabstand als auf die Rillenbreite zurückzuführen. Eine rasierklingendünne Rille wird die Steifigkeit nahezu so stark vermindern wie eine breitere Rille und je mehr Rillen (kleinerer Abstand) in einem Kissen vorliegen, desto geringer ist die Steifigkeit. Die Steifigkeit wird daher mit zunehmendem GFQ abnehmen.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt Moduldaten, die parallel und senkrecht zu den kreisförmigen Rillen eines dünnen Kissens und eines dicken Kissens, die von Rodel Inc. hergestellt worden und ansonsten identisch sind, gemessen worden sind. Die Rillenabmessungen wurden bereits in der vorstehenden Tabelle gezeigt. Es sind auch die Werte für die Kissendicke, die berechneten GSQ- und GFQ-Parameter und die Steifigkeitswerte gezeigt, die auf das dünne Kissen normalisiert sind.
  • Figure 00100001
  • Aus den Daten in der vorstehenden Tabelle ergeben sich verschiedene interessante Beobachtungen. Erstens hängen die Kisseneigenschaften von der Messrichtung ab. Sowohl die Modul- als auch die Steifigkeitswerte sind anisotrop und hängen davon ab, ob die Messungen parallel oder senkrecht zu der Rillenrichtung durchgeführt werden. Das Kissen ist flexibler, wenn die Rillenrichtung senkrecht zur Krümmungsrichtung ist. Dies ist eine wichtige Erwägung, wenn Kissen für Poliervorrichtungen des Band- oder Walzentyps gestaltet werden, bei denen sich die Kissen wiederholt und schnell um Antriebszylinder mit kleinem Radius bewegen müssen. Die Anisotropie ist bei dem dicken Kissen relativ zu dem dünnen Kissen größer.
  • Zweitens ist ersichtlich, dass die Steifigkeit des dicken Kissens höher ist als diejenige des dünnen Kissens. Der Faktor, der den höheren Wert verursacht, ist die größere Dicke des dicken Kissens. Obwohl der Modul des dünnen Kissens höher als der Modul des dicken Kissens und mit den GSQ-Verhältnissen konsistent ist, ist in diesem Fall für relativ niedrige GSQ- und GFQ-Werte für die Festlegung der Steifigkeit die Dicke wichtiger als entweder GSQ oder GFQ. Bei hohen GSQ-Werten, bei denen die Rillentiefe die Kissendicke erreicht, wird GSQ anstelle der Kissendicke die Steifigkeit bestimmen.
  • Eine optimale Rillengestaltung und somit die GSQ- und GFQ-Parameter hängt bzw. hängen von vielen Faktoren ab. Diese Faktoren umfassen die Kissengröße, das Polierwerkzeug und das polierte Material. Obwohl bei den meisten Poliervorrichtungen kreisförmige Kissen eingesetzt werden und auf einer Planetenbewegung des Kissens und des Wafers beruhen, entsteht eine neuere Generation von Poliervorrichtungen, die auf linearen Kissen beruht. Für diese Art von Poliervorrichtungen kann das Kissen entweder in Form eines kontinuierlichen Bands oder in der Form einer Walze vorliegen, die sich inkrementartig unter dem Wafer bewegt. Gemäß der nachstehenden Tabelle nutzen verschiedene Poliervorrichtungen Kissen mit verschiedenen Größen und unterschiedlicher Geometrie.
  • Figure 00110001
  • Bei kreisförmigen Kissen wird die Aufschlämmung typischerweise in der Mitte des Kissens aufgebracht und zentrifugal zu dem Kissenrand transportiert. Folglich wird der Aufschlämmungstransport für größere Kissen zu einer größeren Herausforderung und kann durch eine Rillenbildung in der Kissenoberfläche verstärkt werden. Konzentrische Rillen können die Aufschlämmung auf der Kissenoberfläche einfangen und radiale Rillen oder gittergeschnittene Gestaltungen können das Fließen über die Kissenoberfläche erleichtern. Folglich ist es für größere Kissen vorteilhaft, eine dichtere Rillengestaltung, oder, mit anderen Worten, ein höheres GFQ-Verhältnis, einzusetzen. Die IPEC 676-Poliervorrichtung nutzt kleine Kissen, jedoch wird die Aufschlämmung durch das Kissen zu der Waferoberfläche eingeführt. Es ist daher ein Gitter von X-Y-Rillen erforderlich, um die Aufschlämmung von den Zuführungslö chern über der Kissenoberfläche zuzuführen. Für lineare Poliervorrichtungen erleichtern Rillen nicht nur den Aufschlämmungsfluss, sondern sie sind auch erforderlich, um das Kissen flexibler zu machen, so dass es wiederholt um den Antriebsmechanismus gebogen werden kann. Folglich neigen Kissen für lineare Poliervorrichtungen dazu, relativ dünn zu sein und tiefe Rillen und hohe GSQ-Verhältnisse aufzuweisen. Rillen sind auch zweckmäßig senkrecht und nicht parallel zur Länge des Kissens geschnitten.
  • Wie es der Name nahe legt, ist das CMP-Polieren ein Verfahren, das sowohl mechanische als auch chemische Komponenten umfasst. Die relative Wichtigkeit jeder dieser Komponenten hängt von dem polierten Material ab. Beispielsweise erfordern harte Materialien wie Oxiddielektrika und Wolfram ein ziemlich hartes Kissen, da die Entfernung vorwiegend durch die mechanischen Eigenschaften des Kissens bestimmt wird. Für reaktivere Materialien wie z.B. Kupfer und Aluminium sind weichere Kissen geeignet und die chemische Komponente wird wichtiger. Folglich sind für Materialien wie z.B. ein Oxid oder Wolfram steifere Kissen mit höherem Modul mit niedrigeren GSQ- und GFQ-Verhältnissen zweckmäßig. Im Gegensatz dazu ist für Materialien wie z.B. Kupfer und Aluminium der Aufschlämmungstransport über die Kissenoberfläche kritisch, der durch höhere GSQ- und GFQ-Werte begünstigt wird. Als Beispiel für die letztgenannten Materialien sind die Kupferpolierraten aufgrund eines Aufschlämmungsmangels häufig in der Mitte eines Wafers niedrig. Dies kann durch Hinzufügen von X-Y-Rillen zu der üblichen kreisförmigen Ringgestaltung behoben werden, so dass der Aufschlämmungsfluss in der Mitte des Wafers erhöht wird.
  • In erster Näherung wird die Polierentfernungsgeschwindigkeit durch die Gleichung nach Preston bestimmt, die in F. W. Preston, J. Soc. Glass Tech., XI, 214 (1927) beschrieben ist, die in ihrer Gesamtheit für alle geeigneten Zwecke unter Bezugnahme einbezogen wird und angibt, dass die Entfernungsgeschwindigkeit zu dem Produkt der Polierandruckkraft und der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Wafer und dem Kissen proportional ist. Bei einer synchronen Drehung von Wafer und Kissen erfahren alle Punkte auf der Waferoberfläche die gleiche Relativgeschwindigkeit. In der Realität wird eine synchrone Drehung jedoch selten verwendet und die Drehzahlen von Wafer und Kissen werden sich unterscheiden. Dies kann zu einer Uneinheitlichkeit bei der Entfernungsgeschwindigkeit über die Waferoberfläche führen, was entweder zu einem langsamen oder schnellen Polieren in der Mitte führt.
  • Das Problem kann durch Variieren der Rillendichte über die Kissenoberfläche behoben werden, d.h. durch Ändern entweder der Rillenbreite, des Rillenabstands oder der Rillentiefe von der Mitte zum Rand des Kissens. Durch Ändern der Rillentiefe (d.h. des GSQ) oder der Rillenkonfiguration (kreisförmig gegen X-Y gegen beide, usw.) kann die lokale Steifigkeit des Kissens gesteuert werden, und durch Ändern des Rillenbereichs gegen den Landbereich (d.h. des GFQ) können die Aufschlämmungsverteilung und der Bereich des Kissens, der mit dem Wafer in Kontakt steht, beeinflusst werden.
  • Ein Beispiel dafür, wann eine solche Steuerung nützlich ist, ist der Fall einer uneinheitlichen Metallisierung von Halbleiterwafern. Die Dicke von elektroplattiertem Kupfer, das auf Wafern abgeschieden ist, ist über den Wafer häufig uneinheitlich, da der Plattierungsprozess schlecht gesteuert wird. Um nach dem Polieren eine planare Kupferdicke zu erreichen, ist es erwünscht, ein Kissen bereitzustellen, das Kupfer in den dickeren Bereichen bevorzugt schneller entfernen kann. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Kissen steifer gemacht wird (d.h. durch Vermindern des GSQ), oder dadurch, dass der Aufschlämmungsfluss zu diesen Bereichen erhöht wird (d.h. durch Erhöhen des GFQ).
  • Die erfindungsgemäßen Kissen können in einer beliebigen Art und Weise hergestellt werden. Tatsächlich ist die genaue Zusammensetzung im Allgemeinen nicht wichtig, so lange die Kissen während des Polierens eine geringe elastische Rückstellung zeigen. Obwohl Urethane ein zweckmäßiges Kissenmaterial sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf Polyurethane beschränkt und kann nahezu jegliche Chemie umfassen, welche die hier beschriebene geringe elastische Rückstellung bereitstellt. Die Kissen können unter anderem aus thermoplastischen Kunststoffen oder duroplastischen Kunststoffen hergestellt sein und auch gefüllt oder ungefüllt sein. Die erfindungsgemäßen Kissen können mit einem beliebigen einer Anzahl von Polymerverarbeitungsverfahren hergestellt werden, wie z.B. unter anderem Gießen, Pressen, Spritzgießen (einschließlich Reaktionsspritzgießen), Extrudieren, Endlosbahnbeschichten, Photopolymerisieren, Extrudieren, Drucken (einschließlich Tintenstrahldrucken und Siebdrucken), Sintern und dergleichen. In einer beispielhaften Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen Kissen eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf.
    • 1. Eine verminderte Kissenglättung erfordert eine weniger aggressive Konditionierung, was zu einem geringeren Kissenverschleiß und einer langen Kissenlebensdauer führt;
    • 2. minimales Dishing leitfähiger Merkmale wie z.B. Leiter und Anschlüsse;
    • 3. eine Planarität auf Chip-Niveau wird über die Waferoberfläche erreicht; und/oder
    • 4. minimale Defekte wie z.B. Kratzer und Lichtpunktdefekte, was zu einer verbesserten elektrischen Leistung der polierten Halbleitervorrichtung führt.
  • Die vorstehend genannten Merkmale können durch die physikalischen Eigenschaften des Polierkissens manchmal gesteuert werden, obwohl die Kissenleistung auch von allen Aspekten des Polierverfahrens und den Wechselwirkungen zwischen dem Kissen, der Aufschlämmung, dem Polierwerkzeug und den Polierbedingungen, usw., abhängt.
  • In einer Ausführungsform definieren die erfindungsgemäßen Kissen eine Polieroberfläche, die glatt ist, während nach wie vor Mikrokanäle für einen Aufschlämmungsfluss und Nano-Rauhigkeitsspitzen zur Förderung des Polierens beibehalten werden. Ein Weg zur Minimierung der Kissenrauhigkeit ist der Aufbau eines ungefüllten Kissens, da Füllstoffteilchen dazu neigen, die Kissenrauhigkeit zu erhöhen.
  • Die Kissenkonditionierung kann ebenfalls wichtig sein. Eine ausreichende Konditionierung ist im Allgemeinen erforderlich, um in der Kissenoberfläche Mikrokanäle zu erzeugen und die Hydrophilie der Kissenoberfläche zu erhöhen, jedoch kann eine Überkonditionierung die Oberfläche übermäßig aufrauen, was wiederum zu einer Zunahme eines unerwünschten Dishing führen kann.
  • Die erfindungsgemäßen Kissen weisen zweckmäßig eine geringe elastische Erholung auf. Eine solche Erholung kann mit mehreren Messverfahren quantifiziert werden. Das vielleicht einfachste dieser Messverfahren umfasst die Ausübung einer statischen Druckbelastung und die Messung der prozentualen Zusammendrückbarkeit und der prozentualen elastischen Rückstellung. Die prozentuale Zusammendrückbarkeit ist als die Druckverformung des Materials bei einer gegebenen Belastung definiert, die als Prozentsatz der ursprünglichen Dicke des Kissens ausgedrückt wird. Die prozentuale elastische Rückstellung ist als der Bruchteil der Druckverformung definiert, der rückgestellt wird, wenn die Belastung von der Kissenoberfläche entfernt wird.
  • Der vorstehend genannte Test für die elastische Erholung kann jedoch fehlerhaft sein, wenn er auf die hier beschriebenen Polierkissen angewandt wird, da das Polieren ein dynamischer Prozess ist und unter Verwendung statischer Parameter nicht angemessen definiert werden kann. Polierkissen neigen auch dazu, polymer zu sein und ein viskoelastisches Verhalten zu zeigen. Daher ist es möglicherweise ein besseres Verfahren, die Techniken der dynamisch-mechanischen Analyse zu verwenden (vgl. J. D. Ferry, „Viscoelastic Properties of Polymers", New York, Wiley, 1961).
  • Viskoelastische Materialien zeigen als Reaktion auf eine ausgeübte Verformung sowohl ein viskoses als auch ein elastisches Verhalten. Das resultierende Beanspruchungssignal kann in zwei Komponenten getrennt werden: Eine elastische Beanspruchung, die mit der Spannung in Phase ist, und eine viskose Beanspruchung, die mit der Spannungsrate in Phase ist, jedoch zur Spannung um 90° phasenverschoben ist. Die elastische Beanspruchung ist ein Maß für den Grad, zu dem sich ein Material als elastischer Feststoff verhält. Die viskose Beanspruchung misst den Grad, zu dem sich das Material als ideale Flüssigkeit verhält. Die elastische und die viskose Beanspruchung hängen durch das Verhältnis von Beanspruchung zur Spannung (dieses Verhältnis kann als Modul definiert werden) mit den Materialeigenschaften zusammen. Folglich ist das Verhältnis der elastischen Beanspruchung zur Spannung der Speichermodul (oder Elastizitätsmodul) und das Verhältnis der viskosen Beanspruchung zur Spannung der Verlustmodul (oder Viskositätsmodul). Wenn das Testen unter Zug oder Druck durchgeführt wird, bezeichnen E' und E'' den Speichermodul bzw. den Verlustmodul.
  • Das Verhältnis des Verlustmoduls zu dem Speichermodul ist die Tangente der Phasenwinkelverschiebung (δ) zwischen der Beanspruchung und der Spannung. Folglich ist E''/E' = tanδund ein Maß für das Dämpfungsvermögen des Materials.
  • Das Polieren ist ein dynamischer Vorgang, der eine zyklische Bewegung sowohl des Polierkissens als auch des Wafers umfasst. Während des Polierzyklus wird auf das Kissen im Allgemeinen Energie übertragen. Ein Teil dieser Energie wird innerhalb des Kissens als Wärme verteilt und der verbleibende Teil dieser Energie wird in dem Kissen gespeichert und anschließend während des Polierzyklus als elastische Energie freigesetzt. Es wird angenommen, dass der letztgenannte Vorgang zu dem Phänomen des Dishing beiträgt.
  • Es wurde gefunden, dass Kissen, die eine relativ geringe elastische Erholung aufweisen und die relativ hohen Energiemengen während der zyklischen Verformung absorbieren, während des Polierens ein relativ geringes Dishing-Ausmaß verursachen. Es gibt mehrere Parameter, die zur quantitativen Beschreibung dieses Effekts verwendet werden können. Der einfachste ist tanδ, der vorstehend definiert worden ist. Ein möglicherweise besserer Parameter zur Vorhersage der Polierleistung ist jedoch als „Energieverlustfaktor" bekannt. ASTM D4092-90 („Standard Terminology Relating to Dynamic Mechanical Measurements of Plastics") definiert diesen Parameter als die Energie pro Einheitsvolumen, die bei jedem Verformungszyklus verloren geht. Mit anderen Worten: Es handelt sich dabei um ein Maß für den Bereich innerhalb der Beanspruchung-Spannung-Hystereseschleife.
  • Der Energieverlustfaktor (KEL) ist eine Funktion sowohl von tanδ als auch des elastischen Speichermoduls (E') und kann durch die folgende Gleichung definiert werden: KEL = tanδ·1012/[E'·(1 + tanδ2)]worin E' in Pascal angegeben ist.
  • Je höher der Wert von KEL für ein Kissen ist, desto niedriger sind im Allgemeinen die elastische Erholung und das festgestellte Dishing.
  • Ein Verfahren zur Erhöhung des KEL-Werts für ein Kissen besteht darin, das Kissen weicher zu machen. Zusammen mit der Erhöhung des KEL des Kissens besteht bei diesem Verfahren jedoch auch eine Tendenz dahingehend, die Steifigkeit des Kissens zu vermindern. Dies kann die Planarisierungseffizienz des Kissens vermindern, was im Allgemeinen unerwünscht ist.
  • Ein Ansatz zur Erhöhung des KEL-Werts eines Kissens besteht darin, dessen physikalische Zusammensetzung so zu verändern, dass der KEL ohne Verminderung der Steifigkeit erhöht wird. Dies kann durch Verändern der Zusammensetzung der harten Segmente (oder Phasen) und der weichen Segmente (oder Phasen) in dem Kissen und/oder des Verhältnisses der harten zu den weichen Segmenten (oder Phasen) in dem Kissen erreicht werden. Dies führt zu einem Kissen, das eine geeignet große Härte mit einer akzeptablen hohen Steifigkeit aufweist, wodurch eine hervorragende Planarisierungseffizienz erreicht wird.
  • Die Morphologie eines Polymergemischs kann dessen Endeigenschaften bestimmen und folglich die Endanwendungsleistung des Polymers bei verschiedenen Anwendungen beeinflussen. Die Polymermorphologie kann durch das Herstellungsverfahren und die Eigenschaften der Bestandteile, die zur Herstellung des Polymers verwendet werden, beeinflusst werden. Die Komponenten des Polymers, das zur Herstellung des Polierkissens verwendet wird, sollte zweckmäßig so ausgewählt werden, dass die resultierende Kissenmorphologie stabil und leicht reproduzierbar ist.
  • In einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung wird die Glasübergangstemperatur des Polymers, das zur Herstellung des Polierkissens verwendet wird, unter die Umgebungstemperatur verschoben, ohne die Steifigkeit des Polymers wesentlich zu beeinträchtigen. Die Absenkung der Glasübergangstemperatur (Tg) des Kissens erhöht den KEL des Kissens und erzeugt auch ein Kissen, dessen Steifigkeit sich zwischen dem normalen Poliertemperaturbereich von 20°C bis 100°C nur sehr wenig ändert. Folglich weisen Änderungen der Poliertemperatur nur einen minimalen Effekt auf die physikalischen Eigenschaften des Kissens, insbesondere auf die Steifigkeit, auf. Dies kann zu einer besser vorhersagbaren und einheitlicheren Leistung führen.
  • Ein Merkmal einer Ausführungsform dieser Erfindung ist das Vermögen zur Verschiebung der Glasübergangstemperatur unter die Raumtemperatur und zur Gestaltung einer Formulierung, die dazu führt, dass der Modul über der Tg mit steigender Temperatur konstant ist und einen ausreichend hohen Wert aufweist, so dass eine Polierplanarität erreicht wird. Die Einheitlichkeit des Moduls kann häufig entweder durch Vernetzen, eine Phasentrennung einer „harten" Phase mit einer höheren Erweichungstemperatur oder durch die Zugabe anorganischer Füllstoffe (Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Ceroxid, Calciumcarbonat, usw.) verbessert werden. Ein weiterer Vorteil der Verschiebung der Tg (Glasübergangstemperatur) des Polymers auf Temperaturen unter die Umgebungstemperatur besteht darin, dass die resultierende Kissenoberfläche in manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen gegenüber einer Glättung beständiger sein kann.
  • Bezüglich eines Hochleistungspolierens von Halbleitersubstraten wurde gefunden, dass eine einheitliche Rillenleistung erfordert, dass die Polieroberfläche zwischen Kissenrillen ein hydrophiles poröses oder nicht-poröses Material ist, das nicht von einem Material auf Faservliesbasis gestützt oder auf andere Weise verstärkt wird.
  • Erfindungsgemäße Kissen können mit einem beliebigen einer Anzahl von Polymerverarbeitungsverfahren hergestellt werden, wie z.B. unter anderem Gießen, Pressen, Spritzgießen (einschließlich Reaktionsspritzgießen), Extrudieren, Endlosbahnbeschichten, Photopolymerisieren, Extrudieren, Drucken (einschließlich Tintenstrahldrucken und Siebdrucken), Sintern und dergleichen. Die Kissen können auch ungefüllt oder gegebenenfalls mit Materialien wie z.B. polymeren Mikroballons, Gasen, Fluiden oder anorganischen Füllstoffen wie z.B. Siliziumdioxid, Aluminiumoxid und Calciumcarbonat gefüllt sein. Geeignete Schleifmittelteilchen umfassen unter anderem Aluminiumoxid, Ceroxid, Siliziumdioxid, Titanoxid, Germanium, Diamant, Siliziumcarbid oder Gemische davon. Die erfindungsgemäßen Kissen können so gestaltet werden, dass sie sowohl für herkömmliche Drehpoliervorrichtungen als auch für lineare Poliervorrichtungen (Walzen- oder Bandkissen) der nächsten Generation geeignet sind.
  • Zusätzlich können erfindungsgemäße Kissen so gestaltet werden, dass sie zum Polieren mit herkömmlichen, Schleifmittel-enthaltenden Aufschlämmungen verwendet werden, oder alternativ kann das Schleifmittel in das Kissen einbezogen werden und das Kissen kann mit einer teilchenfreien reaktiven Flüssigkeit verwendet werden, oder in einer anderen Ausführungsform kann ein erfindungsgemäßes Kissen ohne jegliche zugesetzte Schleifmittel mit einer teilchenfreien reaktiven Flüssigkeit verwendet werden (diese Kombination ist zum Polieren von Metallen wie z.B. Kupfer besonders geeignet). Geeignete Schleifmittelteilchen umfassen unter anderem Aluminiumoxid, Ceroxid, Siliziumdioxid, Titanoxid, Germaniumoxid, Diamant, Siliziumcarbid oder Gemische davon. Die reaktive Flüssigkeit kann auch Oxidationsmittel, Chemikalien, welche die Metalllöslichkeit erhöhen (Chelatisierungsmittel oder Komplexierungsmittel), und oberflächenaktive Mittel enthalten. Aufschlämmungen, die Schleifmittel enthalten, weisen auch Additive wie z.B. organische Polymere auf, welche die Schleifmittelteilchen in Suspension halten. Komplexierungsmittel, die in Schleifmittel-freien Aufschlämmungen enthalten sind, umfassen typischerweise zwei oder mehr polare Reste und weisen durchschnittliche Molekulargewichte von mehr als 1000 auf.
  • Die erfindungsgemäßen Kissen weisen auch einen kleinen Abschnitt auf, der aus einem Polymer aufgebaut ist, das bezüglich elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 190 bis etwa 3500 nm transparent ist. Dieser Abschnitt ermöglicht eine optische Erfassung des Waferoberflächenzustands, wenn der Wafer poliert wird. Mehr Details finden sich in dem US-Patent 5,605,760, das in seiner Gesamtheit für alle geeigneten Zwecke unter Bezugnahme einbezogen wird.
  • Merkmale des erfindungsgemäßen Kissens umfassen:
    • 1. Eine hohe Kissensteifigkeit und eine große Kissenoberflächenhärte;
    • 2. eine hohe Energiedissipation (hoher KEL);
    • 3. eine stabile Morphologie, die einfach und einheitlich reproduziert werden kann und die sich während des Polierens nicht signifikant oder nachteilig ändert;
    • 4. eine Kissenoberfläche, die das Glätten vermindert, wodurch eine weniger häufige und weniger aggressive Konditionierung erforderlich ist, was während des Polierens zu einem geringen Kissenverschleiß und zu einer langen Kissenlebensdauer führt;
    • 5. keine Porosität und Oberflächenhohlräume, wodurch Taschen vermieden werden, die gebrauchte Aufschlämmung einfangen und die Kissenrauhigkeit erhöhen, wodurch eine Hauptquelle von Defekten in Wafern ausgeschlossen wird;
    • 6. eine verbesserte Aufschlämmungsverteilung und Abfallentfernung, die ein Hydroplaning des polierten Wafers verhindert, was zu minimalen Defekten auf der Waferoberfläche führt; und/oder
    • 7. die Kissenchemie kann einfach verändert werden, so dass sie zum Polieren vieler verschiedener Wafer geeignet gemacht wird.
  • Eines oder mehrere der vorstehend genannten Merkmale kann bzw. können häufig zu den folgenden Poliervorteilen führen:
    • 1. Die hohe Kissensteifigkeit führt zu Wafern, die eine gute Planarität aufweisen;
    • 2. die oberste Schicht des Kissens lässt sich leichter und einheitlicher mit einer geringen Glättung konditionieren und dies vermindert im Vergleich zu anderen Kissen Kratzer und LPD-Defekte auf polierten IC-Wafern;
    • 3. bei Strukturwafern tritt selbst bei einem Überschreiten der Polierzeiten ein geringeres End-Dishing auf. Dies ist auf die günstige Kombination eines hohen KEL und eines hohen Moduls zurückzuführen.
    • 4. verglichen mit Standardkissen ein größeres Polierfenster auf Strukturwafern;
    • 5. auf Strukturwafern wird kein merkmalsspezifisches Dishing festgestellt; und/oder
    • 6. die Kissensteifigkeit ändert sich zwischen dem normalen Poliertemperaturbereich von 20°C bis 100°C nur sehr wenig, was zu einem sehr stabilen und einheitlichen Polieren führt.
  • Zusammenfassung:
    • 1. Kissen für die Metall-CMP weisen im Allgemeinen eine optimierte Kombination aus einem oder mehreren der folgenden Merkmale auf: Steifigkeit (Modul und Dicke), Rillengestaltung (welche die Rillenbreite, die Rillentiefe und den Rillenabstand beeinflusst), Rillensteifigkeitsquotient, Rillenflusskoeffizient, Energieverlustfaktor (KEL), Modul-Temperatur-Verhältnis, Härte und Oberflächenrauhigkeit: Durch Variieren der Kissenzusammensetzung können diese Merkmale in gewisser Weise unabhängig gesteuert werden.
    • 2. Kissen mit einer geringen elastischen Rückstellung erzeugen im Allgemeinen während des CMP-Metallpolierens ein geringes Dishing von Merkmalen;
    • 3. eine geringe elastische Rückstellung kann in Form des „Energieverlustfaktors" (KEL) definiert werden;
    • 4. Bereiche für diese Parameter sind nachstehend gezeigt:
  • Figure 00200001
  • Der Modul (E') und der Energieverlustfaktor (KEL) werden unter Verwendung des Verfahrens der dynamisch-mechanischen Analyse bei einer Temperatur von 40°C und einer Frequenz von 10 rad/s gemessen. KEL wird unter Verwendung der weiter oben definierten Gleichung berechnet.
  • Die letzte Zeile definiert das Verhältnis des Moduls, der bei 30°C und 90°C gemessen worden ist. Dies stellt den geeigneten Temperaturbereich für das Polieren dar. Idealerweise ändert sich der Modul so wenig wie möglich und in einem linearen Trend mit steigender Temperatur (d.h. das Verhältnis nähert sich dem Wert 1). Die Oberflächenrauhigkeitswerte sind Werte nach dem Konditionieren.
  • Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Kissen im Allgemeinen eine geringe Modul-Temperatur-Reaktion, einen hohen KEL-Wert in Kombination mit einem hohen Modulwert, eine niedrige Oberflächenrauhigkeit nach dem Konditionieren und optimierte GSQ- und GFQ-Werte entsprechend der für eine spezifische Polieranwendung ausgewählten Rillengestaltung aufweisen.
  • Beispiele
  • Die folgenden, nicht-beschränkenden Beispiele veranschaulichen die Vorteile der vorliegenden Erfindung. Die Beispiele 1 und 2 repräsentieren Vergleichskissen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Dieses Beispiel bezieht sich auf Kissen, die in den US-Patenten 5,578,362 und 5,900,164 beschrieben sind. Eine Polymermatrix wurde durch Mischen von 2997 g eines flüssigen Ur ethans auf Polyetherbasis (Uniroyal ADIPRENE® L325) mit 768 g 4,4-Methylen-bis-chloranilin (MBCA) bei etwa 65°C hergestellt. Bei dieser Temperatur weist das Gemisch Urethan/polyfunktionelles Amin eine Topfzeit von etwa 2,5 min auf. Während dieser Zeit werden etwa 69 g hohler elastischer Polymermikrokügelchen (EXPANCEL® 551 DE) bei 3450 U/min unter Verwendung eines Mischers mit hoher Scherung zugemischt, um die Mikrokügelchen in dem Gemisch gleichmäßig zu verteilen. Das Endgemisch wurde in eine Form eingebracht und etwa 15 min gelieren gelassen.
  • Die Form wurde dann in einen Härtungsofen eingebracht und bei etwa 93°C für etwa 5 Stunden gehärtet. Das Gemisch wurde dann etwa 4 bis 6 Stunden abgekühlt, bis die Formtemperatur etwa 21°C betrug. Der Formgegenstand wurde dann in dünne Blätter „aufgespalten" und in die Oberfläche wurden Makrokanäle durch mechanisches Bearbeiten eingebracht („Kissen A").
  • Entsprechend wurde ein anderes gefülltes Kissen („Kissen B") in einer analogen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, dass ADIPRENE® L325 durch eine stöchiometrisch äquivalente Menge ADIPRENE® L100 ersetzt wurde.
  • Ein drittes Kissen („Kissen C") wurde mit dem gleichen Herstellungsverfahren hergestellt, wie es vorstehend beschrieben worden ist, jedoch war das Polyurethan ungefüllt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Dieses Beispiel bezieht sich auf ein Kissen („Kissen 2A"), das mit einem in dem US-Patent 6,022,268 beschriebenen Formverfahren hergestellt worden ist.
  • Um das Polierkissen zu bilden, wurden zwei Flüssigkeitsströme zusammengemischt und in eine geschlossene Form injiziert, welche die Gestalt des erforderlichen Kissens aufwies. Die Oberfläche der Form ist typischerweise gerillt, so dass das resultierende geformte Kissen auch eine gerillte Makrotextur aufweist, um den Aufschlämmungstransport zu erleichtern. Der erste Strom umfasste ein Gemisch aus einem polymeren Diol und einem polymeren Diamin zusammen mit einem Aminkatalysator. Der zweite Strom umfasste Diphenylmethandiisocyanat (MDI). Die Menge des verwendeten Diisocyanats war derart, dass nach der vollständigen Reaktion mit Diol- und Diamingruppen ein geringer Überschuss vorlag.
  • Die gemischten Ströme wurden in eine erhitzte Form bei etwa 70°C injiziert, um ein phasengetrenntes Polyurethan-Harnstoff-Polymermaterial zu bilden. Nach der erforderlichen Poly merisationszeit wurde das nunmehr feste Teil in der Form eines netzförmigen Kissens anschließend aus der Form entnommen.
  • Die Tabelle 1 zeigt die physikalischen Schlüsseleigenschaften für die in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Kissen:
  • Tabelle 1: Physikalische Eigenschaften von Kissen 1A, Kissen 1B, Kissen 1C, Kissen 2A
    Figure 00220001
  • Beispiel 3
  • Das Beispiel 3 veranschaulicht die Herstellung von erfindungsgemäßen gefüllten und ungefüllten Kissen unter Verwendung eines Gießverfahrens, das dem entspricht, das im Beispiel 1 beschrieben worden ist.
  • Ungefüllte Gussteile (Beispiele 3A, B und C) wurden unter Verwendung der in der Tabelle 2 gezeigten ADIPRENE-Isocyanate hergestellt, die mit 95% der theoretischen Menge an MBCA-Härtungsmittel gehärtet wurden. Die Herstellung bestand aus dem sorgfältigen Mischen der ADIPRENE- und MBCA-Bestandteile und Gießen des innigen Gemischs in eine kreisförmige Form zur Bildung eines Gussteils. Die Formtemperatur betrug 100°C und die Gussteile wurden anschließend 16 Stunden bei 100°C nachgehärtet. Nach dem Nachhärten wurden die kreisförmigen Gussteile zu 1,27 mm (50 mil) dicken Blättern „aufgespalten" und Makrokanäle wurden in die Oberfläche durch mechanische Bearbeitung eingebracht. Die Kanäle waren typischerweise 0,38 mm (15 mil) tief, 0,25 mm (10 mil) breit und wiesen einen Abstand von 0,76 mm (30 mil) auf. Die Eigenschaften der Gussteile sind in der Tabelle 2 gezeigt und veranschaulichen die vorteilhafte Kombination aus physikalischen Schlüsseleigenschaften, die zum Polieren von Metallschichten in einem CMP-Verfahren erforderlich sind.
  • Das Beispiel 3D enthält 2 Gew.-% EXPANCEL® 551 DE und wurde so hergestellt, wie es im Beispiel 1 beschrieben ist.
  • Tabelle 2: Eigenschaften von gegossenen Kissen
    Figure 00230001
  • (Anmerkung 1: ADIPRENE® LF-Produkte sind Vorpolymere auf Toluoldiisocyanatbasis, die von Uniroyal Chemical Company Inc. hergestellt werden)
  • Beispiel 4
  • Das Beispiel 4 veranschaulicht die Herstellung von erfindungsgemäßen Kissen unter Verwendung eines Formverfahrens, das dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren analog ist. Die Tabelle 3 zeigt die Zusammensetzung und die physikalischen Schlüsseleigenschaften typischer Kissen, die mit einem Formverfahren hergestellt worden sind. Die Formbedingungen sind derart, wie sie im Beispiel 2 beschrieben worden sind.
  • Tabelle 3: Zusammensetzung und Eigenschaften von geformten Kissen
    Figure 00230002
  • (Die Zahlen beziehen sich auf Gew.-% jeder Komponente)
  • Eine typische Kissenformulierung von Tabelle 3 wurde zum Polieren Kupfer-strukturierter Wafer verwendet, um das Dishing feiner Kupfermerkmale zu messen. Die Polierleistung wurde mit derjenigen eines Kissens verglichen, das im Beispiel 1 hergestellt worden ist.
  • Beide Kissen wurden unter Verwendung einer MIRRA-Poliervorrichtung von Applied Materials unter Verwendung einer Plattengeschwindigkeit von 141 U/min, einer Trägergeschwindigkeit von 139 U/min und einer Andruckkraft von 4 psi poliert. Beide Kissen wurden vor dem Gebrauch unter Verwendung einer ABT-Konditioniervorrichtung vorkonditioniert. Ein Nachkonditionieren wurde zwischen Wafern durchgeführt. Es wurden Sematech-Strukturwafer-931-Testmasken, die Kupfermerkmale mit verschiedenen Abmessungen enthielten, unter Verwendung der Kissen zusammen mit einer experimentellen Kupferaufschlämmung (CUS3116) von Rodel poliert.
  • Nach dem Polieren wurden die Kupfermerkmale unter Verwendung einer Rasterkraftmikroskopie bezüglich Dishing gemessen. Die Defekte wurden unter Verwendung eines Waferprüfsystems von Orbot Instruments Ltd. gemessen. Die Tabelle 4 fasst das Dishing und die Defektdaten für die polierten Kissen zusammen.
  • Tabelle 4: Strukturwafer-Polierdaten für geformte Kissen
    Figure 00240001
  • Aus diesen Daten ist klar erkennbar, dass das geformte Kissen das Dishing und die Defekte signifikant vermindert.
  • Beispiel 5
  • Das Beispiel 5 veranschaulicht die Herstellung von erfindungsgemäßen Kissen aus thermoplastischen Polymeren unter Verwendung eines Extrusionsverfahrens. Ein thermoplastisches Polyurethan des Polyethertyps wurde mit 20 Gew.-% entweder eines 4 μm- oder eines 10 μm-Calciumcarbonatfüllstoffs unter Verwendung eines Haake-Mischers gemischt. Das resultierende Gemisch wurde zusammen mit dem ungefüllten Polymer unter Verwendung eines von American Leistriz hergestellten Doppelschneckenextruders zu einem 1,27 mm-Blatt (50 mil-Blatt) extrudiert. Zusätzliche Formulierungen wurden durch Mischen des vorstehend genannten TPU auf Polyetherbasis mit einem weicheren TPU auf Polyesterbasis hergestellt. Auch diese wurden mit Calciumcarbonat gefüllt. Die physikalischen Schlüsseleigenschaften der Blätter wurden gemessen und sind in der Tabelle 5 gezeigt:
  • Tabelle 5: Zusammensetzung und Eigenschaften von extrudierten Kissen
    Figure 00250001
  • Obwohl zur Veranschaulichung der Erfindung Beispiele mit thermoplastischem Polyurethan (TPU) eingesetzt werden, ist die Erfindung nicht auf TPU beschränkt. Andere thermoplastische oder duroplastische Polymere wie z.B. Nylonpolymere, Polyester, Polycarbonate, Polymethacrylate, usw., sind ebenfalls anwendbar, solange die Eigenschaftsschlüsselkriterien erreicht werden. Selbst wenn die Eigenschaften nicht mit einem ungefüllten thermoplastischen Polymer erreicht werden können, können die Eigenschaften durch Modifizieren der Basispolymereigenschaften durch Füllen mit organischen oder anorganischen Füllstoffen oder Verstärkungsmitteln, durch Mischen mit anderen Polymeren, durch eine Copolymerisation, durch Plastifizierung oder durch andere Formulierungstechniken, die dem Fachmann der Polymerformulierung bekannt sind, realisiert werden.
  • Eine typische Kissenformulierung von Tabelle 5 wurde zum Polieren Kupfer-strukturierter Wafer verwendet, um das Dishing feiner Kupfermerkmale zu messen. Die Polierleistung wurde mit derjenigen eines Kissens verglichen, das im Beispiel 1 hergestellt worden ist.
  • Beide Kissen wurden unter Verwendung einer MIRRA-Poliervorrichtung von Applied Materials unter Verwendung einer Plattengeschwindigkeit von 141 U/min, einer Trägergeschwindigkeit von 139 U/min und einer Andruckkraft von 4 psi poliert. Beide Kissen wurden vor dem Gebrauch unter Verwendung einer ABT-Konditioniervorrichtung vorkonditioniert. Ein Nachkonditionieren wurde zwischen Wafern durchgeführt. Es wurden Sematech-Strukturwafer-931-Testmasken, die Kupfermerkmale mit verschiedenen Abmessungen enthielten, unter Verwendung der Kissen zusammen mit einer Aufschlämmung poliert.
  • Nach dem Polieren wurden die Kupfermerkmale unter Verwendung einer Rasterkraftmikroskopie bezüglich Dishing gemessen. Die Defekte wurden unter Verwendung eines Waferprüfsystems von Orbot Instruments Ltd. gemessen. Die Tabelle 6 fasst das Dishing und die Defektdaten für die polierten Kissen zusammen.
  • Tabelle 6: Strukturwafer-Polierdaten für extrudierte Kissen
    Figure 00260001
  • Aus den Daten ist klar erkennbar, dass das extrudierte Kissen das Dishing signifikant vermindert.
  • Beispiel 6
  • Die 2 bis 5 zeigen graphisch die Beziehung zwischen den GSQ- und GFQ-Verhältnissen und die Rillenabmessungen für das erfindungsgemäße Kissen. Die 2 und 3 zeigen Bereiche für die Rillentiefe bzw. für die Kissendicke. Aus diesen Werten für die Rillentiefe und die Kissendicke ist es möglich, geeignete Bereiche für GSQ zu berechnen. Entsprechend zeigen die 4 und 5 Bereiche für die Rillenbreite bzw. für den Rillenabstand. Aus diesen Werten für die Rillenbreite und den Rillenabstand ist es möglich, geeignete Werte für GFQ zu berechnen. Die nachstehende Tabelle fasst die Bereiche der Rillenabmessungen und spezifische Werte für ein „optimiertes" Kissen zusammen:
  • Figure 00260002
  • Ferner kann die Rillengestaltung eines Polierkissens optimiert werden, um optimale Polierergebnisse zu erhalten. Diese Optimierung kann durch Variieren der Rillengestaltung über die Kissenoberfläche erreicht werden, um den Aufschlämmungsfluss über die Kissen-Wafer-Grenzfläche während des CMP-Polierens abzustimmen.
  • Wenn beispielsweise eine höhere Entfernungsrate in der Mitte des Wafers gewünscht ist, stehen zwei verschiedene Techniken zur Verfügung, um dieses Ziel zu erreichen. Die Anzahl der Rillen in der Mitte der Waferspur auf dem Kissen kann vermindert werden, während die Anzahl der Rillen an anderer Stelle auf dem Kissen erhöht oder beibehalten wird. Dies ver größert den Kissenbereich, der mit der Mitte des Wafers in Kontakt steht und unterstützt dabei, die Entfernungsgeschwindigkeit in der Mitte des Wafers zu erhöhen.
  • Eine andere Technik zur Erhöhung der Entfernungsgeschwindigkeit in der Mitte des Wafers besteht darin, die Rillentiefe in der Mitte der Waferspur auf dem Kissen zu vermindern. Dies ist besonders effektiv, wenn Kupfersubstrate unter Verwendung einer Schleifmittel-enthaltenden Aufschlämmung poliert werden. Diese flachen Rillen erhöhen die Menge des Schleifmittels, das zwischen der Waferoberfläche und dem Kissen eingefangen ist, wodurch die Entfernungsgeschwindigkeit in der Mitte des Wafers erhöht wird.
  • Die Rillengestaltung kann auch genutzt werden, um die Verweilzeit der Aufschlämmung über der Waferoberfläche zu ändern. Beispielsweise kann die Verweilzeit der Aufschlämmung an der Kissen-Wafer-Grenzfläche durch einheitliches Erhöhen der Rillentiefe über das Kissen erhöht werden.
  • Entsprechend kann die Verweilzeit der Aufschlämmung an der Kissen-Wafer-Grenzfläche durch Ändern des Rillenmusters auf dem Kissen vermindert werden. Ein X-Y-Muster kann auf eine kreisförmige Struktur aufgelegt werden, um die Aufschlämmung schnell über die Waferoberfläche zu leiten. Ferner kann der Abstand der kreisförmigen Rillen oder der X-Y-Rillen verändert werden, um den Aufschlämmungsfluss über das Kissen einer Feinabstimmung zu unterwerfen.

Claims (6)

  1. Polierkissen zum Planarisieren einer Oberfläche einer Halbleitervorrichtung oder eines Vorläufers davon, wobei das Kissen eine Polierschicht zum Planarisieren der Oberfläche umfaßt, wobei die Polierschicht gekennzeichnet ist durch: eine Shore-D-Härte von 40 bis 70, einen Zugmodul von 150 bis 2.000 MPa bei 40°C, einen Energieverlustfaktor KEL in dem Bereich von 125 bis 850 (I/Pa bei 40°C), ein Verhältnis des elastischen Speichermoduls, E', bei 30°C und 90°C von 1 bis 5, wobei E'' der Verlustmodul ist, E''/E' = tanδ und KEL = tanδ·1012/[E'·(1 + tanδ2)] mit E' in Pascal, und eine Makrotextur, umfassend ein Rillenmuster mit einer oder mehreren Rillen, wobei das Rillenmuster aufweist: eine Rillentiefe von 75 bis 2.540 μm, eine Rillenbreite von 125 bis 1.270 μm und einen Rillenabstand von 500 bis 3.600 μm, wobei das Rillenmuster konzentrisch, spiral, gittergeschnitten, X-Y Gitter, hexagonal, dreieckig, fraktal oder eine Kombination davon ist.
  2. Polierkissen nach Anspruch 1, wobei das Rillenmuster das Folgende aufweist: einen Rillensteifigkeitsquotienten, GSQ, von 0,03 bis 1,0 und einen Rillenflußquotienten, GFQ, von 0,03 bis 0,9.
  3. Polierkissen nach Anspruch 1, wobei der Landbereich der Rillen auf dem Kissen eine durchschnittliche Oberflächenrauhigkeit von 1 bis 9 μm aufweist.
  4. Polierkissen nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis des elastischen Spei chermoduls, E', bei 30°C und 90°C in dem Bereich von 1 bis 4 ist.
  5. Polierkissen nach Anspruch 1, wobei die Polieroberfläche eine durchschnittliche Oberflächenrauhigkeit von 1 bis 9 μm auf einem Landbereich der Rillen aufweist.
  6. Verfahren zum Polieren einer Metalldamaszenerstruktur eines Halbleiterwafers, umfassend: das Vorspannen des Wafers hin zu einer Grenzfläche zwischen dem Wafer und einer Polierschicht eines Polierkissens; das Fließen einer Polierflüssigkeit in die Grenzfläche und das Bereitstellen einer relativen Bewegung des Wafers und des Polierkissens unter Druck mit bewegendem, unter Druck gesetzten Kontakt der Polierflüssigkeit gegen den Wafer, was in einer planaren Entfernung von Material von einer Oberfläche des Wafers resultiert, wobei das Polierkissen gemäß Anspruch 1 ist.
DE60109601T 2000-05-27 2001-05-24 Rillen-polierkissen zum chemisch-mechanischen planarisieren Expired - Lifetime DE60109601T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20793800P 2000-05-27 2000-05-27
US207938P 2000-05-27
US22209900P 2000-07-28 2000-07-28
US222099P 2000-07-28
PCT/US2001/016870 WO2001091972A1 (en) 2000-05-27 2001-05-24 Grooved polishing pads for chemical mechanical planarization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109601D1 DE60109601D1 (de) 2005-04-28
DE60109601T2 true DE60109601T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=26902748

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109601T Expired - Lifetime DE60109601T2 (de) 2000-05-27 2001-05-24 Rillen-polierkissen zum chemisch-mechanischen planarisieren
DE60114183T Expired - Lifetime DE60114183T2 (de) 2000-05-27 2001-05-24 Polierkissen zum chemisch-mechanischen planarisieren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114183T Expired - Lifetime DE60114183T2 (de) 2000-05-27 2001-05-24 Polierkissen zum chemisch-mechanischen planarisieren

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1284842B1 (de)
JP (12) JP4959901B2 (de)
KR (2) KR100571449B1 (de)
DE (2) DE60109601T2 (de)
TW (2) TW508284B (de)
WO (2) WO2001091971A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284842B1 (de) * 2000-05-27 2005-10-19 Rohm and Haas Electronic Materials CMP Holdings, Inc. Polierkissen zum chemisch-mechanischen planarisieren
US6838149B2 (en) * 2001-12-13 2005-01-04 3M Innovative Properties Company Abrasive article for the deposition and polishing of a conductive material
US20050276967A1 (en) * 2002-05-23 2005-12-15 Cabot Microelectronics Corporation Surface textured microporous polishing pads
KR100669301B1 (ko) * 2002-06-03 2007-01-16 제이에스알 가부시끼가이샤 연마 패드 및 복층형 연마 패드
WO2004059715A1 (en) * 2002-12-28 2004-07-15 Skc Co., Ltd. Polishing pads, conditioner and methods for polishing using the same
JP3910921B2 (ja) * 2003-02-06 2007-04-25 株式会社東芝 研磨布および半導体装置の製造方法
US7238097B2 (en) 2003-04-11 2007-07-03 Nihon Microcoating Co., Ltd. Polishing pad and method of producing same
US7074115B2 (en) 2003-10-09 2006-07-11 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Polishing pad
SG111222A1 (en) * 2003-10-09 2005-05-30 Rohm & Haas Elect Mat Polishing pad
JP4606730B2 (ja) * 2003-12-11 2011-01-05 東洋ゴム工業株式会社 研磨パッドおよびその製造方法
US20050171224A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-04 Kulp Mary J. Polyurethane polishing pad
JP2006114885A (ja) * 2004-09-17 2006-04-27 Jsr Corp 化学機械研磨パッド及び化学機械研磨方法
TWI385050B (zh) * 2005-02-18 2013-02-11 Nexplanar Corp 用於cmp之特製拋光墊及其製造方法及其用途
JP2006231429A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Inoac Corp 研磨パッドおよびその製造方法
TW200744786A (en) 2005-12-28 2007-12-16 Jsr Corp Chemical mechanical polishing pad and chemical mechanical polishing method
US7789738B2 (en) 2006-07-03 2010-09-07 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Sheet for mounting polishing workpiece and method for making the same
US7316605B1 (en) 2006-07-03 2008-01-08 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Sheet for mounting polishing workpiece and method for making the same
JP5415700B2 (ja) * 2007-02-01 2014-02-12 株式会社クラレ 研磨パッド及び研磨パッドの製造方法
CN101600540B (zh) 2007-02-01 2011-10-05 可乐丽股份有限公司 抛光垫及抛光垫的制造方法
JP2008258574A (ja) * 2007-03-14 2008-10-23 Jsr Corp 化学機械研磨パッドおよび化学機械研磨方法
US8491360B2 (en) * 2007-10-26 2013-07-23 Innopad, Inc. Three-dimensional network in CMP pad
JP5393434B2 (ja) 2008-12-26 2014-01-22 東洋ゴム工業株式会社 研磨パッド及びその製造方法
JP2009148891A (ja) * 2009-04-02 2009-07-09 Nitta Haas Inc 研磨パッド
SG10201404152UA (en) * 2009-07-16 2014-09-26 Cabot Microelectronics Corp Grooved cmp polishing pad
US8222145B2 (en) * 2009-09-24 2012-07-17 Dupont Air Products Nanomaterials, Llc Method and composition for chemical mechanical planarization of a metal-containing substrate
JP5426469B2 (ja) 2010-05-10 2014-02-26 東洋ゴム工業株式会社 研磨パッドおよびガラス基板の製造方法
KR20150007277A (ko) * 2012-04-10 2015-01-20 아사히 가라스 가부시키가이샤 유리 기판의 연마 방법
US9067299B2 (en) 2012-04-25 2015-06-30 Applied Materials, Inc. Printed chemical mechanical polishing pad
US9597769B2 (en) 2012-06-04 2017-03-21 Nexplanar Corporation Polishing pad with polishing surface layer having an aperture or opening above a transparent foundation layer
JP6196858B2 (ja) * 2012-09-24 2017-09-13 株式会社荏原製作所 研磨方法および研磨装置
JP5836992B2 (ja) 2013-03-19 2015-12-24 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
US20140370788A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Cabot Microelectronics Corporation Low surface roughness polishing pad
TWI599447B (zh) 2013-10-18 2017-09-21 卡博特微電子公司 具有偏移同心溝槽圖樣之邊緣排除區的cmp拋光墊
KR102347711B1 (ko) * 2014-04-03 2022-01-06 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 폴리싱 패드 및 시스템과 이의 제조 및 사용 방법
US9731398B2 (en) 2014-08-22 2017-08-15 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holding, Inc. Polyurethane polishing pad
JP6513455B2 (ja) * 2015-04-03 2019-05-15 富士紡ホールディングス株式会社 研磨パッド
TWI669360B (zh) * 2015-04-03 2019-08-21 日商富士紡控股股份有限公司 Abrasive pad
JP6600149B2 (ja) * 2015-04-03 2019-10-30 富士紡ホールディングス株式会社 研磨パッド及びその製造方法
JP2016196067A (ja) * 2015-04-03 2016-11-24 富士紡ホールディングス株式会社 研磨パッド
US10086494B2 (en) * 2016-09-13 2018-10-02 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. High planarization efficiency chemical mechanical polishing pads and methods of making
JP7227137B2 (ja) * 2017-01-20 2023-02-21 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド Cmp用途向けの薄いプラスチック研磨物品
EP3603968B1 (de) 2017-03-28 2023-09-13 AGC Inc. Verwendung eines laminats im tintenstrahldruckverfahren, druckerzeugnis und verfahren zu dessen herstellung
JP6968651B2 (ja) 2017-10-12 2021-11-17 富士紡ホールディングス株式会社 研磨パッド及びその製造方法
JP7349774B2 (ja) * 2018-03-09 2023-09-25 富士紡ホールディングス株式会社 研磨パッド、研磨パッドの製造方法、被研磨物の表面を研磨する方法、被研磨物の表面を研磨する際のスクラッチを低減する方法
JP7141230B2 (ja) * 2018-03-30 2022-09-22 富士紡ホールディングス株式会社 研磨パッド及びその製造方法
JP7141283B2 (ja) * 2018-09-06 2022-09-22 富士紡ホールディングス株式会社 研磨パッド、研磨パッドの製造方法、及び被研磨物の表面を研磨する方法
JP7384608B2 (ja) * 2018-09-28 2023-11-21 富士紡ホールディングス株式会社 研磨パッド及び研磨加工物の製造方法
US20210347006A1 (en) 2018-09-28 2021-11-11 Fujibo Holdings, Inc. Polishing pad and method for producing polished product
KR102345784B1 (ko) * 2019-07-10 2022-01-03 에프엔에스테크 주식회사 웨이퍼 후면 연마용 고경도 연마패드
WO2022071205A1 (ja) 2020-09-30 2022-04-07 富士紡ホールディングス株式会社 研磨パッド、及び研磨加工物の製造方法
JP2022057478A (ja) 2020-09-30 2022-04-11 富士紡ホールディングス株式会社 研磨パッド
KR102488115B1 (ko) * 2020-11-06 2023-01-12 에스케이엔펄스 주식회사 연마 패드, 연마 패드의 제조 방법 및 이를 이용한 반도체 소자의 제조 방법
CN112480639B (zh) * 2020-12-09 2023-03-24 金旸(厦门)新材料科技有限公司 一种高效超韧导电pc材料及其制备方法
KR102561824B1 (ko) * 2021-06-02 2023-07-31 에스케이엔펄스 주식회사 연마패드 및 이를 이용한 반도체 소자의 제조방법

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403498A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polyharnstoff-elastomeren und entsprechende elastomere idealisierten segmentaufbaus
JPS6128573A (ja) * 1984-07-18 1986-02-08 Mitsubishi Mining & Cement Co Ltd 研磨パツド及びその製造方法
US4568611A (en) * 1985-04-03 1986-02-04 Morton Thiokol, Inc. Polyester-polyurethane composition and use thereof
US5271964A (en) * 1991-06-26 1993-12-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for manufacturing abrasive tape
US5216843A (en) * 1992-09-24 1993-06-08 Intel Corporation Polishing pad conditioning apparatus for wafer planarization process
US5446085A (en) * 1993-06-15 1995-08-29 International Business Machines Corporation Polymeric compositions containing inorganic fillers and use thereof
JPH07138340A (ja) * 1993-11-15 1995-05-30 Epozoole:Kk 耐熱性の熱可塑性ポリウレタンエラストマー及びその製造法
US5580647A (en) * 1993-12-20 1996-12-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles incorporating addition polymerizable resins and reactive diluents
US5489233A (en) * 1994-04-08 1996-02-06 Rodel, Inc. Polishing pads and methods for their use
US6017265A (en) 1995-06-07 2000-01-25 Rodel, Inc. Methods for using polishing pads
JP3552845B2 (ja) * 1996-04-25 2004-08-11 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置の製造方法
US5692950A (en) * 1996-08-08 1997-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive construction for semiconductor wafer modification
WO1998030356A1 (en) * 1997-01-13 1998-07-16 Rodel, Inc. Polymeric polishing pad having photolithographically induced surface pattern(s) and methods relating thereto
JPH10217112A (ja) * 1997-02-06 1998-08-18 Speedfam Co Ltd Cmp装置
EP1015177A1 (de) * 1997-04-04 2000-07-05 Obsidian, Inc. Verbesserter speicher für poliermittel
EP1015176B1 (de) * 1997-04-04 2003-03-12 Rodel Holdings, Inc. Polierkissen und verfahren zu seiner herstellung
US6022268A (en) * 1998-04-03 2000-02-08 Rodel Holdings Inc. Polishing pads and methods relating thereto
US5921855A (en) * 1997-05-15 1999-07-13 Applied Materials, Inc. Polishing pad having a grooved pattern for use in a chemical mechanical polishing system
US6165239A (en) * 1997-07-28 2000-12-26 3M Innovative Properties Company Aqueous sulfopolyurea colloidal dispersions, films and abrasive articles
EP1011919B1 (de) * 1997-08-06 2004-10-20 Rodel Holdings, Inc. Verfahren zum herstellen von einem polierkissen
JP2000061818A (ja) * 1998-08-26 2000-02-29 Nikon Corp 研磨パッド
WO2000043159A1 (en) * 1999-01-21 2000-07-27 Rodel Holdings, Inc. Improved polishing pads and methods relating thereto
JP2000263423A (ja) * 1999-03-16 2000-09-26 Toray Ind Inc 研磨パッドおよび研磨装置
EP1284842B1 (de) * 2000-05-27 2005-10-19 Rohm and Haas Electronic Materials CMP Holdings, Inc. Polierkissen zum chemisch-mechanischen planarisieren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014078723A (ja) 2014-05-01
JP5993360B2 (ja) 2016-09-14
DE60109601D1 (de) 2005-04-28
JP6141359B2 (ja) 2017-06-07
DE60114183D1 (de) 2006-03-02
KR100770852B1 (ko) 2007-10-26
WO2001091971A1 (en) 2001-12-06
TW508284B (en) 2002-11-01
JP2012114454A (ja) 2012-06-14
JP2015188108A (ja) 2015-10-29
JP2015092610A (ja) 2015-05-14
JP6375352B2 (ja) 2018-08-15
JP5016576B2 (ja) 2012-09-05
JP5544381B2 (ja) 2014-07-09
JP2004507077A (ja) 2004-03-04
EP1284841B1 (de) 2005-03-23
JP2004507076A (ja) 2004-03-04
KR20030005405A (ko) 2003-01-17
JP6655848B2 (ja) 2020-02-26
TW528646B (en) 2003-04-21
EP1284841A1 (de) 2003-02-26
JP2018157220A (ja) 2018-10-04
JP5584666B2 (ja) 2014-09-03
JP4615813B2 (ja) 2011-01-19
EP1284842A1 (de) 2003-02-26
JP5767280B2 (ja) 2015-08-19
JP2013239737A (ja) 2013-11-28
EP1284842B1 (de) 2005-10-19
JP2012023387A (ja) 2012-02-02
WO2001091972A1 (en) 2001-12-06
DE60114183T2 (de) 2006-07-13
JP4959901B2 (ja) 2012-06-27
KR20030004421A (ko) 2003-01-14
JP2017063211A (ja) 2017-03-30
JP2018117150A (ja) 2018-07-26
JP2009033193A (ja) 2009-02-12
KR100571449B1 (ko) 2006-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109601T2 (de) Rillen-polierkissen zum chemisch-mechanischen planarisieren
US6736709B1 (en) Grooved polishing pads for chemical mechanical planarization
US6749485B1 (en) Hydrolytically stable grooved polishing pads for chemical mechanical planarization
DE102013018258A1 (de) Weiches und konditionierbares chemisch-mechanisches Polierkissen
DE602004010871T2 (de) Polierscheibe
DE60118963T2 (de) Polierkissen aus vernetztem polyethylen zum chemisch-mechanischen polieren und poliervorrichtung
DE102013008061A1 (de) Erdalkalimetalloxid-Polymerpolierkissen
DE102022122010A1 (de) Komprimierbares, nicht-netzförmiges polyharnstoff-polierkissen
DE102018003387A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chemisch-mechanischen Polierschichten mit verbesserter Einheitlichkeit
DE102022114532A1 (de) Cmp-polierkissen
WO2006026343A1 (en) Polishing pad and methods of improving pad removal rates and planarization
DE102013008076A1 (de) Bildung eines Erdalkalimetalloxid-Polierkissens
DE102023107098A1 (de) Kissen zum chemisch-mechanischen Polieren
DE102022122007A1 (de) Fluoriertes polyharnstoff-copolymer-kissen
DE102022122023A1 (de) Heterogenes fluorpolymergemisch-polierkissen
DE102023113432A1 (de) CMP-Kissen mit sehr stark expandierten polymeren Mikrokügelchen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROHM AND HAAS ELECTRONIC MATERIALS CMP HOLDINGS, I

8364 No opposition during term of opposition