DE60109078T2 - Asymmetrisch abgeschrägte, gewellte Klammer - Google Patents

Asymmetrisch abgeschrägte, gewellte Klammer Download PDF

Info

Publication number
DE60109078T2
DE60109078T2 DE60109078T DE60109078T DE60109078T2 DE 60109078 T2 DE60109078 T2 DE 60109078T2 DE 60109078 T DE60109078 T DE 60109078T DE 60109078 T DE60109078 T DE 60109078T DE 60109078 T2 DE60109078 T2 DE 60109078T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated
corrugations
fastener according
body element
corrugated fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109078T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109078D1 (de
Inventor
Kent B. Godsted
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60109078D1 publication Critical patent/DE60109078D1/de
Publication of DE60109078T2 publication Critical patent/DE60109078T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0015Staples
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/912Antisplitting fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein gewellte Befestigungsmittel, und insbesondere asymmetrische gewellte Befestigungsmittel.
  • Gewellte Klammern oder Befestigungsmittel sind allgemein bekannt und weit verbreitet bei Anwendungen, die Gehrungs- und Stoßverbindungen einschließen, zum Beispiel bei der Herstellung von Bilder- und Schrankrahmen, Paletten und Fachwerkanordnungen, unter vielen anderen Anwendungen.
  • Bekannte gewellte Befestigungsmittel und Befestigungswerkzeuge dafür weisen die gewellten Befestigungssysteme Modell Nr. MA-C20 und MA-C20N von ITW Paslode, Vernon Hills, Illinois auf. Die gewellten Befestigungsmittel von ITW Paslode sind zusammengestellt bzw. kollationiert und miteinander durch Polyethylen-Filamente verbunden, um sie in das Befestigungswerkzeug zu laden.
  • Bei einigen gewellten Befestigungsmitteln ragen die Riffelungen asymmetrisch von entgegengesetzten Flächen davon weg, oder die Riffelungen ragen von nur einer Fläche davon weg, wie es zum Beispiel im US-Patent Nr. 4 514 126 offenbart ist. Die gewellten Befestigungsmittel von ITW Paslode, auf welche Bezug genommen wurde, sind auch asymmetrisch.
  • Gewellte Befestigungsmittel weisen im allgemeinen eine vordere Kante auf, die so konfiguriert ist, dass sie das Eindringen des Befestigungsmittels in ein Werkstück während der Montage erleichtert. Die gewellten Befestigungsmittel von ITW Paslode zum Beispiel haben eine symmetrisch geformte vordere Kante, die durch zwei konvergierende abgeschrägte Oberflächen gebildet ist. Die asymmetrischen gewellten Klammern des US-Patents Nr. 4 514 126 jedoch haben eine asymmetrische vordere Kante, die durch eine einzige Abschrägung gebildet ist, die an der gleichen Fläche der Klammer angeordnet ist, von welcher die Riffelungen wegragen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, neuartige gewellte Befestigungsmittel zu schaffen, die Probleme im Stand der Technik überwinden und gegenüber ihm verbessert sind.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist, neuartige gewellte Befestigungsmittel zu schaffen, die zuverlässig und ökonomisch sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, neuartige gewellte Befestigungsmittel zu schaffen, die eine verringerte Tendenz aufweisen, unter einem Winkel in Werkstücke einzudringen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, neuartige gewellte Befestigungsmittel zu schaffen, die eine ungünstige Neigung von Befestigungsmitteln des Standes der Technik kompensieren, während der Montage unter einem Winkel in Werkstücke einzudringen. Diese ungünstige Tendenz der Befestigungsmittel des Standes der Technik resultiert im allgemeinen aus einer gewissen Asymmetrie derselben.
  • Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist, neuartige gewellte Befestigungsmittel zu schaffen, die einen Verschleiß und Abriss an den Befestigungswerkzeugen dafür verringern.
  • Zu diesem Zweck betrifft der jetzige Fall ein gewelltes Befestigungsmittel gemäß Anspruch 1, 8 oder 15.
  • Diese und andere Ziele, Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden vollständiger ersichtlich bei der sorgfältigen Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung und der beiliegenden Zeichnungen, welche zum leichteren Verständnis unmaßstäblich sein können, wobei gleiche Strukturen und Schritte im allgemeinen durch entsprechende Zahlen und Zeichen bezeichnet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht eines beispielhaften asymmetrischen gewellten Befestigungsmittels.
  • 2 ist eine hintere Endansicht eines beispielhaften asymmetrischen gewellten Befestigungsmittels.
  • 3 ist eine Seitenansicht eines beispielhaften gewellten Befestigungsmittels.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In 1 weist ein gewelltes Befestigungsmittel 10 ein im allgemeinen ebenes Körperelement 20 mit einer vorderen Kante 22 und einem hinteren Ende 24 auf. In 2 hat das Körperelement 20 entgegengesetzte Flächen 26 und 28, von welchen nur eine, die Fläche 26, in 1 dargestellt ist. Das Körperelement 20 hat bei der beispielhaften Ausführungsform eine im allgemeinen flache rechteckige ebene Gestalt, aber alternative Ausführungsformen können andere geometrische Formen aufweisen, einschließlich nicht ebener Konfigurationen, zum Beispiel kann das im allgemeinen ebene Körperelement leicht gewölbt sein.
  • Das Körperelement 20 ist asymmetrisch gewellt, und bei der beispielhaften Ausführungsform von 2 weist das Körperelement eine Mehrzahl von wellenförmig verlaufenden Rippen 30 auf, von welchen nicht alle in der Zeichnung angegeben sind und die nur von einer Fläche 28 davon wegragen.
  • Die Rippen sind im allgemeinen durch entsprechende Mulden 32 und Erhöhungen 34, von welchen nur einige angegeben sind, an entsprechenden entgegengesetzten Flächen des Körperelements gekennzeichnet.
  • Das asymmetrisch gewellte Körperelement 20 kann im allgemeinen Riffelungen aufweisen, die von beiden Flächen davon wegragen. Bei der vorliegenden Anmeldung werden gewellte Befestigungsmittel, die mehr Riffelungen aufweisen, die von einer Fläche des entsprechenden Körperelements wegragen als von der entgegengesetzten Fläche davon, als asymmetrisch gewellte Körperelemente aufweisend angesehen.
  • Während der Montage haben asymmetrisch gewellte Körperelemente, einschließlich des beispielhaften gewellten Körperelements 20, eine Neigung, unter einem anderen Winkel als 90 Grad in das Werkstück einzudringen, trotzdem, dass sie anfänglich vor der Montage unter einem rechten Winkel relativ zu seiner Oberfläche ausgerichtet wurden. Die Neigung des Befestigungsmittels, während der Montage unter einem anderen Winkel als seinem Anfangswinkel in das Werkstück einzudringen, resultiert im allgemeinen aus einer gewissen Asymmetrie des Befestigungsmittels. Bei den beispielhaften Ausführungsformen resultiert die Asymmetrie aus der Asymmetrie der Riffelungen, und insbesondere aus dem Vorhandensein von mehr Riffelungen oder Rippen, die von einer Fläche des Körperelements als von der entgegengesetzten Fläche davon wegragen.
  • 1 und 2 zeigen die Riffelungen, die sich im allgemeinen zwischen der vorderen Kante 22 des Körperelements und dem hinteren Ende 24 davon erstrecken. Bei der beispielhaften Ausführungsform konvergieren die Riffelungen zum hinteren Ende des Körperelements hin.
  • 2 zeigt die Riffelungen oder Rippen 30, die symmetrisch an entgegengesetzten seitlichen Seitenteilen des Körperelements angeordnet sind, und ein Zwischenteil 25 des Körperelements, das frei von Riffelungen ist. Bei anderen Ausführungsformen kann es zusätzliche Riffelungen geben und/oder die Riffelungen können unterschiedliche Ausrichtungen und Lagen am Körperelement aufweisen.
  • Die vordere Kante 22 ist im allgemeinen durch oder zwischen ersten und zweiten Oberflächen gebildet, die von entgegengesetzten Flächen des Körperelements konvergieren. Die vordere Kante ist vorzugsweise zur Fläche des Körperelements hin, von welcher die Riffelungen oder Rippen wegragen, abgeschrägt. In anderen Worten ist die vordere Kante im allgemeinen dichter an der Fläche des Körperelements angeordnet, von welcher die meisten Riffelungen wegragen, als an der entgegengesetzten Fläche davon, welche weniger oder keine Riffelungen aufweist.
  • Bei der Seitenansicht der beispielhaften Ausführungsform von 3 ist die vordere Kante 22 des Körperelements 20 zur Fläche 28 davon, von welcher die Riffelungen oder Rippen 30 wegragen, hin abgeschrägt. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform ist die vordere Kante 22 durch die Konvergenz der Fläche 28 des Körperelements 20, von welcher die Rippen 30 wegragen, und einer einzigen abgeschrägten Oberfläche 21, die auf der entgegengesetzten Fläche des Körperelements gebildet ist, gebildet. Bei der beispielhaften Ausführungsform folgt die vordere Kante 22 der Kontur der Riffelungen.
  • Bei alternativen Ausführungsformen kann die vordere Kante 22 durch zwei asymmetrisch konvergierende Abschrägungen gebildet sein, die sich von entsprechenden entgegengesetzten Flächen des Körperelement erstrecken, wobei die vordere Kante zur Fläche des Körperelements hin, von welcher mehr Rippen oder Riffelungen wegragen, durch eine vorherrschende Abschrägung abgeschrägt ist, welche sich mehr zur entgegengesetzten Fläche des Körperelements hin erstreckt als die weniger vorherrschende Abschrägung.
  • Die abgeschrägte Anordnung oder Asymmetrie der vorderen Kante kompensiert die Neigung des asymmetrisch gewellten Befestigungsmittels, unter einen anderen Winkel als seinem Anfangswinkel vor der Montage in das Werkstück einzudringen. Das asymmetrisch gewellte Befestigungsmittel neigt so dazu, seine ursprüngliche Ausrichtung relativ zur Oberfläche des Werkstücks besser beizubehalten, wenn es darin aufgrund der asymmetrischen vorderen Kante eindringt, was die Neigung des Befestigungsmittels, unter einem Winkel einzudringen, kompensiert.
  • Die Asymmetrie der vorderen Kante und insbesondere deren Lage und der Winkel oder die Winkel der entsprechenden abgeschrägten Oberflächen wird weitgehend von dem Ausmaß diktiert, in welchem die Asymmetrie der vorderen Kante die Asymmetrie des gewellten Körperelements kompensieren muss. Allgemein gesagt, je asymmetrischer das gewellte Körperelement ist, desto asymmetrischer muss die vordere Kante sein. Der Winkel oder die Winkel der vorderen Kante können auch zu einem gewissen Ausmaß durch die Natur und die Eigenschaften des Werkstücks bestimmt werden, in welches das Befestigungsmittel eingebaut wird. Basierend auf der vorhergehenden Offenbarung kann ein Fachmann leicht ohne unangemessenes Experimentieren das Ausmaß der Asymmetrie und die Winkel der einen oder der mehreren abgeschrägten Oberflächen bestimmen, die die vordere Kante bilden.
  • Das gewellte Körperelement ist im allgemeinen aus einem Metall in irgendeinem Formungsvorgang, der einem Fachmann bekannt ist, gebildet. Die vordere Kante 22 und insbesondere die eine oder die mehreren abgeschrägten Oberflächen davon können durch bekannte Herstellungsverfahren, einschließlich zum Beispiel Schleif- oder Abschälvorgänge, gebildet werden.
  • In 3 ist das asymmetrisch gewellte Befestigungsmittel eines einer Vielzahl von gewellten Befestigungsmitteln, die in einem Streifen zusammengestellt oder verbunden sind und durch zerbrechliche Mittel, wie es einem Fachmann bekannt ist, festgehalten werden, wobei der Streifen in einem Befestigungsmittel-Montagewerkzeug verwendbar ist.

Claims (20)

  1. Gewelltes Befestigungsmittel (1), aufweisend: ein Körperelement (20) mit entgegengesetzten Flächen (26, 28); eine Vielzahl von Rippen (30), die nur aus einer Fläche (28) des Körperelements herausragen, eine vordere Kante (22) am Körperelement mit einer einzigen abgeschrägten Oberfläche (21), gekennzeichnet durch die Tatsache, dass die einzige abgeschrägte Oberfläche (21) auf der Fläche (26) des Körperelements angeordnet ist, die seiner Fläche (28), von welcher die Rippen (30) wegragen, entgegengesetzt ist.
  2. Gewelltes Befestigungsmittel nach Anspruch 1, wobei die vordere Kante (22) durch die Konvergenz der einzigen abgeschrägten Oberfläche (21) und die Fläche (28) des Körperelements, von welcher die Rippen (30) wegragen, gebildet ist.
  3. Gewelltes Befestigungsmittel nach Anspruch 1, wobei das Körperelement (20) ein hinteres Ende (24) aufweist, die Rippen (30) sich im allgemeinen zwischen dem vorderen (22) und hinteren (24) Ende des Körperelements erstrecken.
  4. Gewelltes Befestigungsmittel nach Anspruch 3, wobei die Rippen (30) zum hinteren Ende (24) des Körperelements hin konvergieren.
  5. Gewelltes Befestigungsmittel nach Anspruch 1, wobei die Rippen (30) symmetrisch auf gegenüberliegenden seitlichen Seiten des Körperelements angeordnet sind.
  6. Gewelltes Befestigungsmittel nach Anspruch 1, das aus Metall hergestellt ist.
  7. Gewelltes Befestigungsmittel nach Anspruch 1, das eines einer Vielzahl von gewellten Befestigungsmitteln ist, die in einem Streifen miteinander verbunden sind, wobei der Streifen ein Befestigungsmittel-Montagewerkzeug ist.
  8. Gewelltes Befestigungsmittel (10), aufweisend: ein asymmetrisch gewelltes Körperelement (20) mit mehr von einer Fläche (28) des Körperelements als von einer entgegengesetzten Fläche (26) davon wegragenden Riffelungen (30), eine vordere Kante (22) an einem Ende des Körperelements, welche einem hinteren Ende (24) davon entgegengesetzt ist, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass die vordere Kante (22) zur Fläche des Körperelements (28) hin, von welcher mehr Riffelungen (30) wegragen, abgeschrägt ist.
  9. Gewelltes Befestigungsmittel nach Anspruch 8, wobei die vordere Kante (22) durch erste und zweite Oberflächen gebildet ist, die von entgegengesetzten Flächen (28, 26) des Körperelements konvergieren.
  10. Gewelltes Befestigungsmittel nach Anspruch 9, wobei die erste Oberfläche die Fläche (28) des Körperelements ist, von welcher die Riffelungen (30) wegragen, und die zweite Oberfläche eine abgeschrägte Oberfläche (21) an der entgegengesetzten Fläche des Körperelements ist.
  11. Gewelltes Befestigungsmittel nach Anspruch 10, wobei die Riffelungen (30) sich im wesentlichen zwischen der vorderen Kante (22) und dem hinteren Ende (24) des Körperelements erstrecken.
  12. Gewelltes Befestigungsmittel nach Anspruch 11, wobei die Riffelungen (30) zum hinteren Ende (24) des Körperelements hin konvergieren.
  13. Gewelltes Befestigungsmittel nach Anspruch 12, wobei die Riffelungen (30) symmetrisch an seitlichen Seitenteilen des Körperelements angeordnet sind.
  14. Gewelltes Befestigungsmittel nach Anspruch 13, welches ein im wesentlichen flaches rechteckiges Element ist.
  15. Gewelltes Befestigungsmittel, aufweisend: ein gewelltes Körperelement, bei welchem mehr Riffelungen (30) von einer Fläche (28) des Körperelements als von einer gegenüberliegenden Fläche (26) davon wegragen; eine vordere Kante (22) an dem Körperelement, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass die vordere Kante (22) mindestens teilweise durch eine vorherrschende Schräge (21) an der Fläche (26) des Körperelements entgegengesetzt zu dessen Fläche (28), von welcher mehr Riffelungen (30) wegragen, gebildet ist.
  16. Gewelltes Befestigungsmittel nach Anspruch 15, wobei die vordere Kante (22) durch die Fläche (28) des Körperelements, von welcher die Riffelungen (30) wegragen, und die vorherrschende Schräge (21) gebildet ist.
  17. Gewelltes Befestigungsmittel nach Anspruch 15, wobei das Körperelement ein hinteres Ende (24) aufweist, die Riffelungen (30) sich allgemein zwischen der vorderen Kante (22) und dem hinteren Ende (24) des Körperelements erstrecken.
  18. Gewelltes Befestigungsmittel nach Anspruch 17, wobei die Riffelungen (30) zum hinteren Ende (24) des Körperelements hin konvergieren.
  19. Gewelltes Befestigungsmittel nach Anspruch 17, wobei die Riffelungen (30) symmetrisch auf gegenüberliegenden seitlichen Seiten des Körperelements angeordnet sind mit einem Zwischenteil des Körperelements, das frei von Riffelungen ist.
  20. Gewelltes Befestigungsmittel nach Anspruch 19, welches ein im wesentlichen flaches rechteckiges Metallelement ist.
DE60109078T 2000-03-31 2001-03-28 Asymmetrisch abgeschrägte, gewellte Klammer Expired - Lifetime DE60109078T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US540387 2000-03-31
US09/540,387 US6241445B1 (en) 2000-03-31 2000-03-31 Asymmetric bevel corrugated fastener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109078D1 DE60109078D1 (de) 2005-04-07
DE60109078T2 true DE60109078T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=24155238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109078T Expired - Lifetime DE60109078T2 (de) 2000-03-31 2001-03-28 Asymmetrisch abgeschrägte, gewellte Klammer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6241445B1 (de)
EP (1) EP1143155B1 (de)
AT (1) ATE290170T1 (de)
CA (1) CA2331950C (de)
DE (1) DE60109078T2 (de)
DK (1) DK1143155T3 (de)
ES (1) ES2237537T3 (de)
MX (1) MXPA01003239A (de)
PT (1) PT1143155E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006252613B2 (en) * 2005-05-31 2012-05-31 Bally Gaming, Inc. Adjustment of awards in progressive system based on wager
US8100619B2 (en) * 2009-04-08 2012-01-24 Illinois Tool Works Inc. Corner-cut corrugated fastener
US9157228B2 (en) * 2011-08-17 2015-10-13 Illinois Tool Works Inc. Fastener
US10041517B2 (en) * 2013-01-24 2018-08-07 Aktiebolaget Skf Fastener element

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US461154A (en) 1891-10-13 Metal joint-fastener
US1321092A (en) 1919-11-11 damtea
US1182201A (en) 1906-12-04 1916-05-09 Acme Steel Goods Company Corrugated-metal fastener.
US1328911A (en) 1919-05-31 1920-01-27 Spencer C Cary Divergent saw-tooth fastener
US1959360A (en) 1932-08-05 1934-05-22 Clamp Nail Company Clamp nail
US2046339A (en) 1933-07-13 1936-07-07 Lula A Mcchesney Divergent serrated corrugated fastener
US2122814A (en) 1936-05-18 1938-07-05 Hansen Mfg Co A L Adhered gang of wire staples
US2156682A (en) 1938-03-17 1939-05-02 Dimoush William Leonard Metal fastener
US2377169A (en) 1944-04-28 1945-05-29 Mohr Henry Corrugated metal fastener
US2918705A (en) 1954-06-14 1959-12-29 Irvin L Pearce Log assembly
US3507384A (en) 1967-10-23 1970-04-21 Textron Inc Corrugated fastener structure for use in fastener driving device
US3553794A (en) 1968-09-26 1971-01-12 Stanley Works Wireless strapping seal
US3618446A (en) 1970-02-26 1971-11-09 Hugh Black Wood fasteners
US3722671A (en) 1970-09-21 1973-03-27 Shur Lok Corp Sandwich panel insert and installation holder assembly and method of handling
US3762541A (en) 1971-04-30 1973-10-02 Duro Dyne Corp Welding pin dispensing magazine
US4058047A (en) 1975-05-12 1977-11-15 Senco Products, Inc. Clamp nail
US4221153A (en) 1978-08-02 1980-09-09 Swingline, Inc. Corrugated fastener and strip of fasteners
US4514126A (en) 1980-01-18 1985-04-30 James Knowles Corrugated staple
IT208953Z2 (it) 1985-03-12 1988-08-29 Raffoni Giuseppe Perfezionamenti nel profili delle graffe,ondine o lamelle per le connissioni d'angolo di aste, cornici e telai in genere
IT1243293B (it) 1990-10-04 1994-05-26 M A Brevetti Srl Graffa metallica particolarmente per l'unione di testa di elementi in legno e simili.
US5333979A (en) 1992-10-29 1994-08-02 Giuseppe Raffoni Laminar joining staple
IT242336Y1 (it) * 1996-03-01 2001-06-14 Raffoni Giuseppe Graffa lamellare per unire ad angolo listelli profilati.
US5704751A (en) * 1997-01-30 1998-01-06 The Fletcher-Terry Company V-nail fastener

Also Published As

Publication number Publication date
CA2331950C (en) 2006-04-25
DK1143155T3 (da) 2005-06-27
ES2237537T3 (es) 2005-08-01
EP1143155A1 (de) 2001-10-10
ATE290170T1 (de) 2005-03-15
EP1143155B1 (de) 2005-03-02
DE60109078D1 (de) 2005-04-07
US6241445B1 (en) 2001-06-05
CA2331950A1 (en) 2001-09-30
MXPA01003239A (es) 2004-07-30
PT1143155E (pt) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312228T2 (de) Fussbodenpaneel
DE69835699T2 (de) Metall-kunststoff-verbundsystem für die fixierung von bauteilen
DE2433413C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE1291882B (de) Krallenplatte zum Verbinden von Holzstaeben
EP3526476B1 (de) Clip mit schwimmender lagerung
DE20307769U1 (de) Balkenschuh
EP1013945A1 (de) Stanz-Prägeniet
EP2643532B1 (de) FUßBODENPANEEL MIT WEICHELASTISCHER NUTZSCHICHT
DE112015001948T5 (de) Einsatz und Werkzeughalter zu seiner Befestigung
DE3601968A1 (de) Verriegelungselement fuer eine schliessvorrichtung
DD160098A5 (de) Verfahren und werkzeuge fuer die herstellung einer lagerstruktur mit polygonaler laufbuchse
DE2309266A1 (de) Metalldurchdringende, aus blech hergestellte krampe
EP0181854A2 (de) Nagelplatte zur Herstellung von Verbundträgern
DE112018001153T5 (de) Schneideinsatz für hohen vorschub und mit diesem ausgestattetes schneidwerkzeug
DE1254848B (de) In eine Dehnungsfuge einzusetzende Profilstreifen mit einem schirmartigen Abdeckteil
DE60109078T2 (de) Asymmetrisch abgeschrägte, gewellte Klammer
EP3452732B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element und vorrichtung mit einem derartigen clip
DE69827197T2 (de) Nagel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2526300C2 (de) Eckverbindung
DE202021003158U1 (de) Klammer zum Halten eines ersten Teils an einen zweiten Teil und System aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil
DE20200268U1 (de) Paneelelement
DE2537460C3 (de) Aus mehreren stiftartigen Befestigungsmitteln zusammengesetzter Befestigungsmittelstreifen für Eintreibgeräte
DE2514052A1 (de) Eintreibbefestiger zum einsetzen in plattenmaterial
DE2555035A1 (de) Schneidwerkzeug
DE1869543U (de) Abstandhalter.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition