DE60108995T2 - Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60108995T2
DE60108995T2 DE60108995T DE60108995T DE60108995T2 DE 60108995 T2 DE60108995 T2 DE 60108995T2 DE 60108995 T DE60108995 T DE 60108995T DE 60108995 T DE60108995 T DE 60108995T DE 60108995 T2 DE60108995 T2 DE 60108995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
catalyst
exhaust gas
post fuel
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108995D1 (de
Inventor
Motoshi Aki-gun Kataoka
Tomomi Aki-gun Waranabe
Hiroshi Aki-gun Hayashibara
Akihide Aki-gun Takami
Akihiro Aki-gun Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60108995D1 publication Critical patent/DE60108995D1/de
Publication of DE60108995T2 publication Critical patent/DE60108995T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgasreinigung für einen Verbrennungsmotor.
  • Ein Verfahren für das Ausführen einer Diagnose des Betriebszustands eines Abgasreinigungskatalysators wird in der früher eingereichten europäischen Patentanmeldung, welche als EP 1 052 385 veröffentlicht wurde, offenbart. Ein anderes wird zum Beispiel in dem U.S. Patent Nr. 5,133,184 offenbart. Im dem letzteren wird eine Diagnose des Betriebszustands aufgrund einer Änderung der Katalysatortemperatur vorgenommen, während einem Katalysator ein unverbranntes Gemischgas durch Auslösen einer Fehlzündung des Verbrennungsmotors zugeführt wird. Die Katalysatortemperatur wird durch Feststellen einer Abgastemperatur vor und hinter dem Katalysator durch Temperaturmessfühler, welche in einem Auslasskanal vor und hinter dem Katalysator angeordnet sind, überwacht. Aufgrund der Tatsache, dass während normalen Arbeitens des Katalysators durch den Katalysator strömendes Abgas dessen Temperatur aufgrund einer chemischen Reaktion anhebt und folglich die Abgastemperatur vor und nach dem Katalysator unterschiedlich ist, wird dem Katalysator eine große Menge unverbrannten Gemischgases zugeführt, so dass für eine einfache Diagnose des Betriebszustands des Katalysators die Temperaturdifferenz des Abgases angehoben wird.
  • Da das in U.S. Patent Nr. 5,133,184 offenbarte Diagnoseverfahren die Diagnosegenauigkeit durch Erhöhen einer Menge unverbrannten Gemischgases, welches einem Katalysator zugeführt wird, steigert, ist die Reinigung des Abgases zeitweilig ungenügend. Da ferner eine Fehlzündung des Verbrennungsmotors erforderlich ist, muss die Diagnose des Betriebszustands des Katalysators während eines bestimmten Motorbetriebszustands wie Schiebebetrieb erfolgen.
  • Eine erfindungsgemäße Aufgabe besteht daher darin, eine Vorrichtung zur Abgasreinigung für einen Verbrennungsmotor an die Hand zu geben, welche eine präzise Diagnose des Betriebszustands eines Katalysators vornehmen kann, ohne dem Katalysator eine große Menge unverbrannten Gemischgases zuzuführen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zur Abgasreinigung für einen Verbrennungsmotor an die Hand zu geben; welche eine Diagnose des Betriebszustands eines Katalysators vornimmt, ohne eine Fehlzündung des Verbrennungsmotors zu bewirken.
  • Eine noch weitere erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zur Abgasreinigung für einen Verbrennungsmotor an die Hand zu geben, welche während einer Diagnose des Betriebszustands eines Katalysators eine ausreichende Reinigung von Abgas verwirklicht.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zur Abgasreinigung für einen Verbrennungsmotor an die Hand zu geben, welche den Rußanteil von Abgas reduziert.
  • Nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgasreinigung werden die obigen Aufgaben durch entsprechendes zeitliches Steuern einer Kraftstoffnacheinspritzung verwirklicht. Im Einzelnen umfasst die Vorrichtung zur Abgasreinigung für einen Verbrennungsmotor, welche ein Einspritzventil, welches Kraftstoff direkt in einen Brennraum des Verbrennungsmotors einspritzt, eine Abgasanlage mit einem Katalysator mit einer Oxidationskatalysefunktion der Reinigung von Abgas von dem Verbrennungsmotor, einen Temperaturmessfühler zum Überwachen einer Temperatur des Katalysators, ein die Reduzierungssubstanz erhöhendes Mittel für das Erhöhen einer Menge der Reduzierungssubstanz im Abgas durch Implementieren einer Kraftstoffnacheinspritzung zu einem bestimmten Zeitpunkt während eines Arbeitstakts oder Auspufftakts im Anschluss an die Kraftstoffhaupteinspritzung, welche nahe einem oberen Totpunkt (OT) eines Verdichtungstakts angesetzt ist, umfasst, ein Diagnosemittel für das Implementieren der Kraftstoffnacheinspritzung und das Erstellen einer Diagnose eines normalen oder anomalen Betriebs des Katalysators oder des die Reduzierungssubstanz erhöhenden Mittels anhand einer durch die Kraftstoffnacheinspritzung verursachten Änderung der Katalysatortemperatur während des Betriebs des Verbrennungsmotors bei einem festgelegten Betriebszustand, wobei ein Zeitpunkt der Kraftstoffnacheinspritzung für das Erstellen der Diagnose eines normalen oder anomalen Betriebs bei einem Kurbelwellen-Drehwinkel (CA) von 30° bis 210° nach einem OT des Verdichtungstakts angesetzt wird.
  • Da die Diagnose des normalen oder anomalen Betriebs des Katalysators durch das Überwachen einer Änderung der Katalysatortemperatur erstellt wird, wenn der Anteil einer Reduzierungssubstanz im Abgas durch das Implementieren der Kraftstoffnacheinspritzung angehoben wird, kann die Diagnose des normalen oder anomalen Betriebs des Katalysators immer durchgeführt werden, solange sich der Verbrennungsmotor in einem Betriebszustand für Kraftstoffzufuhr befindet. Dies macht zum Beispiel die Fehlzündung eines Benzinmotors unnötig. Weiterhin wird der Zeitpunkt der Kraftstoffnacheinspritzung bei einem Kurbelwinkel von 30° bis 210° nach dem OT eines Verdichtungstakts angesetzt, so dass die Kraftstoffnacheinspritzungsmenge nicht so groß sein muss, um die Diagnose eines normalen oder anomalen Betriebs des Katalysators zu erstellen. Bei Implementieren der Kraftstoffnacheinspritzung zum Erstellen der Diagnose eines normalen oder anomalen Betriebs des Katalysators wird also der Anteil der Reduzierungssubstanz im Abgas größer als vor der Implementierung der Kraftstoffnacheinspritzung, während das die Reduzierungssubstanz erhöhende Mittel normal arbeitet und die vermehrte Reduzierungssubstanz oxidiert wird, während der Katalysator normal arbeitet. Dadurch steigt die Katalysatortemperatur. Aus einem Anstiegsgrad der Katalysatortemperatur wird ermittelt, ob das die Reduzierungssubstanz erhöhende Mittel oder der Katalysator einen anomalen Betrieb aufweisen. Wenn ein Anstiegsgrad der Katalysatortemperatur aufgrund der Kraftstoffnacheinspritzung klein ist, lässt sich nur schwer beurteilen, ob das die Reduzierungssubtanz erhöhende Mittel oder der Katalysator anomal arbeiten.
  • Nach einer Untersuchungen der Erfinder der vorliegenden Anmeldung wurde nachgewiesen, dass ein Anstieg der Katalysatortemperatur aufgrund der Kraftstoffnacheinspritzung durch Ansetzen des Kraftstoffnacheinspritzungszeitpunkts bei einem Kurbelwinkel zwischen 30° und 210 nach dem OT eines Verdichtungstakts gesteigert werden kann. Angesichts dieser Tatsache wird die Diagnose des normalen oder anomalen Betriebs des Katalysators ungeachtet einer fehlenden Anhebung der Kraftstoffnacheinspritzungsmenge mit großer Präzision erstellt, so dass verhindert wird, dass der Katalysator eine Verschlechterung des Reinigungswirkungsgrads verursacht. Durch Vorstellen der Kraftstoffnacheinspritzung von einem Kurbelwinkel von 30° steigt ein Verbrennungsanteil des Kraftstoffs in dem Kraftstoffbrennraum, welcher durch die Kraftstoffnacheinspritzung geliefert wird, an. Dadurch liefert der Motor ein übermäßig erhöhtes Abtriebsdrehmoment und ferner eine geringere Menge an unverbranntem Gemischgas, welche als Reduzierungssubstanz dient, die dem Katalysator zugeführt wird. Wenn weiterhin die Kraftstoffnacheinspritzung von einem Kurbelwinkel von 210° verzögert wird, verursacht der Katalysator einen starken Temperaturabfall, was für die Oxidationsreinigung des Abgases durch die Reduzierungssubstanz nachteilig ist.
  • Der Zeitpunkt der Kraftstoffnacheinspritzung für das Erstellen der Diagnose eines normalen oder anomalen Betriebs Katalysators kann ein Kurbelwellendrehwinkel von 30° bis 60° nach dem OT eines Verdichtungstakts sein. Dies ist für einen Dieselmotor im Hinblick auf die Rußbegrenzung vorteilhaft.
  • Weiterhin kann in dem Fall, dass der Zeitpunkt der Kraftstoffnacheinspritzung für das Erstellen der Diagnose des normalen oder anomalen Betriebs eines Katalysators ein Drehwinkel der Kurbelwelle zwischen 30° und 90° nach dem OT des Verdichtungstakts ist, die Kraftstoffnacheinspritzung bei Einspritzintervallen von 0,2 bis 2 Sekunden vorgenommen werden. Die Menge der Kraftstoffhaupteinspritzung, welche nahe dem OT eines Verdichtungstakts vorgenommen wird, muss während eines Motorbetriebs mit einer unter einem bestimmten Wert liegenden Last kleiner als während eines Motorbetriebs mit einer über einem bestimmten Wert liegenden Last sein, und die Menge der Kraftstoffnacheinspritzung muss klein sein, um eine übermäßige Zunahme des Motorabtriebdrehmoments zu vermeiden. In einem solchen Fall ist bei Vornehmen einer Kraftstoffnacheinspritzung pro Kraftstoffhaupteinspritzung die Menge jeder Kraftstoffnacheinspritzung klein. Dadurch lässt sich die Menge der Kraftstoffnacheinspritzung schwer steuern. Nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgasreinigung kann aber die Menge jeder Kraftstoffnacheinspritzung angehoben werden, da der Intervall der Kraftstoffnacheinspritzung vergleichsweise lang ist. Dies ist für die Diagnose des normalen oder anomalen Betriebs des Katalysators vorteilhaft. Nach einer Untersuchung der Erfinder der vorliegenden Anmeldung wurde nachgewiesen, dass dem Katalysator, während er normal arbeitet, die Neigung zu einem größeren Temperaturanstiegsgrad verliehen wird, wenn der Intervall der Kraftstoffnacheinspritzung lang statt kurz gehalten wird. Diese Neigung ist für die Diagnose eines normalen oder anomalen Betriebs des Katalysators vorteilhaft. Wird der Kraftstoffnacheinspritzungsintervall länger als 2 Sekunden ausgelegt, wird die Menge der Kraftstoffnacheinspritzung erhöht, so dass der Motor zu einer unerwünschten Änderung des Abtriebsdrehmoments veranlasst wird.
  • Wenn der Motor bei einer Drehzahl von 1.500 U/min. läuft, erfolgt die Kraftstoffnacheinspritzung alle 10 Kraftstoffhaupteinspritzungen bei Durchführen bei Intervallen von 0,2 Sekunden und alle 100 Kraftstoffhaupteinspritzungen bei Durchführen bei Intervallen von 2 Sekunden.
  • Bei Festlegen des Zeitpunkts der Kraftstoffnacheinspritzung für das Erstellen der Diagnose eines normalen oder anomalen Betriebs bei einem Kurbelwinkel zwischen 50° und 90° nach dem OT des Verdichtungstakts wird dem Katalysator die Neigung zu einem größeren Temperaturanstiegsgrad verliehen, wenn der Intervall der Kraftstoffnacheinspritzung lang ist.
  • Wenn die Kraftstoffnacheinspritzung bei Intervallen von 0,2 Sekunden bis 2 Sekunden vorgenommen wird, kann der Zeitpunkt der Kraftstoffnacheinspritzung bei einem Kurbelwinkel zwischen 50° und 90° nach dem OT eines Verdichtungstakts liegen. Dies veranlasst den Katalysator, seine Temperatur in höherem Maß anzuheben, was für die Diagnose eines normalen oder anomalen Betriebs des Katalysators vorteilhaft ist. Nach einer Untersuchung der Erfinder der vorliegenden Erfindung wurde nachgewiesen, dass der bei einem Kurbelwinkel zwischen 50° und 90° angesetzte Zeitpunkt der Kraftstoffnacheinspritzung keine Erhöhung des Reduzierungssubstanzanteils im den Katalysator durchströmenden Abgas ohne damit einhergehende Wirkung der Reinigung liefert. Dies ist für die Abgasreinigung vorteilhaft.
  • In dem Fall, da der Zeitpunkt der Kraftstoffnacheinspritzung für das Erstellen der Diagnose eines normalen oder anomalen Betriebs bei einem Kurbelwinkel zwischen 60° und 210° nach dem OT eines Verdichtungstakts liegt und bei Kraftstoffnacheinspritzungsintervallen zwischen 0,2 und zwei Sekunden ausgeführt wird, umfasst die Abgasanlage einen weiteren Katalysator mit einer Oxidationskatalysefunktion der Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors, welcher stromabwärts des Katalysators angeordnet ist. In diesem Fall wird zwar dem stromaufwärts angeordneten Katalysator, dessen normaler oder anomaler Betrieb diagnostiziert wird, eine Reduzierungssubstanz zugeführt und passiert diesen teilweise, ohne gereinigt zu werden, doch wird sie durch den stromabwärts angeordneten Katalysator wirksam oxidiert, so dass ihr Schadstoffgehalt gesenkt wird.
  • Zu Katalysatoren, welche als Katalysator mit Oxidationskatalysefunktion verwendbar sind, zählen neben Oxidationskatalysatoren und Dreiwegekatalysatoren ein NOx-Reinigungskatalysator, welcher ein Edelmetall oder Cu trägt, welches NOx durch Reaktion des HC in einem teilweise oxidierten Zustand mit dem NOx reduziert.
  • In dem Fall, da der Zeitpunkt der Kraftstoffnacheinspritzung für das Erstellen der Diagnose eines normalen oder anomalen Betriebs bei einem Kurbelwinkel zwischen 60° und 210° nach dem OT eines Verdichtungstakts liegt, kann die Kraftstoffnacheinspritzung bei Kraftstoffnacheinspritzungsintervallen unter 0,2 Sekunden ausgeführt werden. Wenn der Kraftstoffnacheinspritzungsintervall kürzer wird, wird die Menge jeder Kraftstoffnacheinspritzung entsprechend kleiner, so dass die Reduzierungssubstanz dem Katalysator nach und nach zugeführt wird. Dadurch kann der Katalysator die Reduzierungssubstanz wirksam reinigen. Dies ist für einen Anstieg der Katalysatortemperatur für die Diagnose eines normalen oder anomalen Betriebs des Katalysators und für das Senken eines Emissionsgehalts einer ungereinigten Reduzierungssubstanz vorteilhaft. Wenn der Kraftstoffnacheinspritzungsintervall verkürzt wird, wird der Wirksamkeitsgrad der Reduzierungssubstanzreinigung signifikant angehoben, wenn die Kraftstoffnacheinspritzung bei einem Zeitpunkt bei einem Kurbelwinkel zwischen 60° und 210° nach dem OT des Verdichtungstakts ausgeführt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben wird nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgasreinigung, welche die Diagnose eines normalen oder anomalen Betriebs des Katalysators oder des Reduzierungssubstanz erhöhenden Mittels aufgrund einer Änderung der Katalysatortemperatur vornimmt, welche durch einen Anstieg der Menge des Reduzierungssubstanzanteils im Abgas aufgrund des Implementierens der Kraftstoffnacheinspritzung verursacht wird, der Anstiegsgrad der Katalysatortemperatur größer gehalten, ohne dass die Menge der Kraftstoffnacheinspritzung für das Erstellen der Diagnose des normalen oder anomalen Betriebs des Katalysators besonders erhöht wird, was für die Verbesserung der Diagnosepräzision vorteilhaft ist. Dies wird durch Festlegen des Kraftstoffnacheinspritzungszeitpunkts zwischen einem Kurbelwinkel von 30° bis 210° nach dem OT eines Verdichtungstakts verwirklicht.
  • Das Implementieren der Kraftstoffnacheinspritzung bei einem Kurbelwinkel (CA) zwischen 30° CA und 60° nach dem OT eines Verdichtungstakts bietet den Vorteil der Absenkung des Emissionsanteils von Ruß eines Dieselmotors. Wenn die Kraftstoffnacheinspritzung bei einem Zeitpunkt, welcher bei einem Kurbelwinkel zwischen 30° und 90° nach dem OT eines Verdichtungstakts liegt, sowie bei Intervallen von 0,2 bis zwei Sekunden festgelegt wird, wird die Menge jeder Kraftstoffnacheinspritzung erhöht und der Katalysator hebt seine Temperatur bei einer größeren Geschwindigkeit an, während er normal arbeitet. Dies ist für die Diagnose des normalen oder anomalen Betriebs des Katalysators vorteilhaft. Bei Implementieren der Kraftstoffnacheinspritzung bei einem Zeitpunkt zwischen 50° CA und 90° Ca nach dem OT eines Verdichtungstakts bei Intervallen von 0,2 bis 2 Sekunden hebt der Katalysator seine Temperatur schnell an, während er normal arbeit. Dies ist weiterhin für die Diagnose des normalen oder anomalen Betriebs des Katalysators und die Reinigung von Abgas vorteilhaft. In dem Fall, da ein ergänzender Katalysator mit einer Oxidationskatalysefunktion zusätzlich stromabwärts des Katalysators angeordnet ist, wird bei Implementieren der Kraftstoffnacheinspritzung bei einem Zeitpunkt, welcher bei einem Kurbelwinkel zwischen 30° und 90° nach dem OT eines Verdichtungstakts liegt, bei Intervallen von 0,2 bis zwei Sekunden, wenngleich eine Reduzierungssubstanz dem Katalysator zugeführt wird und diesen ungereinigt passiert, diese durch den ergänzenden Katalysator wirksam oxidiert, so dass ihr Schadstoffgehalt gesenkt wird. Weiterhin bietet das Implementieren der Kraftstoffnacheinspritzung bei einem Zeitpunkt, welcher bei einem Kurbelwinkel zwischen 60° und 210° nach dem OT eines Verdichtungstakts festgelegt wird, bei Intervallen unter 0,2 Sekunden den Vorteil, dass die für die Diagnose des normalen oder anomalen Betriebs des Katalysators erforderliche Temperaturanhebung erfolgt und das Ablassen einer ungereinigten Reduzierungssubstanz an die Atmosphäre verhindert wird.
  • Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die bevorzugte Ausführung derselben in Verbindung mit den Begleitzeichnungen betrachtet klar hervor. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung, welche ein an einem Verbrennungsmotor angebrachtes Steuersystem gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführung zeigt;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Abgaskatalysators;
  • 3 ein Flussdiagramm, welches eine Ablaufroutine der Kraftstoffeinspritzsteuerung zeigt;
  • 4 eine Kurvendarstellung, welche die Beziehung zwischen der Einlasskatalysatortemperatur und der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung sowie die Beziehung zwischen der Auslasskatalysatortemperatur und der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung jeweils 10 Sekunden nach dem Start der Kraftstoffnacheinspritzung zeigt;
  • 5 eine Kurvendarstellung, welche die Beziehung zwischen der Einlasskatalysatortemperatur und der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung sowie die Beziehung zwischen der Auslasskatalysatortemperatur und der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung jeweils 30 Sekunden nach dem Start der Kraftstoffnacheinspritzung zeigt;
  • 6 eine Kurvendarstellung, welche die Beziehung zwischen der Einlasskatalysatortemperatur und der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung sowie die Beziehung zwischen der Auslasskatalysatortemperatur und der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung jeweils 90 Sekunden nach dem Start der Kraftstoffnacheinspritzung zeigt;
  • 7 eine Kurvendarstellung, welche die Beziehung zwischen einer Rußmenge und der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung bei Implementieren der Kraftstoffnacheinspritzung einmal pro Kraftstoffhaupteinspritzung zeigt;
  • 8 eine Kurvendarstellung, welche die Beziehung zwischen einer HC-Menge und der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung bei Implementieren der Kraftstoffnacheinspritzung einmal pro Kraftstoffhaupteinspritzung zeigt;
  • 9 eine Kurvendarstellung, welche die Beziehung zwischen einer HC-Menge vor dem Katalysator und der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung sowie die Beziehung zwischen einer HC-Menge nach dem Katalysator und der Kraftstoffnacheinspritzung jeweils 10 Sekunden nach dem Start der Kraftstoffnacheinspritzung zeigt;
  • 10 eine Kurvendarstellung, welche die Beziehung zwischen einer HC-Menge vor dem Katalysator und der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung sowie die Beziehung zwischen einer HC-Menge nach dem Katalysator und der Kraftstoffnacheinspritzung jeweils 30 Sekunden nach dem Start der Kraftstoffnacheinspritzung zeigt;
  • 11 eine Kurvendarstellung, welche die Beziehung zwischen einer HC-Menge vor dem Katalysator und der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung sowie die Beziehung zwischen einer HC-Menge nach dem Katalysator und der Kraftstoffnacheinspritzung jeweils 90 Sekunden nach dem Start der Kraftstoffnacheinspritzung zeigt;
  • 12 eine Kurvendarstellung, welche die Beziehung zwischen der Kraftstoffnacheinspritzung und der Temperatur des stromaufwärts gelegenen Katalysators zeigt.
  • Unter näherem Bezug auf die Zeichnungen und insbesondere auf 1 wird eine Vorrichtung A zur Abgasreinigung nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführung an einem Verbrennungsmotor, beispielsweise einem mehrzylindrigen Dieselmotor mit einem Motorkörper 1, angebracht gezeigt. Der Motorkörper 1 besitzt mehrere Zylinder 2 (wovon nur einer dargestellt ist), in welchen Kolben 3 für ein Gleiten nach oben und unten vorgesehen sind. Ein Brennraum 4 ist zwischen jedem der Zylinder 2 und dem Kolben 3 ausgebildet. Der Brennraum 4 ist oben in der Mitte mit einem Einspritzventil 5 mit einer dem Brennraum 4 zugewandten Einspritzdüse versehen. Die Einspritzventile 5 werden unabhängig voneinander so gesteuert, dass sie bei einem festgelegten Zeitpunkt öffnen und schließen, so dass sie eine vorgegebene Menge Kraftstoff direkt in den Brennraum 4 einspritzen. Die Einspritzventile 5 sind mit einem Common Rail 6 als Speicher für das Speichern von mit Druck beaufschlagtem Kraftstoff darin verbunden. Das Common Rail 6 ist mit einer Hochdruckkraftstoffpumpe 8 gekoppelt, welche durch eine Kurbelwelle 7 des Dieselmotors angetrieben wird. Die Hochdruckkraftstoffpumpe 8 dient dazu, den Kraftstoff in dem Common Rail 6 bei einem festgelegten Druck zu halten. Das Common Rail 6 ist von einem Drucksensor 6a begleitet, welcher dazu dient, einen Druck des Kraftstoffs in dem Common Rail 6 zu überwachen (welcher nachstehend als Common-Rail-Druck bezeichnet wird). Der Drucksensor 6a ist in verschiedenen Formen vorbekannt und kann jede bekannte Form aufweisen. Der Motorkörper 1 ist mit einem Winkelsensor 9 versehen, welcher dazu dient, einen Drehwinkel der Kurbelwelle 7 zu überwachen. Der Winkelsensor 9 ist in verschiedenen Formen vorbekannt und kann jede bekannte Form aufweisen. Zum Beispiel kann der Winkelsensor 9 eine an der Kurbelwelle 7 befestigte Drehplatte und einen gegenüber dem Umfang der Drehplatte angeordneten elektromagnetischen Aufnehmer umfassen. Die Drehplatte ist mit Vorsprüngen ausgebildet, welche am Umfang bei regelmäßigen Winkelabständen angeordnet sind. Der elektromagnetische Aufnehmer erzeugt jedes Mal, wenn er durch den Vorsprung räumlich überquert wird, Impulssignale.
  • Der Dieselmotor weist einen Ansaugkanal 10 auf, durch welchen die Ansaugluft eingeleitet und dem Brennraum 4 des Dieselmotors über einen (nicht abgebildeten) Luftfilter zugeführt wird. Der Ansaugkanal 10 zweigt an einem stromabwärts gelegenen Ende von einem (nicht abgebildeten) Druckspeicher ab und ist jeweils mit den Brennräumen 4 der Zylinder 2 durch Einlassöffnungen verbunden. Ein Ladedrucksensor 10a ist vorgesehen, um einen Ladedruck im Inneren des Druckspeichers festzustellen, welcher den jeweiligen Zylindern 2 zugeführt wird. Der Ansaugkanal 10 ist weiterhin in der Reihenfolge von dem stromaufwärts gelegenen Ende zu dem stromabwärts gelegenen Ende mit einem Heissfilm-Sensor 11, welcher dazu dient, eine in den Ansaugkanal 10 eingeleitete Frischansaugluftmenge festzustellen, einem Lader 12, welcher durch eine Turbine 21 eines Turboladers 25 angetrieben wird, um Ansaugluft zu verdichten, einem Ladeluftkühler 13, welcher dazu dient, die durch den Lader 12 verdichtete Ansaugluft abzukühlen, und einer Einlassdrosselklappe 14 als Mittel zum Absenken der Menge von Frischansaugluft durch Verringern einer Querschnittfläche des Ansaugkanals 10 versehen. Die Einlassdrosselklappe 14 ist als Drosselklappe mit einer Kerbe ausgeführt, um selbst in vollständig geschlossenem Zustand so Ansaugluft durch diese einzulassen. Analog zu einem später beschriebenen Abgasrückführungs(AGR)ventil 24, welches von einem Hubsensor 26 begleitet ist, wird die Einlassdrosselklappe 14 so gesteuert, dass ihre Öffnung durch Steuern des Unterdruckwerts, welcher auf eine Membran 15 wirkt, mittels eines elektromagnetischen Ventils 16 zur Unterdrucksteuerung geändert wird. Zur Feststellung einer Öffnung der Einlassdrosselklappe 14 ist ein Sensor vorgesehen.
  • Mit dem Bezugszeichen 20 ist ein Auslasskanal bezeichnet, in welchen das Abgas von dem Brennraum 4 jedes Zylinders 2 abgelassen wird. Der Auslasskanal 20 am stromaufwärts gelegenen Ende zweigt an den Brennräumen 4 der Zylinder 2 durch Auslassöffnungen ab und ist mit diesen verbunden und ist in der Reihenfolge vom stromaufwärts gelegenen Ende zum stromabwärts gelegenen Ende mit der Turbine 21, welche durch einen Abgasstrom angetrieben wird, einem Abgaskatalysator 22, welcher den Emissionsanteil von HC, CO und NOx und Ruß im Abgas senken kann, um so das Abgas zu reinigen, und einem Sauerstoff(O2)-Sensor 17 versehen, welcher dazu dient, die Sauerstoffkonzentration des Abgases in dem Auslasskanal 20 festzustellen. Der Abgaskatalysator 22 ist von einem Temperaturmessfühler 18 begleitet, welcher zur Überwachung der Katalysatortemperatur dient.
  • Wie in 2 gezeigt wird, ist der Abgaskatalysator 22 mit zwei Katalysatoren ausgeführt, nämlich mit einem Oxidationskatalysator 22a und einem NOx- Reinigungskatalysator 22b, welche in einer Linie angeordnet sind. Der Oxidationskatalysator 22a ist an einer stromaufwärts liegenden Seite des Abgaskatalysators 22 angeordnet. Der NOx-Reinigungskatalysator 22b ist als ergänzender Katalysator an einer stromabwärts liegenden Seite des Abgaskatalysators 22 angeordnet. Der Temperaturmessfühler 18 ist zwischen dem Oxidationskatalysator 22a und dem NOx-Reinigungskatalysator 22b positioniert. Jeder dieser Katalysatoren 22a und 22b ist als Katalysatorschicht ausgebildet, welche an Wandflächen einer Reihe von Öffnungen oder Löchern eines wabenartigen Cordieritsubstrats gebildet sind, welche in einer axialen Richtung (der Richtung eines Abgasstroms) parallel zueinander angeordnet sind. Im Einzelnen wird die Katalysatorschicht des Oxidationskatalysators 22a durch Aufbringen eines platinhaltigen (Pt) Katalysatorpulvers, getragen durch Aluminiumoxid und Ceria, auf das wabenartigen Cordieritsubstrat mit einem Bindemittel gebildet. Die Katalysatorschicht des NOx-Reinigungskatalysators 22b wird durch Aufbringen eines platinhaltigen (Pt) Katalysatorpulvers, getragen durch Zeolit, auf das wabenartige Cordieritsubstrat mit einem Bindemittel gebildet. Der NOx-Reinigungskatalysator 22b fungiert als Reduzierungsreinigungskatalysator, welcher NOx im Abgas infolge der Verbrennung eines mageren Kraftstoffgemisches mit einem über dem stöchiometrischen Kraftstoff-/Luftverhältnis liegenden Kraftstoff-/Luftverhältnis A/F (z. B. ≥ 18) senkt und auch bei Kraftstoff-/Luftverhältnissen A/F nahe dem stöchiometrischen Kraftstoff-/Luftverhältnis als Dreiwegekatalysator arbeitet.
  • Der Auslasskanal 20 stromaufwärts der Turbine 21 zweigt von einem Abgasrückführungs(AGR)kanal 23, durch welchen Abgas teilweise in den Einlassstrom rückgeführt wird, ab und ist mit diesem verbunden. Der Abgasrückführungskanal 23 am stromabwärts liegenden Ende ist mit dem Ansaugkanal 10 an einer weiter stromabwärts gelegenen Seite relativ zur Einlassdrosselklappe 14 verbunden. Der Abgasrückführungskanal 23 ist an einem Punkt nahe des stromabwärts liegenden Endes mit dem Abgasrückführungsventil 24 versehen, welches durch Unterdruck betrieben wird, um sein Öffnen so anzupassen, dass das Abgas teilweise von dem Auslasskanal 20 in den Ansaugkanal 10 eingelassen wird. Das Abgasrückführungsventil 24 weist eine Ventilkammer mit einer Unterdruckkammer, welche mit einer Unterdruckleitung 27 verbunden ist, auf. Die Unterdruckleitung 27 ist mit einer Unterdruckpumpe 29 (Druckquelle) durch ein elektromagnetisches Ventil 28 verbunden, welches dazu dient, den Unterdruck zu steuern. Das elektromagnetische Ventil 28 empfängt ein Steuersignal (elektrischer Strom) von einem Motorsteuergerät (ECU) 35 zum Öffnen und Schließen der Unterdruckleitung 27, um so den Druck in der Unterdruckkammer des Abgasrückführungsventils 24 zu steuern, wobei ein Öffnen des Abgasrückführungskanals 23 linear geregelt wird.
  • Der Turbolader 25, welcher variabel geometrisch mit der Turbine 21 und dem Lader 12 ausgeführt ist, ist mit einer Membran 30 versehen. Die Schnittfläche des Auslasskanals 20 wird durch Steuern eines Unterdrucks an der Membran 30 durch ein elektromagnetisches Ventil 30 geregelt, welches dazu dient, den Unterdruck zu steuern.
  • Das Motorsteuergerät 35 empfängt Signale von verschiedenen Sensoren, darunter mindestens der Drucksensor 6a, der Winkelsensor 9, der Drucksensor 10a, der Luftmengenmesser 11, der O2-Sensor 17, der Temperaturmessfühler 18, der Hubsensor 26 und ein Gaspedalwegsensor 32 für das Feststellen eines Wegs des (nicht dargestellten) Gaspedals. Das Motorsteuergerät 35 liefert verschiedene Steuersignale gemäß einem Motorbetriebszustand und Temperaturen der Katalysatoren 22a und 22b für das Steuern des Einspritzventils 5, der Hochdruckzufuhrpumpe 8, der Einlassdrosselklappe 14, des Abgasrückführungsventils 24, des Turboladers 25. Im Einzelnen wird der Betrieb des Einspritzventils 5 so gesteuert, dass es eine gesteuerte Kraftstoffmenge bei einem gesteuerten Zeitpunkt einspritzt. Der Betrieb der Hochdruckzufuhrpumpe 8 wird so gesteuert, dass sie den Common-Rail-Druck, d. h. den Kraftstoffeinspritzdruck, regelt. Der Betrieb der Einlassdrosselklappe 14 wird so gesteuert, dass sie eine Ansaugluftmenge regelt. Der Betrieb des Abgasrückführungsventils 24 wird so gesteuert, dass es eine rückgeführte Abgasmenge regelt. Weiterhin wird der Betrieb des Turboladers 25 so gesteuert, dass er Ansaugluft verdichtet.
  • Das Motorsteuergerät 35 speichert elektrisch ein Kraftstoffeinspritz-Steuerkennfeld mit optimalen Mengen der Kraftstoffeinspritzung Qb, welche gemäß Änderungen des Sollmotorabtriebsdrehmoments und Motordrehzahlen empirisch ermittelt werden, in einem Speicher desselben. Die optimale Menge der Kraftstoffeinspritzung Qb wird so festgelegt, dass sie ansteigt, wenn die Motordrehzahl höher und der Gaspedalweg größer wird. Eine Menge der Kraftstoffhaupteinspritzung Qb wird gemäß einem Sollmotorabtriebsdrehmoment, welches aufgrund eines durch den Gaspedalwegsensor 32 festgestellten Gaspedalwegs ermittelt wird, und einer Motordrehzahl, welche aufgrund eines Kurbelwellendrehwinkels, welcher durch den Winkelsensor 9 festgestellt wird, ermittelt wird, aus dem Kraftstoffeinspritz-Steuerkennfeld ausgelesen wird. Eine Impulsbreite, welches eine Messung der Dauer der Öffnung des Einspritzventils ist, wird aufgrund der Menge der Kraftstoffhaupteinspritzung Qb und eines durch den Drucksensor 6a für jedes Einspritzventil 5 festgestellten Common-Rail-Drucks ermittelt. Die Steuerung der Kraftstoffhaupteinspritzung liefert eine geforderte Kraftstoffmenge, welche das Sollmotorabtriebsdrehmoment erfüllt, um ein mittleres Kraftstoff-/Luftverhältnis in dem Brennraum 4 zu liefern (welches nachstehend als mittleres Brennraum-Kraftstoff-/Luftverhältnis bezeichnet wird), welches vergleichsweise mager ist (≥ 18). Während der Dieselmotor bei einem normalen Betriebszustand läuft, während der Dieselmotor also mit anderen Worten bei einem kleinen Gaspedalweg läuft, um dem NOx-Reinigungskatalysator 22b eine Reduzierungssubstanzkomponente für das Beschleunigen des Ablaufs der NOx-Reduzierungsreinigung zu liefern, wird die Kraftstoffnacheinspritzung ausgeführt, um eine kleine Kraftstoffmenge entsprechend einer Temperatur des NOx-Reinigungskatalysators 22b entweder bei einem Arbeitstakt oder bei einem Auspufftakt nach der Kraftstoffhaupteinspritzung zusätzlich zur Verzögerung der Kraftstoffhaupteinspritzung einzuspritzen.
  • Während eines Zeitraums eines Motorbetriebs ab Motoranlassen bis zu Motorabschalten wird der Oxidationskatalysator 22a ein- oder zweimal überwacht, um eine Diagnose eines Qualitätsverlusts zu erstellen. Die Diagnose des Qualitätsverlusts des Oxidationskatalysators 22a wird durchgeführt, während dem Oxidationskatalysator 22a während eines normalen Betriebs des Dieselmotors eine relativ große Menge Reduzierungssubstanz zugeführt wird. Wenn ein Anstiegsgrad der Katalysatortemperatur, wie eine Änderung der Katalysatortemperatur oder eine Änderungsgeschwindigkeit der Katalysatortemperatur, einen vorbestimmten Wert innerhalb eines bestimmten Zeitraums ab Start der Zufuhr einer erhöhten Reduzierungssubstanzmenge oder in einem Zeitraum, in dem eine integrierte Menge der erhöhten Reduzierungssubstanz einen festgelegten Wert erreicht, übersteigt, wird der Oxidationskatalysator 22a als normal bzw. nicht beeinträchtigt eingestuft. Wenn dagegen der Anstiegsgrad der Katalysatortemperatur in diesem Zeitraum unter dem festgelegten Wert bleibt, wird der Oxidationskatalysator 22a als anomal bzw. beeinträchtigt eingestuft.
  • Die folgende Beschreibung ist auf die Einspritzzeit- und Einspritzintervallsteuerung der Kraftstoffnacheinspritzung während der Überwachung eines Qualitätsverlusts des Oxidationskatalysators 22a gerichtet, durch welche die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgasreinigung gekennzeichnet ist.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches eine Ablaufroutine einer Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung zeigt, welche pro festgelegtem Kurbeldrehwinkel wiederholt wird. Wenn die Ablauflogik beginnt, rückt die Steuerung zu einem Block bei Schritt S1 vor, um verschiedene durch Signale von mindestens dem Drucksensor 6a, dem Winkelsensor 9, dem Luftmengenmesser 11, dem Temperaturmessfühler 19 und dem Gaspedalwegsensor 32 wiedergegebene Steuerparameter zu lesen. Anschließend werden eine Menge der Kraftstoffhaupteinspritzung Qb und eine Steuerung der Kraftstoffhaupteinspritzung (Kraftstoffhaupteinspritzungssteuerung) Ib ermittelt. Wie bereits beschrieben wird die Menge der Kraftstoffhaupteinspritzung Qb bezüglich der Änderungen des Gaspedalwegs und der Motordrehzahl in dem Kraftstoffeinspritz-Steuerkennfeld experimentell definiert. Die Kraftstoffhaupteinspritzungssteuerung Ib wird bei einem Punke nahe dem OT eines Verdichtungstakts angesetzt. Zum Beispiel wird die Kraftstoffhaupteinspritzung Ib vom einem Standardpunkt, z. B. einem Kurbelwellendrehwinkel von 5° vor dem OT (vor OT 5° CA) vorgestellt, wenn die Menge der Kraftstoffhaupteinspritzung Qb größer wird, oder wird ab dem Standardpunkt stärker verzögert, wenn die Menge der Kraftstoffhaupteinspritzung Qb kleiner wird. Weiterhin wird die Kraftstoffhaupteinspritzungssteuerung Ib entsprechend einer Kühlmitteltemperatur verzögert, während die Kühlmitteltemperatur niedrig ist. Danach wird bei Schritt S3 durch den Temperaturmessfühler 18 eine Abgastemperatur festgestellt, um die Katalysatortemperaturen Tcu und Tcd des Oxidationskatalysators 22a und des NOx-Reinigungskatalysators 22b jeweils zu schätzen. Die Abgastemperatur tritt an Stelle der Katalysatortemperatur Tcu des Oxidationskatalysators 22a. Die Abgastemperatur wird durch einen Koeffizienten unter 1 (eins) oder durch eine bestimmte Verminderung für die Katalysatortemperatur Tcd des NOx-Reinigungskatalysators 22b geändert. Zusätzlich kann ein Temperaturmessfühler nach dem NOx-Reinigungskatalysator 22b angeordnet werden, um eine Abgastemperatur für eine Schätzung der Katalysatortemperatur Tcd des NOx-Reinigungskatalysators 22b festzustellen.
  • Nach Schätzung der Katalysatortemperaturen Tcu und Tcd wird durch die Schritte S4 bis S7 beurteilt, ob alle Überwachungsbedingungen erfüllt sind. Die Bedingungen, welche für die Überwachung eines Qualitätsverlusts des Oxidationskatalysators 22a erfüllt werden sollten, sind, dass der Dieselmotor sich bei einem normalen Betriebszustand befindet, dass der Katalysator der stromaufwärts gelegenen Seite, d. h. der Oxidationskatalysator 22a, sich in einem festgelegten Niedrigtemperaturzustand befindet, dass der Überwachungsprozess für die Diagnose eines Qualitätsverlusts beendet ist und dass der Katalysator der stromabwärts gelegenen Seite, d. h. der NOx-Reinigungskatalysator 22b, eine Katalysatortemperatur Tcd unter einem festgelegten Wert aufweist. Im Einzelnen erfolgt bei Schritt S4 eine Beurteilung, ob eine Änderung des Gaspedalwegs unter einem festgelegt Wert liegt, ob mit anderen Worten der Dieselmotor in einem Normalzustand läuft. Falls eine Änderung des Gaspedalwegs, wiedergegeben durch ein Signal von dem Gaspedalwegsensor 32, unter dem festgelegten Wert liegt, gilt der Dieselmotor als im normalen Betriebszustand befindlich. Wenn dagegen eine Änderung des Gaspedalwegs, wiedergegeben durch ein Signal des Gaspedalwegsensors 32, den festgelegten Wert übersteigt, gilt der Dieselmotor als im Übergangsbetriebszustand befindlich, z. B. dem Beschleunigungsbetriebszustand. Die Diagnose eines Qualitätsverlustes des Oxidationskatalysators 22b wird durch Überwachen eines Anstiegsgrads der Katalysatortemperatur Tcu des Oxidationskatalysators 22a ausgeführt, welche aufgrund einer Kraftstoffnacheinspritzung verursacht wird. Da folglich während der Beschleunigung eine Änderung der Katalysatortemperatur Tcu des Oxidationskatalysators 22a bedingt durch einen Anstieg der Kraftstoffeinspritzmenge bewirkt wird, wird die Diagnose eines Qualitätsverlustes des Oxidationskatalysators 22a nicht vorgenommen. Da weiterhin während des Schiebebetriebs oder Leerlaufs die Kraftstoffeinspritzmenge gesenkt wird, ist es unerwünscht, die Kraftstoffnacheinspritzung auszuführen und die Diagnose eines Qualitätsverlusts des Oxidationskatalysators 22a wird nicht ausgeführt.
  • Wenn sich der Dieselmotor in einem normalen Betriebszustand befindet, erfolgt bei Schritt S5 eine Beurteilung, ob der Oxidationskatalysator 22a eine Katalysatortemperatur Tcu unter einer Schwellwerttemperatur Tcuo von zum Beispiel 27°C aufweist. Denn wenn der Katalysator an der stromaufwärts gelegenen Seite, d. h. der Oxidationskatalysator 22a, eine Katalysatortemperatur Tau über der Schwellwerttemperatur Tcuo aufweist, ist es schwierig, eine präzise Feststellung eines Temperaturanstiegsgrads vorzunehmen, selbst bei Implementieren der Kraftstoffnacheinspritzung, und die Diagnose eines Qualitätsverlustes wird nicht vorgenommen. Damit in diesem Fall der Oxidationskatalysator 22a infolge der Kraftstoffnacheinspritzung die Temperatur anhebt, muss der Oxidationskatalysator 22a eine Katalysatortemperatur Tcu über seiner aktiven Temperatur von z. B. 150°C aufweisen. Wenn die Katalysatortemperatur Tau immer noch unter der Schwellwerttemperatur Tauo liegt, erfolgt bei Schritt S6 eine Entscheidung, ob der Überwachungsprozess für die Diagnose eines Qualitätsverlustes beendet ist. Wenn der Überwachungsprozess noch nicht beendet ist, dann erfolgt bei Schritt S7 eine weitere Beurteilung, ob die Katalysatortemperatur Tcd des NOx-Reinigungskatalysators 22b unter der Schwellwerttemperatur Tcdo liegt. D. h. wenn der Katalysator der stromabwärts gelegenen Seite, d. h. der NOx-Reinigungskatalysator 22b, die Schwellwerttemperatur Tcdo erreicht, zeigt er eine starke Abnahme des NOx-Umwandlungsleistungsgrads. Dementsprechend wird in einem solchen Fall die Steuerung der Kraftstoffeinspritzung so ausgeführt, dass durch Vermeiden einer Implementierung des Überwachungsprozesses für die Diagnose eines Qualitätsverlusts eine Zunahme des NOx-Umwandlungsleistungsgrads ermöglicht wird. Wenn die Katalysatortemperatur Tcd immer noch unter der Schwellwerttemperatur Tcdo liegt, erfolgt bei Schritt S8 eine Entscheidung, ob der Überwachungsprozess für die Diagnose eines Qualitätsverlustes in der letzten Routine der Steuerung der Kraftstoffeinspritzung implementiert wurde, ob mit anderen Worten der Überwachungsprozess in der aktuellen Routine der Steuerung der Kraftstoffeinspritzung einsetzt. Wenn der Überwachungsprozess in der aktuellen Routine zum ersten Mal startet, werden ein oder mehrere der Zylinder, für welche die Kraftstoffnacheinspritzung implementiert wird, bei Schritt S9 beurteilt. Der Grund hierfür ist, dass die Menge der Kraftstoffhaupteinspritzung Qb groß ist, während gleichzeitig die Motorlast hoch ist, d. h. der Gaspedalweg groß ist. Da folglich die Menge der Kraftstoffnacheinspritzung erhöht werden kann, wird die Kraftstoffnacheinspritzung im Anschluss an jede Kraftstoffhaupteinspritzung für jeden der Zylinder 2 implementiert. Da es jedoch unmöglich ist, die Menge der Kraftstoffnacheinspritzung zu erhöhen, wenn die Motorlast fällt, wird die Kraftstoffnacheinspritzung ausgedünnt, indem die Kraftstoffnacheinspritzungsintervalle verlängert werden, wenn die Motorlast kleiner wird.
  • Das „Implementieren der Kraftstoffnacheinspritzung pro Kraftstoffhaupteinspritzung" bezeichnet das Kraftstoffeinspritzmuster, dass bei Implementieren der Kraftstoffhaupteinspritzung für die jeweiligen Zylinder 2 in der Zündfolge die Kraftstoffnacheinspritzung für jeden Zylinder 2 im Anschluss an die Kraftstoffhaupteinspritzung implementiert wird. In diesem Fall werden alle der Zylinder 2 als qualifiziert für die Kraftstoffnacheinspritzung beurteilt. Das „Ausdünnen der Kraftstoffnacheinspritzung" bezeichnet das Kraftstoffeinspritzmuster, dass die Kraftstoffnacheinspritzung einmal pro zum Beispiel fünf Kraftstoffhaupteinspritzungen oder 25 Kraftstoffhaupteinspritzungen implementiert wird. Wenn zum Beispiel die Zündfolge in einem Vierzylindermotor mit den Zylinder A–D A, B, C, D lautet, wird, wenn die Kraftstoffnacheinspritzung im Anschluss an die Kraftstoffhaupteinspritzung für den Zylinder A implementiert wird, die Kraftstoffnacheinspritzung im Anschluss an die vier anschließenden Kraftstoffhaupteinspritzungen für die Zylinder B, C und D in der aktuellen Zündrunde und den Zylinder A der nächsten Zündrunde nicht implementiert, sondern wird im Anschluss an die Kraftstoffhaupteinspritzung für den Zylinder B in der anschließenden Zündrunde implementiert. Wenn die Kraftstoffnacheinspritzung alle fünf Kraftstoffhaupteinspritzungen bzw. alle 25 Kraftstoffhaupteinspritzungen implementiert wird, ändert sich der Zylinder, der für die Kraftstoffnacheinspritzung als qualifiziert beurteilt wird, in der Reihenfolge A, B, C, D jeder Zündrunde.
  • Wenn alle Überwachungsbedingungen infolge der Beurteilungen bei den Schritten S4 bis 7 erfüllt sind, werden eine Menge der Kraftstoffnacheinspritzung Qp, welche im dem Überwachungsprozess für die Diagnose des Qualitätsverlusts verwendet wird, und eine Steuerung der Kraftstoffnacheinspritzung (Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung) Ip aufgrund des Gaspedalwegs bei Schritt S10 ermittelt. Bei Umwandeln der Menge der Kraftstoffeinspritzung Qp in eine Kraftstoffmenge in der Annahme, dass die Kraftstoffnacheinspritzung für jeden Zylinder 2 implementiert wird, wird die Menge der Kraftstoffnacheinspritzung Qp als 1 bis 7% einer Menge einer Kraftstoffhaupteinspritzung Qb ermittelt. Wenn die Kraftstoffnacheinspritzung alle fünf Kraftstoffhaupteinspritzungen implementiert wird, beträgt dementsprechend die Menge jeder Kraftstoffnacheinspritzung Qp 5 bis 35% der Menge einer Kraftstoffhaupteinspritzung Qb. In diesem Fall wird unter den niedrigen Motorlasten, welche durch Gaspedalwege unter einem festgelegten Wert wiedergegeben werden, die Kraftstoffnacheinspritzung einmal alle fünf Kraftstoffhaupteinspritzungen implementiert. Unter hohen Motorlasten, welche durch Gaspedalwege über dem festgelegten Wert wiedergegeben werden, wird aber die Kraftstoffnacheinspritzung einmal pro einer Kraftstoffhaupteinspritzung implementiert. Die Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung Tp wird auf einen Zeitpunkt, bei welchem der Kolben 30 bis 90°, vorzugsweise 50 bis 90° des Drehwinkels der Kurbelwelle (CA) nach dem OT seines Verdichtungstakts in einem Motorbetriebszustand niedriger Motorlast erreicht, oder auf einen Zeitpunkt, bei welchem der Kolben 60 bis 120° CA nach dem OT seines Verdichtungstakts in einem Motorbetriebszustand hoher Motorlast erreicht, gesetzt.
  • Während des Wartens auf das Erreichen der Kraftstoffhaupteinspritzungssteuerung Ib bei Schritt S11 wird die Kraftstoffhaupteinspritzung für einen betreffenden Zylinder 1 bei Schritt S12 implementiert. Anschließend erfolgt bei Schritt S13 eine Beurteilung, ob der Zylinder 2 für die Kraftstoffnacheinspritzung qualifiziert ist. Wenn der Zylinder 2 für die Kraftstoffnacheinspritzung qualifiziert beurteilt wird, wird im Anschluss an das Erreichen der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung Ip bei Schritt S14 die Kraftstoffnacheinspritzung für den Zylinder bei Schritt S15 implementiert. Wenn dagegen der Oxidationskatalysator 22a eine Katalysatortemperatur Tcu über der Schwellwerttemperatur Tcuo bei Schritt S5 aufweist, erfolgt bei Schritt S16 eine Beurteilung, ob der Überwachungsprozess für die Diagnose eines Qualitätsverlusts gerade abläuft. Falls der Überwachungsprozess für die Diagnose eines Qualitätsverlusts gerade abläuft, führt die Ablauflogik den Prozess durch die Schritte S7 bis S15, um die Kraftstoffhaupteinspritzung und/oder die Kraftstoffnacheinspritzung zu implementieren, welche wahrscheinlich ist, wenn der Oxidationskatalysator 22a eine Katalysatortemperatur Tcu unter der Schwellwerttemperatur Tcuo bei Schritt S5 aufweist.
  • Wenn der Überwachungsvorgang für die Diagnose eines Qualitätsverlustes bei Schritt S16 vorbei ist, der Überwachungsprozess für die Diagnose eines Qualitätsverlusts bei Schritt S7 noch nicht beendet ist oder wenn der stromabwärts gelegene Katalysator, d. h. der NOx-Umwandlungskatalysator 22b, eine Katalysatortemperatur Tcd des NOx-Reinigungskatalysators 22b über der Schwellwerttemperatur Tcdo aufweist, wird aufgrund der Katalysatortemperatur Tcd ermittelt, welcher Zylinder 2 für die Kraftstoffnacheinspritzung bei Schritt S17 qualifiziert ist. Anschließend werden eine Menge der Kraftstoffnacheinspritzung Qp, welche zum Verwirklichen eines Anstiegs des NOx-Umwandlungsleistungsgrads dient, und eine Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung Ip aufgrund der Katalysatortemperatur Tcd des NOx-Reinigungskatalysators 22b bei Schritt S18 ermittelt.
  • Nach der Ermittlung der Menge der Kraftstoffnacheinspritzung Qp und der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung Ip zur Verwendung in dem Überwachungsprozess für die Diagnose eines Qualitätsverlusts bei Schritt S10 oder zur Verwendung in einem Prozess der Steigerung des NOx-Umwandlungsleistungsgrads bei Schritt S18 oder während des Betriebs des Dieselmotors in einem normalen Zustand führt die Ablauflogik einen Prozess durch die Schritte S11 bis S15, um die Kraftstoffhaupteinspritzung und die Kraftstoffnacheinspritzung jeweils zu geeigneten Zeitpunkten zu implementieren.
  • Unabhängig von der Implementierung der Überwachung eines Qualitätsverlusts des Oxidationskatalysators 22a wird eine Regelung der Abgasrückführung implementiert. Im Einzelnen wird das Abgasrückführungsventil 24 anhand eines Werts geregelt, welcher durch ein Signal des Luftmengenmessers 11 wiedergegeben wird, um ein Soll-Kraftstoff-/Luftverhältnis zu liefern, das zum Senken der NOx- und Rußmengen jeweils unter die vorbestimmten Werte nötig ist.
  • Die 4 bis 6 zeigen die Beziehung zwischen der Einlasskatalysatortemperatur bei einem bestimmten Zeitpunkt nach Beginn der Kraftstoffnacheinspritzung und der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung sowie die Beziehung zwischen der Auslasskatalysatortemperatur an dem bestimmten Zeitpunkt nach Beginn der Kraftstoffnacheinspritzung und der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung, wenn die Kraftstoffnacheinspritzung jeweils einmal pro einer Kraftstoffhaupteinspritzung, pro fünf Kraftstoffeinspritzungen und pro 25 Kraftstoffhaupteinspritzungen implementiert wird, während der Dieselmotor bei einer Drehzahl von 1.500 U/min. und einer mittleren Motorlast läuft. Die Einlasskatalysatortemperatur und die Auslasskatalysatortemperatur sind Messungen an einem Zeitpunkt 10 Sekunden nach Beginn der Kraftstoffnacheinspritzung in 4, an einem Zeitpunkt 30 Sekunden nach Beginn der Kraftstoffnacheinspritzung in 5 und an einem Zeitpunkt 90 Sekunden nach Beginn der Kraftstoffnacheinspritzung in 6.
  • Wie in den 4 bis 6 veranschaulicht wird, steigt bei Festlegen der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung bei einem Kurbelwellendrehwinkel von 30° bis 210° die Katalysatortemperatur des stromaufwärts angeordneten Katalysators, d. h. des Oxidationskatalysators 22a, in allen Kraftstoffnacheinspritzmustern signifikant an. Dementsprechend wird nachgewiesen, dass die Diagnose, ob der stromaufwärts angeordnete Katalysator normal funktioniert oder ob die Kraftstoffnacheinspritzung wie geplant implementiert ist, einfach ist. Die Implementierung der Kraftstoffnacheinspritzung einmal pro 25 Kraftstoffhaupteinspritzungen ist insbesondere bei einem Anstieg der Katalysatortemperatur des stromaufwärts gelegenen Katalysators vorteilhaft. Selbst bei Festlegen der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung bei einem Kurbelwellendrehwinkel von 30° bis 90° weist weiterhin die Katalysatortemperatur des stromaufwärts angeordneten Katalysators, d. h. des Oxidationskatalysators 22a, ein verhältnismäßig großes Anstiegsmaß auf. Ferner wird bewiesen, dass ein Zeitraum, über den eine Änderung der Katalysatortemperatur des stromaufwärts gelegenen Katalysators überwacht wird, vorzugsweise länger als 60 Sekunden oder noch wünschenswerter länger als 90 Sekunden ist.
  • Die 7 und 8 zeigen die Beziehung zwischen einer Rußmenge und der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung sowie die Beziehung zwischen einer HC- Menge als Reduzierungssubstanz und der Kraftstoffnacheinspritzung, wenn die Kraftstoffnacheinspritzung (durch welche 5% einer durch die Kraftstoffhaupteinspritzung einzuspritzenden Menge eingespritzt werden) einmal pro Kraftstoffhaupteinspritzung implementiert wird, während der Dieselmotor bei einer Drehzahl von 2.000 U/min. und einer Motorlast von 0,57 MPa läuft, ohne dass die Abgasrückführung implementiert ist. Wie in 7 ersichtlich ist, wird nachgewiesen, dass die Rußmenge gesenkt wird, wenn die Kraftstoffnacheinspritzung verglichen mit einer Nichtimplementierung der Kraftstoffnacheinspritzung implementiert ist. Es wird ferner nachgewiesen, dass das Vorstellen der Kraftstoffnacheinspritzung vorteilhaft für eine Abnahme der Rußmenge ist. Die NOx-Menge weist in Verbindung mit der Kraftstoffnacheinspritzung die gleiche Neigung wie die Rußmenge auf. Weiterhin weist die Rußmenge in Verbindung mit der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung bei implementierter Kraftstoffnacheinspritzung bei anderen Kraftstoffeinspritzmustern als in dem Kraftstoffeinspritzmuster, in welchem die Kraftstoffnacheinspritzung einmal pro Kraftstoffhaupteinspritzung implementiert wird, die gleiche Neigung auf. Wie aus 8 hervorgeht, wird nachgewiesen, dass das Vorstellen der Kraftstoffnacheinspritzung für eine Abnahme der HC-Menge vorteilhaft ist.
  • Die 9 bis 11 zeigen die Beziehung zwischen einer HC-Menge in einem beim stromaufwärts gelegenen Katalysator, d. h. dem Oxidationskatalysator 22a, ankommenden Abgas bei einem bestimmten Zeitpunkt nach Beginn einer Kraftstoffnacheinspritzung und der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung sowie die Beziehung zwischen einer HC-Menge in einem aus dem stromaufwärts gelegenen Katalysator austretenden Abgas bei einem bestimmten Zeitpunkt nach Beginn einer Kraftstoffnacheinspritzung und der Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung, wenn die Kraftstoffnacheinspritzung einmal pro Kraftstoffhaupteinspritzung, einmal pro fünf Kraftstoffeinspritzungen und einmal pro 25 Kraftstoffhaupteinspritzungen implementiert wird, während der Dieselmotor bei einer Drehzahl von 1.500 U/min. und einer mittleren Motorlast läuft. Die HC-Menge im ankommenden Abgas und die HC-Menge im austretenden Abgas sind Messungen bei einem Zeitpunkt 10 Sekunden nach Beginn der Kraftstoffnacheinspritzung in 9, bei einem Zeitpunkt 30 Sekunden nach Beginn der Kraftstoffnacheinspritzung in 10 und bei einem Zeitpunkt 90 Sekunden nach Beginn der Kraftstoffnacheinspritzung in 11. Der stromaufwärts gelegene Katalysator (der Oxidationskatalysator 22a) hat eine Einlasstemperatur von etwa 270°C.
  • Wie in den 9 bis 11 gezeigt wurde, wird für den Fall, dass die Kraftstoffnacheinspritzung einmal pro 25 Kraftstoffhaupteinspritzungen implementiert wird, bewiesen, dass die HC-Menge, welche durch den stromaufwärts gelegenen Katalysator, d. h. den Oxidationskatalysator 22a, ohne begleitende Reinigungswirkung strömt, ansteigt, wenn die Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung auf einen Kurbelwellendrehwinkel unter 60° nach dem OT gesetzt wird. Daher ist es vorteilhaft, die HC-Menge, welche durch den stromaufwärts gelegenen Katalysator strömt, zu senken, um die Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung auf einen Kurbelwellendrehwinkel über 50° nach dem OT zu setzen. Wie in 7 ersichtlich ist, ist es bevorzugt, die Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung auf einen Kurbelwellendrehwinkel zwischen 50° nach dem OT und 90° nach dem OT zu setzen, wenn die Rußmenge zusammen gesenkt werden soll. Wie in den 9 bis 11 ersichtlich ist, wird nachgewiesen, dass bei Verkürzen des bei Implementieren der Kraftstoffnacheinspritzung einmal pro Kraftstoffhaupteinspritzung bzw. einmal pro fünf Kraftstoffhaupteinspritzungen wahrscheinlichen Kraftstoffnacheinspritzungsintervalls der stromaufwärts gelegene Katalysator, d. h. der Oxidationskatalysator 22a, in seiner HC-Umwandlungsleistungsgrad verbessert wird, wenn die Kraftstoffnacheinspritzungssteuerung auf einen Kurbelwellendrehwinkel zwischen 60° nach dem OT und 210° nach dem OT gesetzt wird.
  • Die folgende Beschreibung ist auf die Kraftstoffnacheinspritzungskontrolle bei den Schritten S17 und S18 der in 3 gezeigten Ablaufroutine gerichtet, wo der Überwachungsprozess für die Diagnose eines Qualitätsverlust des Oxidationskatalysators 22a nicht implementiert ist.
  • 12 zeigt in Diagrammform die Kraftstoffnacheinspritzungskontrolle, während der Dieselmotor bei normalen Motorbetriebsbedingungen läuft. Wie gezeigt wird die Kraftstoffnacheinspritzung einmal pro Kraftstoffhaupteinspritzung implementiert, bis die Katalysatortemperatur Tcd des NOx-Reinigungskatalysators 22b, d. h. des stromabwärts gelegenen Katalysators, eine untere festgelegte Temperatur Tcdi erreicht, bei welcher der NOx-Reinigungskatalysator 22b beginnt, seinen NOx-Umwandlungsleistungsgrad anzuheben. Während die Katalysatortemperatur Tcd des NOx-Reinigungskatalysators 22b zwischen der unteren festgelegten Temperatur Tcdi und einer höheren festgelegten Temperatur Tcdo liegt, bei welcher der NOx-Reinigungskatalysator 22b eine festgelegte Abnahme des NOx-Umwandlungsleistungsgrads von einer katalytischen Spitzenaktivität, d. h. eines Spitzen-NOx-Umwandlungsleistungsgrads, aufweist, wird die Kraftstoffnacheinspritzung einmal pro 25 Kraftstoffhaupteinspritzungen implementiert. Nachdem die Katalysatortemperatur Tcd des NOx-Reinigungskatalysators 22b die höhere festgelegte Temperatur Tcdo überstiegen hat, wird die Kraftstoffnacheinspritzung unterbrochen. Die Menge der Kraftstoffnacheinspritzung wird so gesteuert, dass sie relativ hoch in einem Bereich von 3° bis 5° der Menge der Kraftstoffhaupteinspritzung liegt, bis der NOx-Umwandlungsleistungsgrad den Spitzenwert erreicht. Wenn die Katalysatortemperatur Tcd des NOx-Reinigungskatalysators 22b die Temperatur übersteigt, bei welcher der NOx-Reinigungskatalysator 22b den Spitzen-NOx-Umwandlungsleistungsgrad zeigt, wird die Kraftstoffnacheinspritzungsmenge so gesteuert, dass sie mit einem Anstieg der Katalysatortemperatur Tcd des NOx-Reinigungskatalysators 22b allmählich fällt. Wenn die Katalysatortemperatur Tcd des NOx-Reinigungskatalysators 22b die höhere festgelegte Temperatur Tcdo übersteigt, wird die Kraftstoffnacheinspritzungsmenge auf Null gesteuert, d. h. die Kraftstoffnacheinspritzung wird unterbrochen.
  • Da die Kraftstoffnacheinspritzung einmal pro Kraftstoffhaupteinspritzung implementiert wird, bis die Katalysatortemperatur Tcd des NOx-Reinigungskatalysators 22b die untere festgelegte Temperatur Tcdi erreicht, ist wie oben beschrieben die HC-Menge, welche durch den Oxidationskatalysator 22a ohne begleitende Reinigungswirkung strömt, klein, so dass NOx in dem Abgas stromaufwärts reduziert und durch das in dem Oxidationskatalysator 22a verbleibenden HC gereinigt wird. Da jedoch die Kraftstoffnacheinspritzung einmal pro 25 Kraftstoffhaupteinspritzungen implementiert wird, wenn die Katalysatortemperatur Tcd des NOx-Reinigungskatalysators 22b die untere festgelegte Temperatur Tcdi übersteigt, wird die HC-Menge, welche in dem Oxidationskatalysator 22a nicht oxidiert wird und folglich zum NOx-Reinigungskatalysator 22b geleitet wird, größer.
  • Dadurch führt der NOx-Reinigungskatalysator 22b eine wirksame NOx-Umwandlung aus und eine NOx-Emission an die Atmosphäre sinkt. Wenn weiterhin die Katalysatortemperatur Tcd des NOx-Reinigungskatalysators 22b weiter über eine Temperatur ansteigt, bei welcher der NOx-Reinigungskatalysator 22b den Spitzen-NOx-Umwandlungsleistungsgrad, d. h. die katalytische Spitzenaktivität, erreicht, sinkt die Menge der Kraftstoffnacheinspritzung, so dass verhindert wird, dass der NOx-Reinigungskatalysator 22b einen abrupten Abfall der katalytischen Aktivität aufgrund eines übermäßigen Anstiegs der Katalysatortemperatur bewirkt, welche durch bei der Oxidationsreaktion des HC erzeugten Wärme verursacht wird.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Abgasreinigung für einen Verbrennungsmotor, welche umfasst: ein Einspritzventil (5), welches Kraftstoff direkt in einen Brennraum (4) des Verbrennungsmotors einspritzt, eine Abgasanlage mit einem Katalysator (22a) mit einer Oxidationskatalysefunktion der Reinigung von Abgas von dem Verbrennungsmotor, einen Temperaturmessfühler (18) zum Überwachen einer Temperatur des Katalysators (22a), ein die Reduzierungssubstanz erhöhendes Mittel für das Erhöhen einer Menge der Reduzierungssubstanz im Abgas durch Implementieren einer Kraftstoffnacheinspritzung zu einem bestimmten Zeitpunkt während eines Arbeitstakts oder Auspufftakts im Anschluss an die Kraftstoffhaupteinspritzung, welche nahe einem oberen Totpunkt eines Verdichtungstakts angesetzt ist, sowie ein Diagnosemittel, welches die Kraftstoffnacheinspritzung implementiert und eine Diagnose einer Betriebsanomalität des Katalysators (22a) oder des die Reduzierungssubstanz erhöhenden Mittels anhand einer durch die Kraftstoffnacheinspritzung verursachten Änderung der Katalysatortemperatur während des Betriebs des Verbrennungsmotors bei einem festgelegten Betriebszustand erstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffnacheinspritzung für das Erstellen der Diagnose einer Betriebsanomalität zu einem Zeitpunkt zwischen Kurbelwellen-Drehwinkeln von 30° und 210° nach einem oberen Totpunkt des Verdichtungstakts implementiert wird.
  2. Vorrichtung zur Abgasreinigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt der Kraftstoffnacheinspritzung für das Erstellen der Diagnose einer Betriebsanomalität bei einem Kurbelwellen-Drehwinkel zwischen 30° und 60° nach einem oberen Totpunkt eines Verdichtungstakts liegt.
  3. Vorrichtung zur Abgasreinigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt der Kraftstoffnacheinspritzung für das Erstellen der Diagnose einer Betriebsanomalität bei einem Kurbelwellen-Drehwinkel zwischen 30° und 90° nach einem oberen Totpunkt des Verdichtungstakts liegt und bei Einspritzintervallen von 0,2 bis 2 Sekunden implementiert wird.
  4. Vorrichtung zur Abgasreinigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt der Kraftstoffnacheinspritzung für das Erstellen der Diagnose einer Betriebsanomalität bei einem Kurbelwellen-Drehwinkel zwischen 50° und 90° nach einem oberen Totpunkt eines Verdichtungstakts liegt.
  5. Vorrichtung zur Abgasreinigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasanlage einen stromabwärts des Katalysators (22a) angeordneten Nachkatalysator (22b) umfasst, welcher eine Oxidationskatalysefunktion der Reinigung von Abgas von dem Verbrennungsmotor aufweist.
  6. Vorrichtung zur Abgasreinigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt der Kraftstoffnacheinspritzung für das Erstellen der Diagnose einer Betriebsanomalität bei einem Kurbelwellen-Drehwinkel zwischen 60° und 210° nach einem oberen Totpunkt eines Verdichtungstakts liegt und bei Einspritzintervallen von weniger als 0,2 Sekunden implementiert wird.
DE60108995T 2000-03-16 2001-03-14 Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60108995T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000074747A JP4631123B2 (ja) 2000-03-16 2000-03-16 エンジンの排気浄化装置
JP2000074747 2000-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108995D1 DE60108995D1 (de) 2005-03-31
DE60108995T2 true DE60108995T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=18592744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108995T Expired - Lifetime DE60108995T2 (de) 2000-03-16 2001-03-14 Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1154131B1 (de)
JP (1) JP4631123B2 (de)
DE (1) DE60108995T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100476198B1 (ko) * 2002-05-09 2005-03-16 현대자동차주식회사 디젤 커먼 레일 분사 시스템의 후분사 연료량 제어방법
JP4239765B2 (ja) * 2003-09-10 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化触媒制御方法及び排気浄化触媒制御装置
JP4375311B2 (ja) 2005-09-08 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム
FR2900966B1 (fr) * 2006-05-10 2008-07-11 Renault Sas Systeme et procede de controle de l'etat de fonctionnement d'un dispositif catalytique comprenant deux elements catalytiques d'oxydation disposes en serie dans la ligne d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE102008032741B3 (de) * 2008-07-11 2010-02-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Diagnosegerät zum Erkennen einer Fehlfunktion an einer Einspritzanlage
EP2216522A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-11 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. On-Board-Fahrzeugdiagnose eines Oxidationskatalysators
JP4985849B2 (ja) 2009-03-31 2012-07-25 トヨタ自動車株式会社 触媒劣化判定装置及び触媒劣化判定方法
EP2681422B1 (de) * 2011-03-02 2015-06-03 Peugeot Citroën Automobiles SA Verfahren zur durchführung einer diagnose bei einem oxidationskatalysator durch messung der stickoxidkonzentration nach einem selektiven katalytischen reduktionselement
GB2504360B (en) * 2012-07-27 2016-03-23 Perkins Engines Co Ltd Exhaust fluid treatment apparatus funtionality check
JP6401595B2 (ja) 2014-12-03 2018-10-10 日本碍子株式会社 触媒劣化診断方法
JP6408363B2 (ja) 2014-12-03 2018-10-17 日本碍子株式会社 触媒劣化診断方法
JP6374780B2 (ja) 2014-12-03 2018-08-15 日本碍子株式会社 触媒劣化診断システムおよび触媒劣化診断方法
GB2533376A (en) * 2014-12-18 2016-06-22 Gm Global Tech Operations Llc A method of operating an internal combustion engine
JP6563840B2 (ja) 2016-03-28 2019-08-21 日本碍子株式会社 触媒劣化診断方法および触媒劣化診断システム
JP6563839B2 (ja) 2016-03-28 2019-08-21 日本碍子株式会社 触媒劣化診断方法および触媒劣化診断システム
JP6691447B2 (ja) 2016-07-05 2020-04-28 日本碍子株式会社 触媒劣化診断方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133184A (en) * 1990-02-10 1992-07-28 Volkswagen Ag Method and apparatus for monitoring the conversion ratio of a catalytic converter
JPH0460106A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
JPH1181994A (ja) * 1997-09-03 1999-03-26 Nippon Soken Inc 内燃機関の排ガス浄化用触媒の診断装置
US6202406B1 (en) * 1998-03-30 2001-03-20 Heralus Electro-Nite International N.V. Method and apparatus for catalyst temperature control
JPH11294142A (ja) * 1998-04-14 1999-10-26 Toyota Motor Corp NOx浄化装置
DE50002799D1 (de) * 1999-04-29 2003-08-14 Siemens Ag Verfahren zur Diagnose eines kohlenwasserstoffoxidierende Eigenschaften zeigenden Katalysators
JP3613670B2 (ja) * 2000-02-08 2005-01-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1154131A3 (de) 2003-11-26
EP1154131A2 (de) 2001-11-14
JP4631123B2 (ja) 2011-02-16
JP2001263048A (ja) 2001-09-26
EP1154131B1 (de) 2005-02-23
DE60108995D1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004619B4 (de) Abgasemissionssteuersystem für einen Verbrennungsmotor und Abgasemissionssteuerverfahren
DE60108995T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102007000432B4 (de) Unverbrannter-Kraftstoff-Mengenabschätzvorrichtung in einer Kraftmaschine
DE60208522T2 (de) Abgasreiniger für brennkraftmaschinen
DE60209831T2 (de) Regeneration eines Dieselpartikelfilters für Dieselmotor
DE602005000105T2 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE60006627T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005017099B4 (de) Regenerierung eines schadstoffarmen Dieselpartikelfilters (DPF)
DE102010046747B4 (de) Benzinpartikelfilterregeneration und Diagnose
DE60203157T2 (de) Abgasemissionssteuerung
DE60116823T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung mit einem Turbolader und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE10161396B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines in einem Dieselmotor vorgesehenen Partikelfilters
DE102005014872A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102005014757A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Abgasreinigungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
WO2004055347A1 (de) Verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators einer mit kraftstoff-direkteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
DE10027738A1 (de) Motorabgas-Reinigungsvorrichtung
DE4117676A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der abgase einer brennkraftmaschine
DE102010021651B4 (de) Koordiniertes Steuerungssystem für einen Motor und ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE102020110459A1 (de) Motor und verfahren zur abgasnachbehandlung
DE60020470T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE60104028T2 (de) Emissionsmindernde Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Einstellung des Kraftstoffeinspritzzeitpunktes
DE102008026706A1 (de) Abgasreinigungssteuervorrichtung und -steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE19923299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004019658B4 (de) Abgasemissions-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE602004011589T2 (de) Abgassteuerungsvorrichtung und -methode für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)