DE60108922T2 - Phasenkomparator und Taktrückgewinnungsschaltung - Google Patents

Phasenkomparator und Taktrückgewinnungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE60108922T2
DE60108922T2 DE60108922T DE60108922T DE60108922T2 DE 60108922 T2 DE60108922 T2 DE 60108922T2 DE 60108922 T DE60108922 T DE 60108922T DE 60108922 T DE60108922 T DE 60108922T DE 60108922 T2 DE60108922 T2 DE 60108922T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
phase
clock signal
circuit
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60108922T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108922D1 (de
Inventor
Gijun Susono-shi Idei
Kazuyoshi Susono-shi Unno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60108922D1 publication Critical patent/DE60108922D1/de
Publication of DE60108922T2 publication Critical patent/DE60108922T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • H03D13/003Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means
    • H03D13/004Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means the logic means delivering pulses at more than one terminal, e.g. up and down pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S331/00Oscillators
    • Y10S331/02Phase locked loop having lock indicating or detecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Phasenkomparator, der bei einem Datenkommunikationssystem, etc. verwendet wird, und eine Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung, die denselben verwendet, und genauer gesagt einen Phasenkomparator, der mit nicht nur dem kontinuierlichen Wiederholimpuls synchronisiert werden kann, sondern auch dem diskontinuierlichen Datenimpuls mit fehlenden Impulsen, da das Weglassen von Impulsen wie das Fehlen von Spitzen verursacht wird, und eine Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung unter Verwendung desselben.
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Es wird auf das deutsche Patent DE-A-36 26 467 Bezug genommen, das einen bekannten Typ eines Phasenkomparators offenbart.
  • Bei der Datenkommunikation muss der Impulszug DATEN, der gesendet wird, ohne Fehler interpretiert werden, um das ursprüngliche Signal genau zu decodieren. Zu diesem Zweck muss das Synchronisierungssignal aus dem Impulszug DATEN erfasst werden, der gesendet wird, und dann muss das ursprüngliche Signal durch Verwenden dieses Synchronisierungssignals decodiert werden. Zum Erfassen des Synchronisierungssignals muss veranlasst werden, dass die Frequenz und die Phase mit denjenigen des empfangenen Impulszugs übereinstimmen. Im Stand der Technik wird normalerweise der Phasenregelkreis (der hierin nachfolgend "PLL" genannt wird), der in 1 gezeigt ist, als solche Erfassungseinrichtung verwendet.
  • Ein in 1 gezeigter PLL-Kreis 150 weist den Phasenkomparator 151 mit einer Vergleichsfunktion zum Vergleichen einer Phase des Eingangsimpulses mit einer Phase des Taktsignals auf, um ein Spannungssignal gemäß dem verglichenen Ergebnis auszugeben, und einer Frequenzunterscheidungsfunktion, etc., als Gelegenheitsanforderungen, der Niederfrequenz-Filter/Verstärker-Einheit 152 zum Extrahieren einer Niederfrequenzkomponente durch Entfernen einer Hochfrequenzkomponente in der Spannungssignalausgabe vom Phasenkomparator 151, und dem spannungsgesteuerten Oszillator 153 zum Oszillieren bei einer Frequenz, der auf das Spannungssignal reagiert, das nur die Niederfrequenzkomponente enthält, die von der Niederfrequenz-Filter/Verstärker-Einheit 152 ausgegeben wird, um das Taktsignal zu erzeugen. Bei diesem PLL-Kreis 150 erfasst der Phasenkomparator 151 dann, wenn die Phase des Taktsignals, das von dem spannungsgesteuerten Oszillator 153 ausgegeben wird, der Phase des Eingangsimpulses nacheilt, diese Verzögerung und erhöht auch das Spannungssignal gemäß diesem erfassten Ergebnis, um die Frequenz des Taktsignals, das von dem spannungsgesteuerten Oszillator 153 ausgegeben wird, zu erhöhen und die Phase des Taktsignals weiterzuschalten. Gegensätzlich dazu erfasst der Phasenkomparator 151 dann, wenn die Phase des Taktsignals, das von dem spannungsgesteuerten Oszillator 153 vor die Phase des Eingangsimpulses gelangt, dieses Voreilen und erniedrigt auch das Spannungssignal gemäß diesem erfassten Ergebnis, um die Frequenz des Taktsignals, das von dem spannungsgesteuerten Oszillator 153 ausgegeben wird, zu erniedrigen und um die Phase des Taktsignals zu verzögern.
  • Wenn der kontinuierliche Wiederholimpuls eingegeben wird, kann dieser PLL-Kreis 150 relativ einfach veranlassen, dass die Phase des Taktsignals, das von dem spannungsgesteuerten Oszillator 153 ausgegeben wird, mit der Phase des Eingangsimpulses übereinstimmt. Daher wird dieser PLL-Kreis 150 in weitem Ausmaß bei einem Frequenzsynthesizer, etc. verwendet.
  • Jedoch muss gemäß dem Phasenkomparator 151, der einen solchen PLL-Kreis 150 bildet, besonders auf den diskontinuierlichen Impulszug mit fehlenden Impulsen, wie dem Fehlen von Zähnen bzw. Spitzen, geachtet werden, was bei der Datenkommunikation verursacht wird, wenn der Impulszug durch die Daten moduliert wird. Daher kann ein solcher PLL-Kreis 150 nicht die ausreichende Funktion und die ausreichende Leistungsfähigkeit als der PLL-Kreis erreichen.
  • Aus diesem Grund wurde im Stand der Technik, wie es in 2 gezeigt ist, der Phasenkomparator 159 als der Phasenkomparator entwickelt (Dan H. Wolaver, Phase Locked Loop Circuit Design, S. 202, Prentice Hall, ISSBN 0-13-662743-9), der auf einen solchen diskontinuierlichen Impulszug mit fehlenden Impulsen angewendet werden kann. Dieser Phasenkomparator 159 weist zwei D-Flip-Flop-Schaltungen 154, 155, eine Inverterschaltung 156 und zwei Exklusiv-ODER-Schaltungen 157, 158 auf und kann den Phasenvergleich des diskontinuierlichen Impulszugs, z.B. des NRZ-(Non Return to Zero = Kein Zurückkehren zu Null)-modulierten Impulses, direkt ausführen.
  • Ebenso wurde, wie es in 3 gezeigt ist, der Phasenkomparator 168 entwickelt (Dan. H. Wolaver, Phase Locked Loop Circuit Design, S. 221, Prentice Hall, ISSBN 0-13-662-743-9). Dieser Phasenkomparator 168 weist zwei D-Flip-Flop-Schaltungen 160, 161, zwei Exklusiv-ODER-Schaltungen 162, 163 und vier Widerstände 164, 165, 166, 167 auf und kann den Phasenvergleich des RZ-(Return to Zero = Rückkehr zu Null)-modulierten Impulses ausführen, der durch vorheriges Differenzieren des NRZ-modulierten Impulses erhalten werden kann.
  • 4 zeigt einen Aufbau des PLL-Kreises 191, der den Phasenkomparator 171 wie den Phasenkomparator 159 als den Phasenkomparator 151 verwendet, und die Ladepumpeinheit 172 als die Niederfrequenz-Filter/Verstärker-Einheit 152. In diesem Fall wird deshalb, weil der Phasenkomparator 168 die Ausgangswellenform und den Betrieb hat, die nahezu identisch zu denjenigen des Phasenkomparators 159 sind, eine Erklärung des PLL-Kreises hierin weggelassen werden, der diesen Phasenkomparator 168 verwendet.
  • Der in 4 gezeigte Phasenkomparator 191 weist den Phasenkomparator 171 zum Vergleichen der Frequenz und der Phase der Dateneingabe mit diskontinuierlichem Impulszug in den Eingangsanschluss 169 mit denjenigen der Eingabe eines Taktsignals Xck1 in den Eingangsanschluss 170 und auch zum Erzeugen von Impulsen W, X gemäß diesem verglichenen Ergebnis auf; die Ladepumpeinheit 172 zum Erhöhen des Spannungswerts des Spannungssignals durch Ausführen der Ladeoperation, wenn der Impuls W von diesem Phasenkomparator 171 ausgegeben wird, und auch zum Erniedrigen des Spannungswerts des Spannungssignals durch Ausführen der Entladeoperation, wenn der Impuls X von diesem Phasenkomparator 171 ausgegeben wird; und den spannungsgesteuerten Oszillator 173 zum Erhöhen der Oszillationsfrequenz, wenn der Spannungswert des Spannungssignals, das von der Ladepumpeinheit 172 ausgegeben wird, auf höher erhöht wird, und auch zum Erniedrigen der Oszillationsfrequenz, wenn der Spannungswert des Spannungssignals, das von dieser Ladepumpeinheit 172 ausgegeben wird, auf niedriger erniedrigt wird, um den Taktimpuls Xck1 zu erzeugen. Dieser Phasenkomparator 191 steuert die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 173 so, dass die minimale Impulsbreite der Daten des diskontinuierlichen eingegebenen Impulszugs mit der Wiederholperiode des Taktsignals Xck1 übereinstimmen kann, und erzeugt das Taktsignal Xck1, dessen Frequenz das Zweifache der maximalen Wiederholfrequenz der Daten des diskontinuierlichen Impulszugs ist.
  • Der Phasenkomparator 171 weist die D-Flip-Flop-Schaltung 174 zum Erlangen der Impulszug-Dateneingabe in den Dateneingangsanschluss D auf, wenn die Eingabe des Taktsignals Xck1 in den Eingangsanschluss 170 ansteigt, und dann zum Ausgeben dieser Impulszugdaten von dem Ausgangsanschluss Q, während solche Impulszugdaten gehalten werden; Die Inverterschaltung 175 zum Invertieren der Eingabe des Taktsignals Xck1 in den Eingangsanschluss; die D-Flip-Flop-Schaltung 176 zum Erlangen der Impulszug-Datenausgabe von dem Ausgangsanschluss Q der D-Flip-Flop-Schaltung 174 von dem Dateneingangsanschluss D, wenn das invertierte Signal der Ausgabe des Taktsignals Xck1 von dieser Inverterschaltung 175 ansteigt, und dann zum Ausgeben dieser Impulszugdaten von dem Ausgangsanschluss Q, während solche Impulszugdaten gehalten werden; die Exklusiv-ODER-Schaltung 177 zum Berechnen der Exklusiv-ODER-Verknüpfung zwischen der Dateneingabe des diskontinuierlichen Impulszugs in den Eingangsanschluss 169 und der Impulszug-Datenausgabe von der D-Flip-Flop-Schaltung 174, um den Impuls W zu erzeugen; und die Exklusiv-ODER-Schaltung 178 zum Berechnen der Exklusiv-ODER-Verknüpfung zwischen dem Impulszug DATEN, der von der D-Flip-Flop-Schaltung 174 ausgegeben wird, und dem Impulszug DATEN, der von der Flip-Flop-Schaltung 176 mit Verzögerung ausgegeben wird, um den Impuls X zu erzeugen.
  • Dann wird, wie es in (b) der 5 gezeigt ist, wenn die Eingabe des Taktsignals Xck1 in den Eingangsanschluss 170 ansteigt, veranlasst, dass die D-Flip-Flop-Schaltung 174 den bei (a) der 5 gezeigten Impulszug DATEN erlangt, der in den Eingangsanschluss 169 eingegeben wird, und diesen Impulszug DATEN hält. Wenn das Taktsignal Xck1, das in den Eingangsanschluss 170 eingegeben wird, abfällt und das invertierte Signal des Taktsignals Xck1, das von der Inverterschaltung 175 ausgegeben wird, ansteigt, wird veranlasst, dass die D-Flip-Flop-Schaltung 176 den Impulszug DATEN erlangt, der von der D-Flip-Flop-Schaltung 174 ausgegeben wird, und diesen Impulszug DATEN hält. Ebenso wird parallel zu den obigen Operationen die Exklusiv-ODER-Funktion bzw. -Verknüpfung zwischen den Impulszug DATEN, der in den Eingangsanschluss 169 eingegeben wird, und dem Impulszug DATEN, der von der D-Flip-Flop-Schaltung 174 durch die Exklusiv-ODER-Schaltung 177 ausgegeben wird, berechnet, um den bei (c) der 5 gezeigten Impuls W zu erzeugen. Ebenso wird die Exklusiv-ODER-Verknüpfung zwischen dem Impulszug DATEN, der von der D-Flip-Flop-Schaltung 174 ausgegeben wird, und dem Impulszug DATEN, der von der D-Flip-Flop-Schaltung 176 ausgegeben wird, durch die Exklusiv-ODER-Schaltung 178 berechnet, um den bei (d) der 5 gezeigten Impuls X zu erzeugen. Dann werden diese Impulse W, X jeweils von den Ausgangsanschlüssen 179, 180 ausgegeben, um zu den Eingangsanschlüssen 181, 182 der Ladepumpeinheit 172 zugeführt zu werden.
  • Die Ladepumpeinheit 172 weist die Inverterschaltung 183 zum Invertieren des über den Eingangsanschluss 181 eingegebenen Impulses W auf; den P-Kanal-MOS-Transistor 184 zum Empfangen des von der Inverterschaltung 183 ausgegebenen Impulses W und zum EIN-Schalten, um die Spannung seines Source-Anschlusses zu der Energieversorgungsspannung VDD durch die an seinen Drain-Anschluss angelegte Energieversorgungsspannung VDD nach oben zu ziehen, während der Impuls W "1" ist, d.h. der Impuls W von dem Ausgangsanschluss 179 des Phasenkomparators 171 ausgegeben wird; den N-Kanal-MOS-Transistor 185 zum Empfangen des zu dem Eingangsanschluss 182 eingegebenen Impulses X über seinen Gate-Anschluss und zum Erniedrigen der Spannung des Drain-Anschlusses auf die Erdungsspannung "0" V seines Source-Anschlusses, während dieser Impuls X "1" ist; den Kondensator 186 zum Ausführen der Ladeoperation durch die an dem Source-Anschluss des P-Kanal-MOS-Transistors 184 erzeugten Energieversorgungsspannung VDD, wenn der P-Kanal-MOS-Transistor 184 in seinem EIN-Zustand ist, und auch zum Ausführen der Entladeoperation durch die an dem Drain-Anschluss des N-Kanal-MOS-Transistors 185 erzeugten Erdungsspannung, wenn der N-Kanal-MOS-Transistor 185 in seinem EIN-Zustand ist; den Widerstand 187, der zusammen mit der Kapazität des Kondensators 186 betrieben wird, um über die Zeitkonstante der Lade/Entlade-Operationen zu entscheiden; und den Umgehungs-Kondensator 188 zum Dämpfen einer Hochfrequenzkomponente.
  • Wenn der Impuls W von dem Phasenkomparator 171 ausgegeben wird und der invertierte Impuls des Impulses W von der Inverterschaltung 183 ausgegeben wird, dann wird der P-Kanal-MOS-Transistor 184 EIN-geschaltet, und dann wird die Lade/Entlade-Schaltung 189, die aus dem Kondensator 186 und dem Widerstand 187 besteht, geladen. Wenn der Impuls X von dem Phasenkomparator 171 ausgegeben wird, wird der N-Kanal-MOS-Transistor 185 EIN-geschaltet, und dann wird die Lade/Entlade-Schaltung 186 entladen. Somit wird, wie es bei (e) der 5 gezeigt ist, das Spannungssignal gemäß einem Ausmaß an Ladung erzeugt, die im Kondensator 186 der Lade/Entlade-Schaltung 189 akkumuliert ist, und dann wird dieses Spannungssignal über den Ausgangsanschluss 190 zu dem spannungsgesteuerten Oszillator 173 zugeführt.
  • Während eines Erhöhens der Oszillationsfrequenz gemäß der Erhöhung des Spannungswertes des von der Ladepumpeinheit 172 ausgegebenen Spannungssignals und auch eines Erniedrigens der Oszillationsfrequenz gemäß der Erniedrigung des Spannungswerts des Spannungssignals führt der spannungsgesteuerte Oszillator 173 das Taktsignal Xck1, das durch die Oszillationsoperation erhalten wird, zurück zu dem Eingangsanschluss 170 des Phasenkomparators 171, und führt auch dieses Taktsignal Xck1 zu dem System der nachfolgenden Stufe (nicht gezeigt).
  • Demgemäß wird in diesem PLL-Kreis 191 dann, wenn die Phase des in den Eingangsanschluss 170 eingegebenen Taktsignals Xck1 hinter der Phase der Dateneingabe des diskontinuierlichen Impulszugs in den Eingangsanschluss 169 nacheilt, d.h. wenn die Anstiegszeit des Taktsignals Xck1 hinter Anstiegs/Abfall-Zeiten der Daten des diskontinuierlichen Impulszugs nacheilt, die Breite des vom Phasenkomparator 171 ausgegebenen Impulses W auf breiter als "0,5 T" eingestellt, um die Leitungsperiode des P-Kanal-MOS-Transistors 184 zu erweitern. Somit wird die Menge an Ladung, die in dem Kondensator 186 der Lade/Entlade-Schaltung 189 akkumuliert ist, nach und nach erhöht, und demgemäß wird die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 173 nach und nach erhöht.
  • Dann wird, wenn der Impulszug DATEN bezüglich der Phase mit dem Taktsignal Xck1 übereinstimmt, d.h. zu einem Zeitpunkt, zu welchem die Breite des vom Phasenkomparator 171 ausgegebenen Impulses W gleich "0,5 T" wird, die Menge an Ladung, die im Kondensator 186 der Lade/Entlade-Schaltung 189 akkumuliert ist, konstant gehalten, und demgemäß wird die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 173 fixiert.
  • Dann wird in der Situation, in welcher der Impulszug DATEN, dessen Impulsbreite auf "T" eingestellt ist, eingegeben wird, wenn die Phase des Taktsignals Xck1 vor die Phase des Impulszugs DATEN gelangt, d.h. wenn die Abfallzeit des Taktsignals Xck1 vor die Anstieg/Abfall-Zeiten der Daten des diskontinuierlichen Impulszugs gelangt, die Breite des vom Phasenkomparator 171 ausgegebenen Impulses W auf schmaler als "0,5 T" eingestellt, um die Leitungsperiode des P-Kanal-MOS-Transistors 184 zu verkürzen. Somit wird die Menge an Ladung, die in dem Kondensator 186 der Lade/Entlade-Schaltung 189 akkumuliert ist, nach und nach erniedrigt, und demgemäß wird die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 173 nach und nach erniedrigt.
  • Wenn der Impulszug DATEN bezüglich der Phase mit dem Taktsignal Xck1 übereinstimmt, d.h. zu einem Zeitpunkt, zu welchem die Breite des vom Phasenkomparator 171 ausgegebenen Impulses W gleich "0,5 T" wird, dann wird die Menge an Ladung, die im Kondensator 186 der Lade/Entlade-Schaltung 189 akkumuliert ist, konstant gehalten, und demgemäß wird die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 173 fixiert. Gegensätzlich dazu wird deshalb, weil die Exklusiv-ODER-Verknüpfung zwischen der Ausgabe der D-Flip-Flop-Schaltung 174, die bei der führenden Flanke des Taktsignals Xck1 ausgegeben wird, und der Ausgabe der D-Flip-Flop-Schaltung 176, die im Wesentlichen bei der hinteren Flanke des Taktsignals Xck1 ausgegeben wird, wenn die Schaltung 176 die Ausgabe der Schaltung 174 empfängt, berechnet wird, die Impulsbreite des Impulses X immer auf 0,5 T eingestellt.
  • Jedoch hat der obige PLL-Kreis 191 im Stand der Technik die im Folgenden beschriebenen Probleme.
  • Zuerst wird bei dem Phasenkomparator 171 des in 4 gezeigten PLL-Kreises 191 der Wert der zu dem Dateneingangsanschluss D der D-Flip-Flop-Schaltung 174 zugeführten Impulszug DATEN bei dem Anstieg des Taktsignals Xck1 empfangen, und wird der Wert des zu dem Dateneingangsanschluss D der D-Flip-Flop-Schaltung 176 zugeführten Impulszugs DATEN (der Wert des von dem Datenausgangsanschluss Q der D-Flip-Flop-Schaltung 174 zugeführten Impulszugs DATEN) bei dem Abfall des Taktsignals Xck1 empfangen. Daher eilt der von dem Datenausgangsanschluss Q der D-Flip-Flop-Schaltung 176 ausgegebene Impulszug DATEN dem von dem Datenausgangsanschluss Q der D-Flip-Flop-Schaltung 174 ausgegebenen Impulszug DATEN um "0,5 T" nach.
  • Aus diesem Grund kann die Breite des von der Exklusiv-ODER-Schaltung 177 ausgegebenen Impulses W in Antwort auf die Differenz zwischen der Phase des Taktsignals Xck1 und der Phase des Impulszugs DATEN von "0" zu "1 T" geändert werden, wenn auch die Breite des von der Exklusiv-ODER-Schaltung 178 ausgegebenen Impulses X immer auf "0,5 T" gehalten wird. Das bedeutet, dass die Breite des Impulses X lediglich eine Bedeutung als die Referenzbreite hat, die dafür verwendet wird, zu entscheiden, ob die Breite des Impulses W kürzer oder länger als "0,5 T" ist oder nicht, und zwar auf der Seite der Ladepumpeinheit 172.
  • Wenn die Differenz zwischen der Phase des Taktsignals Xck1 und der Phase des Impulszugs DATEN "0" ist, d.h. zu einem Zeitpunkt, zu welchem die Phasen miteinander übereinstimmen, dann werden die Breiten von sowohl dem Impuls W als auch dem Impuls X "0,5 T". Daher kann zu dieser Zeit die Ausgabe im Wesentlichen auf "0" reduziert werden, indem eine Differenz zwischen einem zeitintegrierten Wert der Breite des Impulses W und einem zeitintegrierten Wert der Breite des Impulses X berechnet wird, selbst wenn sowohl die Breite des Impulses W als auch die Breite des Impulses X abgewichen sind. Aber das Problem besteht darin, dass Auftrittszeiten des Impulses W und des Impulses X nicht gleich sind, und somit die Pulsierung des Spannungssignals groß wird, weil der Kondensator in der Periode des Impulses W geladen wird und in der Periode des Impulses X entladen wird.
  • Als Gegenmaßnahme kann dann, wenn der Wert des Widerstandes 187 und der Wert des Kondensators 186, die beide die Ladepumpeinheit 172 bilden, erhöht werden, um die Zeitkonstante zu erhöhen, eine Variation bezüglich des Spannungswert des Spannungssignals reduziert werden, und somit kann das Spannungssignal nahe zu dem Gleichstrom gelangen. Aber die Ansprechbarkeit bzw. Reaktionsfähigkeit, insbesondere die Übergangsreaktionsfähigkeit, wird schlechter, wenn dies erfolgt, und daher können der Wert des Widerstandes 187 und der Wert des Kondensators 186 lediglich bis zu einem gewissen Ausmaß erhöht werden.
  • Gegensätzlich dazu kann dann, wenn der Wert des Widerstands 187 und der Wert des Kondensators 186, die beide die Zeitkonstanten-Schaltung 189 bilden, reduziert werden, um die Zeitkonstante zu erniedrigen, die Übergangs-Reaktionsfähigkeit verbessert werden, aber die Pulsierung des Spannungswertes des Spannungssignals wird erhöht. Somit wird die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 173 nicht stabilisiert, und es gibt eine derartige Möglichkeit, dass der Jitter bzw. die Schwankung, das falsche Ziehen, etc. auftreten.
  • Es soll angenommen sein, dass als bestimmte numerische Werte, wie es beispielsweise in 6 gezeigt ist, die Kapazität des Kondensators 188, der die Ladepumpeinheit 172 bildet, auf "20 pF" eingestellt ist, die Kapazität des Kondensators 186 auf "0,047 μF" eingestellt ist, die Energieversorgungsspannung auf "5 V" eingestellt ist, der Wert des Widerstands 187 auf "390 Ω" eingestellt ist und "0,5 T" auf "5 ns" eingestellt ist, und auch Lade/Entlade-Ströme des P-Kanal-MOS-Transistors 184 und des N-Kanal-MOS-Transistors 185 auf "200 μA" eingestellt sind. Dann hat, wie es bei (e) der 5 gezeigt ist, der Spannungswert des vom Ausgangsanschluss 190 der Ladepumpeinheit 172 ausgegebenen Spannungssignals die große Pulsierung.
  • Zusätzlich wird dann, wenn die Wellenform dieses Spannungssignals geprüft wird, der Spannungswert an dem Teil stark variiert, bei welchem der Impulszug DATEN fehlt, wie beim Fehlen von Spitzen. Daher wird der Spannungswert des Spannungssignals gemäß dem Muster des Impulszugs DATEN variiert, und somit gibt es die Möglichkeit, dass der heftige Jitter bzw. das heftige Zittern verursacht wird.
  • Ebenso ist es schwierig, zu veranlassen, dass der Ladestrom des P-Kanal-MOS-Transistors 184 und der Entladestrom des N-Kanal-MOS-Transistors 185 gleich perfekt sind. Somit kann dann, wenn irgendeiner von dem P-Kanal-MOS-Transistor 184 und dem N-Kanal-MOS-Transistor 185, z.B. der Ladestrom des P-Kanal-MOS-Transistors 184, etwas größer als der Entladestrom des N-Kanal-MOS-Transistors 185 ist, die im Kondensator 186 akkumulierte Ladung nicht vollständig entladen werden, wie es bei (e) der 5 gezeigt ist. Daher wird, obwohl sowohl die Breite des Impulses W als auch die Breite des Impulses X "0,5 T" sind, der Offset bzw. Versatz erzeugt und wird der Spannungswert des Spannungssignals von dem richtigen Wert abgewichen sein.
  • Ein solches Problem ist das Problem, das den Phasenkomparatoren 171, 159, 168 (siehe 2, 3 und 4) gemeinsam ist, wobei die Auftrittszeit des Impulses W und die Auftrittszeit des Impulses X unterschiedlich sind.
  • Ebenso kann bei dem in einem solchen PLL-Kreis 191 verwendeten Phasenkomparator 171 die Breite des Impulses W gemäß der Differenz zwischen der Phase des Taktimpulses Xck1 und der Phase des Impulszugs DATEN von "0" zu "1 T" geändert werden, wenn auch der Kondensator 186 der Zeitkonstanten-Schaltung in der Periode von "0,5 T" durch den Impuls X entladen wird, der nach dem Impuls W ausgegeben wird und die Breite von "0,5 T" hat, auch nachdem ein solcher Kondensator 186 in der Periode von "1 T" geladen wird, wenn die Breite des Impulses W "1 T" wird. Als Folge davon gibt es den Nachteil, dass der Kondensator 186 nicht bis zu der Energieversorgungsspannung "VDD" geladen werden kann und somit die Ausgabe der Ladepumpeinheit 172 nicht erhöht werden kann.
  • Daher gibt es als dem Phasenkomparator zum Überwinden des Problems aufgrund der Verwendung eines solchen Phasenkomparators 171, etc. im Stand der Technik, den Phasenkomparator 192, bei welchem die Breite des Impulses, der bei der Phasenübereinstimmungsstelle ausgegeben wird, auf so klein wie möglich eingestellt werden kann und die Auftrittszeit eingestellt werden kann, um miteinander übereinzustimmen, wie es in 7 gezeigt ist (Dan H. Wolaver, Phase Locked Loop Circuit Design, S. 62). Ein solcher Phasenkomparator 192 wird extensiv als der Phasenkomparator für den kontinuierlichen Impuls ohne fehlende Impuls verwendet.
  • Der in 7 gezeigte Phasenkomparator 192 weist die D-Flip-Flop-Schaltung 193 zum Erlangen des "1"-Signals auf, das in den Dateneingangsanschluss D jedes Mal dann eingegeben wird, wenn der differenzierte Impulszug DATEN_DIF (der durch Differenzieren des Impulszugs DATEN erhaltene Impulszug) in den Taktanschluss eingegeben wird und, während dieses Signal gehalten wird, zum Ausgeben dieses Signals von dem Datenausgangsanschluss Q und zum darauf folgenden Rücksetzen des gehaltenen Inhalts, um das "0"-Signal von dem Datenausgangsanschluss Q jedes Mal dann auszugeben, wenn das "1"-Signal in den Rücksetzanschluss R eingegeben wird; die D-Flip-Flop-Schaltung 194 zum Erlangen des in den Dateneingangsanschluss D eingegebenen "1"-Signals jedes Mal dann, wenn das in den Taktanschluss eingegebene Taktsignal Xck1 ansteigt, und zum Ausgeben dieses Signals von dem Datenausgangsanschluss Q, während dieses Signal gehalten wird, und zum darauf folgenden Rücksetzen des gehaltenen Inhalts, um das "0"-Signal von den Datenausgangsanschluss W jedes Mal dann auszugeben, wenn das "1"-Signal in den Rücksetzanschluss R eingegeben wird; und die UND-Schaltung 195 zum Erzeugen des "1"-Signals zum Rücksetzen der D-Flip-Flop-Schaltungen 193, 194, wenn das "1"-Signal von dem Datenausgangsanschluss Q der D-Flip-Flop-Schaltung 194 ausgegeben wird, und auch das "1"-Signal von dem Datenausgangsanschluss Q der D-Flip-Flop-Schaltung 193 ausgegeben wird.
  • Dann werden, wie es bei (a) der 8 gezeigt ist, in der Situation, in welcher der Impuls DATEN, dessen Impulsbreite auf "T" eingestellt ist, zugeführt wird, und auch der differenzierte Impulszug DATEN_DIF, der durch Differenzieren des Impulszugs DATEN erhalten wird, eingegeben wird, wenn die Phase des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF mit der Phase des Taktsignals Xck1 übereinstimmt, wie es bei (b)(c) der 8 gezeigt ist, die Impulse U2, D5, die die schmale Breite haben und miteinander synchronisiert sind, von den Datenausgangsanschlüssen D jeweils von den D-Flip-Flop-Schaltungen 193, 194 erzeugt, um zu veranlassen, dass die Ladepumpeinheit die Ladeoperation und die Entladeoperation ausführt, wie es bei (d)(e) der 8 gezeigt ist.
  • Jedoch kann, wie es bei (a) bis (e) der 8 gezeigt ist, bei diesem Phasenkomparator 192 die exzellente Funktion in Bezug auf den kontinuierlichen Impulszug DATEN ohne fehlenden Impuls, wie den Impulszug DATEN, der in den Perioden A1, A2, A3, A4, A5 gezeigt ist, erreicht werden, solange nicht der fehlerhafte Impuls (der falsche Impuls) als der Impuls D5 ausgegeben wird, wenn der differenzierte Impulszug DATEN_DIF, der durch Differenzieren des Impulszugs DATEN mit dem fehlenden Impuls, wie beispielsweise des Impulszugs DATEN, der in den Perioden B1, B2, B3 gezeigt ist, d.h. des Impulszugs DATEN mit einem fehlenden Impuls, des Impulszugs DATEN mit zwei fehlenden Impulsen, des Impulszugs DATEN mit drei fehlenden Impulsen, etc., erhalten wird, eingegeben wird.
  • Dies ist deshalb so, weil die D-Flip-Flop-Schaltung 194 zu dem Zeitpunkt des Anstiegs des Taktsignals Xck1, z.B. zu dem Zeitpunkt P1 in 8, in der Periode eines fehlenden Impulses "1" liest und ausgibt, aber die Ausgabe der D-Flip-Flop-Schaltung 193 bereits auf "0" rückgesetzt worden ist, und somit das Rücksetzen durch die UND-Schaltung 195 nicht erfüllt werden kann, wodurch die Ausgabe der D-Flip-Flop-Schaltung 194 bis zu den Anstiegszeitpunkten des darauf folgenden differenzierten Impulszugs DATEN_DIFF und des Taktsignals Xck1 noch auf "1" gehalten wird, und daher der falsche Impuls mit der weiten Breite ausgegeben wird.
  • Demgemäß gibt es den Nachteil, dass ein solcher Phasenkomparator 192 den Impulszug DATEN mit fehlenden Impulsen nicht handhaben kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der obigen Umstände gemacht worden, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Phasenkomparator zur Verfügung zu stellen, der eine genaue Phasenvergleichsausgabe für einen Impulszug erzeugen kann, der durch die Daten in den Zahn- bzw. Spitzenfehlzustand moduliert ist, wobei eine Welligkeit der erfassten Ausgabe minimiert ist, um sie so nahe wie möglich auf Null zu reduzieren, wenn Frequenzen und Phasen miteinander übereinstimmen, wobei ein variabler Bereich der erfassten Ausgabe erhöht ist, wobei ein Jitter bzw. ein Zittern bzw. ein Schwanken reduziert ist, um eine Hochgeschwindigkeitsreaktion zu ermöglichen, und wobei eine Frequenzunterscheidungsfunktion vorgesehen ist, und eine Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung unter Verwendung desselben.
  • Zum Erreichen der obigen Aufgabe ist gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Phasenkomparator zur Verfügung gestellt, der folgendes aufweist: einen Phasenvergleichsteil zum Erzeugen eines Voreilphasen-Anweisungsimpulses und eines Nacheilphasen-Anweisungsimpulses, um eine Phase eines Eingangsimpulszugs und eine Phase eines Eingangstaktsignals gemäß den Phasen aneinander anzupassen; einen Korrekturimpuls-Erzeugungsteil zum Erzeugen eines Korrekturimpulses gemäß dem Eingangsimpulszug und dem Eingangstaktsignal; und einen Rücksetzteil zum Rücksetzen des Phasenvergleichsteils durch Erzeugen eines Rücksetzimpulses gemäß dem Voreilphasen-Anweisungsimpuls und dem Nacheilphasen-Anweisungsimpuls, die vom Phasenvergleichsteil ausgegeben werden, dem von dem Korrekturimpuls-Erzeugungsteil ausgegebenen Korrekturimpuls und dem Eingangstaktsignal, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturimpuls-Erzeugungsteil den Korrekturimpuls (E) erzeugt, der aufgrund eines Triggers durch das Eingangstaktsignal (Xck1) ansteigt und aufgrund eines Rücksetzens durch einen differenzierten Impulszug (DATEN-DIFF), der durch Differenzieren des Eingangsimpulszugs (DATEN) erhalten wird, abfällt, um dadurch eine Impulsbreite zu haben, die einem Impulsfehlabschnitt des Eingangsimpulszugs (DATEN) entspricht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Impulskorrekturteil zum Entfernen von falschen Impulsen zur Verfügung gestellt, die in dem vom Phasenvergleichsteil ausgegebenen Nacheilphasen-Anweisungsimpuls enthalten sind, basierend auf dem von dem Korrekturimpuls-Erzeugungsteil ausgegebenen Korrekturimpuls (E), und zum Ausgeben des korrigierten Nacheilphasen-Anweisungsimpulses (D4).
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält der Phasenvergleichsteil eine erste Flip-Flop-Schaltung, die durch einen differenzierten Impulszug getriggert wird, der durch Differenzieren des Eingangsimpulszugs erhalten wird, um den Voreilhphasen- Anweisungsimpuls auszugeben, und eine zweite Flip-Flop-Schaltung, die durch das Taktsignal getriggert wird, um den Nacheilphasen-Anweisungsimpuls auszugeben, und erzeugt der Rücksetzteil einen Rücksetzimpuls, wenn sowohl der Voreilphasen-Anweisungsimpuls als auch der Nacheilphasen-Anweisungsimpuls von dem Phasenvergleichsteil ausgegeben werden oder wenn das Eingangstaktsignal in einer Situation eingegeben wird, in welcher der Korrekturimpuls von dem Korrekturimpuls-Erzeugungsteil ausgegeben wird, und er setzt den Voreilphasen-Anweisungsimpuls und den Nacheilphasen-Anweisungsimpuls durch Rücksetzen der jeweiligen Flip-Flop-Schaltungen zurück, die den Phasenvergleichsteil bilden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält der Phasenvergleichsteil eine erste Flip-Flop-Schaltung, die durch einen differenzierten Impulszug getriggert wird, der durch Differenzieren des Eingangsimpulszugs erhalten wird, um den Voreilphasen-Anweisungsimpuls auszugeben, und eine zweite Flip-Flop-Schaltung, die durch das Eingangstaktsignal getriggert wird, um den Nacheilphasen-Anweisungsimpuls auszugeben, und erzeugt der Rücksetzteil einen Rücksetzimpuls, wenn sowohl der Voreilphasen-Anweisungsimpuls als auch der Nacheilphasen-Anweisungsimpuls von dem Phasenvergleichsteil ausgegeben werden, und er setzt den Voreilphasen-Anweisungsimpuls und den Nacheilphasen-Anweisungsimpuls durch Rücksetzen der jeweiligen Flip-Flop-Schaltungen zurück, die den Phasenvergleichsteil bilden, oder er erzeugt einen Rücksetzimpuls, wenn das Eingangstaktsignal in einer Situation eingegeben wird, in welcher der Korrekturimpuls von dem Korrekturimpuls-Erzeugungsteil ausgegeben wird, und er setzt den Nacheilphasen-Anweisungsimpuls durch Rücksetzen der zweiten Flip-Flop-Schaltung zurück, die den Phasenvergleichsteil bildet.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erzeugt der Phasenvergleichsteil den Voreilphasen-Anweisungsimpuls und den Nacheilphasen-Anweisungsimpuls durch Verwenden eines differenzierten Impulszugs, der durch Differenzieren von sowohl einem Anstieg als auch einem Abfall des Eingangsimpulszugs erhalten wird, und er wählt Teile aus und gibt diese aus, die wenigstens einer aus einer Periode hohen Pegels und einer Periode niedrigen Pegels des Eingangsimpulszugs entsprechen, und zwar aus dem Voreilphasen-Anweisungsimpuls und dem Nacheilphasen-Anweisungsimpuls.
  • Zum Erreichen der obigen Aufgabe ist gemäß einem weiterem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung zur Verfügung gestellt, die folgendes aufweist:
    einen Phasenkomparator nach Anspruch 2;
    eine Ladepumpeinheit zum Erhöhen eines Spannungswerts eines Ausgangsspannungssignals durch Ausführen einer Ladeoperation, wenn der Voreilphasen-Anweisungsimpuls (U4) von dem Phasenkomparator eingegeben wird, und zum Erniedrigen des Spannungswerts des Ausgangsspannungssignals durch Ausführen einer Entladeoperation, wenn der Nacheilphasen-Anweisungsimpuls (D4) vom Phasenkomparator eingegeben wird; und
    einen spannungsgesteuerten Oszillator zum Empfangen des von der Ladepumpeinheit ausgegebenen Spannungssignals, zum Erzeugen eines Taktsignals mit einer Frequenz, die sich erhöht, wenn sich der Spannungswert des Spannungssignals erhöht, und zum Zuführen des erzeugten Taktsignals zum Phasenkomparator.
  • Gemäß den obigen Konfigurationen kann das genaue Synchronisierungssignal in Bezug auf den Impulszug erzeugt werden, der in den Zustand mit fehlender Spitze gebracht wird, und zwar aufgrund einer Modulation durch Daten, während die Anzahl von Teilen reduziert wird. Ebenso kann die Pulsierung der erfassten Ausgabe auf so gering wie möglich bis zu Null zu dem Zeitpunkt minimiert werden, zu welchem das Synchronisierungssignal mit der angepassten Frequenz und der angepassten Phase erhalten wird, und der variable Bereich der erfassten Ausgabe kann erweitert werden. Als Ergebnis kann der frequenzvariable Bereich des Synchronisierungssignals erweitert werden, um die Hochgeschwindigkeitsantwort zu ermöglichen, und auch die Frequenzunterscheidungsfunktion kann zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Art, das Prinzip und die Nützlichkeit der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich werden, wenn sie in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen gilt:
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines normalen PLL-Kreises zeigt;
  • 2 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel eines im Stand der Technik verwendeten normalen Phasenkomparators zeigt;
  • 3 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein weiteres Beispiel eines im Stand der Technik verwendeten normalen Phasenkomparators zeigt;
  • 4 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel eines PLL-Kreises zeigt, der den in 2 gezeigten Phasenkomparator verwendet;
  • 5 ist ein Wellenformdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebs des in 4 gezeigten PLL-Kreises zeigt;
  • 6 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel von bestimmten Schaltungskonstanten einer in 4 gezeigten Ladepumpeinheit zeigt;
  • 7 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel eines im Stand der Technik vorgeschlagenen Phasenkomparators zeigt;
  • 8 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebs des in 7 gezeigten Phasenkomparators zeigt;
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung im Stand der Technik zeigt;
  • 10 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine detaillierte Konfiguration der in 9 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung zeigt;
  • 11 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen Phasenkomparator und eine Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebs zeigt, der dann ausgeführt wird, wenn ein in die in 11 gezeigte Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung eingegebener Impulszug mit einem durch diese Synchronisierungssignal- Extraktionsvorrichtung erzeugten Taktsignal synchronisiert wird;
  • 13 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel einer Wellenform zeigt, die dann erhalten wird, wenn der in die in 11 gezeigte Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung eingegebene Impulszug mit dem durch diese Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung erzeugten Taktsignal synchronisiert wird;
  • 14 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebs zeigt, der dann ausgeführt wird, wenn eine Phase des differenzierten Impulses des in die in 11 gezeigte Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung eingegebenen Impulszugs hinter einer Phase des durch diese Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung erzeugten Taktsignals nacheilt;
  • 15 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebs zeigt, der dann ausgeführt wird, wenn eine Phase des differenzierten Impulses des in die in 11 gezeigte Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung eingegebenen Impulszugs einer Phase des durch diese Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung erzeugten Taktsignals voreilt;
  • 16 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebs zeigt, der dann ausgeführt wird, wenn eine Frequenz des lokalen Takts eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO), der in die in 11 gezeigte Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung eingegeben wird, um "10%" erhöht wird;
  • 17 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebs zeigt, der dann ausgeführt wird, wenn eine Frequenz des lokalen Taktes eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO), der in die in 11 gezeigte Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung eingegeben wird, um "10%" erniedrigt wird;
  • 18 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen Phasenkomparator gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 19 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen Phasenkomparator gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 20 ist ein Blockdiagramm, das eine Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 21 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine detaillierte Konfiguration der in 20 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung zeigt;
  • 22 ist ein Zeitdiagramm, das den Fall zeigt, in welchem Frequenzen und Phasen zwischen einem differenzierten Impuls eines Impulszugs DATEN und einem Taktsignal Xck miteinander übereinstimmen;
  • 23 ist ein Zeitdiagramm, das den Fall zeigt, in welchem das Taktsignal Xck dem differenzierten Impuls des Impulszugs DATEN um 0,25 T voreilt;
  • 24 ist ein Zeitdiagramm, das den Fall zeigt, in welchem das Taktsignal Xck hinter dem Impulszug DATEN um 0,25 T nacheilt;
  • 25 ist ein Zeitdiagramm, das den Fall zeigt, in welchem eine Frequenz fxck des Taktsignal Xck auf höher als die Bit-Taktfrequenz des Impulszugs DATEN eingestellt ist (zweifaches einer Datenfrequenz maximaler Dichte)(fxck = 1,25 fb);
  • 26 ist ein Zeitdiagramm, das den Fall zeigt, in welchem die Frequenz fxck des Taktsignals Xck auf niedriger als die Frequenz fb des Impulszugs DATEN eingestellt wird (fxck = (1/1,25) fb = 0,8 fb);
  • 27 ist ein Schaltungsdiagramm, in welchem ein Verfahren zum Rücksetzen eines Korrekturimpuls-Erzeugungsteils in der in 21 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung modifiziert ist;
  • 28 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb zeigt, der dann ausgeführt wird, wenn eine falsche Verriegelung in der in 21 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung verursacht wird; und
  • 29 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb zeigt, um die falsche Verriegelung in der in 27 gezeigten modifizierten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung nicht zu veranlassen,
  • 30 ist ein Schaltungsdiagramm, in welchem ein Korrekturimpuls-Erzeugungsteil in der in 27 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung modifiziert ist;
  • 31 ist ein Zeitdiagramm, das den Fall zeigt, in welchem das Taktsignal Xck bezüglich einer Phase um 0,2 T gegenüber dem differenzierten Impulszug DATEN_DIF voreilt, so dass kein falscher Impuls in dem Signal des Impulses DL1 in der in 27 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung erscheint;
  • 32 ist ein Zeitdiagramm, das den Fall zeigt, in welchem das Taktsignal Xck bezüglich der Phase um 0,5 T gegenüber dem differenzierten Impulszug DATEN_DIF voreilt, so dass falsche Impulse in dem Signal des Impulses DL1 in der in 27 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung erscheinen;
  • 33 ist ein Zeitdiagramm, das den Fall zeigt, in welchem die Frequenz des Taktsignals Xck höher als diejenige des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF ist, so dass falsche Impulse in dem Signal eines Impulses DL1 in der in 27 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung erscheinen;
  • 34 ist ein Zeitdiagramm, das den Fall zeigt, in welchem die Frequenz des Taktsignals Xck höher als diejenige des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF ist, so dass falsche Impulse in dem Signal eines Impulses DL1 in der in 27 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung erscheinen;
  • 35 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb der in 30 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung zeigt, wo kein falscher Impuls erscheint, selbst wenn das Taktsignal Xck1 bezüglich der Phase um 0,5 T gegenüber dem differenzierten Impulszug DATEN_DIF voreilt;
  • 36 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb der in 30 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung zeigt, wo kein falscher Impuls erscheint, selbst wenn die Frequenz des Taktsignals Xck1 höher als diejenige des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF ist;
  • 37 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb der in 30 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung zeigt, wo kein falscher Impuls erscheint, selbst wenn die Frequenz des Taktsignals Xck1 9/8-mal so hoch wie diejenige des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF ist;
  • 38 ist ein Schaltungsdiagramm, in welchem ein Korrekturimpuls-Erzeugungsteil in der in 27 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung modifiziert ist;
  • 39 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb der in 38 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung zeigt, wo kein falscher Impuls erscheint, selbst wenn das Taktsignal Xck1 bezüglich der Phase um 0,5 T gegenüber dem differenzierten Impulszug DATEN_DIF voreilt;
  • 40 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb der in 38 gezeigten Synchronisierungssignal- Extraktionsvorrichtung zeigt, wo kein falscher Impuls erscheint, selbst wenn die Frequenz des Taktsignals Xck1 so hoch wie ein Zweifaches von derjenigen des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF ist;
  • 41 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb der in 38 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung zeigt, wo kein falscher Impuls erscheint, selbst wenn die Frequenz des Taktsignals Xck1 so hoch wie 9/8-mal wie diejenige des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF ist; und
  • 42 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb der in 38 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung zeigt, wo falsche Impulse unter einem bestimmten Zustand der Frequenzen des Taktsignals Xck1 und des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF und der Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltungen erscheinen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Hierin nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert erklärt werden.
  • <<Erklärung der Konfiguration>>
  • 11 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen Phasenkomparator und eine Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung unter Verwendung dieses Phasenkomparators gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die in 11 gezeigte Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung 1 weist folgendes auf: einen Differenzierer 3 zum Differenzieren und Invertieren des diskontinuierlichen Impulszugs DATEN, der zu einem Eingangsanschluss 2 eingegeben wird; einen Phasenkomparator 9 zum Vergleichen der Frequenz und der Phase des diskontinuierlichen differenzierten Impulszugs DATEN_DIF, der von einem Ausgangsanschluss 4 des Differenzierers 3 ausgegeben und dann in einen Eingangsanschluss 5 eingegeben wird, mit der Frequenz und der Phase des Taktsignals Xck1, um Impulse U4, D4 mit einer Breite gemäß diesem Vergleichsergebnis zu erzeugen, und zum darauf folgenden Ausgeben von ihnen von jeweiligen Ausgangsanschlüssen 7, 8; eine Ladepumpeinheit 12 zum Erhöhen eines Spannungswerts eines Spannungssignals durch Ausführen einer Ladeoperation, wenn der Impuls U4 von dem Ausgangsanschluss 7 des Phasenkomparators 9 ausgegeben und dann in einen Eingangsanschluss 10 eingegeben wird, oder zum Reduzieren des Spannungswerts des Spannungssignals durch Ausführen einer Entladeoperation, wenn der Impuls D4 von dem Ausgangsanschluss 8 des Phasenkomparators 9 ausgegeben und dann in einen Eingangsanschluss 11 eingegeben wird; und einen spannungsgesteuerten Oszillator 14 zum Erhöhen der Oszillationsfrequenz gemäß der Erhöhung des Spannungswerts des Spannungssignals, das von einem Ausgangsanschluss 13 der Ladepumpeinheit 12 ausgegeben wird, oder zum Erniedrigen der Oszillationsfrequenz gemäß der Erniedrigung des Spannungswerts des Spannungssignals, um dann das Taktsignal Xck1 zu erzeugen.
  • Dann werden in dieser Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung 1 die Phase des diskontinuierlichen Eingangsimpulszugs DATEN und die Phase des erzeugten Taktsignals Xck1 miteinander verglichen, dann werden die Oszillationsfrequenz und die Phase des spannungsgesteuerten Oszillators 14 basierend auf diesem Vergleichsergebnis so gesteuert, dass die Phase des diskontinuierlichen Eingangsimpulszugs DATEN mit der Phase des Taktsignals Xck1 übereinstimmen kann, und das Taktsignal Xck1, das bezüglich der Phase mit dem diskontinuierlichen Eingangsimpulszugs DATEN übereinstimmt, erzeugt wird.
  • Der Differenzierer 3 enthält eine Verzögerungsschaltung 15 und eine Exklusiv-NOR-Schaltung. Die Verzögerungsschaltung 15 besteht aus einer Übertragungsleitung, einer Mehrfachstufen-Gatterschaltung, einer Integrationsschaltung unter Verwendung von Widerständen, Kondensatoren, etc. oder ähnlichem, und empfängt einen in den Eingangsanschluss 2 eingegebenen diskontinuierlichen Impulszug DATEN und verzögert ihn dann um eine Zeit, wie z.B. entsprechend der 1/2 Breite der minimalen Impulsbreite. Die Exklusiv-NOR-Schaltung 16 berechnet die Exklusiv-ODER-Verknüpfung zwischen dem in den Eingangsanschluss 2 eingegebenen diskontinuierlichen Impulszug DATEN und dem von der Verzögerungsschaltung 15 ausgegebenen verzögerten Impulszug DATEN, erzeugt dann den differenzierten Impulszug DATEN_DIF, der aus den Impulsen besteht, die eine Breite entsprechend der Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 19 in Bezug auf die Breite der Impulse im Impulszug DATEN haben und invertiert sind, und gibt dann diese aus dem Ausgangsanschluss 4 aus, um sie zu dem Eingangsanschluss 5 des Phasenkomparators 9 zuzuführen.
  • Der Phasenkomparator 9 enthält einen Phasenkomparatorteil 17, einen Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 18, einen Rücksetzteil 19 und einen Impulskorrekturteil 20. Der Phasenkomparatorteil 17 vergleicht die Frequenz und die Phase des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF, der in den Eingangsanschluss 8 eingegeben wird, mit der Frequenz und der Phase des Taktsignals Xck1, das in den Eingangsanschluss 6 eingegeben wird, und erzeugt dann einen Impuls U4 (einen Voreilphasen-Anweisungs-(Ladeanweisungs-)-Impuls) oder einen Impuls D4a (einen Nacheilphasen-Anweisungs-(Entladeanweisungs-)-Impuls) gemäß diesem Vergleichsergebnis. Der Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 18 erzeugt einen Korrekturimpuls E basierend auf dem Taktsignal Xck1, das in den Eingangsanschluss 6 eingegeben wird, und den differenzierten Impulszug DATEN_DIF, der in den Eingangsanschluss 5 eingegeben wird. Der Rücksetzteil 19 setzt den Phasenkomparatorteil 17 basierend auf dem von dem Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 18 ausgegebenen Impuls E, dem in den Eingangsanschluss 6 eingegebenen Taktsignal Xck1 und den vom Phasenkomparatorteil 17 ausgegebenen Impulsen U4, D4a zurück. Der Impulskorrekturteil 20 entfernt den in im Impuls D4a enthaltenen falschen Impuls durch Verwenden des Korrekturimpulses E basierend auf dem Impuls E, der von dem Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 18 ausgegeben wird.
  • Der Phasenkomparatorteil 17 besteht aus zwei D-Flip-Flop-Schaltungen 21, 22. Die D-Flip-Flop-Schaltung 21 erlangt das "1"-Signal, das in den Dateneingangsanschluss D eingegeben wird, jedes Mal dann, wenn der differenzierte Impulszug DATEN_DIF, der über den Eingangsanschluss 5 in den Taktanschluss eingegeben wird, erhöht wird, und gibt dann dieses "1"-Signal von dem Datenausgangsanschluss Q aus, während eines Haltens von ihm, und setzt dann den gehaltenen Inhalt zurück, um dann das "0"-Signal von dem Datenausgangsanschluss Q jedes Mal dann auszugeben, wenn das "0"-Signal (das "1"-Signal bei der negativen Logik) in den Rücksetzanschluss R eingegeben wird. Die D-Flip-Flop-Schaltung 22 erlangt das "1"-Signal, das in den Dateneingangsanschluss D eingegeben wird, jedes Mal dann, wenn das Taktsignal Xck1, das über den Eingangsanschluss 6 in den Taktanschluss eingegeben wird, erhöht wird, und gibt dann dieses "1"-Signal von dem Datenausgangsanschluss Q aus, während eines Haltens von ihm, und setzt dann den gehaltenen Inhalt zurück, um dann das "0"-Signal von dem Datenausgangsanschluss Q jedes Mal dann auszugeben, wenn das "0"-Signal (das "1"-Signal bei der negativen Logik) in den Rücksetzanschluss R eingegeben wird.
  • Der Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 18 enthält eine Inverterschaltung 23 und eine D-Flip-Flop-Schaltung 24. Die Inverterschaltung 23 ist eine Schaltung zum Invertieren des Taktsignals Xck1, das in den Eingangsanschluss 6 eingegeben wird. Die D-Flip-Flop-Schaltung 24 erlangt das "1"-Signal, das in den Dateneingangsanschluss D eingegeben wird, jedes Mal dann, wenn das von der Inverterschaltung 23 ausgegebene invertierte Taktsignal Xck1 erhöht wird, und gibt dieses Signal von dem Datenausgangsanschluss Q aus, während eines Haltens von diesem, und setzt auch den gehaltenen Inhalt zurück, um dann das "0"-Signal von dem Datenausgangsanschluss Q jedes Mal dann zurückzusetzen, wenn der differenzierte Impulszug DATEN_DIF, der in den Eingangsanschluss 5 eingegeben wird, "1" ist, und somit wird das "0"-Signal (das "1"-Signal bei der negativen Logik) in den Rücksetzanschluss R eingegeben.
  • Der Rücksetzteil 19 enthält zwei UND-Schaltungen 25, 26 und eine NOR-Schaltung 27. Die UND-Schaltung 25 berechnet das logische Produkt auf den Impulsen U4, D4a, die jeweils von den D-Flip-Flop-Schaltungen 21, 22 des Phasenkomparatorteils 17 ausgegeben werden. Die UND-Schaltung 26 berechnet das logische Produkt aus den in den Eingangsanschluss 6 eingegebenen Taktsignal Xck1 und dem von der D-Flip-Flop-Schaltung 24 des Korrekturimpuls-Erzeugungsteils 18 ausgegebenen Impuls E. Die NOR-Schaltung 27 berechnet die logische Summe aus den berechneten Ergebnissen der UND-Schaltungen 25, 26 und invertiert sie dann.
  • Der Impulskorrekturteil 20 enthält einen Inverterschaltung 28 und eine UND-Schaltung 29. Die Inverterschaltung 28 invertiert den Impuls E, der von der D-Flip-Flop-Schaltung 24 des Korrekturimpuls-Erzeugungsteils 18 ausgegeben wird. Die UND-Schaltung 29 berechnet das logische Produkt aus dem invertierten Signal des von der Inverterschaltung 28 ausgegebenen Impulses E und dem von der D-Flip-Flop-Schaltung 22 des Phasenkomparators 17 ausgegebenen Impuls D4a. Der Impulskorrekturteil 20 veranlasst, dass die Inverterschaltung 28 den Impuls E, der von der D-Flip-Flop-Schaltung 24 des Korrekturimpuls-Erzeugungsteils 18 ausgegeben wird, invertiert, und erlangt den Impuls D4a, der von der D-Flip-Flop-Schaltung 22 des Phasenkomparators 17 ausgegeben wird, wenn das invertierte Signal des Impulses E "1" ist, und führt dann diesen Impuls zum Eingangsanschluss 11 der Ladepumpeinheit 12 als den Impuls D4 zu. Das bedeutet, dass verhindert wird, dass D4a zum Anschluss 8 ausgegeben wird, während E "1" ist.
  • Die Ladepumpeinheit 12 enthält eine Inverterschaltung 30, einen P-Kanal-MOS-Transistor 31, einen N-Kanal-MOS-Transistor 32, einen Kondensator 33, einen Widerstand 34 und einen Kondensator 35. Die Inverterschaltung 30 invertiert den über den Eingangsanschluss 10 eingegebenen Impuls U4. Der P-Kanal-MOS-Transistor 31 empfängt das invertierte Signal des von der Inverterschaltung 30 ausgegebenen Impulses U4 über den Gate-Anschluss und schaltet auf EIN, um die Spannung des Source-Anschlusses auf die Energieversorgungsspannung VDD durch Verwenden der Energieversorgungsspannung VDD nach oben zu ziehen, die an den Drain-Anschluss angelegt ist, während das invertierte Signal des Impulses U4 "0" ist, d.h. während der Impuls U4 vom Ausgangsanschluss 7 des Phasenkomparators 9 ausgegeben wird. Der N-Kanal-MOS-Transistor 32 empfängt den Impuls D4, der in den Eingangsanschluss 11 eingegeben wird, über den Gate-Anschluss, und reduziert auch die Spannung des Drain-Anschlusses auf die Erdungsspannung "0" des Source-Anschlusses, während dieser Impuls D4 "1" ist. Der Kondensator 33 führt eine Ladeoperation durch die Energieversorgungsspannung VDD aus, die an dem Source-Anschluss des P-Kanal-MOS-Transistors 31 erzeugt wird, wenn der P-Kanal-MOS-Transistor 31 in seinem leitenden Zustand ist, und führt eine Entladeoperation durch die an dem Drain-Anschluss des N-Kanal-MOS-Transistors 32 erzeugte Erdungsspannung aus, wenn der N-Kanal-MOS-Transistor 32 in seinem leitenden Zustand ist. Ebenso hat der Kondensator 33 die Operation zum Halten der verglichenen Ausgangsspannung bei der Phasenübereinstimmungsstelle. Der Widerstand 34 sowie die Kapazität des Kondensators 33 entscheiden über die Zeitkonstante. Der Kondensator 35 ist ein Umgehungskondensator, der eine Hochfrequenzkomponente dämpft und den Spannungswert des erzeugten Spannungssignals stabilisiert.
  • Während eines Erhöhens der Oszillationsfrequenz gemäß der Erhöhung des Spannungswerts des von der Ladepumpeinheit 12 ausgegebenen Spannungssignals und auch während eines Erniedrigens der Oszillationsfrequenz gemäß der Erniedrigung des Spannungswerts des Spannungssignals führt der spannungsgesteuerte Oszillator 14 das Taktsignal Xck1, das durch die Oszillationsoperation erhalten wird, zu dem Eingangsanschluss 6 des Phasenkomparators 9 zurück und führt auch dieses Taktsignal Xck1 zu dem System der nachfolgenden Stufe (nicht gezeigt) zu.
  • <<Erklärung des Betriebs>>
  • Dann wird hierin nachfolgend ein Betrieb dieser Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung unter Bezugnahme auf das in 11 gezeigte Schaltungsdiagramm und in 12 bis 17 gezeigte Zeitdiagramme detailliert erklärt werden.
  • <Der Fall bei welchem Phasen des differenzierten Impulszuges und des Taktsignals miteinander übereinstimmen>
  • In 12 zeigen die Perioden A11, A12, A13, A14, A15 den Zustand, in welchem jeweils kein fehlender Impuls existiert, und zeigen die Perioden B11, B12, B13 den Zustand, in welchem jeweils ein Impuls, zwei Impulse und drei Impulse fehlen.
  • Die D-Flip-Flop-Schaltung 24 des Korrekturimpuls-Erzeugungsteils 18 liest "1" und gibt dies aus, wenn das in den Eingangsanschluss 6 eingegebene Taktsignal Xck1 abgefallen ist, und wird auf "0" rückgesetzt, wenn der differenzierte Impulszug DATEN_DIF auf dem niedrigen Pegel "0" ist, der durch Differenzieren des in den Eingangsanschluss 2 eingegebenen Impulszugs DATEN durch den Differenzierer 3 erhalten und in den Eingangsanschluss 5 eingegeben wird. Demgemäß ist, wie es durch den Impuls E in (d) der 12 gezeigt ist, in den Perioden, wie beispielsweise B11, B12, B13, etc., in welchen das Fehlen eines Impulses auftritt, der differenzierte Impulszug DATEN_DIF zur Zeit eines Abfallens "1", weshalb der Impuls mit der weiten Breite entsprechend der Periode für fehlende Impulse erzeugt wird.
  • Die D-Flip-Flop-Schaltung 21 wird beim Ansteigen des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF getriggert, der in den Eingangsanschluss 5 eingegeben wird, und liest somit "1" und gibt dies aus. Die D-Flip-Flop-Schaltung 22 wird bei der Anstiegsflanke des in den Eingangsanschluss 6 eingegebenen Taktsignals Xck1 getriggert und liest somit "1" und gibt dies aus. Da die Ausgaben von diesen D-Flip-Flop-Schaltungen 21, 22 in die UND-Schaltung 25 des Rücksetzteils 19 eingegeben werden, werden beide D-Flip-Flop-Schaltungen 21, 22 über die NOR-Schaltung 27 rückgesetzt, wenn beide Eingänge der UND-Schaltung 25 "1" sind. Gleichermaßen werden deshalb, weil eine Ausgabe der Verzögerungs-Flip-Flop-Schaltung 24, d.h. der Impuls E und das Signal, die in den Eingangsanschluss 6 eingegeben werden, d.h. das Taktsignal Xck1, mit der UND-Schaltung 26 des Rücksetzteils 19 verbunden ist, beide D-Flip-Flop-Schaltungen 21, 22 über die NOR-Schaltung 27 rückgesetzt, wenn beide Eingänge der UND-Schaltung 26 "1" sind.
  • Daher können in den Perioden, wie beispielsweise A11, A12, A13, etc., in welchen kein Fehlen von Impulsen auftritt, da der in (d) der 12 gezeigte Impuls E beim Ansteigen des Taktsignals Xck1 "0" ist, nur die UND-Schaltung 25 und die NOR-Schaltung 27 im Rücksetzteil 19 im Wesentlichen funktionieren.
  • Zwischenzeitlich liest in den Perioden, wie beispielsweise B11, B12, B13, etc., in welchen das Fehlen von Impulsen auftritt, die D-Flip-Flop-Schaltung 21 "1" beim Ansteigen des Taktsignals Xck1 und gibt dies aus. Jedoch deshalb, weil in diesen Perioden der Impuls E "1" ist und auch das Taktsignal Xck1 "1" ist, werden beide D-Flip-Flop-Schaltungen 21, 22 über die UND-Schaltung 26 und die NOR-Schaltung 27 im Rücksetzteil 19 rückgesetzt. In diesem Fall ist die D-Flip-Flop-Schaltung 21 bereits rückgesetzt worden, aber es tritt selbst dann kein Problem auf, wenn die Schaltung 21 noch einmal rückgesetzt wird. Somit werden während einer Periode fehlender Impulse die D-Flip-Flop-Schaltungen 21 und 22 beide rückgesetzt, so dass durch diesen Phasenkomparator keine Entscheidung getroffen wird. Als Ergebnis sind die Ausgangswellenformen der D-Flip-Flop-Schaltungen 21, 22 als der in (e) der 12 gezeigte Impuls U4 und der in (g) der 12 gezeigte Impuls D4a gegeben.
  • Jedoch wird bei dem bei (g) der 12 gezeigten Impuls D4a der als der "falsche Impuls" bezeichnete Impuls in der Periode fehlender Impulse erzeugt, und entspricht somit nicht dem bei (e) der 12 gezeigten Impuls U4, und solche Impulse müssen entfernt werden. Aus diesem Grund wird in 11 die Ausgabe der D-Flip-Flop-Schaltung 24, d.h. der Impuls E, durch die Inverterschaltung 28 im Impulskorrekturteil 20 invertiert und dann mit einem Eingang der UND-Schaltung 29 und dem Ausgang der D-Flip-Flop-Schaltung 22 verbunden, d.h. der Impuls D4a wird mit dem anderen Eingang der UND-Schaltung 29 verbunden, und dann wird der Ausgang der UND-Schaltung 29 mit dem Ausgangsanschluss 8 verbunden, um als der Impuls D4a zu dienen. Gemäß einer solchen Konfiguration, wie sie durch den Impuls D4 bei (f) der 12 gezeigt ist, kann der falsche Impuls durch Verhindern der Ausgabe des Impulses D4a entfernt werden, während der Impuls E "1" ist, d.h. in der Periode fehlender Impulse, so dass der Impuls D4, der dem Impuls U4 entspricht, erzeugt werden kann. Da der Impuls U4 und der Impuls D4 gleichzeitig erzeugt werden und die Impulsbreite schmal ist, kann die Pulsierung der Spannung in der Ladepumpeinheit 12 in der nachfolgenden Stufe auf so gering wie möglich unterdrückt werden, und somit kann die Synchronisierungsvorrichtung mit einem geringen Zittern erreicht werden.
  • Ebenso kann deshalb, weil der Impuls U4 und der Impuls D4 gleichzeitig erzeugt werden und die Impulsbreite schmal ist, die Pulsierung selbst dann auf Niedrig unterdrückt werden, wenn es eine Differenz zwischen dem Ladestrom und dem Entladestrom des P-Kanal-MOS-Transistors 31 und des N-Kanal-MOS-Transistors 32 gibt. 13 zeigt eine Ausgangsspannung, die einen extrem kleinen Wert hat, wenn der Widerstandswert des Widerstands 34 = 390 Ω, der Kapazitätswert des Kondensators 33 = 0,047 μF, der Kapazitätswert des Kondensators 35 = 20 pF, der Spannungswert der Energieversorgung VDD = 5 V und die Frequenz = 100 MHz, wie es in 11 gezeigt ist.
  • <Der Fall, in welchem das Taktsignal dem Impulszug voreilt>
  • 14 zeigt den Fall, in welchem die Phase des Taktsignals Xck1 dem differenzierten Impulszug DATEN_DIF um 0,25 T vorauseilt. In diesem Fall liest deshalb, weil der Anstieg des Taktsignals Xck1 früher als der Anstieg des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF kommt, die in 11 gezeigte D-Flip-Flop-Schaltung 22 "1" und gibt "1" früher aus, und dann steigt der differenzierte Impulszug DATEN_DIF an, so dass beide D-Flip-Flop-Schaltungen 21, 22 rückgesetzt werden.
  • Demgemäß ist die Impulsbreite des Ausgangsimpulses D4a der D-Flip-Flop-Schaltung 22 durch die Breite von (die Phasendifferenz zwischen dem Anstieg des Taktsignals Xck1 und dem Anstieg des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF) + (Betriebsverzögerungszeiten des Rücksetzteils 19, etc.) gegeben. Das bedeutet, dass die Ausgabe die Impulsbreite hat, die proportional zu deren Phasendifferenz ist. Gegensätzlich dazu ist die Impulsbreite des Ausgangsimpulses U4 der D-Flip-Flop-Schaltung 21 durch die schmale Impulsbreite gegeben, die den Betriebsverzögerungszeiten des Rücksetzteils 19, etc. entspricht.
  • Ebenso kann deshalb, weil der falsche Impuls von dem Impuls D4a durch die obige Aktion des Impulses E entfernt werden kann, um den Impuls D4 zu ergeben, der Impuls D4 mit der Impulsbreite, die proportional zu der Phasendifferenz ist, erhalten werden. Anders ausgedrückt wird deshalb, weil die Impulsbreite des in (f) der 4 gezeigten Impulses D4 breiter als der in (e) der 14 gezeigten Impuls U4 ist, die Ausgabe erzeugt, um der Phase nachzueilen, in dem die Spannung des Ausgangsanschlusses 13 über die Ladepumpeinheit 12 erniedrigt wird und in dem die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 14 erniedrigt wird. Als Ergebnis ist auch die Ausgabe der Ladepumpeinheit 12 proportional zu dieser Phasendifferenz.
  • <Der Fall, bei welchem das Taktsignal dem Impulszug nacheilt>
  • 15 zeigt den Fall, in welchem die Phase des Taktsignals Xck1 dem differenzierten Impulszug DATEN_DIF um 0,25 T nacheilt, was gegensätzlich zum Obigen ist. Da die D-Flip-Flop-Schaltung 21 "1" früher als die D-Flip-Flop-Schaltung 22 gegensätzlich liest und ausgibt, wird die Impulsbreite des in (e) der 14 gezeigten Impulses U4 breiter, so dass die Ausgabe erzeugt wird, um die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 14 zu erhöhen und um die Phase weiterzuschalten. In diesem Fall ist deshalb, weil die Impulsbreite des Impulses U4 proportional zur Phasendifferenz zwischen dem differenzierten Impulszug DATEN_DIF und dem Taktsignal Xck1 ist, auch die Ausgabe der Ladepumpeinheit 12 proportional zur Phasendifferenz.
  • <Der Fall, in welchem die Frequenz des Taktsignals um "±10%" geändert wird>
  • 16 zeigt den Fall, in welchem die Frequenz des Taktsignals Xck1 um 10% höher als die Frequenz des Impulszugs DATEN ist. Der in (d) der 16 gezeigte Impuls U4 hat die minimale Impulsbreite und der in (e) der 16 gezeigte Impuls D4 hat die weitere Impulsbreite. Somit wird nur die Ausgabe erzeugt, um die Frequenz wesentlich zu erniedrigen.
  • Gegensätzlich zeigt 17 den Fall, in welchem die Frequenz des Taktsignals Xck1 um 10% niedriger als die Frequenz des Impulszugs DATEN ist. Der in (e) der 17 gezeigte Impuls D4 hat die minimale Impulsbreite und der bei (d) der 17 gezeigte Impuls U4 hat die weitere Impulsbreite. Somit wird nur die Ausgabe erzeugt, um im Wesentlichen die Frequenz zu erhöhen.
  • Demgemäß hat die in 11 gezeigte Vorrichtung als das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nicht nur die Phasenvergleichsfunktion, sondern auch die Frequenzunterscheidungsfunktion. Die Vorrichtung mit den obigen zwei Funktionen ist als die Synchronisierungsvorrichtung sehr exzellent.
  • Anders ausgedrückt kann dann, wenn die Frequenzen entfernt voneinander getrennt sind, die Frequenzerlangung (was auch "Hereinziehen der Frequenz" genannt wird) zum Anpassen der Frequenz nur durch die Phasenvergleichsfunktion erreicht werden, aber es gibt die Nachteile, dass viel Zeit erforderlich sein könnte, um die Frequenz zu erlangen, und dass die Operation in der Mitte der Frequenzerlangung durch das Rauschen, etc. abgefangen wird und nicht aus einer solchen Abfangfalle gelangen kann. Gegensätzlich dazu ist es bei der Synchronisierungsvorrichtung mit der Frequenzunterscheidungsfunktion bei der vorliegenden Erfindung möglich, die Frequenz in einer sehr kurzen Zeit zu erlangen (Hereinzuziehen), und die Phase gleich zu machen. Zusätzlich kann, wie es in 16 und 17 gezeigt ist, selbst wenn der Spitzenfehlzustand im Eingangsimpulszug vorhanden ist, die Ausgabe zum Reagieren auf den Frequenzpegel gemäß dem Frequenzpegel ohne den Einfluss eines solchen Spitzenfehlzustands sicher erzeugt werden.
  • <<Vorteile>>
  • Auf diese Weise werden bei diesem Ausführungsbeispiel die Frequenz und die Phase des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF, der in den Eingangsanschluss 5 eingegeben wird, mit der Frequenz und der Phase des Taktsignals Xck1, das in den Eingangsanschluss 6 eingegeben wird, verglichen, während der Korrekturimpuls E basierend auf dem in den Eingangsanschluss 6 eingegebenen Taktsignal Xck1 erzeugt wird, und dann werden die Impulse U4, D4a basierend auf diesem Vergleichsergebnis erzeugt, dann werden die im Impuls D4a enthaltenen falschen Impulse durch Verwenden des Korrekturimpulses E entfernt, wenn der Spitzenfehlzustand in dem differenzierten Impulszug DATEN_DIF, der in den Eingangsanschluss 5 eingegeben wird, vorhanden ist, und dann werden nur die genauen Impulse U4, D4 von den Ausgangsanschlüssen 7, 8 ausgegeben. Daher kann das genaue Taktsignal Xck1 in Bezug auf den Impulszug DATEN erzeugt werden, der durch die Daten moduliert wird, um den Spitzenfehlzustand zu erzeugen, während die Anzahl von Teilen reduziert wird, und auch die Pulsierung des Spannungssignals kann auf so gering wie möglich in Richtung zu Null minimiert werden, um nicht das Zittern, etc. zu erzeugen, und zwar zu einem Zeitpunkt, zu welchem das Taktsignal Xck1 mit der angepassten Frequenz und der angepassten Phase erhalten wird.
  • Ebenso kann der von dem Phasenkomparator 9 ausgegebene Impuls U4 mit dem Impuls D4 synchronisiert werden, und auch wenigstens einer von dem Impuls U4 und dem Impuls D4 kann bei der Phasenübereinstimmungsstelle auf die minimale Breite reduziert werden. Demgemäß kann der variable Bereich des von der Ladepumpeinheit 12 ausgegebenen Spannungssignals erweitert werden. Das bedeutet, dass ein Verhältnis der Ausgangsspannung des Arbeitspunkts zu der Ausgangsspannung der Phasenübereinstimmungsstelle, d.h. ein Zeichen eines Vorteils, das die Leistungsfähigkeit des Phasenkomparators anzeigt, maximiert werden.
  • Zusätzlich kann die Hochfrequenzunterscheidungsfunktion für den Phasenkomparator 9 vorgesehen sein, und somit kann der Betrieb in der Frequenzerlangungsstufe wie beispielsweise der Stufe eines EIN-Schaltens der Energieversorgung, etc. vorteilhaft gemacht werden.
  • Weiterhin können bei diesem Ausführungsbeispiel selbst dann wenn die Frequenz und die Phase der jeweiligen Impulse, die den Impulszug DATEN bilden, mit der Frequenz und der Phase des Taktsignals Xck1 übereinstimmen, das von dem spannungsgesteuerten Oszillator 14 ausgegeben wird, und auch die Anstiegszeit des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF der von der Exklusiv-NOR-Schaltung 16 im Differenzierer 3 ausgegeben wird, mit der Anstiegszeit des Taktsignals Xck1 übereinstimmt, das von dem spannungsgesteuerten Oszillator 14 ausgegeben wird, der P-Kanal-MOS-Transistor 31 und der N-Kanal-MOS-Transistor 32 in der Ladepumpeinheit 12 durch Ausgeben der Impulse U4, D4 mit extrem schmalen Breiten betrieben werden, die um einen Wert unterschiedlich voneinander sind, der der Phasendifferenz entspricht. Daher kann die Differenz zwischen der Leitungszeit des P-Kanal-MOS-Transistors 31 und der Leitungszeit des N-Kanal-MOS-Transistors 32 durch die Differenz (Phasendifferenz) zwischen der Anstiegszeit des von der Exklusiv-NOR-Schaltung 16 im Differenzierer 3 ausgegebenen differenzierten Impulszugs DATEN_DIF und der Anstiegszeit des von dem spannungsgesteuerten Oszillator 14 ausgegebenen Taktsignals Xck1 zur Verfügung gestellt werden. Als Ergebnis kann das tote Band eliminiert werden und kann die Ansprechcharakteristik verbessert werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind dann, wenn der in den Eingangsanschluss 2 eingegebene Impulszug DATEN im Spitzenfehlzustand ist, die falschen Impulse in dem vom Phasenkomparator 9 ausgegebenen Impuls D4 vorhanden, und solche falschen Impulse werden durch den Impulskorrekturteil 20 entfernt. Jedoch können bei dem System, bei welchem der strenge Phasenvergleich nicht nötig ist, die falschen Impulse mit der extrem schmalen Breite ausgegeben werden wie sie sind, indem ein solcher Impulskorrekturteil 20 weggelassen wird.
  • <<Weiteres Ausführungsbeispiel>>
  • Bei dem obigen Ausführungsbeispiel werden dann, wenn der Impuls U4 von der D-Flip-Flop-Schaltung 21 ausgegeben wird, die den Phasenkomparatorteil 17 bildet, und auch der Impuls D4a von der D-Flip-Flop-Schaltung 22 ausgegeben wird, oder wenn der Impuls E von der D-Flip-Flop-Schaltung 24 im Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 18 ausgegeben wird und auch das in den Eingangsanschluss 6 eingegebene Taktsignal Xck1 angehoben wird, die D-Flip-Flop-Schaltungen 21, 22, die den Phasenkomparatorteil 17 bilden, durch den Rücksetzteil 19 im Phasenkomparator 9 zurückgesetzt. Ein Phasenkomparator 41 kann durch Verwenden eines anderen Rücksetzteils aufgebaut sein, wie beispielsweise eines Rücksetzteils 40 mit einer Konfiguration, die in 18 gezeigt ist.
  • Der in 18 gezeigte Rücksetzteil 40 weist eine UND-Schaltung 42 zum Berechnen eines logischen Produkts zwischen den Impulsen U4, D4a, die von den Datenausgangsanschlüssen D der D-Flip-Flop-Schaltungen 21, 22 ausgegeben werden, die den Phasenkomparatorteil 17 bilden, eine Inverterschaltung 43 zum Invertieren des berechneten Ergebnisses der UND-Schaltung 42 zum Zuführen von ihm zu dem Rücksetzanschluss R der D-Flip-Flop-Schaltung 21; eine UND-Schaltung 44 zum Berechnen eines logischen Produkts zwischen dem in den Eingangsanschluss 6 eingegebenen Taktsignal Xck1 und dem vom Datenausgangsanschluss D der D-Flip-Flop-Schaltung 24, die den Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 18 bildet; und eine NOR-Schaltung 45 zum Berechnen einer logischen Summe zwischen berechneten Ergebnissen der UND-Schaltungen 42, 44 und zum darauf folgenden Invertieren von ihnen, um sie zu dem Rücksetzanschluss R der D-Flip-Flop-Schaltung 22 zuzuführen, auf. Wenn beide von den D-Flip-Flop-Schaltungen 21, 22 im Phasenkomparatorteil 17 ausgegebene Impulse U4, D4a "1" sind, werden die D-Flip-Flop-Schaltungen 21, 22 durch Erzeugen des "0"-Signals (des "1"-Signals bei der negativen Logik) rückgesetzt. Wenn das in den Eingangsanschluss 6 eingegebene Taktsignal Xck1 in der Situation "1" ist, in welcher der von der D-Flip-Flop-Schaltung 24 in dem Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 18 ausgegebene Impuls E "1" ist, wird das "0"-Signal (das "1"-Signal bei der negativen Logik) erzeugt, um nur die D-Flip-Flop-Schaltung 22 im Phasenkomparatorteil 17 rückzusetzen.
  • Wenn der Impulszug DATEN in dem Spitzenfehlzustand ist, selbst wenn ein solcher Rücksetzteil 40 verwendet wird, kann die D-Flip-Flop-Schaltung 22 rückgesetzt werden. Demgemäß kann während eines Reduzierens der Kosten des Gesamtsystems durch Verwenden des allgemeinen Teils das genaue Taktsignal Xck1 in Bezug auf den Impulszug DATEN erzeugt werden, der in den Spitzenfehlzustand gebracht wird, und zwar aufgrund einer Modulation durch Daten. Ebenso kann die Pulsierung des Spannungssignals auf so gering wie möglich in Richtung zu Null zu einem Zeitpunkt minimiert werden, zu welchem das Taktsignal Xck1 mit der angepassten Frequenz und der angepassten Phase erhalten wird, und kann der variable Bereich der erfassten Ausgabe erweitert werden. Als Ergebnis kann der frequenzvariable Bereich des Taktsignals Xck1 erweitert werden, um die Hochgeschwindigkeitsreaktion zu ermöglichen, und auch die Frequenzunterscheidungsfunktion kann zur Verfügung gestellt werden.
  • Ebenso können bei diesem Ausführungsbeispiel selbst dann, wenn die Frequenz und die Phase der jeweiligen Impulse, die den Impulszug DATEN bilden, mit der Frequenz und der Phase des von dem spannungsgesteuerten Oszillator 14 ausgegebenen Taktsignals Xck1 übereinstimmen und auch die Anstiegszeit des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF, der von der Exklusiv-NOR-Schaltung 16 im Differenzierer 3 ausgegeben wird, mit der Anstiegszeit des Taktsignals Xck1, das von dem spannungsgesteuerten Oszillator 14 ausgegeben wird, übereinstimmt, der P-Kanal-MOS-Transistor 31 und der N-Kanal-MOS-Transistor 32 in der Lagepumpeinheit 12 durch Ausgeben der Impulse U4, D4 mit extrem schmalen Breiten betrieben werden, die voneinander um einen Wert unterschiedlich sind, der der Phasendifferenz entspricht. Daher kann die Differenz zwischen der Leitungszeit des P-Kanal-MOS-Transistors 31 und der Leitungszeit des N-Kanal-MOS-Transistors 32 durch die Differenz (Phasendifferenz) zwischen der Anstiegszeit des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF, der von der Exklusiv-NOR-Schaltung 16 im Differenzierer 3 ausgegeben wird, und der Anstiegszeit des Taktsignals Xck1, das von dem spannungsgesteuerten Oszillator 14 ausgegeben wird, zur Verfügung gestellt werden. Als Ergebnis kann das tote Band eliminiert werden und kann die Ansprechcharakteristik verbessert werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind dann, wenn der in den Eingangsanschluss 2 eingegebene Impulszug DATEN in den Spitzenfehlzustand gebracht wird, die falschen Impulse in dem von dem Phasenkomparator 41 ausgegebenen Impuls D4 vorhanden, und solche falschen Impulse werden durch den Impulskorrekturteil 20 entfernt. Jedoch können bei dem System, bei welchem der strenge Phasenvergleich nicht nötig ist, die falschen Impulse mit der extrem schmalen Breite ausgegeben werden wie sie sind, indem ein solcher Impulskorrekturteil 20 weggelassen wird.
  • <<Weiteres Ausführungsbeispiel>>
  • Ebenso wird bei dem obigen Ausführungsbeispiel dann, wenn der Impuls E von der D-Flip-Flop-Schaltung 24 im Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 18 ausgegeben wird, die UND-Schaltung 29 in ihren Impulsdurchlauf-Verhinderungszustand gebracht, indem dieser Impuls E mittels der Inverterschaltung 28 im Impulskorrekturteil 20 invertiert wird. Somit wird selbst dann, wenn die falschen Impulse D4a von der D-Flip-Flop- Schaltung 22 im Phasenkomparatorteil 17 ausgegeben werden, verhindert, dass die falschen Impulse D4a zur Ladepumpeinheit 12 ausgegeben werden. Jedoch kann, wie es in 19 gezeigt ist, wenn ein Phasenkomparator 50, in welchem das invertierte Signal des von der Inverterschaltung 23 im Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 18 ausgegebenen Taktsignals Xck1 direkt in die UND-Schaltung 26 des Rücksetzteils 19 eingegeben wird, verwendet wird, verhindert werden, dass der falsche Impuls D4a von der D-Flip-Flop-Schaltung 22 im Phasenkomparator 17 ausgegeben wird, und somit kann der Impulskorrekturteil 20 weggelassen werden.
  • Wenn der Impulszug DATEN in den Spitzenfehlzustand gebracht wird, können selbst dann, wenn ein solcher Phasenkomparator 50 verwendet wird, die D-Flip-Flop-Schaltungen 21, 22 rückgesetzt werden, um die Fehlfunktion zu verhindern. Demgemäß kann wie beim obigen Ausführungsbeispiel, während der größte Teil der Anzahl von Teilen reduziert wird, das genaue Taktsignal Xck1 in Bezug auf den Impulszug DATEN erzeugt werden, der in den Spitzenfehlzustand gebracht ist, und zwar aufgrund einer Modulation durch Daten. Ebenso kann die Pulsierung des Spannungssignals auf so gering wie möglich in Richtung zu Null zu einem Zeitpunkt minimiert werden, zu welchem das Taktsignal Xck1 mit der angepassten Frequenz und der angepassten Phase erhalten wird, und der variable Bereich der erfassten Ausgabe kann erweitert werden. Als Ergebnis kann der frequenzvariable Bereich des Taktsignals Xck1 erweitert werden, um die Hochgeschwindigkeitsantwort zu ermöglichen, und ebenso kann die Frequenzunterscheidungsfunktion zur Verfügung gestellt werden.
  • Ebenso können bei diesem Ausführungsbeispiel selbst dann, wenn die Frequenz und die Phase von jeweiligen Impulsen, die den Impulszug DATEN bilden, mit der Frequenz und der Phase des Taktsignals Xck1 übereinstimmen, das von dem spannungsgesteuerten Oszillator 14 ausgegeben wird, und auch die Anstiegszeit des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF, der von der Exklusiv-NOR-Schaltung 16 im Differenziererteil ausgegeben wird, mit der Anstiegszeit des Taktsignals Xck1 übereinstimmt, das von dem spannungesteuerten Oszillator 14 ausgegeben wird, der P-Kanal-MOS-Transistor 31 und der N-Kanal-MOS-Transistor 32 in der Ladepumpeinheit 12 durch Ausgeben der Impulse U4, D4 mit extrem schmalen Breiten betrieben werden, die voneinander um einen Wert unterschiedlich sind, der der Phasendifferenz entspricht. Daher kann die Differenz zwischen der Leitungszeit des P-Kanal-MOS-Transistors 31 und der Leitungszeit des N-Kanal-MOS-Transistors 32 durch die Differenz (Phasendifferenz) zwischen der Anstiegszeit des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF, der von der Exklusiv-NOR-Schaltung 16 im Differenzierer 3 ausgegeben wird, und der Anstiegszeit des Taktsignals Xck1, das von dem spannungsgesteuerten Oszillator 14 ausgegeben wird, zur Verfügung gestellt werden. Als Ergebnis kann das tote Band eliminiert werden und kann die Ansprechcharakteristik verbessert werden.
  • Weiterhin kann die Inverterschaltung 23, die den Korrekturimpuls-Ezeugungsteil 18 im Phasenkomparator bildet, der in den obigen 11, 18 und 19 gezeigt ist, durch die Verzögerungsschaltung oder das Verzögerungselement mit derselben Funktion wie die Verzögerungsschaltung 15 ersetzt werden.
  • Ebenso besteht bei dem obigen Ausführungsbeispiel der Differenzierer 3 aus der Verzögerungsschaltung 15 zum Verzögern des Impulszugs DATEN und der Exklusiv-NOR-Schaltung 16 zum Berechnen der Exklusiv-NOR-Verknüpfung zwischen der Ausgabe der Verzögerungsschaltung 15 und dem Impulszug DATEN. Aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Dies ist deshalb so, weil eine Verzerrung der Impulsbreite gemäß dem Übertragungsmedium verursacht wird, und somit der Anstieg und der Abfall des Eingangsimpulszugs DATEN verzerrt werden, und daher der Phasenvergleich unter Verwendung von sowohl dem Anstieg als auch dem Abfall des Impulszugs DATEN durch den Jitter bzw. das Zittern beeinflusst wird.
  • Der Differenzierer 3 kann aus der Verzögerungsschaltung 15 zum Verzögern des Impulszugs DATEN, der Inverterschaltung zum Invertieren der Ausgabe der Verzögerungsschaltung 15 und der NAND-Schaltung zum Berechnen einer NAND-Verknüpfung zwischen der Ausgabe dieser Inverterschaltung und dem Impulszug DATEN bestehen, und dann kann die Ausgabe dieser NAND-Schaltung als die Ausgabe (der differenzierte Impulszug DATEN_DIF) des Differenzierers 3 verwendet werden. Gemäß dieser Konfiguration kann der genaue Phasenvergleich, der den Einfluss des Zitterns reduzieren kann, obwohl die Anzahl von Vergleichszeiten um die Hälfte reduziert ist, durch Ausführen des Phasenvergleichs unter Verwendung von irgendeinem des Anstiegs und des Abfalls des Impulszugs DATEN erreicht werden.
  • <<Weiteres Ausführungsbeispiel>>
  • Als nächstes wird hierin nachfolgend ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erklärt werden.
  • Zuerst wird das Konzept dieses Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf 9 und 10 beim Stand der Technik erklärt werden.
  • Wie es in einem Blockdiagramm der 9 gezeigt ist, weist die Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung im Stand der Technik eine Anstiegsdifferenzierschaltung 202, eine Taktsteuerschaltung 203, einen Phasen/Frequenz-Komparator 204, eine Ladepumpeinheit 205 und einen spannungsgesteuerten Oszillator 206 auf. Dann wird das durch Differenzieren von nur dem Anstieg des Datenimpulszugs durch die Anstiegsdifferenzierschaltung 202 erhaltene Signal zu einem Eingang des Phasen/Frequenz-Komparators 204 zugeführt und das durch die Taktsteuerschaltung 203, die das lokale Taktsignal in Verbindung mit dem bezüglich des Anstiegs differenzierten Signals nur dann ausgibt, wenn das bezüglich des Anstiegs differenzierte Signal erzeugt ist, gesteuerte Taktsignal zum anderen Eingang des Phasen/Frequenz-Komparators 204 zugeführt. Somit können die Phase und die Frequenz zwischen dem anstiegsdifferenzierten Signal und dem Taktsignal, die oben eingegeben sind, miteinander übereinstimmen.
  • 10 zeigt ein detailliertes Schaltungsbeispiel der obigen in 9 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung im Stand der Technik. Die Anstiegsdifferenzierschaltung 202 enthält eine Verzögerungsschaltung 144, die durch Parallelschalten einer Vielzahl von Verzögerungselementen 143 aufgebaut ist, und eine Exklusiv-ODER-Schaltung 145. Eine Referenz 141 ist eine D-Flip-Flop-Schaltung vom Anstiegstriggertyp. Dann wird der Dateneingabeimpulszug durch die D-Flip-Flop-Schaltung 141 vom Anstiegstriggertyp in 1/2 Frequenz geteilt, um den Impuls Q zu erzeugen, und dann wird dieser Impuls Q durch die Verzögerungsschaltung 144 und die Exklusiv-ODER-Schaltung 145 differenziert. Demgemäß wird das durch Differenzieren von nur dem Anstieg des Datenimpulszugs erhaltene Signal (das anstiegsdifferenzierte Signal) zum Phasen/Frequenz-Komparator 204 zugeführt.
  • Ebenso enthält eine Taktsteuerschaltung 203 eine Inverterschaltung 122, zwei D-Flip-Flop-Schaltungen 123, 125 und eine Exklusiv-ODER-Schaltung 127. Dann wird der Impuls Q, der durch eine Frequenzteilung um 1/2 des Datenimpulszugs erhalten wird, von der D-Flip-Flop-Schaltung 141 zu dem Dateneingangsanschluss der D-Flip-Flop-Schaltung 123 zugeführt, und ebenso wird das lokale Taktsignal VCO-TAKT zu dem Takteingangsanschluss zugeführt. In diesem Fall hat die Taktsteuerschaltung 203 dieselbe Schaltungskonfiguration wie diejenige, die in 2 gezeigt ist. Diese Taktsteuerschaltung 203 kann arbeiten, um das lokale Taktsignal VCO-TAKT zum Phasen/Frequenz-Komparator 204 nur zu dem Anstiegszeitpunkt des Eingangsdatenimpulszugs zuzuführen.
  • Der Phasen/Frequenz-Komparator 204 enthält zwei D-Flip-Flop-Schaltungen 128, 129 und eine UND-Schaltung 130. In diesem Fall hat der Phasen/Frequenz-Komparator 204 dieselbe Schaltungskonfiguration und denselben Betrieb wie diejenigen, die in 7 gezeigt sind. Demgemäß kann selbst dann, wenn das Fehlen von Spitzen in dem Eingangsdatenimpulszug verursacht wird, die normale Phasenvergleichsausgabe ohne die falsche Ausgabe in der Phasenvergleichsstufe erzeugt werden, in welcher die Frequenz bereits angepasst worden ist. Jedoch gibt es bei diesem Beispiel im Stand der Technik das Problem, dass deshalb, weil das falsche Ziehen gemäß der Frequenz in der Frequenzziehstufe verursacht wird, der Frequenzziehbereich nicht erweitert werden kann.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der obige Nachteil im Stand der Technik durch Auswählen von nur irgendeiner der Periode hohen Pegels und der Periode niedrigen Pegels des Eingangsdatenimpulszugs oder von beiden der Periode hohen Pegels und der Periode niedrigen Pegels überwunden werden.
  • Das bedeutet, wie es in einem Blockdiagramm der 20 gezeigt ist, dass eine Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung 301 bei diesem Ausführungsbeispiel folgendes aufweist: eine Anstieg/Abfall-Differenzierschaltung 302, eine Phasen/Frequenz-Komparator 303, eine Korrekturschaltung 304, eine Ladepumpeinheit 305 und einen spannungsgesteuerten Oszillator 306. Das Ausgangssignal der Anstieg/Abfall-Differenzierschaltung 302 des Eingangsdatenimpulszugs wird zu einem Eingang des Phasen/Frequenz-Komparators 303 zugeführt, und das von dem spannungsgesteuerten Oszillator 306 ausgegebene lokale Taktsignal wird in den anderen Eingang des Phasen/Frequenz-Komparators 303 eingegeben wie es ist. Ebenso werden der Eingangsdatenimpulszug, das Ausgangssignal der Anstieg/Abfall-Differenzierschaltung 302 und das lokale Taktsignal zu der Korrekturschaltung 304 zugeführt, die an die Ausgänge des Phasen/Frequenz-Komparators 303 angeschlossen ist. Die Ausgänge der Korrekturschaltung 304 (ein Voreilphasen-Anweisungsimpuls nach der Korrektur, ein Nacheilphasen-Anweisungsimpuls nach der Korrektur), die durch Korrigieren der Ausgaben des Phasen/Frequenz-Komparators 303 erhalten werden, werden zur Ladepumpeinheit 305 zugeführt.
  • Dann wird eine bestimmte Schaltungskonfiguration der in 20 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung 301 unter Bezugnahme auf 21 hierin nachfolgend erklärt werden. In 21 sind dieselben Bezugszeichen an dieselben Bestandteile wie diejenigen in 11 angebracht, und ihre Erklärung wird hierin weggelassen werden. In Bezug auf die Korrelation zwischen 20 und 21 entspricht die Anstieg/Abfall-Differenzierschaltung 302 dem Differenzierer 3; entspricht der Phasen/Frequenz-Komparator 303 dem Phasenkomparator 17; entspricht die Korrekturschaltung 304 dem Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 18, dem Korrekturteil 20 und der Rücksetzschaltung 19; entspricht die Ladepumpeinheit 305 der Ladepumpeinheit 12; und entspricht der spannungsgesteuerte Oszillator 306 dem spannungsgesteuerten Oszillator 14.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist, wie es in 21 gezeigt ist, eine UND-Schaltung 29 mit drei Eingängen vorgesehen und ist eine UND-Schaltung 37 vorgesehen, um die Ausgabe der D-Flip-Flop-Schaltung 21 zur Ladepumpeinheit 12 zuzuführen. Ebenso ist ein Schalter 39 mit drei Kontakten 40, 41, 42 vorgesehen. Der Mittelpunkt 43 des Schalters 39 ist an Eingänge der UND-Schaltung 29 bzw. der UND-Schaltung 37 angeschlossen. Das Signal des logischen Pegels "1" wird zu dem Kontakt 40 von drei Kontakten des Schalters 39 zugeführt, der Impulszug DATEN wird zu dem Kontakt 41 zugeführt und das invertierte Signal des Impulszugs DATEN wird zu dem Kontakt 42 über die Inverterschaltung 38 zugeführt. In diesem Fall kann eine NAND-Schaltung durch Kombinieren der UND-Schaltung 37 und der Inverterschaltung 30 der Ladepumpeinheit 12 aufgebaut sein.
  • Bei der obigen Konfiguration werden der differenzierte Impulszug DATEN_DIF, der durch Differenzieren des Anstiegs und des Abfalls des Impulszugs DATEN erhalten wird, und das Taktsignal Xck wie es ist, in den Phasenkomparator 9 eingegeben. Da die Operationen des Phasenkomparators 17, des Korrekturimpuls-Erzeugungsteils 18 und der Rücksetzschaltung 19 identisch zu denjenigen in oben angegebener 11 sind, wird ihre Erklärung hierin weggelassen werden.
  • Als nächstes wird eine Operation des Schalters 39 hierin nachfolgend erklärt werden.
  • Zuerst wird dann, wenn der Mittelpunkt des Schalters 39 an den Kontakt 40 geschlossen ist, das Signal des logischen Pegels "1" zu der UND-Schaltung 37 und der UND-Schaltung 29 zugeführt. Daher wird der Impuls UL1a (entsprechend dem Impuls U4 in 11) vom Ausgangsanschluss 7 des Phasenkomparators 9 ausgegeben und wird das logische Produkt aus dem Impuls DL1a und dem invertierten Signal des Impulses E (entsprechend dem Impuls D4 in 11) vom Ausgangsanschluss 8 ausgegeben.
  • Dann wird, wenn der Mittelpunkt 43 des Schalters 39 an den Kontakt 41 angeschlossen ist, der Impulszug DATEN zu der UND-Schaltung 37 und der UND-Schaltung 29 zugeführt. Daher werden der Ausgangsimpuls UL1a des Phasenkomparators 9 und das logische Produkt aus dem Impuls DL1a und dem invertierten Signal des Impulses E in der Periode hohen Pegels des Impulszugs DATEN vom Ausgangsanschluss 7 und vom Ausgangsanschluss 8 ausgegeben. Dann werden, wenn der Mittelpunkt 43 des Schalters 39 an den Kontakt 42 angeschlossen ist, nur die Ausgaben des Phasenkomparators 9 in der Periode niedrigen Pegels des Impulszugs DATEN ausgewählt, und dann vom Ausgangsanschluss 7 und vom Ausgangsanschluss 8 als der Ausgangsimpuls U11 bzw. der Ausgangsimpuls DL1 ausgegeben.
  • 22 bis 26 sind Zeitdiagramme, die den Impulszug DATEN, den differenzierten Impulszug DATEN_DIF, das Taktsignal Xck; den Impuls U4 und den Impuls D4, die in 11 gezeigt sind; den Impuls UL1 und den Impuls DL1, die in 21 gezeigt sind; und den Impuls UL2 und den Impuls DL2, die in 10 beim Stand der Technik gezeigt sind, zum Zwecke eines Vergleichs im Fall, dass der Mittelpunkt 43 des Schalters 39 an den Kontakt 41 angeschlossen ist, zeigen, d.h. im Fall, dass die Ausgabe entsprechend der Periode hohen Pegels des Impulszugs DATEN erhalten wird. Hier zeigt die 22 den Fall, in welchem Frequenzen und Phasen zwischen dem Impulszug DATEN und dem Taktsignal Xck miteinander übereinstimmen. 23 zeigt den Fall, in welchem das Taktsignal Xck dem Impulszug DATEN um 0,25 T (wobei T eine Periode ist) voreilt. 24 zeigt den Fall, in welchem das Taktsignal Xck dem Impulszug DATEN um 0,25 T nacheilt. 25 zeigt den Fall, in welchem eine Frequenz fxck des Taktsignals Xck auf höher als das Zweifache einer Frequenz fD des Impulszugs DATEN (fxck = 1,25 fD) eingestellt ist, und 26 zeigt den Fall, in welchem die Frequenz fxck des Taktsignals Xck auf niedriger als die Frequenz fD des Impulszugs DATEN eingestellt ist (fxck = (1/1,25) fD = 0,8 fD). In 22 bis 26 ist die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 15 im Differenzierer 3 0,6 T.
  • In 22 bis 24 kann es verstanden werden, dass umkreiste Teile des Impulses U4 und des Impulses D4 als die Ausgaben bei dem in 11 gezeigten Ausführungsbeispiel, d.h. die Ausgaben, die der Periode niedrigen Pegels des Impulszugs DATEN entsprechen, im Ausgangsimpuls U11 und im Ausgangsimpuls D11 bei dem in 21 gezeigten vorliegenden Ausführungsbeispiel gelöscht werden können.
  • Ebenso kann, wie es in 25 gezeigt ist, es verstanden werden, dass dann, wenn die Taktfrequenz, d.h. die Frequenz fxck des spannungsgesteuerten Oszillators 14, auf die Frequenz eingestellt ist, die das 1,25-fache der zweifachen Frequenz fD (= 1/T) des Impulszugs DATEN ist, der Impuls DL1 die überwältigend weitere Breite als der Impuls UL1 im Vergleich mit dem Ausgangsimpuls UL1 und dem Ausgangsimpuls DL1 hat. Da der Impuls DL1 der Nacheilphasen-Anweisungsimpuls ist, zeigt diese weitere Breite des Nacheilphasen-Anweisungsimpulses, dass dieser Impuls zum Erniedrigen der Taktfrequenz fxck wirkt. Gegensätzlich dazu kann es, wie es in 10 gezeigt ist, verstanden werden, dass die Impulse mit der nahezu gleichen Breite alternativ als der Ausgangsimpuls UL1 und der Ausgangsimpuls DL2 im Stand der Technik ausgegeben werden. Streng gesagt hat der Impuls DL2 (der Nacheilphasen-Anweisungsimpuls) die leicht weite Breite, aber sind die Frequenz und die Phase durch diese Frequenz verriegelt, wenn der Strom auf der Seite des Impulses UL2, d.h. der Ladestrom, in der Ladepumpeinheit 12 bei der nachfolgenden Stufe etwas groß ist. Das bedeutet, dass der fatale Defekt erscheint, so dass das falsche Ziehen verursacht wird. Dieses "1,25-fache" zeigt, dass die zweifache Frequenz fD des Impulszugs DATEN und die lokale Taktfrequenz fxck die Beziehung von "fxck:fD = 5:4" haben. Bei dem in 10 gezeigten Stand der Technik gibt es den Nachteil, dass das falsche Ziehen der Frequenz bei einer solchen ganzzahligen proportionalen Beziehung verursacht wird.
  • In diesem Fall ist herausgefunden worden, dass dann, wenn die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 15 auf länger als 0,5 T wie die ideale Verzögerungszeit eingestellt wird, wie z.B. auf 0,6 T, die Möglichkeit des falschen Ziehens reduziert werden kann.
  • Wie es in 26 gezeigt ist, gibt es dann, wenn gegensätzlich die Taktfrequenz fxck niedrig ist (fxck = (1/1,25) fD = 0,8 fD), die hohe Wahrscheinlichkeit zum Verursachen des falschen Ziehens bei dem Impuls UL2 und dem Impuls DL2. Dies zeigt den Fall, in welchem die obige Frequenzbeziehung "fxck":fD = 4:5" ist.
  • Auf diese Weise kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel irgendeiner von drei Fällen, d.h. den Fall, in welchem der Impuls UL1 und der Impuls DL1, bei welchem die Phase/Frequenz miteinander in sowohl der Periode hohen Pegels als auch der Periode niedrigen Pegels des Impulszugs DATEN miteinander verglichen werden, ausgegeben werden, der Fall, in welchem der Impuls UL1 und der Impuls DL1, wobei die Phase/Frequenz, die nur der Periode hohen Pegels entsprechen, miteinander verglichen werden, ausgegeben werden, und der Fall, in welchem der Impuls UL1 und der Impuls DL1, bei welchem die Phase/Frequenz, die nur der Periode niedrigen Pegels entsprechen, miteinander verglichen werden, ausgegeben werden, durch Umschalten des Schalters 39 ausgewählt werden. Zusätzlich kann deshalb, weil der differenzierte Impulszug DATEN_DIF, der der differenzierte Impuls beim Anstieg und beim Abfall des Impulszugs DATEN ist, und das Taktsignal Xck, wie es ist, in den Phasenkomparator selbst eingegeben werden, der Phasen/Frequenz-Vergleich ohne den Fehler ausgeführt werden. Ebenso kann deshalb, weil Vergleichschancen durch Ausführen des Phasen/Frequenz-Vergleichs in sowohl der Periode hohen Pegels als auch der Periode niedrigen Pegels erhöht werden, ein schnelles Frequenzziehen erreicht werden.
  • Demgemäß wird irgendeine der Periode hohen Pegels und der Periode niedrigen Pegels durch Positionieren des Schalters 39 bei der Position des Kontakts 40 in der Frequenzziehstufe, wie beispielsweise der Energieversorgungs-EIN-Schaltzeit und darauf folgendes Umschalten des Schalters 39 zu dem Kontakt 41 oder dem Kontakt 42, nachdem die vorbestimmte Zeit verstrichen ist, ausgewählt, und somit kann die bezüglich der Phase verglichene Ausgabe, die ein geringes Zittern enthält, erhalten werden.
  • Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wird die Auswahl durch Verwenden des Schalters 39 durchgeführt. Aber der Mittelpunkt 43 kann an irgendeinen der Kontakte 40, 41, 42 von Beginn an ohne das Vorsehen des Schalters 39 angeschlossen sein.
  • <<Weiteres Ausführungsbeispiel>>
  • Als nächstes wird bei einem Ausführungsbeispiel, das in 27 gezeigt ist, das Verfahren zum Rücksetzen des Korrekturimpuls-Erzeugungsteils 18 in der in 21 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung 301 modifiziert. Genauer gesagt wird in 21 die D-Flip-Flop-Schaltung 24 im Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 18 durch den differenzierten Impulszug DATEN_DIF, der in den Eingangsanschluss 5 eingegeben wird, rückgesetzt. Daher tritt bei der in 21 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung 301 manchmal das Phänomen eines falschen Verriegelns gemäß der Rücksetzzeit des Korekturimpuls-Erzeugungsteils 18 auf.
  • Aus diesem Grund wird zum Überwinden des obigen Problems die D-Flip-Flop-Schaltung 24 durch eine Ausgabe des Differenzierers 51 rückgesetzt, der zusätzlich im Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 18 vorgesehen ist. Der Differenzierer 51 differenziert den differenzierten Impulszug DATEN_DIF. Der Differenzierer 51 besteht aus einer Verzögerungsschaltung 52 und einer Exklusiv-NOR-Schaltung 53 wie der Differenzierer 3. Die Verzögerungsschaltung 52 verzögert die Ausgabe der Verzögerungsschaltung 15 um eine Zeit, was später beschrieben ist. Die Exklusiv-NOR-Schaltung 53 berechnet die Exklusiv-ODER-Verknüpfung zwischen dem in den Eingangsanschluss 2 eingegebenen diskontinuierlichen Impuls DATEN und dem von der Verzögerungsschaltung 52 ausgegebenen verzögerten Impulszug DATEN, erzeugt dann ein Rücksetzsignal Vreset, das aus den invertierten Impulsen der Impulse im Impulszug DATEN besteht, die die Breite haben, die gleich den Verzögerungszeiten der Verzögerungsschaltung 15 und der Verzögerungsschaltung 42 ist, und führt sie dann zu dem Rücksetzanschluss der D-Flip-Flop-Schaltung 24 zu.
  • Hier entspricht die Konfiguration in 21 dem Fall, in welchem die Verzögerungszeit der neu vorgesehenen Verzögerungsschaltung 52 0 ist. Bei der Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung 301 mit einer solchen Konfiguration, die in 21 gezeigt ist, tritt dann kein Problem auf, wenn die Frequenz gegenüber der niedrigeren Frequenz in Richtung zu der Sollfrequenz erhöht ist, solange nicht in einigen Fällen das falsche Verriegeln bei der Frequenz verursacht wird, die höher als die Sollfrequenz ist, und zwar in Abhängigkeit von dem Verzögerungsweg in der Verzögerungsschaltung 15, wenn die Frequenz gegenüber der höheren Frequenz in Richtung zur Sollfrequenz erniedrigt ist. Das Phänomen eines falschen Verriegelns wird unter Bezugnahme auf 28 hierin nachfolgend erklärt werden.
  • 28 ist ein Zeitdiagramm, das den Fall zeigt, in welchem die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 15 0,3 T ist, die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 52 0 ist und die lokale Taktfrequenz fxck 22,22 MHz ist. Die lokale Taktfrequenz fxck = 22,22 MHz ist die Frequenz, die die Beziehung von fxck:fb = 10:9 in Bezug auf die Bit-Taktfrequenz fD = 20 MHz hat. Auf diese Weise tritt das falsche Verriegeln auf die lokale Frequenz auf, die die ganzzahlige Beziehung zu der Bit-Taktfrequenz hat. In diesem Fall ist die obige Frequenz mit der Beziehung von fxck:fb = 5:4 25 MHz.
  • In 28 hat deshalb, weil die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 52 Null ist, das Rücksetzsignal Vreset dieselbe Wellenform wie der vom Differenzierer 3 ausgegebene differenzierte Impulszug DATEN_DIF. Ebenso gibt deshalb, weil der Takt, der durch Invertieren des Taktsignals Xck durch die Inverterschaltung 23 erhalten wird, in den Takteingangsanschluss der D-Flip-Flop-Schaltung 24 eingegeben wird, eine solche D-Flip-Flop-Schaltung 24 "1" beim Abfall des Taktsignals Xck aus.
  • In 28 wird deshalb, weil die Zeit des Anstiegs b des Rücksetzsignals Vreset bezüglich der Zeit früher als der Abfall d des Taktsignals Xck ist, das Rücksetzen der D-Flip-Flop-Schaltung 24 zu der Zeit des Abfalls d des Taktsignals Xck gelöscht, und somit wird die Ausgabe (der Impuls E) der D-Flip-Flop-Schaltung 24 zur Zeit e "1".
  • Wenn die Ausgabe (der Impuls E) der D-Flip-Flop-Schaltung 24 "1" ist, werden die D-Flip-Flop-Schaltung 21 und die D-Flip-Flop-Schaltung 22 zu der Zeit des Anstiegs f des nachfolgenden Taktsignals Xck gleichzeitig rückgesetzt. Nachdem die D-Flip-Flop-Schaltung 21 und die D-Flip-Flop-Schaltung 22 rückgesetzt sind, wird eine von der D-Flip-Flop-Schaltung 21 und der D-Flip-Flop-Schaltung 22 entsprechend bei dem früheren Anstieg des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF und des Taktsignals Xck auf "1" gesetzt.
  • In diesem Fall wird deshalb, weil die Zeit des Anstiegs i des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF früher kommt, die Ausgabe (der Impuls UL1a) der D-Flip-Flop-Schaltung 21 zu der Zeit des Anstiegs j auf "1" gesetzt und dann zu der Zeit des Anstiegs m des nachfolgenden Taktsignals Xck rückgesetzt. Das bedeutet, dass die Ausgabe (der Impuls UL1a) der D-Flip-Flop-Schaltung 21 in der Periode j–n auf "1" gehalten wird, und darauf folgend die Ausgabe (der Impuls UL1a) der D-Flip-Flop-Schaltung 21 auf eine gleiche Weise "1" ausgibt. Das ist die Ausgabe zum Erhöhen der Frequenz. Auf diese Weise wird deshalb, weil die Ausgabe zum weiteren Erhöhen der Frequenz ausgegeben wird, obwohl das Taktsignal Xck hoch ist, nicht die negative Rückkopplung, sondern die positive Rückkopplung ausgeführt, um die Oszillation zu veranlassen. Ebenso werden im Fall von 25 MHz aus demselben Grund die Impulse mit im Wesentlichen gleichen und ausgeglichenen Breiten als die Ausgabe (der Impuls UL1a) der D-Flip-Flop-Schaltung 21 und die Ausgabe (der Impuls DL1a) der D-Flip-Flop-Schaltung 22 erzeugt.
  • Zum Überwinden dieses Problems bezüglich der Konfiguration in 21, kann daran gedacht werden, dass der Rücksetzzustand der D-Flip-Flop-Schaltung 24 bezüglich der Zeit viel mehr ausgedehnt wird. Das einfachste Verfahren besteht im Erweitern der Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 15, wie z.B. einer Einstellung auf 0,6 T bis 0,7 T. Jedoch deshalb, weil die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 15 über die Zeitgabe entscheidet, die als die Referenz des Phasenvergleichs dient, ist es erwünscht, dass das Voreilen und das Nacheilen der Phase durch die gleiche Breite verglichen werden sollten. Das bedeutet, dass es erwünscht ist, dass die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 15 auf 1/2 der Bitbreite eingestellt werden sollte, d.h. 0,5 T.
  • Daher ist, wie es in 27 gezeigt ist, der Differenzierer 51, der die Rücksetzzeit der Verzögerungs-Flip-Flop-Schaltung 24 unabhängig steuern kann, neu vorgesehen, und somit kann die Rücksetzzeit der D-Flip-Flop-Schaltung 24 durch die Verzögerungsschaltung 52 auf länger eingestellt werden.
  • Nun ist es deshalb, weil angenommen werden kann, dass die Verzögerungszeiten der Verzögerungsschaltung 15 und der Verzögerungsschaltung 52 gemäß Herstellungszuständen der Verzögerungselemente, und Betriebszuständen, wie beispielsweise der Spannung, der Temperatur, etc. variiert sind, erwünscht, dass der Betriebsspielraum auf so groß wie möglich eingestellt werden sollte, und dass die Verzögerungsschaltung perfekt um etwa 0,3 T wie die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 15 betrieben werden kann. Gegensätzlich dazu ist es vorzuziehen, dass die Verzögerungszeit der hinzugefügten Verzögerungsschaltung 52 auf länger eingestellt werden sollte. Jedoch dann, wenn eine solche Verzögerungszeit auf zu viel länger eingestellt wird, wird der falsche Impuls zur Zeit einer normalen Verriegelung erzeugt, d.h. dann, wenn sowohl die Frequenz als auch die Phase miteinander übereinstimmen. Bei dem obigen ist es erwünscht, dass die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 52 auf kleiner als 0,5 T eingestellt werden sollte.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der in 27 gezeigten Konfiguration unter Bezugnahme auf ein in 29 gezeigtes Zeitdiagramm hierin nachfolgend erklärt werden. In 29 ist, um die Bedingungen zu vereinheitlichen, die lokale Taktfrequenz fxck = 22,22 MHz verwendet, ist die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 15 0,3 T und ist die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 52 0,3 T.
  • In 29 wird deshalb, weil das Rücksetzsignal Vreset in der Periode a–b "0" ist und die Zeit des Anstiegs d des Taktsignals Xck in dieser Periode existiert, die D-Flip-Flop-Schaltung 24 kontinuierlich rückgesetzt, und somit wird die Ausgabe (der Impuls E) der D-Flip-Flop-Schaltung 24 ohne den Einfluss des Abfalls d des Taktsignals Xck auf "0" gehalten. Demgemäß wird die D-Flip-Flop-Schaltung 22 zur Zeit des Anstiegs f des nachfolgenden Taktsignals Xck gesetzt, und die Ausgabe (der Impuls DL1a) wird normalerweise zur Zeit g "1".
  • Auf diese Weise wird nur die Ausgabe (der Impuls DL1a) der D-Flip-Flop-Schaltung 22 erzeugt. Das bedeutet, dass die normale Ausgabe zum weiteren Reduzieren der Frequenz erzeugt wird und somit die falsche Verriegelung niemals verursacht wird.
  • Als die Ergebnisse von verschiedenen Bestätigungen kann es herausgefunden werden, dass dann, wenn die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 52 0,3 T ist, keine falsche Verriegelung verursacht wird, bis die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 15 0,3 T bis 0,6 T ist, und dann, wenn die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 52 0,4 T ist, keine falsche Verriegelung verursacht wird, bis die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 15 0,2 T bis 0,5 T ist.
  • <<Weiteres Ausführungsbeispiel>>
  • 31 ist ein Zeitdiagramm, das den Fall zeigt, in welchem das Taktsignal Xck bezüglich der Phase um 0,2 T dem differenzierten Impulszug DATEN_DIF in der in 27 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung voreilt. In diesem Fall erscheint kein falscher Impuls im Signal des Impulses DL1. Jedoch dann wenn die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 15 auf so groß eingestellt wird, dass das Taktsignal Xck bezüglich der Phase um 0,5 T dem differenzierten Impulszug DATEN_DIF voreilt, erscheinen falsche Impulse Pa, Pb und Pc im Signal des Impulses DL1, wie es in 32 gezeigt ist. Ebenso erscheinen dann, wenn die Frequenz des Taktsignals Xck höher als der differenzierte Impulszug DATEN_DIF ist, falsche Impulse im Signal des Impulses DL1, wie es in den 33 und 34 gezeigt ist.
  • Zum Überwinden des obigen Nachteils ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 18 in der in 27 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung modifiziert.
  • 30 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung zeigt, die den modifizierten Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 54 enthält. Zusätzlich zu dem Differenzierer 51, der Inverterschaltung 23 und der D-Flip-Flop-Schaltung 24 enthält der modifizierte Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 54 eine Inverterschaltung 55, eine D-Flip-Flop-Schaltung 56 und eine ODER-Schaltung 57.
  • Die Inverterschaltung 55 ist eine Schaltung zum Invertieren eines Taktsignals Xck2, das von dem spannungsgesteuerten Oszillator 14 ausgegeben und in den Eingangsanschluss 58 eingegeben wird. Die D-Flip-Flop-Schaltung 56 erlangt das "1"-Signal, das in den Dateneingangsanschluss D eingegeben wird, jedes Mal dann, wenn das invertierte Taktsignal Xck2, das von der Inverterschaltung 55 ausgegeben wird, erhöht wird, und gibt dieses Signal von dem Datenausganganschluss Q aus, während sie dieses hält, und setzt auch den gehalten Inhalt zurück, um dann das "0"-Signal von dem Datenausganganschluss Q jedes Mal dann auszugeben, wenn das Rücksetzsignal Vreset, das vom Differenzierer 51 ausgegeben wird, "1" ist, und somit wird das "0"-Signal (das "1"-Signal bei der negativen Logik) in den Rücksetzanschluss R eingegeben. Die ODER-Schaltung 57 berechnet die logische Summe aus dem Impuls E, der von dem Datenausgangsanschluss Q der D-Flip-Flop-Schaltung 24 ausgegeben wird, und dem Impuls E1, der vom Datenausgangsanschluss Q der D-Flip-Flop-Schaltung 56 ausgegeben wird.
  • 35 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb der in 30 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung zeigt. Das Taktsignal Xck2, das von dem spannungsgesteuerten Oszillator 14 ausgegeben wird, eilt dem Taktsignal Xck1 um 90 Grad nach, wie es in 35 gezeigt ist. Das Taktsignal Xck2 kann auf einfache Weise erzeugt werden, so dass der spannungsgesteuerte Oszillator 14 als ein Oszillator materialisiert wird, der dadurch aufgebaut ist, dass er einen Anschluss einer geradzahligen Anzahl von Stufen von differenziellen Verstärkern und eine Querverbindung einer Eingangsstufe enthält, und ein Signal des Zwischenpunkts des Oszillators wird abgenommen. Daher ist ein Signal, wie beispielsweise das Taktsignal Xck2 gemeinhin bei einem Quadratur-Korrelator verwendet worden, usw.
  • Wie es bereits oben beschrieben ist, wird die D-Flip-Flop-Schaltung 56 durch das Taktsignal Xck2 getriggert, das dem Taktsignal Xck1 um 90 Grad nacheilt. Somit wird nicht nur der Impuls E, der von der durch das Taktsignal Xck1 getriggerten D-Flip-Flop-Schaltung 24 ausgegeben wird, sondern auch der Impuls E1, der von der durch das Taktsignal Xck2 getriggerten D-Flip-Flop-Schaltung ausgegeben wird, als Korrekturimpuls für den Impulskorrekturteil 20 verwendet. Mit dieser Konfiguration erscheint kein falscher Impuls im Signal des Impulses DL1, selbst wenn das Taktsignal Xck1 bezüglich der Phase um 0,5 T dem differenzierten Impulszug DATEN_DIF voreilt. Weiterhin erscheint kein falscher Impuls im Signal des Impulses DL1, auch selbst dann, wenn die Frequenz des Taktsignals Xck1 höher als diejenige des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF ist, wie es in den 36 und 37 gezeigt ist, die jeweils den 33 und 34 entsprechen.
  • Demgemäß wird es möglich, einen stabilen Takt und stabile Daten selbst dann zu reproduzieren, wenn die Verzögerungszeiten der Verzögerungsschaltungen 15 und 52 aufgrund der Temperatur, der Spannung, des Herstellungszustands usw. variieren.
  • <<Weiteres Ausführungsbeispiel>>
  • Andererseits kann unter einer gewissen Bedingung die Konfiguration der in 27 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung vereinfacht werden.
  • 38 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung zeigt, die den modifizierten Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 59 enthält. Der modifizierte Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 59 ist so aufgebaut, dass die Inverterschaltung 23 und die D-Flip-Flop-Schaltung 24 von der Korrekturimpuls-Erzeugungsschaltung 18 gelöscht bzw. entfernt sind. Das bedeutet, dass der modifizierte Korrekturimpuls-Erzeugungsteil 59 nur die Verzögerungsschaltung 52 und die Exklusiv-NOR-Schaltung 53 wählt. Somit wird das Ausgangssignal der Exklusiv-NOR-Schaltung 53, d.h. das Rücksetzsignal Vreset, direkt für den Rücksetzteil 19 und den Impulskorrekturteil 20 verwendet.
  • 39 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb der in 38 gezeigten Synchronisierungssignal-Extraktionsvorrichtung zeigt.
  • Sogar eine derartige Vorrichtung mit einer solchen obigen Konfiguration würde geeignet funktionieren, wie es in 39 gezeigt ist, wenn das Taktsignal Xck bezüglich der Phase um 0,5 T dem differenzierten Impulszug DATEN_DIF voreilt. Der Grund dafür besteht darin, dass dann, wenn die Summe der Verzögerungszeiten der Verzögerungsschaltungen 15 und 16 im Wesentlichen mit der Bitbreite T übereinstimmt, das durch Durchführen einer Exklusiv-NOR-Operation an einem Signal, das durch die Verzögerungsschaltungen 15 und 16 verzögert ist, erhalten ist, und der Impulszug DATEN in Abhängigkeit davon "0" oder "1" zeigt, ob der Impulszug DATEN in einem Zustand fehlender Impulse ist oder nicht, so dass das Rücksetzsignal Vreset direkt als Signal für den Impulskorrekturteil 20 verwendet werden kann.
  • Die in den 40 und 41 gezeigten Fälle, bei welchen die Frequenz des Taktsignals Xck höher als diejenige des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF ist, funktionieren auch geeignet genauso wie die Fälle, die in den 36 und 37 gezeigt sind.
  • Jedoch sollte es beachtet werden, dass die in 38 gezeigte Vorrichtung unter einer bestimmten Frequenzbeziehung des Taktsignals Xck und des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF und einer bestimmten Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 52 nicht wie erwartet arbeitet, wie es hierin nachfolgend beschrieben ist.
  • Allgemein gibt es eine Möglichkeit eines falschen Ziehens einer Frequenz und eines Einfrierens der Ziehfrequenz oder einer Oszillation bei der Stufe eines Ziehens einer Frequenz in der folgenden Beziehung der Frequenz fxck des Taktsignals Xck und der Frequenz fb des Impulszugs DATEN. Fxck = ((2n + 1)/2n)fboderFxck = ((2n – 1)/2n)fbwobei n eine gegebene ganze Zahl ist.
  • Insbesondere dann, wenn n = 4, d.h. fxck = (9/8)fb gilt, ist experimentell herausgefunden worden, dass eine höchste Wahrscheinlichkeit für das falsche Ziehen einer Frequenz oder die Oszillation gibt.
  • Wie es bereits erklärt ist, werden dann, wenn fxck = (9/8)fb gilt und die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 52 0,4 T ist, wie es in 41 gezeigt ist, geeignete Impulse zum Erniedrigen der Frequenz ohne irgendein Problem erzeugt. Jedoch dann, wenn die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 52 0,6 T unter demselben Frequenzzustand ist, wie er in 42 gezeigt ist, werden falsche Impulse in dem Signal UL1 nach der Zeit t1 oder t2 erzeugt, obwohl entsprechende Impulse im Signal DL1 erzeugt werden sollten. Dies ist deshalb so, weil ein Ansteigen des Taktsignals Xck zur Zeit t1 oder t2 auftritt, während das Rücksetzsignal Vreset auf dem hohen Pegel ("1") davon ist, weshalb sowohl die D-Flip-Flop-Schaltung 21 als auch die D-Flip-Flop-Schaltung 22 zu der Zeit t1 oder t2 rückgesetzt werden so, dass ein Ansteigen des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF, was früher als das nächste Ansteigen des Taktsignals Xck erscheint, veranlasst, dass die D-Flip-Flop-Schaltung 21 auf "1" gesetzt wird.
  • Angesichts des obigen ist es nötig, dass die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 52 gleich 0,4 T oder darunter bei dem in 38 gezeigten Ausführungsbeispiel ist. In diesem Zusammenhang besteht ein Idealzustand zum Erfassen eines unvollständigen Impulssignals mit irgendwelchen fehlenden Impulsen darin, dass die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 15 0,5 T ist und die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 52 0,4 T ist (0,6 T + 0,4 T = 1 T), und unter diesem Zustand zeigt das Rücksetzsignal Vreset "1" für eine Dauer, die genau einer Dauer entspricht, in welcher Impulse fehlen, und zeigt "0" die andere Dauer. Übrigens ist es gegenwärtig unmöglich, vorherzusagen, ob der nächste Puls fehlen wird. Daher werden vergangene Daten, die um ein Bit vorausgehen, in einer Verzögerungsschaltung gespeichert, und dann werden gegenwärtige Daten mit den vergangenen Daten verglichen, so dass es möglich sein kann, zu bestimmen, ob die gegenwärtigen Daten den Daten eines fehlenden Impulses entsprechen. In diesem Sinne ist die Verzögerungsschaltung ein wichtiges Speicherelement.
  • Unterschiedlich von der in 38 gezeigten Vorrichtung arbeiten die beiden Vorrichtungen, die in den 27 und 30 gezeigt sind, selbst in dem in 42 gezeigten Zustand richtig, weil der Impuls E, der durch eine abfallende Flanke des Taktsignals Xck (Xck1) getriggert wird, das nach einer ansteigenden Flanke des Taktsignals Xck (Xck1) erscheint, als ein Korrekturimpuls in der in 27 gezeigten Vorrichtung verwendet wird, und der Impuls E1, der durch die abfallende Flanke des Taktsignals Xck2 getriggert wird, zusätzlich als Korrekturimpuls in der in 30 gezeigten Vorrichtung verwendet wird, so dass ein Ansteigen des Taktsignals Xck (Xck1) niemals auftritt, während der Impuls E oder E1 auf dem hohen Pegel ("1") während eines Zustands von fehlenden Impulsen ist. Obwohl das Ansteigen auftritt, während der Impuls E oder E1 auf dem hohen Pegel ("1") ist, während eines normalen Zustands, gibt es deshalb kein Problem, weil der Vergleichsbetrieb durch Rücksetzen von sowohl der D-Flip-Flop-Schaltung 21 als auch der D-Flip-Flop-Schaltung 22 verhindert wird.
  • Zwischenzeitlich wird in Bezug auf ein Frequenzhereinziehen gemäß den obigen zwei Ausführungsbeispielen selbst unter dem Zustand, in welchem die Frequenz fxck1 (fxck) des Taktsignals Xck1 (xck) beachtlich höher als beispielsweise zweimal so hoch wie diejenige des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF ist, wie es in den 36 und 40 gezeigt ist, der weite Impuls DL1 zum starken Erniedrigen der Frequenz des Taktsignals erzeugt.
  • Andererseits wird unter dem Zustand, in welchem die Frequenz fxck1 (fxck) des Taktsignals Xck1 (xck) beachtlich niedriger als beispielsweise eine Hälfte von derjenigen des differenzierten Impulszugs DATEN_DIF ist, der weite Impuls UL1 zum starken Erhöhen der Frequenz des Taktsignals gemäß den Ausführungsbeispielen erzeugt, obwohl es in den Zeichnungen nicht gezeigt ist.
  • Andere Frequenzunterscheidungseinrichtungen, wie beispielsweise ein Quadratur-Korrelator und ein Drehschlupfdetektor, haben das obige Merkmal nicht. Das bedeutet, dass gemäß diesen Frequenzunterscheidungseinrichtungen, obwohl ein starkes Ziehsignal erzeugt wird, wenn die Frequenz des Taktsignals nahe der Frequenz des Impulszugs von ursprünglichen Daten ist, das Ziehsignal schwach wird, wenn die Frequenzen voneinander abweichen, und dies darin resultiert, dass kein Ziehsignal erscheint, wenn die Frequenz des Taktsignals das Zweifache oder die Hälfte ist.
  • Gegensätzlich dazu gibt es gemäß den Ausführungsbeispielen keinen Nachteil, wie beispielsweise den obigen, und ein starkes Ziehsignal wird in Abhängigkeit nur davon erzeugt, ob die Frequenz höher oder niedriger ist, und nicht in Abhängigkeit von dem Ausmaß davon. Weiterhin wird dann, wenn einmal die Frequenz miteinander übereinstimmen und dann eine Phasenziehstufe kommt, ein starkes Phasenziehsignal auf gleiche Weise erzeugt. Weiterhin wird der Frequenzziehstufe kontinuierlich und ruhig durch die Phasenziehstufe ohne irgendeine Pause gefolgt. Zusätzlich haben die Vorrichtungen gemäß den Ausführungsbeispielen eine Charakteristik eines nahezu idealen Frequenz/Phasen-Komparators, so dass nur ein Ausgangssignal mit Impulsen mit einer Breite von nahezu 0 an einer Stelle einer Übereinstimmung bezüglich einer Frequenz und einer Phase erzeugt wird.
  • Schließlich wird es aus den vorangehenden Beschreibungen herausgefunden, dass die in 38 gezeigte Vorrichtung vorzuziehen ist, wenn eine stabile Verzögerungsschaltung verfügbar ist, und dass die in 27 gezeigte Vorrichtung in einem praktischen Einsatz vorzuziehen ist, und dass die in 30 gezeigte Vorrichtung dann vorzuziehen ist, wenn es nötig ist, einen genügenden Betriebsspielraum zu halten.
  • Wie es oben beschrieben ist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung das genaue Synchronisierungssignal in Bezug auf den Impulszug erzeugt werden, der in einen Zustand fehlender Spitzen gebracht wird, und zwar aufgrund einer Modulation durch Daten, während die Anzahl von Teilen reduziert wird. Ebenso kann die Pulsierung der erfassten Ausgabe auf so gering wie möglich zu Null zu dem Zeitpunkt minimiert werden, wenn das Synchronisierungssignal mit der angepassten Frequenz und der angepassten Phase erhalten wird, und der variable Bereich der erfassten Ausgabe kann erweitert werden. Als Ergebnis kann der frequenzvariable Bereich des Synchronisierungssignals erweitert werden, um die Hochgeschwindigkeitsantwort zu ermöglichen, und ebenso kann die Frequenzunterscheidungsfunktion zur Verfügung gestellt werden.
  • Es sollte verstanden werden, dass viele Modifikationen und Anpassungen der Erfindung Fachleuten auf dem Gebiet offensichtlich werden, und dass es beabsichtigt ist, solche offensichtlichen Modifikationen und Änderungen im Schutzumfang der Ansprüche zu umfassen, die hierzu beigefügt sind.

Claims (6)

  1. Ein Phasenkomparator (9, 41), umfassend: einen Phasenvergleichsteil (17) zum Erzeugen eines Anführphasen-Anweisungspulses (U4) und eines Abschirmphasen-Anweisungspulses (D4a) zum Aneinanderanpassen einer Phase eines Eingangspulszugs (Data) und einer Phase eines Eingangstaktsignals (Xck1) entsprechend der Phasen; ein Korrekturpulserzeugungsteil (18) zum Erzeugen eines Korrekturpulses (E, E1) entsprechend dem Eingangspulszug (Data) und dem Eingangstaktsignal (Xck1); und ein Rücksetzteil (19, 40) zum Rücksetzen des Phasenvergleichsteils (17) durch Erzeugen eines Rücksetzpulses entsprechend des Anführphasen-Anweisungspulses (U4) und des von dem Phasenvergleichsteil (17) ausgegebenen Abschirmphasen-Anweisungspulses (D4a), dem von dem Korrekturpulserzeugungsteil (18) ausgegebenen Korrekturpuls (E, E1) und einem Eingangstaktsignal (Xck1), dadurch gekennzeichnet, dass: der Korrekturpulserzeugungsteil (18) den Korrekturpuls (E) erzeugt, der infolge eines Triggers durch das Eingangstaktsignal (Xck1) ansteigt und infolge eines Rücksetzens durch einen differenzierten Pulszug (Data- Dif) abfällt, erhalten durch Differenzieren des Eingangspulszugs (Data), um dadurch eine Pulsbreite aufzuweisen, die einem Pulsfehlabschnitt des Eingangspulszugs (Data) entspricht.
  2. Ein Phasenkomparator gemäß Anspruch 1, und weiterhin umfassend: einen Pulskorrekturteil (20) zum Entfernen falscher Pulse, die in dem von dem Phasenvergleichsteil (17) ausgegebenen Abschirmphasen-Anweisungspuls (D4a) enthalten sind, basierend auf dem von dem Korrekturpulserzeugungsteil (18) ausgegebenen Korrekturpuls (E), und Ausgeben des korrigierten Abschirmphasen-Anweisungspulses (D4).
  3. Ein Phasenkomparator (9) gemäß Anspruch 1, wobei der Phasenvergleichsteil (17) einen ersten Flip-Flop-Schaltkreis (21), der durch einen durch Differenzieren des Eingangspulszugs (Data) erhaltenen differenzierten Pulszug (Data-Dif) getriggert ist, zum Ausgeben des Anführphasen-Anweisungspulses (U4), und einen durch das Eingangssignal (Xck1) getriggerten zweiten Flip-Flop-Schaltkreis (22) zum Ausgeben des Abschirmphasenanweisungspulses (D4a) einschließt und der Rücksetzteil (19) einen Rücksetzpuls erzeugt, wenn sowohl der Anführphasen-Anweisungspuls (U4) als auch der Abschirmphasen-Anweisungspuls (D4a) von dem Phasenvergleichsteil (17) ausgegeben werden, oder wenn das Eingangstaktsignal in einer Situation eingegeben wird, in der der Korrekturpuls (E) von dem Korrekturpulserzeugungsteil (18) ausgegeben ist, und den Anführphasen-Anweisungspuls (U4) und den Abschirmphasen-Anweisungspuls (D4a) durch Rücksetzen der entsprechenden, den Phasenvergleichsteil (17) darstellenden Flip-Flop-Schaltkreise (21)(22) zurücksetzt.
  4. Ein Phasenkomparator (9) gemäß Anspruch 1, wobei der Phasenvergleichsteil (17) einen ersten Flip-Flop-Schaltkreis (21), der durch einen durch Differenzieren des Eingangspulszugs (Data) erhaltenen differenzierten Pulszug (Data-Dif) getriggert ist, zum Ausgeben des Anführphasen-Anweisungspulses einer (U4), und einen durch das Eingangstaktsignal (Xck1) getriggerten zweiten Flip-Flop-Schaltkreis (22) zum Ausgeben des Abschirmphasen-Anweisungspulses (D4a) einschließt, und der Rücksetzteil (19) einen Rücksetzpuls erzeugt, wenn sowohl der Anführphasen-Anweisungspuls (U4) als auch der Abschirmphasen-Anweisungspuls (D4a) von dem Phasenvergleichsteil (17) ausgegeben werden, und den Anführphasen-Anweisungspuls (U4) und den Abschirmphasen-Anweisungspuls einer (D4a) durch Rücksetzen der entsprechenden den Phasenvergleichsteil (17) darstellenden Flip-Flop-Schaltkreise (21, 22) zurücksetzt; oder einen Rücksetzpuls erzeugt, wenn das Eingangstaktsignal in einer Situation eingegeben wird, in der der Korrekturpuls (E) von dem Korrekturpulserzeugungsteil (18) ausgegeben ist, und den Abschirmphasen-Anweisungspuls (D4a) durch Rücksetzen des den Phasenvergleichsteil (17) darstellenden zweiten Flip-Flop-Schaltkreises (22) rücksetzt.
  5. Einen Phasenkomparator (9) gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 3 und 4, wobei der Phasenvergleichsteil (17) den Anführphasen-Anweisungspuls (U4) und den Abschirmphasen-Anweisungspuls (D4a) durch Verwenden eines durch Differenzieren sowohl eines Anstiegs und eines Abfalls des Eingangspulszugs erhaltenen differenzierten Pulszugs (Data-Dif) erzeugt, und Teile auswählt und ausgibt, die wenigstens einem einer Hochpegeldauer und einer Niedrigpegeldauer des Eingangspulszugs von dem Anführphasen-Anweisungspuls (U4) und dem Abschirmphasen-Anweisungspuls (D4a) entsprechen.
  6. Eine Synchronisierungssignalextrahierungsvorrichtung (1, 301), umfassend: einen in Anspruch 2 ausgeführten Phasenkomparator (9, 41); eine Ladungspumpeinheit (12) zum Erhöhen eines Spannungswertes eines Ausgangsspannungssignals durch Ausführen eines Ladebetriebs, wenn der Anführphasen-Anweisungspuls (U4) von dem Phasenkomparator (9, 41) eingegeben wird, und Vermindern des Spannungswertes des Ausgangsspannungssignals durch Ausführen eines Entladebetriebs, wenn der Abschirmphasen-Anweisungspuls (D4) von dem Phasenkomparator (9, 41) eingegeben wird; und einen spannungsgesteuerten Oszillator (14) zum Empfangen des von der Ladepumpeinheit (12) ausgegebenen Spannungssignals, der ein Taktsignal erzeugt, das eine Frequenz aufweist, die sich erhöht, wenn der Spannungswert des Spannungssignals sich erhöht, und das erzeugte Taktsignal an den Phasenkomparator (9, 41) liefert.
DE60108922T 2000-05-19 2001-05-18 Phasenkomparator und Taktrückgewinnungsschaltung Expired - Fee Related DE60108922T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000148284 2000-05-19
JP2000148284 2000-05-19
JP2000280817 2000-09-14
JP2000280817 2000-09-14
JP2000380388 2000-12-14
JP2000380388 2000-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108922D1 DE60108922D1 (de) 2005-03-24
DE60108922T2 true DE60108922T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=27343430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108922T Expired - Fee Related DE60108922T2 (de) 2000-05-19 2001-05-18 Phasenkomparator und Taktrückgewinnungsschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6633184B2 (de)
EP (1) EP1158680B1 (de)
DE (1) DE60108922T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7471756B2 (en) * 2002-02-21 2008-12-30 Intersil Americas Inc. Phase detector and method for a shortening phase-error-correction pulse
JP4110839B2 (ja) * 2002-05-31 2008-07-02 ソニー株式会社 表示装置および携帯端末
DE10253085A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Phasenkomparator
WO2004098120A1 (ja) * 2003-05-01 2004-11-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha クロックデータリカバリー回路
US7477716B2 (en) 2003-06-25 2009-01-13 Mosaid Technologies, Inc. Start up circuit for delay locked loop
JP3920830B2 (ja) * 2003-09-19 2007-05-30 三洋電機株式会社 インターフェース回路、データ処理回路、データ処理システム、集積回路
EP1585235A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Alcatel Verfahren zur Übertragung von digitalen Signalen über ein optisches Übertragungssystem
US7443251B2 (en) * 2005-12-15 2008-10-28 International Business Machines Corporation Digital phase and frequency detector
US7342427B1 (en) * 2005-12-19 2008-03-11 National Semiconductor Corporation Automatic clock based power-down circuit
FR2909242B1 (fr) * 2006-11-24 2009-01-16 E2V Semiconductors Soc Par Act Circuit d'extraction d'horloge a partir d'une sequence de donnees binaires.
US20080136468A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Dandan Li Method and system for doubling phase-frequency detector comparison frequency for a fractional-n pll
US20080297207A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Faraday Technology Corp. Double data rate transmitter and clock converter circuit thereof
JP2012080337A (ja) * 2010-10-01 2012-04-19 Sony Corp 位相比較器およびクロックデータリカバリ回路
US9191185B2 (en) * 2014-01-27 2015-11-17 Qualcomm Incorporated Differential bang-bang phase detector using standard digital cells
US9001925B1 (en) * 2014-06-27 2015-04-07 L-3 Communications Corp. Digital architecture for encoding a return-to-zero differential phase shift keying waveform
US10298382B2 (en) * 2016-06-23 2019-05-21 Omnivision Technologies, Inc. 1-16 and 1.5-7.5 frequency divider for clock synthesizer in digital systems
US11211938B2 (en) * 2020-04-27 2021-12-28 Ess Technology, Inc. Method and apparatus for generating output frequency locked to input frequency
US11356147B1 (en) * 2020-12-03 2022-06-07 Shenzhen GOODIX Technology Co., Ltd. Feedback-pause-controlled radiofrequency carrier tracking for amplitude-modulated signals with an unstable reference clock

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431419C1 (de) * 1984-08-27 1986-02-13 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum Synchronisieren des empfangsseitig erzeugten Taktsignals mit bei digitaler Informationsuebertragung empfangenen Taktsignale in Fernmeldeanlagen
DE3626467A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Merk Gmbh Telefonbau Fried Schaltungsanordnung fuer einen digitalen phasendetektor
US4764737A (en) * 1987-11-20 1988-08-16 Motorola, Inc. Frequency synthesizer having digital phase detector with optimal steering and level-type lock indication
US5259006A (en) * 1990-04-18 1993-11-02 Quickturn Systems, Incorporated Method for substantially eliminating hold time violations in implementing high speed logic circuits or the like
EP0520558A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Phasenverriegelungsschleife und Digital-Phasenkomparator zur Verwendung in einer Phasenverriegelungsschleife
US5459765A (en) * 1993-01-12 1995-10-17 Nvision, Inc. Phase comparator for biphase coded signal including preamble with code violation
EP0758171A3 (de) 1995-08-09 1997-11-26 Symbios Logic Inc. Datenabtastung und -rückgewinnung
US5939901A (en) * 1997-09-22 1999-08-17 Northern Telecom Limited Synthesizable flip-flop based phase-frequency comparator for phase-locked loops
US6157218A (en) * 1999-07-14 2000-12-05 Realtex Semiconductor Corp. Phase-frequency detection with no dead zone

Also Published As

Publication number Publication date
US6633184B2 (en) 2003-10-14
US20010043086A1 (en) 2001-11-22
EP1158680B1 (de) 2005-02-16
EP1158680A1 (de) 2001-11-28
DE60108922D1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108922T2 (de) Phasenkomparator und Taktrückgewinnungsschaltung
DE2902680C2 (de) Bandpaßfilterschaltung
DE69929339T2 (de) Verfahren zum einstellen der bandbreite eines phasenregelkreises
DE60308286T2 (de) Generator zur Erzeugung eines Taktsignals mit geringem Jitter
DE69829014T2 (de) Phasenregelschleife
DE19529641C2 (de) Phasenregelkreis mit einer reduzierten Synchronisations-Übertragungsperiode
DE3690492C2 (de) Phasenkomparator-Einrasterfassungsschaltung und unter Verwendung einer solchen Schaltung aufgebauter Frequenzsynthesegenerator
DE2645638C2 (de) Phasendetektor in einer phasenstarren Schleife
DE19753473A1 (de) Frequenzmultiplizierer
DE3733554A1 (de) Pll-verzoegerungsschaltung
DE2856211A1 (de) Digitale phasenregelschaltung mit einer hilfsschaltung
DE3308903A1 (de) Adaptive schwellenwertvorrichtung
DE3022746A1 (de) Digitale phasenkomparatorschaltung
EP4181628A1 (de) Hf-system für eine hochfrequenzlampe
DE69830541T2 (de) Takt-extraktionsschaltkreis
DE19709770A1 (de) Phasenangleichung durch eine Frequenz- und Phasendifferenz zwischen Eingangs- und VCO-Signalen mit einem Frequenzbereich, der durch einen Synchronismus zwischen den Eingangs- und den VCO-Signalen eingestellt ist
DE2646147B2 (de) Digitale Phasenvergleichsanordnung
DE60303985T2 (de) Phasenregelkreis zum Reduzieren des Phasenfehlers im stationären Zustand
DE10394282T5 (de) Rücksetzungsfreie verzögerte Regelschleife
DE60125764T2 (de) Lineare digitale phasendetektion ohne toten bereich
DE3523787A1 (de) Digitaler phasen/frequenz-detektor
DE60115805T2 (de) PLL-Schaltung und Empfangsmodul für optische Signalübertragung
DE112008001113T5 (de) Phasenregelkreisschaltung und Verfahren
EP0402711B1 (de) Schaltungsanordnung zur phasenrichtigen Regenerierung eines Taktsignals
DE10152102B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Eingangssignalflanken zur Signalverarbeitungsausführung auf der Basis von Flankenzeitsteuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee