DE60108519T2 - Elektromagnetisches membranventil und verfahren zur steuerung von fluidströmung - Google Patents

Elektromagnetisches membranventil und verfahren zur steuerung von fluidströmung Download PDF

Info

Publication number
DE60108519T2
DE60108519T2 DE60108519T DE60108519T DE60108519T2 DE 60108519 T2 DE60108519 T2 DE 60108519T2 DE 60108519 T DE60108519 T DE 60108519T DE 60108519 T DE60108519 T DE 60108519T DE 60108519 T2 DE60108519 T2 DE 60108519T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
coil
actuator according
anchor
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108519T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108519D1 (de
Inventor
E. Natan PARSONS
Kay Herbert
Xiaoxiong Mo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arichell Technologies Inc
Original Assignee
Arichell Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arichell Technologies Inc filed Critical Arichell Technologies Inc
Publication of DE60108519D1 publication Critical patent/DE60108519D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108519T2 publication Critical patent/DE60108519T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0672One-way valve the valve member being a diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/16Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being mechanically actuated, e.g. by screw-spindle or cam

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Steuerung eines Strömungsmittelflusses in verschiedenen Systemen.
  • Hintergrundinformationen
  • Das US-Patent 2 619 986, welches als der nächste Stand der Technik angesehen werden kann, offenbart eine leicht zu demontierende Ventilanordnung für die Ableitung eines Strömungsmittels im sanitären Bereich. Die Ventilanordnung wird durch eine Elektromagnetbetätigungsvorrichtung gesteuert, die entfernbar an einem Ventilsitz befestigt ist und Ventilsitzverschlussmittel aufweist, wie beispielsweise eine flexible Gummimembran und eine Flussregulierungsmessvorrichtung. Wenn die Membran entfernt von dem Ventilsitz gelegen ist, kann das Strömungsmittel vom Ventileingang zum Ventilausgang fließen, wie in 1 des US-Patentes 2 619 986 gezeigt.
  • Das US-Patent 2 842 400 offenbart ein Elektromagnetlieferventil der Membranbauart zur Ausgabe von mit Kohlensäure angereicherten Getränken. Das Ventil weist einen Ventilkörper mit einem Einlass und einem Auslass und einem Ventilsitz auf. Das Ventil weist auch einen Elektromagneten auf, der ein Gehäuse und eine Hülse besitzt, die sich durch den Kern der Elektromagnetspule erstreckt, und einen Elektromagnetstössel, der innerhalb der Hülse gelegen ist. Eine napfförmige Membran hat einen ringförmigen Flansch, der das innere Ende der Hülse umgibt, und einen verdickten mittleren Teil. Der Elektromagnetstössel drückt die Membran gegen den Ventilsitz in die geschlossene Position und wird in die offene Position zurückgezogen, wie in 6 und 7 des US-Patentes 2 842 400 gezeigt. Der Elektromagnet kann aus dem Ventilkörper herausgezogen werden, wobei die Membran an der Hülse angebracht ist.
  • Das US-Patent 5 265 594 offenbart eine Vorrichtung, wie beispielsweise einen Ventilator, um die Durchflussmenge eines fließenden Mediums zu regu lieren, wie beispielsweise von einem Gas. Die Vorrichtung hat ein Ventil, wie in 1 des US-Patentes 5 265 594 gezeigt, welches eine variable Zumessöffnung vorsieht, die durch eine erste Regulierungsschaltung mit negativer Rückkoppelung betrieben wird. Das Ventil ist ein Elektromagnetventil, welches ein Gehäuse aufweist, das einen Kanal enthält, der in einen Einlass und einen Auslass aufgeteilt ist, und eine Ventilöffnung oder Zumessöffnung, die zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnet ist. Das Ventil weist auch eine Membran auf, die aus einer geeigneten Art von Gummi oder einem ähnlichen Material besteht, die so sitzt, dass sie normalerweise die Ventilöffnung unter Verwendung eines Elektromagneten schließt. Der Elektromagnet weist eine Magnetspule auf, die unter der Membran angeordnet ist, und eine Stange mit einem magnetischen Material in der Region der Spule, die mittig innerhalb der Magnetspule verschiebbar ist. Wenn es keinen Strom gibt, der durch die Magnetspule fließt, wird die Stange gegen die Membran durch die Spannung von zwei Federn gedrückt, so dass das sich öffnende Ventil zuverlässig geschlossen wird.
  • Das US-Patent 3 821 967 offenbart in den 46 ein Ventil, welches durch eine Elektromagnetbetätigungsvorrichtung gesteuert wird. Das Hauptventil weist einen Einlass, einen Auslass, einen Anti-Siphon-Ventilkörper und ein Ventilbetätigungsglied auf, welches durch einen Elektromagneten gesteuert wird. Der Elektromagnet ist an der Seite des Anti-Siphon-Ventilkörpers montiert und weist ein Verschlussglied auf, welches mit einem Stössel verbunden ist. Das Verschlussglied hat einen vergrößerten Kopf, der ein Dichtungsglied aus gegossenem Gummi aufweist, das angeordnet ist, um mit einem Ventilsitz eines Betätigungsvorrichtungsventils in Gegenwirkung zu treten. Das Betätigungsglied weist einen Pilot- bzw. Vorsteuerhohlraum auf, der über einer Membran gelegen ist. Der Druck innerhalb des Vorsteuerhohlraumes wird dadurch gesteuert, dass der Elektromagnet das Glied aus gegossenem Gummi des Betätigungsvorrichtungsventils verschiebt. Der Elektromagnet öffnet und schließt das Betätigungsvorrichtungsventil, wodurch das Öffnen und das Schließen des Hauptventils gesteuert wird.
  • Systeme für Industrie, Ackerbau und Haushalt verwenden verschiedene Arten von Ventilen zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses. Die am weitesten verbreitete Form eines elektrisch betätigten Ventils setzt einen Elektromagneten ein, der auf eine Spule gewickelt ist bzw. aus dieser gewickelt ist, und ein Ventilglied, dass innerhalb der Spule gelegen ist und durch einen Antriebsstrom angetrieben wird, der durch den Elektromagnet bzw. die Spule geleitet wird. In einer geschlossenen Position wird eine Spitze des Ventilgliedes gegen einen Ventilsitz gedrückt, und dadurch hält der Fluss durch eine Leitung an, in der der Ventilsitz angeordnet ist. Obwohl die Spitze des Ventilgliedes in vielen Fällen aus einem synthetischen Harz oder einem anderen elastischen Material gemacht ist, sind andere Teile des Ventilgliedes aus einem Material mit einer relativ hohen magnetischen Permeabilität gemacht, wie beispielsweise Stahl, so dass diese einer Kraft von dem Magnetfeld des Elektromagneten unterworfen werden und als ein Elektromagnetanker wirken werden.
  • Bei batteriebetriebenen Betätigungsvorrichtung sollte die elektrische Ventilsteuerschaltung so wenig Leistung wie möglich Einsetzen. Um einen Betrieb mit hoher Energieausnutzung zu erreichen muss das Ventilglied (d. h. der Elektromagnetanker) magnetisch so durchlässig bzw. permeabel sein wie möglich. Weiterhin sollte die elektrische Ventilsteuerschaltung nur den minimalen nötigen Antriebsstrom für die minimale Dauer während der Aktivierung des Ankers bei Verriegelungsventilen anlegen, (d. h. bei Ventilen, deren Betätigungsvorrichtung Leistung benötigen, um das Ventil zu öffnen oder zu schließen, jedoch nicht um es geöffnet oder geschlossen zu halten). Bei nicht verriegelnden Betätigungsvorrichtung kann ein unnötig hoher Antriebsstrom zum Halten des Ventils in der offenen Position auch unnötigerweise die Lebensdauer der Batterie verringern. Daher ist die Verringerung des Energieverbrauches ein wichtiger Aspekt bei der Konstruktion von Betätigungsvorrichtung.
  • Bei vielen Betätigungsvorrichtung des Standes der Technik kann Wasser (oder das geregelte andere Strömungsmittel) in den Hohlraum der Spule fließen, der die Betätigungsvorrichtung enthält. Die Betätigungsvorrichtung weist oft einen Strömungsquerschnitt in Verbindung mit einem inneren Hohlraum auf, um einen Pfad mit niedrigem Strömungswiderstand vorzusehen, und um den äußeren Druck auf das Ventilglied zu kompensieren (d. h., der Druck, der von dem geregelten Strömungsmittel auf den Anker ausgeübt wird). Somit bewegt das geregelte Strömungsmittel sich ansprechend auf das Schließen oder das Öffnen der Betätigungsvorrichtung hin und her. Dies verursacht gewöhnlicherweise eine Verschlechterung bzw. Abnutzung des Ankers (d. h. durch Korrosion) und Probleme mit Metall und anderen Ionen (oder Ablagerungen), die sich innerhalb des Hohlraumes der Spule ansammeln. Die Stärke dieses Problems hängt von der Art des Strömungsmittels ab, beispielsweise die Art des Wassers, das geregelt wird.
  • Wie oben erwähnt hat ein optimaler Anker des Elektromagneten eine so hohe magnetische Permeabilität wie möglich. Jedoch haben Materialien mit hoher magnetischer Permeabilität gewöhnlicherweise geringen Korrosionswiderstand. Somit hatten Konstrukteure in der Vergangenheit einen Kompromiss zwischen Permeabilität und Korrosionsbeständigkeit zu finden. Beispielsweise hat Kohlenstoff-Stahl eine hohe magnetische Permeabilität, ist jedoch ziemlich anfällig für Rost und Korrosion. Daher haben Konstrukteure sich auf die rostfreien Stahlarten mit höherer magnetischer Permeabilität zurückgezogen, auch wenn rostfreier Stahl weniger magnetisch permeabel als Kohlenstoff-Stahl ist. Immer noch hatten die Konstrukteure Probleme mit den oben beschriebenen Ablagerungen oder im Gegensatz dazu Probleme damit, dass sie eine Verunreinigung des Strömungsmittels durch den Anker, durch die Spule oder durch andere Ventilelemente verhindern.
  • Daher gibt es immer noch eine Notwendigkeit für eine verbesserte Ventilbetätigungsvorrichtung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Betäti gungsvorrichtung und auf ein Verfahren zum Betrieb einer Betätigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 33.
  • Wie offenbart weist ein Ventil eine Leitung auf, die einen Strömungsmittelflusskanal bildet, der einen Ventilsitz vorsieht, und eine elektrische Betätigungsvorrichtung. Die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung weist eine Elektromagnetspule und ein Ankergehäuse auf, welches eine Ankertasche bildet, in der ein ferromagnetischer Anker angeordnet ist. Die Betätigungsvorrichtung ist betreibbar ist durch das Treiben von elektrischem Strom durch die Elektromagnetspule, um den Anker zwischen zurückgezogenen und ausgefahrenen Ankerpositionen anzutreiben. Die Betätigungsvorrichtung weist auch eine flexible Membran auf, die so in einer Mündung der Tasche gesichert ist, dass sie sich verformt und gegen den Ventilsitz abdichtet, um einen Strömungsmittelfluss durch den Strömungsmittelflusskanal zu verhindern, wenn der Anker zu seiner ausgefahrenen Ankerposition läuft, in der die Membran und das Ankergehäuse eine im Wesentlichen strömungsmitteldichte Ankerkammer bilden, die den Anker enthält. Ein im Wesentlichen inkompressibles Strömungsmittel nimmt im Wesentlichen das gesamte Kammervolumen ein, welches nicht von dem Anker eingenommen wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Wie erklärt wird, kann die Betätigungsvorrichtung einen Permanentmagneten aufweisen, der angeordnet ist, um eine Verriegelungsbetätigungsvorrichtung zu bilden. Die Betätigungsvorrichtung kann eine Vorspannfeder aufweisen, die positioniert und angeordnet ist, um den Anker zu seiner ausgefahrenen Position vorzuspannen. Der äußere Teil des Ankers (d. h. die Ankerspitze) kann angeordnet sein, um die Membran gegen einen Ventilsitz zu drücken, wenn der Anker in seiner ausgefahrenen Ankerposition angeordnet ist. Ein Verhältnis der Fläche des äußeren Teils, die trägt, zu der Fläche der Membran, die einer Leitung stromaufwärts der Membran ausgesetzt ist, ist zwischen 1,4 und 12,3.
  • Das Ankerströmungsmittel kann ein inkompressibles Strömungsmittel aufweisen, welches ein Korrosion verhinderndes Mittel aufweist. Das nicht kompressible Strömungsmittel kann im Wesentlichen aus Wasser bestehen, das mit einem Korrosion verhindernden Mittel gemischt ist.
  • Es sei bemerkt, dass ein Betätigungsvorrichtungssystem eine Betätigungsvorrichtung aufweist, die einen Anker und eine Spule aufweist, die durch Anlegen eines Spulenantriebs(-stroms) betreibbar ist, und dadurch den Anker verschiebt, und eine Membran, die teilweise den Anker einschließt. Das Betätigungsvorrichtungssystem weist auch einen Ankersensor auf, der aufgebaut ist, um eine Verschiebung des Ankers zu detektieren; und eine Steuerschaltung, die betreibbar ist, um das Anlegen eines Spulenantriebsstroms an der Spule zu beginnen, und zwar ansprechend auf eine Ausgangsgrösse aus dem Ankersensor.
  • Es sei weiter bemerkt, dass ein Betätigungsvorrichtungssystem eine Betätigungsvorrichtung aufweist, die einem Anker, eine Membran und eine Spule aufweist, die durch Anlegen eines Spulenantriebsstroms daran in einer ersten Richtung betreibbar ist, um Strom in einer ersten Richtung zu leiten, und wobei sie dadurch tendiert, den Anker zu einer ersten Endposition zu treiben; weiter einen Schallsensor, der so mit der Betätigungsvorrichtung gekoppelt ist, dass er den Schall abfühlt, der von dem Anker gemacht wird, wenn dieser die erste Endposition erreicht, wobei der Schallsensor eine Sensorausgangsgrösse erzeugt, die den Schall anzeigt, die er abfühlt. Das System weist auch eine Steuerschaltung auf, die betreibbar ist, um zu beginnen, einen Spulenantriebsstrom an die Spule in der ersten Antriebsrichtung anzulegen und ansprechend darauf, dass die Sensorausgangsgrösse ein vorbestimmtes erstes Kriterium zur Beendigung des Stroms erfüllt, aufzuhören, einen Spule in Antriebsstrom an der Spule in der ersten Antriebsrichtung anzulegen.
  • Vorzugsweise ist die Spule betreibbar durch Anlegen eines Spulenantriebs stroms daran in einer zweiten Richtung, um Strom in einer zweiten Stromrichtung zu leiten, und um dazu zu tendieren, den Anker in eine zweite Endposition zu treiben; wobei der Sensor so an der Betätigungsvorrichtung angeschlossen ist, dass er abfühlt, dass der Anker die zweite Endposition erreicht; und wobei die Steuerschaltung betreibbar ist, um zu beginnen, einen Spulenantriebsstrom an der Spule in der zweiten Antriebsrichtung anzulegen, und ansprechend darauf, dass die Sensorausgangsgrösse ein vorbestimmtes zweites Kriterium zur Beendigung des Stroms erfüllt, aufzuhören, den Spulenantriebsstrom an der Spule in der zweiten Antriebsrichtung anzulegen.
  • Die Betätigungsvorrichtung kann aufweisen, dass die ersten und zweiten Kriterien zur Beendigung des Stroms voneinander abweichen. Die vorliegende Konstruktion verringert die Energieverschwendung, die normalerweise beim Antrieb des Ankers der Betätigungsvorrichtung auftritt. Ein Ankersensor überwacht die Bewegung des Ankers oder bestimmt, wann der Anker das Ende seiner Laufbahn erreicht hat. An einem ausgewählten Punkt endet ein Antriebssignal für den Betätigungsvorrichtungsspulenantrieb basierend auf einem Signal von dem Ankersensor. Dies kann den Energieverbrauch stark verringern, weil die Spulenantriebsdauer dadurch nicht immer lang genug sein muss, um die Anforderungen des schlimmsten Falles zu erfüllen, die gewöhnlicherweise angewandt werden, wenn es keinen Ankersensor gibt. Dies kann eine beträchtliche Steigerung der Langlebigkeit der Batterie zur Folge haben.
  • Weiterhin kann die Ventilbetätigungsvorrichtung Materialien mit einer hohen magnetischen Permeabilität aufweisen, wie beispielsweise die ferromagnetischen Arten von rostfreiem Stahl, und zwar ungeachtet ihrer niedrigen Korrosionsbeständigkeit, und der Anker muss nicht einer Anzahl von Behandlungsschritten unterworfen werden, um ein akzeptables Niveau an Korrosionsbeständigkeit zu erreichen. Somit verringert die vorliegende Konstruktion die Kosten des Ventils oder verringert die größere Größe der Elektromagnetdrähte, die erforderlich ist, weil die Permeabilität des Ankers nicht so groß ist, wie optimal möglich.
  • Vorzugsweise ist eine flexible Membran über dem Ende der Tasche gesichert, in der der Anker läuft, um das Material des Ankers mit hoher Permeabilität davor zu schützen, dass es dem möglicherweise korrosiven Strömungsmittel ausgesetzt ist, dessen Fluss das Ventil steuern soll. Weiterhin füllen wir die Ankertasche mit einem im kompressiblen Strömungsmittel, um die Kraft auszugleichen, die von dem gesteuerten Strömungsmitteldruck ausgeübt wird. Wir verbessern verschiedene Konstruktionen des Standes der Technik, beispielsweise in dem man verschiedene Probleme eliminiert, wie jene des US-Patentes 5 941 505 von Nagel, um Lecks in den Membranen zu verhindern, die die gesteuerten Strömungsmittel vor Verunreinigungen durch die Ventilanordnung schützen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer elektrisch betriebenen Ventilbetätigungsvorrichtung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer elektrisch betriebenen Ventilbetätigungsvorrichtung.
  • 2A ist eine Explosionsansicht der in 2 gezeigten Betätigungsvorrichtung.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der in 2 gezeigten Betätigungsvorrichtung, die einen piezoelektrischen Wandler aufweist.
  • 4 ist ein Blockdiagramm eines Steuersystems für die Betätigungsvorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung eines veranschaulichenden Ausführungsbeispiels
  • Mit Bezug auf 1 verwenden Systeme für Industrie, Ackerbau und Haushalt verschiedene Arten von Ventilen zur Steuerung eines Strömungs mittelflusses. Ein elektrisch betätigbares Ventil 10 verwendet einen Elektromagneten, um einen Stössel in einen Ventilsitz zu treiben und dadurch den Fluss durch eine Leitung zu stoppen, in der der Ventilsitz angeordnet ist. Insbesondere weist die Ventilbetätigungsvorrichtung 10 eine Betätigungsvorrichtungsbasis 16 auf, weiter ein ferromagnetisches Polstück 24, einen ferromagnetischen Anker 30, der verschiebbar in einer Ankertasche montiert ist, die in dem Hohlstück 24 ausgebildet ist, und Elektromagnetwicklungen 28, die um eine Elektromagnetspule 14 gewickelt sind. Das Ventil 10 weist auch einen elastisch verformbaren O-Ring 20 auf, der eine Dichtung zwischen der Elektromagnetspule 14 und der Betätigungsvorrichtungsbasis 16 bildet, die alle durch ein Gehäuse 18 zusammengehalten werden. An ihrem oberen Ende bildet die Spule 14 eine Magnetausnehmung 20, die für einen scheibenförmigen Magneten 22 ausgeformt ist. Das Elektromagnetgehäuse 18 (d. h. die Umhüllung bzw. Dose 18) ist an die Betätigungsvorrichtungsbasis 16 geklemmt bzw. gecrimpt, um den Magneten 22 und das Polstück 24 gegen die Spule 14 zu halten und dadurch die Wicklungen 28 und die Betätigungsvorrichtungsbasis 16 innerhalb des Gehäuses 18 zu halten.
  • Die Ventilbetätigungsvorrichtung 10 kann entweder als eine verriegelnde (in 1 gezeigt) oder als eine nicht verriegelnde Vorrichtung aufgebaut sein. Das verriegelnde Ausführungsbeispiel weist einen Magneten 22 auf, der ein Magnetfeld mit einer Orientierung und einer ausreichenden Kraft vorsieht, um die Kraft einer Spulenfeder 48 zu überwinden, und um dadurch den Anker 30 im offenen Zustand zu halten, auch wenn es keinen Antriebsstrom gibt, der durch die Elektromagnetwicklungen 28 fließt. In dem nicht verriegelnden Ausführungsbeispiel gibt es keinen Permanentmagneten (d. h. den Magneten 22). Um den Anker 30 in dem offenen Zustand zu halten, muss der Antriebsstrom weiter in den Wicklungen 28 fließen, um das notwendige Magnetfeld zu liefern. Der Anker 30 bewegt sich in den geschlossenen Zustand unter der Kraft der Feder 48, wenn es keinen Antriebsstrom gibt. Andererseits wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Antriebsstrom an die Wicklungen 28 in gegenüberliegenden Richtungen aufgebracht, um den Anker 30 zwischen den offenen und den geschlossenen Zuständen zu bewegen, es ist jedoch kein Antriebsstrom nötig, um irgend einen Zustand aufrecht zu erhalten.
  • Immer noch mit Bezug auf 1 weist die Betätigungsvorrichtungsbasis 16 einen breiten Basisteil auf, der im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses 18 gelegen ist, und eine verengte Basiserweiterung 32. Die Ventilbetätigungsvorrichtung weist auch eine elastisch verformbare Membran 40 mit einer Schulter 42 auf. Die Außenfläche der Basiserweiterung 32 steht verschraubt mit entgegengesetzten Gewindegängen in Eingriff, die durch eine Ausnehmung vorgesehen werden, die eine Oberseite eines Befestigungsblockes 34 bildet. Eine ringförmige Oberfläche 36, die von einer Senkung bzw. Gegenbohrung in der Unterseite des Basisabschnittes 32 geformt wird, drückt auf eine verdeckte umlaufende Kante bzw. Schulter 38 aus einer elastisch verformbaren Membran 40 gegen die Schulter 42, die in der oberen Ausnehmung des Befestigungsblockes 34 ausgeformt ist. Dies erzeugt eine strömungsmitteldichte Dichtung, so dass die Membran den Anker 30 davor schützt, dass er Strömungsmittel ausgesetzt wird, welches in die innere Strömungsmittelleitung 44 des Befestigungsblocks 34 fließt. Diese arbeitet auch mit einer O-Ringdichtung 46 zusammen, um eine strömungsmitteldichte Ankerkammer zu bilden, die mit einem Ankerströmungsmittel gefüllt ist (beispielsweise Flüssigkeit oder Gas), die relativ neutral, nicht kompressibel und nicht korrosiv ist.
  • Beispielsweise kann die Ankerflüssigkeit Wasser vermischt mit einem Korrosion verhindernden Mittel sein, beispielsweise eine 20-prozentige Mischung von Polypropylen-Glykol und Kalium-Phosphat. Alternativ kann die Ankerflüssigkeit silikonbasiertes Strömungsmittel, Polypropylen, Polyethylen-Glykol oder ein anderes Strömungsmittel mit großen Molekülen aufweisen. Die Ankerflüssigkeit kann im Allgemeinen irgend eine geeignete nicht kompressible Flüssigkeit sein, die Eigenschaften wie niedrige Viskosität und Korrosionshemmung mit Bezug auf den Anker hat. Wegen diesem Schutz kann das veranschaulichte Ankermaterial ein Stahl mit wenig Kohlenstoff sein; Korrosionsbeständigkeit ist nicht ein so großer Faktor, wie sie es sonst wäre. An dere Ausführungsbeispiele können Ankermaterialien einsetzen, wie beispielsweise rostfreie Stähle 420 oder 430. Es ist nur nötig, dass der Anker im Wesentlichen aus einem ferromagnetischen Material besteht, d. h. aus einem Material, dass der Elektromagnet und der Magnet anziehen können. Trotzdem kann er Teile aufweisen, die nicht ferromagnetisch sind, wie beispielsweise eine flexible Spitze.
  • Im Betrieb liegt die Schraubenfeder 48, die in dem mittleren Hohlraum 50 des Ankers 30 angeordnet ist, an einer Hohlraumschulter 52 an und tendiert dadurch dazu, den Anker 30 in eine ausgefahrene Position zu drücken, und zwar von der in 1 gezeigten zurückgezogenen Position. In dem nicht verriegelnden Ausführungsbeispiel tendiert der Anker 30 dazu, die ausgefahrene Position in Abwesenheit eines Elektromagnetstroms aufzusuchen. In dem in 1 gezeigten verriegelnden Ausführungsbeispiel wird der Anker 30 durch den Magneten 22 in Abwesenheit eines Elektromagnetstroms in der zurückgezogenen Position gehalten. Um den Anker in die ausgefahrene Position zu treiben erfordert dies daher einen Ankerstrom von einer derartigen Richtung und Größe, dass die daraus resultierende Magnetkraft gegen jene des Magneten wirkt, und zwar stark genug, um zu gestatten, dass die Federkraft vorherrscht. Wenn dies so ist bewegt die Federkraft den Anker 30 in seine ausgefahrene Position, in der sie bewirkt, dass die Außenfläche der Membran 40 gegen einen Ventilsitz 54 abdichtet, den der Befestigungsblock 34 in der Leitung 44 bildet. Dies stoppt den Fluss in der Leitung 44. In dieser Position ist der Anker genügend von dem Magneten beabstandet, dass die Federkraft den Anker ohne die Hilfe des Elektromagneten ausgefahren halten kann.
  • Die elastische Membran 40 umschließt das Ankerströmungsmittel, das in einer strömungsmitteldichten Ankerkammer gelegen ist, und zwar in Verbindung mit einem Ankeranschluss 56, der von dem Ankerkörper gebildet wird. Weiterhin ist die elastische Membran 40 dem Druck des geregelten Strömungsmittels in der Leitung 44 ausgesetzt und kann daher einer beträchtlichen äußeren Kraft unterworfen sein. Jedoch müssen der Anker 30 und die Feder 48 nicht diese Kraft überwinden, weil der Leitungsdruck durch die Membran 40 zu dem in kompressiblen Ankerströmungsmittel innerhalb der Ankerkammer übertragen wird. Die Kraft, die von dem Druck innerhalb der Kammer herrührt gleicht daher ungefähr die Kraft aus, die der Leitungsdruck ausübt.
  • Immer noch mit Bezug auf 1 kann sich der Anker 30 frei mit Bezug zu den Strömungsmittel drücken innerhalb der Kammer zwischen der zurückgezogenen Position und der ausgefahrenen Position bewegen. Der Ankeranschluss 56 ermöglicht, dass kraftausgleichendes Strömungsmittel aus der unteren Quelle 58 der Ankerkammer durch den Federhohlraum 50 zu dem Teil der Ankerkammer verschoben wird, aus dem das obere Ende des Ankers (d. h. das äußere Ende) bei der Betätigung herausgezogen worden ist. Obwohl Ankerströmungsmittel auch um die Ankerseiten herum fließen kann, sollten Anordnungen, bei denen eine schnelle Bewegung des Ankers erforderlich ist, einen Pfad mit relativ niedrigem Strömungswiderstand haben, wie beispielsweise jenen, den der Anschluss 56 zu bilden hilft. In ähnlicher Weise begünstigen Überlegungen die Anwendung einer Ankerkammerflüssigkeit, die relativ flüssig ist.
  • Um den Anker in die veranschaulichte, zurückgezogene Position zurückzubringen und dadurch einen Strömungsmittelfluss zu gestatten, wird Strom durch den Elektromagneten in der Richtung angetrieben, die bewirkt, dass das daraus resultierende Magnetfeld jenes des Magneten verstärkt. Wie oben erklärt wurde, ist die Kraft, die der Magnet 22 auf den Anker in der zurückgezogenen Position ausübt, groß genug, um ihn dort gegen die Federkraft zu halten. Jedoch würde der Anker in einer monostabilen Version, die keinen solchen Magneten einsetzt, in der zurückgezogenen Position nur so lange bleiben, wie der Elektromagnet genügend Strom leitet, damit die daraus resultierende Magnetkraft die Federkraft überschreitet.
  • Kurz gesagt schützt die Membran 40 den Anker 30 und erzeugt einen Hohlraum, der mit einer ausreichend nicht korrosiven Flüssigkeit gefüllt ist, was wiederum ermöglicht, dass die Konstrukteure der Betätigungsvorrichtung eine günstigere Auswahl unter Materialien mit hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher magnetischer Permeabilität treffen können. Weiterhin sieht die Membran 40 eine Barriere für Metall-Ionen vor, und auch für anderen Schmutz, der dazu tendieren würde, in den Hohlraum zu wandern.
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel bildet das untere Ende des Ankers 30 einen verengten Spitzenteil 60 (d. h. den Stössel) mit einer Oberfläche, die die Membran 40 berührt, die wiederum in Kontakt mit dem Sitz 54 kommt. Die Stösselfläche ist in Beziehung mit dem Sitzöffnungsquerschnitt, die beide vergrößert oder verringert werden können. Die Stösseloberfläche und die Oberfläche des Sitzes 54 können für einen Druckbereich optimiert werden, in dem die Ventilbetätigungsvorrichtung arbeiten soll. Die Verringerung der Stösseloberfläche (d. h. eine Verengung des Spitzenteils 60) verringert den Stösselbereich, der in den Druckvorgang auf die Membran 40 gegen den Sitz 54 einbezogen ist, und dies verringert wiederum die Federkraft, die für einen gegebenen Druck in der stromaufwärts liegenden Leitung erforderlich ist. Andererseits tendiert die Tatsache, dass man die Spitzenfläche des Stössels zu klein macht, dazu, die Membran 40 mit der Zeit während des Schließens des Ventils zu beschädigen. Wir haben herausgefunden, dass ein optimaler Bereich des Verhältnisses von Spitzenkontaktfläche zu Sitzöffnungsfläche zwischen 1,4 und 12,3 liegt. Die vorliegende Betätigungsvorrichtung ist für eine Vielzahl von Drücken des gesteuerten Strömungsmittels geeignet, einschließlich Drücken von ungefähr 10,34 Bar (150 psi). Ohne irgend eine wesentliche Modifikation kann die Ventilbetätigungsvorrichtung in dem Bereich von Drücken von ungefähr 2,07 Bar (30 psi) bis 5,52 Bar (80 psi) oder sogar bei Wasserdrücken von ungefähr 8,62 Bar (125 psi) verwendet werden.
  • Die 2 und 2A veranschaulichen ein anderes Ausführungsbeispiel eines elektrisch betätigbaren Ventils. Die Ventilbetätigungsvorrichtung 10A weist einen Magneten 23 auf, weiter eine ferromagnetisches Polstück 25, einen ferromagnetischen Anker 80, der verschiebbar in einer Ankertasche montiert ist, die in dem Polstück 25 montiert ist, und eine Betätigungsvorrichtungsbasis 70. Das Ventil 10A weist auch Elektromagnetwicklungen 28 auf, die um die Elektromagnetspule 14 herum gewickelt sind, weiter eine elastische Membran 90 und eine Pilot- bzw. Vorsteuerkörperglied 100. Der elastische verformbare O-Ring 12 bildet eine Dichtung zwischen der Elektromagnetspule 14 und der Betätigungsvorrichtungsbasis 70, die alle durch das Betätigungsvorrichtungsgehäuse 18 zusammengehalten werden. Die Spule 14 bildet eine Ausnehmung 20, die für eine äußeres Ende des Polstückes 25 ausgeformt ist, und einen scheibenförmigen Magneten 23. Das Gehäuse 18 ist mit der Betätigungsvorrichtungsbasis 17 verklemmt, um den Magneten 23 und das Polstück 25 an der Spule 14 zu halten und dadurch die Wicklungen 28 und die Betätigungsvorrichtungsbasis 17 aneinander zu sichern. In ähnlicher Weise wie die Ventilbetätigungsvorrichtung 10 kann die Ventilbetätigungsvorrichtung 10A entweder als eine verriegelnde (in 2 gezeigten) oder als eine nicht verriegelnde Vorrichtung konstruiert sein.
  • Immer noch mit Bezug auf die 2 und 2A weist die Betätigungsvorrichtungsbasis 17 einen breiten Basiskörper in Kontakt mit der Spule 14 auf, die in das Gehäuse 18 geklemmt ist, und eine verengte Basisverlängerung die verengte Basisverlängerung der Betätigungsvorrichtungsbasis 70 weist äußere Gewindegänge 72 und innere Gewindegänge 74 auf. Die inneren Gewindegänge 74 sind so gemacht, dass sie entgegengesetzt zu den äußeren Gewindegängen 101 eines Vorsteuerkörpergliedes 100 passen, um mit einer elastisch verformbaren Membran 90 in Eingriff zu kommen.
  • Die elastisch verformbare Membran 90 weist einen äußeren Ring 92 auf, eine dazu passende Region 94 und eine elastische C-förmige Region 96 die Membran 90 kann eine EDPM-Membran oder eine andere Art einer Membran sein. Im Allgemeinen können die verformbare Membran 90 und die Region 96 verschiedene Formen und Größen haben, und zwar abhängig von der Anordnung und von der Größe des Vorsteuerkörpergliedes 100 und eines Stössels 86 des Ankers 80. Die verformbare Membran 90 ist aus einem haltbaren Material gemacht und kann zumindest teilweise aus einem elasti schen Material gemacht sein. Weiterhin wird das Material der verformbaren Membran 90 ausgewählt, um einer möglichen Verschlechterung Widerstand zu leisten, die von dem Strömungsmittel verursacht wird, das in dem Vorsteuerkörperglied 100 geregelt wird. Daher kann die gleiche Ventilbetätigungsvorrichtung für verschiedene Anwendungen in Industrie und Ackerbau hergestellt werden, während nur die verformbare Membran 90 und das Vorsteuerkörperglied 100 insbesondere für das regulierte Strömungsmittel ausgelegt sind. Bei medizinischen Anwendungen werden die Membran 90 und das Vorsteuerglied 100 sterilisiert oder können aus einem wegwerfbaren Material gemacht werden. Daher kann die Ventilbetätigungsvorrichtung mit neuem wechselbaren Elementen erneut verwendet werden.
  • Der ferromagnetische Anker 80 weist einen Spitzenteil 86 (d. h. den Stössel 86) und einen Federhohlraum 82 auf, der angeordnet ist, um die Feder 84 aufzunehmen, die verjüngte Endteile 84A und 843 besitzt. Die verjüngten Federenden ermöglichen eine Sortierung und Montage durch eine Maschine. Der ferromagnetische Anker 80 weist auch einen Durchlass 85 auf, der eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Hohlraum 82 und einer Kammer 89 ermöglicht, die von der O-Ringdichtung 46 und der Membran 90 abgedichtet wird. Dies erzeugt wiederum eine strömungsmitteldichte Dichtung für die Ankerflüssigkeit, wobei die Membran 90 den Anker 80 davor schützt, dass er dem äußeren Strömungsmittel ausgesetzt wird, das in Kontakt mit dem Vorsteuerkörperglied 100 gelegen ist. Wie oben erwähnt hat die Ankerflüssigkeit vorzugsweise eine sehr niedrige Viskosität und ist nicht kompressibel und nicht korrosiv. Weiterhin ermöglichen die Spule 14, dass Polstück 25, der Anker 80 und der Durchlass 85 einen relativ uneingeschränkten Fluss des abgedichteten Ankerströmungsmittels, wenn die Betätigungsvorrichtung sich bewegt, d. h. wenn es einen Pfad mit niedrigem Widerstand für das Ankerströmungsmittel gibt.
  • Die Betätigungsvorrichtungsanordnung weist ein Vorsteuerkörperglied 100 auf, welches in wiederholbarer Weise an der Betätigungsvorrichtungsanordnung gesichert ist, was zahlreiche Vorteile bietet. Insbesondere weist das Vorsteuerkörperglied 100 äußere Gewindegänge 101 auf, die mit entgegengesetzten Gewindegängen 74 in dem Polstück 70 in Eingriff stehen, und einen Flansch 102. Der Flansch 102 liegt an einem Schulterteil 76 des Polstückes 70 an, was einen positiven Anschlag für das Vorsteuerkörperglied vorsieht, welches auf die Betätigungsvorrichtungsanordnung geschraubt wird. Dieser positive Anschlag bzw. Stop sieht eine bekannte im Wesentlichen konstante Distanz und Geometrie zwischen einer Außenfläche des elastischen Teils 96 und einem Ventilsitz 104 vor. Die bekannte im Wesentlichen konstante Distanz und Geometriestellen wiederum einen wiederholbaren Vorgang des Schließens und Öffnens des Ventilgliedes sicher.
  • Im Allgemeinen können während der Instandhaltung vor Ort oder des Ersatzes die Ventilbetätigungsvorrichtung oder andere Elemente entfernt oder ersetzt werden, was wiederum eine Veränderung der Distanz und der Geometrie zwischen dem Ventilsitz 104 und dem Element 96 der Ventilbetätigungsvorrichtung verursachen kann. Weiterhin können verschiedene Stückteiltoleranzen und die Verformbarkeit der O-Ring eine gewisse Veränderlichkeit der Position des mittleren Rohrs 106 des Vorsteuerkörpers mit Bezug zu dem elastischen Glied 96 zur Folge haben. Diese Veränderlichkeit kann eine daraus resultierende Veränderlichkeit des Ventilbetriebs während der Öffnungs- und Verschlusszeiten zur Folge haben. Anders gesagt wird die Beabstandung des Vorsteuerventils und des Sitzes und deren Geometrie eingestellt, wenn das Vorsteuerglied 100 auf der Ventilbetätigungsvorrichtung vormontiert ist, wie in den 2 und 3 gezeigt.
  • In der geschlossenen Position dichtet der elastische Teil 96 die Öffnung am Ventilsitz 104 ab und verhindert somit einen Strömungsmittelfluss von einem Vorsteuerdurchlass 105 zu einem Vorsteuerdurchlass 106. Das Vorsteuerkörperglied 100 kann mit einer Membran über die Vorsteuerdurchlässe 105 und 106 gekoppelt sein. Somit ist die Anwendung des Vorsteuerkörpergliedes 100 eine neuartige Verbesserung des Betriebs von durch Membranen gesteuerten Spülventilen, wie sie beispielsweise in den US-Patenten 5 125 621; 5 195 720; 5 196 118 und 5 244 179 offenbart werden. Weiterhin kön nen mehrere Membranen kaskadenförmig zusammen verwendet werden, wobei die Durchlässe 105 und 106 mit einer ersten kleineren Membran verbunden sind, die wiederum eine zweite größere Membran steuert, die ermöglicht, dass der Fluss einer großen Menge an Strömungsmittel an der Membran in Ihrem offenen Zustand vorbeiläuft. Diese zwei miteinander verbundenen Membranen erzeugen einen Verstärkungseffekt, um effektiv den Strömungsmittelfluss durch eine Membran zu steuern.
  • 3 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Ventilbetätigungsvorrichtung. Die Ventilbetätigungsvorrichtung 10B weist eine (Draht-)Spule bzw. Wicklung 28 auf, die auf eine Spule 14 gewickelt ist, und eine Betätigungsvorrichtungsbasis 70, die innerhalb eines Betätigungsvorrichtungskolbens 18 montiert ist. Die verriegelnde Version der Ventilbetätigungsvorrichtung 10B weist einen Verriegelungsmagneten 23, ein ferromagnetisches Polstück 25 und einen ferromagnetischen Anker 80 auf, der verschiebbar in einer Ankertasche montiert ist, die in dem Polstück 25 ausgeformt ist. Der elastisch verformbare O-Ring 12 bildet eine Dichtung zwischen der Elektromagnetspule 14 und der Betätigungsvorrichtungsbasis 70, und der O-Ring 46 bildet eine Dichtung zwischen dem Polstück 24 und der Elektromagnetspule 14. Die Spule 14 bildet eine Ausnehmung 20, die an einem äußeren Ende des Polstückes 25 ausgeformt ist, und einen scheibenförmigen Magneten 23. Die Ventilbetätigungsvorrichtung 10B weist auch einen Positionssensor auf, wie beispielsweise einem piezoelektrischen Wandler 110, der in dem Sensorgehäuse 112 gelegen ist. Die nicht verriegelnde Version der Ventilbetätigungsvorrichtung 10B weist keinen Verriegelungsmagneten 23 auf sondern kann optional den Positionssensor anstelle des Magneten 23 aufweisen. Wie oben beschrieben sind die Betätigungsvorrichtungselemente innerhalb des Elektromagnetgehäuses 18 festgeklemmt.
  • Immer noch mit Bezug auf 3 weist die Ventilbetätigungsvorrichtung 10B auch eine elastisch verformbare Membran 90 auf, die zwischen der Betätigungsvorrichtungsbasis 70 und dem Vorsteuerkörperglied 100 gelegen ist. Wie oben beschrieben weist die Betätigungsvorrichtungsbasis 70 einen breiten Basiskörper in Kontakt mit der Spule 14 und eine verengte Basisverlängerung auf. Die verengte Basisverlängerung der Betätigungsvorrichtungsbasis 70 weist äußere Gewindegänge 72 und innere Gewindegänge 74 auf. Das Vorsteuerkörperglied 100 weist äußere Gewindegänge 101 auf, die mit entgegengesetzten inneren Gewindegängen 74 in Eingriff stehen, und einen Flansch 102. (Alternativ können die Betätigungsvorrichtungsbasis 70 und das Vorsteuerkörperglied 100 durch andere Arten von Verriegelungsmechanismen verbunden sein.) Der Flansch 102 liegt an dem Schulterteil 76 des Polstückes 70 an, wodurch ein positiver Anschlag für das Vorsteuerkörperglied vorgesehen wird, welches an die Betätigungsvorrichtungsanordnung geschraubt wird. Dieser positive Anschlag wiederum sieht eine Bekannte im Wesentlichen konstante Distanz und Geometrie zwischen einer Außenfläche des elastischen Teils 96 und einem Ventilsitz 104 vor.
  • Wie oben beschrieben weist die elastisch verformbare Membran 90 dem äußeren Ring 92, die entsprechende Region 94 und die elastische C-förmige Region 96 auf. Es gibt verschiedene mögliche Formen und Größen der verformbaren Membran 90 und der Region 96 abhängig von der Anordnung und von der Größe des Vorsteuerkörpergliedes 100 und des Stössels 86.
  • Der ferromagnetische Anker 80 weist den Stössel 86 und einen Federhohlraum 82 auf, der angeordnet ist, um die Feder 84 aufzunehmen, und zwar mit verjüngten Endteilen 84A und 84B. Die verjüngten Federenden ermöglichen eine Sortierung und Montage durch eine Maschine. Der Stössel 86 kann einen kreisförmigen, einen elliptischen, einen rechteckigen oder einen anderen Querschnitt haben. Der ferromagnetische Anker 80 weist auch einen Durchlass 85 auf (in 2A gezeigt), der eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Hohlraum 82 und einer Kammer 89 ermöglicht, die von der O-Ringdichtung 46 und der Membran 90 abgedichtet wird. Dies erzeugt wiederum eine strömungsmitteldichte Dichtung für die Ankerflüssigkeit, wobei die Membran 90 den Anker 80 und den Stössel 86 davor schützt, dass diese dem äußeren Strömungsmittel ausgesetzt werden, welches in Kontakt mit dem Vorsteuerkörperglied 100 ist. Das heißt, der gesamte Anker 80 wird von der Ankerflüssigkeit umgeben, die einen im Wesentlichen in Gleichgewicht befindlichen Druck hat, der auf die Ankerfläche aufgebracht wird (d. h. der Anker 80 "schwimmt" im Wesentlichen in der Ankerflüssigkeit). Wie oben erwähnt hat die Ankerflüssigkeit vorzugsweise eine sehr niedrige Viskosität und ist inkompressibel und nicht korrosiv. Weiterhin ermöglichen die Spule 14, die Polstücke 25 und 70, der Anker 80 und der Durchlass 85 einen relativ uneingeschränkten Fluss des Ankerströmungsmittels wenn sich die Betätigungsvorrichtung bewegt, d. h., es gibt einen Pfad für die Ankerflüssigkeit mit niedrigem Widerstand.
  • Vorteilhafterweise weist die Betätigungsvorrichtungsanordnung ein Vorsteuerkörperglied 100 auf, welches wiederholbar an der Betätigungsanordnung gesichert ist, wie oben beschrieben. Der Flansch 102 liegt an einem Schulterteil 76 des Polstückes 70 an, wodurch ein positiver Anschlag vorgesehen wird, der eine bekannte, im Wesentlichen konstante Distanz und Geometrie zwischen einer Außenfläche des elastischen Teils 96 und einem Ventilsitz 104 vorsieht. Die bekannte, im Wesentlichen konstante Distanz und Geometriestellen wiederum eine wiederholbare Verschluss- und Öffnungswirkung des Ventilgliedes sicher. Weiterhin kann das Vorsteuerkörperglied 100 geformt sein, um eine Membran aufzunehmen.
  • 4 ist eine teilweise schematische und teilweise diagrammartige Darstellung einer Steuerschaltung, die für die Ventilbetätigungsvorrichtung 10C verwendet wird. Die Steuerschaltung 130 weißt einen Sensorverstärker und einen Umhüllungsdetektor 132 auf, weiter einen Komparator 134, eine Mikro-Steuervorrichtung bzw. einen Mikrocontroller 136, der ein Signal von einem Objektsensor 138 aufnimmt, weiter einen Komparator 140 und einen Ventiltreiber 142. Um das Ventil zu schließen legt der Ventiltreiber 142 eine Antriebsspannung bzw. Treiberspannung beispielsweise durch die Anschlüsse 29A und 29B an, um einen Antriebsstrom durch die Spule 28 zu leiten, wie in den US-Patenten 6 293 516 und 6 305 662 beschrieben.
  • Im Allgemeinen kann die Ventilbetätigungsvorrichtung unterschiedliche Arten von Steuerschaltungen verwenden, wie beispielsweise die Schaltungen, die in den US-Patenten 5 781 399; 5 803 711; 5 815 365 oder 6 021 038 beschrieben werden. Der Antriebsstrom leitet den entsprechenden Magnetfluss ein, der im Großen und Ganzen von dem ferromagnetischen Gehäuse 18, dem hinteren Polstück 25 und dem vorderen Polstück 70 geleitet wird. In dem Ausführungsbeispiel mit Verriegelung ist die Polarität der Antriebsspannung derart, dass der daraus resultierende Magnetfluss jenem des Permanentmagneten 23 entgegengesetzt ist. Dies unterbricht die Haltekraft des Magneten 23 auf den Anker 80 und gestattet, dass die Rückstellfeder 84 den Stössel 86 zusammen mit dem Membranteil 96 auf den Ventilsitz 104 drückt. Sobald das Ventil somit geschlossen worden ist, hält die Rückstellfeder dieses ohne weitere Hilfe von der Spule 28 geschlossen. In dem geschlossenen Zustand ist die Magnetkraft durch den Magneten 23 auf den Anker 22 geringer als jene der Rückstellfeder 84 aufgrund der gesteigerten Distanz des Ankers 22 vom Magneten 23. Um das Ventil zu öffnen legt der Ventiltreiber 142 eine Antriebsspannung in der entgegengesetzten Richtung an, so dass der daraus resultierende Magnetfluss die gleiche Orientierung hat wie der Fluss von dem Magneten 23. Somit verstärkt der angelegte Magnetfluss jenen des Permanentmagneten 18 und überwindet die Kraft der Rückstellfeder 84. Daher bewegt sich der Anker 80 zum Magneten 23 hin, und in der zurückgezogenen Position des Stössels 86 ist die Kraft des Permanentmagneten 23 groß genug, um den Anker 80 gegen die Kraft der Rückstellfeder 84 zu halten, ohne irgend einen "Halteantriebsstrom" anzulegen. Andererseits muss bei dem Ausführungsbeispiel ohne Verriegelung der "Halteantriebsstrom" angelegt werden, da es keinen Permanentmagneten 23 gibt.
  • Wegen der bistabilen Natur des verriegelnden Ventils unterbrechen Steuerschaltungen, die diese betätigen, typischerweise den Stromfluss, nachdem das Ventil den erwünschten Zustand erreicht hat. Da die erforderliche Zeit, damit das Ventil den erwünschten Zustand erreicht, stark variieren kann, machen herkömmliche Steuerschaltungen die Stromflussdauer relativ lang, so dass diese für die Bedingungen im schlechtesten Fall passend sein werden. Da die meisten Betätigungen nicht unter Bedingungen des schlechtes ten Falls ausgeführt werden, dauert jedoch der Spuleantriebsstrom typischerweise für einige Zeit an, nachdem das Ventil seine stabile Position erreicht hat. Dies ist eine Verschwendung von Batterieenergie. Um diese Verschwendung zu verringern kann die Steuerschaltung 130 den Anker überwachen, um zu bestimmen, ob der Anker seinen Endpunkt erreicht hat, und sie hört auf, einen Spulenantriebsstrom anzulegen, gerade bevor oder genaue wenn dies auftritt.
  • Im Allgemeinen weist die Ventilbetätigungsvorrichtung 10B zur Überwachung der Position des Stössels 86 einen Positionssensor auf, der ein piezoelektrischer Wandler sein kann, weiter ein kapazitiver Wandler, ein induktiver Wandler, ein optischer Wandler oder irgendein anderer Wandler, der direkt oder indirekt mit dem Anker 80 gekoppelt ist. Beispielsweise überwacht der piezoelektrische Wandler 110 die Lage des Ankers 80, indem er Vorteil aus dem Schall zieht, dem der Anker 80 macht, wenn er jedes Ende seiner Laufbahn erreicht. Wir verwenden den Ausdruck Schall hier im breiten Sinne einer Druckwelle oder Spannungswelle. In den meisten Ausführungsbeispielen sind darüber hinaus die vorherrschenden Frequenzkomponenten des "Schalls" typischerweise über dem hörbaren Bereich.
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel der 3 ist der Ankersensor der piezoelektrische Wandler 110, der auf Schwingungen in der Gehäusewand anspricht. Die Größe und Form des piezoelektrischen Elementes 110 sind typischerweise so ausgewählt gewesen, dass sie sein Ansprechen auf die vorherrschenden Frequenzkomponenten maximieren, und es ist normalerweise an einer Stelle montiert, wo die zu detektierenden Töne die größte Amplitude haben oder am besten von Rauschen unterscheidbar sind. Alternativ ist der Ankersensor ein kapazitiver Sensor, der eine Platte aufweist, die an einer stationären Betätigungsvorrichtungsfläche gelegen ist, und wobei die andere Platte an einer Oberfläche des sich bewegenden Ankers 80 gelegen ist. Die Bewegung des Ankers 80 bewirkt eine relative Verschiebung der zwei Kondensatorplatten, die wiederum den gemessenen Kapazitätswert verändert. Basierend auf dem Kapazitätswert bestimmt der ka pazitive Sensor die Endposition oder irgend eine augenblickliche Position des Ankers 80 (und somit die Position des Stössels 86).
  • Alternativ ist der Ankersensor ein optischer Sensor, der eine optische Quelle und einen optischen Detektor aufweist. Die Quelle sendet optische Strahlung aus, die von einer Oberfläche des Ankers reflektiert wird (oder möglicherweise durch diese hindurch übertragen wird) und von dem Detektor detektiert wird. Die Reflektionsfläche modifiziert das ausgesandte optische Signal. Somit variiert das detektierte Signal abhängig von der Position des Ankers (d. h. der augenblicklichen Lage des Stössels 86). Basierend auf dem detektierten optischen Signal bestimmt der optische Sensor die Endposition oder irgend eine augenblickliche Position des Ankers 80. Alternativ verwendet der Ankersensor eine Quelle von elektromagnetischer Strahlung und einen entsprechenden Detektor. Der Detektor misst die Störung der erzeugten elektromagnetischen Strahlung durch den Anker abhängig von der Lage des Ankers. Basierend auf der detektierten gesteuerten Strahlung bestimmt der Sensor die Endposition oder irgend eine augenblickliche Position des Ankers.
  • Wiederum mit Bezug auf 3 sieht ein Anschluss 114 eine elektrische Verbindung zu einer der Elektroden des Wandlers 110 durch eine Kontaktfeder 116 vor, die an der Stelle von beispielsweise einer Plastikkappe 112 gesichert wird. Die andere Elektrode des Wandlers 110 kann gemeinsam mit der Spule 28 verwendet werden, beispielsweise wenn der Wandler an dem Gehäuse 18 durch eine Leitungsverbindung zwischen dem Gehäuse und dieser Elektrode gesichert wird.
  • Mit Bezug auf 4 liefert der piezoelektrische Sensor 110 ein Sensorsignal 131 an den Verstärker und den Umhüllungsdetektor 132, der einen Verstärker aufweist, der auf die erwarteten vorherrschenden Frequenzkomponenten des Schalls (typischerweise im Ultraschall-Bereich) eingestellt ist. Der Verstärker und Umhüllungsdetektor 132 richtet das resultierende gefilterte Signal gleich und behandelt das Ergebnis mit einem Tiefpassfilter, um eine Ausgangsgröße zu erzeugen, die die Umhüllung der Ausgangsgröße des eingestellten Verstärkers darstellt. Wenn der Anker 80 einen Endpunkt erreicht und eine Schwingung des Gehäuses verursacht, überschreitet der daraus resultierende Umhüllungswert eine Schwelle, die ein Komparator 134 anglegt. Da in dem veranschaulichenden Ausführungsbeispiele die Schallamplitude höher ist, wenn sich das Ventil öffnet, als wenn es sich schließt, stellt ein Mikrocontroller 136 eine Komparatorschwelle ein, deren Wert, wenn das Ventil geöffnet wird, ein anderer ist als der Wert, den sie hat, wenn das Ventil geschlossen wird.
  • Der Mikrocontroller 136 kann die Ventilbetätigungsvorrichtung ansprechend auf ein Auslösersignal von einem Objektsensor 138 betreiben. Die Steuerschaltung 130 kann aufgebaut sein, um mit unterschiedlichen Arten von Objektsensoren zu arbeiten, die eine Anwesenheit oder eine Bewegung detektieren. Beispielsweise kann der Objektsensor 138 ein Ultraschall-Sensor, ein kapazitiver Sensor oder ein optischer Sensor sein, wie beispielsweise einer der Sensoren, die in den US-Patenten 5 984 262; 6 127 671 oder 6 212 697 beschrieben werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Objektsensor 138 ein optischer Sensor, der in dem US-Patent 6 212 697 beschrieben wird. Der optische Sensor weist eine Lichtquelle und einen Lichtdetektor auf. Die Lichtquelle (beispielsweise eine Infrarot-LED) ist hinter einer Linse mit einem im Allgemeinen kreisförmigen Teil von seinem optisch nützlichen Teil angeordnet. Die Quellenlinse bildet eine Rückseite, die sphärisch konvex ist, und zwar mit einem Krümmungsradius von 16 mm (0,63 Inch) und mit einer Umfangskante, die eine Ebene senkrecht zu einer Linie definiert, die sich nach unten rechts in einem Winkel von 18,6 Grad zur Horizontalen erstreckt. Die Austrittsfläche der Linsenfront ist auch sphärisch konvex mit einem Krümmungsradius von 50,8 mm (2,0 Inch) und mit einer Umfangskante, die eine Ebene senkrecht zu einer Linie definiert, die sich nach unten links in einem Winkel von 9,8 Grad zur Horizontalen erstreckt. Die Quelle ist so positioniert, dass sie ein Strahlungsmuster liefert, welches im US-Patent 6 212 697 beschrie ben und gezeigt wird. Der Strahlungsdetektor (beispielsweise eine Fotodiode) ist hinter einer Empfängerlinse gelegen, die Formen von linken und rechten Stirnseiten genauso wie jene der entsprechenden Oberflächen der Übertragungslinsen hat. Die Oberflächen der Empfängerlinse sammeln Licht, das von einem Ziel empfangen wurde (beispielsweise von einer Person vor einem Urinal) und tendieren dazu, dieses zum Strahlungsdetektor zu leiten. Diese Anordnung ist verantwortlich für ein Empfängermuster, welches auch in dem US-Patent 6 212 697 gezeigt und beschrieben wird.
  • Beispielsweise kann der Mikrocontroller 136 beim Empfang eines Träger- bzw. Auslösersignals von einem Objektsensor 138 ein "Öffnen-Signal" zum Ventiltreiber 142 liefern, wenn der Sensor detektiert, dass der Anwender die Nachbarschaft der Spülvorrichtung verlässt. Weiterhin kann der Mikrocontroller 136 ein "Schließen-Signal" liefern, nachdem das Ventil für eine vorbestimmte Dauer offen gewesen ist. Um das Ventil zu öffnen erzeugt der Mikrocontroller ein Öffnen-Signal, welches an eine Ventiltreiberschaltung 142 angelegt wird. Dies bewirkt, dass die Schaltung Strom durch die Spule der Betätigungsvorrichtung 28 in der Richtung treibt, die bewirken wird, dass sich das Ventil öffnet.
  • Wenn dieser Strom beginnt zu fließen zeigt die Ausgangsgröße des Komparators 134 anfänglich, dass die Ausgangsgröße des Verstärker 132 geringer als die Schwelle ist, somit nimmt der Verstärker nicht den Schall von einer Größe auf, die damit in Übereinstimmung ist, dass der Anker das Ende seines Laufweges erreicht. Der Mikrocontroller 136 hält daher das Öffnen-Signal sicher. Jedoch verändert sich die Ausgangsgröße des Komparators 134 ansprechend auf den Schall, der von dem Anker 80 am Ende seiner Bahn gemacht wird. Wenn der Anker 80 diesem Punkt erreicht hat, wird das Ventil ohne Stromfluss offen bleiben, so dass der Mikrocontroller seine Öffnen-Ausgangsgröße wegnimmt und dadurch bewirkt, dass der Ventiltreiber 142 aufhört, Antriebsstrom an die Betätigungsvorrichtungsspule 28 anzulegen. Das Ergebnis ist gewöhnlicherweise, dass die Stromflussdauer viel Geringer gewesen ist als die Zeit, die erforderlich ist, um das Ventil unter den Bedingungen des schlechtesten Falles zu öffnen, so dass das System beträchtliche Energie eingespart hat.
  • Um das Ventil zu schließen erzeugt der Mikrocontroller 136 seine Schließen-Ausgangsgröße und bewirkt dadurch, dass der Ventiltreiber 142 das Antriebssignal an die Betätigungsvorrichtungsspule 28 in der entgegengesetzten Richtung anglegt. Wiederum gestattet der Mikrocontroller nur einen Stromfluss bis der Komparator 134 ihn dahingehend informiert, dass der Anker das Ende seines Weges erreicht hat.
  • Die Steuerschaltung 130 kann verwendet werden, um nicht nur die Dauer des Antriebssignals zu steuern, sondern auch seine Größe. Die Dauer des Antriebssignals kann in dem Bereich von weniger als ungefähr 1 ms bis ungefähr 10 ms und vorzugsweise im Bereich von 1,5 ms bis 8 ms sein. Ein Spulenantriebsniveau, das für den gewöhnlichen Betrieb hoch genug ist, kann gelegentlich unzureichend sein, und das Niveau des Spulenantriebsstroms kann gesteigert werden, wenn der Anker den Endpunkt nicht erreichen kann. Ein Weg zur Steigerung des Spulenantriebsstromniveaus ist, die Spannung an den Kondensatoren zu steigern, die durch die Betätigungsvorrichtungsspule entladen werden.
  • 4 bildet den Ventiltreiber 142 derart ab, dass er durch eine Batterie 144 angetrieben wird. Der Ventiltreiber 140 weist typischerweise Energiespeicherkondensatoren auf, die die Batterie 144 zwischen Betätigungsvorgänge durch eine Spule L1 und eine Shottky-Diode D1 aufhält. Wenn der Mikrocontroller 136 sein Öffnen- oder Schließen-Signal aufbaut, entlädt der Treiber die Kondensatoren durch die Betätigungsvorrichtungsspule 28. Gewöhnlicherweise ist es die Spannung der Batterie 144 selbst, die die Spannungen bestimmt, auf die die Kondensatoren aufgeladen werden, und dies bestimmt wiederum den Spulenstrom und somit die Ankerkraft.
  • Unter manchen Bedingungen können es verschiedene Faktoren (beispielsweise eine Expansion eines Elementes aufgrund von hoher Temperatur, ei ne hohe Viskosität des Betätigungsvorrichtungsströmungsmittels aufgrund von niedriger Temperatur, eine Verschlechterung der Membran 90 oder von anderen Elementen der Betätigungsvorrichtung) schwerer als üblich machen, den Anker 80 zu verschieben. Jedoch wird das Antriebssignal normalerweise in normalen Betriebswerten eingestellt. Anderenfalls wäre der Energieverbrauch unnötigerweise hoch, wenn während des normalen Betriebs die Batteriespannung hoch genug eingestellt werden würde, um mit solchen schwierigen Bedingungen fertig zu werden. Das vorliegende Ausführungsbeispiel verwendet daher ein Batteriespannungsniveau, welches für normale Situationen adäquat ist, jedoch nicht für schwierigere.
  • Die Steuerschaltung 130 ist dahingehend aufgebaut, dass sie die Spannung des Kondensator steigert, wenn der Anker sich nicht nach dem anfänglichen Anlegen des Antriebssignals bewegt hat, oder das Ende seiner Laufbahn nicht innerhalb einer vorbestimmten maximalen Dauer des Stromflusses erreicht hat. Insbesondere schaltet der Mikrocontroller 136 den Ventiltreiber zeitweise aus, wenn die vorbestimmte maximale Stromflussdauer erreicht wird, und sie beginnt, einen Transistor Q1 durch einen Strombegrenzungswiderstand R1 impulsartig zu bewegen. Während jedes Impulses zieht der Transistor Strom aus der Batterie durch die Spule L1. Wegen der Diode D1 jedoch entlädt sie nicht die Kondensatoren des Ventiltreibers. Am Ende von jedem Impuls schaltet der Transistor Q1 aus, und die daraus resultierende elektrische Antriebskraft in der Spule L1 bewirkt, dass der Strom weiter fließt und dadurch die Kondensatoren der Treiberschaltung durch die Diode D2 aufhält, auch wenn die Spannung dieser Batterie in jene der Batterie 144 überschreitet. Somit können diese Kondensatoren auf Spannungen aufgeladen werden, die jene der Batterie überschreiten.
  • Um die geeignete Spannung des Kondensators zu erreichen vergleicht ein Komparator 140 die Kondensatorspannung mit einem Niveau, welches der Mikrocontroller 136 einstellt. Ansprechend auf die resultierende Ausgangsgröße des Komparators steigert der Mikrocontroller 136 den Lastzyklus des Impulses, wenn die Kondensatorspannung geringer als die Schwelle ist, und verringert den Lastzyklus, wenn die Kondensatorspannung die Schwelle überschreitet. Die Schwelle wird höher eingestellt als die Batteriespannung, so dass die Kraft auf dem Anker größer ist und wahrscheinlicher das Ventil öffnen oder schließen wird, wenn der Mikrocontroller dann den Ventiltreiber wieder einschaltet.
  • Das veranschaulichende Ausführungsbeispiel ist eines von vielen, die die Lehren der vorliegenden Erfindung einsetzen können. Obwohl wir bevorzugen, einen Schallsensor zu verwenden, insbesondere einen Ultraschall-Wandler, können andere Wege zum detektieren des Endes eines Weges des Ankers statt dessen verwendet werden. Obwohl das veranschaulichte Ausführungsbeispiel die Dauer des Spuleantriebstroms steuert, sowohl wenn das Ventil geöffnet wird als auch wenn es geschlossen wird, können einige Ausführungsbeispiele auch diese Dauer nur während des Öffnens oder nur während des Schließens steuern. Und verriegelnde Betätigungsvorrichtungssysteme, die andere Mechanismen betätigen als Ventile, können auch von den Lehren der vorliegenden Erfindung profitieren.
  • Obwohl wir ein einfaches Amplitudenkriterium eingesetzt haben, um zu bestimmen, ob der Anker das Ende seines Weges erreicht hat, können darüber hinaus andere Kriterien gefunden werden, die für manche Anwendungen zu bevorzugen sind. Beispielsweise könnte das Schallsignal gesampelt bzw. aufgenommen und durch Signalverarbeitung mit einer gespeicherten Wellenform verglichen werden, die bekannterweise dafür charakteristisch ist, dass der Anker einen seiner Endpunkte erreicht. Das gespeicherte Signal kann für unterschiedliche Endpunkte unterschiedlich sein und es kann Umstände geben, unter denen es als wertvoll angesehen wird, einen solchen Vergleich zu verwenden, um zwischen den zwei Zuständen der Betätigungsvorrichtung zu unterscheiden.
  • Irgend eine der oben beschriebenen Ventilbetätigungsvorrichtungen ist für zahlreiche Anwendungen geeignet. Beispielsweise kann die beschriebene Ventilbetätigungsvorrichtung in einem Ventil mit zwei Strömungsmitteln ver wendet werden, wie es in der US-Anmeldung mit der Seriennummer 718 026 beschrieben wird, die am 20. November 2000 eingereicht wurde. Alternativ kann die Ventilbetätigungsvorrichtung in einem Strömungsmittelauslasssystem verwendet werden, das in dem US-Patent 6 161 726 beschrieben wird, oder in der PCT-Anmeldung PCT/US99/30898 (veröffentlicht als WO 00/38561). Weiterhin kann die Ventilbetätigungsvorrichtung in verschiedenen Bewässerungssystemen verwendet werden, die beim Ackerbau oder beim Gartenbau verwendet werden.
  • Nachdem wir verschiedene Ausführungsbeispiele und Einrichtungen der vorliegenden Erfindung beschrieben haben, sollte dem Fachmann für die relevante Technik offensichtlich sein, dass das Vorangegangene nur veranschaulichend und nicht einschränkend ist, wobei es nur beispielhaft dargelegt wurde. Die Funktionen von irgend einem Element können auf verschiedene Weise in alternativen Ausführungsbeispielen ausgeführt werden. Ebenfalls können die Funktionen von verschiedenen Elementen in alternativen Ausführungsbeispielen durch weniger Elemente oder durch ein einzelnes Element ausgeführt werden.

Claims (33)

  1. Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung, die Folgendes aufweist: eine Elektromagnetspule (28) und ein Ankergehäuse (14, 16, 70), die aufgebaut und angeordnet sind, um einen ferromagnetischen Anker (30, 80) aufzunehmen, der einen äußeren Teil (60, 86) aufweist, eine Membran (40, 90), die mit Bezug zum Ankergehäuse gesichert ist und angeordnet ist, um mindestens teilweise den äußeren Teil zu umschließen, um das Ankerströmungsmittel innerhalb einer Ankertasche abzudichten, die ein Volumen vorsieht, wobei die Verschiebung des äußeren Teils die Membran mit Bezug zu einem Ventildurchlass (44, 160) verschiebt, und zwar gesteuert durch die Betätigungsvorrichtung, und einen Ankeranschluss (56, 85), der einen Strömungsmitteldurchlass vorsieht, um den Fluss des Ankerströmungsmittels zwischen dem äußeren Teil und einem näheren Teil des Ankers zu ermöglichen, wodurch eine schnelle Bewegung des Ankers mit Bezug zu dem Ankergehäuse während des Öffnens und des Schließens des Ventildurchlasses ermöglicht wird, wodurch das Ankerströmungsmittel innerhalb des Volumens während der Bewegung eingeschlossen ist.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, die weiter einen Permanentmagneten aufweist, der angeordnet ist, um eine verriegelnde Betätigungsvorrichtung zu bilden.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, die weiter eine Vorspannfeder (48, 84) aufweist, die positioniert und angeordnet ist, um den Anker zu seiner ausgefahrenen Position vorzuspannen.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Ankerströmungsmittel ein inkompressibles Strömungsmittel aufweist, welches ein Korrosion verhinderndes Mittel aufweist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Ankerströmungsmittel, welches ein inkompressibles Strömungsmittel aufweist, im Wesentlichen aus Wasser vermischt mit einem Korrosion verhindernden Mittel besteht.
  6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der äußere Teil des Ankers angeordnet ist, um die Membran gegen einen Ventilsitz (54, 104) zu drücken, wenn der Ventildurchlass verschlossen wird, während der Anker in seiner ausgefahrenen Ankerposition angeordnet ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei ein Verhältnis, dass die Fläche des äußeren Teils zur Fläche der Membran hat, die einer Leitung stromaufwärts der Membran ausgesetzt ist, zwischen 1,4 und 12,3 ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anker einen mittleren Hohlraum (50, 82) in Verbindung mit dem Ankeranschluss aufweist.
  9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der mittlere Hohlraum aufgebaut und angeordnet ist, um eine Vorspannfeder (48, 84) aufzunehmen, um den Anker zu seiner ausgefahrenen Position vorzuspannen.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, die weiter einen Ankersensor aufweist, der aufgebaut ist, um die Verschiebung des Ankers zu detektieren; und eine Steuerschaltung (130), die aufgebaut ist, um den Spulenantriebs(-strom) an die Spule ansprechend auf einer Ausgangssgrösse von dem Ankersensor anzulegen.
  11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Steuerschaltung durch eine Batterie (144) mit Leistung versorgt wird.
  12. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Steuerschaltung aufgebaut ist, um den Spulenantriebsstrom an die Spule in einer ersten Richtung anzulegen, um den Anker in eine erste Endposition zu verschieben, und wobei er auf einer Ausgangssgrösse aus dem Sensor anspricht, die ein vorbestimmtes erstes Kriterium zur Beendigung eines Stroms erfüllt, um den Spulenantriebsstroms an der Spule in der ersten Antriebsrichtung anzulegen.
  13. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Steuerschaltung aufgebaut ist, um den Spulenantriebsstrom an der Spule in einer zweiten Richtung anzulegen, die zur ersten Richtung entgegengesetzt ist, und dadurch dazu zu tendieren, den Anker zu einer zweiten Endposition zu treiben; wobei der Sensor so mit der Betätigungsvorrichtung gekoppelt ist, dass er abfühlt, dass der Anker die zweite Endposition erreicht; und wobei die Steuerschaltung dahingehend betreibbar ist, dass sie beginnt, den Spulenantriebsstroms an die Spule in der zweiten Richtung anzulegen, und zwar ansprechend darauf, dass die Sensorausgangssgrösse ein vorbestimmtes zweites Kriterium zur Beendigung eines Stroms erfüllt, um aufzuhören, einen Spulenantriebsstrom an die Spule in der zweiten Antriebsrichtung anzulegen.
  14. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die ersten und zweiten Kriterien zur Beendigung eines Stroms voneinander abweichen.
  15. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Ankersensor einen piezoelektrischen Wandler (110) aufweist.
  16. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Ankersensor einen optischen Sensor aufweist.
  17. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Ankersensor einen Detektor für elektromagnetische Strahlung aufweist.
  18. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei, wenn die Sensorausgangssgrösse nicht das erste Kriterium zur Beendigung eines Stroms innerhalb einer Vorbestimmten ersten Antriebsdauer erfüllt, nachdem die Steuerschaltung beginnt, den Spulenantriebsstrom an die Spule in der ersten Antriebsrichtung anzulegen, die Steuerschaltung den Spulenantriebsstroms an die Spule in der ersten Antriebsrichtung auf einem höheren Niveau anliegt, als jenes, welches begann, den Spulenantriebsstrom an die Spule anzulegen.
  19. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei, wenn die Sensorausgangssgrösse nicht das zweite Kriterium zur Beendigung eines Stroms innerhalb einer Vorbestimmten zweiten Antriebsdauer erfüllt, nachdem die Steuerschaltung das Anlegen des Spulenantriebsstroms an der Spule in der zweiten Antriebsrichtung begonnen hat, die Steuerschaltung den Spulenantriebsstrom an die Spule in der zweiten Antriebsrichtung auf einem höheren Niveau anlegt, als auf dem, wo sie das Anlegen des Spulenantriebsstroms an die Spule begann.
  20. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Ankersensor ein piezoelektrischer Wandler (110) ist, der an einem externen Gehäuse (18, 112) gesichert ist.
  21. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Steuerschaltung betriebsmässig mit einem Objektsensor (138) verbunden ist.
  22. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 21, wobei der Objektsensor einen Bewegungssensor aufweist.
  23. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 21, wobei der Objektsensor einen Personen- bzw. Anwesenheitssensor aufweist.
  24. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 21, wobei der Objektsensor so aufgebaut ist, dass der detektiert, wenn ein Anwender die Nachbarschaft einer Spülvorrichtung verlässt, die durch die Betätigungsvorrichtung gesteuert wird.
  25. Betätigungsvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, die weiter ein Pilot- bzw. Vorsteuerglied (34, 134) aufweist, das betriebsmässig mit der Membran angeordnet ist, um einen Ventilsitz (54, 104) für den Ventildurchlass vorzusehen.
  26. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 25, wobei das Vorsteuerkörperglied an einer Betätigungsvorrichtungsbasis (32, 70) angebracht ist, um eine bekannte, im Wesentlichen konstante Distanz zwischen einer Außenfläche der Membran und dem Ventilsitz vorzusehen.
  27. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 25, wobei das Körperglied eine Schulter (42, 46) aufweist, die in zusammenarbeitender Weise mit Bezug zu der Betätigungsvorrichtungsbasis ausgelegt ist, um einen wiederholbaren Anschlag vorzusehen, und um dadurch die bekannte im Wesentlichen Konstante Distanz zu erreichen, wenn man das Vorsteuerkörperglied an der Betätigungsvorrichtungsbasis anbringt.
  28. Betätigungsvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Membran eine passende Region (94) und eine elastische Region (96) aufweist, die ausgelegt ist, um von dem äußeren Teil des Ankers verschoben zu werden, und die ausgelegt ist, in Kontakt mit dem Ventilsitz zu kommen.
  29. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 28, wobei die elastische Region weiter ausgelegt ist, um an dem äußeren Teil des Ankers angebracht zu werden.
  30. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 29, wobei die elastische Region ein C-förmiges Glied aufweist, welches für die Anbringung an dem äußeren Teil ausgelegt ist.
  31. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 25 oder 28, die ausgelegt ist, um einen Wasserfluss zu steuern.
  32. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 31, die aufgebaut ist, um einen Wasserfluss in einem Bewässerungssystem zu steuern.
  33. Verfahren zum Betrieb einer Betätigungsvorrichtung, welches folgende Schritte aufweist: Vorsehen einer Elektromagnetspule (28) und eines Ankergehäuses (14, 16, 70), das aufgebaut und angeordnet ist, um einen ferromagnetischen Anker (30, 80) mit einem äußeren Teil (60, 86) aufzunehmen, Vorsehen einer Membran (40, 90), die mit Bezug zum Ankergehäuse gesichert ist und angeordnet ist, um zumindest teilweise den äußeren Teil zu umschließen, um das Ankerströmungsmittel in einer Ankertasche abzudichten, die ein Volumen vorsieht, wobei die Verschiebung des äußeren Teils die Membran mit Bezug zu einem Ventildurchlass (44, 106) verschiebt, der von der Betätigungsvorrichtung gesteuert wird, Vorsehen eines Ankeranschlusses (56, 85), der das Durchlassen eines Strömungsmittels ermöglicht, um einen Fluss des Ankerströmungsmittels zwischen dem äußeren Teil und einen näheren Teil des Ankers zu ermöglichen, und Liefern eines Antriebssignals zu der Elektromagnetspule, um das Öffnen und Schließen des Ventildurchlasses vorzusehen, wobei das Ankerströmungsmittel in dem Volumen während des Öffnens und des Schließens eingeschlossen ist.
DE60108519T 2000-10-25 2001-10-25 Elektromagnetisches membranventil und verfahren zur steuerung von fluidströmung Expired - Lifetime DE60108519T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US696154 2000-10-25
US09/696,154 US6609698B1 (en) 2000-10-25 2000-10-25 Ferromagnetic/fluid valve actuator
PCT/US2001/051098 WO2002068850A1 (en) 2000-10-25 2001-10-25 Electromagnetic diaphragm valve and method for controlling fluid flow

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108519D1 DE60108519D1 (de) 2005-02-24
DE60108519T2 true DE60108519T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=24795929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60140701T Expired - Lifetime DE60140701D1 (de) 2000-10-25 2001-10-25 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Strömung
DE60108519T Expired - Lifetime DE60108519T2 (de) 2000-10-25 2001-10-25 Elektromagnetisches membranventil und verfahren zur steuerung von fluidströmung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60140701T Expired - Lifetime DE60140701D1 (de) 2000-10-25 2001-10-25 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Strömung

Country Status (12)

Country Link
US (3) US6609698B1 (de)
EP (2) EP1337775B1 (de)
JP (1) JP4102670B2 (de)
CN (1) CN1283947C (de)
AT (2) ATE450740T1 (de)
AU (1) AU2001297633B2 (de)
CA (1) CA2448594C (de)
DE (2) DE60140701D1 (de)
ES (1) ES2237531T3 (de)
IL (1) IL155540A0 (de)
MX (1) MXPA03003547A (de)
WO (1) WO2002068850A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016626A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Magnetventil für hydraulischen Dämpfer
DE102011076828A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Hansgrohe Se Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
DE102012207265B3 (de) * 2012-05-02 2013-09-19 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Absperrorgan für Fluide sowie Druckstück für ein derartiges Absperrorgan
US11703483B2 (en) * 2017-09-22 2023-07-18 Cytiva Sweden Ab Valve unit for a chromatography apparatus

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6948697B2 (en) * 2000-02-29 2005-09-27 Arichell Technologies, Inc. Apparatus and method for controlling fluid flow
US6609698B1 (en) * 2000-10-25 2003-08-26 Arichell Technologies, Inc. Ferromagnetic/fluid valve actuator
US20070241298A1 (en) * 2000-02-29 2007-10-18 Kay Herbert Electromagnetic apparatus and method for controlling fluid flow
US7921480B2 (en) 2001-11-20 2011-04-12 Parsons Natan E Passive sensors and control algorithms for faucets and bathroom flushers
CA2471734C (en) 2001-12-26 2011-02-22 Arichell Technologies, Inc. Bathroom flushers with novel sensors and controllers
US9169626B2 (en) 2003-02-20 2015-10-27 Fatih Guler Automatic bathroom flushers
WO2004005628A2 (en) 2002-06-24 2004-01-15 Arichell Technologies, Inc. Automated water delivery systems with feedback control
US9140451B2 (en) * 2002-09-25 2015-09-22 Bsh Hausgeraete Gmbh Gas tap comprising an electromagnetic safety valve and magnetic insert for an electromagnetic safety valve
US7731154B2 (en) 2002-12-04 2010-06-08 Parsons Natan E Passive sensors for automatic faucets and bathroom flushers
USD598974S1 (en) 2004-02-20 2009-08-25 Sloan Valve Company Automatic bathroom flusher cover
CA2458063C (en) 2003-02-20 2013-04-30 Arichell Technologies, Inc. Toilet flushers with modular design
US8072302B2 (en) * 2003-02-27 2011-12-06 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Inchworm actuator based on shape memory alloy composite diaphragm
US7688168B2 (en) * 2003-02-27 2010-03-30 University Of Washington Actuators based on ferromagnetic shape memory alloy composites
US7280016B2 (en) * 2003-02-27 2007-10-09 University Of Washington Design of membrane actuator based on ferromagnetic shape memory alloy composite for synthetic jet actuator
WO2004076701A2 (en) * 2003-02-27 2004-09-10 University Of Washington Design of ferromagnetic shape memory alloy composites and actuators incorporating such materials
JP2005155712A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Mitsubishi Electric Corp 電磁弁
USD621909S1 (en) 2004-02-20 2010-08-17 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD623268S1 (en) 2004-02-20 2010-09-07 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD629069S1 (en) 2004-02-20 2010-12-14 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD620554S1 (en) 2004-02-20 2010-07-27 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
WO2006029174A2 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 University Of Washington Energy absorbent material
CA2586137C (en) * 2004-11-03 2011-03-29 Active Shock, Inc. Electrically controlled pressure relief valve
CN1854581B (zh) * 2005-03-05 2013-07-10 仕龙阀门公司 控制液体流动的电磁装置和方法
US8127791B2 (en) * 2005-12-21 2012-03-06 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Solenoid operated fluid control valve
JP4743763B2 (ja) * 2006-01-18 2011-08-10 株式会社フジキン 圧電素子駆動式金属ダイヤフラム型制御弁
TWI317791B (en) * 2007-03-30 2009-12-01 Delta Electronics Inc Valve apparatus
DE202007012652U1 (de) * 2007-09-10 2007-11-22 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Magnetventil
US9199022B2 (en) 2008-09-12 2015-12-01 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Modular reservoir assembly for a hemodialysis and hemofiltration system
US8105487B2 (en) 2007-09-25 2012-01-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Manifolds for use in conducting dialysis
US9358331B2 (en) 2007-09-13 2016-06-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable dialysis machine with improved reservoir heating system
US9308307B2 (en) 2007-09-13 2016-04-12 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Manifold diaphragms
US8240636B2 (en) 2009-01-12 2012-08-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Valve system
US8597505B2 (en) 2007-09-13 2013-12-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable dialysis machine
US8586176B2 (en) * 2007-11-02 2013-11-19 University Of Washington Shape memory alloy fibers and shape memory polymer fibers and films and their composites for reversible shape changes
CA3057806C (en) 2007-11-29 2021-11-23 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. System and method for conducting hemodialysis and hemofiltration
US7958771B2 (en) * 2008-04-23 2011-06-14 Honeywell International Inc. Photoacoustic sensor
CA2739786C (en) 2008-10-07 2018-01-02 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Priming system and method for dialysis systems
CN102639201B (zh) 2008-10-30 2015-07-08 弗雷塞尼斯医疗保健控股公司 模块化便携透析系统
GB0904645D0 (en) 2009-03-19 2009-04-29 Delphi Tech Inc Actuator arrangement
EP2440277B1 (de) * 2009-06-09 2019-09-04 Resmed Paris SAS Atmungsunterstützungsvorrichtung mit linear betätigtem gasregulierungsventil
US9011370B2 (en) * 2010-05-13 2015-04-21 Carefusion 303, Inc. Deformable valve mechanism for controlling fluid delivery
IT1400504B1 (it) * 2010-06-08 2013-06-11 Autel S R L Dispositivo valvolare per la pulizia di filtri industriali.
JP5661407B2 (ja) * 2010-10-05 2015-01-28 株式会社ジェイテクト 電磁弁
KR101061725B1 (ko) * 2010-12-21 2011-09-02 주식회사 유니크 보일러용 가스제어장치
CN102091381B (zh) * 2011-01-07 2012-10-10 重庆山外山科技有限公司 一种血液净化用电磁阀
DE102011016819A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Thomas Magnete Gmbh Schaltbares Druckbegrenzungsventil
US8807159B2 (en) * 2011-04-27 2014-08-19 GM Global Technology Operations LLC Corrosion-resistant armature and valve for anti-lock brake systems
EP2589786A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Regelventil und Regelventil
US20130168592A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Hong Yan Diaphragm Valve
DE102012005093A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Festo Ag & Co. Kg Membranventil
GB2506447B (en) 2012-10-01 2018-05-09 Linde Ag A flow apparatus
KR20140045676A (ko) * 2012-10-09 2014-04-17 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
ES2622847T3 (es) 2012-11-14 2017-07-07 Waterbox Oy Estructura y procedimiento para actividades subacuáticas
US9201036B2 (en) 2012-12-21 2015-12-01 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Method and system of monitoring electrolyte levels and composition using capacitance or induction
US9157786B2 (en) 2012-12-24 2015-10-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Load suspension and weighing system for a dialysis machine reservoir
US9631736B2 (en) 2013-06-10 2017-04-25 Walbro Llc Low cost solenoid valve
US9354640B2 (en) 2013-11-11 2016-05-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Smart actuator for valve
JP6258008B2 (ja) * 2013-11-11 2018-01-10 日本電産トーソク株式会社 電磁弁
JP6372995B2 (ja) * 2013-11-11 2018-08-15 日本電産トーソク株式会社 電磁弁
CN105917423B (zh) * 2014-01-29 2017-06-13 爱信艾达株式会社 电磁驱动装置以及电磁驱动装置的制造方法
JP6164167B2 (ja) * 2014-06-25 2017-07-19 株式会社デンソー リニアソレノイド
US9353881B2 (en) * 2014-08-12 2016-05-31 Hsu-Hui Chang Isolated electrically-controlled valve
DE102014225642B4 (de) * 2014-12-12 2016-06-30 Continental Automotive Gmbh Ventilanordnung und Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
ES2704298T3 (es) * 2015-02-19 2019-03-15 Bitron Spa Válvula eléctrica biestable, en particular para un sistema para la recuperación de vapores de gasolina en un vehículo motorizado
ES1138869Y (es) * 2015-04-08 2015-07-28 Orkli S Coop Ltda Válvula de seguridad adaptada a un aparato de combustión a gas
CN105736767A (zh) * 2016-04-21 2016-07-06 宁波龙巍环境科技有限公司 净水机隔膜式三路四通电磁阀
US10071393B2 (en) * 2016-05-12 2018-09-11 Illinois Tool Works Inc. Method of dispensing material on a substrate with a solenoid valve of a pneumatically-driven dispensing unit
EP3261102A1 (de) 2016-06-23 2017-12-27 Rain Bird Corporation Universeller elektromagnet
CN105927752A (zh) * 2016-06-24 2016-09-07 湖北中生汽车电器有限公司 一种电磁阀
US9763364B1 (en) * 2016-06-29 2017-09-12 Intel Corporation Heat transfer liquid flow method and apparatus
DE102017206389A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102017111726A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Rausch & Pausch Gmbh Kolbenschieberventil
US10980120B2 (en) 2017-06-15 2021-04-13 Rain Bird Corporation Compact printed circuit board
DE102017114712A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Khs Gmbh Aktuator zur Steuerung der Fluidwege einer Befüllungseinheit für eine Getränkeabfüllanlage, Befüllungseinheit für eine Getränkeabfüllanlage sowie Getränkeabfüllanlage
CN107956667A (zh) * 2017-11-10 2018-04-24 深圳市钜泰泵业有限公司 微型水泵及液体循环系统
KR102304548B1 (ko) * 2017-11-24 2021-09-27 가부시키가이샤 후지킨 밸브장치 및 그 제어장치를 사용한 제어방법, 유체 제어장치 및 반도체 제조장치
US11503782B2 (en) 2018-04-11 2022-11-22 Rain Bird Corporation Smart drip irrigation emitter
US20220034422A1 (en) * 2018-05-04 2022-02-03 Padmini Vna Mechatronics Pvt. Ltd. An integrated system for determining plunger position in a solenoid valve and method therefore
US10788056B2 (en) * 2018-08-17 2020-09-29 Bermad Cs Ltd. Pilot valve assembly with orientation adjustment
CN110057483B (zh) * 2019-05-22 2020-11-10 温州大学激光与光电智能制造研究院 一种用于偏心或偏转衔铁的直线式驱动器力性能测试装置
ES2953306T3 (es) * 2019-05-29 2023-11-10 Fischer G Rohrleitungssysteme Ag Puesta en marcha de válvula de diafragma
EP3792535A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-17 A. Raymond et Cie Durchflussregelventil und system zur reinigung einer fahrzeugoberfläche
JP6927604B2 (ja) 2019-11-25 2021-09-01 株式会社エム・システム技研 アクチュエータ、及び、流体制御機器
US20230112748A1 (en) * 2020-02-12 2023-04-13 Padmini Vna Mechatronics Pvt. Ltd. An oil control solenoid valve with bush assembly for pressure balance and a method thereof
DE112021001012T5 (de) * 2020-02-13 2022-12-01 Padmini Vna Mechatronics Pvt. Ltd. Öl-Solenoid-Ventil mit Echtzeit-Überwachung der Kolbenposition
US11721465B2 (en) 2020-04-24 2023-08-08 Rain Bird Corporation Solenoid apparatus and methods of assembly
US11524886B2 (en) 2021-02-05 2022-12-13 Cana Technology, Inc. Ingredients cartridge for a beverage mixture dispensing system

Family Cites Families (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413622A (en) 1944-02-14 1946-12-31 Jr John Harding Electrically operated valve
US2619986A (en) 1949-04-15 1952-12-02 Skinner Chuck Company Readily dismemberable valve assembly for sanitary dispensation of fluid
US2922614A (en) * 1956-06-18 1960-01-26 Honeywell Regulator Co Hum-free solenoid device
US2842400A (en) 1956-07-23 1958-07-08 Jack J Booth Diaphragm type solenoid delivery valve
US2923521A (en) * 1956-09-24 1960-02-02 Gen Controls Co Hum free solenoid mechanism
US3098635A (en) * 1960-03-14 1963-07-23 Delaporte Louis Adolphe Electromagnetic valves
US3108777A (en) * 1960-03-21 1963-10-29 Gen Controls Co Oil-filled solenoid gas valve
US3159774A (en) * 1960-09-15 1964-12-01 Alco Valve Co Oil damped solenoid valve
GB1064678A (en) 1962-11-30 1967-04-05 Saunders Valve Co Ltd Power-actuated-operating mechanism for opening and closing valves
US3369205A (en) 1966-04-13 1968-02-13 Donald J. Hamrick Magnetic actuator for switches, valves and the like
FR2007838A1 (de) * 1968-05-04 1970-01-16 Danfoss As
DE2117273A1 (de) 1971-04-08 1972-10-12 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Membranventil
CH532738A (de) 1971-08-18 1973-01-15 Fischer Ag Georg Fernsteuerbares Membranventil
BE792109A (fr) * 1971-12-02 1973-03-16 Rohe Scientific Corp Soupape a diaphragme a deplacement nul
US3821967A (en) 1971-12-30 1974-07-02 O Sturman Fluid control system
US3812398A (en) 1972-11-10 1974-05-21 Controls Co Of America Drain valve
US4010769A (en) 1972-11-27 1977-03-08 Plast-O-Matic Valves, Inc. Leak detection arrangement for valve having sealing means
US3817452A (en) 1973-01-26 1974-06-18 Tempmaster Corp Duct pressure actuated variable volume device
JPS5278119A (en) 1975-12-24 1977-07-01 Nissan Motor Electromagnetic valve
IL55233A0 (en) 1977-08-16 1978-09-29 Niemand C W P Improvements to fluid valves
DE2810567A1 (de) 1978-03-11 1979-09-13 Andrei Dr Bilciurescu Membranpumpe zum foerdern gasfoermiger medien
US4295485A (en) 1978-04-26 1981-10-20 Waterfield Engineering Limited Diaphragm valve
US4231287A (en) 1978-05-01 1980-11-04 Physics International Company Spring diaphragm
US4295653A (en) 1980-04-07 1981-10-20 Zero-Seal, Inc. Pressure-compensated diaphragm seals for actuators, with self-equalization
IL63319A0 (en) 1981-07-15 1981-10-30 Kim Production Ltd Improved diaphragm valve
GB2103391B (en) 1981-07-31 1986-02-19 Peglers Ltd Servo operated fluid flow taps and valves
EP0072681B1 (de) 1981-08-13 1986-07-30 American Standard Inc. (a Delaware corporation) Membranventilanordnung zur Durchflussregelung
US4383234A (en) 1981-10-14 1983-05-10 The Singer Company Magnetic latch valve
EP0319618B1 (de) 1987-12-07 1992-07-22 Akos Sule Elektromagnetisches Ventil
DE3311104A1 (de) 1983-03-26 1984-09-27 Erich 7812 Bad Krozingen Becker Membranpumpe
US4609178A (en) 1984-02-02 1986-09-02 Baumann Hans D Diaphragm type control valve
CA1233363A (en) 1984-06-01 1988-03-01 Robert E. Fischell Single valve diaphragm pump with decreased sensitivity to ambient conditions
US4597895A (en) * 1984-12-06 1986-07-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aerosol corrosion inhibitors
JPS62156446A (ja) 1985-12-28 1987-07-11 東陶機器株式会社 給水制御装置
US4660598A (en) 1986-01-13 1987-04-28 Spraying Systems Co. Diaphragm-type antidrip valve
WO1988001705A1 (en) 1986-09-04 1988-03-10 Allen James Lowrie Fluid control valve
CH671080A5 (de) 1986-10-01 1989-07-31 Sulzer Ag
GB8708417D0 (en) 1987-04-08 1987-05-13 Eaton Sa Monaco Electric pump
DE3717341A1 (de) 1987-05-22 1988-12-08 Daimler Benz Ag Ventilanordnung mit hauptschaltventil und vorsteuerventil
DE8709978U1 (de) 1987-07-21 1987-10-08 A. U. K. Mueller Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De
DE3725590A1 (de) 1987-08-01 1989-02-09 Staiger Steuerungstech Membranventil
US4988074A (en) 1988-05-17 1991-01-29 Hi-Ram, Inc. Proportional variable force solenoid control valve
US4981155A (en) 1988-09-30 1991-01-01 Eaton Corporation Electrically operated valve assembly
AT397164B (de) 1988-12-09 1994-02-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Bistabiler magnet
US4944487A (en) 1989-05-08 1990-07-31 Lee Company Diaphragm valve
US4977929B1 (en) 1989-06-28 1995-04-04 Fluoroware Inc Weir valve sampling/injection port
US5245024A (en) * 1989-06-30 1993-09-14 Loyola University Of Chicago Cellulose chromatography support
DK339789D0 (da) 1989-07-10 1989-07-10 Danvalve A S Ventil til trykudligning
US4932430A (en) 1989-07-28 1990-06-12 Emerson Electric Co. Adjustable two-stage fluid pressure regulating valve
US4921208A (en) 1989-09-08 1990-05-01 Automatic Switch Company Proportional flow valve
AT396622B (de) 1990-02-19 1993-10-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE59007402D1 (de) 1990-10-30 1994-11-10 Siemens Ag Anordnung bzw. Ventilator zur Regelung der Durchflussmenge eines fliessenden Mediums, insbesondere eines Gases.
DE4039766C1 (de) * 1990-12-13 1992-06-04 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
JP3050690B2 (ja) 1992-03-09 2000-06-12 株式会社デンソー 電磁駆動制御弁
US5632468A (en) 1993-02-24 1997-05-27 Aquatec Water Systems, Inc. Control circuit for solenoid valve
US5474303A (en) 1993-04-15 1995-12-12 Coles; Carl R. Actuator rod hermetic sealing apparatus employing concentric bellows and pressure compensating sealing liquid with liquid monitoring system
US5375811A (en) 1994-01-19 1994-12-27 Marotta Scientific Controls, Inc. Magnetic-latching valve
US5435346A (en) * 1994-02-14 1995-07-25 Alliedsignal Inc. Device for treating and conditioning engine coolant
JPH07332534A (ja) 1994-06-03 1995-12-22 Toto Ltd パイロット操作・自動閉止型流体制御用電磁弁
US5819336A (en) 1995-01-03 1998-10-13 Integrated Technology Systems, Inc. Control system for automatic control of a water rinsing system
US5635162A (en) * 1995-02-23 1997-06-03 Ultradent Products, Inc. Hemostatic composition for treating gingival area
DE29507639U1 (de) 1995-05-09 1995-07-06 Arca Regler Gmbh Ventil
US5607137A (en) 1995-09-08 1997-03-04 Eaton Corporation Electrically operated flow control valve
EP0791939B1 (de) 1995-09-08 2003-08-13 Toto Ltd. Elektromagnet und elektromagnetventil
SE9503437D0 (sv) * 1995-10-04 1995-10-04 Siemens Elema Ab Förfarande för styrning av en ventil samt elektromagnetisk ventil
US5603483A (en) 1995-12-11 1997-02-18 General Motors Corporation Solenoid valve
US6132420A (en) * 1996-02-02 2000-10-17 Alza Corporation Osmotic delivery system and method for enhancing start-up and performance of osmotic delivery systems
AU3134597A (en) 1996-05-20 1997-12-09 Borg-Warner Automotive, Inc. Automotive fluid control system with pressure balanced solenoid valve
US5781399A (en) 1996-08-05 1998-07-14 Lanigan; William P. Energy efficient control circuit for solenoid actuated locking device
US5815365A (en) 1996-12-03 1998-09-29 Erie Manufacturing Company Control circuit for a magnetic solenoid in a modulating valve application
US5900201A (en) * 1997-09-16 1999-05-04 Eastman Kodak Company Binder coagulation casting
US6035895A (en) * 1998-01-26 2000-03-14 Sturman Bg, Llc Three-way latching fluid valve
US6036167A (en) 1998-08-25 2000-03-14 Fasco Controls Corp. Solenoid-actuated control valve with mechanically coupled armature and spool valve
US6021038A (en) 1998-08-27 2000-02-01 Hanchett Entry Systems, Inc. Control circuit for an electric door strike using a latching solenoid
JP3719577B2 (ja) 1999-03-18 2005-11-24 東陶機器株式会社 圧力室式弁
JP2000283322A (ja) 1999-03-29 2000-10-13 Toto Ltd 電磁弁
JP2001050419A (ja) 1999-08-03 2001-02-23 Toto Ltd バルブ装置
US6293516B1 (en) 1999-10-21 2001-09-25 Arichell Technologies, Inc. Reduced-energy-consumption actuator
US6609698B1 (en) * 2000-10-25 2003-08-26 Arichell Technologies, Inc. Ferromagnetic/fluid valve actuator
US6305662B1 (en) 2000-02-29 2001-10-23 Arichell Technologies, Inc. Reduced-energy-consumption actuator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016626A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Magnetventil für hydraulischen Dämpfer
DE102011076828A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Hansgrohe Se Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
DE102012207265B3 (de) * 2012-05-02 2013-09-19 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Absperrorgan für Fluide sowie Druckstück für ein derartiges Absperrorgan
US11703483B2 (en) * 2017-09-22 2023-07-18 Cytiva Sweden Ab Valve unit for a chromatography apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN1283947C (zh) 2006-11-08
DE60108519D1 (de) 2005-02-24
EP1522778A3 (de) 2005-11-16
CN1471617A (zh) 2004-01-28
US6932316B2 (en) 2005-08-23
JP4102670B2 (ja) 2008-06-18
ES2237531T3 (es) 2005-08-01
CA2448594C (en) 2009-12-29
EP1337775B1 (de) 2005-01-19
US20060000995A1 (en) 2006-01-05
EP1522778B1 (de) 2009-12-02
US20020148991A1 (en) 2002-10-17
CA2448594A1 (en) 2002-09-06
IL155540A0 (en) 2003-11-23
AU2001297633B2 (en) 2006-05-04
ATE450740T1 (de) 2009-12-15
US6609698B1 (en) 2003-08-26
EP1522778A2 (de) 2005-04-13
DE60140701D1 (de) 2010-01-14
MXPA03003547A (es) 2004-08-12
ATE287509T1 (de) 2005-02-15
JP2004519626A (ja) 2004-07-02
WO2002068850A1 (en) 2002-09-06
EP1337775A1 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108519T2 (de) Elektromagnetisches membranventil und verfahren zur steuerung von fluidströmung
DE69820286T2 (de) Magnetventil mit haltevorrichtung
DE4301415C2 (de) Spülventil
DE69735280T2 (de) Steuerventil und Flüssigkeitszuführungs-/Entleerungs- system
DE69629452T2 (de) Elektromagnet und elektromagnetventil
DE2540599C2 (de) Magnet-Ventil
AT396622B (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE60021277T2 (de) Aktuator mit vermindertem energieverbrauch
DE60126562T2 (de) Durchfflussregelventil
EP0241880A1 (de) Steuerventil mit einem Druckausgleichsstift und einem die Verbindung zwischen einem Einlass und einem Auslass steuernden Hauptventilteil
DE4328064A1 (de) Sensor- und batteriebetriebenes Spülventil mit Membrananschlag
DE3410795C2 (de) elektropneumatischer Wandler
DE2757803A1 (de) Magnetventil
DE3802648A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes, hydraulisches schnellschaltventil
DE2450094A1 (de) Schieber
DE102015203486A1 (de) Ventil zum Schalten von Fluiden, Löschanlage und Verfahren
DE1550316A1 (de) Membranventil
DE2063564A1 (de) Druckmittelbetatigtes Ventil
DE102007023659A1 (de) Ventil
DE19938210A1 (de) Rücksaugventil
DE10324091A1 (de) Bistabile Magnetventilvorrichtung, insbesondere zur Steuerung der Wassereinleitung in eine Waschmaschine
DE2014087B2 (de) Verwendung einer kupplung zwischen einem ventilverschlusstueck und einem ventilantriebselement
DE602005001964T2 (de) Durchflussbegrenzungsventil
DE10195791B4 (de) Solenoid
DE2345208B2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Strömung eines fließfähigen Mittels mit einem Dauermagneten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition