DE10324091A1 - Bistabile Magnetventilvorrichtung, insbesondere zur Steuerung der Wassereinleitung in eine Waschmaschine - Google Patents

Bistabile Magnetventilvorrichtung, insbesondere zur Steuerung der Wassereinleitung in eine Waschmaschine

Info

Publication number
DE10324091A1
DE10324091A1 DE10324091A DE10324091A DE10324091A1 DE 10324091 A1 DE10324091 A1 DE 10324091A1 DE 10324091 A DE10324091 A DE 10324091A DE 10324091 A DE10324091 A DE 10324091A DE 10324091 A1 DE10324091 A1 DE 10324091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
control
winding
devices
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10324091A
Other languages
English (en)
Inventor
Danilo Beraldo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbi International SpA
Original Assignee
Elbi International SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbi International SpA filed Critical Elbi International SpA
Publication of DE10324091A1 publication Critical patent/DE10324091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
    • F16K31/404Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1) enthält ein bistabiles, von einer Steuerwicklung (4) gesteuertes Magnetventil (2), einen Steuerkreis (3), der operativ mit einer Energieeinspeisungsquelle verbunden ist und der Steuerwicklung (4) des Magnetventils (2) einen ersten und einen zweiten Stromstoß zuzuleiten vermag, um das Magnetventil (2) zu öffnen bzw. zu schließen, und eine Erfassungs- und Steuerungseinrichtung (11, 13, 14), die dem Magnetventil (2) zugeordnet ist und einen vorgegebenen operativen Gefahrenzustand dieses Ventils zu erfassen und in diesem Fall sein erneutes automatisches Schließen zur Unterbrechung des Fluidstroms auszulösen vermag.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Fluidstroms, insbesondere zur Steuerung der Wassereinleitung in eine Waschmaschine, wie etwa eine Waschmaschine für Wäsche oder eine Geschirrspülmaschine.
  • Insbesondere hat die Erfindung eine Vorrichtung zum Gegenstand, die ein durch eine Steuerwicklung gesteuertes bistabiles Magnetventil und Schaltkreise enthält, die operativ mit einer Einspeisungsquelle für elektrische Energie, wie beispielsweise dem Verteilungsnetz, gekoppelt sind und der Spule des erwähnten Magnetventils einen ersten bzw. zweiten Stromstoß zu liefern vermögen, um das Öffnen bzw. das Schließen des erwähnten Magnetventils auszulösen.
  • Die Verwendung von bistabilen Magnetventilvorrichtungen hat insbesondere angesichts ihres geringen Energieverbrauchs Verbreitung gefunden. Bei diesen Vorrichtungen sind nämlich ein kurzer Stromstoß, um das Öffnen, und anschließend ein weiterer kurzer Stromstoß, um das Schließen auszulösen, hinreichend. In dem Zeitraum zwischen diesem ersten und diesem zweiten Stromstoß ist das bistabile Magnetventil nicht erregt und verbraucht folglich keine Energie.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Magnetventilvorrichtung zur Steuerung eines Fluidstroms, insbesondere zur Steuerung der Wassereinleitung in eine Waschmaschine, die es ermöglicht, einige Nachteile auszuschalten, die die Vorrichtungen mit bistabilen Magnetventilen im Betrieb aufweisen.
  • Dieses und weitere Ziele werden erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung erreicht, deren Hauptmerkmale in dem beigefügten Anspruch 1 festgelegt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung hervor, in der anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel erläutert wird. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Schaltschema einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 2 einen teilweisen Schnitt durch ein bistabiles Magnetventil;
  • Fig. 2a eine Teilansicht mit einem Ausschnitt aus Fig. 2 in vergrößertem Maßstab;
  • Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie die in Fig. 2 mit einem bistabilen Magnetventil in geöffneter Stellung; und
  • Fig. 4 einen teilweisen Schnitt durch ein bistabiles Magnetventil, das in einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung enthalten ist.
  • In den Zeichnung ist mit 1 insgesamt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung eines Fluidstroms, insbesondere zur Steuerung der Wassereinleitung in eine Waschmaschine, bezeichnet.
  • Bezugnehmend insbesondere auf das Schema der Fig. 1 enthält eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ein bistabiles Magnetventil 2, das mit einem insgesamt mit 3 bezeichneten elektrischen Stromzuführungs- und Steuerungskreis verbunden ist.
  • Das bistabile Magnetventil 1 enthält seinerseits eine Steuerwicklung 4, die mit zwei Leiterenden 5 und 6 des Stromkreises bzw. Schaltkreises 3 verbunden ist.
  • Stets bezugnehmend auf Fig. 1 weist der Stromkreis 3 zwei weitere Leiterenden 7 und 8 auf, die bestimmungsgemäß mit einer elektrischen Energiequelle für die Stromversorgung, insbesondere mit dem Verteilernetz für Wechselstromspannung, verbunden sind.
  • Das Leiterende 7 des Stromkreises 3 ist mit dem Leiterende 5 durch einen normalerweise offenen Schalter 9, eine Gleichrichter-Diode 10, eine insgesamt mit 11 bezeichnete Umschalteinrichtung und einen Kondensator 12 verbunden.
  • Der Schalter 9, bei dem es sich beispielsweise um einen Solidstate-Schalter oder einen elektromechanischen Schalter handeln kann, wird in an sich bekannter Weise beispielsweise durch eine nicht dargestellte Elektronikeinheit oder einen sog. "Timer" gesteuert, um die Öffnung des bistabilen Magnetventils 1 auszulösen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umschalteinrichtung 11 eine elektromechanische und enthält einen beweglichen, von einer Wicklung oder Spule 14 gesteuerten Kontakt. Der bewegliche Kontakt 13 nimmt normalerweise die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Stellung ein, in der er die Kathode der Diode 10 mit dem Kondensator 12 verbindet. Wird die Wicklung 14 erregt, so geht der bewegliche Kontakt 13 in die ausgezogen dargestellte Stellung über, in der er den Kondensator 12 mit dem Leiterende 6 des Stromkreises 3 koppelt, d. h. er koppelt den Kondensator 12 unmittelbar mit der Steuerwicklung 4 des bistabilen Magnetventils 2.
  • Der Schaltkreis 3 enthält einen weiteren Kondensator 15, der zwischen der Anode der Diode 10 und einer Doppel-Halbwellen-Gleichrichter-Schaltung eingeschaltet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Gleichrichter-Schaltung 16 vier in einem Vierseit angeordnete Dioden 17, gemäß der auch als Graetz-Brückenschaltung bekannten Konfiguration. Eine Diagonale dieser Brückenschaltung ist einerseits mit dem Kondensator 15 und andererseits mit dem Leiterende 6 verbunden. Parallel zur anderen Diagonale dieser Brückenschaltung ist die Erregerwicklung 14 des Umschalters 11 geschaltet.
  • Das Stromzuführungsende 8 des Kreises 3 ist mit dem Ausgangs- Leiterende 6 verbunden.
  • In dem in den Fig. 2, 2a und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel enthält das bistabile Magnetventil 2 eine zwei Formkörper 20 und 21 enthaltende Konstruktion, einen unteren bzw. oberen, die abdichtend so miteinander verbunden sind, daß sie miteinander eine Kammer 22 bilden.
  • Der untere Körper 20 bildet einen Einlauf-Anschluß 23 und einen Auslauf- Anschluß 24. Letzterer schließt auf der der Kammer 22 zugewandten Seite an eine ringförmige Wand 25 an, deren oberer Rand 26 als Ventilsitz zu dienen vermag.
  • Im Inneren des unteren Körpers 20 ist um eine ringförmige Wand 25 herum ein ebenfalls ringförmiger Eingangs-Durchlass 27 ausgebildet, der mit dem Einlauf-Anschluß 23 in Verbindung steht.
  • Mit 28 ist insgesamt ein Haupt-Verschlußkörper bezeichnet, der eine biegsame ringförmige Membran 29 enthält, deren Umfangsrand zwischen den Körpern 20 und 21 eingespannt ist, und einen starren Körper 30, der von einem axialen Durchlass 31 durchsetzt ist, welcher nach oben in einen Ventilsitz 32 endet.
  • Der Verschlusskörper 28 arbeitet bestimmungsgemäß mit dem Ventilsitz 26 in der Weise zusammen, die nachfolgend näher beschrieben wird.
  • Wie insbesondere in Fig. 2a zu sehen ist, sind in dem Körper 30 und in dem verdickten Mittelbereich der Membran 29 Durchlässe 33 und 34 ausgebildet, die die Kammer 22 mit dem Einlauf-Anschlußteil 23 in Verbindung zu setzen vermögen, wenn das Magnetventil 2 geschlossen ist (Fig. 2 und 2a).
  • Der Verschlußkörper 28 vermag, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben wird, mit dem Ventilsitz 26 zusammenzuwirken, um den Flüssigkeitsstrom zwischen dem ringförmigen Eingangs-Durchlass 27 und dem Auslauf- Anschlußteil 24 zu steuern.
  • Der Körper 21 weist oben einen rohrförmigen Aufnahmebereich 35 auf, der oben durch eine Bodenwand 36 abgeschlossen ist.
  • Die Steuerwicklung 4 des bistabilen Magnetventils 2 ist um den erwähnten rohrförmigen Aufnahmebereich 35 herum angeordnet. In diesem Aufnahmebereich ist ein zumindest teilweise aus ferromagnetischem Material bestehender, in axialer Richtung gleitend gelagerter Kern 37 angebracht, der an der Unterseite einen Hilfs-Verschlußkörper 38 trägt, der mit dem in dem starren Körper 30 ausgebildeten Ventilsitz 32 zusammenzuwirken vermag und mit diesem ein Steuerventil bildet.
  • Ein Parmanentmagnet 39 ist an der Abschlusswand 36 des Aufnahmebereichs 35 befestigt.
  • Eine Schraubenfeder 40 ist zwischen diesem Permanentmagneten und dem beweglichen Kern 37 angeordnet und ist bestrebt, letzteren nach unten zu drücken, so daß sein Verschlusskörper den Sitz 32 (Fig. 2, 2a) verschließt, und zwar entgegen der Wirkung des Magneten 39, der das Bestreben hätte, diesen Verschlusskörper stattdessen in angehobener Stellung zu halten (Fig. 3).
  • Das oben beschriebene Magnetventil arbeitet im wesentlichen wie folgt.
  • In Fig. 2 ist das Magnetventil 2 in geschlossenem Zustand gezeigt. In diesem Zustand schließt der Verschlusskörper 28 den Ventilsitz 26 ab. Unter der Einwirkung der Feder 40 befindet sich der bewegliche Kern 37 in der abgesenkten Stellung, in der sein Verschlusskörper 38 den Ventilsitz 32 verschließt. Die Kammer 22 ist mit Flüssigkeit angefüllt, die zuvor vom Einlauf-Anschluß 23 her über die Durchlässe 33 und 34 des Verschlusskörpers 28 in diese Kammer eingeströmt ist. Der auf die Oberseite des Verschlusskörpers 28 einwirkende Druck ist höher als der auf seine untere Oberfläche oder Unterseite wirkende, der Verschlusskörper 28 ruht daher auf dem Ventilsitz 26 auf.
  • Wenn die Wicklung 4 durch einen in eine vorbestimmte Richtung fließenden ersten Stromstoß erregt wird, überwindet das hierdurch erzeugte Magnetfeld die Kraft der Feder 40 und bewirkt die Aufwärtsbewegung des beweglichen Kerns 37 und des dazugehörigen Verschlusskörpers 38 bis zu der in Fig. 3 gezeigten Stellung. In diesem Zustand ist die von dem Magneten 39 auf den beweglichen Kern 37 ausgeübte Anziehungskraft schon an sich hinreichend, um diesen beweglichen Kern und den Verschlusskörper 38 in der angehobenen Stellung festzuhalten. Wenn der erste Erregungsimpuls abflaut, verbleiben somit der Kern 37 und der Verschlusskörper 38 jedenfalls in der angehobenen Stellung. Die in der Kammer 22 enthaltene Flüssigkeit kann nunmehr durch den Durchlaß 31 zum Ausfluß-Anschluß 24 hin abfließen.
  • Der sich daraus in der Kammer 22 ergebende Druckabfall und die begleitende Wirkung des von der Flüssigkeit im Eintrittsbereich auf die Unterseite des Verschlusskörpers 28 ausgeübten Drucks bewirken das Anheben dieses Verschlusskörpers aus dem Ventilsitz 26, siehe Fig. 3, und der dem Einlauf-Anschluß 23 zugeführte Flüssigkeitsstrom kann auf diese Weise unmittelbar über diesen Ventilsitz und die rohrförmige Wand 25 dem Ausfluß-Anschluß 24 zufließen.
  • Will man nun das Schließen des bistabilen Magnetventils 2 auslösen, muß der Wicklung 4 ein zweiter Stromstoß zugeführt werden, und zwar in der umgekehrten Richtung, wie sie der erste Stromstoß hatte. Dieser zweite Stromstoß kann in an sich bekannter Weise der Wicklung 4 von einer in Fig. 1 nicht dargestellten elektronischen Steuerungseinheit zugeführt werden. Das so erzeugte Magnetfeld wirkt nun zusammen mit der Feder 40 in der Weise auf den beweglichen Kern 37 ein, daß es die auf diesen beweglichen Kern 37 durch den Permanentmagneten 39 ausgeübte Rückhaltekraft überwindet. Der Verschlusskörper 38 verschließt den Ventilsitz 32, und die Flüssigkeit, die vom Einlauf-Anschluß 23 her über die Durchlässe 33 und 34 in die Kammer 22 fließt, findet keinen Abfluß mehr und bewirkt die allmähliche Erhöhung des auf die Oberseite des Verschlusskörpers 28 einwirkenden Drucks, bis dieser Verschlusskörper in Eingriff mit dem Ventilsitz 26 gelangt. Auf diese Weise wird der Flüssigkeitsstrom zwischen dem Einlauf-Anschluß 23 und dem Auslauf- Anschluß 24 abgesperrt.
  • Bei dem oben beschriebenen bistabilen Magnetventil 2 kann es zu folgender Störung kommen. Wenn die Netzspannung zusammenbricht, während das Magnetventil 2 geöffnet ist (Wicklung 4 entregt nach dem ersten Steuerungsimpuls für das Öffnen), verbleibt das Magnetventil 2 in geöffneter Stellung, potentiell für unbestimmte Zeit Dieser kann die Gefahr einer Überschwemmung des elektrischen Haushaltsgeräts mit sich bringen, in das das Magnetventil 2 eingebaut ist, um die Einleitung des vom Wasserleitungsnetz kommenden Wassers zu steuern.
  • Dieser Nachteil kann dank der unter Bezugnahme auf das Schaltschema der Fig. 1 weiter oben beschriebenen Lösung vermieden werden. Gemäß dieser Figur enthält der Stromzuführungskreis einen Kondensator 12, der bestimmungsgemäß während des Betriebs als Hilfs-Spannungsquelle dient.
  • Wenn der Schalter 9 geschlossen wird, wird die Erregungswicklung 14 des Umschalters 11 erregt und bewirkt, daß der bewegliche Kontakt 13 von der ausgezogen dargestellten Lage in die gestrichelt dargestellte Lage übergeht. Die positiven Halbwellen des Stroms können dann dem Kondensator 12 und der Steuerwicklung 4 des Magnetventils 2 zufließen. Der anfänglich entladene Kondensator verhält sich anfänglich wie ein Kurzschluß. Die Steuerwicklung 4 wird erregt, und das bistabile Magnetventil 2 öffnet sich. Sobald der Kondensator 12 aufgeladen ist, verhält er sich im wesentlichen wie ein geöffneter Stromkreis und trennt die Wicklung 4 des Magnetventils 2 von den Stromzuführungsenden 7 und 8 und somit vom Netz.
  • Wenn die in die Leiterenden 7 und 8 des Stromkreises 3 eingespeiste Spannung zusammenbricht, während das Magnetventil 2 geöffnet ist, entregt sich die Wicklung 14 des Umschalters 11, und der bewegliche Kontakt 13 geht in die in Fig. 1 ausgezogen dargestellte Stellung über. Der Kondensator 12 wird nun unmittelbar mit der Wicklung 4 des Magnetventils 2 gekoppelt und entlädt sich in diese, wodurch er in dieser Wicklung einen Stromstoß auslöst, der bezogen auf die Richtung des vorausgehenden Stromstoßes die umgekehrte Richtung hat und mit dem Abbau der in dem Kondensator 12 gespeicherten Ladung das automatische Schließen des Magnetventils 2 bewirkt.
  • Hierdurch wird der oben geschilderte Nachteil der bistabilen Magnetventile in bequemer Weise ausgeschaltet.
  • Zu bemerken ist, daß anstelle des Kondensators 12 jede beliebige andere Hilfs-Spannungsquelle verwendet werden kann. Außerdem kann anstelle des oben beschriebenen elektromechanischen Umschalters 11 jede beliebige andere, an sich bekannte Umschalteinrichtung, insbesondere ein elektronischer Solidstate-Umschalter, verwendet werden.
  • Mit der oben beschriebenen Schaltung arbeitet der Stromkreis 3 in der vorbeschriebenen Weise auch dann, wenn die an die Leiterenden 7 und 8 angelegte Speisespannung zusammenbricht, während das bistabile Magnetventil 2 geschlossen ist, und der der Wicklung 4 zufließende Stromstoß wegen ihrer Kopplung mit dem Kondensator 12 in der Praxis keinerlei Wirkung erzeugt, da das Magnetventil bereits geschlossen ist.
  • In Fig. 4 ist eine abweichende Ausführungsform gezeigt. Bei dieser Figur wurden bereits beschriebenen Teilen und Bestandteilen wiederum die gleichen Bezugszahlen zugeteilt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der selbstrückhaltende Permanentmagnet 39 nicht im Inneren des Aufnahmerohrs 35, sondern außerhalb von ihm angeordnet und wird von einem Mittelkörper 41 einer Membran 42 getragen, deren Umfangsrand abdichtend zwischen einer oberen Halbschale 43 und einer unteren Halbschale 44 eingespannt ist, die insgesamt eine Kapsel bilden, die abdichtend mit dem oberen Ende des Aufnahmerohrs 35 verbunden ist.
  • Zwischen der Membran 42 und der unteren Halbschale 44 ist eine Kammer 45 mit veränderlichem Volumen ausgebildet, die über ein Anschlussteil 46 und eine nicht dargestellte in die Wasch- bzw. Spülkammer einer Waschmaschine eintauchende Rohrleitung mit dieser Waschkammer in Verbindung gesetzt werden kann. Die Anordnung ist derart, daß im Gebrauch beim Anstieg des Wasserspiegels in der Waschkammer des elektrischen Haushaltsgeräts, in die das Magnetventil 2 eingebaut ist, der Luftdruck in der Kammer 45 der Kapsel 43, 44 ansteigt. Wenn der Füllstand in der Waschkammer eine vorbestimmte Gefahrenmarke übersteigt, vermag der Luftdruck in der Kammer 45 das Anheben der Membran 42 und des dazugehörigen Permanentmagneten 39 zu bewirken.
  • Die Magnetventilvorrichtung der Fig. 4 arbeitet im wesentlichen wie folgt.
  • Solange der Wasserspiegel in der Wasch- bzw. Spülkammer des elektrischen Haushaltsgeräts, in das das Magnetventil 2 eingebaut ist, unterhalb der vorerwähnten Schwelle verbleibt, liegt der Permanentmagnet 39 an der Abschlusswand 36 des Aufnahmeraums 35 an. In diesem Zustand vermag er als Rückhalteelement für den beweglichen Kern 37 und den Verschlusskörper 38 in ihrer angehobenen Lage zu wirken, wenn das Magnetventil geöffnet und der anfängliche Stromstoß (der das Öffnen des Ventils ausgelöst hatte) abgeflaut ist.
  • Wenn die vom Netz eingespeiste Spannung zusammenbricht, während das bistabile Magnetventil 2 geöffnet ist, so bleibt dieses geöffnet, und der Wasserstand in der Waschkammer steigt weiter an. Sobald dieser Wasserstand die oben bezeichnete Gefahrenhöhe erreicht, bewirkt der Luftdruck in der Kammer 45 das Anheben des Permanentmagneten 39. Die Wirkung der Feder 40 ist dann hinreichend, um die Rückkehr des beweglichen Kerns 37 und des Verschlusskörpers 38 in die abgesenkte, den Ventilsitz 32 verschließende Stellung zu bewirken. Dies führt zum Schließen des Magnetventils 2 und zur Unterbrechung des Flüssigkeitsstroms zwischen seinem Einlauf-Anschluß 23 und seinem Auslauf-Anschluß 24 im wesentlichen wie oben beschrieben.
  • Die oben in Bezug auf Fig. 4 beschriebene Lösung vermag im übrigen das automatische Schließen des Magnetventils 2 nicht nur nach einer Unterbrechung der Speisespannung und dem Erreichen eines gefährlichen Füllstands der Flüssigkeit in der Waschkammer auszulösen. Die Lösung nach Fig. 4 ermöglicht es nämlich, das automatische Schließen des Magnetventils 2 auch bei vorhandener Speisespannung zu bewirken, beispielsweise in dem Fall, dass sich eine zufällige Unterbrechung des Stromkreises zwischen den Einspeisungs-Leiterenden und der Steuerwicklung 4 des Magnetventils oder eine Unterbrechung der Kontinuität dieser Wicklung ergeben sollte. In diesem Fall könnte die Wicklung 4 den Erregungsimpuls oder die Erregungsimpulse, die bestimmungsgemäß das Schließen des Magnetventils auslösen sollen, nicht empfangen. Sobald jedoch der Wasserstand in der Wasch- bzw. Spülkammer die vorbestimmte Gefahrenschwelle übersteigt, würde die Anhebung des Dauermagneten 39 in jedem Fall eintreten, um das automatische Schließen des Magnetventils auszulösen.
  • Selbstverständlich können bei gleichem Erfindungsgedanken die Ausführungsformen und die Einzelheiten der Verwirklichung weitgehend von dem beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel abweichen, ohne daß deshalb der in den beigefügten Ansprüchen festgelegte Erfindungsbereich verlassen wird.
  • Die Vorrichtung enthält ein bistabiles, von einer Steuerwicklung gesteuertes Magnetventil, einen Steuerkreis, der operativ mit einer Energieeinspeisungsquelle verbunden ist und der Steuerwicklung des Magnetventils einen ersten und einen zweiten Stromstoß zuzuleiten vermag, um das Magnetventil zu öffnen bzw. zu schließen, und eine Erfassungs- und Steuerungseinrichtung, die dem Magnetventil zugeordnet ist und einen vorgegebenen operativen Gefahrenzustand dieses Ventils zu erfassen und in diesem Fall sein erneutes automatisches Schließen zur Unterbrechung des Fluidstroms auszulösen vermag.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Steuerung eines Fluidstroms in einem elektrischen Haushaltsgerät, insbesondere zur Steuerung der Wassereinleitung in eine Waschmaschine, enthaltend ein durch eine Steuerwicklung (4) gesteuertes bistabiles Magnetventil (2), Schaltkreise (3), die operativ mit einer Energieeinspeisungsquelle verbunden sind und der Steuerwicklung (4) dieses Magnetventils (2) mindestens einen ersten und mindestens einen zweiten Stromstoß zu liefern vermögen, um dieses Magnetventil (2) zu öffnen bzw. zu schließen, und Erfassungs- und Steuerungseinrichtungen (11, 13, 14; 41 bis 46), die mit diesem Magnetventil (2) verbunden sind und einen vorbestimmten operativen Gefahrenzustand desselben zu erfassen und in diesem Fall das neuerliche automatische Schließen dieses Magnetventils (2) auszulösen vermögen, um den erwähnten Fluidstrom zu unterbrechen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bistabile Magnetventil (2) enthält ein hydraulisches Hauptventil (26, 28), dem ein Steuer-Magnetventil (32 bis 40; 4) beigegeben ist, das die Steuerwicklung (4) enthält, wobei das hydraulische Hauptventil einen Körper (20, 21) enthält, in dem zwischen einem Einlauf- Anschluß (23) und einem Auslauf-Anschluß (44) für das Fluid ein Sitz (26) des Hauptventils ausgebildet ist, der normalerweise von einem Membran-Verschlußkörper (29) verschlossen wird, der einen Durchlaß (33, 34) aufweist, welcher einen Fluidstrom vom Einlauf- Anschluß (23) zu einer dem Verschlusskörper (28) nachgelagerten Steuerkammer (22) gestattet, wobei das Steuer-Magnetventil einen zweiten Ventilsitz (32) enthält, der in einem ersten Teil (30) ausgebildet ist, das zwischen der Steuerkammer (22) und dem Auslauf-Anschluß (24) angeordnet ist, und der normalerweise von einem zweiten Verschlusskörper (38) verschlossen wird, der in der Steuerkammer (22) beweglich und mit einem zweiten beweglichen Teil (37) aus magnetischem Material verbunden ist, das durch eine erste Erregung der Steuerwicklung (4) entgegen der Einwirkung von elastischen Gegendruckmitteln (40) von einer Ruhestellung zu einer Arbeitsstellung bewegbar ist, um das Öffnen des Steuer- Magnetventils zu bewirken, wobei dem beweglichen zweiten Teil (38) Rückhalteeinrichtungen (39) zugesellt sind, die dieses in der erwähnten Arbeitsstellung oder Öffnungsstellung des Steuer- Magnetventils (38, 32) entgegen der Einwirkung der elastischen Einrichtungen (40) so lange zu halten vermögen, bis nach der erwähnten ersten Erregung die Steuerwicklung (4) entregt bleibt, und dessen Rückkehr in die Ruhestellung infolge einer zweiten Erregung der Wicklung (4) zu gestatten vermögen, die dadurch erhalten wird, daß in diese Wicklung ein Strom eingeleitet wird, der eine zu der ersten Erregung entgegengesetzte Richtung hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Rückhalteeinrichtungen einen Permanentmagneten (39) enthalten.
4. Vorrichtung nach irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkreise (3) Hilfseinrichtungen zur Energieansammlung (12) enthalten, und die erwähnten Erfassungs- und Steuerungseinrichtungen (11, 13, 14) dafür ausgelegt sind, um das Eintreten eines Zustands der Unterbrechung der Energiezufuhr durch die Quelle (7, 8) zu erfassen und in diesem Falle die Verbindung der Hilfseinrichtungen zur Energieansammlung (12) mit der Steuerwicklung (4) des bistabilen Magnetventils (2) in der Weise herzustellen, daß in die Wicklung (4) ein Strom in der Richtung eingespeist wird, die das Schließen des Magnetventils (2) auszulösen vermag.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Einspeisungsquelle eine Wechselstromquelle ist und die erwähnten Hilfseinrichtungen zur Energieansammlung einen Kondensator (12) enthalten, der im wesentlichen mit der Steuerwicklung (4) des bistabilen Magnetventils (2) in Reihe geschaltet ist und mit der erwähnten Wechselstromquelle durch erste Gleichrichtereinrichtungen (10) verbunden werden kann, sowie dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Erfassungs- und Steuerungseinrichtungen einen elektrischen oder elektronischen Umschalter (11) enthalten, der mit der erwähnten Spannungsquelle verbunden ist und anzunehmen vermag einen ersten Zustand, in dem er die Verbindung des Kondensators (12) und der Steuerwicklung (4) des bistabilen Magnetventils (2) mit der Wechselspannungsquelle mittels der erwähnten (ersten) Gleichrichtereinrichtungen (10) zu ermöglichen vermag und einen zweiten Zustand, in dem er die Verbindung des erwähnten Kondensators mit den Leiterenden der Steuerwicklung (4) des bistabilen Magnetventils (2) in der Weise bewirkt, daß sich der Kondensator (12) in diese Wicklung (4) entladen kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Umschalter (11) ein Relais gehört, das eine Erregerspule (14) enthält, die mit der Wechselspannungsquelle (7, 8) über zweite Gleichrichtereinrichtungen (16, 17) verbindbar ist, und ein beweglicher Kontakt (13), der, wenn die Spule (14) erregt bzw. entregt ist, eine erste und eine zweite Stellung anzunehmen vermag, in der er eine Armatur des Kondensators (12) über die ersten Gleichrichtereinrichtungen (10) mit der Quelle bzw. mit der Steuerwicklung (4) des oben erwähnten Magnetventils verbindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 zur Steuerung eines in eine Arbeitskammer eines elektrischen Haushaltsgeräts, wie etwa einer Waschmaschine, gerichteten hydraulischen Fluidstroms bzw. Wasserstroms, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Erfassungs- und Steuerungseinrichtungen eine Kammer (45) mit veränderlichem Volumen enthalten, die mindestens teilweise von einer elastisch verformbaren Membran (42) begrenzt ist, deren Bestimmung es ist, operativ einem Luftdruck ausgesetzt zu werden, der in eindeutiger Weise vom Füllstand des Hydraulikfluids bzw. des Wassers in der erwähnten Arbeitskammer abhängt, wobei der Permanentmagnet (39) von der Membran (42) getragen wird und die Anordnung so gewählt ist, daß, wenn während des Betriebs der Füllstand des Hydraulikfluids bzw. des Wassers in dieser Arbeitskammer eine vorbestimmte Marke überschreitet, die Membran (42) den Übergang des Permanentmagneten (39) in eine Stellung auslöst, in der er das Schließen des Steuer-Magnetventils und somit des Hauptventils (26, 28) ermöglicht.
DE10324091A 2002-05-27 2003-05-27 Bistabile Magnetventilvorrichtung, insbesondere zur Steuerung der Wassereinleitung in eine Waschmaschine Withdrawn DE10324091A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2002TO000447A ITTO20020447A1 (it) 2002-05-27 2002-05-27 Dispositivo elettrovalvolare di tipo bistabile, particolarmente per il controllo dell'alimentazione d'acqua ad una macchina lavatrice.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324091A1 true DE10324091A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=27639115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324091A Withdrawn DE10324091A1 (de) 2002-05-27 2003-05-27 Bistabile Magnetventilvorrichtung, insbesondere zur Steuerung der Wassereinleitung in eine Waschmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6959904B2 (de)
DE (1) DE10324091A1 (de)
IT (1) ITTO20020447A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698817A3 (de) * 2005-03-05 2007-05-30 Arichell Technologies, Inc. Elektromagnetische Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Strömung
WO2010007052A2 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aktuator für ein dosiersystem
DE102015203486A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Minimax Gmbh & Co. Kg Ventil zum Schalten von Fluiden, Löschanlage und Verfahren

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070241298A1 (en) 2000-02-29 2007-10-18 Kay Herbert Electromagnetic apparatus and method for controlling fluid flow
WO2008028509A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Fluid Automation Systems S.A. Bistable valve
ITTO20080036U1 (it) 2008-03-11 2009-09-12 Elbi Int Spa Gruppo disconnettore idraulico, in particolare per comandare il caricamento di acqua in un circuito idraulico di una caldaia
WO2010019626A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Autosplice Inc. Multi-stable actuation apparatus and methods for making and using the same
US9027903B2 (en) 2010-12-15 2015-05-12 Autosplice, Inc. Power-efficient actuator assemblies and methods of manufacture
US8851443B2 (en) 2010-12-15 2014-10-07 Autosplice, Inc. Memory alloy-actuated apparatus and methods for making and using the same
KR101285748B1 (ko) * 2011-09-27 2013-07-18 우성전기공업 주식회사 유수 제어기능을 갖는 전자석 밸브
WO2013063511A2 (en) 2011-10-26 2013-05-02 Autosplice, Inc. Memory alloy-actuated appratus and methods for making and using the same
CN102434703B (zh) * 2011-11-09 2013-05-08 上海科勒电子科技有限公司 双稳态脉冲电磁阀控制系统和方法以及小便器和水龙头
US9228334B2 (en) * 2011-12-19 2016-01-05 Defond Components Limited Liquid-operated actuator assembly, particularly for a flush toilet, and flush toilet incorporating the assembly
US20130152292A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-20 Defond Components Limited Liquid-operated actuator assembly
US9080685B2 (en) * 2012-02-07 2015-07-14 Tianbaili new technology development Co. Ltd Double-switched automatic sprinkler valve
CN104583655A (zh) * 2012-07-09 2015-04-29 诺格伦公司 电磁体辅助的压力致动阀
CN204664492U (zh) * 2015-04-15 2015-09-23 厦门建霖工业有限公司 水过滤器安全阀
US10724768B2 (en) * 2016-05-25 2020-07-28 The University Of Chicago Systems and methods for providing continuous cooling at cryogenic temperatures
EP3261102A1 (de) 2016-06-23 2017-12-27 Rain Bird Corporation Universeller elektromagnet
US10980120B2 (en) 2017-06-15 2021-04-13 Rain Bird Corporation Compact printed circuit board
US11503782B2 (en) 2018-04-11 2022-11-22 Rain Bird Corporation Smart drip irrigation emitter
US11047502B2 (en) * 2019-03-08 2021-06-29 John S. Heaney Magnetically coupled actuator and lead screw control for a variable pressure pilot valve
US11721465B2 (en) 2020-04-24 2023-08-08 Rain Bird Corporation Solenoid apparatus and methods of assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113892A (en) * 1991-08-19 1992-05-19 Hull Harold L Freeze control and drain valve
US5622351A (en) * 1994-05-31 1997-04-22 Daewoo Electronics Co., Ltd. Water-supply valve of a washing machine
JP3653734B2 (ja) * 1995-09-08 2005-06-02 東陶機器株式会社 ソレノイド

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698817A3 (de) * 2005-03-05 2007-05-30 Arichell Technologies, Inc. Elektromagnetische Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Strömung
WO2010007052A2 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aktuator für ein dosiersystem
WO2010007052A3 (de) * 2008-07-15 2010-03-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Aktuator für ein dosiersystem
EP3059480A1 (de) * 2008-07-15 2016-08-24 Henkel AG & Co. KGaA Dosiergerät
DE102015203486A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Minimax Gmbh & Co. Kg Ventil zum Schalten von Fluiden, Löschanlage und Verfahren
US10704705B2 (en) 2015-02-26 2020-07-07 Minimax Gmbh & Co. Kg Valve for switching fluids, extinguishing system and method

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20020447A0 (it) 2002-05-27
US20040051064A1 (en) 2004-03-18
US6959904B2 (en) 2005-11-01
ITTO20020447A1 (it) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324091A1 (de) Bistabile Magnetventilvorrichtung, insbesondere zur Steuerung der Wassereinleitung in eine Waschmaschine
DE60021277T2 (de) Aktuator mit vermindertem energieverbrauch
DE69820286T2 (de) Magnetventil mit haltevorrichtung
DE60108519T2 (de) Elektromagnetisches membranventil und verfahren zur steuerung von fluidströmung
DE69737841T2 (de) Steuerventil und Flüssigkeitszuführungs-/Entleerungs- system
WO2016134909A1 (de) Ventil zum schalten von fluiden, loeschanlage und verfahren
DE102013008128A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19918337A1 (de) Zweiwegeventil für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
DE3430639C2 (de)
CH616579A5 (en) Washing-agent dispensing device for a dishwasher
DE3425587A1 (de) Niveauregel- und sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete
DE3711531A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische haushaltsgeraete, die fluessigkeiten enthalten, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE1775108A1 (de) Regel- und Steuervorrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
DE19811920C2 (de) Regenwasser-Versorgungsvorrichtung
DE7246024U (de) Vorrichtung mit elektromagnetischer steuerung zur ueberwachung des wasserstandes bei waschmaschinen
WO2018059649A1 (de) Relais-schaltung
DE3425589A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen ueberschwemmung bei fluessigkeitsfuehrenden haushaltsgeraeten
DE3037953A1 (de) Wasseraustrittssicherung bei elektrogeraeten mit wasseranschluss
DE19654284B4 (de) Hydraulikventil mit Magnetsteuerventil, insbesondere für Reinigungsmaschinen
EP3305142A1 (de) Kaffeemaschine
WO2011051178A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
DE2253675C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Streuscheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2711595A1 (de) Ventilvorrichtung mit Doppelsitz
DE19515640A1 (de) Schaltungsanordnung für die elektrische Ansteuerung eines Fluidik-Ventils
WO2011051181A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee