DE60108074T2 - Verfahren zur identifizierung von igg-produzierenden zellen - Google Patents

Verfahren zur identifizierung von igg-produzierenden zellen Download PDF

Info

Publication number
DE60108074T2
DE60108074T2 DE60108074T DE60108074T DE60108074T2 DE 60108074 T2 DE60108074 T2 DE 60108074T2 DE 60108074 T DE60108074 T DE 60108074T DE 60108074 T DE60108074 T DE 60108074T DE 60108074 T2 DE60108074 T2 DE 60108074T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igg
protein
producing cells
cells
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60108074T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108074D1 (de
Inventor
John High Wycombe BIRCH
Hilary Burbage METCALFE
Adrian Knight
Alison Reading VERNON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza Group AG
Original Assignee
Lonza Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Group AG filed Critical Lonza Group AG
Publication of DE60108074D1 publication Critical patent/DE60108074D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108074T2 publication Critical patent/DE60108074T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6854Immunoglobulins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Identifizierung IgG produzierender Zellen unter nicht-IgG produzierenden Zellen, indem fluoreszenzmarkierte, eingekapselte IgG-produzierende Zellen und nicht-IgG produzierende Zellen durch Durchflusscytometrie unterschieden werden.
  • Immunglobulin G (IgG) wird zunehmend für diagnostische und therapeutische Zwecke in der Humanmedizin verwendet (Scheinberg, D.A. und Chapman, P.B., in Birch, J.R. und Lennox, E.S., Hrsg., 1995, Wiley, 45–105).
  • Identifizierungsmethoden, bei denen die Einkapselung von Zellen verwendet wird, um die Unterscheidung IgG produzierender Zellen von nicht-IgG produzierenden Zellen zu gestatten, sind allgemein bekannt (Gray, F. et al., 1995, J. Imm. Meth., 182, 155–163; Kenney, J.S. et al., 1995, Bio/Tech 13, 787–790) und sind ebenso kommerziell erhältlich, beispielsweise von One Cell Systems Inc. (Cambridge, MA). Die beschriebenen Methoden weisen jedoch einige Nachteile dahingehend auf, dass sie keine zur Identifizierung von Zelllinien mit hoher Produktion ausreichende Auflösung liefern.
  • Aus der WO89/10566 ist ein Verfahren zur Bildung und Verwendung von Gel-Mikrotröpfchen (gel microdroplets, GMD) bekannt, wobei Protein A als Markermolekül zugegeben werden kann.
  • In Meininger et al. (2000, Bd. 39, Nr. 1, Seiten 26–36) ist die Fähigkeit von Protein A und Protein G, an den Fc-Teil von Immunglobulin zu binden, beschrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens, das eine größere Auflösung aufweist, durch die die Identifizierung hoher Niveaus an Zelllinien mit hoher Produktion gestattet ist.
  • Diese Aufgabe wurde mit einem neuartigen Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. IgG produzierende Zellen werden erfindungsgemäß unter nicht-IgG produzierenden Zellen identifiziert, wodurch
    • a) die IgG produzierenden Zellen und die nicht-IgG produzierenden Zellen in einer Matrix, die ein Rückhaltereagens für den produzierten Antikörper enthält, eingekapselt sind,
    • b) besagte Matrix für eine Zeitspanne, während der IgG produziert werden kann, inkubiert wird,
    • c) besagter produzierter IgG fluoreszenzmarkiert wird,
    • d) und fluoreszenzmarkierte, eingekapselte IgG produzierende Zellen und nicht-IgG produzierende Zellen durch Durchflusscytometrie unterschieden werden, wodurch das Rückhaltereagens Protein A und/oder Protein G ist.
  • In 1 ist ein Schema für die Rückhaltung von durch eine eingekapselte Zelle produziertem IgG dargestellt.
  • In 2 ist die Rückhaltung von IgG durch Verwendung von Protein A im Vergleich mit Antikörper als Rückhaltereagens dargestellt.
  • In 3 sind Arbeitskonzentrationen von Protein A dargestellt.
  • In 4 ist ein Vergleich zwischen dem prozentualen Anteil an GS-NSO-Nicht-Produzenten in einer Kultur mit dem mit Durchflusscytometrie geschätzten prozentualen Anteil dargestellt.
  • Zellen
  • Je nach Effizienz der Expression und Sekretion von IgG werden die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Zellen als IgG produzierende Zellen oder nicht-IgG produzierende Zellen definiert. Nicht-IgG produzierende Zellen könnten niedrige Mengen an IgG von bis zu etwa 0,1 bis 0,2 μg/ml oder gar kein IgG exprimieren und sezernieren. IgG produzierende Zellen könnten IgG auf Niveaus von oberhalb 0,2 μg/ml exprimieren und sezernieren. Bevorzugte Zellen, die sich in IgG produzierende Zellen und nicht-IgG produzierende Zellen unterscheiden lassen, sind Säugerzellen.
  • Für die vorliegende Erfindung lässt sich jede Säugerzelle verwenden. Beispiele für Säugerzellen, die verwendet werden können, sind Plastocytoma-, Myeloma-, Hybridoma-, CHO- (Chinese Hamster Ovary), Fibrosarcoma- oder Lymphoblastoidzellen, die entweder aus der Maus oder dem Menschen stammen. In der vorliegenden Verwendung bevorzugt verwendete Säugerzellen sind Maus-Myelomazellen. Beispiele für Maus-Myelomazellen sind NS0 sowie mit Glutamin-Synthetase transfizierte NS0 (GS-NSO). Besonders geeignet sind GS-NS0.
  • IgG
  • IgG, der von den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zellen produziert werden kann, könnte humaner, Schweine-, Meerschweinchen-, Rinder-, Ziegen-, Schaf-, Affen-, Pferde-, Maus-, Ratten- oder Hamster-IgG sein. Ebenso könnten humanisierter und chimärer IgG produziert werden. Vorzugsweise wird humaner IgG produziert. Weiterhin könnten die Zellen ebenso Fragmente von IgG, wie etwa Fc-, Fab-, (Fab)2-Fragmente, produzieren.
  • Einkapselung
  • Die Einkapselung der IgG produzierenden Zellen und der nicht-IgG produzierenden Zellen lässt sich durch Verwendung von beispielsweise Standardverfahren, wie in der WO 82/02561 beschrieben, oder gemäß den von One Cell Systems Inc. bereitgestellten Vorschriften durchführen.
  • Normalerweise werden die Zellen zu einem verflüssigten Gel gegeben, das die Einkapselungsmatrix, wie etwa die von One Cell Systems Inc. vertriebene Einkapselungsmatrix CelBioGelTM, enthält. Die Einkapselungsmatrix besteht üblicherweise aus Agarose. Die Matrix könnte biotinyliert sein. Besonders bevorzugt sind biotinylierte Agarose-Matrices.
  • Die bevorzugte Anzahl an Zellen, die zu dem verflüssigten Gel gegeben werden, liegt zwischen 105 und 108 Zellen/ml, insbesondere zwischen 5 × l05 und 107 Zellen/ml.
  • Die Zellen in der verflüssigten Einkapselungsmatrix lassen sich weiter bearbeiten, so dass Gel-Mikrotröpfchen (GMD) erzeugt werden, die wenigstens eine Zelle pro GMD enthalten, indem eine Emulsionsmatrix, die üblicherweise aus Öl, vorzugsweise Mineralöl, besteht, wie etwa die CelMixTM-Emulsionsmatrix, sowie ein Gerät zur Herstellung von Mikrotröpfchen, wie etwa das Gerät CellSys 101TM, verwendet werden. Die CelMixTM-Emulsionsmatrix und das CellSys 101TM-Gerät zur Herstellung von Mikrotröpfchen werden von One Cell Systems Inc. vertrieben.
  • Das Rückhaltereagens Protein A und/oder Protein G kann an die Matrix gebunden werden, bevor oder nachdem GMDs erzeugt worden sind. Vorzugsweise wird Protein A und/oder Protein G gebunden, nachdem GMDs erzeugt worden sind. Die Bindung erfolgt üblicherweise dadurch, dass zunächst die Matrix mit einem Verbindungsstück und danach mit Protein A und/oder Protein G inkubiert wird. Falls die Matrix biotinyliert ist, so ist ein bevorzugtes Verbindungsstück ein Avidin, wie Streptavidin. Streptavidin wird insbesondere verwendet. Protein A und/oder Protein G könnte biotinyliert werden, um eine Bindung an das Verbindungsstück zu ermöglichen, falls das Verbindungsstück Avidin ist. Vorzugsweise wird biotinyliertes Protein A und/oder Protein G verwendet, insbesondere wird biotinyliertes Protein A verwendet. Die Menge an Protein A und/oder Protein G, die üblicherweise zur Matrix oder zu den GMDs gegeben wird, liegt zwischen 0,001 und 5 mg/ml, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,1 mg/ml.
  • Inkubation zur IgG-Produktion
  • Der Inkubationszeitraum, während dessen der IgG produziert werden kann, hängt von der spezifischen IgG-Produktivität der Zelle ebenso wie von der Art der verwendeten Zelle ab. Falls eine Maus-Mylomazelle verwendet wird, liegt die Zeitspanne üblicherweise zwischen 1 und 15 Minuten, insbesondere zwischen 3 und 12 Minuten.
  • Die Inkubationstemperatur hängt ebenso von der spezifischen IgG-Produktivität der Zelle ebenso wie von der Art der verwendeten Zelle ab. Falls eine Maus-Mylomazelle verwendet wird, wird die Inkubation bei einer Temperatur zwischen 2°C und 15°C, vorzugsweise zwischen 2°C und 8°C, durchgeführt.
  • Üblicherweise wird während der Inkubation ein Kontroll-IgG zugegeben, um die Bindung des Rückhaltereagens zu bestätigen.
  • Markierung und Selektion mittels Durchflusscytometrie
  • Alle Substanzen, die das Produkt IgG erkennen und die mit einer Fluoreszenzverbindung konjugiert sind, können als Fluoreszenzmarkierung verwendet werden. Üblicherweise lassen sich Antikörper, die mit einer Fluoreszenzverbindung konjugiert sind und die spezifisch für das Produkt IgG sind, oder Antigene, die an eine Fluoreszenzverbindung konjugiert sind und die spezifisch für das Produkt IgG sind, verwenden. Vorzugsweise werden Antikörper, die an eine Fluoreszenzverbindung konjugiert sind und die spezifisch für das Produkt IgG sind, verwendet. Für das Produkt IgG spezifische Antikörper können Immunglobuline sein, die aus den Immunglobulinklassen A, D, E, G oder M ausgewählt sind und die aus einer Wirtszelle stammen sollten, die nicht mit der Zelle, die das Produkt IgG exprimiert und sezerniert, verwandt ist. Vorzugsweise ist der für den produzierten IgG spezifische Antikörper ebenso ein IgG. Falls die Zelle, die das Produkt IgG exprimiert und sezerniert, eine Mauszelle ist, so könnte der Markierungsantikörper beispielsweise ein aus der Ziege stammender IgG sein.
  • Beispiele für Fluoreszenzverbindungen sind Phycoerythrin, Fluoresceinisothiocyanat, Texas Red, Rhodamin oder Cyanin-Farbstoffe. Als bevorzugter Fluoreszenzmarker wird ein IgG verwendet, der an Phycoerythrin konjugiert ist und spezifisch für das Produkt IgG ist. IgGs, die eine Fluoreszenzverbindung enthalten und die spezifisch für das Produkt IgG sind, sind kommerziell erhältlich.
  • Falls für das Produkt IgG spezifische Antikörper als Marker verwendet werden, wird vorzugsweise den eingekapselten Zellen vor der Markierung ein Blockierungsmittel zugesetzt, um sowohl die Bindung von zusätzlich sezerniertem Produkt zu verhindern als auch um nichtspezifische Bindung zu reduzieren. Als ein bevorzugtes Blockierungsmittel wird Serum, insbesondere fötales Kälberserum, oder eine Lösung aus entrahmter Milch (z.B. Marvel) verwendet.
  • Die üblichen Durchflusscytometriebedingungen zur Unterscheidung IgG produzierender Zellen von nicht-IgG produzierenden Zellen werden gemäß der von One Cell Systems Inc. bereitgestellten Vorschrift gewählt. Üblicherweise werden leere GMDs und GMDs, die wenigstens eine Zelle enthalten, mittels Streuungseigenschaften nachgewiesen, die in einer graphischen Auftragung von linearer Vorwärtsstreuung (forward scatter, FSc) und logarithmischer Seitenstreuung (side scatter, SSc) dargestellt werden. Dabei lässt man zunächst eine Negativkontrolle (kein Rückhaltereagens) laufen und stellt die FSc und SSc so lange ein, bis die besetzte Population ungefähr im Zentrum des Fsc/SSc-Graphen erscheint. Der Schwellenwert-Diskriminator wird eingestellt, um das Auftreten der leeren GMDs zu reduzieren. Die einfach besetzte Subpopulation wird durchgelassen und unter Verwendung einer logarithmischen Einstellung am Detektor-PMT (photomultiplier tube), die dem Fluorochrom entspricht, auf Fluoreszenz analysiert. Das Fluoreszenzdetektions-PMT wird so eingestellt, dass die Population in der ersten logarithmischen Dekade des Fluoreszenzhistogramms liegt. Danach lässt man positive und Testproben laufen, wobei im Allgemeinen 10 000 Ereignisse pro Probe gesammelt werden. Die Unterscheidung mittels Durchflusscytometrie kann analytisch oder präparativ stattfinden. GMD kann gegebenenfalls vor der Durchflusscytometrie angefärbt werden, um auf lebensfähige Zellen zu selektionieren, indem die Zellen einer Färbeverbindung, wie etwa Propidiumiodid, ausgesetzt werden.
  • Die üblicherweise erhaltenen Nachweisgrenzen für IgG produzierende Zellen in einer Population aus IgG produzierenden Zellen und nicht-IgG produzierenden Zellen liegen zwischen 95 und 99,9%, vorzugsweise zwischen 99 und 99,5%, der Gesamtzahl der Zellen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine biotinylierte Agarose-Matrix umfassend biotinyliertes Protein A und/oder Protein G als Rückhaltereagens für IgG, wobei das biotinylierte Protein A und/oder Protein G vermittels eines Avidin-Verbindungsstücks an die Matrix gebunden ist. Vorzugsweise umfasst die Matrix Protein A als Rückhaltereagens für IgG, und das Avidin-Verbindungsstück ist Streptavidin.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Zellen und Matrix
  • 15 ml CelMixTM-200cs-Emulsionsmatrix wurden in einem sterilen Glasszintillationsfläschchen auf 37°C temperiert. 106 lebensfähige GS-NS0-Zellen wurden durch 10-minütiges Zentrifugieren bei 200 × g geerntet. Die Zellen wurden in 100 μl phosphatgepufferter Kochsalzlösung (phosphate buffered saline, PBS) resuspendiert. Zu 400 μl verflüssigtem CelBioGelTM wurden 25 μl Pluronsäure (steril filtriert) gegeben und das Gel 3 min bei 37°C äquilibriert. Die resuspendierten Zellen wurden zu dem CelBioGelTM gegeben und leicht gemischt und danach 3 min bei 37°C inkubiert. Das CelBioGelTM-Zellen-Gemisch wurde spiralförmig (von unten nach oben) unter Verwendung einer 1-ml-Pipettenspitze zu dem erwärmten Emulsionsmatrixöl im Fläschchen zugetropft, wobei das Einführen von Luftblasen vermieden wurde. Dieses Gemisch wurde unter Verwendung des CellSys 101TM-Geräts zur Herstellung von Mikrotröpfchen, das 25-μm-Mikrotröpfchen produziert, emulgiert, indem 1 min bei RT und 2100 UpM, 1 min im Eisbad bei 2100 UpM und 10 min im Eisbad bei 1100 UpM zentrifugiert wurde. Das Einkapselungsgemisch wurde in zwei konische 15-ml-Röhrchen aufgeteilt, und die Emulsion wurde vorsichtig mit 5 ml PBS überschichtet. Die Lösung wurde 10 min bei 600 g zentrifugiert, so dass das GMD-Pellet sichtbar war. Die Ölphase wurde mit einer Pipette entfernt, der Überstand wurde abgesaugt, und die Pellets aus den beiden Röhrchen wurden vereinigt und mit 2 ml PBS versetzt. 10 ml PBS wurde als Aliquot in ein konisches 15-ml-Röhrchen eingeführt und mit den GMDs überschichtet. Das Gemisch wurde 5 min bei 400 × g zentrifugiert (falls notwendig, Schritt wiederholen). Der Überstand wurde entfernt, und die Zellen wurden in einer entsprechenden Lösung resuspendiert.
  • A. Streptavidin-Brücke
  • Das GMD-Pellet wurde in 2,3 ml kaltem DMEM-Medium resuspendiert, und ein 10-μl-Aliquot wurde hinsichtlich %-Besetzung beurteilt. 0,3 ml wurden für die "ungefärbte" Negativkontrolle aufbewahrt. 80 μl Streptavidin (1 mg/ml) wurden in 2 ml kaltem L15-Zellkulturmedium (Biowhittaker) verdünnt und zu den 2 ml GMDs gegeben und auf einem Rotator 15 min bei RT inkubiert. Das Gemisch wurde in 10 ml kaltem PBS gewaschen (zweimal 5 min bei 400 × g zentrifugiert).
  • B. Biotinylierter Rückhaltestoff-IgG-Bindung
  • Die GMDs wurden in 2,3 ml L 15 resuspendiert (0,3 ml wurde als negative "Nicht-Rückhalte"-Kontrollen aufbewahrt). 80 μl biotinyliertes Protein-A-Rückhaltereagens (Pierce) (1,0 mg/ml) wurden in 2 ml kaltem L15 verdünnt. Die 2 ml GMDs wurden mit verdünntem Rückhaltestoff versetzt, und die Lösung wurde 15 min bei RT auf einem Rotator inkubiert und in kaltem PBS gewaschen (zweimal 5 min bei 400 × g zentrifugiert) und in 3,3 ml kaltem L15 resuspendiert (0,3 ml wurden für Positivkontrollen aufbewahrt).
  • C. Sekretionsinkubation der eingekapselten Zellen
  • GMDs wurden zu 25 ml kaltem L15 gegeben und in einem T75-Kolben bei 4°C äquilibriert und 10 min bei 4°C inkubiert. 6 μl Kontroll-IgG (humaner IgG von Chromepure) wurden in 0,8 ml L15 verdünnt. Jede Kontrolle wurde mit jeweils 0,4 ml des verdünnten Kontroll-IgG versetzt, und diese Lösung wurde 15–30 min bei RT auf einem Rotator inkubiert. Am Ende dieser Inkubationen wurden alle Proben zweimal in kaltem PBS/2% fötalem Rinderserum (foetal bovine serum, FBS) gewaschen (5 min bei 400 × g zentrifugiert). Die Sekretionsprobe wurde in 2 ml resuspendiert, und die Kontrollen wurden in jeweils 1 ml kaltem L15 + 5% FBS resuspendiert.
  • D. Anfärbung mit Detektionsantikörper
  • 40 μl Ziege-Anti-Mensch-IgG-AntI-f(ab')2-R-Phycoerythrin (R-PE)-Detektionsantikörper (0,5 mg/ml) wurden für die Probe in 2 ml kaltem L15 + 5% FBS verdünnt, wobei für die Kontrollen 4 μl in 2 ml verdünnt wurden. Die 40-μl-Präparation wurde zu den GMDs gegeben, und jeweils 1 ml der 4-μl-Präparation wurde zu jeder Kontrolle gegeben. Das Gemisch wurde 15 min bei RT (im Dunkeln) rotiert. Es wurde 2 × in 10 ml kaltem PBS/2% FBS gewaschen (5 min bei 400 × g zentrifugiert), und jede Probe wurde zur Durchllusscytometrie in 2,0 ml PBS resuspendiert.
  • E. Durchflusscytometrie der eingekapselten Zellen
  • Das verwendete Gerät war ein Zellsortierungsgerät EPICS ELITE von Coulter, das mit einem 488nm-Argonionenlaser ausgestattet ist, der zuvor an Flowcheck-Fluorospheres [fluoreszierende Mikrokügelchen] ausgerichtet wurde. Leere und besetzte GMDs werden durch Streuungseigenschaften nachgewiesen, die auf einer graphischen Auftragung von linearer Vorwärtsstreuung (FSc) und logarithmischer Seitenstreuung (SSc) dargestellt werden. Dabei ließ man zunächst die Negativkontrolle (kein Rückhaltereagens) laufen und stellt die FSc und SSc so lange ein, bis die besetzte Population ungefähr im Zentrum des Fsc/SSc-Graphen erscheint. Der Schwellenwert-Diskriminator wurde eingestellt, um das Auftreten der leeren GMDs zu reduzieren. Die einfach besetzte Subpopulation wurde durchgelassen und unter Verwendung einer logarithmischen Einstellung am Detektor-PMT (photomultiplier tube), die dem Fluorochrom entspricht, auf Fluoreszenz analysiert. Das Fluoreszenzdetektions-PMT wurde so eingestellt, dass die Population in der ersten logarithmischen Dekade des Fluoreszenzhistogramms liegt. Danach ließ man positive und Testproben laufen, wobei im Allgemeinen 10 000 Ereignisse pro Probe gesammelt werden.
  • Beispiel 2
  • Vergleich der Rückhaltung des Produkts chimärer IgG durch Verwendung von Protein A bzw. Antikörper als Rückhaltereagens
  • Unterschiedliche Verdünnungen des Produkts chimärer IgG wurden leeren GMDs mit entweder biotinyliertem Protein-A-Rückhaltereagens oder biotinyliertem Ziege-Anti-Mensch-IgG-Fc-gamma-Fragment-spezifischem Antikörper-Rückhaltereagens ausgesetzt. GMDs, in die Protein A eingebaut war, zeigten eine wesentlich höhere Fluoreszenz verglichen mit dem Antikörper als Rückhaltereagens, und zwar bei allen Produktkonzentrationen (siehe 2).
  • Beispiel 3
  • Bestimmung der Arbeitskonzentrationen von Protein A
  • Eine GS-NSO-Zelllinie wurde als eingekapselte Testzellen, die IgG-Produkt produzieren, verwendet. Als Negativkontrolle wurden eingekapselte Zellen ohne biotinyliertes Protein A verwendet. Als eine Fc-Positivkontrolle wurden IgG produzierende eingekapselte Zellen mit humanem IgG versetzt. Es wurde eine Stammlösung von 1 mg Protein A pro ml PBS verwendet (siehe 3).

Claims (8)

  1. Verfahren zur Identifizierung IgG produzierender Zellen unter nicht-IgG produzierenden Zellen, wodurch a) die IgG produzierenden Zellen und die nicht-IgG produzierenden Zellen in einer Matrix, die ein Rückhaltereagens für den produzierten Antikörper enthält, eingekapselt sind, b) besagte Matrix für eine Zeitspanne, während der IgG produziert werden kann, inkubiert wird, c) besagter produzierter IgG fluoreszenzmarkiert wird, d) und fluoreszenzmarkierte, eingekapselte IgG-produzierende Zellen und nicht-IgG produzierende Zellen durch Durchflusscytometrie unterschieden werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltereagens Protein A und/oder Protein G ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht IgG-produzierenden Zellen und die IgG produzierenden Zellen Säugerzellen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säugerzellen Maus-Myelomazellen sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der produzierte IgG ein humaner IgG ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Protein A und/oder Protein G biotinyliert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne während der IgG produziert werden kann, zwischen 1 und 15 Minuten beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Inkubation bei einer Temperatur zwischen 2°C und 15°C ausgefühhrt wird.
  8. Eine biotinylierte Agarose-Matrix umfassend biotinyliertes Protein A und/oder Protein G als Rückhaltereagens für IgG wobei das biotinylierte Protein A und/oder Protein G vermittels eines Avidin-Verbindungsstückes an die Matrix gebunden ist.
DE60108074T 2000-02-03 2001-02-02 Verfahren zur identifizierung von igg-produzierenden zellen Expired - Fee Related DE60108074T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0002539.5A GB0002539D0 (en) 2000-02-03 2000-02-03 Process for the discrimination of immunoglobulin G-producing cells from non-immunoglobulin G-producing cells
GB0002539 2000-02-03
PCT/EP2001/001100 WO2001057527A2 (en) 2000-02-03 2001-02-02 Process for the identification of igg-producing cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108074D1 DE60108074D1 (de) 2005-02-03
DE60108074T2 true DE60108074T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=9884933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108074T Expired - Fee Related DE60108074T2 (de) 2000-02-03 2001-02-02 Verfahren zur identifizierung von igg-produzierenden zellen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20030013141A1 (de)
EP (1) EP1252521B1 (de)
JP (1) JP3577040B2 (de)
KR (1) KR100523198B1 (de)
CN (1) CN1181347C (de)
AT (1) ATE286254T1 (de)
AU (1) AU2001240576A1 (de)
CA (1) CA2396017C (de)
CZ (1) CZ299627B6 (de)
DE (1) DE60108074T2 (de)
ES (1) ES2234817T3 (de)
GB (1) GB0002539D0 (de)
WO (1) WO2001057527A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0118337D0 (en) * 2001-07-27 2001-09-19 Lonza Biologics Plc Method for selecting antibody expressing cells
US10285901B2 (en) * 2008-11-06 2019-05-14 Health E Vibrations, Llc Vibrating massage roller
JP5660035B2 (ja) * 2009-04-28 2015-01-28 コニカミノルタ株式会社 融合タンパク質含有集合体、その製造方法及び該集合体を用いたアッセイ法
EP2864472A4 (de) * 2012-06-20 2015-12-30 Celula Inc Materialien und verfahren zur verarbeitung von zellpopulationen
JP6422075B2 (ja) * 2014-09-24 2018-11-14 太陽誘電株式会社 組成物及び組成物を利用したモーター蛋白デバイス
CN105504042A (zh) * 2016-02-04 2016-04-20 北京艺妙神州医疗科技有限公司 检测car-t细胞的捕获探针、该细胞含量的检测方法及应用
US11733237B2 (en) 2017-01-18 2023-08-22 Sartorius Bioanalytical Instruments, Inc. Methods and reagents for determining immunoglobulin gamma (IgG) antibody isotype concentration from biological samples

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322552C2 (de) * 1972-11-06 1986-08-28 Pharmacia AB, Uppsala Verfahren zum Abtrennen von Protein A aus Staphylococcus aureus aus einer Flüssigkeit
US4522918A (en) * 1981-12-15 1985-06-11 Jeffery Schlom Process for producing monoclonal antibodies reactive with human breast cancer
AU3556789A (en) * 1988-04-22 1989-11-24 Massachusetts Institute Of Technology Process for forming and using microdroplets
DE68928907T2 (de) * 1988-10-17 1999-09-16 Hemasure Verfahren zur kovalenten oberflächen-modifikation hydrophober polymere und erzeugnisse daraus
US5780029A (en) * 1989-11-14 1998-07-14 New York Medical College Antidiotypic monoclonal antibodies for treatment of melanoma
US5217872A (en) * 1990-02-27 1993-06-08 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Method for detection of borrelia burgdorferi antigens
US5328985A (en) * 1991-07-12 1994-07-12 The Regents Of The University Of California Recombinant streptavidin-protein chimeras useful for conjugation of molecules in the immune system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001057527A2 (en) 2001-08-09
DE60108074D1 (de) 2005-02-03
ES2234817T3 (es) 2005-07-01
CA2396017A1 (en) 2001-08-09
ATE286254T1 (de) 2005-01-15
AU2001240576A1 (en) 2001-08-14
JP2003524160A (ja) 2003-08-12
CN1181347C (zh) 2004-12-22
CA2396017C (en) 2006-04-11
GB0002539D0 (en) 2000-03-29
KR100523198B1 (ko) 2005-10-24
WO2001057527A3 (en) 2002-04-18
EP1252521B1 (de) 2004-12-29
US20030013141A1 (en) 2003-01-16
JP3577040B2 (ja) 2004-10-13
CZ299627B6 (cs) 2008-09-24
KR20020086891A (ko) 2002-11-20
EP1252521A2 (de) 2002-10-30
CN1401079A (zh) 2003-03-05
CZ20022510A3 (cs) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724292T2 (de) Reagenzien zum gebrauch als kalibratoren und kontrollen
EP1565492B1 (de) Nachweis von tsh-rezeptor-autoantikörpern mit affinitätsgereinigten antikörpern
DE69732662T2 (de) Verwendung von antikörpern gegen embryonales hämoglobin zur identifizierung von fötalen zellen
DE19638745A1 (de) Monoklonale Antikörper gegen die extrazelluläre Domäne des menschlichen VEGF - Rezeptorproteins (KDR)
DE10355731A1 (de) Analytischer Sandwichtest zur Bestimmung von NT-proBNP
DE60108074T2 (de) Verfahren zur identifizierung von igg-produzierenden zellen
EP0378175A2 (de) Diagnostischer Nachweis unter Verwendung von chimären Antikörpern
DE4328070C1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einem Volumen einer flüssigen Probe sowie seine Anwendung zur Bestimmung von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern in einem Patientenserum
EP0782585B1 (de) RHEUMAFAKTOR-ENTSTÖRUNG MIT ANTI-Fd-ANTIKÖRPERN
DE102021204116A1 (de) Anti-varicella-zoster-virus-antikörper, immunlogisches messverfahren und immunologische messvorrichtung
EP0943098A1 (de) Rezeptorbindungsassay zum nachweis von tsh-rezeptor-autoantikörpern
EP1766401B1 (de) Verfahren zum einfachen und schnellen nachweis von zellen und biomolekülen mit hilfe paramagnetischer partikel
EP0974050B1 (de) Basophilen-degranulationstest
EP0975970B1 (de) Rezeptorbindungsassays und reagenziensatz zum nachweis von tsh-rezeptor-autoantikörpern
DE102004052729A1 (de) Immunkomplex-spezifsicher Antikörper zur Reduktion des Nullwerts beim Nachweis von Antigen-spezifisch gebundenen Antikörpern einer bestimmten Immunglobulinklasse in Array-Testformaten
WO2014169896A2 (de) Automatisierbares verfahren zur identifizierung, quantifizierung und diskriminierung von spezifischen signalen gegenüber unspezifischen signalen in nachweisverfahren mittels detektor
DE3924924A1 (de) Verfahren zum nachweis und/oder der quantitativen bestimmung von komplementpeptid c5a und/oder c5adesarg
EP0434809B1 (de) Verfahren zum nachweis von leberzirrhose
EP1301767A2 (de) Verfahren zur selektiven bestimmung von blockierenden autoantikörpern gegen den tsh-rezeptor
EP0044041B1 (de) Verfahren zum Binden und Trennen für den kompetitiven Radioimmunoassay und Reagenz hierzu
EP2246699A1 (de) Verfahren zum Selektieren, Screening, von Blut und/oder Serum auf granulozytäre Antikörper bei umfangreicher Spenderpopulation
EP0863157A1 (de) Anti-Metakaryozyten monoklonaler Antikörper 97A6
DD230938A1 (de) Verfahren zur bestimmung von kappa-ketten
EP0935649A1 (de) Künstliches rheumatisches pannusgewebe und diagnostisches verfahren zum nachweis der rheumatischhen arthritis
EP0066285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines automatisierten kontinuierlichen Enzymimmunotestes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee