DE60107840T2 - Schneideklinge und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Schneideklinge und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60107840T2
DE60107840T2 DE60107840T DE60107840T DE60107840T2 DE 60107840 T2 DE60107840 T2 DE 60107840T2 DE 60107840 T DE60107840 T DE 60107840T DE 60107840 T DE60107840 T DE 60107840T DE 60107840 T2 DE60107840 T2 DE 60107840T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
layer
base plate
dlc
coating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107840T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107840D1 (de
Inventor
Katsuaki Yamada
Hiroshi Ohtsubo
Hiroyuki Tashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaijirushi Hamono Center KK
Original Assignee
Kaijirushi Hamono Center KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaijirushi Hamono Center KK filed Critical Kaijirushi Hamono Center KK
Application granted granted Critical
Publication of DE60107840D1 publication Critical patent/DE60107840D1/de
Publication of DE60107840T2 publication Critical patent/DE60107840T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • B26B21/58Razor-blades characterised by the material
    • B26B21/60Razor-blades characterised by the material by the coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • B26B21/56Razor-blades characterised by the shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/938Vapor deposition or gas diffusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S76/00Metal tools and implements, making
    • Y10S76/08Razor blade manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • Y10T428/12271Intermediate article [e.g., blank, etc.] having discrete fastener, marginal fastening, taper, or end structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12299Workpiece mimicking finished stock having nonrectangular or noncircular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12625Free carbon containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12674Ge- or Si-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12729Group IIA metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klinge und insbesondere eine Klinge mit einer Überzugsschicht auf ihrer Schneide und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Klinge.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im Stand der Technik gibt es eine Vielzahl von Verfahren zum Bearbeiten einer Klinge wie z. B. eines Rasierers oder eines Mikrotoms, um die Klinge zu schärfen. Es gibt beispielsweise ein Verfahren, bei dem die Oberfläche einer Klinge mit einem Film aus 100% Chrom beschichtet wird.
  • US 795 648 offenbart eine beschichtete Klinge mit einer Zwischenschicht, die aus Silizium, Siliziumcarbid, Vanadium, Tantal, Niob, Molybdän und Legierungen davon allein oder in Kombination miteinander ausgewählt ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine scharfe Klinge mit verbesserter Haltbarkeit bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist in den Ansprüchen definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1(a) bis (f) sind schematische vergrößerte Ansichten einer Schneide einer Rasierklinge von 7 gemäß einer ersten Perspektive der vorliegenden Erfindung.
  • 2 bis 5 sind vergrößerte Querschnittsansichten einer Überzugsschicht, die die Schneide überzieht.
  • 6(a) bis 6(c) zeigen andere Beispiele eines Verfahrens von 1(c) und 1(d).
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Kopfteils eines Rasierers mit der Rasierklinge von 1.
  • 8(a) bis (c) sind schematische vergrößerte Ansichten, die eine Schneide einer Rasierklinge gemäß einer zweiten Perspektive der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 9 ist eine schematische vergrößerte Ansicht, die eine Schneide einer Rasierklinge gemäß einer dritten Perspektive der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Klinge 1, die an einem Rasierer, der in 7 dargestellt ist, befestigt wird, oder ein Verfahren zum Bearbeiten einer Schneide 2 mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die Klinge 1 wird aus einer Basisplatte 3 durch die folgenden Schritte hergestellt. Im ersten Schritt wird die Basisplatte 3 geschliffen, um verjüngte Seitenflächen 4, 5 auszubilden. Insbesondere werden die verjüngten Seitenflächen 4, 5 so ausgebildet, dass sich die Basisplatte 3 in Positionen verschmälert, die näher am distalen Ende liegen, und so dass die Winkel der verjüngten Seitenflächen 4, 5 relativ zu einer Mittelebene 3a gleich sind, wie in 1(a) gezeigt. Bevorzugte Materialien der Basisplatte 3 sind unlegierter Stahl, rostfreier Stahl, Aluminiumlegierung, feine Keramiken, wie z. B. Zirkonium oder Aluminiumoxid, und Hartmetall wie z. B. Wolframcarbid (WC).
  • In einem zweiten Schritt werden beide Oberflächen 4 und 5 geschliffen und geschlichtet, wie in 1(b) gezeigt. Das Schleifen kann weggelassen werden.
  • In einem dritten Schritt wird ein Klingenschlichtungsschritt durchgeführt, wie nachstehend beschrieben.
  • Mit Bezug auf 1(c) wird ein oberer Endteil der Basisplatte 3 entfernt (Beschussprozess) und geschlichtet. Mit anderen Worten, erste Oberflächen 4a, 5a werden in Positionen nahe dem oberen Ende der Basisplatte 3 ausgebildet, um das obere Ende der Basisplatte 3 zu schärfen. Zweite Oberflächen 4b, 5b, die zu den ersten Oberflächen 4a, 5a, jeweils durchgehend sind, sind ein Teil der Oberflächen 4, 5 vor der Entfernung. Es ist bevorzugt, dass die ersten Oberflächen 4a, 5a einen Schneidenbildungswinkel αa festlegen, der größer ist als ein Schneidenbildungswinkel αb, der durch die zweiten Oberflächen 4b, 5b festgelegt ist. Die ersten Oberflächen 4a, 5a können mit den zweiten Oberflächen 4b, 5b bündig sein. In diesem Fall sind die zwei Winkel αa, αb einander gleich. Ferner kann der Schneidenbildungswinkel αa, der durch die zwei ersten Oberflächen 4a, 5a festgelegt ist, kleiner sein als der Schneidenbildungswinkel αb, der durch die zwei zweiten Oberflächen 4b, 5b festgelegt ist. Es ist bevorzugt, dass der dritte Schritt durch Ausführen von Trockenätzen wie z. B. Sputterätzen durchgeführt wird. Es ist bevorzugt, dass die Entfernungsabmessung L1 des oberen Endteils der Basisplatte 3 zwischen 10 und 200 nm liegt. Es ist bevorzugt, dass der Schneidenbildungswinkel ab zwischen 17 und 25 Grad liegt und dass der Schneidenbildungswinkel αa zwischen 17 und 30 Grad liegt.
  • In einem vierten Schritt wird die Basisplatte 3 mit der Überzugsschicht 6 beschichtet, wie in 1(d) gezeigt. Die Überzugsschicht 6 umfasst eine linke Seitenfläche 7 und eine rechte Seitenfläche 8, die im wesentlichen entlang der Oberflächen 4, 5 der Basisplatte 3 ausgebildet werden.
  • In einem fünften Schritt wird die Überzugsschicht 6 in der Nähe des oberen Endes der Basisplatte 3 entfernt und geschlichtet. Mit anderen Worten, erste Oberflächen 7a, 8a werden in Positionen nahe dem oberen Ende der Überzugsschicht 6 ausgebildet, um das obere Ende der Überzugsschicht 6 zu schärfen. Zweite Oberflächen 7b, 8b, die zu den ersten Oberflächen 7a, 8a jeweils durchgehend sind, sind ein Teil der Oberflächen 7, 8 vor der Entfernung. Es ist bevorzugt, dass die ersten Oberflächen 7a, 8a einen Schneidenbildungswinkel βa festlegen, der größer ist als ein Schneidenbildungswinkel βb, der durch die zweiten Oberflächen 7b, 8b festgelegt ist. Die ersten Oberflächen 7a, 8a können mit den zweiten Oberflächen 7b, 8b bündig sein. In diesem Fall sind die zwei Winkel βa, βb einander gleich. Ferner kann der Schneidenbildungswinkel βa der zwei ersten Oberflächen 7a, 8a kleiner sein als der Schneidenbildungswinkel βb der zwei zweiten Oberflächen 7b, 8b. Es ist bevorzugt, dass der fünfte Schritt durch Ausführen von Trockenätzen wie z. B. Sputterätzen durchgeführt wird. Es ist bevorzugt, dass die Entfernungsabmessung L2 des oberen Endteils der Überzugsschicht 6 zwischen 5 und 150 nm liegt. Es ist bevorzugt, dass der Schneidenbildungswinkel βb zwischen 17 und 30 Grad liegt und dass der Schneidenwinkel βa zwischen 17 und 45 Grad liegt.
  • In einem sechsten Schritt wird eine Fluorharzschicht 9 auf der Überzugsschicht 6 ausgebildet, wie in 1(f) gezeigt. Die Fluorharzschicht 9 verbessert die Gleitglätte der Klinge 1 während der Verwendung. Das Material der Fluorharzschicht 9 ist beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • 2(a), 2(b), 3, 4(a), 4(b), 5(a), 5(b), 5(c) und 5(d) zeigen jeweils eine vergrößerte Querschnittsansicht einer bevorzugten Überzugsschicht 6. Die Überzugsschicht 6 jeder Zeichnung wird nun beschrieben.
  • Die Materialien der Überzugsschichten 6 in 2(a) und 2(b) umfassen mindestens ein Metall, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Platin (Pt), Zirkonium (Zr), Wolfram (W), Titan (Ti), Silber (Ag), Kupfer (Cu), Kobalt (Co), Eisen (Fe), Germanium (Ge), Aluminium (Al), Magnesium (Mg), Zink (Zn) und Chrom (Cr) besteht, und ein hartes Kohlenstoffmaterial wie z. B. diamantartigen Kohlenstoff (DLC).
  • Die in 2(a) gezeigte Überzugsschicht 6 ist eine Mischschicht 10a, in der das vorstehend ausgewählte Metall gleichmäßig in DLC eingemischt ist. Die in 2(b) gezeigte Überzugsschicht 6 ist eine Mischschicht 10b, in der sich ein Verhältnis des ausgewählten Metalls (Konzentration) in Positionen, die näher an den Oberflächen 4, 5 der Basisplatte 3 liegen, ändert. Mit anderen Worten, die Konzentration des ausgewählten Metalls in der Mischschicht 10b nimmt zu oder ab, wenn die Basisplatte 3 näher kommt. Es ist beispielsweise bevorzugt, dass die Konzentration des ausgewählten Metalls zunimmt, wenn die Basisplatte 3 näher kommt, um die Haftung der Mischschicht 10b (der Überzugsschicht 6) und der Basisplatte 3 zu erhöhen. Dies verhindere, dass die Mischschicht 10b (die Überzugsschicht 6) von der Basisplatte 3 abblättert.
  • Die in 3 gezeigte Überzugsschicht 6 umfasst eine Zwischenschicht 11, die die Oberflächen 4, 5 der Basisplatte 3 überzieht, und eine harte Kohlenstoffschicht (DLC-Schicht) 12, die die Oberfläche 11a der Zwischenschicht 11 überzieht. Die Hauptkomponente der Zwischenschicht 11 ist mindestens ein Metall, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Pt, Zr, W, Ti, Ag, Cu, Co, Fe, Ge, Al, Mg, Zn und Cr besteht.
  • Die in 4(a) und 4(b) gezeigten Überzugsschichten 6 umfassen eine Zwischenschicht 11, die die Oberflächen 4, 5 der Basisplatte 3 überzieht, und Mischschichten 10a, 10b, die eine Oberfläche 11a der Zwischenschicht 11 überziehen. Die Hauptkomponente der Zwischenschicht 11 ist mindestens ein Metall, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Pt, Zr, W, Ti, Ag, Cu, Co, Fe, Ge, Al, Mg, Zn und Cr besteht. Die Mischschichten 10a, 10b sind jedoch Gemische von mindestens einem Metall, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Pt, Zr, W, Ti, Ag, Cu, Co, Fe, Ge, Al, Mg, Zn und Cr besteht, und einem harten Kohlenstoffmaterial wie z. B. DLC. In der Mischschicht 10a von 4(a) ist das ausgewählte Metall gleichmäßig in den DLC eingemischt. In der in 4(b) gezeigten Mischschicht 10b legt das Verhältnis des ausgewählten Metalls (Konzentration) einen Gradienten fest, wenn die Oberfläche 11a der Zwischenschicht 11 (die Oberflächen 4 und 5 der Basisplatte 3) näher kommt. Mit anderen Worten, die Konzentration des ausgewählten Metalls nimmt zu oder ab, wenn die Zwischenschicht 11 näher kommt. Es ist bevorzugt, dass die Konzentration des ausgewählten Metalls beispielsweise zunimmt, wenn die Zwischenschicht 11 näher kommt. In diesem Fall nimmt die Haftung der Mischschicht 10b und der Zwischenschicht 11 zu. Dies verhindert, dass die Mischschicht 10b von der Zwischenschicht 11 abblättert.
  • Die in 5(a) gezeigte Überzugsschicht 6 umfasst eine DLC-Schicht 12, die die Mischschicht 10a von 4(a) überzieht.
  • Die in 5(b) gezeigte Überzugsschicht 6 umfasst eine DLC-Schicht 12, die die Mischschicht 10b von 4(b) überzieht. Es ist bevorzugt, dass die Konzentration des ausgewählten Metalls in der Mischschicht 10b von 5(b) zunimmt, wenn die Zwischenschicht 11 näher kommt. In diesem Fall nimmt die Haftung der Mischschicht 10b und der Zwischenschicht 11 zu, um zu verhindern, dass die Mischschicht 10b von der Zwischenschicht 11 abblättert. Da die Konzentration an Kohlenstoff in der Mischschicht 10b höher wird, wenn die DLC-Schicht 12 näher kommt, nimmt die Haftung der DLC-Schicht 12 und der Mischschicht 10b zu und verhindert, dass die DLC-Schicht 12 von der Mischschicht 10b abblättert. Folglich nehmen die Schärfe und die Haltbarkeit der Klinge 1 zu.
  • Die in 5(c) gezeigte Überzugsschicht 6 umfasst eine Vielzahl (z. B. drei) von Mischschichten 13a, 13b, 13c anstelle der einzelnen Mischschicht 10a von 5(a). Die Mischschichten 13a, 13b und 13c weisen jeweils eine gleichförmige Metallzusammensetzung auf. Die Zusammensetzungen der Mischschichten 13a, 13b und 13c von 5(c) unterscheiden sich voneinander.
  • Die in 5(d) gezeigte Überzugsschicht 6 umfasst eine Vielzahl (z. B. drei) von Mischschichten 13a, 13b und 13c anstelle einer einzelnen Mischschicht 10b, die in 5(b) gezeigt ist. Die Mischschichten 13a, 13b und 13c von 5(d) weisen jeweils ein Metall mit einem Konzentrationsgradienten auf.
  • Die Mischschichten 13a, 13b und 13c von 5(c) und 5(d) umfassen jeweils ein Metall oder eine Zusammensetzung des Metalls, die nach Bedarf aus der obigen Metallgruppe ausgewählt wird. Es ist bevorzugt, dass die Zusammensetzung nach Bedarf beispielsweise aus *N (Nitrid), *CN (Carbonitrid) und *C (Carbid) ausgewählt wird. Das Symbol * stellt mindestens ein Metall der Metallgruppe dar.
  • Außerdem können eine Vielzahl der Mischschichten 10a, 10b von 2(a), 2(b), 4(a), 4(b), 5(a) und 5(b), der Mischschichten 13a, 13b und 13c von 5(c) und 5(d) und der Zwischenschichten 11 von 3, 4(a), 4(b) und 5(a) bis 5(d) überlagert werden. Eine Überzugsschicht 6 überzieht die Schneide 2 vollständig oder teilweise. Ferner kann die Schneide 2 mit mehreren Arten von Überzugsschichten 6 überzogen werden.
  • Eine Überzugsschicht 6 wird durch Prozesse, einschließlich Sputtern wie z. B. Hochfrequenzsputtern, Hochgeschwindigkeits-Niedertemperatursputtern (Magnetronsputtern) und reaktives Sputtern und eine beliebige Art von Gasphasenabscheidung, eine beliebige Art von Ionenplattieren und eine beliebige Art von Gasphasenwachstum (CVD) ausgebildet.
  • Harter Kohlenstoff umfasst beispielsweise Diamant.
  • Pt, Zr, W, Ti, Ag, Cu, Co, Fe, Ge, Al, Mg, Zn und Cr können als einzelne Substanz, ein legiertes Metall mit einem Zusatzstoff oder als Nitrid, Oxid, Borid und Carbid der einzelnen Substanz oder des legierten Metalls verwendet werden. C3N4 kann als Mischschichten 10a, 10b, 13a, 13b, 13c und die DLC-Schicht 12 verwendet werden. C3N4 umfasst Kristallinität und mechanische Eigenschaften ähnlich Diamant und ist theoretisch härter als der Diamant. Eine Schicht aus C3N4 wird durch Verfahren wie z. B. Ionisationsmagnetronsputtern, Lichtbogenplasmastrahl-CVD, Impulslaserabscheidung oder einen reaktiven ionisierten Clusterstrahl ausgebildet.
  • Beispiele
  • Die Eigenschaften und die Leistung der Rasierklinge 1 mit der Schneide 2 von 1(f) werden nun beschrieben.
  • Schritte zur Herstellung der Rasierklinge 1 werden nun im einzelnen beschrieben.
  • Ein erster Schritt, der in 1(a) gezeigt ist, ist ein Klingenausbildungsprozess, in dem eine Basisplatte 3 aus rostfreiem Stahl mit einem rauen Schleifstein geschliffen wird. Ein Schneidenbildungswinkel ab, der durch die Oberflächen 4 und 5 festgelegt ist, liegt zwischen 17 und 25 Grad. In einem zweiten Schritt, der in 1(b) gezeigt ist, werden die Oberflächen 4, 5 mit einem Rasiererriemen geschliffen. In einem dritten Schritt, der in 1(c) gezeigt ist, wird ein oberer Endteil der Basisplatte 3 durch Ausführen von Sputterätzen entfernt, so dass ein Schneidenbildungswinkel αa der ersten Oberflächen 4a und 5a größer wird als ein Schneidenbildungswinkel ab der zweiten Oberflächen 4b und 5b.
  • Im vorliegenden Beispiel werden die in 6(a) bis 6(c) dargestellten Schritte anstelle der Schritte von 1(d) und 1(e) durchgeführt. In 6(a) wird die Zwischenschicht 11, die die Basisplatte 3 überzieht, durch Ausführen von Sputtern ausgebildet. Die Dicke der Zwischenschicht beträgt 5 bis 100 nm und vorzugsweise 5 bis 50% der Dicke der Endüberzugsschicht 6. Im vorliegenden Beispiel beträgt die Dicke der Zwischenschicht 11 etwa 25 nm, was etwa 25% der Dicke der Endüberzugsschicht 6 ist.
  • In 6(b) wird die DLC-Schicht 12, die die Oberfläche 11a der Zwischenschicht 11 überzieht, durch Ausführen von Sputtern ausgebildet. Es ist bevorzugt, dass die Dicke der DLC-Schicht 12 10 bis 200 nm beträgt. Die Dicke ist im vorliegenden Beispiel etwa 75 nm.
  • In 6(c) wird ein oberes Ende der DLC-Schicht 12 durch Ausführen von Sputterätzen entfernt, um einen scharfen oberen Endteil in der DLC-Schicht 12 auszubilden. Die Entfernungsabmessung L2 des oberen Teils liegt vorzugsweise zwischen 5 und 150 nm und bevorzugter zwischen 50 und 100 nm. Der Schneidenbildungswinkel βa der ersten Oberflächen 7a und 8a liegt zwischen 17 und 45 Grad nach der Entfernung, während ein Schneidenbildungswinkel βb zwischen 17 und 30 Grad vor der Entfernung liegt.
  • Beispiele 1, 2
  • Eigenschaften der Rasierklinge 1
  • Eine Klinge von Vergleichsbeispiel 1 mit einer Schneide (nicht dargestellt), die die Basisplatte 3 mit einer Überzugsschicht aus 100% Cr überzieht, eine Klinge von Beispiel 1 mit einer Schneide, die dem Prozess von 6(b) (normale DLC-Abscheidung) unterzogen wurde, und eine Klinge von Beispiel 2 mit einer Schneide, die dem Prozess von 6(c) (DLC-Schärfungsabscheidung) unterzogen wurde, wurden hergestellt, um die Form, Eigenschaften und Leistung jeder Klinge zu prüfen.
  • Die Klingen der Beispiele 1, 2 und von Vergleichsbeispiel 1 wurden durch ein SEM (Rasterelektronenmikroskop) beobachtet, um den Krümmungsradius der Spitze der Klingen zu messen. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Tabelle 1 zeigt, dass der Krümmungsradius der Schneide 2 von Beispiel 2 signifikant kleiner ist als jener der Schneiden 2 von Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 1. Mit anderen Worten, da die Schneide 2 im fünften Schritt geschärft wird, wird verhindert, dass die Schneide 2 stumpf wird, und die Schneide 2 der Klinge 1 ist geschärft.
  • Ein Riemen, der gleichförmig aus Wollfilz hergestellt ist, wurde nacheinander für eine feste Anzahl von Malen mit den Klingen von Beispielen 1, 2 und Vergleichsbeispiel 1 geschnitten. Die Schärfe jeder Klinge wurde durch Messen des Widerstandswerts a, wenn der Riemen zum ersten Mal geschnitten wurde, und des Widerstandswerts b, wenn der Riemen zum letzten Mal geschnitten wurde, geprüft. Außerdem wurde die Haltbarkeit der Klingen gemäß der Zunahmerate des Schneidwiderstandes, die durch die Gleichung {(b – a)/a} × 100 berechnet wurde, geprüft. Das Ergebnis ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Tabelle 2 zeigt, dass der Wert a, der Wert b und die Zunahmerate der Klingen von Beispielen 1 und 2 niedriger sind als jene der Klinge von Vergleichsbeispiel 1. Dies liegt am Effekt des DLC, dessen Reibungskoeffizient niedrig ist. Ferner sind der Wert a, der Wert b und die Zunahmerate der Klinge von Beispiel 2 niedriger als jene der Klinge von Beispiel 1. Folglich ist es verständlich, dass die Schärfe der Klinge von Beispiel 2 erhöht ist und aufrechterhalten wird. Dies liegt an der Schärfung.
  • Nach dem Testen der Schärfe wurde die Verformung der Schneiden der Klingen von Beispielen 1, 2 und Vergleichsbeispiel 1 unter Verwendung des SEM beobachtet. Der beobachtete Bereich war innerhalb einen Bereich von 1 mm in der Längsrichtung der Schneide eingeschränkt und über 1 μm oder mehr in der Längsrichtung verformte Teile wurden gezählt. Das Ergebnis ist in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00090002
  • Tabelle 3 zeigt, dass die Anzahl von verformten Teilen in den Beispielen 1 und 2 geringer ist als jene von Vergleichsbeispiel 1. Außerdem ist die Anzahl von verformten Teilen von Beispiel 2 etwa dieselbe wie jene von Beispiel 1 und nimmt trotz der Schärfung nicht zu.
  • Rasierer vom T-Typ, für die die Klingen von Beispielen 1, 2 und Vergleichsbeispiel 1 waren, wurden hergestellt und die Schärfe jeder Klinge wurde durch zehn Prüfer A bis J bewertet, die willkürlich ausgewählt wurden, um einen organoleptischen Test durchzuführen. Die Schärfebewertung wurde durch Punktwerte angegeben, wobei 10 Punkte für höchste Benotungen vergeben wurden. Ein höherer Punktwert gibt ein höheres Schärfeniveau an. Das Ergebnis ist in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00100001
  • Der mittlere Punktwert von Beispiel 2 war der höchste. Außerdem ist der mittlere Punktwert von Beispiel 1 höher als jener von Vergleichsbeispiel 1.
  • Das obige Vergleichsergebnis zeigt, dass die geschärfte Überzugsschicht 6 eine Klinge 1 mit verbesserter Schärfe bereitstellt und dass die Haltbarkeit der Schärfe erhöht ist. Stärkere Effekte werden insbesondere erzielt, wenn der Krümmungsradius der Spitze der Schneide 2 geringer als oder gleich 25 nm ist. Die Effekte, die sich aus der geschärften Beschichtung ergeben, werden auch aus den Überzugsschichten 6 und den überlagerten Überzugsschichten 6 von 2(a) bis 5(d) erhalten.
  • Beispiele 3, 4
  • In den Beispielen 3 und 4 wird nun ein Mikrotom zur Herstellung einer Mikroskopprobe beschrieben.
  • Eine Klinge eines Vergleichsbeispiels 2 mit einer Schneide (nicht dargestellt) und einer Basisplatte 3, die mit einer Überzugsschicht aus 100% Cr beschichtet ist, eine Klinge von Beispiel 3 mit einer Schneide, die dem Prozess von 6(b) (normale DLC-Abscheidung) unterzogen wurde, und eine Klinge von Beispiel 4 mit einer Schneide, die dem Prozess von 6(c) (DLC-Schärfungsabscheidung) unterzogen wurde, werden bereitgestellt.
  • Die maximale Schneidzahl der Mikrotomklinge wurde wie nachstehend beschrieben geprüft. Ein Paraffinblock mit einer vorbestimmten Länge mit einer eingebetteten Schweineleber wurde hergestellt. Die Klingen von Beispielen 3, 4 und Vergleichsbeispiel 2 wurden jeweils an Mikrotommaschinen befestigt, um den Paraffinblock in Schichten zu schneiden. Die geschnittenen Schichten wurden gesammelt, um den Schrumpfungsgrad zu prüfen. Ein niedrigerer Schrumpfungsgrad weist darauf hin, dass das Schneiden mit einem kleineren Widerstand durchgeführt wird und dass die Klinge scharf ist. Wiederholtes Schneiden von Schichten macht die Klinge normalerweise stumpf und erhöht den Schrumpfungsgrad allmählich. Der Schrumpfungsgrad der Klinge von Beispiel 4 war am geringsten, der nächste war jener von Beispiel 3 und jener von Beispiel 2 war am größten. Diese Tendenz war im Anschluß an das wiederholte Schneiden dieselbe. Die maximale Verwendungsanzahl, welche die Anzahl von Malen Schneiden ist, wenn der Grenzschrumpfungsgrad erreicht ist, ist in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Figure 00110001
  • Tabelle 5 zeigt, dass Beispiel 4 am höchsten ist und dann Beispiel 3, und dass Vergleichsbeispiel 2 am niedrigsten ist. Es wird angenommen, dass der Effekt an der Schärfung der Überzugsschicht 6 liegt. Es ist bevorzugt, dass ein Schneidenbildungswinkel βa zwischen 15 und 45 Grad liegt, so dass die Klinge des Mikrotoms eine Schärfe und Haltbarkeit aufweist, die der Härte von inneren Organen entspricht.
  • Beispiel 5
  • Eine Klinge von Beispiel 5 mit einer Schneide, die mit der DLC-Pt-Mischschicht 10a, die in 2(a) gezeigt ist, beschichtet war, wurde hergestellt. Zum Vergleich wurden eine Klinge von Vergleichsbeispiel 1 mit einer Schneide, die mit einer Überzugsschicht aus 100% Cr beschichtet war, eine Klinge von Vergleichsbeispiel 3 mit einer Schneide, die mit einer Überzugsschicht aus 100% Pt beschichtet war, und eine Klinge von Vergleichsbeispiel 4 mit einer Schneide, die mit einer Überzugsschicht aus 100% DLC beschichtet war, hergestellt. Die Form, die Eigenschaften und die Leistung der Klingen von Beispiel 5, Vergleichsbeispielen 1, 3 und 4 wurden geprüft.
  • Zuerst wurde ein Riemen, der gleichförmig aus Wollfilz bestand, nacheinander für eine feste Anzahl von Malen mit den Klingen von Beispiel 5, Vergleichsbeispielen 1, 3 und 4 geschnitten. Die Schärfe jeder Klinge wurde durch Messen des Widerstandswerts a, wenn der Riemen zum ersten Mal geschnitten wurde, und des Widerstandswerts b, wenn der Riemen zum letzten Mal geschnitten wurde, geprüft. Ferner wird die Haltbarkeit der Klingen gemäß der Zunahmerate des Schneidwiderstandes, welche durch die Gleichung {(b – a)/a} × 100 berechnet wird, geprüft. Außerdem wurde die Abblätterung unter Verwendung des SEM beobachtet.
  • Tabelle 6
    Figure 00120001
  • Der Wert a, der Wert b und die Zunahmerate der Klingen von Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 4 waren niedriger als jene der Klingen von Vergleichsbeispielen 1 und 3. Dies liegt am Effekt des DLC mit niedrigem Reibungskoeffizienten. Außerdem sind der Wert a, der Wert b und die Zunahmerate der Klinge von Beispiel 5 niedriger als jene der Klinge von Vergleichsbeispiel 4. Ferner ist der DLC-Pt-Film gegen Abblättern beständiger als der DLC-Film. Daher ist es verständlich, dass die Schärfe der Klinge von Beispiel 5 erhöht ist und beibehalten wird.
  • Die Verformung pf der Schneiden der Klingen von Beispiel 5, Vergleichsbeispielen 1, 3 und 4 wurde unter Verwendung des SEM nach dem Prüfen der Schärfe der Klingen beobachtet. Der beobachtete Bereich war innerhalb einen Bereich von 1 mm in der Längsrichtung der Schneide eingeschränkt und über 1 μm oder mehr in der Längsrichtung verformte Teile wurden gezählt. Das Ergebnis ist in Tabelle 7 gezeigt.
  • Tabelle 7
    Figure 00130001
  • Tabelle 7 zeigt, dass die Anzahl von verformten Teilen in Beispiel 5 niedriger ist als jene in Vergleichsbeispielen 1, 3 und 4. Das Ergebnis zeigt, dass aufgrund der Überzugsschicht 6, die DLC und Pt umfasst, die Klinge einer Verformung standhält.
  • Tabelle 8
    Figure 00130002
  • Rasierer vom T-Typ, für die die Klingen von Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 3 waren, wurden hergestellt, um die maximale Verwendungsanzahl jeder Klinge zu vergleichen. Tabelle 8 zeigt die maximale Verwendungsanzahl, die von den Prüfern A bis J angegeben wurde. Folglich antworteten 7 von 10 Prüfern, dass der Rasierer, der die Klinge von Beispiel 5 verwendete, eine höhere maximale Verwendungsanzahl hatte als der Rasierer, der die Klinge von Vergleichsbeispiel 3 verwendete, während die anderen 3 Prüfer antworteten, dass die maximale Verwendungsanzahl von Beispiel 5 dieselbe war wie Vergleichsbeispiel 3. Daher verbessert der DLC-Pt-Film die Haltbarkeit der Klinge 1 beträchtlich.
  • Aus dem obigen Vergleich führt das Gemisch von DLC und Pt zu einer stärkeren Haftung zwischen dem DLC und der Basisplatte 3. Dies verhindert, dass die Überzugsschicht abblättert. Außerdem wurden die Schärfe und die Haltbarkeit der Rasierklinge 1 verbessert. Zr, W, Ti, Ag, Cu, Co, Fe, Ge, Al, Mg, Zn und Cr werden vorzugsweise als Hilfsmaterial wie z. B. Pt verwendet. Da Ti, Ag, Cu und Al antibakteriell sind, ist die Klinge 1, die eine Überzugsschicht mit dem Hilfsmaterial aufweist, hygienisch.
  • Beispiele 6, 7
  • Die Klinge von Beispiel 6, die eine Schneide aufweist, die mit der gleichförmigen DLC-W-Mischschicht 10a, die in 2(a) gezeigt ist, beschichtet ist, und die Klinge von Beispiel 7, die eine Schneide aufweist, die mit der DLC-W-Gradientenmischschicht 10b, die in 2(b) gezeigt ist, beschichtet ist, wurden hergestellt. Zum Vergleich wurde die Klinge von Vergleichsbeispiel 5, die eine Schneide aufweist, die mit einer Überzugsschicht aus 100% W beschichtet ist, bereitgestellt. Die Form, die Eigenschaften und die Leistung der Klingen von Beispielen 6, 7 und Vergleichsbeispiel 5 wurden geprüft.
  • Tabelle 9
    Figure 00140001
  • Der Wert a, der Wert b und die Zunahmerate der Klingen von Beispiel 6 und 7 waren niedriger als jene von Vergleichsbeispiel 5. Dies liegt am Effekt des DLC mit niedrigem Reibungskoeffizienten. Außerdem sind der Wert a, der Wert b und die Zunahmerate der Klinge von Beispiel 7 niedriger als jene der Klinge von Beispiel 6. Der Effekt liegt am Konzentrationsgradienten eines Hilfsmaterials W.
  • Die Verformung der Schneiden der Klingen von Beispiel 6, 7 und Vergleichsbeispiel 5 wurde unter Verwendung des SEM nach dem Prüfen der Schärfe der Klingen beobachtet. Der beobachtete Bereich war innerhalb einen Bereich von 1 mm in der Längsrichtung der Schneide eingeschränkt und über 1 μm oder mehr in der Längsrichtung verformte Teile wurden gezählt. Das Ergebnis ist in Tabelle 10 gezeigt.
  • Tabelle 10
    Figure 00150001
  • Die Anzahl von verformten Teilen von Beispielen 6 und 7 war niedriger als jene von Beispiel 5. Folglich stellt die Überzugsschicht 6, die das DLC und das W umfasst, eine Klinge bereit, die gegen eine Verformung beständig war. Ferner war die Anzahl von verformten Teilen von Beispiel 7 niedriger als jene von Beispiel 6. Der Effekt liegt am Konzentrationsgradienten des Hilfsmaterials W.
  • Tabelle 11
    Figure 00150002
  • Figure 00160001
  • Rasierer vom T-Typ, für die die Klingen von Beispielen 6 und 7 waren, wurden hergestellt, um die maximale Verwendungsanzahl jeder Klinge zu vergleichen. Tabelle 11 zeigt die maximale Verwendungsanzahl, die von den Prüfern A bis J angegeben wurde. Folglich antworteten 8 von 10 Prüfern, dass der Rasierer, der die Klinge von Beispiel 7 verwendete, eine höhere maximale Verwendungsanzahl hatte als der Rasierer, der die Klinge von Beispiel 6 verwendete, während die anderen zwei Prüfer antworteten, dass die maximale Verwendungsanzahl von Beispiel 6 dieselbe war wie Beispiel 6. Daher verbessert der DLC-Pt-Konzentrationsgradientenfilm die Haltbarkeit der Klinge 1 beträchtlich.
  • Aus dem obigen Vergleich führt das Gemisch von DLC und W zu einer stärkeren Haftung zwischen dem DLC und der Basisplatte 3. Dies verhindert, dass die Überzugsschicht abblättert. Außerdem wurden die Schärfe und Haltbarkeit der Rasierklinge 1 verbessert. Pt, Zr, Ti, Ag, Cu, Co, Fe, Ge, Al, Mg, Zn und Cr werden vorzugsweise als Hilfsmaterial wie z. B. das W verwendet.
  • 8(a) bis (c) zeigen einen Prozess zur Herstellung einer Klinge gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. In 8(a) bis (c) ist die Hauptkomponente einer Überzugsschicht 6 mindestens ein Metall, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Pt, Zr, W, Ti, Ag, Cu, Co, Fe, Ge, Al, Mg, Zn und Cr besteht.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht einer Klinge 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Die Klinge 1 umfasst zwei Überzugsschichten 6 und 6a. Insbesondere weist die Klinge 1 eine dünne Überzugsschicht 6a auf, die zwischen der Fluorharzschicht 9 und der Überzugsschicht 6 von 1(f) ausgebildet ist. Dieselbe Art Überzugsschicht 6 wie die vorstehend beschriebenen wurde als dünne Überzugsschicht 6a verwendet.
  • Das erste bis dritte Ausführungsbeispiel stellen eine Klinge 1 mit verbesserter Schärfe und Haltbarkeit bereit. Ferner wird durch Ausbilden der Überzugsschicht 6, die ein antibakterielles Hilfsmaterial umfasst, eine hygienische Klinge 1 bereitgestellt.
  • Die Oberflächenrauhigkeit der Überzugsschicht 6a, die auf der geschärften Überzugsschicht 6 ausgebildet wird, wird eingestellt, um die Haftung der Fluorharzschicht 9 zu verbessern.
  • Die Fluorharzschicht 9, die die äußerste Schicht festlegt, verbessert die Gleitglätte der Klinge 1 während der Verwendung.
  • Das erste bis dritte Ausführungsbeispiel können wie nachstehend beschrieben modifiziert werden.
  • Die Fluorharzschicht 9 kann direkt auf den beiden Oberflächen 4 und 5 der Basisplatte 3, die in 1(c) gezeigt ist, ausgebildet werden.
  • Die Klinge 1 und das Verfahren zur Herstellung der Klinge 1 der vorliegenden Erfindung können beispielsweise auf Skalpelle, Scheren, Küchenmesser, Nagelscheren und Klingen für spezielle industrielle Verwendung zusätzlich zu Rasierern und Mikrotomen angewendet werden.

Claims (6)

  1. Klinge (1), gekennzeichnet durch: eine Basisplatte mit einer Schneide (3); und eine erste Schicht (10b, 13, 13b, 13c) zum Beschichten zumindest der Schneide (3) der Basisplatte, wobei die erste Schicht (10b, 13, 13b, 13c) midestens ein Metall, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Pt, Zr, W, Ti, Ag, Cu, Co, Fe, Ge, Al, Mg, Zn und Cr besteht, und ein Kohlenstoffmaterial umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass sich die Konzentration des Metalls in der ersten Schicht (10b, 13a, 13b, 13c) ändert, wenn die Oberfläche der ersten Schicht näher kommt.
  2. Klinge (1) nach Anspruch 1, welche ferner eine Zwischenschicht (11) umfasst, die zwischen der Basisplatte und der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die Hauptkomponente mindestens ein Metall ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Pt, Zr, W, Ti, Ag, Cu, Co, Fe, Ge, Al, Mg, Zn und Cr besteht.
  3. Klinge (1) nach Anspruch 2, welche ferner eine Kohlenstoffschicht (10b, 13a) umfasst, die auf der ersten Schicht ausgebildet ist.
  4. Klinge (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Konzentration des Metalls in der Zwischenschicht (11) ändert, wenn die Oberfläche (11a) der Zwischenschicht (11) näher kommt.
  5. Klinge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußerste Schicht der Klinge (1) mit einer Fluorharzschicht beschichtet ist.
  6. Klinge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte eine Basisplatte für eine Rasierklinge (1) oder eine Mikrotomklinge (1) ist.
DE60107840T 2000-06-05 2001-06-04 Schneideklinge und verfahren zu deren herstellung Expired - Lifetime DE60107840T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000167359 2000-06-05
JP2000167359A JP4741056B2 (ja) 2000-06-05 2000-06-05 刃部材及びその刃先の製造方法
PCT/JP2001/004696 WO2001094083A1 (fr) 2000-06-05 2001-06-04 Lame de coupe et procede de fabrication de cette lame

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107840D1 DE60107840D1 (de) 2005-01-20
DE60107840T2 true DE60107840T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=18670525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107840T Expired - Lifetime DE60107840T2 (de) 2000-06-05 2001-06-04 Schneideklinge und verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7060367B2 (de)
EP (1) EP1287953B1 (de)
JP (1) JP4741056B2 (de)
AU (1) AU2001260703A1 (de)
DE (1) DE60107840T2 (de)
WO (1) WO2001094083A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004588A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Haushaltsmesser
EP1849554A1 (de) 2006-04-29 2007-10-31 DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hartmetallverschleißschutzschichten für weiche und nicht aushärtbare Metalle

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6684513B1 (en) * 2000-02-29 2004-02-03 The Gillette Company Razor blade technology
US7140113B2 (en) * 2001-04-17 2006-11-28 Lazorblades, Inc. Ceramic blade and production method therefor
US20050028389A1 (en) * 2001-06-12 2005-02-10 Wort Christopher John Howard Cvd diamond cutting insert
GB0207375D0 (en) 2002-03-28 2002-05-08 Hardide Ltd Cutting tool with hard coating
GB0212530D0 (en) * 2002-05-30 2002-07-10 Diamanx Products Ltd Diamond cutting insert
CN1675036A (zh) * 2002-08-21 2005-09-28 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有超晶格涂层的切削构件
US20040172832A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Colin Clipstone Razor blade
WO2005005110A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. A coated cutting member having a nitride hardened substrate
US7367125B2 (en) 2003-12-10 2008-05-06 The Gillette Company Shaving systems
ES2565165T3 (es) 2004-09-08 2016-03-31 Bic Violex S.A. Método para deposición de una capa sobre un filo de cuchilla de afeitar y cuchilla de afeitar
US7037175B1 (en) * 2004-10-19 2006-05-02 Cabot Microelectronics Corporation Method of sharpening cutting edges
KR101380020B1 (ko) * 2004-12-16 2014-04-02 에이쥐씨 글래스 유럽 항미생물성이 있는 기판
WO2006079360A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 Bic Violex Sa Razor blade, razor head, razor and method of manufacturing a razor blade
DE102006009619B9 (de) * 2005-03-03 2012-06-06 Kyocera Corp. Keramisches Schneidmesser
US8322253B2 (en) * 2005-07-08 2012-12-04 Stanley Black & Decker, Inc. Method of manufacturing a utility knife blade having an induction hardened cutting edge
WO2007092852A2 (en) * 2006-02-06 2007-08-16 Mynosys Cellular Devices, Inc. Microsurgical cutting instruments
WO2007095120A2 (en) 2006-02-10 2007-08-23 Eveready Battery Company, Inc. Multi-layer coating for razor blades
US7882640B2 (en) * 2006-03-29 2011-02-08 The Gillette Company Razor blades and razors
JP5176337B2 (ja) * 2006-05-12 2013-04-03 株式会社デンソー 皮膜構造及びその形成方法
JP5016961B2 (ja) 2007-03-30 2012-09-05 株式会社神戸製鋼所 刃部材
WO2008123957A2 (en) * 2007-04-04 2008-10-16 Aculon, Inc. Coated cutting tool
JP5210627B2 (ja) * 2007-12-27 2013-06-12 永田精機株式会社 刃部材及び刃部材の刃縁の加工装置
JP2011512173A (ja) * 2008-01-31 2011-04-21 エクソジェネシス コーポレーション ガスクラスタイオンビーム技術の利用による外科用メスの改良方法およびシステム並びに改良外科用メス
US8505414B2 (en) 2008-06-23 2013-08-13 Stanley Black & Decker, Inc. Method of manufacturing a blade
US9079321B2 (en) * 2008-07-16 2015-07-14 The Gillette Company Razor blades
US20100175261A1 (en) * 2008-07-22 2010-07-15 L.I.F.E. Support Technologies, Llc Safety razor
US20110203112A1 (en) * 2008-07-22 2011-08-25 Samuel Lax Safety razor
US7818883B2 (en) * 2008-07-22 2010-10-26 L.I.F.E. Support Technologies, Llc Safety razor
CN102036790A (zh) * 2008-10-02 2011-04-27 株式会社Ihi 刀具
PL2429777T3 (pl) * 2009-05-15 2017-11-30 The Gillette Company Llc Powłoka ostrza maszynki do golenia
US9598761B2 (en) 2009-05-26 2017-03-21 The Gillette Company Strengthened razor blade
US9327416B2 (en) * 2009-07-17 2016-05-03 The Gillette Company Atomic layer deposition coatings on razor components
EP2527492B1 (de) * 2010-01-20 2016-10-19 IHI Corporation Schneidekantenstruktur für ein schneidewerkzeug und schneidewerkzeug mit der schneidekantenstruktur
US8769833B2 (en) 2010-09-10 2014-07-08 Stanley Black & Decker, Inc. Utility knife blade
EP2495081B1 (de) * 2011-03-01 2014-05-07 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Schneidewerkzeug mit Klinge aus feinkristallinem Diamant
JP5966564B2 (ja) * 2011-06-08 2016-08-10 三星ダイヤモンド工業株式会社 スクライビングホイール及びスクライブ方法
US20130014395A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 Ashok Bakul Patel Razor blades having a large tip radius
US20130014396A1 (en) 2011-07-14 2013-01-17 Kenneth James Skrobis Razor blades having a wide facet angle
US20130031794A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-07 Duff Jr Ronald Richard RAZOR BLADES WITH ALUMINUM MAGNESIUM BORIDE (AlMgB14)-BASED COATINGS
EP2564727A1 (de) * 2011-08-27 2013-03-06 Braun GmbH Filamentzuschneidvorrichtung mit einer verschleißfesten Schneidkante und Verfahren zum Zuschneiden von Filamenten
EP2903405B1 (de) * 2012-09-28 2017-08-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Komponentenzufuhreinheit
US9833785B2 (en) * 2012-12-17 2017-12-05 Kooima Company Method of making a processor disk
US11148309B2 (en) * 2013-06-05 2021-10-19 The Gillette Company Llc Razor components with novel coating
MX2016005262A (es) * 2013-10-30 2016-08-08 Gea Food Solutions Germany Gmbh Cuchilla rebanadora de plastico.
US10869715B2 (en) * 2014-04-29 2020-12-22 Covidien Lp Double bevel blade tip profile for use in cutting of tissue
WO2016015771A1 (en) 2014-07-31 2016-02-04 Bic-Violex Sa Razor blade coating
DE102014113543A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Medienbeständige Multilagenbeschichtung für ein Messgerät der Prozesstechnik
BR112017010922B1 (pt) * 2014-12-22 2021-07-06 Bic-Violex Sa Lâmina para barbeamento e depilação
WO2016190343A1 (ja) * 2015-05-25 2016-12-01 京セラ株式会社 セラミック刃物
US11230025B2 (en) 2015-11-13 2022-01-25 The Gillette Company Llc Razor blade
US11654588B2 (en) * 2016-08-15 2023-05-23 The Gillette Company Llc Razor blades
US10766157B2 (en) 2017-02-13 2020-09-08 The Gillette Company Llc Razor blades
FR3076480B1 (fr) * 2018-01-11 2020-01-17 Carbilly Couteau monobloc en carbure de tungstene pour decoupe par ultrasons
KR101976441B1 (ko) * 2018-11-27 2019-08-28 주식회사 21세기 펨토초 레이저를 이용한 초정밀 블레이드 엣지 가공방법
US10994379B2 (en) * 2019-01-04 2021-05-04 George H. Lambert Laser deposition process for a self sharpening knife cutting edge
CN109609920B (zh) * 2019-01-09 2021-01-05 福建工程学院 一种抗塞网丝网印刷网版及其制备方法
US11338321B2 (en) * 2019-05-09 2022-05-24 The Gillette Company Llc Method for modifying coated razor blade edges
KR102211395B1 (ko) 2019-05-22 2021-02-03 주식회사 도루코 면도날 및 면도날 제조방법
US11759965B2 (en) 2020-04-16 2023-09-19 The Gillette Company Llc Multi-layer coatings for a razor blade
JP2023518359A (ja) * 2020-04-16 2023-05-01 ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニー かみそり刃のためのコーティング
US20210323180A1 (en) * 2020-04-16 2021-10-21 The Gillette Company Llc Razor cartridge
WO2021211811A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 The Gillette Company Llc Razor blade
KR20220051102A (ko) * 2020-10-16 2022-04-26 삼성디스플레이 주식회사 필름 절단 장치, 이를 이용한 필름 절단 방법, 및 이에 의해 절단된 회로 필름을 포함하는 표시 장치
KR20230049954A (ko) * 2021-10-07 2023-04-14 주식회사 도루코 면도날

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB426489A (en) * 1933-03-10 1935-04-04 Gillette Safety Razor Co Improvements in fine edged blades and method of making the same
US3606682A (en) * 1967-10-30 1971-09-21 Corning Glass Works Razor blades
JPS48103036A (de) * 1972-04-12 1973-12-24
CH574312A5 (de) * 1974-04-10 1976-04-15 Rotel Holding Ag
JPS56125172A (en) * 1980-01-28 1981-10-01 Rca Corp Tape scanning device for sectioned spiral scanning tape and recording and reproducing apparatus
JPS56125172U (de) * 1980-02-27 1981-09-24
JPS5924833B2 (ja) * 1982-05-26 1984-06-12 フエザ−安全剃刀株式会社 かみそり刃
JPS60160951A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 京セラ株式会社 セラミツクブレ−ド
GB8821944D0 (en) 1988-09-19 1988-10-19 Gillette Co Method & apparatus for forming surface of workpiece
JPH06508533A (ja) * 1991-04-05 1994-09-29 ワーナー−ランバート・カンパニー 塗装切削ツール
US5232568A (en) 1991-06-24 1993-08-03 The Gillette Company Razor technology
JPH05115633A (ja) * 1991-10-24 1993-05-14 Matsushita Electric Works Ltd カミソリ刃
US5295305B1 (en) * 1992-02-13 1996-08-13 Gillette Co Razor blade technology
JP3523415B2 (ja) * 1995-05-19 2004-04-26 松下電工株式会社 Fe−Al拡散層を有する鉄基合金部材およびその製造方法
JPH0938349A (ja) * 1995-05-19 1997-02-10 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそり用の刃組み合わせ体
US5795648A (en) 1995-10-03 1998-08-18 Advanced Refractory Technologies, Inc. Method for preserving precision edges using diamond-like nanocomposite film coatings
EP1067210A3 (de) * 1996-09-06 2002-11-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Verfahren zur Abscheidung eines harten Kohlenstoff-Filmes auf einem Substrat und Klinge für einen elektrischen Rasierer
CA2234966A1 (en) 1997-06-10 1998-12-10 Brian G. Balistee Improved blade edge
JP3695953B2 (ja) * 1998-09-18 2005-09-14 三洋電機株式会社 被膜形成基体、及び該基体の形成方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004588A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Haushaltsmesser
EP1849554A1 (de) 2006-04-29 2007-10-31 DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hartmetallverschleißschutzschichten für weiche und nicht aushärtbare Metalle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1287953B1 (de) 2004-12-15
WO2001094083A1 (fr) 2001-12-13
EP1287953A4 (de) 2003-10-08
US20040099120A1 (en) 2004-05-27
DE60107840D1 (de) 2005-01-20
AU2001260703A1 (en) 2001-12-17
EP1287953A1 (de) 2003-03-05
JP2001340672A (ja) 2001-12-11
JP4741056B2 (ja) 2011-08-03
US7060367B2 (en) 2006-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107840T2 (de) Schneideklinge und verfahren zu deren herstellung
DE60110386T2 (de) Rasierklingentechnologie
DE202006020384U1 (de) Rasierklingen
DE2930465C2 (de)
DE60319295T2 (de) PVD-beschichteter Werkzeugschneideinsatz
DE60101802T2 (de) Rasierklingeneinheit mit gefärbter und tiefgezogener halteklammer
EP2130653B1 (de) Klingenteil
DE2362895A1 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
WO2000052223A1 (de) Werkzeug mit einer molybdänsulfid enthaltenden beschichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE3234931A1 (de) Ueberzugsmasse und beschichtungsverfahren
DE10244955A1 (de) Sinterhartmetall und Schneidwerkzeug
DE102013218446A1 (de) Werkzeug sowie Verfahren zum Zerspanen von faserverstärktenMaterialien
DE19957671A1 (de) Werkzeug mit einer Molybdänsulfid enthaltenden Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112016001931T5 (de) Beschichtetes Element
DE102016108734A1 (de) Beschichteter Körper und Verfahren zur Herstellung des Körpers
DE2433737C3 (de) Hartmetallkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1341946B1 (de) Verschleisschutzschicht für kolbenringe enthaltend wolframkarbid und chromkarbid
DE112016002393T5 (de) Schneidwerkzeug
DE60013264T2 (de) Diamantbeschichtetes werkzeug
DE10106940A1 (de) Beschichtetes Werkzeug mit einer Gleitbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
CN116615318A (zh) 具有基于硼化铬的涂层的剃刀刀片
DE112016005895T5 (de) Beschichtetes Werkzeug
DE19652025C2 (de) Schneidwerkzeug zur Bearbeitung von Titan und Titanlegierungen
EP0643152B1 (de) Schneidwerkstoff
DE102006004588A1 (de) Haushaltsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition