DE60106941T2 - Ungesättigte ester und ihre verwendung in riechstoff- und geschmackstoffzusammensetzungen - Google Patents

Ungesättigte ester und ihre verwendung in riechstoff- und geschmackstoffzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60106941T2
DE60106941T2 DE60106941T DE60106941T DE60106941T2 DE 60106941 T2 DE60106941 T2 DE 60106941T2 DE 60106941 T DE60106941 T DE 60106941T DE 60106941 T DE60106941 T DE 60106941T DE 60106941 T2 DE60106941 T2 DE 60106941T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
och
integer
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106941T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106941D1 (de
Inventor
Andreas Goeke
Katja Berg-Schultz
Jerzy Bajgrowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Givaudan SA
Original Assignee
Givaudan SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Givaudan SA filed Critical Givaudan SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60106941D1 publication Critical patent/DE60106941D1/de
Publication of DE60106941T2 publication Critical patent/DE60106941T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/608Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a ring other than a six-membered aromatic ring in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C69/753Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of polycyclic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0049Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms
    • C11B9/0053Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms both rings being six-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue α,β-ungesättigte Ester und deren Verwendung.
  • Billige florale Frucht- und Grünaromen mit intensiven Ananas- und Galbanumuntertönen sind auf dem Gebiet der Parfümerien höchst wünschenswert. Viele der natürlichen und im Handel erhältlichen Verbindungen sind teuer und zeigen einen Mangel an Stabilität. Mäßig schwache Verbindungen vom Galbanumtyp sind erhältlich einschließlich Allylamylglycolat (Internationale Aromastoffe und Duftstoffe), Cyclogalbanate® (Dragoco) und Allylcyclopentylglycolat, wobei das letztere in der Patentschrift US 4 735 932 A beschrieben ist.
  • Die EP 0 411 460 A beschreibt unter anderem einen ananasartigen, fruchtig-floralen Duftstoff, der Allyl-2-cyclohexylpropionat umfasst.
  • A. F. Morris et al. beschrieben in Perfumer & Flavorist 1991, (16), 33 1-(5,5-Dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-4-penten-1-on als wichtige Verbindung für die Parfümherstellung, die einen kräftigen metallischen an Galbanum erinnernden Geruch mit Ananas- und Hyazinthcharakter zeigt. Die Verbindung fügt Parfümerien und parfümierten Produkten frische, grüne, florale und fruchtige Aspekte hinzu.
  • In der noch unveröffentlichten europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer EP 105 851 werden α,β-ungesättigte Ketone beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Verbindungen bereitzustellen, die einen reichlichen und lang anhaltenden fruchtigen hauptsächlich ananasartigen Geruch, der von grünen und intensiven Galbanumuntertönen begleitet wird, aufweisen.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass ein intensiver, sehr lang anhaltender fruchtiger Ananasgeruch mit Untertönen vom Galbanumtyp durch Verbindungen der folgenden Formel I geliefert wird:
    Figure 00010001
    worin
    R1 für einen geradkettigen oder verzweigten C3-C4-Alkenylrest mit der Doppelbindung in Position 2 oder für einen C4-Alkylcycloalkylrest, wie einen Allyl-, Methallyl-, Crotyl- oder Methylcyclopropylrest, steht und
    X entweder einen Rest der Formel A
    Figure 00010002
    worin
    R2, R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl stehen,
    ein oder mehrere Wasserstoffatome in dem Ringsystem A durch (R4)y substituiert sein können, worin R4 für einen geradkettigen oder verzweigten C1-C4-Kohlenwasserstoffrest steht,
    y für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht
    und die Summe der Kohlenstoffatome aller Reste R4 4 oder weniger beträgt,
    k für 0 steht oder eine ganze Zahl von 1, 2 oder 3 bedeutet
    und die gestrichelten Linien in der Formel A für eine optionale Doppelbindung stehen,
    oder
    X einen Rest der Formel B
    Figure 00020001
    bedeutet, worin
    R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten C1-C3-Kohlenwasserstoffrest stehen, die sich in einer beliebigen Position des Ringsystems B befinden, wobei die Summe der Kohlenstoffatome von R5 und R6 3 oder weniger beträgt,
    n für 0 steht oder eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet,
    m für 0 steht oder eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet
    und die gestrichelten Linien in der Formel B für eine Doppelbindung entweder in Position 1 oder 2 stehen.
  • Die obigen Formeln umfassen alle unterschiedlichen möglichen Stereoisomere und Doppelbindungsisomere.
  • Neue Verbindungen der Formel Ia sind bevorzugt
    Figure 00020002
    worin
    R2, R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen,
    ein oder mehrere Wasserstoffatome in dem Ringsystem A durch (R4)y substituiert sein können, worin R4 für einen geradkettigen oder verzweigten C1-C4-Kohlenwasserstoffrest steht,
    y für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht
    und die Summe der Kohlenstoffatome aller Reste R4 4 oder weniger beträgt und
    k für 0 oder 1 steht.
  • Weiter bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind solche, worin R1 für C4-Alkylcycloalkyl (wie Methylcyclopropyl) oder einen C4-Alkenylrest (wie Crotyl) mit der Doppelbindung in Position 2 steht und
    X einen Rest der Formel (A)
    Figure 00030001
    bedeutet, worin
    R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen,
    ein oder mehrere Wasserstoffatome in dem Ringsystem A durch (R4)y substituiert sein können, worin R4 für einen geradkettigen oder verzweigten C1-C4-Kohlenwasserstoffrest steht,
    y für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht
    und die Summe der Kohlenstoffatome aller Reste R4 4 oder weniger beträgt und
    k für 0 oder 1 steht.
  • Die neuen α,β-ungesättigten Ester der Formel I, worin X für einen Rest der Formel A steht, können gemäß auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannten Verfahren gemäß Darstellung in Schema 1 hergestellt werden.
  • Schema 1
    Figure 00030002
  • Die Ausgangsketone (a) können durch eine Knoevenagel-Reaktion, die auf dem einschlägigen Fachgebiet wohl bekannt ist, in Verbindungen (b) umgewandelt werden. Die α,β-ungesättigten Diester können durch Metallhydride oder Wasserstoff zu Verbindungen (c) reduziert und anschließend zu Verbindungen (d) verseift werden. Disäuren des Typs (d) können anschließend decarboxyliert und in situ zu α,β-ungesättigten Monosäuren der Struktur (e) (R2, R3 = H) methyliert werden, welche unter verschiedenen, einem Chemiker bekannten Bedingungen verestert werden können.
  • Alternativ können Alkylideneinheiten gemäß Darstellung in Schema 2 eingeführt werden: Kondensation eines Allylesters der Struktur (g) mit einem Aldehyd oder Keton in Gegenwart von LDA, gefolgt von einer Dehydratation der Alkoholzwischenprodukte (h) (R2, R3 = H, Alkyl) zu den gewünschten Estern (f).
  • Schema 2
    Figure 00040001
  • Die neuen α,β-ungesättigten Ester der Formel I, worin X für einen Rest der Formel B steht, können aus den entsprechenden bicyclischen Ketonen gemäß dem in Schema 3 veranschaulichten Verfahren hergestellt werden.
  • Schema 3
    Figure 00040002
  • Die α,β-ungesättigten Ester, worin X für einen Rest der Formel B steht, werden im allgemeinen als Gemische von cis/trans-Isomeren erhalten. Die Doppelbindung befindet sich entweder in Position 1 oder 2.
  • Eine Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung umfassende Zusammensetzungen besitzen fruchtige organoleptische Eigenschaften. Die oben genannten organoleptischen Eigenschaften machen die neuen Verbindungen für unterschiedliche funktionale Parfümerieanwendungen sowie zur Verleihung von einzigartigen grünen Galbanum- und Fruchtnoten zur Verfeinerung von Parfümerieprodukten gut geeignet. Neben den ausgezeichneten Eigenschaften zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgezeichnete Diffusion und/oder hohe Substantivität, wobei die letztere eine Geruchsbeständigkeit bedeutet. Die hohe Diffusion und Substantivität wird auf mit einem Detergens gewaschenen oder mit einem Weichmacher, der einen oder mehrere der neuen α,β-ungesättigten Ester umfasst, behandelten Geweben gut wahrgenommen. Der typische frische grüne Geruch wird bereits sehr stark auf dem nassen Gewebe und später auch auf dem trockenen Material wahrgenommen.
  • Infolge der ausgezeichneten Geruchs- und Applikationsqualitäten sind die neuen Verbindungen ausgezeichnete Duftstoffe zur Verwendung auf einem beliebigen Gebiet feiner und funktionaler Parfümerien, wie Duftstoffen, Haushaltsprodukten, Waschprodukten, Körperpflegeprodukten und Kosmetika.
  • Duftstoff- oder Aromazusammensetzungen, die eine erfindungsgemäße Verbindung umfassen, können optional mit zahlreichen organoleptischen Bestandteilen natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs kombiniert werden. Der Bereich der natürlichen Duftstoffe und Aromen umfasst neben den bereitwillig flüchtigen auch mäßig flüchtige und nur gering flüchtige Komponenten. Die synthetischen organoleptischen Bestandteile umfassen repräsentative Verbindungen aus praktisch allen Klassen von organoleptischen Substanzen. Die folgende Liste umfasst Beispiele von bekannten organoleptischen Bestandteilen, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden können:
    Natürliche Produkte: wasserfreies Baummoos, Basilikumöl, tropische Fruchtöle (wie Bergamotteöl, Mandarinenöl, usw.), wasserfreies Mastix, Mythenöl, Palmarosaöl, Patchouliöl, Bitterorangenöl, Wermutöl, Lavendelöl, Rosenöl, Jasminöl, Ylang-Ylang-Öl usw.;
    Alkohole: Farnesol, Geraniol, Linalool, Nerol, Phenylethylalkohol, Rhodinol, Zimtalkohol, (Z)-Hex-3-en-1-ol, Menthol, α-Terpineol usw.;
    Aldehyde: Citral, α-Hexylzimtaldehyd, Lilial, Methylionon, Verbenon, Nootkaton, Geranylaceton usw.;
    Ester: Allylphenoxyacetat, Benzylsalicylat, Cinnamylpropionat, Citronellylacetat, Decylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Dimethylbenzylcarbinylbutyrat, Ethylacetoacetat, cis-3-Hexenylisobutyrat, cis-3-Hexenylsalicylat, Linalylacetat, Methyldihydrojasmonat, Styralylpropionat, Vetiverylacetat, Benzylacetat, Geranylacetat usw.;
    Lactone: γ-Undecalacton, δ-Decalacton, Pentadecanolid, 12-Oxahexadecanolid usw.;
    Acetale: Viridin (Phenylacetaldehyddimethylacetal) usw.;
    weitere häufig in Parfümerien verwendete Komponenten: Indol, p-Mentha-8-thiol-3-on, Methyleugenol, Eugenol, Anethol usw.
  • Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen harmonisieren besonders gut mit floralen Noten (Maiglöckchen-, Rosen-, Iris-, Jasmin-, Ylang-Ylang-, Narzissennoten usw.) sowie mit Holz-, Zypressen- und tierischen Noten, tabakartigen Zusammensetzungen und Patchoulizusammensetzungen usw.
  • Der Prozentsatz, in dem die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Zusammensetzung verwendet werden, kann innerhalb breiter Bereiche in einem Bereich von einigen Teilen pro 1.000 Teile in Massenprodukten (z. B. Reinigungszusammensetzungen, Deodorants usw.) bis zu einigen Prozenten in alkoholischen Extrakten für feine Parfümerien schwanken. In allen Fällen, selbst in kleinen Mengen, liefern die Verbindungen der Formel I Duftstoffzusammensetzungen mit grünen Galbanum- und intensiven frischen Grünfruchtnoten und einer deutlichen Erhöhung des Volumens (Stärke, Diffusionsfähigkeit) und der Dauer (Substantivität) des Geruchs.
  • Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich des Typs der Formulierungen und der Bestimmung des tatsächlichen Endprodukts: Eau de Cologne, Toilettenwasser, Duftwasser, Duftstoffe, Körperpflegeprodukte und kosmetische Produkte, wie Cremes, Shampoos, Seifen, Haushaltsprodukte, wie Detergentien, Haushaltsreiniger, Gewebeweichmacher, usw. kommen in Betracht.
  • Die organoleptischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen machen die neuen Verbindungen gut geeignet, um Nahrungsmittel- und Getränkeprodukten ein intensives Ananas- und Galbanumaroma zu verleihen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele veranschaulichend weiter beschrieben.
  • Alle Verbindungen wurden zweifelsfrei durch ihre 1H-NMR- (die chemischen Verschiebungen (δ) sind in ppm tieffeld von TMS angegeben, Kopplungskonstanzen J in Hz), IR- und MS-Spektren identifiziert.
  • Für die genaue Definition der oben und in den Beispielen erwähnten Trivialnamen sei auf die Aroma- und Duftstoffmaterialien 1998, Allured Publishing Corporation, Carol Stream, Illinois, USA, oder Arctander, Duftstoff und Geschmackstoffchemikalien, 1969, veröffentlicht vom Autor, Montclair, New Jersey, USA, verwiesen.
  • Beispiel 1
  • 2-Cyclohexylacrylsäureallylester
  • a) Cyclohexylidenmalonsäuredimethylester
  • Dimethylmalonat (45 g, 340 mmol), Cyclohexanon (32 g, 328 mmol) und Pyridin (110 ml, 1,36 mol) wurden aufeinander folgend zu einer Lösung von TiCl4 (75 ml, 680 mmol) in THF/CH2Cl2 (1 : 3,2) bei 0°C zugegeben. Nach 0,5 h wurde das Reaktionsgemisch Raumtemperatur erreichen gelassen und über Nacht am Rühren gehalten. Wasser (420 ml) wurde zugegeben und das Gemisch wurde mit CH2Cl2 (2 × 400 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde destilliert (Siedepunkt 96°C/0,6 Torr), wobei 41,7 g (60%) einer farblosen Flüssigkeit erhalten wurden.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): 3,75 (s, 6H, CO2CH3), 2,52 bis 2,47 (m, 4H), 1,75 bis 1,51 (m, 6H) ppm.
  • b) Cyclohexylmalonsäuredimethylester
  • Eine Lösung von Natriumborhydrid (3,78 g, 96 mmol) in Ethanol (45 ml) wurde tropfenweise zu einem Gemisch von Cyclohexylidenmalonsäuredimethylester in Ethanol (80 ml) bei 0°C zugegeben. Nach 7,5 h wurde eine weitere Menge Hydrid (1 g) zugegeben. 2 h später wurde das Reaktionsgemisch durch langsame Zugabe von 10%iger HCl (pH Wert ~1) gequenscht und das Reaktionsgemisch wurde mit CH2Cl2 (200 ml) verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde destilliert (Siedepunkt 84°C, 0,3 Torr), wobei 24,7 g (60%) eines farblosen Öls erhalten wurden.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): 3,73 (s, 6H, CO2CH3), 3,15 (d, 1H, CH(CO2CH3)2), 2,17 bis 1,98 (m, 1H), 1,49 bis 1,01 (m, 10H) ppm.
  • c) Cyclohexylmalonsäure
  • Eine Suspension des obigen Diesters (19 g, 88,8 mmol) in wässriger NaOH (140 ml, 4,4 M) wurde 6 h bei 80°C verrührt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit HCl auf einen pH Wert von 1 angesäuert. Die Lösung wurde unter verringertem Druck eingeengt, bis ein Feststoff ausfiel. Der Feststoff wurde abfiltriert und das Filtrat dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit dem Feststoff vereinigt und die Lösung wurde über MgSO4 getrocknet und im Vakuum einge engt. Man erhielt 14,8 g (90%) der Disäure, die in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung weiterverwendet wurde.
  • d) 2-Cyclohexylacrylsäuremethylester
  • Piperidin (2,1 ml, 79,6 mmol) und Paraformaldehyd (7,7 g, 266 mmol) wurden zu einer Lösung von Cyclohexylmalonsäure (14,8 g, 79,6 mmol) in Pyridin (85 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde 40 min auf 120°C erwärmt. Pyridin wurde anschließend im Vakuum abgedampft und das Gemisch wurde mit konzentrierter HCl angesäuert. Die erhaltene Lösung wurde mit Diethylether (3 × 100 ml) extrahiert und die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf Siliciumdioxid (CH2Cl2: Methanol = 97 : 3) gereinigt. Man erhielt 10,7 g (80%) eines farblosen Öls.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): 6,25 (s, 1H, C=CHaHb), 5,58 (s, 1H, C=CHaHb), 2,41 (m, 1H, 1'-H), 1,84 bis 1,74 (m, 5H), 1,34 bis 1,31 (m, 2H), 1,17 bis 1,10 (m, 3H) ppm.
  • e) 2-Cyclohexylacrylsäureallylester
    • Geruch: geradlinig, fruchtig, Galbanon, Ananas, grün
  • Eine Lösung von 2-Cyclohexylacrylsäure (2,9 g, 19,2 mmol) in Toluol (19 ml) wurde zu einem Gemisch von Allylalkohol (1,7 ml, 23 mmol), Dicyclohexylcarbodiimid (DCC, 4,74 g, 23 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (DMAP, 2,8 g, 23 mmol) in Toluol (40 ml) zugegeben. Nach 12 h wurde das Reaktionsgemisch durch einen Siliciumdioxidpfropfen geführt, mit CH2Cl2 eluiert und im Vakuum eingeengt. Das Rohmaterial wurde durch Chromatographie über Siliciumdioxid (Hexan : CH2Cl2 = 70 : 30) gereinigt. Man erhielt 2,7 g (74%) eines farblosen Öls.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 6,15 (d, J3a,3b = 1 Hz, 1H, 3-Ha), 5,94 (ddt, J = 17,2, 10,4, 5,6 Hz, 1H, OCH2CH=CH2), 5,50 (dd, J3b,3a = 1 Hz, J3b,1' = 1,3 Hz, 1H, 3-Hb), 5,34 (ddt, J = 17,2 (trans), 1,5, 1,5 Hz, 1H, OCH2CH=CHaHb), 5,24 (ddt, J = 10,4 (cis), 1,5, 1,5 Hz, 1H, OCH2CH=CHaHb), 4,66 (ddd, J = 5,6, 1,5, 1,5 Hz, 2H, OCH2), 2,47 (ttd, J = 11,6, 3,3, 1,3 Hz, 1H, 1'-H), 1,85 bis 1,71 (m, 5H), 1,41 bis 1,29 (m, 2H), 1,24 bis 1,06 (m, 3H) ppm.
    MS (EI): 194 (M+, 3), 165 (2), 153 (20), 135 (56), 117 (19), 107 (65), 81 (42), 78 (84), 67 (100).
    IR (ATR): 2926s, 2853m, 1717vs, 1449m, 1274s, 1231s, 1150vs, 1116s, 984m, 936m cm–1.
  • Beispiel 2
  • 2-Cyclohexylacrylsäuremethallylester
    • Geruch: fruchtig, Ananas, Galbanon, grün, floral
    • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 6,14 (s, 1H, 3-Ha), 5,48 (s, 1H, 3-Hb), 4,98 (s, 1H, OCH2C(CH3)=CHa), 4,92 (s, 1H, OCH2C(CH3)=CHb), 4,56 (s, 2H, OCH2), 2,47 bis 2,40 (m, 1H, 1'-H), 1,83 bis 1,67 (m, 5H), 1,74 (s, 3H, OCH2C(CH3)=CH2), 1,37 bis 1,27 (m, 2H), 1,19 bis 1,04 (m, 3H) ppm.
    • MS (EI): 208 (M+, 1), 163 (2), 137 (100), 135 (17), 107 (39), 81 (24), 78 (32), 67 (35).
  • Beispiel 3
  • 2-Cyclohexylacrylsäurecrotylester
    • Geruch: Galbanon, fruchtig, grün
    • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 6,09 (d, J = 0,9 Hz, 1H, 3-Ha), 5,82 bis 5,74 (m, 1H, OCH2CH=CHCH3), 5,63 bis 5,55 (m, 1H, OCH2CH=CHCH3), 4,56 (d, J = 5,9 Hz, 2H, OCH2), 2,47 bis 2,39 (m, 1H, 1'-H), 1,81 bis 1,70 (m, 8H), 1,39 bis 1,28 (m, 2H), 1,19 bis 1,05 (m, 3H) ppm.
    • MS (EI): 208 (M+, 3), 179 (11), 154 (12), 135 (32), 126 (31), 107 (38), 81 (46), 798 (53), 67 (100).
  • Beispiel 4
  • 2-Cyclohexylacrylsäuremethylcyclopropylester
    • Geruch: Galbanon, fruchtig, Ananas, grün
    • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 6,11 (s, 1H, 3-Ha), 5,45 (s, 1H, 3-Hb), 3,97 (d, J = 7,2 Hz, 2H, OCH2), 2,46 bis 2,40 (m, 1H, 1'-H), 1,81 bis 1,65 (m, 5H), 1,39 bis 1,27 (m, 2H), 1,21 bis 1,06 (m, 4H), 0,55 bis 0,52 (m, 2H), 0,29 bis 0,26 (m, 2H) ppm.
    • MS (EI): 208 (M+, 28), 193 (19), 165 (16), 137 (100), 135 (16), 109 (31), 107 (28), 81 (34), 79 (46), 67 (66).
  • Beispiel 5
  • 2-Cyclohexylbut-2-ensäureallylester
  • Geruch: Galbanon, Dynascon, fruchtig, grün
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 6,68 (q, J3,4 = 7,1 Hz, 1H, 3-H), 5,97 bis 5,85 (m, 1H, OCH2CH=CH2), 5,31 (d, J = 16,7 Hz, 1H, OCH2CH=CHaHb), 5,21 (d, J = 10,5 Hz, 1H, OCH2CH=CHaHb), 4,59 (d, J = 5,5 Hz, 2H, OCH2), 2,54 bis 2,45 (m, 1H, 1'-H), 1,85 bis 1,65 (m, 5H), 1,79 (d, J4,3 = 7,1 Hz, 3H, 4-H), 1,52 bis 1,50 (m, 2H), 1,31 bis 1,10 (m, 3H) ppm.
  • MS (EI): 208 (M+, 9), 167 (50), 149 (75), 121 (41), 107 (19), 93 (62), 81 (100), 79 (86), 67 (91).
  • Beispiel 6
  • 2-Cyclohexylpent-2-ensäureallylester
    • Geruch: Galbanonartig, fruchtig
    • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 6,57 (t, J3,4 = 7,3 Hz, 1H, 3-H), 5,99 bis 5,88 (m, 1H, OCH2CH=CH2), 5,32 (d, J = 17,0 Hz, 1H, OCH2CH=CHaHb), 5,21 (d, J = 9,6 Hz, 1H, OCH2CH=HaHb), 4,66 bis 4,54 (m, 2H, OCH2), 2,51 bis 2,44 (m, 1H, 1'-H), 2.19 (dq, J4,3 = 7,3, J4,5 = 7,5 Hz, 2H, 4-H), 1,82 bis 1,60 (m, 5H), 1,51 bis 1,48 (m, 2H), 1,28 bis 1,11 (m, 3H), 1,03 (t, J5,4 = 7,5 Hz, 3H, 5-H) ppm.
    • MS (EI): 222 (M+, 10), 193 (11), 181 (74), 163 (68), 135 (57), 107 (27), 95 (61), 81 (91), 79 (100), 67 (98).
  • Beispiel 7
  • 2-(4-Ethylcyclohexyl)acrylsäureallylester
  • Geruch: fruchtig, grün, nach Rosen duftend, Galbanon
  • Zwei Isomere in einem Verhältnis von 3 : 2:
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 6,15 (s, 1H, 3-Ha), 6,01 bis 5,91 (m, 1H, OCH2CH=CH2), 5,53/5,50 (2s, 1H, 3-Hb), 5,33 (d, J = 17,2 Hz, 1H, OCH2CH=CHaHb), 5,24 (d, J = 10,8 Hz, OCH2CH=CHaHb), 4,65 (d, J = 5,6 Hz, 2H, OCH2), 2,56 bis 2,40 (m, 1H, 1'-H), 1,86 bis 1,80 (m, 1H), 1,59 bis 0,87 (m, 10H), 0,88/0,87 (2t, J = 7,2 Hz, 3H, CH2CH3) Ppm.
    MS (EI): 222 (M+, 8), 193 (9), 181 (30), 163 (69), 145 (22), 135 (98), 107 (72), 95 (76), 93 (83), 81 (67), 79 (100), 67 (82).
    IR (ATR): 2924s, 2857m, 1718vs, 1450m, 1277m, 1153s, 1121s, 985m, 935m cm–1.
  • Beispiel 8
  • 2-(4-tert-Butylcyclohexyl)acrylsäureallylester
    • Geruch: grün, Galbanon, fruchtig
  • Zwei Isomere in einem Verhältnis von 1 : 1:
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 6,22/6,14 (2s, 1H, 3-Ha), 6,02 bis 5,89 (m, 1H, OCH2CH=CH2), 5,56/5,50 (2s, 1H, 3-Hb), 5,35 (d, J = 17,1 Hz, 1H, OCH2CH=CHaHb), 5,24 (d, J = 10,4 Hz, 1H, OCH2CH=CHaHb), 4,67 bis 4,64 (m, 2H, OCH2), 2,94 bis 2,88/2,42 bis 2,38 (2m, 1H, 1'-H), 1,98 bis 1,81 (m, 3H), 1,68 bis 1,52 (m, 2H), 1,20 bis 0,98 (m, 4H), 0,86/0,82 (2s, 9H, C(CH3)3) ppm.
    MS (EI): 250 (M+, 2), 209 (6), 193 (56), 163 (16), 152 (22), 135 (57), 107 (76), 105 (40), 981 (46), 81 (40), 79 (100), 67 (58).
    IR (ATR): 2940s, 2863m, 1719vs, 1450m, 1365m, 1273m, 1237m, 1157s, 1121s, 986m, 931m cm–1.
  • Beispiel 9
  • 2-(3-tert-Butylcyclohexyl)acrylsäureallylester
    • Geruch: erdig, holzig, grün, fruchtig
  • Gemisch von Isomeren:
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 6,17/6,16 (2s, 1H, 3-Ha), 6,01 bis 5,87 (m, 1H, OCH2CH=CH2), 5,61/5,51 (2s, 1H, 3-H), 5,37 bis 5,29 (m, J = 17,2 Hz, 1H, OCH2CH=CHaHb), 5,26 bis 5,21 (m, 1H, OCH2CH=CHaHb), 4,62/4,58 (2d, J = 5,6 Hz, 2H, OCH2), 2,49 bis 2,40 (m, 1H, 1'-H), 1,96 bis 0,89 (m, 9H), 0,85/0,82 (2s, 9H, C(CH3)3) ppm.
    MS (EI): 250 (M+, 1), 235 (1), 193 (58), 163 (18), 153 (18), 147 (20), 135 (63), 107 (77), 105 (37), 91 (53), 81 (43), 79 (100), 77 (42), 67 (70).
    IR (ATR): 2939s, 2864m, 1720vs, 1365m, 1273s, 1151s, 1123s, 1108s, 985m, 931s cm–1.
  • Beispiel 10
  • 2-Cyclohex-3-enylacrylsäureallylester
    • Geruch: fruchtig, Ananas, Galbanon, grün
    • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 6,23 (s, 1H, 3-Ha), 6,03 bis 5,93 (m, 1H, OCH2CH=CH2), 5,74 bis 5,66 (m, 2H, 3',4'-H), 5,55 (s, 1H, 3-Hb), 5,35 (d, J = 17 Hz, 1H, OCH2CH=HaHb), 5,25 (d, J = 10 Hz, 1H, OCH2CH=CHaHb), 4,67 (m, 2H, OCH2), 2,81 bis 2,73 (m, 1H, 1'-H), 2,29 bis 2,07 (m, 3H), 1,96 bis 1,82 (m, 2H), 1,56 bis 1,45 (m, 1H) ppm.
    • MS (EI): 192 (M+, 1), 151 (51), 133 (64), 105 (100), 91 (38), 79 (84), 67 (14), 53 (34), 41 (64).
    • IR (ATR): 3024s, 2917m, 2839s, 1717vs, 1330m, 1266m, 1136vs, 982m, 939m cm–1.
  • Beispiel 11
  • 3,4,4a,5,6,7,8,8a-Octahydronaphthalin-2-carbonsäureallylester
  • 1,4,4a,5,6,7,8,8a-Octahydronaphthalin-2-carbonsäureallylester
  • a) 3,4,4a,5,6,7,8,8a-Octahydronaphthalin-2-carbonnitril 1,4,4a,5,6,7,8,8a-Octahydronaphthalin-2-carbonitril
  • Ein Gemisch von Octahydronaphthalin-2-on (30,4 g, 0,2 mol), ZnI2 (0,1 g), KCN (39 g, 0,6 mol) und Trimethylsilylchlorid (34,6 g, 0,32 mol) in Acetonitril (40 ml) wurde 25 h refluxiert. Die braune Suspension wurde filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt (der Rückstand wurde mit einer Lösung von Natriumhypochlorit zerstört) und in einem Gemisch von Benzol (80 ml) und Pyridin (200 ml) wieder gelöst. Phosphorylchlorid (153 g, 0,6 mol) wurde tropfenweise zugegeben und das erhaltene Gemisch wurde 8 h auf Rückflusstemperatur erwärmt. Die dunkle Lösung wurde abgekühlt und anschließend auf Eis (0,5 l) gegossen und mit Pentan extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde destilliert (Siedepunkt 110°C/0,3 Torr). Man erhielt 28,2 g (87%) eines farblosen Öls.
    Gemisch von 4 Isomeren in einem Verhältnis von 1 : 3 : 10 : 4:
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 6,55 bis 6,21 (4m, 1H, CH=CCN), 2,32 bis 1,95 (m, 3H), 1,86 bis 0,85 (m, 11H) ppm.
    GCMS (EI) Isomer 1: 161 (M+, 79), 146 (48), 132 (42), 95 (100), 81 (27), 77 (31), 67 (52); Isomer 2: 161 (M+, 98), 146 (43), 132 (39), 95 (87), 82 (38), 77 (33), 67 (100); Isomer 3: 161 (M+, 78), 146 (45), 132 (43), 95 (100), 81 (28), 77 (36), 67 (49); Isomer 4: 161 (M+, 65), 146 (31), 132 (28), 95 (57), 82 (52), 77 (30), 67 (100).
    IR (ATR). 2923vs, 2854s, 2215m, 1634m, 1448s, 882m cm–1.
  • b) 3,4,4a,5,6,7,8,8a-Octahydronaphthalin-2-carbonsäureallylester 1,4,4a,5,6,7,8,8a-Octahydronaphthalin-2-carbonsäureallylester
    • Geruch: fruchtig, zuckerig, etwas grün
  • Eine Lösung des Carbonitrils (6,5 g, 40,4 mmol, hergestellt in Stufe a)), Essigsäure (30 ml) und konzentrierter HCl (40 ml) wurde 7 h auf Rückflusstemperatur erwärmt. Die Lösung wurde anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in einige Tropfen Dimethylformamid enthaltendem Chloroform gelöst. Oxalylchlorid (15,4 g, 121 mmol) wurde tropfenweise zugegeben und die Lösung wurde dann 3 h bei Raumtemperatur verrührt und abermals im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Säurechlorid wurde in Chloroform (30 ml) aufgenommen und zu einer Lösung von Allylalkohol (5,86 g, 0,1 mol), Pyridin (8,0 g, 0,1 mol) und DMAP (50 mg) in Chloroform (20 ml) bei 5°C zugegeben. Nach 3 h Rühren des Gemisches wurde es auf Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wurde mit wässriger HCl (1 N), Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf Siliciumdioxid (Hexan/Ethylacetat = 99 : 1) gereinigt. Man erhielt 4,9 g (55%) des Allylesters in Form eines Gemisches der 4 Isomere:
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 7,0 bis 6,75 (4m, 1H, CH=CCO), 6,01 bis 5,92 (m, 1H, OCH2CH=CH2), 5,36 bis 5,21 (m, 2H, OCH2CH=CH2), 4,68 bis 4,58 (m, 2H, OCH2), 2,48 bis 2,09 (m, 3H), 1,91 bis 0,85 (m, 11H) ppm.
    GCMS (EI): Isomer 1: 220 (M+, 12), 179 (17), 161 (18), 133 (100), 91 (70), 79 (15), 67 (22); Isomer 2: 220 (M+, 5), 179 (40), 161 (26), 135 (54), 133 (100), 91 (68), 79 (49), 67 (59); Isomer 3: 220 (M+, 7), 179 (44), 161 (29), 133 (100), 91 (65), 79 (47), 67 (53); Isomer 4: 220 (M+, 17), 179 (50), 163 (44), 161 (40), 133 (100), 91 (62), 81 (46), 79 (51), 67 (68).
    IR (ATR). 2923sm, 2853m, 1711vs, 1647m, 1447m, 1234vs, 1061s, 989m, 928m cm–1. Beispiel 12 Zusammensetzung für Toilettenartikel für Männer
    Linalylacetat 65
    Decylaldehyd FCC (1% DEP) 10
    Allylamylglycolat 15
    Ambrofix 10
    Zitronenessenz italie orpur 90
    Cyclohexal 17
    Damascon alpha (10% in PE) 13
    Dihydromyrcenol 150
    Dipropylenglycol 224
    Evernyl 4
    Fixolid 70
    Geraniumessenz afrique 9
    Hedion 55
    Iso E Super 32
    Lavandin grosso Essenz orpur 45
    Linalol synthetisch 30
    Menthol naturel (10% in DEP) 15
    Methylionanthem 100% 18
    Oranger Crist 3
    Precyclemon B 15
    Sandalore 5
    Tricyclal (10% in PE) 15
    Vertofix coeur 80
    2-Cyclohexylacrylsäureallylester 10
    1000
  • In dieser Duftstoffharmonie für Männer verstärkt 2-Cyclohexylacrylsäureallylester den frischen und reinen Aspekt. Er liefert Fülle und Volumen und erhöht die Diffusionsfähigkeit dieses Fougère Duftstoffs. Er verstärkt die prickelnde Wirkung der grünen Zitrusfrüchtenoten und ländlichen oberen Noten und harmoniert mit den floralen, moschusartigen, bernsteinähnlichen und holzigen mittleren und trockenen Unternoten. Beispiel 13 Frische Lavendelzusammensetzung für APC (Allzweckreiniger)
    Fenchylacetat 50
    Nopylacetat 70
    Verdylacetat 55
    Fenchol (10% in BB) 5
    Amylvinylcarbinol 2
    Borneol cryst. 6
    Campher synthetisch 35
    Coumarin 45
    Dihydromyrcenol 380
    Elemiresinoid (50% in BB) 70
    Ethylisoamylketon 10
    Eucalyptol 60
    Methylheptenon 53
    Myrcen 2
    Orangenterpene 50
    p-Cymol 1
    alpha-Pinen 6
    Verdylpropionat 35
    gamma-Terpinen 3
    Terpinolen 2
    Tetrahydrolinalool 50
    Thymol cryst. 4
    Velouton 5
    2-Cyclohexylacrylsäureallylester 1
    1000
  • Die grüne Galbanumnote des 2-Cyclohexylacrylsäureallylesters liefert eine frische und reine Wirkung in dem Duftstoff und verstärkt den Lavendelaspekt in dieser Zusammensetzung. 2-Cyclohexylacrylsäureallylester mischt sich schön mit ländlichen, hesperidischen und fruchtigen Noten.

Claims (9)

  1. Verbindungen der Formel I
    Figure 00130001
    worin R1 für einen geradkettigen oder verzweigten C3-C4-Alkenylrest mit der Doppelbindung in Position 2 oder einen C4-Alkylcycloalkylrest steht, X entweder einen Rest der Formel A bedeutet
    Figure 00130002
    worin R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl stehen, ein oder mehrere Wasserstoffatome in dem Ringsystem A durch (R4)y substituiert sein können, worin R4 für einen geradkettigen oder verzweigten C1-C4-Kohlenwasserstoffrest steht, y für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht und die Summe der Kohlenstoffatome aller Reste R4 4 oder weniger beträgt, k für 0 steht oder eine ganze Zahl von 1, 2 oder 3 bedeutet und die gestrichelten Linien in der Formel A für eine optionale Doppelbindung stehen, oder X einen Rest der Formel B bedeutet
    Figure 00130003
    worin R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten C1-C3-Kohlenwasserstoffrest stehen, die sich in einer beliebigen Position des Ringsystems B befinden, wobei die Summe der Kohlenstoffatome von R5 und R6 3 oder weniger beträgt, n für 0 steht oder eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet, m für 0 steht oder eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet und die gestrichelten Linien in der Formel B für eine Doppelbindung entweder in Position 1 oder 2 stehen.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R1 für Allyl steht und X für einen Rest der Formel A steht
    Figure 00140001
    worin R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen, ein oder mehrere Wasserstoffatome in dem Ringsystem A durch (R4)y substituiert sein können, worin R4 für einen geradkettigen oder verzweigten C1-C4-Kohlenwasserstoffrest steht, y für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht und die Summe der Kohlenstoffatome aller Reste R4 4 oder weniger beträgt und k für 0 oder 1 steht.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R1 für C4-Alkylcycloalkyl oder einen C4-Alkenylrest mit einer Doppelbindung in Position 2 steht und X einen Rest der Formel (A) bedeutet,
    Figure 00140002
    worin R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen, ein oder mehrere Wasserstoffatome in dem Ringsystem A durch (R4)y substituiert sein können, worin R4 für einen geradkettigen oder verzweigten C1-C4-Kohlenwasserstoffrest steht, y für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht und die Summe der Kohlenstoffatome aller Reste R4 4 oder weniger beträgt und k für 0 oder 1 steht.
  4. Zusammensetzung mit fruchtigem organoleptischen Eigenschaften, die eine Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, die einen oder mehrere weitere organoleptische Bestandteile umfasst.
  6. Duftstoffzusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  7. Aromazusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen grünen galbanumartigen frischen und fruchtigen Ananasgeruch besitzt.
  9. Verbraucherprodukt, das eine Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE60106941T 2000-08-25 2001-08-20 Ungesättigte ester und ihre verwendung in riechstoff- und geschmackstoffzusammensetzungen Expired - Lifetime DE60106941T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810759 2000-08-25
EP00810759A EP1182190A1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Ungesättigte Ester
PCT/CH2001/000507 WO2002016307A1 (en) 2000-08-25 2001-08-20 Unsaturated esters and their use in fragrance and flavour compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106941D1 DE60106941D1 (de) 2004-12-09
DE60106941T2 true DE60106941T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=8174873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106941T Expired - Lifetime DE60106941T2 (de) 2000-08-25 2001-08-20 Ungesättigte ester und ihre verwendung in riechstoff- und geschmackstoffzusammensetzungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040023839A1 (de)
EP (2) EP1182190A1 (de)
JP (1) JP2004506047A (de)
AT (1) ATE281426T1 (de)
AU (1) AU2001281641A1 (de)
DE (1) DE60106941T2 (de)
ES (1) ES2231532T3 (de)
WO (1) WO2002016307A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0410134D0 (en) 2004-05-07 2004-06-09 Givaudan Sa Organic compounds
WO2011055251A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-12 Firmenich Sa Esters as perfuming ingredients
CN103524305B (zh) * 2013-10-22 2015-04-29 联化科技股份有限公司 一种1,3-丙二醇类衍生物及中间体的制备方法
GB201521758D0 (en) 2015-12-10 2016-01-27 Givaudan Sa Organic compounds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1034605B (it) * 1974-04-19 1979-10-10 Givaudan & Cie Sa Profumi
DE3061098D1 (en) * 1979-06-13 1982-12-23 Givaudan & Cie Sa Cyclohexenes on their own or mixed with (iv), process for preparation of (i), use of (i), optionally (i+iv), as aromatic and/or perfumery substances, and compositions of aromatic and/or perfumery substances that contain (i), optionally (i+iv)
JPH0749593B2 (ja) * 1989-07-28 1995-05-31 花王株式会社 2―シクロヘキシルプロピオン酸またはその誘導体を含有する調合香料組成物
CA2042673C (en) * 1990-06-02 2001-10-16 Franz Etzweiler Acetyl-tri- and tetramethyl-octahydronaphthalenes and fragrance compositions containing the same
SG70655A1 (en) * 1997-10-29 2000-02-22 Givaudan Roure Int New spirocyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ATE281426T1 (de) 2004-11-15
JP2004506047A (ja) 2004-02-26
EP1311470B1 (de) 2004-11-03
ES2231532T3 (es) 2005-05-16
WO2002016307A1 (en) 2002-02-28
US20040023839A1 (en) 2004-02-05
EP1182190A1 (de) 2002-02-27
EP1311470A1 (de) 2003-05-21
AU2001281641A1 (en) 2002-03-04
DE60106941D1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224180T2 (de) Cycloalkancarbonsäurederivate als duftstoffe mit moschuscharakter
EP0908455B1 (de) Macrocyclen
DE602005003937T2 (de) Alicyclische carbonsäureoxycarbonylmethylester und deren verwendung als riechstoffen
DE69729809T2 (de) Cyclopentanbutanolderivate
DE602005002492T2 (de) Parfümierende Bestandteile des holzigen Typs
DE60009394T2 (de) Cyclopentylalkylnitrile und die Verwendung von Cyclopentylalkyl-Derivaten als Duftstoffe
DE60309348T2 (de) Estern und ihre verwendung in der parfümerie
US6114300A (en) Spirocyclic compounds
DE60125670T2 (de) Verwendung von ungesättigten Estern als Duftstoffe
DE2729121C3 (de) Verwendung von Cyclopentanderivaten als Riechstoffe und neue Cyclopentanderivaten
DE60106941T2 (de) Ungesättigte ester und ihre verwendung in riechstoff- und geschmackstoffzusammensetzungen
DE60309200T2 (de) Aliphatische verbindungen als duftstoffe mit moschuscharakter
DE60313973T2 (de) Duftstoffzusammensetzung
DE2812288C2 (de)
DE69905967T2 (de) Ungesättigte Ketone und ihre Verwendung in der Parfümerie
EP0913383B1 (de) Spirocyclische Verbindungen
DE60209664T2 (de) Duftstoffzusammensetzung enthaltend 3-(3-Hexenyl)-2-Cyclopentenon
DE602004001076T2 (de) Riechstoffverbindungen
US4221679A (en) Norbornyl-substituted pyran perfumes
DE602004009814T2 (de) 3-isopropyl-1-methylcyclopentylderivate und deren verwendung bei riechstoffanwendungen
DE69827343T2 (de) Ethyl 3-methyl-2-oxopentanoate als Riechstoff
EP1149820B1 (de) 2-,5-,6-,7-,8-Substituierte Oct-2-en-4-one
EP0189581A1 (de) Neue 2,3-disubstituierte Bicyclo[2.2.1]heptane und -heptene, deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
EP1063229B1 (de) Alpha, beta-ungesättigte Ketone
EP1485350B1 (de) Verwendung von ungesättigten ketone als riechstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN