DE60105786T2 - Antibakteriell wirksame benzosultam-oxazolidinone - Google Patents

Antibakteriell wirksame benzosultam-oxazolidinone Download PDF

Info

Publication number
DE60105786T2
DE60105786T2 DE60105786T DE60105786T DE60105786T2 DE 60105786 T2 DE60105786 T2 DE 60105786T2 DE 60105786 T DE60105786 T DE 60105786T DE 60105786 T DE60105786 T DE 60105786T DE 60105786 T2 DE60105786 T2 DE 60105786T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
methyl
compound according
dihydro
benzisothiazol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60105786T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105786D1 (de
Inventor
L. Fred CISKE
Michael J. Genin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Pharmacia and Upjohn Co
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia and Upjohn Co, Upjohn Co filed Critical Pharmacia and Upjohn Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60105786D1 publication Critical patent/DE60105786D1/de
Publication of DE60105786T2 publication Critical patent/DE60105786T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/427Thiazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzosultamoxazolidinone, insbesondere N-substituierte bicyclische Benzosultamoxazolidinone, und deren Herstellungsverfahren. Diese Verbindungen besitzen starke antibakterielle Aktivitäten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Oxazolidinon-antibakteriellen-Mittel sind eine neue synthetische Klasse von antimikrobiellen Mitteln mit starker Aktivität gegenüber einer Zahl von humanen und veterinärmedizinischen Pathogenen, die grampositive aerobe Bakterien, wie mehrfachresistente Staphylokokken und Streptokokken, anaerobe Organismen, wie Bacteroides- und Clostridia-Arten, und säurefeste Organismen, wie Mycobacterium tuberculosis und Mycobacterium avium, umfassen. Die Benzosultamoxazolidinone der vorliegenden Erfindung können auch Aktivitäten gegenüber gramnegativen Organismen, wie Haemophilus Influenza und Moraxella catarrhalis, besitzen.
  • OFFENBARTE INFORMATION
  • Das US-Patent Nr. 5 164 510 offenbart 5'-Indolinyloxazolidin-2-one, die als antibakterielle Mittel verwendbar sind.
  • Das US-Patent Nr. 5 036 092, 5 036 093, 5 039 690, 5 032 605 und 4 965 268 offenbart Aminomethyl-oxazolidinyl-azacycloalkylbenzolderivate, die als antibakterielle Mittel verwendbar sind.
  • Das US-Patent Nr. 5 792 765 und 5 684 023 und EP-A-0738 726 und WO-A-9937641 offenbaren substituierte Oxazolidinone, die als antibakterielle Mittel verwendbar sind.
  • Die internationalen PCT-Veröffentlichungen WO 98/32438, WO 98/34929, WO 99/36069, WO 99/11264 offenbaren Sultamderivate, die bei der Behandlung von Erkrankungszuständen, die durch das Chemokin Interleukin-8 vermittelt werden, verwendbar sind.
  • ZUSAMMENFASSSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die vorliegende Erfindung erfolgt die Bereitstellung einer Verbindung der Formel I
    Figure 00020001
    oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben, worin:
    R1 H, NH2, NH-C1-4-Alkyl, C1-4-Alkenyl, O-C1-4-Alkyl, S-C1-4-Alkyl, (CH2)i-C3-6-Cycloalkyl oder C1-4-Alkyl, das optional mit 1–3 F, 1–2 Cl oder CN substituiert ist, bedeutet;
    R2 H, C1-12-Alkyl, das optional mit Phenyl oder CN substituiert ist, oder C2-12-Alkyl, das mit OH, SH, NH2, -O-C1-6-Alkyl, -NH-C1-6-Alkyl, -NHCO-C1-6-Alkyl, -NHSO2-C1-6-Alkyl, -S(O)i-C1-6-Alkyl oder einem bis drei Halogenen substituiert ist, bedeutet;
    Y O der S bedeutet;
    M -(CH2)n-, worin n 1 oder 2 ist, bedeutet; und i 0, 1 oder 2 bedeutet.
  • In einem weiteren Aspekt erfolgt durch die vorliegende Er findung auch die Bereitstellung von:
    einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst,
    einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung mikrobieller Infektionen bei Menschen oder anderen Warmblütern,
    der Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung mikrobieller Infektionen bei Menschen oder anderen Warmblütern.
  • Die Erfindung enthält auch Verfahren, die zur Herstellung von Verbindungen der Formel I verwendbar sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Definitionen werden, falls nicht anders beschrieben, verwendet.
  • Die Ausdrücke Alkyl, Alkenyl und dgl. bezeichnen sowohl gerade als auch verzweigte Gruppen, doch umfasst der Verweis auf einen individuellen Rest, wie "Propyl", nur den geradkettigen Rest, wobei ein verzweigtkettiges Isomer, wie "Isopropyl", speziell angegeben wird.
  • Der Kohlenstoffatomgehalt verschiedener kohlenwasserstoffhaltiger Einheiten wird durch ein Präfix, das die minimale und maximale Zahl von Kohlenstoffatomen in der Einheit bezeichnet, angegeben, d.h. das Präfix Ci-j gibt eine Einheit mit der ganzen Zahl "i" bis einschließlich der ganzen Zahl "j" Kohlenstoffatomen an. Daher bezeichnet beispielsweise C1-7-Alkyl Alkyl mit einem bis einschließlich sieben Kohlenstoffatomen.
  • Warmblüter bezeichnen Hoftiere, Begleittiere oder andere Tierarten.
  • Der Ausdruck "Halogen" bezeichnet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden allgemein entsprechend dem IUPAC- oder CAS-Nomenklatursystem benannt.
  • Abkürzungen, die einem Fachmann üblicher Erfahrung bekannt sind, können verwendet werden (beispielsweise "Ph" für Phenyl, "Me" für Methyl, "Et" für Ethyl, "h" für Stunde oder Stunden und "rt" für Raumtemperatur).
  • Im folgenden aufgelistete spezielle und bevorzugte Werte für Reste, Substituenten und Bereiche dienen nur der Erläuterung; sie schließen andere definierte Werte oder andere Werte in definierten Bereichen für die Reste und Substituenten nicht aus.
  • Ein spezieller Wert für R1 ist NH2, -OCH3 oder C1-4-Alkyl. Ein spezieller Wert für R1 ist Methyl, Ethyl oder Isopropyl.
  • Ein spezieller Wert für R1 ist Methyl. Ein spezieller Wert für R1 ist Ethyl. Ein spezieller Wert für R2 ist C1-6-Alkyl.
  • Ein spezieller Wert für R2 ist C1-6-Alkyl, das mit CN substituiert ist.
  • Ein spezieller Wert für R2 ist Benzyl.
  • Ein spezieller Wert für R2 ist C2-6-Alkyl, das mit OH, SH, NH2, F, -O-C1-6-Alkyl, -NH-C1-6-Alkyl, -NHCO-C1-6-Alkyl, -NHSO2-C1-6-Alkyl, -S(O)i-C1-6-Alkyl oder ein bis drei Halogenen substituiert ist.
  • Ein spezieller Wert für R2 ist Methyl oder mit CN substituiertes Methyl.
  • Ein spezieller Wert für R2 ist Ethyl, das mit Fluor oder Methoxy substituiert ist.
  • Ein spezieller Wert für R2 ist -CH2CH2F.
  • Ein spezieller Wert für Y ist Schwefel.
  • Ein spezieller Wert für Y ist Sauerstoff.
  • Ein spezieller Wert für n ist 1.
  • Diese absoluten Konfigurationen werden nach dem Cahn-Ingold-Prelog-Nomenklatursystem als (S)-Konfiguration bezeichnet. Einem Fachmann ist klar, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zusätzlich chirale Zentren besitzen können und in optisch aktiver oder racemischer Form isoliert werden können. Es ist klar, dass die vorliegende Erfindung alle racemischen, optisch aktiven, polymorphen, tautomeren oder stereoisomeren Formen einer Verbindung der Erfindung oder ein Gemisch derselben umfasst. Es ist einschlägig bekannt, wie die optisch aktiven Formen hergestellt werden (beispielsweise durch Auftrennung der racemischen Form durch Umkristallisationsverfahren, durch Synthese aus optisch aktiven Ausgangsmaterialien, durch chirale Synthese oder durch chromatographische Trennung unter Verwendung einer chiralen stationären Phase), und wie die Aktivität unter Verwendung der hier beschriebenen Standardtests oder unter Verwendung anderer ähnlicher Tests, die einschlägig bekannt sind, bestimmt wird.
  • Beispiele der vorliegenden Erfindung sind:
    • (1) N-{[(5S)-3-(1-Methyl-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}acetamid, (PNU-252307)
    • (2) N-({(5S)-3-[1-(2-Fluorethyl)-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid, (PNU-254380)
    • (3) N-({(55)-3-[1-(2-Nitriloethyl)-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid, (PNU-274919)
    • (4) N-({(5S)-3-[1-(2-Methoxyethyl)-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid (PNU-276461) und
    • (5) N-({(5S)-3-[1-(2-Fluorethyl)-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)ethanthioamid (PNU-254646).
  • Das folgende beschreibt die Herstellung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Alle Ausgangsmaterialien werden durch hier beschriebene Verfahren oder durch Verfahren, die einem Fachmann üblicher Erfahrung in organischer Chemie bekannt sind, hergestellt.
  • Wie in Reaktionsschema I angegeben, wird das Nitrobenzosultam 1 (das nach den Verfahren gemäß der Beschreibung in J. Het. Chem. 1986, 23, 1645 erhalten werden kann) zunächst durch Behandlung mit einer geeigneten Base, wie Natriumbicarbonat, in ein Natriumsalz umgewandelt. Der Stickstoff an der 1-Position kann dann durch Behandlung mit einer Vielzahl von Alkylierungsmitteln, die Alkylhalogenide umfassen, und Erhitzen in einem geeigneten Lösemittel, wie DMF, alkyliert werden. Diese Verbindungen der allgemeinen Struktur 2 können durch katalytisches Hydrieren in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie Palladium-auf-Kohle, in einem geeigneten Lösemittel, wie Ethylacetat, THF, Methanol oder Kombinationen derselben, reduziert werden, wobei 5-Aminobenzosultame 3 erhalten werden. Wenn 3 mit Magnesiumtriflat und N-[(2S)Oxiranylmethyl]acetamid, das nach dem Verfahren von Schaus und Jacobsen (Tetrahedron Lett. 1996, 37, 7937) hergestellt wurde, in einem geeigneten Lösemittel, vorzugsweise Acetonitril, behandelt wird, können die chiralen Alkohole 4 erhalten werden. Diese Ver bindungen können durch Reaktion mit einem Carbonyläquivalent, wie Carbonyldiimidazol oder vorzugsweise N,N'-Disuccinimidylcarbonat, mit einer geeigneten Base, wie Triethylamin, in einem Lösemittelmischsystem, wie Acetonitril/DMF, zu den gewünschten Oxazolidinonen 5 cyclisiert werden. Ferner können diese Oxazolidinonamide mit einem Sulfurierungsmittel, wie Lawesson-Reagens, in einem geeigneten Lösemittel, wie THF, umgesetzt werden, wobei die entsprechenden Thioamide 6 erhalten werden.
  • REAKTIONSSCHEMA I
    Figure 00070001
  • In Reaktionsschema II können die Verbindungen, worin n = 2, aus dem bekannten Zwischenprodukt 7 (E. Sianesi et al., Chem. Ber. 1971, 104, 1880) hergestellt werden. Die Nitrierung der Struktur 7 ergibt die Struktur 8. Die übrigen Synthesestufen, die zur Struktur 9 führen, sind ähnlich den in Reaktionsschema I angegebenen Verfahrensmaßnahmen.
  • REAKTIONSSCHEMA II
    Figure 00080001
  • Einem Fachmann ist klar, dass die beschriebenen Syntheseverfahren lediglich repräsentativer Natur sind und dass alternative Syntheseverfahren einem Fachmann üblicher Erfahrung in organischer Chemie bekannt sind.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung können durch Kombinieren der Verbindungen der Formel I dieser Erfindung mit einem festen oder flüssigen pharmazeutisch akzeptablen Träger und optional mit pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoffen und Streckmitteln unter Verwendung von Standardverfahren und herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Zusammensetzungen fester Form umfassen Pulver, Tabletten, dispergierbare Granulate, Kapseln, Cachets und Suppositorien. Ein fester Träger kann mindestens eine Substanz sein, die auch als Verdünnungsmittel, Aromatisierungsmittel, Solubilisierungsmittel, Gleitmittel, Suspendiermittel, Bindemittel, den Tablettenzerfall förderndes Mittel und Einkapselungsmittel fungieren kann. Inerte feste Träger umfassen Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose, Pektin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulosematerialien, ein niedrigschmelzendes Wachs, Kakaobutter und dgl. Zusammensetzungen flüssiger Form umfassen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Beispielsweise können Lösungen der Verbindungen dieser Erfindung, die in Wasser und Wasser-Propylenglykol- und Wasser-Polyethylenglykol-Systemen gelöst sind, die optional geeignete herkömmliche Farbmittel, Aromatisierungsmittel, Stabilisierungsmit tel und Dickungsmittel enthalten, bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise wird die pharmazeutische Zusammensetzung unter Verwendung herkömmlicher Techniken in Einheitsdosisform, die wirksame oder geeignete Mengen der aktiven Komponente, d.h. der Verbindungen der Formel I gemäß dieser Erfindung, enthält, bereitgestellt.
  • Die Menge einer aktiven Komponente, d.h. der Verbindung der Formel I gemäß dieser Erfindung, in der pharmazeutischen Zusammensetzung und die Einheitsdosisform derselben kann in Abhängigkeit von der speziellen Anwendung, der Wirksamkeit der speziellen Verbindung und der gewünschten Konzentration in weitem Umfang variiert oder eingestellt werden. Im allgemeinen liegt die Menge der aktiven Komponente im Bereich von 0,5 bis 90 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Bei der therapeutischen Verwendung zu Behandlung oder Bekämpfung bakterieller Infektionen bei Warmblütern werden die Verbindungen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen derselben oral, topisch, transdermal und/oder parenteral in einer Dosierung, bei der eine Konzentration, d.h. eine Menge oder ein Blutspiegel einer aktiven Komponente in dem einer Behandlung unterzogenen Tier, die bzw. der antibakteriell wirksam ist, erhalten und aufrechterhalten wird, verabreicht. Im allgemeinen liegt eine derartige antibakteriell wirksame Dosierungsmenge einer aktiven Komponente im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 500, und vorzugsweise etwa 1,0 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht/Tag. Es ist klar, dass die Dosierungen in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Patienten, der Schwere der behandelten bakteriellen Infektion und der speziellen verwendeten Verbindung variieren können. Auch ist klar, dass die verabreichte Anfangsdosis über die obige Obergrenze erhöht werden kann, um rasch den gewünschten Blutspiegel zu erreichen, oder die Anfangsdosis kleiner als die optimale Dosierung sein kann und die Tagesdosierung im Laufe der Behandlung in Abhängigkeit von der speziellen Situation fortschreitend erhöht werden kann. Falls gewünscht, kann die Tagesdosis auch in Mehrfachdosen zur beispielsweise zwei- bis viermaligen Verabreichung pro Tag geteilt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I gemäß dieser Erfindung werden parenteral, d.h. durch Injektion, beispielsweise durch intravenöse Injektion oder auf anderen parenteralen Verabreichungswegen, verabreicht. Pharmazeutische Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung enthalten allgemein eine pharmazeutisch akzeptable Menge der Verbindung gemäß der Formel I als lösliches Salz (Säureadditionssalz oder Basesalz), das in einem pharmazeutisch akzeptablen flüssigen Träger, beispielsweise Wasser zu Injektionszwecken, und einem Puffer zur Bereitstellung einer geeignet gepufferten isotonischen Lösung mit beispielsweise einem pH-Wert von etwa 3,5–6 gelöst ist. Geeignete Puffermittel umfassen beispielsweise Trinatriumorthophosphat, Natriumbicarbonat, Natriumcitrat, N-Methylglucamin, L(+)-Lysin und L(+)-Arginin, um nur einige repräsentative Puffermittel zu nennen. Die Verbindungen gemäß Formel I werden im allgemeinen in dem Träger in einer so ausreichenden Menge gelöst, dass eine pharmazeutisch akzeptable injizierbare Konzentration im Bereich von etwa 1 mg/ml bis etwa 400 mg/ml Lösung bereitgestellt wird. Die gebildete flüssige pharmazeutische Zusammensetzung wird so verabreicht, dass die oben genannte antibakteriell wirksame Dosierungsmenge erhalten wird. Die Verbindungen der Formel I gemäß dieser Erfindung werden vorteilhafterweise oral in festen und flüssigen Dosierungsformen verabreicht.
  • In Fällen, in denen Verbindungen so ausreichend basisch oder sauer sind, dass stabile nichttoxische Säure- oder Basesalze gebildet werden, kann eine Verabreichung der Verbindungen als Salze passend sein. Beispiele für pharmazeutisch akzeptable Salze sind Additionssalze organischer Säuren, die mit Säuren, die ein physiologisch akzeptables Anion bilden, gebildet wurden, beispielsweise Tosylat, Methansulfonat, Acetat, Citrat, Malonat, Tartrat, Succinat, Benzoat, Ascorbat, α-Ketoglutarat, Maleat, Fumarat, Benzolsulfonat und α-Glycerophosphat. Geeignete anorganische Salze können ebenfalls gebildet werden, wobei diese Hydrobromid-, Hydrochlorid-, Sulfat-, Nitrat-, Bicarbonat- und Carbonatsalze umfassen.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: Herstellung von N-{[(5S)-3-(1-Methyl-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}acetamid (PNU-252307)
    Figure 00110001
    Stufe 1: Herstellung von 1-Methyl-5-nitro-1,3-dihydro-2H-2,1-benzisothiazol-2,2-dion:
  • NaHCO3 (0,2 g, 2,4 mmol) wird in H2O (3 ml) gelöst, und 5-Nitro-1,3-dihydro-2H-2,1-benzisothiazol-2,2-dion (1) (0,41 g, 1,9 mmol) wird unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wird 0,5 h auf 80 °C erhitzt, und es bildete sich ein gelber Feststoff. Das Gemisch wird auf 0 °C gekühlt und filtriert. Der Feststoff wird mit kaltem H2O (5 ml) und dann mit kaltem EtOH (15 ml) gewaschen. Der auf diese Weise erhaltene gelbe Feststoff wird unter Hochvakuum getrocknet und dann in trockenem DMF (3,5 ml) gelöst. Iodmethan (0,15 ml, 2,1 mmol) wird zugegeben, und die Lösung wird 2 h auf 100 °C erhitzt. Die Lösung wird auf Raumtemperatur gekühlt und dann in Eiswasser (50 ml) gegossen. Der Feststoff wird durch Filtration gewonnen und ergab nach dem Umkristallisieren aus EtOH Kristalle (0,27 g, 62 %).
  • Fp 214–6 °C.
  • HRMS (FAB) berechnet für C8H8N2O4S + H1 229,0283, gefunden 229,0280.
  • Stufe 2: Herstellung von N-{(2R)-2-Hydroxy-3-[(1-methyl-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl)amino]propyl}acetamid:
  • Das Produkt von Stufe 1 (0,20 g, 0,88 mmol) wird in EtOAc (30 ml) in einer Parr-Flasche gelöst und 10 % Pd/C (100 mg) wird unter Stickstoff zugegeben. Das Gemisch wird 2 h mit 30 psi auf einer Parr-Vorrichtung hydriert. Filtration und Abdampfen des Lösemittels ergaben einen weißen Feststoff. Dieses Material wird zu einem Gemisch von N-[(2S)Oxiranylmethyl]acetamid (0,81 g, 7,0 mmol) und Magnesiumtrifluormethansulfonat (0,42 g, 1,3 mmol) in trockenem CH3CN (10 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Nach 20 h wird das Lösemittel abgedampft und der Rückstand durch Chromatographie (4 % MeOH/CH2Cl2) gereinigt, wobei ein schaumiger Feststoff (0,23 g, 79 %) erhalten wird.
  • HRMS (FAB) berechnet für C13H19N3O4S + H1 314,1174, gefunden 314,1174.
  • Stufe 3: Herstellung von N-{[(5S)-3-(1-Methyl-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}acetamid (PNU-252307)
  • Das vorherige Produkt (0,20 g, 0,63 mmol) wird in CH3CN (5 ml) und DMF (2,5 ml) gelöst. N,N'-Disuccinimidylcarbonat (0,23 g, 0,90 mmol) und anschließend Triethylamin (0,26 ml, 1,9 mmol) werden zugegeben, und das Gemisch wird 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird in CH2Cl2 (30 ml) gegossen und mit H2O (3 × 20 ml) gewaschen. Die organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und das Lösemittel wird abgedampft. Der Rückstand wird chromatographiert (3 % MeOH/CH2Cl2), wobei ein weißer Feststoff (0,142 g, 66 %) erhalten wird.
  • Fp 84–6 °C.
  • HRMS (FAB) berechnet für C19H17N3O5S + H1 340,0967, gefunden 340,0965.
  • Beispiel 2: Herstellung von N-({(5S)-3-[1-(2-Fluorethyl)-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid PNU-254380
    Figure 00130001
    Stufe 1: Herstellung von 1-(2-Fluorethyl)-5-nitro-1,3-dihydro-2H-2,1-benzisothiazol-2,2-dion
    NaHCO3 (0,93 g, 11,0 mmol) wird in H2O (15 ml) gelöst, und 5-Nitro-1,3-dihydro-2H-2,1-benzisothiazol-2,2-dion (1) (1,90 g, 8,9 mmol) wird unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wird 0,5 h auf 80 °C erhitzt, und es bildete sich ein gelber Feststoff. Das Gemisch wird auf 0 °C gekühlt und filtriert. Der Feststoff wird mit kaltem H2O (15 ml) und dann mit kaltem EtOH (25 ml) gewaschen. Der auf diese Weise erhaltene gelbe Feststoff wird unter Hochvakuum getrocknet und dann in trockenem DMF (15 ml) gelöst. 1-Brom-2-fluorethan (1,52 ml, 20,0 mmol) wird zugegeben, und die Lösung wird 4 h auf 100 °C erhitzt. Die Lösung wird auf Raumtempe ratur gekühlt und dann in Eiswasser (50 ml) gegossen. Der Feststoff wird durch Filtration gewonnen und ergab nach dem Umkristallisieren aus EtOH Kristalle (1,55 g, 67 %).
  • Fp 142–4 °C.
  • HRMS (FAB) berechnet für C9H9FN2O4S + NA1 283,0165, gefunden 283,0166.
  • Stufe 2: Herstellung von 5-Amino-1-(2-fluorethyl)-1,3-dihydro-2H-2,1-benzisothiazol-2,2-dion:
  • Das Produkt von Stufe 1 (1,25 g, 4,8 mmol) wird in EtOAc (30 ml) in einer Parr-Flasche gelöst und 10 % Pd/C (100 mg) wird unter Stickstoff zugegeben. Das Gemisch wird 4 h mit 40 psi auf einer Parr-Vorrichtung hydriert. Filtration und Abdampfen des Lösemittels ergaben einen Feststoff (1,1 g, 99 %).
  • Fp 119–21 °C.
  • HRMS (FAB) berechnet für C9H11FN2O2S + H1 231,0603, gefunden 231,0610.
  • Stufe 3: N-({(5S)-3-[1-(2-Fluorethyl)-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid PNU-254380
  • Das vorherige 5-Amino-Produkt (0,95 g, 4,1 mmol) wird zu einem Gemisch von N-[(2S)Oxiranylmethyl)acetamid (0,81 g, 7,0 mmol) und Magnesiumtrifluormethansulfonat (2,0 g, 6,2 mmol) in trockenem CH3CN (45 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Nach 20 h wird das Lösemittel abgedampft und der Rückstand chromatographiert (4 % MeOH/CH2Cl2). Das Zwischenprodukt wird in CH3CN (25 ml) und DMF (12 ml) gelöst. N,N'-Disuccinimidylcarbonat (2,25 g, 9,0 mmol) und anschließend Triethylamin (2,6 ml, 18,8 mmol) werden zugegeben, und das Gemisch wird 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird in CH2Cl2 (30 ml) gegossen und mit H2O (3 × 20 ml) ge waschen. Die organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und das Lösemittel wird abgedampft. Der Rückstand wird chromatographiert (3 % MeOH/CH2Cl2), wobei ein weißer Feststoff (0,58 g, 38 %) erhalten wird.
  • Fp 84–7 °C (Zers.).
  • HRMS (FAB) berechnet für C15H18FN3O5S + H1 372,1029, gefunden 372,1021.
  • Beispiel 3: Herstellung von N-({(5S)-3-[1-(2-Nitriloethyl)-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid PNU-274919
    Figure 00150001
    Stufe 1: Herstellung von 2-(5-Nitro-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-1-yl)acetonitril
    NaHCO3 (1,48 g, 17,6 mmol) wird in H2O (20 ml) gelöst, und 5-Nitro-1,3-dihydro-2H-2,1-benzisothiazol-2,2-dion (1) (3,17 g, 14,8 mmol) wird unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wird 0,5 h auf 80 °C erhitzt, und es bildete sich ein gelber Feststoff. Das Gemisch wird auf 0 °C gekühlt und filtriert. Der Feststoff wird mit kaltem H2O (25 ml) und dann mit kaltem EtOH (45 ml) gewaschen. Der auf diese Weise erhaltene gelbe Feststoff (Natriumsalz-Zwischenprodukt) wird unter Hochvakuum getrocknet. Ein Teil dieses Materials (1,0 g, 4,2 mmol) wird in trockenem DMF (7,0 ml) gelöst. Bromacetonitril (0,34 ml, 5,0 mmol) wird zugegeben, und die Lösung wird 2 h auf 100 °C erhitzt. Die Lösung wird auf Raumtemperatur gekühlt und dann in Eiswasser (50 ml) gegossen. Der Feststoff wird durch Filtration gewonnen und ergab nach dem Umkristallisieren aus EtOH einen weißlichen Feststoff (0,73 g, 69 %).
  • Fp 200–2 °C.
  • HRMS (FAB) berechnet für C9H7N3O4S + H1 254,0235, gefunden 254,0235.
  • Stufe 2: N-({(5S)-3-[1-(2-Nitriloethyl)-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid PNU-274919
    Das Produkt von Stufe 1 (0,73 g, 2,9 mmol) wird in EtOAc (30 ml) in einer Parr-Flasche gelöst und 10 % Pd/C (100 mg) wird unter Stickstoff zugegeben. Das Gemisch wird 2 h mit 40 psi auf einer Parr-Vorrichtung hydriert. Filtration und Abdampfen des Lösemittels ergaben einen gelben Feststoff, der zu einem Gemisch von N-[(2S)Oxiranylmethyl]acetamid (0,97 g, 8,0 mmol) und Magnesiumtrifluormethansulfonat (1,3 g, 4,0 mmol) in trockenem CH3CN (30 ml) bei Raumtemperatur gegeben wird. Nach 20 h wird das Lösemittel abgedampft und der Rückstand chromatographiert (4 % MeOH/CH2Cl2). Das Zwischenprodukt wird in CH3CN (20 ml) und DMF (10 ml) gelöst. N,N'-Disuccinimidylcarbonat (1,0 g, 4,1 mmol) und anschließend Triethylamin (1,2 ml, 8,7 mmol) werden zugegeben, und das Gemisch wird 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird in CH2Cl2 (30 ml) gegossen und mit H2O (3 × 20 ml) gewaschen. Die organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und das Lösemittel wird abgedampft. Der Rückstand wird chromatographiert (3 % MeOH/CH2Cl2), wobei ein blassgelber Feststoff (0,12 g, 11 %) erhalten wird.
  • Fp 124–6 °C (Zers.).
  • HRMS (FAB) berechnet für C15H16N4O5S + H1 365,0919, gefunden 365,0915.
  • Beispiel 4: Herstellung von N-({(5S)-3-[1-(2-Methoxyethyl)-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl]-2-oxo- 1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid PNU-276461
    Figure 00170001
    Stufe 1: 1-(2-Methoxyethyl)-5-nitro-1,3-dihydro-2H-2,1-benzisothiazol-2,2-dion:
  • NaHCO3 (1,48 g, 17,6 mmol) wird in H2O (20 ml) gelöst, und 5-Nitro-1,3-dihydro-2H-2,1-benzisothiazol-2,2-dion (1) (3,17 g, 14,8 mmol) wird unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wird 0,5 h auf 80 °C erhitzt, und es bildete sich ein gelber Feststoff. Das Gemisch wird auf 0 °C gekühlt und filtriert. Der Feststoff wird mit kaltem H2O (25 ml) und dann mit kaltem EtOH (45 ml) gewaschen. Der auf diese Weise erhaltene gelbe Feststoff (Natriumsalz-Zwischenprodukt) wird unter Hochvakuum getrocknet. Ein Teil dieses Materials (1,0 g, 4,2 mmol) wird in trockenem DMF (7,0 ml) gelöst. 2-Bromethylmethylether (1,41 ml, 15,0 mmol) und Kaliumiodid (10 mg) werden zugegeben, und die Lösung wird 5 Tage auf 130 °C erhitzt. Die Lösung wird auf Raumtemperatur gekühlt und dann in Eiswasser (50 ml) gegossen. Der Feststoff wird durch Filtration gewonnen und ergab nach einer Chromatographie (50 % EtOAc/Heptan) einen Feststoff (0,77 g, 67 %).
  • Fp 130–2 °C.
  • HRMS (FAB) berechnet für C10H12N2O5S + H1 273,0545, gefunden 273,0548.
  • Stufe 2: N-({(55)-3-[1-(2-Methoxyethyl)-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid PNU-276461
    Das Produkt von Stufe 1 (0,70 g, 2,6 mmol) wird in EtOAc (30 ml) in einer Parr-Flasche gelöst und 10 % Pd/C (100 mg) wird unter Stickstoff zugegeben. Das Gemisch wird 2 h mit 40 psi auf einer Parr-Vorrichtung hydriert. Filtration und Abdampfen des Lösemittels ergaben einen Rückstand, der zu einem Gemisch von N-[(2S)Oxiranylmethyl]acetamid (0,115 g, 1,0 mmol) und Magnesiumtrifluormethansulfonat (0,32 g, 1,0 mmol) in trockenem CH3CN (10 ml) bei Raumtemperatur gegeben wird. Nach 20 h wird das Lösemittel abgedampft und der Rückstand in CH3CN (10 ml) und DMF (5 ml) gelöst. N,N'-Disuccinimidylcarbonat (0,30 g, 1,2 mmol) und anschließend Triethylamin (0,34 ml, 2,4 mmol) werden zugegeben, und das Gemisch wird 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird in CH2Cl2 (30 ml) gegossen und mit H2O (3 × 20 ml) gewaschen. Die organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und das Lösemittel wird abgedampft. Der Rückstand wird chromatographiert (3 % MeOH/CH2Cl2), wobei ein blassgelber schaumiger Feststoff (0,114 g, 38 %) erhalten wird. HRMS (EI) berechnet für C16H21N3O6S 383, 1151, gefunden 383,1149.
  • Beispiel 5: Herstellung von N-({(5S)-3-[1-(2-Fluorethyl)-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)ethanthioamid PNU-254646
    Figure 00180001
    Das Produkt von Beispiel 2 (0,195 g, 0,52 mmol) und Lawesson-Reagens (0,21 g, 0,52 mmol) werden in trockenem THF (20 ml) gerührt und 20 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt, und das Lösemittel wird abgedampft. Der Rückstand wird chromatographiert (4 MeOH/CH2Cl2), wobei ein Feststoff (0,178 g, 88 %) erhalten wird.
  • Fp 90–3 °C (Zers.).
  • HRMS (FAB) berechnet für C15H18FN3O4S2 + H1 388,0801, gefunden 388,0805.

Claims (20)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00200001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben, worin: R1 a) H, b) NH2, c) NH-C1-6-Alkyl, d) C1-6-Alkenyl, e) O-C1-6-Alkyl, S-C1-6-Alkyl, f) (CH2)i-C3-6-Cycloalkyl oder g) C1-6-Alkyl, das optional mit einem bis drei Halogenen substituiert ist, bedeutet; R2 a) H, b) C1-12-Alkyl, das optional mit Phenyl oder CN substituiert ist, oder c) C2-12-Alkyl, das mit OH, SH, NH2, -O-C1-6-Alkyl, -NH-C1-6-Alkyl, -NHCO-C1-6-Alkyl, -NHSO2-C1-6-Alkyl, -S(O)i-C1-6-Alkyl oder einem bis drei Halogenen substituiert ist, bedeutet; Y O der S bedeutet; M -(CH2)n-, worin n 1 oder 2 ist, bedeutet; und i 0, 1 oder 2 bedeutet.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 NH2, -OCH3 oder C1-4-Alkyl bedeutet.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 Methyl bedeutet.
  4. Verbindung nach Anspruch I, worin R1 Ethyl bedeutet.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 C1-6-Alkyl, das optional mit Phenyl oder CN substituiert ist, bedeutet.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 C2-6-Alkyl, das mit OH, SH, NH2, F, -O-C1-6-Alkyl, -NH-C1-6-Alkyl, -NHCO-C1-6-Alkyl, -NHSO2-C1-6-Alkyl oder -S(O)i-C1-6-Alkyl substituiert ist, bedeutet.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 C1-4-Alkyl, das optional mit CN substituiert ist, oder C2-4-Alkyl, das mit Fluor oder O-C1-4-Alkyl substituiert ist, bedeutet.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 C1-4-Alkyl bedeutet und n gleich 1 ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, worin Y Schwefel bedeutet.
  10. Verbindung nach Anspruch 8, worin R1 CH3 bedeutet und R2 CH2CH2F oder CH2CH2OCH3 bedeutet.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, worin Y Schwefel bedeutet.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich (a) N-{[(5S)-3-(1-Methyl-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5- yl]methyl}-acetamid, (b) N-({(5S)-3-[1-(2-Fluorethyl)-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)-acetamid, (c) N-({(5S)-3-[1-(2-Nitriloethyl)-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)-acetamid, (d) N-({(5S)-3-[1-(2-Methoxyethyl)-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)-acetamid oder (e) N-({(5S)-3-[1-(2-Fluorethyl)-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)-ethanthioamid.
  13. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N-({(5S)-3-[1-(2-Fluorethyl)-2,2-dioxo-2,3-dihydro-1H-2,1-benzisothiazol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)-ethanthioamid.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer mikrobiellen Infektion.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei das Medikament oral, parenteral, transdermal oder topisch zu verabreichen ist.
  17. Verwendung nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, wobei die Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 500 mg/kg Körpergewicht/Tag zu verabreichen ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei die Menge 1 bis 50 mg/kg Körpergewicht/Tag beträgt.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Infektion eine Hautinfektion ist.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Infektion eine Augeninfektion ist.
DE60105786T 2000-03-31 2001-03-27 Antibakteriell wirksame benzosultam-oxazolidinone Expired - Fee Related DE60105786T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19363100P 2000-03-31 2000-03-31
US193631P 2000-03-31
PCT/US2001/008623 WO2001074812A1 (en) 2000-03-31 2001-03-27 Novel benzosultam oxazolidinone antibacterial agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105786D1 DE60105786D1 (de) 2004-10-28
DE60105786T2 true DE60105786T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=22714397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105786T Expired - Fee Related DE60105786T2 (de) 2000-03-31 2001-03-27 Antibakteriell wirksame benzosultam-oxazolidinone

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6365612B2 (de)
EP (1) EP1268475B1 (de)
JP (1) JP2003529600A (de)
KR (1) KR20020084274A (de)
CN (1) CN1406237A (de)
AR (1) AR035481A1 (de)
AT (1) ATE277040T1 (de)
AU (2) AU4754001A (de)
BR (1) BR0108810A (de)
CA (1) CA2399275A1 (de)
DE (1) DE60105786T2 (de)
DK (1) DK1268475T3 (de)
ES (1) ES2227166T3 (de)
MX (1) MXPA02009317A (de)
NZ (1) NZ521689A (de)
PE (1) PE20011124A1 (de)
PT (1) PT1268475E (de)
SI (1) SI1268475T1 (de)
TR (1) TR200402754T4 (de)
WO (1) WO2001074812A1 (de)
ZA (1) ZA200207003B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2379359A1 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of substituted benzisothiazole compounds
US7012088B2 (en) * 2003-02-24 2006-03-14 Pharmacia & Upjohn Company Indolone oxazolidinones and derivatives thereof
DE102004026532A1 (de) * 2004-05-29 2006-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituierte Oxazol-Benzoisothiazoldioxidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2006106426A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Pharmacia & Upjohn Company Llc An oxindole oxazolidinone as antibacterial agent
US7956193B2 (en) * 2007-05-04 2011-06-07 University Of South Florida Intramolecular C-H amination with sulfonyl azides
US20110112288A1 (en) * 2008-03-31 2011-05-12 University Of South Florida Metal Porphyrin Catalyzed Olefin Aziridination with Sulfonyl Azides

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635964A (en) * 1969-02-10 1972-01-18 Colgate Palmolive Co 5-morpholinyl-2 1-benzisothiazolines
US5036093A (en) 1987-10-09 1991-07-30 Du Pont Merck Pharmaceutical Aminomethyl oxooxazolidinyl azacycloalkylbenzene derivatives useful as antibacterial agents
US4965268A (en) 1987-10-09 1990-10-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aminomethyl oxooxazolidinyl cycloalkylbenzene derivatives useful as antibacterial agents
US5039690A (en) 1987-10-09 1991-08-13 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Aminomethyl oxooxazolidinyl oxa or thia cycloalkylbenzene derivatives useful as antibacterial agents
US5032605A (en) 1987-10-09 1991-07-16 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Aminomethyl oxooxazolidinyl oxa or thia cycloalkylbenzene derivatives useful as antibacterial agents
US5036092A (en) 1987-10-09 1991-07-30 Du Pont Merck Pharmaceutical Aminomethyl oxooxazolidinyl azacycloalkylbenzene derivatives useful as antibacterial agents
US5164510A (en) 1988-09-15 1992-11-17 The Upjohn Company 5'Indolinyl-5β-amidomethyloxazolidin-2-ones
DE4425609A1 (de) 1994-07-20 1996-01-25 Bayer Ag Benzofuranyl- und Benzothienyloxazolidinone
HRP960159A2 (en) * 1995-04-21 1997-08-31 Bayer Ag Benzocyclopentane oxazolidinones containing heteroatoms
DE19604223A1 (de) 1996-02-06 1997-08-07 Bayer Ag Neue substituierte Oxazolidinone
AR008331A1 (es) 1997-01-23 1999-12-29 Smithkline Beecham Corp Compuestos antagonistas de un receptor de il-8, uso de los mismos para la fabricacion de medicamentos, procedimiento para su obtencion, composicionesfarmaceuticas que los contienen
CA2280048A1 (en) 1997-02-12 1998-08-13 Katherine L. Widdowson Il-8 receptor antagonists
AR015425A1 (es) 1997-09-05 2001-05-02 Smithkline Beecham Corp Compuestos de benzotiazol, composicion farmaceutica que los contiene, su uso en la manufactura de un medicamento, procedimiento para su preparacion,compuestos intermediarios y procedimiento para su preparacion
JP2002509105A (ja) 1998-01-16 2002-03-26 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション Il−8受容体アンタゴニスト
DE19802239A1 (de) 1998-01-22 1999-07-29 Bayer Ag Neue mit Bicyclen substituierte Oxazolidinone

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02009317A (es) 2003-03-12
DK1268475T3 (da) 2004-12-20
BR0108810A (pt) 2002-11-05
ATE277040T1 (de) 2004-10-15
TR200402754T4 (tr) 2004-12-21
EP1268475B1 (de) 2004-09-22
AR035481A1 (es) 2004-06-02
ES2227166T3 (es) 2005-04-01
US20010047018A1 (en) 2001-11-29
SI1268475T1 (en) 2005-02-28
ZA200207003B (en) 2003-12-01
JP2003529600A (ja) 2003-10-07
EP1268475A1 (de) 2003-01-02
PT1268475E (pt) 2004-11-30
CN1406237A (zh) 2003-03-26
US6365612B2 (en) 2002-04-02
CA2399275A1 (en) 2001-10-11
AU4754001A (en) 2001-10-15
DE60105786D1 (de) 2004-10-28
KR20020084274A (ko) 2002-11-04
NZ521689A (en) 2004-05-28
WO2001074812A1 (en) 2001-10-11
AU2001247540B2 (en) 2004-08-19
PE20011124A1 (es) 2001-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421285T2 (de) Substituierte oxazine und thiazine oxazolidinone als antimikrobielle mittel
DE60117861T2 (de) Antimikrobielle chinolonderivate und ihre verwendung zur behandlung bakterieller infektionen
DE69529670T2 (de) Oxazolidinon derivate und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69419523T2 (de) Substituierte hydroxyacetyl piperazine phenyl oxazolidinonsäureester
DE60008545T2 (de) Antibakterielle heterobicyclisch substituierte phenyloxazolidinone
DE68918792T2 (de) 5-Indolinyl-5-beta-amidomethyloxazolidin-2-one, 3-(substituierte kondensierte)phenyl-5-beta amidomethyloxazolidin-2-one und 3-(Nitrogen-substituierte)phenyl-5-beta-amidomethyloxazolidin-2-one.
DE69316240T2 (de) Durch eine tropon gruppe substituierte phenyloxazolidinone-derivate als antibakterielles mittel
DE69614847T2 (de) Spirocyclische und bicyclische diazinyl- und carbazinyloxazolidinone
DE60221684T2 (de) Antibiotika mit doppelwirkung
DE69818294T2 (de) Oxazolidinone derivate und pharmazeutische zusammensetzungen
DE69811117T2 (de) Tetrahydrothiopyran-phenyloxazolidinon-s-oxide
DE60017941T2 (de) Benzoesäureester von oxazolidinonen, die hydroxyacetylpiperazin-gruppen tragen
DE60111774T2 (de) Antibakterielle verbindungen
DE60004207T2 (de) Bizyklische oxazolidinone als antibakterielle mittel
DE60105786T2 (de) Antibakteriell wirksame benzosultam-oxazolidinone
DE3876846T2 (de) Morpholinderivate und deren verwendung.
DE69720317T2 (de) Benzoxazole Derivate als Serotonin 5-HT3 Rezeptor partiell Aktivator
DE60131416T2 (de) Chirale fluochinolon-argininsalzformen
DE69126758T2 (de) Benzamid-Derivate
DE69604071T2 (de) Oxazolidinone derivate, ihre herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE69519315T2 (de) Aminoalkyl Benzoxazolinone und Benzothiazolinone, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen
DE69130266T2 (de) Optisch wirksame Alkylendioxybenzolderivate und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19905278A1 (de) Oxazolidinone und ihre Verwendung als antibakterielle Mittel
DE69107874T2 (de) Imidazolderivate und diese Imidazolderivate als Wirkstoffe enthaltende Antiepileptika.
DE69736233T2 (de) Pyridobenzoxazinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee