DE60004207T2 - Bizyklische oxazolidinone als antibakterielle mittel - Google Patents

Bizyklische oxazolidinone als antibakterielle mittel Download PDF

Info

Publication number
DE60004207T2
DE60004207T2 DE60004207T DE60004207T DE60004207T2 DE 60004207 T2 DE60004207 T2 DE 60004207T2 DE 60004207 T DE60004207 T DE 60004207T DE 60004207 T DE60004207 T DE 60004207T DE 60004207 T2 DE60004207 T2 DE 60004207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
oxo
dihydro
alkyl
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60004207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004207D1 (de
Inventor
J. Michael GENIN
R. Michael BARBACHYN
B. Jackson HESTER
D. Paul JOHNSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Pharmacia and Upjohn Co
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia and Upjohn Co, Upjohn Co filed Critical Pharmacia and Upjohn Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60004207D1 publication Critical patent/DE60004207D1/de
Publication of DE60004207T2 publication Critical patent/DE60004207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Bicyclusoxazolidinonverbindungen, die Wirksamkeit als antibakterielle Mittel besitzen.
  • Die Oxazolidinon-antibakteriellen-Mittel sind eine synthetische Klasse von antimikrobiellen Mitteln mit einer starken Wirksamkeit gegenüber einer Zahl von Pathogenen in der Human- und Veterinärmedizin, die grammpositive aerobe Bakterien, wie mehrfachresistente Staphylokokken und Streptokokken, anaerobe Organismen, wie Bacteroides- und Clostridiaarten, und säurefeste Organismen, wie Mycobacterium tuberculosis und Mycobacterium avium, umfassen.
  • Oxazolidinone zeigen jedoch gegenüber aeroben grammnegativen Organismen im Allgemeinen keine Wirksamkeit einer verwendbaren Höhe. Daher ist die Verwendung dieser Oxazolidinon-antibakteriellen-Mittel auf infektiöse Zustände aufgrund von grammpositiven Bakterien beschränkt.
  • Die US-A-5164510 offenbart 5'-Indolinyloxazolidin-2-one der Formel XI
    Figure 00010001
    die als antibakterielle Mittel verwendbar sind.
  • Das US-Patent Nr. 5036092 , 5036093 , 5039690 , 5032605 und 4965268 offenbart Aminomethyl-oxazolidinyl-azacycloalkylbenzolderivate, die als antibakterielle Mittel verwendbar sind.
  • Das US-Patent Nr. 5792765 und 5684023 offenbart substituierte Oxazolidinone, die als antibakterielle Mittel verwendbar sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die vorliegende Erfindung erfolgt die Bereitstellung einer Verbindung der Formel I
    Figure 00020001
    oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben,
    worin:
    W
    a) O oder
    b) S bedeutet;
    X
    a) -S (=O) m oder
    b) -NR3- bedeutet;
    Y
    a) -O-
    b) -NH
    c) -CH2- oder
    d) -S (=O)m- bedeutet;
    R1
    C1–4-Alkyl, das optional mit 1–3 Resten R5 substituiert ist, bedeutet;
    R2
    a) H,
    b) C1–6-Alkyl, das optional substituiert ist mit 1–3 Resten Halogen,
    c) Cyclopropyl,
    d) -O-C1–4-Alkyl,
    e) -NH2,
    f) -NH-C1–6-Alkyl oder
    g) -N(C1–6-Alkyl)2 bedeutet;
    R3
    a) C1–8-Alkyl, das optional substituiert ist mit 1–3 Resten Halogen, CN, NO2, OH, SH oder NH2,
    b) -C (=O) R4 oder
    c) -C (=S ) NH-C1–4-Alkyl bedeutet;
    R4
    a) H,
    b) C1–6-Alkyl, das optional substituiert ist mit OH, C1–4-Alkoxy, NH2, SH oder Halogen, oder
    c) -CH2OC(=O) -C1–9-Alkyl bedeutet;
    R5
    a) Halogen,
    b) -CN,
    c) -OH,
    d) -SH,
    e) -NH2,
    f) -OR6,
    g) -NHR6,
    h) -N(R6)2, oder
    i) -S(=O)mR6 bedeutet;
    R6
    a) C1–6-Alkyl,
    b) -C(=O)-C1–4-Alkyl,
    c) -C(=O)O-C1_4-Alkyl,
    d) -C(=O)NH2,
    e) -C(=O)NH-C1–4-Alkyl oder
    f) -SO2-C1–9-Alkyl bedeutet;
    m 0, 1 oder 2 bedeutet;
    n 0 oder 1 bedeutet; mit dem Vorbehalt, dass, wenn n 0 ist, Y -CH2- ist.
  • Es wurde ermittelt, dass, der Einbau der Gruppe R1 in Verbindungen gemäß der Erfindung eine unerwartete Zunahme der antibakteriellen Wirksamkeit sowie des Wirksamkeitsspektrums derart, dass es grammnegative Organismen, wie Haemophilus Influenza und Moraxella catarrhalis, umfasst, verleiht. Von größerer Bedeutung ist, dass diese Zunahme der Wirksamkeit und des Aktivitätsspektrums nur bei den spezifizierten Diastereomeren der Formel I beobachtet wird.
  • Eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung mikrobieller Infektionen gemäß der Erfindung umfasst eine Verbindung der Formel I und ein pharmazeutisch akzeptables Streckmittel.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Verbindung der Erfindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung mikrobieller Infektionen verwendet. Derartige Infektionen können von grammpositiven oder grammnegativen Bakterien stammen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Einem Fachmann ist klar, dass Verbindungen der Formel I zusätzlich zur angegebenen Stereochemie weitere chirale Zentren besitzen können. Im Hinblick auf jedes derartige weitere chirale Zentrum kann die Verbindung in einer optisch aktiven Form (beispielsweise Enantiomere oder Diastereomere) oder einem Gemisch, beispielsweise racemischen Gemisch, derartiger Formen vorliegen.
  • Falls nicht anders angegeben, werden die folgenden Definitionen verwendet.
  • Der Ausdruck Halogen bezeichnet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Der Ausdruck Alkyl, Alkoxy und dergleichen bezeichnet sowohl gerade als auch verzweigte Gruppen, doch umfasst der Verweis auf einen individuellen Rest, wie "Propyl", nur den geradkettigen Rest, während ein verzweigtkettiges Isomer, wie "Isopropyl", speziell angegeben wird.
  • Der Kohlenstoffatomgehalt verschiedener einen Kohlenwasserstoff enthaltender Einheiten wird durch ein Präfix, das die minimale und maximale Zahl der Kohlenstoffatome in der Einheit bezeichnet, angegeben, d. h. das Präfix Ci–j gibt eine Einheit mit der ganzen Zahl "i" bis einschließlich der ganzen Zahl "j" Kohlenstoffatomen an. Daher bezeichnet beispielsweise C1–7-Alkyl ein Alkyl mit einem bis einschließlich sieben Kohlenstoffatomen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind im allgemeinem gemäß dem IUPAC- oder CAS-Nomenklatursystem benannt. Abkürzungen, die einem Fachmann geläufig sind, können verwendet werden (beispielsweise "Ph" für Phenyl, "Me" für Methyl, "Et" für Ethyl, "h" für Stunde oder Stunden und "rt" für Raumtemperatur).
  • Spezielle und bevorzugte Werte, die im Folgenden für Reste, Substituenten und Bereiche angegeben sind, dienen nur der Erläuterung; sie schließen andere definierte Werte oder andere Werte innerhalb definierter Bereiche für die Reste und Substituenten nicht aus.
  • Insbesondere können C1–4-Alkyl, C1–6-Alkyl und C1–8-Alkyl eine Alkylgruppe mit einem bis vier, einem bis sechs bzw. einem bis acht Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl und die isomeren Formen derselben, sein; C1–4-Alkoxy kann eine Alkylgruppe mit einem bis vier Kohlenstoffatomen, die an ein Sauerstoffatom einer Hydroxylgruppe gebunden ist, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Butyloxy und die isomeren Formen derselben, sein.
  • Ein bevorzugter Wert für Halogen ist Fluor oder Chlor.
  • Ein bevorzugter Wert für W ist ein Schwefelatom.
  • Ein bevorzugter Wert für X ist -NH3-, worin R3 wie im Vorhergehenden definiert ist.
  • Ein bevorzugter Wert für Y ist -CH2- oder ein Sauerstoffatom.
  • Ein zweckmäßiger Wert für R1 ist Methyl oder mit Fluor substituiertes Methyl.
  • Ein bevorzugter Wert für R1 ist Methyl.
  • Ein spezieller Wert für R2 ist C1–6-Alkyl, mit 1–3 Halogenresten substituiertes C1–6-Alkyl, NH2, NHC1–6-Alkyl oder N (C1–6-Alkyl)2.
  • Ein zweckmäßiger Wert für R2 ist Methyl, Ethyl, Dichlormethyl, Dichlorethyl oder NH2.
  • Ein bevorzugter Wert für R2 ist Methyl und Ethyl.
  • Ein spezieller Wert für R3 ist C1–8-Alkyl, mit 1–3 Resten Halogen, CN, NO2, OH, SH oder NH2 substituiertes C1–8-Alkyl, C(=S) NHC1–4-Alkyl oder C(=O)R4, worin ein spezieller Wert für R4 H, C1–6-Alkyl, das optional substituiert ist mit OH, C1_4-Alkoxy, NH2, SH oder Halogen, ist, oder CH2OC-(=O)C1–4-Alkyl.
  • Ein zweckmäßiger Wert für R3 ist 2-Fluorethyl, Glycolyl, Formyl, Methoxyacetyl, Oxoethylacetat, Acetyl oder Methylaminocarbothioyl.
  • Ein bevorzugter Wert für R3 ist Formyl oder Acetyl.
  • Ein spezieller Wert für R5 ist Halogen, -CN, -OH, -SH, -NH2, -OR6, -NHR6, -N(R6)2 oder -S(=O)R6.
  • Ein spezieller Wert für R6 ist C1–6-Alkyl, -C(=O)-C1–4-Alkyl, -C(=O)O-C1–4-Alkyl, -C(=O)NH2, -C(=O)NH-C1–9-Alkyl oder -SO2-C1–4-Alkyl.
  • Beispiele der vorliegenden Erfindung sind:
    a) N-({(5S)-3-[(2R)-1-(2-Fluorethyl)-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}-methyl)acetamid
    b) N-{[(5S)-3-((2R)-1-Glycoloyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl} acetmid;
    c) N-({(5S)-3-[(2R)-1-Formyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid;
    d) N-({(5S)-3-[(2R)-1-Formyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)propanamid;
    e) N-({(5S)-3-[(2R)-1-Formyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)ethanthioamid;
    f ) N-({(5S)-3-[(2R)-1-(2-Methoxyacetyl)-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl} methyl)acetamid;
    g) 2-((2R)-5-{(5S)-5-[(Acetylamino)methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl}-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-1-yl)-2-oxoethylacetat;
    h) N-({(5S)-3-[(2R)-1-Acetyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid;
    i) N-[((5S)-3-{(2R)-2-Methyl-1-[(methylamino)-carbothioyl]-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl}-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl) methyl]acetamid;
    j) 2-((2R)-5-{(5S)-5-[(Ethanthioylamino)methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl}-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-1-yl)-2-oxoethylacetat;
    k) N-({(5S)-3-[(2R)-1-Glycoloyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl) ethanthioamid;
    l) N-{[(5S)-3-[(2R)-1-Formyl-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinolinyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl} acetamid;
    m) N-{[(5S)-3-[(2R)-1-Glycoloyl-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinolinyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}acetamid;
    n) N-({(5S)-3-[(2R)-1-Formyl-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinolinyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl) ethanthioamid;
    o) N-({(5S)-3-[(3R)-4-Formyl-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazin-7-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid;
    p) N-({(5S)-3-[(3R)-4-Formyl-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazin-7-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)ethanthioamid;
    q) N-({(5S)-3-[(2R)2-(Fluormethyl)-1-formyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl) acetamid;
    r) N-{[(5R)-3-(2(+)-Methyl-2,3-dihydro-1-benzothien-5-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}acetamid oder
    s) N-[[(5S)-3-[2-(1,1-Dimethylethyl)-1-formyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]ethanthioamid.
  • Günstige Beispiele sind die Verbindungen e, f, g, h, i, j, k, l, n, o, p und s.
  • Die Verbindungen e, k, n und p sind zweckmäßig. Die Verbindung n ist bevorzugt.
  • Die im Folgenden angegebenen Reaktionsschemata beschreiben die Herstellung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Alle Ausgangsmaterialien werden durch in diesen Reaktionsschemata beschriebene Verfahren oder Verfahren, die einem Fachmann üblicher Erfahrung auf dem Gebiet der organischen Chemie bekannt sind, hergestellt. Die in den Reaktionsschemata verwendeten Variablen sind wie im Folgenden oder in den Ansprüchen definiert. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können gemäß einem oder mehreren der im Folgenden diskutierten Verfahren hergestellt werden.
  • INDOLINE
  • Wie in Reaktionsschema I angegeben, können 2-Alkyl-indoline aus der bekannten Verbindung Indol 1 hergestellt werden. Das Boc-Schützen des Indolstickstoffs unter Verwendung von Di-tert-butyldicarbonat und katalytischem DMAP und die anschließende regioselektive Metallierung mit n-Butyllithium, sek-Butyllithium oder tert-Butyllithium und die Alkylierung mit einem entsprechenden Elektrophil, wie Alkylbromide und -iodide, ergeben die N-Boc-2-Alkylindole 3 (R ist ein Alkyl oder eine elektrophile Gruppe). Das Entfernen der Boc-Schutzgruppe ergibt die 2-Alkylindole 4, die mit NaNO3 in Schwefelsäure nitriert werden können, wobei die 2-Alkyl-5-nitroindole 5 erhalten werden. Die Struktur 5 wird dann mit Natriumcyanoborhydrid umgesetzt, wobei ein Reduktionsprodukt, die racemischen Indoline 6, erhalten werden. Die Nitrogruppe kann durch katalytische Hydrierung in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie Palladium-auf-Kohle, in einem geeigneten Lösemittel, wie Ethylacetat, THF, Methanol oder Kombinationen derselben, reduziert werden, wobei die 2-Alkyl-5-aminoindoline 7 als racemische Gemische erhalten werden. Die Behandlung von 7 mit Benzylchlorformiat (2 Äquivalente) in THF mit einer geeigneten Base, wie Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat oder Triethylamin, ergibt die bis-Cbz-geschützten Materialien der allgemeinen Struktur B. Alternativ kann das Zwischenprodukt der R,S-2-Alkylnitroindoline durch chirale HPLC aufgetrennt werden, wobei die enantiomerenreinen R- und S-2-Alkyl-5-nitro-indoline 9 und 10 erhalten werden. Diese Materialien können dann getrennt für eine chirale Synthese der gewünschten Analoga genommen werden.
  • Ferner kann, wenn andere Gruppen als Alkyl an der 2-Position des Indolins gewünscht werden, von dem bekannten Ethyl-5-nitroindol-2-carboxylat 11 ausgegangen werden (Reaktionsschema II). Die Reduktion der Nitrogruppe zu Ethyl-5-aminoindol-2-carboxylat kann über eine Hydrierung erfolgen. Die Struktur 12 kann dann gemäß dem Verfahren von Young et. al. (Tetrahedron Lett. 1986, 27, 2409–2410) mit Magnesium in Methanol zu dem Indolinzwischenprodukt 13 reduziert werden. Zweifaches Schützen der Stickstoffatome mit der Cbz-Gruppe unter Verwendung von Benzylchlorformiat ergibt 14. Die Reduktion des Esters zu dem Alkohol 15 mit einer geeigneten Base, wie LAH, NaBH4 oder DIBAL, in einem Lösemittel, wie Diethylether oder THF oder Methanol, kann dann erfolgen. Das Schützen der Hydroxylgruppe mit einer geeigneten Schutzgruppe (R'), wie einem Silyl- oder Benzylether, ergibt 16.
  • Die auf diese Weise hergestellten geschützten Indoline können dann wie in Reaktionsschema III skizziert (R ist H, eine Alkylgruppe oder OR', wobei R' eine Schutzgruppe ist) in die letztendlichen Oxazolidinonanaloga umgewandelt werden. Die Carbamatderivate 8, 16 und 18 können mit einer Lithiumbase, wie n-Butyllithium, Lithiumdiisopropylamid (LDA) oder Lithiumbis(trimethylsilyl)amid (LHMDS) in einem geeigneten Lösemittel, wie THF, N,N-Dimethylformamid (DMF) oder Gemischen derselben, bei einer geeigneten Temperatur, typischerweise im Bereich von –78°C bis –40°C deprotoniert werden, wobei ein lithiiertes Zwischenprodukt erhalten wird, das direkt mit R-(–)-Glycidylbutyrat behandelt wird. Das Erwärmen auf Raumtemperatur ergibt dann die (Hydroxymethyl)oxazolidinone 19. In Fällen, in denen racemische Ausgangsmaterialien verwendet werden, wird die Verbindung 19 als Gemisch von 2 Diastereomeren erhalten. Im Falle der Verwendung von enantiomerenreinen Zwischenprodukten wird die Verbindung 19 als ein Diastereomer erhalten. Die Diastereomerengemische der (Hydroxymethyl)oxa-zolidinone 19 können durch chirale HPLC in einzelne Verbindungen aufgetrennt und in einem geeigneten Lösemittel, wie CHCl3, Et2O, CH2Cl2, Hexan, einem Alkohol, Ethylacetat, THF, Aceton oder einem Gemisch derselben kristallisiert werden, um Röntgenstrukturen zur Bestimmung der absoluten Stereochemie zu erhalten.
  • Wie in Reaktionsschema III angegeben, können die Hydroxymethylderivate durch eine Behandlung mit Methansulfonylchlorid in Gegenwart von Triethylamin oder Pyridin bzw. Nitrophenylsulfonylchlorid in Gegenwart von Pyridin in das entsprechende Mesylat 20 (R' = Me) oder Nosylat 20 (R' = 3-NO2Ph) umgewandelt werden. Das gebildete Sulfonat 20 kann mit einem Alkalimetallazid, wie Kalium- oder Natriumazid, in einem aprotischen Lösemittel, wie DMF, oder N-Methylpyrro-lidinon (NMP), mit einem optionalen Katalysator, wie 18-Krone-6, bei einer Temperatur im Bereich von 50 – 90 °C behandelt werden, wobei die Azide 21 gebildet werden. Die Azide können zu dem entsprechenden Amin 22 durch Hydrieren in Gegenwart eines Palladium-, Platin- oder Nickelkatalysators in einem geeigneten Lösemittel, wie THF, Ethylacetat oder Methanol, reduziert werden. Alternativ können die Azide 21 zu den Aminen 22 durch eine Behandlung mit Triphenylphosphin oder anderen Verbindungen von dreiwertigem Phosphor in einem Lösemittel, wie THF, die anschließende Zugabe von Wasser und Erhitzen auf Temperaturen bis zu 65°C reduziert werden. Ein direkterer Weg zu den Aminen 22 ist das Erhitzen der Sulfonate 20 in Isopropanol/THF/Ammoniumhydroxid unter Rückflusskühlung unter einem Trockeneis/ Aceton-Kühler. Die auf diese Weise erhaltenen Amine 22 kön nen durch einem Fachmann bekannte Verfahren acyliert werden, wobei (Acylaminomethyl)oxazolidinone der Strukturformel 23 erhalten werden. Es ist auch klar, dass andere Acylderivate, wie Carbamate, unter ähnlichen Bedingungen hergestellt werden können. Ferner ergibt die Behandlung der Zwischenprodukte 23 (W = O) mit Lawesson-Reagens in rückfließendem Toluol oder THF die Thioamide 23 (W = S). Die Cbz-Gruppe der (Acylaminomethyl)oxazolidinone 23 kann durch Hydrieren in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie Palladium-auf-Kohle, in Lösemitteln, wie THF, Methanol, Ethylacetat, Dichlormethan oder Gemischen derselben, entfernt werden, wobei geschützte Zwischenprodukte der allgemeinen Struktur 24 erhalten werden. Alternativ ergibt die Solvolyse der Cbz-Derivate 23 in 40% HBr/Essigsäure und die anschließende Entfernung des Lösemittels die entschützten Zwischenprodukte 24 als Hydrobromidsalze. Die entschützten Materialien können durch einem Fachmann bekannte Verfahren acyliert werden, wobei Oxazolidinone der Strukturformel 25 (R3 = Acyl) erhalten werden. Es ist auch klar, dass andere Acylderivate, wie Carbamate, unter ähnlichen Bedingungen hergestellt werden können. Ferner können die entschützten Materialien durch einem Fachmann bekannte Verfahren alkyliert werden, wobei Oxazolidinone der Strukturformel 25 (R3 = Alkyl) erhalten werden.
  • Wenn eine weitere Substitution an der 2-Position des Indolins gewünscht wird, können die geschützten Alkoholderivate 25 (R = OSiR3 oder OBn) im Falle der Silylether mit Fluorid oder im Falle der Benzylether durch katalytische Hydrierung entschützt werden. Die gebildeten Alkohole 26 können alkyliert werden, wobei weitere Etherderivate 27 (R''' = O-Alkyl) hergestellt werden, oder acyliert werden, wobei die Ester 27 (R''' = O-Acyl) gebildet werden. Alter nativ können sie nach erfahrenen Fachleuten bekannten Verfahren als Sulfonate aktiviert und mit Nukleophilen substituiert werden, wobei die Aminomethylderivate 27 (R''' = NH2 oder NHalkyl) erhalten werden, die acyliert, sulfonyliert und/oder alkyliert werden können, wobei 27 (R''' = NHCOH, NHCOAlkyl, NHSO2Alkyl) erhalten werden. Schließlich können diese Alkohole durch eine Behandlung mit (Diethylamino)schwefeltrifluorid in das Fluorderivat umgewandelt werden.
  • BENZOTHIOPHENE
  • Das Reaktionsschema IV (R1 ist wie im Vorhergehenden definiert und R' ist eine Schutzgruppe) zeigt die Synthese der 2-substituierten 2,3-Dihydro-l-benzothiophenzwischenprodukte 33 und 39. Das Anilin 29 kann durch Reaktion einer bekannten Verbindung, Methyl-5-nitro-1-benzothiophen-2-carboxylat 28 (Syn. Comm. 1991, 21, 959–964), mit Raney-Nickel oder Zinn(II)-Chlorid in rückfließendem Ethanol hergestellt werden. Cbz-Schutz und die Reduktion zum Benzothiophen 31 kann gemäß dem bei Youn et. al. (Tetrahedron Lett. 1986, 27, 2409–2410) beschriebenen Verfahren unter Verwendung von Magnesium in Methanol erreicht werden. Gemäß dem in Reaktionsschema II beschriebenen Verfahren kann der Ester 31 in den geschützten Alkohol 33 umgewandelt werden. Falls gewünscht kann das Schwefelatom in verschiedenen Stufen der Synthese nach einem Fachmann bekannten Verfahren zu dem Sulfoxid oder Sulfon oxidiert werden.
  • Alternativ können die erforderlichen 2-substituierten Benzothiophene durch eine Thio-Claisen-Umlagerung der Allylarylsulfoxide 37 hergestellt werden (J.C.S. Chem. Comm. 1974, 850). Die erforderlichen Allylsulfide 36 können aus einer handelsüblichen Verbindung, 4-Aminothiophenol, unter Bildung der Struktur 35 durch Schützen des Anilins mit Benzylchlorformiat hergestellt werden. Die Allylierung des Sulfids mit Allylhalogeniden ergibt 36, das mit einem Natriumperiodat zu den Sulfoxiden 37 oxidiert werden kann. Die thermische Umlagerung in einem geeigneten Lösemittel, wie Dimethylanilin oder DMF, bei Temperaturen im Bereich von 100–150°C ergibt die gewünschten Zwischenprodukte 38. Das Sulfoxid kann durchgängig durch die Synthese beibehalten werden oder es kann zu diesem Zeitpunkt nach verschiedenen Verfahren, beispielsweise unter Verwendung von NaI und Trifluoressigsäureanhydrid in Aceton (J. Org. Chem. 1994, 58, 3459–3466) oder BF3·OEt2 und NaI in Acetonnitril (Tetrahedron Asymmetry 1997, 8, 3503–3511) oder Triphenylphosphin und katalytischem ReOCl3(PPh3)2 in Dichlormethan (Tetrahedron Lett. 1996, 7941–7944), zu den Sulfiden 39 reduziert werden. Die übrigen Stufen, die 33 und 39 in die gewünschten Oxazolidinonanaloga des Typs 40a und 40b überführen, sind ähnlich denen in den Reaktionsschemata I–IV beschriebenen.
  • DIHYDROBENZOFURANE
  • Wie in Reaktionsschema V (worin R eine Alkylgruppe ist, R' eine Schutzgruppe ist und R1 wie im Vorhergehenden definiert ist) angegeben, können die 2,3-Dihydrobenzofurananaloga des Typs 48 aus einer bekannten Verbindung, Methyl-5-nitro-2,3-dihydro-2-benzofurancarboxylat 41, (Chem. Pharm. Bull. 1989, 37, 2361–2368) hergestellt werden. Die Nitrogruppe der Struktur 41 kann unter Verwendung des im Vorhergehenden für die Indolinanaloga beschriebenen Verfahrens in das Cbz-geschützte Anilin 42 umgewandelt werden. Die Reduktion des Esters zum Alkohol ergibt, ebenfalls wie im Vorhergehenden beschrieben, die Verbindung 43. Dieses Material kann als entsprechendes Etherderivat 44 geschützt oder zu dem Methylzwischenprodukt 45 desoxygeniert werden oder über eine Swern-Oxidation zu dem Aldehyd 46 oxidiert werden. Eine Olefinbildung beim Aldehyd ergibt Zwischenprodukte des Typs 47, die durch katalytisches Hydrieren im späteren Verlauf der Synthese reduziert werden können. Die übrigen Stufen, die 44, 45, 47 in die gewünschten Oxazolidinonanaloga des Typs 48 überführen, sind ähnlich zu den in den Reaktionsschemata I–IV beschriebenen.
  • TETRAHYDROCHINOLINE
  • Das Reaktionsschema VI erläutert die Synthese der erforderlichen 6-Amino-2-alkyl-tetrahydrochinolinanaloga 58. Die Struktur 51 kann durch die Reduktion einer bekannten Verbindung, Methyl-6-nitro-2-chinolincarboxylat 49, zu dem entsprechenden Alkohol 50 und anschließendes Schützen der Alkoholgruppe mit einer entsprechenden Schutzgruppe, wie einem Silylether, hergestellt werden. Der Alkohol kann ebenfalls durch Swern-Oxidation in den Aldehyd 52 umgewandelt werden. Eine Olefinbildung beim Aldehyd ergibt Alkene des Typs 53. Die Struktur 53 kann mit Zinn(II)-Chlorid zu den Aminochinolinen 54 reduziert werden. Das Hydrieren der Materialien 54 in Gegenwart von Platinoxid ergibt die erforderlichen 6-Amino-2-alkyl-tetrahydrochinoline 55 als racemische Gemische. Im Falle des 2-Methylderivats kann die Synthese dadurch verkürzt werden, dass von handelsüblichem 6-Nitro-2-methylchinolin 56 ausgegangen wird. Die übrigen Stufen, die die Struktur 57 in die letztendlichen Oxazolidinonanaloga 58 überführen, sind ähnlich zu den in den Reaktionsschemata I–V beschriebenen Verfahren.
  • BENZOXAZINE UND BENZOTHIAZINE
  • Das Reaktionsschema VII gibt die Herstellung der 7-Amino-3-alkyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazine und 7-Amino-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazine an. Ausgehend von der Struktur 59, 2,5-Dinitrophenol, ergeben die Bildung des Triflats 60 und die anschließende Substitution mit Methylthiolat 61. Die Reduktion der Nitrogruppen mit Raney-Nickel oder Zinn(II)-chlorid ergibt das Bisanilin 62 (Y = S), das mit BBr3 in einem geeigneten Lösemittel, wie CH2Cl2 in das Bisphthalimid 63 (Y = S) umgewandelt werden kann. Das Entfernen der Methylgruppe gemäß dem Verfahren von Young et. al. (Tetrahedron Lett. 1984, 25, 1753–1756) ergibt das Thiophenol 64 (Y = S). Alternativ ergibt die Behandlung von 2,5-Diaminoanisol 62 (X = 0) mit Phthalsäureanhydrid im Überschuss das Bisphthalimid 63 (Y = O). Die Struktur 63 kann dann mit BBr3 in einem geeigneten Lösemittel, wie CH2Cl2 in das Phenol 64 (Y = O) umgewandelt werden.
  • Die O- oder S-Alkylierung der Phenolderivate 64 mit einem entsprechenden α-Chlorketon (R = Alkyl) oder Methylchlorpyruvat (R = CO2Me) in Gegenwart von Kaliumiodid und einer geeigneten Base, wie Kaliumcarbonat, ergibt Zwischenprodukte des Typs 65. Das zweifache Schützen der Aminogruppen mit Hydrazin ist von einer Zyklisierung zu den Iminen 66 (R = Alkyl, CO2CH3) begleitet. Die Reduktion der Imine mit Natriumborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid ergibt die gewünschten 3-substituierten 7-Amino-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazine 67 (Y = 0) und 3-substituierten 7-Amino-3,4-diyhdro-2H-1,4-benzothiazine 67 (Y = S) als racemische Gemische 67 (R = Alkyl oder CO2Me). Die Verbindungen können mit Cbz-Chlorid zweifach geschützt werden, wobei die Zwi schenprodukte 68 erhalten werden. Die Esterseitenkette kann dann wie im Vorhergehenden beschrieben manipuliert werden, um andere unterschiedlich substituierte Analoga herstellen zu können. Die übrigen Stufen, die die Struktur 68 in die letztendlichen Oxazolidinonanaloga 69 überführen, sind ähnlich zu den in dem Reaktionsschemata I–V beschriebenen Verfahren.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Benzothiophenen ist in Reaktionsschema XI erläutert. Das Reaktionsschema XI zeigt die Synthese von 2-substituierten 2,3-Dihydro-1-benzothiophenanaloga. Ausgehend von handelsüblichem 2-Chlor-5-nitro-benzaldehyd 104 ergeben die Kondensation mit Methylthioglycolat und die anschließende Decarboxylierung 105 (J. Am. Chem. Soc. 1948, 70, 1955–1958). Die Oxidation zu dem Sulfon 106 und das anschließende Hydrieren und Schützen des gebildeten Amins mit der 2,5-Dimethylpyrrolgruppe (Synthesis, 1998, 1599–1603) ergeben 107. Die regioselektive Metallierung mit n-Butyllithium oder Lithium-bis(trimethylsilyl)amid und die Alkylierung mit einem entsprechenden Elektrophil ergeben 108. Die Reduktion des Sulfons mit Lithiumaluminiumhydrid und das anschließende Entfernen der Schutzgruppe und Schützen mit Cbz ergeben 110. Das Sulfon in 108 kann bei der Schutzgruppenmanipulierung beibehalten werden, wobei das Zwischenprodukt 113 erhalten wird. Die übrigen Stufen, die 110 und 113 in die gewünschten Oxazolidinonanaloga des Typs 111, 112 und 114 überführen, sind ähnlich den in den Reaktionsschemata I– IV beschriebenen.
  • TETRAHYDROCHINOXALINE
  • Das Reaktionsschema VIII erläutert die Herstellung der 2-Alkyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinoxalinylaminanaloga. Die Kondensation des handelsüblichen 1-Chlor-2,4-dinitrobenzols 75 mit einem entsprechend geschütztem Aminoalkoholderivat 72 ergibt Zwischenprodukte der Struktur 76. Der Anilinstickstoff der Zwischenprodukte 76 kann mit der Boc-Gruppe geschützt werden, wobei 77 erhalten wird. Das Entfernen der O-Schutzgruppe und die anschließende Mesylierung ergeben 78. Die Behandlung von Mesylaten mit Wasserstoff in Gegenwart eines entsprechenden Katalysators bei hoher Verdünnung führt zur gleichzeitigen Reduktion der Nitrogruppen und Ringschlussbildung, wobei die gewünschten 2-Alkyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinoxalinylamine 79 erhalten werden. Die übrigen Stufen, die die Struktur 79 in die letztendlichen Oxazolidinonanaloga 82 überführen, sind ähnlich den in den Reaktionsschemata I–V beschriebenen Verfahren.
  • 2,3-Dihydro-1,4-benzoxathiine
  • Das Reaktionsschema IX erläutert die Herstellung von 3-substituierten 2,3-Dihydro-1,4-benzoxathiinanaloga aus einer bekannten Verbindung 83, 2-(Benzyloxy)-4-nitrobenzolthiol (J. Am. Chem. Soc. 1950, 72, 3420). Die gleichzeitige Reduktion der Nitrogruppe und Entfernung der Benzyleinheit durch katalytisches Hydrieren in Gegenwart eines geeigneten Katalysators und Behandlung mit Benzylchlorformiat ergeben das geschützte Anilin 84. Die Behandlung dieses Materials mit Ethyl-α-Bromacrylat 85 gemäß dem bei Martin et. al. (J. Org. Chem. 1974, 39, 1811–1814) beschriebenen Verfahren ergibt das 1,4-Benzoxathianzwischenprodukt 86. Der Ester kann zu dem Alkohol 87 reduziert werden und anschließend in die Olefine 89 umgewandelt oder als Ether 90 geschützt oder unter Bildung von 91 desoxygeniert werden. Die übrigen Stufen, die die Strukturen 89, 90 und 91 in die letztendlichen Oxazolidinonanaloga 92 überführen, sind ähnlich den in den Reaktionsschemata I–V beschriebenen Verfahren.
  • Falls gewünscht, kann das Schwefelatom in verschiedenen Stufen der Synthese nach bekannten Verfahren zu dem Sulfoxid oder Sulfon oxidiert werden.
  • 3,4-Dihydro-2H-1,4-benzothiazine
  • Das Reaktionsschema X gibt die Synthese von 2-substituierten 3,4-Dihydro-2H-1,4-benzothiazinanaloga an. Die Behandlung einer handelsüblichen Verbindung 93 mit Methanthiol ergibt die Verbindung 94. Die Demethylierung des Schwefels gemäß dem Verfahren von Young (Tetrahedron Lett. 1984, 25, 1753–1756) und die anschließende Reduktion der Nitrogruppen mit Zinn(II)-Chlorid in rückfließendem Ethanol ergeben das Diaminothiophenol 95. Die Behandlung von 95 mit Ethyl-α-bromacrylat 85 gemäß dem bei Martin et. al. (J. Org. Chem 1974, 39, 1811–1814) beschriebenen Verfahren ergibt das 1,4-Benzothiazinzwischenprodukt 96. Das zweifache Schützen mit zwei Äquivalenten Benzylchlorformiat ergibt die Verbindung 97. Der Ester 97 kann in die gewünschten Analoga 103 nach bereits im Vorhergehenden beschriebenen Verfahren umgewandelt werden.
  • Diese Verbindungen sind zur Behandlung mikrobieller Infektionen, die ophthalmologische Infektionen umfassen, bei Menschen und anderen Warmblütlern unter sowohl parenteraler als auch oraler Verabreichung verwendbar.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der folgenden Erfindung können durch Kombination der Verbindungen der Formel I der vorliegenden Erfindung mit einem festen oder flüssigen pharmazeutisch akzeptablen Träger und optional mit pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoffen und Streckmitteln unter Verwendung von Standard- und herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Zusammensetzungen in fester Form umfassen Pulver, Tabletten, dispergierbare Granulate, Kapseln, Cachets und Suppositorien. Ein fester Träger kann mindestens eine Substanz, die auch als Verdünnungsmittel, Aromatisierungsmittel, Solubilisierungsmittel, Gleitmittel, Suspendiermittel, Bindemittel, den Tablettenzerfall förderndes Mittel und Einkapselungsmittel fungieren kann, sein. Inerte feste Träger umfassen Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose, Pectin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulosematerialien, niedrigschmelzendes Wachs, Kakaobutter und dergleichen. Zusammensetzungen in flüssiger Form umfassen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Beispielsweise können Lösungen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die in Wasser und Wasser-Propylenglycol- und Wasser-Polyethylenglycol-Systemen gelöst sind, die optional geeignete herkömmliche Farbmittel, Aromatisierungsmittel, Stabilisatoren und Dickungsmittel enthalten, bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise wird die pharmazeutische Zusammensetzung unter Verwendung herkömmlicher Verfahren in Einheitsdosisform, die wirksame oder geeignete Mengen der aktiven Komponente, d. h. der Verbindungen der Formel I gemäß der vorliegenden Erfindung, enthält, bereitgestellt.
  • Die Menge der aktiven Komponente, d. h. der Verbindung der Formel I gemäß der vorliegenden Erfindung, in der phar mazeutischen Zusammensetzung und die Einheitsdosis von derselben können in weitem Umfang in Abhängigkeit von der speziellen Anwendung, der Wirksamkeit der speziellen Verbindung und der gewünschten Konzentration variiert oder eingestellt werden. Im Allgemeinen liegt die Menge der aktiven Komponente im Bereich von 0,5 bis 90 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Bei der therapeutischen Verwendung zur Behandlung oder Bekämpfung bakterieller Infektionen bei Warmblütern werden die Verbindungen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen derselben oral, topisch, transdermal und/oder parenteral in einer Dosismenge, mit der eine Konzentration, d. h. eine Menge oder ein Blutspiegel der aktiven Komponente in dem einer Behandlung unterzogenen Lebewesen, die antibakteriell wirksam ist, erreicht und beibehalten wird, verabreicht. Im Allgemeinen liegt eine derartige antibakterielle wirksame Dosierungsmenge der aktiven Komponente im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 100, vorzugsweise etwa 3,0 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht/Tag. Es ist klar, dass die Dosismengen in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Patienten, der Schwere der zu behandelnden bakteriellen Infektion und der verwendeten speziellen Verbindung variieren können. Auch ist klar, dass die verabreichte Anfangsdosis über die obige Obergrenze hinaus erhöht werden kann, um rasch den gewünschten Blutspiegel zu erreichen, oder die Anfangsdosis kleiner als die optimale Dosis sein kann und die Tagesdosis im Laufe der Behandlung in Abhängigkeit von der speziellen Situation fortschreitend erhöht werden kann. Falls gewünscht, kann die Tagesdosis auch in Mehrfachdosen zur Verabreichung, beispielsweise 2–4mal pro Tag, geteilt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I gemäß der vorliegenden Erfindung werden parenteral, d. h. durch Injektionen, beispielsweise durch intravenöse Injektion oder auf anderen parenteralen Verabreichungswegen verabreicht. Pharmazeutische Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung enthalten im Allgemeinen eine pharmazeutisch akzeptable Menge der Verbindung gemäß Formel I als lösliches Salz (Säureadditionssalz oder Basissalz), das in einem pharmazeutisch akzeptablen flüssigen Träger, beispielsweise Wasser zu Injektionszwecken und ein Puffer zur Bereitstellung einer geeignet gepufferten isotonischen Lösung, die beispielsweise einen pH-Wert von 3,5–6 aufweist, gelöst ist. Geeignete Puffermittel umfassen beispielsweise Trinatriumorthophosphat, Natriumbicarbonat, Natriumcitrat, N-Methylglucamin, L(+)-Lysin und L(+)-Arginin, um nur einige wenige repräsentative Puffermittel zu nennen. Die Verbindungen gemäß Formel I werden im Allgemeinen in dem Träger in einer Menge gelöst, die ausreicht, um eine pharmazeutisch akzeptable injizierbare Konzentration im Bereich von etwa 1 mg/ml bis etwa 400 mg/ml Lösung bereitzustellen. Die gebildete flüssige pharmazeutische Zusammensetzung wird derart verabreicht, dass die im Vorhergehenden genannte antibakteriell wirksame Dosierungsmenge erreicht wird. Die Verbindungen der Formel I gemäß der vorliegenden Erfindung werden vorteilhafterweise oral in festen und flüssigen Dosierungsformen verabreicht.
  • Die Oxazolidinon-antibakteriellen-Mittel der vorliegenden Erfindung weisen eine verwendbare Wirksamkeit gegenüber einer Vielzahl von Organismen auf. Die In-vitro-Wirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann durch Standardtestverfahren, beispielsweise die Bestimmung der minimalen Hemmkonzentrationen (MIC) durch Agarverdünnung gemäß der Beschreibungen in "Approved Standard. Methods for Dilution Antimicrobial Susceptibility Tests for Bacteria That Grow Aerobically", 3. Auflage, Veröffentlichung 1993 durch das National Committee for Clinical Laboratory Standards, Villanova, Pennsylvania, USA, getestet werden. Die Wirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung gegen Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Streptococcus pneumoniae, Enterococcus faecalis, Moraxella catarrhalis und H. influenzae ist in Tabelle 1 angegeben.
  • TABELLE 1
  • Antibakterielle Wirksamkeit von Oxazolidinonen, minimale Hemmkonzentration (μg/ml)
    Figure 00240001
  • Nr. 1 ist Methicillin-empfindlicher S. aureus UC®9213. Nr. 2 ist Moraxella catarrhalis UC®30610. Minimale Hemmkonzentration: niedrige Konzentration des Arzneimittels (μg/ml), die ein sichtbares Wachstum der Organismen hemmt. Beispiel 1 N-({(5S)-3-[1-(2-Fluorethyl)-2-methyl-2,3-dihydro-lH-indol-5-yl]-2-oxo-l,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid
    Figure 00250001
  • Stufe 1
  • Herstellung von 2-Methyl-5-nitro-1H-indol
  • 2-Methylindol (8,4 g, 64 mmol) in konz. H2SO4 (50 ml) wird auf –5°C gekühlt. Eine Lösung von NaNO3 (5,4 g, 63,5 mmol) in H2SO4 (80 ml) wird tropfenweise zugegeben. Nach der Zugabe wird das Gemisch auf Eis (800 g) gegossen. Der gebildete dunkelbraune Feststoff wird gewonnen und mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Dieser Feststoff wird in CH2Cl2 (220 ml) erhitzt und die Flüssigkeit wird von dem verbliebenen Feststoff abdekantiert. Das Lösemittel wird unter Vakuum entfernt und der Rückstand wird auf Silicagel mit 15% EtOAc/Hexan gereinigt, wobei 2,5 g (22%) der Titelverbindung erhalten werden.
    MS (EI) m/z 176 (M+). Anal. Ber. für C4H8N2O2: C, 61, 36; H, 4,58; N, 15,90. Gefunden: C, 61,08; H, 4,64; N, 15,80.
  • Stufe 2
  • Herstellung von 2-Methyl-5-nitro-indolin
  • Das obige Indol (4,43 g, 25,2 mmol) in AcOH (250 ml) wird mit NaBH3CN (75,5 mmol) in Portionen behandelt. Nach der Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser (2000 ml) verdünnt und der pH-Wert wird mit 50%iger NaOH-Lösung auf 7 eingestellt. Das Gemisch wird mit EtOAc extrahiert und die organischen Extrakte werden mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO9). Das Lösemittel wird entfernt und der Rückstand wird auf Silicagel mit einem Gradienten von 0 – 20% EtOAc/Hexan gereinigt, wobei 2,62 g der Titelverbindung erhalten werden.
  • Stufe 3
  • Herstellung von Benzyl-5-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-2-methyl-l-indolincarboxylat
  • Das Nitroindolin (2,62 g, 14,7 mmol) und 10% Pd/C (300 mg) werden unter einer Wasserstoffatmosphäre in McOH (100 ml) gegeben. Das Gemisch wird 5 h kräftig gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Lösemittel wird unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in 3 : 1 Aceton/Wasser (150 ml) gelöst und mit NaHCO3 (4,9 g, 58, 9 mmol) und anschließend Benzylchlorformiat (4,4 ml, 31 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 20 min gerührt, mit Wasser (100 ml) verdünnt und mit EtOAc extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Lösemittel wird entfernt, wobei ein Sirup gebildet wird, der auf Silicagel mit einem Gradienten von 0–15% EtOAc/Hexan gereinigt wird, wobei 3,53 g (58%) der Titelverbindung als weißlicher Feststoff erhalten werden. Fp 107–111°C.
  • Stufe 4
  • Herstellung von Benzyl-5-[(5R)-5-(hydroxymethyl)-2-oxo-l,3-oxazolidin-3-yl]-2-methyl-l-indolincarboxylat
  • Die vorherige Verbindung (417 mg, 1 mmol) wird in trockenem THF gelöst, auf –78°C gekühlt, und mit n-BuLi (1,6 M in Hexan, 0,63 ml, 1,02 mmol) behandelt. Nach 15 min wird R-(–)-Glycidylbutyrat (0,14 ml, 1,01 mmol) zugegeben und das Reaktionsgemisch wird sich über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wird zwischen CH2Cl2 und Wasser verteilt. Die organische Schicht wird mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Entfernen des Lösemittels ergibt einen Rückstand, der auf Silicagel mit einem Gradienten von 0–3% MeOH/CH2Cl2 gereinigt wird, wobei 0,26 g (68%) der Titelverbindung als Feststoff erhalten werden.
    Fp 129–132°C. HRMS (EI) Ber. für C21H22N2O5 382, 1529, gefunden 382, 1518. [α]25 D = –33° (c 0, 95, DMSO). Anal. Ber. für C21H22N2O5: C, 65,96; H, 5,80; N, 7,32. Gefunden C, 65, 80; H, 5,69; N, 7,31.
  • Stufe 5
  • Herstellung von Benzyl-5-{(5S)-5-[(acetylamino)methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl}-2-methyl-1-indolincarboxylat
  • Die vorherige Verbindung (2,46 g, 6,43 mmol) wird in CH2Cl2 gelöst und auf 0°C gekühlt. Triethylamin (0,98 ml, 7,08 mmol) und Nosyl-Cl (1,5 g, 6,75 mmol) werden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 20 min bei Raumtemperatur gerührt und mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Entfernen des Lösemittels ergibt einen bernsteinfarbenen Sirup, der mit 1 : 1 : 1 McCN/i-PrOH/30% NH4OH (150 ml) vereinigt wird. Diese Lösung wird unter einem Trockeneiskühler platziert und 6 h auf 60°C erhitzt. Das Lösemittel wird unter Vakuum entfernt und der Rückstand wird in CH2Cl2 (50 ml) gelöst und mit Pyridin (1,0 ml, 12,9 mmol) und Essigsäureanhydrid (9,65 ml) behandelt. Nach 20 min wird das Reaktionsgemisch mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Entfernen des Lösemittels ergibt einen Rückstand, der auf Silicagel mit einem Gradienten von 1–3 MeOH/CH2Cl2 gereinigt wird, wobei 1,8 g (66%) der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten werden.
    Fp 170–175°C; HRMS (EI) ber. für C23H25N3O5 423, 1794, gefunden 423, 1801. [α]25D = –14° (c 1,02, DMSO). Anal. Ber. für C23H25N3O5: C 65,24; H, 5,95; N, 9,92. Gefunden: C, 64,92; H, 6,13; N, 9,84.
  • Stufe 6
  • N-{[(5S)-3-(2-Methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}acetamid
  • Die vorherige Verbindung (1,47 g, 3,5 mmol) wird in 1 : 1 McOH/CH2Cl2 (75 ml) gelöst und mit 10% Pd/C (100 mg) versetzt. Das Gemisch wird 3 h unter Wasserstoffatmosphäre kräftig gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Lösemittel wird unter Vakuum entfernt, wobei 0,98 g (98 %) des Produkts als pinkfarbener Feststoff erhalten werden.
  • Stufe 7
  • N-({(5S)-3-[1-(2-Fluorethyl)-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid
  • Die vorherige Verbindung (0,48 g, 1,7 mmol) wird in MeCN (10 ml) und Wasser (1 ml) gegeben. 1-Brom-2-fluorethan (0,16 ml, 2,16 mmol) und K2CO3 (0,4 g, 2,5 mmol) werden zugegeben und das Reaktionsgemisch wird 5 h unter Rückfluss kühlung erhitzt. 4 weitere Äquivalente 1-Brom-2-fluorethan und K2CO3 werden zugegeben und das Reaktionsgemisch wird weitere 2 Tage unter Rückflusskühlung erhitzt. Das Lösemittel wird unter Vakuum entfernt und das rohe Material wird auf Silicagel mit einem Gradienten von 0,8–1,5% MeOH/ CH2Cl2 gereinigt, wobei 522 mg (94%) der Titelverbindung als Feststoff erhalten werden.
    Fp 127–130°C; HRMS (FAB) ber. für C17H22FN3O3 + H1 336, 1723, gefunden 336, 1721. Anal. Ber. für C17H22FN3O3: C, 60,88; H, 6,61; N, 12,53. Gefunden: C, 60,58; H, 6,62; N, 12,31. Beispiel N-{[(5S)-3-(1-Glycoloyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}acetamid
    Figure 00290001
  • Das entschützte Material N-{[(5S)-3-(2-Methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}acetamid (0,48 g, 1,66 mmol) (Beispiel 1, Stufe 6) und Triethylamin (0,35 ml, 2,5 mmol) werden in CH2Cl2 (10 ml) gelöst. Acetoxyacetylchlorid (0,233 ml, 2,16 mmol) wird zusammen mit weiterem CH2Cl2 (25 ml) zugesetzt. Nach 20 min wird das Gemisch mit CH2Cl2 (200 ml) verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Entfernen des Lösemittels ergibt einen Rückstand, der in MeOH (20 ml) und CH2Cl2 (80 ml) gelöst wird. Kaliumcarbonat (200 mg) wird zugegeben und das Reaktionsgemisch wird 20 min gerührt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird auf Silicagel mit 2% MeOH/CH2Cl2 gereinigt, wobei 0,5 g (86%) eines weißlichen Feststoffs erhalten werden.
    Fp 130–133°C; HRMS (FAB) ber. für C17H21N3O5 + H1 348, 1559, gefunden 348, 1569. Anal. Ber. für C17H21N3O5: C, 58, 78; H, 6,09: N, 12,10. Gefunden C, 58, 60; H, 6,27; N, 11,53. Beispiel 3N-({(5S)-3-[(2R)-(1-Glycoloyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid
    Figure 00300001
  • Das Produkt von Beispiel 2 (0,4 g) wird durch chirale Chromatographie unter Verwendung einer chiralcel OJ-Säule mit 0,5 ml/min EtOH aufgetrennt, wobei die Titelverbindung (145 mg) als glasartiger Feststoff erhalten wird.
    Fp 162–167°C; [α]25 D = –78° (c 0,94, DMSO).
  • Ferner wird N-({(5S)-3-[(2S)-(1-Glycoloyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid bei der Trennung isoliert (95 mg).
    Fp 91–100°C; [α]25 D = –34° (c 0,96, DMSO).
  • Beispiel 4 N-({5S)-3-[(2R)-1-Formyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid
    Figure 00300002
  • Stufe 1
  • Herstellung von Benzyl-(2R)-5-[(5R)-5-(hydroxymethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-1-carboxylat
  • Das Produkt von Beispiel 1, Stufe 4 (7,4 g) wird durch chirale Chromatographie unter Verwendung einer Chiralcel OJ-Säule mit 0,5 ml/min EtOH aufgetrennt, wobei 2,06 g Benzyl-(2R)-5-[(5S)-5-(hydroxymethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-1-carboxylat als das erste eluierende Diastereomer erhalten werden.
    Fp 144–145°C; [α]25 D = 4° (c 0,96, DMSO).
  • Ferner werden 2,05 g des anderen Diastereomers Benzyl-(2R)-5-[(5R)-5-(hydroxymethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-1-carboxylat (die Titelverbindung) erhalten. Die Titelverbindung wird dann aus 1 : 1 CHCl3/Et2O kristallisiert, wobei zur Röntgenanalyse geeignete Kristalle erhalten werden. Die Kristallstruktur wird gelöst und die absolute Stereochemie zeigte, dass dies die Titelverbindung ist.
    Fp 162–164°C; [α]25 D = –72° (c 0, 96, DMSO).
  • Stufe 2
  • Herstellung von Benzyl-(2R)-6-{(5S)-5-[(acetylamino)methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl}-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-1-carboxylat
  • Gemäß dem in Beispiel 1, Stufe 5, beschriebenen Verfahren wird unter Verwendung der obigen Verbindung als Ausgangsmaterial die Titelverbindung als gelber Feststoff erhalten.
    Fp 201–203°C; [α]25 D = –50° (c 0,92, DMSO). Anal Ber. für C23H25N3O5: C, 65,24; H, 5,95; N, 9,92 . Gefunden C, 65, 36; H, 5,99; N, 9,86.
  • Stufe 3
  • Herstellung von N-({(5S)-3-[(2R)-1-Formyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid
  • Das obige Produkt (200 mg, 0,47 mmol) und 10% Pd/C werden unter Wasserstoffatmosphäre in 20% CH2Cl2/MeOH (20 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 h kräftig gerührt und darin filtriert. Das Lösemittel wird abgedampft und der Rückstand wird in CH2Cl2 (20 ml) gelöst und mit Hünig-Base (0,098 ml, 0,57 mmol) behandelt und mit Ameisensäure (0,018 ml, 0,47 mmol) und Diethylcyanophosphonat (0,086 ml, 0,57 mmol) versetzt. Das Gemisch wird 16 h bei Raumtemperatur gerührt und die Lösung wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Lösemittel wird abgedampft und der Rückstand wird auf Silicagel mit einem Gradienten von 1–3% MeOH/CH2Cl2 gereinigt, wobei 0,14 g der Titelverbindung als pinkfarbener Feststoff erhalten werden.
    Fp 158–159°C; HRMS (EI) ber. für C16H19N3O4 318, 14545, gefunden 318, 1441. [α]25 D = –58° (c 0,88, DMSO). Anal Ber. für C16H19N3O4: C, 60,56; H, 6,03; N, 13,24. Gefunden C, 59, 201; H, 6,18; N, 12,83. Beispiel 5 N-({(5S)-3-[(2R)-(1-Formyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)propanamid
    Figure 00320001
  • Stufe 1
  • Herstellung von Benzyl-(2R)-2-methyl-5-{(5S)-2-oxo-5-((propionylamino)methyl]-1,3-oxazolidin-3-yl}-2,3-dihydro-1H-indol-1-carboxylat
  • Unter Verwendung des Produkts von Beispiel 4, Stufe 1 als Ausgangsmaterial und gemäß dem in Beispiel 1, Stufe 5, beschriebenen Verfahren, wobei jedoch Propionylchlorid anstelle von Essigsäureanhydrid verwendet wird, wird die Titelverbindung als Feststoff erhalten.
    Fp 181–183°C; [α]25 D = –50° (c 0,87, DMSO). Anal. Ber. für C24H27N3O5: C, 65,89; H, 6,22; N, 9,60. Gefunden C, 65,89; H, 6,26; N, 9,38.
  • Stufe 2
  • N-({(5S)-3-[(2R)-1-Formyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)propanamid
  • Gemäß dem in Beispiel 4, Stufe 3 beschriebenen Verfahren, jedoch unter Verwendung des obigen Produkts als Ausgangsmaterial (200 mg, 0,46 mmol) wird die Titelverbindung als pinkfarbener Feststoff erhalten (134 mg).
    Fp 118–119°C HRMS (EI) ber. für C17H21N21O4 331, 1532, gefunden 332, 1610 [α]25 D = –52° (c 0, 64, DMSO). Anal Ber. für C17H21N3O4: C, 61,62; H, 6,39; N, 12,68. Gefunden C, 60,68; H, 6,48; N, 12,36. Beispiel 6 N-({(5S)-3-[(2R)-(1-Formyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)ethanthioamid
    Figure 00330001
  • Stufe 1
  • Herstellung von (2R)-2-Methyl-5-nitro-2,3-diyhdro-1H-indol
  • (2R)-2-Methyl-5-nitro-2,3-diyhdro-1H-indol wird wie im Vorhergehenden durch Auftrennen des entsprechenden 2-Methyl-5-nitro-2,3-diyhdro-1H-indol durch chirale Chromatographie unter Bildung der reinen Enantiomere hergestellt. Daten des 2R-Enantiomers:
    Fp 63–64°C; [α]25 D = 167° (c 0,98 Chloroform. Anal. Ber. für C9H10N2O2: C, 60,66; H, 5,66; N, 15,72. Gefunden: C, 60,50; H, 5,70; N, 15,48.
  • Das 2S-Enantiomer wird ebenfalls erhalten:
    Fp 63–64°C; [α]25 D = –162° (c 0,97 Chloroform); Anal. Ber. für C9H10N2O2: C, 60,66; H, 5,66; N, 15,72. Gefunden: C, 60,38; H, 5,76, N, 15,35.
  • Stufe 2
  • Benzyl-(2R)-5-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-1-carboxylat
  • Das 2R-Indolin von der obigen Auftrennung (7,5 g, 42,1 mmol) und 10% Pd/C (0,7 g) in MeOH (100 ml) wird auf einem Parr-Schüttler mit 30 psi (207 kPa) hydriert. Das Gemisch wird filtriert und das Lösemittel wird abgedampft. Der Rückstand wird in trockenem THF aufgenommen und mit festem NaHCO3 (7,3 g, 85 mmol) und anschließend Benzylchlorformiat (12,6 ml, 88 mmol) versetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und zwischen Wasser und EtOAc verteilt. Die organische Schicht wird mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Entfernen des Lösemittels ergab die Titelverbindung, die dann aus EtOAc kristallisiert wird, 13,6 g (78%).
  • [a]25 D = –30° (c 0,93, Chloroform). Anal. Ber. für C25H29N2O4 C, 72,10; H, 5,81; N, 6,73. Gefunden: C, 72,09; H, 5,85; N, 6,68.
  • Stufe 3
  • Benzyl-(2R)-5-[(5R)-5-(hydroxymethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl)-2-methyl-2,3-diyhdro-1H-indol-1-carboxylat
  • Gemäß dem in Beispiel 1, Stufe 4 beschriebenen Verfahren, wobei jedoch das obige Produkt als Ausgangsmaterial (10 g, 24 mmol) mit Butyllithium (1,6 M, 15,2 ml, 24,3 mmol) und R-(–)-Glycidylbutyrat (3,44 ml, 24,3 mmol) verwendet wurden, wird die Titelverbindung als weißer Feststoff (8,05 g) erhalten.
  • Stufe 4
  • Benzyl-(2R)-2-methyl-5((5R)-5-{[(methylsulfonyl)oxy]methyl}-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl)-2,3-diyhdro-1H-indol-1-carboxylat
  • Das obige Produkt (8,05 g, 21, 07 mmol) wird in CH2Cl2 gelöst und auf 0°C gekühlt. Diese Lösung wird mit Triethylamin (1,1 Äquiv.) und Methansulfonylchlorid (1,1 Äquiv.) behandelt und sich auf Raumtemperatur erwärmen gelassen Das Reaktionsgemisch wird mit 2 N HCl, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO9). Das Entfernen des Lösemittels unter Vakuum ergab die Titelverbindung, die dann auf Silicagel mit 5 McCN/CH2Cl2 zu einem weißen Feststoff (9,6 g, 99%) gereinigt wird.
    Fp 72–73°C; [α]25 D = –74° (c 0, 97, DMSO). Anal. Ber. für C22H29N2O7S: C, 57,38; H, 5,25; N, 6,08. Gefunden: C, 57,22; H, 5,26; N, 6,00.
  • Stufe 5
  • Benzyl-(2R)-5-[(5R)-5-(azidomethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-2-methyl-2,3-diyhdro-1H-indol-1-carboxylat
  • Das obige Produkt (9,5 g, 20,65 mmol) und NaN3 (5,37 g, 82,6 mmol) werden in trockenes DMF (100 ml) gegeben und über Nacht auf 65 0°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und mit EtOAc (500 ml) verdünnt und mit Wasser (3 × 100 ml) und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Entfernen des Lösemittels ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff, 7,11 g (85%).
    Fp 192–193°C; Anal. Ber. für C21H21N5O4: C, 61,91; H, 5,20; N, 17,19. Gefunden C, 61,78; H, 5,19; N, 17,05.
  • Stufe 6
  • Benzyl-(2R)-5-[(5S)-5-(aminomethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-2-methyl-2,3-diyhdro-1H-indol-1-carboxylat
  • Das obige Produkt (6,9 g, 16,9 mmol) wird in trockenem THF (75 ml) gelöst. Eine Lösung von Triphenylphosphin (5,3 g, 20 mmol) in THF (20 ml) wird tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Wasser (25 ml) wird zugegeben und das Gemisch wird über Nacht auf 65 0 °C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Vakuum eingeengt, mit CH2Cl2 verdünnt und mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Entfernen des Lösemittels ergab die Titelverbindung, die dann auf Silicagel mit einem Gradienten von 0–10% MeOH/CH2Cl2 gereinigt wird. Das Produkt wird als weißer Feststoff isoliert.
    Fp 120–122°C; Anal. Ber. für C21H23N3O4: C, 66,13; H, 6,08; N, 11,02. Gefunden: C, 65,85; H, 6,18; N, 10,86.
  • Stufe 7
  • Benzyl-(2R)-5-{(5S)-5-[(acetylamino)methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl}-2-methyl-2,3-diyhdro-1H-indol-1-carboxylat
  • Das obige Produkt (5,3 g, 13,9 mmol) wird in CH2Cl2 gelöst und mit Pyridin (1,21 ml, 15 mmol) und anschließend Essigsäureanhydrid (1,42 ml, 15 mmol) versetzt. Nach 1 h wird das Reaktionsgemisch mit CH2Cl2 verdünnt, mit 1 N HCl, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Entfernen des Lösemittels ergab die Titelverbindung, als weißen Feststoff.
  • Stufe 8
  • N-({(5S)-3-[(2R)-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)ethanthioamidhydrobromid
  • Das Acetamid aus der vorhergehenden Reaktion (0,21 g, 0,5 mmol) und Lawesson-Reagens (0,1 g, 0,25 mmol) werden in Toluol unter Rückflusskühlung erhitzt. Das Lösemittel wird unter Vakuum entfernt und der Rückstand wird auf Silicagel mit einem Gradienten von 0–5% McOH/CH2Cl2 chromatographiert. Das Thioamid wird als weißer Schaum von 0,21 g isoliert. Das auf diese Weise hergestellte Thioamid (0,54 g, mmol) wird 30 min bei Raumtemperatur in 30% HBr/HOAc (20 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird mit Et2O verdünnt und die ausgefallene Titelverbindung wird durch Filtration isoliert. Das Produkt wird in McOH/CH2Cl2 gelöst und unter Vakuum (3 ×) zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird unter Hochvakuum getrocknet.
  • Stufe 9
  • N-({(5S)-3-[(2R)-(1-Formyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)ethanthioamid
  • Das obige HBr-Salz (1,2 mmol) wird in CH2Cl2 gegeben und mit Hünig-Base (1 ml) versetzt. Das Lösemittel wird abgedampft und der Rückstand wird in CH2Cl2 gelöst und (2 ×) vom Lösemittel befreit und dann unter Vakuum getrocknet. In einem getrennten Kolben werden 99%ige Ameisensäure (0,45 ml) und Essigsäureanhydrid (1,03 ml) 2 h auf 70°C erhitzt, gekühlt und mit THF (10 ml) verdünnt. Die im Vorhergehenden gebildete freie Base wird in THF gelöst und zu dem gemischten Anhydrid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit CH2Cl2 verdünnt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Entfernen des Lösemittels ergab einen Rückstand, der auf Silicagel mit einem Gradienten von 0–3% McOH/CH2Cl2 gereinigt wird. Das Produkt wird als weißer Schaum isoliert. Fp 95–96°C; HRMS (FAB) ber. für C16H19N3O3S + H1 334, 1225, gefunden 334, 1230. Anal. Ber. für C16H19N3O3S: C, 57,64; H, 5,74; N, 12,60; S, 9,62. Gefunden: C 51,93; H 5,29; N, 10,81. Beispiel 7
    Figure 00380001
  • Stufe 1
  • Herstellung von SN-({(5S)-3-[(2R)-2-Methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid
  • Das Produkt von Beispiel 6, Stufe 7 (5,0 g, 11,8 mmol) wird in Methanol auf einem Parr-Schüttler mit 20 psi (138 kPa) unter Verwendung von 10% Pd/C als Katalysator hydriert. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Lösemittel wird unter Vakuum entfernt. Die Titelverbindung wird als amorpher Feststoff isoliert, 1,9 g (55%).
    Fp 56–57°C.
  • Stufe 2
  • Herstellung von N-({(5S)-3-[(2R)-1-(2-Methoxyacetyl)-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid
  • Das obige Produkt (0,1 g, 0,35 mmol), EDC (70 mg, 0,36 mmol)und Methoxyessigsäure (0,03 ml, 0,36 mmol) werden 5 h in THF gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit CH2Cl2 verdünnt, mit 2 N HCl, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Entfernen des Lösemittels ergab einen Rückstand, der auf Silicagel mit einem Gradienten von 0–4% MeOH/CH2Cl2 gereinigt wird, wobei die Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wird.
    Fp 17 4–175 °C; HRMS (FAB) ber. für C18H23N3O5+H1 362, 1716, gefunden 362, 1725. Anal Ber. für C18H23N3O5: C, 59,82; H, 6,41; N, 11,63. Gefunden C, 59, 56; H, 6, 40; N, 11, 25. Beispiel 8 2-((2R)-5-{(5S)-5-[(Acetylamino)methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl}-2-methyl-2,3-diyhdro-1H-indol-1-yl)-2-oxoethylacetat
    Figure 00390001
  • Das Produkt von Beispiel 7, Stufe 1 (0,1 g, 0,35 mmol) und NEt3 (0,05 ml) werden in trockenes THF gegeben und mit Acetoxyacetylchlorid (0,04 ml, 0,36 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 h gerührt, mit CH2Cl2 verdünnt und mit 2 N HCl, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Entfernen des Lösemittels ergibt die Titelverbindung, die dann auf Silicagel mit einem Gradienten von 0–4% MeOH/CH2Cl2 gereinigt wird, wobei das Produkt als weißer Feststoff erhalten wird.
    Fp 186–187°C; HRMS (FAB) ber. für C19H23N3O6 + H1 390, 1665, gefunden 390, 1664. Anal. Ber. für C19H23N3O6: C 58,60; H, 5,95; N, 10,79. Gefunden: C, 58,01; H, 6,13; N, 10,60. Beispiel 9 N-({(5S)-3-[(2R)-1-Acetyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid
    Figure 00400001
  • Das Produkt von Beispiel 7, Stufe 1 (0,5 g, 1,3 mmol) wird in 30 ml CH2Cl2 gelöst und auf 0°C gekühlt. Triethylamin (0,3 g, 2,9 mmol) und anschließend Acetylchlorid (0,12 ml, 1,6 mmol) werden zugegeben. Dieses Gemisch wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Nach einer Stunde werden ~ 20 mg weiteres Acetylchlorid zugegeben und das Gemisch wird eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird mit Wasser und verdünnter HCl gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt und mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Filtrieren und Entfernen des Lösemittels ergeben 200 mg eines weißlichen Feststoffs (45%).
    Fp 184–185°C; HRMS (FAB) ber. für C17H21N3O4 + H1 332, 1610, gefunden 332, 1606. [α]25 D = –71° (c 0, 46, DMSO). Anal. Ber. für C17H21N3O4.½ H2O: C 59,99; H, 6,51; N, 12,35. Gefunden: C, 60,30; H, 6,39; N, 12,11. Beispiel 10 N-[((5S)-3-{(2R)-2-Methyl-1-[(methylamino)carbothioyl]-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl}-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl)methyl]acetamid
    Figure 00410001
  • Das Produkt von Beispiel 7, Stufe 1 (0,5 g, 1,3 mmol) wird in 30 ml CH2Cl2 gelöst und auf 0°C gekühlt. Triethylamin (0,3 g, 2,9 mmol) und anschließend Methylthioisocyanat (0,12 g, 1,6 mmol) werden zugegeben. Dieses Gemisch wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Weitere ~ 30 mg Methylthioisocyanat werden zugegeben und das Gemisch wird 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird mit Wasser und verdünnter HCl gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt und mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Filtrieren und Entfernen des Lösemittels ergeben einen gelben Feststoff, der über Silicagel mit einem Gradienten von CH2Cl2 bis 4% CH3OH/CH2Cl2 chromatographiert wird. 410 mg des Produkts werden als weißer Feststoff (84%) erhalten.
    Fp 109–111°C; HRMS (FAB) ber. für C17H22N4O3S + H1 363, 1491, gefunden 363, 1495. [α]25 D = –118° (c 0,58, DMSO).
  • Beispiel 11 2-((2R)-5-{(5S)-5-[(Ethanthioylamino)methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl}-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-1-yl)-2-oxoethylacetat
    Figure 00420001
  • Das Produkt von Beispiel 7, Stufe 1 (0,3 g, 1,04 mmol) und Lawesson-Reagens (0,42 g, 1,04 mmol) werden 4 h in Toluol unter Rückflusskühlung erhitzt. Das Lösemittel wird entfernt und der Rückstand wird auf Silicagel mit einem Gradienten von 0–4% MeOH/CH2Cl2 gereinigt, wobei das Thioamid als grünlicher Schaum von 0,26 g erhalten wird. Dieses Thioamid (0,13 g, 0,43 mmol) und Triethylamin (0,064 ml, 0,46 mmol) werden in CH2Cl2 gegeben und mit Acetoxyacetylchlorid (0,05 ml, 0,46 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt, mit CH2Cl2 verdünnt und mit gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Entfernen des Lösemittels ergab einen Rückstand, der auf Silicagel mit einem Gradienten von 0–3% MeOH/CH2Cl2 gereinigt wird, wobei Produkt als weißer Feststoff von 70 mg (40% ausgehend vom Thioamid) erhalten wird.
    HRMS (FAB) ber. für C19H23N3O5S + H1 406, 1436, gefunden 406, 1422. Anal. Ber. für C19H23N3O5S; C 56,28; H, 5,72; N, 10,36; Gefunden: C, 54,41; H 5,65; N, 8,90. Beispiel 12 N-({(5S)-3-[(2R)-1-Glycoloyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)ethanthioamid
    Figure 00430001
  • Das Produkt von Beispiel 11 (20 mg, 0,05 mmol) und K2CO3 (20 mg) werden 2 h in MeOH gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Lösemittel wird abgedampft, wobei reines Produkt als weißer Feststoff, 18 mg (99%) erhalten wird.
    Fp 115–177°C; HRMS (FAB) ber. für C17H21N3O9S + H1 364, 1331, gefunden 364, 1317. Anal. Ber. für C17H21N3O4S: C 56,18; H, 5,82; N 11,56; S, 8,82. Gefunden: C, 56,95; H, 6,58; N, 9,40. Beispiel 13 N{(5S)-3-1-Formyl-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinolinyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}acetamid
    Figure 00430002
  • Stufe 1
  • Herstellung von 2-Methyl-6-chinolinamin
  • Zinn(II)-chloriddihydrat (60,4 g, 0,27 mmol) und 2-Methyl-6-nitrochinolin (8,4 g, 44,6 mmol) werden in Ethanol gerührt und das Gemisch wird über Nacht unter Rückflusskühlung erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden DI-Wasser (1,2 ml) zugegeben und die Lösung mit Natriumbicarbonat basisch gemacht. Das Gemisch wird mit Ethylacetat (3 × 250 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4) und filtriert. Das Lösemittel wird abgedampft, wobei ein Feststoff erhalten wird, der aus CH2Cl2 umkristallisiert wird, wobei die Titelverbindung als Kristalle erhalten wird, 6,2 g (88%). Fp 187–189°C; Anal. Ber. für C10H10N2: C 75,92; H, 6,37; N, 17,71. Gefunden: C, 75,88; H, 6,35; N, 17,60.
  • Stufe 2
  • Herstellung von Benzyl-6-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-2-methyl-3,4-dihydro-1(2H)-chinolincarboxylat
  • Das obige Produkt (3,5 g, 22,1 mmol) und PtO2 (0,2 g) in MeOH (40 ml) und konz. H2SO4 (1,5 ml) werden auf einem Parr-Schüttler mit 30 psi (207 kPa) hydriert. Das Gemisch wird filtriert und das Lösemittel wird abgedampft. Der Rückstand wird in Aceton (80 ml) und gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung (80 ml) aufgenommen und auf 0°C gekühlt . Benzylchlorformiat (7,8 ml, 55 mmol) wird tropfenweise zugegeben und das Gemisch wird sich über Nacht unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wird zwischen Wasser und EtOAc verteilt. Die organische Schicht wird mit Wasser und dann Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Lösemittel wird abgedampft und der Rückstand wird auf Silicagel unter Verwendung von 25% EtO-Ac/Heptan als Elutionsmittel chromatographiert. Die Titelverbindung wird als weißlicher Feststoff, 9,4 g (98%) isoliert.
    Fp 115–117°C; Anal. Ber. für C26H26N2 2O4: C, 72,54; H, 6,09; N, 6,51. Gefunden: C 72,50; H, 6,05; N, 6,49.
  • Stufe 3
  • Herstellung von Benzyl-6-[(5R)-5-(hydroxymethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-2-methyl-3,4-dihydro-1(2H)-chinolincarboxylat
  • Gemäß dem in Beispiel 1, Stufe 4, beschriebenen Verfahren, jedoch unter Verwendung des obigen Produkts als Ausgangsmaterial wird die Titelverbindung erhalten. Die Reinigung durch Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung eines Gradienten von 1–2% MeOH/CH2Cl2 ergab das Produkt als weißlichen schaumigen Feststoff, 5,0 g (59%).
    Fp 99–102°C; Anal. Ber. für C22H24N2O5: C, 66,65; H, 6,10; N, 7,07. Gefunden: C 66,60; H, 6,50; N, 6,92.
  • Stufe 4
  • Herstellung von Benzyl-6-{(5S)-5-[(acetylamino)methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl}-2-methyl-3,4-dihydro-1(2H)-chinolincarboxylat
  • Das obige Produkt (1,3 g, 3,3 mmol) wird in CH2Cl2 (20 ml) gelöst und auf 0°C gekühlt. Triethylamin (0,55 ml, 3,9 mmol) und anschließend 3-Nitrobenzolsulfonylchlorid (0,84 g, 3,8 mmol) werden zugegeben und das Gemisch wird 1,5 h gerührt. Das Gemisch wird mit H2O und dann gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen und die organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4). Das Gemisch wird filtriert und das Lösemittel wird abgedampft. Der Rückstand wird mit CH3CN (25 ml), IPA (25 ml) und 30% NH4OH (25 ml) vereinigt. Die Lösung wird 7 h unter einem Trockeneiskühler auf 60°C erhitzt. Das Lösemittel wird abgedampft und der Rückstand wird in CH2Cl2 (25 ml) gelöst. Pyridin (1,0 ml) und Essigsäureanhydrid (1,0 ml) werden zugegeben und das Gemisch wird 2 h gerührt. Das Gemisch wird mit H2O und dann Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Gemisch wird filtriert, vom Lösemittel befreit, und der Rückstand wird auf Silicagel unter Verwendung eines Elutionsmittels von 0–4% MeOH/CH2Cl2 chromatographiert. Das Produkt wird als weißer schaumiger Feststoff isoliert, 1,1 g (76%).
    Fp 126–129°C; HRMS (EI) ber. für C29H27N3O5 437, 1951, gefunden 437, 1961.
  • Stufe 5
  • Herstellung von N-{[(5S)-3-(2-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinolinyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl)methyl}acetamid
  • Das obige Produkt (1,0 g, 2,3 mmol) und 10% Pd/C (0,15 g) werden in CH2Cl2 (25 ml) und MeOH (25 ml) gelöst und auf einem Parr-Schüttler mit 30 psi (207 kPa) hydriert. Das Gemisch wird filtriert und vom Lösemittel befreit, wobei die Titelverbindung als Feststoff erhalten wird, 67 g (97%). Fp 158–9°C; HRMS (FAB) ber. für C16H21N3O3 + H1 304, 1661, gefunden 304, 1653.
  • Stufe 6
  • Herstellung von N-{[(5S)-3-(1-Formyl-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinolinyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}acetamid
  • Das obige Produkt (0,20 g, 0,66 mmol) und Ameisensäure (0,06 ml, 1,4 mmol) werden in CH2Cl2 (20 ml) gerührt. Diethylcyanophosphonat (0,24 ml, 1,6 mmol) und Diisopropylethylamin (0,28 ml, 1,6 mmol) werden zugegeben, und das Gemisch wird über Nacht gerührt. Das Gemisch wird gewaschen (H2O), getrocknet (Na2SO4), filtriert und vom Lösemittel befreit. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Verwendung von 1–4% MeOH/CH2Cl2 als Elutionsmittel chromatographiert. Die Titelverbindung wird als weißer Feststoff isoliert, 103 mg (47%).
    Fp 85–87°C; HRMS (EI) ber. für C17H21N3O4 331, 1532, gefunden 331, 1544. Beispiel 14 N-({(5S)-3-[(2R)-1-Formyl-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinolinyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid
    Figure 00470001
  • Stufe 1
  • Herstellung von Benzyl-(2R)-6-[(5R)-5-(hydroxymethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-2-methyl-3,4-dihydro-1(2H)-chinolincarboxylat
  • Das Produkt von Beispiel 13, Stufe 3, wird durch präparative Flüssigchromatographie unter Verwendung einer Chiracell® OJ-Säule von 5 × 50 cm bei 35°C und unter Elution mit EtOH (0,4 ml/min) in dessen Diastereomerenkomponenten aufgetrennt. Die als erstes eluierende Fraktion wird gewonnen, durch Abdampfen vom Lösemittel befreit, und der gebildete Feststoff wird aus McOAc/Heptan umkristallisiert. Die absolute Stereochemie wird durch Röntgenstrukturanalyse als die der Titelverbindung bestimmt.
    [α]25 D = –141° (DMSO); HRMS (FAB), ber. für C22H24N2O5 + H1 397, 1763, gefunden 397, 1754.
  • Die als zweites eluierende Fraktion wird gewonnen, durch Abdampfen vom Lösemittel befreit, und der gebildete Feststoff wird aus MeOAc/Heptan umkristallisiert. Die absolute Stereochemie wird durch Röntgenkristallographie als Benzyl-(2S)-6-[(5R)-5-(hydroxymethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin- 3-yl]-2-methyl-3,4-dihydro-1(2H)-chinolincarboxylat bestimmt.
    [α]25 D = +81° (DMSO); HRMS (FAB) ber. für C22H24N2O5 + H1 397,1763, gefunden 397,1746.
  • Stufe 2
  • Herstellung von Benzyl-(2R)-6-{(5S)-5-[(acetylamino)methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl}-2-methyl-3,4-dihydro-1-(2H)-chinolincarboxylat
  • Das obige Produkt, Benzyl-(2R)-6-[(5R)-5-(hydroxymethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-2-methyl-3,4-dihydro-1(2H)-chinolincarboxylat, (3,1 g, 7,8 mmol) wird als Ausgangsmaterial verwendet. Gemäß dem in Beispiel 13, Stufe 4 beschriebenen Verfahren wird die Titelverbindung als weißlicher Feststoff erhalten (40%).
    Fp 157–159°C; HRMS (FAB) ber. für C24H27N3O5 + H1 438, 2029, gefunden 438, 2028.
  • Stufe 3
  • Herstellung von N-({(5S)-3-[(2R)-1-Formyl-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinolinyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid
  • Das obige Produkt (0,25 g, 0,57 mmol) und 10% Pd/C (0,03 g) werden in CH2Cl2 (20 ml) und MeOH (20 ml) gelöst und auf einem Parr-Schüttler mit 30 psi (207 kPa) hydriert. Das Gemisch wird filtriert und das Lösemittel wird abgedampft, wobei ein Aminzwischenprodukt erhalten wird, das wie folgt weiter umgesetzt wird. Ameisensäure (0,23 ml, 6,8 mmol) wird tropfenweise zu Essigsäureanhydrid (0,51 ml, 5,0 mmol) gegeben, und das Gemisch wird 2 h auf 56°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden trockenes THF (2 ml) und eine Lösung des in THF (2 ml) gelösten obigen Aminzwischenprodukts zugegeben. Das Gemisch wird über Nacht gerührt und dann durch Abdampfen vom Lösemittel befreit. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Verwendung von 0–4% MeOH/CH2Cl2 als Elutionsmittel chromatographiert. Das Produkt wird als weißer Feststoff isoliert, 150 mg (79%).
    Fp 89–91°C, [α]25 D = –106° (DMSO); HRMS (FAB) ber. für C17H21N3O4 + H1 332, 1610, gefunden 332, 1613.
  • Beispiel 15 N-({(5S)-3-[(2R)-1-Formyl-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinolinyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)ethanthioamid
    Figure 00490001
  • Stufe 1
  • Herstellung von Benzyl-(2R)-6-{(5S)-5-[(ethanthioylamino)methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl}-2-methyl-3,4-dihydro-1(2H)-chinolincarboxylat
  • Das Produkt von Beispiel 14, Stufe 2 (1,0 g, 2,3 mmol) und Lawesson-Reagens (0,50 g, 1,3 mmol) werden in Toluol (20 ml) unter Erhitzen unter Rückflusskühlung 2 h gerührt. Das Lösemittel wird durch Abdampfen entfernt und der Rückstand wird auf Silicagel unter Verwendung von 0–4 McOH/CH2Cl2 als Elutionsmittel chromatographiert. Die Titelverbindung wird als weißer Feststoff isoliert, 1,0 g (97%).
    HRMS (FAB) ber. für C24H27N3O4 + H1 454, 1800, gefunden 454, 1813.
  • Stufe 2
  • Herstellung von N-({(5S)-3-[(2R)-1-Formyl-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinolinyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)ethanthioamid
  • Das obige Produkt (1,0 g, 2,2 mmol) wird in Essigsäure (10 ml) gelöst. 30% HBr/Essigsäure (20 ml) wird tropfenweise zugegeben und das Gemisch wird 1 h gerührt. Et2O (200 ml) wird zum Ausfällen des Aminzwischenprodukts als Salz zugegeben. Das Et2O wird abdekantiert und Et2O (200 ml) wird erneut zum Waschen zugegeben. Das Et2O wird abdekantiert und H2O (50 ml) wird zum Lösen des Feststoffs zugegeben. Die wässrige Lösung wird mit gesättigter NaHCO3 basisch gemacht. Das Produkt wird in CH2Cl2 (2 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4), filtriert, und das Lösemittel wird abgedampft. Das auf diese Weise erhaltene Aminzwischenprodukt wird wie folgt weiter umgesetzt. Ameisensäure (0,23 ml, 6,8 mmol) wird tropfenweise zu Essigsäureanhydrid (0,51 ml, 5,0 mmol) gegeben, und das Gemisch wird 2 h auf 56 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden trockenes THF (2 ml) und anschließend eine Lösung des in THF gelösten obigen Aminzwischenprodukts (2 ml) zugegeben. Das Gemisch wird über Nacht gerührt und danach durch Abdampfen vom Lösemittel befreit. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Verwendung von 0–4% MeOH/CH2Cl2 als Elutionsmittel chromatographiert. Die Titelverbindung wird als weißer Feststoff isoliert, 150 mg (20%).
    Fp 184–186°C; [α]25 D = –73° (DMSO); HRMS (FAB) ber. für C17H21N3O3S + H1 348, 1382, gefunden 348, 1378.
  • Beispiel 16 N-{[(5S)-3-(4-Formyl-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazin-7-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}acetamid
    Figure 00510001
  • Stufe 1
  • Herstellung von 2-[4-(1,3-Dioxo-1,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)-2-methoxyphenyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
  • 2,5-Diaminoanisolsulftat (40,7 g, 164 mmol) wird durch Auflösen in H2O (600 ml) und Zugeben von gesättigter NaOH-lösung, bis die Lösung einen pH-Wert von 11 erreicht, in die freie Base umgewandelt. Die Lösung wird mit Et2O (3 × 300 ml) extrahiert, die vereinigten Extrakte werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und vom Lösemittel befreit, wobei das freie Amin als purpurfarbener Feststoff (6,5 g, 47 mmol) erhalten wird. Dieses Material wird mit Phthalsäureanhydrid (17,2 g, 116 mmol) in trockenem DMF (25 ml) gelöst, und das Gemisch wird einen Tag gerührt. Essigsäureanhydrid (20 ml) und anschließend Pyridin (10 ml) werden zugegeben und das Gemisch wird 4 h auf 90°C erhitzt. Die Lösung wird auf Raumtemperatur gekühlt. Das feste Produkt wird durch Filtration gewonnen, gewaschen (H2O) und aus DMF als pinkfarbener Feststoff umkristallisiert, 17,0 g (91% ausgehend von der freien Base).
    Fp 284–286°C. MS (EI) m/z (rel. Intensität) 398 (M+, 58), Anal. Ber. für C23H14N2O5: C, 69,34; H, 3,54; N, 7,03. Gefunden: C, 69,40, H; 3,41; N, 7,05.
  • Stufe 2
  • Herstellung von 2-[4-(1,3-Dioxo-1,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)-3-hydroxyphenyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
  • Bortribromid (19,9 ml, 211 mmol) wird tropfenweise bei –78°C zu dem obigen Produkt (12,0 g, 30,1 mmol) in CH2Cl2 (300 ml) unter Rühren mit einem Überkopfrührer gegeben. Das dicke Gemisch wird Raumtemperatur erreichen gelassen und über Nacht gerührt. Das Gemisch wird vorsichtig mit H2O gequencht und filtriert. Der Feststoff wird gewaschen (H2O) und aus DMF umkristallisiert und als pinkfarbener Feststoff erhalten, 11,0 g (95%).
    Fp > 300°C. HRMS (EI) ber. für C22H12N2O5 384,0746, gefunden 384, 0749. Anal. Ber. für C22H12N2O5: C, 68,75; H, 3,15; N, 7,29. Gefunden; C, 66,53; H, 3,50; N, 7,15.
  • Stufe 3
  • Herstellung von 2-[4-(1,3-Dioxo-1,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)-3-(2-oxopropoxy)phenyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
  • Das Produkt von Stufe 2 (1,0 g, 2,6 mmol), K2CO3 (0,8 g, 5,8 mmol) und KI (80 mg) werden in Aceton (30 ml) vereinigt. Chloraceton (0,43 ml, 5,4 mmol) wird zugesetzt und das Gemisch wird über Nacht unter Rückflusskühlung erhitzt. Das Lösemittel wird abgedampft und der Feststoff wird in heißem MeOH aufgenommen und abfiltriert. Der Feststoff wird in heißem DMF aufgenommen, filtriert und mit MeOH gewaschen und als weißer Feststoff (61%) erhalten.
    Fp 300°C; MS (EI) m/z (rel. Intensität) 440 (M+); Anal. Ber. für C25H16N2O6: C, 68,18; H, 3,66; N, 6,36. Gefunden: C, 67,98; H, 3,62, N, 6,26.
  • Stufe 4
  • Herstellung von Benzyl-7-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-3-methyl-2,3-dihydro-4H-1,4-benzoxazin-4-carboxylat
  • 2-[4-(1,3-Dioxo-1,3-dihydro-2H-isoindol-2-yl)-3-(2-oxopropoxy)phenyl]-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (2,0 g, 4,5 mmol) wird als Suspension in trockenem THF gerührt. Hydrazinmonohydrat (15 ml, 0,31 mmol) wird zugegeben und das Gemisch wird 2 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Das THF (obere Schicht) wird abdekantiert und zurückbehalten. Das verbliebene Gemisch wird mit CH2Cl2 (2 × 50 ml) extrahiert und die organischen Phasen werden vereinigt. Die THF/ CH2Cl2-Lösung wird getrocknet (Na2SO4), filtriert und das Lösemittel wird abgedampft. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Verwendung von 0–2% MeOH/CH2Cl2 als Elutionsmittel chromatographiert, wobei ein gelber Feststoff erhalten wird. Der Feststoff wird in MeOH (20 ml) gelöst und bei 0°C mit Natriumborhydrid (0,22 g, 5,7 mmol) versetzt. Das Gemisch wird sich auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 5 h gerührt. Das Lösemittel wird abgedampft, wobei ein purpurfarbener Feststoff erhalten wird. Dieses Material wird zu trockenem THF (30 ml) gegeben und mit NaHCO3 (0,464 g, 5,3 mmol) versetzt. Benzylchlorformiat (0,76 ml, 5,3 mmol) wird tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wird sich über Nacht unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wird zwischen Wasser und EtOAc verteilt. Die organische Schicht wird mit Wasser und dann Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Lösemittel wird abgedampft und der Rückstand wird auf Silicagel unter Verwendung von 25% EtOAc/Heptan als Elutionsmittel chromatographiert. Das ölige Produkt wird mit Heptan verrieben, wobei ein weißlicher Feststoff erhalten wird (51%).
    Fp 104–106°C; MS (EI) m/z 432 (M+), ber. für C25H24N2O5: C, 69,43, H, 5,59; N, 6,48. Gefunden: C, 69,21; H, 5,74; N, 6,49.
  • Stufe 5
  • Herstellung von Benzyl-7-[(5R)-5-(hydroxymethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-3-methyl-2,3-dihydro-4H-1,4-benzoxazin-4-carboxylat
  • Gemäß dem in Beispiel 1, Stufe 4 beschriebenen Verfahren, jedoch unter Verwendung des Produkts der obigen Stufe als Ausgangsmaterial wird die Titelverbindung erhalten. Die Titelverbindung wird durch Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung eines Gradienten von 0–3% MeOH/CH2Cl2 gereinigt, wobei das Produkt als weißlicher schaumiger Feststoff erhalten wird (65%).
    Fp 68–73°C (dekomp.); HRMS (FAB) ber. für C21H22N2O6 + H1 399,1556, gefunden 399,1578.
  • Stufe 6
  • Herstellung von Benzyl-7-{(5S)-5-[(acetylamino)methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl}-3-methyl-2,3-dihydro-4H-1,4-benzoxazin-4-carboxylat
  • Gemäß dem in Beispiel 13, Stufe 4 beschriebenen Verfahren, jedoch unter Verwendung des Produkts der obigen Stufe als Ausgangsmaterial wird die Titelverbindung erhalten. Die Titelverbindung wird als weißer Feststoff (66%) isoliert.
    Fp 78–81°C. HRMS (EI) ber. für C23H25N3O6 439, 1743, gefunden 439, 1737. [α] 25 D = –19° (c 0,88, DMSO).
  • Stufe 7
  • Herstellung von N-{[(5S)-3-(3-Methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazin-7-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}-acetamid
  • Gemäß dem in Beispiel 13, Stufe 5 beschriebenen Verfahren, jedoch unter Verwendung des Produkts der obigen Stufe als Ausgangsmaterial wird die Titelverbindung erhalten. Die Titelverbindung wird als weißer Feststoff (72%) isoliert.
    Fp 163–165°C. HRMS (FRB) ber. für C15H19N3O4 + H1 306,1454, gefunden 306,1433.
  • Stufe 8
  • Herstellung von N{[(5S)-3-(4-Formyl-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazin-7-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}acetamid
  • Gemäß dem in Beispiel 13, Stufe 6 beschriebenen Verfahren, jedoch unter Verwendung des Produkts der obigen Stufe als Ausgangsmaterial wird die Titelverbindung erhalten. Die Titelverbindung wird als weißer Feststoff (97%) isoliert.
    Fp 118–121°C (Zers.). HRMS (FAB) ber. für C16H19N3O5 + H1 334,1403, gefunden 334,1382.
  • Beispiel 17 N-({(5S)-3-[(3R)-4-Formyl-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazin-7-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid
    Figure 00550001
  • Stufe 1
  • Herstellung von Benzyl-(3R)-7-[(5R)-5-(hydroxymethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-3-methyl-2,3-dihydro-4H-1,4-benzoxazin-4-carboxylat
  • Das Produkt von Beispiel 16, Stufe 5, wird durch präparative Flüssigchromatographie unter Verwendung einer Chi ralcell® OJ-Säule von 5 × 50 cm bei 35°C unter Elution mit EtOH (0,4 ml/min) in dessen Diastereomerenkomponenten aufgetrennt. Die als erstes eluierende Fraktion wird gewonnen, durch Abdampfen vom Lösemittel befreit, und der erhaltene Feststoff wird aus McOAc/Heptan umkristallisiert. Die absolute Stereochemie wird durch Röntgenstrukturanalyse bestimmt.
    Fp 143–145°C; MS (EI) m/z 398 (M+); Anal. Ber. für C21H22N2O6: C, 63,31; H, 5,57; N, 7,03. Gefunden: C, 63,22; H, 5,80; N, 6,93.
  • Ferner wird die obige zweite eluierende Fraktion gewonnen, durch Abdampfen vom Lösemittel befreit und der erhaltene Feststoff aus MeOAc/Heptan umkristallisiert. Die absolute Stereochemie wird durch Röntgenstrukturanalyse als Benzyl-(3S)-7-[(5R)-5-(hydroxymethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-3-methyl-2,3-dihydro-4H-1,4-benzoxazin-4-carboxylat bestimmt.
    Fp 143–5°C; MS (EI) m/z 398 (M+) : Anal. Ber. für C21H22N2O6+: C, 63,31; H, 5,57; N, 7,03. Gefunden: C, 63,20; H, 5,68; N, 7,00.
  • Stufe 2
  • Herstellung von Benzyl-(3R)-7-{(5S)-5-[(acetylamino)methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl}-3-methyl-2,3-dihydro-4H-1,4-benzoxazin-4-carboxylat
  • Gemäß dem in Beispiel 13, Stufe 4, beschriebenen Verfahren, jedoch unter Verwendung von Benzyl-(3R)-7-[(5R)-5-(hydroxymethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-3-methyl-2,3-dihydro-4H-1,4-benzoxazin-4-carboxylat als Ausgangsmaterial wird die Titelverbindung erhalten. Das Produkt wird als weißlicher Feststoff (70%) isoliert.
    Fp 79–82°C. HRMS (FAB) ber. für C23H25N3O6 + H1 440, 1821, gefunden 440,1819.
  • Stufe 3
  • Herstellung von N-({(5S)-3[(3R)-4-Formyl-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazin-7-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid
  • Gemäß dem in Beispiel 13, Stufe 5, beschriebenen Verfahren, jedoch unter Verwendung des obigen Produkts als Ausgangsmaterial wird das entschützte Zwischenprodukt erhalten. Dieses Zwischenprodukt wird gemäß dem in Beispiel 14, Stufe 3 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei die Titelverbindung erhalten wird. Das Produkt wird als weißer Feststoff (80%) erhalten.
    Fp 148–151°C; [α]25 D = –75° (DMSO). HRMS (FAB) ber. für C16H19N3O5 + H1 334, 1403, gefunden 334, 1398. Beispiel 18 N-({(5S)-[(3R)-4-Formyl-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazin-7-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)ethanthioamid
    Figure 00570001
  • Stufe 1
  • Herstellung von Benzyl-(3R)-7-{(5S)-5-[(ethanthioylamino)methyl]-2-oxo-l,3-oxazolidin-3-yl}-3-methyl-2,3-dihydro-4H-1,4-benzoxazin-4-carboxylat
  • Gemäß dem in Beispiel 15, Stufe 1 beschriebenen Verfahren, jedoch unter Verwendung des Produkts von Beispiel 17, Stufe 2 (0,5 g, 1,1 mmol) als Ausgangsmaterial wird die Titelverbindung als weißlicher Feststoff (81%) erhalten.
    Fp 84–86°C. HRMS (FAB) ber. für C23H25N3O5S+ H1 456,1593, gefunden 456,1601.
  • Stufe 2
  • Herstellung von N-({(55)-[(3R)-3-Methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazin-7-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)ethanthioamid
  • Das obige Produkt (0,41 g, 0,9 mmol) wird in Essigsäure (10 ml) gelöst. 30% HBr/Essigsäure (10 ml) wird tropfenweise zugegeben und das Gemisch wird 1 h gerührt. Et2O (200 ml) wird zugegeben, um das Aminzwischenprodukt als Salz auszufällen. Das wird abdekantiert und Et2O (200 ml) wird erneut zum Waschen zugesetzt. Das Et2O wird abdekantiert und H2O (50 ml) wird zum Lösen des Feststoffs zugegeben. Die wässrige Lösung wird mit gesättigter NaHCO3 basisch gemacht. Das Produkt wird in CH2Cl2 (2 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und das Lösemittel wird abgedampft. Chromatographie auf Silica unter Verwendung von MeOH/CH2Cl2 (Gradient von 0–3%) als Elutionsmittel ergab das Produkt als weißen Feststoff (69%). Fp 74–77°C.
  • Stufe 3
  • Herstellung von N-({(5S)-3-[(3R)-4-Formyl-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazin-7-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)ethanthioamid
  • Gemäß dem in Beispiel 14, Stufe 3, beschriebenen Verfahren, jedoch unter Verwendung des obigen Produkts als Ausgangsmaterial wird die Titelverbindung erhalten. Die Titelverbindung wird als Feststoff (99%) isoliert.
    Fp 95–8°C; [α]25 D = –42° (DMSO). HRMS (FAB) ber. für C16H19N3O4S + H1 350,1174, gefunden 350, 1188. Beispiel 19 (S)-N-[[3-[1-Formyl-2-(fluormethyl)-5-indolinyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]-methyl]acetamid
    Figure 00590001
  • Stufe 1
  • Herstellung von Ethyl-5-aminoindol-2-carboxylat
  • Ein Gemisch von Ethyl-5-nitro-1H-indol-2-carboxylat (15,0 g, 0,0641 mmol), 10% Palladium-auf-Kohle-Katalysator, Ethanol (300 ml) und Tetrahydrofuran (300 ml) wird mit einem Anfangsdruck von 47 psi (324 kPa) 9 h hydriert und über Celite filtriert. Das Filtrat wird eingeengt und der Rückstand wird mit heißem Diethylether digeriert. Einengen des Etherextrakts ergab das Titelprodukt (11,14 g).
    MS (ES) m/z 205 (M + H+), 227 (M + Na+). *F. Uhlig; H. R. Synder, Adv. Org. Chem. 1960, 1, 35; S. M. Parmerter; A. G. Cook; W. B. Dixon, J. Am. Chem. Soc. 1958, 80, 4621-2.
  • Stufe 2
  • Herstellung von Methyl-5-aminoindolin-2-carboxylat
  • Eine gerührte Lösung des Produkts aus Stufe 1 (8,81 g, 0,0431 mol) unter Stickstoff wird mit Magnesiumspänen (3,3 g) behandelt und etwa 10 min stehen gelassen, wobei die Lösung dann trüb wird und eine exotherme Reaktion beginnt.
  • Das Reaktionsgemisch wird weitere 5 min gerührt (23–24°C), auf 6–7°C in einem Wasserbad gekühlt und dort 5,5 h belassen. Dieses Gemisch wird 18 h bei 8°C gehalten, mit eiskalter 6 N HCl auf einen pH-Wert von 3 angesäuert, mit gesättigter NaHCO3-Lösung neutralisiert und mit EtOAc extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter Vakuum eingeengt, wobei 7,39 g des Titelprodukts erhalten wurden.
    MS (ES) m/z 193 (M + H+), 215 (17 + Na+); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3); δ 3,28 (m, 2H), 3,52 (breites s, 3H), 3,74 (s, 3H), 4,33 (q, 1H), 6,46 (m, 1H), 6,56 (m, 2H).
  • Stufe 3
  • Herstellung von Methyl-5-benzyloxycarbonylamino-1-benzyloxycarbonylindolin-2-carboxylat
  • Ein gerührtes Gemisch aus dem Produkt aus Stufe 2 (7,39 g, 0,0044 mol), Aceton (130 ml), Wasser (130 ml) und NaHCO3 (12 g, 0,143 mol) wird unter Stickstoff in einem Eisbad gekühlt und tropfenweise unter Rühren 10 min mit Benzylchlorformiat (14,42 ml) behandelt. Das Gemisch wird 20 min im Eisbad und 3,5 h bei Umgebungstemperatur gehalten und zum Entfernen des Acetons eingeengt. Der gebildete Feststoff wird durch Filtration gewonnen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus EtORc (Darco) umkristallisiert, wobei 8,23 g des Titelprodukts erhalten wurden.
  • Stufe 4
  • Herstellung von 5-Benzyloxycarbonylamino-1-benzyloxycarbonylindolin-2-carbanol
  • Eine gerührte eiskalte Lösung des Produkts aus Stufe 3 (3,06 g, 0,00665 mol) in Tetrahydrofuran (25 ml) wird portionsweise während 5 min mit Lithiumborhydrid (0,53 g, 0,0241 mol) behandelt. Das Gemisch wird während 90 min auf Umgebungstemperatur erwärmt und dort 18 h gehalten. Danach wird es in einem Eisbad gekühlt, mit Eiswasser gemischt, tropfenweise mit Essigsäure (1 ml) behandelt und mit EtOAc extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Die Kristallisation des Rückstands aus Aceton-Heptan ergab 1,75 g des Titelprodukts.
    MS (ES) m/z 433 (M + H+), 455 (M + Na+); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3); δ 1,75 (breites s), 2,88 (breites s, 1H), 3,30 (q, 1H), 3,73 (s, 2H), 4,63 (breites s, 1H), 5,17 (s, 2H), 5,28 (s, 2H), 6,64 (s, 1H), 6,99 (m, 1H), 7,36 (m, 11H), 7,67 (breites s, 1H).
  • Stufe 5
  • Herstellung von 5-Benzyloxycarbonylamino-1-benzyloxycarbonyl-2-[(tert-butyldimethylsilyl)oxy]methylindolin
  • Ein gerührtes Gemisch des Produkts von Stufe 4 (9,2 g, 0,021 mol), Imidazol (4,19 g, 0,0615 mol) und Dimethylformamid (50 ml) wird mit tert-Butyldimethylsilylchlorid (4,83 g, 0,0320 mol) behandelt, 18 h bei Umgebungstemperatur gehalten, unter Vakuum auf etwa 20 ml eingeengt und in Eiswasser gegossen. Dieses Gemisch wird mit Et2O extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Die Chromatographie des Rückstands auf Silicagel mit Gemischen von CHCl3 und CH2Cl2, die 100% CHCl3 bis 100% CH2Cl2 enthalten, ergab 8,32 g des Titelprodukts.
    MS (ES) m/z 547 (M + H+), 569 (M + Na+); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3); δ –0,10 (s, 3H), –0,06 (s, 3H), 0,76 (s, 9H), 3,07 (m, 1H), 3,21 (m, 1H), 3,51 (breites s, 1H), 3,76 (breites s, 1H), 4,50 (breites s, 1H), 5,19 (s, 2H), 5,27 (breites s, 2H), 6,54 (s, 1H), 6,98 (d, 1H), 7,38 (m, 11H), 7,72 (breites s, 1H).
  • Stufe 6
  • Herstellung von (S)-[3-[1-Benzyloxycarbonyl-2-[[(tert-butyldimethylsilyl)oxy]methyl]-5-indolinyl]-5-hydroxymethyloxazolidin-2-on
  • Ein gerührtes Gemisch aus dem Produkt aus Stufe 5 (1,5 g, 0,0027 mol) und Tetrahydrofuran (40 ml) wird unter Stickstoff auf –70°C gekühlt und unter Rühren tropfenweise während 2 min mit 1,6 M n-Butyllithium in Hexan (1,76 ml) behandelt. Das Gemisch wird 30 min bei –70°C gehalten und dann mit (R)(–)-Glycidylbutyrat (0,393 ml, 0,00278 mol) behandelt. Dieses Gemisch wird sich langsam auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen und 20 h stehen gelassen. Es wird dann mit EtOAc verdünnt, mit kalter verdünnter NH4Cl-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Die Chromatographie des Rückstands auf Silicagel mit Gemischen von MeOH – CH2Cl2, die 1–2 MeOH enthielten, ergab 0,96 g des Titelprodukts.
    MS (ES) m/z 513 (M + H+), 535 (M + Na+).
  • Stufe 7
  • Herstellung von (S)-[3-[1-Benzyloxycarbonyl-2-[[(tert-butyldimethylsilyl)oxy]methyl]-5-indolinyl]-5-aminomethyloxazolidin-2-on
  • Ein eiskaltes, gerührtes Gemisch aus dem Produkt von Stufe 6 (6,03 g, 0,0117 mol) und Triethylamin (4,55 ml) in Methylenchlorid (340 ml) wird portionsweise während 10 min mit 3-Nitrobenzolsulfonylchlorid (3,2 g) behandelt und 15 min in dem Eisbad gehalten. Danach wird es 16 h bei Umgebungstemperatur gehalten, mit CH2Cl2 verdünnt, mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrock net (MgSO4) und eingeengt. Eine gerührte Lösung des Rückstands (9,32 g) in einem Gemisch von 2-Propanol (250 ml), Acetonitril (250 ml) und konzentrierter Ammoniumhydroxidlösung (250 ml) wird 3,5 h unter einem Trockeneis/Acetonkühler auf 55°C erwärmt und 18 h bei Umgebungstemperatur gehalten. Weitere Ammoniumhydroxidlösung (50 ml) wird zugegeben; das Gemisch wird 30 min auf 55°C erwärmt, 3 d bei Umgebungstemperatur gehalten und unter Vakuum eingeengt. Der wässrige Rückstand wird mit Ethylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingeengt, wobei 6,53 g des Titelprodukts erhalten werden.
    1H-NMR 300 MHz, CDCl3); δ –0,11 (s, 3H), –0,06 (s, 3H), 0,76 (s, 9H), 3,03 (m, 3H), 3,24 (m, 1H), 3,79 (m, 2H), 4,02 (m, 2H), 4,52 (breites s, 1H), 4,65 (m, 1H), 5,27 (m, 2H), 7,08 (m, 1H), 7,38 (m, 5H), 7,62, 7,79 (breites s, 2H) .
  • Stufe 8
  • Herstellung von (S)-N-[[3-[1-Benzyloxycarbonyl-2-[[(tert-butyldimethylsilyl)oxy]methyl]-5-indolinyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Ein eiskaltes gerührtes Gemisch aus dem Produkt aus Stufe 7 (6,39 g, 0,0125 mol) und Pyridin (75 ml) wird unter Stickstoff tropfenweise während 10 min mit Essigsäureanhydrid (24 ml) behandelt. Das Gemisch wird 20 min in dem Eisbad und 2 h bei Umgebungstemperatur gehalten. Danach wird es unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Ethylacetat vermischt, mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingeengt. Die Chromatographie des Rückstands auf Silicagel mit Gemischen von MeOH-CH2Cl2, die 2,5–5 MeOH enthielten ergab das Titelprodukt.
  • MS (ES) m/z 554 (M + H+), 576 (M + Na+); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3); δ –0,12 (s, 3H), –0,07 (s, 3H), 0,75 (s, 9H), 2,01 (s, 3H), 3,08 (m, 1H), 3,23 (m, 1H), 3,58 (m, 2H), 3,73 (m, 3H), 4,00 (m, 1H), 4,50 (breites s, 1H), 4,73 (m, 1H), 5,27 (m, 2H), 6,22 (breites s, 1H), 7,08 (m, 1H), 3,37 (m, 6H), 7,79 (breites s, 1H).
  • Stufe 9
  • Herstellung von (S)-N-[[3-[2-[[(tert-Butyldimethylsilyl)oxy]methyl]-5-indolinyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Ein Gemisch des Produkts aus Stufe 8 (2,2 g, 0,0040 mol), von 10% Pallaldium-auf-Kohle-Katalysator (0,4 g) und Ethanol (150 ml) wird mit einem Anfangsdruck von 44 psi 2 h hydriert. Der Katalysator wird durch Filtration über Celite entfernt und das Filtrat wird eingeengt. Der Rückstand wird in CH2Cl2 gelöst, filtriert und eingeengt, wobei das Titelprodukt erhalten wird.
    MS (ES) m/z 420 (M + H+), 442 (M + Na+); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3); δ 0, 05 (s, 6H), 0,89 (s, 9H), 2,02 (s, 3H), 2,63 (q, 1H), 3,09 (q, 1H), 3,53 (m, 3H), 3,71 (m, 2H), 3, 96 (m, 2H), 4,23 (breites s, 1H), 4,71 (m, 1H), 6,14 (t, 1H), 6,58 (d, 1H), 6,98 (d, d, 1H), 7,26 (d, 1H) .
  • Stufe 10
  • Herstellung von (S)-N-[[3-[2-[[(tert-Butyldimethylsilyl)oxy]methyl]-1-formyl-5-indolinyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Ein gerührtes Gemisch aus dem Produkt von Stufe 9 (0,39 g, 0,93 mmol) und THF (15 ml) unter Stickstoff wird mit N-Formylbenzotriazol (0,164 g, 1,12 mmol) behandelt und 1 h bei Umgebungstemperatur gehalten. Danach wird es unter Vakuum eingeengt. Die Chromatographie des Rückstands auf Si licagel mit Gemischen von Aceton-Methylenchlorid, die 20–40% Aceton enthielten, ergab 0,37 g des Titelprodukts.
    1H-NMR 300 MHz, CDCl3); δ 0,00 (m, 6H), 0,73, 0,86 (s, s, 9H), 2,02 (s, 3H), 2,70, 3,23 (m, m, 2H), 3,68 (m, 5H), 4,03 (m, 1H), 4,43, 4,80 (m, m, 1H), 4,75 (m, 1H), 6,14 (m, 1H), 7,08, 7,20, 7,47, 7,61, 8,04 (m, 3H), 8,52, 8,86 (s, s, 1H) .
  • Stufe 11
  • (S)-N-[[3-[2-Hydroxymethyl)-1-formyl-5-indolinyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Ein gerührtes eiskaltes Gemisch aus dem Produkt von Stufe 10 (0,35 g, 0,78 mmol) und THF (20 ml) unter Stickstoff wird tropfenweise unter Rühren während 3 min mit 1 M Tetrabutylammoniumfluorid in THF (3,31 ml) behandelt. Danach wird es 5 min in dem Eisbad und 2 h bei Umgebungstemperatur gehalten. Danach wird es mit EtOAc verdünnt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet ((MgSO4) und eingeengt. Die Chromatographie des Rückstands über Silicagel mit Aceton ergab 0,20 g des Titelprodukts.
    Fp 132–136°C; HRMS (FAB) ber. für C16H19N3O5 + H 334,1403, gefunden 334,1418; 1H-NMR (300 MHz, (CD3)2SO]; δ 1,81 (s, 3H), 2,80, 3,01 (m, m, 1H), 3,38 (m, 5H), 3,69 (m, 1H), 4,06 (m, 1H), 4,45 (m, 1H), 4,68 (m, 1H), 4,89, 5,17 (t, t, 1H), 7,26 (m, 1H), 7,38, 7,86 (d, d, 1H), 7,48, (m, 1H), 8,24 (t, 1H), 8,44, 8, 95 (s, s, 1H).
  • Stufe 12
  • (S)-N-[[3-[2-Fluormethyl)-1-formyl-5-indolinyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Ein gerührtes Gemisch aus dem Produkt von Stufe 11 (0,085 g, 0,255 mmol) und CH2Cl2 (10 ml) unter Stickstoff wird auf –70°C gekühlt und tropfenweise unter Rühren wäh rend 2 min mit einer Lösung von (Diethylamino)schwefeltrifluorid (0,07 ml, 0,53 mmol) in CH2Cl2 (1 ml) behandelt. Das Gemisch wird sich langsam während 3 h auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen. Weiteres CH2Cl2 (10 ml) wird zugegeben, und das Gemisch wird 20 h bei Umgebungstemperatur gehalten, auf –70°C gekühlt und mit 0,07 ml von zusätzlichem DAST behandelt. Es wird 1 h bei –70°C und 4 h bei Umgebungstemperatur gehalten, mit eiskalter gesättigter NaHCO3-Lösung gemischt und mit EtOAc extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Die Chromatographie des Rückstands auf Silicagel mit 3,5% MeOH/CH2Cl2 ergab 0,036 g des Titelprodukts.
    HRMS (FRB) ber. für C16H18FN3O4+ H 336,1359, gefunden 336,1351; 1H-NMR [300 MHz, (CD3)2SO)] δ 1,81 (s, 3H), 2,85, 3,00 (m, m, 1H), 3,38 (m, 3H), 3,71 (m, 1H), 4,06 (m, 1H), 4,30–4, 88 (m, 1H), 7,30 (m, 1H), 7,43, 7,87 (d, d, 1H), 7,50, (m, 1H), 8,23 (t, 1H), 8,45, 9,00 (s, s, 1H).
  • Beispiel 20 N-{[(5R)-3-(2(+)-Methyl-2,3-dihydro-1-benzothien-5-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}acetamid
    Figure 00660001
  • Stufe 1
  • Herstellung von 5-Nitrobenzo[b]thiophen
  • Methylthioglycolat (14,3 g, 135 mmol) in Methanol (250 ml) bei 40°C wird tropfenweise mit 25% Natriummethoxid in Methanol (37 ml, 160 mmol) behandelt, und das gebildete Gemisch wird 30 min mechanisch bei 50 °C gerührt. 2-Chlor-5- Nitrobenzaldehyd in Methanol (250 ml) wird in einem ruhigen Strom zugegeben, wobei ein schwerer Niederschlag erhalten wird, der 1 h auf 50°C erhitzt wird. Natriumhydroxid (50 %ige wässrige Lösung, 15 ml) wird zugegeben und das Erhitzen wird 2 h fortgesetzt, danach wird auf Eisbadtemperatur gekühlt und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Weitere 200 ml Wasser werden während dieses Prozesses zum Erleichtern des Rührens zugegeben. Die gebildeten Feststoffe werden durch Filtration gewonnen, mit Wasser gewaschen und über Nacht unter Vakuum bei 45°C getrocknet. Die getrockneten Feststoffe werden in Chinolin (120 ml) suspendiert, mit Kupfermetall (7,2 g) versetzt, und das Gemisch wird 2 h auf 190°C erhitzt. Das Gemisch wird sich abkühlen gelassen, dann auf 500 g Eis gegossen, mit 6 N Salzsäure (500 ml) versetzt, und dann mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt und mit 6 N Salzsäure gewaschen, getrocknet und auf Silicagel unter Elution mit 10–40% Ethylacetat in Heptan chromatographiert, wobei 16,2 g (81%) der Titelverbindung erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3) δ 8,75 (s, 1H), 8,22 (dd, J = 2,3, 10 Hz, 1H), 8,0 (d, J = 10 Hz, 1H), 7,68 (d, J = 6, 1H), 7,53 (d, J = 6 Hz, 1H); MS (-ESI) m/z 221,8 (M-H)
  • Stufe 2
  • Herstellung von 5-Nitrobenzo[b]thiophen-1-dioxid
  • Ein Gemisch von 5-Nitrobenzo[b]thiophen (16 g, 89 mmol), 30%igem Wasserstoffperoxid (70 ml) in Essigsäure (300 ml) wird 3 h auf einem Dampfbad erhitzt, und dann auf 500 g Eis gegossen. Das Gemisch wird mit 600 ml Wasser verdünnt und die gebildeten Feststoffe werden durch Filtration gewonnen, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 15,2 g (82%) der Titelverbindung erhalten werden.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,45 (dd, J = 2,0, 9,0 Hz, 1H), 8,25 d, J = 2,0 Hz, 1 H), 7,92 (d, J = 9,3 Hz, 1H), 7,35 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 6,94 (d, J = 8,0 Hz, 1H); MS (–ESI) m/z 211,0 (M-H)
  • Stufe 3
  • Herstellung von 5-(2,3-Dihydro-1-dioxidobenzo[b]thiophen)-2,5-dimethyl-1H-pyrrol
  • Ein Gemisch von 5-Nitrobenzo[b]thiophen-1-dioxid (15,2 g, 72 mmol) und 10% Palladium-auf-Kohle (1,5 g) in Ethanol (300 ml) wird unter Schütteln mit 30 psi während 16 h hydriert, über Celite filtriert, und der Filterkuchen wird mit 3 × 100 ml Methanol gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden durch Verdampfen am Rotationsverdampfer eingeengt und der gebildete Feststoff wird in Toluol (400 ml) suspendiert. 2,5-Hexandion (9,5 ml, 79 mmol) und p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (100 mg) werden zugegeben und die Lösung wird 18 h unter Entfernen des Wassers in einer Dean-Stark-Falle unter Rückflusskühlung erhitzt. Die Lösung wird gekühlt, mit wässriger Bicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und auf Silicagel unter Elution mit 30% Ethylacetat in Heptan flashchromatographiert, wobei 14,1 g (75%) der Titelverbindung erhalten werden.
    Anal. Ber. für C14H15NO2S: C, 64,34; H, 5,78; N, 5,36; Gefunden: C, 64,43; H, 5,85; N, 5,37; MS (+ESI) m/z 262,0 (M + H)
  • Stufe 4
  • Herstellung von 5-(2-Methyl-2,3-dihydro-1dioxido-benzo[b]thiophen)-2,5-dimethyl-1H-pyrrol
  • 5-(2,3-Dihydro-1-dioxido-benzo[b]thiophen)-2,5-dimethyl-1H-pyrrol (9,68 g, 37 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (350 ml) wird auf –70°C gekühlt und dann tropfenweise mit Lithium-bis(trimethylsilyl)amid (1 M in THF, 39 ml) behandelt. Die Lösung wird 30 min gerührt, bevor Iodmethan (3,5 ml, 55 mmol) zugegeben wird und die Lösung sich über Nacht unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen gelassen wird. Die Lösung wird mit Ethylacetat (250 ml) verdünnt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und auf Silicagel unter Elution mit 25–30% Ethylacetat in Heptan flashchromatographiert, wobei 7,42 g (73%) der Titelverbindung erhalten werden.
    Anal. Ber. für C15H17NO2S: C, 65,43; H, 6,22; N, 5,09; Gefunden: C, 65,22; H, 6,30; N, 5,06; MS (+ESI) m/z 276,1 (M + H)
  • Stufe 5
  • Herstellung von 5-{[(Benzyloxy)carbonyl]amino}-2-methyl-2,3-dihydrobenzo-[b]thiophen
  • Lithiumaluminiumhydrid (1,1 g, 29 mmol) in Diethylether (50 ml) wird tropfenweise mit 5-(2-Methyl-2,3-dihydro-1-dioxido-benzo[b]thiophen)-2,5-dimethyl-1H-pyrrol (3,00 g, 11 mmol) in 1 : 1 THF/Diethylether (100 ml) bei Raumtemperatur während 15–20 min behandelt. Das Gemisch wird 18–20 h gerührt, vorsichtig mit 1,1 ml Wasser und anschließend 1,1 ml 2 N wässriger Natriumhydroxidlösung und 3,3 ml Wasser gequencht. Die gebildete Suspension wird über Celite filtriert und der Filterkuchen wird mit THF gewaschen, und die vereinigten Filtrate werden durch Eindampfen am Rotationsverdampfer eingeengt. Das gebildete Öl wird in Ethanol (50 ml) gelöst und Hydroxylaminhydrochlorid (6,9 g, 99 mmol) und Triethylamin (2,8 ml, 20 mmol) werden zugegeben und die Lösung wird über Nacht unter Rückflusskühlung erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit Wasser (200 ml) verdünnt, mit Dichlormethan extrahiert, getrocknet und eingeengt. Das gebildete Öl wird in Aceton (50 ml) und Wasser (15 ml) gelöst, mit Natriumbicarbonat (5,0 g, 36 mmol) und Benzylchlorformiat (2,5 ml, 17,6 mmol) behandelt und über Nacht gerührt. Das Aceton wird durch Verdampfen am Rotationsverdampfer entfernt und danach wird das Gemisch mit Wasser verdünnt, mit Dichlormethan extrahiert, getrocknet und auf Silicagel unter Elution mit 10% Ethylacetat in Heptan flashchromatographiert, wobei 2,25 g (69%) der Titelverbindung erhalten werden.
    Anal. Ber. für C17H17NO2S: C, 68,20; H, 5,72; N, 4,68 Gefunden: C, 68,21; H, 5,82; N, 4,67; MS (+ESI) m/z 300,1 (M + H).
  • Stufe 6
  • Herstellung von N-{[(5S)-3-[2(-)-Methyl-2,3-dihydro-1-benzothien-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl}acetamid und N-{[(5S)-3-[2(+)-Methyl-2,3-dihydro-1-benzothien-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}acetamid
  • Zu einer Suspension von 15°C von 5-{[(Benzyloxy)carbonyl]amino}-2-methyl-2,3-dihydrobenzo-[b]thiophen (1,5 g, 5 mmol) in Dimethylformamid (3 ml) werden Methanol (406 μl, 10 mmol) und dann während 2 h tropfenweise 1 M Lithiumtert-butoxid in Hexanen (15 ml, 15 mmol) gegeben. Das Gemisch wird auf 5°C gekühlt und in einer Portion mit (1S)-2-(Acetylamino)-1-(chlormethyl)ethylacetat (1,94 g, 10 mmol) versetzt. Das Rühren wird über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt und danach wird eine gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung (50 ml) zugegeben und danach wird mit Dichlormethan extrahiert, getrocknet und auf Silicagel unter Elution mit 5% Methanol in Dichlormethan flashchromatographiert, wobei 1,20 g (78%) eines Gemischs der Titelverbindungen erhalten werden. Die Titelverbindungen werden auf einer Chiralpak AD-Säule unter Elution mit Methanol aufgetrennt, wobei das 2-(–)-Isomer
    ([α]25 D = –102 (c 0, 49, DMSO). Anal. Ber. für C15H18N2O3S: C, 58,80; H, 5,92; N, 9,14. Gefunden: C, 59,03; H, 6,03; N, 8,99) und das 2– (+) Isomer ([α]25 D = 55 (c 0,58 DMSO). Anal. Ber. für C15H18N2O3S: C, 58,80; H, 5,92; N, 9,14; Gefunden: C, 59,12; H, 6,09; N, 8,78) erhalten werden. Beispiel 21 N-[[(5S)-3-[2-(1,1-Dimethylethyl)-1-formyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]ethanthioamid
    Figure 00710001
  • Stufe 1
  • Herstellung von 1-Acetyl-2-tert-butylindolin
  • 2-tert-Butylindolin (20,3 g, 116 mmol) (das gemäß den in J. Chem Soc. Chem. Commun. 1974, 677–678 beschriebenen Verfahrensmaßnahmen hergestellt werden kann) und 4-Dimethyl-aminopyridin (10 mg) werden in Pyridin (100 ml) gelöst. Essigsäureanhydrid (11,5 ml, 122 mmol) wird zugegeben und die Lösung wird 2 h gerührt. Das Gemisch wird in Wasser (1 l) gegossen und der Feststoff wird abfiltriert und unter Vakuum getrocknet. Die Titelverbindung wird als weiße Kristalle erhalten (22,2 g, 88%).
    Fp 75°C.
  • Stufe 2
  • Herstellung von 1-Acetyl-2-tert-butyl-5-nitroindolin
  • Das Material der vorhergehenden Stufe (22,2 g, 102 mmol) wird in Trifluoressigsäure (100 ml) gelöst. Natriumnitrat (8,71 g, 102 mmol) wird während 10 min zugegeben und das Reaktionsgemisch wird 4 h gerührt. Eiswasser (1 l) wird zugegeben und das Gemisch wird mit festem Natriumhydroxid (40 g, 1 mmol) unter Kühlen behandelt. Das Gemisch wird mit Ether (2 × 500 ml) extrahiert, mit Kochsalzlösung (100 ml) rückgewaschen und getrocknet (MgSO4). Eindampfen ergab ein dunkelrotes Öl, das in Ethanol (50 ml) gelöst und über Nacht in einen Gefrierschrank gegeben wird. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert, wobei die Nitroverbindung als goldene Körnchen (15,0 g, 56%) erhalten wird: Fp 99°C.
  • Stufe 3
  • Herstellung von 2-tert-Butyl-5-nitroindolins
  • Das in der vorhergehenden Stufe hergestellte Nitroamid (14,5 g, 55,3 mmol) wird unter Rückflusskühlung in einem Gemisch aus Ethanol (100 ml) und 5N HCl (150 ml) 2 h erhitzt. Beim Abkühlen wird Wasser (1,5 l) zugegeben und der Feststoff wird abfiltriert. Das Produkt wird als gelber Feststoff (11,5 g, 94%) erhalten:
    Fp 110–112°C.
  • Stufe 4
  • Herstellung von Phenylmethyl-2-(1,1-dimethylethyl)-2,3-dihydro-5-[[(phenylmethoxy)carbonyl]amino]-1H-indol-1-carboxylat
  • Das Nitroindolin aus der vorhergehenden Stufe (9,0 g, 40,9 mmol) wird in einem Gemisch von Ethylacetat (125 ml) und Ethanol (125 ml) gelöst und mit 30 psi (207 kPa) in Gegenwart von 10% Pd/C (1,6 g) 2 h hydriert. Filtrieren durch Cellulose und Eindampfen ergaben rohes 5-Aminoindolin (7,77 g, 100%) als braunes Öl, das in THF (180 ml) gelöst wird. Zu dieser Lösung werden eine Lösung von NaHCO3 (14,4 g, 171,4 mmol) in Wasser (180 ml) und anschließend Benzylchlorformiat (14,4 ml, 100,8 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 min gerührt, und danach wird der größte Teil des THF abgedampft. Ethylacetat (500 ml) wird zugege ben und die organische Schicht wird mit Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Eindampfen ergab einen Gummi, der über Silicagel (500 g) unter Elution mit 10–20% Ethylacetat/Hexan chromatographiert wird. Das Produkt wird als weißer Schaum (18,5 g, 99%) erhalten.
    MS (Elektrospray) m/z (M + 1). Anal. Ber. für C28H30N3O9: C, 73,34, H, 6,59; N, 6,11. Gefunden: C, 73,04; H, 6,71; N, 5,99.
  • Stufe 5
  • Herstellung von Phenylmethyl-2-(1,1-dimethylethyl)-2,3-dihydro-5-[(5R)-5-(hydroxymethyl)-2-oxo-3-oxazolidinyl]-1H-indol-1-carboxylat
  • Die Verbindung aus der vorhergehenden Stufe (19,77 g, 43,2 mmol) wird in trockenem THF (150 ml) unter Stickstoff gelöst und auf –78° gekühlt. Eine Lösung von 1,6 N n-BuLi in Hexan (30 ml, 48 mmol) wird während 1 min zugegeben und es wird 1 h gerührt. Eine Lösung von R-(–)Glycidylbutyrat (7,0 g, 48,6 mmol) in trockenem THF (25 ml) wird während 3 min zugegeben und das Gemisch wird sich über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Lösemittel wird abgedampft und der Rückstand wird zwischen Ethylacetat (750 ml) und einer gesättigten NH4Cl-Lösung (150 ml) verteilt. Die organische Schicht wird mit Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Eindampfen ergab ein gelbes Öl, das über Silicagel (500 g) unter Elution mit 50–100% Ethylacetat-Hexan chromatographiert wird. Das Produkt wird als weißer Feststoff (11,2 g, 61%) erhalten. Fp 141–149 °C.
  • Stufe 6
  • Herstellung von Phenylmethyl-2-(1,1-dimethylethyl)-2,3-dihydro-5-[(5R)-5-[[(methylsulfonyl)oxy]methyl]-2-oxo-3-oxazolidinyl]-1H-indol-1-carboxylat
  • Der in Stufe 5 hergestellte Alkohol (11,3 g, 26,6 mmol) wird in CH2Cl2 (125 ml) mit Triethylamin (11,0 ml, 79 mmol) gelöst und auf 0° gekühlt. Methansulfonylchlorid (2,4 ml, 31 mmol) wird zugegeben und das Reaktionsgemisch wird 2 h gerührt. Zusätzliches CH2Cl2 (100 ml) wird zugegeben und die Lösung wird mit Wasser (100 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen und dann getrocknet (MgSO4). Eindampfen ergab einen Gummi, der über Silicagel (500 g) unter Elution mit 25–60% Ethylacetat-Hexan chromatographiert wird. Das Produkt wird als weißer Schaum (10,95 g, 82%) erhalten.
    HRMS (FAB): Ber. für M + Na = 525,1672; Gefunden: 525,1671. Anal. Ber. für C25H30N2O7S: C, 59,74, H, 6,02; N, 5,57. Gefunden: C, 59,44; H, 6,07; N, 5,49).
  • Stufe 7
  • Herstellung von Phenylmethyl-5-[(5R)-5-(azidomethyl)-2-oxo-3-oxazolidinyl]-2-(1,1-dimethylethyl)-2,3-dihydro-1H-indol-1-carboxylat
  • Ein Gemisch aus dem Mesylat von Stufe 6 (10,56 g, 21,0 mmol) und Natriumazid (6,8 g, 104,6 mmol) in DMF (100 ml) wird 7 h auf 60° erhitzt. Das DMF wird abgedampft (45°/0,6 mm) und der Rückstand wird zwischen Ethylacetat (250 ml) und Wasser (100 ml) verteilt. Die organische Schicht wird mit Wasser (100 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen und dann getrocknet in (MgSO4). Eindampfen ergab das Produkt (9,0 g, 95%) als glasartigen Schaum.
    Anal. Ber. für C24H27N5O4: C, 64,13; H, 6,05; N, 15,58. Gefunden: C, 63,84; H, 6,15; N, 15,23.
  • Stufe 8
  • Herstellung von Phenylmethyl-5-[(5S)-5-(aminomethyl)-2-oxo-3-oxazolidinyl]-2-(1,1-dimethylethyl)-2,3-dihydro-1H-indol-1-carboxylat
  • Eine Lösung des Azids (8,68 g, 19,3 mmol) aus der vorhergehenden Stufe in trockenem THF (75 ml) wird mit Triphenylphosphin (5,77 g, 22,0 mmol) behandelt. Nach 19 h wird Wasser (5 ml) zugegeben und das Reaktionsgemisch 24 h gerührt. Die Lösemittel werden abgedampft und der Rückstand wird über Silicagel (500 g) unter Elution mit 1–10% Methanol-Chloroform chromatographiert. Das Amin wird als weißer Feststoff (7,51 g, 92%) erhalten.
    Fp 80–85°C. HRMS (FAB): Ber. für M + H = 424,2236; Gefunden: 424,2229.
  • Stufe 9
  • Herstellung von Phenylmethyl-5-[(5S)-5-[[[(1,1-dimethylethoxy)carbonyl]amino]-methyl]-2-oxo-3-oxazolidinyl]-2-(1,1-dimethylethyl)-2,3-dihydro-1H-indol-1-carboxylat
  • Eine Lösung aus dem Amin (7,23 g, 17,1 mmol) von der vorhergehenden Stufe und Di-tert-butyldicarbonat (3,84 g, 17,6 mmol) in THF (50 ml) wird 2 h gerührt. Das Lösemittel wird abgedampft und der Rückstand wird über Silicagel (500 g) unter Elution mit 1–5% Methanol-Chloroform chromatographiert. Das Produkt wird als weißer Schaum (8,91 g, 100%) erhalten.
    HRMS (FAB). Ber. für M + Na = 546,2580. Gefunden: 546,2568.
  • Stufe 10
  • Herstellung von 1,1-Dimethylethyl-[[(5S)-3-[2-(1,1-dimethylethyl)-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]carbamat
  • Die Verbindung aus der vorhergehenden Stufe (8,72 g, 16,7 mmol) wird mit 30 psi (207 kPa) in Ethylacetat (125 ml) und Ethanol (125 ml) in Gegenwart von 10% Pd/C (1,0 g) 16 h hydriert. Filtrieren und Eindampfen ergaben einen blaßgelben Feststoff (6,48 g, 100%):
    Fp 153–160°C. HRMS (FAB). Ber. für M + H = 390,2393. Gefunden: 390,2393.
  • Stufe 11
  • Herstellung von 1,1-Dimethylethyl-[[(5S)-3-[2-(1,1-dimethylethyl)-1-formyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]carbamat
  • Das Indolin aus der vorhergehenden Stufe (2,0 g, 5,14 mmol) wird mit N-Formylbenzotriazol (1,0 g, 6,80 mmol) in THF (25 ml) 24 h gerührt. Das Lösemittel wird abgedampft und der Rückstand wird über Silicagel (40 g) unter Elution mit 25–75% Ethylacetat-Hexan chromatographiert. Das Produkt wird als weißer Feststoff (1,88 g, 88%) erhalten.
    Fp 153–161°C: Anal. Ber. für C22H31N3O5: C, 63,29; H, 7,48; N, 10,06. Gefunden: C, 63,29; H, 7,57; N, 10,02.
  • Stufe 12
  • Herstellung von 5-[(5S)-5-(Aminomethyl)-2-oxo-3-oxazolidinyl]-2-(1,1-dimethylethyl)-2,3-dihydro-1H-indol-1-carboxaldehyd-monohydrochlorid
  • Die Verbindung aus der vorhergehenden Stufe (1,77 g, 4,24 mmol) wird in 4 N HCl in Dioxan (40 ml) 3 h gerührt. Abdampfen des Lösemittels ergab das Produkt als pinkfarbenen Feststoff (1,50 g, 100%).
    HRMS (FAB) Ber. für M + H = 318,1817. Gefunden: 318,1803
  • Stufe 13
  • Herstellung von N-[[(5S)-3-[2-(1,1-Dimethylethyl)-1-formyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]ethanthioamid
  • Das in Stufe 12 hergestellte Aminhydrochloridsalz (200 mg, 0,566 mmol) wird in einem Gemisch von Methanol (4 ml) und Triethylamin (0,234 ml, 1,683 mmol) gerührt. Zu dieser Lösung wird Ethyldithioacetat (0,08 ml, 0,70 mmol) gegeben und das Gemisch wird 2 h unter Rückflusskühlung erhitzt und dann abkühlen gelassen. Der Niederschlag wird abfiltriert, wobei das Thioamid als weiße Nadeln erhalten wird (97 mg, 46%).
    Fp 219–221°C. Anal. Ber. für C19H25N3O3S: C, 60,78; H, 6,71; N, 11,19. Gefunden: C, 60,63; H, 6,80; N, 11,12. REAKTIONSSCHEMA I
    Figure 00780001
    REAKTIONSSCHEMA II
    Figure 00790001
    REAKTIONSSCHEMA III
    Figure 00800001
    REAKTIONSSCHEMA IV
    Figure 00810001
    REAKTIONSSCHEMA V
    Figure 00820001
    REAKTIONSSCHEMA VI
    Figure 00830001
    REAKTIONSSCHEMA VII
    Figure 00840001
  • REAKTIONSSCHEMA VIII
    Figure 00850001
  • REAKTIONSSCHEMA IX
    Figure 00860001
  • REAKTIONSSCHEMA X
    Figure 00870001
  • REAKTIONSSCHEMA XI
    Figure 00880001

Claims (21)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00890001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben, worin: W a) 0 oder b) S bedeutet; X a) -S (=O)m- oder b) -NR3- bedeutet; Y a) -O- b) -NH c) -CH2- oder d) -S (=O)m- bedeutet; R1 C1–4-Alkyl, das optional mit 1-3 Resten R5 substituiert ist, bedeutet; R2 a) H, b) C1–6-Alkyl, das optional substituiert ist mit 1-3 Resten Halogen, c) Cyclopropyl, d) -O-C1–4-Alkyl, e) -NH2, f) -NH-C1–6-Alkyl oder g) -N(C1–6-Alkyl)2 bedeutet; R3 a) C1–8-Alkyl, das optional substituiert ist mit 1–3 Resten Halogen, CN, NO2, OH, SH oder NH2, b) -C (=O) R4 oder c) -C (=S) NH-C1–4-Alkyl bedeutet; R4 a) H, b) C1–6-Alkyl, das optional substituiert ist mit OH, C1–4-Alkoxy, NH2, SH oder Halogen, oder c) -CH2OC (=O) -C1–4-Alkyl bedeutet; R5 j) Halogen, k ) -CN, l) -OH, m) -SH, n) -NH2, o) -OR6, p) -NHR6, q) -N (R6)2, oder r) -S (=O)mR6 bedeutet; R6 g) C1–6-Alkyl, h) -C (=O) -C1–4-Alky1, i) -C (=O) O-C1–4-Alkyl, j) -C (=O) NH2, k) -C (=O) NH-C1–4-Alkyl oder l) -SO2-C1–4-Alkyl bedeutet; m 0, 1 oder 2 bedeutet n 0 oder 1 bedeutet; mit dem Vorbehalt, dass wenn n 0 ist, Y -CH2- ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 Methyl ist, X -NR3 ist, R3 Formyl oder Acetyl ist, R2 Methyl oder Ethyl ist, Y -CH2- ist, W Schwefel ist und n 0 oder 1 ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 Methyl ist, X -NR3 ist, R3 Formyl oder Acetyl ist, R2 Methyl oder Ethyl ist, Y -O- ist, W Schwefel ist und n 1 ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, worin W Schwefel ist, und R1, R2, n, X und Y wie in Anspruch 1 definiert sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, worin X -NR3- ist, R3 2-Fluorethyl, Glycolyl, Formyl, Methoxyacetyl, Oxoethylacetat, Acetyl oder Methylaminocarbothioyl ist, und R1, R2, n, W und Y wie in Anspruch 1 definiert sind.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, worin X -NR3- ist, R3 Formyl oder Acetyl ist, R1, R2, n, W und Y wie in Anspruch 1 definiert sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, worin X -NR3- ist, R3 wie in Anspruch 1 definiert ist, R1, R2, n, W und Y wie in Anspruch 1 definiert sind.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, worin Y -CH2- ist, R1, R2, n, W und X wie in Anspruch 1 definiert sind.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, worin Y Sauerstoff ist und R1, R2, n, W und X wie in Anspruch 1 definiert sind.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich a) N-({(5S)-3-[(2R)-1-(2-Fluorethyl)-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid; b) N-{[(5S)-3-((2R)-1-Glycoloyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}acetamid; c) N-({(5S)-3-[(2R)-1-Formyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid; d) N-({(5S)-3-[(2R)-1-Formyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)propanamid; e) N-({(5S)-3-[(2R)-1-Formyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)ethanthioamid; f) N-({(5S)-3-[(2R)-1-(2-Methoxyacetyl)-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid; g) 2-((2R)-5-{(5S)-5-[(Acetylamino)methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl}-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-1-yl)-2-oxoethylacetat; h) N-({(5S)-3-[(2R)-1-Acetyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid; i) N-[((5S)-3-{(2R)-2-Methyl-1-[(methylamino)carbothioyl]-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl}-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl)methyl]acetamid; j) 2-((2R)-5-{(5S)-5-[(Ethanthioylamino)methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl}-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-1-yl)-2-oxoethylacetat; k) N-({(5S)-3-[(2R)-1-Glycoloyl-2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)ethanthioamid; l) N-{[(5S)-3-[(2R)-1-Formyl-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinolinyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}acetamid; m) N-{[(5S)-3-[(2R)-1-Glycoloyl-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinolinyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}acetamid; n) N-({(5S)-3-[(2R)-1-Formyl-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinolinyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)ethanthioamid; o) N-({(5S)-3-[(3R)-4-Formyl-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazin-7-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid; p) N-({(5S)-3-[(3R)-4-Formyl-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazin-7-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)ethanthioamid; q) N-({(5S)-3-[(2R)2-(Fluormethyl)-1-formyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)acetamid; r) N-{[(5R)-3-(2(+)-Methyl-2,3-dihydro-1-benzothien-5-yl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}acetamid oder s) N-[[(5S)-3-[2-(1,1-Dimethylethyl)-1-formyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-yl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]ethanthioamid.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, die eine der Verbindungen e, f, g, h, i, j, k, l, n, o, p und s in Anspruch 10 ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, die eine der Verbindungen e, k, n und p in Anspruch 10 ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N-({(5S)-3-[(2R)-1-Formyl-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinolinyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-5-yl}methyl)ethanthioamid.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von mikrobiellen Infektionen, die eine Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung mikrobieller Infektionen.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei das Medikament oral, parenteral, transdermal oder topisch verabreicht wird.
  17. Verwendung nach Anspruch 15 zur Behandlung einer Hautinfektion.
  18. Verwendung nach Anspruch 15 zur Behandlung einer Augeninfektion.
  19. Verwendung nach Anspruch 15, wobei die Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht/Tag zu verabreichen ist.
  20. Verwendung nach Anspruch 15, wobei die Verbindung in einer Menge von 1 bis 50 mg/kg Körpergewicht/Tag zu verabreichen ist.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei die Infektion eine grammnegative mikrobielle Infektion ist.
DE60004207T 1999-05-27 2000-05-17 Bizyklische oxazolidinone als antibakterielle mittel Expired - Fee Related DE60004207T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13625099P 1999-05-27 1999-05-27
US136250P 1999-05-27
PCT/US2000/008224 WO2000073301A1 (en) 1999-05-27 2000-05-17 Bicyclic oxazolidinones as antibacterial agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004207D1 DE60004207D1 (de) 2003-09-04
DE60004207T2 true DE60004207T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=22472021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004207T Expired - Fee Related DE60004207T2 (de) 1999-05-27 2000-05-17 Bizyklische oxazolidinone als antibakterielle mittel

Country Status (20)

Country Link
US (2) US6387896B1 (de)
EP (1) EP1181288B1 (de)
JP (1) JP2003501351A (de)
KR (1) KR20020012245A (de)
CN (1) CN1142162C (de)
AR (1) AR024118A1 (de)
AT (1) ATE246189T1 (de)
AU (1) AU767380B2 (de)
BR (1) BR0010982A (de)
CA (1) CA2372233A1 (de)
DE (1) DE60004207T2 (de)
DK (1) DK1181288T3 (de)
ES (1) ES2203473T3 (de)
HK (1) HK1046680B (de)
MX (1) MXPA01012167A (de)
NZ (1) NZ515754A (de)
PE (1) PE20010166A1 (de)
PT (1) PT1181288E (de)
WO (1) WO2000073301A1 (de)
ZA (1) ZA200109384B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073301A1 (en) * 1999-05-27 2000-12-07 Pharmacia & Upjohn Company Bicyclic oxazolidinones as antibacterial agent
NZ520696A (en) * 2000-02-10 2004-03-26 Upjohn Co Piperazine amide substituted oxazolidinone thioamides useful for treating bacteria infections
US6642238B2 (en) 2000-02-10 2003-11-04 Pharmacia And Upjohn Company Oxazolidinone thioamides with piperazine amide substituents
US6514529B2 (en) 2000-03-22 2003-02-04 Pharmacia & Upjohn Company Oxazolidinone tablet formulation
JP2003527424A (ja) * 2000-03-22 2003-09-16 ファルマシア・アンド・アップジョン・カンパニー オキサゾリジノン錠剤製剤
PE20020689A1 (es) 2000-11-17 2002-08-03 Upjohn Co Oxazolidinonas con un heterociclo de 6 o 7 miembros unidos con enlace anular al benceno
US7141588B2 (en) 2002-02-25 2006-11-28 Pfizer, Inc. N-aryl-2-oxazolidinone-5-carboxamides and their derivatives
AR038536A1 (es) 2002-02-25 2005-01-19 Upjohn Co N-aril-2-oxazolidinona-5- carboxamidas y sus derivados
US7304050B2 (en) 2003-09-16 2007-12-04 Pfizer Inc. Antibacterial agents
US20080262056A1 (en) * 2004-08-06 2008-10-23 Pfizer Inc Oxindole Oxazolidinones as Antibacterial Agents
AU2006231919A1 (en) 2005-04-06 2006-10-12 Pharmacia & Upjohn Company Llc 7-fluoro-1,3-dihydro-indol-2-one oxazolidinones as antibacterial agents
MX2007011873A (es) * 2005-04-06 2007-11-07 Pharmacia & Upjohn Co Llc Una oxindoloxazolidinona como agente antibacteriano.
TW200804288A (en) * 2005-12-12 2008-01-16 Astrazeneca Ab Alkylsulphonamide quinolines
CA2743971A1 (en) 2008-11-20 2010-05-27 Panacea Biotec Ltd. Novel antimicrobials
RU2012102094A (ru) 2009-06-26 2013-08-10 Панацеа Биотек Лтд. Новые азабициклогексаны

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES533097A0 (es) 1983-06-07 1985-08-01 Du Pont Un procedimiento para la preparacion de nuevos derivados del amino-metil-oxooxazolidinil-benzeno.
US4801600A (en) * 1987-10-09 1989-01-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aminomethyl oxooxazolidinyl cycloalkylbenzene derivatives useful as antibacterial agents
US5039690A (en) 1987-10-09 1991-08-13 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Aminomethyl oxooxazolidinyl oxa or thia cycloalkylbenzene derivatives useful as antibacterial agents
US5032605A (en) 1987-10-09 1991-07-16 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Aminomethyl oxooxazolidinyl oxa or thia cycloalkylbenzene derivatives useful as antibacterial agents
US5036093A (en) 1987-10-09 1991-07-30 Du Pont Merck Pharmaceutical Aminomethyl oxooxazolidinyl azacycloalkylbenzene derivatives useful as antibacterial agents
US4965268A (en) 1987-10-09 1990-10-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aminomethyl oxooxazolidinyl cycloalkylbenzene derivatives useful as antibacterial agents
US5036092A (en) * 1987-10-09 1991-07-30 Du Pont Merck Pharmaceutical Aminomethyl oxooxazolidinyl azacycloalkylbenzene derivatives useful as antibacterial agents
US5164510A (en) * 1988-09-15 1992-11-17 The Upjohn Company 5'Indolinyl-5β-amidomethyloxazolidin-2-ones
EP0609905B1 (de) * 1988-09-15 2001-06-06 PHARMACIA & UPJOHN COMPANY 3-(Stickstoff substituierte)phenyl-5-beta-amidomethyloxazoliden-2-one
DE4425609A1 (de) 1994-07-20 1996-01-25 Bayer Ag Benzofuranyl- und Benzothienyloxazolidinone
ZA968661B (en) * 1995-11-17 1998-04-14 Upjohn Co Oxazolidinone antibacterial agent with tricyclic substituents.
DE19604223A1 (de) 1996-02-06 1997-08-07 Bayer Ag Neue substituierte Oxazolidinone
DE19802239A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Bayer Ag Neue mit Bicyclen substituierte Oxazolidinone
WO2000073301A1 (en) * 1999-05-27 2000-12-07 Pharmacia & Upjohn Company Bicyclic oxazolidinones as antibacterial agent

Also Published As

Publication number Publication date
AU4797500A (en) 2000-12-18
HK1046680B (zh) 2004-12-31
CN1142162C (zh) 2004-03-17
ZA200109384B (en) 2003-02-14
CN1353709A (zh) 2002-06-12
AU767380B2 (en) 2003-11-06
AR024118A1 (es) 2002-09-04
DE60004207D1 (de) 2003-09-04
WO2000073301A1 (en) 2000-12-07
HK1046680A1 (en) 2003-01-24
ATE246189T1 (de) 2003-08-15
KR20020012245A (ko) 2002-02-15
NZ515754A (en) 2003-10-31
EP1181288B1 (de) 2003-07-30
ES2203473T3 (es) 2004-04-16
US6387896B1 (en) 2002-05-14
PT1181288E (pt) 2003-12-31
PE20010166A1 (es) 2001-02-03
US20020143009A1 (en) 2002-10-03
BR0010982A (pt) 2002-03-05
JP2003501351A (ja) 2003-01-14
MXPA01012167A (es) 2002-06-21
EP1181288A1 (de) 2002-02-27
CA2372233A1 (en) 2000-12-07
DK1181288T3 (da) 2003-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004207T2 (de) Bizyklische oxazolidinone als antibakterielle mittel
KR100301269B1 (ko) 치환된옥사진및티아진옥사졸리디논항균물질
US5688792A (en) Substituted oxazine and thiazine oxazolidinone antimicrobials
US6689769B2 (en) Antimicrobial quinolone derivatives and use of the same to treat bacterial infections
JPH10508844A (ja) 二環式オキサジンおよびチアジンオキサゾリジノン抗菌剤
DE69818294T2 (de) Oxazolidinone derivate und pharmazeutische zusammensetzungen
JP2003522763A (ja) ピペラジンアミド置換基を持つオキサゾリジノンチオアミド
JP2002501065A (ja) 新規二環置換オキサゾリジノン
JP3887396B2 (ja) 抗バクテリア・インドロン・オキサゾリジノン、その製造用中間体、及びそれを含有する医薬組成物
JP2000229978A (ja) オキサゾリジノン及び抗菌剤としてのそれらの使用
US6365612B2 (en) Benzosultam oxazolidinone antibacterial agents
DE60304360T2 (de) N-aryl-2-oxazolidinone und deren derivate
JPH09176166A (ja) ビス−アザ−二環式抗不安薬の製法
US6972286B2 (en) Oxazolidinones having a benzannulated 6- or 7-membered heterocycle
DE60315413T2 (de) Antimikrobielle dihydrothiazin- und dihydrothiopyranoxazolidinone
US6825225B2 (en) Bicyclic isoxazolinones as antibacterial agents
DE60013481T2 (de) Antibiotische sultam- und sulton-oxazolidinon-derivate
KR940007309B1 (ko) 벤조헤테로 사이클릭 화합물
DE19544106A1 (de) Heteroatomhaltige Benzocyclopentanoxazolidinone

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee