DE60105716T2 - Kugellager, Elektromagnetische Kupplung und Gasverdichter - Google Patents

Kugellager, Elektromagnetische Kupplung und Gasverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE60105716T2
DE60105716T2 DE60105716T DE60105716T DE60105716T2 DE 60105716 T2 DE60105716 T2 DE 60105716T2 DE 60105716 T DE60105716 T DE 60105716T DE 60105716 T DE60105716 T DE 60105716T DE 60105716 T2 DE60105716 T2 DE 60105716T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball bearing
vibration
gas compressor
electromagnetic clutch
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60105716T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105716D1 (de
Inventor
Hidehisa Mihama-ku Takatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Compressor Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calsonic Compressor Manufacturing Inc filed Critical Calsonic Compressor Manufacturing Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60105716D1 publication Critical patent/DE60105716D1/de
Publication of DE60105716T2 publication Critical patent/DE60105716T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3446Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gaskompressor vom Drehflügeltyp, der mit einer elektromagnetischen Kupplung ausgestattet ist. Ein solcher Kompressor ist aus der DE-A-198 31 792 bekannt.
  • In einem Gaskompressor vom Flügeltyp, der für eine Fahrzeugklimaanlage oder dergleichen verwendet wird, wird eine Drehkraft von einer Motorkurbelwellen-Riemenscheibe auf eine Rotorwelle durch einen Riemen 60 und eine elektromagnetische Kupplung 50 übertragen, wie in 1 gezeigt.
  • Die elektromagnetische Kupplung 50 hat einen ringförmigen Elektromagneten 51, eine Primärantriebsriemenscheibe 52 zum Leiten des Magnetflusses des Elektromagneten 51, ein mehrreihiges Kugellager 530 (siehe 8) zum drehbaren koaxialen Halten der Primärantriebsriemenscheibe 52 an dem Elektromagneten 51 sowie eine Ankerfolgerplatte 54, die durch den Magnetfluss an eine Endfläche 52a der Primärantriebsriemenscheibe 52 angezogen wird.
  • Während der Motordrehung werden die Primärantriebsriemenscheibe 52 und das diese haltende Kugellager 530 durch einen Riemen 60 immer drehend angetrieben.
  • Wenn der Gaskompressor 1 in Betrieb ist, wird der Elektromagnet 51 der elektromagnetischen Kupplung 50 angeregt, um die Ankerfolgerplatte 54 an eine Endfläche 52a der Primärantriebsriemenscheibe 52 anzuziehen und die Primärantriebsriemenscheibe 52 mit der Rotorwelle 40 zu verbinden, um hierdurch die Rotorwelle 40 zu drehen.
  • Als das Kugellager 530 der elektromagnetischen Kupplung 50 ist herkömmlich ein solches verwendet worden, das pro Reihe eine gerade Anzahl von Kugeln 530a aufweist, z. B. vierzehn, wie in 10 gezeigt. Allgemein erzeugt das Kugellager aufgrund der Drehung Vibration und Geräusch. Im Falle des Kugellagers 530, das sich dreht, während es aufgrund der Spannung des Riemens 60 einer radialen Last unterliegt, treten beträchtliche Vibration und Geräusch auf. Insbesondere wenn andere Vibrations- und Geräuschpegel während des Motorleerlaufs geringer sind, ist die Vibration und das Geräusch des Kugellagers 530; das auf den Fahrzeuginnenraum übertragen wird, nicht vernachlässigbar.
  • Die US 44 255 20 beschreibt eine elektromagnetische Kupplungsanordnung dieses Typs.
  • Der Erfinder hat verschiedene Experimente durchgeführt und darauf hingewiesen, dass ein Faktor für einen hohen Vibrations- und Geräuschpegel eine gerade Anzahl von Kugeln des Kugellagers ist. In dem Kugellager 530, das eine gerade Anzahl von Kugeln 530 pro Reihe aufweist, sind die Kugeln 530a, 530a... in einer gegenüberliegend angeordnet, so dass sie eine linear symmetrische Anordnung zwischen der Innenlaufbahn 530b und der Außenlaufbahn 530c aufweisen. Die Verformung und Vibration einer bestimmten regelmäßigen Frequenz wird in den inneren und äußeren Laufbahnen hervorgerufen. Man muss daran denken, dass die Vibration als Quelle auch das Geräusch erhöht.
  • Die US 33 929 80 offenbart eine Rollenlageranordnung, die aufgebaut ist, um Vibration zu reduzieren, die aus Welligkeiten der Kugeln und Laufbahn sowie Unrundheit der Laufbahn entstehen. Das Lager ist so aufgebaut, dass das Verhältnis der Außenringdicke zur Differenz zwischen dem Außendurchmesser des Außenrings und dem Bohrungsdurchmesser des Innenrings gleich oder größer als 0,5 ist, und wenn das Produkt des Verhältnisses des Außendurchmessers des Außenrings, der kleiner ist als der Bohrungsdurchmesser des Innenrings, zur Summe des Außendurchmessers des Außenrings und des Bohrungsdurchmessers des Innenrings und der Anzahl der Kugeln gleich oder größer als 5 ist.
  • Diese Erfindung löst das vorstehende Problem und gibt einen Kompressor vom Drehflügeltyp an, der eine elektromagnetische Kupplung aufweist und dessen Vibration und Geräusch aufgrund des Kugellagers, das zum Tragen der elektromagnetischen Kupplung verwendet wird, gering ist.
  • Um das obige Problem zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung einen Gaskompressor vom Drehflügeltyp vor, umfassend:
    eine elektromagnetische Kupplung mit einem Elektromagneten in einer Ringform, einer Primärantriebsriemenscheibe zum Leiten eines Magnetflusses des Elektromagneten, einem Kugellager zum drehbaren Lagern der Primärantriebsriemenscheibe koaxial zu dem Elektromagneten, und einer Folgerankerplatte, die durch den Magnetfluss zu einer Endfläche der Primärantriebsriemenscheibe hin anzuziehen ist; und
    eine Rotorwelle zum Übertragen einer Drehkraft zum Komprimieren von Gas durch die elektromagnetische Kupplung; dadurch gekennzeichnet dass:
    das Kugellager eine ungerade Anzahl von Kugeln pro Reihe aufweist.
  • Durch das Vorsehen eines Kugellagers mit einer ungeraden Anzahl von Kugeln sind die Kugeln nicht in einer gegenüberliegenden Beziehung angeordnet. Die Verformung der inneren und äußeren Laufbahnen des Kugellagers, das rotiert, während es einer radialen Last unterliegt, wird unregelmäßig und kompliziert gemacht, was die Verformung und Vibration mit einer regelmäßigen vorbestimmten Frequenz eliminiert und den Vibrations- und Geräuschpegel senkt.
  • Nun werden Ausführungen der vorliegenden Erfindung nur anhand eines weiteren Beispiels und in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 ist eine Längsschnittansicht mit Darstellung einer Ausführung dieser Erfindung.
  • 2 ist eine Vorderansicht mit Darstellung eines Kugellagers des Gaskompressors von 1.
  • 3 ist eine Erläuterungsansicht mit Darstellung eines empirischen Werts einer Beziehung zwischen der Anzahl der Kugeln, des Kugellagers und von Geräusch/Vibration.
  • 4A ist eine Draufsicht und 4B ist eine Seitenansicht mit Darstellung einer Geräuschmessposition eines erfindungsgemäßen Produkts und eines herkömmlichen Produkts in einem echten Fahrzeug.
  • 5A ist eine Draufsicht und 5B ist eine Seitenansicht mit Darstellung eines Installationspunkts von Vibrationsmessern eines erfindungsgemäßen Produkts und eines herkömmlichen Produkts in einem echten Fahrzeug.
  • 6A und 6B sind eine Grafik, die zum Vergleich Geräuschpegel des erfindungsgemäßen Produkts und des herkömmlichen Produkts zeigen.
  • 7A und 7B sind eine Grafik, die zum Vergleich Vibrationspegel des erfindungsgemäßen Produkts und des herkömmlichen Produkts zeigen.
  • 8 ist eine Vorderansicht eines Kugellagers verwandter Technik, das in einem Gaskompressor verwendet wird.
  • Eine Ausführung der Erfindung wird nachfolgend in Bezug auf 1 bis 7A und 7B erläutert. 1 ist eine Längsschnittansicht mit Darstellung einer Ausführung dieser Erfindung, und 2 ist eine Vorderansicht mit Darstellung eines Kugellagers eines Gaskompressors von 1.
  • In 1 ist der Gaskompressor 1 mit einer elektromagnetischen Kupplung 50 versehen. Die elektromagnetische Kupplung 50 überträgt eine Antriebskraft zur Drehung von einer Motorkurbelwelle durch einen Riemen 60, der über eine Primärantriebsriemenscheibe 52 an dessen Primärantriebsseite gelegt ist.
  • Wenn die elektromagnetische Kupplung 50 erregt ist, wird eine Ankerfolgerplatte 54 an einer mit der Rotorwelle 40 gekoppelten Folgerseite an eine Endfläche 52a der Primärantriebsriemenscheibe 52 angezogen und damit integriert, um hierdurch eine Drehkraft auf die Rotorwelle 40 zu übertragen. Diese dreht in einer Zylinderkammer 2 den Rotor 41, der mit der Rotorwelle 40 integriert ist, und die Flügel 42 gleiten in Radialnuten des Rotors 41, um das Gas in dem Zylinder 2 zu verdichten.
  • Übrigens wird das komprimierte Gas zu einer Ausgabekammer 3 abgegeben, wo es durch eine Auslassöffnung 3a zu einem Rohrsystem, wie etwa einer Autoklimaanlage, nicht gezeigt, geliefert wird, und kehrt zu einer Saugöffnung 4a zu einer Saugkammer 4 zurück, wobei es wieder in die Zylinderkammer 2 aufgenommen wird.
  • In der elektromagnetischen Kupplung 50 ist ein Elektromagnet 51 in einer Ringform vorgesehen, der an einem vorderen Deckel (Rahmen) des Gaskompressors 1 befestigt ist. Wenn die Wicklung 51a des Elektromagneten 51 erregt wird, wird die elektromagnetische Kupplung 50 erregt. Der Magnetfluss des Elektromagneten 51 tritt durch eine Innenseite der Primärantriebsriemenscheibe 52 hindurch, um die Ankerfolgerplatte 54 auf die Endfläche 52a der Primärantriebsriemenscheibe 52 anzuziehen.
  • Die Primärantriebsriemenscheibe 52 wird koaxial zu dem Elektromagneten 51 an dem Rahmen 5 des Gaskompressors 1 durch mehrere Kugellagerreihen 53 drehbar gehalten. Insbesondere ist die Innenlaufbahn 53b des Kugellagers 53 an dem Rahmen 5 des Gaskompressors 1 angebracht, und die Außenlaufbahn 53c hält die Primärantriebsriemenscheibe 52. Das heißt, ein drehender Außenlaufbahn-Strukturaufbau wird vorgesehen durch Zusammenbauen der Innenlaufbahn 53b an der Seite eines nicht drehbaren Stators und der Außenlaufbahn 53c an der Seite eines drehbaren Rotors. Dieses Kugellager 53 wird, zusätzlich zu der Last aufgrund des Gewichts der Primärantriebsriemenscheibe 52, mit Drehvibration und dergleichen, einer viel größeren Last in der radialen Richtung aufgrund der Spannung, Vibration und dergleichen des Riemens 60 belastet.
  • Die vorstehende Struktur und der Betrieb ist ähnlich des Gaskompressors unter Verwendung einer elektromagnetischen Kupplung. Als nächstes werden die Merkmalsteile dieser Erfindung erläutert.
  • Das Kugellager 53 hat, wie in 2 gezeigt, Kugeln 53a in einer ungeraden Anzahl von Kugeln pro Reihe, dreizehn in dieser Ausführung, die nahezu mit gleichem Abstand auf einem Laufkreis p durch einen Halter (nicht gezeigt) zwischen der Innenlaufbahn 53b und der Außenlaufbahn 53c angeordnet sind.
  • 3 zeigt ein Vergleichsergebnis zwischen Vibration und Geräusch an dem Gaskompressor der Erfindung und Vibration und Geräusch an einem herkömmlichen Gaskompressor. In 3 ist das Erfindungsprodukt ein Gaskompressor der Erfindung unter Verwendung des Kugellagers 53 mit einer ungeraden Anzahl von Kugeln (dreizehn), in 2 auf der elektromagnetischen Kupplung 50 gezeigt, während das herkömmliche Produkt ein herkömmlicher Gaskompressor unter Verwendung eines Kugellagers 530 mit einer geraden Anzahl von Kugellagern (vierzehn) ist, in 10 an der elektromagnetischen Kupplung 50 gezeigt.
  • Die Daten in 3 zeigen jeweilige Durchschnittswerte von Vibration und Geräusch, gemessen unter der gleichen Bedingung von jeweils fünf Sätzen, die für das Erfindungsprodukt und das herkömmliche Produkt hergestellt wurden.
  • Wie in 3 gezeigt, hat ein Kugellager 53 der Erfindung mit einer ungeraden Anzahl von Kugeln einen Geräuschpegel, der etwas über 5 dB niedriger ist, und einen Vibrationspegel, der etwas über 0,2 G niedriger ist, im Vergleich zum Fall eines herkömmlichen Kugellagers 530, das eine gerade Kugelanzahl aufweist.
  • Dann wurde das Erfindungsprodukt und das herkömmliche Produkt jeweils an echten Fahrzeugen montiert, und es wurde ein Geräuschmesstest und ein Vibrationsmesstest durchgeführt. Die Messbedingungen in den Messtests waren wie folgt:
    • Umgebungstemperatur von 30°C
    • stehender Fahrzeugzustand (Leerlaufzustand)
    • Motordrehzahl Ne = 1100 upm (Kompressordrehzahl Nc = 1400 upm)
    • Klimaanlage im EIN-Zustand (Kompressorkupplung EIN).
  • Übrigens ist das Erfindungsprodukt ein Gaskompressor der Erfindung unter Verwendung eines Kugellagers 53, das eine ungerade Anzahl (dreizehn) Kugeln aufweist, in 2 an der elektromagnetischen Kupplung 50 gezeigt, während das herkömmliche Produkt ein herkömmlicher Gaskompressor unter Verwendung des Kugellagers 530 mit einer geraden Anzahl (vierzehn) von Kugeln ist, in 10 an der elektromagnetischen Kupplung 50 gezeigt.
  • Die Geräuschmessposition ist so, wie in den 4A und 4B gezeigt, worin der Gaskompressor 1 an einem Motor 72 in einem Motorraum 71 des Fahrzeugs 70 montiert ist und ein Mikrofon (Geräuschmesser) 74 zur Geräuschmessung in einem Fahrzeuginnenraum 73 installiert ist.
  • Dieses Mikrofon 74 wird in einer Mittelposition der Vordersitze aufgebaut, das heißt an einer Zwischenposition zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz, in einer Höhe angenähert gleich der Ohrhöhe eines typischen Fahrers.
  • Die Vibrationsmessposition ist so, wie in den 5A und 5B gezeigt, worin der Gaskompressor an dem Motor 72 durch einen Kompressorhaltebeschlag 72a angebracht ist, und ein Beschleunigungsaufnehmer (Vibrometer) 75 an einem Gehäuseflansch 1a des Gaskompressors 1 angebracht ist. Die Richtung der Vibrationsmessung ist in eine Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des Gaskompressors 1 eingestellt, wie in 5A mit dem Pfeil gezeigt.
  • Dann wird eine Frequenzanalyse (FFT-Analyse) durchgeführt.
  • Das Ergebnis der Geräuschmessung ist für das Erfindungsprodukt in der Grafik von 6A gezeigt und das für das herkömmliche Produkt ist in der Grafik von 6B gezeigt (Frequenz auf der horizontalen Achse, Geräusch auf der vertikalen Achse).
  • Das Ergebnis der Vibrationsmessung durch das an dem Gaskompressor 1 montierte Vibrometer 75 ist für das Erfindungsprodukt in dem Graph von 7A gezeigt, und jenes für das herkömmliche Produkt ist in dem Graph von 7B gezeigt (Frequenz auf der horizontalen Achse, Vibrationspegel auf der vertikale Achse).
  • Wie entsprechend aus einem Vergleich zwischen den Graphen der 6A und 6B ersichtlich, welche die Geräuschmessungsergebnisse für das vorliegende Produkt und das herkömmliche Produkt betreffen, beträgt der Geräuschpegel des herkömmlichen Produkts bei einer Frequenz von 240 Hz, die eine vernehmliche Geräuschfrequenz ist, 52,53 dB, wohingegen der Geräuschpegel des Erfindungsprodukts 42,49 dB beträgt. Hieraus versteht sich, dass der Geräuschpegel in etwa um etwa 10 dB abnimmt.
  • Unterdessen beträgt, beim Vergleich der in den 7A und 7B gezeigten Vibrationsmessergebnisse, der Vibrationspegel dieses Erfindungsprodukts minus 37,98 dB = 0,13G im Vergleich zum Vibrationspegel des herkömmlichen Produkts von –38,34 dB = 0,38G. Es versteht sich, dass die Vibration um 0,2G oder mehr abnimmt. Übrigens wird die Vibration als 0 dB = 10G durch Anwendung der folgenden Rechenformel berechnet.
  • Figure 00090001
  • Da unterdessen der Ton bei etwa 240 Hz im Fahrzeuginnenraum vernehmlich hörbar war, werden die anderen Tonfrequenzen als vernachlässigbar angesehen.
  • Auf diese Weise kann das Folgende als der Grund angenommen werden, warum der Geräusch-Nibrationspegel zwischen der vorliegenden Erfindung und dem herkömmlichen Produkt reduziert werden kann.
  • In dem Kugellager 53 dieser Erfindung sind die ungeradzahligen Kugeln 53a,... nicht einander gegenüberliegend angeordnet, und Deformationen der Innenlaufbahn 35b, der Außenlaufbahn 35c des Kugellagers 53 sind unregelmäßig und haben eine komplizierte Form. Die Verformung/Vibration mit der regelmäßigen bestimmten Frequenz wird eliminiert, um den Vibrations-/Geräuschpegel zu senken. Im Gegensatz hierzu weisen in dem herkömmlichen Kugellager 530 die geradzahligen Kugeln 530, 530a ... aufeinander zu und sind linear symmetrisch angeordnet. Die Verformung/Vibration bei der regelmäßigen bestimmten Frequenz wird in der Innenlaufbahn 530b, der Außenlaufbahn 530c verursacht, so dass ein hoher Vibrations-/Geräuschpegel erzeugt wird.
  • Es braucht nicht gesagt zu werden, dass die in der Erfindung verwendeten Kugellager einen ähnlichen Betriebs-/Arbeitseffekt haben, wenn sie in einem einreihigen Kugellager verwendet werden, und daher keine Beschränkung vorliegt, ein mehrreihiges Kugellager anzuwenden.
  • Weil, wie oben im Detail erläutert, in dieser Erfindung die Anzahl an Kugeln pro Reihe des Kugellagers für die elektromagnetische Kupplung als ungerade Anzahl ausgewählt ist, ergibt das Kugellager, wenn es rotiert, reduzierte Vibrations-/ und Geräuschpegel, im Vergleich zu bekannten Anordnungen.
  • Die vorstehende Beschreibung ist nur als Beispiel angegeben worden, und es wird für einen Fachmann ersichtlich, dass Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. Gaskompressor vom Drehflügeltyp (1), umfassend: eine elektromagnetische Kupplung (50) mit einem Elektromagneten (51) in einer Ringform, einer Primärantriebsriemenscheibe (52) zum Leiten eines Magnetflusses des Elektromagneten (51), einem Kugellager (53) zum drehbaren Lagern der Primärantriebsriemenscheibe koaxial zu dem Elektromagneten (51), und einer Folgerankerplatte (54), die durch den Magnetfluss zu einer Endfläche der Primärantriebsriemenscheibe (52) hin anzuziehen ist; und eine Rotorwelle (40) zum Übertragen einer Drehkraft zum Komprimieren von Gas durch die elektromagnetische Kupplung (50); dadurch gekennzeichnet dass: das Kugellager (53) eine ungerade Anzahl von Kugeln pro Reihe aufweist.
DE60105716T 2000-07-28 2001-07-27 Kugellager, Elektromagnetische Kupplung und Gasverdichter Expired - Fee Related DE60105716T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000228965 2000-07-28
JP2000228965 2000-07-28
JP2001199594A JP2002106603A (ja) 2000-07-28 2001-06-29 電磁クラッチおよびこの電磁クラッチを取り付けた気体圧縮機
JP2001199594 2001-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105716D1 DE60105716D1 (de) 2004-10-28
DE60105716T2 true DE60105716T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=26596920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105716T Expired - Fee Related DE60105716T2 (de) 2000-07-28 2001-07-27 Kugellager, Elektromagnetische Kupplung und Gasverdichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6615968B2 (de)
EP (1) EP1176323B1 (de)
JP (1) JP2002106603A (de)
CN (1) CN1337532A (de)
DE (1) DE60105716T2 (de)
MY (1) MY129108A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938342B1 (en) * 2000-07-14 2005-09-06 Kevin C. Edwards Method for reducing seizure in a cageless ball bearing which is exposed to foreign particles
KR100826614B1 (ko) 2007-07-30 2008-05-02 이용화 회전 성능이 향상된 에어컨용 전자식 클러치
US20140219598A1 (en) * 2012-10-02 2014-08-07 Andrew P. Grosskopf Variable frequency generator input shaft bearing
JP6042282B2 (ja) * 2013-07-22 2016-12-14 カルソニックカンセイ株式会社 気体圧縮機

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394110A (en) * 1919-07-26 1921-10-18 John G Nelson Antifriction-bearing
US2499640A (en) * 1945-12-19 1950-03-07 Prec Ind Spindle bearing
US3292980A (en) 1964-05-22 1966-12-20 Skf Ind Inc Rolling bearings
DE2965787D1 (en) * 1978-12-25 1983-07-28 Sanden Corp Electromagnetic clutch
JPS57148089A (en) * 1981-03-09 1982-09-13 Sanden Corp Scroll type compressor
JPS58174729A (ja) * 1982-04-05 1983-10-13 Hitachi Ltd 電磁クラツチ
JPS60111080A (ja) 1983-11-19 1985-06-17 Sanden Corp スクロ−ル型圧縮機
EP0536989B1 (de) * 1991-10-07 1995-05-03 Sanden Corporation Schiefscheibenverdichter mit Vorrichtung zur Hubänderung
JP2604727Y2 (ja) * 1992-02-12 2000-06-05 セイコー精機株式会社 ベーン型気体圧縮機
JP4013318B2 (ja) * 1997-07-17 2007-11-28 株式会社デンソー 車両用冷凍サイクル装置
JP3733217B2 (ja) * 1997-09-30 2006-01-11 Ntn株式会社 プーリ
JP2000170753A (ja) * 1998-12-04 2000-06-20 Ntn Corp 玉軸受
JP3567769B2 (ja) * 1998-12-09 2004-09-22 株式会社デンソー 回転装置および電磁クラッチ
JP2000240663A (ja) * 1998-12-24 2000-09-05 Nsk Ltd 玉軸受

Also Published As

Publication number Publication date
EP1176323A1 (de) 2002-01-30
EP1176323B1 (de) 2004-09-22
US20020028144A1 (en) 2002-03-07
DE60105716D1 (de) 2004-10-28
CN1337532A (zh) 2002-02-27
JP2002106603A (ja) 2002-04-10
US6615968B2 (en) 2003-09-09
MY129108A (en) 2007-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826397T2 (de) Einbaueinrichtung eines elektrischen Motor-Verdichters
DE60200178T2 (de) Riemenscheibeneinheit, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE3033140C2 (de) Elektromagnetische Zweistufenkupplung
DE4092106C1 (de) Spiralverdichter
DE19780424B4 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE10326996A1 (de) Entikopplungsvorrichtung für Elektromotoren und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
EP2481954A1 (de) Anordnung mit einem Planetengetriebe für Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Planetengetriebes
DE4136996B4 (de) Plattenspeicherantrieb
DE102007025202A1 (de) Lagereinrichtung
DE102010054926A1 (de) Lagereinheit für einen Turbolader
DE102008036758A1 (de) Ausgleichsgerät für Motor
DE60105716T2 (de) Kugellager, Elektromagnetische Kupplung und Gasverdichter
DE3720745C2 (de)
DE102012105789A1 (de) Prüfverfahren und Prüfstand zur Erfassung von Noise-Vibration-Harshness Emissionen (NVH) eines Motoraggregats
DE10337222A1 (de) Zugmitteltrieb
DE10123031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wuchten rotierender Systeme
DE60225073T2 (de) Kraftfahrzeugmotorzubehörriemenscheibenlager
DE1525040B2 (de) Hohlwelle
DE112007000576T5 (de) Motor und Antriebssteuerungsvorrichtung dafür
DE102005032644B4 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
DE102012018330A1 (de) Kurbelwelle zur Anordnung in einem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors und Verfahren zur Herstellung
DE102007052283A1 (de) Elektrische Pumpe
DE102007043579A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
WO2003035426A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit nebenabtrieb
DE102016112520A1 (de) Lagervorrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee