DE60105399T2 - Analyse von biologischen zielmolekülen unter verwendung eines einen fluoreszenzmarker tragenden biochips - Google Patents

Analyse von biologischen zielmolekülen unter verwendung eines einen fluoreszenzmarker tragenden biochips Download PDF

Info

Publication number
DE60105399T2
DE60105399T2 DE60105399T DE60105399T DE60105399T2 DE 60105399 T2 DE60105399 T2 DE 60105399T2 DE 60105399 T DE60105399 T DE 60105399T DE 60105399 T DE60105399 T DE 60105399T DE 60105399 T2 DE60105399 T2 DE 60105399T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescence
carrier
oligonucleotides
oligonucleotide
fluorescent compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105399T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105399D1 (de
Inventor
Marc Cuzin
Philippe Peltie
Marc Fontecave
Jean-Luc Decout
Cecile Dueymes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite Joseph Fourier Grenoble 1
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Universite Joseph Fourier Grenoble 1
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA, Universite Joseph Fourier Grenoble 1 filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Application granted granted Critical
Publication of DE60105399D1 publication Critical patent/DE60105399D1/de
Publication of DE60105399T2 publication Critical patent/DE60105399T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • C12Q1/6837Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase using probe arrays or probe chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00529DNA chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00572Chemical means
    • B01J2219/00576Chemical means fluorophore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00608DNA chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00693Means for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00702Processes involving means for analysing and characterising the products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Analysenträger oder "Biochip", der vorgesehen ist für die Bestimmung von biologischen Targets vom DNA- oder RNA-Typ.
  • Dieser Analysenträger ist auf zahlreichen Gebieten anwendbar, insbesondere in der Biologie für die Sequenzierung von Genomen, für die Suche nach Mutationen, für die Entwicklung von neuen Arzneimitteln und dgl.
  • Stand der Technik
  • Ein Analysenträger dieses Typs umfasst eine Vielzahl von Oligonucleotid-Sonden, die eine Hybridisierung mit den zu analysierenden biologischen Targets bewirken können. Die Hybridisierung entspricht der Paarung von Target-Strängen mit komplementären DNA-Strängen, die auf dem Träger angeordnet sind. Zur Bestimmung der Natur der Targets ist es somit erforderlich, die Stellen des Trägers und damit die Oligonucleotide lokalisieren zu können, die eine Hybridisierung bewirkt haben.
  • In dem Dokument "Médecine/Sciences", Band 13, Nr. 11, 1997, Seiten 1317–1324 [1], sind Analysenträger dieses Typs beschrieben.
  • Üblicherweise bestimmt man die Hybridisierung von biologischen Targets auf dem Träger mit Hilfe eines fluoreszierenden Markers, der nach der Extraktion der interessierenden Zonen (Lysis und gegebenenfalls Amplifikation) mit den biologischen Targets kombiniert wird.
  • Nach dem Inkontaktbringen der markierten Targets mit dem die Oligosonden aufweisenden Analysenträger bestimmt man die Stellen, an denen eine Hybridisierung stattgefunden hat, indem man die Gesamtheit der fluoreszierenden Marker erregt und anschließend die Stellen abliest, um das durch die Marker emittierte Fluoreszenzlicht nachzuweisen. Die Stellen, an denen ein Fluoreszenzlicht nachweisbar ist, sind diejenigen, an denen Target-Moleküle fixiert sind. Lesesysteme (Bestimmungssysteme), die für verschiedene Biochips geeignet sind, sind beispielsweise in US-A-5 578 832 [2] und in US-A-5 646 411 [3] beschrieben.
  • Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die Markierung des biologischen Targets vor seinem Inkontaktbringen mit dem Analysenträger durchgeführt werden muss, was bestimmte praktische Probleme mit sich bringt, was die Quantifizierung und/oder Ausbeute der Markierung und die Verzögerung, um sie durchzuführen, angeht. Darüber hinaus führt die Markierung in einer gegebenen Stufe zu einer Fixierung der Situation und verhindert die anschließende Durchführung von dynamischen Messungen, mit denen eine Hybridisierungsreaktion verfolgt werden kann.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, dass die Herstellung der Analysenträger oder "Biochips" nach verschiedenen Verfahren erfolgt, bei denen allen das Problem der Endkontrolle der Qualität der erhaltenen Träger auftritt.
  • Die Menge der Sonden, die auf dem Träger, auf den Stellen (sites) des Trägers oder den Plots oder in in diesem Träger vorgesehenen Vertiefungen abgeschieden worden sind, bringt das Problem der wirksamen Kontrolle der Anwesenheit der Oligosonden mit sich. Es gibt bis heute kein Verfahren, um die auf einem Analysenträger, der beispielsweise aus Silicium, aus Glas oder aus einem Kunststoff, wie z. B. Nylon, hergestellt ist, abgeschiedenen oder in situ gebildeten Oligosonden genau zu quantifizieren und zu lokalisieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein Analysenträger oder Biochip, der unter besten Bedingungen die Kontrolle vor der Herstellung gewährleistet und sie nach der Herstellung erleichtert und die Bestimmung der Stellen des Trägers, auf denen eine Hybridisierung stattgefunden hat, empfindlicher macht.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Analysenträger eine Vielzahl von Oligonucleotiden, die auf diesem Träger fixiert sind, und er ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes der genannten Oligonucleotide durch eine fluoreszierende Verbindung so markiert ist, dass die Fluoreszenz eines durch diese Verbindung markierten Oligonucleotids verringert (geschwächt) wird nach der Hybridisierung dieses markierten Oligonucleotids mit einem komplementären Oligonucleotid, wobei die fluoreszierende Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe Flavin, Deazaflavin und Derivaten davon.
  • Die Schwächung (Verringerung) der Fluoreszenz besteht in einer Veränderung der Intensität (Stärke) der Fluoreszenz.
  • Mit einem solchen Analysenträger ist es nicht mehr erforderlich, die zu analysierenden Targets zu markieren, weil die Lokalisierung der Hybridisierungsstellen nachgewiesen werden kann durch Bestimmung der Veränderung der Fluoreszenz, die erhalten wird bei der Hybridisierung an den betreffenden Oligonucleotid-Stellen.
  • Erfindungsgemäß verwendet man vorzugsweise eine fluoreszierende Verbindung, die eine durch die Hybridisierung verminderte (geschwächte) Intensität (Stärke) der Fluoreszenz aufweist. Vorzugsweise stellt diese Verminderung (Schwächung) 30 bis 99% der Intensität der Fluoreszenz vor der Hybridisierung dar.
  • Fluoreszierende Verbindungen, welche diese Eigenschaften aufweisen, können beispielsweise bestehen aus Flavin, Deazaflavin und Derivaten davon. Solche Verbindungen können über einen Abstandhalter-Arm, beispielsweise vom Typ -(CH2)n-, an Oligonucleotiden fixiert werden zur Bildung von Flavin (Deazaflavin)-Oligonucleotid-Konjugaten. Eine Synthese von Konjugaten dieses Typs wird von C. Frier et al in "J. Org. Chem.", 62, 1997, Seiten 3520–3528 [4], beschrieben.
  • Diese Synthese besteht darin, dass man ein Flavin-Derivat auf dem Oligonucleotid nach einem Phosphoramidit- oder H-Phosphonat-Kupplungsverfahren fixiert, wobei man von einem Derivat der Formel ausgeht:
    Figure 00030001
    worin n eine ganze Zahl von 2 bis 8, beispielsweise die Zahl 6, darstellt.
  • Die Synthese-Strategie erlaubt die Einführung der Flavin-Gruppe, z. B. durch Anwendung von automatisierten Oligonucleotid-Syntheseverfahren. Man kann diese Synthese auch anwenden zur Herstellung von Oligonucleotid-Deazaflavin-Konjugaten.
  • Das Oligonucleotid wird somit durch eine Gruppe der Formel -(CH2)n-R1 markiert, in der n steht für eine ganze Zahl von 2 bis 8 und R1 steht für eine Gruppe, die einer der folgenden Formeln entspricht:
    Figure 00040001
  • Die Verwendung von Flavin, von Deazaflavin oder Derivaten davon als fluoreszierende Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders vorteilhaft.
  • Die Flavine stellen nämlich Moleküle dar, die eine starke, sehr charakteristische gelb-grüne Fluoreszenz aufweisen. Das Fluoreszenz-Erregungsspektrum ist identisch mit dem Absorptionsspektrum für sichtbares Licht mit zwei Maxima bei 374 und 446 nm und ihr Fluoreszenz-Emissionsspektrum besteht aus einer breiten Bande mit einem Maximum bei etwa 520 nm. Die Deazaflavine absorbieren Licht bei etwa 320 und 396 nm und weisen höhere Fluoreszenz-Intensitäten (Emission bei 452 nm) auf als die Flavine.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass die Verankerung (Kupplung) von Flavin an einem Oligonucleotid diese Fluoreszenz-Eigenschaften in einem wässrigen Medium nicht signifikant verändert, wobei die Erregungs- und Emissionsmaxima sowie die Intensitäten die gleichen sind für das freie Flavin selbst und für das Oligonucleotid-Flavin-Konjugat.
  • Andererseits besteht bis zu einer Konjugat-Konzentration von 100 μmol/L eine ausgezeichnete Linearität zwischen der Fluoreszenz-Intensität und der Konzentration.
  • Es muss jedoch auf einen Einfluss des Salzes auf die Fluoreszenz-Intensität, d. h. auf den Umstand hingewiesen werden, dass steigende NaCl-Konzentrationen einen zunehmenden Einfluss auf die Extinktion "Auslöschung" der Fluoreszenz der Flavine haben. Das gleiche gilt für die Konjugate. Dies muss berücksichtigt werden, weil die Hybridisierung NaCl-Konzentrationen von 0,1 bis 1 M erfordert, um die Duplex-Bildung (Kombination eines Oligonucleotids mit seinem komplementären Oligonucleotid) zu fördern.
  • Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, dass dann, wenn ein Oligonucleotid-Flavin-Konjugat mit einem Äquivalent seines komplementären Oligonucleotid-Targets inkubiert wird, 90 bis 100% der für das Flavin spezifischen Fluoreszenz verschwinden.
  • Dieser Effekt wird erfindungsgemäß ausgenutzt, um das Auslesen der Hybridisierungsstellen aus den Biochips zu erleichtern.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Analyse von biologischen Targets durch Inkontaktbringen dieser Targets mit einem Analysenträger, der eine Vielzahl von Oligonucleotiden umfasst, und durch Bestimmen einer oder mehrerer Hybridisierungen zwischen den Targets und den Oligonucleotiden des Trägers, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes der Oligonucleotide des Trägers durch eine fluoreszierende Verbindung, ausgewählt aus Flavin, Deazaflavin und Derivaten davon, markiert wird, die eine Änderung der Fluoreszenz bei der Hybridisierung des markierten Oligonucleotids mit dem komplementären Oligonucleotid hervorruft, und dass man die Oligonucleotide des Trägers, die hybridisiert worden sind, durch Messung der Fluoreszenz bestimmt, die jedem Oligonucleotid des Trägers vor und nach dem Inkontaktbringen des Trägers mit den Targets entspricht.
  • In diesem Verfahren verwendet man somit den erfindungsgemäßen Analysenträger, der die vorstehend beschriebenen Charakteristika aufweist.
  • Bei einer Variante dieses Verfahrens markiert man darüber hinaus die Targets mit einer zweiten fluoreszierenden Verbindung, deren Emissions-Wellenlänge verschieden ist von derjenigen der fluoreszierenden Verbindung der Oligonucleotide oder der ersten fluoreszierenden Verbindung und man kontrolliert die Oligonucleotide, deren Fluoreszenz sich verändert hat, durch Messung der Fluoreszenz dieser zweiten Verbindung.
  • In diesem Fall wird die fluoreszierende Verbindung der Oligonucleotide des Trägers oder die erste fluoreszierende Verbindung ausgewählt aus der Gruppe Flavin, Deazaflavin und Derivaten davon und die zweite fluoreszierende Verbindung wird ausgewählt aus stabilen Fluorophoren, die auf DNA-Chips verwendet worden sind und vorzugsweise im sichtbaren Bereich emittieren (Rhodamin, CY3, CY5 und dgl.), die beispielsweise gegenüber dem Flavin eine Rot-Verschiebung aufweisen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Analysenträger, dessen Oligonucleotide mit einer fluoreszierenden Verbindung markiert sind, kann man besser die Qualität des Trägers kontrollieren.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Kontrolle eines Analysenträgers, der eine Vielzahl von Oligonucleotiden aufweist, die auf diesem Träger fixiert sind, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die fixierten Oligonucleotide Oligonucleotide darstellen, die mit einer fluoreszierenden Verbindung markiert sind, und dass man die Menge der auf dem Träger fixierten Oligonucleotide lokalisiert und bestimmt durch Messung der Fluoreszenz der fluoreszierenden Verbindung.
  • Weitere Charakteristika und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, die selbstverständlich die Erfindung nur erläutert, ohne sie jedoch darauf zu beschränken, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 stellt eine Kurve dar, welche die Entwicklung der Intensität der Fluoreszenz des T11-Deazaflavin-Konjugats als Funktion der Anzahl der Äquivalente des Poly A-Targets (SEQ ID Nr. 1) erläutert.
  • Die 2 stellt eine Kurve dar, welche die Entwicklung der Intensität der Fluoreszenz des T11-Flavin-Konjugats als Funktion der Anzahl der Äquivalente des Poly A Targets (SEQ ID Nr. 1) erläutert.
  • Die 3 zeigt die Fluoreszenz-Spektren, die erhalten werden durch Hybridisierung des SEQ ID Nr. 12-Flavin-Konjugats mit dem komplementären Oligonucleotid (SEQ ID Nr. 13) für steigende Zugaben von Äquivalenten der komplementären Sequenz.
  • Die 4 erläutert die Entwicklung des Verhältnisses der Intensitäts-Fluoreszenzen I0/I als Funktion der Konzentration [Q] an fluoreszierender Verbindung im Falle einer dynamischen Extinktion.
  • Die 5 zeigt die Entwicklung des Verhältnisses der Fluoreszenz-Intensitäten I0/I als Funktion der Konzentration [Q] an fluoreszierender Verbindung im Falle einer statischen Extinktion.
  • Die 6 erläutert die Entwicklung des Verhältnisses I0/I als Funktion der Konzentration [Q] an fluoreszierender Verbindung im Falle einer kombinierten statischen und dynamischen Extinktionswirkung.
  • Die 7 stellt eine Kurve dar, welche die Entwicklung von I0/I als Funktion der Konzentration [Q] an Flavin im Falle der durch die 3 dargestellten Spektren erläutert.
  • Die 8 stellt eine Kurve dar, welche die Entwicklung der Schein-Konstanten Kapp als Funktion der Konzentration [Q] an Flavin im Falle der Spektren der 3 erläutert.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsform
  • In den folgenden Beispielen werden die folgenden Oligonucleotide verwendet:
    Target T11 (SEQ ID Nr. 1)
    5' ctcatcgtgt aaaaaaaaaa aggcagtact ggaagggcta attct 3'
    Target T16 (SEQ ID Nr. 2)
    5' ctcatcgtga attctaaaaa aaaaaaaaaa agctagcggc agtac 3'
    Komplementäres Oligonucleotid zur SEQ ID Nr: 1 (SEQ ID Nr. 3):
    3' gagtagcaca tttttttttt tccgtcatga ccttcccgat taaga 5'
    Komplementäres Oligonucleotid zur SEQ ID Nr: 2 (SEQ ID Nr. 4)
    3' gagtagcact taagattttt tttttttttt tcgatcgccg tcatg 5'
    Oligonucleotid HIV (SEQ ID NR. 5)
    5'-ttttcmettttg gggggt-3'
    Doppelstrang des Targets HIV (SEQ ID Nr: 6 und 7).
    5' cagtcccccc ttttctttta aaaagtggct aagatctac 3' (SEQ ID Nr: 6)
    3' gtcagggggg aaaagaaaat ttttcaccga ttctagatg 5' (SEQ ID Nr: 7)
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel stellt man die Flavin-Oligonucleotid T11- und Flavin-Oligonucleotid T16-Konjugate her, indem man der in dem Dokument [4] beschriebenen Arbeitsweise folgt unter Verwendung des Flavin-Derivats F1 der Formel (I) mit n = 6. Man erhält auf diese Weise das Konjugat (SEQ ID Nr: 8) der Formel:
  • Figure 00080001
  • Man stellt auf die gleiche Weise ein Flavin-T16-Konjugat (SEQ ID Nr. 9) der Formel her:
  • Figure 00080002
  • Schließlich stellt man das HIV-Flavin-Konjugat her unter Verwendung des Flavin-Derivats der Formel (I) mit n = 6:
    (SEQ ID Nr: 10) der Formel:
  • Figure 00080003
  • Auf die gleiche Weise stellt man das T11-Deazaflavin-Konjugat DF1 (SEQ ID Nr: 11) der Formel her:
  • Figure 00080004
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wird der Einfluss der Anwesenheit eines anderen (weiteren) Oligonucleotids auf die Fluorescenzemission des T11-Flavin-Konjugats (SEQ ID Nr: 8) untersucht.
  • Zu diesem Zweck bringt man in einem Tris-HCl-Puffer (10 mM, pH 7,0 mit 0,1 mM-1 M NaCl) 0,1 bis 10 μmol/L des T11-Flavin-Konjugats mit 1 Äquivalent Oligonucleotid (SEQ ID Nr. 1) zusammen.
  • Man führt eine Erregung bei 460 nm durch und misst die Fluoreszenz-Emission in der Umgebung von 540 nm.
  • Unter diesen Bedingungen macht die Fluoreszenz-Emission nicht mehr als 5% der mit dem T11-Flavin-Konjugat allein gemessenen Emission aus.
  • Man wiederholt diesen Arbeitsgang in Gegenwart des Oligonucleotids (SEQ ID Nr. 3), d. h. des komplementären Oligonucleotids zu SEQ ID Nr. 1. Unter diesen Bedingungen macht die Fluoreszenz-Emission 98% der Fluoreszenz-Emission des T11-Flavin-Konjugats aus. Die Anwesenheit dieses Oligonucleotids hatte somit keinen Einfluss auf die Fluoreszenz-Emission des T11-Flavin-Konjugats.
  • Wenn man diesen Arbeitsgang erneut wiederholt unter Zugabe von 1 Äquivalent des Oligonucleotids SEQ ID Nr. 1 und von 1 Äquivalent des Oligonucleotids SEQ ID Nr. 3 unter den Bedingungen, bei denen sich kein Duplex bilden kann, stellt die Fluoreszenz-Emission 6% der Fluoreszenz-Emissions des Konjugats allein dar.
  • Es ist somit klar, dass die Anwesenheit des komplementären Targets (SEQ ID Nr. 1) zu dem Oligonucleotid T11 zu einem Verschwinden von 90 bis 100% der für das Flavin spezifischen Fluoreszenz führt.
  • Beispiel 3
  • Man führt die gleichen Versuche mit dem T16-Flavin-Konjugat (SEQ ID Nr. 9) durch entweder in Gegenwart des Targets T16 (SEQ ID Nr. 2) oder in Gegenwart des Oligonucleotids (SEQ ID Nr. 4), das komplementär zu SEQ ID Nr. 2 ist, oder in Gegenwart der Mischung der beiden Oligonucleotide SEQ ID Nr. 2 und SEQ ID Nr. 4 unter den Bedingungen, bei denen sich kein Duplex bilden kann.
  • Man erhält dabei die folgenden Ergebnisse:
  • Figure 00100001
  • Wie im Falle des Beispiels 2 führt somit die Anwesenheit des Targets (SEQ ID Nr. 2) des Oligonucleotids T16 zu einer Auslöschung der Fluoreszenz des Flavins wegen der Hybridisierung zwischen dem Target und dem Oligonucleotide T16.
  • Beispiel 4
  • In diesem Beispiel werden die Eigenschaften des Oligonucleotids HIV, das mit dem Flavin (SEQ ID Nr. 10) konjugiert ist, in Gegenwart des durch die SEQ ID Nr. 6 und SEQ ID Nr. 7 gebildeten Duplex HIV getestet.
  • Unter diesen Bedingungen stellt die Fluoreszenz-Emission 90% der anfänglichen Emission dar. Es hat keine Hybridisierung zwischen dem F1-HIV-Konjugat und dem Duplex stattgefunden, da das Target HIV bereits hybridisiert worden ist.
  • Die Beispiele 2 bis 4 zeigen somit, dass die Extinktion der Fluoreszenz spezifisch ist für die Bildung eines Duplex zwischen dem Oligonucleotid-Flavin-Konjugat und dem komplementären Oligonucleotid aus den folgenden Gründen:
    • 1) Eine Erhöhung der Temperatur, die zu einer Destabilisierung des Duplex und zu einer Verschiebung des Gleichgewichts: Doppelstrang → Einfachstränge führt, lässt die Fluoreszenzintensität ansteigen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Fluoreszenz-Spektroskopie somit ein gutes Verfahren zur Bewertung der Bindungskonstanten bei einer gegebenen Temperatur darstellt. Eine neue Absenkung der Temperatur führt zu einer erneuten Abnahme der Fluoreszenzintensität.
    • 2) Die Zugabe eines Oligonucleotids, das nicht-komplementär zu dem Konjugat ist, führt nicht zu einer Abnahme der Fluoreszenz.
    • 3) Die Zugabe eines Doppelstranges, der komplementär zu dem Konjugat ist, zu einer Lösung des Oligonucleotid-Flavin-Konjugats unter Bedingungen, die zur Bildung eines Triplex führen, führt nicht zu einer Extinktion der Fluoreszenz, wie dies aus dem Beispiel 4 hervorgeht.
    • 4) Wenn das Target eine komplementäre RNA ist, stellt man ebenfalls eine Abnahme der Fluoreszenz, jedoch in einem geringeren Umfang, fest.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass das Dublett gg, das benachbart zu der Sequenz A11 des Oligonucleotids SEQ ID Nr. 1 ist, das an der Paarung nicht teilnimmt, nicht erforderlich ist, da identische Ergebnisse erhalten wurden mit Oligonucleotiden, die identisch zu SEQ ID Nr. 1 sind, die jedoch anstelle von gg die Sequenzen gc, cg und cc enthielten.
  • Beispiel 5
  • In diesem Beispiel wurde der Einfluss der Anwesenheit des Target-Oligonucleotids SEQ ID Nr. 1 bei Konzentrationen von 1 bis 1,5 Äquivalenten auf 1 Äquivalent des T11-Deazaflavin-Konjugats (SEQ ID Nr. 11) auf die Fluoreszenz des Deazaflavins des Konjugats untersucht. Man arbeitete unter den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen 2, 3 und 4.
  • Die 1 erläutert die erhaltenen Ergebnisse, d. h. die Entwicklung der Intensität der Fluoreszenz bei 452 nm in Abhängigkeit von der Anzahl der Äquivalente des Poly A Targets (SEQ ID Nr. 1).
  • Beispiel 6
  • In diesem Beispiel wird der gleiche Versuch wie in Beispiel 5 durchgeführt, diesmal verwendete man jedoch als Konjugat das T11-Flavin-Konjugat (SEQ ID Nr. 8).
  • Die 2 erläutert die erhaltenen Ergebnisse, d. h. die Intensität der Fluoreszenz bei 520 nm in Abhängigkeit von der Anzahl der Äquivalente des Poly A-Targets (SEQ ID Nr. 1).
  • Ein Vergleich zwischen den 1 und 2 zeigt, dass die Fluoreszenz-Abstände (-Verschiebungen) bei dem Deazaflavin stärker sind, das daher empfindlicher ist.
  • Beispiel 7
  • In diesem Beispiel wurde die Stabilität des T11-Flavin-Komplexes (SEQ ID Nr. 8) mit der komplementären SEQ ID Nr. 1 untersucht. Es wurden Gel-Retardierungs-Versuche und Versuche zur Messung der Fusionstemperatur Tm durchgeführt. Auf diese Weise konnte gezeigt werden, dass die Anwesenheit eines Flavins oder eines Deazaflavins am Ende eines Oligonucleotids diesem eine beträchtlich höhere Stabilität ge genüber dem Komplex, den dieses Oligonucleotid mit dem komplementären Oligonucleotid bildet, verleiht.
  • Beispielsweise führt bei einer NaCl-Konzentration von 0,1 M die Sequenz T11 zu einem Komplex mit dem Oligonucleotid SEQ ID Nr. 1 mit einer Tm von 23°C (37°C bei 1 M NaCl), während das T11-Flavin-Konjugat (SEQ ID Nr. 8) mit SEQ ID Nr. 1 einen Komplex mit einer Tm von 28°C (42°C bei 0,1 M NaCl) ergibt.
  • Gel-Retardierungs-Versuche zeigen, dass die Bildung des Duplex viel geringere Mengen an T11-Flavin-Konjugat (SEQ ID Nr. 8) erfordert als das Oligonucleotid T11 ohne Flavin.
  • Es wurden ähnliche Ergebnisse mit dem T16-Flavin-Konjugat (SEQ ID Nr. 9) und dem Target (SEQ ID Nr. 2), bezogen auf T16 ohne Flavin, gefunden.
  • Die Untersuchung von Oligonucleotid-Flavin-Konjugaten (SEQ ID Nr. 8 und 9) zeigt eine durchaus interessante Eigenschaft dieser Moleküle:
    • – die Anwesenheit von Flavin stabilisiert die Assoziation dieses Konjugats mit dem komplementären Oligonucleotid durch einen noch kaum verstandenen Mechanismus (Wasserstoffbindungen zwischen dem Flavin und den Nucleinbasen, Stapelbildung ...),
    • – diese Assoziation führt zu einer sehr starken Abnahme der Fluoreszenz (Extinktion in bestimmten Fällen),
    • – diese Extinktion der Fluoreszenz ist sehr spezifisch: sie entsteht nur, wenn das Konjugat sich in Gegenwart des komplementären Oligonucleotids befindet unter den Bedingungen der Duplex-Bildung.
  • Beispiel 8
  • In diesem Beispiel wird ein Konjugat, das aus einem 20-Mer-Oligonucleotid und Flavin gebildet ist (SEQ ID Nr. 12):
    Figure 00120001
    mit dem komplementären Oligonucleotid (SEQ ID Nr. 13):
    ctagcctgat gagaggggaa gtggtggggg agacatagcc
    in steigender Konzentration in Kontakt gebracht unter den gleichen Bedingungen wie denjenigen der Beispiele 2 bis 4 und man misst das Fluoreszenzspektrum um 520 nm herum im Spektrofluorimeter.
  • Die Erregungs-Wellenlänge beträgt 446 nm und die dem Flavin entsprechende maximale Emission beträgt 520 nm.
  • Man führt eine sofortige Messung, dann 5 min später, jedesmal mit einer höheren Konzentration an dem komplementären Target (SEQ ID Nr. 13) durch.
  • Die 3 erläutert die Fluoreszenzspektren, die erhalten werden ohne komplementäres Oligonucleotid, dann mit 0,2, 0,4, 0,6, 0,8, 1, 1,2 und 1,4 Äquivalenten des komplementären Oligonucleotids SEQ ID Nr. 13.
  • Ausgehend von einer Anfangsintensität von 318 in Abwesenheit des Targets (des komplementären Oligonucleotids) stellt man eine Extinktion der Fluoreszenz in einem Verhältnis von etwa 20 fest, wenn man das Komplementär-Target in einen leichten Überschuss bringt.
  • Die Extinktion kann verschiedenen Prozessen entsprechen, bei denen es sich handeln kann entweder um eine Energieübertragung oder um eine Extinktion durch Kollision ("Kollisionsauslöschung") oder um die Bildung eines Komplexes ("statische Auslöschung"), die der Sonden-Target-Hybridisierung entspricht.
  • Die Extinktion durch Kollision oder die "Kollisionsauslöschung" tritt auf, wenn eine Kollision zwischen der fluoreszierenden Verbindung (Flavin) und dem Auslöschungs-Oligonucleotid in der Konzentration [Q] auftritt. Sie wird beschrieben durch das Stern-Volmer-Gesetz, das der folgenden Gleichung entspricht: I0/I = 1 + hqτ0[Q]worin hq die Extinktionskonstante und τ0 die Lebensdauer der Fluoreszenz darstellen.
  • Die Stern-Volmer-Konstante ist wie folgt definiert: KD = hqτ0.
  • In diesem Fall beträgt einerseits die Lebensdauer τ und I0/I = τ0/τ und andererseits hat die Temperatur die Wirkung, dass das Phänomenon zunimmt, KD steigt, wenn die Temperatur zunimmt.
  • Die 4 erläutert die Entwicklung von I0/I und von τ0/τ als Funktion von [Q]. Wenn man die Temperatur erhöht, steigt die Steigung der Geraden.
  • Im Falle einer Extinktion durch Komplexbildung, d. h. in dem Fall, der uns hier interessiert, handelt es sich bei der Sonden/Target-Hybridisierung um eine "statische Auslöschung", wobei das Stern-Volmer-Gesetz wie folgt lautet: I0/I = 1 + Ksτ0[Q]worin Ks die Assoziationskonstante darstellt.
  • Die 5 erläutert die Entwicklung von I0/I als Funktion von [Q]. In diesem Fall nehmen τ0/τ = 1 und die Steigung ab, wenn die Temperatur zunimmt, was normal ist, da eine Zunahme der Temperatur eine partielle Denaturierung des Komplexes hervorruft, somit der Fluorophor, der ausgelöscht worden ist, freigesetzt wird.
  • Bei den meisten Fällen findet man, wie in der 6 dargestellt, eine kombinierte Wirkung aus "statischer und dynamischer Auslöschung", was sich in einer positiven Krümmung in Richtung auf die y-Achse äußert. Die Stern-Volmer-Relation muss dann wie folgt modifiziert werden: I0/I = 1 + (Kd + Ks)[Q] + KdKs[Q]2
  • Wenn man zu den in der 3 erläuterten Fluoreszenzspektren zurückkehrt und wenn man das Gesetz I0/I als Funktion von [Q], ausgehend von diesen Spektren, verfolgt, findet man tatsächlich eine positive Krümmung (Kurve) und nicht eine Gerade, was sich in der gleichzeitigen Anwesenheit einer "statischen und dynamischen Auslöschung" äußert, wie dies aus der 7 hervorgeht.
  • Die 8 erläutert die Änderung von Kapp als Funktion der Konzentration [Q] in Äquivalenten, ausgehend von den Ergebnissen der 3.
  • Man verankert an dem Target einen zweiten Fluorophor, der keiner "Auslöschung" unterliegt und stark verschoben ist in Bezug auf die Fluoreszenz-Wellenlänge gegenüber der fluoreszierenden Verbindung. Dieser Fluorophor kann gleichzeitig erregt werden und zeigt die effekte Anwesenheit des Hybridisierungskomplexes an.
  • Man kann insbesondere einen Fluorophor wie CY3 verwenden, der eine Erregungswellenlänge von 543,5 nm und eine Emissionswellenlänge von 580 nm aufweist. Er kann mit einem Scanner nachgewiesen werden unter Verwendung eines grünen HeNe-Lasers einer geringen Stärke (1 mW), wie dies in einem Biochip-Lesesystem durchgeführt wird.
  • Diese doppelte Markierung, d. h. diejenige des auf dem Biochip fixierten Oligonucleotids mit Hilfe einer ersten fluoreszierenden Verbindung, wie z. B. Flavin, und diejenige der zu bestimmenden Targets durch eine zweite fluoreszierende Verbindung, wie z. B. CY3, bietet unleugbare Vorteile gegenüber einer traditionellen einfachen Markierung.
  • Bei der Immobilisierung der Sonden auf dem Biochip erlaubt nämlich die Anwesenheit von Flavin eine Kontrolle der Qualität der Sonden vor der Hybridisierung, wobei man ein Gesamtbild des Chips in der Weise herstellt, sodass alle Stellen fluoreszieren, die Sonden aufweisen. Es besteht dann die Möglichkeit, die Fehler des Chips (ein inhomogenes Bild in Bezug auf die Fluoreszenz-Intensität) zu kartographieren; es gibt auch die Möglichkeit, von einer Redundanz zu profitieren, indem man den gleichen Sonden-Typ mit mehreren aneinandergrenzenden Stellen zusammenbringt.
  • In der Hybridisierungsphase stellt man eine Abnahme der Fluoreszenz an den betreffenden Stellen mit einer Ablesung bei 520 nm fest, indem man eine Erregung um 400 bis 450 nm herum durchführt. Eine Ablesung von CY3 erlaubt dann die Auflösung der Nicht-Spezifität, da nur die hybridisierten Komplexe das Target CY3 zusammen mit der Abnahme der Fluoreszenz aufweisen.
  • Der Vorteil von sehr unterschiedlichen Wellenlängenbereichen beruht darin, dass die Erregung bei 400 bis 450 nm praktisch keine Fluoreszenz von CY3 hervorruft, weil man sehr weit entfernt ist von dessen Absorptionsbande (maximale Absorption bei 550 nm).
  • Ein interessanter Parameter, der in Betracht gezogen werden kann, ist die Lebensdauer, die, wie vorstehend angegeben, nicht variiert bei der Komplexbildung, die jedoch im Falle einer "dynamischen Auslöschung" stark variiert. Man kann dadurch die beiden konkurrierenden Phänome leicht voneinander trennen: die "Kollisions-Auslöschung" und die "Bildung von Hybriden", die allein interessant ist.
  • Ein anderer Parameter, der verfolgt werden kann, ist die Entwicklung der Fluoreszenz in Abhängigkeit von der Temperatur. In einem traditionellen "Chip" liest man nämlich die Fluoreszenz bei einer gegebenen Temperatur ab. Die Erhöhung der Temperatur hat die Wirkung, dass die nicht-spezifischen Hybridisierungen (Denaturierungen) "zerbrechen", sie hat aber auch den lästigen Effekt, dass sie die Fluoreszenz des Komplexes stark verringert (da die Mengenausbeute der Fluoreszenz abnimmt, wenn die Temperatur ansteigt). Im Falle einer "statischen Auslöschung" wurde festgestellt, dass die Erhöhung der Temperatur dagegen die Fluoreszenz der schlecht hybridisierten Komplexe wieder herstellt, da eine "Freisetzung" des incriminierten Fluorophors auftritt.
  • Die sorgfältige Assoziation einer Ablesung mit zwei Markern (Flavin + traditioneller Fluorophor), die Kontrolle der Temperatur, sogar die Messung der Lebensdauer, erlaubt es, die Bildung der Hybride vollständig zu verfolgen und selbst die verschiedenen Konstanten (die Stern-Volmer-Konstante, die Assoziations-Konstante, ja sogar die Berechnung der Radien der Wirkungsbereiche) zu berechnen.
  • Zitierte Literaturstellen
    • [1 ] Médecine/Sciences, Band 13, Nr. 11, 1997, Seiten 1317–1324
    • [2] US-A-5 578 832
    • [3] US-A-5 646 411
    • [4] C. Frier et al, "J. Org. Chem.", 62, 1997, Seiten 3520–3528.

Claims (13)

  1. Analysenträger, der eine Vielzahl von auf diesem Träger fixierten Oligonucleotiden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der genannten Oligonucleotide mit einer fluoreszierenden Verbindung markiert ist, deren Fluoreszenz sich ändert bei der Hybridisierung jedes markierten Oligonucleotids mit einem komplementären Oligonucleotid, wobei die fluoreszierende Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe Flavin, Deazaflavin und Derivaten davon.
  2. Träger nach Anspruch 1, bei dem die Fluoreszenzänderung in einer Änderung der Intensität (Stärke) der Fluoreszenz besteht.
  3. Träger nach Anspruch 2, bei dem die fluoreszierende Verbindung eine durch die Hybridisierung verminderte Intensität der Fluoreszenz aufweist.
  4. Träger nach Anspruch 3, bei dem die Fluoreszenzverminderung 30 bis 99% der Intensität der Fluoreszenz vor der Hybridisierung darstellt.
  5. Träger nach Anspruch 1, bei dem das Oligonucleotid mit einer Gruppe der Formel -(CH2)n-R1 markiert ist, in der n für eine ganze Zahl von 2 bis 8 und R1 für eine Gruppe mit einer der folgenden Formeln stehen:
    Figure 00170001
  6. Träger nach Anspruch 5, bei dem n für die Zahl 6 steht.
  7. Verfahren zur Kontrolle eines Analysenträgers, der eine Vielzahl von auf diesem Träger fixierten Oligonucleotiden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den fixierten Oligonucleotiden um Oligonucleotide handelt, die mit einer fluoreszierenden Verbindung markiert sind, und dass die Menge der auf dem Träger fixierten Oligonucleotide lokalisiert und bestimmt wird durch Messung der Fluoreszenz der fluoreszierenden Verbindung, wobei die fluoreszierende Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe Flavin, Deazaflavin und Derivaten davon.
  8. Verfahren zum Analysieren von biologischen Targets durch Inkontaktbringen dieser Targets mit einem Analysenträger, der eine Vielzahl von Oligonucleotiden aufweist, und durch Bestimmung einer oder mehrerer Hybridisierungen zwischen den Targets und den Oligonucleotiden des Trägers, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Analysenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6 verwendet und dass man die Oligonucleotide des Trägers, mit denen eine Hybridisierung stattgefunden hat, bestimmt durch Messung der Fluoreszenz, die jedem Oligonucleotid des Trägers vor und nach dem Inkontaktbringen des Trägers mit den Targets entspricht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem man darüber hinaus die Targets mit einer zweiten fluoreszierenden Verbindung markiert, deren Emissionswellenlänge verschieden ist von derjenigen der fluoreszierenden Verbindung der Oligonucleotide oder der ersten fluoreszierenden Verbindung und dass man die Oligonucleotide kontrolliert, bei denen eine Änderung der Fluoreszenz aufgetreten ist, durch Messung der Fluoreszenz dieser zweiten Verbindung.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die zweite fluoreszierende Verbindung ausgewählt wird unter stabilen Fluorophoren, die in Bezug auf das Flavin eine Rotverschiebung aufweisen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, bei dem man die Intensität der Fluoreszenz der ersten Verbindung durch Spektrometrie misst.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem es sich bei der zweiten fluoreszierenden Verbindung um CY3 handelt, deren Erregungswellenlänge 543,5 nm beträgt und deren Emissionswellenlänge 580 nm beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem man die Anwesenheit dieser zweiten Verbindung mit einem Scanner bestimmt, in dem ein HeNe-Laser verwendet wird.
DE60105399T 2000-02-23 2001-02-22 Analyse von biologischen zielmolekülen unter verwendung eines einen fluoreszenzmarker tragenden biochips Expired - Lifetime DE60105399T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0002236 2000-02-23
FR0002236A FR2805348B1 (fr) 2000-02-23 2000-02-23 Analyse de cibles biologiques utilisant une biopuce comportant un marqueur fluorescent
PCT/FR2001/000516 WO2001063282A2 (fr) 2000-02-23 2001-02-22 Analyse de cibles biologiques utilisant une biopuce comportant un marqueur fluorescent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105399D1 DE60105399D1 (de) 2004-10-14
DE60105399T2 true DE60105399T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=8847290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105399T Expired - Lifetime DE60105399T2 (de) 2000-02-23 2001-02-22 Analyse von biologischen zielmolekülen unter verwendung eines einen fluoreszenzmarker tragenden biochips

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6861515B2 (de)
EP (2) EP1413630B1 (de)
JP (1) JP4729226B2 (de)
AT (2) ATE275641T1 (de)
AU (1) AU2001235742A1 (de)
CA (1) CA2399258A1 (de)
DE (1) DE60105399T2 (de)
FR (1) FR2805348B1 (de)
WO (1) WO2001063282A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE334228T1 (de) * 2000-03-29 2006-08-15 Lgc Ltd Hybridisierungsprobe und methode zum schnellen nachweis und zur schnellen unterscheidung von sequenzen
JP2004527746A (ja) * 2001-03-16 2004-09-09 キューティエル・バイオシステムズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 蛍光ポリマー超消光に基づくバイオアッセイ
FR2827304B1 (fr) * 2001-07-16 2004-05-21 Commissariat Energie Atomique Procede et support d'analyse biologique utilisant des oligonucleotides comportant un marqueur activable enzymatiquement
DE10155055A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Friz Biochem Gmbh Fluoreszenz-Quenchen zur Detektion von Nukleinsäure-Oligomer-Hybridisierungsereignissen bei hohen Salz-Konzentrationen
CN1424405A (zh) * 2001-12-14 2003-06-18 宋克 基因芯片分子探针及相关技术

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925525A (en) * 1989-06-07 1999-07-20 Affymetrix, Inc. Method of identifying nucleotide differences
US5538848A (en) * 1994-11-16 1996-07-23 Applied Biosystems Division, Perkin-Elmer Corp. Method for detecting nucleic acid amplification using self-quenching fluorescence probe
US5578832A (en) * 1994-09-02 1996-11-26 Affymetrix, Inc. Method and apparatus for imaging a sample on a device
US5843655A (en) * 1995-09-18 1998-12-01 Affymetrix, Inc. Methods for testing oligonucleotide arrays
US5861247A (en) * 1996-01-26 1999-01-19 University Of Chicago Rapid method to detect duplex formation in sequencing by hybridization methods
US5646411A (en) * 1996-02-01 1997-07-08 Molecular Dynamics, Inc. Fluorescence imaging system compatible with macro and micro scanning objectives
SE522077C2 (sv) * 1997-09-05 2004-01-13 Lightup Technologies Ab Förfarande att välja sekvens hos sond för nukleinsyrahybridisering
AU742599B2 (en) * 1997-07-22 2002-01-10 Qiagen Genomics, Inc. Multiple functionalities within an array element and uses thereof
EP1008658A4 (de) * 1998-05-19 2002-08-28 Lab Molecular Biophotonics Festphase zur erkennung von nukleinsäuren und verfahren zu deren erkennung
WO2001038585A2 (en) 1999-11-24 2001-05-31 The Regents Of The University Of California Polymer arrays and methods of using labeled probe molecules to identify and quantify target molecule expression

Also Published As

Publication number Publication date
EP1413630A1 (de) 2004-04-28
JP2003529751A (ja) 2003-10-07
FR2805348B1 (fr) 2002-07-12
AU2001235742A1 (en) 2001-09-03
US6861515B2 (en) 2005-03-01
ATE275641T1 (de) 2004-09-15
EP1413630B1 (de) 2012-01-11
WO2001063282A2 (fr) 2001-08-30
EP1266030A2 (de) 2002-12-18
CA2399258A1 (fr) 2001-08-30
JP4729226B2 (ja) 2011-07-20
US20030165914A1 (en) 2003-09-04
WO2001063282A3 (fr) 2002-04-04
EP1266030B1 (de) 2004-09-08
ATE541050T1 (de) 2012-01-15
FR2805348A1 (fr) 2001-08-24
DE60105399D1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119170T2 (de) Nachweismethode mittels verstärkter silberfärbung
DE69637065T2 (de) Die bestimmung von nukleinsäuren und nukleinsäure-einheiten
EP1230398B1 (de) Farbstoffmarkiertes oligonukleotid zum markieren eines nukleinsäuremoleküls
EP1415003A2 (de) Vorrichtung zur analyse von nukleinsäure
DE60105399T2 (de) Analyse von biologischen zielmolekülen unter verwendung eines einen fluoreszenzmarker tragenden biochips
EP1573062B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pcr-amplifikation und detektion von nucleotidsequenzen
DE10311315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Biomolekülen
DE69728370T2 (de) Analyseverfahren basierend auf Signalverstärkung
DE19858588B4 (de) Farbstoffmarkiertes Oligonukleotid zum Markieren eines Nukleinsäuremoleküls
DE69930826T2 (de) Hybridisierungsnachweisverfahren unter Verwendung von Biochips
DE19806962B4 (de) Markierung von Nukleinsäuren mit speziellen Probengemischen
DE102005029811B4 (de) Oligonukleotidanordnungen, Verfahren zu deren Einsatz und deren Verwendung
DE102012203964B3 (de) Verfahren und Kit zur Detektion von Nukleinsäuren
DE102005056639A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Kit zur Untersuchung von Makromolekülen in einer Probe
EP2020601B1 (de) Kit und Vorrichtung zum Erzeugen einer Chemolumineszenzstrahlung
DE102020103958B4 (de) Oligonukleotidsonde zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismen, korrespondierendes Verfahren und Verwendung
DE102008019712B4 (de) Biochip und Verfahren zum Herstellen eines solchen
WO2013091614A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen detektion von nukleinsäureoligomer-hybridisierungsereignissen
WO2003040679A2 (de) Reversible bindung eines fluorophors an eine oberfläche zur detektion von ligat-ligand-assoziationsereingnissen durch fluoreszenz-quenchen
DE60211906T2 (de) Verfahren und träger zur biologischen analyse unter verwendung von einen enzymatisch aktivierbaren marker tragenden oligonukleotiden
DE10332804A1 (de) Biosensor
DE69719312T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung durch komplexierung eines wässrigen milieus
DE10327756B4 (de) Verfahren zum Echtzeit-Quantifizieren einer Nukleinsäure
WO2006027088A1 (de) Verfahren zur erweiterung des dynamischen erfassungsbereichs bei mikroarrays
EP1845166A1 (de) Neue Nukleinsäuresonden mit kovalent gebundenen, interkalierenden Fluoreszenzfarbstoffen zur Hybridisierung an Nukleinsäureproben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1266030

Country of ref document: EP

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE