DE60105240T2 - Vorrichtung zur bestimmung eines flüssigkeitspegels, insbesondere bei untertauchpumpen - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung eines flüssigkeitspegels, insbesondere bei untertauchpumpen Download PDF

Info

Publication number
DE60105240T2
DE60105240T2 DE60105240T DE60105240T DE60105240T2 DE 60105240 T2 DE60105240 T2 DE 60105240T2 DE 60105240 T DE60105240 T DE 60105240T DE 60105240 T DE60105240 T DE 60105240T DE 60105240 T2 DE60105240 T2 DE 60105240T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detecting
liquid
level
liquid level
submersible pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105240D1 (de
Inventor
Elio Marioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askoll Holding SRL
Original Assignee
Askoll Holding SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askoll Holding SRL filed Critical Askoll Holding SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE60105240D1 publication Critical patent/DE60105240D1/de
Publication of DE60105240T2 publication Critical patent/DE60105240T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • G01F23/74Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/265Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung eines Flüssigkeitsstands, insbesondere für Tauchpumpen.
  • Technologischer Hintergrund
  • Die häufigste Anwendung von Tauchpumpen besteht in der Entleerung von Schächten oder dergleichen, um eine überschüssige Menge an Flüssigkeit zu entfernen, die sich nach und nach ansammelt.
  • Ein typischer Fall ist die Entleerung von Drainageschächten und das Absaugen von Wasser, das sich in Ausschachtungen auf Baugeländen angesammelt hat.
  • Tauchpumpen haben üblicherweise Vorrichtungen zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands, die eine Ingangsetzung der Pumpe ermöglichen, wenn die Höhe des Flüssigkeitsspiegels einen Maximalwert überschreitet, und ihren Betrieb anhalten, wenn die Höhe des Flüssigkeitsspiegels einen Minimalwert erreicht.
  • Herkömmliche Vorrichtungen zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands sind im Wesentlichen durch Anbauteile gebildet, die vom Korpus der Pumpe hervorstehen und endseitige Schwimmer haben, die beeinflusst durch den Anstieg oder das Abfallen des Flüssigkeitsspiegels elektrische Verbindungen aktivieren.
  • Herkömmliche Erfassungseinrichtungen sind mit Nachteilen behaftet.
  • Wie erwähnt, stehen diese Vorrichtungen faktisch vom Korpus der Pumpen hervor; dementsprechend muss der Schacht oder der Raum, aus dem die Flüssigkeit zu entfernen ist, größer sein als die Abmessungen der Pumpe, die der Erfassungsvorrichtung zugeordnet ist.
  • Außerdem hängt der reibungslose Betrieb dieser Vorrichtungen auch vom Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Schwebstoffen in der Flüssigkeit ab.
  • Das Vorhandensein eines schwebenden Fremdkörpers könnte tatsächlich die Erfassungen verändern, die von der Vorrichtung ausgeführt werden bzw. die Vorrichtung sogar beschädigen.
  • Manchmal können die von den Vorrichtungen durchgeführten Erfassungen auch infolge einer turbulenten Bewegung der Flüssigkeit verändert werden.
  • Beispiele für eine Vorrichtung zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands sind den Druckschriften US-A-5856783 und US-A-4091671 zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Probleme von herkömmlichen Vorrichtungen zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands aus der Welt zu schaffen oder wesentlich zu verringern.
  • Innerhalb dieses Ziels besteht eine wichtige Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zum Erfassen eines Flüssigkeitsstand bereitzustellen, bei der die Erfassung nicht durch irgendwelche turbulenten Bewegungen der Flüssigkeit und auch nicht durch das Vorhandensein von in der Flüssigkeit schwebenden Fremdkörpern beeinflusst werden kann.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Erfassungsvorrichtung bereitzustellen, die innerhalb der Abmessungen der Pumpe liegt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der man den Flüssigkeitspegel mit einer Genauigkeit bestimmen kann, die mindestens so groß ist wie bei bekannten Vorrichtungen dieser Bauart oder noch höher.
  • Dieses Ziel sowie diese und andere Aufgaben, die im folgenden deutlicher zutage treten werden, wird erreicht bzw. werden erfüllt durch eine Vorrichtung zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands, wie sie in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich klarer aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsform davon, die lediglich mittels eines nicht einschränkenden Beispiels in den begleitenden Zeichnungen dargestellt ist, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist.
  • 2 eine Ansicht der Vorrichtung von 1 ist, die bei einer Tauchpumpe Anwendung findet.
  • Möglichkeiten zur Ausführung der Erfindung
  • Eine wie in 1 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands ist allgemein mit dem Bezugszeichen 110 bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 110 ist durch eine Rohrleitung 111 gebildet, in der sich die Flüssigkeit 119 befindet, deren Pegel gemessen werden soll; die Rohrleitung ist einer Tauchpumpe zugeordnet, die in der Figur mit der Bezugszahl 112 bezeichnet ist und durch einen Stromkreis 115 mit Energie versorgt wird.
  • Ein Schwimmer 113 ist innerhalb der Rohrleitung 111 frei verschieblich und weist einen aus ferromagnetischem Material bestehenden Kern auf.
  • Die Rohrleitung 111 ist mit zwei separaten Elektromagnetspulen 114a und 114b versehen, die Teil des Stromkreises 115 sind.
  • Die beiden getrennten Elektromagnetspulen 114a und 114b sind mit einer Steuerungsvorrichtung 116 verbunden, und der Schwimmer 113 ist darin frei beweglich. Je nach dem erfassten Induktanzwert steuert die Steuerungsvorrichtung 116 den Betrieb der Pumpe 112, indem ein Halbleiterschalter 117 angesteuert wird, der mit der Stromversorgung 120 der Pumpe 112 in Reihe geschaltet ist.
  • Die Vorrichtung 110 nutzt das Prinzip aus, nach dem sich der Wert der erfassbaren Induktanz verändert, wenn ein ferromagnetisches Material in den Kern einer Elektromagnetspule eingebracht wird.
  • Wenn die Versorgungsspannung sinusförmig ist, lässt sich außerdem die Veränderung des Induktanzwerts noch leichter erfassen. Insbesondere verändert sich die Induktanz der Elektromagnetspule 114a oder 114b beträchtlich, wenn die Spule anstelle von Luft, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen spezifischen Wert einer relativen magnetischen Permeabilität aufweist, einen Schwimmer 113 enthält, der teilweise aus ferromagnetischem Material besteht, welches eine relative magnetische Permeabilität von über 10.000 H/m aufweist.
  • Der Schwimmer 113 muss solche Abmessungen haben, dass das Stück aus ferromagnetischem Material in den Kern der Spule 114a oder 114b passt, wenn der Pegel der Flüssigkeit 119 ansteigt; sobald das ferromagnetische Material die ganze Länge der Spule 114a oder 114b ausfüllt, nimmt der Wert der Induktanz nicht weiter zu.
  • In der Praxis hat man eine Unterscheidungsmöglichkeit eingeführt zwischen dem Einschaltwert und dem Ausschaltwert der Pumpe 112, indem eine Betriebshysterese zwischen den beiden Flüssigkeitspegeln besteht, um einen unangenehmen intermittierenden Betrieb der Pumpe zu vermeiden, mit einem ununterbrochenen und häufigen, Schaden verursachenden Anlaufvorgang.
  • Weiter entwickelte Formen des Betriebs mit der Erzeugung von Verzögerungszeiten, Leerlaufzeiten und Betriebsarten, die für die Bauart und Wartung etc. spezifisch sind, können durch eine noch ausgefeiltere Steuerungsvorrichtung 116 erzielt werden.
  • Die Spulen 114a und 114b sind einer Rohrleitung 111 zugeordnet, die mit mechanischen Halterungen 118 für den Schwimmer 113 versehen ist.
  • Ist der Schwimmer 113 infolge des Anstiegs des Pegels der Flüssigkeit an der oberen Spule 114a angelangt, verändert sich der entsprechende Induktanzwert, was anzeigt, dass ein Maximalpegel erreicht worden ist.
  • In diesem Fall muss die Steuerungsvorrichtung 116 die Pumpe 112 einschalten.
  • Gleichermaßen verändert sich der entsprechende Induktanzwert, wenn der Schwimmer 113 infolge des Abfallens des Pegels der Flüssigkeit die untere Spule 114b erreicht, was anzeigt, dass ein minimaler Pegel erreicht worden ist; hier muss die Pumpe 112 den Betrieb unterbrechen.
  • Somit ist eine Betriebshysterese mit zwei digitalen Sensoren in Zweipunkt-Bauart bereitgestellt, wobei die entsprechende Steuerungsvorrichtung ziemlich einfach aufgebaut ist, und auch das Intervall zwischen dem Ein- und Ausschaltpegel besonders groß ist.
  • Die Vorrichtung 110 kann in der wie in 2 gezeigten Pumpe 112 untergebracht sein, die die Pumpe 112 in einem Schacht 215 liegend zeigt, welcher die Flüssigkeit 119 enthält.
  • Um die Bemessung der Stromkreise zur Erfassung der Veränderung der Induktanz zu optimieren, kann man diese Kreise mit geeigneten Frequenzen versorgen, um Impedanzen erfassen zu können, deren Absolutwert nicht kritisch ist.
  • In den oben beschriebenen Figuren ist der Schalter 117 in Triac-Bauweise ausgeführt, kann aber durch einen beliebigen Halbleiterschalter gebildet sein.
  • In der Praxis hat man beobachtet, dass mit der vorliegenden Erfindung das beabsichtigte Ziel erreicht und die Aufgaben gelöst werden. Insbesondere ist eine Vorrichtung bereitgestellt worden, die keine externen, beweglichen Zusatzteile aufweist, wodurch alle Probleme bezüglich des Verklemmens oder einer Falschanzeige aus der Welt geschafft sind, die durch eine turbulente Strömung oder das Vorhandensein von Festkörpern in der Flüssigkeit verursacht sein können, in welchen die Pegelerfassungsvorrichtungen üblicherweise eingetaucht sind.
  • Die Vorrichtungen gemäß der Erfindung können innerhalb des Außengehäuses der Pumpen untergebracht werden.
  • Auf diese Weise ist es ermöglicht, Pumpen, die derartige Vorrichtungen verwenden, in Schächten einzusetzen, deren Abmessungen den Abmessungen der Pumpe selbst ziemlich nahe kommen.
  • Schließlich wäre festzuhalten, dass diese Vorrichtungen einen Aufbau haben, durch den keine Übertragung von Elektrizität auf die Flüssigkeit stattfindet, wodurch ein wesentlicher Nachteil vermieden ist.
  • An der vorliegenden Erfindung lassen sich zahlreiche Modifikationen und Abänderungen vornehmen, die jedoch alle innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche liegen.
  • Darüber hinaus ließen sich alle Einzelheiten durch andere technisch äquivalente Elemente ersetzen.
  • In der Praxis können die verwendeten Materialien sowie die Abmessungen entsprechend den Erfordernissen festgelegt sein, solange sie mit dem jeweiligen Gebrauch kompatibel sind.
  • An den Stellen, wo auf in irgendeinem Anspruch erwähnte technische Merkmale Bezugszeichen folgen, sind diese Bezugszeichen für den alleinigen Zweck der Erhöhung der Verständlichkeit der Ansprüche mit aufgenommen worden und dementsprechend haben diese Bezugszeichen keinerlei einschränkende Wirkung auf die Auslegung jedes Elements, das mittels solcher Bezugszeichen beispielhaft bezeichnet wurde.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands, insbesondere für Tauchpumpen, welche Erfassungsmittel (114a, 114b, 113) zum Erfassen einer Schwankung eines elektrischen und/oder magnetischen Feldes gegenüber einer Schwankung der Höhe eines Flüssigkeitsspiegels sowie eine Steuerungsvorrichtung (116) aufweist, welche mit den Erfassungsmitteln zum Ein- und Ausschalten einer Tauchpumpe (112) aufweist, wobei die Erfassungsmittel zwei Elektromagnetspulen (114a, 114b) umfassen, die einer Rohrleitung (111) zugeordnet und auf unterschiedlicher Höhe an einer Stelle angeordnet sind, an welcher sich Flüssigkeit ansammelt, um so einen Höchststand und einen Mindeststand der Flüssigkeit zu erfassen, bei welcher ein Schwimmer (113) innerhalb der Spulen (114a, 114b) im Inneren der Rohrleitung (111) frei verschieblich ist, wobei der Schwimmer (113) zumindest teilweise aus ferromagnetischem Werkstoff gefertigt ist und die Spulen (114a, 114b) mit der Steuerung (116) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche des Weiteren eine Stromversorgung (120) zum Antreiben einer Tauchpumpe (112) und einen Schalter (117) aufweist, welcher mit der Steuerung (116) verbunden ist, wobei der Schalter außerdem in Reihe mit der Stromversorgung (120) geschaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ferromagnetische Werkstoff eine relative magnetische Permeabilität aufweist, die über 10.000 H/m liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel außerdem mechanische Halterungen (118) aufweisen, welche an der Rohrleitung (111) zum Halten des Schwimmers (113) vorgesehen sind.
  5. Tauchpumpe mit einer Vorrichtung zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands Erfassungsmittel (114a, 114b, 113) zum Erfassen einer Schwankung eines elektrischen und/oder magnetischen Feldes gegenüber einer Schwankung der Höhe eines Flüssigkeitsspiegels sowie eine Steuerungsvorrichtung (116) aufweist, welche mit den Erfassungsmitteln zum Ein- und Ausschalten einer Tauchpumpe (112) aufweist, wobei die Erfassungsmittel zwei Elektromagnetspulen (114a, 114b) umfassen, die einer Rohrleitung (111) zugeordnet und auf unterschiedlicher Höhe an einer Stelle angeordnet sind, an welcher sich Flüssigkeit ansammelt, um so einen Höchststand und einen Mindeststand der Flüssigkeit zu erfassen, wobei die Vorrichtung zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Schwimmer (113) innerhalb der Spulen (114a, 114b) im Inneren der Rohrleitung (111) frei verschieblich ist, wobei der Schwimmer (113) zumindest teilweise aus ferromagnetischem Werkstoff gefertigt ist und die Spulen (114a, 114b) mit der Steuerung (116) verbunden sind.
  6. Tauchpumpe mit einer Vorrichtung zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands nach Anspruch 5, welche des Weiteren eine Stromversorgung (120) zum Antreiben der Tauchpumpe (112) und einen Schalter (117) aufweist, welcher mit der Steuerung (116) verbunden ist, wobei der Schalter außerdem in Reihe mit der Stromversorgung (120) geschaltet ist.
  7. Tauchpumpe mit einer Vorrichtung zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands (110) innerhalb des Gehäuses einer Tauchpumpe (112) untergebracht ist.
DE60105240T 2000-03-08 2001-02-28 Vorrichtung zur bestimmung eines flüssigkeitspegels, insbesondere bei untertauchpumpen Expired - Lifetime DE60105240T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000PD000058A IT1315406B1 (it) 2000-03-08 2000-03-08 Dispositivo per il rilevamento di livello di liquido particolarmenteper pompe sommerse.
ITPD000058 2000-03-08
PCT/EP2001/002256 WO2001067054A1 (en) 2000-03-08 2001-02-28 Device for detecting the level of liquid, particularly for submersed pumps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105240D1 DE60105240D1 (de) 2004-10-07
DE60105240T2 true DE60105240T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=11451856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105240T Expired - Lifetime DE60105240T2 (de) 2000-03-08 2001-02-28 Vorrichtung zur bestimmung eines flüssigkeitspegels, insbesondere bei untertauchpumpen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6591676B2 (de)
EP (1) EP1177419B1 (de)
AT (1) ATE275262T1 (de)
AU (1) AU4831901A (de)
DE (1) DE60105240T2 (de)
IT (1) IT1315406B1 (de)
WO (1) WO2001067054A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213694B4 (de) * 2002-03-27 2005-06-02 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Flüssigkeitsbehälter mit darin angeordnetem Füllstandgeber
US7131330B2 (en) * 2004-08-18 2006-11-07 Richal Corporation Submersible pump controller
US20060118200A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-08 Juergen Nies Measurement and shut-off system for a liquid dispensing device
US8651824B2 (en) * 2005-03-25 2014-02-18 Diversitech Corporation Condensate pump
US8602744B2 (en) * 2005-03-25 2013-12-10 Diversitech Corporation Condensate pump
US8380355B2 (en) * 2007-03-19 2013-02-19 Wayne/Scott Fetzer Company Capacitive sensor and method and apparatus for controlling a pump using same
US8149122B2 (en) * 2008-03-05 2012-04-03 Metropolitan Industries, Inc. Liquid level detection system with floating RFID tag
US8082785B2 (en) * 2008-07-31 2011-12-27 Illinois Tool Works Inc. Inductive liquid-level sensor
US8196466B2 (en) * 2009-04-28 2012-06-12 Eaton Corporation Sensor for inductive measure of fluid level
EP2340867B1 (de) * 2009-12-30 2013-05-15 Deas S.R.L. Befeuchtungskammer mit Sicherheitssensor zur Erkennung eines zu hohen Füllstandes von Flüssigkeiten
CN105136249A (zh) * 2015-08-27 2015-12-09 成都众山科技有限公司 非接触式液位报警器
CN105222864A (zh) * 2015-08-27 2016-01-06 成都众山科技有限公司 用于腐蚀性溶液的液位报警装置
CN105136248A (zh) * 2015-08-27 2015-12-09 成都众山科技有限公司 非接触式液位传感器
CN105571682A (zh) * 2015-12-30 2016-05-11 重庆山外山血液净化技术股份有限公司 罐体液位检测系统
US11162496B2 (en) 2016-11-11 2021-11-02 Wayne/Scott Fetzer Company Pump with external electrical components and related methods
JP6581963B2 (ja) * 2016-12-27 2019-09-25 本田技研工業株式会社 液面状態検出装置及び燃料電池システム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553575A (en) * 1967-11-27 1971-01-05 Sonic Eng Corp Capacitive sensing device having a slidable probe
US4053398A (en) * 1976-02-26 1977-10-11 Borg-Warner Corporation Method and apparatus for water removal from oil in submersible motor environment
US4091671A (en) * 1977-01-05 1978-05-30 Mclees Donald J Electronic fluid level sensor
US5856783A (en) * 1990-01-02 1999-01-05 Raptor, Inc. Pump control system
DE19802227A1 (de) 1997-03-06 1998-09-17 Elektra Beckum Ag Tauchpumpe
US6203281B1 (en) * 1999-10-29 2001-03-20 Richal Corporation Submersible pump controller for differentiating fluids

Also Published As

Publication number Publication date
AU4831901A (en) 2001-09-17
US6591676B2 (en) 2003-07-15
US20020157465A1 (en) 2002-10-31
WO2001067054A1 (en) 2001-09-13
ITPD20000058A1 (it) 2001-09-10
ATE275262T1 (de) 2004-09-15
IT1315406B1 (it) 2003-02-10
EP1177419B1 (de) 2004-09-01
EP1177419A1 (de) 2002-02-06
DE60105240D1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105240T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines flüssigkeitspegels, insbesondere bei untertauchpumpen
DE69928218T2 (de) Pumpen und regelunssystem und dessen verfahren
EP0391250B1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Kondensat aus Drucksystemen oder dergleichen
DE3304335C2 (de)
DE2122133C3 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen
EP3116635B1 (de) Rührvorrichtung für abwasser
DE102020106712A1 (de) System zur Dosierung von Medien u.a.
DE102015110563A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Absaugung für Reinigungsflüssigkeit
DE602004007488T2 (de) Flüssigkeitsumwälzpumpe mit einem Synchronmotor, ausgestattet mit einer Einrichtung zum Heizen der Flüssigkeit, insbesondere für Waschmaschinen
CH673146A5 (de)
EP1567039B1 (de) Schlammsauger
EP2489801A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE102006018724B3 (de) Wasseraufbereitungsanlage für ein Schwimmbecken
DE2152587A1 (de) Tauchfaehige Pumpe und Steueranlage
DE102011120837A1 (de) Tauchpumpe für Flüssigkeit mit automatischer Schaltvorrichtung
DE602004003592T2 (de) Mit einer schwimmersteuervorrichtung ausgestattete tauchpumpe
DE3205831A1 (de) Vakuumfluessigkeitssauger
DE102020134930B3 (de) Sicherheitsanordnung und Sicherheitssystem für eine Aquarienanordnung
DE889362C (de) Anordnung zum gleichmaessigen Heben grosser Lasten mittels mehrerer unter der Last verteilter hydraulischer Hebeboecke
DE6907130U (de) Elektrodenschaltgeraet zur wasserstandsbegrenzung in kesseltrommeln o.dgl.
DE60020211T2 (de) Tauchpumpe mit integriertem Schwimmschalter
DE3909647A1 (de) Messfuehlervorrichtung fuer den kraftstoffstand in einem fahrzeugtank
DE388671C (de) Dampfwasserrueckleiter mit durch einen Schwimmer bewegter elektrischer Steuerung des Dampfein- und -auslasses
DE960250C (de) Druckluftbetriebener, schwimmergesteuerter, als Saugpumpe ausgebildeter Fluessigkeitsheber
AT229231B (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Regelung der Größe des Luftpolsters in Druckwasserkesseln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition