DE60104886T2 - Verfahren zum geschirrspülen - Google Patents

Verfahren zum geschirrspülen Download PDF

Info

Publication number
DE60104886T2
DE60104886T2 DE60104886T DE60104886T DE60104886T2 DE 60104886 T2 DE60104886 T2 DE 60104886T2 DE 60104886 T DE60104886 T DE 60104886T DE 60104886 T DE60104886 T DE 60104886T DE 60104886 T2 DE60104886 T2 DE 60104886T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dishwashing
product
chamber
bag
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60104886T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104886D1 (de
Inventor
John David Smith
Sanjeev Ponteland SHARMA
Iain James Cramlington KINLOCH
Simon John North Shields GREENER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27255985&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60104886(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB0028821A external-priority patent/GB0028821D0/en
Priority claimed from GB0127283A external-priority patent/GB0127283D0/en
Priority claimed from GB0127812A external-priority patent/GB0127812D0/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60104886D1 publication Critical patent/DE60104886D1/de
Publication of DE60104886T2 publication Critical patent/DE60104886T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/08Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of fluid pressure
    • B65B47/10Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of fluid pressure by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/042Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for fluent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0004Non aqueous liquid compositions comprising insoluble particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/045Multi-compartment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • C11D2111/14

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des Geschirrspülens, insbesondere betrifft sie Geschirrspülverfahren, einschließlich Verfahren zum Spülen von Geschirr/Tafelgeschirr in einer automatischen Geschirrspülmaschine unter Verwendung von Geschirrspülmittelprodukten in Form einer Dosierungseinheit und insbesondere eines Beutels. Die erfindungsgemäßen Verfahren sind besonders für die Entfernung von eingekochtem, eingebackenem und eingebranntem Schmutz von Kochgeschirr und Tafelgeschirr nützlich.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist festgestellt worden, daß Normdosierungen von Geschirrspülmitteln für einige Verbraucher attraktiver und praktischer sind, da sie die Erfordernis vermeiden, daß der Verbraucher das Produkt abmessen muß, was zu einer genaueren Dosierung führt und eine unwirtschaftliche Überdosierung oder Unterdosierung verhindert. Aus diesem Grund sind Reinigungsmittelprodukte für das automatische Geschirrspülen in Form einer Tablette sehr populär geworden. Reinigungsmittelprodukte in Form eines Beutels sind auf dem Fachgebiet auch bekannt.
  • Es ist normalerweise das Ziel des Chemikers, der Reinigungsmittel formuliert, die Menge der Wirkstoffe, welche an die Waschlauge abgegeben werden, für einen bestimmten Einheitspreis zu optimieren. Die Menge der Wirkstoffe, welche an die Waschlauge abgegeben werden, wird neben anderen Faktoren durch die Form, Größe und Dichte der genormten Dosierungsform bestimmt.
  • Einer der Nachteile von genormten Dosierungsformen wie Tabletten ist, daß sie eine feststehende Form besitzen. Andererseits unterscheidet sich die Form von Dispensiervorrichtungen in Geschirrspülmaschinen von Hersteller zu Hersteller. Tabletten sind derart ausgelegt, daß sie eine Größe und Form besitzen, welche für die Dispensiervorrichtungen in allen Maschinen geeignet ist. Diese Tatsache zusammen mit den mechanischen Eigenschaften von Tabletten begrenzen üblicherweise die Menge der Produktzusammensetzung, welche in die Tablette eingearbeitet werden kann. Ähnliche Überlegungen können auch im Falle von Reinigungsmittelprodukten in Form eines Beutel zutreffen.
  • Ein anderer Nachteil von Reinigungsmitteltabletten ist die Tatsache, daß das Herstellungsverfahren hiervon den zusätzlichen Schritt einer Pulverkomprimierung erforderlich macht. Dies verlangsamt die Auflösungsgeschwindigkeit der Bestandteile, welche die Tabletten formen, oder macht die Verwendung von komplexen und kostspieligen Sprengmittelsystemen erforderlich, oder macht es schwierig, eine differentielle Auflösung der Wirkstoffbestandteile des Reinigungsmittels zu erreichen.
  • Ein anderer Faktor, der im Falle von Tabletten zu einer ineffizienten Abgabe von Wirkstoffen an die Waschlauge beitragen kann, ist die Erfordernis für die Zugabe von Trägermaterialien, wie zum Beispiel poröse Materialien, welche fähig sind, wirksame flüssige Materialien, Bindemittel und Sprengmittel zu binden. Insbesondere kann die Einarbeitung von flüssigen Tensiden in Detergenszusammensetzungen in Pulverform erhebliche Schwierigkeiten bei der Verarbeitung und auch das Problem einer unzureichenden Auflösung durch die Bildung von Tensid-Gelphasen hervorrufen.
  • US-4 775 455, DE-100 03 429-A, EP-0479404-A offenbaren alle lösliche Packungen zur Zufuhr von Detergenszusammensetzungen bei Geschirrspülanwendungen.
  • Es besteht immer noch ein Bedarf an einer genormten Dosierungsform, welche eine optimale Abgabe von Wirkstoffkomponenten bei verschiedenen Waschmaschinentypen ermöglicht und welche bessere Verarbeitungs- und Auflösungseigenschaften vorsieht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Spülen von Geschirr/Tafelgeschirr in einer automatischen Geschirrspülmaschine, ausgestattet mit einer Ein- oder Mehrkammer-Produktdispensiervorrichtung, welche normalerweise nach dem Beladen der Maschine und vor der Abgabe des Geschirrspülmittelprodukts an die Waschlauge geschlossen und abgedichtet wird, und wobei das Geschirrspülmittelprodukt eine oder mehrere Geschirrspülmittelzusammensetzungen in einer Dosierungseinheitsform umfaßt, vorgesehen. Die hierin verwendeten Dosierungseinheitsformen sind deformierbar und besitzen vorzugsweise eine Form und Größe, so daß sie komprimierbar innerhalb der Produktdispensiervorrichtung enthalten sind. Das Geschirrspülmittelprodukt weist eine Deformierbarkeit, gemessen durch das nachstehend beschriebene Verfahren, von größer als etwa 10% und bevorzugt größer als 20% auf. Die Form und Größe des Produkts sind auch derart, daß es mindestens 60%, vorzugsweise mindestens 70%, mehr bevorzugt mindestens 80%, insbesondere mehr als 85%, des Volumens der entsprechenden Kammer der Produktdispensiervorrichtung im geschlossenen Zustand hiervon einnimmt. Der Begriff "komprimierbar enthaten", so wie hierin verwendet, bedeutet, daß das Produkt in einem Zustand der Komprimierung innerhalb der geschlossenen Dispensiervorrichtung über mindestens einen diagonalen Abschnitt des Produkts vorliegt. Vorzugsweise liegt das Produkt in einem Zustand der Komprimierung über den kleinsten diagonalen Abschnitt des Produkts in einer Richtung, im allgemeinen senkrecht zu der Verschlußvorrichtung der Produktdispensiervorrichtung, vor.
  • Die Deformierbarkeit der Dosierungseinheitsform wird unter Verwendung eines Instrom-Materialprüfgeräts (oder einer ähnlichen Vorrichtung) gemäß dem folgenden V erfahren gemessen. Die Dosierungseinheitsform wird auf eine ebene Fläche gelegt, so daß sie auf einer Grundfläche mit einer maximalen Auflagefläche liegt, und eine korrespondierende flache Meßsonde wird auf die obere Fläche der Dosierungseinheitsform heruntergelassen. Die Bewegung der Meßsonde wird fortgesetzt, bis eine ausreichende Reaktionskraft erzeugt wird, um zu bewirken, daß die Dosierungseinheitsform zerbricht oder zerplatzt. Die Deformierbarkeit der Dosierungseinheitsform kann definiert werden als:
  • Figure 00030001
  • Das Volumen der Produktdispensierkammer, enthaltend die Dosierungseinheit, im geschlossenen Zustand hiervon liegt im Bereich von 15 bis 70 ml, vorzugsweise 18 bis 50 ml und mehr bevorzugt 20 bis 30 ml. Im Falle von Mehrkammer-Dispensiervorrichtungen besitzen die einzelnen Kammern im allgemeinen ein Volumen von 10 ml bis 35 ml, vorzugsweise 15 ml bis 30 ml. Das Gesamtvolumen der Produktdispensiervorrichtung (sowohl Mehrfach- als auch Einfachkammern) andererseits beträgt im allgemeinen 20 ml bis 70 ml, vorzugsweise 30 ml bis 50 ml.
  • Die Deformierbarkeit hierin wird gemessen, wenn die Dosierungseinheitsform auf ihrer maximalen Auflagefläche liegt. Die Deformierbarkeit, welche gemessen wird, wenn der Beutel in diese Position gebracht wird, wird hierin zuweilen als "vertikale Deformierbarkeit" bezeichnet. Die Deformierbarkeit, welche gemessen wird, wenn die Dosierungseinheitsform in eine vertikale Ebene gedreht wird, wird hierin als "horizontale Deformierbarkeit" bezeichnet. In bevorzugten Ausführungsformen besitzen die Dosierungseinheiten eine unterschiedliche vertikale und horizontale Deformierbarkeit (eine sogenannte anisotrope Deformierbarkeit), wobei die vertikale und die minimale horizontale Deformierbarkeit in der vertikalen Ebene sich vorzugsweise voneinander um mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 40%, unterscheiden. Es wird auch bevorzugt, daß die minimale horizontale Deformierbarkeit größer als die vertikale Deformierbarkeit ist. Die anisotrope Deformierbarkeit wird hierin vom Gesichtspunkt der Paßform in der Dispensiervorrichtung, der Verpackung und dem Anfühlen sowie der Handhabung bevorzugt.
  • Der Begriff "Dosierungseinheit" verweist hierin auf eine Dosierung eines Reinigungsmittelprodukts, welche eine oder mehrere Geschirrspülmittelzusammensetzungen einschließt und für einen einzigen Spülgang ausreichend ist. Geeignete Dosierungseinheitsformen schließen Kapseln, Sachets und Beutel ein, welche eine oder mehrere Kammern aufweisen können. Geeignete Dosierungseinheitsformen zur Verwendung hierin schließen wasserlösliche, wasserdispergierbare und wasserdurchlässige Kapseln, Sachets und Beutel ein. Bevorzugt zur Verwendung hierin werden wasserlösliche Beutel, welche auf teilweise hydrolysiertem Polyvinylalkohol als Beutelmaterial basieren. Die darin eingeschlossenen Geschirrspülmittelzusammensetzungen können in Form einer Flüssigkeit, eines Gels, einer Paste oder eines Beutels vorliegen, aber vorzugsweise sind Zusammensetzungen in Form einer Flüssigkeit, eines Gels oder einer Paste aus Gründen einer Beutelstabilität im wesentlichen wasserfrei.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung umfaßt das Geschirrspühnittelprodukt eine Dosierung einer wasserfreien Geschirrspülmittelzusammensetzung, welche für einen einzigen Spülgang ausreichend ist. Der Begriff "wasserfrei", so wie hierin verwendet, soll Zusammensetzungen einschließen, welche weniger als 10% Wasser, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise weniger als 5% Wasser und mehr bevorzugt weniger als 1% enthalten. Das Wasser kann in Form von hydratisierten Verbindungen, d. h. als gebundenes Wasser, oder in Form von Feuchtigkeit vorliegen. Es wird bevorzugt, daß die Zusammensetzung weniger als 1%, vorzugsweise weniger als 0,1%, an freier Feuchtigkeit enthält. Die freie Feuchtigkeit kann durch das Extrahieren von 2 g des Produkts in 50 ml trockenem Methanol bei Raumtemperatur für 20 Minuten und das darauffolgende Analysieren eines 1 ml-Aliquots des Methanols durch eine Karl-Fischer-Titration gemessen werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfaßt die Geschirrspülmittelzusammensetzung ein organisches Lösungsmittelsystem. Das organische Lösungsmittelsystem kann ausschließlich als ein flüssiger Träger wirksam sein, aber bei bevorzugten Zusammensetzungen kann das Lösungsmittel die Entfernung von eingekochtem, eingebackenem oder eingebranntem Schmutz unterstützen und somit selbst eine Reinigungsmittel-Funktionalität besitzen. Das organische Lösungsmittelsystem (umfassend eine einzige Lösungsmittelverbindung oder eine Mischung aus Lösungsmittelverbindungen) weist vorzugsweise einen flüchtigen, organischen Anteil von weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 20% und mehr bevorzugt weniger als 10%, bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittelsystems, oberhalb 133,322 Pa (1 mm Hg) und mehr bevorzugt oberhalb 13,322 Pa (0,1 mm Hg) auf. Der flüchtige, organische Anteil des Lösungsmittelsystems ist hierin definiert als der Anteil an organischen Komponenten in dem Lösungsmittelsystem mit einem Dampfdruck, welcher höher als der vorher beschriebene Grenzwert bei 25°C und Atmosphärendruck ist.
  • Das organische Lösungsmittelsystem zur Verwendung hierin ist vorzugsweise gewählt aus Organoamin-Lösungsmitteln, einschließlich Alkanolaminen, Alkylaminen, Alkylenaminen und Mischungen hiervon; alkoholischen Lösungsmitteln, einschließlich aromatischen, aliphatischen (vorzugsweise C4-C10) und cycloaliphatischen Alkoholen und Mischungen hiervon; Glykolen und Glykolderivaten, einschließlich C2-C3-(Poly)alkylenglykolen, Glykolethern, Glykolestern und Mischungen hiervon; sowie Mischungen, gewählt aus Organoamin-Lösungsmitteln, alkoholischen Lösungsmitteln, Glykolen und Glykolderivaten. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das organische Lösungsmittel ein Organoamin (insbesondere Alkanolamin)-Lösungsmittel und ein Glykolether-Lösungsmittel, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 1 bis 1 : 3, und wobei das Glykolether-Lösungsmittel aus Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonobutylether und Mischungen hiervon gewählt ist. Vorzugsweise ist der Glykolether eine Mischung aus Diethylenglykolmonobutylether und Propylenglykolbutylether, besonders in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 2 bis 2 : 1.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung liegt die wasserfreie Geschirrspülmittelzusammensetzung in Form einer partikulären Bleichmittelsuspension in einem nichtwäßrigen, flüssigen Träger vor. Bevorzugte flüssige Träger umfassen mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 60% und mehr bevorzugt mindestens 90% eines Lösungsmittels oder eines Lösungsmittelgemisches mit:
    • i) einem partiellen Dispersions-Hansen-Löslichkeitsparameter von größer als 40%, vorzugsweise größer als 60% und mehr bevorzugt größer als 80%; und
    • ii) einem partiellen polaren Hansen-Löslichkeitsparameter von weniger als etwa 60%, vorzugsweise weniger als 40% und mehr bevorzugt weniger als 20%.
  • Der partielle Dispersions-Hansen-Löslichkeitsparameter eines Lösungsmittels ist definiert als das Verhältnis (multipliziert mit 100) des Dispersions-Hansen-Löslichkeitsparameters zu der Summe aus den Dispersions-, polaren und Wasserstoffbrückenbindungs-Hansen-Löslichkeitsparametern. Der partielle polare Hansen-Löslichkeitsparameter eines Lösungsmittels ist entsprechend definiert.
  • Lösungsmittel mit den oben beschriebenen partiellen Hansen-Löslichkeitsparametern sind für die Zwecke einer Bleichmittelstabilität besonders nützlich. Diese Lösungsmittel weisen eine sehr geringe Wasserabsorption auf; dies ist besonders wichtig in Fällen, wo das Bleichmittel in Beuteln enthalten ist, da neben dem Problem eines Verlustes des Bleichmittels eine Zersetzung des Bleichmittels zur Entwicklung von Sauerstoffgas führt, welches eine Ausbeulung des Beutelmaterials hervorrufen kann und den Beuteln ein lockeres Aussehen verleiht (was für die Verbraucher nicht sehr attraktiv ist). Partikuläre Bleichmittel, welche zur Verwendung hierin geeignet sind, schließen anorganische Peroxide, einschließlich Perborate und Percarbonate; organische Persäuren, einschließlich vorgebildete Monoperoxycarbonsäuren, wie Phthaloylamidoperoxyhexansäure; und Diacylperoxide ein. Bevorzugte Peroxide zur Verwendung hierin sind Percarbonat- und Perborat-Bleichmittel.
  • Ein Problem bei der Formulierung eines partikulären Bleichmittels in flüssigen Zusammensetzungen ist, das Bleichmittel in der flüssigen Zusammensetzung physikalisch stabil und homogen verteilt zu halten. Eine Bleichmittelsuspension kann durch die Anpassung der Dichte des flüssigen Trägers und des partikulären Bleichmittels erhalten werden. Zu diesem Zweck beträgt der Dichteunterschied zwischen dem partikulären Bleichmittel und dem nichtwäßrigen, flüssigen Träger vorzugsweise weniger als 500 kg/m3, mehr bevorzugt weniger als 300 kg/m3. Eine hohe Viskosität und eine geringe Teilchengröße tragen auch zur Bildung einer stabilen Suspension bei. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt das partikuläre Bleichmittel eine durchschnittliche Teilchengröße von 10 μm bis 500 μm, vorzugsweise 30 μm bis 250 μm, gemessen unter Verwendung eines Malvern-Teilchengrößenanalysators basierend auf einer Laserbeugung. Die geeigneten Viskositäten für die erfindungsgemäßen Suspensionen betragen 1.000 kg/ms–1 bis 100.000 kg/ms–1, vorzugsweise 5.000 kg/ms–1 bis 50.000 kg/ms–1, bei einer Scherrate von 1 s–1; und 500 kg/ms–1 bis 50.000 kg/ms–1, vorzugsweise 800 kg/ms–1 bis 30.000 kg/ms–1, bei einer Scherrate von 150 s–1, gemessen unter Verwendung eines Contraves Rheometers mit einer parallelen Platte von 40 mm Durchmesser bei 25°C.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfaßt die in der erfindungsgemäßen Dosierungseinheitsform eingeschlossene Geschirrspülmittelzusammensetzung ein Waschenzym. In einer anderen Ausführungsform umfaßt die Geschirrspülmittelzusammensetzung eine Alkalinitätsquelle.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Dosierungseinheit einer Geschirrspülmittelzusammensetzung in Form einer Paste mit einer Dichte von größer als 1.100 kg/m3, vorzugsweise größer als 1.300 kg/m3, vorgesehen.
  • Mehrkammer-Beutel, welche zur Verwendung hierin geeignet sind, können Kammern mit unterschiedlichen Löslichkeiten einschließen, welche zum Beispiel durch den pH, die Temperatur oder irgendein anderes Mittel kontrolliert werden. Bei hohen Temperaturen lösliche Beutel erlauben die Handhabung der Beutel bei Umgebungstemperatur mit feuchten Händen.
  • Normdosierungen mit mehreren Kammern können mindestens eine Kammer umfassen, welche eine Pulverzusammensetzung enthält. Diese Pulverzusammensetzung umfaßt herkömmliche feste Materialien, welche in einem Geschirrspülmittel verwendet werden, wie Builder, Alkalinitätsquellen, Bleichmittel, etc. Besonders nützlich sind Mehrkammer-Dosierungseinheitsformen, umfassend verschiedene Kammern für feste und für flüssige Zusammensetzungen. Die flüssigen Zusammensetzungen umfassen herkömmliche flüssige Materialien, welche in Geschirrspülmitteln verwendet werden, wie nichtionische Tenside oder die oben beschriebenen organischen Lösungsmittel. Besonders nützliche Flüssigkeiten zur Verwendung im Falle von Mehrkammer-Dosierungseinheitsformen, umfassend eine Pulverkammer und eine Flüssigkeitskammer, sind Flüssigkeiten mit hygroskopischen und hydrophilen Eigenschaften, da sie fähig sind, als ein Feuchtigkeitssammelbecken wirksam zu sein und die Feuchtigkeitsaufnahme durch die Pulverkammer zu verringern.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung erwägt die Verwendung einer Geschirrspülmittelzusammensetzung in einer Dosierungseinheitsform, welche einen hohen Deformierbarkeitsgrad aufweist. Dies erlaubt eine optimale Verwendung der Dispensiervorrichtung einer Geschirrspülmaschine, ohne den Verlust der Annehmlichkeit einer Dosierungseinheitsform. Die Erfindung erwägt auch die Verwendung von Ein- und Mehrkammer-Dosierungseinheitsformen. Einkammer-Dosierungseinheitsausführungen sind im Falle von Pasten/pastenähnlichen Zusammensetzungen besonders nützlich. Ausführungen von Mehrkammer-Dosierungseinheitsformen schließen Dosierungseinheitsformen ein, welche wasserfreie Flüssigkeiten umfassen. Besonders nützliche Zusammensetzungen sind solche mit einem organischen Lösungsmittel, welches fähig ist, eingebackenen, eingekochten oder eingebrannten Schmutz zu entfernen. Die Erfindung zieht auch die Verwendung von wasserfreien Suspensionen, enthaltend ein partikuläres Bleichmittel, in Betracht. Andere Formen von Mehrkammer-Ausführungen schließen eine Pulver enthaltende Kammer in Kombination mit einer Flüssigkeit enthaltenden Kammer ein.
  • Zur Verwendung hierin besonders nützliche genormte Dosierungsformen sind Beutel. Der Beutel hierin ist typischerweise eine geschlossene Struktur, umfassend eine oder mehrere Kammern, welche aus den hierin beschriebenen Materialien hergestellt sind. Unter Vorbehalt der Erfordernisse einer Deformierbarkeit und einer Paßform in der Dispensiervorrichtung kann der Beutel irgendeine Form oder Gestalt haben und aus irgendeinem Material bestehen, welche(s) geeignet ist, um die Zusammensetzung einzuschließen, z. B. ohne die Freisetzung der Zusammensetzung aus dem Beutel vor dem Kontakt des Beutels mit Wasser zu erlauben. Die genaue Ausführung hängt zum Beispiel vom Typ und der Menge der Zusammensetzung in dem Beutel, der Anzahl an Kammern in dem Beutel und den erforderlichen Eigenschaften des Beutels, um die Zusammensetzung und/oder Komponenten hiervon einzuschließen, zu schützen und abzugeben oder freizusetzen, ab.
  • Die Zusammensetzung und/oder Komponenten hiervon sind im Innenraum des Beutels enthalten, und sind typischerweise durch eine Sperrschicht aus einem wasserlöslichen Material von dem äußeren Milieu getrennt. Typischerweise sind verschiedene Komponenten der Zusammensetzung, welche in unterschiedlichen Kammern des Beutels enthalten sind, voneinander durch eine Sperrschicht aus einem wasserlöslichen Material getrennt.
  • Im Falle von Mehrkammer-Beuteln können die Kammern unterschiedlich gefärbt sein; zum Beispiel kann eine erste Kammer grün oder blau sein, und eine zweite Kammer kann weiß oder gelb sein. Eine Kammer des Beutels kann undurchsichtig oder halb undurchsichtig sein, und eine zweite Kammer des Beutels kann durchscheinend, durchsichtig oder semitransparent sein. Die Kammern des Beutels können gleich groß sein, wobei sie das gleiche Innenvolumen besitzen, oder sie können unterschiedlich groß sein, wobei sie verschiedene Innenvolumen besitzen.
  • Aus Gründen einer Deformierbarkeit und einer Paßform in der Dispensiervorrichtung unter Komprimierungskräften enthalten Beutel oder Beutelkammern, enthaltend eine Komponente, welche flüssig ist, üblicherweise eine Luftblase mit einem Volumen von bis zu etwa 50%, vorzugsweise bis zu etwa 40%, mehr bevorzugt bis zu etwa 30%, bevorzugter bis zu etwa 20%, stärker bevorzugt bis zu etwa 10%, des Volumens der Kammer.
  • Der Beutel besteht vorzugsweise aus einem Beutelmaterial, welches in Wasser löslich oder dispergierbar ist und eine Wasserlöslichkeit von mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 75% oder auch mindestens 95% besitzt, gemessen durch das nachstehend vorgestellte Verfahren unter Verwendung eines Glasfilters mit einer maximalen Porengröße von 20 Mikron.
  • 50 g ± 0,1 g des Beutelmaterials werden in ein vorher gewogenes 400 ml-Becherglas gegeben, und 245 ml ± 1 ml destilliertes Wasser werden zugegeben. Diese Mischung wird mit einem Magnetrührer, eingestellt auf 600 UpM, für 30 Minuten kräftig gerührt. Anschließen wird die Mischung durch einen qualitativen Sinterglas-Faltenfilter mit einer Porengröße wie oben definiert (max. 20 Mikron) filtriert. Das Wasser wird aus dem gesammelten Filtrat durch ein herkömmliches Verfahren abgedampft, und das Gewicht des zurückbleibenden Materials wird bestimmt (welches die gelöste oder dispergierte Fraktion ist). Im Anschluß daran kann die % Löslichkeit oder Dispergierbarkeit berechnet werden.
  • Bevorzugte Beutelmaterialien sind polymere Materialien, vorzugsweise Polymere, welche zu einer Folie oder einer dünnen Schicht geformt werden. Das Beutelmaterial kann zum Beispiel durch Gießen, Blasformen, Extrusion oder Blasspritzen des polymeren Materials, wie auf dem Fachgebiet bekannt, erhalten werden.
  • Bevorzugte Polymere, Copolymere oder Derivate hiervon, welche zur Verwendung als Beutelmaterial geeignet sind, sind gewählt aus Polyvinylalkoholen, Polyvinylpyrrolidon, Polyalkylenoxiden, Acrylamid, Acrylsäure, Cellulose, Celluloseethern, Celluloseestern, Celluloseamiden, Polyvinylacetaten, Polycarbonsäuren und Salzen hiervon, Polyaminosäuren oder Peptiden, Polyamiden, Polyacrylamid, Copolymeren von Malein/Acrylsäuren, Polysacchariden einschließlich Stärke und Gelatine, und natürlichen Gummen wie Xanthan und Carragen. Stärker bevorzugte Polymere sind gewählt aus Polyacrylaten und wasserlöslichen Acrylat-Copolymeren, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Dextrin, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Maltodextrin und Polymethacrylaten; und am meisten bevorzugt sind sie aus Polyvinylalkoholen, Polyvinylalkohol-Copolymeren und Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), und Kombinationen hiervon gewählt. Vorzugsweise beträgt der Anteil an dem Polymeren in dem Beutelmaterial, zum Beispiel einem PVA-Polymer, mindestens 60%.
  • Das Polymer kann irgendein gewichtsmittleres Molekulargewicht besitzen, vorzugsweise etwa 1.000 bis 1.000.000, mehr bevorzugt etwa 10.000 bis 300.000 und noch mehr bevorzugt etwa 20.000 bis 150.000.
  • Mischungen von Polymeren können auch als Beutelmaterial verwendet werden. Dies kann vorteilhaft sein, um die mechanischen und/oder Auflösungseigenschaften der Kammern oder des Beutels in Abhängigkeit von der Anwendung hiervon und den erforderlichen Anforderungen zu kontrollieren. Geeignete Mischungen schließen zum Beispiel Mischungen ein, worin ein Polymer eine höhere Wasserlöslichkeit als ein anderes Polymer besitzt, und/oder ein Polymer eine höhere mechanische Festigkeit als ein anderes Polymer aufweist. Ebenfalls geeignet sind Mischungen von Polymeren mit unterschiedlichen gewichtsmittleren Molekulargewichten, zum Beispiel eine Mischung aus PVA oder einem Copolymer hiervon mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von etwa 10.000–40.000, vorzugsweise etwa 20.000, und PVA oder einem Copolymer hiervon mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von etwa 100.000 bis 300.000, vorzugsweise etwa 150.000.
  • Hierin auch geeignet sind Polymermischungszusammensetzungen, zum Beispiel umfassend hydrolytisch abbaubare und wasserlösliche Polymermischungen, wie Polylactid und Polyvinylalkohol, welche erhalten werden durch das Mischen von Polylactid und Polyvinylalkohol und welche typischerweise etwa 1–35 Gew.-% Polylactid und etwa 65 bis 99 Gew.-% Polyvinylalkohol umfassen.
  • Bevorzugt zur Verwendung hierin werden Polymere, welche zu etwa 60% bis etwa 98%, vorzugsweise zu etwa 80 bis etwa 90%, hydrolysiert sind, um die Auflösungseigenschaften des Materials zu verbessern.
  • Die am meisten bevorzugten Beutelmaterialien sind PVA-Folien, bekannt unter dem Warenzeichen Monosol M8630, vertrieben durch Chris-Craft Industrial Products of Gary, Indiana, USA, und PVA-Folien mit entsprechenden Löslichkeits- und Deformierbarkeitseigenschaften. Andere zur Verwendung hierin geeignete Folien schließen Folien ein, welche unter dem Warenzeichen PT-Folie oder als K-Serie von Folien, vertrieben durch Aicello, oder als VF-HP-Folie, vertrieben durch Kuraray, bekannt sind.
  • Das Beutelmaterial hierin kann auch einen oder mehrere zusätzliche Bestandteile umfassen. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, Weichmacher zuzusetzen, zum Beispiel Glycerin, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Sorbit und Mischungen hiervon. Andere Zusätze schließen funktionelle Detergensadditive ein, welche an das Waschwasser abgegeben werden sollen, zum Beispiel organische polymere Dispergiermittel, etc.
  • Der Beutel kann gemäß den auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden. Der Beutel wird typischerweise dadurch hergestellt, daß zuerst ein geeignet großes Stück eines Beutelmaterials, vorzugsweise des Beutelmaterials, abgeschnitten wird. Das Beutelmaterial wird dann gefaltet, um die erforderliche Anzahl und Größe an Kammern zu bilden, und die Kanten werden unter Anwendung irgendeiner geeigneten Technik, zum Beispiel Heißversiegeln, Naßversiegeln oder Druckversiegeln, abgedichtet. Vorzugsweise wird eine Versiegelungsquelle mit dem Beutelmaterial in Kontakt gebracht, Hitze oder Druck angewendet und das Beutelmaterial abgedichtet.
  • Das Beutelmaterial wird typischerweise in eine Form eingebracht, und ein Vakuum wird angelegt, so daß das Beutelmaterial in die Innenfläche der Form versenkt wird, wodurch sich eine mittels Unterdruck geformte Vertiefung oder Nische in dem Beutelmaterial bildet. Dies wird als Vakuumformverfahren bezeichnet.
  • Ein anderes geeignetes Verfahren ist das Thermoformverfahren. Das Thermoformverfahren beinhaltet typischerweise den Schritt des Formens eines offenen Beutels in einer Form unter Anwendung von Hitze, welcher erlaubt, daß das Beutelmaterial die Gestalt der Form annimmt.
  • Typischerweise wird mehr als ein Stück eines Beutelmaterials zur Herstellung von Mehrkammer-Beuteln verwendet. Zum Beispiel kann ein erstes Stück eines Beutelmaterials mittels Unterdruck in die Form gezogen werden, so daß das Beutelmaterial in die Innenwände der Form versenkt wird. Ein zweites Stück eines Beutelmaterials kann dann so positioniert werden, daß es mit dem ersten Stück eines Beutelmaterials mindestens teilweise überlappt und vorzugsweise vollständig überlappt. Das erste Stück eines Beutelmaterials und das zweite Stück eines Beutelmaterials werden miteinander versiegelt. Das erste Stück eines Beutelmaterials und das zweite Stück eines Beutelmaterials können aus dem gleichen Materialtyp hergestellt sein oder können aus unterschiedlichen Materialtypen bestehen.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren wird ein Stück eines Beutelmaterials mindestens zweimal gefaltet, oder es werden mindestens drei Stücke eines Beutelmaterials verwendet, oder es werden mindestens zwei Stücke eines Beutelmaterials verwendet, wobei mindestens ein Stück eines Beutelmaterials mindestens einmal gefaltet ist. Das dritte Stück eines Beutelmaterials oder ein gefaltetes Stück eines Beutelmaterials bildet eine Sperrschicht, welche, wenn der Beutel versiegelt ist, den Innenraum des Sachets in mindestens zwei oder mehrere Kammern unterteilt.
  • Der Beutel kann auch durch das Einpassen eines ersten Stücks des Beutelmaterials in eine Form hergestellt werden, zum Beispiel kann das erste Stück einer Folie mittels Unterdruck in die Form gezogen werden, so daß die Folie in die Innenwände der Form versenkt wird. Eine Zusammensetzung oder Komponente hiervon wird typischerweise in die Form gegossen. Eine vorversiegelte Kammer, hergestellt aus Beutelmaterial, wird dann typischerweise über die Form gelegt, welche die Zusammensetzung oder eine Komponente hiervon enthält. Die vorversiegelte Kammer enthält vorzugsweise eine Zusammensetzung oder eine Komponente hiervon. Die vorversiegelte Kammer und das erste Stück des Beutelmaterials können miteinander versiegelt werden, um den Beutel zu bilden.
  • Die Detergens- und Reinigungszusammensetzungen hierin können herkömmliche Detergenskomponenten umfassen, und können auch organische Lösungsmittel mit einer Reinigungsfunktion und organische Lösungsmittel mit einer Träger- oder Verdünnungsmittelfunktion oder einer anderen besonderen Funktion umfassen. Die Zusammensetzungen sind im allgemeinen zusammengesetzt und umfassen eine oder mehrere Detergenswirkstoffkomponeten, welche aus Färbemitteln, Bleichmitteln, Tensiden, Alkalinitäts quellen, Enzymen, Verdickungsmitteln (im Falle von flüssigen, pastenartigen, cremigen oder gelförmigen Zusammensetzungen), Antikorrosionsmitteln (z. B. Natriumsilicat) und Spreng- und Bindemitteln (im Falle von Pulver, Granulaten oder Tabletten) gewählt sein können. Besonders bevorzugte Detergenskomponenten schließen eine Builderverbindung, eine Alkalinitätsquelle, ein Tensid, ein Enzym und ein Bleichmittel ein.
  • Sofern nicht anders angegeben, können die nachstehend beschriebenen Komponenten entweder in den organischen Lösungsmittelzusammensetzungen und/oder den Detergens- oder Reinigungszusammensetzungen eingeschlossen sein.
  • Die organischen Lösungsmittel sollten derart ausgewählt werden, daß sie mit dem Tafelgeschirr/Kochgeschirr sowie mit den verschiedenen Teilen einer automatischen Geschirrspülmaschine kompatibel sind. Außerdem sollte das Lösungsmittelsystem bei der Verwendung wirksam und sicher sein, und einen flüchtigen, organischen Anteil von weniger als etwa 50%, vorzugsweise weniger als etwa 30%, mehr bevorzugt weniger als etwa 10%, bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittelsystems, oberhalb 133,322 Pa (1 mm Hg) (und vorzugsweise oberhalb 13,332 Pa (0,1 mm Hg)) aufweisen. Die Lösungsmittel sollten auch einen sehr schwachen, angenehmen Geruch besitzen. Die hierin verwendeten einzelnen organischen Lösungsmittel weisen im allgemeinen einen Siedepunkt oberhalb etwa 150°C, einen Flammpunkt oberhalb etwa 100°C und einen Dampfdruck unterhalb etwa 133,32 Pa (1 mm Hg), vorzugsweise unterhalb 13,332 Pa (0,1 mm Hg), bei 25°C und Atmosphärendruck auf.
  • Hierin verwendbare Lösungsmittel schließen ein: i) Alkohole wie Benzylalkohol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 2-Ethyl-1-hexanol, Furfurylalkohol, 1,2-Hexandiol und andere ähnliche Materialien; ii) Amine wie Alkanolamine (z. B. primäre Alkanolamine: Monoethanolamin, Monoisopropanolamin, Diethylethanolamin und Ethyldiethanolamin; sekundäre Alkanolamine: Diethanolamin, Diisopropanolamin und 2-(Methylamino)ethanol; ternäre Alkanolamine: Triethanolamin und Triisopropanolamin); Alkylamine (z. B. primäre Alkylamine: Monomethylamin, Monoethylamin, Monopropylamin, Monobutylamin, Monopentylamin und Cyclohexylamin; sekundäre Alkylamine: Dimethylamin); Alkylenamine (primäre Alkylenamine: Ethylendiamin und Propylendiamin) und andere ähnliche Materialien; iii) Ester, wie Ethyllactat, Methylester, Ethylacetoacetat, Ethylenglykolmonobutyletheracetat, Diethylenglykolmonoethyletheracetat, Diethylenglykolmonobutyletheracetat und andere ähnliche Materialien; iv) Glykolether wie Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Propylenglykolbutylether und andere ähnliche Materialien; v) Glykole wie Propylenglykol, Diethylenglykol, Hexylenglykol (2-Methyl-2,4-pentandiol), Triethylenglykol, eine Zusammensetzung hiervon und Dipropylenglykol sowie andere ähnliche Materialien; und Mischungen hiervon.
  • Tensid
  • Bei den erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung beim maschinellen Geschirrspülen ist das Waschtensid vorzugsweise selbst oder in Kombination mit anderen Komponenten (d. h. Schaumunterdrückern) geringschäumend. Hierin geeignete Tenside schließen anionische Tenside wie Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylglycerylsulfonate, Alkyl- und Alkenylsulfonate, Alkylethoxycarboxylate, N-Acylsarcosinate, N-Acyltaurate sowie Alkylsuccinate und Sulfosuccinate, worin die Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppe eine lineare oder verzweigte C5-C20-Einheit, vorzugsweise C10-C18-Einheit, ist; kationische Tenside wie Chlorester (US-A-4228042, US-A-4239660 und US-A-4260529) und Mono-C6-C16-N-alkyl- oder -alkenylammonium-Tenside, worin die restlichen N-Positionen durch Methyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylgruppen substituiert sind; nichtionische Tenside mit einem niedrigen oder hohen Trübungspunkt und Mischungen hiervon, einschließlich nichtionische alkoxylierte Tenside (besonders Ethoxylate, abgeleitet aus primären C6-C18-Alkoholen), ethoxylierte-propoxylierte Alkohole (z. B. Poly-Tergent® SLF18 von Olin Corporation), Epoxy-verkappte poly(oxyalkylierte) Alkohole (z. B. Poly-Tergent® SLF18B von Olin Corporation – vgl. WO-A-94/22800), Ether-verkappte poly(oxyalkylierte) Alkoholtenside und Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymerverbindungen wie PLURONIC®, REVERSED PLURONIC® und TETRONIC® von der BASF-Wyandotte Corp., Wyandotte, Michigan; amphotere Tenside wie die C12-C20-Alkylaminoxide (bevorzugte Aminoxide zur Verwendung hierin schließen Lauryldimethylaminoxid und Hexadecyldimethylaminoxid ein) und Alkylamphocarbonsäure-Tenside wie MiranolTM C2M; und zwitterionische Tenside wie die Betaine und Sultaine; und Mischungen hiervon ein. Hierin geeignete Tenside sind zum Beispiel in US-A-3,929,678, US-A-4,259,217, EP-A-0 414 549, WO-A-93/08876 und WO-A-93/08874 offenbart. Tenside liegen typischerweise in einem Anteil von etwa 0,2 bis etwa 30 Gew.-%, mehr bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 1 bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung vor. Bevorzugte Tenside zur Verwendung hierin sind geringschäumend und schließen nichtionische Tenside mit einem niedrigen Trübungspunkt und Mischungen aus stärker schäumenden Tensiden mit nichtionischen Tensiden mit einem niedrigen Trübungspunkt, welche als Schaumunterdrücker hierfür wirksam sind, ein.
  • Builder
  • Zur Verwendung in den Detergens- und Reinigungszusammensetzungen hierin geeigneten Builder schließen wasserlösliche Builder wie Citrate, Carbonate und Polyphosphate, z. B. Natriumtripolyphosphat und Natriumtripolyphosphathexahydrat, Kaliumtripolyphosphat und Natrium- und Kaliumtripolyphosphat-Mischsalze; und teilweise wasserlösliche oder unlösliche Builder, wie kristalline Schichtsilicate (EP-A-0164514 und EP-A-0293640) und Aluminosilicate einschließlich der Zeolithe A, B, P, X, HS und MAP, ein. Der Builder liegt typischerweise in einem Anteil von etwa 1 bis etwa 80 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 70 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 20 bis etwa 60 Gew.-% der Zusammensetzung vor.
  • Amorphe Natriumsilicate mit einem SiO2 : Na2O-Verhältnis von 1,8 bis 3,0, vorzugsweise 1,8 bis 2,4, am meisten bevorzugt 2,0, können hierin auch verwendet werden, obwohl Zusammensetzungen, enthaltend weniger als etwa 22%, vorzugsweise weniger als etwa 15% Silicat insgesamt (amorph und kristallin), unter dem Gesichtspunkt einer Langzeitlagerfähigkeit besonders bevorzugt werden.
  • Enzym
  • Hierin geeignete Enzyme schließen bakterielle und fungale Cellulasen wie Carezyme und Celluzyme (Novo Nordisk A/S); Peroxidasen; Lipasen wie Amano-P (Amano Pharmaceutical Co.), M1-Lipase® und Lipomax® (Gist-Brocades) sowie Lipolase® und Lipolase Ultra® (Novo); Cutinasen; Proteasen wie Esperase®, Alcalase®, Durazym® und Savinase® (Novo) sowie Maxatase®, Maxacal®, Properase® und Maxapem® (Gist-Brocades); sowie α- und β-Amylasen wie Purafect Ox Am® (Genencor) und Termamyl®, Ban®, Fungamyl®, Duramyl® und Natalase® (Novo); und Mischungen hiervon ein. Enzyme werden hierin vorzugsweise als Prills, Granulate oder Co-Granulate in Anteilen typischerweise im Bereich von etwa 0,0001 bis etwa 2% reinem Enzym, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, zugegeben.
  • Bleichmittel
  • Hierin geeignete Bleichmittel schließen Chlor- und Sauerstoff-Bleichmittel, besonders anorganische Perhydratsalze wie Natriumperboratmono- und tetrahydrate und Natriumpercarbonat, wahlweise beschichtet, um eine kontrollierte Freisetzungsrate vorzusehen (vgl. zum Beispiel GB-A-1466799 für Sulfat/Carbonat-Beschichtungen), vorgebildete organische Peroxysäuren und Mischungen hiervon mit organischen Peroxysäure-Bleichvorläufern und/oder Übergangsmetalle enthaltenden Bleichkatalysatoren (besonders Mangan oder Kobalt) ein. Anorganische Perhydratsalze werden typischerweise in Anteilen im Bereich von etwa 1 bis etwa 40 Gew.-%, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 30 Gew.-% und mehr bevorzugt etwa 5 bis etwa 25 Gew.-% der Zusammensetzung eingeschlossen. Zur Verwendung hierin bevorzugte Peroxysäure-Bleichvorläufer schließen Vorläufer von Perbenzoesäure und substituierte Perbenzoesäure; kationische Peroxysäure-Vorläufer; Peressigsäure-Vorläufer wie TAED, Natriumacetoxybenzolsulfonat und Pentaacetylglucose; Pernonansäure-Vorläufer wie Natrium-3,5,5-trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat (iso-NOBS) und Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS); Amid-substituierte Alkyl-peroxysäure-Vorläufer (EP-A-0170386); und Benzoxazinperoxysäure-Vorläufer (EP-A-0332294 und EP-A-0482807) ein. Bleichvorläufer sind typischerweise in Anteilen im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 25%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung eingeschlossen; während die vorgebildeten organischen Peroxysäuren selbst typischerweise in Anteilen im Bereich von 0,5 bis 25 Gew.-%, mehr bevorzugt 1 bis etwa 10 Gew.-%, der Zusammensetzung eingeschlossen sind. Zur Verwendung hierin bevorzugte Bleichkatalysatoren schließen die Mangan-Triazacyclononan- und verwandte Komplexe (US-A-4246612 und US-A-5227084); Co-, Cu-, Mn- und Fe-Bispyridylamin- und verwandte Komplexe (US-A-5114611) und Pentaaminacetat-Kobalt(II)- und verwandte Komplexe (US-A-4810410) ein.
  • Nichtionische Tenside mit niedrigem Trübungspunkt und Schaumunterdrücker
  • Die zur Verwendung hierin geeigneten Schaumunterdrücker schließen nichtionische Tenside mit einem niedrigen Trübungspunkt ein. "Trübungspunkt", so wie hierin verwendet, ist eine hinreichend bekannte Eigenschaft von nichtionischen Tensiden, welche daraus resultiert, daß das Tensid mit ansteigender Temperatur weniger löslich wird, wobei die Temperatur, bei welcher das Auftreten einer zweiten Phase beobachtbar wird, als der "Trübungspunkt" bezeichnet wird (vgl. Kirk Othmer, S. 360–362). So wie hierin verwendet, ist ein nichtionisches Tensid mit einem "niedrigen Trübungspunkt" definiert als ein Bestandteil eines nichtionischen Tensidsystems mit einem Trübungspunkt von weniger als 30°C, vorzugsweise weniger als etwa 20°C und noch mehr bevorzugt weniger als etwa 10°C und am meisten bevorzugt weniger als etwa 7,5°C. Typische nichtionische Tenside mit einem niedrigen Trübungspunkt schließen nichtionische alkoxylierte Tenside ein, besonders Ethoxylate, abgeleitet aus einem primären Alkohol, und reverse Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen (PO/EO/PO)-Blockpolymere. Solche nichtionischen Tenside mit einem niedrigen Trübungspunkt schließen auch zum Beispiel einen ethoxylierten-propoxylierten Alkohol (z. B. Poly-Tergent® SLF18 von Olin Corporation) und Epoxyverkappte poly(oxyalkylierte) Alkohole (z. B. die Poly-Tergent® SLF18B-Serie von nichtionischen Tensiden von Olin Corporation, wie zum Beispiel in US-A-5,576,281 beschrieben) ein.
  • Bevorzugte Tenside mit einem niedrigen Trübungspunkt sind die Ether-verkappten poly(oxyalkylierten) Schaumunterdrücker der Formel:
    Figure 00140001
    worin R1 ein linearer Alkylkohlenwasserstoff mit durchschnittlich etwa 7 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen ist, R2 ein linearer Alkylkohlenwasserstoff mit etwa 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen ist, R3 ein linearer Alkylkohlenwasserstoff mit etwa 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen ist, x eine ganze Zahl von etwa 1 bis etwa 6 ist, y eine ganze Zahl von etwa 4 bis etwa 15 ist, und z eine ganze Zahl von etwa 4 bis etwa 25 ist.
  • Andere nichtionische Tenside mit einem niedrigen Trübungspunkt sind die Ether-verkappten poly(oxyalkylierten) Verbindungen der Formel: RIO(RIIO)nCH(CH3)ORIII worin RI gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit etwa 7 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen; RII gleich oder verschieden sein kann, und unabhängig gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus verzweigtem oder linearem C2- bis C7-Alkylen in einem bestimmten Molekül; n eine Zahl von 1 bis etwa 30 ist; und RIII gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    • i) einem 4- bis 8-gliedrigen, substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Ring, enthaltend etwa 1 bis 3 Heteroatome; und
    • ii) linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten, cyclischen oder acyclischen, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit etwa 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen;
    • iii) mit der Maßgabe, daß, wenn R2 (ii) ist, dann entweder: (A) mindestens eines von R1 ein anderer Rest als C2- bis C3-Alkylen ist; oder (B) R2 6 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist, und mit der weiteren Maßgabe, daß, wenn R2 8 bis 18 Kohlenstoffatome besitzt, R ein anderer Rest als C1- bis C5-Alkyl ist.
  • Andere geeignete Komponenten hierin schließen organische Polymere mit Dispergiermittel-, Antiwiederablagerungs-, Schmutzlöse- oder anderen Detergenseigenschaften in Anteilen von etwa 0,1 bis etwa 30%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 15%, am meisten bevorzugt etwa 1 bis etwa 10%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ein. Bevorzugte Antiwiederablagerungs-Polymere hierin schließen Acrylsäure enthaltende Polymere wie Sokalan PA30, PA20, PA15, PA10 und Sokalan CP10 (BASF GmbH), Acusol 45N, 480N und 460N (Rohm und Haas), Arylsäure/Maleinsäure-Copolymere wie Sokalan CPS und Acryl/Methacrylsäure-Copolymere ein. Bevorzugte Schmutzlösepolymere hierin schließen Alkyl- und Hydroxyalkylcellulosen (US-A-4,000,093), Polyoxyethylene, Polyoxypropylene und Copolymere hiervon, sowie nichtionische und anionische Polymere auf der Basis von Terephthalatestern von Ethylenglykol, Propylenglykol und Mischungen hiervon ein.
  • Schwermetallsequestrationsmittel und Kristallwachstumsinhibitoren sind im allgemeinen in Anteilen von etwa 0,005 bis etwa 20%, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 10%, mehr bevorzugt etwa 0,25 bis etwa 7,5% und am meisten bevorzugt etwa 0,5 bis 5%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, zur Verwendung hierin geeignet; zum Beispiel Diethylentriaminpenta(methylenphosphonat), Ethylendiamintetra(methylenphosphonat), Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonat), Ethylendiphosphonat, Hydroxyethylen-1,1-diphosphonat, Nitriloacetat, Ethylendiaminotetraacetat und Ethylendiamin-N,N'-disuccinat in Form ihres Salzes und der freien Säure hiervon.
  • Die Zusammensetzungen hierin können einen Korrosionsinhibitor enthalten, z. B. organische Silberbeschichtungsmittel in Anteilen von etwa 0,05 bis etwa 10%, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 5%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (besonders Paraffine wie Winog 70, vertrieben durch Wintershall, Salzbergen, Deutschland), sowie Stickstoff enthaltende Korrosionsinhibitorverbindungen (zum Beispiel Benzotriazol und Benzimadazol – vgl. GB-A-1137741) und Mn(II)-Verbindungen, besonders Mn(II)-Salze organischer Liganden, in Anteilen von etwa 0,005 bis etwa 5%, vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 1%, mehr bevorzugt etwa 0,02 bis etwa 0,4%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Andere geeignete Komponenten hierin schließen Färbemittel, wasserlösliche Wismutverbindungen wie Wismutacetat und Wismutcitrat in Anteilen von etwa 0,01 bis etwa 5%, Enzymstabilisatoren wie Calciumionen, Borsäure, Propylenglykol und Chlorbleichmittelfänger in Anteilen von etwa 0,01 bis etwa 6%, Kalkseifendispergiermittel (vgl. WO-A-93/08877), Schaumunterdrücker (vgl. WO-A-93/08876 und EP-A-0705324), polymere Farbstoffübertragungsinhibitoren, optische Aufheller, Duftstoffe, Füllstoffe und Ton ein.
  • Flüssige Detergenszusammensetzungen können geringe Mengen an niedermolekulargewichtigen, primären oder sekundären Alkoholen enthalten, wobei Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol in dem flüssigen Reinigungsmittel der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Andere geeignete Trägerlösungsmittel, welche in geringen Mengen verwendet werden, schließen Glycerin, Propylenglykol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Sorbit und Mischungen hiervon ein.
  • Beispiele
  • In den Beispielen verwendete Abkürzungen
  • In den Beispielen haben die abgekürzten Komponentenbezeichnungen die folgenden Bedeutungen:
    Carbonat: Wasserfreies Natriumcarbonat
    STPP (wasserfrei): Wasserfreies Natriumtripolyphosphat
    STPP (hydratisiert): Natriumtripolyphosphat, hydratisiert bis etwa 8%
    Silicat: Amorphes Natriumsilicat (SiO2 : Na2O = 2 : 1 bis 4 : 1)
    HEDP: Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure
    Perborat: Natriumperboratmonohydrat
    Percarbonat: Natriumpercarbonat der nominalen Formel 2Na2CO3·3H2O2
    Carbonat: Wasserfreies Natriumcarbonat
    Termamyl: α-Amylase, erhältlich von Novo Nordisk A/S
    Savinase: Protease, erhältlich von Novo Nordisk A/S
    FN3: Protease, erhältlich von Genencor
    SLF18: Geringschäumendes Tensid, erhältlich von Olin Corporation
    ACNI: Alkyl-verkapptes nichtionisches Tensid der Formel C9/11H19/23EO8-Cyclohexylacetal
    C14AO: Tetradecyldimethylaminoxid
    C16AO: Hexadecyldimethylaminoxid
    Duramyl: α-Amylase, erhältlich von Novo Nordisk A/S
    DPM: Dipropylenglykolmethylether
    DPG: Dipropylenglykol
    Methocel: Cellulose-Verdickungsmittel, erhältlich von Dow Chemical
  • In den folgenden Beispielen sind alle Anteile als Gewichtsteile angegeben.
  • Beispiele 1 bis 4
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 4 werden in einen laminierten Zweikammer-PVA-Beutel eingebracht. Der Zweikammer-Beutel besteht aus einer Monosol M8630-Folie, wie sie durch Chris-Craft Industrial Products geliefert wird. 17,2 g der teilchenförmigen Zusammensetzung und 4 g der wasserfreien Zusammensetzung werden in die zwei verschiedenen Kammern des Beutels eingebracht. Die Deformierbarkeit der veranschaulichten Beutel, gemessen unter Verwendung eines Instrom-Materialtestgeräts (gemäß dem oben beschriebenen Verfahren), beträgt 23%. Der Beutel wird in die 25 ml-Dispensierkammer einer Bosch Siemens 6032 Geschirrspülmaschine eingebracht, die Dispensiervorrichtung wird geschlossen, und die Spülmaschine wird bei dem 55°C-Normalprogramm betrieben.
  • Figure 00180001
  • Beispiele 5 bis 8
  • 42 g der Zusammensetzungen der Beispiele 5 bis 8 werden in einen Einkammer-PVA-Beutel mit einem Volumen von 36 mm eingebracht. Der Beutel besteht aus einer Monosol M8630-Folie, wie sie durch Chris-Craft Industrial Products geliefert wird. Die veranschaulichten Zusammensetzungen liegen in Form einer Paste mit einer Dichte von 1.300 kg/m3 vor. Die Deformierbarkeit der veranschaulichten Beutel, gemessen unter Verwendung eines Instrom-Materialtestgeräts (gemäß dem oben beschriebenen Verfahren), beträgt 30%. Der Beutel wird in die 42 ml-Einkammer-Dispensiervorrichtung einer Wirlpool Geschirrspülmaschine eingebracht, die Dispensiervorrichtung wird geschlossen, und die Spülmaschine wird bei dem normalen 65°C-Spülgang betrieben.
  • Figure 00190001
  • Beispiele 9 bis 12
  • 50 g der Zusammensetzungen der Beispiele 9 bis 12 werden in einen Einkammer-PVA-Beutel mit einem Volumen von 36 mm eingebracht. Der Beutel besteht aus einer Monosol M8630-Folie, wie sie durch Chris-Craft Industrial Products geliefert wird. Die veranschaulichten Zusammensetzungen liegen in Form einer Paste mit einer Dichte von 1.300 kg/m3 vor. Die Deformierbarkeit der veranschaulichten Beutel, gemessen unter Verwendung eines Instrom-Materialtestgeräts (gemäß dem oben beschriebenen Verfahren), beträgt 30%. Der Beutel wird in die 42 ml-Einkammer-Dispensiervorrichtung einer Wirlpool Geschirrspülmaschine eingebracht, die Dispensiervorrichtung wird geschlossen, und die Spülmaschine wird bei dem normalen 65°C-Spülgang betrieben.
  • Figure 00200001

Claims (10)

  1. Verfahren zum Waschen von Geschirr/Tafelgeschirr in einer automatischen Geschirrspülmaschine, ausgestattet mit einem Einfach- oder Mehrfachkammer-Produktverteiler, welcher normalerweise nach dem Beladen der Maschine und vor der Abgabe des Geschirrspülproduktes in die Waschflüssigkeit geschlossen und abgedichtet wird, und wobei das Geschirrspülprodukt eine oder mehrere Geschirrspülzusammensetzungen umfasst, in Form einer Dosierungseinheit mit einem Grad an Deformierbarkeit, wie er gemäß dem hierin definierten Verfahren berechnet wird, größer als 10% und einer Form und Größe, so dass das Geschirrspülprodukt mehr als 60%, vorzugsweise mehr als 85% des Volumens der korrespondierenden Kammer des Produktverteilers in seinem geschlossenen Zustand einnimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Geschirrspülprodukt eine für einen einzigen Waschzyklus ausreichende Dosis einer wasserfreien Geschirrspülzusammensetzung umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die eine oder die mehreren Geschirrspülzusammensetzungen ein organisches Lösungsmittelsystem umfassen, wirksam für die Entfernung von eingekochtem, eingebackenem und eingebranntem Schmutz, wobei das organische Lösungsmittelsystem vorzugsweise ausgewählt ist aus Alkoholen, Aminen, Estern, Glykolethern, Glykolen, Terpenen und Mischungen davon.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die wasserfreie Geschirrspülzusammensetzung in der Form einer partikulären Bleichmittelsuspension in einem nichtwässrigen, flüssigen Träger vorliegt, wobei das partikuläre Bleichmittel vorzugsweise ausgewählt ist aus anorganischen Peroxiden, eingeschlossen Perborate und Percarbonate, organischen Persäuren, eingeschlossen vorgefertigte Monoperoxycarbonsäuren, wie beispielsweise Phthaloylamidoperoxyhexansäure und Diacylperoxide und wobei das partikuläre Bleichmittel vorzugsweise eine mittlere Partikelgröße von 10 μm bis 500 μm, weiter vorzugsweise von 30 μm bis 250 μm besitzt.
  5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die wasserfreie Geschirrspülzusammensetzung in Form einer flüssigen Paste oder Gel vorliegt, besitzend eine Viskosität von 1.000 Kg/ms–1 bis 100.000 Kg/ms–1, vorzugsweise von 5.000 Kg/ms–1 bis 50.000 Kg/ms–1 bei einer Scherrate von 1 s–1; und von 500 Kg/ms–1 bis 50.000 Kg/ms–1, vorzugsweise von 800 Kg/ms–1 bis 30.000 Kg/ms–1 bei einer Scherrate von 150 s–1, wie gemessen unter Verwendung eines Contraves Rheometers mit einer parallelen Platte von 40 mm Durchmesser bei 25°C.
  6. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Geschirrspülprodukt in Form eines Einfach- oder Mehrfachkammerbeutels vorliegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Kammern des Mehrfachkammerbeutels bei gegebenen Temperaturbedingungen unterschiedliche Lösungsgeschwindigkeiten in Wasser besitzen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Mehrfachkammerbeutel mindestens eine Kammer umfasst, die eine Pulverzusammensetzung enthält, wobei die Pulverzusammensetzung vorzugsweise ein partikuläres Bleichmittel umfasst.
  9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Mehrfachkammerbeutel mindestens eine Kammer umfasst, die eine flüssige Zusammensetzung enthält, wobei die flüssige Zusammensetzung vorzugsweise ein nichtionisches Tensid umfasst.
  10. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Einheitsdosis-Geschirrspülprodukt eine anisotrope Deformierbarkeit zeigt.
DE60104886T 2000-11-27 2001-11-27 Verfahren zum geschirrspülen Revoked DE60104886T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0028821 2000-11-27
GB0028821A GB0028821D0 (en) 2000-11-27 2000-11-27 Cleaning composition
GB0127283A GB0127283D0 (en) 2001-11-14 2001-11-14 Dishwashing method
GB0127283 2001-11-14
GB0127812 2001-11-21
GB0127812A GB0127812D0 (en) 2001-11-21 2001-11-21 Dishwashing method
PCT/US2001/044466 WO2002042400A2 (en) 2000-11-27 2001-11-27 Dishwashing method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104886D1 DE60104886D1 (de) 2004-09-16
DE60104886T2 true DE60104886T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=27255985

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122209U Expired - Lifetime DE20122209U1 (de) 2000-11-27 2001-11-27 Geschirrspülprodukt
DE60113308T Revoked DE60113308T2 (de) 2000-11-27 2001-11-27 Verfahren zum Geschirrspülen
DE60125843T Expired - Lifetime DE60125843T2 (de) 2000-11-27 2001-11-27 Produkt fürs Geschirrspülen
DE60104886T Revoked DE60104886T2 (de) 2000-11-27 2001-11-27 Verfahren zum geschirrspülen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122209U Expired - Lifetime DE20122209U1 (de) 2000-11-27 2001-11-27 Geschirrspülprodukt
DE60113308T Revoked DE60113308T2 (de) 2000-11-27 2001-11-27 Verfahren zum Geschirrspülen
DE60125843T Expired - Lifetime DE60125843T2 (de) 2000-11-27 2001-11-27 Produkt fürs Geschirrspülen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6670314B2 (de)
EP (3) EP1443098B1 (de)
JP (1) JP4965057B2 (de)
AT (3) ATE350458T1 (de)
AU (1) AU2002230498A1 (de)
CA (1) CA2426023C (de)
DE (4) DE20122209U1 (de)
ES (3) ES2279254T3 (de)
MX (1) MXPA03004626A (de)
PL (1) PL362604A1 (de)
TR (1) TR200402451T4 (de)
WO (1) WO2002042400A2 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6995125B2 (en) * 2000-02-17 2006-02-07 The Procter & Gamble Company Detergent product
US20020142931A1 (en) * 2000-07-19 2002-10-03 The Procter & Gamble Company Gel form automatic dishwashing compositions, methods of preparation and use thereof
EP1443098B1 (de) 2000-11-27 2007-01-03 The Procter & Gamble Company Produkt fürs Geschirrspülen
JP4707933B2 (ja) * 2000-11-27 2011-06-22 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 食器洗浄方法
US7125828B2 (en) 2000-11-27 2006-10-24 The Procter & Gamble Company Detergent products, methods and manufacture
US8658585B2 (en) 2000-11-27 2014-02-25 Tanguy Marie Louise Alexandre Catlin Detergent products, methods and manufacture
US8940676B2 (en) 2000-11-27 2015-01-27 The Procter & Gamble Company Detergent products, methods and manufacture
DE10149718A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-17 Henkel Kgaa Portionierte Wasch-, Spül-oder Reinigungsmittel in flexiblen wasserlöslichen Behältern
EP1364610B1 (de) * 2002-05-24 2006-03-01 The Procter & Gamble Company Waschmittelsystem
EP1378562A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-07 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzung
EP1378563B1 (de) 2002-07-03 2007-01-03 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzung
EP1537200A1 (de) * 2002-08-20 2005-06-08 The Procter & Gamble Company Als fl ssiges gel vorliegendes maschinelles geschirrsp lmittel mit wasserfreiem l sungsmittel
DE60324093D1 (de) * 2003-03-24 2008-11-27 Procter & Gamble Verfahren zur Wiederverwendung von Waschmitteln aus Beuteln
DE10313458A1 (de) * 2003-03-25 2004-11-18 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel
DE10313457A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2004085599A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Formstabile reinignungsmittelportion
DE10313455A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel
WO2004108876A1 (en) 2003-06-03 2004-12-16 The Procter & Gamble Company Detergent pouch
US7196044B2 (en) * 2003-07-02 2007-03-27 Ecolab, Inc. Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines, comprising a zinc ion and aluminum ion corrosion inhibitor
ATE368724T1 (de) * 2003-11-14 2007-08-15 Chemlink Specialities Ltd Ein oder mehrere hydrolytisch instabile anteile enthaltende zusammensetzung
EP1640444A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-29 The Procter & Gamble Company Wasserlöslicher Beutel enthaltend eine Flüssigkeit
DE602005015532D1 (de) * 2004-11-22 2009-09-03 Procter & Gamble Wasserlöslicher Beutel gefüllt mit einer Flüssigkeit
JP4717894B2 (ja) 2005-01-22 2011-07-06 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 水中に浸漬される前に溶解に対して耐性を有する水溶性フィルムを製造する方法
WO2006096477A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing composition with corrosion inhibitors
US8814861B2 (en) 2005-05-12 2014-08-26 Innovatech, Llc Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
US7147634B2 (en) 2005-05-12 2006-12-12 Orion Industries, Ltd. Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
DE102006028750A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Henkel Kgaa Reinigungsverfahren
ES2395044T3 (es) * 2005-09-02 2013-02-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergentes
EP1917343B1 (de) * 2005-09-02 2011-06-01 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittel
US7527880B2 (en) * 2006-07-05 2009-05-05 The Procter & Gamble Company Water-soluble substrate with resistance to dissolution prior to being immersed in water
US8440318B2 (en) * 2006-07-05 2013-05-14 The Procter & Gamble Company Water-soluble substrate with resistance to dissolution prior to being immersed in water
US7759299B2 (en) * 2006-07-24 2010-07-20 Ecolab Inc. Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines
EP1894991A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Pastenzusammensetzung für Sanitärkeramik
EP1894992A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Pastenzusammensetzung für Sanitärkeramik
EP1894990A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Einheitsdosis einer Pastenzusammensetzung für Sanitärkeramik
JP2010512447A (ja) * 2006-12-11 2010-04-22 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 印刷フィルム上の画像の改善された視覚認知性
GB0718944D0 (en) 2007-09-28 2007-11-07 Reckitt Benckiser Nv Detergent composition
EP2100947A1 (de) 2008-03-14 2009-09-16 The Procter and Gamble Company Waschmittelzusammensetzung für Spülmaschinen
US20090233830A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Penny Sue Dirr Automatic detergent dishwashing composition
GB0917951D0 (en) * 2009-10-14 2009-11-25 Chemlink Specialities Ltd Composition including one or more hydrolytically unstable components
ES2399311T5 (es) 2009-12-10 2020-06-19 Procter & Gamble Composición detergente
US8951955B2 (en) * 2011-01-13 2015-02-10 Basf Se Use of optionally oxidized thioethers of alcohol alkoxylates in washing and cleaning compositions
US20120266386A1 (en) * 2011-04-25 2012-10-25 Jonathan Propper Water-Soluble Pouches Containing Bleaching Agents
JP6204352B2 (ja) 2011-06-30 2017-09-27 ノボザイムス アクティーゼルスカブ α−アミラーゼ変異体
US20130284637A1 (en) 2012-04-30 2013-10-31 Danisco Us Inc. Unit-dose format perhydrolase systems
WO2014162001A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Novozymes A/S Enzyme solubility in liquid detergent and use of detergent composition
US9701931B2 (en) 2013-09-30 2017-07-11 Chemlink Laboratories, Llc Environmentally preferred antimicrobial compositions
JP2017532421A (ja) 2014-10-17 2017-11-02 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se Glda含有の洗剤組成物を包んだ包装体
RU2689387C2 (ru) 2014-10-17 2019-05-28 Басф Се Контейнер, включающий композицию моющего средства, содержащую mgda
BR112018077426B1 (pt) 2016-07-19 2023-05-02 Ecolab Usa Inc Composição de limpeza, e, método de remoção de resíduo de goma de mascar e/ou outras substâncias alimentares pegajosas
JP6968198B6 (ja) 2017-04-27 2021-12-15 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se Mgda及びgldaの塩を含有する洗剤組成物を含む容器
USD844450S1 (en) 2017-07-12 2019-04-02 Korex Canada Company Detergent pouch
WO2020030623A1 (en) 2018-08-10 2020-02-13 Basf Se Packaging unit comprising a detergent composition containing an enzyme and at least one chelating agent
CN115768821A (zh) 2020-07-30 2023-03-07 宝洁公司 水溶性阻隔膜
CN112006634B (zh) * 2020-09-07 2023-11-24 嘉兴志盛厨具制造有限公司 成套餐具杀菌消毒方法及其设备
CN113002867A (zh) * 2021-03-08 2021-06-22 佛山市南海区川一精密机械有限公司 一种多物料混合自动包装系统
CN113387015B (zh) * 2021-06-23 2022-12-30 湖南竹之源环保科技有限公司 一种自动餐具包装机
WO2023147447A1 (en) 2022-01-27 2023-08-03 The Procter & Gamble Company Water-soluble nanocomposite barrier film

Family Cites Families (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US234751A (en) * 1880-11-23 Apparatus for usintj compressed air
US3218776A (en) 1961-09-11 1965-11-23 Cloud Machine Corp Packaging method and apparatus
CA813298A (en) 1966-07-08 1969-05-20 W. Gray Frederick Bleaching packets
US3502487A (en) 1968-07-15 1970-03-24 James T Byrd Food preserving package and method of closure
US3705102A (en) 1971-01-18 1972-12-05 Armour Dial Inc Composition and method of defoaming bubble baths
US4154636A (en) 1975-08-27 1979-05-15 Freund Industrial Co., Ltd. Method of film-coating medicines
DE2727463A1 (de) 1976-06-24 1978-01-05 Procter & Gamble Reinigungsmittel, das insbesondere zur verwendung in geschirrspuelmaschinen geeignet ist
CA1112534A (en) 1976-11-03 1981-11-17 John Pardo Detergent article for use in automatic dishwasher
US4176079A (en) 1977-04-20 1979-11-27 The Procter & Gamble Company Water-soluble enzyme-containing article
US4115292A (en) 1977-04-20 1978-09-19 The Procter & Gamble Company Enzyme-containing detergent articles
US4828744A (en) 1981-11-10 1989-05-09 The Clorox Company Borate solution soluble polyvinyl alcohol films
US4416791A (en) 1981-11-11 1983-11-22 Lever Brothers Company Packaging film and packaging of detergent compositions therewith
DE3326249A1 (de) 1983-07-21 1985-01-31 Henkel Kgaa Wasch-, spuel- oder reinigungsmittelverpackung
EP0143476B1 (de) 1983-10-03 1987-09-09 Akzo N.V. Ein Reinigungsmittel und/oder ein Bleichmittel enthaltende Dosiereinheit
GB8605734D0 (en) 1986-03-07 1986-04-16 Unilever Plc Dispensing treatment agents
GB8612706D0 (en) 1986-05-23 1986-07-02 Unilever Plc Sealable container
DE3621536A1 (de) 1986-06-27 1988-01-07 Henkel Kgaa Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
GB2192404B (en) 1986-07-09 1990-08-01 Scherer Ltd R P Encapsulated products
US4753748A (en) * 1986-08-28 1988-06-28 Colgate-Palmolive Company Nonaqueous liquid automatic dishwashing detergent composition with improved rinse properties and method of use
DE3635535C2 (de) 1986-10-18 1995-05-18 Henkel Kgaa Vorbehandlungs- oder Einweichmittel für hartnäckig angeschmutztes Geschirr und Verfahren zum Reinigen solchen Geschirrs
US4747976A (en) 1987-05-14 1988-05-31 The Clorox Company PVA films with nonhydrolyzable anionic comonomers for packaging detergents
US4885105A (en) 1987-05-14 1989-12-05 The Clorox Company Films from PVA modified with nonhydrolyzable anionic comonomers
US5141664A (en) 1987-12-30 1992-08-25 Lever Brothers Company, A Division Of Conopco, Inc. Clear detergent gel compositions having opaque particles dispersed therein
US5395616A (en) 1988-06-15 1995-03-07 May & Baker Ltd. Packaging for liquid products
US5419909A (en) 1988-06-15 1995-05-30 May & Baker Ltd. Packaging for liquid products
US5394990A (en) 1988-06-15 1995-03-07 May & Baker Ltd Shock protection packaging for liquids
US6089374A (en) 1988-06-15 2000-07-18 May & Baker, Ltd. Package having particular humidity for liquid products
US4973416A (en) 1988-10-14 1990-11-27 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent in water-soluble package
TR24867A (tr) 1989-08-23 1992-07-01 Unilever Nv CAMASIR MUAMELE MAMULü
US5146730A (en) 1989-09-20 1992-09-15 Banner Gelatin Products Corp. Film-enrobed unitary-core medicament and the like
GB2239443B (en) 1989-10-23 1993-11-24 Rhone Poulenc Ltd Improvements in or relating to containers
US5280835A (en) 1990-05-02 1994-01-25 Rhone-Poulenc Inc. Laminated bags for containerization of toxic and hazardous materials
US5429242A (en) 1990-07-18 1995-07-04 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Laminated bags for containerization of toxic or hazardous materials
NZ238385A (en) 1990-07-03 1993-05-26 Ecolab Inc A detersive system in a water soluble film package
US5248038A (en) 1990-07-18 1993-09-28 Rhone-Poulenc Inc. Containerization system for agrochemicals and the like
US5224601A (en) 1990-07-18 1993-07-06 Rhone-Poulenc Ag Company Water soluble package
US5351831A (en) 1990-07-18 1994-10-04 Rhone-Poulenc Inc. Bag in a bag for containerization of toxic or hazardous material
US5328025A (en) 1990-07-18 1994-07-12 Rhone-Poulenc Inc. Containerization system for agrochemicals and the like
GB9021516D0 (en) * 1990-10-03 1990-11-14 Unilever Plc Packaging film and sachet product
US5110641A (en) 1990-12-14 1992-05-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Melt-dispersible package for melt-processible polymers
MY131091A (en) 1991-04-05 2007-07-31 Rhone Poulenc Agriculture Package for agrochemicals.
NZ242597A (en) 1991-05-14 1995-07-26 Grace W R & Co Co-extruded water soluble laminated polymeric film and methods of extruding it
EP0513692A1 (de) 1991-05-17 1992-11-19 Air Products And Chemicals, Inc. Wasserlöslicher Mehrschichtenfilm zum Verpacken von alkalischen Materialien
US5272191A (en) 1991-08-21 1993-12-21 Fmc Corporation Cold water soluble films and film forming compositions
USD343573S (en) 1992-02-25 1994-01-25 Borden, Inc. Double package
US5330047A (en) 1992-04-27 1994-07-19 Rhone-Poulenc Inc. Packaging for agrichemicals
DE4231395A1 (de) 1992-09-19 1994-03-24 Roehm Gmbh Heißsiegelfähige Kunststoff-Folien
US5336430A (en) 1992-11-03 1994-08-09 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Liquid detergent composition containing biodegradable structurant
JPH072272A (ja) 1993-06-15 1995-01-06 Nippon Chibagaigii Kk 水溶性フィルムを用いた薬剤包装材料及び包装容器
DE69412383T2 (de) 1993-07-14 1999-03-11 Procter & Gamble Reinigungsmittel-Verpackung-Kombination
US6124036A (en) 1993-08-06 2000-09-26 Milliken & Company Aqueous colorant composition in water-soluble package
US5830543A (en) 1994-05-30 1998-11-03 Nippon Shokubai Co., Ltd. Gelling material for aqueous fluids
EP0771329B1 (de) 1994-07-21 1998-05-06 Teich Aktiengesellschaft Vinylalkoholcopolymere, diese enthaltende wasserlösliche filme sowie deren verwendung als verpackungsmaterial
IT1271770B (it) 1994-12-16 1997-06-09 Sav Ind Srl Procedimento di imballaggio allo stato fuso di sostanze appiccicose ed impianto di imballaggio utilizzante detto procedimento
EP0769369B1 (de) 1995-10-09 2004-07-14 Kyodo Shiko Co., Ltd. Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung, Beutel und Verpackung enthaltend diese Folie und Verfahren zum Entfernen dieser Folie
GB9606371D0 (en) 1996-03-26 1996-06-05 Brown Malcolm D An encapsulation process
US5929007A (en) 1996-05-24 1999-07-27 Reckitt & Colman Inc. Alkaline aqueous hard surface cleaning compositions
MY119299A (en) * 1996-10-04 2005-04-30 Showa Denko Kk Magnetic recording medium and process for producing same
DE19644176A1 (de) 1996-10-24 1998-04-30 Belland Ag Packung, enthaltend einen trockenen alkalischen Feststoff
US6090771A (en) 1996-10-24 2000-07-18 Reckitt Benckiser Inc. Low residue aqueous hard surface cleaning and disinfecting compositions
DE69732339T2 (de) 1996-12-05 2005-06-09 Unilever N.V. Gelzusammensetzung für Geschirrspülmaschine
PT958347E (pt) 1997-01-10 2003-02-28 Gerald Thomas Hinton Detergente
US6387862B2 (en) 1997-03-07 2002-05-14 The Procter & Gamble Company Bleach compositions
US6037319A (en) 1997-04-01 2000-03-14 Dickler Chemical Laboratories, Inc. Water-soluble packets containing liquid cleaning concentrates
US6136776A (en) 1997-04-01 2000-10-24 Dickler Chemical Laboratories, Inc. Germicidal detergent packet
DE19721708A1 (de) 1997-05-23 1998-11-26 Henkel Kgaa Verkapseltes Reinigungsmittel
GB9814968D0 (en) 1998-07-10 1998-09-09 Hinton Gerald T Detergent
DE19831703A1 (de) 1998-07-15 2000-01-20 Henkel Kgaa Portionierte Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
US6063390A (en) 1998-08-07 2000-05-16 Chesebrough-Pond's Usa Co., A Division Of Conopco, Inc. Cosmetic effervescent cleansing pillow
DE10003429A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittelportion mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung
US6193058B1 (en) 1999-03-05 2001-02-27 Canberra Corportion System for dispensing premeasured quantities of concentrated materials
GB9906169D0 (en) 1999-03-17 1999-05-12 Unilever Plc A process for producing a water soluble package
GB9906175D0 (en) 1999-03-17 1999-05-12 Unilever Plc A water soluble package
GB9906171D0 (en) 1999-03-17 1999-05-12 Unilever Plc A process for producing a water soluble package
GB9906176D0 (en) 1999-03-17 1999-05-12 Unilever Plc Process for producing a water soluble package
USD445673S1 (en) 1999-06-10 2001-07-31 Unilever Home & Personal Care Usa Capsule
DE19961661A1 (de) 1999-06-25 2000-12-28 Henkel Kgaa Wirkstoffportionspackung
USD445675S1 (en) 1999-08-02 2001-07-31 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Capsule
AU1706301A (en) 1999-12-13 2001-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing agent, rinsing agent or cleaning agent portions with controlled active ingredient release
DE19964225C2 (de) 1999-12-17 2002-01-24 Henkel Kgaa Preßverfahren für mehrphasige Formkörper
WO2002008371A2 (en) * 2000-02-17 2002-01-31 The Procter & Gamble Company Cleaning composition
EP1126070B1 (de) 2000-02-17 2004-11-10 The Procter & Gamble Company Wäschezusatzbeutel
US6387873B1 (en) 2000-04-05 2002-05-14 The Procter & Gamble Company Detergent composition with improved calcium sequestration capacity
AU2001256248A1 (en) 2000-04-14 2001-10-30 Unilever Plc Water soluble package and liquid contents thereof
KR100366556B1 (ko) 2000-04-26 2003-01-09 동양화학공업주식회사 세제용 입상 코티드 과탄산나트륨과 이의 제조방법
GB2361687A (en) 2000-04-28 2001-10-31 Procter & Gamble Layered water soluble pouch for detergents
AU2001270503B2 (en) 2000-05-15 2004-04-01 Unilever Plc Liquid detergent composition
JP4620219B2 (ja) 2000-06-02 2011-01-26 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 グリ−ス組成物
EP1170356A1 (de) 2000-07-06 2002-01-09 The Procter & Gamble Company Wäschezusatzbeutel
US20020142931A1 (en) 2000-07-19 2002-10-03 The Procter & Gamble Company Gel form automatic dishwashing compositions, methods of preparation and use thereof
US6740628B2 (en) 2000-07-19 2004-05-25 The Procter & Gamble Company Cleaning composition
US6557732B2 (en) * 2000-07-19 2003-05-06 The Procter & Gamble Company Detergent pack
US6750187B2 (en) * 2000-07-19 2004-06-15 The Proter & Gamble Company Cleaning composition
GB2355269A (en) 2000-08-08 2001-04-18 Procter & Gamble Liquid cleaning composition
US20020094942A1 (en) 2000-09-06 2002-07-18 The Procter & Gamble Company Fabric additive articles and package therefor
US6228825B1 (en) 2000-10-13 2001-05-08 Colgate Palmolive Company Automatic dishwashing cleaning system
US6303553B1 (en) 2000-10-13 2001-10-16 Colgate-Palmolive Company Powdered automatic dishwashing cleaning system
EP1201741A1 (de) 2000-10-31 2002-05-02 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
EP1201742A1 (de) 2000-10-31 2002-05-02 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
GB2369094A (en) 2000-11-17 2002-05-22 Procter & Gamble Packaging assembly for sheets of water-soluble sachets
EP1443098B1 (de) 2000-11-27 2007-01-03 The Procter & Gamble Company Produkt fürs Geschirrspülen
US7125828B2 (en) 2000-11-27 2006-10-24 The Procter & Gamble Company Detergent products, methods and manufacture
JP4707933B2 (ja) 2000-11-27 2011-06-22 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 食器洗浄方法
US6624130B2 (en) 2000-12-28 2003-09-23 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Laundry product
EP1241112A3 (de) 2001-03-15 2003-02-26 The Procter & Gamble Company Mehrkammerbeutel
USD452143S1 (en) 2001-03-16 2001-12-18 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Dishwashing machine sachet
US6492312B1 (en) 2001-03-16 2002-12-10 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water soluble sachet with a dishwashing enhancing particle
USD451795S1 (en) 2001-03-16 2001-12-11 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Sachet for cleaning machines
GB2373254A (en) 2001-03-16 2002-09-18 Procter & Gamble Detergent product
US6475977B1 (en) 2001-03-16 2002-11-05 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water soluble sachet with a dishwasher composition
GB0114847D0 (en) 2001-06-18 2001-08-08 Unilever Plc Water soluble package and liquid contents thereof
US6486109B1 (en) 2001-06-18 2002-11-26 Colgate-Palmolive Company Cleaning system including a liquid cleaning composition disposed in a water soluble container
US6475975B1 (en) 2002-04-17 2002-11-05 Colgate-Palmolive Company Blue colored liquid crystal compositions
US6482785B1 (en) 2002-04-19 2002-11-19 Colgate-Palmolive Company Cleaning system including a liquid cleaning composition disposed in a water soluble container
US6479449B1 (en) 2002-04-19 2002-11-12 Colgate-Palmolive Company Cleaning system including a liquid cleaning composition disposed in a water soluble container
US6495505B1 (en) 2002-07-31 2002-12-17 Colgate-Palmolive Company Unit dose softener disposed in water soluble container
US6495504B1 (en) 2002-07-31 2002-12-17 Colgate-Palmolive Company Unit dose nonaqueous softener disposed in water soluble container
US6495503B1 (en) 2002-07-31 2002-12-17 Colgate-Palmolive Company Unit dose nonaqueous liquid softener disposed in water soluble container
US6605578B1 (en) * 2003-03-05 2003-08-12 Colgate-Palmolive Co. Automatic dishwashing cleaning system

Also Published As

Publication number Publication date
DE60125843T2 (de) 2007-11-15
EP1479756A3 (de) 2004-12-01
ES2227319T3 (es) 2005-04-01
JP4965057B2 (ja) 2012-07-04
US20020142930A1 (en) 2002-10-03
EP1443098A3 (de) 2004-09-08
ATE350458T1 (de) 2007-01-15
EP1479756B1 (de) 2005-09-07
EP1443098A2 (de) 2004-08-04
ES2249749T3 (es) 2006-04-01
US20040235697A1 (en) 2004-11-25
AU2002230498A1 (en) 2002-06-03
ATE273377T1 (de) 2004-08-15
DE60113308T2 (de) 2006-06-29
ATE304045T1 (de) 2005-09-15
DE20122209U1 (de) 2004-11-11
WO2002042400A2 (en) 2002-05-30
US6670314B2 (en) 2003-12-30
DE60113308D1 (de) 2005-10-13
JP2004514762A (ja) 2004-05-20
EP1337620B1 (de) 2004-08-11
TR200402451T4 (tr) 2004-12-21
EP1337620A2 (de) 2003-08-27
DE60104886D1 (de) 2004-09-16
EP1443098B1 (de) 2007-01-03
DE60125843D1 (de) 2007-02-15
WO2002042400A8 (en) 2003-11-13
CA2426023C (en) 2007-05-22
ES2279254T3 (es) 2007-08-16
EP1479756A2 (de) 2004-11-24
WO2002042400A3 (en) 2002-08-01
MXPA03004626A (es) 2003-09-05
CA2426023A1 (en) 2002-05-30
PL362604A1 (en) 2004-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104886T2 (de) Verfahren zum geschirrspülen
DE60123463T2 (de) Geschirrspülverfahren
DE60125847T3 (de) Verpackung für Waschmittel
DE60209445T2 (de) Waschmittelsystem
DE60031309T2 (de) Reinigungsmittel
US20020142931A1 (en) Gel form automatic dishwashing compositions, methods of preparation and use thereof
EP1378563B1 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE60217316T2 (de) Waschmittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation