DE60104693T2 - Behandlung von septischem schock - Google Patents

Behandlung von septischem schock Download PDF

Info

Publication number
DE60104693T2
DE60104693T2 DE60104693T DE60104693T DE60104693T2 DE 60104693 T2 DE60104693 T2 DE 60104693T2 DE 60104693 T DE60104693 T DE 60104693T DE 60104693 T DE60104693 T DE 60104693T DE 60104693 T2 DE60104693 T2 DE 60104693T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levosimendan
septic shock
treatment
medicament
endotoxin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104693T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104693D1 (de
Inventor
Anders Oldner
Michael Wanecek
Eddie Weitzberg
Anders Rudehill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orion Oyj
Original Assignee
Orion Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orion Oyj filed Critical Orion Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE60104693D1 publication Critical patent/DE60104693D1/de
Publication of DE60104693T2 publication Critical patent/DE60104693T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/50Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von septischem Schock durch Verabreichung von Levosimendan, oder (-)-[[4-(1,4,5,6-Tetrahydro-4-methyl-6-oxo-3-pyridazinyl)phenyl]hydrazono]propandinitril (I), oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon an einen behandlungsbedürftigen Patienten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Levosimendan, bei dem es sich um das (-)-Enantiomer von [[4-(1,4,5,6-Tetrahydro-4-methyl-6-oxo-3-pyridazinyl)phenyl)hydrazono)propandinitril handelt, und das Verfahren zu seiner Herstellung sind in der EP 565546 B1 beschrieben. Levosimendan ist ein hochwirksames Mittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz und weist eine signifikante calciumabhängige Bindung an Troponin auf. Levosimendan hat die Formel:
  • Figure 00010001
  • Die hämodynamischen Wirkungen von Levosimendan beim Menschen werden bei Sundberg, S. et al., Am. J. Cardiol., 1995; 75:1061-1066 und Lilleberg, J. et al., J. Cardiovasc. Pharmacol., 26 (Suppl. 1), S63–S69, 1995 beschrieben. Die Pharmakokinetik von Levosimendan beim Menschen nach intravenöser und oraler Gabe wird bei Sandell, E.-P. et al., J. Cardiovasc. Pharmacol., 26 (Suppl. 1), S57–S62, 1995 beschrieben. Die Verwendung von Levosimendan bei der Behandlung von Myokardischämie wird in der WO 93/21921 beschrieben. Die Verwendung von Levosimendan bei der Behandlung von pulmonaler Hypertonie wird in der WO 99/66912 beschrieben. Klinische Untersuchungen haben die günstigen Wirkungen von Levosimendan an Patienten mit Herzinsuffizienz bestätigt.
  • Septischer Schock (auch als Sepsis bekannt) ist die Hauptursache von Morbidität und Mortalität auf Intensivstationen. Trotz besserer Kenntnisse über die Pathophysiologie, die den klinischen Symptomen zugrunde liegt, bleibt die Mortalität hoch und hat über die letzten Jahrzehnte nicht wesentlich abgenommen.
  • Für septischen Schock gibt es mehrere Ursachen, die Infektionen durch Bakterien, Pilze und Viren sowie nichtinvasive Stimuli wie multiples Trauma, schwere Verbrennungen, Organtransplantationen und Pankreatitis umfassen. Der tödliche Ausgang von septischem Schock wurde kürzlich mit der systemischen Freisetzung bedeutender Mengen verschiedener Zytokine in den Körper in Verbindung gebracht.
  • Septischer Schock erfordert eine rasche Behandlung, da sich der Zustand des Patienten häufig schnell verschlechtert. Symptome von septischem Schock beinhalten Fieber, Hypothermie, sinkenden Blutdruck, rasche Atmung, schnellen Puls, Hautläsionen und Austreten von Plasmaproteinen in das Gewebe, metabolische Azidose und erhöhtes Plasmalactat. Septischer Schock ist insbesondere durch eine Fehlverteilung des Blutflusses und durch Störungen beim Gewebesauerstoff in verschiedenen Organen des Körpers gekennzeichnet. Die Verteilung des Blutflusses kann heterogen mit nachfolgender Unter- und Überperfusion verschiedener Gewebe werden. Diese Störungen wurden sowohl auf Ebene der Makro- als auch der Mikrozirkulation beobachtet. Sepsispatienten sterben gewöhnlich als Folge von schlechter Gewebeperfusion und von Gewebeschädigungen, denen ein Multiorganversagen folgt.
  • Eines der Organe, bei dem Beeinträchtigungen des Nahrungsstroms besonders wichtig sind, ist der Darm. Die Bedeutung eines intakten gastrointestinalen Blutflusses bei verschiedenen Schockzuständen, einschließlich septischem Schock, wurde in der Literatur weithin betont. Es wurde vermutet, daß Verringerungen des gastrointestinalen Blutflusses durch Translokation von aus dem Darm stammenden Bakterien über eine hyperpermeable Darmwand zur Entwicklung von Multiorganversagen und zum Sepsiserhalt beitragen.
  • Augenblickliche Therapiestrategien bei Sepsis beinhalten Antibiotika, in manchen Fällen chirurgische Eingriffe, Austausch des Blutvolumens sowie inotrope Unterstützung des versagenden Kreislaufs. Die augenblickliche Therapie hat sich jedoch als nicht erfolgreich erwiesen. Eine ungenügende Reaktion auf inotrope Wirkstoffe was das Herzzeitvolumen ("Cardiac Output") betrifft ist nicht ungewöhnlich. Auch kann die Verteilung des Blutflusses auf verschiedene Organe negativ beeinträchtigt werden. Beispielsweise ist der gastrointestinale Blutfluß trotz eines erhöhten Herzzeitvolumens nicht erhöht. Daher wäre ein verbessertes Verfahren zur Behandlung von septischem Schock von großem Wert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde nun gefunden, daß Levosimendan bei Endotoxinschock am Schweinemodell einer endotoxininduzierten gastrointestinalen Hyperperfusion sowie einem endotoxininduzierten Absinken des Herzzeitvolumens unerwarteterweise entgegenwirkt. Diese günstigen Wirkungen lassen vermuten, daß Levosimendan bei der Behandlung von septischem Schock besonders vorteilhaft ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung von (-)-[[4-(1,4,5,6-Tetrahydro-4-methyl-6-oxo-3-pyridazinyl)phenyl]hydrazono]propandinitril oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von septischem Schock.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt die Wirkung von Levosimendan auf den Herzindex bei Endotoxinschock am Schweinemodell im Vergleich zur Kontrolle.
  • 2 zeigt die Wirkung von Levosimendan auf den portalen Blutflußindex bei Endotoxinschock am Schweinemodell im Vergleich zur Kontrolle.
  • 3 zeigt die Wirkung von Levosimendan auf den pulmonalen Gefäßwiderstandsindex bei Endotoxinschock am Schweinemodell im Vergleich zur Kontrolle.
  • 4 zeigt die Wirkung von Levosimendan auf das Blutlactat der Portalvene bei Endotoxinschock am Schweinemodell im Vergleich zur Kontrolle.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die erfindungsgemäße Verwendung nach den Ansprüchen 1–5 betrifft die Verabreichung einer Levosimendanmenge an einen Patienten, die die Symptome von septischem Schock bei einem Patienten wirksam verringert, inhibiert oder verhindert, wobei einem Patienten insbesondere eine Menge verabreicht wird, die endotoxininduzierten schädigenden Wirkungen auf den peripheren Blutkreislauf des Patienten wirksam entgegenwirkt. Der Ausdruck "Behandlung von septischem Schock" soll therapeutische und/oder prophylaktische Behandlungen umfassen. Die Verabreichung von Levosimendan kann enteral, z.B. oral oder rektal, oder parenteral, z.B. intravenös oder transdermal, erfolgen.
  • Die einem Patienten zu verabreichende wirksame Menge Levosimendan hängt von dem zu behandelnden Zustand, dem Verabreichungsweg, dem Alter, dem Gewicht und dem Zustand des Patienten ab. Im allgemeinen wird Levosimendan beim Menschen in einer täglichen Dosis von etwa 0,1 bis 20 mg, vorzugsweise von 0,2 bis 15 mg, besonders bevorzugt von 0,5 bis 10 mg verabreicht, die abhängig vom Alter, Körpergewicht und Zustand des Patienten einmal täglich oder verteilt auf mehrere Dosen am Tag verabreicht wird. Levosimendan kann durch intravenöse Infusion mit einer Infusionsgeschwindigkeit von üblicherweise etwa 0,01 bis 10 μg/kg/min, üblicher noch von etwa 0,02 bis 5 μg/kg/min verabreicht werden. Zur intravenösen Behandlung von septischem Schock kann ein intravenöser Bolus von 10 bis 200 μg/kg mit anschließender Infusion von 0,2 bis 3 μg/kg/min benötigt werden.
  • Levosimendan wird nach bekannter fachmännischer Praxis in Dosierungsformen formuliert, die sich zur Behandlung von septischem Schock eignen. Es wird einem Patienten als solches oder vorzugsweise in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoffen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Emulsionen, Suspensionen oder Lösungen verabreicht, wobei der Gehalt an wirksamer Verbindung in der Formulierung etwa 0,5 bis 100 Gew.-% beträgt. Die Wahl geeigneter Zusatzstoffe für die Zusammensetzung ist für den Durchschnittsfachmann Routine. Selbstverständlich können auch geeignete Trägerstoffe, Lösungsmittel, gelbildende Zusätze, dispersionsbildende Zusätze, Antioxidanzien, Farbstoffe, Süßstoffe, Netzmittel, die Freisetzung kontrollierende Komponenten und andere auf diesem Gebiet üblicherweise verwendete Zusatzstoffe verwendet werden.
  • Geeignete Träger- und Hilfsstoffe zur oralen Verabreichung in Tablettenform umfassen z.B. Lactose, Maisstärke, Magnesiumstearat, Calciumphosphat und Talk. Geeignete Träger- und Hilfsstoffe zur oralen Verabreichung in Kapselform umfassen z.B. Lactose, Maisstärke, Magnesiumstearat und Talk. Für orale Zusammensetzungen mit verlängerter Freisetzung können retardierende Komponenten. Übliche retardierende Komponenten umfassen hydrophile gelbildende Polymere wie Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulosen, Alginsäure oder Mischungen davon; pflanzliche Fette und Öle, einschließlich feste pflanzliche Öle wie hydriertes Sojabohnenöl, gehärtetes Castoröl oder Castorsamenöl (verkauft unter dem Handelsnamen Cutina HR), Baumwollsamenöl (verkauft unter dem Handelsnamen Sterotex oder Lubritab) oder Mischungen davon; Fettsäureester wie Triglyceride gesättigter Fettsäuren oder ihre Mischungen, z.B. Glyceryltristearate, Glyceryltripalmitate, Glyceryltrimyristate, Glyceryltribehenate (verkauft unter dem Handelsnamen Compritol) und Glycerylpalmitostearinsäureester.
  • Tabletten können hergestellt werden, indem man den Wirkstoff mit den Träger- und Hilfsstoffen mischt und die pulverförmige Mischung zu Tabletten verpreßt. Kapseln lassen sich herstellen, indem man den Wirkstoff mit den Träger- und Hilfsstoffen mischt und die pulverförmige Mischung in Kapseln, z.B. Hartgelatinekapseln, abfüllt. Üblicherweise umfaßt eine Tablette oder eine Kapsel etwa 0,1 bis 10 mg, üblicher noch 0,2 bis 5 mg Levosimendan.
  • Formulierungen, die sich zur intravenösen Verabreichung eignen, wie Formulierungen zur Injektion oder Infusion, umfassen sterile isotonische Lösungen von Levosimendan und Träger, vorzugsweise wäßrige Lösungen. Eine intravenöse Infusionslösung umfaßt üblicherweise etwa 0,01 bis 0,1 mg/ml Levosimendan.
  • Salze von Levosimendan lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen. Pharmazeutisch verträgliche Salze eignen sich als wirksame Medikamente, bevorzugte Salze sind jedoch die Salze mit Alkali- oder Erdalkalimetallen. Beispiele Pharmazeutisches Beispiel
    Hartgelatinekapsel Größe 3
    Levosimendan 2,0 mg
    Lactose 198 mg
  • Das pharmazeutische Präparat in Kapselform wurde hergestellt, indem Levosimendan mit Lactose gemischt und die pulverförmige Mischung in Hartgelatinekapseln abgefüllt wurde.
  • Versuche
  • Landrasse-Schweine mit 20 kg wurden betäubt und katheterisiert. Nach Messung der Grundlinie erhielten 8 Schweine 200 μg/kg Levosimendan als 10-minütigen Bolus und anschließend eine Infusion von 200 μg/kg/h. 9 Tiere dienten als Kontrolle.
  • In der zweiten Phase des Versuchs wurde den Tieren 30 Minuten nach Beginn der Bolusdosis Levosimendan eine Endotoxininfusion (von E. coli-Bakterien) gegeben. Die Endotoxininfusion wurde 3 Stunden aufrecht erhalten und die Levosimendaninfusion wurde während des ganzen Versuchs bis 5 Stunden nach Einsetzen der Endotoxinämie aufrecht erhalten. Der Vergleich zwischen den beiden Gruppen erfolgte mittels ANOVA.
  • Die Änderungen im Herzindex, im gastrointestinalen (portalen) Blutflußindex, im Blutlactat der Portalvene und im pulmonalen Gefäßwiderstand sind in den 14 gezeigt. In den Figuren bedeutet (–0,5 h) den Beginn des Levosimendanbolus und (0 h) den Beginn der Endotoxininfusion. Die Ergebnisse zeigen, daß Levosimendan endotoxininduzierten Störungen des Blutkreislaufs signifikant entgegenwirken kann. Alle mit Levosimendan behandelten Tiere überlebten, während ein Tier in der Kontrollgruppe starb.

Claims (5)

  1. Verwendung von (-)-[[4-(1,4,5,6-Tetrahydro-4-methyl-6-oxo-3-pyridazinyl)phenyl]hydrazono]propandinitril oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von septischem Schock.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament in Form einer Lösung vorliegt.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Medikament in Form einer intravenösen Lösung vorliegt.
  4. Verwendung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Medikament als intravenöser Bolus von 10 bis 200 μg/kg mit anschließender Infusion von 0,2 bis 3 μg/kg/min Levosimendan zu verabreichen ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament in Form einer Tablette, eines Dragees, einer Kapsel oder eines Suppositoriums vorliegt.
DE60104693T 2000-06-29 2001-06-28 Behandlung von septischem schock Expired - Lifetime DE60104693T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20001542 2000-06-29
FI20001542A FI20001542A (fi) 2000-06-29 2000-06-29 Menetelmä septisen sokin hoitamiseksi
PCT/FI2001/000614 WO2002000220A1 (en) 2000-06-29 2001-06-28 A method for treating septic shock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104693D1 DE60104693D1 (de) 2004-09-09
DE60104693T2 true DE60104693T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=8558669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104693T Expired - Lifetime DE60104693T2 (de) 2000-06-29 2001-06-28 Behandlung von septischem schock

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7485642B2 (de)
EP (1) EP1294380B1 (de)
JP (1) JP4965791B2 (de)
AT (1) ATE272402T1 (de)
AU (1) AU2001272598A1 (de)
CA (1) CA2412213C (de)
DE (1) DE60104693T2 (de)
ES (1) ES2225580T3 (de)
FI (1) FI20001542A (de)
WO (1) WO2002000220A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20040674A0 (fi) 2004-05-12 2004-05-12 Orion Corp Menetelmä tromboembolisten sairauksien estoon
US11969424B2 (en) 2019-12-16 2024-04-30 Tenax Therapeutics, Inc. Levosimendan for treating pulmonary hypertension with heart failure with preserved ejection fraction (PH-HFpEF)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251615B (en) 1991-01-03 1995-02-08 Orion Yhtymae Oy (-)-[[4-(1,4,5,6-tetrahydro-4-methyl-6-oxo-3-pyridazinyl)phenyl]hydrazono]pro panedinitrile
GB2266841A (en) 1992-05-06 1993-11-17 Orion Yhtymae Oy Compounds for use as anti-ischemic medicaments
FI981473A (fi) * 1998-06-25 1999-12-26 Orion Yhtymae Oyj Menetelmä pulmonaalihypertension hoitamiseksi
GB9915179D0 (en) * 1999-06-29 1999-09-01 Orion Corp A method for the treatment or prevention of coronary graft vasospasm

Also Published As

Publication number Publication date
FI20001542A (fi) 2001-12-30
EP1294380B1 (de) 2004-08-04
AU2001272598A1 (en) 2002-01-08
CA2412213A1 (en) 2002-01-03
ES2225580T3 (es) 2005-03-16
EP1294380A1 (de) 2003-03-26
US20030158201A1 (en) 2003-08-21
ATE272402T1 (de) 2004-08-15
JP2004501194A (ja) 2004-01-15
WO2002000220A1 (en) 2002-01-03
JP4965791B2 (ja) 2012-07-04
US7485642B2 (en) 2009-02-03
DE60104693D1 (de) 2004-09-09
FI20001542A0 (fi) 2000-06-29
CA2412213C (en) 2009-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822665T2 (de) Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen
DE69434560T2 (de) Kombination eines Angiotensin-II antagonistisch wirkenden Benzimidazols mit Manidipin zur Behandlung von Bluthochdruck
DE60131547T2 (de) Abführende zusammensetzungen
DE69826683T2 (de) Therapeutische zusammensetzungen, enthaltend amlopidin und atorvastatin
DE3005208A1 (de) Verwendung von acylcarnitin in arzneimitteln zur behandlung von stoerungen im gehirn-metabolismus
DE3505359A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von akuter, myocardialer ischaemie
WO1994006423A1 (de) Neue verwendung von inhibitoren der phosphodiesterase iv
DE3639378A1 (de) Acyloxyalkanoylcholin-salze zur linderung und therapie von dementia
DE3344173C2 (de) Verwendung von alkanoyl-l-carnitin zur behandlung von myopathien oder muskulaeren dystrophien
DE60301862T2 (de) Kombinationsbehandlung bei akutem myokardinfarkt
DE60104693T2 (de) Behandlung von septischem schock
DE3129123A1 (de) "arzneimittel zur senkung des cholesterinblutspiegels"
DE60019591T2 (de) Behandlung oder hemmung von koronarimplantat vasospasm
DE2833964A1 (de) Verfahren zur steigerung der kontraktionsfaehigkeit des herzmuskels
DE602004005000T2 (de) Methode zur behandlung von niereninsuffizienz
EP0331871B1 (de) Antipsychotisch wirksames Imidazobenzodiazepin
EP0271023A2 (de) Verwendung von Dihydrophenylaminosäurederivaten und diese enthaltende Arzneimittel zur Immunmodulation und Cytostase
DE19929031A1 (de) Kombination von MTP-Inhibitoren und Lipidsenkern und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3736866A1 (de) Mittel zur behandlung des bluthochdrucks und der herzinsuffizienz
EP0524512B1 (de) Antihypertensive Kombination
DE60217336T2 (de) Verwendung eines pyridazinon derivates zur behandlung des kongestiven herzversagens
DE19734693A1 (de) Verwendung von Cariporide als Inhibitor des zellulären NA+/H+-Exchangers (NHE) zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von cardialen und nichtcardialen Krankheiten
DE60016038T2 (de) Neue verwendung von levosimendan
DE60012183T2 (de) Verwendung einer makrolid-verbindung zur herstellung eines medikaments zur behandlung von gehirnschäden aufgrund von ischämie oder blutungen
DE3136455C2 (de) Verwendung von Caerulein oder dessen pharmazeutisch verträglichen Salzen bei der Bekämpfung von psychotischen Krankheitszuständen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition