DE60301862T2 - Kombinationsbehandlung bei akutem myokardinfarkt - Google Patents

Kombinationsbehandlung bei akutem myokardinfarkt Download PDF

Info

Publication number
DE60301862T2
DE60301862T2 DE60301862T DE60301862T DE60301862T2 DE 60301862 T2 DE60301862 T2 DE 60301862T2 DE 60301862 T DE60301862 T DE 60301862T DE 60301862 T DE60301862 T DE 60301862T DE 60301862 T2 DE60301862 T2 DE 60301862T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrombolytic
levosimendan
active ingredients
pharmaceutically acceptable
acceptable salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301862T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301862D1 (de
Inventor
Pentti PÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orion Oyj
Original Assignee
Orion Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orion Oyj filed Critical Orion Oyj
Publication of DE60301862D1 publication Critical patent/DE60301862D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60301862T2 publication Critical patent/DE60301862T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/50Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/49Urokinase; Tissue plasminogen activator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer synergistischen Kombination aus einem Thrombolytikum und Levosimendan oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon zur Behandlung von Myokardinfarkt. Die Erfindung betrifft ferner ein medizinisches Produkt, das ein Thrombolytikum und Levosimendan oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon als Kombinationspräparat umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Myokardinfarkt ist eine bedeutende Komplikation bei koronarer Herzkrankheit und ist gewöhnlich das Ergebnis einer kritischen Abnahme der Koronardurchblutung als Folge einer Koronarthrombose. Intravenöse Thrombolytikatherapie wurde weithin angewandt, um die Blutzufuhr zu der verschlossenen Koronararterie wieder herzustellen. Ein Thrombolytikum ist ein Medikament, das in der Lage ist, den Fibrin-Plättchen-Thrombus aufzulösen und dadurch ermöglicht, dass wieder Blut durch das betroffene Blutgefäß fließt. Solche Mittel beinhalten Streptokinase, Urokinase, Prourokinase, Reteplase, Alteplase und Gewebe-Plasminogenaktivator (t-PA). Die Mortalität von Patienten mit akutem Myokardinfarkt bleibt hoch, selbst wenn sie mit Thrombolytika behandelt wurden.
  • Levosimendan, bei dem es sich um das (–)-Enantiomer von (–)-[[4-(1,4,5,6-Tetrahydro-4-methyl-6-oxo-3-pyridazinyl)phe-nyl]hydrazono]propandinitril handelt, und das Verfahren zu seiner Herstellung sind in der EP 565546 B1 beschrieben. Levosimendan ist ein hochwirksames Mittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz und weist eine signifikante calciumabhängige Bindung an Troponin auf. Levosimendan hat die Formel:
  • Figure 00010001
  • Die hämodynamischen Wirkungen von Levosimendan beim Menschen sind bei Sundberg, S. et al., Am. J. Cardiol., 1995; 75:1061–1066 und Lilleberg, J. et al., J. Cardiovasc. Pharmacol., 26 (Suppl. 1), S63–S69, 1995 beschrieben. Die Pharmakokinetik von Levosimendan beim Menschen nach intravenöser und oraler Gabe wird bei Sandell, E.-P. et al., J. Cardiovasc. Pharmacol., 26 (Suppl. 1), S57–S62, 1995 beschrieben. Die Verwendung von Levosimendan bei der Behandlung von Myokardischämie wird in der WO 93/21921 beschrieben. Die Verwendung von Levosimendan bei der Behandlung von pulmonalem Bluthochdruck wird in der WO 99/66912 beschrieben. Die Verwendung von Levosimendan bei der Behandlung oder Vorbeugung von Vasospasmen an koronarem Graft wird in der WO 01/00211 beschrieben. Levosimendanlösungen, die sich zur intravenösen Verwendung eignen, wurden in der WO 01/19334 beschrieben. Klinische Studien haben die günstigen Wirkungen von Levosimendan bei Patienten mit kongestiver Herzinsuffizienz bestätigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde nun gefunden, dass die Verabreichung eines Thrombolytikums zusammen mit Levosimendan eine vorteilhafte synergistische Wirkung auf die Mortalität von Patienten hat, die wegen Myokardinfarkt behandelt wurden. Daher eignet sich die Kombination besonders zur Behandlung von akutem Myokardinfarkt.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung einer wirksamen Menge eines Thrombolytikums und von Levosimendan oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon zur Behandlung von akutem Myokardinfarkt, die die gleichzeitige, getrennte oder zeitlich abgestufte Verabreichung umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Thrombolytikums in Kombination mit Levosimendan oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon zur Behandlung von akutem Myokardinfarkt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer wirksamen Menge eines Thrombolytikums und von Levosimendan oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon zur Verringerung der Mortalität von Patienten mit akutem Myokardinfarkt, die die gleichzeitige, getrennte oder zeitlich abgestufte Verabreichung umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung eines Thrombolytikums in Kombination mit Levosimendan oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon zur Verringerung der Mortalität von Patienten mit akutem Myokardinfarkt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein medizinisches Produkt, umfassend als Wirkstoffe, getrennt voneinander oder zusammen, ein Thrombolytikum und Levosimendan oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon als Kombinationspräparat.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend als Wirkstoffe ein Thrombolytikum und Levosimendan oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Thrombolytikums und von Levosimendan oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon als Wirkstoffe zur Herstellung eines Kombinationspräparats zur gleichzeitigen, getrennten oder zeitlich abgestuften Verabreichung.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Thrombolytikums und von Levosimendan oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon als Wirkstoffe zur Herstellung eines Medikaments zur Verringerung der Mortalität von Patienten mit Myokardinfarkt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Verwendung betrifft eine Kombinationstherapie zur wirksameren Behandlung von akutem Myokardinfarkt. Das vorliegende Verfahren sieht eine Behandlung vor, die das klinische Gesamtergebnis von mit einem Thrombolytikum behandelten Patienten verbessert, indem Levosimendan in Kombination mit einem Thrombolytikum verabreicht wird. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Kombinationsbehandlung in der Lage, die Mortalität bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt synergistisch zu verringern.
  • Die Begriffe "Behandlung" oder "behandeln", wie sie hier verwendet werden, betreffen die Verringerung der Schwere oder Häufigkeit von Symptomen und/oder ihrer zugrundeliegenden Ursache, das Verbessern des klinischen Ergebnisses eines Patienten, die Prävention des Auftretens der Symptome und/oder ihrer zugrundeliegenden Ursache, und die Verbesserung oder Heilung von Schädigung.
  • Der Begriff "akuter Myokardinfarkt" wird als unmittelbarer oder plötzlicher (nicht chronischer) Infarkt des Herzmuskels definiert, d.h. eine Insuffizienz der arteriellen Durchblutung als Folge des Verschlusses einer Koronararterie auf Grund einer wenigstens partiellen Blockade der Arterie durch einen Embolus oder Thrombus. Der Begriff "Thrombus" oder "Embolus", wie er hier verwendet wird, bezeichnet ein Blutgerinnsel 'im Blutgefäß. "Wenigstens partielle Blockade" der Arterie bedeutet, dass die Arterie einen Embolus oder Thrombus enthält, der die Querschnittsfläche der Arterie verringert.
  • Der Begriff Thrombolytikum soll jedes Mittel bezeichnen, das wirksam hilft, einen okkludierenden Thrombus aufzulösen. Ein Thrombolytikum kann aus solchen Thrombolytika ausgewählt werden, wie sie im Stand der Technik bekannt sind. Diese umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Streptokinase, Urokinase, Prourokinase, Alteplase, Reteplase, Anistreplase und Gewebe-Plasminogenaktivator (t-PA) und biologisch aktive Varianten davon. Eine Kombination aus zwei oder mehreren Thrombolytika kann ebenfalls verwendet werden.
  • Die Wirkstoffe werden vorzugsweise gleichzeitig so bald wie möglich, vorzugsweise innerhalb von sechs Stunden, nach Einsetzen von Symptomen eines akuten Myokardinfarkts verabreicht. Wenn während der Therapie mit Thrombolytika, die beispielsweise als intravenöser Bolus oder als intravenöse Infusion gegeben werden können, eine weitere medizinische Behandlung vermieden werden soll, kann Levosimendan zeitlich abgestuft nach dem Thrombolytikum verabreicht werden.
  • Obwohl es bevorzugt ist, Levosimendan bei oder unmittelbar nach der Thrombolytikatherapie zu verabreichen, wurde gefunden, dass die synergistische Wirkung der Kombination auch noch erhalten wird, wenn die Verabreichung von Levosimendan nicht später als fünf Tage, vorzugsweise nicht später als drei Tage, besonders bevorzugt nicht später als 48 Stunden ab der Thrombolytikatherapie oder, vorzugsweise, ab dem Einsetzen von Symptomen eines akuten Myokardinfarkts begonnen wird.
  • Falls gewünscht kann die Verabreichung von Levosimendan auch vor der Thrombolytikatherapie erfolgen. Im allgemeinen sollte die Thrombolytikatherapie jedoch sobald wie möglich begonnen werden, sobald der Zustand einer blockierte Arterie diagnostiziert wurde.
  • Daher wird es im Fall einer zeitlich abgestuften Verabreichung bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren einen ersten Schritt der Verabreichung einer wirksamen Menge eines Thrombolytikums und einen zweiten Schritt der Verabreichung einer wirksamen Menge Levosimendan umfasst, wobei die Zeitspanne zwischen den beiden Behandlungen nicht mehr als fünf Tage, vorzugsweise nicht mehr als drei Tage, besonders bevorzugt nicht mehr als 48 Stunden beträgt.
  • Die Verabreichungswege für die Wirkstoffe beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, enterale, z.B. orale oder rektale, oder parenterale, z. B. intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale oder transdermale Verabreichung. Bei der Behandlung von Myokardinfarkt werden die Wirkstoffe vorzugsweise parenteral verabreicht, wobei der intravenöse Verabreichungsweg besonders bevorzugt ist. Es können einmalige oder mehrmalige Dosierungen gegeben werden. Vorzugsweise werden die Wirkstoffe mittels kontinuierlicher Infusion verabreicht.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren das Verabreichen einer Menge der Kombination an einen Patienten, die bei der Verringerung der Mortalität von Patienten mit Myokardinfarkt synergistisch wirkt.
  • Levosimendan kann intravenös mit einer Infusionsgeschwindigkeit von etwa 0,05 bis 0,4 μg/kg/min verabreicht werden. Für einen intravenösen Bolus liegt eine geeignete Dosis im Bereich von etwa 5 bis 30 μg/kg. Bei der Behandlung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt kann ein intravenöser Bolus gefolgt von einer kontinuierlichen Infusion erforderlich sein.
  • Levosimendan kann einem Menschen oral in einer täglichen Dosis von etwa 0,1 bis 8 mg verabreicht werden, die einmal täglich oder aufgeteilt auf mehrere Dosen pro Tag gegeben wird, abhängig vom Alter, Körpergewicht und Zustand des Patienten. Die einem Subjekt zu verabreichende wirksame Menge Levosimendan hängt vom zu behandelnden Zustand, vom Verabreichungsweg, vom Alter, vom Gewicht und vom Zustand des Patienten ab.
  • Bevorzugte Thrombolytika umfassen Streptokinase, Urokinase, Prourokinase, Alteplase, Reteplase, Anistreplase und Gewebe-Plasminogenaktivator (t-PA) und biologisch aktive Varianten davon sowie beliebige Kombinationen davon. Das Thrombolytikum kann in den für diese Mittel üblichen Dosierungsbereichen verabreicht werden, beispielsweise einer täglichen Dosis wie sie verwendet wird, wenn das Mittel bei einer Thrombolytikatherapie als Monotherapie verabreicht wird. Der Bereich schwankt natürlich abhängig vom eingesetzten Thrombolytikum. Beispiele für normale Dosierungsbereiche sind wie folgt: Urokinase – 500.000 bis 6.250.000 Einheiten/Patient; Streptokinase – 140.000 bis 2.500.000 Einheiten/Patient; Prourokinase – 5.000 bis 100.000 Einheiten/Patient; Anistreplase – 10 bis 100 Einheiten/Patient; t-PA – 0,5 bis 2,0 mg/kg Körpergewicht.
  • Die Verabreichung bei der Thrombolytikatherapie erfolgt üblicherweise als intravenöser Bolus allein oder gefolgt von intravenöser Infusion oder als Infusion allein. Die Infusion wird normalerweise über einen Zeitraum von weniger als einer Stunde bis etwa 12 Stunden verabreicht, üblicherweise über etwa 1 bis 3 Stunden. Die Thrombolytikatherapie kann beispielsweise eine Verabreichung von bis zu 10 % der Gesamtdosis als Bolusinjektion über 1 bis 5 Minuten und dann der restlichen 90 % als konstante Infusion während der nächsten Stunde umfassen.
  • Sobald die Symptome bis zum gewünschten Grad gelindert wurden, kann die Behandlung beendet werden.
  • Die Kombination kann durch ein oder mehrere andere Wirkstoffe, z. B. gerinnungshemmende Mittel, oder durch chirurgische Verfahren wie Angioplastie ergänzt werden.
  • Die Wirkstoffe können in pharmazeutische Dosierungsformen formuliert werden, die sich zur erfindungsgemäßen Behandlung eignen, wobei die dem Fachmann bekannten Grundstoffe verwendet werden. Sie werden einem Patienten als solche oder vorzugsweise in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoffen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Emulsionen, Suspensionen oder Lösungen gegeben, wobei der Gehalt der aktiven Verbindung in der Formulierung etwa 0,5 bis 100 Gew.-% beträgt. Die Wahl geeigneter Zusatzstoffe für die Zusammensetzung ist für den Fachmann Routine. Es ist offensichtlich, dass auch geeignete Träger, Lösungsmittel, gelbildende Zusätze, dispersionsbildende Zusätze, Antioxidanzien, Farbstoffe, Süßmittel, Benetzungsmittel, retardierende Komponenten und andere Zusatzstoffe, wie sie üblicherweise auf diesem technischen Gebiet eingesetzt werden, verwendet werden können.
  • Die Wirkstoffe können in derselben pharmazeutischen Formulierung formuliert werden. Vorzugsweise wird eine solche pharmazeutische Zusammensetzung aus Thrombolytikum und Levosimendan zur intravenösen Verabreichung ausgelegt. Solche Zusammensetzungen können zur Lagerung vorbereitet werden, indem man diese Verbindungen mit optionalen pharmazeutisch verträglichen Trägern, Hilfsstoffen oder Stabilisatoren mischt, z.B. in Form von Infusionskonzentraten oder wässrigen Lösungen oder in Form von Pulvern, die so ausgelegt sind, dass sie mit sterilem Wasser oder wässrigen Infusionsvehikeln zur Infusion rekonstituiert werden können.
  • Alternativ können die Wirkstoffe als getrennte pharmazeutische Dosierungsformen formuliert werden. Die Kombination der beiden pharmazeutischen Dosierungsformen kann als ein einziges medizinisches Produkt oder als Kit zur Verwendung in dem Verfahren der Erfindung verpackt werden.
  • Formulierungen, die sich zur intravenösen Verabreichung eignen, wie Formulierungen zur Injektion oder Infusion, umfassen sterile isotonische Lösungen des Wirkstoffs und des Vehikels, vorzugsweise wässrige Lösungen. Üblicherweise umfasst eine Lösung von Levosimendan zur intravenösen Infusion etwa 0,01 bis 0,1 mg/ml Levosimendan. Bei Lagerung ist die Levosimendanzusammensetzung vorzugsweise ein Infusionskonzentratprodukt, das mit sterilem Wasser oder wässrigem Infusionsvehikel zur Infusion rekonstituiert werden kann. Levosimendanlösungen, die sich zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung eignen, sind z. B. in der WO 01/19334 beschrieben.
  • Geeignete Träger und Hilfsstoffe zur oralen Verabreichung von Levosimendan in Tablettenform umfassen z. B. Lactose, Mais-stärke, Magnesiumstearat, Calciumphosphat und Talk. Geeignete Träger und Hilfsstoffe zur oralen Verabreichung in Kapselform umfassen z. B. Lactose, Maisstärke, Magnesiumstearat und Talk. Für orale Zusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung können retardierende Komponenten verwendet werden. Übliche retardierende Komponenten umfassen hydrophile gelbildende Polymere wie Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropyl-cellulose, Carboxymethylcellulosen, Alginsäure oder eine Mischung davon; pflanzliche Fette und Öle, einschließlich fester pflanzlicher Öle wie hydriertes Sojabohnenöl, gehärtetes Castoröl oder Castorsamenöl (vertrieben unter dem Handelsnamen Cutina HR), Baumwollsamenöl (vertrieben unter den Handelsnamen Sterotex oder Lubritab) oder eine Mischung davon; Fettsäureester wie Triglyceride gesättigter Fettsäuren oder ihre Mischungen, z. B. Glyceryltristearate, Glyceryltripalmitate, Glyceryltrimyristate, Glyceryltribehenate (vertrieben unter dem Handelsnamen Compritol) und Glycerylpalmitostearinsäureester.
  • Tabletten können hergestellt werden, indem Levosimendan mit den Trägern und Hilfsstoffen vermischt und die pulverförmige Mischung zu Tabletten verpreßt wird. Kapseln können hergestellt werden, indem Levosimendan mit den Trägern und Hilfsstoffen vermischt und die pulverförmige Mischung in Kapseln, z. B. Hartgelatinekapseln, gegeben wird. Üblicherweise umfasst eine Tablette oder eine Kapsel etwa 0,1 bis 8 mg, üblicher noch 0,2 bis 5 mg Levosimendan.
  • Zusammensetzungen mit Thrombolytikum, wie sie in der klinischen Praxis eingesetzt werden, umfassen im allgemeinen Wasser als Träger und im Stand der Technik bekannte pharmazeutische Adjuvanzien, z. B. isotonisierende Mittel; Säuren, Basen oder Puffersubstanzen zur Einstellung des pH der Lösung; und Stabilisierungsmittel für das Thrombolytikum. Bei Lagerung ist die Zusammensetzung mit Thrombolytikum vorzugsweise ein steriles lyophilisiertes Produkt, das mit sterilem Wasser für die Injektion rekonstituiert werden kann.
  • Die Konzentration des Thrombolytikums in der Zusammensetzung hängt von der Natur des Thrombolytikums ab. Beispielsweise kann Gewebe-Plasminogenaktivator in einer Menge von 2B mg bis 100 mg pro Dosierungsform vorliegen. Die Konzentration von Gewebe-Plasminogenaktivator in einem lyophilisierten Produkt liegt üblicherweise im Bereich von 1,5 bis 2 (w/w). Als Mittel zur pH-Einstellung können Phosphorsäure und gegebenenfalls Natriumhydroxid verwendet werden, so dass nach Rekonstitution mit sterilem Wasser für die Injektion ein pH von etwa 7,3 erreicht wird. Als Stabilisierungsmittel für das Thrombolytikum kann eine Aminosäure verwendet werden, beispielsweise L-Arginin im Falle von Gewebe-Plasminogenaktivator. Das Stabilisierungsmittel macht die Masse des lyophilisierten Thrombolytikums aus, üblicherweise etwa 70 % bis etwa 80 (w/w).
  • Beispiele für bevorzugte erfindungsgemäße Produkte sind solche, bei denen das Thrombolytikapräparat und die Levosimendanlösung mischbar sind und nach dem Mischen bis zu acht Stunden bei Raumtemperatur eine stabile Formulierung bilden. Die beiden Formulierungen können dann zusammen, aber in getrennten Behältern wie Ampullen, vorgefüllten Spritzen und dergleichen aufbewahrt werden und unmittelbar vor der Verwendung vermischt werden. Ein bevorzugter Behälter umfasst das Thrombolytikapräparat (a) und die Levosimendanlösung (b) getrennt in einem Zweikammerbehälter, der Mittel zum Mischen der beiden Flüssigkeiten enthält. Der Zweikammerbehälter ist Idealerweise eine vorgefüllte Zweikammerspritze mit einem Bypass oder ähnlichen Mitteln (z. B. einer Sollbruchstelle), die das Mischen der beiden getrennten Lösungen vor der Verabreichung ermöglichen, und ist außerdem zur Verwendung mit Infusionsgeräten ausgelegt.
  • Alternativ können die getrennten Behälter so ausgelegt sein, dass sie eine zeitlich abgestufte Verabreichung des Thrombolytikapräparats und der Levosimendanlösung erlauben, z. B. so, dass die Levosimendanlösung unmittelbar nach dem Thrombolytikum verabreicht werden kann oder z. B. eine Stunde nach der Verabreichung des Thrombolytikums.
  • Salze von Levosimendan können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Pharmazeutisch verträgliche Salze eignen sich als wirksame Medikamente, bevorzugte Salze sind jedoch die Salze mit Alkali- oder Erdalkalimetallen. Pharmazeutische Beispiele Beispiel 1. Konzentratlösung zur intravenösen Infusion
    (a) Levosimendan 2,5 mg/ml
    (b) Kollidon PF12 10 mg/ml
    (c) Zitronensäure 2 mg/ml
    (d) wasserfreies Ethanol ad 1 ml (785 mg)
  • Die Konzentratlösung wurde hergestellt, indem Zitronensäure, Kollidon PF121 und Levosimendan in wasserfreiem Ethanol in einem sterilen Präparationsgefäß unter Rühren gelöst wurden. Die resultierende Stammlösung wurde durch ein Sterilfilter (0,22 μm) filtriert. Die sterilfiltrierte Stammlösung wurde dann aseptisch in 8 ml- und 10 ml- Injektionsampullen gefüllt (mit 5 ml und 10 ml Füllvolumen) und mit Gummistopfen verschlossen.
  • Die Konzentratlösung zur intravenösen Infusion wird vor Verwendung mit einem wässrigen Vehikel verdünnt. Üblicherweise wird die Konzentratlösung mit wässrigen isotonischen Vehikeln verdünnt, beispielsweise 5%iger Glucoselösung oder 0,9%iger NaCl-Lösung, um so eine wässrige intravenöse Lösung zu erhalten, in der die Menge an Levosimendan im Allgemeinen im Bereich von etwa 0,001–1,0 mg/ml, vorzugsweise von etwa 0,01–0,1 mg/ml, liegt. Beispiel 2. t-PA-Zusammensetzung im lyophilisierten Zustand
    (a) t-PA 2,0 % (w/w)
    (b) Phosphorsäure 20 % (w/w)
    (c) L-Arginin 78 % (w/w)
  • Die Inhaltsstoffe wurden mit üblichen Verfahren gemischt, lyophilisiert und sterilisiert. Das lyophilisierte Produkt, das 20, 50 oder 100 mg t-PA pro Dosierungsform (Ampulle) umfasst, wird mit sterilem Wasser für die Injektion rekonstituiert, beispielsweise zu einer Lösung mit einer Konzentration von 1 mg/ml. Beispiel 3. Orale Levosimendanzusammensetzung
    Hartgelatinekapsel Größe 3
    Levosimendan 2,0 mg
    Lactose 198 mg
  • Die pharmazeutische Zubereitung in Form einer Kapsel wurde hergestellt, indem Levosimendan mit Lactose vermischt und die pulverförmige Mischung in Hartgelatinekapseln gefüllt wurde.
  • Experimente
  • Wirkung der Kombination auf die Mortalität von Patienten mit akutem Myokardinfarkt
  • Patienten, die einen akuten Myokardinfarkt erlitten hatten, erhielten innerhalb von fünf Tagen Placebo oder eine 6-stündige Levosimendaninfusion mit einem Bolus von 6, 12 oder 24 μg/kg und anschließender Infusion von 0,1, 0,2 oder 0,4 μg/kg/min. Patienten wurden danach aufgeteilt, ob sie eine Thrombolytikatherapie erhalten hatten oder nicht. Die 180-Tage-Mortalität wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Man sieht, dass die Kombination zu einer synergistischen Verringerung der Mortalität von Patienten mit akutem Myokardinfarkt führte.
  • TABELLE 1. Mortalität von Patienten mit akutem Myokardinfarkt, die Levosimendan, ein Thrombolytikum oder eine Kombination davon erhielten
    Figure 00110001

Claims (10)

  1. Medizinisches Produkt, umfassend als Wirkstoffe, getrennt voneinander oder zusammen, ein Thrombolytikum und Levosimendan oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon als Kombinationspräparat.
  2. Medizinisches Produkt nach Anspruch 1, wobei das Thrombolytikum Streptokinase, Urokinase, Prourokinase, Alteplase, Reteplase, Anistreplase oder Gewebe-Plasminogenaktivator (t-PA) ist.
  3. Medizinisches Produkt nach Anspruch 2, wobei das Thrombolytikum t-PA ist.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend als Wirkstoffe ein Thrombolytikum und Levosimendan oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  5. Verwendung eines Thrombolytikums und von Levosimendan oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon als Wirkstoffe zur Herstellung eines Kombinationspräparats zur gleichzeitigen, getrennten oder zeitlich abgestuften Verabreichung.
  6. Verwendung eines Thrombolytikums und von Levosimendan oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon als Wirkstoffe zur Herstellung eines Medikaments zur Verringerung der Mortalität von Patienten mit akutem Myokardinfarkt.
  7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Thrombolytikum Streptokinase, Urokinase, Prourokinase, Alteplase, Reteplase, Anistreplase oder Gewebe-Plasminogenaktivator (t-PA) ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das Thrombolytikum t-PA ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei t-PA in einer Menge von 20 mg bis 100 mg pro Dosierungsform vorliegt.
  10. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Wirkstoffe in dem Medikament oder dem Kombinationspräparat in einer zur intravenösen Verabreichung geeigneten Form vorliegen.
DE60301862T 2002-02-01 2003-01-31 Kombinationsbehandlung bei akutem myokardinfarkt Expired - Lifetime DE60301862T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20020197A FI20020197A0 (fi) 2002-02-01 2002-02-01 Yhdistelmä akuutin myokardiilisen infarktin hoitoon
FI20020197 2002-02-01
PCT/FI2003/000078 WO2003063870A1 (en) 2002-02-01 2003-01-31 A combination treatment for acute myocardial infarction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301862D1 DE60301862D1 (de) 2006-02-23
DE60301862T2 true DE60301862T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=8563019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301862T Expired - Lifetime DE60301862T2 (de) 2002-02-01 2003-01-31 Kombinationsbehandlung bei akutem myokardinfarkt

Country Status (19)

Country Link
US (1) US20050255096A1 (de)
EP (1) EP1478362B1 (de)
JP (1) JP2005516050A (de)
CN (1) CN1291718C (de)
AT (1) ATE306267T1 (de)
AU (1) AU2003201980B2 (de)
BR (1) BR0307317A (de)
CA (1) CA2474430C (de)
DE (1) DE60301862T2 (de)
DK (1) DK1478362T3 (de)
ES (1) ES2249707T3 (de)
FI (1) FI20020197A0 (de)
HK (1) HK1077215A1 (de)
IL (1) IL163091A (de)
MX (1) MXPA04007345A (de)
NZ (1) NZ534221A (de)
PL (1) PL212241B1 (de)
WO (1) WO2003063870A1 (de)
ZA (1) ZA200406085B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR298901A0 (en) 2001-02-07 2001-03-08 McComb Foundation, Inc., The Cell suspension preparation technique and device
FI20040674A0 (fi) * 2004-05-12 2004-05-12 Orion Corp Menetelmä tromboembolisten sairauksien estoon
WO2006087420A2 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Orion Corporation A method for treating heart failure
US8324367B2 (en) 2006-11-03 2012-12-04 Medtronic, Inc. Compositions and methods for making therapies delivered by viral vectors reversible for safety and allele-specificity
US9375440B2 (en) * 2006-11-03 2016-06-28 Medtronic, Inc. Compositions and methods for making therapies delivered by viral vectors reversible for safety and allele-specificity
JP2010514778A (ja) * 2006-12-28 2010-05-06 オリオン コーポレーション 非経口投与のためのレボシメンダン製剤
AU2013205148B2 (en) 2013-03-14 2014-10-30 AVITA Medical Americas, LLC Systems and methods for tissue processing and preparation of cell suspension therefrom
CA3161960A1 (en) 2019-12-16 2021-06-24 Tenax Therapeutics, Inc. Levosimendan for treating pulmonary hypertension with heart failure with preserved ejection fraction (ph-hfpef)
CN115518037A (zh) * 2022-10-14 2022-12-27 上药东英(江苏)药业有限公司 一种安全质量稳定的左西孟旦注射剂组合物及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5972990A (en) * 1992-04-10 1999-10-26 Brigham And Women's Hospital, Inc. Methods for reducing risk of repeat myocardial infarction and increasing survival in heart attack victims
GB2266841A (en) * 1992-05-06 1993-11-17 Orion Yhtymae Oy Compounds for use as anti-ischemic medicaments
US5626601A (en) * 1995-10-27 1997-05-06 Gary Gershony Vascular sealing apparatus and method
US5510330A (en) * 1994-03-25 1996-04-23 Boehringer Mannheim Gmbh Combinations of thrombolytically active proteins and non-heparin anticoagulants, and uses thereof.
US5463564A (en) * 1994-09-16 1995-10-31 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. System and method of automatically generating chemical compounds with desired properties

Also Published As

Publication number Publication date
EP1478362A1 (de) 2004-11-24
JP2005516050A (ja) 2005-06-02
DK1478362T3 (da) 2005-11-14
CA2474430C (en) 2010-09-28
BR0307317A (pt) 2005-01-04
CN1625398A (zh) 2005-06-08
ES2249707T3 (es) 2006-04-01
EP1478362B1 (de) 2005-10-12
US20050255096A1 (en) 2005-11-17
NZ534221A (en) 2007-06-29
FI20020197A0 (fi) 2002-02-01
CA2474430A1 (en) 2003-08-07
HK1077215A1 (en) 2006-02-10
AU2003201980B2 (en) 2006-12-07
MXPA04007345A (es) 2004-11-26
ZA200406085B (en) 2005-10-06
ATE306267T1 (de) 2005-10-15
IL163091A (en) 2012-06-28
CN1291718C (zh) 2006-12-27
PL212241B1 (pl) 2012-08-31
PL371741A1 (en) 2005-06-27
WO2003063870A1 (en) 2003-08-07
DE60301862D1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713890T3 (de) Pharmazeutische kombination enthaltend einen wirkstoff mit angiotensin-ii antagonistischer aktivität und einen wirkstoff der die insulin-sensitivität erhöht
DE60009697T2 (de) Verwendung von 1-[4-(5-cyanoindol-3yl)butyl]-4-(2-carbamoylbenzofuran-5-yl)piperazin und dessen physiologisch akzeptablen salzen zur behandlung von bipolaren krankheiten und manie
EP1154777B1 (de) Arzneimittel zur behandlung von bluthochdruck
DE60029340T2 (de) Pharmazeutische zusammenstellungen enthaltend einen p2t rezeptor antagonist und melagatran
DD288094A5 (de) Verwendung von gamma-interferon zur behandlung von gefaessverengungen
DE2823174A1 (de) Arzneimittel fuer die prophylaktische behandlung postoperativer tiefer venenthrombose
DE3390114T1 (de) Verbesserte analgetische und antiinflammatorische, Ibuprofen enthaltende Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3390116C2 (de) Verbesserte, Koffein enthaltende, analgetische und antiinflammatorische Mittel
DE60301862T2 (de) Kombinationsbehandlung bei akutem myokardinfarkt
DE60204694T2 (de) Kombinationstherapie zur behandlung von herzinsuffizienz
DE4445728A1 (de) Verwendung von Boswelliasäure zur Behandlung von Hirntumoren
JP6258264B2 (ja) ヒトの血小板レベルを増加させるための組成物および方法
DE69529819T2 (de) Neue kombination eines betablockers mit einem lokalanästhetikum
DE60206169T2 (de) Kombination enthaltend einen p-gp hemmer und einen antiepileptischen wirkstoff
DE60120917T2 (de) Kombinationspräparat zur krebstherapie
DE10306179A1 (de) Verwendung von Dipyridamol in Kombination mit Acetylsalicylsäure und einem Angiotensin II-Antagonisten zur Schlaganfall-Prophylaxe
AU2003201980A1 (en) A combination treatment for acute myocardial infarction
EP0846465B1 (de) Nicorandil gegen angstneurosen
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE602004005000T2 (de) Methode zur behandlung von niereninsuffizienz
DE19929031A1 (de) Kombination von MTP-Inhibitoren und Lipidsenkern und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE60019591T2 (de) Behandlung oder hemmung von koronarimplantat vasospasm
DE69935865T2 (de) Endothelin-niveau senkende mittel
DE60217336T2 (de) Verwendung eines pyridazinon derivates zur behandlung des kongestiven herzversagens
HU207455B (en) Method for producing pharmaceutical preparations suitable for treating postischemical heart-troubles containing captoprile and in given case thrombolitic agent

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition