DE60104334T2 - Formaldehydfreier vernetzter kern-schale-latex für textilien - Google Patents

Formaldehydfreier vernetzter kern-schale-latex für textilien Download PDF

Info

Publication number
DE60104334T2
DE60104334T2 DE60104334T DE60104334T DE60104334T2 DE 60104334 T2 DE60104334 T2 DE 60104334T2 DE 60104334 T DE60104334 T DE 60104334T DE 60104334 T DE60104334 T DE 60104334T DE 60104334 T2 DE60104334 T2 DE 60104334T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
monomers
dispersions according
components
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104334T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104334D1 (de
Inventor
Mario Leo SAIJA
Mario Lugli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cray Valley SA
Original Assignee
Atofina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atofina SA filed Critical Atofina SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60104334D1 publication Critical patent/DE60104334D1/de
Publication of DE60104334T2 publication Critical patent/DE60104334T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3566Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing sulfur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3568Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing silicon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/042Acrylic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5221Polymers of unsaturated hydrocarbons, e.g. polystyrene polyalkylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5242Polymers of unsaturated N-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • D06P1/5257(Meth)acrylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige Dispersionen von Polymerisaten zur Behandlung von Glasfasern oder Textilfasern, gegebenenfalls in Form von Geweben oder Vliesen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung wässrige Dispersionen von acrylhaltigen Copolymerisaten, die beim Anwenden auf Fasern eine optimale Kombination von mechanischen Eigenschaften wie Zugfestigkeit, Reißdehnung, Handgefühl (Weichheit), Elastizität, Trocken- oder Nassabriebresistenz und auch hohe Resistenz gegenüber Wasser und Lösemitteln (Waschresistenz) und gute Haftung auf dem Substrat verleihen und beibehalten.
  • Es ist bekannt, dass der Einsatz von Polymerisatdispersionen auf Wasserbasis auf dem Gebiet von Textilien aufgrund ihres reduzierten Umwelteinflusses denjenigen von Produkten auf Lösemittelbasis weit verbreitet ersetzten.
  • Die Polymerisatdispersion kann z. B. bei Anwendungen wie Beflocken, Beschichten, Laminieren und Imprägnierung von Vliesen als Bindemittel und/oder Haftmittel wirken; alternativ dazu kann sie z. B. beim Textilpigmentdruck als Bindemittel/Dispersionsmittel wirken oder schließlich als Appretur- oder Schlichtemittel eingesetzt werden.
  • Für den Hauptteil der vorstehend erwähnten Anwendungen ist es nötig, dass die Polymerisatphase mit den Fasern wechselwirken kann, wodurch dem hergestellten Produkt insbesondere während den Trockenreinigungs- und Waschvorgängen und/oder bei Fleckenentfernungsvorgängen ausreichende mechanische Festigkeit und Chemikalienresistenz verliehen wird. Der Ausdruck „mechanische Festigkeit" bedeutet die Kombination der vorstehend erwähnten mechanischen Eigenschaften. Der Ausdruck „Chemikalienresistenz" bedeutet die Resistenz gegenüber Lösemitteln, Wasser, Alkohollösungen usw.
  • Die wässrigen Polymerisatdispersionen, die auf diesem Gebiet am üblichsten eingesetzt werden, sind diejenigen, die mit vernetzenden Monomeren funktionalisiert sind, die beim Trocknen bei hoher Temperatur kovalente Bindungen zwischen den Polymerisatketten und zwischen dem Polymerisat und der Faser bereitstellen können. Auf diese Weise ist es möglich, vernetzte Strukturen zu bilden, die gegenüber der Wirkung von Fremdmitteln resistent sind.
  • Die funktionellen Monomere, die für diese Anwendung am wirksamsten sind, sind Methylolderivate von (Meth)acrylamid, z. B. N-Methylol(meth)acrylamid (N(M)MA). Diese Monomere sind durch eine ethylenische Doppelbindung, die ihnen gewährt, sich radikalischer Polymerisation zu unterziehen, und durch eine -NHCH2OH-Gruppe, die Vernetzung mittels einer Kondensationsreaktion mit anderen funktionellen Gruppen bei einer hohen Temperatur im Allgemeinen über 100°C gewährt, gekennzeichnet. Auf diese Weise werden kovalente Bindungen zwischen Ketten oder zwischen einer Polymerisatkette und dem Träger gebildet. Der Hauptnachteil dieses Vernetzungssystems liegt darin, dass während der Kondensationsreaktion, die wie angegeben bei hoher Temperatur stattfindet, Formaldehyd abgegeben wird. Formaldehyd ist ein farbloses Gas mit reizendem Geruch, das wasserlöslich und seit 1987 durch die Weltgesundheitsorganisation als potenzielles krebserregendes Mittel beim Menschen klassifiziert ist. Aus diesem Grund wurden den Restmengen an Formaldehyd sehr enge Grenzen auferlegt. Folglich wurde der Einsatz von Formaldehyd erzeugenden Polymerisatdispersionen im Falle der Behandlung von Vliesmaterialien, die auf medizinischem Gebiet, auf welchem ein maximaler HCHO-Gehalt von weniger als 30 ppm erforderlich ist, auf dem Gebiet der Pädiatrie (HOHO-Gehalt < 20 ppm) oder auf dem Gebiet der Bekleidung (HCHO-Gehalt < 100 ppm) eingesetzt wurden, problematisch.
  • Insbesondere ist es mit acrylhaltigen Dispersionen, die mit NMA funktionalisiert sind, schwierig, innerhalb der auferlegten Grenzen liegende Rest-HCHO-Werte ohne Beeinträchtigung der mechanischen Festigkeit und der Chemikalienresistenz des behandelten Materials zu erzielen.
  • Demzufolge würde das Herstellungsverfahren zusätzliche Behandlungen zum Senken der Restmenge von HCHO unter die vorstehend erwähnten Grenzwerte mit einer nachteiligen Wirkung auf die Kosten erfordern. Jedoch sind diese Behandlungen selten wirksam. Zu diesem Zweck sollte hinzugefügt werden, dass die Arbeitsumgebung, in welcher diese Behandlungen durchgeführt werden, mit angemessenen Sicherheitsstandards versehen sein müssen.
  • Aus diesen Gründen ist es in dieser Sparte nötig, andere Produkte einzusetzen, so dass während der Herstellung und dem Einsatzzyklus kein Formaldehyd oder keine anderen toxischen Substanzen erzeugt werden.
  • Die Patentschrift US 5,362,798 beschreibt zum Gewähren von Selbstvernetzung wässrige Dispersionen auf der Basis von SBR, elastomerem Styrol-Butadien-Copolymer, das auch die kettenfunktionellen Monomere wie z. B. Acetoacetoxyethylmethacrylat enthält. Andere Patentschriften, wie z. B. US 5,198,492 , beschreiben ein SBR-Harz, das mit einem -CONH-Gruppen enthaltenden Acrylmonomer funktionalisiert ist, z. B. Methacrylamidglycolatmethylether. Diese Dispersionen erzeugen geringe HCHO-Konzentrationen. Jedoch sind wässrige Dispersionen auf der Basis von SBR dahingehend nachteilig, dass sie beim Altern relativ instabil sind und das Vergilben der behandelten Textilfasern verursachen.
  • Es ist auch bekannte Praxis, wässrige Dispersionen einzusetzen, die bei niedriger Temperatur selbstvernetzend sind. Zum Beispiel beschreibt die Patentschrift US 3,706,697 acrylhaltige Emulsionen, die durch Polymerisieren eines Acrylmonomers, eines Acryloyloxyalkylsilans und eines anderen copolymerisationsfähigen Monomers, ausgewählt aus Vinylacetat, Styrol, Acrylnitril, Acrylamid usw., erhalten wird. Die Patentschrift gibt an, dass das silanhaltige Monomer sogar dann zugesetzt werden kann, wenn die Polymerisation einer Menge zwischen 15% und 80% des Acrylmonomers und des anderen copolymerisationsfähigen Monomers erfolgt ist. Gegebenenfalls können während der Polymerisation polyfunktionelle Monomere wie z. B. Trimethylolpropantriacrylat zugesetzt werden. Die erhaltenen Dispersionen werden zum Erhöhen der Nassfestigkeit von Papier eingesetzt. In den Beispielen der Patentschrift wird gezeigt, dass die Verwendung von Acryloyloxysilan, insbesondere γ-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan sowohl in Wasser als auch in Lösemittel die nassmechanischen Eigenschaften (Nasszugfestigkeit) verbessern. Die Patentschrift gibt auch an, dass Vinylsilane wegen ihrer geringen Polymerisationsreaktivität gegenüber Acrylmonomeren nicht eingesetzt werden können. Insbesondere weist dieser Silan-Typ gemäß dem Fachgebiet eine größere Hydrolysegeschwindigkeit als die Polymerisationsgeschwindigkeit auf, wobei demzufolge das Risiko von vorzeitiger Vernetzung im Nasszustand und Koagulatbildung besteht. Folglich lehrt die Patentschrift, dass die vorstehend beschriebenen Acryloyloxyalkylsilane zum Erhalt von selbstvernetzenden Polymerisaten nötig sind. Die Anwendungsbeispiele beziehen sich auf Papier, und es ist keine Anwendung, die sich auf Glasfasern oder Textilfasern bezieht, angegeben. Zudem wird im eingesetzten Polymerisationsverfahren obligatorisch ein Puffermittel (Natriumphosphat) eingesetzt, um den pH-Wert der Polymerisation bei etwa 7 zu halten.
  • Die US-Patentschrift 4,959,249 beschreibt selbstvernetzende vinylhaltige Dispersionen, die frei von Formaldehyd sind oder nur geringe Konzentrationen davon erzeugen und auf Textilfasern angewandt werden, wodurch gute mechanische Eigenschaften verliehen werden, die sogar nach Behandlung mit Wasser und Lösemitteln beibehalten werden. Die wichtigen Komponenten der Dispersionen sind Vinylester und Vinyltrialkoxysilane oder Alkylvinyldialkoxysilane und andere fakultative Komponenten. Dispersionen von Acrylmonomeren sind nicht beschrieben. In der Patenschrift ist auch angegeben, dass acrylhaltige Dispersionen des Fachgebiets, die frei von Formaldehyd sind, ungenügende mechanische Eigenschaften oder schlechte Resistenz gegenüber Lösemitteln oder Wasser aufweisen. Auch können die vinylhaltigen Dispersionen unter bestimmten Umständen nach Anwendung eine Zunahme des Vergilbens der fertigen hergestellten Produkte liefern.
  • Es wurde folglich gefunden, dass es nötig ist, wässrige Dispersionen von selbstvernetzenden Polymerisaten zum Behandeln von Glasfasern und Textilfasern zur Verfügung zu haben, die nach dem Anwenden nicht vergilben und keine Restmengen an Formaldehyd erzeugen, während eine optimale Kombination von mechanischen Eigenschaften wie Zugfestigkeit, Reißdehnung, Handgefühl (Weichheit), Elastizität, Trocken- und Nassabriebresistenz und insbesondere hohe Resistenz gegenüber Wasser und Lösemitteln (Wasch- oder Trockenreinigung) beibehalten wird, die mit derjenigen vergleichbar sind, welche durch den Einsatz von Systemen auf der Basis von N-Methylol(meth)acrylamid und Derivaten davon verliehen wurden.
  • Der Anmelder fand überraschend und unerwartet wie vorstehend beschriebene wässrige Polymerisatdispersionen, die die vorstehend erwähnte Kombination von Eigenschaften bereitstellen.
  • Folglich handelt es sich bei einem Gegenstand der vorliegenden Erfindung um acrylhaltige Polymerisate, die während des Anwendungsstadiums kein Formaldehyd abgeben, umfassend die folgenden Komponenten:
    • (a) 25 bis 95 Gew.-% mindestens eines polymerisationsfähigen Acrylmonomers, dessen entsprechendes Homopolymerisat eine Glasübergangstemperatur (Tg) von weniger als 0°C und bevorzugt weniger als –20°C aufweist,
    • (b) 4 bis 70 Gew.-% mindestens eines polymersiationsfähigen Acrylmonomers, dessen entsprechendes Homopolymerisat eine Glasübergangstemperatur (Tg) von mehr als 0°C und bevorzugt von mehr als 40°C aufweist,
    • (c) 0,05 bis 4 Gew.-% und bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-% mindestens eines mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Bindungen enthaltenden Monomers,
    • (d) 0,2 bis 5 Gew.-% und bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% eines Vinylsilans der Formel: CH2=CR-Si(OR')nRm in der bedeuten: n ist eine ganze Zahl gleich 2 oder 3, m ist eine ganze Zahl gleich 0 oder 1, R = H oder CH3 R' = C1-C10- und bevorzugt C3-C5-Alkylgruppe, gegebenenfalls auch verzweigt,
    • (e) 0,2 bis 10 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit einer oder mehreren Säuregruppen, bevorzugt Carbonsäuregruppen, oder entsprechender Salze und/oder entsprechender Anhydride,
    wobei die Summe der Komponenten (a) + (b) + (c) + (d) + (e) 100% beträgt, die wässrigen Dispersionen durch eine radikalische Polymerisation erhältlich sind, die Poly merisation in Gegenwart von Initiatorensystemen oder von Redoxpaaren, bei denen das Reduktionsmittel kein Formaldehyd abgibt, durchgeführt wird, die Polymerisatdispersion am Ende der Polymerisation mit Redoxpaaren, bei denen das Reduktionsmittel kein Formaldehyd abgibt, behandelt wird, um den Restmonomerengehalt zu senken.
  • Bei den Initiatorensystemen, die in der Polymerisationsphase (Voremulsionszulauf) eingesetzt werden, handelt es sich um diejenigen für die radikalische Polymerisation von Monomeren in wässriger Lösung. Bevorzugte Systeme, die erwähnt werden können, sind organische Hydroperoxide in wässriger Lösung oder Salze davon und Peroxydischwefelsäuresalze. Erwähnt werden können tert-Butylhydroperoxid und Ammoniumpersulfat.
  • Bei den Reduktionsmitteln der Redoxpaare, die kein Formaldehyd abgeben, handelt es sich z. B. um Ammonium- oder Alkalimetallhydrogensulfite, z. B. Natriummetabisulfit, Ascorbinsäure, ein monofunktionelles Aldehyd mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen und mindestens einem die Salzbildung ermöglichenden Wasserstoff, der organisch oder anorganisch ist, oder Salzen davon, wobei das Reduktionsmittel Aldehyd oder dessen Salze eine Wasserlöslichkeit von mindestens 5 Gew.-% und bevorzugt von mindestens 10 Gew.-% aufweisen. Ein anderes verwendbares Reduktionsmittel ist eine Sulfinsäure der Formel MO-S(O)-C(R1R2R3), in der bedeuten: M ist Wasserstoff, Ammonium, ein einwertiges Metallion oder ein zweiwertiges Ion aus den Gruppen Ia, IIa, IIb, IVa und VIIIb; R1 ist OH oder NR4R5' worin R4 und R5 unabhängig voneinander für H oder C1-C6-Alkyl stehen; R2 ist H, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aryl, wobei der aromatische Ring gegebenenfalls in der 1-, 2- oder 3-Position Substituenten aufweisen kann, die unabhängig voneinander unter C1-C6-Alkyl, OH, C1-C6-Alkoxy, Halogen, CF3 ausgewählt sind; R3 ist H, COOM, SO3M, COR4, CONR4R5 oder COOR4, wobei M, R4 und R5 die obengenannte Bedeutung haben oder R2 als Aryl der obigen Definition entspricht. Diese Reduktionsmittel und das Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der Patentanmeldung DE 197 43 759 beschrieben.
  • Reduktionsmittel, die nicht eingesetzt werden dürfen, sind Natriumformaldehydsulfoxylat oder ähnliche Produkte, da sie Formaldehyd abgeben.
  • Bei den Oxidationsmitteln des Redoxpaares, die erwähnt werden können, handelt es sich um die vorstehend erwähnten Initiatoren oder Wasserstoffperoxide und Peroxydischwefelsäuresalze.
  • Vorzugsweise werden in den Dispersionen der Erfindung die Komponenten (d) und gegebenenfalls (e) erst dann zugesetzt, wenn die Polymerisation der Komponenten (a) + (b) + (c) bevorzugt etwa zur Hälfte der Gesamtmenge von (a) + (b) + (c) erfolgt ist. Indem auf diese Weise gearbeitet wird, liegen die Komponenten (d) und gegebenenfalls (e) im Wesentlichen in der Außenschicht der Teilchen vor. Es wurde festgestellt, dass Phänomene der Wechselwirkung oder Vernetzung mit anderen Polymerisatteilchen und mit den Fasern, die zu der wie vorstehend beschriebenen optimalen Kombination von Eigenschaften führen, auf diese Weise unterstützt werden können. Abhängig von der Teilchengröße kann die Zugabe der Monomere (d) und (e) auch erst dann stattfinden, wenn die Polymerisation von zwei Drittel der Gesamtmenge von (a) + (b) + (c) erfolgt ist. Der Fachmann kann den richtigen Zeitpunkt für die Zugabe der Monomere (d) und (e) so bestimmen, dass diese Comonomere bevorzugt auf der Außenseite der Polymerteilchen vorliegen. Der Anmelder stellte fest, dass eine vorstehend erwähnte optimale Kombination von Eigenschaften erhalten wird, wenn die Polymerisation der Komponente (e) zusammen mit (a) + (b) + (c) bevorzugt mindestens zur Hälfte und stärker bevorzugt mindestens zu zwei Drittel der Gesamtmenge von (a) + (b) + (c) + (e) erfolgt ist; in einer anderen Aus führungsform wird die Komponente (e) zusammen mit der Komponente (d) erst dann zugesetzt, wenn die Polymerisation von (a) + (b) + (c) zur Hälfte erfolgt ist, wodurch Ergebnisse erhalten werden, die im Wesentlichen mit denjenigen des vorstehenden Verfahrens identisch sind.
  • Bei Komponenten, die als Komponente (a) eingesetzt werden können, handelt es sich um Monomere vom (Meth)acryl-Typ, die 4 bis 20 Kohlenstoffatome und bevorzugt 5 bis 15 Kohlenstoffatome enthalten, wobei z. B. Acryl- oder Methacrylester, z. B. Ethylacrylat, Butylacrylat und 2-Ethylhexyl(meth)acrylat erwähnt werden können.
  • Bei Komponenten, die als Komponente (b) eingesetzt werden können, handelt es sich um Monomere vom (Meth)acryl-Typ, die 3 bis 20 und bevorzugt 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten. Erwähnt werden können Acryl- oder Methacrylester, bevorzugt Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat; Acrylamid und Acrylnitril. Styrol oder Derivate davon können gegebenenfalls als Gemisch mit der Komponente (b) in einer Menge im Allgemeinen von 5–70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von (b), eingesetzt werden.
  • Bei Komponenten, die als Komponente (c) eingesetzt werden können, handelt es sich um Monomere, die mindestens zwei ethylenische Nichtsättigungen vom Acryl-, Vinyl- oder Allyl-Typ enthalten, wie z. B. Allylmethacrylat, Ethylenglycoldi(meth)acrylat (EGD(M)A); bei wie vorstehend erwähnten Monomeren, die mehr als zwei ethylenische Nichtsättigungen enthalten, handelt es sich um diejenigen, die als Komponente (c) bevorzugt sind, z. B. Trimethylolpropantri(meth)acrylat (TMPTA).
  • Bei Komponenten (d), die erwähnt werden können, handelt es sich um Vinyltriisopropoxysilan und Vinyltrimethoxysilan.
  • Bei Komponenten (e), die erwähnt werden können, handelt es sich um (Meth)acrylsäure, Itaconsäure, Acrylamidodimethylpropandisulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Maleinsäure und Fumarsäure oder die Anhydride oder Salze der Säuren. Ein ethylenisch ungesättigtes Comonomer mit mehr als einer Säuregruppe vom Carboxy-Typ wird bevorzugt eingesetzt.
  • Die in der Erfindung bevorzugten Dispersionen enthalten 60 bis 90 Gew.-% der Komponente (a), 5 bis 30 Gew.-% Komponente (b), 0,5 bis 1,5 Gew.-% Komponente (c), 0,5 bis 4 Gew.-% Komponente (d) und 0,5 bis 2,5 Gew.-% Komponente (e), wobei die Summe der Komponenten 100% beträgt.
  • Die Dispersionen der vorliegenden Erfindung werden mittels eines radikalischen Polymerisationsverfahrens vom halbkontinuierlichen Typ in wässriger Emulsion erhalten, wobei ein Teil einer zuvor hergestellten Voremulsion von Monomeren in den Reaktor eingebracht wird, um die Polymerisation zu initiieren, während der übrige Teil der Voremulsion unmittelbar nach dem exothermen Höchstwert kontinuierlich oder absatzweise zugeführt wird. Im Allgemeinen tritt der exotherme Höchstwert etwa 5–20 Minuten nach Einbringen des Initiatorensystems auf.
  • Ein Verfahren zum Erhalt der Dispersionen der Erfindung umfasst die Herstellung einer Voremulsion, die aus den Komponenten (a) + (b) + (c) und gegebenenfalls (e) besteht, wobei 2–10 Gew.-% dieser Voremulsion dem Polymerisationsreaktor zugeführt werden, um die Reaktion zu initiieren, beim exothermen Höchstwert der übrige Teil der Voremulsion der Komponenten (a) + (b) + (c) und gegebenenfalls (e) mit konstanter Zulaufgeschwindigkeit über eine Dauer von 1 bis 5 Stunden bis zu etwa der Hälfte und bevorzugt zwei Drittel der Gesamtmenge der Monomeren zugeführt wird, der weitere restliche Teil der Voremulsion (a) + (b) + (c) und gegebenenfalls (e), der mit der Komponente (d) und gegebenenfalls (e), wenn diese Komponente nicht zusammen mit (a) + (b) + (c) zugesetzt wurde, angereichert ist, in den vorstehend definierten Konzentrationen über eine Dauer von etwa 30 Minuten bis 2,5 Stunden zugeführt wird. Die Menge von (e) liegt, wenn sie zusammen mit (a) + (b) + (c) eingesetzt wird, im Bereich von 0 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von (e). Die Zulaufzeiten sind im Allgemeinen so, dass die Temperatur im Polymerisationsreaktor konstant gehalten wird.
  • Ein anderes Verfahren zum Erhalt der Dispersionen der Erfindung besteht nach Initiieren der Reaktion mit einer Voremulsion, die aus den Komponenten (a) + (b) + (c) und gegebenenfalls (e) besteht, daraus, dass nacheinander zuerst eine Voremulsion (a) + (b) + (c) und gegebenenfalls (e) und dann eine Voremulsion (a) + (b) + (d) + (e) polymerisiert wird, wobei die Voremulsionen bevorzugt dasselbe Verhältnis der Komponenten (a)/(b) aufweisen, die erste Voremulsion (a) + (b) + (c) und gegebenenfalls (e) in einer Menge vorliegt, die gleich der Hälfte oder vorzugsweise zwei Drittel der Gesamtmenge der Monomeren ist, und die zweite Voremulsion (a) + (b) + (d) + (e) in einer Menge vorliegt, die gleich der Hälfte und vorzugsweise einem Drittel der Gesamtmenge der Monomeren ist.
  • Die Menge von (e) in der ersten Voremulsion liegt im Bereich von 0 bis 75 Gew.-% der Gesamtmenge von (e) und in der zweiten Emulsion im Bereich von 25 bis 100 Gew.-% der Gesamtmenge von (e).
  • Die vorstehend erwähnten Voremulsionen werden durch bekannte Techniken unter Einsatz von herkömmlichen oder polymerisationsfähigen oberflächenaktiven Mitteln hergestellt. Zum Beispiel können anionische oberflächenaktive Mittel wie Alkansulfonate, nichtionische oberflächenaktive Mittel wie ethoxylierte Alkylphenole, z. B. mit 20 mol Ethylenoxid ethoxyliertes Nonylphenol oder ethoxylierte Fettalkohole, z. B. ein mit 30 mol Ethylenoxid ethoxylierter C12-C14-Fettalkohol erwähnt werden.
  • Vorzugsweise werden die Initiatorensysteme und die oberflächenaktiven Mittel, wenn sie in Form von Salzen eingesetzt werden, in Form von Ammoniumsalzen eingesetzt.
  • Die Polymerisatdispersion der Erfindung kann gegebenenfalls mit den zur Herstellung der Voremulsionen erwähnten oberflächenaktiven Mitteln, bevorzugt nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln nachstabilisiert werden.
  • Die eingesetzten Polymerisationstemperaturen liegen bevorzugt im Bereich von 30 bis 80°C.
  • Am Ende der Polymerisation werden die Polymerisatdispersionen einer Behandlung zum Senken des Restmonomergehalts mit Redoxpaaren unterzogen. Bei Redoxpaaren, die eingesetzt werden können, handelt es sich um diejenigen, die vorstehend erwähnt sind.
  • Die wässrigen Dispersionen der vorliegenden Erfindung in Form von Verbunden sind in physikalisch-chemischen Ausdrücken gekennzeichnet (siehe die Beispiele); sie werden dann getrocknet, um Polymerisatfilme zur physikalisch-mechanischen Charakterisierung zu erhalten (siehe die Beispiele).
  • Wie angegeben, können die Dispersionen der Erfindung in unmodifizierter Form oder zur Herstellung von Formulierungen zum Einsatz beim Behandeln von Textilfasern oder Glasfasern eingesetzt werden.
  • Der Anmelder stellte fest, dass Komponente (d) der Erfindung in der Polymerisation ohne die Notwendigkeit des Einsatzes eines Puffermittels wie z. B. Alkalimetall- oder Erdalkalimetallphosphate oder -carbonate eingesetzt wird, wodurch eine Dispersion hergestellt wird, die durch einen sehr geringen Griesgehalt gekennzeichnet ist.
  • Dies stellt einen Vorteil dar, da festgestellt wurde, dass der Polymerisatfilm der Erfindung beim Anwenden auf Textilien bessere Wasserresistenz zeigt.
  • Die folgenden Beispiele sind zum Zwecke der Veranschaulichung bereitgestellt, sollen den Umfang der Erfindung jedoch nicht eingrenzen.
  • BEISPIELE
  • Charakterisierung
  • Bei den Tests, die mit den Polymerfilmen durchgeführt wurden, handelt es sich um:
    • 1) Bestimmung der maximalen Zugfestigkeit und der Reißdehnung gemäß DIN-Standard 53455, unter Einsatz einer Testprobe des Typs 4 und einer Zuggeschwindigkeit von 300 mm/Min., beide in trockenem Zustand und nach Quellen der Testproben in Wasser für eine Dauer von 24 Stunden und in Ethanol für eine Dauer von 8 Stunden.
    • 2) Bestimmung der Elastizität unter Ruhebelastung, gemäß ASTM-Standard D412. Testproben des Typs 5 gemäß DIN-Standard 53455, die auf 300% (Ia), bezogen auf ihre anfängliche Länge (Ii), gedehnt waren, wurden für eine Dauer von 8 Stunden unter Zug gehalten. Sie wurden dann senkrecht positioniert, und man ließ sie für eine Dauer von 16 Stunden ruhen, so dass sie ihre anfänglichen Maße wiedererlangten. Am Ende wurde die Endlänge (If) der Testprobe gemessen. Die Elastizität E wurde auf folgende Weise berechnet: E = (Ia – If)/(Ia – If) × 100
    • 3) Bestimmung der Shore-A-Härte gemäß ASTM-Standard D2240-81.
  • Tests, die mit mit den Polymerisatdispersionen imprägnierten Vliesproben durchgeführt wurden
  • Herstellung der Testproben
  • Proben von Vliesen, die aus einem Gemisch aus Zellulose- und Polyesterfasern zusammengesetzt sind, werden mit den wässrigen Dispersionen der Erfindung auf ein Gewicht pro Flächeneinheit von etwa 50 g/cm2 imprägniert. Nach Trocknen der Probe (1,5 Minuten bei 105°C) und Vernetzen für eine Dauer von 5 Minuten bei 130°C werden Testproben mit einer Größe von 5 × 15 cm erhalten.
  • Bei dem Test, welchem die Proben unterzogen werden, handelt es sich um einen Zug mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,5 cm/Min., durch welchen die Reißkraft und die Reißdehnung bestimmt werden.
  • Die mechanischen Eigenschaften werden unmittelbar nach der Imprägnierung, nach drei Waschzyklen in Wasser bei 60°C, nach Trockenreinigung oder in nasser Form nach Quellen in Wasser für eine Dauer von 24 Stunden und in Isopropanol für eine Dauer von 8 Stunden von den Testproben bestimmt. Tabelle 2 gibt die Eigenschaften an.
  • BEISPIEL 1 (Vergleich)
  • Herstellung einer wässrigen Dispersion eines Polymerisats, das keine Komponenten (c), (d) oder (e), jedoch NMA enthält
  • 1818 g deionisiertes Wasser und 16,8 g mit 40 mol Ethylenoxid ethoxyliertes Nonylphenol werden einem Glasreaktor zugesetzt, der mit einem Kühler, einem Rührer, einem Temperaturregulierungssystem und Einlassöffnungen für Stickstoff, die Initiatorenlösungen bzw. den Voremulsionszulauf ausgestattet ist. Eine Emulsion, die aus 1532 g deionisiertem Wasser, 161 g mit 40 mol Ethylenoxid ethoxyliertem Nonylphenol, 8,8 g Natriumlaurylsulfat, 2888 g n-Butylacrylat (Komponente (a)), 464 g Acrylnitril (Komponente (b), 38 g Acrylamid (Komponente (b)) und 54 g N-Methylolacrylamid zusammengesetzt ist, wird in einem anderen mit einem Rührer ausgestatteten Behälter (Voremulgator) hergestellt. Wenn der Inhalt des Reaktors eine Temperatur von 50°C erreicht hat, werden dazu 205 g der vorstehend hergestellten Voremulsion der Monomeren und anschließend 0,25 g in 5 g deionisiertem Wasser gelöstes Natriumpersulfat, 16 mg in 5 g deionisiertem Wasser gelöstes Eisen(II)-sulfat und 0,12 g in 5 g deionisiertem Wasser gelöstes Natriummetabisulfit überführt.
  • Nachdem die Initiierung erzielt ist, steigt die Temperatur im Reaktor um etwa 10°C (exothermer Höchstwert) an. Etwa eine Minute nach Erreichen der maximalen Temperatur werden dem Reaktor mit konstanter Zulaufgeschwindigkeit über eine Dauer von 3 Stunden der übrige Teil der Monomeremulsion und 82 g Natriummetabisulfit mit 10% in deionisiertem Wasser und 207 g Natriumpersulfat mit 5% in deionisiertem Wasser zugesetzt, indem darauf geachtet wird, dass der Inhalt des Reaktors während des Einbringens bei einer Temperatur von 60°C gehalten wird. Am Ende des Einbringens wird die Reaktionsmasse bei für eine Dauer von weiteren 30 Minuten 60°C gehalten, und 9,5 g in 63,7 g deioni siertem Wasser gelöstes tert-Butylhydroperoxid und 7,3 g in 174 g Wasser gelöstes Natriumformaldehydsulphoxylat werden mit einer konstanten Zulaufgeschwindigkeit über eine Dauer von 75 Minuten zugesetzt. Eine halbe Stunde nach Ende der vorstehenden Zugabe wird das Produkt auf 35°C abgekühlt und mit 28 Bé wässrigem Ammoniak und 220 g deionisiertem Wasser unter kontinuierlichem Abkühlen auf Raumtemperatur auf einen pH-Wert zwischen 5 und 6 neutralisiert. Am Ende wird das Gemisch durch ein Sieb mit einer Maschenzahl von 36 filtriert.
  • Die erhaltene Dispersion weist einen pH-Wert von 5,2, eine Viskosität (Brookfield-RVT bei 100 UpM und bei 23°C) von 100 mPa·s, einen Trockenrückstand von 46,5 Gew.-% (1 Std., bei 105°C) und einen Koagulatgehalt auf einem Sieb mit einer Maschenzahl von 275 von weniger als 200 ppm auf.
  • BEISPIEL 2
  • 1818 g deionisiertes Wasser und 16,8 g mit 40 mol Ethylenoxid ethoxylierts Nonylphenol werden einem Glasreaktor zugesetzt, der mit einem Kühler, einem Rührer, einem Temperaturregulierungssystem und Einlassöffnungen für Stickstoff, die Initiatorenlösungen bzw. den Voremulsionszulauf ausgestattet ist. Eine Emulsion, die aus 1532 g deionisiertem Wasser, 161 g mit 40 mol Ethylenoxid ethoxyliertem Nonylphenol, 8,8 g Natriumlaurylsulfat, 2888 g n-Butylacrylat (Komponente (a)), 464 g Acrylnitril (Komponente (b)), 38 g Acrylamid (Komponente (b)), 16,9 g Acrylsäure (Komponente (e)) und 19,5 g Trimethylolpropantriacrylat (Komponente (c)) zusammengesetzt ist, wird in einem anderen mit einem Rührer ausgestatteten Behälter (Voremulgator) hergestellt.
  • Wenn der Inhalt des Reaktors eine Temperatur von 50°C erreicht hat, werden dazu 205 g der vorstehend herge stellten Voremulsion der Monomeren und anschließend 0,25 g in 5 g deionisiertem Wasser gelöstes Ammoniumpersulfat, 16 mg in 5 g deionisiertem Wasser gelöstes Eisen(II)-sulfat und 0,12 g in 5 g deionisiertem Wasser gelöstes Natriummetabisulfit überführt.
  • Nachdem die Initiierung erzielt ist, steigt die Temperatur im Reaktor um etwa 10°C (exothermer Höchstwert) an. Etwa eine Minute nach Erreichen der maximalen Temperatur werden dem Reaktor mit konstanter Zulaufgeschwindigkeit über eine Dauer von 3 Stunden der übrige Teil der Monomeremulsion und 82 g Natriummetabisulfit mit 10% in deionisiertem Wasser und 207 g Ammoniumpersulfat mit 5% in deionisiertem Wasser zugesetzt, indem darauf geachtet wird, dass der Inhalt des Reaktors während des Einbringens bei einer Temperatur von 60°C gehalten wird. 112 Minuten nach Beginn des Einbringens werden dem übrigen Teil der Voremulsion 36 g Vinyltriisopropoxysilan (Komponente (d)) und 40 g Wasser zugesetzt.
  • Am Ende des Einbringens wird die Reaktionsmasse für eine Dauer von weiteren 30 Minuten bei 60°C gehalten, und 9,5 g in 63,7 g deionisiertem Wasser gelöstes tert-Butylhydroperoxid und 17,5 g in 312 g deionisiertem Wasser gelöstes Bruggolite FF6 (Sulfinsäurederivat), vertrieben von Brüggemann, werden mit einer konstanten Zulaufgeschwindigkeit über eine Dauer von 75 Minuten zugesetzt.
  • Eine halbe Stunde nach Ende der vorstehenden Zugabe wird das Produkt auf 35°C abgekühlt und mit 28 Bé wässrigem Ammoniak und 220 g deionisiertem Wasser unter kontinuierlichem Abkühlen auf Raumtemperatur auf einen pH-Wert zwischen 5 und 6 neutralisiert. Am Ende wird das Gemisch durch ein Sieb mit einer Maschenzahl von 36 filtriert.
  • Die erhaltene Dispersion weist einen pH-Wert von 5,5, eine Viskosität (Brookfield-RVT bei 100 UpM und bei 23°C) von 110 mPa·s, einen Trockenrückstand von 46,0 Gew.-% (1 Std., bei 105°C) und einen Koagulatgehalt auf einem Sieb mit einer Maschenzahl von 275 von weniger als 200 ppm auf.
  • BEISPIEL 3 (Vergleich)
  • Herstellung einer wässrigen Dispersion eines Polymerisats, wobei die Vinylsilankomponente d) durch ein Acrylsilan ersetzt wird
  • Die Polymerisation von Beispiel 2 wird wiederholt, indem das Vinyltriisopropoxysilan durch 38,5 g γ-Methacryloylyoxypropyltrimethoxysilan ersetzt wird.
  • Die erhaltene Dispersion weist einen pH-Wert von 5,5, eine Viskosität (Brookfield-RVT bei 100 UpM und bei 23°C) von 110 mPa·s, einen Trockenrückstand von 46,1 Gew.-% (1 Std., bei 105°C) und einen Koagulatgehalt auf einem Sieb mit einer Maschenzahl von 275 von weniger als 250 ppm auf.
  • BEISPIEL 4
  • Das Verfahren wird wie in Beispiel 2 durchgeführt, indem das Vinyltriisopropoxysilan durch 34,8 g Vinyltrimethoxysilan ersetzt wird.
  • Die erhaltene Dispersion weist einen pH-Wert von 5,5, eine Viskosität (Brookfield-RVT bei 100 UpM und bei 23°C) von 115 mPa·s, einen Trockenrückstand von 46,0 Gew.-% (1 Std., bei 105°C) und einen Koagulatgehalt auf einem Sieb mit einer Maschenzahl von 275 von weniger als 200 ppm auf.
  • BEISPIEL 5 (Vergleich)
  • Das Verfahren wird wie in Beispiel 2 ohne Zugabe der acrylhaltigen Komponente (e) zu der Voremulsion durchgeführt.
  • Die erhaltene Dispersion weist einen pH-Wert von 5,6, eine Viskosität (Brookfield-RVT bei 100 UpM und bei 23°C) von 130 mPa·s, einen Trockenrückstand von 45,8 Gew.-% (1 Std., bei 105°C) und einen Koagulatgehalt auf einem Sieb mit einer Maschenzahl von 275 von weniger als 200 ppm auf.
  • BEISPIEL 6
  • 1818 g deionisiertes Wasser und 16,8 g mit 40 mol Ethylenoxid ethoxyliertes Nonylphenol werden einem Glasreaktor zugesetzt, der mit einem Kühler, einem Rührer, einem Temperaturregulierungssystem und Einlassöffnungen für Stickstoff, die Initiatorenlösungen bzw. den Voremulsionszulauf ausgestattet ist. Eine Emulsion, die aus 1532 g deionisiertem Wasser, 161 g mit 40 mol Ethylenoxid ethoxyliertem Nonylphenol, 8,8 g Natriumlaurylsulfat, 2888 g n-Butylacrylat (Komponente (a)), 464 g Acrylnitril (Komponente (b)), 38 g Acrylamid (Komponente (b)), 18 g Maleinsäureanhydrid (Komponente (e)) und 19,5 g Trimethylolpropantriacrylat (Komponente (c)) zusammengesetzt ist, wird in einem anderen mit einem Rührer ausgestatteten Behälter (Voremulgator) hergestellt.
  • Wenn der Inhalt des Reaktors eine Temperatur von 50°C erreicht hat, werden dazu 205 g der vorstehend hergestellten Voremulsion der Monomeren und anschließend 0,25 g in 5 g deionisiertem Wasser gelöstes Ammoniumpersulfat, 16 mg in 5 g deionisiertem Wasser gelöstes Eisen(II)-sulfat und 0,12 g in 5 g deionisiertem Wasser gelöstes Natriummetabisulfit überführt.
  • Nachdem die Initiierung erzielt ist, steigt die Temperatur im Reaktor um etwa 10°C (exothermer Höchstwert) an. Etwa eine Minute nach Erreichen der maximalen Temperatur werden dem Reaktor mit konstanter Zulaufgeschwindigkeit über eine Dauer von 3 Stunden der übrige Teil der Monomeremulsion und 82 g Natriummetabisulfit mit 10% in deionisiertem Wasser und 207 g Ammoniumpersulfat mit 5% in deionisiertem Wasser zugesetzt, indem darauf geachtet wird, dass der Inhalt des Reaktors während des Einbringens bei einer Temperatur von 60°C gehalten wird. 112 Minuten nach Beginn des Einbringens werden dem übrigen Teil der Voremulsion 36 g Vinyltriisopropoxysilan (Komponente (d)) 18 g Maleinsäureanhydrid (Komponente (e)) und 40 g Wasser zugesetzt.
  • Am Ende des Einbringens wird die Reaktionsmasse für eine Dauer von weiteren 30 Minuten bei 60°C gehalten, und 9,5 g in 63,7 g deionisiertem Wasser gelöstes tert-Butylhydroperoxid und 17,5 g in 312 g deionisiertem Wasser gelöstes Bruggolite FF6 (Sulfinsäurederivat), vertrieben von Brüggemann, werden mit einer konstanten Zulaufgeschwindigkeit über eine Dauer von 75 Minuten zugesetzt.
  • Eine halbe Stunde nach Ende der vorstehenden Zugabe wird das Produkt auf 35°C abgekühlt und mit 28 Bé wässrigem Ammoniak und 220 g deionisiertem Wasser unter kontinuierlichem Abkühlen auf Raumtemperatur auf einen pH-Wert zwischen 5 und 6 neutralisiert. Am Ende wird das Gemisch durch ein Sieb mit einer Maschenzahl von 36 filtriert.
  • Die erhaltene Dispersion weist einen pH-Wert von 5,5, eine Viskosität (Brookfield-RVT bei 100 UpM und bei 23°C) von 190 mPa·s, einen Trockenrückstand von 46,2 Gew.-% (1 Std., bei 105°C) und einen Koagulatgehalt auf einem Sieb mit einer Maschenzahl von 275 von weniger als 220 ppm auf.
  • BEISPIEL 7
  • Anwendung der in den vorstehenden Beispielen erhaltenen wässrigen Dispersionen auf das Verfahren des Imprägnierens von Vliesen
  • Die wie vorstehend bestimmten mechanischen Eigenschaften sind in den Tabellen angegeben.
  • Tabelle 1 zeigt die mechanischen Eigenschaften der für eine Dauer von 5 Minuten bei 160°C vorgewärmten Polymerisatfilme unter trockenen Bedingungen und nach Quellen in Wasser für eine Dauer von 24 Stunden und in Ethanol für eine Dauer von 8 Stunden.
  • Tabelle 2 vergleicht die vorstehend definierten mechanischen Eigenschaften, die vor und nach der Wärmebehandlung für eine Dauer von 5 Minuten bei 160°C erhalten wurden.
  • Tabelle 3 zeigt die mechanischen Eigenschaften der Vliese unter trockenen und nassen Bedingungen und nach wie vorstehend angegebenem Waschen.
  • Aus den Ergebnissen von Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die acrylhaltigen Dispersionen der Erfindung genauso gute mechanische Eigenschaften wie diejenigen, die mit N-Methylolacrylamid funktionalisiert sind, zeigen, jedoch kein Formaldehyd abgeben.
  • Die Daten in Tabelle 2 zeigen, dass es die Gegenwart der Säure (Komponente (e)) ermöglicht, sowohl vor als auch nach Wärmebehandlung für eine Dauer von 5 Minuten bei 160°C verbesserte mechanische Eigenschaften erhalten.
  • Die Daten in Tabelle 3 zeigen, dass die mechanischen Eigenschaften der Vliese, die mit den Dispersionen der Erfindung imprägniert sind, mit denjenigen, die mit N- Methylolacrylamid funktionalisiert sind, vergleichbar sind, jedoch kein Formaldehyd abgeben.
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001

Claims (15)

  1. Wässrige Dispersionen acrylhaltiger Polymerisate, die bei Anwendung der Dispersionen kein Formaldehyd abgeben, umfassend die folgenden Komponenten: (a) 25 bis 95 Gew.-% mindestens eines polymerisationsfähigen Acrylmonomers, dessen entsprechendes Homopolymerisat eine Glasübergangstemperatur (Tg) von weniger als 0°C und bevorzugt von weniger als –20°C aufweist, (b) 4 bis 70 Gew.-% mindestens eines polymerisationsfähigen Acrylmonomers, dessen entsprechendes Homopolymerisat eine Glasübergangstemperatur (Tg) von mehr als 0°C und bevorzugt von mehr als 40°C aufweist, (c) 0,05 bis 4 Gew.-% und bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-% mindestens eines mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Bindungen enthaltenden Monomers, (d) 0,2 bis 5 Gew.-% und bevorzugt 0,5–3 Gew.-% eines Vinylsilans der Formel: CH2=CR-Si(OR')nRm in der bedeuten: – n ist eine ganze Zahl gleich 2 oder 3, – m ist eine ganze Zahl gleich 0 oder 1, – R = H oder CH3, – R' = C1-C10- und bevorzugt C3-C5-Alkylgruppe, gegebenenfalls auch verzweigt, (e) 0,2 bis 10 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit einer oder mehreren Säuregruppen, bevorzugt Carbonsäure gruppen, oder entsprechender Salze und/oder entsprechender Anhydride, wobei die Summe der Komponenten (a) + (b) + (c) + (d) + (e) 100% beträgt, die wässrigen Dispersionen durch eine radikalische Polymerisation erhältlich sind, die Polymerisation in Gegenwart von Initiatorensystemen oder von Redoxpaaren, bei denen das Reduktionsmittel kein Formaldehyd abgibt, durchgeführt wird, die Polymerisatdispersion am Ende der Polymerisation mit Redoxpaaren, bei denen das Reduktionsmittel kein Formaldehyd abgibt, behandelt wird, um den Restmonomerengehalt zu senken, die Komponenten (d) und gegebenenfalls (e) erst nach erfolgter Polymerisation der Komponenten (a) + (b) + (c) zugesetzt werden, der Zusatzzeitpunkt für die Monomeren (d) und (e) so gewählt wird, daß diese Monomere im Wesentlichen in die Teilchenschale einpolymerisiert werden.
  2. Dispersionen nach Anspruch 1, bei denen die Komponenten (d) und gegebenenfalls (e) erst dann zugesetzt werden, wenn die Polymerisation der Komponenten (a) + (b) + (c) etwa zur Hälfte der Gesamtmenge der Monomeren erfolgt ist, wobei (e) gegebenenfalls zusammen mit (a) + (b) + (c) in einer Menge von 0 bis 100 Gew.-% (e) vorliegt.
  3. Dispersionen nach Anspruch 2, bei denen die Komponenten (d) und gegebenenfalls (e) erst dann zugesetzt werden, wenn die Polymerisation der Komponenten (a) + (b) + (c) etwa zu zwei Drittel der Gesamtmenge der Monomeren erfolgt ist.
  4. Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei denen die Komponente (e) in der ersten Voremulsion zusammen mit (a) + (b) + (c) bevorzugt zumindest zur Hälfte der Gesamtmenge der Monomeren polymerisiert wird, wobei die Menge (e) zwischen 0 und 75 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge an (e) beträgt, und anschließend eine zweite Voremulsion (a) + (b) + (d) + (e) zugesetzt wird, in der die Menge (e) zwischen 25 und 100 Gew.-% der Gesamtmenge (e) beträgt.
  5. Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei denen es sich bei den in der Polymerisationsphase (Voremulsionszulauf) eingesetzten Initiatorensystemen um solche für die radikalische Polymerisation von Monomeren in wässriger Emulsion und davon bevorzugt um organische Hydroperoxide in wässriger Lösung oder Salzen davon und um Peroxydischwefelsäuresalze handelt.
  6. Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei denen es sich bei den Reduktionsmitteln der Redoxpaare, die kein Formaldehyd abgeben, um Ammonium- oder Alkalimetallsulfite und Hydrogensulfite, Ascorbinsäure, einen monofunktionellen Aldehyd mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen und mindestens einem die Salzbildung ermöglichendem Wasserstoff, der organisch oder anorganisch ist, oder Salzen davon, wobei das Reduktionsmittel Aldehyd oder dessen Salze eine Wasserlöslichkeit von mindestens 5 Gew.-% und bevorzugt von mindestens 10 Gew.-% aufweisen, eine Sulfinsäure der Formel: MO-S(O)-C(R1R2R3), in der bedeuten: – M ist Wasserstoff, Ammonium, ein einwertiges Metallion oder ein zweiwertiges Ion aus den Gruppen Ia, IIa, IIb, IVa und VIIIb, – R1 ist OH oder NR4R5 mit R4 und R5 unabhängig voneinander in der Bedeutung H oder C1-C6-Alkyl, – R2 ist H, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aryl, wobei der aromatische Ring gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl, OH, C1-C6-Alkoxy, Halogen, CF3 in der 1-, 2- oder 3-Position unabhängig voneinander substituiert ist, – R3 ist H, COOM, SO3M, COR4, CONR4R5 oder COOR4, wobei M, R4 und R5 die obengenannte Bedeutung haben oder R2 als Aryl der obigen Definition entspricht, handelt.
  7. Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei denen als Komponente (a) Monomere des Typs (Meth)acryl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und bevorzugt 5 bis 15 Kohlenstoffatomen dienen.
  8. Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei denen als Komponente (b) Monomere des Typs (Meth)acryl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und bevorzugt 3 bis 10 Kohlenstoffatomen dienen.
  9. Dispersionen nach Anspruch 8, bei denen die Komponente (b) mit Styrol oder Derivaten davon in einer Menge von 5 bis 70 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge von (b) gemischt ist.
  10. Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei denen als Komponente (c) Monomere mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Bindungen des Typs Acryl, Vinyl oder Alkyl und bevorzugt Monomere mit mehr als zwei der genannten ethylenisch ungesättigten Bindungen dienen.
  11. Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei denen die Komponente (d) unter Vinyltriisopropoxysilan und Vinyltrimethoxysilan ausgewählt ist.
  12. Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei denen die Komponente (e) unter (Meth)acrylsäure, Itakonsäure, Acrylamidodimethyl propansulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Maleinsäure und Fumarsäure oder den Anhydriden oder Salzen der genannten Säuren ausgewählt ist.
  13. Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, enthaltend 60 bis 90 Gew.-% der Komponente (a), 5 bis 30 Gew.-% der Komponente (b), 0,5 bis 1,5 Gew.-% der Komponente (c), 0,5 bis 4 Gew.-% der Komponente (d) und 0,5 bis 2,5 Gew.-% der Komponente (e), wobei die Summe der Komponenten 100% beträgt.
  14. Verwendung der Dispersionen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Behandlung von Glasfasern und Textilfasern, gegebenenfalls in Form von Geweben oder Vliesen.
  15. Gegebenenfalls in Form von Geweben oder Vliesen vorliegende Glasfasern und Textilfasern gemäß Anspruch 14.
DE60104334T 2000-11-21 2001-11-19 Formaldehydfreier vernetzter kern-schale-latex für textilien Expired - Lifetime DE60104334T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20002498 2000-11-21
IT2000MI002498A IT1320087B1 (it) 2000-11-21 2000-11-21 Dispersioni acquose di polimeri acrilici.
PCT/EP2001/013531 WO2002042344A2 (en) 2000-11-21 2001-11-19 Formaldehyde-free crosslinked core-shell latex for textile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104334D1 DE60104334D1 (de) 2004-08-19
DE60104334T2 true DE60104334T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=11446126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104334T Expired - Lifetime DE60104334T2 (de) 2000-11-21 2001-11-19 Formaldehydfreier vernetzter kern-schale-latex für textilien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040046151A1 (de)
EP (1) EP1347996B1 (de)
AT (1) ATE271077T1 (de)
DE (1) DE60104334T2 (de)
DK (1) DK1347996T3 (de)
ES (1) ES2225649T3 (de)
IT (1) IT1320087B1 (de)
TR (1) TR200402702T4 (de)
WO (1) WO2002042344A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7220821B2 (en) * 2002-02-04 2007-05-22 Basf Aktiengesellschaft Process for the reduction of the residual monomer content of water-absorbent foam
DK1990856T3 (da) * 2007-05-09 2013-04-15 Hexis Ag Fremgangsmåde til fremstilling af kontakter mellem elektrokemisk aktive plader og interkonnektorer i højtemperaturbrændselsceller
US8304369B2 (en) 2010-05-07 2012-11-06 Evonik Stockhausen, Llc Superabsorbent polymer having a capacity increase
US9302248B2 (en) 2013-04-10 2016-04-05 Evonik Corporation Particulate superabsorbent polymer composition having improved stability
EP2808369B1 (de) * 2013-05-30 2018-10-24 3M Innovative Properties Company Basisfolie zur Herstellung einer grafischen Folie
JP6514775B2 (ja) 2014-12-02 2019-05-15 シントマー ドイチェラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 繊維結合用重合体ラテックス組成物
JP6222404B2 (ja) * 2015-05-28 2017-11-01 Dic株式会社 顔料捺染剤及びそれを用いた布帛
FR3037068B1 (fr) * 2015-06-05 2019-08-02 Arkema France Procede d'impregnation d'un substrat fibreux avec une dispersion comprenant un polymere (meth)acrylique
ES2958712T3 (es) 2018-02-27 2024-02-13 Synthomer Deutschland Gmbh Estructura de fibra textil unida con látex para aplicaciones de construcción
GB201911659D0 (en) 2019-08-15 2019-10-02 Synthomer Deutschland Gmbh Latex for bonding fiber structures

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706697A (en) * 1970-09-03 1972-12-19 Goodrich Co B F Emulsion polymerization of acryloxy-alkylsilanes with alkylacrylic esters and other vinyl monomers
US4656249A (en) * 1982-06-10 1987-04-07 Howard Florey Institute Of Experimental Physiology And Medicine Peptides with relaxin activity
JPS59203738A (ja) * 1983-05-06 1984-11-17 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd ガラス繊維用バインダ−
DE3727181A1 (de) 1987-08-14 1989-02-23 Wacker Chemie Gmbh Verwendung von selbstvernetzenden vinylesterdispersionen mit reduziertem beziehungsweise ohne formaldehydgehalt zur verfestigung textiler fasergebilde
US5087603A (en) * 1987-12-14 1992-02-11 Nippon Shokubai Co., Ltd. Heat-sensitive recording paper having an overcoat layer formed from an aqueous crosslinkable resin dispersion
US5198492A (en) 1989-02-13 1993-03-30 Rohn And Haas Company Low viscosity, fast curing binder for cellulose
US5362798A (en) * 1993-03-24 1994-11-08 Gencorp Inc. Low-formaldehyde latex binder
DE4419518A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion
CN1120180C (zh) * 1994-06-03 2003-09-03 巴斯福股份公司 聚合物水分散液的制备
DE4431344A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Hoechst Ag Wäßrige Dispersionen für Klebstoffe
DE4439459A1 (de) * 1994-11-04 1995-05-04 Basf Ag Wäßrige Polymerisatdispersion
DE4439457A1 (de) * 1994-11-04 1995-04-27 Basf Ag Wäßrige Polymerisatdispersion
GB2300193B (en) * 1995-04-05 1998-12-09 Cray Valley Ltd Aqueous polymer dispersions
JPH08291469A (ja) * 1995-04-18 1996-11-05 Kanebo Nsc Ltd ガラス繊維集束剤用エマルジョン
GB9525914D0 (en) * 1995-12-19 1996-02-21 Ici Plc Aqueous dispersion
US5955532A (en) * 1997-07-17 1999-09-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous coating composition of a self-stabilized crosslinked latex
DE19833917A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Basf Ag Wässrige Zubereitungen, die wenigstens ein Polymer P als filmbildenden Bestandteil enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20002498A1 (it) 2002-05-21
ATE271077T1 (de) 2004-07-15
IT1320087B1 (it) 2003-11-18
WO2002042344A3 (en) 2002-10-10
DE60104334D1 (de) 2004-08-19
DK1347996T3 (da) 2004-11-22
ES2225649T3 (es) 2005-03-16
US20040046151A1 (en) 2004-03-11
TR200402702T4 (tr) 2004-11-22
EP1347996B1 (de) 2004-07-14
EP1347996A2 (de) 2003-10-01
WO2002042344A2 (en) 2002-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019169B1 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen
EP0927208B1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger polymerisatdispersionen
DE2718716C2 (de)
DE69531993T2 (de) Hydrophobierende und ölphobierende schmutzabweisungsmittel
EP0450437B1 (de) Copolymerisate auf Basis von C1-C8-Alkylacrylaten und/oder -methacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1619206B2 (de) Beschichtungslatex fuer gewebte stoffe und dessen verwendung
EP0112520B1 (de) Metallchelate wasserlöslicher Copolymerisate, wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE60131992T2 (de) Pfropfcopolymere enthaltende klebstoffe
EP0003235A1 (de) Wasserlösliche Copolymerisate auf der Basis von hydrophilen äthylenisch ungesättigten Monomeren;Verfahren zur Herstellung dieser Copolymerisate und ihre Verwendung
DE69920872T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE60104334T2 (de) Formaldehydfreier vernetzter kern-schale-latex für textilien
EP0728235B1 (de) Verwendung von wässrigen dispersionen zweiphasiger emulsions-pfropfcopolymerisate als bindemittel für versteifungsmaterialien in der textil- und lederindustrie
DE2801883A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeremulsionen
DE60102776T2 (de) Mit reduziertem Formaldehyd unverwobene Bindemittel enthaltend N-Methylolacrylamide
DE2801057A1 (de) Verfahren zur verdickung von acrylpolymer-latices
EP0661305B1 (de) Formaldehydfreie wässrige Kunstharzdispersionen
EP2013239A1 (de) Verwendung einer wässrigen polymerzusammensetzung als bindemittel für faserförmige oder körnige substrate
DE2827700A1 (de) Mit gepfropftem mineraloel gestreckter latex
DE60222295T2 (de) Vernetzbare kationische emulsionspolymere als bindemittel und deren verwendung als bindemittel für vliesstoffe
DE602004000117T2 (de) Einbringen eines selbstvernetzenden Polymers in ein Vliesstoffbindemittel zur Verbesserung der Nassfestigkeit eines befeuchteten Wischtuches
EP2004728A2 (de) Organosiliconcopolymere
CH639672A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ein c(1)-c(4)-alkylwasserstoffpolysiloxan als comonomer enthaltenden waessrigen emulsionscopolymers.
EP0039896A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien
DE60207250T2 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen polymerdispersionen
DE19624281A1 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisat-Dispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-%

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARKEMA, PUTEAUX, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARKEMA FRANCE, COLOMBES, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CRAY VALLEY S.A., COURBEVOIE, FR