DE602004000117T2 - Einbringen eines selbstvernetzenden Polymers in ein Vliesstoffbindemittel zur Verbesserung der Nassfestigkeit eines befeuchteten Wischtuches - Google Patents

Einbringen eines selbstvernetzenden Polymers in ein Vliesstoffbindemittel zur Verbesserung der Nassfestigkeit eines befeuchteten Wischtuches Download PDF

Info

Publication number
DE602004000117T2
DE602004000117T2 DE200460000117 DE602004000117T DE602004000117T2 DE 602004000117 T2 DE602004000117 T2 DE 602004000117T2 DE 200460000117 DE200460000117 DE 200460000117 DE 602004000117 T DE602004000117 T DE 602004000117T DE 602004000117 T2 DE602004000117 T2 DE 602004000117T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
self
crosslinking monomer
weight
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200460000117
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000117D1 (de
Inventor
Joel Erwin Allentown Goldstein
Ronald Joseph Fleetwood Pangrazi
Anton Nicola Ranieri
Christian Leonard Macungie Daniels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemical Corp
Original Assignee
Wacker Polymers LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Polymers LP filed Critical Wacker Polymers LP
Publication of DE602004000117D1 publication Critical patent/DE602004000117D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000117T2 publication Critical patent/DE602004000117T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/641Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the chemical composition of the bonding agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/24Homopolymers or copolymers of amides or imides
    • C08L33/26Homopolymers or copolymers of acrylamide or methacrylamide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2303Coating or impregnation provides a fragrance or releases an odor intended to be perceptible to humans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2525Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • Y10T442/277Coated or impregnated cellulosic fiber fabric
    • Y10T442/2787Coating or impregnation contains a vinyl polymer or copolymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/647Including a foamed layer or component
    • Y10T442/652Nonwoven fabric is coated, impregnated, or autogenously bonded

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein polymeres Faservlies-Bindemittel, das ein selbstvernetzendes Polymer enthält, und die Verwendung dieses Bindemittels, um die Naßfestigkeit von befeuchteten Wisch- bzw. Abwischtüchern zu verbessern.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Befeuchtete Reinigungstücher sind allgemein bekannt und werden als Feuchtetücher, Handtücher und dergleichen bezeichnet. Sie schließen ein Substrat, wie ein Faservlies, ein, das mit einer Lotion, wie einer wäßrigen Lotion, befeuchtet ist. Befeuchtete Abwischtücher werden typischerweise entweder als gefaltete, gestapelte Tücher oder als perforierte Rolle bereitgestellt, die einzeln verwendet werden sollen. Es gibt zwei grundsätzliche Arten von Behältern, um Tücher in Form von befeuchteten Abwischtüchern bereitzustellen – ein Behälter oder Schale zum Hineinlangen und ein Behälter, aus dem die Tücher herauskommen. Bei einem Behälter zum Hineinlangen ist die hintere Kante eines Abwischtuchs, das aus dem Behälter herausgezogen wird, mit der Vorderkante des nächsten Abwischtuchs verschlungen. Das erleichtert die Entnahme von aufeinanderfolgenden Tüchern aus der Schale. Bei einem Behälter, aus dem die Tücher herauskommen, liegen die Tücher jedoch noch in Rollenform vor. Die Rolle steht auf einer Seite und ist perforiert, um die Tücher abzureißen. Wenn die Rolle durch einen Spalt oder eine Öffnung im Behälter gezogen wird, kann ein Tuch an den Perforationen abgerissen werden, wobei ein vorstehendes Stück des nachfolgenden Tuchs zurückbleibt, das durch diesen Spalt ragt. Damit die feuchten Abwischtücher in Behältern von Vorteil sind, aus denen die Tücher herauskommen, muß ihre Naßfestigkeit derart sein, daß die Integrität des Abwischtuchs erhalten bleibt, d.h. das Abwischtuch nicht zertrennt wird oder reißt, wenn es dem Behälter entnommen wird.
  • In der Vergangenheit ist die Menge des selbstvernetzenden Monomers in der Dispersion erhöht worden, um die Eigenschaften der Abwischtücher zu verbessern. Der Wert der Zugfestigkeit im feuchten Zustand hat jedoch typischerweise ein Plateau bei einem Leistungswert, der unter dem gegenwärtig geforderten liegt, und eine Erhöhung der Menge des selbstvernetzenden Monomers verbessert die Leistung nicht. Statt dessen erhöht sie nur die Viskosität der Dispersion, wodurch sie für übliche Maßnahmen zum Aufbringen des Bindemittels auf das Vlies, z.B. durch Sprühen, zu dick wird. Bis vor kurzem war die durch herkömmliche Bindemittel erreichte Leistung für fast den gesamten Bedarf angemessen, da Abwischtücher aus Schalen den Markt dominiert haben. Es sind jedoch neue Abwischtücher eingeführt worden, die mit Reinigungs- oder Polierlotionen befeuchtet sind, und diese werden z.B. zum Polieren von Möbeln oder Kraftfahrzeugen benutzt. Viele werden dazu verwendet, harte Oberflächen zu reinigen. Die Lotionen sind gegenüber der Haut und dem Vlies aggressiver; um den Verbraucher zu schützen, wurden diese Abwischtücher folglich statt aus Schalen aus Behältern abgegeben. Die Behälter haben an der Oberseite eine kleine Öffnung, durch die das befeuchtete Abwischtuch herausgezogen werden muß. Deshalb muß das Vlies eine höhere Naßfestigkeit als bisher aufweisen, um der zusätzlichen Belastung zu widerstehen, und muß auch gegenüber aggressiveren Lotionen beständig sein. Diesen neuen Abwischtücher, die gegenwärtig für diese Anwendungszwecke eingeführt werden, verwenden Spinnvlies oder aus der Schmelze geblasenes Vlies anstelle von Blasvlies. Das Spinnvlies oder das aus der Schmelze geblasene Vlies ist teurer, nicht biologisch abbaubar und weniger absorbierend als Blasvlies. Diese Nachteile stellen die treibende Kraft für die Entwicklung von Blasvlies mit der geforderten Festigkeit dar.
  • Teilweise aufgrund der Vorschriften in Europa, die die Verwendung von auf Alkylphenolethoxylat (APE) basierenden Produkten betreffen, besteht auch der Bedarf, bei der Herstellung von Faservlies für die Verwendung in feuchten Abwischtüchern von APE freie Polymeremulsionsbindemittel zu verwenden.
  • Beispiele bekannter Polymeremulsionsbindemittel für die Verwendung in Faservlies sind nachstehend beschrieben:
    US 5,180,772 (Mao et al., 1993) offenbart Emulsionen eines Vinylacetat/Ethylen-Copolymers mit einer besseren Gebrauchsfähigkeit, die als Bindemittel für Faservlies vorteilhaft sind. Vliesprodukte, die hergestellt werden, indem die Emulsion auf ein Vliessubstrat aufgebracht wird, zeigen eine bessere Beständigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln.
    US 5,540,987 (Mudge et al., 1996) offenbart ein Emulsionsbindemittel mit wenig Formaldehyd, das bei der Verbesserung der Zugeigenschaften von Faservlies vorteilhaft ist.
    US 4,647,611 (Goldstein et al.) offenbart Bindemittelzusammensetzungen für Faservliesprodukte, die ein copolymerisiertes Vinylacetat, gegebenenfalls Ethylen, und ein vernetzendes Monomer umfassen.
    US 4,393,173 (Daniels et al.) offenbart stabile, nicht gelierte wäßrige Lösungen von spontan vernetzbaren Polymeren von N-Methylolacryl- oder substituierten Acrylamiden.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine wäßrige polymere Bindemittelzusammensetzung, die bei der Verbesserung der Naßfestigkeit von befeuchteten Abwischtüchern vorteilhaft ist. Diese Bindemittelzusammensetzung umfaßt ein Gemisch oder eine Mischung von zwei Komponenten. Eine Komponente ist ein in Wasser dispergierbares Polymer, das die Fasern miteinander verbinden kann, aus denen ein Faservlies besteht. Die andere Komponente ist eine wäßrige Lösung oder Dispersion eines Polymers, das vorwiegend aus selbstvernetzendem Monomer (selbstvernetzenden Monomeren) besteht. Vorwiegend selbstvernetzendes Monomer (selbstvernetzende Monomere) steht für 50 bis 100 Gew.-% selbstvernetzendes Monomer (selbstvernetzende Monomere), auf das Gesamtgewicht des Polymers bezogen. Die erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung kann frei von APE sein.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist eine polymere Bindemittelzusammensetzung, die bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe, 90 bis 99 Gew.-% (vorzugsweise 95 bis 97 Gew.-%) in Wasser dispergierbares Polymer und 1 bis 10 Gew.-% (vorzugsweise 3 bis 5 Gew.-%) Polymer umfaßt, das vorwiegend aus selbstvernetzendem Monomer (selbstvernetzenden Monomeren) besteht.
  • Eine weitere Ausführungsform ist eine polymere Bindemittelzusammensetzung, die ein in Wasser dispergierbares Polymer und ein Polymer umfaßt, das vorwiegend aus selbstvernetzendem Monomer (selbstvernetzenden Monomeren) besteht, wobei das in Wasser dispergierbare Polymer Vinylacetat, ein oder mehrere weitere ethylenisch ungesättigte Monomere, ein vernetzendes Monomer und ein funktionelles Monomer umfaßt.
  • Eine weitere Ausführungsform ist ein befeuchtetes Abwischtuch, das ein Vlies aus in Luft gelegten ungewebten Fasern umfaßt, die mit einer polymeren Bindemittelzusammensetzung miteinander verbunden sind, die ein in Wasser dispergierbares Polymer und ein Polymer umfaßt, das aus vorwiegend selbstvernetzendem Monomer (selbstvernetzenden Monomeren) besteht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein befeuchtetes Abwischtuch bereit, das die folgenden Vorteile aufweist:
    • – es hat eine ausreichende Zugfestigkeit im feuchten Zustand, so daß es in einem Behälter verwendet werden kann, aus dem die Tücher herauskommen; und
    • – es kann frei von Alkylphenolethoxylaten sein.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Es gibt zwei Methoden, um die erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung herzustellen. Die erste Methode, eine Mischmethode, beinhaltet das einfache Vermengen eines in Wasser dispergierbaren polymeren Bindemittels mit einer wäßrigen Lösung oder Dispersion eines Polymers, das ein selbstvernetzendes Monomer umfaßt. Die zweite Methode, eine Methode der stufenweisen Polymerisation, umfaßt die Erzeugung des Polymers in situ, das selbstvernetzendes Monomer (selbstvernetzende Monomere) umfaßt, in der gleichen Reaktorstrecke nach der Erzeugung des in Wasser dispergierbaren polymeren Bindemittels.
  • Das in Wasser dispergierbare polymere Bindemittel ist typischerweise eine Polymeremulsion. Zu ethylenisch ungesättigten Monomeren, die bei der Herstellung des erfindungsgemäßen polymeren Bindemittels verwendet werden können gehören Vinylester, wie Vinylacetat; Ethylen; Styrol; Butadien; C1-8-Alkylester von Arcyl- und Methacrylsäure, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexyl(meth)acrylat; Diacrylate; ungesättigte Carbonsäuren, wie Acryl-, Metharcyl-, Croton-, Itacon- und Maleinsäure; Acrylnitril; und Vinylester von C2-10-Alkoholen, sie sind jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Das in Wasser dispergierbare Polymer umfaßt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, typischerweise 50 bis 95 Gew.-% (vor zugsweise 65 bis 85 Gew.-%) eines Vinylesters, wie Vinylacetat, 5 bis 30 Gew.-% (vorzugsweise 7 bis 20 Gew.-%) eines oder mehrerer ethylenisch ungesättigter Monomere, 0 bis 8 Gew.-% (vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%) eines vernetzenden Monomers und 0 bis 12 Gew.-% (vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%) eines funktionellen Monomers. Beispiele der vernetzenden Monomere sind: N-(C1-4)-Alkohol(meth)acrylamid, wie N-Methylolacrylamid (NMA), i-Butoxymethylacrylamid, Acrylamidoglycolsäure, Acrylamidobutyraldehyd und das Dialkylacetal von Acrylamidobutyraldehyd, wobei Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen kann. Jedes der vernetzenden Monomere kann allein, zusammen oder in Kombination mit Acrylamid verwendet werden.
  • Beispiele von in Wasser dispergierbaren polymeren Bindemitteln sind wäßrige Emulsionen von Vinylacetat/Ethylen/NMA-Polymeren, Vinylacetat/Ethylen/NMA/Acrylamid-Polymeren, Vinylacetat/Butylacrylat/NMA-Polymeren, Vinylacetat/Butylacrylat/NMA/Acrylamid-Polymeren, Vinylacetat/Vinylversatat/NMA-Polymeren, Vinylacetat/Vinylversatat/NMA/Acrylamid-Polymeren, Vinylacetat/Ethylen/Vinylversatat/NMA-Copolymeren, Vinylacetat/Ethylen/Vinylversatat/NMA/Acrylamid-Polymeren und dergleichen. Vinylversatat ist der Vinylester von Versatinsäuren (C9-C19-Trialkylessigsäuren). Veova 10 ist ein Beispiel eines handelsüblichen Vinylversatats. Die VAE-Polymeremulsion AIRFLEX 192, die von Air Products Polymers, L. P. erhältlich ist, stellt ein Beispiel eines für diese Erfindung geeigneten handelsüblichen Bindemittels dar.
  • Zu Beispielen von funktionellen Monomeren gehören Acetoacetoxyethylmethacrylat (AAEM), Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat und Hydroxybutyl(meth)acrylat, sie sind jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Die Emulsionspolymerisation kann stufenweise oder aufeinanderfolgend durchgeführt werden und kann von thermischen Initiatoren oder einem Redox-System eingeleitet werden. Ein thermischer Initiator wird typischerweise bei Temperaturen von oder oberhalb etwa 70°C verwendet, und Redox-Systeme sind typischerweise bei Temperaturen von unter etwa 70°C bevorzugt. Die in diesem Verfahren verwendete Menge des thermischen Initiator beträgt 0,1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise mehr als etwa 0,5 Gew.-%, auf die gesamten Monomere bezogen. Thermische Initiatoren sind auf dem Fachgebiet von Emulsionspolymeren allgemein bekannt, und dazu gehören z.B. Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat und dergleichen. Die Menge des Oxidations- und Reduktionsmittels im Redox-System beträgt etwa 0,1 bis 3 Gew.-%. Es kann irgendein geeignetes Redox-System verwendet werden, das auf diesem Fachgebiet bekannt ist; das Reduktionsmittel kann z.B. ein Bisulfit, ein Sulfoxylat, Ascorbinsäure, Erythorbinsäure und der gleichen sein. Beispiele des Oxidationsmittels sind Wasserstoffperoxid, organische Peroxide, wie t-Butylperoxid oder t-butylhydroperoxid (t-BHP), Persulfate und dergleichen.
  • Wirksame Reaktionstemperaturen für die Emulsionspolymerisation liegen im Bereich von etwa 30 und 100°C; vorzugsweise von 55 bis 90°C, wobei dies davon abhängt, ob der Initiator ein thermischer oder ein Redox-System ist.
  • Vernetzende Monomere, die in die Polymere eingeführt werden können, die vorwiegend aus vernetzenden Monomeren bestehen, schließen NMA, Acrylamid, Isobutylmethacrylamid, n-Butylmethacrylamid, Acrylamidoglycolsäure und Acryamidobutyraldehyddialkylacetal ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Die folgenden stellen repräsentative Beispiele von Polymeren dar, die aus selbstvernetzendem Monomer (selbstvernetzenden Monomeren) bestehen: ein Homopolymer von NMA, ein Copolymer von NMA und Acrylamid, ein Polymer von NMA, Acrylamid und einem oder mehreren der folgenden Monomere: Vinylacetat, Butylacrylat, Methylmethacrylat oder Vinylversatat. Handelsübliches NMA-LF (NMA mit wenig Formaldehyd) ist in den Vereinigten Staaten als MAMD (von Cytec erhältlich) oder NMA2820 (von Flocryl erhältlich) bekannt. MAMD hat ein Molverhältnis von NMA:Acrylamid von 1:1. Die vernetzenden Monomere machen 50 bis 100 Gew.-% des Polymers aus, und zwar auf das Gesamtgewicht der Monomere bezogen.
  • Die Polymere, die aus vorwiegend selbstvernetzenden Monomeren bestehen, können auch andere funktionelle Monomere, wie Acrylsäure, Maleinsäure, Glycidylmethacrylat und Diacetonacrylamid, einschließen. Diese Polymere können auch andere Bestandteile enthalten, z.B. Ladungsübertragungsmittel, wie 1-Butanal, 3-Mercaptopropionsäure und Natriumbisulfit, und ein Colösungsmittel, wie Isopropylalkohol.
  • Die Polymere, die aus vorwiegend selbstvernetzenden Monomeren bestehen, können ein Molekulargewicht von 2.000 bis 1.500.000 Dalton, vorzugsweise von 10.000 bis 200.000 Dalton aufweisen. Polymere mit einem Molekulargewicht von mehr als 750.000 Dalton können nach der Zugabe zu dem in Wasser dispergierbaren schnell gelieren. In ähnlicher Weise können sich jene Polymere mit einem Molekulargewicht von 500.000 bis 750.000 Dalton nach dem Kombinieren mit dem in Wasser dispergierbaren abtrennen.
  • Nachfolgend sind Beispiele von Verfahren beschrieben, die angewendet worden sind, um das Polymer herzustellen, das vorwiegend selbstvernetzendes Monomer (selbstvernetzende Monomere) umfaßt.
  • Beispiel der thermischen Initiierung: ein 2 l Kesselreaktor mit Normaldruck (atmospheric), der mit einem mechanischen Rührer, einem Stickstoffeinlaß und Sensoren zum Messen der Reaktionstemperatur ausgestattet war, wurde mittels Vakuum und Spülen mit Stickstoff desoxidiert. In diesen Reaktor wurden unter einer Abdeckung aus Stick- stoff 750 ml Wasser, Kaliumpersulfat (5 g, 18,5 mMol) und 10 g Natriumbicarbonat als Puffer gefüllt. Nach dem Erwärmen auf 75°C, wurden dem Reaktor eine 3%ige Kaliumpersulfatlösung (165 g, 18,3 mMol) und eine wäßrige, 44,8%ige NMA-Lösung (700 g, 3,68 Mol) verzögert, mit Verzögerungszeiten von 3,5 Stunden bzw. 2,5 Stunden, zugeführt. Während der verzögerten Zugabe wurde das Reaktionsgemisch gerührt und der pH-Wert im Bereich von 7 bis 8 gehalten, indem Natriumbicarbonat zugesetzt wurde. Nachdem die verzögerte Zugabe von Persulfat abgeschlossen war, wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösung hatte einen Feststoffgehalt von 20% und eine Ausbeute von fast 100% (restliches Monomer = 160 ppm). Die Analyse durch Größenausschlußchromatographie (SEC) zeigte ein Gewichtsmittel des Molekulargeweicht (Mw) von 240.700, ein Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 58.600 und eine Polydispersität (PD) von 4,11.
  • Beispiel einer Redox-Initiierung: ein 2 l Kesselreaktor mit Normaldruck, der mit einem mechanischen Rührer, einem Stickstoffeinlaß und Sensoren zum Messen der Reaktionstemperatur ausgestattet war, wurde mittels Vakuum und Spülen mit Stickstoff desoxidiert. In diesen Reaktor wurden unter einer Abdeckung aus Stickstoff 480 ml Wasser, Eisen(II)-ammoniumsulfathexahydrat (10 mg, 0,03 mMol) und das Tetranatriumsalz von EDTA (10 mg, 0,03 mMol) gegeben. Nach dem Erwärmen auf 75°C wurden eine 3%ige t-BHP-Lösung (112 g, 37 mMol), eine 3%ige Ascorbinsäurelösung (110 g, 19 mMol) und eine wäßrige 35%ige NMA-Lösung (910 g, 3,74 Mol) mit einer Verzögerung in den Reaktor eingeführt. Die Verzögerungszeit betrug für die Peroxid- und die Ascorbinsäurelösung 3,5 h und für die NMA-Lösung 3 h. Während der verzögerten Zugabe wurde das Reaktionsgemisch weiter gerührt, und der pH-Wert wurde durch den Zusatz von Ammoniak im Bereich von 6 bis 7 gehalten. Nachdem die verzögerte Zugabe des Initiators beendet war, wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösung hatte einen Feststoffgehalt von 20% und eine Ausbeute von fast 100% (restliches Monomer = 60 ppm). Die SEC-Analyse zeigte ein Mw von 95.200, ein Mn 34.900 und eine PD von 2,73.
  • Die folgenden Bedingungen sind für die Erzeugung des Polymers relevant, das vorwiegend selbstvernetzendes Monomer (selbstvernetzende Monomere) umfaßt:
    • – Die Reaktionstemperatur kann geändert werden, sollte jedoch 75°C nicht übersteigen.
    • – Der Initiator kann wie folgt sein: t-BHP, Kalium-, Natrium- oder Ammoniumpersulfat. Seine Konzentration kann im Bereich von 0,5 bis 4% (Gew./Gew.) im Vorgemisch (nur für den thermischen Prozeß) und von 3 bis 10% (Gew./Gew.) in der verzögerten Zugabe liegen.
    • – Die Zugabezeit für das Monomer beträgt vorzugsweise mindestens 2,5 Stunden. Die verzögerte Zugabe des Initiators dauert vorzugsweise mindestens 1 Stunde länger (thermischer Prozeß) oder 30 Minuten länger (Redox-Verfahren) als die verzögerte Zugabe des Monomers.
    • – NMA kann reines NMA oder ein Gemisch von NMA:Arcylamid in unterschiedlichen Verhältnissen sein.
    • – Den gleichen Verfahren wird auch gefolgt, wenn andere Comonomere, wie z.B. Arcylsäure, Maleinsäure, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, in der verzögerten Zugabe des Monomers oder z.B. Vinylacetat oder Glycidylmethacrylat in einer getrennten verzögerten Zugabe vorliegen.
    • – Das Molekulargewicht des Polymers wird durch Änderung des Molverhältnisses zwischen Initiator und Monomer gesteuert.
  • Die beiden Polymerkomponenten werden dann miteinander gemischt, mit einem Benetzungsmittel (Aerosol OT-75) und Katalysator (Ammoniumchlorid) formuliert und dann nach dem Blasvliesherstellungsverfahren auf das Vlies aufgebracht.
  • Bei der zweiten Methode, der Methode einer stufenweisen Polymerisation, kann das Polymer, das vorwiegend aus selbstvernetzendem Monomer besteht, in der gleichen Reaktorstrecke polymerisiert werden, nachdem das in Wasser dispergierbare Polymer erzeugt worden ist. Im allgemeinen ist ein Beispiel der zweiten Methode wie folgt: zuerst wird die Emulsion des in Wasser dispergierbaren Polymers, wie eines Vinylacetat/Ethylen-Polymers, in einem Reaktor erzeugt. Wenn das ungebundene Monomer auf den üblichen Wert von weniger als 1,5% der Charge abgenommen hat, wird der Charge weiteres selbstvernetzendes Monomer zugesetzt, und der Reaktor wird abgekühlt. Wenn die Charge auf einen akzeptablen Wert abgekühlt ist, wird die Charge in ein zweites Gefäß gebracht, und das restliche Ethylen wird abgetrennt. Das gleiche Redox-Paar, das bei der Herstellung des in Wasser dispergierbaren Polymers verwendet wurde, wird dann 30 Minuten mit den gleichen Raten in das Gefäß gepumpt. Die Charge wird weitere 30 Minuten gerührt, und dann wird die Reaktion abgekühlt und mit einem Entschäumer behandelt. Die optimale Temperatur für diese zweite Polymerisationsstufe beträgt weniger als 50°C.
  • Ein typisches Verfahren zur Herstellung des in Wasser dispergierbaren Polymers ist wie folgt: die Polymerisation verschiedener Kombinationen von Vinylacetat/Ethylen/N-Methylolacrylamid (VAE/NMA) wird in einem gerührten 1 gallon Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl, das mit einem Mantel ausgestattet ist, durchgeführt. Das Reaktionsgefäß wird zuerst mit 900,0 g deionisiertem Wasser, 75,0 g Aerosol A-102, 15,0 g Rhodapex DS-10, 15,0 wäßrigem 25%igen Natriumvinylsulfonat, 1,0 g Natriumcitrat, 3,5 g wäßriger 50%iger Citronensäure, 2,3 g wäßrigem 5%igen Eisen(III)-ammoniumsulfat und 1658,0 g Vinylacetat gefüllt. Unter Rühren werden 320,0 g Ethylen unter der Oberfläche der Flüssigkeit im Reaktionsgefäß eingeführt. Das Reaktionsgefäß wird auf 32°C erwärmt. Beim Ausgleichen werden die folgenden drei wäßrigen Lösungen im Verlauf der Reaktion dem Reaktionsgefäß diskontinuierlich zugesetzt (auf der Basis einer verzögerten Zugabe): 5% Natriumerythorbat, 2,0% t-BHP und 340,0 g einer wäßrigen 30%igen NMA-Lösung. Die Temperatur des Reaktors wurde innerhalb von 60 Minuten linear auf 55°C erhöht. Nach 4 Stunden ist die verzögerte Zugabe von MAMD beendet, und die anderen beiden verzögerten Zugaben dauerten weitere 30 Minuten an. Nach der Herstellung des in Wasser dispergierbaren Polymers kann es mit dem Polymer, das vorwiegend selbstvernetzendes Monomer (selbstvernetzende Monomere) enthält, gemischt werden, oder das Polymer, das vorwiegend selbstvernetzendes Monomer (selbstvernetzende Monomere) enthält, kann in der gleichen Reaktorstrecke hergestellt werden, wie das in Wasser dispergierbare Polymer.
  • Wenn die Mischmethode gewählt wird, wird die Reaktion durch Kühlen beendet, und die Charge wird in ein Trenngefäß gegeben. Nachdem das Ethylen abgetrennt worden ist, werden innerhalb von 30 Minuten 10,0 g einer Lösung von 15% Natriumformaldehydsulfoxylat und 40,0 g einer 3,0%igen t-BHP-Lösung zugesetzt. Nachdem die verzögerte Zugabe des Redox-Systems beendet ist, wird die Charge weitere 30 Minuten gerührt, danach wird sie abgekühlt und mit 1,0 g Foamaster VF behandelt. Das Polymer, das vorwiegend aus selbstvernetzendem Monomer besteht, wird dann in einem Verhältnis von 1 bis 10%, auf die gesamten Feststoffe bezogen, mit dem in Wasser dispergierbaren Polymer gemischt.
  • Wenn die zweite Methode der stufenweisen Polymerisation gewählt wird, werden der Charge innerhalb von 10 Minuten 170,0 g einer 30%igen MAMD-Lösung zugesetzt. Die Charge wird in das Trenngefäß gegeben. Nachdem das Ethylen abgetrennt worden ist, werden innerhalb von 30 Minuten 10,0 g einer Lösung von 5% Natriumerythorbat und 40,0 g einer 2,0%igen t-BHP-Lösung zugesetzt. Dieser Schritt kann bei der niedrigsten Temperatur durchgeführt werden, die ökonomisch möglich ist. Diese sollte zwischen 55 und 20°C liegen. Nachdem die verzögerte Zugabe des Redox-Systems beendet ist, wird die Charge weitere 30 Minuten gerührt, danach wird sie abgekühlt und mit 1,0 g Foamaster VF behandelt.
  • Unabhängig vom Verfahren zur Herstellung des Gemischs aus dem in Wasser dispergierbaren Polymer und dem Polymer, das vorwiegend selbstvernetzendes Monomer umfaßt, beträgt die Gesamtmenge des selbstvernetzenden Monomers im Gemisch 1 bis 11 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 9 Gew.-%, auf die gesamten Feststoffe bezogen.
  • Im allgemeinen umfaßt das feuchte Abwischtuch primär Zellulosezellstoffasern, typischerweise mit einer zugesetzten Menge von Textilfasern, um die Naß- und die Trockenfestigkeit zu verbessern. Die Zellstoffasern können auch mit synthetischen Fasern gemischt werden. Zu bevorzugten Textilfasern gehören Rayon-, Baumwoll-, Woll-, Acetat- oder Tencelfasern (tencel fibers). Beispiele von Synthesefasern sind Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Polyolefine, wie Polypropylen, Polyamide, wie Nylon, und Glasfasern. Das Vliessubstrat umfaßt typischerweise etwa 75 bis 90 Gew.-% Zellstoffasen und etwa 5 bis 25 Gew.-% Textil- oder synthetische Fasern.
  • Zellstoff (allein oder mit natürlichen oder synthetischen Fasern gemischt) kann durch Verfahren zur Vliesbildung auf trockenem Wege (Blasvlies, kardiert, regellos (rando)) oder Naßvliesverfahren verarbeitet werden. Faservlies, das durch Blasvliesverfahren hergestellt worden ist, ist aufgrund der minimalen Wasserstoffbindung der Fasern im fertigen Produkt im Vergleich mit Naßvlies bevorzugt.
  • Die Menge der erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzung, auf trockener Basis berechnet, die auf die Fasern des zugrundeliegenden Vlies aufgebracht wird, ist zumindest ausreichend, um die Fasern miteinander zu verbinden, so daß ein selbsttragendes Vlies erzeugt wird, und kann im Bereich von etwa 3 bis etwa 100 Gew.-% des zugrundeliegenden Vlies, typischerweise von 10 bis 30 Gew.-%, liegen. Die Bindemittelzusammensetzung wird typischerweise auf das Vlies aufgebracht, in dem sie nach auf diesem Fachgebiet bekannten Verfahren aufgesprüht wird. Es können jedoch auch andere Verfahren zum Aufbringen angewendet werden, die auf diesem Fachgebiet bekannt sind.
  • Typische Bedingungen, um unter Verwendung der erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzung eine optimale Vernetzung zu erreichen, bestehen darin, das imprägnierte Faservlies 4 bis 6 Minuten bei 150 bis 200°F (66 bis 93°C) zu trocknen, gefolgt vom Härten für 3 bis 5 Minuten oder länger bei 300 bis 310°F (149 bis 154°C). Es können jedoch andere Zusammenhänge zwischen Zeit und Temperatur angewendet werden, wie sie auf diesem Fachgebiet allgemein bekannt sind.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter verdeutlicht, die nur Beispiele für die Anwendung der Erfindung darstellen sollen.
  • Beispiel 1
  • Herstellung eines mit AAEM modifizierten VAE/MAMD-Polymers
  • Ein 1 gallon Stahlreaktor wurde mit 745,0 g deionisiertem Wasser, 69,4 g einer wäßrigen 30%igen Lösung von Dinatriumlaurethsulfosuccinat (Aerosol A-102), 13,9 g Natriumdodecylbenzolsulfonat (Rhodapex DS-10), 13,9 g einer wäßrigen 30%igen Natriumvinylsulfatlösung, 2,1 g einer wäßrigen 5%igen Eisen(II)-ammoniumsulfatlösung, 8,1 g einer wäßrigen 50%igen Citronensäurelösung, 0,7 g Natriumcitrat und 1442,0 g Vinylacetat gefüllt. Der Reaktor wurde auf 32°C erwärmt, es wurden 295 g Ethylen sowie 7,3 g einer wäßrigen 5%igen Natriumerythorbatlösung zugesetzt. Eine wäßrige 2,6%ige t-BHP-Lösung wurde mit 0,5 ml/min zugegeben, und eine wäßrige 5%ige Natriumerythorbatlösung wurde mit 0,7 ml/min zugesetzt. Nachdem es zur Einleitung gekommen war, wurden 5 Minuten lang 245,95 g einer wäß rigen 31,74%igen MAMD-Lösung mit einer Rate von 1,7 ml/min zugesetzt. Dann wurde die Temperatur innerhalb von 78 Minuten bis zu 80°C erhöht, und die verzögerte Zugabe von MAMD erfolgte für 50 Minuten mit einer Rate von 3,7 ml/min. Dann wurde die Rate der verzögerten Zugabe vom MAMD auf 1,4 ml/min verringert, bis es alle war. Nachdem die Reaktion bereits 45 Minuten gedauert hatte, erfolgte 60 Minuten lang eine verzögerte Zugabe von 204 g AAEM: Vinylacetat mit 50:50 mit einer Rate von 3,4 ml/min. Nachdem die verzögerten Zugaben der Monomere beendet waren, wurde die Charge abgekühlt, was zu einem Latex mit 54,3% Feststoffen, einer Viskosität von 460 cP und einem Tg von 7,9°C führte. Vinylacetat = 75,47%, Ethylen = 14,61%, AAEM = 5,05% und MAMD = 3,87%.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Herstellung eines VAE/MAMD/NMA-Polymers
  • Ein 1 gallon Stahlreaktor wurde mit 820,0 g deionisiertem Wasser, 75,0 g einer wäßrigen 30%igen Lösung von Dinatriumlaurethsulfosuccinat (Aerosol A-102), 15,0 g Natriumdodecylbenzolsulfonat (Rhodapex DS-10), 15,0 g einer wäßrigen 30%igen Natriumvinylsulfatlösung, 2,3 g einer wäßrigen 5%igen Eisen(II)-ammoniumsulfatlösung, 6,67 g einer wäßrigen 50%igen Citronensäurelösung, 1,0 g Natriumcitrat, 100,0 g einer wäßrigen 20%igen Lösung von Poly(NMA) (10.000 Dalton) und 1658,0 g Vinylacetat gefüllt. Der Reaktor wurde auf 32°C erwärmt, es wurden 320 g Ethylen sowie 7,3 g einer wäßrigen 5%igen Natriumerythorbatlösung zugesetzt. Eine wäßrige 2,6%ige t-BHP-Lösung wurde mit 0,5 ml/min zugegeben und eine wäßrige 5%ige Natriumerythorbatlösung wurde mit 0,7 ml/min zugesetzt. Nachdem es zur Einleitung gekommen war, wurden 240 Minuten lang 340,0 g einer wäßrigen 30,0%igen MAMD-Lösung mit einer Rate von 1,4 ml/min zugesetzt. Dann wurde die Temperatur innerhalb von 60 Minuten bis zu 55°C erhöht. Als die verzögerte Zugabe der Monomere beendet war, wurden die verzögerten Zugaben der beiden Redox-Paare weitere 30 Minuten lang fortgesetzt. Dann wurde die Charge abgekühlt, was zu einem Latex mit 54,3% Feststoffen, einer Viskosität von 110 cP und einem Tg von 9,6°C führte. Vinylacetat = 78,95%, Ethylen = 15,23%, MAMD = 4,86% und NMA = 1%.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Herstellung eines VAE/MAMD-Emulsionspolymers
  • In einen 1 gallon Stahlreaktor wurden 837,6 g deionisiertes Wasser, 78,1 g einer wäßrigen 90%igen Lösung von Tridecylalkoholethoxylat (18 Mole EO) (Polystep TD-189), 2,2 g einer wäßrigen 5%igen Eisen(II)-ammoniumsulfatlösung, 0,6 g einer wäßrigen 50%igen Citronensäurelösung, 0,8 g Natriumcitrat, und 1492,0 g Vinylacetat gegeben. Der Reaktor wurde auf 32°C erwärmt, es wurden 295 g Ethylen sowie auch 7,5 g einer wäßrigen 5%igen Lösung von Dinatriumglyoxylatsulfoxylat (Bruggelite FF-6) zugesetzt. Eine wäßrige 2,6%ige t-BHP-Lösung wurde mit 0,5 ml/min zugesetzt, und eine wäßrige 5%ige Natriumerythorbatlösung wurde mit 0,7 ml/min zugegeben. Nachdem die Einleitung erfolgt war, wurden innerhalb von 3,9 Minuten 243,4 g einer wäßrigen 49,78%igen MAMD-Lösung mit einer Rate von 1,7 ml/min zugesetzt. Dann wurde die Temperatur innerhalb von 20 Minuten auf 80°C erhöht, und MAMD wurde für 50 Minuten mit einer Rate von 3,9 ml/min verzögert zugesetzt. Dann wurde die Rate der verzögerten Zugabe von MAMD auf 1,4 ml/min verringert, bis es alle war. Nachdem die verzögerte Zugabe der Monomere beendet war, wurde die Charge auf restliches Vinylacetat geprüft. Wenn dieser Wert unter 1,5% lag, wurde die Charge dann abgekühlt, was zu einem Latex mit 52,1% Feststoffen, einer Viskosität von 110 cP und einem Tg von 2,3°C führte. Vinylacetat = 78,19%, Ethylen = 15,46% und MAMD = 6,35%.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Herstellung einer VAE/NMA/AA-Polymeremulsion
  • In einen 1 gallon Stahlreaktor wurden 1000,0 g deionisiertes Wasser, 3,0 Dinatriumphosphat, 4,0 g einer wäßrigen 1%igen Lösung von Eisen(II)-ammoniumsulfat und 2,0 g einer wäßrigen 70%igen t-BHP-Lösung gegeben. Der Reaktor wurde auf 70°C erwärmt, innerhalb von 5 Minuten wurden 45 g Vinylacetat/Arrylsäure/t-BHP (70%) (1958,0 g/22,2 g/15,4 g) mit einer Verzögerung und 15,0 g einer wäßrigen 48%igen NMA-Lösung zugesetzt. Es wurde ein verzögerter Zusatz eines Reduktionsmittels (402,6 g deionisiertes Wasser, 40,2 g Natriummetabisulfat und 30,2 g Dinatriumphosphat) vorbereitet und mit einer Rate von 0,3 g/Minute zugesetzt. Nachdem die Einleitung begonnen hatte, wurde der Rest der verzögerten Zugabe von Vinylacetat/Acrylsäure/t-BHP innerhalb von 3 Stunden mit konstanter Rate vorgenommen. Gleichzeitig wurden innerhalb von 3 Stunden 445,0 g 48%iges NMA mit einer konstanten Rate zugesetzt. Gleichzeitig wurden innerhalb von 15 Minuten 320 g Ethylen in den Reaktor gegeben. Die verzögerte Zugabe des Reduktionsmittels wurde so eingestellt, daß ungebundenes Monomer innerhalb der ersten 60 Minuten der verzögerten Zugaben bei 4,5 bis 5,5% blieb. Nach diesem Zeitraum wurde die Rate so eingestellt, daß die Menge des ungebundenen Monomers bei 1 bis 3% blieb. Wenn das ungebundene Monomer nach dem Zeitraum von 3 Stunden unter 1,5% lag, wurde die Reaktion abgekühlt und in einen Entgaser gebracht, wobei 1,5 g Entschäumer zugesetzt wurden. Die Reaktion führt zu einer Dispersion mit 52,5% Feststoffen, einer Viskosität von 360 cP und einem Tg von 5,6°C. Vinylacetat = 77,9%, Ethylen = 12,7%, NMA = 8,5% und Acrylsäure 0,8%.
  • Die folgenden Beispiele zeigen den Einfluß auf die Trocken- und Naßzugfestigkeit, wenn eine Kombination aus Poly(NMA) oder Poly(MAMD) mit einem polymeren VAE-Bindemittel oder einem mit AAEM modifizierten polymeren VAE-Bindemittel verwendet wird.
  • Das folgende Verfahren diente der Bestimmung der Zugfestigkeit. Die Bindemittelzusammensetzung wurde auf 10% Feststoffe verdünnt und gleichmäßig auf ein Blasvlies aus einem Gemisch mit 85:15 aus Zellulose und Zweikomponentenfasern mit einem niedrigen Schmelzpunkt (Dichte 75 g/m2) gesprüht. Die erzielte Gewichtszunahme des Bindemittels betrug 20 ± 2 Gew.-%. Das besprühte Vlies wurde getrocknet und 3 Minuten bei 320°F (160°C) einem Durchluftofen Mathis LTE getrocknet.
  • Für die Messung der Zugfestigkeit wurden Testverfahren angewendet, die den Industriestandards ähnlich sind, wie ASTM-D 1117 (Mechanischer Zugtest für die Festigkeit von Papier und Pappe), TAPPI T-494 (Trockenzugfestigkeit) und TAPPI T-456 (Bestimmung der Naßzugfestigkeit unter Verwendung einer "Finch Cup"-Vorrichtung).
  • Das spezifische Verfahren für die Messung der Naßzugfestigkeit war wie folgt: das fertige (verbundene), getrocknete und gehärtete Blasvlies wurde in 5 cm breite Streifen geschnitten, und diese Streifen wurden in Schleifen um die "Finch Cup"-Vorrichtung gelegt, die dann mit dem Fluid für den Naßzugtest gefüllt wurde (entweder deionisiertes Wasser oder DI-Wasser mit einer geringen zugesetzten Menge eines Benetzungsmittels, wie 0,5% (Feststoffe, auf die Feststoffe bezogen) Aerosol OT, ein handelsübliches oberflächenaktives Mittel aus Dioctylnatriumsulfosuccinat). Dann wurde dem Verfahren TAPPI T-456 gefolgt.
  • Für die Messung der Trocken- und Naßzugfestigkeit wurde ein mechanisches Zugtestgerät Instron Modell 1122 verwendet. Die Zugfestigkeit ist in g/5 cm angegeben.
  • Beispiel 2
  • Nachträgliche Zugabe von Poly(NMA) und Poly(MAMD) zum Polymer von Beispiel 1
  • Poly(NMA) und Poly(MAMD) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 10.000 wurden in unterschiedlichen Mengen mit dem Polymer von Beispiel 1 gemischt, bevor das Gemisch auf das Blasvlies aufgebracht wurde. Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Ergebnisse der Tests der Trocken- und Naßzugfestigkeit des verbundenen Vlies.
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
  • Tabelle 2
    Figure 00190002
  • Die Werte in den Tabellen 1 und 2 zeigen, daß die Trockenzugfestigkeit erhalten bleibt und die Naßzugfestigkeit deutlich verbessert wird, wenn als Bindemittel ein Gemisch von Poly(NMA) oder Poly(MAMD) mit einem mit AAEM modifizierten VAE-Bindemittel verwendet wird. Bei nur 2,5% Poly(NMA) oder Poly(MAMD) ist eine Verbesserung zu erkennen.
  • Beispiel 3
  • Nachträgliche Zugabe von Poly(MAMD) zu dem VAE-Bindemittel AIRFLEX 192
  • Poly(MAMD) wurde in unterschiedlichen Mengen mit dem VAE-Bindemittel AIRFLEX 192 gemischt, bevor das Gemisch auf das Blasvlies aufgebracht wurde. Das Poly(MAMD) wurde bei zwei unterschiedlichen Temperaturen hergestellt, 30°C und 55°C. Die Tabellen 3 und 4 zeigen die Ergebnisse der Trocken- und Naßzugfestigkeittests des verbundenen Vlies.
  • Tabelle 3
    Figure 00200001
  • Tabelle 4
    Figure 00200002
  • Die Werte in Tabelle 3 zeigen, daß die Trockenzugfestigkeit und die Naßzugfestigkeit bei der Zugabe von Poly(MAMD) verbessert werden, das bei 30°C hergestellt worden ist. Die Werte in Tabelle 4 zeigen, daß die Trockenzugfestigkeit mit der Zugabe von Poly(MAMD) verbessert wird, das bei 55°C hergestellt worden ist, und die Naßzugfestigkeit erhalten bleibt. Bei 30°C hergestelltes Poly(MAMD) hat im Vergleich mit dem bei 55°C hergestellten Poly(MAMD) ein höheres Molekulargewicht.
  • Beispiel 4
  • Nachträgliche Zugabe von Poly(NMA) und Poly(MAMD) mit unterschiedlichem Molekulargewicht zu einem mit AAEM modifizierten VAE AIRFLEX 192
  • Poly(NMA) und Poly(MAMD) mit unterschiedlichem Gewichtsmittel des Molekulargewichts wurden mit nicht modifiziertem VAE AIRFLEX 192 und mit mit AAEM modifiziertem VAE AIRFLEX 192 gemischt, bevor das Gemisch auf das Blasvlies aufgebracht wurde. Die Tabellen 5 und 6 zeigen die Ergebnisse von Tests der Trocken- und Naßzugfestigkeit des verbundenen Vlies. Das polymere VAE-Bindemittel AIRFLEX 192 hat folgende Eigenschaften: Feststoffe = 52%, pH = 5,5, Tg = 10°C, Viskosität = 250 bis 425 cP. Tabelle 5
    Figure 00220001
    • * Zugaben von 5% Feststoff, auf die Feststoffe bezogen, zu dem mit 5% AAEM modifizierten VAE-Polymer AIRFLEX 192
    • ** nicht modifiziertes VAE AIRFLEX 192
    Tabelle 6
    Figure 00220002
    • * 2,5% Feststoff, auf den Feststoff bezogen
  • Die Werte in Tabelle 5 zeigen, daß bei der alleinigen Verwendung von VAE AIRFLEX 192 und dem mit AAEM modifizierten VAE-Polymer AIRFLEX 192 als Bindemittel die Naßzugfestigkeit etwa die gleiche war. Die Trockenzugfestigkeit bleibt erhalten und die Naßzugfestigkeit wird verbessert, wenn Poly(NMA) oder Poly(MAMD) mit unterschiedlichem Molekulargewicht zugesetzt wird. Die Werte in Tabelle 6 zeigen, daß die stärkste Verbesserung der Trockenzugfestigkeit mit der Zugabe von 515K Poly(NMA-LF) erreicht wird und die stärkste Verbesserung der Naßzugfestigkeit mit 149K Poly(NMA) und 515K Poly(NMA-LF) erreicht wird.
  • Beispiel 5
  • Vergleich des VAE-Bindemittels AIRFLEX 192 mit Polymeren des Vergleichsbeispiels 2 und des Vergleichsbeispiels 3
  • Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Leistung verschiedener Polymere, die entsprechend dem Vergleichsbeispiel 2 oder dem Vergleichsbeispiel 3 hergestellt worden sind, im Vergleich mit dem VAE-Bindemittel AIRFLEX 192. Tabelle 7
    Figure 00230001
    Tabelle 8
    Figure 00240001
    Tabelle 9
    Figure 00240002
    • * ausreichend Ethylen, um ein Polymer mit einem Tg von 5°C zu erzeugen
  • Tabelle 10
    Figure 00240003
  • Die Werte in Tabelle 7 zeigen, daß die Trocken- und Naßzugfestigkeit im Vergleich mit der Kontrolle in Form von VAE AIRFLEX 192 ver bessert wird, wenn ein Polymer von Vergleichsbeispiel 2 mit einem Tg von 15°C als Bindemittel verwendet wird.
  • Die Werte in Tabelle 8 zeigen, daß es keine Verbesserung der Trocken- oder Naßzugfestigkeit im Vergleich mit VAE AIRFLEX 192 gibt, wenn ein Polymer von Vergleichsbeispiel 3 verwendet wird, und daß der Zusatz eines anderen Comonomers zum Polymer von Vergleichsbeispiel 3 die Zugfestigkeit nicht verbessert, wenn es als Bindemittel für Vlies verwendet wird.
  • Die Werte in Tabelle 9 zeigen, daß eine Modifizierung eines Polymers von Vergleichsbeispiel 3 mit Ethylen die Trocken- oder Naßfestigkeit von Faservlies nicht verbessert, das mit diesen Polymeren verbunden worden ist.
  • Die Werte in Tabelle 10 zeigen, daß das Kombinieren eines Polystyrol-Arcyl-Polymers mit einem Polymer von Vergleichsbeispiel 2 die Trocken- oder Naßfestigkeit von Faservlies nicht verbessert, das mit diesem Polymergemisch verbunden worden ist.
  • Beispiel 6
  • Verschiedene Mengen von Poly(NMA) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 10.000 wurden mit einem nicht modifizierten VAE-Bindemittel AIRFLEX 192 und einem mit 5% AAEM modifizierten VAE-Bindemittel AIRFLEX 192 gemischt, bevor das Gemisch auf Blasvlies aufgebracht wurde. Die Tabellen 11 und 12 zeigen die Testergebnisse der Trocken- und Naßzugfestigkeit des verbundenen Vlies.
  • Tabelle 11
    Figure 00260001
  • Tabelle 12
    Figure 00260002
  • Die Werte in den Tabellen 11 und 12 zeigen, daß es im Vergleich mit dem nicht modifiziertem VAE-Bindemittel AIRFLEX 192 eine stärkere Verbesserung der Trocken- und Naßzugfestigkeit gibt, wenn Poly(NMA) mit dem modifizierten VAE-Bindemittel AIRFLEX 192 kombiniert wurde.

Claims (20)

  1. Abgepacktes, befeuchtetes Abwischtuch, umfassend eine Bahn aus nicht verwebten Fasern, die mit einem Bindemittel verbunden sind, wobei das Bindemittel ein Gemisch aus einem in Wasser dispergierbaren polymeren Bindemittel und einer wäßrigen Lösung oder einer wäßrigen Dispersion eines Polymers umfaßt, das 50 bis 100 Gew.-% selbstvernetzendes Monomer umfaßt, und zwar auf das Gesamtgewicht des Polymers bezogen, wobei die Gesamtmenge des vernetzenden Monomers in den Polymeren des polymeren Bindemittels und dem Polymer, das 50 bis 100 Gew.-% selbstvernetzendes Monomer umfaßt, 1 bis 11 Gew.-% beträgt, und zwar auf das Gesamtgewicht der Feststoffe bezogen.
  2. Abgepacktes, befeuchtetes Abwischtuch nach Anspruch 1, wobei das Gemisch 90 bis 99 Gew.-% des in Wasser dispergierbaren polymeren Bindemittels und 1 bis 10 Gew.-% des Polymers, das vorwiegend selbstvernetzendes Monomer umfaßt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe umfaßt.
  3. Abgepacktes, befeuchtetes Abwischtuch nach Anspruch 1, wobei das Gemisch 95 bis 97 Gew.-% des in Wasser dispergierbaren polymeren Bindemittels und 3 bis 5 Gew.-% des Polymers, das vorwiegende selbstvernetzendes Monomer umfaßt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe umfaßt.
  4. Abgepacktes, befeuchtetes Abwischtuch nach Anspruch 1, wobei das in Wasser dispergierbare polymere Bindemittel eine Polymeremulsion ist, wobei diese Polymeremulsion ein Polymer umfaßt, das 50 bis 95 Gew.-% eines Vinylesters, 5 bis 30 Gew.-% eines anderen ethylenisch ungesättigten Monomers, 0 bis 8 Gew.-% eines selbstvernetzenden Monomers und 0 bis 10 Gew.-% eines funktionellen Monomers umfaßt.
  5. Abgepacktes, befeuchtetes Abwischtuch nach Anspruch 4, wobei die Polymeremulsion ein Polymer umfaßt, das 65 bis 85 Gew.-% eines Vinylesters, 7 bis 20 Gew.-% eines anderen ethylenisch ungesättigten Monomers, 1 bis 5 Gew.-% eines selbstvernetzenden Monomers und 2 bis 10 Gew.-% eines funktionellen Monomers umfaßt.
  6. Abgepacktes, befeuchtetes Abwischtuch nach Anspruch 5, wobei der Vinylester Vinylacetat ist, das andere ethylenisch ungesättigte Monomer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ethylen, Butylacrylat, Vinylversatat oder Gemischen davon besteht, das selbstvernetzende Monomer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus N-Methylolacrylamid, Acrylamid, i-Butoxymethacrylamid, Acrylamidoglycolsäure, Acrylamidobutyraldehyd, einem Dialkylacetal von Acrylamidobutyraldehyd und Gemischen davon besteht, das funktionelle Monomer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Acetoacetoxyethylmethacrylat (AAEM) Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat und Gemischen davon besteht.
  7. Abgepacktes, befeuchtetes Abwischtuch nach Anspruch 6, wobei das Polymer, das vorwiegende selbstvernetzendes Monomer umfaßt, 50 bis 100 Gew.-% Monomere, und zwar auf die gesamten Feststoffe bezogen, umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus N-Methylolarcylamid, Arcylamid, Isobutylmethacrylamid, n-Butylmethacrylamid, Acrylamidoglyclolsäure, Acrylamidobutyraldehyddialkylacetal und Gemischen davon besteht, wobei jedes Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
  8. Abgepacktes, befeuchtetes Abwischtuch nach Anspruch 7, wobei das Polymer, das vorwiegend selbstvernetzendes Monomer umfaßt, ferner Monomere umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Vinylacetat, Butylacrylat, Methylmethacrylat und Vinylversatat besteht.
  9. Abgepacktes, befeuchtetes Abwischtuch nach Anspruch 1, wobei das polymere Bindemittel und das Polymer, das vorwiegend selbstvernetzendes Monomer umfaßt, in einer wäßrigen Emulsion vorliegen.
  10. Abgepacktes, befeuchtetes Abwischtuch nach Anspruch 1, wobei das Bindemittel frei von Alkylphenolethoxylaten ist.
  11. Wäßrige polymere Bindemittelzusammensetzung, die ein Gemisch aus einem in Wasser dispergierbaren Polymer, das die Fasern, aus denen ein Faservlies besteht, miteinander verbinden kann, und einer wäßrigen Lösung oder einer Dispersion eines Polymers umfaßt, das 50 bis 100 Gew.-% von einem oder mehreren selbstvernetzenden Monomeren umfaßt, und zwar auf das Gesamtgewicht des Polymers bezogen.
  12. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Gemisch 90 bis 99 Gew.-% des in Wasser dispergierbaren Polymers und 1 bis 10 Gew.-% des Polymers, das 50 bis 100 Gew.-% selbstvernetzendes Monomer umfaßt, auf das Gesamtgewicht der Feststoffe bezogen umfaßt.
  13. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Gemisch 95 bis 97 Gew.-% des in Wasser dispergierbaren Polymers und 3 bis 5 Gew.-% des Polymers, das vorwiegend selbstvernetzendes Monomer umfaßt, auf das Gesamtgewicht der Feststoffe bezogen umfaßt.
  14. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das in Wasser dispergierbare polymere Bindemittel eine Polymeremulsion ist, wobei diese Polymeremulsion ein Polymer umfaßt, das 50 bis 95 Gew.-% eines Vinylesters, 5 bis 30 Gew.-% eines anderen ethylenisch ungesättigten Monomers, 0 bis 8 Gew.-% eines selbstvernetzenden Monomers und 0 bis 10 Gew.-% eines funktionellen Monomers umfaßt.
  15. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 14, wobei die Polymeremulsion ein Polymer umfaßt, das 65 bis 85 Gew.-% eines Vinylesters, 7 bis 20 Gew.-% eines anderen ethylenisch ungesättigten Monomers, 0 bis 8 Gew.-% eines selbstvernetzenden Monomers und 2 bis 10 Gew.-% eines funktionellen Monomers umfaßt.
  16. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 15, wobei der Vinylester Vinylacetat ist, das andere ethylenisch ungesättigte Monomer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ethylen, Butylacrylat, Vinylversatat oder Gemischen davon besteht, das selbstvernetzende Monomer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus N-Methylolacrylamid, Acrylamid, i-Butoxymethacrylamid, Acrylamidoglycolsäure, Acrylamidobutyraldehyd, einem Dialkylacetal von Acrylamidobutyraldehyd und Gemischen davon besteht, das funktionelle Monomer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Acetoacetoxyethylmethacrylat (AAEM) Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat und Gemischen davon besteht.
  17. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 16, wobei das Polymer, das vorwiegende selbstvernetzendes Monomer umfaßt, 50 bis 100 Gew.-% Monomere, und zwar auf die gesamten Feststoffe bezogen, umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus N-Methylolarcylamid, Arcylamid, Isobutylmethacrylamid, n-Bu tylmethacrylamid, Acrylamidoglyclolsäure, Acrylamidobutyraldehyddialkylacetal und Gemischen davon besteht, wobei jedes Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
  18. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 17, wobei das Polymer, das vorwiegend selbstvernetzendes Monomer umfaßt, ferner Monomere umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Vinylacetat, Butylacrylat, Methylmethacrylat und Vinylversatat besteht.
  19. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das in Wasser dispergierbare Polymer und das Polymer, das vorwiegend selbstvernetzendes Monomer umfaßt, in einer wäßrigen Emulsion vorliegen.
  20. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 11, wobei die Bindemittelzusammensetzung frei von Alkylphenolethoxylaten ist.
DE200460000117 2003-01-29 2004-01-22 Einbringen eines selbstvernetzenden Polymers in ein Vliesstoffbindemittel zur Verbesserung der Nassfestigkeit eines befeuchteten Wischtuches Expired - Lifetime DE602004000117T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/353,676 US7064091B2 (en) 2003-01-29 2003-01-29 Incorporation of a self-crosslinking polymer into a nonwoven binder for use in improving the wet strength of pre-moistened wipes
US353676 2003-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000117D1 DE602004000117D1 (de) 2006-02-23
DE602004000117T2 true DE602004000117T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=32655532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460000117 Expired - Lifetime DE602004000117T2 (de) 2003-01-29 2004-01-22 Einbringen eines selbstvernetzenden Polymers in ein Vliesstoffbindemittel zur Verbesserung der Nassfestigkeit eines befeuchteten Wischtuches

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7064091B2 (de)
EP (1) EP1443079B8 (de)
KR (1) KR100565141B1 (de)
CN (1) CN1255270C (de)
AT (1) ATE306520T1 (de)
DE (1) DE602004000117T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089142A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Celanese Emulsions Gmbh Vinylacetat-ethylen-copolymerdispersionen und damit behandelte textile flächengebilde

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7056847B2 (en) * 2002-01-18 2006-06-06 Celanese International Corporation Binder for high wet-strength substrates
US7649067B2 (en) * 2005-10-19 2010-01-19 Wacker Polymers, L.P. Process of making a vinyl ester based polymer latex composition
JP5980219B2 (ja) 2010-10-29 2016-08-31 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー エチレン系ポリマーおよびその方法
US9439549B2 (en) 2010-12-08 2016-09-13 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Dispersible nonwoven wipe material
CA2820287C (en) 2010-12-08 2019-06-04 Buckeye Technologies Inc. Dispersible nonwoven wipe material
US9676958B2 (en) 2011-12-16 2017-06-13 Celanese Sales Germany Gmbh Polymer dispersions and their use in pigmented coating compositions
JP7184767B2 (ja) * 2016-10-31 2022-12-06 プリマロフト,インコーポレイテッド 空気硬化バッティング断熱材
BR112022011840A2 (pt) 2019-12-20 2022-08-30 Dow Global Technologies Llc Lenço para limpeza formado a partir de um não tecido incluindo interpolímeros de etileno/alfa-olefina

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393173A (en) * 1981-09-21 1983-07-12 Air Products And Chemicals, Inc. Complexes of N-methylolacrylamides with polyalkoxylates and polymerization to ungelled poly(N-methylolacrylamides)
US4454286A (en) * 1981-09-21 1984-06-12 Air Products And Chemicals, Inc. Complexes of N-methylolacrylamides with polyalkoxylates and polymerization to ungelled poly(N-methylolacrylamides)
US4647611A (en) * 1986-03-12 1987-03-03 Air Products And Chemicals, Inc. Trail addition of acrylamidobutyraldehyde dialkyl acetal-type monomers during the polymerization of vinyl acetate copolymer binders
US5180772A (en) * 1989-02-28 1993-01-19 Air Products And Chemicals, Inc. Nonwoven binders of vinyl acetate/ethylene/self-crosslinking monomer and tetramethylol glycoluril having improved shelf life
EP0474924A1 (de) 1990-09-12 1992-03-18 Cytec Technology Corp. Zusammensetzung, enthaltend ein Emulsionscopolymerisat aus mindestens einem Alkylacrylamidoglycolatalkyläther, Vinylacetat und einem Hydroxygruppe enthaltenden Monomer und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA2073693A1 (en) 1990-11-14 1992-05-15 David B. Farmer Non-woven fibrous materials
US5109063A (en) * 1990-12-10 1992-04-28 Air Products And Chemicals, Inc Vinyl acetate/ethylene/NMA copolymer emulsion for nonwoven binder applications
US5252663A (en) 1991-05-22 1993-10-12 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Formaldehyde-free crosslinking emulsion polymer systems based on vinyl ester dialkoxyhydroxyethyl acrylamide co- and terpolymers
DK0596318T3 (da) * 1992-11-04 1999-06-14 Nat Starch Chem Invest Emulsionsbindemidler med lavt indhold af formaldehydrest, og som har forbedret trækstyrke
US5415926A (en) 1993-02-25 1995-05-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process for reducing the free aldehyde content in N-alkylol amide monomers
US20030232559A1 (en) 2002-06-17 2003-12-18 Goldstein Joel Erwin Vinyl chloride/vinyl acetate/ethylene/self-crosslinking polymers for non-cellulosic based substrates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089142A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Celanese Emulsions Gmbh Vinylacetat-ethylen-copolymerdispersionen und damit behandelte textile flächengebilde
DE102009008143A1 (de) 2009-02-09 2010-08-19 Celanese Emulsions Gmbh Vinylacetat-Ethylen-Copolymerdispersionen und damit behandelte textile Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
CN1519291A (zh) 2004-08-11
KR100565141B1 (ko) 2006-03-30
DE602004000117D1 (de) 2006-02-23
EP1443079B8 (de) 2006-02-01
EP1443079B1 (de) 2005-10-12
KR20040070066A (ko) 2004-08-06
EP1443079A1 (de) 2004-08-04
ATE306520T1 (de) 2005-10-15
CN1255270C (zh) 2006-05-10
US20040147190A1 (en) 2004-07-29
US7064091B2 (en) 2006-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019169B1 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen
DE2749386C2 (de)
US7649067B2 (en) Process of making a vinyl ester based polymer latex composition
EP0311908B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen (Meth)acrylsäureester-Copolymer-Dispersionen in zwei Stufen und deren Verwendung als Imprägnier-, Überzugs- und Bindemittel für flächige Fasergebilde
DE69837058T2 (de) Verwendung einer Teppichbeschichtungszusammensetzung und diese Zusammensetzung enthaltender Teppich
DE69112963T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines porösen Substrates.
DE1594951B2 (de) Bindemittel fuer faservliese
EP1913083A1 (de) Verwendung einer thermisch härtbaren wässrigen zusammensetzung als bindemittel für substrate
KR100767248B1 (ko) 높은 습윤/건조 인장 강도 비율을 가지는 부직 결합제
DE602004000117T2 (de) Einbringen eines selbstvernetzenden Polymers in ein Vliesstoffbindemittel zur Verbesserung der Nassfestigkeit eines befeuchteten Wischtuches
EP0728235A1 (de) Verwendung von wässrigen dispersionen zweiphasiger emulsions-pfropfcopolymerisate als bindemittel für versteifungsmaterialien in der textil- und lederindustrie
WO1993013165A1 (de) Wässrige bindemittelzusammensetzung
WO1998006888A1 (de) Lösungsmittelfestes textilbindemittel
DE60104334T2 (de) Formaldehydfreier vernetzter kern-schale-latex für textilien
EP0661305A1 (de) Formaldehydfreie wässrige Kunstharzdispersionen
EP0781359B1 (de) Verwendung von lösungsmittelfesten textilbindern
DE2135828A1 (de) Kunststoffsuspensionen zum beschichten oder/und verfestigen poroeser flaechengebilde
DE69015217T2 (de) Zweistufige Polymerisation von Vinylacetat-/Ethylen-Emulsionscopolymeren mit unverträglichen Monomeren.
DE10310882A1 (de) Verwendung von wäßrigen Bindemitteln bei der Herstellung von Filtermaterialien
EP0510153A1 (de) Verbesserungen betreffend nichtgewebtes fasermaterial
MX2008009825A (es) Dispersiones auto-reticulantes que utilizan una mezcla auto-reticulante de acrilamida/n-alquilolacrilamida con alquilol c2-c10.
DE4240731A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines siegelbaren, selbstvernetzenden Bindemittels
DE2549895A1 (de) Verfahren zur herstellung von papieraehnlichen materialien und faservliesen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WACKER CHEMICAL CORP., ADRIAN, MICH., US