DE60103545T2 - Verfahren zur herstellung von substituierten octanoyl-amiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von substituierten octanoyl-amiden Download PDF

Info

Publication number
DE60103545T2
DE60103545T2 DE60103545T DE60103545T DE60103545T2 DE 60103545 T2 DE60103545 T2 DE 60103545T2 DE 60103545 T DE60103545 T DE 60103545T DE 60103545 T DE60103545 T DE 60103545T DE 60103545 T2 DE60103545 T2 DE 60103545T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
alkoxy
compound
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103545T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103545D1 (de
Inventor
Peter Herold
Stefan Stutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Speedel Pharma AG
Original Assignee
Speedel Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Speedel Pharma AG filed Critical Speedel Pharma AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60103545D1 publication Critical patent/DE60103545D1/de
Publication of DE60103545T2 publication Critical patent/DE60103545T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C247/00Compounds containing azido groups
    • C07C247/02Compounds containing azido groups with azido groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C247/12Compounds containing azido groups with azido groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stereospezifisches Verfahren zur Herstellung von 2(S),4(S),5(S), 7(S)-2,7-Dialkyl-4-hydroxy-5-amino-8-aryl-octanoylamiden und ihren physiologisch verträglichen Salzen; und neue im mehrstufigen Verfahren als Zwischenprodukte verwendete Verbindungen.
  • In der EP-A-0 678 503 werden δ-Amino-γ-hydroxy-ω-aryl-alkancarbonsäureamide beschrieben, die Renin-hemmende Eigenschaften aufweisen und als antihypertensive Mittel in pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden können. Die beschriebenen Herstellungsverfahren sind hinsichtlich der Anzahl von Verfahrensstufen und Ausbeuten unbefriedigend und nicht für ein industrielles Verfahren geeignet. Nachteilig bei diesen Verfahren ist auch, dass reine Diastereomere in zu geringen Gesamtausbeuten erhältlich sind.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass man diese Alkancarbonsäureamide sowohl in hohen Gesamtausbeuten als auch in hoher Reinheit herstellen kann, sowie gezielt reine Diastereomere erhält, wenn man die Doppelbindung von 2,7-Dialkyl-8-aryl-4-octensäureamiden gleichzeitig in 5-Stellung halogeniert und in 4-Stellung unter Lactonisierung hydroxyliert, den Laktonring mit einem Amin unter Bildung des Carbonsäureamids öffnet, dann die Halogengruppe gegebenenfalls nach Schützen der Hydroxygruppe mit Azid ersetzt, die erhaltene Verbindung lactonisiert, das Lacton amidiert und dann die Azidgruppe in die Amingruppe überführt.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Forrmel I und ihren physiologisch verträglichen Salzen,
    Figure 00010001
    worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, oder C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyloxy darstellen, R3 C1-C6-Alkyl bedeutet, R4 für C1-C6-Alkyl steht, und R5 C1-C6-Alkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkanoyloxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Aminoalkyl, C1-C6-Alkylamino-C1-C6-alkyl, C1-C6-Dialkylamino-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkanoylamido-C1-C6-alkyl, HO(O)C-C1-C6-alkyl, C1-C6-AlkylO-(O)C-C1-C6-alkyl, H2N-C(O)-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkyl-HN-C(O)-C1-C6-alkyl oder (C1-C6-Alkyl)2N-C(O)-C1-C6-alkyl darstellt, umfassend die Stufen
    a) Umsetzung einer Verbindung der Formel II,
    Figure 00020001
    mit einem Amin der Formel R5-NH2 zu einer Verbindung der Formel III,
    Figure 00020002
    und
    b) Reduktion der Azidgruppe der Verbindung der Formel III zur Amingruppe und Isolierung der Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls unter Zugabe einer salzbildenden Säure, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Verbindung der Formel II herstellt, indem man
    c) eine Verbindung der Formel IV
    Figure 00030001
    worin X für Cl, Br oder I steht, mit einem Amin zu einem Carbonsäureamid der Formel V amidiert,
    Figure 00030002
    worin R6 für eine Aminogruppe steht,
    d1) die Verbindung der Formel V zu einer Verbindung der Formel VI azidiert
    Figure 00030003
    d2) die Hydroxylgruppe in den Verbindungen der Formel V schützt, und die erhaltene Verbindung der Formel VII
    Figure 00030004
    worin S eine Schutzgruppe bedeutet, zu einer Verbindung der Formel VIII azidiert,
    Figure 00040001
    e) und dann die Verbindung der Formeln VI oder VIII in Gegenwart einer Säure zu einer Verbindung der Formel II lactonisiert.
  • R1 und R2 können als Alkyl linear oder verzweigt sein und bevorzugt 1 bis 4 C-Atome enthalten. Beispiele sind Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl, Pentyl und Hexyl.
  • R1 und R2 können als Halogenalkyl linear oder verzweigt sein und bevorzugt 1 bis 4, besonders bevorzugt 1 oder 2 C-Atome enthalten. Beispiele sind Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, 2-Chlorethyl und 2,2,2-Trifluorethyl.
  • R1 und R2 können als Alkoxy linear oder verzweigt sein und bevorzugt 1 bis 4 C-Atome enthalten. Beispiele sind Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propyloxy, n-, i- und t-Butyloxy, Pentyloxy und Hexyloxy.
  • R1 und R2 können als Alkoxyalkyl linear oder verzweigt sein. Die Alkoxygruppe enthält bevorzugt 1 bis 4 und besonders 1 oder 2 C-Atome, und die Alkylgruppe enthält bevorzugt 1 bis 4 C-Atome. Beispiele sind Methoxymethyl, 1-Methoxyeth-2-yl, 1-Methoxyprop-3-yl, 1-Methoxybut-4-yl, Methoxypentyl, Methoxyhexyl, Ethoxymethyl, 1-Ethoxyeth-2-yl, 1-Ethoxyprop-3-yl, 1-Ethoxybut-4-yl, Ethoxypentyl, Ethoxyhexyl, Propyloxymethyl, Butyloxymethyl, 1-Propyloxyeth-2-yl und 1-Butyloxyeth-2-yl.
  • R1 und R2 können als C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyloxy linear oder verzweigt sein. Die Alkoxygruppe enthält bevorzugt 1 bis 4 und besonders 1 oder 2 C-Atome, und die Alkyloxygruppe enthält bevorzugt 1 bis 4 C-Atome. Beispiele sind Methoxymethyloxy, 1-Methoxyeth-2-yloxy, 1-Methoxyprop-3-yloxy, 1-Methoxybut-4-yloxy, Methoxypentyloxy, Methoxyhexyloxy, Ethoxy methyloxy, 1-Ethoxyeth-2-yloxy, 1-Ethoxyprop-3-yloxy, 1-Ethoxybut-4-yloxy, Ethoxypentyloxy, Ethoxyhexyloxy, Propyloxymethyloxy, Butyloxymethyloxy, 1-Propyloxyeth-2-yloxy und 1-Butyloxyeth-2-yloxy.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet R1 Methoxy- oder Ethoxy-C1-C4-Alkyloxy, und R2 stellt bevorzugt Methoxy oder Ethoxy dar. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R1 1-Methoxyprop-3-yloxy und R2 Methoxy bedeuten.
  • R3 und R4 können als Alkyl linear oder verzweigt sein und bevorzugt 1 bis 4 C-Atome enthalten. Beispiele sind Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl, Pentyl und Hexyl. In einer bevorzugten Ausführungsform stellen in den Verbindungen der Formel I R3 und R4 je Isopropyl dar.
  • R5 kann als Alkyl linear oder verzweigt sein und bevorzugt 1 bis 4 C-Atome enthalten. Beispiele für Alkyl sind zuvor angegeben worden. Bevorzugt sind Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl.
  • R5 kann als C1-C6-Hydroxyalkyl linear oder verzweigt sein und bevorzugt 2 bis 6 C-Atome enthalten. Einige Beispiele sind 2-Hydroxyethy-1-yl, 2-Hydroxyprop-1-yl, 3-Hydroxyprop-1-yl, 2-, 3- oder 4-Hydroxybut-1-yl, Hydroxypentyl und Hydroxyhexyl.
  • R5 kann als C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl linear oder verzweigt sein. Die Alkoxygruppe enthält bevorzugt 1 bis 4 C-Atome und die Alkylgruppe bevorzugt 2 bis 4 C-Atome. Einige Beispiele sind 2-Methoxyethy-1-yl, 2-Methoxyprop-1-yl, 3-Methoxyprop-1-yl, 2-, 3- oder 4-Methoxybut-1-yl, 2-Ethoxyethy-1-yl, 2-Ethoxyprop-1-yl, 3-Ethoxyprop-1-yl, und 2-, 3- oder 4-Ethoxybut-1-yl.
  • R5 kann als C1-C6-Alkanoyloxy-C1-C6-alkyl linear oder verzweigt sein. Die Alkanoylgruppe enthält bevorzugt 1 bis 4 C-Atome und die Alkylgruppe bevorzugt 2 bis 4 C-Atome. Einige Beispiele sind Formyloxymethyl, Formyloxyethyl, Acetyloxyethyl, Propionyloxyethyl und Butyroyloxyethyl.
  • R5 kann als C1-C6-Aminoalkyl linear oder verzweigt sein und bevorzugt 2 bis 4 C-Atome enthalten. Einige Beispiele sind 2-Aminoethyl, 2- oder 3-Aminoprop-1-yl und 2-, 3- oder 4-Aminobut-1-yl.
  • R5 kann als C1-C6-Alkylamino-C1-C6-alkyl und C1-C6-Dialkylamino-C1-C6-alkyl linear oder verzweigt sein. Die Alkylaminogruppe enthält bevorzugt C1-C4-Alkylgruppen und die Alkylgruppe bevorzugt 2 bis 4 C-Atome. Einige Beispiele sind 2-Methylaminoeth-1-yl, 2-Dimethylaminoeth-1-yl, sind 2-Ethylaminoeth-1-yl, 2-Ethylaminoeth-1-yl, 3-Methylaminoprop-1-yl, 3-Dimethylaminoprop-1-yl, 4-Methylaminobut-1-yl und 4-Dimethylaminobut-1-yl.
  • R5 kann als C1-C6-Alkanoylamido-C1-C6-alkyl linear oder verzweigt sein. Die Alkanoylgruppe enthält bevorzugt 1 bis 4 C-Atome und die Alkylgruppe bevorzugt 1 bis 4 C-Atome. Einige Beispiele sind 2-Formamidoeth-1-yl, 2-Acetamidoeth-1-yl, 3-Propionylamidoeth-1-yl und 4-Butyroylamidoeth-1-yl.
  • R5 kann als HO(O)C-C1-C6-alkyl linear oder verzweigt sein, und die Alkylgruppe enthält bevorzugt 2 bis 4 C-Atome. Einige Beispiele sind Carboxymethyl, Carboxyethyl, Carboxypropyl und Carboxybutyl.
  • R5 kann als C1-C6-AlkylO-(O)C-C1-C6-alkyl linear oder verzweigt sein, und die Alkylgruppen enthalten bevorzugt unabhängig voneinander 1 bis 4 C-Atome. Einige Beispiele sind Methoxycarbonylmethyl, 2-Methoxycarbonyleth-1-yl, 3-Methoxycarbonylprop-1-yl, 4-Methoxycarbonylbut-1-yl, Ethoxycarbonylmethyl, 2-Ethoxycarbonyleth-1-yl, 3-Ethoxycarbonylprop-1-yl, 4-Ethoxycarbonylbut-1-yl.
  • R5 kann als H2N-C(O)-C1-C6-alkyl linear oder verzweigt sein, und die Alkylgruppe enthält bevorzugt 2 bis 6 C-Atome. Einige Beispiele sind Carbamidomethyl, 2-Carbamidoeth-1-yl, 2-Carbamido-2,2-dimethyleth-1-yl, 2- oder 3-Carbamidoprop-1-yl, 2-, 3- oder 4-Carbamidobut-1-yl, 3-Carbamido-2-methylprop-1-yl, 3-Carbamido-1,2-dimethylprop-1-yl, 3-Carbamido-3-methylprop-1-yl, 3-Carbamido-2,2-dimethylprop-1-yl, 2-, 3-, 4-oder 5-Carbamidopent-1-yl, 4-Carbamido-3,3- oder -2,2-dimethylbut-1-yl.
  • R5 kann als C1-C6-Alkyl-HN-C(O)-C1-C6-alkyl oder (C1-C6-Alkyl)2N-C(O)-C1-C6-alkyl linear oder verzweigt sein, und die NH-Alkylgruppe enthält bevorzugt 1 bis 4 C-Atome, sowie die Alkylgruppe bevorzugt 2 bis 6 C-Atome. Beispiele sind die zuvor genannten Carbamidoalkylgruppen, deren N-Atom mit einem oder zwei Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl substituiert ist.
  • Eine bevorzugte Untergruppe von Verbindungen der Formel I ist jene, worin R1 C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyloxy bedeutet, R2 C1-C4-Alkoxy darstellt, R3 C1-C4-Alkyl ist, R4 C1-C4-Alkyl bedeutet und R5 für gegebenenfalls N-mono- oder N-di-C1-C4-Alkyl substituiertes H2NC(O)-C1-C6-Alkyl steht.
  • Eine bevorzugtere Untergruppe von Verbindungen der Formel I ist jene, worin R1 Methoxy-C2-C4-alkyloxy bedeutet, R2 Methoxy oder Ethoxy darstellt, R3 C2-C4-Alkyl ist, R4 C2-C4-Alkyl bedeutet und R5 für H2NC(O)-C1-C6-Alkyl steht.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Verbindung der Formel I ist jene, worin R1 3-Methoxy-prop-3-yloxy bedeutet, R2 Methoxy darstellt, R3 und R4 für 1-Methyleth-1-yl stehen, und R5 H2NC(O)-[C(CH3)2]-CH2- darstellt.
  • Bei R6 als Aminogruppe kann es sich um -NH2, Primär- und bevorzugt Sekundäramino handeln, wobei die Aminogruppen 1 bis 20 und bevorzugt 2 bis 12 C-Atome enthalten. Die Aminogruppe entspricht bevorzugt der Formel -N(R7)2, worin R7 C1-C4-Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl darstellt, oder beide R7 zusammen Tetramethylen, Pentamethylen oder 3-Oxapentylen bedeuten. Bevorzugte Beispiele für R7 sind Methyl, Ethyl, n-Propyl und n-Butyl.
  • Bei der Schutzgruppe S in den Verbindungen der Formeln VII und VIII handelt es sich bevorzugt um Acylgruppen, die zum Beispiel 1 bis 12 und bevorzugt 1 bis 8 C-Atome enthalten können. Einige Beispiele sind Formyl, Acetyl, Propionyl und Butyroyl. Besonders bevorzugt ist Acetyl.
  • Die einzelnen Verfahrensstufen können in Gegenwart von Lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind Wasser und organische Lösungsmittel, besonders polare organische Lösungsmittel, die auch als Gemische von wenigstens zwei Lösungsmitteln verwendet werden können. Beispiele für Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe (Petrolether, Pentan, Hexan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol), Halogenkohlenwas serstoff (Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorethan, Chlorbenzol); Ether (Diethylether, Dibutylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethylenglykoldimethyl- oder diethylether); Carbonsäureester und Lactone (Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Propionsäuremethylester, Valerolacton); N,N-substituierte Carbonsäureamide und Lactame (Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon); Ketone (Aceton, Methylisobutylketon, Cyclohexanon); Sulfoxide und Sulfone (Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon, Tetramethylensulfon); Alkohole (Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, n-, i- oder t-Butanol, Pentanol, Hexanol, Cyclohexanol, Cyclohexandiol, Hydroxymethyl- oder Dihydroxymethylcyclohexan, Benzylalkohol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propandiol, Butandiol, Ethylenglykolmonomethyl- oder monoethylether, und Diethylenglykolmonomethyl- oder monoethylether; Nitile (Acetonitril, Propioniril); tertiäre Amine (Trimethyl-, Triethyl-, Tripropyl- und Tributylamin, Pyridin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperazin, N-Methylmorpholin) und organische Säuren (Essigsäure, Ameisensäure).
  • Verfahrensstufe a)
  • Die Umsetzung der Verbindungen der Formel II zu Verbindungen der Formel III mit einer Verbindung R5NH2 unter Oeffnung des Lactonringes wird zweckmässig in Gegenwart von Alkoholen oder Aminen durchgeführt, die aktivierte Carbonsäureester oder Carbonsäureamide zu bilden vermögen. Solche Verbindungen sind allgemein bekannt. Es kann sich um 2-Hydroxypyridin, N-Hydroxycarbonsäureamide und -imide, sowie Carbonsäureimide (N-Hydroxysuccinimid) handeln. Als Lösungsmittel verwendet man organische Lösungsmittel, vorteilhaft tertiäre Amine, zum Beispiel Trimethyl- oder Triethylamin. Die Reaktionstemperatur kann zum Beispiel etwa 40 °C bis 150 °C und vorzugsweise 50 °C bis 120 °C betragen.
  • Verfahrensstufe b)
  • Die Reduktion der Azidgruppe zur Amingruppe in den Verbindungen der Formeln III erfolgt in an sich bekannter Weise (siehe Chemical Reviews, Vol. 88 (1988), Seiten 298 bis 317) zum Beispiel unter Verwendung von Metallhydriden oder zweckmässiger katalytisch mit Wasserstoff in Gegenwart von homogenen (Wilkinson-Katalysator) oder heterogenen Katalysatoren, zum Beispiel Raney-Nickel oder Edelmetallkatalysatoren wie Platin oder Palladium gegebenenfalls auf Trägermaterialien wie Kohlenstoff. Die Hydrierung kann auch gegebenenfalls katalytisch unter Transferbedingungen, zum Beispiel mit Ammoniumformiat als Wasserstoffdonor durchgeführt werden. Als Lösungsmittel verwendet man vorteilhaft organische Lösungsmittel. Die Reaktionstemperatur kann zum Beispiel etwa von 0 °C bis 200 °C und vorzugsweise 10 °C bis 100 °C betragen. Die Hydrierung kann bei Normaldruck oder erhöhtem Druck bis zum Beispiel 100 bar, bevorzugt bis zu 50 bar durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I können in an sich bekannter Weise durch Behandlung mit mono- oder mehrbasischen, anorganischen oder organischen Säuren in Additionssalze übergeführt werden. Bevorzugt sind Hemifumarate.
  • Verfahrensstufe c)
  • Die Umsetzung des Halolaktons mit einem Amin zum Carbonsäureamid wird vorteilhaft in organischen Lösungsmitteln wie zum Beispiel Halogenkohlenwasserstoffen (Chloroform, Methylenchlorid) durchgeführt. Die Reaktionstemperatur kann zum Beispiel von etwa –30 °C bis 80 °C und vorzugsweise –20 °C bis 50 °C betragen. Das Amin wird zweckmässig als Salz, zum Beispiel als Halogenid eingesetzt. Bevorzugt wird Dimethylammoniumchlorid verwendet. Die Reaktion wird bevorzugt in Gegenwart wenigstens äquimolarer Mengen eines Alkylaluminiumhalogenids wie zum Beispiel Dialkyaluminiumchlorid (Dimethyl- oder Diethylaluminiumchlorid) durchgeführt. Nach einer hydrolytischen Aufarbeitung kann das Carbonsäureamid mittels Extraktion isoliert und mittels Chromatographie gereinigt werden. Die Stereoselktivität ist hoch und die Ausbeute kann bis zu 70% und mehr betragen.
  • Verfahrensstufe d1)
  • Das Halogen X kann im gemäss Verfahrensstufe c) erhaltenen Carbonsäureamid der Formel V direkt mit Azid substituiert werden. Geeignete Azidierungsmittel sind zum Beispiel Metallazide, besonders Erdalkalimetallazide und Alkalimetallazide, sowie Silylazide. Besonders bevorzugte Azidierungsmittel sind Lithiumazid, Natriumazid und Kaliumazid. Die Reaktion kann in organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden, zum Beispiel N-alkylierten Laktamen wie N-Methylpyrrolidon oder 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidon (DMPU). Die Reaktionstemperatur kann zum Beispiel etwa 20 °C bis 150 °C und vorzugsweise 20 °C bis 120 °C betragen. Es kann zweckmässig sein, Phasentransferkatalysatoren mit zu verwenden. Es ist ferner vorteilhaft sein, die Umsetzung in Gegenwart von bevorzugt wenigstens äquimolaren Mengen einer Base, besonders tertiären Aminen durchzuführen. Diese tertiären Amine können gleichzeitig als Lösungsmittel dienen. Herstellung und synthetische Verwendung von Aziden sind zum Beispiel von E. F. V. Scriven in Chemical Reviews, Vol. 88 (1988), Seiten 298 bis 317 beschrieben. Die Ausbeute bei der nicht optimier ten Reaktion ist auf Grund von Nebenreaktionen durch die Anwesenheit der Hydroxylgruppe nicht sehr hoch und kann etwa 30% und mehr betragen.
  • Verfahrensstufe d2)
  • Es hat sich daher als sehr vorteilhaft erwiesen, die Hydroxylgruppe in den Verbindungen der Formel VI vor der Azidierung zu schützen, bevorzugt mit Acylgruppen. Hierzu setzt man die Verbindungen der Formel V mit Acylierungsmitteln um, zum Beispiel Carbonsäureanhydriden wie Essigsäureanhydrid oder Carbonsäurehalogeniden wie Acetylchlorid. Die Reaktion kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur kann –20 bis 80 °C betragen. Die Umsetzung erfolgt zweckmässig in Gegenwart von Basen, zum Beispiel tertären Aminen. Beispiele für tertiäre Amine sind Trialkylamine (Trimethylamin, Triethylamin), N-alkylierte cyclische Amine (N-Alkylpyrrolidin), Dialkylaminopyridine (Dimethylaminopyridin) und Pyridin. Nach einer hydrolytischen Aufarbeitung kann das geschützte Carbonsäureamid mittels Extraktion isoliert und mittels Chromatographie gereinigt werden. Die Ausbeute beträgt im allgemeinen über 90%.
  • Danach kann die Azidierung gemäss Verfahrensstufe d1) vorgenommen werden. Die Ausbeuten sind erheblich höher als bei der direkten Azidierung gemäss d1) und liegen bei der nicht optimierten Verfahrensstufe d2) über 75%.
  • Verfahrensstufe e)
  • Die Laktonisierung der Verbindungen der Formel VI beziehungsweise VIII zu Verbindungen der Formel II wird zweckmässig bei einer Temperatur von –20 bis 100 °C und in Gegenwart eines Lösungsmittels wie zum Beispiel Alkoholen (Methanol, Ethanol oder Propanol) oder Kohlenwasserstoffen (Benzol, Toluol oder Xylol) durchgeführt. Als Säuren verwendet man anorganische und vorteilhaft organische Säuren, besonders Mineralsäuren wie zum Beispiel Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, Sulfonsäuren und Carbonsäuren. Die Isolierung des Azidolactons der Formel II kann zum Beispiel durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln erfolgen. Das gewünschte Stereoisomer wird auch in dieser Verfahrensstufe in hohen Ausbeuten von bis zu 90% und mehr gebildet.
  • Einige der im erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Zwischenprodukte sind neu und stellen weitere Gegenstände der Erfindung dar.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind somit Verbindungen der Formel IX,
    Figure 00110001
    worin
    X Cl, Br, oder I bedeutet, R1 und R2 unabhängig voneinander H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, oder C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyloxy darstellen, R3 C1-C6-Alkyl bedeutet, R4 für C1-C6-Alkyl steht, R6 eine Aminogruppe bedeutet, und R8 für eine Schutzgruppe oder Wasserstoff steht.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel IXa,
    Figure 00110002
    worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, oder C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyloxy darstellen, R3 C1-C6-Alkyl bedeutet, R4 für C1-C6-Alkyl steht, R6 eine Aminogruppe bedeutet, und R8 für eine Schutzgruppe oder Wasserstoff steht.
  • Für die Reste X, R1, R2, R3, R4, R6 und R8 in den Verbindungen der Formel IX und IXa gelten die zuvor beschriebenen Ausführungsformen und Bevorzugungen.
  • Die Verbindungen der Formel IV sind erhältlich, indem man zunächst in einer ersten Stufe eine Verbindung der Formel X,
    Figure 00120001
    mit einer Verbindung der Formel XI,
    Figure 00120002
    worin R1 bis R4 die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, einschliesslich der Bevorzugungen, Y Cl, Br oder I und Z Cl, Br oder I bedeuten (Y und Z bedeuten bevorzugt Br und besonders Cl), und R9 C1-C6-Alkyl darstellt, R10 C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy bedeutet, oder
    R9 und R10 zusammen gegebenenfalls mit C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Benzyl substituiertes Tetramethylen, Pentamethylen, 3-Oxa-1,5-Pentylen oder -CH2CH2O-C(O)- sind, in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalimetalls zu einer Verbindung der Formel XII umsetzt,
    Figure 00120003
    worin
    R9 C1-C6-Alkyl darstellt, R10 C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy bedeutet, oder R9 und R10 zusammen gegebenenfalls mit C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Benzyl substituiertes Tetramethylen, Pentamethylen, 3-Oxa-1,5-Pentylen oder -CH2CH2O-C(O)- sind.
  • R9 und R10 in Formel XII können als Alkyl verzweigt und bevorzugt linear sein und bedeuten bevorzugt C1-C4-Alkyl, zum Beispiel Methyl oder Ethyl. R10 kann als Alkoxy bevorzugt linear sein und ist bevorzugt C1-C4-Alkoxy, zum Beispiel Methoxy oder Ethoxy. R9 und R10 zusammen sind bevorzugt Tetramethylen, -CH2CH2-O-C(O)- oder -CH(CH2C6H5)CH2-O-C(O)-.
  • Die Kopplung von Grignardreagentien mit Alkenylhalogeniden in einem Ether wie zum Beispiel Tetrahydrofuran oder Dioxan als Lösungsmittel in Gegenwart von katalytischen Mengen eines löslichen Metallkomplexes, zum Beispiel Eisenkomplexes wie Eisenacetonylacetat, und in Gegenwart von mehr als äquimolaren Mengen eines die Metallkomplexe stabilisierenden Lösungsmittels, zum Beispiel N-Methylpyrrolidon, wird von G. Cahiez et al. in Synthesis (1998), Seiten 1199–1200 beschrieben. Die Reaktionstemperatur kann zum Beispiel –50 bis 80 °C, bevorzugt –20 bis 50 °C betragen. Katalytische Mengen kann zum Beispiel 0,1 bis 20 Gew.-% bedeuten, bezogen auf eine Verbindung der Formel XI. Zweckmässig wird die Umsetzung so geführt, dass man zunächst eine Verbindung der Formel X in eine Grignardverbindung (zum Beispiel mit Magnesium) umwandelt und dann eine Lösung der Verbindung der Formel XI, Metallkomplex und N-Methylpyrrolidon zugibt, oder umgekehrt.
  • Es wurde gefunden, dass es vorteilhaft ist, wenn man nur katalytische Mengen eines die Metallkomplexe stabilisierenden Lösungsmittels, zum Beispiel N-Methylpyrrolidon verwendet. Katalytische Mengen kann zum Beispiel 1 bis 10 Mol-%, bevorzugt 1 bis 5 Mol-%, bezogen auf die Verbindungen der Formeln XI oder XII.
  • Verbindungen der Formel X in Form ihrer Racemate oder Enantiomeren sind bekannt oder nach analogen Verfahren herstellbar. Man kann zum Beispiel R1R2-Phenylaldehyd mit R3-Diethoxyphosphoryl-essigsäureester zu 2-R3-3-(R1R2-Phenyl)-acrylsäurestern umsetzen, diese zu entsprechenden Propionsäurestern hydrieren, dann die Estergruppe verseifen und die Carbonsäure zum Alkohol reduzieren, und schliesslich die Hydroxylgruppe mit Halogen substituieren. Enantiomere sind über eine Racematspaltung der Carbonsäuren mit zum Beispiel Chinin, oder über eine enzymatische Racematspaltung der entsprechenden Carbonsäureester erhältlich. Einzelheiten sind in den Beispielen beschrieben. Eine mögliche asymmetrische Synthese von Verbindungen der Formel VI ist in der EP-A-0 678 503 beschrieben.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel XI in Form ihrer Racemate oder Enantiomeren kann durch Umsetzung von metalliertem Carbonsäureestern der Formel R4CH2COOR (zum Beispiel Lithium-Isovaleriansäureestern) mit 1,3-Transhalogenpropen, anschliessender Halogenierung der gebildeten Carbonsäure zum Säurehalogenid und Umsetzung mit einem sekundären Amin erfolgen. Die Kopplung von metalliertem Carbonsäureestern mit Trans-1,3-halogenpropen kann nach der von D. A. Evans in Asymmetric Synthesis, Vol. 3, 1984 (Aca demic Press Inc.), Seiten 2–110 beschriebenen Methode asymmetrisch durchgeführt werden. Enantiomere sind über eine Racematspaltung der Carbonsäuren mit zum Beispiel Cinchonidin, oder über eine enzymatische Racematspaltung der entsprechenden Carbonsäureester erhältlich.
  • In einer zweiten Verahrensstufe werden die Verbindungen der Formel XII mit einem Halogenierungsmittel in Gegenwart von Wasser und gegebenenfalls einer Säure zu einer Verbindung der Formel IV umgesetzt.
  • Geeignete Chlorierungs-, Bromierungs und Iodierungsmittel sind elementares Brom und Iod, insbesondere N-Chlor-, N-Brom- und N-Iodcarbonsäureamide und -dicarbonsäureimide. Bevorzugt sind N-Chlor-, N-Brom- und N-Iodphthalimid und besonders Chlor-, N-Brom- und N-Iodsuccinimid, sowie Tertiärbutylhypochlorit und N-halogenierte Sulfonamide und -imide, zum Beispiel Chloramin T. Die Reaktion wird vorteilhaft in organischen Lösungsmitteln durchgeführt. Die Reaktionstemperatur kann zum Beispiel von etwa –70 °C bis Raumtemperatur und vorzugsweise –30 °C bis 10 °C betragen. Carbonsäureamide werden vorteilhaft in Gegenwart von anorganischen oder organischen Säuren, wenigstens äquimolaren Mengen Wasser laktonisiert und wassermischbaren Lösungsmitteln, zum Beispiel Tetrahydrofuran oder Dioxan umgesetzt. Geeignete Säuren sind zum Beispiel Ameisensäure, Essigsäure, Methansulfonsäure, Trifluoressigsäure, Trifluormethansul-fonsäure, Toluolsulfonsäure, H2SO4, H3PO4, Halogenwasserstoffsäuren, saure Ionenaustauschharze, auf festen Trägern immobilisierte Säuren. Wasser wird im allgemeinen in wenigstens äquimolaren Mengen eingesetzt.
  • Mit der Wahl der Lactone der Formel IV können die an sich komplexen Verbindungen der Formel I in konvergenter und einfacher Weise hergestellt werden, was speziell für diese enantio- beziehungsweise diastereoselektive Synthese gilt. Die Gesamtausbeute über alle Verfahrensstufen a) bis e) kann bis zu 40% und mehr betragen, was eine industrielle Anwendung ermöglicht.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
  • A) Herstellung von Verbindungen der Formel X
    Figure 00150001
  • Eine gerührte Lösung von 174 g 2R-[4-Methoxy-3-(3-methoxy-propoxy)-benzyl]-3-methylbutan-1-ol [ EP 0 678 503 ] und 1,3 l Tetrachlorkohlenstoff wird auf 10° C gekühlt. Es werden 393 ml Trioctylphosphin zugetropft und die Reaktionslösung anschliessend 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird vollständig eingedampft und der Rückstand zwischen Methylenchlorid (3x) und Wasser (1x) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet , filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird mittels Flachchromatographie (SiO2 60F / Essigester – Hexan 1:9) gereinigt und nach Kristallisation (Hexan bei –50° C) die Titelverbindung A1 als weisser Feststoff erhalten (152,3 g, 82 %): Schmelzpunkt 51–52 °C; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,0 (m, 6H), 1,71 (m, 1H), 1,93 (m, 1H), 2,12 (m, 2H), 2,53 (m, 1H), 2,77 (m, 1H), 3,39 (s, 3H), 3,40 – 3,55 (m, 2H), 3,71 (t, 2H), 3,87 (s, 3H), 4,13 (t, 2H), 6,65 – 6,85 (m, 3H) ppm.
  • B) Herstellung von Verbindungen der Formel XI
    Figure 00150002
  • Beispiel B1:
  • Eine gerührte Lösung von 24,9 ml Diisopropylamin und 240 ml Tetrahydrofuran wird auf minus 15 °C gekühlt und während 10 Minuten mit 100 ml 1,6 M n-Butyllithiumlösung (in Hexan) versetzt. Die Lösung wird 30 Minuten bei –15 °C nachgerührt und anschliessend wird während 30 Minuten eine Lösung von 24,1 ml Isovaleriansäureethylester in 80 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Die Mischung wird weitere 5 Minuten bei –15° C gerührt und dann nacheinander mit 19,5 g trans-1,3-Dichlorpropen und 2,4 g Natriumiodid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird noch 16 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt und anschliessend mit 500 ml 10%-iger wässriger Ammoniumchloridlösung versetzt. Die Mischung wird mit Diethylether extrahiert (3x) und die organischen Phasen nacheinander mit Wasser (1x), 0,1 M Natriumthiosulfatlösung (1x) und Sole (1x) gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Aus dem Rückstand wird mittels Destillation die Titelverbindung B1 als farbloses Oel erhalten (24,8 g, 76 %). 1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 0,95 (m, 6H), 1,30 (t, 3H), 1,92 (m, 1H), 2,20 – 2,40 (m, 3H), 4,20 (m, 2H), 5,80 – 6,10 (m, 2H) ppm.
  • Beispiel B2:
  • Eine Lösung von 150,2 g B1, 500 ml Ethanol und 500 ml 2N Natronlauge wird während 18 Stunden am Rückfluss gerührt. Aus dem Reaktionsgemisch wird das Ethanol abgedampft, die wässrige Lösung mit 1 N Salzsäure angesäuert und mit Diethylether (3x) extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Aus dem Rückstand wird mittels Flashchromatographie (SiO2 60F / Dichlormethan / Methanol 20:1) die Titelverbindung B2 als leicht oranges Oel erhalten (83,7 g, 65 %). 1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,03 (m, 6H), 1,98 (m, 1H), 2,20 – 2,45 (m, 3H), 5,80 – 6,10 (m, 2H) ppm.
  • Beispiel B3: Racematspaltuing von Verbindung B2
  • 5,0 g B2, 5,0 g Cinchonidin und 1,98 ml Triethylamin werden in 150 ml Tetrahydrofuran vorgelegt und während 15 Minuten unter Rückfluss gerührt. Das Oelbad wird entfernt und die klare Lösung mit einem Salz von B3 mit Cinchonidin angeimpft. Man rührt während 1 Stunde bei Raumtemperatur und anschliessend noch 1 Stunde unter Eiskühlung. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit 2 mal 25 ml eiskaltem Aceton gewaschen und anschliessend im Vakuum bei 50 °C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 6,16 g (46,3%) des angereicherten Salzes von B3 mit Cinchonidin; Schmelzpunkt 149 °C. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Aceton erhält man 4,20 g (31,6%) des angereicherten Salzes von B3 mit Cinchonidin, Schmelzpunkt 155 °C. Das so erhaltene Salz wird zwischen 250 ml Diethylether und 50 ml 1N HCl verteilt. Die wässrige Phase wird abgetrennt, die organische Phase mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält 1,58 g (31,6%) der angereicherten Verbindung B3 als farbloses Oel.
  • Beispiel B4: Asymmetrische Synthese von B3
    • a) Eine Lösung von 290 g 4S-Benzyl-3-(3-methyl-butyryl)-oxazolidin-2-one in 0,58 l Tetrahydrofuran wird auf –78 °C gekühlt und während 65 Minuten 1,14 l 1 M Lithiumhexamethyldisilazid (in Tetrahydrofuran) zugetropft. Das Gemisch wird noch 1 Stunde bei –78 °C nachgerührt und anschliessend mit der vorbereiteten Lösung von trans-1-Chloro-3-iodpropen in Tetrahydrofuran versetzt. Man lässt die Temperatur auf 0 °C steigen und rührt noch weitere 20 Stunden nach. Das Reaktionsgemisch wird mit 500 ml 10%-iger Ammoniumchloridlösung versetzt und mit Diethylether extrahiert (2x 1 l). Die organischen Phasen werden mit Wasser (1x 1 l) gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Aus dem Rückstand wird mittels Flashchromatographie (SiO2 60F / Essigester/Hexan 5:1) die Titelverbindung B5 als leicht oranges Oel erhalten (582 g, 78 %). 1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 0,85 (m, 6H), 2,02(m, 1H), 2,3 – 2,55 (m, 2H), 2,75 (m, 1H), 3,30 (m, 1H), 3,88 (m, 1H), 4,18 (m, 2H), 4,70 (m, 1H), 5,80 – 6,10 (m, 2H), 7,15 – 7,40 (m, 5H) ppm. Herstellung von trans-1-Chlor-3-iod-propen: Eine Lösung von 184.7 g trans-1,3-Dichlorpropen in 0,58 l Tetrahydrofuran wird mit 266,1 g Natriumiodid versetzt und unter Lichtausschluss während 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird klarfiltriert und das Filtrat roh eingesetzt.
    • b) Zu einer bei 0° C gerührten Lösung von 155 g B5, 1,3 l Tetrahydrofuran und 0,44 l Wasser werden während 15 Minuten 315 ml 30%-ige Wasserstoffperoxidlösung zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird mit 22,1 g Lithiumhydroxid versetzt, anschliessend das Kühlbad entfernt und dann 5 Stunden bei 0 – 20° C nachgerührt. Die Rekationsmischung wird wiederum auf 0° C gekühlt und während 30 Minuten eine Lösung von 350 g Natriumsulfit in 1,4 l Wasser zugetropft. Durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat wird auf pH 9,8 gestellt. Das Reaktionsgemisch wird klarfiltriert und aus dem Filtrat das Tetrahydrofuran abgedampft. Die erhaltene wässrige Lösung wird mit Methylenchlorid (3x 3 l) gewaschen. Die Wasserphase wird mit wässriger Salzsäure auf pH 3,0 gestellt und dann mit Methylenchlorid (3x 2l) extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingedampft. Aus dem Rückstand wird mittels Destillation die Titelverbindung B3 als farbloses Oel erhalten. (142 g, 87 %). 1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,02 (m, 6H), 1,98 (m, 1H), 2,25 – 2,45 (m, 2H), 5,85 – 6,10 (m, 2H) ppm.
  • Beispiel B4a:
  • Eine Lösung von 4,54 g B3 in 25 ml Toluol wird bei Raumtemperatur mit 4,42 ml Oxalylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend während 1 Minute mit 0,052 ml N,N-Dimethylformamid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluss erwärmt und 1 Stunde gerührt. Die Reaktionslösung wird eingedampft und der Rückstand destilliert. Man erhält die Titelverbindung B4 als farbloses Oel: (4,43 g, 88 %). 1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 1,02 (d, 3H), 1,08 (d, 3H), 2,16 (m, 1H), 2,40 (m, 1H), 2,45 (m, 1H), 2,68 (m, 1H), 5,80 – 6,10 (m, 2H) ppm.
  • Beispiel B5:
  • Eine Lösung von 1,53 g Dimethylamin, 3,66 ml Pyridin und 25 ml Dichlormethan wird auf 0 °C gekühlt und anschliessend 4,42 g B4 in 25 ml Dichlormethan bei 0 bis –10° C zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird noch 2 Stunden bei 0 °C weitergerührt und anschliessend am Rotavapor eingedampft. Der Rückstand wird zwischen Diethylether (2x) und 2N Salzsäure (3x), gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (1x) und gesättigter Kochsalzlösung verteilt. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird destilliert und die Titelverbindung B6 als farbloses Oel erhalten: (4,13 g, 89 %). [α]25 D – 7,3 (c 1, Chloroform). 1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 0,90 (d, 3H), 0,95 (d, 3H), 1,92 (m, 1H), 2,20 – 2,30 (m, 1H), 2,35 – 2,50 (m, 2H), 2,98 (s,3H), 3,04 (s, 3H), 5,80 – 6,10 (m, 2H) ppm.
  • Figure 00180001
  • Eine Mischung von 10,7 g Magnesium-Pulver und 120 ml Tetrahydrofuran wird auf 60 °C erwärmt und dann während 2 Minuten mit 0,74 ml 1,2-Dibromethan versetzt (sichtbare exotherme Reaktion). Eine Lösung aus 34,6 g A1, 4,0 ml 1,2-Dibromethan und 320 ml Tetrahydrofuran wird während 15 Minuten bei 62 – 64 °C zugetropft. Das Gemisch wird noch 30 Minuten am Rückfluss gerührt und anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wird unter Argon klarfiltriert und die erhaltene Grignardlösung während 10 Minuten zu einer Lösung von 20,4 g B6, 0,240 ml N-Methylpyrrolidon, 0,88 g Eisen (III)-acetylacetonat in 200 mi Tetrahydrofuran, bei – 5 bis 0°C, getropft. Das Reaktionsgemisch wird noch 15 Minuten bei 0° C nachgerührt und anschliessend bei 0 bis 10°C mit 320 ml 2N Salzsäure versetzt. Man extrahiert nun mit Diethylether (3x 500 ml) und wäscht die organischen Phasen nacheinander mit Wasser (1x 400 ml) und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung (1x 400 ml). Die vereinigten organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingedampft. Aus dem Rückstand wird mittels Flashchromatographie (SiO2 60F / Diethylether / Hexan 2:1) die Titelverbindung B7 als leicht gelbliches Oel erhalten (36,2 g, 81 %): TLC Rt = 0,09 (Diethylether / Hexan 2:1); 1H-NMR (500 MHz, CDCl3, δ): 0,82 – 0,99 (m, 12H), 1,49 (m, 1H), 1,69 (m, 1H), 1,78 – 1,98 (m, 3H), 2,10 (m, 2H), 2,17 – 2,41 (m, 5H), 2,92 (s, 3H), 3,0 (s, 3H), 3,37 (s, 3H), 3,58 (t, 2H), 3,84 (s, 3H), 4,10 (t, 2H), 5,26 – 5,34 (m, 1H), 5,36 – 5,44 (m, 1H), 6,64 (m, 2H), 6,78 (d, 1H) ppm.
  • C) Herstellung von Verbindungen der Formel IV
    Figure 00190001
  • Eine Lösung von 34,2 g B7 und 385 ml Tetrahydrofuran wird mit 3,85 ml Wasser versetzt und unter Rühren auf 0 °C gekühlt. Dann wird abwechslungsweise 10 mal 1,03 ml 42,5 %-ige o-Phosphorsäure und 10 mal 1,5 g N-Bromsuccinimid im Abstand von jeweils 3 Minuten zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird noch 90 Minuten bei 0° C nachgerührt und anschliessend während 10 Minuten in 600 ml auf 0 °C gekühlte Natriumhydrogensulfitlösung eingetragen. Die Mischung wird noch 15 Minuten bei 0 °C gerührt und anschliessend mit Diethylether (1x 1 l und 2x 0.5 l) extrahiert. Die organischen Phasen werden nacheinander mit 1N Salzsäure (1x 0.6 l), Wasser (1x 0.6 l), gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung (1x 0.6 l) und Sole (1x 0.6 l) gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Aus dem Rückstand wird durch Kristallisation (Diisopropylether-Hexan 1:2 bei –25 °C) die Titelverbindung C1 als weisses Kristallisat erhalten (27,5 g, 72 %): Schmelzpunkt 48 – 49 °C; TLC Rt = 0,09 (Diethylether / Hexan 2:1); [α]25 D = 44,2 (c 1, Chloroform); 1H-NMR (500 MHz, CDCl3, δ): 0,85 – 1,07 (m, 12H), 1,57 – 1,65 (m, 1H), 1,79 – 2,00 (m, 3H), 2,07 – 2,27 (m, 6H), 2,62 (m, 1H), 2,75 (dd, 1H), 3,37 (s, 3H), 3,59 (t, 2H), 3,86 (s, 3H), 4,02 (m, 1H), 4,12 (t, 2H), 4,35 (m, 1H), 6,72 (dd, 1H), 6,75 (d, 1H), 6,81 (d, 1H) ppm.
  • D) Herstellung von Verbindungen der Formel V
    Figure 00200001
  • Eine Mischung aus 6,52 g Dimethylaminhydrochlorid und 400 ml Dichlormethan wird auf –4° C gekühlt und während 10 Minuten mit 44,8 ml Diethylaluminiumchlorid (1,8M in Toluol) versetzt. Man lässt die Temperatur auf 20° C steigen, versetzt mit einer Lösung von 20 g C1 in 80 ml Dichlormethan und rührt noch während 18 Stunden bei 35° C. Die Reaktionslösung wird auf 0° C abgekühlt und anschliessend unter Rühren zu 800 ml 0.5N kalter Salzsäure getropft. Das Reaktiongemisch wird mit tertiar-Butylmethylether (2x 250 ml) extrahiert und die erhaltenen organischen Phasen nacheinander mit Wasser (500 ml) und (konzentrierte wässrige Kochsalzlösung (Sole, 200 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Aus dem Rückstand wird mittels Flashchromatographie (SiO2 60F / Essigester / Hexan 1:1) die Titelverbindung D1 als leicht gelbliches Oel erhalten (19,0 g, 68 %): TLC Rt = 0,16 (Essigester / Hexan 1:1); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 0,70 – 0,95 (m, 12H), 1,50 – 1,95 (m, 7H), 2,05 (m, 2H), 2,20 (m, 1H), 2,55 – 2,80 (m, 3H), 2,90 (s, 3H), 3,05 (s, 3H), 3,30 (s, 3H), 3,45 (m, 1H), 3,50 (t, 2H), 3,80 (s, 3H), 4,05 (t, 2H), 4,15 (m, 1H), 6,60 – 6,75 (m, 3H) ppm.
  • E) Herstellung von Verbindungen der Formel VII
    Figure 00200002
  • Eine Lösung von 8,30 g D1 in 100 ml Methylenchlorid wird mit 1,54 ml Pyridin versetzt und auf 0° C gekühlt. Man versetzt nacheinander mit 1,73 ml Essigsäureanhydrid und 0,186 g 4-Dimethylaminopyridin und rührte während 18 Stunden bei Raumtemperatur. Das Reaktions gemisch wird auf 300 ml Wasser gegossen und mit Diethylether (2 × 300 ml) extrahiert. Die organischen Phasen werden nacheinander mit Wasser (300 ml), 5%iger wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung (100 ml) und Sole (100 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Aus dem Rückstand wird mittels Flash-chromatoghraphie (SiO2 60F / Essigester Hexan 1:1) die Titelverbindung E1 als farbloses Oel erhalten (7,67 g, 92 %): TLC Rt = 0.27 (Essigester / Hexan 1:1); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 0,80 – 1,00 (m, 12H), 1,65 –2,20 (m, 9H), 2,10 (s, 3H), 2,35 (m, 1H), 2,50 – 2,65 (m, 2H), 3,00 (d, 6H), 3,40 (s, 3H), 3,60 (t, 2H), 3,85 (s, 3H), 4,15 (t, 2H), 4,10 (m, 1H), 4,70 (m, 1H), 6,70 – 6,85 (m, 3H) ppm.
  • F) Herstellung von Verbindungen der Formel VI
    Figure 00210001
  • Eine Mischung aus 0,10 g D1, 0,024 g Natriumazid und 1 ml DMPU wird 96 Stunden bei 30 °C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt, mit 30 ml Wasser versetzt und mit Diethylether (2 × 30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser (2 × 30 ml) und Sole (1 × 10 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Aus dem Rückstand wird mittels Flash-chromatoghraphie (SiO2 60F Essigester / Hexan 1:1) die Titelverbindung F1 als farbloses Oel erhalten (27 mg, 29 %): TLC Rt = 0.14 (Essigester / Hexan 1:1 ); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 0,75 – 0,90 (m, 12H), 1,10 –1,95 (m, 7H), 2,05 (m, 2H), 2,45 (d, 2H), 2,55 (d, 1H), 2,70 (m, 1H), 2,80 – 2,95 (m, 1H), 2,95 (s, 3H), 3,05 (s, 3H), 3,20 – 3,35 (m, 1H), 3,30 (s, 3H), 3,50 (t, 2H), 3,80 (s, 3H), 4,05 (t, 2H), 6,60 –6,75 (m, 3H) ppm.
  • G) Herstellung von Verbindungen der Formel VIII
    Figure 00220001
  • Eine Mischung aus 1,17 g E1, 0,392 g Lithiumazid und 11,7 ml DMPU wird während 21 h bei 60° C gerührt. Das Reaktiongemisch wird abgekühlt und mit Wasser (100 ml) versetzt. Man extrahiert mit tertiär-Butylmethylether (3 × 80 ml) und wäscht die organischen Phasen anschliessend nacheinander mit Wasser (3 × 100 ml), 5% wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung (100 ml) und Sole (100 ml). Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Aus dem Rückstand wird mittels Flash-chromatoghraphie (SiO2 60F / Diethylether – Hexan 3:1 und Diethylether) die Titelverbindung G1 als farbloses Oel erhalten (0,83 g, 76 %): TLC Rt = 0,06 (Diethylether – Hexan 3:1); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 0,80 – 1,00 (m, 12H), 1,15–1,20 (m, 1H), 1,40-2,20 (m, 8H), 2,05 (s, 3H), 2,40 – 2,60 (m, 3H), 3,00 (d, 6H), 3,05 (m, 1H), 3,40 (s, 3H), 3,60 (t, 2H), 3,90 (s, 3H), 4,15 (t, 2H), 4,75 (m, 1H), 6,70 – 6,85 (m, 3H) ppm.
  • H) Herstellung von Verbindungen der Formel II
    Figure 00220002
  • Eine Mischung aus 70 mg F1, 2 ml Toluol und 0,16 ml Essigsäure wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt, mit 5% wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung (25 ml) versetzt und mit Diethylether (2 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der getrocknete Rückstand entspricht der rohen Titelverbindung J1 (quantitativ); TLC Rt = 0,41 (Essigester / Hexan 1:1); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 0,85 – 1,10 (m, 12H), 1,40 (m, 1H), 1,60 – 2,25 (m, 8H), 2,45 (m, 1H), 2,60 (m, 2H), 2,95 (m, 1H), 3,40 (s, 3H), 3,60 (t, 2H), 3,85 (s, 3H), 4,15 (t, 2H), 4,30 (m, 1H)), 6,70 – 6,85 (m, 3H) ppm.
  • Figure 00230001
  • Eine Mischung aus 55 mg G1, 38 mg p-Toluolsulfonsäure-hydrat und 1 ml Methylalkohol wird 16 Stunden am Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt, mit 5%iger wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung (5 ml) versetzt und mit Diethylether (2 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der getrocknete Rückstand entspricht der Titelverbindung H1 (0,043 g, 93 %); TLC Rt = 0,41 (Essigester / Hexan 1:1 ); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 0,85 – 1,10 (m, 12H), 1,40 (m, 1H), 1,60 – 2,25 (m, 8H), 2,45 (m, 1H), 2,60 (m, 2H), 2,95 (m, 1H), 3,40 (s, 3H), 3,60 (t, 2H), 3,85 (s, 3H), 4,15 (t, 2H), 4,30 (m, 1H)), 6,70 – 6,85 (m, 3H) ppm.
  • J) Herstellung von Verbindungen der Formel III Beispiel J1: Herstellung von
    Figure 00230002
  • Eine Mischung von 59,1 g H1, 41,82 g 3-Amino-2,2-dimethyl-propionamid, 2,28 g 2-Hydroxypyridin in 59,1 ml Triethylamin wird während 16 Stunden bei 90 °C gerührt. Dann werden 33 ml Triethylamin während 0,5 Stunden abdestilliert und der Rückstand weitere 8,5 Stunden bei 90 °C gerührt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird zwischen Essigester (3x 500 ml), gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung (1x 500 ml) und gesättigter Natriumchloridlösung (1x 500 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 100g Natriumsulfat getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird getrocknet und die rohe Titelverbindung J1 als Oel erhalten (78,4g, quantitativ) (HPLC-Gehalt: 88,5 %-ig): TLC Rt = 0,13 (Essigester / Hexan 4:1); Chromatographierte Probe: TLC Rt = 0,13 (Essigester / Hexan 4:1); 1H-NMR (500 MHz, CDCl3, δ): 0,85 – 0,96 (m, 12H), 1,23 (s, 6H), 1,30 – 1,40 (m, 1H), 1,53 – 1,80 (m, 5H), 1,82 – 1.93 (m, 1H), 2,06 – 2,14 (m, 3H), 2,45 – 2,57 (m, 2H), 2,87 – 2,92 (m, 1H), 3,13 (d, 1H), 3,32 – 3,52 (m, 3H), 3,36 (s, 3H), 3,59 (t, 2H), 3,84 (s, 3H), 4,12 (t, 2H), 5,51 (bs, 1H), 6,01 (bs, 1H), 6,43 (t, 1H), 6,72 (dd, 1H), 6,75 (d, 1H), 6,81 (d, 1H) ppm.
  • K) Hydrierung der Azidgruppe zu Verbindungen der Formel I Beispiel K1: Herstellung von
    Figure 00240001
  • 78,4 g (HPLC-Gehalt: 88,5 %-ig) J1 (roh) werden in Gegenwart von 3,92 g Pd/C 5% und 7,2 ml Ethanolamin in 700 ml tert.-Butylmethylether für 3 Stunden bei Raumtemperatur und 3,0 bar hydriert. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und der Katalysator mit 300 ml tert.-Butylmethylether gewaschen. Das Filtrat wird nacheinander mit 400 ml 2N NaOH und 400 ml Sole gewaschen. Die wässrigen Phasen werden mit tert.-Butylmethylether (2 × 400 ml) nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 100 g Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird mit 7,31 g Fumarsäure versetzt und in 200 ml Ethanol bei 35° C gelöst und klarfiltriert. Das Filtrat wird auf ein Totalgewicht von 104 g eingeengt und bei 35° C in 1,7 l Acetonitril gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 10 mg der Titelverbindung (Hemifumarat) angeimpft und 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wird auf 0° C gekühlt und nach 2 Stunden abgenutscht. Der Rückstand wird mit Acetonitril (3 × 200 ml) gewaschen und anschliessend bei 35° C im Vakuum getrocknet. Man erhält die Titelverbindung K1 (Hemifumarat) als weisse Kristalle (59,5 g, 81 % bezogen auf J1): 1H NMR (360 MHz, DMSO-d6); δ 0,7 – 0,9 (m, 12H), 1,04 (s, 6H), 1,27 (m, 3H), 1,4 – 1,8 (m, 4H), 1,94 (m, 2H), 2,23 (m, 1H), 2,35 (dd, J = 8,4, 8,0 Hz, 1H), 2,45 (m, 1H), 3,08 (m, 2H), 3,2 – 3,5 (m, 2H), 3,24 (s, 3H), 3,47 (t, J = 6,4 Hz, 2H), 3,74 (s, 3H), 3,97 (t, J = 6,4 Hz, 2H), 6,37 (s, 1H), 6,68 (dd,J = 8,0, 2,0 Hz, 1H), 6,77 (d, J = 6 Hz, 1H), 6,80 (bs, 1H), 6,83 (d, J = 8 Hz, 1H), 7,13 (bs, 1 H), 7,49 (t, J = 6 Hz, 1H).

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Forrmel I und ihren physiologisch verträglichen Salzen,
    Figure 00250001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, oder C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyloxy darstellen, R3 C1-C6-Alkyl bedeutet, R4 für C1-C6-Alkyl steht, und R5 C1-C6-Alkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkanoyloxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Aminoalkyl, C1-C6-Alkylamino-C1-C6-alkyl, C1-C6-Dialkylamino-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkanoylamido-C1-C6-alkyl, HO(O)C-C1-C6-alkyl, C1-C6-AlkylO-(O)C-C1-C6-alkyl, H2N-C(O)-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkyl-HN-C(O)-C1-C6-alkyl oder (C1-C6-Alkyl)2N-C(O)-C1-C6-alkyl darstellt, umfassend die Stufen a) Umsetzung einer Verbindung der Formel II,
    Figure 00250002
    mit einem Amin der Formel R5-NH2 zu einer Verbindung der Formel III,
    Figure 00250003
    und b) Reduktion der Azidgruppe der Verbindung der Formel III zur Amingruppe und Isolierung der Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls unter Zugabe einer salzbildenden Säure, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Verbindung der Formel II herstellt, indem man c) eine Verbindung der Formel IV
    Figure 00260001
    worin X für Cl, Br oder I steht, mit einem Amin zu einem Carbonsäureamid der Formel V amidiert,
    Figure 00260002
    worin R6 für eine Aminogruppe steht, d1) die Verbindung der Formel V zu einer Verbindung der Formel VI azidiert
    Figure 00260003
    d2) die Hydroxylgruppe in den Verbindungen der Formel V schützt, und die erhaltene Verbindung der Formel VII
    Figure 00270001
    worin S eine Schutzgruppe bedeutet, zu einer Verbindung der Formel VIII azidiert,
    Figure 00270002
    e) und dann die Verbindung der Formeln VI oder VIII in Gegenwart einer Säure zu einer Verbindung der Formel II lactonisiert.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkoxy-C1-C4-Alkyloxy bedeutet, R2 C1-C4-Alkoxy darstellt, R3 C1-C4-Alkyl ist, R4 C1-C4-Alkyl bedeutet und R5 für gegebenenfalls N-Mono- oder N-Di-C1-C4-Alkyl substituiertes H2NC(O)-C1-C6-Alkyl steht.
  3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 1-Methoxyprop-3-yloxy und R2 Methoxy bedeuten.
  4. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R3 und R4 je Isopropyl darstellen.
  5. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R5 für H2NC(O)-C1-C6-Alkyl steht.
  6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Methoxy-C2-C4-Alkyloxy bedeutet, R2 Methoxy oder Ethoxy darstellt, R3 C2-C4-Alkyl ist, R4 C2-C4-Alkyl bedeutet und R5 für H2NC(O)-C1-C6-Alkyl steht.
  7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 3-Methoxy-prop-3-yloxy bedeutet, R2 Methoxy darstellt, R3 und R4 je für 1-Methyleth-1-yl stehen, und R5 H2NC(O)-[C(CH3)2]-CH2- darstellt.
  8. Verbindungen der Formel IX,
    Figure 00280001
    worin X Cl, Br oder J bedeutet, R1 und R2 unabhängig voneinander H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, oder C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyloxy darstellen, R3 C1-C6-Alkyl bedeutet, R4 für C1-C6-Alkyl steht, R7 eine Aminogruppe bedeutet, und R9 für eine Schutzgruppe oder Wasserstoff steht.
  9. Verbindungen der Formel IXa,
    Figure 00280002
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, oder C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyloxy darstellen, R3 C1-C6-Alkyl bedeutet, R4 für C1-C8-Alkyl steht, R7 eine Aminogruppe bedeutet, und R9 für eine Schutzgruppe oder Wasserstoff steht.
DE60103545T 2000-07-25 2001-06-26 Verfahren zur herstellung von substituierten octanoyl-amiden Expired - Lifetime DE60103545T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH146400 2000-07-25
CH14642000 2000-07-25
PCT/CH2001/000400 WO2002008172A1 (en) 2000-07-25 2001-06-26 Process for the preparation of substituted octanoyl amides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103545D1 DE60103545D1 (de) 2004-07-01
DE60103545T2 true DE60103545T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=4565499

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103545T Expired - Lifetime DE60103545T2 (de) 2000-07-25 2001-06-26 Verfahren zur herstellung von substituierten octanoyl-amiden
DE122007000077C Active DE122007000077I2 (de) 2000-07-25 2001-06-26 Verfahren zur herstellung von substituierten octanoyl-amiden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE122007000077C Active DE122007000077I2 (de) 2000-07-25 2001-06-26 Verfahren zur herstellung von substituierten octanoyl-amiden

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6800769B2 (de)
EP (1) EP1303478B1 (de)
JP (1) JP4853888B2 (de)
AR (1) AR029870A1 (de)
AT (1) ATE267800T1 (de)
AU (1) AU2001273764A1 (de)
CA (1) CA2412452C (de)
CY (1) CY2007029I1 (de)
DE (2) DE60103545T2 (de)
DK (1) DK1303478T3 (de)
ES (1) ES2220776T3 (de)
FR (1) FR07C0070I2 (de)
NL (1) NL300305I2 (de)
PT (1) PT1303478E (de)
TR (1) TR200401871T4 (de)
TW (1) TWI222434B (de)
WO (1) WO2002008172A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060154926A1 (en) * 2002-06-11 2006-07-13 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating alzheimer's disease using aryl alkanoic acid amides
DE60312214T3 (de) 2002-12-09 2015-02-26 Asahi Glass Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von(4e)-5-chloro-2-isopropyl-4-pentensäureester und optischaktivem isomer davon
WO2006041062A1 (ja) * 2004-10-15 2006-04-20 Asahi Glass Company, Limited (4e)-5-クロロ-2-イソプロピル-4-ペンテン酸エステルおよびその光学活性体の製造方法
TW200631929A (en) * 2004-12-10 2006-09-16 Speedel Experimenta Ag ω -phenyloctanamides
AU2006268907B2 (en) * 2005-07-11 2010-06-10 Novartis Ag New pyrocatechin derivatives
GB2431644A (en) * 2005-10-25 2007-05-02 Novartis Ag Synthesis of aryl-octanoyl amide compounds
GB2431643A (en) * 2005-10-25 2007-05-02 Novartis Ag Synthesis of aryl-octanoyl amide compounds
GB2431651A (en) * 2005-10-25 2007-05-02 Novartis Ag Synthesis of aryl-octanoyl amide compounds
GB2431652A (en) * 2005-10-25 2007-05-02 Novartis Ag Alternative synthesis of aryl-octanoyl amide compounds
GB2431654A (en) * 2005-10-25 2007-05-02 Novartis Ag Alternative synthesis of aryl-octanoyl amide compounds
GB2431640A (en) * 2005-10-25 2007-05-02 Novartis Ag Alternative synthesis of aryl-octanoyl amide compounds
GB2431650A (en) * 2005-10-25 2007-05-02 Novartis Ag Alternative synthesis of aryl-octanoyl amide compounds
GB2431647A (en) * 2005-10-25 2007-05-02 Novartis Ag Synthesis of aryl-octanoyl amide compounds
GB2431641A (en) * 2005-10-25 2007-05-02 Novartis Ag Alternative synthesis of aryl-octanoyl amide compounds
DE102005052195A1 (de) 2005-10-28 2007-05-03 Reuter Chemischer Apparatebau Kg Verfahren zur Herstellung von chiralen Octensäurederivaten
JP5182615B2 (ja) * 2005-12-16 2013-04-17 旭硝子株式会社 光学活性な(4e)−5−クロロ−2−イソプロピル−4−ペンテン酸またはその塩基性アミノ酸塩の製造方法
US20080306311A1 (en) * 2005-12-23 2008-12-11 Basf Se Method for Producing an Alpha-Chiral Chloromethyl Compound in a Pure Form
DE102006017681A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Reuter Chemischer Apparatebau Kg Verfahren zur Herstellung von 8-Aryl-Octanoylderivaten
TW200837046A (en) * 2006-11-08 2008-09-16 Speedel Experimenta Ag Process for preparing organic compounds
EP1958666A1 (de) 2007-02-13 2008-08-20 Speedel Experimenta AG Heterozyklische substituierte Alkanamide als therapeutische Verbindungen
WO2008113835A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Novartis Ag Process for preparing (r or s)-5-{1-azido-3-[6-methoxy-5-(3-methoxy-propoxy)-pyridin-3-ylmethyl]-4-methyl-pentyl}-3-alkyl-dihydro-furan-2-one
DE102007049039A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Reuter Chemischer Apparatebau Kg Verfahren zur Herstellung von 8-Hydrazino-8-Aryl-Octanoylderivaten und deren Verwendung
EP2062874B1 (de) 2007-11-20 2014-12-17 KRKA, tovarna zdravil, d.d., Novo mesto Verfahren und Zwischenprodukte für die Herstellung von Aliskiren
SI2189442T1 (sl) 2008-11-20 2015-03-31 Krka, Tovarna Zdravil, D.D., Novo Mesto Postopek in intermediati za pripravo aliskirena
WO2010089105A2 (en) 2009-02-05 2010-08-12 Krka, Tovarna Zdravil, D.D., Novo Mesto Moisture-activated granulation process
WO2011051853A1 (en) 2009-10-29 2011-05-05 CarboDesign LLC Manufacturing process for preparing enaniomerically pure 8- aryloctanoic acid derivatives such as aliskiren
CN101774986B (zh) 2010-01-06 2012-03-28 浙江天宇药业股份有限公司 一种制备阿利克伦及其中间体的方法
CN102241650B (zh) * 2010-05-14 2014-05-07 浙江九洲药业股份有限公司 用于制备阿立克仑的中间体化合物及相关制备方法
WO2011148392A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Msn Laboratories Limited Process for the preparation of (2s,4s,5s,7s)-n-(2-carbamyl-2- methylpropyl)-5-amino-4-hydroxy-2,7-diisopropyl-8-[4-methoxy-3-(3- methoxypropoxy)phenyl]-octanamide hemifumarate and its intermediates thereof
IT1402925B1 (it) * 2010-12-10 2013-09-27 Chemo Iberica Sa Processo per la produzione di aliskiren
TW201202178A (en) 2010-06-04 2012-01-16 Chemo Iberica Sa Process for producing Aliskiren
WO2012034065A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Aliskiren intermediates and a process for analyzing the purity of aliskiren
PL2630118T3 (pl) 2010-10-19 2015-04-30 Mylan Laboratories Ltd Synteza Aliskirenu
EP2551260A1 (de) 2011-07-28 2013-01-30 Chemo Ibérica, S.A. Chemisches Verfahren zum Öffnen von Ringverbindungen
ITMI20111719A1 (it) * 2011-09-23 2013-03-24 Friulchem Spa Sintesi totale di aliskiren con alta resa e purezza elevata per applicazione industriale
US8703976B2 (en) 2011-10-02 2014-04-22 Milan Soukup Manufacturing process for 8-aryloctanoic acids such as Aliskiren
WO2013061224A1 (en) 2011-10-25 2013-05-02 Jubilant Life Sciences Limited Process for the preparation of aliskiren
WO2013118138A1 (en) 2011-12-13 2013-08-15 Laboratories Ltd Mylan Novel process for the preparation of renin inhibitors
US9090537B2 (en) 2012-02-17 2015-07-28 Mylan Laboratories Limited Process for the preparation of aliskiren
WO2013124868A2 (en) 2012-02-21 2013-08-29 Mylan Laboratories Limited Solid form of aliskiren intermediate
WO2013144979A1 (en) 2012-03-28 2013-10-03 Maylan Laboratories Ltd Process for the preparation of aliskiren
WO2013171767A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 Mylan Laboratories Limited An improved process for the preparation of aliskiren
CN103130677B (zh) * 2013-03-12 2015-01-07 博瑞生物医药技术(苏州)有限公司 一种阿利克仑的制备方法
CN103351300A (zh) * 2013-06-30 2013-10-16 北京万全德众医药生物技术有限公司 一种制备阿利克仑中间体侧链(s)-2-溴代异戊酸甲酯的方法
CN103896794B (zh) * 2014-04-23 2015-10-07 中国科学院长春应用化学研究所 阿利克仑中间体以及阿利克仑的制备方法
CN105294478B (zh) * 2014-07-01 2017-06-13 华润双鹤药业股份有限公司 阿利吉仑的一种非对映异构体、其制备方法及用途
CN113387828A (zh) * 2020-03-14 2021-09-14 江巨东 一种阿利克仑中间体的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5659065A (en) 1994-04-18 1997-08-19 Novartis Corporation Alpha-aminoalkanoic acids and reduction products
MY119161A (en) * 1994-04-18 2005-04-30 Novartis Ag Delta-amino-gamma-hydroxy-omega-aryl-alkanoic acid amides with enzyme especially renin inhibiting activities
US5606078A (en) * 1994-04-18 1997-02-25 Ciba-Geigy Corporation 3,5-Disubstituted tetrahydrofuran-2-ones

Also Published As

Publication number Publication date
NL300305I2 (nl) 2008-02-01
AU2001273764A1 (en) 2002-02-05
AR029870A1 (es) 2003-07-16
US6800769B2 (en) 2004-10-05
TWI222434B (en) 2004-10-21
JP2004504373A (ja) 2004-02-12
FR07C0070I2 (de) 2009-01-15
CY2007029I2 (el) 2009-11-04
ATE267800T1 (de) 2004-06-15
US20030181765A1 (en) 2003-09-25
DE122007000077I2 (de) 2008-08-21
JP4853888B2 (ja) 2012-01-11
EP1303478A1 (de) 2003-04-23
CA2412452A1 (en) 2002-01-31
DE60103545D1 (de) 2004-07-01
ES2220776T3 (es) 2004-12-16
PT1303478E (pt) 2004-10-29
CY2007029I1 (el) 2009-11-04
EP1303478B1 (de) 2004-05-26
TR200401871T4 (tr) 2004-08-23
CA2412452C (en) 2008-12-30
WO2002008172A1 (en) 2002-01-31
FR07C0070I1 (de) 2008-01-02
NL300305I1 (nl) 2008-01-02
DK1303478T3 (da) 2004-08-30
DE122007000077I1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103545T2 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten octanoyl-amiden
EP1200390B1 (de) Herstellung von n-substituierten 2,7-dialkyl-4-hydroxy-5-amino-8-aryl-octanoylamiden
DE60123911T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloctanoyl-amiden
KR100690471B1 (ko) 치환된 옥타노일 아미드의 제조방법
AU2001273763A1 (en) Process for the preparation of substituted octanoyl amides
FR2885364A1 (fr) Derives d'alkyl-, alkenyl-et alkynylcarbamates, leur preparation et leur application en therapeutique
BG64986B1 (bg) Метод за получаването на 5-цианфталид
EP0432504B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Aminomethyl)cyclohexanessigsäure
US4633025A (en) Method for preparing (+)R-2-methyl-hexane-1,2-diol
EP2354118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Combretastatin
JP3763598B2 (ja) トラネキサム酸の製造方法
GB2036744A (en) Eburnane derivatives
DE3431591A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoverbindungen aus hydroxylverbindungen
US5756731A (en) Process for preparation of (-)3(S)-methylbenzoxazine derivative
FR2499570A1 (fr) Nouveaux derives du b-amino-3 nor-tropane et leur procede de preparation
HU182338B (en) Process for producing bis-hydroxybenzyl derivatives and pharmaceutical compositions containing them
DE3539394A1 (de) Verfahren zur herstellung von glykolsaeureamiden
JP3632979B2 (ja) 2―アミノマロン酸誘導体及び2―アミノ―1,3―プロパンジオール誘導体の製造方法
WO2018051042A1 (fr) Nouveau procede de synthese de l'agomelatine
FR2724379A1 (fr) Procede de fabrication de polyamines qui sont des homologues structuraux de la spermidine.
CH433241A (fr) Procédé de préparation de diphénylacétamides
BE635084A (de)
FR2572727A1 (fr) Nouveau procede de preparation de 2-azetidinones optiquement actives, produits intermediaires de ce procede et produits finals obtenus par le procede
JPH0333700B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

V448 Application of spc

Free format text: PRODUCT NAME: ALISKIREN; REGISTRATION NO/DATE: EU/1/07/405/001-020, 20070822

Spc suppl protection certif: 12 2007 000 077

Filing date: 20071116

V484 Delivery of the decision of grant

Free format text: PRODUCT NAME: ALISKIREN; REGISTRATION NO/DATE: EU/1/07/405/001-020, 20070822

Spc suppl protection certif: 12 2007 000 077

Filing date: 20071116

V457 Spc granted

Free format text: PRODUCT NAME: ALISKIREN; REGISTRATION NO/DATE: EU/1/07/405/001-020, 20070822

Spc suppl protection certif: 12 2007 000 077

Filing date: 20071116

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC