DE60102812T2 - Verwendung von thioamidoxazolidinonen zur behandlung von knochenresorption und osteoporose - Google Patents

Verwendung von thioamidoxazolidinonen zur behandlung von knochenresorption und osteoporose Download PDF

Info

Publication number
DE60102812T2
DE60102812T2 DE60102812T DE60102812T DE60102812T2 DE 60102812 T2 DE60102812 T2 DE 60102812T2 DE 60102812 T DE60102812 T DE 60102812T DE 60102812 T DE60102812 T DE 60102812T DE 60102812 T2 DE60102812 T2 DE 60102812T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
optionally substituted
phenyl
alkoxy
acyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60102812T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102812D1 (de
Inventor
Gebre-Mariam Mesfin
K. Richard JENSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Pharmacia and Upjohn Co
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia and Upjohn Co, Upjohn Co filed Critical Pharmacia and Upjohn Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60102812D1 publication Critical patent/DE60102812D1/de
Publication of DE60102812T2 publication Critical patent/DE60102812T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • A61K31/422Oxazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine neue Verwendung bekannter Verbindungen gerichtet. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung die Verwendung von Thioamidoxazolidinonen zur Behandlung von Knochenresorption, Osteoporose und anderen Knochenerkrankungen.
  • 2. Technologiebeschreibung
  • Knochen ist kein statisches Gewebe. Er unterliegt einem konstanten Abbau und einer konstanten Neusynthese in einem durch Osteoblasten, die neuen Knochen produzieren, und Osteoclasten, die Knochen zerstören, vermittelten komplexen Prozess. Die Aktivitäten dieser Zellen werden durch eine große Zahl von Cytokinen und Wachstumsfaktoren, von denen viele nun identifiziert und kloniert wurden, reguliert. Mundy beschrieb das derzeitige Wissen in Bezug auf diese Faktoren (G. R. Mundy, Clin Orthop 324: 24–28, 1996; G. R. Mundi, J Bone Miner Res 8: S 505–10, 1993).
  • Obwohl eine große Menge an Information hinsichtlich der Faktoren, die den Abbau und die Resorption von Knochen beeinflussen, verfügbar ist, ist die Information hinsichtlich Wachstumsfaktoren, die die Bildung von neuen Knochen stimulieren, stärker beschränkt. Forscher suchten Quellen für derartige Aktivitäten, und sie ermittelten, dass Knochengewebe selbst ein Aufbewahrungsort für Faktoren, die die Fähigkeit zur Stimulierung von Knochenzellen aufweisen, ist. So enthalten von Schlachthöfen erhaltene Extrakte aus Rin derknochengewebe nicht nur Strukturproteine, die zur Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität von Knochen erforderlich sind, sondern auch biologisch aktive Knochenwachstumsfaktoren, die die Proliferation von Knochenzellen stimulieren können. Zu diesen letzteren Faktoren gehören der Transformationswachstumsfaktor β, die Heparin-bindenden Wachstumsfaktoren (beispielsweise saurer und basischer Fibroblastenwachstumsfaktor), die insulinähnlichen Wachstumsfaktoren (beispielsweise der insulinähnliche Wachstumsfaktor I und der insulinähnliche Wachstumsfaktor II) und eine vor kurzem beschriebene Familie von Proteinen mit der Bezeichnung Knochenmorphogeneseproteine (BMPs). Alle diese Wachstumsfaktoren haben Wirkungen auf andere Arten von Zellen sowie auf Knochenzellen.
  • Die BMPs sind neue Faktoren in der erweiterten Transformationswachstumsfaktor-β-Superfamilie. Sie wurden als erstes von J. Wozney et al., Science (1988) 242: 1528–34 unter Verwendung von Genklonierungstechniken in der Folge von früheren Beschreibungen, die die biologische Aktivität in Extrakten von entmineralisiertem Knochen kennzeichneten (M. Urist, Science (1965) 150: 893–99) identifiziert. Rekombinantes BMP2 und BMP4 können die Bildung von neuem Knochen induzieren, wenn sie lokal in die subkutanen Gewebe von Ratten injiziert werden (J. Wozney, Molec Reprod Dev (1992) 32: 160–67). Diese Faktoren werden von normalen Osteoblasten, während diese differenzieren, exprimiert, und es wurde gezeigt, dass sie die Osteoblastendifferenzierung und Knochenknötchenbildung in vitro sowie die Knochenbildung in vivo stimulieren (S. Harris et al., J. Bone Miner Res (1994) 9: 855–63). Diese letztere Eigenschaft legt eine potentielle Verwendbarkeit als therapeutische Mittel bei Erkrankungen, die zu einer Knochenabnahme führen, nahe.
  • Die Zellen, die zur Bildung von Knochen verantwortlich sind, sind Osteoblasten. Da Osteoblasten von Vorläufern zu reifen knochenbildenden Zellen differenzieren, exprimieren und sezernieren sie eine Zahl von Enzymen und Strukturproteinen der Knochenmatrix, die Typ-1-Kollagen, Osteocalcin, Osteopontin und alkaline Phosphatase umfassen (G. Stein et al., Curr Opin Cell Biol (1990) 2: 1018–27; S. Harris et al. (1994), aaO). Sie synthetisieren auch eine Zahl von wachstumsregulierenden Peptiden, die in der Knochenmatrix gelagert werden, und sie sind vermutlich für eine normale Knochenbildung verantwortlich. Diese wachstumsregelnden Peptide umfassen die BMPs (S. Harris et al. (1994), aaO). In Untersuchungen von Primärkulturen von Calvarialosteoblasten von Rattenfeten werden die BMPs 1, 2, 3, 4 und 6 durch kultivierte Zellen vor der Bildung von mineralisierten Knochenknötchen bzw. -bälkchen exprimiert (S. Harris et al. (1994), aaO). Wie alkalische Phosphatase, Osteocalcin und Osteopontin werden die BMPs durch kultivierte Osteoblasten, wenn diese proliferieren und differenzieren, exprimiert.
  • Obwohl die BMPs wirksame Stimulatoren der Knochenbildung in vitro und in vivo sind, bestehen Nachteile hinsichtlich ihrer Verwendung als therapeutische Mittel zur Verstärkung der Knochenheilung. Rezeptoren für die Knochenmorphogeneseproteine wurden in vielen Geweben identifiziert, und die BMPs selbst werden in einer großen Vielzahl von Geweben in spezifischen zeitlichen und räumlichen Mustern exprimiert. Dies legt nahe, dass die BMPs Wirkungen auf viele Gewebe zusätzlich zu Knochen haben können, was möglicherweise deren Verwendbarkeit als therapeutische Mittel bei einer systemischen Verabreichung beschränkt. Ferner müssen sie, da sie Peptide sind, durch Injektion verabreicht werden. Diese Nachteile ergeben starke Beschränkungen für eine Entwicklung von BMPs als therapeutische Mittel.
  • Es besteht eine Fülle von Erkrankungen, die durch die Notwendigkeit der Verstärkung der Knochenbildung gekennzeichnet sind. Vielleicht am offensichtlichsten ist der Fall von Knochenbrüchen, wobei es günstig ist, das Knochenwachstum zu stimulieren und die Knochenreparatur zu beschleunigen und zu vervollständigen. Mittel, die die Knochenbildung verstärken, sind auch für Gesichtsrekonstruktionsverfahren günstig. Andere Knochenmangelerkrankungen umfassen Knochensegmentdefekte, Periodontiumerkrankungen, Metastasenknochenerkrankungen, osteolytische Knochenerkrankungen und Erkrankungen, bei denen eine Bindegewebereparatur vorteilhaft ist, beispielsweise die Heilung oder Regeneration von Knorpeldefekten oder -läsionen. Von großer Bedeutung ist auch die chronische Erkrankung Osteoporose, die altersbedingte Osteoporose und mit dem Hormonstatus nach der Menopause in Verbindung stehende Osteoporose umfasst. Andere Erkrankungen, die durch die Notwendigkeit für Knochenwachstum gekennzeichnet sind, umfassen primären und sekundären Hyperparathyreoidismus, Inaktivitätsosteoporose, mit Diabetes in Verbindung stehende Osteoporose und Glucocorticoid-bezogene Osteoporose.
  • Derzeit gibt es keine zufriedenstellenden pharmazeutischen Ansätze, mit einer dieser Erkrankungen umzugehen. Knochenbrüche werden immer noch ausschließlich unter Verwendung von Gipsverbänden, Schienen, Verankerungsvorrichtungen und anderen strikt mechanischen Mitteln behandelt. Ferner wurde eine mit Osteoporose nach der Menopause in Verbindung stehende Knochenverschlechterung mit Östrogenen oder Bisphosphonaten behandelt, von denen bekannt ist, dass sie Nebenwirkungen aufweisen.
  • Das US-Patent Nr. 5 280 040 offenbart Verbindungen, die als bei der Behandlung von Osteoporose verwendbar beschrieben werden. Diese Verbindungen erreichen dieses Ergebnis ver mutlich durch die Verhinderung von Knochenresorption.
  • G.-J. Wang et al., J Formos Med Assoc (1995) 94: 589–592 berichten, dass bestimmte Lipidclearingmittel, beispielsweise Lovastatin und Bezafibrat, die von einer Steroidverabreichung herrührende Knochenresorption bei Kaninchen hemmen konnten. Es gab keine Wirkung auf die Knochenbildung durch diese zwei Verbindungen bei Abwesenheit einer Steroidbehandlung. Es wird angegeben, dass der Mechanismus der in Gegenwart von Steroiden beoachteten Hemmung der Knochenresorption (und der Mechanismus der Wirkung von Steoriden auf Knochen als solche) unbekannt ist. Die Autoren stellen fest, dass die steroidinduzierte Knochenabnahme mit einer Verringerung der Knochenbildung, die einer Hemmwirkung eines Corticosteroids auf die Osteoblastenaktivität zugeschrieben wird, und einer Zunahme der Knochenabsorption aufgrund einer direkten Osteoblastenstimulierung und einer indirekten Hemmung der Calciumabsorption im Darm mit einer sekundären Zunahme der Parathormonproduktion in Verbindung steht. Andere genannte Mechanismen umfassen Mechanismen, die Lipidanomalitäten und einer Hyperlipidämie zuzuschreiben sind, die zu einer Kreislaufbeeinträchtigung, der Zerstörung subchondraler Gefäße, Osteocytennekrose und Osteoporose führen. Im Lichte der bekannten Aktivitäten von Lovastatin und Bezafibrat schreiben die Autoren die Wirkung auf den Knochenabbau deren Fähigkeit zur Verringerung der Lipidspiegel und der Überwindung der Beeinträchtigung des Blutkreislaufs bzw. der Durchblutung im Femurkopf zu. Bei Wang et al. wird nicht nahegelegt, dass Lovastatin die Knochenbildung direkt verstärkt.
  • Eine Zusammenfassung mit dem Titel "Lovastatin Prevents Steroid-Induced Adipogenesis and Osteoporosis" von Q. Cui et al. erschien in Reports of the ASBMR 18th Annual Meeting (September 1996) J. Bone Mineral Res. (1996) 11 (S1): 5510.
  • Die Zusammenfassung berichtet, dass Lovastatin Triglyceridvesikel, die sich ansammelten, wenn Osteoprogenitorzellen, die aus Knochenmarkkörper von Hühnern kloniert wurden, in einer Kultur mit Dexamethason behandelt wurden, verminderte. Es wurde berichtet, dass Lovastatin die Expression von bestimmten mRNAs verminderte und es ermöglichte, dass Zellen nach einer Dexamethasonbehandlung den osteogenen Phänotyp beibehielten. Ferner waren Hühner, die einen Knochenabbau im Femurkopf als Ergebnis einer Dexamethasonbehandlung erfahren hatten, durch eine Behandlung mit Lovastatin verbessert. Wiederum wird nicht nahegelegt, dass Lovastatin die Knochenbildung in Abwesenheit einer Steroidbehandlung direkt verstärkt.
  • In jedem Fall stehen diese Daten im Gegensatz zu Berichten, dass Dexamethason und anderen Induktoren, wie BMPs, eine Osteoblastendifferenzierung induzieren und mRNA von Osteocalcin stimulieren (C. G. Bellows et al., Develop Biol (1990) 140: 132–38; D. J. Rickard et al., Develop Biol (1994) 161: 216–28). Ferner berichteten P. Ducy et al., Nature (1996) 382: 448–52 vor kurzem, dass Osteocalcin-defiziente Mäuse einen Phänotyp zeigen, der durch eine erhöhte Knochenbildung und Knochen mit verbesserter funktioneller Qualität ohne Beeinträchtigung der Knochenresorption gekennzeichnet ist. Ducy et al. stellen fest, dass ihre Daten nahelegen, dass Osteocalcin-Antagonisten von therapeutischer Verwendung in Verbindung mit einer Östrogen-Ersatztherapie (zur Prävention oder Behandlung von Osteoporose) sein können.
  • Andere Literaturstellen, die die Verwendung von verschiedenen Verbindungen für derartige Behandlungen nahelegen können, sind die folgenden: US 5 773 428 , WO 97/15561, WO 98/08840, WO 96/24350 und DE 4 338 944 .
  • Die Oxazolidinone sind eine neue Klasse antibakterieller Mittel, die zur Behandlung von Infektionen grampositiver Bakterien verwendbar sind. Repräsentativ für diese Klasse ist die als Linezolid bekannte Verbindung, die von Pharmacia & Upjohn entwickelt wurde. Oxazolidinone mit einer Thiocarbonylfunktionalität wurden in WO 98/54161 und PCT/US 98/25308 beschrieben. Jedoch wurde die Verwendung dieser Verbindungen zur Behandlung von Osteoporose, Knochenresorption oder anderen Knochenerkrankungen weder offenbart noch nahegelegt.
  • Trotz der obigen Lehren besteht immer noch einschlägiger Bedarf nach Verbindungen, die zur Stimulierung der Knochenbildung fähig sind, ohne die Nachteile, die mit derzeit bekannten Behandlungen von Knochenmangelerkrankungen verbunden sind.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein neues Verfahren zur Behandlung von Osteoporose, Knochenresorption oder anderen Knochenerkrankungen ohne die Nachteile, die mit derzeit bekannten Behandlungen von Knochenmangelerkrankungen verbunden sind, bereitgestellt. Genauer gesagt, umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die Verabreichung von Oxazolidinonen mit einer Thiocarbonylfunktionalität an den diese benötigenden Patienten.
  • In einer Ausführungsform wird durch die vorliegende Erfindung die Verwendung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder von pharmazeutisch akzeptablen Salzen derselben zur Behandlung oder Prävention von Osteoporose, Knochenresorption oder einer anderen Knochenerkrankung bei einem Säugerwirbeltier bereitgestellt.
    Figure 00080001
    worin:
    Figure 00080002
    bedeutet;
    • R1
    • a) H,
    • b) NH2,
    • c) NH-C1-4-Alkyl,
    • d) C1-4-Alkyl,
    • e) -O-C1-4-Alkyl,
    • f) -S-C1-4-Alkyl,
    • g) C1-4-Alkyl, das mit 1–3 F, 1–2 Cl, CN oder -COO-C1–4-Alkyl substituiert ist,
    • h) C3-6-Cycloalkyl,
    • i) N(C1-4-Alkyl)2 oder
    • j) N(CH2)2-5 bedeutet;
    • A
      Figure 00080003
      Figure 00090001
      Figure 00090002
    • d) eine 5-gliedrige Heteroaromateneinheit, die ein bis drei aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählte Atome aufweist, wobei die 5-gliedrige Heteroaromateneinheit über ein Kohlenstoffatom gebunden ist, wobei die 5-gliedrige Heteroaromateneinheit ferner einen ankondensierten Benzol- oder Naphthylring aufweisen kann, wobei die Heteroaromateneinheit optional mit einem bis drei Resten R48 substituiert ist,
    • e) eine 6-gliedrige Heteroaromateneinheit, die mindestens ein Stickstoffatom aufweist, wobei die Heteroaromateneinheit über ein Kohlenstoffatom gebunden ist, wobei die 6-gliedrige Heteroaromateneinheit ferner einen ankondensierten Benzol- oder Naphthylring aufweisen kann, wobei die Heteroaromateneinheit optional mit einem bis drei Resten R55 substituiert ist,
    • f) ein β-Carbolin-3-yl oder Indolizinyl, das über den 6-gliedrigen Ring gebunden ist, das optional mit einem bis drei Resten R55 substituiert ist,
      Figure 00090003
      oder
      Figure 00100001
      bedeutet; wobei R2
    • a) H,
    • b) F,
    • c) Cl,
    • d) Br,
    • e) C1-3-Alkyl,
    • f) NO2 bedeutet oder
    • g) R2 und R3 zusammengenommen -O-(CH2)h-O- bedeuten;
    • R3
    • a) -S(=O)iR4,
    • b) -S(=O)2-N=S(O)jR5R6,
    • c) -SC(=O)R7,
    • d) -C(=O)R8,
    • e) -C(=O)R9,
    • f) -C(=O)NR10R11
    • g) -C(=NR12)R8
    • h) -C(R8)(R11)-OR13,
    • i) -C(R9)(R11)-OR13,
    • j) -C(R8)(R11)-OC(=O)R13
    • k) -C(R9)(R11)-OC(=O)R13,
    • l) -NR10R11
    • m) -N(R10)-C(=O)R7,
    • n) -N(R10)-S(=O)iR7
    • o ) -C(OR14)(OR15)R8
    • p) -C(R8)(R16)-NR10R11 oder
    • q) C1-8-Alkyl, das mit einem oder mehreren Resten =O mit Ausnahme an der α-Position, -S(=O)iR17, -NR10R11, C2-5-Alkenyl oder C2-5-Alkinyl substituiert ist, bedeutet;
    • R4
    • a) C1-4-Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Halogenen, OH, CN, NR10R11 oder -CO2R13 substituiert ist,
    • b) C2-4-Alkenyl,
    • c) -NR16R18,
    • d) -N3,
    • e) -NHC(=O)R7,
    • f) -NR20C(=O)R7,
    • g) -N(R19)2,
    • h) -NR16R19 oder
    • i) -NR19R20 bedeutet, wobei R5 und R6 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) C1-2-Alkyl bedeuten oder
    • b) R5 und R6 zusammengenommen –(CH2)k- bedeuten;
    • R7 C1-4-Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Halogenen substituiert ist, bedeutet;
    • R8
    • a) H oder
    • b) C1-8-Alkyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Halogenen, oder C3_8-Cycloalkyl, bedeutet;
    • R9 C1-4-Alkyl, das substituiert ist mit einem oder mehreren Resten von
    • a) -S(=O)R17,
    • b) -OR13,
    • c) -OC(=O)R13,
    • d) -NR10R11 oder
    • e) C1-6-Alkenyl, das optional mit CHO substituiert ist, bedeutet;
    • R10 und R11 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) H,
    • b) C1-4-Alkyl oder
    • c) C3-8-Cycloalkyl bedeuten;
    • R12
    • a) -NR10R11
    • b) -OR10 oder
    • c) -NHC(=O)R10 bedeutet;
    • R13
    • a) H oder
    • b) C1-4-Alkyl bedeutet;
    • R14 und R15 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) C1-4-Alkyl bedeuten, oder
    • b) R14 und R15 zusammengenommen –(CH)1- bedeuten;
    • R16
    • a) H,
    • b) C1-4-Alkyl oder
    • c) C3-8-Cycloalkyl bedeutet;
    • R17
    • a) C1-4-Alkyl oder
    • b) C3-8-Cycloalkyl bedeutet;
    • R18
    • a) H,
    • b) C1-4-Alkyl,
    • c) C2-4-Alkenyl,
    • d) C3-4-Cycloalkyl,
    • e) -O13 oder
    • f) -NR21R22 bedeutet;
    • R19
    • a) Cl,
    • b) Br oder
    • c) I bedeutet;
    • R20 ein physiologisch akzeptables Kation ist;
    • R21 und R22 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) H,
    • b) C1-4-Alkyl bedeuten oder
    • c) -NR21R22 zusammengenommen -(CH2)m- bedeuten; wobei R23 und R24 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) H,
    • b) F,
    • c) Cl,
    • d) C1-2-Alkyl,
    • e) CN,
    • f) OH,
    • g) C1-2-Alkoxy,
    • h) Nitro oder
    • i) Amino bedeuten;
    • Q
    • a)
      Figure 00140001
      Figure 00150001
    • m) eine Diazinylgruppe, die optional mit X und Y substituiert ist,
    • n) eine Triazinylgruppe, die optional mit X und Y substituiert ist,
    • o) eine Chinolinylgruppe, die optional mit X und Y substituiert ist,
    • p) eine Chinoxalinylgruppe, die optional mit X und Y substituiert ist,
    • q) eine Naphthyridinylgruppe, die optional mit X und Y substituiert ist,
      Figure 00160001
      Figure 00170001
      bedeutet oder Q und R24 zusammengenommen
      Figure 00170002
      bedeuten, wobei Z1
    • a) -CH2-,
    • b) -CH(R104)-CH2-,
    • c) -C(O)- oder
    • d) -CH2CH2CH2- bedeutet; wobei Z2
    • a) -O2S-,
    • b) -O-,
    • c) -N (R107)-
    • d) -OS- oder
    • e) -S- bedeutet; wobei Z3
    • a) -O2S-,
    • b) -O-,
    • c) -OS- oder
    • d) -S- bedeutet; wobei A1
    • a) H- oder
    • b) CH3 bedeutet; wobei A2
    • a) H-,
    • b) HO-,
    • c) CH3-,
    • d) CH3O-,
    • e) R102O-CH2-C(O)-NH-,
    • f) R103O-C(O)-NH-,
    • g) (C1-C2)Alkyl-O-C(O)-,
    • h) HO-CH2-,
    • i) CH3O-NH-,
    • j) (C1-C3)Alkyl-O2C-,
    • k) CH3-C(O)-,
    • l) CH3-C(O)-CH2-,
      Figure 00190001
      bedeutet,
    • A1 und A2 zusammengenommen
      Figure 00190002
    • b) O= oder
      Figure 00190003
      bedeuten; wobei R102
    • a) H-,
    • b) CH3-,
    • c) Phenyl-CH2- oder
    • d) CH3C(O)– bedeutet; wobei R103
    • a) (C1-C3)Alkyl- oder
    • b) Phenyl- bedeutet; wobei R104
    • a) H- oder
    • b) HO- bedeutet; wobei R105
    • a) H-,
    • b) (C1-C3)Alkyl-,
    • c) CH2=CH-CH2- oder
    • d) CH3-O-(CH2)2- bedeutet; wobei R106
    • a) CH3-C(O)-,
    • b) H-C(O)-,
    • c) Cl2CH-C(O)-,
    • d) HOCH2-C(O)-,
    • e) CH3SO2-,
    • f)
      Figure 00200001
    • g) F2CHC(O)-,
      Figure 00200002
    • i) H3C-C(O)-O-CH2-C(O)-,
    • j) H-C(O)-O-CH2-C(O)-,
      Figure 00200003
    • l) HC=C-CH2O-CH2-C(O) – oder
    • m) Phenyl-CH2-O-CH2-C(O) – bedeutet; wobei R107
    • a) R102O-C(R110)(R111)-C(O)-,
    • b) R103O-C(O)-,
    • c) R108-C(O)-,
      Figure 00210001
    • f) H3C-C(O)–(CH2)2-C(O)-,
    • g) R109O-SO2-,
      Figure 00210002
    • i) HO-CH2-C(O)-,
    • j) R116-(CH2)2-,
    • k) R113-C(O)-O-CH2-C(O)-,
    • l) (CH3)2N-CH2-C(O)-NH-,
    • m) NC-CH2-,
    • n) F2-CH-CH2- oder
    • o) R150R151NSO2 bedeutet; wobei R108
    • a) H-,
    • b) (C1-C4)Alkyl,
    • c) Aryl-(CH2)p,
    • d) ClH2C-,
    • e) Cl2HC-,
    • f) FH2C-,
    • g) F2HC-,
    • h) (C3-C6)Cycloalkyl oder
    • i) CNCH2- bedeutet; wobei R109
    • a) Alkyl-C1-C4,
    • b) -CH2Cl,
    • c) -CH2CH=CH2,
    • d) Aryl oder
    • e) -CH2CN bedeutet; wobei R110 und R111 unabhängig voneinander
    • a) H- oder
    • b) CH3- bedeuten; oder wobei R112
    • a) H-,
    • b) CH3O-CH2O-CH2- oder
    • c) HOCH2- bedeutet; wobei R113
    • a) CH3-,
    • b) HOCH2-,
    • c) (CH3)2N-Phenyl oder
    • d) (CH3)2N-CH2- bedeutet; wobei R114
    • a) HO-,
    • b) CH3O-,
    • c) H2N-,
    • d) CH3O-C(O)-O-,
    • e) CH3-C(O)-O-CH2-C(O)-O-,
    • f) Phenyl-CH2-O-CH2-C(O)-O-,
    • g) HO-(CH2)2-O-,
    • h) CH3O-CH2-O-(CH2)2-O- oder
    • i) CH3O-CH2-O- bedeutet; wobei R115
    • a) H- oder
    • b) Cl- bedeutet; wobei R116
    • a) HO-,
    • b) CH3O- oder
    • c) F bedeutet; wobei R150 und R151 jeweils H oder Alkyl-C1-C4 bedeuten oder R150 und R151 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das jeder Rest gebunden ist, einen monocyclischen heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden; B eine ungesättigte Verbindungsgruppe mit 4 Atomen mit einem Stickstoff und 3 Kohlenstoffen ist;
    • M
    • a) H,
    • b) C1-8-Alkyl,
    • c) C3-8-Cycloalkyl,
    • d) -(CH2)mOR13 oder
    • e) -(CH2)hNR21R22 bedeutet;
    • Z
    • a) O,
    • b) S oder
    • c) NM bedeutet;
    • W
    • a) CH,
    • b) N oder
    • c) S oder O bedeutet, wenn Z gleich NM ist;
    • Y
    • a) H,
    • b) F,
    • c) Cl,
    • d) Br,
    • e) C1-3-Alkyl oder
    • f) NO2 bedeutet;
    • X
    • a) H,
    • b) -CN,
    • c) OR27,
    • d) Halogen,
    • e) NO2,
    • f) Tetrazoyl,
    • g) -SH,
    • h) -S(=O)iR4,
    • i) -S(=O)2-N=S(O)jR5R6,
    • j) -SC(=O)R7,
    • k) -C(=O)R25,
    • l) -C(=O)NR27R28,
    • m) -C(=NR29)R25,
    • n) -C(R25)(R28)-OR13,
    • o) -C(R25)(R28)-OC(=O)R13,
    • p) -C(R28)(OR13)–(CH2)h-NR27R28,
    • q) -NR27R28,
    • r) -N(R27)C(=O)R7,
    • s) -N(R27)-S(=O)iR7,
    • t) -C(OR14)(OR15)R28,
    • u) -C(R25)(R16)-NR27R26 oder
    • v) C1-8-Alkyl, das mit einem oder mehreren Halogenen, OH, =O mit Ausnahme an der α-Position, -S(=O)iR17, -NR27R28, C2-5-Alkenyl, C2-5-Alkinyl oder C3-8-Cycloalkyl substituiert ist, bedeutet;
    • R4, R5, R6, R7, R13, R14, R15, R16 und R17 wie im vorhergehenden definiert sind;
    • R25
    • a) H,
    • b) C1-8-Alkyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Halogenen, C3-8-Cycloalkyl, C1-4-Alkyl, das substituiert ist mit einem oder mehreren Resten von -S(=O)iR17, -OR13 oder OC(=O)R13, NR27R28, oder
    • c) C2-5-Alkenyl, das optional mit CHO oder CO2R13 substituiert ist, bedeutet;
    • R26
    • a) R28 oder
    • b) NR27N28 bedeutet;
    • R27 und R28 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) H,
    • b) C1-8-Alkyl,
    • c) C3-8-Cycloalkyl,
    • d) -(CH2)mOR13,
    • e) –(CH2)h-NR21R22 bedeuten oder
    • f) R27 und R28 zusammengenommen –(CH2)2O(CH2)2-, -C(CH2)hCH(COR7)– oder –(CH2)2N(CH2)2(R7) bedeuten;
    • R29
    • a) -NR27R28,
    • b) -OR27 oder
    • c) -NHC(=O)R28 bedeutet; wobei R30
    • a) H,
    • b) C1-8-Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Halogenen substituiert ist, oder
    • c) C1-8-Alkyl, das optional mit einem oder mehreren OH oder C1-6-Alkoxy substituiert ist, bedeutet; wobei E
    • a) NR39,
    • b) -S(=O)i oder
    • c) O bedeutet;
    • R38
    • a) H,
    • b) C1-6-Alkyl,
    • c) –(CH2)q-Aryl oder
    • d) Halogen bedeutet;
    • R39
    • a) H,
    • b) C1-6-Alkyl, das optional mit einem oder mehreren OH, Halogen oder -CN substituiert ist,
    • c) –(CH2)q-Aryl,
    • d) -CO2R40,
    • e) -COR41,
    • f) -C(=O)–(CH2)q-C(=O)R40,
    • g) -S(=O)2-C1-6-Alkyl,
    • h) -S(=O)2-(CH2)q-Aryl oder
    • i) -(C=O)j-Het bedeutet;
    • R40
    • a) H,
    • b) C1-6-Alkyl, das optional mit einem oder mehreren OH, Halogen oder -CN substituiert ist,
    • c) –(CH2)q-Aryl oder
    • d) –(CH2)q-OR42 bedeutet;
    • R41
    • a) C1-6-Alkyl, das optional mit einem oder mehreren OH, Halogen oder -CN substituiert ist,
    • b) –(CH2)q-Aryl oder
    • c) –(CH2)q-OR42 bedeutet;
    • R42
    • a) H,
    • b) C1-6-Alkyl,
    • c) –(CH2)q-Aryl oder
    • d) -C(=O)-C1-6-Alkyl bedeutet;
    • Aryl
    • a) Phenyl,
    • b) Pyridyl oder
    • c) Naphthyl bedeutet; wobei a bis c optional mit einem oder mehreren Resten Halogen, -CN, OH, SH, C1- 6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder C1-6-Alkylthio substituiert sind; wobei R43
    • a) H,
    • b) C1-2-Alkyl,
    • c) F oder
    • d) OH bedeutet;
    • R44
    • a) H,
    • b) CF3,
    • c) C1-3-Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Halogenen substituiert ist,
    • d) Phenyl, das optional mit einem oder mehreren Halogenen substituiert ist, bedeutet,
    • e) R44 und R45 zusammengenommen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring der Formel
      Figure 00270001
      bedeuten, oder
    • f) R44 und R45 zusammengenommen –(CH2)k- bedeuten, wenn R46 eine elektronenziehende Gruppe ist;
    • R45 und R46 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) eine elektronenziehende Gruppe,
    • b) H,
    • c) CF3,
    • d) C1-3-Alkyl, das optional mit einem Halogen substituiert ist,
    • e) Phenyl, wobei mindestens einer der Reste R45 oder R46 eine elektronenziehende Gruppe ist, bedeuten, oder
    • f) R45 und R46 zusammengenommen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring der Formel
      Figure 00280001
      bedeuten;
    • U
    • a) CH2,
    • b) O,
    • c) S oder
    • d) NR47 bedeutet;
    • R47
    • a) H oder
    • b) C1-5-Alkyl bedeutet; wobei R48
    • a) Carboxyl,
    • b) Halogen,
    • c) -CN,
    • d) Mercapto,
    • e) Formyl,
    • f) CF3,
    • g) -NO2,
    • h) C1-6-Alkoxy,
    • i) C1-6-Alkoxycarbonyl,
    • j) C1-6-Alkylthio,
    • k) C1-6-Acyl,
    • l) -NR49R50
    • m) C1-6-Alkyl, das optional mit OH, C1-5-Alkoxy, C1-5-Acyl oder -NR49R50 substituiert ist,
    • n) C2-8-Alkenylphenyl, das optional mit 1 oder 2 Resten R51 substituiert ist,
    • o) Phenyl, das optional mit 1 oder 2 Resten R51 substituiert ist,
    • p) eine 5- oder 6-gliedrige (un)gesättigte heterocyclische Einheit mit 1 bis 3 Atomen, die aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt sind, die optional mit 1 oder 2 Resten R51 substituiert ist, oder
      Figure 00290001
      bedeutet; R49 und R50 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) H,
    • b) C1-4-Alkyl,
    • c) C5-6-Cycloalykl bedeuten, oder
    • d) R49 und R50 zusammengenommen mit dem Stickstoffatom eine 5-, 6-gliedrige gesättigte heterocyclische Einheit, die optional ein weiteres Heteroatom aufweist, das aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt ist und wiederum optional mit C1-3-Alkyl oder C1–3-Acyl einschließlich am weiteren Stickstoffatom sub stituiert sein kann, bedeuten;
    • R51
    • a) Carboxyl,
    • b) Halogen,
    • c) -CN,
    • d) Mercapto,
    • e) Formyl,
    • f) CF3,
    • g) -NO2 ,
    • h) C1-6-Alkoxy,
    • i) C1-6-Alkoxycarbonyl,
    • j) C1-6-Alkylthio,
    • k) C1-6-Acyl,
    • l) C1-6-Alkyl, das optional mit OH, C1-5-Alkoxy, C1-5-Acyl oder -NR49R50 substituiert ist,
    • m) Phenyl,
    • n) -C(=O)NR52R53
    • o) -NR49R50
    • p) -N(R52)(-SO2R54)
    • q) -SO2-NR52R53 oder
    • r) -S(=O)iR54 bedeutet;
    • R52 und R53 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) H,
    • b) C1-6-Alkyl oder
    • c) Phenyl bedeuten;
    • R54
    • a) C1-4-Alkyl oder
    • b) Phenyl, das optional mit C1-4-Alkyl substituiert ist, bedeutet; wobei R55
    • a) Carboxyl,
    • b) Halogen,
    • c) -CN,
    • d) Mercapto,
    • e) Formyl,
    • f) CF3,
    • g) -NO2,
    • h) C1-6-Alkoxy,
    • i) C1-6-Alkoxycarbonyl,
    • j) C1-6-Alkylthio,
    • k) C1-6-Acyl,
    • l) -NR56R57
    • m) C1-6-Alkyl, das optional mit OH, C1-5-Alkoxy, C1-5-Acyl oder -NR56R57 substituiert ist,
    • n) C2-8-Alkenylphenyl, das optional mit einem oder zwei Resten R58 substituiert ist,
    • o) Phenyl, das optional mit einem oder zwei Resten R58 substituiert ist,
    • p) eine 5- oder 6-gliedrige (un)gesättigte heterocyclische Einheit mit 1 bis 3 Atomen, die aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt sind, die optional mit einem oder zwei Resten R58 substituiert ist, oder
      Figure 00310001
      bedeutet;
    • R56 und R57 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) H,
    • b) Formyl,
    • c) C1-4-Alkyl,
    • d) C1-4-Acyl,
    • e) Phenyl,
    • f) C3-6-Cycloalkyl bedeuten, oder
    • g) R56 und R57 zusammengenommen mit dem Stickstoffatom eine 5-, 6-gliedrige gesättigte heterocyclische Einheit, die optional ein weiteres Heteroatom, das aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt ist, aufweist und wiederum optional einschließlich am weiteren Stickstoffatom mit Phenyl, Pyrimidyl, C1-3-Alkyl oder C1-3-Acyl substituiert sein kann, bedeuten;
    • R58
    • a) Carboxyl,
    • b) Halogen,
    • c) -CN,
    • d) Mercapto,
    • e) Formyl,
    • f) CF3,
    • g) -NO2,
    • h) C1-6-Alkoxy,
    • i) C1-6-Alkoxycarbonyl,
    • j) C1-6-Alkylthio,
    • k) C1-6-Acyl,
    • l) Phenyl,
    • m) C1-6-Alkyl, das optional substituiert ist mit OH, Azido, C1-5-Alkoxy, C1-5-Acyl, -NR65R66, -SR67, -O-SO2R68 oder
      Figure 00320001
    • n) -C(=O)NR59R60,
    • o) -NR56R57
    • p) -N(R59)(SO2R54),
    • a) -SO2-NR59R60,
    • r) -S(=O)iR54,
    • s) -CH=N-R61 oder
    • t) -CH(OH)-SO3R64 bedeutet;
    • R54 wie im vorhergehenden definiert ist;
    • R59 und R60 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) H,
    • b) C1-6-Alkyl,
    • c) Phenyl oder
    • d) Tolyl bedeuten;
    • R61
    • a) OH,
    • b) Benzyloxy,
    • c) -NH-C(=O)-NH2,
    • d) -NH-C(=S)-NH2 oder
    • e) -NH-C(=NH)-NR62R63 bedeutet;
    • R62 und R63 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) H oder
    • b) C1-4-Alkyl, das optional mit Phenyl oder Pyridyl substituiert ist, bedeuten;
    • R64
    • a) H oder
    • b) ein Natriumion bedeutet;
    • R65 Und R66 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) H,
    • b) Formyl,
    • c) C1-4-Alkyl,
    • d) C1-4-Acyl,
    • e) Phenyl,
    • f) C3-6-Cycloalkyl bedeuten,
    • g) R65 und R66 zusammengenommen eine 5-, 6-gliedrige gesättigte heterocyclische Einheit mit 1 bis 3 Atomen, die aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt sind, die optional einschließlich am Stickstoffatom mit Phenyl, Pyrimidyl, C1-3-Alkyl oder C1-3-Acyl substituiert ist, bedeuten,
    • h) -P(O)(OR70)(OR71) oder
    • i) -SO2-R72 bedeuten;
      Figure 00340001
      bedeutet;
    • R68 C1-3-Alkyl ist;
    • R69
    • a) C1-6-Alkoxycarbonyl oder
    • b) Carboxyl bedeutet;
    • R70 und R71 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) H oder
    • b) C1-3-Alkyl bedeuten;
    • R72
    • a) Methyl,
    • b) Phenyl oder
    • c) Tolyl bedeutet; wobei K
    • a) O oder
    • b) S bedeutet;
    • R73, R74, R75, R76 und R77 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) H,
    • b) Carboxyl,
    • c) Halogen,
    • d) -CN,
    • e) Mercapto,
    • f) Formyl,
    • g) CF3,
    • h) -NO2,
    • i) C1-6-Alkoxy,
    • j) C1-6-Alkoxycarbonyl,
    • k) C1-6-Alkylthio,
    • l) C1-6-Acyl,
    • m) -NR78R79,
    • n) C1-6-Alkyl, das optional substituiert ist mit OH, C1-5-Alkoxy, C1-5-Acyl, -NR78R79, -N(Phenyl)(CH2-CH2-OH), -O-CH(CH3)(OCH2CH3) oder -O-Phenyl-[para-NHC(=O)CH3],
    • o) C2-8-Alkenylphenyl, das optional mit R51 substituiert ist,
    • p) Phenyl, das optional mit R51 substituiert ist, oder
    • q) eine 5- oder 6-gliedrige (un)gesättigte heterocyclische Einheit mit 1 bis 3 Atomen, die aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt sind, die optional mit R51 substituiert ist, bedeuten;
    • R51 wie im vorhergehenden definiert ist;
    • R78 und R79 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) H,
    • b) C1-4-Alkyl,
    • c) Phenyl bedeuten, oder
    • d) R78 und R79 zusammengenommen mit dem Stickstoff eine 5-, 6-gliedrige gesättigte heterocyclische Einheit, die optional ein weiteres Heteratom, das aus der aus S, N und Obestehenden Gruppe ausgewählt ist, aufweist und wiederum optional einschließlich am weiteren Stickstoffatom mit C1-3-Alkyl oder C1-3-Acyl substituiert sein kann, bedeuten; wobei T
    • a) O,
    • b) S oder
    • c) SO2 bedeutet;
    • R75, R76 und R77 wie im vorhergehenden definiert sind;
    • R80
    • a) H,
    • b) Formyl,
    • c) Carboxyl,
    • d) C1-6-Alkoxycarbonyl,
    • e) C1-8-Alkyl,
    • f) C2-8-Alkenyl, wobei die Substituenten (e) und (f) optional mit OH, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Acyl, C1-6-Alkylthio oder C1-6-Alkoxycarbonyl oder einem mit Halogen optional substituierten Phenyl substituiert sein können,
    • g) eine aromatische Einheit mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die optional mit Carboxyl, Halogen, -CN, Formyl, CF3, -NO2, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Acyl, C1-6-Alkylthio oder C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist,
    • h) -NR81R82,
    • i) -OR90,
    • j) -S(=O)i-R91 oder
    • k) -SO2-N(R92)(R93) bedeutet;
    • R81 und R82 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) H,
    • b) C3-6-Cycloalkyl,
    • c) Phenyl,
    • d) C1-6-Acyl,
    • e) C1-8-Alkyl, das optional substituiert ist mit OH, C1-6-Alkoxy, das mit OH substituiert sein kann, einer 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Einheit mit 1 bis 3 Atomen, die aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt sind, Phenyl, das optional substituiert ist mit OH, CF3, Halogen, -NO2, C1-4-Alkoxy, -NR83R84 oder
      Figure 00370001
      bedeuten;
    • V
    • a) O,
    • b) CH2 oder
    • c) NR87 bedeutet;
    • R83 und R84 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) H oder
    • b) C1-4-Alkyl bedeuten;
    • R85
    • a) OH,
    • b) C1-4-Alkoxy oder
    • c) -NR88R89 bedeutet;
    • R86
    • a) H oder
    • b) C1-7-Alkyl, das optional substituiert ist mit Indolyl, OH, Mercaptyl, Imidazolyl, Methylthio, Amino, Phenyl, das optional substituiert ist mit OH, -C(=O)-NH2, -CO2H oder -C(=NH)-NH2, bedeutet;
    • R87
    • a) H,
    • b) Phenyl oder
    • c) C1-6-Alkyl, das optional mit OH substituiert ist, bedeutet;
    • R88 und R89 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) H,
    • b) C1-5-Alkyl,
    • c) C3-6-Cycloalkyl oder
    • d) Phenyl bedeuten;
    • R90
    • a) C1-8-Alkyl, das optional substituiert ist mit C1-6-Alkoxy oder Hydroxy, C3- 6-Cycloalkyl, einer 6-gliedrigen aromatischen optional benzokondensierten heterocyclischen Einheit mit einem bis drei Stickstoffatomen, die wiederum mit einem oder zwei -NO2, CF3, Halogen, -CN, OH, C1-5-Alkyl, C1-5-Alkoxy oder C1-5-Acyl substituiert sein kann,
      Figure 00390001
    • c) Phenyl oder
    • d) Pyridyl bedeutet;
    • R91
    • a) C1-16-Alkyl,
    • b) C2-16-Alkenyl, wobei die Substituenten (a) und (b) optional mit C1-6-Alkoxycarbonyl oder einer 5-, 6-, 7-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Einheit mit einem bis drei Atomen, die aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert sein können,
    • c) eine aromatische Einheit mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder
    • d) eine 5-, 6-, 7-gliedrige aromatische heterocyclische Einheit mit einem bis drei Atomen, die aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt sind, wobei die Substituenten (c) und (d) optional mit Carboxyl, Halogen, -CN, Formyl, CF3, -NO2, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Acyl, C1-6-Alkylthio oder C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert sein können, bedeutet;
    • R92 und R93 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) H,
    • b) Phenyl,
    • c) C1-6-Alkyl oder
    • d) Benzyl bedeuten;
    • R94 und R95 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und
    • a) H,
    • b) OH,
    • c) C1-6-Alkyl, das optional mit -NR83R84 substituiert ist, bedeuten oder
    • d) R94 und R95 zusammengenommen =O bedeuten;
    • R96
    • a) eine aromatische Einheit mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen,
    • b) eine 5- oder 6-gliedrige aromatische optional benzokondensierte heterocyclische Einheit mit einem bis drei Atomen, die aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt sind, wobei die Substituenten (a) und (b) wiederum mit einem oder drei Resten -NO2, CF3, Halogen, -CN, OH, Phenyl, C1-5-Alkyl, C1-5-Alkoxy oder C1-5-Acyl substituiert sein können,
    • c) Morpholinyl,
    • d) OH,
    • e) C1- 6-Alkoxy,
    • f) -NR83R84,
    • g) -C(=O)-R97 oder
      Figure 00400001
      bedeutet;
    • R97
    • a) Morpholinyl,
    • b) OH oder
    • c) C1-6-Alkoxy bedeutet; h 1, 2 oder 3 bedeutet; i 0, 1 oder 2 bedeutet; j 0 oder 1 bedeutet; k 3, 4 oder 5 bedeutet; l 2 oder 3 bedeutet; m 4 oder 5 bedeutet; n 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeutet; p 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeutet; wobei n und p zusammen 1, 2, 3, 4 oder 5 sind; q 1, 2, 3 oder 4 bedeutet; r 2, 3 oder 4 bedeutet; t 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet; u 1 oder 2 bedeutet; w 0, 1, 2 oder 3 bedeutet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer neuen Verwendung einer Verbindung der Formel I zur Behandlung oder Prävention von Osteoporose, Knochenresorption und anderen Knochenerkrankungen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Osteoporose, Knochenresorption und anderen Knochenerkrankungen bei einem Säuger.
  • Diese und andere Aufgaben sind einem Fachmann unter Bezug auf die detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ohne weiteres klar.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform Die vorliegende Erfindung ist auf die Verwendung der Verbindungen der obigen Formel I zur Behandlung von Osteoporose, Knochenresorption oder anderen Knochenerkrankungen gerichtet. Die Verbindungen einschließlich von deren Synthese sind detaillierter in WO 98/54161 und PCT/US 98/25308 beschrieben. In dem Maße, das zur Durchführung notwendig ist, ist die Offenbarung dieser Dokumente ausdrücklich als Bezug aufgenommen.
  • Die in der Erfindung verwendeten Verbindungen können unter Verwendung bekannter Verbindungen und von Zwischenprodukten von Oxazolidinonen, Isoxazolinen und Butyrolactonen als Zwischenprodukten und einschlägig bekannten Syntheseverfahren hergestellt werden. Thioamide der Erfindung können typischerweise durch die Umsetzung des entsprechenden Amids mit Lawesson-Reagens hergestellt werden.
  • Die in den folgenden Veröffentlichungen offenbarten Verbindungen sind geeignete Zwischenprodukte zur Herstellung der in dieser Erfindung verwendeten Verbindungen und sie sind hierdurch als Bezug im Hinblick auf deren Offenbarung geeigneter Verbindungen, die in die vorliegenden Thiocarbonylderivate umgewandelt werden können, aufgenommen. US-Patente 5 225 565, 5 182 403, 5 164 510, 5 247 090, 5 231 188, 5 565 571, 5 547 950 und 5 523 403. PCT-Anmeldung und Veröffentlichungen PCT/US 93/04850, WO 94/01110; PCT/US 94/08904, WO 95/072271; PCT/US 95/02972, WO 95/25106; PCT/US 95/10992, WO 96/13502; PCT/US 96/05202, WO 96/35691; PCT/US 96/12766; PCT/US 96/13726; PCT/US 96/14135; PCT/US 96/17120; PCT/US 96/19149; PCT/US 97/01970; PCT/US 95/12751, WO 96/15130; und PCT/US 96/00718, WO 96/23788.
  • Chemische Umwandlungsverfahren zur Umwandlung verschiedener Zwischenprodukte mit einem CH2NH2 am Oxazolidinonring in CH2NH-C(S)-CH3 sind bei K. Hartke, S. Barrmeyer, J. Prakt.
  • Chem. 1996, 338, 251–6 offenbart. In ähnlicher Weise wird die Umwandlung von CH2NHC(=O)NH3 in CH2NHC(S)NHCH3 bei M. P. Cava, M. I. Levinson, Thionation Reactions of Lawesson's Reagents, Tetrahedron 1985, 41, 5061-87 berichtet.
  • Zum Zweck der vorliegenden Erfindung wird der Kohlenstoffgehalt verschiedener kohlenwasserstoffhaltiger Einheiten durch ein Präfix angegeben, das die minimale und maximale Zahl der Kohlenstoffatome in der Einheit bezeichnet, d.h. das Präfix Ci-j definiert die Zahl der vorhandenen Kohlenstoffatome von der ganzen Zahl "i" bis einschließlich der ganzen Zahl "j". Daher bezeichnet C1-4-Alkyl Alkyl mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, oder Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und isomere Formen derselben.
  • Die Ausdrücke "C1-2-Alkyl", "C1-3-Alkyl", "C1-4-Alkyl", "C1-5-Alkyl", "C1-6-Alkyl", "C1-8-Alkyl" und "C1-16-Alkyl" bezeichnen eine Alkylgruppe mit einem bis zwei, einem bis drei, einem bis vier, einem bis fünf, einem bis sechs, einem bis acht bzw. einem bis sechzehn Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl und die isomeren Formen derselben.
  • Die Ausdrücke "C2-4-Alkenyl", "C2-5-Alkenyl", "C2-8-Alkenyl", "C2-14-Alkenyl" und "C2-16-Alkenyl" bezeichnen eine Alkenylgruppe mit mindestens einer Doppelbindung mit zwei bis vier, zwei bis fünf, zwei bis acht, zwei bis vierzehn bzw. zwei bis sechzehn Kohlenstoffatomen, beispielsweise Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Pentadienyl, Hexenyl, Hexadienyl, Heptenyl, Heptadienyl, Octenyl, Octadienyl, Octatrienyl, Nonenyl, Nonadienyl, Nonatrienyl, Undecenyl, Undecadienyl, Dodecenyl, Tridecenyl, Tetradecenyl und die isomeren Formen derselben.
  • Die Ausdrücke "C2- 5-Alkinyl", "C2-8-Alkinyl" und "C2-10-Alkinyl" bezeichnen eine Alkinylgruppe mit mindestens einer Dreifachbindung mit zwei bis fünf, zwei bis acht bzw. zwei bis zehn Kohlenstoffatomen, beispielsweise Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Pentadiinyl, Hexinyl, Hexadiinyl, Heptinyl, Heptadiinyl, Octinyl, Octadiinyl, Octatriinyl, Noninyl, Nonadiinyl, Nonatriinyl und die isomeren Formen derselben.
  • Die Ausdrücke "C3-4-Cycloalkyl", "C3-6-Cycloalkyl", "C5-6-Cycloalkyl" und "C3-8-Cycloalkyl" bezeichnen ein Cycloalkyl mit drei bis vier, drei bis sechs, fünf bis sechs bzw. drei bis acht Kohlenstoffatomen, beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl und die isomeren Formen derselben.
  • Die Ausdrücke "C1-4-Alkoxy", "C1-6-Alkoxy" und "C1-8-Alkoxy" bezeichnen eine Alkylgruppe mit einem bis vier, einem bis sechs bzw. einem bis acht Kohlenstoffatomen, die an ein Sauerstoffatom gebunden ist, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Butyloxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy oder Octyloxy und die isomeren Formen derselben.
  • Die Ausdrücke "C1-6-Alkylamino" und "C1-8-Alkylamino" bezeichnen eine Alkylgruppe mit einem bis sechs bzw. einem bis acht Kohlenstoffatomen, die an eine Aminoeinheit gebunden ist, beispielsweise Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Butylamino, Pentylamino, Hexylamino, Heptylamino oder Octylamino und die isomeren Formen derselben.
  • Die Ausdrücke "C1-6-Dialkaylmino" und "C1-8-Dialkylamino" bezeichnen zwei Alkylgruppen mit einem bis sechs bzw. einem bis acht Kohlenstoffatomen, die an eine Aminoeinheit gebunden sind, beispielsweise Dimethylamino, Methylethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Methylpropylamino, Ethyl propylamino, Dibutylamino, Dipentylamino, Dihexylamino, Methylhexylamino, Diheptylamino oder Dioctylamino und die isomeren Formen derselben.
  • Die Ausdrücke "C1-3-Acyl" "C1-4-Acyl" "C1-5-Acyl" "C1-6-Acyl", "C1-8-Acyl" und "C2-8-Acyl" bezeichnen eine Carbonylgruppe mit einer Alkylgruppe mit einem bis drei, einem bis vier, einem bis fünf, einem bis sechs, einem bis acht oder zwei bis acht Kohlenstoffatomen.
  • Die Ausdrücke "C1-4-Alkoxycarbonyl", "C1-6-Alkoxycarbonyl" und "C1-8-Alkoxycarbonyl" bezeichnen eine Estergruppe mit einer Alkylgruppe mit einem bis vier, einem bis sechs oder einem bis acht Kohlenstoffatomen.
  • Der Ausdruck "C1-8-Alkylphenyl" bezeichnet eine Alkylgruppe mit einem bis acht Kohlenstoffatomen und isomere Formen derselben, die mit mindestens einem Phenylrest substituiert ist.
  • Der Ausdruck "C2-8-Alkenylphenyl" bezeichnet eine Alkenylgruppe mit mindestens einer Doppelbindung mit einem bis acht Kohlenstoffatomen und isomere Formen derselben, die mit mindestens einem Phenylrest substituiert ist.
  • Der Ausdruck "C1-8-Alkylpyridyl" bezeichnet eine Alkylgruppe mit einem bis acht Kohlenstoffatomen und isomere Formen derselben, die mit mindestens einem Pyridylrest substituiert ist.
  • Der Ausdruck "C1-8-Hydroxyl" bezeichnet eine Alkylgruppe mit einem bis acht Kohlenstoffatomen und isomere Formen derselben, die an eine Hydroxygruppe gebunden ist.
  • Der Ausdruck "C1-8-Alkylsulfonyl" bezeichnet eine Alkyl gruppe mit einem bis acht Kohlenstoffatomen und isomere Formen derselben, die an eine SO2-Einheit gebunden ist.
  • Der Ausdruck "C1-6-Alkylthio" bezeichnet eine Alkylgruppe mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen und isomere Formen derselben, die an ein Schwefelatom gebunden ist.
  • Der Ausdruck "Het" bezeichnet 5- bis 10-gliedrige gesättigte, ungesättigte oder aromatische heterocyclische Ringe, die ein oder mehrere Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatome enthalten, wobei beispielsweise die folgenden Gruppen gebildet werden: Pyridin, Thiophen, Furan, Pyrazolin, Pyrimidin, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 3-Pyrazinyl, 2-Chinolyl, 4-Chinolyl, 1-Isochinolyl, 3-Isochinolyl, 4-Isochinolyl, 2-Chinazolinyl, 4-Chinazolinyl, 2-Chinoxalinyl, 1-Phthalazinyl, 4-Oxo-2-imidazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 4-Oxo-2-oxazolyl, 5-Oxazolyl, 4,5-Dihydrooxazol, 1,2,3-Oxathiol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 3-Isothiazol, 4-Isothiazol, 5-Isothiazol, 2-Indolyl, 3-Indolyl, 3-Indazolyl, 2-Benzoxazolyl, 2-Benzothiazolyl, 2-Benzimidazolyl, 2-Benzofuranyl, 3-Benzofuranyl, Benzoisothiazol, Benzisoxazol, 2-Furanyl, 3-Furanyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isopyrrolyl, 4-Isopyrrolyl, 5-Isopyrrolyl, 1,2,3-Oxathiazol-1-oxid, 1,2,4-Oxathiazol-3-yl, 1,2,4-Oxadiazol-5-yl, 5-Oxo-1,2,4-oxadiazol-3-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, 3-Oxo-1,2,4-thiadiazol-5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-5-yl, 2-Oxo-1,3,4-thiadiazol-5-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl, 1,2,4-Triazol-5-yl, 1,2,3,4-Tetrazol-5-yl, 5-Oxazolyl, 1-Pyrrolyl, 1-Pyrazolyl, 1,2,3-Triazol-1-yl, 1,2,4-Triazol-1-yl, 1-Tetrazolyl, 1- Indolyl, 1-Indazolyl, 2-Isoindolyl, 7-Oxo-2-isoindolyl, 1-Purinyl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl und 5-Isothiazolyl, 1,3,4-Oxadiazol, 4-Oxo-2-thiazolinyl oder 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl, Thiazoldion, 1,2,3,4-Thiatriazol, 1,2,4-Dithiazolon. Jede dieser Einheiten kann ggf. substituiert sein.
  • Der Ausdruck Halogen bezeichnet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Wenn Q die Struktur
    Figure 00470001
    ist, bedeutet die punktierte Linie im heterocyclischen Ring, dass diese Bindung entweder eine Einfach- oder Doppelbindung sein kann. Für den Fall, dass die gepunktete Linie eine Doppelbindung ist, ist die R39-Gruppe nicht vorhanden.
  • Die Verbindungen der Formel I dieser Erfindung enthalten ein chirales Zentrum am C5 des Isoxazolinrings, und daher existieren zwei Enantiomere oder ein racemisches Gemisch beider. Die vorliegende Erfindung betrifft beide Enantiomere sowie Gemische, die beide Isomere enthalten. Ferner können in Abhängigkeit von den Substituenten weitere chirale Zentren und andere Isomere Formen an einer der A- oder R1-Gruppen vorhanden sein, und die vorliegende Erfindung umfasst alle möglichen Stereoisomere und geometrischen Formen in diesen Gruppen.
  • In noch stärker bevorzugten Ausführungsformen weisen die zur Verwendung gewählten Verbindungen die Formel (II) auf:
    Figure 00480001
    worin Z2 -O2S-, -O-, -N(R107)-, -OS- oder -S- bedeutet;
    w 0, 1, 2 oder 3 bedeutet;
    R23 und R24 gleich oder verschieden sind und H oder F sein können; und
    R1 H, NH2, NH-Alkyl-C1-C4, N(Alkyl-C1-C4)2,
    Figure 00480002
    Alkyl-C1-C4, O-Alkyl-C1-C4, S-Alkyl-C1-C4, Alkyl-C1-C4, das substituiert ist mit 1–3 F, 1–2 Cl, CN oder -COO-Alkyl-C1-C4, oder Cycloalkyl-C3-C6, wobei bei jedem Vorhandensein der Alkylgruppe diese gerade oder verzweigt sein kann, bedeutet; und
    • R107
    • a) R102O-C(R110)(R111)-C(O)-,
    • b) R103O-C(O)-,
    • c) R108-C(O)-,
    • d) R109-SO2-,
    • e) NC-CH2-,
    • f) F2CHCH2- oder
    • g) R150R151NSO2- bedeutet; wobei R102 H, CH3-, Phenyl-CH2- oder CH3C(O) bedeutet; jeder Rest von R110 und R111 aus H oder CH3 ausgewählt ist; R103 Alkyl-C1-C3 oder Phenyl bedeutet; R108 H, Alkyl-C1-C4, Aryl(CH2)0-5, CNCH2-, ClCH2-, Cl2HC-, FH2C-, F2HC- oder Cycloalkyl-C3-C6 bedeutet; R150 und R151 gleich oder verschieden sind und aus H, Alkyl-C1-C4 ausgewählt sind oder R150 und R151 zusammen mit dem Stickstoff, an den jeder Rest
    gebunden ist, einen monocyclischen heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen zur Verwendung umfassen:
    (S)-trans-[[3-[3-Fluor-4-(tetrahydro-1-oxido-2H-thiopyran-4-yl)phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]thioharnstoff und (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-(4-thiomorpholinyl)phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]thioacetamid-thiomorpholin-S-oxid.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen können ggf. in ihre Salze nach herkömmlichen Verfahren umgewandelt werden.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch akzeptable Salze" bezeichnet Säureadditionssalze, die zum Verabreichen der in dieser Erfindung verwendeten Verbindungen verwendbar sind, und er umfasst Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Sulfat, Phosphat, Acetat, Propionat, Lactat, Mesylat, Maleat, Malat, Succinat, Tartrat, Citronensäure, 2-Hydroxyethylsulfonat, Fumarat und dgl. Diese Salze können in Hydratform sein.
  • Die Verbindungen sind zur Behandlung von Osteoporose, Knochenresorption und anderen Knochenerkrankungen bei Säugern verwendbar. Der Ausdruck "Säugetiere" soll sowohl Menschen als auch nicht-humane Wirbeltiere einschließlich von, ohne hierauf beschränkt zu sein, Haustieren und Nutztieren umfassen. In besonders bevorzugten Ausführungsformen leidet der behandelte Säuger nicht gleichzeitig an einer antibakteriellen Infektion.
  • Die in dieser Erfindung verwendeten pharmazeutischen Zusammensetzungen können durch Kombination der Verbindungen der Formel (I) mit einem festen oder flüssigen pharmazeutisch akzeptablen Träger und optional mit pharmazeutisch akzeptablen Adjuvantien und Streckmitteln unter Verwendung von Standardverfahren und herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Zusammensetzungen in fester Form umfassen Pulver, Tabletten, dispergierbare Granulate, Kapseln, Cachets und Suppositorien. Ein fester Träger kann mindestens eine Substanz sein, die auch als Verdünnungsmittel, Aromatisierungsmittel, Solubilisierungsmittel, Gleitmittel, Suspendiermittel, Bindemittel, den Tablettenzerfall förderndes Mittel und Einkapselungsmittel fungieren kann. Inerte feste Träger umfassen Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose, Pektin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulosematerialien, niedrigschmelzendes Wachs, Kakaobutter und dgl. Zusammensetzungen in flüssiger Form umfassen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Beispielsweise können Lösungen der in dieser Erfindung verwendeten Verbindungen in Wasser und Wasser-Propylenglykol- und Wasser-Polyethylenglykol-Systemen, die optional geeignete herkömmliche Farbmittel, Aromatisierungsmittel, Stabilisierungsmittel und Dickungsmittel enthalten, gelöst bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise wird die pharmazeutische Zusammensetzung unter Verwendung herkömmlicher Verfahren in Einheitsdosisform, die wirksame oder geeignete Mengen der aktiven Komponente enthält, bereitgestellt.
  • Die Menge der aktiven Komponente, d.h. der gemäß dieser Erfindung verwendeten Verbindung, in der pharmazeutischen Zusammensetzung und Einheitsdosisform derselben kann in breitem Umfang in Abhängigkeit von der speziellen Anwendung, der Wirksamkeit der speziellen Verbindung, der gewünschten Konzentration variiert oder eingestellt werden. Im allgemeinen liegt die Menge der aktiven Komponente im Bereich von 0,5 bis 90 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Bei der therapeutischen Verwendung zur Behandlung oder Prävention von Osteoporose, Knochenresorption oder anderen Knochenerkrankungen bei Vertebraten werden die Verbindungen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen derselben oral, nasal, parenteral, topisch, transdermal oder rektal mit einer derartigen Dosierung, dass eine Konzentration, d.h. eine Menge oder ein Blutspiegel der aktiven Komponente in dem einer Behandlung unterzogenen Tier, die wirksam ist, erhalten und beibehalten wird, verabreicht. Im allgemeinen ist eine derartige wirksame Dosierungsmenge der aktiven Komponente im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 100, vorzugsweise etwa 3,0 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht des Patienten/Tag. Es ist klar, dass die Dosierungen in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Patienten, der Schwere der zu behandelnden Erkrankung und der speziellen verwendeten Verbindung variieren können. Auch ist klar, dass die verabreichte Anfangsdosis über die obige Obergrenze hinaus erhöht werden kann, um rasch den gewünschten Blutspiegel zu erhalten, oder die Anfangsdosis kleiner als die optimale Menge sein kann und die Tagesdosis fortschreitend während des Behandlungsverlaufs in Abhängigkeit von der speziellen Situation erhöht werden kann. Falls gewünscht, kann die Tagesdosis auch in Mehrfachdosen zur Verabreichung, beispielsweise 2-bis viermal pro Tag, geteilt werden. Eine pro Tag einmalige Abgabe der Verbindung unter Verwendung osmotischer Abgabeverfahren, wie das von Alza Corp. entwickelte OROS-System, wird auch als in den Umfang der Erfindung fallend betrachtet.
  • Wenn die Verbindungen gemäß dieser Erfindung parenteral, d.h. durch Injektion, beispielsweise durch intravenöse Injektion, oder auf anderen parenteralen Wegen der Verabreichung verabreicht werden, enthalten sie im allgemeinen eine pharmazeutisch akzeptable Menge der Verbindung oder eines löslichen Salzes (Säureadditionssalz oder Basesalz), die in einem pharmazeutisch akzeptablen flüssigen Träger, beispielsweise Wasser zu Injektionszwecken, und einem Puffer unter Bildung einer geeignet gepufferten isotonischen Lösung, die beispielsweise einen pH-Wert von etwa 3,5–6 aufweist, gelöst ist. Geeignete Puffermittel umfassen beispielsweise Trinatriumorthophosphat, Natriumbicarbonat, Natriumcitrat, N-Methylglucamin, L(+)-Lysin und L(+)-Arginin, um nur einige wenige repräsentative Puffermittel zu nennen. Die Verbindung dieser Erfindung wird im allgemeinen in dem Träger in einer derart ausreichenden Menge gelöst, dass eine pharmazeutisch akzeptable injizierbare Konzentration im Bereich von etwa 1 mg/ml bis etwa 400 mg/ml Lösung erhalten wird. Die gebildete flüssige pharmazeutische Zusammensetzung wird so verabreicht, dass die im vorhergehenden genannte wirksame Dosierungsmenge erhalten wird. Die Verbindungen gemäß dieser Erfindung werden vorteilhafterweise oral in festen und flüssigen Dosierungsformen verabreicht.
  • Die Erfindung wird detaillierter durch die folgenden nichtbeschränkenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • (S)-trans-[[3-[3-Fluor-4-(tetrahydro-1-oxido-2H-thiopyran-4-yl)phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]thioharnstoff
    Figure 00520001
  • Stufe 1: Eine Lösung von 1,1'-Thiocarbonyldi-2(1H)-pyridon (192 mg, 0,827 mmol) in wasserfreiem Methylenchlorid (8,3 ml) bei 0 °C unter Stickstoffatmosphäre wurde mit einer Lösung von (S)-trans-3-[3-Fluor-4-(tetrahydro-1-oxido-2H-thiopyran-4-yl)phenyl]-5-aminomethyl-2-oxazolidinon, das in Beispiel 9 von WO 98/54161, Stufe 1, hergestellt wurde (225 mg, 0,689 mmol) in wasserfreiem Methylenchlorid (28 ml) während 30 min behandelt. Das gebildete Gemisch wurde 30 min bei 0 °C und 40 min bei Umgebungstemperatur gerührt und dann mit Methylenchlorid (20 ml) verdünnt, mit Wasser (15 ml) und Kochsalzlösung (15 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das rohe Produkt wurde auf Silicagel (32–63 mm, 40 g) unter Elution mit einem Gradienten von Acetonitril/Methylenchlorid (30/70 – 60/40) unter 15 psi N2 chromatographiert, und die Fraktionen mit Rf = 0,12 gemäß DC (Acetonitril/Methylenchlorid, 30/70) wurden gepoolt und eingeengt, wobei (S)-trans-[[3-[3-Fluor-4-(tetrahydro-1-oxido-2H-thiopyran-4-yl)phenyl]-5-isothiocyanatomethyl-2-oxazolidinon, Fp 165–167 °C, erhalten wurde.
  • Stufe 2: Eine Lösung von (S)-trans-[[3-(3-Fluor-4-(tetrahydro-1-oxido-2H-thiopyran-4-yl)phenyl]-5-isothiocyanatomethyl-2-oxazolidinon (Stufe 1, 230 mg, 0,624 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (31,2 ml) bei 0 °C unter Stickstoffatmosphäre wurde mit einem Ammoniakgasstrom 5 min behandelt (durchperlt). Der Reaktionstopf wurde verschlossen und das gebildete Gemisch wurde bei 0 °C 1 h gerührt. Das überschüssige Ammoniak wurde dann unter einem Stickstoffstrom entfernt und das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum eingeengt, wobei das rohe Produkt erhalten wurde. Verreiben mit Methanol/Methylenchlorid/Diethylether ergab die Titelverbindung, Fp 209–210 °C (Zers.).
  • Beispiel 2
  • (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-(4-thiomorpholinyl)phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]thioacetamid-thiomorpholin-S-oxid (34)
    Figure 00540001
  • Ein eiskaltes gerührtes Gemisch aus Natriummetaperiodat (1,08 g, 5,05 mmol) und Wasser (12 ml) unter Stickstoff wurde mit 62 (1,5 g, 4,8 mmol) und MeOH (17 ml) behandelt und 18 h bei 6 °C und 3 h bei 4 °C gehalten. Es wurde dann mit weiterem Natriummetaperiodat (0,1 g) behandelt, 3 h bei 4 °C gehalten und mit CHCl3 extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet (MgSO4) und eingeengt, wobei 1,4 g von 63 erhalten wurden:
    1H-NMR [300 MHz, (CD3)2SO] d 2,84 (m, 2 H), 3,01 (m, 2 H), 3,16 (m, 2 H), 3,50 (m, 3 H), 3,65 (m, 1 H), 3,77 (d, d, 1 H), 4,03 (t, 1 H), 4,66 (m, 1 H), 5,18 (t, 1 H), 7,16 (m, 2 H), 7,52 (m, 1 H); MS(ES) m/z 329 (M+H+), 351 (M+Na+).
  • Figure 00540002
  • Ein eiskaltes gerührtes Gemisch aus 63 (1,27 g, 3,87 mmol) und Triethylamin (0,732 ml, 5,25 mmol) in CH2Cl2 (130 ml) unter Stickstoff wurde mit m-Nitrobenzolsulfonylchlorid (1,15 g, 5,19 mmol) behandelt und etwa 24 h bei Umgebungs temperatur gehalten. Es wurde mit CH2Cl2 verdünnt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingeengt, wobei 78 erhalten wurde, das in der nächsten Reaktion ohne Reinigung verwendet wurde.
  • Figure 00550001
  • Ein gerührtes Gemisch aus dem Produkt (78) der vorherigen Reaktion, Acetonitril (70 ml) und Isopropanol (70 ml) wurde mit konzentriertem Ammoniumhydroxid (70 ml, 29,9 % NH3) behandelt und 2 h bei 40 °C, 18 h bei Umgebungstemperatur und 4 h bei 40–45 °C gehalten; es wurde auf etwa 50 ml eingeengt, mit Wasser verdünnt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Die Chromatographie des Rückstands auf Silicagel mit 5 % MeOH-CHCl3 ergab 0,58 g von 33:
    MS(ES) m/z 328 (M+H+), 350 (M+Na+); 1H-NMR [300 MHz, (CD3)2SO] d 2,81 (m, 4 H), 3,01 (m, 2 H), 3,16 (m, 2 H), 3,30 (breites s), 3,49 (m, 2 H), 3,80 (d, d, 1 H), 4,01 (t, 1 H), 4,58 (m, 1 H), 7,19 (m, 2 H), 7,51 (m, 1 H).
  • Figure 00550002
  • Eine gerührte Suspension von 33 (3,7 g, 0,011 mol) und Triethylamin (3,5 ml, 0,025 mol) in THF (120 ml) wurde in einem Eisbad unter Stickstoff gekühlt, tropfenweise während 2 min mit einer Lösung von Ethyldithioacetat (1,47 ml, 0,0128 mol) in THF (2 ml) behandelt und 22 h bei Umgebungstemperatur gehalten. Die gebildete Lösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde aus Acetonitril kristallisiert, wobei 3,61 g von 34 erhalten wurden:
    Fp 176–177 °C; 1H-NMR [300 MHz, (CD3)2SO] d 2,42 (s, 3 H), 2,85 (m, 2 H), 3,01 (m, 2 H), 3,18 (m, 3 H), 3,50 (m, 2 H), 3,78 (d, d, 1 H), 3,89 (breites s, 2 H), 4,12 (t, 1 H), 4,92 (m, 1 H), 7,18 (m, 2 H), 7,49 (m, 1 H), 10,33 (s, 1 H); IR (DRIFT) 3186, 3102, 1741 cm–1; MS(ES) m/z 386 (M+H+), 408 (M+Na+). Anal. ber. für C16H20FN3O3S2·0,5 H2O: C, 48,71; H, 5,37; N, 10,65; S, 16,26; H2O, 2,38. Gefunden: C, 48,75; H, 5,17; N, 10,72; S, 16,07; H2O, 1,72.
  • Verwendung der Verbindungen
  • Die Toxizität der Verbindung von Beispiel 2 wurde bei Ratten bewertet, die oral mit 30, 60, 120 oder 200 mg/kg/Tag der Verbindung von Beispiel 2, Wasser oder Vehikel (das 80 Propylenglykol, 5 % Cremophor und 30 mg/ml Povidone enthielt) während 4 Wochen, wobei sie 2 Teildosen mit einem Abstand von 8 h erhielten, behandelt wurden. Die Reversibilität der arzneimittelinduzierten Veränderungen wurde 4 und 8 Wochen nach dem Entzug des Arzneimittels bestimmt. Die Pathogenese der Knochenveränderungen wurde in einer Untersuchung bei Ratten, die mit 200 mg/kg/Tag während 3 oder 7 Tagen behandelt wurden, bewertet. Die TGF-beta1-Proteinkonzentration in Knochenmarküberständen und Serum wurden unter Verwendung von ELISA am Ende der einzelnen Dosierungsperi- oden bestimmt. Die Toxizität wurde unter Verwendung von klinischen, hämatologischen, biochemischen und pathologi schen Endpunkten bewertet.
  • Alle Dosierungen mit Ausnahme von 200 mg/kg/Tag wurden klinisch gut toleriert. Neben Anorexie, Gewichtsabnahme, GI-Wirkungen, einer Hämatopoeseunterdrückung und Lymphabreicherung verursachte die Verabreichung der Verbindung von Beispiel 2 mit 120 und 200 mg/kg/Tag eine Zunahme der Knochenmasse und -dichte(Hyperostose) des trabekulären (schwammartigen) Knochen von Sternum, Femur/Tibia, Vertebrae und basalem Kranium. Eine endostale kortikale Knochenbildung erfolgte selten. Die Hyperostose, die am Tag 7 deutlich wurde, war durch eine Proliferation von Osteoblasten und Ablagerung von Osteoid in der Markhöhle in einer trabekulären Konfiguration und/oder als Abscheidungen von neuem Knochen über den vorhandenen Trabeculae gekennzeichnet. Am Tag 28 wurden Markhöhlen von in großem Maße vorhandenem normal aussehendem trabekulärem Knochen durchquert, der von einer gewissen peritrabekulären Osteoblastenproliferation und Osteoidabscheidung bekleidet war. Es gab keine signifikanten Knochenveränderungen am Tag 3 mit Ausnahme einer gewissen schwachen fokalen Proliferation/Aktivierung von Osteoblasten. Die neu gebildeten Knochenbälkchen, die nach 4 und 8 Wochen Entzug des Arzneimittels noch vorhanden waren, waren von dem zuvor vorhandenen Knochen qualitativ nicht unterscheidbar. In relativ schweren Fällen beeinträchtigten eine Osteoblastenproliferation und Osteoidansammlung am Tag 7 und neu gebildete trabekuläre Knochen am Tag 28 oder nach den Erholungsperioden die Markzwischenräume oder sie löschten diese aus. Das Knochenmark zeigte jedoch keine anderen Veränderungen als mit der Hämatopoeseunterdrückung in Verbindung stehende Hypozellularität. TGF-betal war in Marküberständen am Tag 3, jedoch nicht am Tag 7 oder 28, mäßig, jedoch signifikant erhöht. Serum-TGF-betal war am Tag 3 leicht, jedoch signifikant vermindert. Erhöhte Spiegel von TGF-betal in Marküberstand gingen einer Hyperostose voraus, was eine mögliche mechanistische Verwandtschaft nahelegt. Die Verbindung von Beispiel 2 erhöhte Knochenmasse und -dichte innerhalb einer kurzen Zeitspanne in systematischer Weise mit gut tolerierten Dosen. Neu gebildeter Knochen, der bis zu 8 Wochen nach dem Entzug des Arzneimittels bestand (die längste Periode, die bewertet wurde), war von normalen trabekularen Knochen morphologisch nicht unterscheidbar.

Claims (13)

  1. Verwendung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Osteoporose, Knochenresorption oder einer anderen Knochenerkrankung bei einem Säugerwirbeltier,
    Figure 00590001
    worin:
    Figure 00590002
    bedeutet; R1 a) H, b) NH2, c) NH-C1-4-Alkyl, d) C1-4-Alkyl, e) -O-C1-4-Alkyl, f) -S-C1-4-Alkyl, g) C1-4-Alkyl, das mit 1-3 F, 1-2 Cl, CN oder -COO-C1-4-Alkyl substituiert ist, h) C3-6-Cycloalkyl, i) N(C1-4-Alkyl)2 oder j) N(CH2)2-5 bedeutet;
    Figure 00600001
    d) eine 5-gliedrige Heteroaromateneinheit, die ein bis drei aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählte Atome aufweist, wobei die 5-gliedrige Heteroaromateneinheit über ein Kohlenstoffatom gebunden ist, wobei die 5-gliedrige Heteroaromateneinheit ferner einen ankondensierten Benzol- oder Naphthylring aufweisen kann, wobei die Heteroaromateneinheit optional mit einem bis drei Resten R48 substituiert ist, e) eine 6-gliedrige Heteroaromateneinheit, die mindestens ein Stickstoffatom aufweist, wobei die Heteroaromateneinheit über ein Kohlenstoffatom gebunden ist, wobei die 6-gliedrige Heteroaromateneinheit ferner einen ankondensierten Benzol- oder Naphthylring aufweisen kann, wobei die Heteroaromateneinheit optional mit einem bis drei Resten R55 substituiert ist, f) ein β-Carbolin-3-yl oder Indolizinyl, das über den 6-gliedrigen Ring gebunden ist, das optional mit einem bis drei Resten R55 substituiert ist,
    Figure 00610001
    bedeutet; wobei R2 a) H, b) F, c) Cl, d) Br, e) C1-3-Alkyl, f) NO2 bedeutet oder g) R2 und R3 zusammengenommen -O-(CH2)h-O- bedeuten; R3 a) -S(=O)iR4, b) -S(=O)2-N=S(O)jR5R6, c) -SC(=O)R7, d) -C(=O)R8, e) -C(=O)R9, f) -C(=O)NR10R11, g) -C(=NR12)R8, h) -C(R8)(R11)-OR13, i) -C(R9)(R11)-OR13, j) -C(R8)(R11)-OC(=O)R13, k) -C(R9)(R11)-OC(=O)R13, l) -NR10R11, m) -N(R10)-C(=O)R7, n) -N(R10)-S(=O)iR7, o) -C(OR14)(OR15)R8, p) -C(R8)(R16)-NR10R11 oder q) C1-8-Alkyl, das mit einem oder mehreren Resten =O mit Ausnahme an der α-Position, -S(=O)iR17, -NR10R11, C2-5-Alkenyl oder C2-5-Alkinyl substituiert ist, bedeutet; R4 a) C1-4-Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Halogenen, OH, CN, NR10R11 oder -CO2R13 substituiert ist, b) C2-4-Alkenyl, c) -NR16R18, d) -N3, e) -NHC(=O)R7, f) -NR20C(=O)R7, g) -N(R19)2, h) -NR16R19 oder i) -NR19R20 bedeutet, wobei R5 und R6 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) C1-2-Alkyl bedeuten oder b) R5 und R6 zusammengenommen –(CH2)k- bedeuten; R7 C1-4-Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Ha logenen substituiert ist, bedeutet; R8 a) H oder b) C1-8-Alkyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Halogenen, oder C3-8-Cycloalkyl, bedeutet; R9 C1-4-Alkyl, das substituiert ist mit einem oder mehreren Resten von a) -S(=O)R17, b) -OR13, c) -OC(=O)R13, d) -NR10R11 oder e) C1-6-Alkenyl, das optional mit CHO substituiert ist, bedeutet; R10 und R11 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) H, b) C1-4-Alkyl oder c) C3-8-Cycloalkyl bedeuten; R12 a) -NR10R11 b) -OR10 oder c) -NHC(=O) R10 bedeutet; R13 a) H oder b) C1-4-Alkyl bedeutet; R14 und R15 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) C1-4-Alkyl bedeuten, oder b) R14 und R15 zusammengenommen –(CH)1- bedeuten; R16 a) H, b) C1-4-Alkyl oder c) C3-8-Cycloalkyl bedeutet; R17 a) C1-4-Alkyl oder b) C3-8-Cycloalkyl bedeutet; R18 a) H, b) C1-4-Alkyl, c) C1-4-Alkylyl, d) C3-4-Cycloalkyl, e) -O13 oder f) -NR21R22 bedeutet; R19 a) Cl, b) Br oder c) I bedeutet; R20 ein physiologisch akzeptables Kation ist; R21 und R22 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) H, b) C1-4-Alkyl bedeuten oder c) -NR21R22 zusammengenommen –(CH2)m- bedeuten; wobei R23 und R24 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) H, b) F, c) Cl, d) C1-2-Alkyl, e) CN, f) OH, g) C1-2-Alkoxy, h) Nitro oder i) Amino bedeuten;
  2. Q
    Figure 00650001
    Figure 00660001
    m) eine Diazinylgruppe, die optional mit X und Y substituiert ist, n) eine Triazinylgruppe, die optional mit X und Y substituiert ist, o) eine Chinolinylgruppe, die optional mit X und Y substituiert ist, p) eine Chinoxalinylgruppe, die optional mit X und Y substituiert ist, q) eine Naphthyridinylgruppe, die optional mit X und Y substituiert ist,
    Figure 00670001
    Figure 00680001
    bedeutet oder Q und R24 zusammengenommen
    Figure 00690001
    bedeuten, wobei Z1 a) -CH2-, b) -CH(R104)-CH2-, c) -C(O)- oder d) -CH2CH2CH2- bedeutet; wobei Z2 a) -O2S-, b) -O-, c) -N(R107)- d) -OS- oder e) -S- bedeutet; wobei Z3 a) -O2S-, b) -O-, c) -OS- oder d) -S- bedeutet; wobei A1 a) H- oder b) CH3 bedeutet; wobei A2 a) H-, b) HO-, c) CH3-, d) CH3O-, e) R102O-CH2-C(O)-NH-, f) R103O-C(O)-NH-, g) (C1-C2)Alkyl-O-C(O)-, h) HO-CH2-, i) CH3O-NH-, j) (C1-C3)Alkyl-O2C-, k) CH3-C(O)-, l) CH3-C(O)-CH2-,
    Figure 00700001
    bedeutet, A1 und A2 zusammengenommen
    Figure 00700002
    b) O= oder
    Figure 00700003
    bedeuten; wobei R102 a) H-, b) CH3-, c) Phenyl-CH2- oder d) CH3C(O)– bedeutet; wobei R103 a) (C1-C3)Alkyl- oder b) Phenyl- bedeutet; wobei R104 a) H- oder b) HO- bedeutet; wobei R105 a) H-, b) (C1-C3)Alkyl-, c) CH2=CH-CH2- oder d) CH3-O-(CH2)2- bedeutet; wobei R106 a) CH3-C(O)-, b) H-C(O)-, c) Cl2CH-C(O)-, d) HOCH2-C(O)-, e) CH3SO2-,
    Figure 00710001
    g) F2CHC(O)-,
    Figure 00710002
    i) H3C-C(O)-O-CH2-C(O)-, j) H-C(O)-O-CH2-C(O)-,
    Figure 00720001
    l) HC≡C-CH2O-CH2-C(O) – oder m) Phenyl-CH2-O-CH2-C(O)- bedeutet; wobei R107, a) R102O-C(R110)(R111)-C(O)-, b) R103O-C(O)– c) R108-C(O)–
    Figure 00720002
    f) H3C-C(O)–(CH2)2-C(O)-, g) R1090-SO2-,
    Figure 00720003
    i) HO-CH2-C(O)-, j) R116-(CH2)2-, k) R113-C(O)-O-CH2-C(O)-, l) (CH3)2N-CH2-C(O)-NH-, m) NC-CH2-, n) F2-CH-CH2- oder o) R150R151NSO2 bedeutet; wobei R108 a) H-, b) (C1-C4)Alkyl, c ) Aryl-(CH2)p, d) ClH2C-, e) Cl2HC-, f) FH2C-, g ) F2HC-, h) (C3-C6) Cycloalkyl oder i) CNCH2- bedeutet; wobei R109 a) Alkyl-C1-C4, b) -CH2Cl, c) -CH2CH=CH2, d) Aryl oder e) -CH2CN bedeutet; wobei R110 und R111 unabhängig voneinander a) H- oder b) CH3- bedeuten; oder wobei R112 a) H-, b) CH3O-CH2O-CH2- oder c) HOCH2- bedeutet; wobei R113 a) CH3-, b) HOCH2-, c) (CH3)2N-Phenyl oder d) (CH3)2N-CH2- bedeutet; wobei R114 a) HO-, b) CH3O-, c) H2N-, d) CH3o-C(O)-O-, e) CH3-C(O)-O-CH2-C(O)-O-, f) Phenyl-CH2-O-CH2-C(O)-O-, g) HO-(CH2)2-O-, h) CH3O-CH2-O-(CH2)2-O- oder i) CH3o-CH2-O- bedeutet; wobei R115 a) H- oder b) Cl- bedeutet; wobei R116 a) HO-, b) CH3o- oder c) F bedeutet; wobei R150 und R151 jeweils H oder Alkyl-C1-C4 bedeuten oder R150 und R151 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das jeder Rest gebunden ist, einen monocyclischen heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden; B eine ungesättigte Verbindungsgruppe mit 4 Atomen mit einem Stickstoff und 3 Kohlenstoffen ist; M a) H, b) C1-8-Alkyl, c) C3-8-Cycloalkyl, d) –(CH2)mOR13 oder e) –(CH2)hNR21R22 bedeutet; Z a) O, b) S oder c) NM bedeutet; W a) CH, b) N oder c) S oder O bedeutet, wenn Z gleich NM ist; Y a) H, b) F, c) Cl, d) Br, e) C1-3-Alkyl oder f) NO2 bedeutet; X a) H, b) -CN, c) OR27, d) Halogen, e) NO2, f) Tetrazoyl, g) -SH, h) -S(=O)iR4, i) -S(=O)2-N=S(O)jR5R6, j) -SC(=O)R7, k) -C(=O)R25, l) -C(=O)NR27R28, m) -C(=NR29)R25, n) -C(R25)(R28)-OR13, o) -C(R25)(R28)-OC(=O)R13, p) -C(R28)(OR13)-(CH2)h-NR27R28 q) -NR27R28, r) -N(R27)C(=O)R7, s) -N(R27)-S(=O)iR7, t) -C(OR14)(OR15)R28 u) -C(R25)(R16)-NR27R26 oder v) C1-8-Alkyl, das mit einem oder mehreren Halogenen, OH, =O mit Ausnahme an der α-Position, -S(=O)iR17, -NR27R28, C2-5-Alkenyl, C2-5-Alkinyl oder C3-8-Cycloalkyl substituiert ist, bedeutet; R4, R5, R6, R7, R13, R14, R15, R16 und R17 wie im vorhergehenden definiert sind; R25 a) H, b) C1-8-Alkyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Halogenen, C3-8-Cycloalkyl, C1-4-Alkyl, das substituiert ist mit einem oder mehreren Resten von -S (=O)iR17, -OR13 oder OC(=O)R13, NR27R28, oder c) C2-5-Alkenyl, das optional mit CHO oder CO2R13 substituiert ist, bedeutet; R26 a) R28 oder b) NR27N28 bedeutet; R27 und R28 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) H, b) C1-8-Alkyl, c) C3-8-Cycloalkyl, d) –(CH2)mOR13 e) –(CH2)h-NR21R22 bedeuten oder f) R27 und R28 zusammengenommen –(CH2)2O(CH2)2-, -C(CH2)hCH(COR7)– oder –(CH2)2N(CH2)2(R7) bedeuten; R29 a) -NR27R28, b) -OR27 oder c) -NHC(=O)R28 bedeutet; wobei R30 a) H, b) C1-8-Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Halogenen substituiert ist, oder c) C1-8-Alkyl, das optional mit einem oder mehreren OH oder C1-6-Alkoxy substituiert ist, bedeutet; wobei E a) NR39, b) -S(=O)i oder c) O bedeutet; R38 a) H, b) C1-6-Alkyl, c) –(CH2)q-Aryl oder d) Halogen bedeutet; R39 a) H, b) C1-6-Alkyl, das optional mit einem oder mehreren OH, Halogen oder -CN substituiert ist, c) –(CH2)q-Aryl, d) -CO2R40, e) -COR41, f) -C(=O)–(CH2)q-C(=O)R40, g) -S(=O)2-C1-6-Alkyl, h) -S(=O)2-(CH2)q-Aryl oder i) -(C=O)j-Het bedeutet; R40 a) H, b) C1-6-Alkyl, das optional mit einem oder mehreren OH, Halogen oder -CN substituiert ist, c) –(CH2)q-Aryl oder d) –(CH2)q-OR42 bedeutet; R41 a) C1-6-Alkyl, das optional mit einem oder mehreren OH, Halogen oder -CN substituiert ist, b) -(CH2)q-Aryl oder c) –(CH2)q-OR42 bedeutet; R42 a) H, b) C1-6-Alkyl, c) –(CH2)q-Aryl oder d) -C(=O)-C1-6-Alkyl bedeutet; Aryl a) Phenyl, b) Pyridyl oder c) Naphthyl bedeutet; wobei a bis c optional mit einem oder mehreren Resten Halogen, -CN, OH, SH, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder C1-6-Alkylthio substituiert sind; wobei R43 a) H, b) C1-2-Alkyl, c) F oder d) OH bedeutet; R44 a) H, b) CF3, c) C1-3-Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Halogenen substituiert ist, d) Phenyl, das optional mit einem oder mehreren Halogenen substituiert ist, bedeutet, e) R49 und R45 zusammengenommen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring der Formel
    Figure 00790001
    bedeuten, oder f) R44 und R45 zusammengenommen –(CH2)k- bedeuten, wenn R46 eine elektronenziehende Gruppe ist; R45 und R46 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) eine elektronenziehende Gruppe, b) H, c) CF3, d) C1-3-Alkyl, das optional mit einem Halogen substituiert ist, e) Phenyl, wobei mindestens einer der Reste R45 oder R46 eine elektronenziehende Gruppe ist, bedeuten, oder f) R45 und R46 zusammengenommen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring der Formel
    Figure 00790002
    bedeuten; U a) CH2, b) O, c) S oder d) NR47 bedeutet; R47 a) H oder b) C1-5-Alkyl bedeutet; wobei R48 a) Carboxyl, b) Halogen, c) -CN, d) Mercapto, e) Formyl, f) CF3, g) -NO2, h) C1-6-Alkoxy, i) C1-6-Alkoxycarbonyl, j) C1-6-Alkylthio, k) C1-6-Acyl, l) -NR49R50, m) C1-6-Alkyl, das optional mit OH, C1-5-Alkoxy, C1-5-Acyl oder -NR49R50 substituiert ist, n) C2-8-Alkenylphenyl, das optional mit 1 oder 2 Resten R51 substituiert ist, o) Phenyl, das optional mit 1 oder 2 Resten R51 substituiert ist, p) eine 5- oder 6-gliedrige (un)gesättigte heterocyclische Einheit mit 1 bis 3 Atomen, die aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt sind, die optional mit 1 oder 2 Resten R51 substituiert ist, oder
    Figure 00810001
    bedeutet; R49 und R50 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) H, b) C1-4-Alkyl, c) C5-6-Cycloalykl bedeuten, oder d) R49 und R50 zusammengenommen mit dem Stickstoffatom eine 5-, 6-gliedrige gesättigte heterocyclische Einheit, die optional ein weiteres Heteroatom aufweist, das aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt ist und wiederum optional mit C1-3-Alkyl oder C1-3-Acyl einschließlich am weiteren Stickstoffatom substituiert sein kann, bedeuten; R51 a) Carboxyl, b) Halogen, c) -CN, d) Mercapto, e) Formyl, f) CF3, g) -NO2, h) C1-6-Alkoxy, i) C1-6-Alkoxycarbonyl, j) C1-6-Alkylthio, k) C1-6-Acyl, l) C1-6-Alkyl, das optional mit OH, C1-5-Alkoxy, C1-5-Acyl oder -NR49R50 substituiert ist, m) Phenyl, n) -C(=O)NR52R53, o) -NR49R50, p) -N(R52)(-SO2R54) q) -SO2-NR52R53 oder r) -S(=O)iR54 bedeutet; R52 und R53 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) H, b) C1-6-Alkyl oder c) Phenyl bedeuten; R54 a) C1-4-Alkyl oder b) Phenyl, das optional mit C1-4-Alkyl substituiert ist, bedeutet; wobei R55 a) Carboxyl, b) Halogen, c) -CN, d) Mercapto, e) Formyl, f) CF3, g) -NO2, h) C1-6-Alkoxy, i) C1-6-Alkoxycarbonyl, j) C1-6-Alkylthio, k) C1-6-Acyl, l) -NR56R57, m) C1-6-Alkyl, das optional mit OH, C1-5-Alkoxy, C1-5-Acyl oder -NR56R57 substituiert ist, n) C2-8-Alkenylphenyl, das optional mit einem oder zwei Resten R58 substituiert ist, o) Phenyl, das optional mit einem oder zwei Resten R58 substituiert ist, p) eine 5- oder 6-gliedrige (un)gesättigte heterocyclische Einheit mit 1 bis 3 Atomen, die aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt sind, die optional mit einem oder zwei Resten R58 substituiert ist, oder
    Figure 00830001
    bedeutet; R56 und R57 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) H, b) Formyl, c) C1-4-Alkyl , d) C1-4-Acyl, e) Phenyl, f) C3-6-Cycloalkyl bedeuten, oder g) R56 und R57 zusammengenommen mit dem Stickstoffatom eine 5-, 6-gliedrige gesättigte heterocyclische Einheit, die optional ein weiteres Heteroatom, das aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt ist, aufweist und wiederum optional einschließlich am weiteren Stickstoffatom mit Phenyl, Pyrimidyl, C1-3-Alkyl oder C1-3-Acyl substituiert sein kann, bedeuten; R58 a) Carboxyl, b) Halogen, c) -CN, d) Mercapto, e) Formyl, f) CF3, g) -NO2, h) C1-6-Alkoxy, i) C1-6-Alkoxycarbonyl, j) C1-6-Alkylthio, k) C1-6-Acyl, l) Phenyl, m) C1-6-Alkyl, das optional substituiert ist mit OH, Azido, C1-5-Alkoxy, C1-5-Acyl, -NR65R66, -SR67, -O-SO2R68 oder
    Figure 00840001
    n) -C(=O)NR59R60, o) -NR56R57, p) -N(R59)(SO2R54), q) -SO2-NR59R60, r) -S(=O)iR54, s) -CH=N-R61 oder t) -CH(OH)-SO3R64 bedeutet; R54 wie im vorhergehenden definiert ist; R59 und R60 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) H, b) C1-6-Alkyl, c) Phenyl oder d) Tolyl bedeuten; R61 a) OH, b) Benzyloxy, c) -NH-C(=O)-NH2, d) -NH-C(=S)-NH2 oder e) -NH-C(=NH)-NR62R63 bedeutet; R62 und R63 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) H oder b) C1-4-Alkyl, das optional mit Phenyl oder Pyridyl substituiert ist, bedeuten; R64 a) H oder b) ein Natriumion bedeutet; R65 Und R66 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) H, b) Formyl, c) C1-4-Alkyl, d) C1-4-Acyl, e) Phenyl, f) C3-6-Cycloalkyl bedeuten, g) R65 und R66 zusammengenommen eine 5-, 6-gliedrige gesättigte heterocyclische Einheit mit 1 bis 3 Atomen, die aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt sind, die optional einschließlich am Stickstoffatom mit Phenyl, Pyrimidyl, C1-3-Alkyl oder C1-3-Acyl substituiert ist, bedeuten, h) -P(O)(OR70)(OR71) oder i) -SO2-R72 bedeuten; R67
    Figure 00860001
    bedeutet; R68 C1-3-Alkyl ist; R69 a) C1-6-Alkoxycarbonyl oder b) Carboxyl bedeutet; R70 und R71 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) H oder b) C1-3-Alkyl bedeuten; R72 a) Methyl, b) Phenyl oder c) Tolyl bedeutet; wobei K a) O oder b) S bedeutet; R73, R74, R75, R76 und R77 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) H, b) Carboxyl, c) Halogen, d) -CN, e) Mercapto, f) Formyl, g) CF3, h) -NO2, i) C1-6-Alkoxy, j) C1-6-Alkoxycarbonyl, k) C1-6-Alkylthio, l) C1-6-Acyl, m) -NR78R79, n) C1-6-Alkyl, das optional substituiert ist mit OH, C1-5-Alkoxy, C1-5-Acyl, -NR78R79, -N(Phenyl)(CH2-CH2-OH), -O-CH(CH3)(OCH2CH3) oder -O-Phenyl- [para-NHC (=O)CH3], o) C2-8-Alkenylphenyl, das optional mit R51 substituiert ist, p) Phenyl, das optional mit R51 substituiert ist, oder q) eine 5- oder 6-gliedrige (un)gesättigte heterocyclische Einheit mit 1 bis 3 Atomen, die aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt sind, die optional mit R51 substituiert ist, bedeuten; R51 wie im vorhergehenden definiert ist; R78 und R79 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) H, b) C1-4-Alkyl, c) Phenyl bedeuten, oder d) R78 und R79 zusammengenommen mit dem Stickstoff eine 5-, 6-gliedrige gesättigte heterocyclische Einheit, die optional ein weiteres Heteratom, das aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt ist, aufweist und wiederum optional einschließlich am weiteren Stickstoffatom mit C1-3-Alkyl oder C1-3-Acyl substituiert sein kann, bedeuten; wobei T a) O, b) S oder c) SO2 bedeutet; R75, R76 und R77 wie im vorhergehenden definiert sind; R80 a) H, b) Formyl, c) Carboxyl, d) C1-6-Alkoxycarbonyl, e) C1-8-Alkyl, f) C2-8-Alkenyl, wobei die Substituenten (e) und (f) optional mit OH, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Acyl, C1-6-Alkylthio oder C1-6-Alkoxycarbonyl oder einem mit Halogen optional substituierten Phenyl substituiert sein können, g) eine aromatische Einheit mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die optional mit Carboxyl, Halogen, -CN, Formyl, CF3, -NO2, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Acyl, C1-6-Alkylthio oder C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert ist, h) -NR81R82, i) -OR90, j) -S(=O)i-R91 k) -SO2-N(R92)(R93) oder l) einen Rest der im folgenden angegebenen Formeln bedeutet; R81 und R82 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) H, b) C3-6-Cycloalkyl, c) Phenyl, d) C1-6-Acyl, e) C1-8-Alkyl, das optional substituiert ist mit OH, C1-6-Alkoxy, das mit OH substituiert sein kann, einer 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Einheit mit 1 bis 3 Atomen, die aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt sind, Phenyl, das optional substituiert ist mit OH, CF3, Halogen, -NO2, C1-4-Alkoxy, -NR83R84 oder
    Figure 00890001
    bedeuten; V a) O, b) CH2 oder c) NR87 bedeutet; R83 und R84 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) H oder b) C1-4-Alkyl bedeuten; R85 a) OH, b) C1-4-Alkoxy oder c) -NR88R89 bedeutet; R86 a) H oder b) C1-7-Alkyl, das optional substituiert ist mit Indolyl, OH, Mercaptyl, Imidazolyl, Methylthio, Amino, Phenyl, das optional substituiert ist mit OH, -C(=O)-NH2, -CO2H oder -C(=NH)-NH2, bedeutet; R87 a) H, b) Phenyl oder c) C1-6-Alkyl, das optional mit OH substituiert ist, bedeutet; R88 und R89 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) H, b) C1-5-Alkyl, c) C3-6-Cycloalkyl oder d) Phenyl bedeuten; R90 a) C1-8-Alkyl, das optional substituiert ist mit C1-6-Alkoxy oder C1-6-Hydroxy, C3-6-Cycloalkyl, einer 6-gliedrigen aromatischen optional benzokondensierten heterocyclischen Einheit mit einem bis drei Stickstoffatomen, die wiederum mit einem oder zwei -NO2, CF3, Halogen, -CN, OH, C1-5-Alkyl, C1-5-Alkoxy oder C1-5-Acyl substituiert sein kann,
    Figure 00910001
    c) Phenyl oder d) Pyridyl bedeutet; R91 a) C1-16-Alkyl, b) C2-16-Alkenyl, wobei die Substituenten (a) und (b) optional mit C1-6-Alkoxycarbonyl oder einer 5-, 6-, 7-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Einheit mit einem bis drei Atomen, die aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert sein können, c) eine aromatische Einheit mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder d) eine 5-, 6-, 7-gliedrige aromatische heterocyclische Einheit mit einem bis drei Atomen, die aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt sind, wobei die Substituenten (c) und (d) optional mit Carboxyl, Halogen, -CN, Formyl, CF3, -NO2, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Acyl, C1-6-Alkylthio oder C1-6-Alkoxycarbonyl substituiert sein können, bedeutet; R92 und R93 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) H, b) Phenyl, c) C1-6-Alkyl oder d) Benzyl bedeuten; R94 und R95 bei jedem Vorhandensein gleich oder verschieden sind und a) H, b) OH, c) C1-6-Alkyl, das optional mit -NR83R84 substituiert ist, bedeuten oder d) R94 und R95 zusammengenommen =O bedeuten; R96 a) eine aromatische Einheit mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, b) eine 5- oder 6-gliedrige aromatische optional benzokondensierte heterocyclische Einheit mit einem bis drei Atomen, die aus der aus S, N und O bestehenden Gruppe ausgewählt sind, wobei die Substituenten (a) und (b) wiederum mit einem oder drei Resten -NO2, CF3, Halogen, -CN, OH, Phenyl, C1-5-Alkyl, C1-5-Alkoxy oder C1-5-Acyl substituiert sein können, c) Morpholinyl, d) OH, e) C1-6-Alkoxy, f) -NR83R84 g) -C(=O)-R97 oder h)
    Figure 00930001
    bedeutet; R97 a) Morpholinyl, b) OH oder c) C1-6-Alkoxy bedeutet; h 1, 2 oder 3 bedeutet; i 0, 1 oder 2 bedeutet; j 0 oder 1 bedeutet; k 3, 4 oder 5 bedeutet; 1 2 oder 3 bedeutet; m 4 oder 5 bedeutet; n 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeutet; p 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeutet; wobei n und p zusammen 1, 2, 3, 4 oder 5 sind; q 1, 2, 3 oder 4 bedeutet; r 2, 3 oder 4 bedeutet; t 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet; u 1 oder 2 bedeutet; w 0, 1, 2 oder 3 bedeutet.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Säuger ein Mensch ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung in einem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht des Säugers/Tag verabreicht wird.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung oral, nasal, parenteral, topisch, transdermal oder rektal verabreicht wird.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung aus der Gruppe von: (S)-trans-[[3-[3-Fluor-4-(tetrahydro-1-oxido-2H-thiopyran-4-yl)phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]thioharnstoff und (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-(4-thiomorpholinyl)phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]thioacetamid-thiomorpholin-S-oxid und pharmazeutisch akzeptablen Salzen derselben ausgewählt ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Säuger nicht an einer antibakteriellen Infektion leidet.
  8. Verwendung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel II zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Osteoporose, Knochenresorption oder einer anderen Knochenerkrankung bei einem Säugerwirbeltier,
    Figure 00940001
    worin Z2-O2S-, -O-, -N(R107)-, -OS- oder -S- bedeutet; w 0, 1, 2 oder 3 bedeutet; R23 und R24 gleich oder verschieden sind und H oder F sein können; und R1 H, NH2, NH-Alkyl-C1-C4, N(Alkyl-C1-C4)2, Alkyl-C1-C4, O-Alkyl-C1-C4, S-Alkyl-C1-C4, Alkyl-C1-C4, das substituiert ist mit 1–3 F, 1–2 Cl, CN oder -COO-Alkyl-C1-C4, oder Cycloalkyl-C3-C6, wobei bei jedem Vorhandensein der Alkylgruppe diese gerade oder verzweigt sein kann, bedeutet; und R107 a) R102O-C(R110)(R111)-C(O)-, b) R103O-C(O)-, c) R108-C(O)-, d) R109-SO2-, e) NC-CH2-, f) F2CHCH2- oder g) R150R151NSO2- bedeutet; wobei R102 H, CH3-, Phenyl-CH2- oder CH3C(O) bedeutet; jeder Rest von R110 und R111 aus H oder CH3 ausgewählt ist; R103 Alkyl-C1-C3 oder Phenyl bedeutet; R108 H, Alkyl-C1-C4, Aryl (CH2)0-5, CNCH2-, ClCH2-, Cl2HC-, FH2C-, F2HC- oder Cycloalkyl-C3-C6 bedeutet; R150 und R151 gleich oder verschieden sind und aus H, Alkyl-C1-C4 ausgewählt sind oder R150 und R151 zusammen mit dem Stickstoff, an den jeder Rest gebunden ist, einen monocyclischen heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden.
  9. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Säuger ein Mensch ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Verbindung in einem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht des Säugers/Tag verabreicht wird.
  11. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Verbindung oral, nasal, parenteral, topisch, transdermal oder rektal verabreicht wird.
  12. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Verbindung aus der Gruppe von: (S)-trans-[[3-[3-Fluor-4-(tetrahydro-1-oxido-2H-thiopyran-4-yl)phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]thioharnstoff und (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-(4-thiomorpholinyl)phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]thioacetamid-thiomorpholin-S-oxid und pharmazeutisch akzeptablen Salzen derselben ausgewählt ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Säuger nicht an einer antibakteriellen Infektion leidet.
DE60102812T 2000-04-20 2001-04-17 Verwendung von thioamidoxazolidinonen zur behandlung von knochenresorption und osteoporose Expired - Fee Related DE60102812T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19868800P 2000-04-20 2000-04-20
US198688P 2000-04-20
PCT/US2001/010805 WO2001080841A2 (en) 2000-04-20 2001-04-17 Use of thioamide oxazolidinones for the treatment of bone resorption and osteoporosis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102812D1 DE60102812D1 (de) 2004-05-19
DE60102812T2 true DE60102812T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=22734385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102812T Expired - Fee Related DE60102812T2 (de) 2000-04-20 2001-04-17 Verwendung von thioamidoxazolidinonen zur behandlung von knochenresorption und osteoporose

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20020010341A1 (de)
EP (1) EP1274426B1 (de)
JP (1) JP2003531167A (de)
AT (1) ATE264101T1 (de)
AU (2) AU2001253113B2 (de)
CA (1) CA2405543A1 (de)
DE (1) DE60102812T2 (de)
DK (1) DK1274426T3 (de)
ES (1) ES2218407T3 (de)
NZ (1) NZ522080A (de)
PT (1) PT1274426E (de)
TR (1) TR200401141T4 (de)
WO (1) WO2001080841A2 (de)
ZA (1) ZA200208269B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841472B1 (fr) * 2002-06-28 2006-02-24 Agronomique Inst Nat Rech Composition nutritionnelle ou therapeutique contenant le compose hesperidine ou l'un de ses derives
FR2853549B1 (fr) * 2003-04-11 2007-11-09 Agronomique Inst Nat Rech Composition nutritionnelle ou therapeutique contenant le compose oleuropeine ou l'un de ses derives
US7592335B2 (en) 2005-04-15 2009-09-22 Ranbaxy Laboratories Limited Oxazolidinone derivatives as antimicrobials
CA2610978A1 (en) 2005-06-29 2007-01-04 Pharmacia & Upjohn Company Llc Homomorpholine oxazolidinones as antibacterial agents
US7618989B2 (en) 2006-08-15 2009-11-17 Wyeth Tricyclic oxazolidone derivatives useful as PR modulators
FR3005419B1 (fr) 2013-05-13 2015-09-04 Agronomique Inst Nat Rech Utilisation d'une association de deux composes pour le traitement et/ou la prevention de troubles osseux
FR3066919B1 (fr) 2017-06-06 2019-08-02 Institut National De La Recherche Agronomique (Inra) Composition de phycocyanine pour son utilisation pour inhiber la resorption osseuse.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2123889T3 (es) * 1994-11-02 1999-01-16 Merck Patent Gmbh Antagonistas de receptores de adhesion.
DE19516483A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Merck Patent Gmbh Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
NZ501412A (en) * 1997-05-30 2001-11-30 Upjohn Co Oxazolidinone antibacterial agents having a thiocarbonyl functionality

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001080841A3 (en) 2002-04-04
NZ522080A (en) 2004-04-30
ZA200208269B (en) 2004-02-11
JP2003531167A (ja) 2003-10-21
EP1274426A2 (de) 2003-01-15
US20020010341A1 (en) 2002-01-24
PT1274426E (pt) 2004-08-31
DE60102812D1 (de) 2004-05-19
WO2001080841A2 (en) 2001-11-01
AU5311301A (en) 2001-11-07
TR200401141T4 (tr) 2004-07-21
AU2001253113B2 (en) 2005-02-03
ATE264101T1 (de) 2004-04-15
DK1274426T3 (da) 2004-06-21
ES2218407T3 (es) 2004-11-16
CA2405543A1 (en) 2001-11-01
EP1274426B1 (de) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829846T2 (de) Antibakteriell wirksam oxazolidinone mit einer thiocarbonylfunktionalität
DE69830806T2 (de) Integrinrezeptor antagonisten
CN101448782A (zh) 对1型11β-羟基甾体脱氢酶具有活性的化合物
AT9687U1 (de) Verwendung von lanthan bei der behandlung von knochenerkrankungen
CN102388048A (zh) 三唑并[4,3-b]哒嗪衍生物及其用于前列腺癌的用途
EA009768B1 (ru) Замещенные конденсированные гетероциклические с-гликозиды
DE69927008T2 (de) Verbindungen mit kalzilytischer wirkung
EP1226143B1 (de) Imidazopyridinderivate als phosphodiesterase vii-hemmer
EP0702013A2 (de) Imidazopyridine
DE69826132T2 (de) Pharmazeutisches kombinationspräparat aus parathormon und einem inhibitor der knochenresorption
DE69912429T2 (de) Hydrazin derivate
DE60102812T2 (de) Verwendung von thioamidoxazolidinonen zur behandlung von knochenresorption und osteoporose
KR100983953B1 (ko) 신생 골의 형성을 유도하기 위한 탄소-2-개질된 19-노르-비타민 d 유사체의 용도
FR2742052A1 (fr) Utilisation des derives 1-(4-(4-aryl (ou heteroaryl)-1-piper azinyl)-buty)-1h-azole pour le traitement de la depression, des troubles obsessifs compulsifs, l'apnee du sommeil, les dysfonctions sexuelles, l'emese et le mal des transports
EP1225896B1 (de) Isoxazolderivate als phosphodiesterase vii-hemmer
AU2001253113A1 (en) Use of thioamide oxazolidinones for the treatment of bone resorption and osteoporosis
US5053401A (en) Osteogenesis promotion with use of vitamin d derivatives
US4097601A (en) Bone deposition by 2-descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-11-dexosy-16-aryl prostaglandins
DE60020246T2 (de) Substituierte benzylthiazolidin-2,4-dion derivate
EP1025082B1 (de) Neue vitamin d-derivate mit cyclopropylringen in den seitenketten, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von arzneimitteln
JPH0995445A (ja) 脳神経細胞障害に対する治療薬
EP0443028A1 (de) Nicht einspritzbares karzinostatisches mittel zur vorbeugung der entzündung durch 5-fluoruracil und verfahren zur behandlung von krebs
DE19815411A1 (de) Thermogenese stimulierend wirksame Arzneimittel
EP0595151A2 (de) Imidazopyridinderivate als Angiotensin II Antagonisten
CN116745289A (zh) 游离脂肪酸受体1的激动剂及其在与所述受体相关的疾病中的用途

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee