DE60102125T2 - Trennwand für einen Tierzuchtraum und Verfahren zur Herstellung einer solcher Trennwand - Google Patents

Trennwand für einen Tierzuchtraum und Verfahren zur Herstellung einer solcher Trennwand Download PDF

Info

Publication number
DE60102125T2
DE60102125T2 DE60102125T DE60102125T DE60102125T2 DE 60102125 T2 DE60102125 T2 DE 60102125T2 DE 60102125 T DE60102125 T DE 60102125T DE 60102125 T DE60102125 T DE 60102125T DE 60102125 T2 DE60102125 T2 DE 60102125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dividers
partition
edge
strip
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102125D1 (de
Inventor
Ludo Deltour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANELTIM NV
Original Assignee
PANELTIM NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PANELTIM NV filed Critical PANELTIM NV
Publication of DE60102125D1 publication Critical patent/DE60102125D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60102125T2 publication Critical patent/DE60102125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0005Stable partitions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • B29L2022/005Hollow articles having dividing walls, e.g. additional elements placed between object parts
    • B29L2022/007Hollow articles having dividing walls, e.g. additional elements placed between object parts integrally moulded or formed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trennwand für einen Tierzuchtraum.
  • Solche Trennwände werden unter anderem verwendet, um Abtrennungen in Tierscheunen zu bilden, insbesondere in der Massentierhaltung wie zum Beispiel auf Schweinezuchtfarmen, wo die Wände verwendet werden, um Wurfstationen und Ferkelaufzuchtstationen in getrennte Boxen zu unterteilen.
  • In der Massentierhaltung müssen die Ställe regelmäßig gründlich gereinigt werden, unter anderem, um die Verbreitung von Bakterien und Krankheitserregern so weit wie möglich zu verhindern.
  • Unter anderem, nachdem eine Gruppe von Tieren aus einem Stall entfernt wurde und bevor eine andere Gruppe von Tieren ihren Platz einnimmt, muss der Stall besonders gründlich gereinigt und desinfiziert werden, um die mögliche Übertragung von Krankheiten von den Tieren der ersten Gruppe auf die Tiere der zweiten Gruppe zu verhindern.
  • Darum ist es von größter Wichtigkeit, dass der Tierzuchtraum und somit auch die angewendeten Trennwände sehr gründlich gereinigt werden können. Darüber hinaus muss es möglich sein, dass die Reinigung schnell und effizient erfolgt, zum Beispiel mittels Wasser unter hohem Druck.
  • Die Dicke und das Gewicht dieser Trennwände darf nicht zu groß werden, da die Wände oft manuell verschoben werden müssen.
  • Es gibt Trennwände, die aus laminierter Faserplatte hergestellt sind. Auf die Dauer sind solche Faserplatten jedoch nicht beständig gegen die feuchte Umgebung und verlieren ihre Stabilität und hygienischen Merkmale durch Anschwellen.
  • Auch stahlumrandete und verstärkte massive dünnwandige Platten sind bekannt, bestehend aus thermoplastischem oder thermohärtendem Synthetikmaterial. Diese Platten erfordern jedoch eine Stahlumrandung und sind infolgedessen schwer und weniger hygienisch.
  • Manchmal werden Trennwände aus extrudierten, ziemlich schmalen und langen rechteckigen geschlossenen Platten aus Synthetikmaterial wie PVC, HDPE oder PP geformt, die in mehreren Lagen übereinander und nebeneinander befestigt werden, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
  • Ein Nachteil solcher zusammengesetzter Trennwände besteht darin, dass die inneren Rippen der durch Extrusion erhaltenen Platten sich über die gesamte horizontale Länge erstrecken und dass, wenn sie, wenn sie durch Reinigungswasser, Urin usw. verschmutzt worden sind, es unmöglich ist, sie gründlich zu reinigen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Fugen zwischen den aneinander befestigten Platten schwierig zu reinigen sind.
  • Aufgrund der inneren Verschmutzung lassen diese Platten sich am Ende ihrer Lebensdauer schlecht rezyklieren.
  • DE-A-3.838.641 offenbart eine solche extrudierte Wand, deren offene Enden durch flexible Folie geschlossen sind, um innere Verschmutzung zu vermeiden. Solche Folie kann leicht eingerissen oder durchbrochen werden, so dass Schmutz in die Wand eindringen kann. Da Folien an den Enden verklebt werden müssen, ist die Herstellung der Wand relativ kompliziert und teuer.
  • Für den Zweck der Tierhaltung ist es technisch sehr wichtig, dass die Trennwände einerseits eine ausreichende Steifigkeit aufweisen, um der dynamischen Last der Tiere zu widerstehen, und andererseits an ihrem Umfang vollständig abgeschlossen sind, so dass sich an versteckten Plätzen keine Bakterien oder Krankheitseneger einnisten können.
  • Aus EP-A-0.872.177 sind Sandwichwände aus Kunststoff bekannt, die an allen Enden geschlossen sind und die eine innere Struktur aufweisen, die aus Teilern in horizontaler wie auch vertikaler Richtung bestehen. Eine ähnliche Sandwichwand aus Kunststoff ist in DE-A-4.267.912 offenbart.
  • In beiden Fällen sind die Sandwichwände aus zwei Hälften gefertigt, die aneinander verschweißt sind, wodurch ihre Herstellung relativ kompliziert und infolge des hohen Anteils an Synthetikmaterial auch teuer ist.
  • Aufgrund ihrer Dicke und ihres relativ hohen Gewichts sind solche Sandwichwände ungeeignet als Trennwände, da ihre häufige Handhabung schwierig ist.
  • Diese Erfindung zielt auf eine Trennwand ab, die nicht die zuvor genannten Nachteile aufweist und die relativ einfach und zu relativ geringen Kosten herzustellen ist, die aber trotzdem ohne zusätzliche äußere Verstärkung mit einem Minimum an Befestigungsteilen in den Ecken aufgestellt werden kann, und die infolge eines relativ geringen Gewichts leicht manuell gehandhabt werden kann, jedoch trotzdem noch eine ausreichende mechanische Stabilität aufweist.
  • Gemäß dieser Erfindung ist das Ziel in einer Trennwand für einen Tierzuchtraum in einer länglichen, hohlen Wand erreicht, die an allen Seiten geschlossen ist und aus Synthetikmaterial besteht, zwei parallele längliche Seitenwände umfasst und zwischen diesen zwei Paar zueinander parallele Kanten, und an den inneren Teilern, die parallel zueinander und senkrecht zu zwei parallelen Kanten ausgerichtet sind, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine der Kanten ein separater Streifen ist, der zwischen den Seitenwänden bereit gestellt ist, und dass die Teiler senkrecht in Bezug auf diese Kante ausgerichtet sind.
  • Diese Wand ist leicht im Spritzgussverfahren herzustellen, mit Ausnahme des Streifens. Dieser Streifen kann durch Extrudieren hergestellt werden.
  • Obwohl die Wand mit einem Minimum an Synthetikmaterial hergestellt werden kann, bereitet die Erhaltung der erforderlichen hohen Steifigkeit und Beständigkeit gegen Stöße keinerlei Problem. Aufgrund der inneren Höhlungen, gebildet durch parallele Teiler, kann das benötigte Basismaterial sehr begrenzt gehalten werden, und Trennwände mit einem relativ geringen Gewicht in Bezug auf ihre Dicke können erhalten werden.
  • Die Tatsache, dass die Trennwand an allen Kanten geschlossen ist, sorgt für eine minimale Ablagerung von Schmutz auf diesen Wänden, während eine optimale Zugänglichkeit und Möglichkeit zum Reinigen erreicht ist, da keine zusätzliche Verstärkung durch Stahlprofile notwendig ist und nur ein Minimum an Befestigungsstücken in den Ecken benötigt wird.
  • Die Wand kann sehr gründlich, leicht und schnell gereinigt werden, und ist außerdem sehr beständig gegen chemische Produkte, Schimmel, Bakterien und Desinfektionsmittel, die im Stall vorhanden sind. Korrosion oder Zersetzung der Trennwand ist völlig ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise wird der Streifen zwischen den Seitenwänden aufgeschnappt.
  • Da der Streifen sehr schnell am Rest der Trennwand zu befestigen ist, ist die Herstellung schnell. Der aufgeschnappte Streifen ermöglicht es, den Streifen auszutauschen, zum Beispiel, gegen einen Streifen mit einer anderen Form, falls erforderlich. Wenn Isoliermaterial in der Trennwand bereit gestellt ist, kann dieses Isoliermaterial nach dem Entfernen des Streifens entfernt werden, so dass die Trennwand doch rezykliert werden kann.
  • Der Streifen kann eine in Längsrichtung ausgerichtete Kante sein, wobei die Teiler dann senkrecht zu der Längsrichtung der Trennwand ausgerichtet sind.
  • Vorzugsweise sind die inneren Teiler in regelmäßigen Abständen voneinander bereit gestellt und daher modular, so dass die Wände anschließend pro Modul gesägt werden können.
  • Falls erforderlich, können die Wände pro Modul gesägt werden, wobei eine geschlossene Kante neben dem Sägeschnitt erhalten wird. Ein Teiler bildet dann eine neue Kante, so dass eine Trennwand, bei der ein Teil abgesägt worden ist, senkrecht zur Längsrichtung gemäß einem Vielfachen des Moduls, an den Seiten, wo ein Teil abgesägt worden ist, vollständig geschlossen bleibt.
  • Dies ist unter anderem wichtig für die hygienischen Eigenschaften der Trennwand. Die Standardabmessungen können daher stets sehr einfach angepasst werden, während die angepasste Wand ihre Originaleigenschaften beibehält.
  • Meistens ist die Trennwand so installiert, dass die schrägen Seitenwände vertikal ausgerichtet sind.
  • Vorzugsweise hat eine Kante der Trennwand eine konvexe Außenseite, während die dazu parallele Kante entweder eine entsprechende hohle Außenseite hat so dass die beiden Trennwände leicht mit ihren Kanten gegeneinander oder aufeinander platziert werden können, oder ist flach, um auf den Boden gestellt werden zu können.
  • Die Räume zwischen den Teilern oder zwischen einem Teiler und einer Kante, die dazu parallel ist, kann mit Isoliermaterial gefüllt werden.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen der zuvor beschriebenen Trennwand auf einfache Weise.
  • Die Erfindung betrifft folglich ein Verfahren zum Herstellen einer Trennwand gemäß einem der nachfolgenden Ansprüche, die also zwei parallele Seitenwände und zwischen diesen zwei Paar zueinander parallele Kanten und an der Innenseite Teiler umfasst.
  • Gemäß der Erfindung ist dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass, mit Ausnahme einer Kante, die Wand aus einem Stück mittels Spritzguss in einer äußern Gussform hergestellt ist, wobei die Räume zwischen den Kanten und einem Teiler und zwischen den Teilern erhalten sind mittels Kernen in der äußeren Gussform, wobei, nachdem sie von der äußeren Gussform entfernt worden ist, die unvollständige Kante durch Anbringen eines Streifens vervollständigt wird.
  • Dieses Verfahren ist sehr einfach und schnell, und ermöglicht es, eine relativ geringe Menge Material für große Stärke zu verwenden. Eine einfache Gussform kann verwendet werden.
  • Der Streifen zum Abschließen wird getrennt, möglicherweise gleichzeitig, im Spritzgussverfahren oder durch Extrusion hergestellt.
  • Vorzugsweise sind die Teiler senkrecht zu den Längskanten gebildet.
  • Im Gegensatz zu den Platten, die durch Extrusion hergestellt sind und die an beiden Enden offen sind, sind die Teiler nicht in Längsrichtung sondern in Querrichtung geformt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Längskante, die in der Form eines Streifens bereit gestellt ist, zwischen den Seitenwänden aufgeschnappt.
  • Schnappen ist eine leichte und schnelle Methode, um den Streifen am Rest der Wand zu befestigen. Dieser Vorgang kann durch den Benutzer ausgeführt werden. Schnappen ermöglicht auch ein leichtes Entfernen des Streifens.
  • Zu diesem Zweck sind die Wände etwas länger gemacht als die Teiler und ragen an der offenen Seite über die Teiler hinaus, und in dem herausragenden Teil der Wände, an der Innenseite, sind kleine Rillen für die Kanten des Streifens geformt.
  • Für das Spritzgießen werden eine äußere Gussform und eine innere Gussform verwendet, wobei die innere Gussform aus Kernen besteht, die auf einem länglichen Basisteil befestigt sind.
  • Indem die Gussform oder Spritzgussform pro Modul mit beweglichen Segmenten versehen ist, können mehrere Standardabmessungen in Länge hergestellt werden, in Abhängigkeit von den Methoden, die in der Massentierhaltung angewendet werden und die je nach Land verschieden sind.
  • Mehrere dieser Trennwände können mit ihren Teilen verschweißt werden, vorzugsweise mittels des Spiegelschweißverfahrens, mit einer Schweißnaht, die über ihre gesamte Länge dicht ist, wobei nur die offene Seite am Ende der Einheit mittels eines Streifens abgedichtet werden muss, so dass auf diese Weise eine neue und größere Trennwand gebildet wird.
  • Dies ermöglicht die Herstellung von Trennwänden in der gewünschten Abmessungen, um spezifische Anforderungen zu erfüllen, die von den Standardabmessungen abweichen, und dies mit minimalen Verlusten.
  • In der Absicht, die Merkmale der Erfindung besser zu veranschaulichen, ist im Folgenden als Beispiel ohne irgendeinen einschränkenden Charakter eine bevorzugte Ausführungsform einer Trennwand für einen Tierzuchtraum und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Trennwand gemäß der Erfindung beschrieben, mit Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen, in denen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Trennwand gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in 1 zeigt;
  • 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III in 1 zeigt;
  • 4 in einem größeren Maßstab das durch F4 in 2 angegebene Teil darstellt;
  • 5 eine Perspektivansicht mit einem teilweisen Aufschnitt von einem Teil einer Gussform darstellt, die für die Herstellung der Trennwand der vorhergehenden Figuren verwendet wird;
  • 6 eine Perspektivansicht einer Trennwand ähnlich der von 1 darstellt, die aber zu einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung gehört;
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in 6 in einem viel größeren Maßstab darstellt.
  • Die Trennwand für einen Tierzuchtraum, die in 1 bis 4 dargestellt ist, ist länglich, hohl, an allen Kanten geschlossen und aus Synthetikmaterial.
  • Die Wand besteht also aus zwei länglichen Seitenwänden 1 und 2, mit dazwischen zwei Längskanten 3 und 4, zwei Querkanten 5 und 6 und zwischen den zwei Querkanten 5 und 6 eine Anzahl von Teilern 7, die sich parallel dazu erstrecken und folglich senkrecht zur Längsrichtung der Trennwand ausgerichtet sind, welche Trennwände die länglichen Seitenwände 1 und 2 miteinander verbinden.
  • Die Teiler 7 befinden sich in regelmäßigen Abständen voneinander, so dass ein modulares System entsteht.
  • Das bedeutet, dass die Trennwand gekreuzt zu ihrer Längsrichtung abgesägt werden kann, zum Beispiel um direkt neben einem Teiler 7 eine Tür zu bilden, so dass dieser Teiler 7 die Querkante 5 oder 6 der verkürzten Trennwand bildet.
  • Die Räume zwischen den Teilern 7 und zwischen den äußersten Teilern 7 und den Querteilern 5 und 6 können mit einem Isoliermaterial 8 gefüllt sein. In 3 ist als Beispiel einer dieser Räume als gefüllt dargestellt, wobei jedoch klar ist, dass normalerweise entweder keine oder alle Räume mit Isoliermaterial 8 gefüllt sind.
  • Die Längskante 3 hat eine konvexe Außenseite, während die andere Längskante 4 eine entsprechende hohle Außenseite hat.
  • Normalerweise sind die Trennwände mit ihrer Längsrichtung horizontal angeordnet, mit der konvex gebogenen Längskante 3 obenauf, und im Weiteren ist die Trennwand in dieser Position beschrieben; es ist jedoch klar, dass sie ebenfalls mit ihrer Längsrichtung und folglich auch mit ihrer Längskante 3 senkrecht installiert werden können.
  • Der Boden der Teiler 7 ist konkav, entsprechend zur konvexen Oberseite der hohlen untersten Kante 4, wie deutlich in 4 zu sehen ist.
  • Unten ragen die Seitenwände 1 und 2 ein wenig über die unterste Kante 4 hinaus, und in den Teilen der Seitenwände 1 und 2, die sich an der Außenseite der untersten Kante 4 befinden, ist eine Rille 9 für die laterale Längskante der untersten Kante 4 an der Innenseite über die gesamte Länge bereit gestellt.
  • In dem in 1 bis 4 gezeigten Beispiel ragen die stehenden lateralen Wandkanten 5 und 6 nicht über die unterste Kante 4 hinaus, Ihre unterste Kante ist gebogen und entspricht praktisch in Form und Position der unteren Seite des Streifens, der Kante 4 bildet.
  • In einer Variante haben die Querkanten 5 und 6 dieselben unteren Enden wie die Teiler 7, wobei dann der Streifen der untersten Längskante 4 mit beiden Enden sich durchgehend bis unter diese Kanten 5 und 6 erstreckt.
  • In beiden Fällen kann das untere Ende der Querkanten 5 und 6 direkt mit der geeigneten konkaven unteren Kante geformt werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Querkanten 5 und 6 unten mit einer Zange auszuschneiden, nachdem die Wand mit den von der untersten Längskante 4 herausragenden Querkanten 5 und 6 in derselben Weise wie die Seitenwände 1 und 2 hergestellt worden ist. Das Ausschneiden ist so, dass das unterste Ende dieser Querkanten 5 und 6 deckungsgleich mit der Unterseite des Streifens ist.
  • Während die Seitenwände 1 und 2, die oberste Längskante 3, die lateralen Kanten 5 und 6 und die Teiler 7 aus einem Stück bestehen, ist die unterste Längskante 4 ein separater Streifen, der folglich mit seinen lateralen Kanten in die Rillen 9 aufgeschnappt ist, wie im Detail in 4 dargestellt ist.
  • Dieses Aufschnappen kann durch eine kleine elastische Deformierung der Unterseiten der Seitenwände 1 und 2 erfolgen oder durch elastische Deformierung des Streifens, in welchem Fall, um diese Deformierung zu berücksichtigen, eine kleine Lücke 10 zwischen der untersten Kante 4 und den Teilern 7 offen bleibt.
  • Die Kanten 3 und 4 sind komplementär, so dass zwei Trennwände aufeinander gesetzt werden können, wobei die hohl gebogene unterste Kante 4 der obersten Wand über die konvex gebogene oberste Kante 3 der untersten Wand anschließt.
  • Wenn die Querkanten 5 und 6 unten gebogen sind, wie oben beschrieben, dann kann die oberste Längskante 3 dieselbe Form über ihre gesamte Länge haben.
  • Die im Vorhergehenden beschriebene Trennwand ist in einer einfachen, schnellen und preiswerten Weise mittels Spritzguss wie folgt, mittels einer Gussform oder Spritzgussform hergestellt, wie in 5 dargestellt.
  • Diese Gussform umfasst eine äußere Form 11, die an einem Ende offen ist, und eine innere Form 12, 13, bestehend aus einer Basis 12, die das offene Ende abschließt, und darauf stehenden Kernen 13, mit deren Hilfe die Teiler 7 geformt sind.
  • Mit Ausnahme der untersten Längskante 4 ist die Trennwand also in einem Stück aus einem thermoplastischen Synthetikmaterial hergestellt, vorzugsweise einem Synthetikmaterial aus der Gruppe von Polyolefinen wie zum Beispiel Polyethylen oder Polypropylen.
  • Die zuletzt genannten Synthetikmaterialien sind bevorzugt, da sie besonders gut gegen aggressive chemische Produkte beständig sind – unter anderem ausgehend von Reinigungsmitteln und Desinfektionsmitteln –, die in den meisten Ställen vorhanden sind.
  • Der Streifen, der die unterste Längskante 4 bildet, ist separat aus einem thermoplastischen Synthetikmaterial hergestellt, zum Beispiel aus PVC. Dieser Streifen kann sowohl durch Gussverfahren als auch durch Extrusion hergestellt sein.
  • Bevor die unterste Längskante 4 angebracht wird, kann Isoliermaterial durch die Öffnungen an der Unterseite der Trennwand in die Wand gebracht werden.
  • Aufgrund der inneren Teiler 7 ist es möglich, die Trennwand zu einem Element von kleinerer Länge zu sägen und dennoch die geschlossene Struktur beizubehalten.
  • Die Querkanten 5 und 6 müssen nicht unbedingt ein konkaves unteres Ende haben.
  • In einer anderen Ausführungsform der Wand können diese Querkanten 5 und 6 untere Enden haben und über die unterste Kante 4 in derselben Weise hinausragen wie die Seitenwände 1 und 2, wie in 6 gezeigt.
  • In dieser Ausführungsform muss die oberste Längskante 3 an ihren Enden für die Aufnahme der Unterseite der Querkanten 5 und 6 geformt sein.
  • Des Weiteren muss der Streifen, der die unterste Kante 4 bildet, nicht immer ein konvex gebogener Streifen sein. Denn wenn die Wand direkt auf die Erde oder einen Boden gestellt wird, kann der Streifen eine flache Unterseite haben, wie in 7 gezeigt.
  • Dies vermeidet, dass die Ansammlung von Schmutz sich in dem Hohlraum des Streifens ansammeln kann.
  • Der flache Streifen ist zwischen den Seiten 1 und 2 aufgeschnappt, und dieselben Rillen 9 in diesen Seiten 1 und 2 sind wie für den oben erwähnten gebogenen Streifen verwendet. Wie in 7 gezeigt, hat der Streifen tatsächlich einen U-förmigen Querabschnitt und hat folglich ein flaches Unterteil 14 und zwei stehende Beine 15. Diese Beine 15 sind an der Außenseite mit Rippen 16 versehen, die durch elastische Deformierung der Beine 14 in die Rillen 9 eingeführt werden können. Die unterste Seite des Streifens ist eben mit den untersten Kanten der Seitenwände 1 und 2.
  • Mit dem oben erwähnten flachen Streifen haben die Querkanten 5 und 6 vorzugsweise ein gerades unteres Ende, wie in 6 gezeigt. Wenn die Querkanten 5 und 6 gebogene untere Enden haben, wie in 1 gezeigt, muss das Loch zwischen dem unteren Ende von jeder Kante 5 und 6 und dem flachen Streifen geschlossen sein, zum Beispiel durch Aufkleben eines Stücks Synthetikmaterials.
  • Mittels des Spiegelschweißverfahrens können die Wände in Längs- wie auch in Querrichtung auf eine vom Kunden gewünschte Länge gedehnt werden, die von den Standardabmessungen abweicht, die gemäß den Abmessungen der Spritzgussform erhalten werden.

Claims (15)

  1. Trennwand für einen Tierzuchtraum, welche Wand eine längliche, hohle Wand ist, die an allen Seiten geschlossen ist und aus Synthetikmaterial besteht, zwei parallele längliche Seitenwände (1, 2) umfasst und zwischen diesen zwei Paar zueinander parallele Kanten (3, 4 und 5, 6), und an den inneren Teilern (7), die parallel zueinander und senkrecht zu zwei parallelen Kanten (3, 4) ausgerichtet sind, und in welcher eine der Kanten (4) ein separater Streifen ist und die Teiler senkrecht in Bezug auf diese Kante (4) ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Streifen zwischen den Seitenwänden (1, 2) bereit gestellt ist.
  2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen zwischen den Seitenwänden (1, 2) aufgeschnappt ist.
  3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen eine in Längsrichtung ausgerichtete Kante (4) ist und dass die Teiler (7) also senkrecht zur Längsrichtung der Trennwand ausgerichtet sind.
  4. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Teiler (7) in regelmäßigen Abständen voneinander und daher modular bereit gestellt sind, so dass die Wände hinterher pro Modul gesägt werden können.
  5. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante (3) eine konvexe Außenseite umfasst, während die Kante (4), die parallel zur Kante (3) mit der konvexen Außenseite ist, entweder einen entsprechend hohle Außenseite umfasst oder flach ist.
  6. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (1, 2), die Kanten (3, 5, 6) und die Teiler (7) aus Synthetikmaterial hergestellt sind, während der Streifen, der die restliche Kante (4) bildet, ebenfalls aus thermoplastischem Synthetikmaterial hergestellt ist.
  7. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume zwischen den Teilern (7) oder zwischen einem Teiler (7) und einer dazu parallelen Kante (5, 6) mit Isoliermaterial gefüllt sind.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Trennwand gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die folglich zwei parallele Seitenwände (1, 2) und zwischen diesen zwei Paar zueinander parallele Kanten (3, 4 und 5, 6) und an der Innenseite Teiler (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass, mit Ausnahme einer Kante (4), sie in einem Stück mittels Spritzguss in einer äußeren Gussform (11) hergestellt ist, wobei die Räume zwischen den Kanten (5, 6) und einem Teiler (7) und zwischen den Teilern (7) mittels Kernen (13) in der äußeren Gussform (11) erhalten sind, wobei, nachdem sie aus der äußeren Gussform (11) entfernt worden ist, die unvollständige Kante (4) vervollständigt wird, in dem ein Streifen zwischen den Seitenwänden (1, 2) bereit gestellt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teiler (7) senkrecht zu den Längskanten (3, 4) geformt sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskante (4), die in der Form eines Streifens bereit gestellt ist, zwischen den Seitenwänden (1, 2) aufgeschnappt ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (1, 2) etwas länger gemacht sind als die Teiler (7), so dass sie an der offenen Seite, die durch den Streifen abzuschließen ist, über die Teiler (7) hinausragen und dass in dem herausragenden Teil der Seitenwände (1, 2) an der Innenseite kleine Rillen (9) für die Kanten der Streifen geformt sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für den Spritzguss eine äußere Gussform (11) und eine innere Gussform (12, 13) verwendet sind, wobei die innere Gussform (12, 13) aus Kernen (13) besteht, die auf einer länglichen Basis (12) befestigt sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Gussform (12, 13) verwendet ist, deren Basis (12) mit Rippen zum Bilden der Rillen (9) versehen ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trennwände an ihren Seitenwänden (1, 2) aneinander geschweißt sind, vorzugsweise mittels des Spiegelschweißverfahrens, mit einer Schweißnaht, die dicht über ihre gesamte Länge ist, wobei nur die offene Seite, die sich am Ende der Einheit befindet, durch einen Streifen abgedichtet ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand aus einem thermoplastischen Synthetikmaterial hergestellt ist, vorzugsweise einem Synthetikmaterial aus der Gruppe von Polyolefinen, wie zum Beispiel Polyethylen oder Polypropylen.
DE60102125T 2000-12-22 2001-12-12 Trennwand für einen Tierzuchtraum und Verfahren zur Herstellung einer solcher Trennwand Expired - Lifetime DE60102125T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2000/0808A BE1013882A3 (nl) 2000-12-22 2000-12-22 Afscheidingspaneel voor een dierenverblijfplaats en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijk afscheidingspaneel.
BE200000808 2000-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102125D1 DE60102125D1 (de) 2004-04-01
DE60102125T2 true DE60102125T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=3896797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102125T Expired - Lifetime DE60102125T2 (de) 2000-12-22 2001-12-12 Trennwand für einen Tierzuchtraum und Verfahren zur Herstellung einer solcher Trennwand

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1219168B1 (de)
AT (1) ATE260024T1 (de)
BE (1) BE1013882A3 (de)
DE (1) DE60102125T2 (de)
DK (1) DK1219168T3 (de)
ES (1) ES2215854T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK175242B1 (da) * 2002-12-12 2004-07-19 Ikadan System As Fremgangsmåde til indvendig staldopbygning samt element til brug ved fremgangsmåden
NL1034475C2 (nl) * 2007-10-05 2009-04-07 Inter Continental Chemicals & Equipment Helmond Bv Begrenzingswand, wandelement voor een dergelijke begrenzingswand en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk wandelement.
WO2017113007A1 (en) 2015-12-28 2017-07-06 Concept Bio-Sécurité Inc. Cleanroom panel system
EP3269892A1 (de) 2016-07-14 2018-01-17 Paneltim N V Trennwand und zugehöriges herstellungsverfahren
ES1258580Y (es) * 2020-09-23 2021-03-12 Gibel Sl Prefabricados Y Material Agrupecuarios Panel para instalaciones agropecuarias

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374866B (de) * 1982-10-13 1984-06-12 Hirsch Elisabeth Hohlkammerplatte mit im abstand und parallel zueinander angeordnete deckflaechen
DE3838641A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Power Systeme Ges Fuer Tech Ge Stegdoppelplatte od. dgl.
DE4237912C2 (de) * 1992-11-10 1997-04-24 Ertl Franz Xaver Aus Kunststoff gepreßtes, plattenförmiges Baukonstruktionselement
BE1010683A5 (nl) 1997-04-16 1998-11-03 Paneltim Nv Afscheidingselement voor een dierenverblijfplaats.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60102125D1 (de) 2004-04-01
EP1219168A2 (de) 2002-07-03
EP1219168A3 (de) 2003-01-08
DK1219168T3 (da) 2004-06-14
ATE260024T1 (de) 2004-03-15
ES2215854T3 (es) 2004-10-16
EP1219168B1 (de) 2004-02-25
BE1013882A3 (nl) 2002-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619796B1 (de) Aus kunststoff gefertigte transportpalette
DE69832087T2 (de) Kunststoffpalette und verfahren zum herstellen solcher paletten sowie anderer kunststoffprodukte
DE3934847C2 (de) Transportable zerlegbare Kabine
DE2649787A1 (de) Zusammenbaubares schubfach
DE2105913A1 (de) Spender fur Schneidklingen
EP0291675A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebmatte als Belag für Systemsiebfelder und Siebbelag für Systemsiebfelder
DE60102125T2 (de) Trennwand für einen Tierzuchtraum und Verfahren zur Herstellung einer solcher Trennwand
DE2139067A1 (de) Tierkafig
DE2914576A1 (de) Sandwichplatte, methode und einrichtung zu deren herstellung
DE4237912C2 (de) Aus Kunststoff gepreßtes, plattenförmiges Baukonstruktionselement
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE4026752A1 (de) Bodenbelag aus plattenfoermigen kunststoffkoerpern
DE2356696A1 (de) Bienenstockrahmen
DE2040242C3 (de) Bienenkasten
EP0668414A1 (de) Lüfterkappe
EP0738661A1 (de) Palette aus Kunststoff, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0654396B1 (de) Bodenelement
DE4407208A1 (de) Rost oder Matte aus Elastomer-Werkstoff, insbesondere aus Kunststoffmaterial
DE2559312A1 (de) Wandbefestigungseinrichtung fuer fassadenplatten
WO1993004999A1 (de) Bauelementensatz aus paneelen
DE3502415A1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung von schalungseinheiten
EP0242434B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Anhänger-Kastenaufbaues sowie Kraftfahrzeug-Anhänger mit einem solchen Kastenaufbau, insbesondere für den Tiertransport
DE3218504A1 (de) Schublade
DE202006017329U1 (de) Flächiges Bauelement aus Kunststoff zur Errichtung von Wänden
DE3030854A1 (de) Fussbodenrost fuer viehstaelle oder werkstaetten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition