DE60101046T2 - Stentmatrix - Google Patents

Stentmatrix Download PDF

Info

Publication number
DE60101046T2
DE60101046T2 DE60101046T DE60101046T DE60101046T2 DE 60101046 T2 DE60101046 T2 DE 60101046T2 DE 60101046 T DE60101046 T DE 60101046T DE 60101046 T DE60101046 T DE 60101046T DE 60101046 T2 DE60101046 T2 DE 60101046T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
stent
matrix according
ring
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101046T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101046D1 (de
Inventor
Sylvie Lombardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angiomed GmbH and Co Medizentechnik KG
Original Assignee
Angiomed GmbH and Co Medizentechnik KG
Angiomed AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angiomed GmbH and Co Medizentechnik KG, Angiomed AG filed Critical Angiomed GmbH and Co Medizentechnik KG
Application granted granted Critical
Publication of DE60101046D1 publication Critical patent/DE60101046D1/de
Publication of DE60101046T2 publication Critical patent/DE60101046T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • A61F2002/072Encapsulated stents, e.g. wire or whole stent embedded in lining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • A61F2002/075Stent-grafts the stent being loosely attached to the graft material, e.g. by stitching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91508Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other the meander having a difference in amplitude along the band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91525Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other within the whole structure different bands showing different meander characteristics, e.g. frequency or amplitude
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91558Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91591Locking connectors, e.g. using male-female connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/005Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0075Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements sutured, ligatured or stitched, retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/005Rosette-shaped, e.g. star-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0054V-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine längliche Stentmatrix, die eine schlaufenförmig geschlossene Oberfläche bestimmt, welche eine längliche Flussbahn umgibt und die beim Einsetzen in ein Körperlumen von einer Einführkonfiguration mit kleinem Durchmesser in eine die Lumenwand stützende Konfiguration mit großem Durchmesser expandierbar ist;
    wobei die Matrix eine Mehrzahl durch Streben gebildete Zellen zeigt, von denen jede Zelle zumindest in der Einführkonfiguration eine Längsabmessung entlang der Flussbahn, eine Breitenabmessung innerhalb der geschlossenen Schleife senkrecht zur Flussbahn und eine Dicke senkrecht zur Länge und Breite der Zelle aufweist, und wobei ein erstes Band der Zellen an oder nahe bei einem ersten Ende der Matrix ist und ein weiteres Band der Zellen an oder nahe einem zweiten Ende der Matrix gegenüber dem ersten Ende ist; und wobei die Matrix ferner einen ersten Ring zeigt, der zumindest einen freien Scheitelpunkt beinhaltet.
  • Somit bezieht sich diese Erfindung auf Prothesen zum Erhalten der Durchgängigkeit von Körperlumina und auf Vorstufen solcher Prothesen. Der Ausdruck "Stent" wird verwendet, um solche Prothesen zu kennzeichnen, da er wohl bekannt ist und von Fachleuten verstanden wird. Leser sollten es würdigen, dass der Ausdruck "Stent" in dieser Schrift so zu verstehen ist, dass er all jene Prothesen umfasst, die für das Aufrechterhalten der Durchgängigkeit eines Körperlumens nützlich sind, ob sie konventionellerweise durch Fachleute als Beispiele von Stents bezeichnet werden oder nicht.
  • Es versteht sich auch, dass bei einigen Anwendungen eine Stentmatrix, wie oben beschrieben, als solche nützlich ist, während sie bei anderen Anwendungen eine Form von Abdeckung eines Teils ihres Oberflächenbereichs erfordert, um effektiv zu sein. Solch eine abgedeckte Ausführungsform wird manchmal als ein "Stentimplantat" oder als ein "abgedeckter Stent" bezeichnet. Der Umfang der vorliegenden Erfindung beinhaltet solche Ausführungsformen.
  • Es ist nunmehr wohlbekannt, dass es zwei prominente Kategorien von Stents gibt, nämlich selbst-expandierende Stents und Stents, die durch Aufblasen eines Ballons innerhalb einer Flusspassage des Stents expandiert werden, um eine plastische Deformation des die Stentmatrix bildenden metallischen Materials zu verursachen, wenn sie sich von ihrer Einführkonfiguration kleinen Durchmessers zu ihrer ausgebrachten Konfiguration großen Durchmessers bewegt. Selbst-expandierende Stents bestehen oft aus einem Gedächtnisformmaterial, das normalerweise die als Nitinol bekannte Nickel-Titan-Legierung ist.
  • Die Technik des Abdeckens von metallischen Stentmatrizen ist ebenfalls weit entwickelt. Beispielsweise hat der vorliegende Anmelder große Erfahrung beim Abdecken von Stentmatrizen mit expandiertem Polytetrafluorethylenmaterial und es gibt eine ausgedehnte Menge an solche Technologie offenbarender Patentliteratur.
  • Es ist auch bekannt, dass Stents im Hinblick auf bestimmte Anwendungen konstruiert und gebaut werden. Stents zum Durchgängighalten des Ösophagus haben eine andere Größenordnung als die zum Offenhalten eines Koronararterienlumens entworfenen. Es wird geglaubt, dass die vorliegende Erfindung auf einen weiteren Bereich von Stentanwendungen anwendbar ist, aber eine, die derzeit für besonders nützlich gehalten wird, ist auf dem Gebiet der Stents für den Ösophagus.
  • Beim Entwerfen von Stents für den Ösophagus tritt eine Anzahl von Spannungen zwischen entgegengesetzten Entwurfszielen auf. Erstens gibt es ein gespanntes Verhältnis zwischen einer Notwendigkeit des Aufrechterhaltens eines Lumendurchmessers, der groß genug ist, um feste Nahrung aufzunehmen, wenn diese geschluckt wird, und der Notwendigkeit, übermäßiges Trauma und Druck auf die Körpergewebswände des Ösophagus zu vermeiden. Zweitens gibt es ein gespanntes Verhältnis zwischen der Notwendigkeit, den Stent sicher im Ösophagus zu verankern, so dass der Stent nicht längs der Länge des Ösophagus wandern wird, und der Notwendigkeit, übermäßiges Trauma des Körpergewebes der Wände des Ösophagus zu vermeiden. Drittens wird adäquate Röntgenundurchlässigkeit des Stents benötigt, um seinen Ort zu verfolgen, die Bereitstellung einer hinreichenden Masse an dichten Materials, um dieses Ziel zu erreichen, tendiert jedoch dazu, in Konflikt mit dem vorrangigen Ziel des Erzielens hinreichender Durchgängigkeit zu stehen. In einem größeren oder kleineren Ausmaß können diese Spannungen auch bei anderen Stentanwendungen gefunden werden, für die diese Erfindung auch gilt.
  • Man muss kaum erwähnen, dass Stentkonstruktionen nur machbar sind, falls die notwendige Herstelltechnik zur Realisierung des Designs nicht übermäßig kompliziert und nicht übermäßig teuer ist. Die Stentmatrix, wenn sie einmal im Körper platziert ist, muss für die Körperumgebung inert und nicht toxisch sein. Da die Matrix in einem Elektrolyt eingetaucht ist, muss das Design dem Auftreten von Gelegenheiten für abbauende elektrochemische Aktivität, wie etwa Auflösung, Korrosion und galvanische Aktivität, widerstehen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf das Bereitstellen von Verbesserungen bei den unmittelbar oben angezeigten Entwurfskompromissen.
  • Stand der Technik
  • Für die Offenbarung eines ösophagealen Stents, siehe WO 92/06734. Für die Offenbarung von aus Nitinol hergestellten Stents, siehe WO 94/17754. Für eine Offenbarung von mit expandiertem PTFE abgedeckten Stents, siehe beispielsweise US-A-5749880. WO 97/16133 offenbart einen durch Flechten von Filamenten hergestellten Stent. An jedem Ende des Stents liegt ein Ring aus Kugeln (Perlen), die durch Verschmelzen des Materials der Filamente von zwei sich schneidenden Stents des Geflechts erzeugt werden.
  • Stents und ähnliche endoluminale Vorrichtungen werden von Medizinern derzeitig verwendet, um röhrenförmige Körpergefäße oder -gänge zu behandeln, die sich verengt (stenosiert) habe, so dass der Fluss von Blut oder anderen biologischen Fluiden beschränkt ist. Solch ein Verengen (Stenose) tritt beispielsweise als Ergebnis des als Arteriosklerose bekannten Krankheitsprozesses auf. Während Stents am häufigsten verwendet werden, um Blutgefäße "aufzustemmen", können sie auch verwendet werden, um kollabierte oder verengte tubuläre Strukturen im Atemsystem, dem reproduktiven System, Gallenoder Lebergängen oder jeglichen anderen tubulären Körperstrukturen einschließlich des Ösophagus zu verstärken. Jedoch sind Stents im allgemeinen geflechtartig, so dass endotheles und andere Gewebe durch die Öffnungen wachsen können, was zu einer Restenose des Gefäßes führt.
  • Polytetrafluorethylen (PTFE) hat sich als ein ungewöhnlich vorteilhaftes Material zum Herstellen von Blutgefäßimplantaten oder Prothesen, tubulären Strukturen, die verwendet werden können, um beschädigte oder erkrankte Gefäße zu ersetzen, erwiesen. Insbesonders deshalb, weil PTFE extrem biokompatibel ist und geringe oder keine immunogene Reaktionen verursacht, wenn es im menschlichen Körper platziert wird. Dies gilt auch, weil das Material in seiner bevorzugten Form, expandiertem PTFE (ePTFE), leicht und porös ist und einfach von lebenden Zellen kolonisiert wird, so dass es permanenter Teil des Körpers wird. Das Verfahren zum Herstellen von ePTFE in Gefäßimplantatqualität ist dem Fachmann wohlbekannt. Es sei nur erwähnt, dass der kritische Schritt in diesem Verfahren die Expansion von PTFE zu ePTFE ist. Diese Expansion repräsentiert ein gesteuertes Längsdehnen, bei dem PTFE auf mehrere 100% seiner Originallänge gedehnt wird.
  • Außer zur Verwendung von Stents innerhalb des Kreislaufsystems haben sich Stents als nützlich beim Behandeln verschiedener Arten von Leberkrankheiten erwiesen, bei denen der Hauptgallengang durch neoplastisches Wachstum etc. narbig oder sonst wie blockiert wird. Eine solche Blockade verhindert oder vermindert den Fluss von Galle in den Darm und kann zu ernsthafter Leberbeschädigung führen. Weil die Leber für das Entfernen von Toxinen aus dem Blutstrom verantwortlich ist, sie der Hauptort für das Zersetzen von zirkulierenden Blutzellen und auch die Quelle von vitalen Blutgerinnungsfaktoren ist, kann die Blockade des Gallengangs zu fatalen Komplikationen führen. Eine beliebte Art von Stents zur Verwendung im Gallengang ist aus einer Gedächtnisformlegierung (z. B. Nitinol) gebildet worden, teilweise, weil solche Stents zu sehr kleinen Querschnitten vermindert werden können und zum Einfügen durch die scharfe Biegung des Gallengangs flexibel bleiben, während sie selbstexpandierbar und in der Lage sind, eine konstante Radialkraft auf die Gangwandung auszuüben.
  • Zelluläre Infiltration durch Stents hindurch kann durch Umhüllen der Stents mit ePTFE verhindert werden. Frühe Versuche, einen mit ePTFE beschichteten Stent herzustellen, konzentrierten sich auf die Verwendung von Adhäsiven oder physischer Anbringung, wie etwa Annähen. Jedoch sind solche Verfahren bei weitem nicht ideal und insbesondere ist Annähen sehr arbeitsintensiv. In jüngerer Zeit sind Verfahren zum Einkapseln eines Stents zwischen zwei röhrenförmigen ePTFE-Elementen entwickelt worden, wobei das ePTFE eines Elements das ePTFE des anderen Elements durch die Maschenöffnung im Stent berührt und bindet. Jedoch kann solch ein monolitisch eingekapselter Stent dazu tendieren, recht unflexibel zu sein. Daher besteht ein Bedarf für einen Stent, der zum Verhindern zellulärer Infiltration beschichtet und noch immer flexibel genug ist, einfache Einführung und Anbringung sicherzustellen und extreme anatomische Krümmungen anzunehmen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Kombination der technischen Merkmale, welche die vorliegende Erfindung definiert, ist untenstehend im unabhängigen Anspruch 1 dargestellt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Stentmatrix durch das Fixieren einer von außen eingebrachten Kugel an der Matrix gekennzeichnet, wobei diese Kugel eine Dicke größer als die Dicke aufweist, welche die Streben der Matrix charakterisiert. Die Kugel definiert einen weiblichen Aufnahmeabschnitt und die Matrix enthält einen männlichen, verlängerten Abschnitt, der mit der aufnehmenden Ausbildung zusammenwirkt. Die größere Dicke der Kugel ist zur Röntgenvisualisierung und zur sicheren Anbringung der Kugel an der Matrix nützlich. Mit "von außen eingebracht" wird gemeint, dass die Kugel nicht von innerhalb der Matrix ausgeht, sondern von einer anderen Quelle als der Matrix selbst hereingebracht wird.
  • Für eine aus Nitinol hergestellte Stentmatrix weisen die Streben der Matrix typischerweise eine Dicke von bis zu 0,3 mm und eine Breite innerhalb eines Bereichs von etwa 0,16 bis etwa 0,2 mm auf. Bei der soweit vom Anmelder durchgeführten experimentellen Arbeit an Ösophagusstents ist gefunden worden, dass ein Kugeldurchmesser im Bereich von etwa 0,9 bis etwa 1,1 mm effektiv ist.
  • Eine grundlegende Struktur eines selbst-expandierenden Nitinolstents ist ein Zylinder aus Nitinolmaterial, der durch eine Mehrzahl von kurzen Schlitzen in Längsrichtung des Stentzylinders charakterisiert ist, wobei diese Schlitze in aufeinanderfolgenden Ringen von Schlitzen längs der Länge des Stents angeordnet sind und jeder Ring umfänglich vom nächsten angrenzenden Ring um regelmäßige Abstände längs der Länge des Stents versetzt ist. Die Schlitze jedes zweiten Rings sind kolinear. Wenn dann solch ein Stentzylinder radial expandiert wird, erscheint ein Muster von diamantförmigen Öffnungen. Die Länge der Schlitze und die Umfangsbeabstandungen sind so organisiert, dass jeder Diamant eine Längenrichtung parallel zur Länge des Stentzylinders und eine Breitenrichtung rund um den Umfang des Zylinders aufweist, wenn der Stent in seiner voll ausgedehnten Konfiguration ist.
  • In einer nützlichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist jeder freie Scheitelpunkt jeder diamantförmigen Zelle an beiden Enden des Stentzylinders eine sich axial erstreckende Auslegerstrebe auf, die als männlicher Anteil dient, auf dem die von außen eingebrachten Kugeln angebracht werden können.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jede zweite solche Auslegerstrebe an jedem Ende des Stents mit einer von außen eingebrachten Kugel versehen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Stentmatrizen, die einen Ring von Kugeln an jedem Ende aufnehmen, gegenüber einer strikt zylindrischen Konfiguration dahingehend modifiziert, dass der Ring von Zellen an jedem Ende des Stents so bearbeitet wird, dass er einen Grad an Erweiterung relativ zur verallgemeinerten Hülle des Stents zwischen seinen beiden Enden beinhaltet. Die Erweiterung neigt zum Verbessern der Verankerungsleistung der Stentenden im Körpergewebe des Lumens, in dem der Stent installiert worden ist, aber die Bereitstellung der von außen eingebrachten Kugeln auf den freien Scheitelpunkten jedes geneigten Endes tendiert dazu, den Traumatisierungsgrad zu vermindern, dem die geneigten Enden ansonsten das Gewebe unterwerfen könnten, in das sie vorragen.
  • Bei einer bevorzugten Konfiguration zur Installation im Ösophagus hat der Stent Enden, die um 15° relativ zu zylindrischen Endzonen des Stents nach außen erweitert sind. Weiterhin weist der Ösophagusstent eine in der Mitte der Länge gelegene Zone auf, die zylindrisch ist, aber einen kleineren Durchmesser als die flankierenden Endzonenzylinder aufweist, wobei es einen stufenlosen Übergang des jede zylindrische Endzone mit der zylindrischen mittleren Zone verbindenden Durchmessers gibt. Weiterhin ist die mittlere Zone, aber nicht die zylindrischen Endzonen, mit einem Implantatmaterial beschichtet, vorzugsweise expandiertem PTFE.
  • Nitinol-Stents können aus röhrenförmigem Material oder- aus anfangs flachem Material gebildet werden, das dann nach Laserschneiden der zuvor erwähnten Schlitze in eine Röhre umgeformt wird. Ansonsten können Stentmatrizen aus Sheetmaterial, entweder röhrenförmig oder flach geätzt werden. Beispielsweise kann ein rostfreies Stahlrohr geätzt werden, um einen Stent zu ergeben, der bei Expansion durch einen Ballon eine plastische Deformation erfährt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Material der von außen eingebrachten Kugeln dasselbe wie das der Stentmatrix, typischerweise rostfreier Stahl oder Nitinol.
  • Alternativ kann als Material für die von außen angebrachten Kugeln ein Material ausgewählt werden, welches mehr oder weniger dasselbe elektrochemische Potential wie das Material der Stentmatrix aufweist. Beispielsweise könnte ein Nitinolstent mit Kugeln aus Tantal versehen sein, das fast dasselbe elektrochemische Potential und größere Röntgenundurchlässigkeit hat. Ansonsten könnte jede Kugel elektrisch von der Matrix isoliert gehalten werden, wie durch eine Isolierschicht, beispielsweise ein Polymer.
  • In Fällen, in denen das Kugel- und Matrixmaterial dasselbe ist, können sie aneinander durch Schweißen befestigt werden. Ansonsten könnte jede Kugel an der Matrix durch einen mechanischen Eingriff von zusammenwirkenden Oberflächen befestigt werden, oder durch eine Zwischenschicht eines Klebestoff oder durch eine Verbindungsschicht von mit sowohl dem Stent als auch der Kugel kompatiblem Material. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Kugel sphärisch und definiert eine sich radial erstreckende Vertiefung, welche die Auslegerstrebe aufnimmt, an welcher die Kugel befestigt wird. Die Vertiefung kann eine Bohrung durch die gesamte Kugel sein. Die Röntgenundurchlässigkeit der Zone des Stents, in der die Kugeln angeordnet sind, wird dadurch verbessert. Weitere Verbesserungen der Strahlenundurchlässigkeit können durch Beschichten der Kugel mit hoch-röntgenundurchlässigem Material wie etwa Gold oder Tantal erzielt werden.
  • Bei vielen Stentanwendungen ist es wichtig, dass die Einführkonfiguration des Stents einen so kleinen Durchmesser wie möglich zeigt. Das Bereitstellen einer Kugel relativ großen Durchmessers an jedem freien Scheitelpunkt an jedem Ende des Stents wird dazu tendieren, den Kompressionsgrad im Durchmesser, der an den bekugelten Enden des Stents erzielt werden kann, zu begrenzen. Somit wird bei einer besondere bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn eine Einführkonfiguration besonders kleinen Durchmessers erforderlich ist, eine Kugel auf einer Strebe jedes zweiten freien Scheitelpunkts an jedem Ende des Stents vorgesehen, und nicht an jedem Scheitelpunkt. Jedoch ist für Einführung in den Ösophagus eine Einführkonfiguration etwas größeren Durchmessers relativ zum Durchmesser der installierten Konfiguration akzeptabel, was dafür Raum lässt, eine Kugel auf jedem der freien Scheitelpunkte an jedem Ende des Ösophagusstents zu platzieren.
  • Bei Anwendungen, bei denen das Ziel der Minimierung des Traumas erforderte, dass eine Kugel an jedem freien Scheitelpunkt des Endrings des Stents vorliegen sollte, es jedoch nicht genügend Raum in der Einführkonfiguration für so viele sphärische Kugeln gibt, wird erwogen, jeden freien Scheitelpunkt um den Endring mit einer nicht-sphärischen Kugel zu versehen, die mehr oder weniger die Form eines konvex endenden Zylinders aufweist, dessen lange Achse zu seinem weiblichen Aufnahmeabschnitt ausgerichtet ist.
  • Bei Anwendungen, bei denen das Trauma kein Problem ist, können Kugeln beliebig positioniert werden, abhängig davon, wo verstärkte Röntgenundurchlässigkeit erfordert wird. Somit könnten Kugeln an wichtigen Punkten längs der Länge des Stents oder rund um den Umfang des Stents vorgesehen sein. Bei einem Beispiel könnten eine oder mehrere Kugeln nahe einer Fensterung in der Stentwandung platziert werden, um in Ausrichtung mit einem Seitenzweig des Lumens gebracht zu werden, in dem die Stentlänge installiert wird.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie dieselbe zum Einsatz gebracht werden kann, wird nunmehr auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Ösophagusstentimplantats;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 2-2;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 3-3;
  • 4 ist ein Übersichtsbild des Einbringens des Implantats;
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht der partiell ausgebrachten Vorrichtung;
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht der voll ausgebrachten Vorrichtung;
  • 7 ist ein Bild eines bezüglich der Flexibilität getesteten, voll umhüllten Stents;
  • 8 ist ein Bild des Implantats von 1, das in derselben Weise wie 7 bezüglich seiner Flexibilität getestet wird;
  • 9 zeigt ein besonders flexibles Stentdesign (den "Flexx"-Stent), der zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt wird; hier wird der Flexx-Stent in seinem expandierten Zustand gezeigt;
  • 10 zeigt den flexiblen Stent von 9, nachdem er geschnitten worden ist, bevor er expandiert worden ist;
  • 11 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Strebenstruktur des expandierten Stents von 9;
  • 12 zeigt eine vergrößerte Ansicht des flexiblen Stentdesigns von 9 unmittelbar nachdem er aus einer Metallröhre geschnitten worden ist und bevor er in die Form von 11 expandiert wird;
  • 13 ist eine Ansicht eines Fragments an einem Ende des Stents von 9, der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 ist ein diametraler Querschnitt durch eine der Kugeln in 13 in einer zum Stentzylinder tangentialen Ebene;
  • 15 ist ein diametraler Schnitt durch die Kugel der 14 in einer Ebene quer zur diametralen Ebene des Stents und der Ebene von 14;
  • 16 ist ein Querschnitt durch den Durchmesser des Stents, der ein führendes Ende des in eine Belademaschine hineingehenden Stents zeigt;
  • 17 ist ein Schnitt wie in 16, der den Stent gegenüber der Position der 16 vorgeschoben zeigt; und
  • 18 ist eine Seitenansicht eines Fragments eines Endes des Stents von 1 und (im Schnitt) einer Kugel zum Anpassen auf das Fragment wie auch der am Fragment angebrachten Kugel.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung ist für eine beschichtete Stentvorrichtung nützlich, die praktisch genauso flexibel wie ein unbeschichteter Stent ist. Eine solche Flexibilität wird durch Beschichten eines Stents auf einer ersten Oberfläche erreicht, während begrenzte Regionen auf der gegenüberliegenden Oberfläche beschichtet sind, um Fixierung der ersten Oberflächenbeschichtung sicherzustellen.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, bei denen gleiche Bezugszeichen ähnliche oder identische Strukturen durchgängig repräsentieren, illustriert 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines Stentimplantats, das besonders gut zum Inkorporieren der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Ein partiell eingekapseltes Stentimplantat 10 wird durch Beschichten der abluminalen Oberfläche eines Stents 12 mit einem biokompatiblen Sperrmaterial erzeugt, das in der Lage ist, Fisteln und Aneurismen zu versiegeln und Gewebeeinwachsen aus neointimalen Hyperplasien oder Tumorwachstum zu verhindern oder zu vermindern. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das für diesen Zweck verwendete Material eine röhrenförmige Schicht von expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE) 20. Das bevorzugte ePTFE ist ein bezüglich der Bindungsstärke optimiertes, wie in US Patent 5,749,880 beschrieben. Der Stent 12 in der bevorzugten Ausführungsform ist ein Gedächtnisformlegierungsstent mit verbesserter Flexibilität, obwohl Stents einer unterschiedlicher Konstruktion mit der vorliegenden Erfindung verwendbar sind. Auch kann der Stent 12 neben Gedächtnisformlegierung aus jeder Art von Material hergestellt werden.
  • Es ist Fachleuten bekannt, dass eine Beschichtung über zumindest einen Teil der Oberflächen (luminal oder abluminal) eines Stents das Einwachsen von Gewebe verhindern kann. Weiterhin kann die Beschichtung an den Stent gebunden sein, um zu verhindern, dass er sich löst und vielleicht eine Blockade im Gefäß bildet. Obwohl ePTFE zahlreiche günstige Eigenschaften aufweist, ist es relativ schwierig, es an einem Stent anzubringen. Mechanische Halter wie etwa Nähte haben den Nachteil, dass sie die Integrität des ePTFE-Blatts unterbrechen, so dass Lecken auftreten kann. Obwohl ePTFE nicht gut an einem Stent anhaftet, kann es dazu gebracht werden, an sich selbst zu binden. Daher ist eine effektive Methode des Befestigens der ePTFE-Abdeckung, ePTFE-Abdeckungen in Kontakt mit sowohl den abluminalen als auch den luminalen Oberflächen des Stents so zu platzieren, dass eine ePTFE-Abdeckung dort an der anderen binden kann, wo sich die ePTFE-Abdeckungen durch Öffnungen im Stent berühren. Der Nachteil bei diesem Vorgehen ist, dass die strukturellen Elemente des Stents fest vom ePTFE umgeben und gehalten werden. Wenn sich der Stent biegt oder expandiert, müssen sich die strukturellen Elemente des Stents relativ zueinander bewegen. Dieser Bewegung wird durch das fest anhaftende ePTFE (oder einem anderen Beschichtungsmaterial) widerstanden.
  • Eine Bewegung der Stentelemente relativ zueinander wird durch Begrenzen der Region des Stents ermöglicht, in der die strukturellen Elemente von ePTFE umgeben (eingekapselt) sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bereiche der Einkapselung, die eine Anhaftung der Abdeckung am Stent sicherstellen, auf Bereiche nahe an den Enden der Vorrichtung, aber von diesen Enden beabstandet, beschränkt. Für eine relativ kurze Vorrichtung sind diese endeingekapselten Bereiche mehr als adäquat, um eine Anhaftung der Abdeckung zu bewirken. Falls notwendig, könnten eine oder mehrere weitere Einkapselungs-Bereiche längs der Länge der Vorrichtung hinzugefügt werden, falls es für die Stabilität der Beschichtung als notwendig erachtet wird. Es ist klar, dass, ein je größerer Prozentsatz der Länge der Vorrichtung voll eingekapselt ist, die Flexibilität der Gesamtstruktur um so mehr beeinträchtigt werden wird. Die Enden werden unbedeckt gelassen und sind nach außen erweitert. Dies hilft, ungewollte axiale Wanderung des Stents im Lumen zu verhindern. Anders ausgedrückt, helfen die erweiterten Enden, den Stent in den Wandungen des Lumens zu verankern.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der beschränkten Einkapselung ist die Möglichkeit einer verbesserten Heilung. Es ist bekannt, dass lebende Zellen hinreichend poröses ePTFE infiltrieren werden und die Mikrokapillaren können sich innerhalb und durch die ePTFE-Wand hindurch bilden, so dass eine lebende Intima längs der luminalen Oberfläche gebildet wird. Wo zwei Schichten von ePTFE den Stent umgeben, kann es für die zelluläre Infiltration über die Wand signifikant schwieriger sein, aufzutreten. Obwohl die Zeichnungen die kontinuierliche Abdeckung auf der abluminalen Oberfläche der Vorrichtung platziert zeigen, eignet sich die illustrierte Ausführungsform auch für die Platzierung der kontinuierlichen Abdeckung auf der luminalen Oberfläche. Die Konfigurationswahl kann von der genauen Anwendung der Vorrichtung abhängen. Bei einigen Palliationen, beispielsweise bei großen Gefäßen mit einer hohen Blutflussrate, kann das Platzieren der Abdeckung auf der luminalen Oberfläche zu einem vorteilhaften lamellaren Fluss von Blut führen, d. h. Blutfluss ohne signifikante Turbulenz. Es gibt eine gewisse Evidenz, dass Kontakt des Blutes mit einem Metallstent zu lokaler begrenzter Thrombose führen kann. Während dies nachteilig sein kann, gibt es auch einige Evidenz, dass eine gewisse beschränkte Thrombose zu einer verbesserten Heilung führt. Ein Vorteil der Verwendung einer vollen luminalen Abdeckung könnte das verbesserte Verankern der Vorrichtung innerhalb des Gangs oder Gefäßes sein, das durch Interaktionen zwischen dem bloßen abluminalen Stent und der Gang- oder Gefäßwand bewirkt wird. Daher muss die optimale Konfiguration in vielen Fällen empirisch ermittelt werden.
  • Beim illustrierten Design (1) bleiben die äußeren Enden 14 des Stents 12 komplett unbedeckt und erweitern sich auswärts, um die Verankerung des Stents innerhalb des Gefäßes nach Expansion des Stents in situ zu ermöglichen. Es ist ersichtlich, dass dieser erweiterte Bereich ein Merkmal dieser besonderen Ausführungsform und nicht ein notwendiges Element der vorliegenden Erfindung ist. Die luminale Oberfläche des Stents 12 wird an zwischen Punkten A und B und Punkten C und D in 1 definierten Enden 22 abgedeckt, wird jedoch im mittleren Abschnitt 24, der zwischen den Punkten B und C definiert ist, unbedeckt gelassen. Indem der mittlere Abschnitt 24 unbedeckt gelassen wird, weist der Stent verbesserte Flexibilität wie auch einen verminderten Querschnitt bei Kompression auf. Das zum Abdecken der Enden 22 auf der luminalen Oberfläche des Stents 12 verwendete Material ist im allgemeinen das gleiche Material, das verwendet wird, um die abluminale Oberfläche abzudecken und in 1 ist dieses Material ePTFE 30 (siehe 2), obwohl bei der vorliegenden Erfindung jedes andere geeignete biokompatible Material verwendet werden könnte.
  • Wiederum ist es wichtig anzumerken, dass, während die kontinuierliche röhrenförmige Schicht von ePTFE 20 auf der abluminalen Oberfläche von 1 gezeigt ist, es möglich und in einigen Fällen vorteilhaft ist, eine röhrenförmige Schicht von ePTFE auf der luminalen Oberfläche zu platzieren, während begrenzte Ringe von ePTFE nur auf den abluminalen Oberflächen an den Enden der Vorrichtung platziert werden. Abstände A–B und C–D in 1 können kleiner oder größer sein, abhängig von der Notwendigkeit für Flexibilität in der bestimmten Anwendung. Darüber hinaus kann es jegliche Anzahl eingekapselter Bereiche geben und diese Bereiche können an verschiedenen Flächen des Stents lokalisiert sein. Auch gibt es, während die bevorzugten Ausführungsformen eingekapselte Bereiche verwenden, die sich komplett um den Umfang der Vorrichtung erstrecken (z. B. Ringe aus Material), wie durch den Bereich 32 in 1 angezeigt, keinen Grund, warum nicht diskontinuierliche Bereiche von Einkapselung verwendet werden können. Das Anbringen diskreter Stücke von Streifen aus ePTFE an einem Dorn, bevor der Stent auf dem Dorn platziert wird, kann genutzt werden, um solche diskontinuierlichen Bereiche auszubilden. Von den Bereichen 32 ausgebildete Größe, Form und Muster können gewählt werden, um die Flexibilität zu verbessern, etc. Dies gestattet es unterschiedlichen Bereichen der Vorrichtung, unterschiedliche Eigenschaften an Flexibilität etc. zu zeigen.
  • Wenn einmal die geeignete ePTFE-Beschichtung auf den luminalen und abluminalen Oberflächen platziert ist, werden die Enden 22 des Stentimplantats 10 durch Verbinden oder Binden der luminalen Abdeckung an der abluminalen Abdeckung eingekapselt. Die Einkapselung kann durch eine Reihe von Verfahren einschließlich Sintern (z. B. Erhitzen), Nähen, Ultraschallschweißen, Klammern und Klebebondieren erreicht werden. In der bevorzugten Ausführungsform wird das Stentimplantat 10 Hitze und Druck unterworfen, um die röhrenförmige ePTFE-Schicht 20 auf der abluminalen Oberfläche an den zwei Ringen aus ePTFE 30 (2) auf der luminalen Oberfläche zu laminieren (bondieren).
  • Die 2 und 3 illustrieren Querschnitte von 1. Ein Querschnitt des Stentimplantats 10 ist längs der Linie 2-2 durch ein Ende 22 der Vorrichtung 10 in 2 und längs der Linie 3-3 durch den mittleren Abschnitt 24 in 3 genommen. Diese zwei Querschnitte werden gezeigt, um die zusätzliche Schicht aus ePTFE 30 zu illustrieren, die auf der luminalen Oberfläche des Endes 22 vorhanden ist und auf der luminalen Oberfläche des mittleren Abschnitts 24 nicht vorhanden ist. Wie erwähnt, besteht der Grund zum Einkapseln nur der Enden 22 von Stentimplantat 10 darin, seine Flexibilität gegenüber einem voll eingekapselten Stent zu vergrößern, was es erlaubt, ihn ohne Knicken in extreme Krümmungen zu biegen. Der größere Teil der Länge der Vorrichtung ist nur mit einer einzelnen Schicht aus ePTFE bedeckt, die extrem flexibel ist und nicht stark mit dem Stent interagiert. Daher ist die Flexibilität des Einzelschichtbereichs im wesentlichen die der unterliegenden Stentvorrichtung. 7 zeigt einen voll eingekapselten Gedächtnisformlegierungsstent, der im wesentlichen in einer so scharf als möglichen Krümmung gebogen ist. Man beachte, dass das Abdeckmaterial Knicke oder Störungen aufgrund der Unfähigkeit des Abdeckmaterials zeigt, sich in Längsrichtung relativ zu den Stentstrukturelementen zu bewegen. 8 zeigt einen identischen Gedächtnisformlegierungsstent, der gemäß der vorliegenden Lehre abgedeckt ist. Nur Zonen zu jedem Ende der Vorrichtung hin sind voll eingekapselt. Man beachte, dass die Vorrichtung in eine viel steilere Krümmung gebogen werden kann, wobei nur wenig oder keine Störung der Abdeckung oder des unterliegenden Stents auftritt.
  • Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass die zum Aufbringen des Stentimplantats 10 unter Verwendung eines koaxialen Ausbringsystems notwendige Kraft geringer sein sollte, als für einen voll eingekapselten Stent. Dies liegt an der Verminderung der Dicke des Abdeckmaterials. Weiterhin wird durch Vermindern der Menge des Abdeckmaterials der Gesamtquerschnitt des Ausbringsystems vermindert, was einen breiteren Bereich von Anwendungen gestattet. Ein anderer geschätzter Vorteil ist die Einfachheit der Herstellung im Vergleich zu Stentimplantatvorrichtungen, die mehrere Stentringe über ePTFE-Röhren platzieren. Schließlich ist ein Vorteil gegenüber Stentimplantaten mit einer Einzelschicht aus biokompatiblen Material über die gesamte Implantatlänge, dass, weil eine starke Bindung in der eingekapselten Region erzeugt wird, es möglich ist, eine Ziehkraft von einem Ende des Stents der vorliegenden Erfindung zum anderen über die Abdeckung zu übertragen, was es ermöglicht, ihn unter Verwendung von Zugtechniken in eine Hülle zu laden. Die bevorzugten reinen Stentdesigns (ausgewählt nach Flexibilität und kleinem Querschnitt) gestatten keine Übertragung einer Zugkraft in längsaxialer Richtung. Dies liegt daran, dass die Flexibilität vergrößert und das Profil vermindert wird, indem Verbindungen zwischen in Längsrichtung benachbarten Streben entfernt werden. Die begrenzte Zahl von Längsverbindungen weist eine inadäquate Zugfestigkeit zum Übertragen der Zugkraft ohne Versagen auf. Im Falle einer echten Einzelschichtabdeckung (ohne Verwendung von Klebstoffen etc.) verursacht Ziehen an der Abdeckung, dass die Abdeckung vom Stent heruntergleitet. Im Falle einer genähten Einzelschichtvorrichtung kann ein Ziehen an der Abdeckung verursachen, dass die Nahtlöcher sich vergrößern und sogar einreißen.
  • Im Fall eines Gallenstents muss ein besonders gewundener Einführpfad verwendet werden. Es gibt zwei Haupttechniken für solche eine Einführung. Falls der Stent transhepatisch eingebracht wird, wird er durch die perkutane Vaskulatur, durch den Hauptteil der Leber und hinab in den Lebergang eingeführt, wo er eine Biegung von etwa 45° zwischen dem Leber- und dem Gallengang nehmen muss. Falls der Stent endoskopisch eingebracht wird, betritt er den Gallengang über die Papille und muss mehrere Biegungen passieren, deren kritischste etwa 90° bei einem 10 mm-Radius aufweist. Es ist klar, dass extrem flexibler Stent benötigt wird. Um weiter das Einbringen des Prototyps zu illustrieren, sind die 4 bis 6 vorgesehen worden. 4 zeigt eine Übersicht des in einem Glasmodell eines Gallengangs ausgebrachten Prototyps, bei dem ein Pistolenhandgriffeinbringsystem verwendet wird. Man beachte die Biegung, durch die der Stent navigieren muss. 5 zeigt eine Nahansicht eines Prototyps, der teilweise aus der Hülle ausgebracht ist. 6 zeigt eine Nahansicht eines voll ausgebrachten Prototyps.
  • Der in diesen Experimenten verwendete "Flexx"-Stent ist ein für erhöhte Flexibilität konfigurierter, speziell entworfener Stent. Stents dieser Art werden aus Nitinolformgedächtnislegierungsröhren geschnitten und dann auf einem Dorn expandiert. Das Größengedächtnis der Vorrichtung wird der expandierten Form vermittelt. Die Vorrichtung wird dann zum Einführen in einen Patienten auf die richtigen Abmessungen der Originalröhre komprimiert. Wenn sie einmal korrekt im Patienten lokalisiert ist, wird die Vorrichtung freigegeben und kann auf die "erinnerte" expandierte Abmessung selbst-expandieren. Obwohl die gesamte Vorrichtung ein einzelnes einstückiges Stück ist, wie in 9 in ihrem expandierten Zustand gezeigt, umfasst dieses Design konzeptuell eine Mehrzahl von Zickzackringstents 64 (Stentzonen) die durch längs laufende Verbindungspunkte 62 verbunden sind.
  • 10 zeigt die geschnittene Vorrichtung vor der Expansion, um zu illustrieren, dass jeder Ringstent 64 an jedem angrenzenden Ringstent 64 (9) nur durch ein Paar von Verbindungspunkten 62 angebracht ist. Man beachte die Öffnungsbereiche 60 zwischen den Verbindungspunkten 62. Es ist ersichtlich, dass eine solche Struktur der gesamten komprimierten Struktur eine beachtenswerte laterale Flexibilität verleiht. Falls es eine größere Zahl von Verbindungspunkten 62 gäbe, würde die laterale Flexibilität der komprimierten Vorrichtung beeinträchtigt werden. Andererseits bietet die sehr offene Struktur des expandierten Stents (9) sehr wenig Widerstand für Gewebeinfiltration.
  • Diese zwei Faktoren tragen zur ungewöhnlichen Geeignetheit des Flexx-Designs bei. Die Verwendung einer Abdeckung aus ePTFE oder anderem biokompatiblem Material verhindert Gewebeinfiltration trotz der sehr offenen Natur des Flexx-Designs. Die Verwendung von Endeinkapselung (im Gegensatz zur Einkapselung über die gesamte Länge der Vorrichtung) bewahrt das Meiste der inhärenten Flexibilität des Designs. Die Verwendung nur einer einzelnen Abdeckungs-Schicht über einen großen Teil des Stents führt zu einem kleinen Querschnitt in der komprimierten Konfiguration, so dass die Vorrichtung durch kleine Gallengänge und andere beschränkte Gefäße eingeführt werden kann. Die Verwendung von nur einer sehr beschränkten Zahl von Verbindungspunkten 62 stellt die zum Einführen durch gewundene Gallengänge und andere ähnlich verdrehte Gefäße benötigte Flexibilität bereit.
  • 11 ist eine Nahansicht eines Teils von 9 und zeigt die angrenzenden Ringstents 64 (Stentzonen) und die Verbindungspunkte 62. Jeder Ringstent 64 (Stentzone) ist einem Zickzackmuster aus Streben 54 gebildet. Diese Streben haben die Dicke der Nitinolröhre, aus der die Vorrichtung geschnitten wird, mit einer Breite, bei dieser Ausführungsform, von etwa 0,2 mm. Es gibt einen Verbindungspunkt 62 zwischen einem gegebenen Ringstent 64 und einem angrenzenden Ringstent 64 an jeder dritte Strebe 54, wobei die Verbindungspunkte 62 vom linker Hand angrenzenden zum rechter Hand angrenzenden Ringstent 64 abwechseln, so dass sechs Streben 54 die Verbindungspunkte 64 zwischen jeweils zwei Ringstents 64 trennen. Lücken 32 ersetzen die Verbindungspunkte 62 dort, wo die Schnittpunkte der Zickzackstreben nicht verbunden sind.
  • 12 zeigt eine Nahansicht der nicht-expandierten geschnittenen Struktur von 10. Schnitte 40, 41 und 42 sind Bereiche, wo das Metall durch einen computergesteuerten Schneidelaser verdampft worden ist. Der Schnitt 40 zwischen Blindschnitten 41 wird expandieren, um das Fenster 60 zu bilden. Schnitt 42 bildet den Schnittpunkt * der Streben 54, welche Bereiche der zwei Ringstents 64 zeigen. Teilweise ausgeschnittene Bereiche 55 definieren ein Reststückmetall 32', welches nach Expansion entfernt wird, um die Lücken 32 zu bilden. In 12 ist der partiell gezeigte Bereich über dem Schnitt 40 und über dem Reststück 32' ein Verbindungspunkt 62. Weil eine Struktur mit nur zwei Verbindungspunkten 62 zwischen angrenzenden Stentringen 64 zu fragil ist, um den Zuglasten auf dem Stentzylinder am Ende zu widerstehen, die dazu neigen, bei der Expansion von 12 nach 11 aufzutreten, dienen die Stücke 32' als verstärkende Verbindungspunkte für den radialen Expansionsprozess und werden erst nachher als Rest ausgeschnitten. Nach der Expansion werden die Reststücke 32' entfernt, um die Lücken 32 zu bilden. Diese Struktur kann zu der flexiblen Struktur verminderten Durchmessers deformiert werden. Es ist ersichtlich, dass, obwohl diese Struktur als Umgrenzung-Ringstents aufweisend beschrieben und dargestellt worden ist, die Stentzonen auch in einer helikalen Weise angeordnet werden können, um die Aufgaben des verbesserten Designs zu lösen.
  • 13 zeigt einen Endbereich des Stents von 9, wieder mit Streben 54. Die Endzone E ist durch eine größere Starrheit gekennzeichnet als die der zentralen zylindrischen Zone des Stents, durch die Abwesenheit von Schnitten und Fenstern 60, wie in der Zeichnung 10 wahrgenommen werden kann. Am Endscheitelpunkt 70 jeder Zelle 72 im ersten umgebenden Ring von Zellen des Stents geht das Material der Stentmatrix in einen verlängerten Bereich 74 (14) mit einer seiner Dickendimension vergleichbaren Breite über, so dass er im Querschnitt mehr oder weniger quadratisch ist. An jedem solcher Zapfen quadratischen Querschnitts 74 ist eine sphärische Nitinolkugel 76 montiert, die eine Durchbohrung an einem Durchmesser der Kugel aufweist, um den Zapfen 74 aufzunehmen. Die Nitinolkugel 76 ist am Zapfen 74 angeschweißt. Es wird geschätzt werden, dass vermittels der abgerundeten Oberfläche und größeren Dicke der Sphäre 76 relativ zu den Streben 54 die das Ende des Stents definierenden freien Scheitelpunkte und das Ende jeder Zelle 72 am Endring der Zellen des Stents mit geringerer Wahrscheinlichkeit ein Trauma im Körpergewebe verursachen, in das die Endscheitelpunkte 70 eingebettet sind, als wären Zapfen 74 und Sphären 76 abwesend.
  • Weiterhin bringt, wie in 16 gezeigt, der Ring von Kugeln 76 Vorteile mit sich, wenn der Stent auf ein Zufuhrsystem geladen wird und beim Kontrollieren des Stents, während der Stent vom Zufuhrsystem in den Körper ausgebracht wird. Spezifisch stellt der Ring relativ dicker Kugeln 76 einen Angriffspunkt zum Greifen von Oberflächen bereit, um Kräfte auf den Stent auszuüben, während er in ein Zufuhrsystem geladen wird, und während er von diesem Zufuhrsystem ausgebracht wird. In einem Beispiel könnten die Kugeln 76 zwischen Umfangsoberflächen gegriffen werden, einer innerhalb des Stentrings und einer außerhalb des Stentrings, mit einem Abstand zwischen solchen koaxialen Oberflächen, der breit genug ist, die Dicke der Stentmatrix aufzunehmen, jedoch die Sphären 76 auf jeder Seite der Dicke der Stentmatrix greift.
  • Es ist oben beschrieben worden, wie die Form der Stentabdeckung dem Stent erlaubt, axial gerichteten Zugkräften unterworfen zu werden, selbst während der Zentrumsabschnitt des Stents extrem flexibel ist. Es sollte angemerkt werden, dass in der vorliegenden Anwendung die geneigten Endabschnitte des Stents nicht so flexibel sein müssen und nicht so flexibel gemacht werden und daher besser dafür eingerichtet sind, axiale Zugkräfte zu tragen. Im Zentrumsabschnitt des Stents, wo die verbesserte Flexibilität den Stent weniger dazu befähigt, axiale Zugkräfte zu tolerieren, können die Kräfte mit der Stentabdeckung geteilt werden. Somit können bei der illustrierten Ausführungsform wesentliche Zugkräfte auf den Ring von Kugeln 76 an einem Ende des Stents angelegt werden, wobei die Stentkonstruktion in der Lage ist, solche Zugkräfte uber die gesamte Strecke zum anderen Ende des Stents zu übertragen. Es ist ein signifikanter Vorteil, in der Lage zu sein, volle Kontrolle über die Bewegung des Stents zu behalten, alles von einem äußeren Ende des Stents aus. Man beachte auch, dass die reibungsvermindernden Eigenschaften von PTFE und die Anwesenheit einer abluminalen PTFE-Hülse über den größten Teil der Länge des Stents das Laden des Stents in ein Zufuhrsystem und das Ausbringen dieses Stents vom Zufuhrsystem ermöglicht, alles unter der Kotrolle eines Greifens am Stent, das nur an einem äußersten Ende der Stentlänge angesetzt wird.
  • Der Ring aus Kugeln 76 an jedem Ende des Stents gestattet genaue radioskopische Verfolgung des Stents von außerhalb des Körpers.
  • 14 zeigt detaillierter das Anbringen einer Kugel 76 auf einem Zapfen 74 der Stentmatrix. Die Kugel 76 hat eine mittels Laserbohren hergestellte Durchbohrung 80, welche den in 15 sichtbaren rechteckigen Querschnitt aufweist, um relativ eng anliegend den rechtwinkligen Querschnitt 82 des Zapfens 74 aufzunehmen. Um die Kugel 76 am Zapfen 74 zu sichern, wird Laserstrahlung verwendet, um eine Schweißperle 82 an der Spitze des Zapfens 74 zu erzeugen. Die Stentmatrix, der Zapfen 74, die Kugel 76 und die Schweißperle 82 sind alle aus Nickeltitanlegierung.
  • Fortschreitend nunmehr zu den 16 und 17 ist der Stent 12 schematisch innerhalb des abgeschnittenen Konus eines Dorns 90 gezeigt, wobei sein führendes Ende am engen Ende des Konus liegt und an der Spitze mit Kugeln 76 versehen ist. Innerhalb des führenden Endes des Stents sitzt ein Ladestab 92 mit einem Kopf 94 etwas größeren Durchmessers, wobei der Übergang vom Kopf 94 zum zylindrischen Teil 96 des Stabs 92 durch eine gebogene Schulterfläche 98 erreicht wird. Die konkave äußere Oberfläche der Schulter 98 weist eine Krümmung auf, die der Krümmung der Kugeln 7c entspricht.
  • Jenseits des engen Endes des abgeschnittenen Konus 90 ist eine Greifhülse 100, die an ihrem Greifende 102 eine gebogene Greifschulter 104 aufweist, die ebenfalls eine Krümmung entsprechend derjenigen der sphärischen Oberfläche der Kugel 76 hat.
  • Wie aus 17 ersichtlich, bewirkt das Herunterziehen des Greifstabs 92 auf die Kugeln 76 ein Einfangen der Kugeln 76 in einem durch die Greifschultern 98 und 104 definierten Ring. Wenn die Position des Greifstabs 92 nahe am Greifende 102 der Greifhülse 100 eingehalten wird, gestattet das weitere Herunterziehen des Greifstabs 92, weg vom Kegelstumpf 90, das Vorschieben des Stents 12 in den in 17 innerhalb des Blocks 106 gezeigten zylindrischen Raum.
  • Der Block 106 nimmt eine Hülse 108 auf, in der der Stent 12 untergebracht werden soll, in einem Zufuhrsystem zum Platzieren des Stents 12 an einem gewünschten Ort innerhalb des Körpers als Ort ein Katheter. Fortgesetztes Abwärtsziehen am Greifstab 92 über die in 17 gezeigte Position hinaus kann den Stent 12 voll in die Hülse 108 des Katheterzufuhrsystems bringen. Wenn der Stent 12 einmal innerhalb der Hülse ist, kann die Greifhülse 100 vorwärts weggezogen werden, d. h. in der Ansicht der 17 abwärts, während der Greifstab 92 vom Stent rückwärts weggezogen werden kann, d. h. wie in 17 gezeigt, aufwärts. Alternativ kann es möglich sein, wenn einmal die Greifhülse 100 weggezogen ist, den Greifstab 92 ebenfalls vorwärts wegzuziehen, bei einem gegebenen Grad an Nachgiebigkeit in der Hülse 108, um dem vergrößerten Kopf 94 zu gestatten, über die Kugeln 76 hinwegzugleiten.
  • Eine Variante wird in 18 gezeigt. Eine Kugel 76 hat eine Durchbohrung 80, die einen durch zwei parallele nachgiebige Finger 76a, 76b, die aus der Stentmatrix gebildet sind, definierten Zapfen 74 aufnimmt. Jeder Finger hat eine Spitze 76c und jede Spitze hat eine einspringende Oberfläche 76d, welche an die äußere Oberfläche der Perle 76 anstößt, wenn die. Spitze aus der Bohrung 80 herauskommt, um einer umgekehrten Bewegung der Finger in der Bohrung 80 zu widerstehen.
  • Beispiel
  • Ein Ösophagusstentimplantat wurde aus einem 0,3 mm dicken Nitinolzylinder konstruiert. Ein durch einen Computer gesteuerter Laser wurde verwendet, um eine Mehrzahl von versetzten Schnitten in die Zylinderwand parallel zur Zylinderlänge zu schneiden, um Streben mit einer Breite von 0,167 mm zu erzeugen. Schnitte orthogonal zur Länge wurden ebenfalls in einem mittleren Bereich der Röhrenlänge gemacht, zur selektiven Entfernung von Reststreben, um die Flexibilität des mittleren Abschnitts zu verbessern.
  • Die Röhre wird auf einem Dorn auf ihre voreingestellte expandierte Konfiguration gebracht. Die Endbereiche des expandierten Stentmatrixzylinders wurden durch das Einführen eines angeschrägten Rings zwischen der Stentmatrix und dem Zylinder weiter expandiert, einer an jedem Ende des Stents. Die Stentmatrix wurde auf ihrem Dorn dann in einem Ofen erhitzt, um die von der Gedächtnisformlegierung zu "erinnernde" Konfiguration "einzustellen". Dann wurden die Reststreben 32' entfernt.
  • Nach solch einer Hitzeeinstellung wurde die Matrix aus dem Dorn entfernt und es wurde eine Nitinolkugel mit vorgeformter diametraler rechteckiger Bohrung, wie in 15 gezeigt, an dem, an jedem Ende der Stentmatrix vorhandenen Zapfen (14 Bezugszeichen 74) laserverschweißt, um 18 Kugeln an jedem Ende des Stents vorzusehen. Auf einem frischen Dorn wurde die bekugelte Stentmatrix dann einer weiteren Polierung unterworfen. Auf einen Sinterungsdorn wurden zwei Bänder aus ePTFE-Band aufgewickelt, an jedem Ende der zylindrischen Mittelabschnitts des Stentmatrix entsprechenden beabstandeten Orten. Die polierte Matrix wurde dann auf dem Dorn den PTFE-Bändern überlagernd montiert. Dann wurde PTFE-Band um die Stentmatrix gewickelt, um den gesamten zylindrischen mittleren Abschnitt des Stents zu bedecken. Dann wurde die umwickelte Matrix auf ihrem Dorn in einem Ofen erhitzt, um das PTFE zu sintern und die zwei luminalen PTFE-Bänder an der abluminalen PTFE-Hülse durch die Öffnungen der Stentmatrix hindurch zu binden. Die Stentmatrix war dann zum Laden in ein Zufuhrsystem bereit, wie in Bezug auf Zeichnungsfiguren 16 und 17 erläutert.
  • Für diesen Ösophagusstent wurden Kugeln eines Durchmessers von 0,95 mm verwendet. Die Anzahl der Längsschlitze rund um den Umfang des Stentzylinders betrug 36. Die Länge jedes erweiterten Übergangsabschnitts, angrenzend an den mittleren Abschnitt des Stentzylinders, betrug 8 mm. In der expandierten Konfiguration betrug der äußere Durchmesser der Stentmatrix im mittleren Abschnitt ihrer Länge 20 mm. Der "Kronen"-Ring von Kugeln an jedem Ende wies einen Durchmesser von 28 mm auf. Der Winkel des erweiterten Abschnitts, der den zylindrischen mittleren Abschnitt mit den expandierten "Kronen"-Enden verknüpfte, betrug 15°. Jeder expandierte "Kronen"-Endabschnitt hatte eine Länge von 20 mm. Die Wanddicke der Nitinolröhre, welche die Basis der Stenmatrix ist, betrug 0,3 mm.
  • Fachleute werden aus der obigen Beschreibung einfach weitere vorteilhafte technische Effekte, die sich aus den technischen Merkmalen der oben beschriebenen Erfindung ergeben, erkennen. Während die Anwendung der Erfindung auf ein Ösophagusstentimplantat die oben beschriebenen technischen Merkmale besonders vorteilhaft nutzt, sind sie auch für andere Anwendungen von Stents von beachtlichem Interesse.

Claims (37)

  1. Eine längliche Stentmatrix, die eine schlaufenförmig geschlossene Oberfläche bestimmt, welche eine längliche Flussbahn umgibt, und die beim Einsetzen in ein Körperlumen von einer Einführkonfiguration mit kleinem Durchmesser in eine die Lumenwand stützende Konfiguration mit großem Durchmesser expandierbar ist; wobei die Matrix eine Mehrzahl durch Streben (54) gebildete Zellen (72) zeigt, von denen jede Zelle eine Längsabmessung entlang der Flussbahn und eine Breitenabmessung innerhalb der geschlossenen Schlaufe senkrecht zur Flussbahn und eine Dicke senkrecht zur Länge und Breite der Zelle besitzt, und wobei ein erstes Band der Zellen an ein erstes Ende der Matrix angrenzt und ein weiteres Band der Zellen an ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende der Matrix angrenzt; und wobei die Matrix ferner einen ersten Ring zeigt, der zumindest einen verlängerten Abschnitt (74) umfasst, gekennzeichnet durch eine von außen eingebrachte Kugel (76), die an dem verlängerten Abschnitt angebracht ist, wobei die Kugel eine Dicke aufweist, die größer ist als diejenige ist, die die Streben der Matrix kennzeichnet, und wobei die Kugel einen weiblichen Aufnahmeabschnitt (80) bestimmt, der den verlängerten Abschnitt als einen mit ihr zusammenwirkenden männlichen Abschnitt aufnimmt.
  2. Eine Matrix nach Anspruch 1, wobei der verlängerte Abschnitt (74) als ein Anker angeordnet ist, um einer Bewegung der Matrix relativ zu dem Gewebe des Körperlumens zu widerstehen.
  3. Eine Matrix nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Ring ein erstes Ende der Matrix bestimmt und jeder verlängerte Abschnitt gleich einer Spitze einer Zelle des ersten Bandes der Matrixzellen ist.
  4. Eine Matrix nach Anspruch 1, 2 oder 3, die aus einem dünnen Schichtmaterial hergestellt ist.
  5. Eine Matrix nach Anspruch 4, wobei das Schichtmaterial ein nahtloses Rohr ist.
  6. Eine Matrix nach Anspruch 4, wobei das Schichtmaterial ursprünglich flach ist und anschließend zu einem Rohr ausgebildet wird.
  7. Eine Matrix nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die gleich einer selbst-expandierbaren Stentmatrix ist.
  8. Eine Matrix nach Anspruch 7, wobei das Material der Matrix eine Gedächtnisformlegierung ist.
  9. Eine Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die gleich einem nicht-selbstexpandierbaren Stent ist, der beim Expandieren eine plastische Deformation erfährt.
  10. Eine Matrix nach Anspruch 9, wobei das Material der Matrix rostfreier Stahl ist.
  11. Eine Matrix nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material der Kugeln ein elektrochemisches Potential besitzt, das gleich dem oder im Wesentlichen gleich dem des Matrixmaterials ist.
  12. Eine Matrix nach Anspruch 11, wobei das Material der Kugeln gleich dem Material der Matrix ist.
  13. Eine Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei jede Kugel von der Matrix über eine elektrisch isolierende Schicht elektrisch getrennt ist.
  14. Eine Matrix nach Anspruch 13, wobei die Schicht eine Polymerschicht ist.
  15. Eine Matrix nach Anspruch 11 oder 12, wobei jede Kugel an die Matrix angeschweißt ist.
  16. Eine Matrix nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Kugel an der Matrix über einen mechanischen Eingriff von zusammenwirkenden Oberflächen angebracht ist.
  17. Eine Matrix nach Anspruch 16, wobei die zusammenwirkenden Oberflächen auf dem verlängerten Abschnitt elastisch ausgebildet sind.
  18. Eine Matrix nach Anspruch 17, wobei die elastischen, zusammenwirkenden Oberflächen Finger (76a, 76b) sind, die in der geschlossenen Schleife liegen und elastisch deformierbar sind, um die Spitzen (76c) der Finger einander anzunähern, um sich so in den weiblichen Aufnahmeabschnitt der Kugel zu bewegen.
  19. Eine Matrix nach Anspruch 18, wobei die Kugel einen Aufnahmeabschnitt aufweist, der gleich einer Durchgangsbohrung ist, und wobei die Finger lang genug sind, um sich durch die Bohrung soweit zu erstrecken, bis die Spitzen aus dem Ende der Bohrung herausragen.
  20. Eine Matrix nach Anspruch 19, wobei die Fingerspitzen eine hakenförmige Oberfläche (76d) aufweisen, um einer Rückwärtsbewegung der Fingerspitzen in die Bohrung zu widerstehen.
  21. Eine Matrix nach eimem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Kugel an der Matrix über eine Haftzwischenschicht aus einem Haftmittel angebracht ist.
  22. Eine Matrix nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Kugel sphärisch ist und eine sich in radialer Richtung erstreckende Aussparung aufweist, um die freie Spitze aufzunehmen, an der sie angebracht ist.
  23. Eine Matrix nach Anspruch 3, oder nach einem der Ansprüche 4 bis 18, die abhängig vom Anspruch 3 sind, wobei einer der verlängerten Abschnitt um den ersten Ring in Abständen angeordnet ist, und wobei jede Kugel an einem anderen der verlängerten Abschnitte angebracht ist.
  24. Eine Matrix nach Anspruch 23, wobei eine Kugel an jedem der verlängerten Abschnitte in dem ersten Ring angebracht ist.
  25. Eine Matrix nach Anspruch 23, wobei eine Kugel an jedem zweiten der verlängerten Abschnitte in dem ersten Ring entlang dem Umfang des ersten Ringes angebracht ist.
  26. Eine Matrix nach Anspruch 23, 24 oder 25, wobei alle Kugeln in dem ersten Ring die gleiche Form aufweisen.
  27. Eine Matrix nach Anspruch 23, 24 oder 25, wobei die Kugeln zwei Formen aufweisen, die jeweils komplementär zueinander sind und um den Umfang des ersten Ringes derart angeordnet sind, dass die jeweils komplementären Formen sich einander abwechseln, um so ein stärkeres Annähern der verlängerten Abschnitte in der Einführkonfiguration zu ermöglichen als es der Fall sein würde mit einem gleichen Volumen an Kugelmaterial, das auf eine Reihe von Kugeln verteilt ist, die allesamt sphärisch ausgebildet sind.
  28. Eine Matrix nach einem der Ansprüche 23 bis 27, die eine geschlossene Schleife an Kugeln an dem von dem ersten Ring gegenüberliegenden Ende der Matrix zeigt.
  29. Eine Matrix nach Anspruch 28, wobei die Anordnung der Kugeln in dem ersten Ring und die Anordnung der Kugeln in der geschlossenen Kugelschlaufe die gleiche ist.
  30. Eine Matrix nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zellen des ersten Bandes aufgeweitet sind, um die verlängerten Abschnitte der Zellen des ersten Endes auf einer geschlossenen Schlaufe anzuordnen, die einen Durchmesser besitzt, der größer als derjenige ist, der den Endbereich der Matrix bestimmt, in dem sich das erste Ende befindet.
  31. Ein Stent (12), der eine Stentmatrix nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  32. Ein Stent (12) nach Anspruch 31, der eine Beschichtung (20) von zumindest einem Abschnitt der Matrix umfasst.
  33. Ein Stent nach Anspruch 32, wobei der Abschnitt einen mittleren Abschnitt der Matrix umfasst und Endabschnitte der Matrix ausschließt.
  34. Ein Stent nach einem der Ansprüche 31 bis 33, wobei die Matrix einen Durchmesser zwischen ihren Enden besitzt, der in ihrer Konfiguration mit großem Durchmesser geringer als der Durchmesser von zumindest einem Endabschnitt der Matrix ist.
  35. Ein Stent (12) nach Anspruch 34, der in seiner Konfiguration mit großem Durchmesser drei bestimmte Durchmesserbereiche besitzt, nämlich (1) einen mittleren Durchmesserbereich mit mehr oder weniger konstanten Durchmesser, (2) einen Endbereich an jedem Ende der Matrix, wobei jeder Endbereich einen mehr oder weniger konstanten Durchmesser besitzt, der größer als der im mittleren Bereich ist; und (3) einen Übergangsbereich mit sich änderndem Durchmesser, der stufenlos den mittleren Bereich mit jedem Endbereich verbindet.
  36. Ein Stentgraft (10), basierend auf dem Stent (12) nach einem der Ansprüche 31 bis 35.
  37. Ein Stent (12) nach einem der Ansprüche 31 bis 35, oder ein Stentgraft (10) nach Anspruch 36 zum Einsetzen in die menschliche Speiseröhre.
DE60101046T 2000-02-14 2001-02-13 Stentmatrix Expired - Lifetime DE60101046T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0003387 2000-02-14
GBGB0003387.8A GB0003387D0 (en) 2000-02-14 2000-02-14 Stent matrix
PCT/EP2001/001562 WO2001058384A1 (en) 2000-02-14 2001-02-13 Stent matrix

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101046D1 DE60101046D1 (de) 2003-11-27
DE60101046T2 true DE60101046T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=9885577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101046T Expired - Lifetime DE60101046T2 (de) 2000-02-14 2001-02-13 Stentmatrix

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7462190B2 (de)
EP (1) EP1255507B1 (de)
JP (1) JP2003521995A (de)
AT (1) ATE252354T1 (de)
DE (1) DE60101046T2 (de)
ES (1) ES2210133T3 (de)
GB (1) GB0003387D0 (de)
WO (1) WO2001058384A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357334A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Grönemeyer, Dietrich H. W., Prof. Dr.med. MR-kompatibles medizinisches Implantat
DE102005016103A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-19 Alveolus Inc. Duodenumstent
DE102012107261A1 (de) * 2012-08-08 2014-06-12 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in einen lebenden Körper und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6264684B1 (en) 1995-03-10 2001-07-24 Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. Helically supported graft
US6451047B2 (en) 1995-03-10 2002-09-17 Impra, Inc. Encapsulated intraluminal stent-graft and methods of making same
US6579314B1 (en) * 1995-03-10 2003-06-17 C.R. Bard, Inc. Covered stent with encapsulated ends
EP0884029B1 (de) 1997-06-13 2004-12-22 Gary J. Becker Expandierbare intraluminale Endoprothese
US6398803B1 (en) 1999-02-02 2002-06-04 Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. Partial encapsulation of stents
GB2360456B (en) * 2000-03-21 2004-02-18 Angiomed Ag Tool for making a stent
GB0020491D0 (en) 2000-08-18 2000-10-11 Angiomed Ag Stent with attached element and method of making such a stent
US20170224469A1 (en) 2001-04-11 2017-08-10 Andrew Kerr Stent/graft assembly
EP1434571B1 (de) * 2001-10-05 2005-05-11 SurModics, Inc. Beschichtungen mit immobilisierten partikeln sowie verwendungen derselben
US7399312B2 (en) * 2001-10-10 2008-07-15 Scimed Life Systems, Inc. Stent design with sheath attachment members
US7090693B1 (en) * 2001-12-20 2006-08-15 Boston Scientific Santa Rosa Corp. Endovascular graft joint and method for manufacture
DE60223141T2 (de) * 2002-08-06 2008-02-28 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Ltd. Ballonkatheter mit röntgenopaken Makierungen
FR2847150B1 (fr) * 2002-11-15 2005-01-21 Claude Mialhe Dispositif occlusif a destination medicale ou chirurgicale
US7318836B2 (en) 2003-03-11 2008-01-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Covered stent
US20040267348A1 (en) * 2003-04-11 2004-12-30 Gunderson Richard C. Medical device delivery systems
DE10325678A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Verbindungssystem zur Verbindung eines Stents mit einem radioopaken Marker sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Stent und zwei oder mehreren radioopaken Markern
US20040254637A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Endotex Interventional Systems, Inc. Sleeve stent marker
US7491227B2 (en) * 2003-06-16 2009-02-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Coiled-sheet stent with flexible mesh design
JP2005021504A (ja) * 2003-07-04 2005-01-27 Terumo Corp 生体内留置用ステント
DE10335649A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Jotec Gmbh Flechtstent zur Implantation in ein Blutgefäß
AU2004277962A1 (en) 2003-09-30 2005-04-14 Alveolus Inc. Removable stent
US8157855B2 (en) * 2003-12-05 2012-04-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Detachable segment stent
US20050255230A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Clerc Claude O Method of manufacturing a covered stent
US9468704B2 (en) 2004-09-07 2016-10-18 Biotronik Vi Patent Ag Implant made of a biodegradable magnesium alloy
US7857843B2 (en) 2004-12-31 2010-12-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Differentially expanded vascular graft
US7806922B2 (en) 2004-12-31 2010-10-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Sintered ring supported vascular graft
WO2006074476A2 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Trireme Medical, Inc. Stent with self-deployable portion
US9101500B2 (en) * 2005-01-10 2015-08-11 Trireme Medical, Inc. Stent with self-deployable portion having wings of different lengths
CA2593817C (en) 2005-01-28 2013-05-28 Boston Scientific Limited Stent retrieval member and devices and methods for retrieving or repositioning a stent
DE102005019649A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 Alveolus Inc. Knickfester Stent
US7905841B2 (en) * 2005-08-31 2011-03-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Cytology device and related methods of use
US8652192B2 (en) * 2006-03-31 2014-02-18 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Stent and system and method for deploying a stent
GB0609841D0 (en) 2006-05-17 2006-06-28 Angiomed Ag Bend-capable tubular prosthesis
GB0609911D0 (en) 2006-05-18 2006-06-28 Angiomed Ag Bend-capable stent prosthesis
GB0613670D0 (en) 2006-07-10 2006-08-16 Angiomed Ag Tubular metal prosthesis and method of making it
DE102006038232A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Biotronik Vi Patent Ag Endoprothese und Verfahren zur Herstellung einer solchen
GB0616729D0 (en) 2006-08-23 2006-10-04 Angiomed Ag Method of welding a component to a shape memory alloy workpiece
GB0616999D0 (en) 2006-08-29 2006-10-04 Angiomed Ag Annular mesh
EP2063824B1 (de) * 2006-09-07 2020-10-28 Angiomed GmbH & Co. Medizintechnik KG Spiralförmiges implantat mit unterschiedlichen enden
GB0622465D0 (en) * 2006-11-10 2006-12-20 Angiomed Ag Stent
GB0624419D0 (en) 2006-12-06 2007-01-17 Angiomed Ag Stenting ring with marker
GB0703379D0 (en) * 2007-02-21 2007-03-28 Angiomed Ag Stent with radiopaque marker
US8545548B2 (en) 2007-03-30 2013-10-01 DePuy Synthes Products, LLC Radiopaque markers for implantable stents and methods for manufacturing the same
US20140094901A1 (en) * 2007-03-30 2014-04-03 DePuy Synthes Products, LLC Radiopaque marker for vascular devices
GB0706499D0 (en) 2007-04-03 2007-05-09 Angiomed Ag Bendable stent
US20090005853A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Karim Osman Integration Of Markers Into Bar Arms
GB0717481D0 (en) * 2007-09-07 2007-10-17 Angiomed Ag Self-expansible stent with radiopaque markers
US10159557B2 (en) 2007-10-04 2018-12-25 Trivascular, Inc. Modular vascular graft for low profile percutaneous delivery
US20090143760A1 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Jacques Van Dam Methods, Devices, Kits and Systems for Defunctionalizing the Gallbladder
CA2709278A1 (en) * 2007-12-15 2009-06-25 Endospan Ltd. Extra-vascular wrapping for treating aneurysmatic aorta in conjunction with endovascular stent-graft and methods thereof
US8623071B2 (en) * 2008-01-07 2014-01-07 DePuy Synthes Products, LLC Radiopaque super-elastic intravascular stent
KR100988816B1 (ko) * 2008-01-29 2010-10-20 신경민 담즙관용 이중 피막형 스텐트
US8196279B2 (en) 2008-02-27 2012-06-12 C. R. Bard, Inc. Stent-graft covering process
US20100049307A1 (en) * 2008-08-25 2010-02-25 Aga Medical Corporation Stent graft having extended landing area and method for using the same
DE602008006079D1 (de) 2008-09-30 2011-05-19 Biotronik Vi Patent Ag Implantat aus einer biologisch abbaubaren Magnesiumlegierung
DE102008043642A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Biotronik Vi Patent Ag Endoprothese
US9901347B2 (en) 2009-05-29 2018-02-27 Terus Medical, Inc. Biliary shunts, delivery systems, and methods of using the same
EP2445444B1 (de) 2009-06-23 2018-09-26 Endospan Ltd. Gefässprothese zur behandlung von aneurysmen
CA2782357C (en) 2009-11-30 2018-06-05 Endospan Ltd. Multi-component stent-graft system for implantation in a blood vessel with multiple branches
CA2789304C (en) 2010-02-08 2018-01-02 Endospan Ltd. Thermal energy application for prevention and management of endoleaks in stent-grafts
US9039759B2 (en) 2010-08-24 2015-05-26 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Repositioning of prosthetic heart valve and deployment
EP2608741A2 (de) 2010-08-24 2013-07-03 St. Jude Medical, Inc. Gestufte freisetzungsvorrichtungen und verfahren für ein system zur freisetzung von transkatheter-herzklappen
WO2012036741A2 (en) 2010-09-17 2012-03-22 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Staged deployment devices and methods for transcatheter heart valve delivery
US9011527B2 (en) 2010-09-20 2015-04-21 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Valve leaflet attachment in collapsible prosthetic valves
US8753360B2 (en) 2010-11-08 2014-06-17 Covidien Lp Expandable mesh system and method of use therefor
US9566149B2 (en) * 2010-11-16 2017-02-14 W. L. Gore & Associates, Inc. Devices and methods for in situ fenestration of a stent-graft at the site of a branch vessel
US9717593B2 (en) 2011-02-01 2017-08-01 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Leaflet suturing to commissure points for prosthetic heart valve
US8932343B2 (en) * 2011-02-01 2015-01-13 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Blunt ended stent for prosthetic heart valve
CA2826022A1 (en) 2011-02-03 2012-08-09 Endospan Ltd. Implantable medical devices constructed of shape memory material
DE102011010754A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Alaxo GmbH Stent zum Schienen eines Nasenganges
WO2012111006A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Endospan Ltd. Vascular bands and delivery systems therefor
WO2012117395A1 (en) 2011-03-02 2012-09-07 Endospan Ltd. Reduced-strain extra- vascular ring for treating aortic aneurysm
US8574287B2 (en) 2011-06-14 2013-11-05 Endospan Ltd. Stents incorporating a plurality of strain-distribution locations
EP2579811B1 (de) 2011-06-21 2016-03-16 Endospan Ltd Endovaskuläres system mit rundum überlappenden stent-pfropfen
US9060860B2 (en) 2011-08-18 2015-06-23 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Devices and methods for transcatheter heart valve delivery
US9839510B2 (en) 2011-08-28 2017-12-12 Endospan Ltd. Stent-grafts with post-deployment variable radial displacement
WO2013065040A1 (en) 2011-10-30 2013-05-10 Endospan Ltd. Triple-collar stent-graft
EP2785277B1 (de) 2011-12-04 2017-04-05 Endospan Ltd. Verzweigtes stentprothesensystem
US8992595B2 (en) 2012-04-04 2015-03-31 Trivascular, Inc. Durable stent graft with tapered struts and stable delivery methods and devices
US9498363B2 (en) 2012-04-06 2016-11-22 Trivascular, Inc. Delivery catheter for endovascular device
WO2013171730A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 Endospan Ltd. Stent-graft with fixation elements that are radially confined for delivery
US9993360B2 (en) 2013-01-08 2018-06-12 Endospan Ltd. Minimization of stent-graft migration during implantation
US9610179B2 (en) * 2013-03-12 2017-04-04 Cook Medical Technologies Llc Atraumatic stent crowns
US10561509B2 (en) 2013-03-13 2020-02-18 DePuy Synthes Products, Inc. Braided stent with expansion ring and method of delivery
US9549818B2 (en) 2013-11-12 2017-01-24 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Pneumatically power-assisted tavi delivery system
WO2015075708A1 (en) 2013-11-19 2015-05-28 Endospan Ltd. Stent system with radial-expansion locking
CN109998746B (zh) 2013-12-24 2021-06-11 尼普洛株式会社 支架
JP6380909B2 (ja) * 2013-12-24 2018-08-29 ニプロ株式会社 ステント
JP6428050B2 (ja) * 2014-02-25 2018-11-28 ニプロ株式会社 ステント
WO2015098629A1 (ja) * 2013-12-24 2015-07-02 二プロ株式会社 ステント
US9855140B2 (en) 2014-06-10 2018-01-02 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Stent cell bridge for cuff attachment
EP3160525B1 (de) * 2014-06-27 2023-08-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Zusammensetzungen, vorrichtungen, kits und verfahren zur anbringung von stenthaltigen medizinischen vorrichtungen auf gewebe
US10206796B2 (en) 2014-08-27 2019-02-19 DePuy Synthes Products, Inc. Multi-strand implant with enhanced radiopacity
EP3068339B1 (de) 2014-12-18 2017-11-01 Endospan Ltd. Endovaskuläre stentprothese mit einem ermüdungsbeständigen lateralrohr
JP6546761B2 (ja) * 2015-03-18 2019-07-17 株式会社グッドマン ステント
US10004617B2 (en) 2015-10-20 2018-06-26 Cook Medical Technologies Llc Woven stent device and manufacturing method
US10076428B2 (en) 2016-08-25 2018-09-18 DePuy Synthes Products, Inc. Expansion ring for a braided stent
US10292851B2 (en) 2016-09-30 2019-05-21 DePuy Synthes Products, Inc. Self-expanding device delivery apparatus with dual function bump
US11793961B2 (en) * 2016-10-18 2023-10-24 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Esophageal temporary occlusion device and method for endotracheal intubation and orogastric tube insertion
US10182927B2 (en) * 2016-10-21 2019-01-22 DePuy Synthes Products, Inc. Expansion ring for a braided stent
US10758352B2 (en) 2016-12-02 2020-09-01 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Transcatheter delivery system with two modes of actuation
WO2018102520A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Transcatheter delivery system with transverse wheel actuation
US10898324B2 (en) 2017-05-15 2021-01-26 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Transcatheter delivery system with wheel actuation
GB201718299D0 (en) 2017-11-03 2017-12-20 Ab Wasstand Dev Stents
JP7566631B2 (ja) * 2018-02-15 2024-10-15 トライケアス 改善された固定特性を有する、ステントおよび置換心臓弁プロテーゼ
AU2019204522A1 (en) 2018-07-30 2020-02-13 DePuy Synthes Products, Inc. Systems and methods of manufacturing and using an expansion ring
US10456280B1 (en) 2018-08-06 2019-10-29 DePuy Synthes Products, Inc. Systems and methods of using a braided implant
US10278848B1 (en) 2018-08-06 2019-05-07 DePuy Synthes Products, Inc. Stent delivery with expansion assisting delivery wire
CN109171840B (zh) * 2018-10-29 2024-06-14 郑州大学第一附属医院 一种食管支架拉线快速熔断装置
US11039944B2 (en) 2018-12-27 2021-06-22 DePuy Synthes Products, Inc. Braided stent system with one or more expansion rings
US20210283302A1 (en) * 2020-03-10 2021-09-16 Merit Medical Systems, Inc. Multilayer vascular graft
EP4408353A1 (de) * 2021-09-27 2024-08-07 Angiomed GmbH & Co. Medizintechnik KG Implantat und verfahren zur herstellung eines implantats

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453258B (sv) 1986-04-21 1988-01-25 Medinvent Sa Elastisk, sjelvexpanderande protes samt forfarande for dess framstellning
IL94138A (en) 1990-04-19 1997-03-18 Instent Inc Device for the treatment of constricted fluid conducting ducts
JPH0717314Y2 (ja) 1990-10-18 1995-04-26 ソン ホーヨン 自己膨張脈管内ステント
US5372600A (en) 1991-10-31 1994-12-13 Instent Inc. Stent delivery systems
CA2475058C (en) 1992-10-13 2008-12-02 Boston Scientific Corporation Medical stents for body lumens exhibiting peristaltic motion
DE4303181A1 (de) 1993-02-04 1994-08-11 Angiomed Ag Implantierbarer Katheter
US5609627A (en) * 1994-02-09 1997-03-11 Boston Scientific Technology, Inc. Method for delivering a bifurcated endoluminal prosthesis
US6165210A (en) * 1994-04-01 2000-12-26 Gore Enterprise Holdings, Inc. Self-expandable helical intravascular stent and stent-graft
IL115755A0 (en) 1994-10-27 1996-01-19 Medinol Ltd X-ray visible stent
US6579314B1 (en) 1995-03-10 2003-06-17 C.R. Bard, Inc. Covered stent with encapsulated ends
US6124523A (en) 1995-03-10 2000-09-26 Impra, Inc. Encapsulated stent
CA2171896C (en) * 1995-03-17 2007-05-15 Scott C. Anderson Multi-anchor stent
DE19516060A1 (de) 1995-05-04 1996-11-07 Feichtinger Heinrich K Implantat-Körper zur selektiven endovaskulären Beeinflussung der Strömungsverhältnisse in einem Blutgefäß und Verfahren zur Herstellung eines Implantat-Körpers
GB9522332D0 (en) 1995-11-01 1996-01-03 Biocompatibles Ltd Braided stent
US6334871B1 (en) * 1996-03-13 2002-01-01 Medtronic, Inc. Radiopaque stent markers
DE19614160A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Variomed Ag Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
US6174329B1 (en) * 1996-08-22 2001-01-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Protective coating for a stent with intermediate radiopaque coating
US5954764A (en) * 1996-09-20 1999-09-21 Parodi; Juan Carlos Device for concurrently placing an endovascular expander with an endovascular prosthesis
EP0975279B1 (de) 1997-04-15 2007-05-02 Schneider (Usa) Inc. Prothese mit ausgewählt geschweissten gekreuzten Fäden
US6086611A (en) * 1997-09-25 2000-07-11 Ave Connaught Bifurcated stent
ES2141071T1 (es) * 1998-02-25 2000-03-16 Medtronic Ave Inc Conjunto de injerto e inserto y metodo de fabricacion.
AR009682A1 (es) 1998-03-13 2000-04-26 Parodi Juan C Protesis endovascular porta-suturas
US6063111A (en) * 1998-03-31 2000-05-16 Cordis Corporation Stent aneurysm treatment system and method
US20010032010A1 (en) * 1998-08-26 2001-10-18 Thomas O. Hoover Medical prosthesis
US6368345B1 (en) * 1998-09-30 2002-04-09 Edwards Lifesciences Corporation Methods and apparatus for intraluminal placement of a bifurcated intraluminal garafat
US6231581B1 (en) * 1998-12-16 2001-05-15 Boston Scientific Corporation Implantable device anchors
US7018401B1 (en) * 1999-02-01 2006-03-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
AU6000200A (en) * 1999-07-16 2001-02-05 Biocompatibles Limited Braided stent
GB0020491D0 (en) 2000-08-18 2000-10-11 Angiomed Ag Stent with attached element and method of making such a stent

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357334A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Grönemeyer, Dietrich H. W., Prof. Dr.med. MR-kompatibles medizinisches Implantat
DE102005016103A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-19 Alveolus Inc. Duodenumstent
DE102005016103B4 (de) * 2005-04-08 2014-10-09 Merit Medical Systems, Inc. Duodenumstent
DE102012107261A1 (de) * 2012-08-08 2014-06-12 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in einen lebenden Körper und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
DE102012107261B4 (de) * 2012-08-08 2015-11-12 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in einen lebenden Körper und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1255507A1 (de) 2002-11-13
EP1255507B1 (de) 2003-10-22
ES2210133T3 (es) 2004-07-01
US7462190B2 (en) 2008-12-09
JP2003521995A (ja) 2003-07-22
ATE252354T1 (de) 2003-11-15
DE60101046D1 (de) 2003-11-27
US20030144725A1 (en) 2003-07-31
WO2001058384A1 (en) 2001-08-16
GB0003387D0 (en) 2000-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101046T2 (de) Stentmatrix
DE69530159T2 (de) Intravaskulärer Stent zur Befestigung einer Prothese
DE60030952T2 (de) Überzogener stent mit umhüllten enden
DE69838121T2 (de) Abzweigender Stent-Transplantat
EP3834780B1 (de) Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
DE69630030T2 (de) Endovaskularer stent
DE69619844T2 (de) Geflochtener stent
DE60021040T2 (de) Flexibler medizinischer Stent
DE69421466T2 (de) Intraluminales Mehrkapsel-System
DE4407079B4 (de) Intraluminal-Aufspannvorrichtung und Transplantat
DE69908736T2 (de) Ballonexpandierbarer überzogener Stent
DE69634791T2 (de) Stent mit mehrfacher Verankerung
EP3302373B1 (de) Gefässstütze
EP2613743B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen
DE602004010347T2 (de) Stent mit unabhängigen, bei der Aufweitung entkuppelbaren Segmenten
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
DE69208026T2 (de) Endoprothese zur transluminalen Implantation
DE69733969T2 (de) Knickbeständige bifurkationsprothese
DE60023769T2 (de) Ballonkatheter
DE69933560T2 (de) Selbstexpandierende, sich verzweigende, endovaskulare prothese
DE69928915T2 (de) Expandierbare einheitszelle und intraluminaler stent
DE69532567T2 (de) Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem
DE60319217T2 (de) Stent mit segmentierter prothese
DE69836780T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stent-Transplantates
DE69607672T2 (de) Expendierbarer Stent mit herausragenden Widerhaken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition