DE19516060A1 - Implantat-Körper zur selektiven endovaskulären Beeinflussung der Strömungsverhältnisse in einem Blutgefäß und Verfahren zur Herstellung eines Implantat-Körpers - Google Patents

Implantat-Körper zur selektiven endovaskulären Beeinflussung der Strömungsverhältnisse in einem Blutgefäß und Verfahren zur Herstellung eines Implantat-Körpers

Info

Publication number
DE19516060A1
DE19516060A1 DE19516060A DE19516060A DE19516060A1 DE 19516060 A1 DE19516060 A1 DE 19516060A1 DE 19516060 A DE19516060 A DE 19516060A DE 19516060 A DE19516060 A DE 19516060A DE 19516060 A1 DE19516060 A1 DE 19516060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant body
strands
body according
rotation
implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19516060A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich K Prof Dr Feichtinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19516060A priority Critical patent/DE19516060A1/de
Publication of DE19516060A1 publication Critical patent/DE19516060A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/1214Coils or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12168Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure
    • A61B17/12172Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure having a pre-set deployed three-dimensional shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30082Properties of materials and coating materials radioactive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0095Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof radioactive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0091Three-dimensional shapes helically-coiled or spirally-coiled, i.e. having a 2-D spiral cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einerseits einen Implantat-Körper zur selektiven endovaskulären Beeinflussung der Strö­ mungsverhältnisse in einem Blutgefäß gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1, andererseits ein Verfah­ ren zur Herstellung eines Implantatkörpers gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 15 sowie die An­ wendung von an sich bekannten Verdrillungs-, Flecht- oder Webverfahren zur Herstellung eines Implantat-Körpers.
In der Therapie von Tumoren, Aneurysmen oder Angiomen sind eine Reihe von Methoden bekannt, bei denen zumindest Teile der Blutzufuhr unterbunden werden. Bei Tumoren bei­ spielsweise verfolgt man damit das Ziel, daß es zu einem örtlich begrenzten Absterben von Zellen oder Gewebsteilen und somit zu einer Nekrose des Tumors kommt. Bei Aneurys­ men, das heißt angeborenen oder erworbenen Aussackungen von hirnversorgenden Blutgefäßen, soll so die Gefahr der Blutung und/oder des Größenwachstums solcher Gefäßaus­ sackungen beseitigt werden.
Die Beeinträchtigung der Blutzufuhr kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß eine flüssige Substanz lokal in das Gefäßsystem eingebracht wird, wo es zu einer hochviskosen Masse reagiert und so die Blutzirkulation unterbindet.
Diese Methode ist jedoch häufig nicht mit der erforder­ lichen Präzision anwendbar, da die Unterbindung der Blut­ zufuhr nur unspezifisch und demzufolge nur relativ groß­ flächig erfolgen kann. Hierdurch wird zwangsläufig auch das umliegende Gewebe in Mitleidenschaft gezogen, so daß es zu unerwünschten sekundären Nebenwirkungen kommt.
Im Bestreben, eine möglichst gezielte Unterbrechung bzw. Beeinflussung der Blutströmung zu erreichen, werden des­ weiteren Implantat-Körper in Form von kleinsten Partikeln mittels Katheter in Form einer Aufschlemmung an einer ge­ eigneten Stelle in das Gefäßsystem eingebracht. Diese sollen anschließend mit der Blutströmung an den Einwir­ kungsort gelangen. Auch bei dieser Methode ist eine ex­ akte Positionierung nicht mit der erforderlichen Präzi­ sion erreichbar.
Es zählt weiterhin zum Stand der Technik, Implantat-Kör­ per über einen Katheter mit Hilfe eines biegsamen Dorns bis zu der gewünschten Stelle vorzuschieben, und den Im­ plantat-Körper dort vom Dorn zu lösen.
Diese Implantat-Körper können aus den verschiedensten Ma­ terialien bestehen, wie z. B. Metallen, Kunststoffen oder Keramik. Sie können auch mit einer Oberflächenbeschich­ tung versehen sein, welche bei Kontaktaufnahme mit dem Blutstrom auf diesen einwirkt. Eine solche Einwirkung kann darin bestehen, daß es zu einer lokalen Blutgerin­ nung im Sinne eines Embolisats kommt. Dies hat den Ver­ schluß des Gefäßes zur Folge. Eine andere Wirkung ist, daß pharmako-dynamische Substanzen mit einem definierten Stoffübergang mit lokal begrenzter Wirkung über einen be­ stimmten Zeitraum in den Blutstrom des peripheren Gefäßes übergehen.
Ein bekannter Implantat-Körper besitzt die Form einer schraubenfederartigen Wendel oder Spirale. Meist wird er aus rostfreiem Stahl hergestellt. Herstellungstechnisch ist es jedoch nicht möglich wendelförmige Implantat-Kör­ per herzustellen, deren Außendurchmesser wesentlich un­ terhalb von 250 Mikrometer liegt, da das Verhältnis zwi­ schen dem Drahtdurchmesser und dem mittleren Wickeldurch­ messer einer Feder an bestimmte Grenzwerte gekoppelt ist, die nicht unterschritten werden können.
Da der Implantat-Körper relativ instabil ist, bereitet auch die Positionierung innerhalb der kleinen peripheren Gefäße mit ihren vielfältigen Verwinklungen einige Pro­ bleme.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Implantat-Körper sowohl anwen­ dungstechnisch hinsichtlich seiner Ausgestaltung, seiner Eigenschaften und auch seiner Plazierung als auch her­ stellungstechnisch zu verbessern.
Die Lösung des gegenständlichen Teils der Aufgabe besteht in den im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merk­ malen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Im­ plantat-Körpers bilden Gegenstand der abhängigen Ansprü­ che 2 bis 14.
Kernpunkt der Erfindung bildet die Maßnahme, daß wenig­ stens zwei Stränge (Langprodukte) mit einem konstanten oder wechselnden Drehsinn nach Art einer annähernd zen­ tral symmetrischen Konfiguration eine gemeinsame Mittel­ längsachse mindestens teilweise umschlingen. Auf diese Weise ist es möglich, einen Implantat-Körper mit kleine­ ren Außendurchmessern herzustellen als dies bei den bis­ lang bekannten Implantat-Körpern möglich war. Der erfin­ dungsgemäße Implantat-Körper weist eine große Oberfläche auf, die in vordefinierter Weise mit dem Blutstrom in Kontakt kommt. Hierdurch ist die Beeinflussung der Strö­ mungsverhältnisse in einem Blutgefäß bis hin zum Ver­ schluß des Gefäßes gezielt möglich. Auch anwendungstech­ nisch, insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer präzi­ sen Positionierung im Gefäß bringt der erfindungsgemäße Implantat-Körper erhebliche Vorteile mit sich.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu eigen, daß sowohl der Vorgang der Blutgerinnung als auch die Appli­ kation von Implantat-Körpern Oberflächenprozesse sind. Diese werden somit durch die Bedingungen des Stoffüber­ gangs geprägt. Der Stoffübergang ist dabei einerseits ab­ hängig von Größe und Beschaffenheit der Oberfläche des Implantat-Körpers, andererseits auch von den hydro-dyna­ mischen Strömungsverhältnissen des Blutes in der Umgebung dieser Oberfläche. Zur Erzielung einer hohen Wirkungs­ kinetik muß deshalb ein Implantat-Körper eine möglichst große Oberfläche pro Volumen besitzen. Gleichzeitig muß die Oberfläche des Implantat-Körpers in definierter Weise angeströmt werden können.
Folglich wird bei dem erfindungsgemäßen Implantat-Körper eine möglichst große Oberfläche realisiert. Dies ge­ schieht dadurch, daß der Implantat-Körper innere und/oder äußere Hohlräume aufweist, welche einerseits die Oberflä­ che vergrößern, und andererseits so konfiguriert sind, daß sie Strömungskanäle darstellen. Auf diese Weise kommt die Oberfläche in vordefinierter Weise mit dem Blutstrom in Kontakt.
Weiterhin vorteilhaft ist, daß der erfindungsgemäße Im­ plantat-Körper zum Zwecke einer kontrollierten Positio­ nierung innerhalb eines im wesentlichen zylindrisch ge­ formten Blutgefäßes eine langgestreckte und im wesentli­ chen rotationssymmetrische Form aufweist. Scharfe Kanten, die zu einer Verspreizung oder Verletzung der Gefäßwände führen können, werden vermieden.
Der Implantat-Körper ist andererseits aber auch so flexi­ bel, insbesondere hinsichtlich seiner Längsachse, daß er in engen und verwinkelten Gefäßen ohne großen mechani­ schen Aufwand in Position gebracht werden kann.
In seiner einfachsten Ausgestaltung besteht der Implan­ tat-Körper aus zwei miteinander verdrillten Strängen. Vorzugsweise werden aber mehr als zwei Stränge eingebaut. Die Stränge können die Mittellängsachse mit einer kon­ stanten oder wechselnden Steigung umschlingen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform kann durch die Verwendung von Strängen erreicht werden, welche Län­ genabschnitte mit unterschiedlichen Querschnitten aufwei­ sen. Der Implantat-Körper ist dann so gewickelt oder ge­ strickt, daß sich jeweils die Längenabschnitte geringeren Querschnitts kontaktieren.
Möglich ist auch, daß zwei oder mehr Stränge zu im we­ sentlichen zylindrischen Spiralkörpern mit gemeinsamer Drehachse und gleichem Drehsinn gewickelt sind.
Bei Verwendung von wenigstens drei Strängen kann ein zopfartiger Implantat-Körper hergestellt werden. Dazu werden in periodischer Weise jeweils zwei der Stränge mit gleichem oder periodisch wechselndem Drehsinn überkreuzt.
Bei den Strängen handelt es sich um Drähte oder Fäden, welche meist aus Metall, Kunststoff, insbesondere Poly­ meren, oder Keramik bestehen. Die Stränge können auch mit einer Oberflächenbeschichtung versehen sein. Selbstver­ ständlich sind auch die Verwendung anderer Materialien oder Kombinationen unterschiedlicher Materialien denkbar.
Jeder Strang kann wiederum selbst aus mehreren Fäden oder auch Litzen hergestellt und so das Produkt eines Wickel-, Web- oder Flechtprozesses sein.
Obwohl grundsätzlich Stränge mit Querschnitten verschie­ denster Konfiguration zum Einsatz kommen können, weisen sie vorzugsweise einen runden Querschnitt auf.
Zumindest an einem Ende können die Stränge miteinander verbunden sein. Dies erfolgt durch eine Fügung. Hierbei bietet sich eine schweißtechnische Verbindung an. Weitere Möglichkeiten stehen durch Kleben oder Löten zur Verfü­ gung.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Implantat-Körpers sieht vor, daß durch die Stränge mindestens ein schraubenlinienförmiger Kanal ge­ bildet ist. Hierdurch wird eine kontrollierte Blutzirku­ lation mit einer hohen Kontaktzeit zwischen Blut und Oberfläche des Implantatkörpers gewährleistet. Ferti­ gungstechnisch kann der Kanal dadurch realisiert werden, daß bei der Herstellung Drähte aus einem metallischen Ma­ terial mit einem Kunststoffaden kombiniert werden. In einer Nachbehandlung wird anschließend der Kunststoffaden durch Hitzeeinwirkung verdampft. Dies hat zur Folge, daß zwischen den metallischen Drähten der Kanal ausgebildet wird.
Einen den allgemeinen Erfindungsgedanken weiterbildende Ausführungsform besteht darin, daß die Stränge ein zylin­ drisches Geflecht bilden. Hierbei wird der Implantat-Kör­ per aus mehreren Strängen durch einen Flächenprozeß her­ gestellt.
Der Implantat-Körper kann als Hohlkörper mit einem zylin­ drischen Innenkanal ausgebildet werden. Dieser Innenkanal kann auch von einer Seele oder einem Dorn ausgefüllt sein. Über die Seele bzw. den Dorn können zusätzlich pharmako-dynamische Wirksubstanzen appliziert werden.
Grundsätzlich ist es möglich, einen Implantat-Körper be­ reitzustellen mit einer den Charakter des umliegenden Ge­ webes oder des Bluts beeinflussenden Wirksubstanz. Die Wirksubstanz kann hierbei in einem Mittel enthalten sein, welches im Implantat-Körper, also beispielsweise in einer Seele enthalten ist. Die Wirksubstanz kann aber auch in einer Oberflächenbeschichtung des Implantat-Körpers oder von Teilen des Implantatkörpers enthalten sein.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß zumindest ein Strang des Implantat-Körpers aus einem Material besteht, welches die Wirksubstanz enthält. Als Wirksubstanz kommt beispielsweise eine pharmako-dynamische Substanz in Frage, welche in definierter Weise mit lokal begrenzter Wirkung in den Blutstrom übergeht. So kann beispielsweise bei Bedarf die Blutgerinnung gehemmt oder auch gefördert werden. Mithin ist es möglich, die Wirkung des Implantat- Körpers durch eine gezielte Abgabe eines Medikaments bzw. Giftes zu unterstützen bzw. zu verstärken.
Eine therapeutische Wirkung kann auch durch die Verwen­ dung eines Implantat-Körpers erreicht werden, von dem eine radioaktive Strahlung ausgeht. Hierdurch erfolgt eine Applikation von radioaktiver Strahlung auf Gefäßwand und Umgebungsgewebe. Die Strahlung kann dadurch bewerk­ stelligt werden, daß der gesamte Implantat-Körper radio­ aktiv behandelt wird. Unter Umständen reicht aber auch bereits der Einsatz eines einzigen radioaktiv behandelten Strangs aus. Selbstverständlich kann die radioaktive Strahlung auch von einem im Implantat-Körper angeordneten Mittel ausgehen.
Die Lösung des verfahrensmäßigen Teils der Aufgabe wird in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 15 gese­ hen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 16 bis 18 charakterisiert.
Erfindungsgemäß werden zur Herstellung eines Implantat- Körpers wenigstens zwei Stränge aus einem biegsamen Mate­ rial mit einer konstanten oder wechselnden Steigung nach Art einer annähernd zentral symmetrischen Konfiguration um eine gemeinsame Mittellängsachse mindestens teilweise verdrillt. Durch den Vorgang der Verdrillung bzw. Ver­ flechtung können Implantat-Körper hergestellt werden mit einem wesentlich geringeren Außendurchmesser als bei den bekannten Implantat-Körpern, und zwar bei gleicher Dicke der eingesetzten Stränge.
Neben der Drehung bzw. Wicklung der Stränge um die ge­ meinsame Mittellängsachse können auch jeweils einzelne oder mehrere Stränge untereinander im Sinne eines Flecht­ prozesses verkreuzt werden, so daß ein geflechtartiger Implantat-Körper entsteht.
Weiterhin können die Stränge um eine gemeinsame Seele (Dorn) gewickelt bzw. geflochten werden, welche nach dem Herstellungsprozeß entfernt werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch entstehen, daß der Implantat-Kör­ per wärmebehandelt wird, wodurch die Seele verdampft bzw. verbrannt wird.
Die Seele kann aber auch aus einem hitzebeständigen Mate­ rial bestehen, welches auch nach der Konfektionierung und einer Nachbehandlung im Implantat-Körper verbleibt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Verdrillungs- oder Flechtprozeß um ein zentrales Langprodukt vorzuneh­ men, welches während des Herstellungsprozesses die Funk­ tion eines Wickeldorns übernimmt. Nach Fertigstellung des Implantat-Körpers kann das zentrale Langprodukt entfernt werden. Es kann aber auch im Implantat-Körper verbleiben und bei der späteren intravaskulären Positionierung des Implantat-Körpers verwendet werden.
Denkbar ist es auch, daß der Implantat-Körper bei der Platzierung im Gefäß hergestellt wird. Hierzu werden die Drähte über einen Katheter eingeführt, der so ausgestal­ tet ist, daß die Drähte beim Absetzen verdrillt und end­ seitig verschweißt werden.
Nach Anspruch 19 ist jedes bekannte Verdrillungs-, Flecht- oder Webverfahren zur Herstellung eines erfin­ dungsgemäßen Implantat-Körpers anwendbar.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrie­ ben.
Fig. 1 zeigt einen endseitigen Längenabschnitt eines Im­ plantat-Körpers 1, welcher aus zwei Platindrähten 2 und 3 durch Verdrillung um die Mittellängsachse 4 hergestellt ist. Der Drehsinn bei der Verdrillung ist durch den Pfeil PF1 gekennzeichnet. Am Ende 5 sind die Drähte 2 und 3 mit­ einander verschweißt. An den mit K gekennzeichneten Stel­ len treten die Drähte 2 und 3 jeweils in Kontakt. Entlang der Drähte 2, 3 bilden sich bei einem im Gefäß plazierten Implantat-Körper 1 Strömungskanäle S aus.
Aus der Fig. 2 geht ein Implantat-Körper 6 hervor, der aus vier Drähten 7, 8, 9 und 10 mit gleichem Drehsinn PF2, um die Mittellängsachse 4′ gewickelt ist. Ebenso wie in der Darstellung der Fig. 1 besitzen die einzelnen Drähte 7, 8, 9 und 10 innerhalb des gewickelten Implantat-Kör­ pers 6 annähernd der Form von gegeneinander um einen Be­ trag versetzte Spiralen bzw. Wendeln.
Der aus der Fig. 3 ersichtliche Implantat-Körper 11 weist eine geflechtartigen Struktur auf. Der Implantat- Körper 11 wird aus mehreren Drähten 12 bzw. 13 durch einen Flechtprozeß hergestellt. Dabei erfolgt der Flecht­ vorgang grundsätzlich um die Mittellängsachse 4′′. In zy­ klischer Weise werden bei der Flechtung je zwei der Drähte 12, 13 verkreuzt. Die Verkreuzung ist in der Fig. 3 zum Zwecke der Veranschaulichung um die temporäre Drehachse 14 dargestellt. Grundsätzlich kann die Verkreu­ zung mit einem Drehsinn PF4 vorgenommen werden, welcher mit dem Drehsinn PF3 gleichläufig ist; es ist aber auch ein gegenläufiger Drehsinn PF5 möglich.
Auf diese Weise entsteht das Geflecht 15. Endseitig sind die verflochtenen Drähte 12, 13 jeweils zu zweit durch Schweißungen 16 miteinander verbunden.
In der Fig. 4 geht ein Implantat-Körper 17 dargestellt, der aus Fäden 18, 19, 20 und 21 durch einen Verdrillungs­ vorgang um die Mittellängsachse 4′′′ hergestellt ist. Der Drehsinn ist mit dem Pfeil PF6 gekennzeichnet.
Der Verdrillungsvorgang wird um eine zylindrische Seele 22 aus Keramik durchgeführt. Nach Verschweißen der Fäden 18 bis 21 am Ende 23 wird die Seele 22 entfernt. Hier­ durch entsteht der zylindrische Implantat-Körper 17 mit einem Innenkanal 24.
Ein anderer Herstellungsvorgang läßt sich ebenfalls an­ hand von Fig. 4 beschreiben. Hierbei kommt eine Seele aus einem synthetischen Faden zur Anwendung. Nach Fertig­ stellung der Wicklung wird der so erzeugte Körper entlang seiner Längsachse in kurze zylindrische Abschnitte ge­ teilt, wobei die Fäden oder Drähte an ihren Enden mittels Laserbehandlung verschweißt werden. Hierbei verdampft bzw. verbrennt der überwiegende Teil der Seele. Die ver­ bliebenen Rückstände der Seele werden anschließend durch eine Glühbehandlung entfernt. Als Endprodukt erhält man kleine biegsame zylindrische Implantat-Körper.
Fig. 5 zeigt wiederum einen endseitigen Abschnitt eines geflochtenen Implantat-Körpers 25. Dieser wurde durch einen Flechtvorgang um einen Dorn 26 erzeugt. Am Ende 27 sind wieder jeweils zwei der Drähte 28, 29 schweißtech­ nisch miteinander verbunden.
Der Dorn 26 besteht aus einem hitzebeständigen Material und kann auch bei einer Nachbehandlung im Implantat-Kör­ per 25 verbleiben. Selbstverständlich kann der Dorn 26 aber auch aus einem verbrennungs- oder verdampfungsfähi­ gen Material bestehen. Nach einer Wärmebehandlung bleibt dann ein Hohlraum im Implantat-Körper 25 zurück.
Aus der Fig. 6a ist ein Vorprodukt 30′ eines Implantat- Körpers 30 ersichtlich, bei dem drei metallische Fäden 31, 32 und 33 zusammen mit einem Kunststoffaden 34 um einen Dorn 35 verdrillt sind.
Die Fig. 6b zeigt den Implantat-Körper 30, nachdem das Vorprodukt 30′ wärmebehandelt worden ist. Durch die Er­ hitzung ist der Kunststoffaden verbrannt bzw. verdampft. Auf diese Weise ist zwischen den Drähten 31, 32, 33 ein schraubenförmiger Kanal 36 entstanden.
Die Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt aus einem Draht 37, bei dem die Drahtstärke im Verlauf seiner Länge variiert. Hierzu weist der Draht 37 Längenabschnitte L₁ und L₂ mit unterschiedlichem Querschnitt Q₁, Q₂ auf.
Bezugszeichenliste
1 - Implantat-Körper
2 - Platindraht
3 - Platindraht
4 - Mittellängsachse
4′ - Mittellängsachse
4′′ - Mittellängsachse
4′′′- Mittellängsachse
5 - Ende v. 1
6 - Implantat-Körper
7 - Draht
8 - Draht
9 - Draht
10 - Draht
11 - Implantat-Körper
12 - Draht
13 - Draht
14 - temporäre Drehachse
15 - Geflecht
16 - Verschweißung
17 - Implantat-Körper
18 - Draht
19 - Draht
20 - Draht
21 - Draht
22 - Seele
23 - Ende v. 17
24 - Innenkanal
25 - Implantat-Körper
26 - Dorn
27 - Ende v. 25
28 - Draht
29 - Draht
30 - Implantat-Körper 30′ - Vorprodukt
31 - Metallfaden
32 - Metallfaden
33 - Metallfaden
34 - Kunststoffaden
35 - Dorn
36 - Kanal
37 - Draht
K - Kontaktstelle
L₁ - Längenabschnitt
L₂ - Längenabschnitt
PF1 - Drehsinn
PF2 - Drehsinn
PF3 - Drehsinn
PF4 - Drehsinn
PF5 - Drehsinn
PF6 - Drehsinn
Q₁ - Querschnitt
Q₂ - Querschnitt
S - Strömungskanal

Claims (19)

1. Implantat-Körper zur selektiven endovaskulären Be­ einflussung der Strömungsverhältnisse in einem Blut­ gefäß mit einem gewundenen Strang aus biegsamen Mate­ rial, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Stränge (2, 3, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 18-21, 28, 29, 31-34, 37) mit einem konstanten oder wechselnden Drehsinn nach Art einer annähernd zentralsymmetrischen Konfiguration eine gemeinsame Mittellängsachse (4, 4′, 4′′, 4′′′) mindestens teil­ weise umschlingen.
2. Implantat-Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge (37) Längenabschnitte (L₁, L₂) unterschiedlichen Quer­ schnitts (Q₁, Q₂) aufweisen.
3. Implantat-Körper nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge (2, 3, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 18-21, 28, 29, 31-34) mindestens abschnittsweise miteinander in Kon­ takt stehen.
4. Implantat-Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge (2, 3, 12, 13, 18-21, 28, 29) mindestens an einem Ende (5, 16, 23, 27) miteinander verbunden sind.
5. Implantat-Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens zwei Stränge (18-21, 31-33) zu im wesentli­ chen zylindrischen Spiralkörpern mit gemeinsamer Drehachse und gleichem Drehsinn gewickelt sind.
6. Implantat-Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge zopfartig miteinander verflochten sind.
7. Implantat-Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Stränge (31-33) mindestens ein schraubenlinien­ förmiger Kanal (36) gebildet ist.
8. Implantat-Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge (12, 13, 28, 29) ein zylindrisches Geflecht (15) bilden.
9. Implantat-Körper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Geflecht (15) ein Längskanal vorgesehen ist.
10. Implantat-Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge (18-21, 28, 29, 31-34) um eine Seele (22, 26, 35) gewickelt sind.
11. Implantat-Körper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele zumindest an einem Ende über die Stränge hinausragt und mit den Strängen durch eine Fügung verbunden ist.
12. Implantat-Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einer den Charakter des Körpergewebes und/oder einer Körperflüssigkeit beeinflussenden Wirksubstanz.
13. Implantat-Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einer den Charakter des Körpergewebes und/oder einer Körperflüssigkeit beeinflussenden radioaktiven Strahlung.
14. Implantat-Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens ein Strang (34) aus einem Material besteht, welches unter Wärmeeinwirkung auflösbar ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Implantat-Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß we­ nigstens zwei Stränge (2, 3, 7, 8, 9, 12, 13, 18-21, 28, 29, 31-34, 37) aus einem biegsamen Material mit einem konstanten oder wechselnden Drehsinn nach Art einer annähernd zentral symmetrischen Konfiguration um eine gemeinsame Mittellängsachse (4, 4′, 4′′, 4′′′) mindestens teilweise verdrillt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge (12, 13, 18-21) so um die Mittellängsachse (4′′, 4′′′) ge­ wickelt werden, daß um die Mittellängsachse (4′′, 4′′′) ein zentraler Hohlraum gebildet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge (12, 13, 28, 29) unter Bildung eines Zylin­ ders geflechtartig verkreuzt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge (18-21, 28, 29, 31-34) um eine Seele (22, 26, 33) gewickelt werden.
19. Anwendung eines an sich bekannten Verdrillungs-, Flecht- oder Webverfahrens zur Herstellung eines Im­ plantat-Körpers nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE19516060A 1995-05-04 1995-05-04 Implantat-Körper zur selektiven endovaskulären Beeinflussung der Strömungsverhältnisse in einem Blutgefäß und Verfahren zur Herstellung eines Implantat-Körpers Ceased DE19516060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516060A DE19516060A1 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Implantat-Körper zur selektiven endovaskulären Beeinflussung der Strömungsverhältnisse in einem Blutgefäß und Verfahren zur Herstellung eines Implantat-Körpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516060A DE19516060A1 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Implantat-Körper zur selektiven endovaskulären Beeinflussung der Strömungsverhältnisse in einem Blutgefäß und Verfahren zur Herstellung eines Implantat-Körpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19516060A1 true DE19516060A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=7760864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516060A Ceased DE19516060A1 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Implantat-Körper zur selektiven endovaskulären Beeinflussung der Strömungsverhältnisse in einem Blutgefäß und Verfahren zur Herstellung eines Implantat-Körpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19516060A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999055256A1 (en) * 1998-04-28 1999-11-04 Intratherapeutics, Inc. Braided stent
EP1345730A1 (de) * 2000-12-27 2003-09-24 American Medical Systems, Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung geflochtener stents mit kugelförmige enden aufweisenden drähten
WO2005077305A1 (en) 2004-02-06 2005-08-25 Tayside Flow Technologies Ltd A drug delivery device
US7462190B2 (en) 2000-02-14 2008-12-09 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Stent matrix
EP2098174A2 (de) * 2008-03-05 2009-09-09 Neurovasx, Inc. Mehrfach biokompatibles Polymerstrang-Aneurysmaembolisationssystem und -verfahren
DE10362223B4 (de) * 2003-01-21 2010-02-04 pfm Produkte für die Medizin AG Grundwickelform
WO2011025887A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with variable cross section braiding filament and method for making same
WO2012049197A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische vorrichtung, insbesondere stent
WO2012154531A1 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Occlusion devices
CN104720941A (zh) * 2013-12-20 2015-06-24 微创神通医疗科技(上海)有限公司 管道支架及其制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342798T1 (de) * 1982-04-30 1985-01-10 Hans Ivar Denens Wallstén Prothese mit einem dehnbaren oder zusammenziehbaren rohrförmigen Körper
US4998539A (en) * 1987-12-18 1991-03-12 Delsanti Gerard L Method of using removable endo-arterial devices to repair detachments in the arterial walls
US5192311A (en) * 1988-04-25 1993-03-09 Angeion Corporation Medical implant and method of making
EP0539165A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-28 Robert E. Fischell Gallengangstent
WO1993015661A1 (en) * 1992-02-06 1993-08-19 Interface Biomedical Laboratories Corp. Anti-turbulent, anti-thrombogenic intravascular stent
US5382259A (en) * 1992-10-26 1995-01-17 Target Therapeutics, Inc. Vasoocclusion coil with attached tubular woven or braided fibrous covering

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342798T1 (de) * 1982-04-30 1985-01-10 Hans Ivar Denens Wallstén Prothese mit einem dehnbaren oder zusammenziehbaren rohrförmigen Körper
US4998539A (en) * 1987-12-18 1991-03-12 Delsanti Gerard L Method of using removable endo-arterial devices to repair detachments in the arterial walls
US5192311A (en) * 1988-04-25 1993-03-09 Angeion Corporation Medical implant and method of making
EP0539165A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-28 Robert E. Fischell Gallengangstent
WO1993015661A1 (en) * 1992-02-06 1993-08-19 Interface Biomedical Laboratories Corp. Anti-turbulent, anti-thrombogenic intravascular stent
US5382259A (en) * 1992-10-26 1995-01-17 Target Therapeutics, Inc. Vasoocclusion coil with attached tubular woven or braided fibrous covering

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494907B1 (en) 1998-04-28 2002-12-17 Intratherapeutics, Inc. Braided stent
WO1999055256A1 (en) * 1998-04-28 1999-11-04 Intratherapeutics, Inc. Braided stent
US7462190B2 (en) 2000-02-14 2008-12-09 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Stent matrix
EP1345730A1 (de) * 2000-12-27 2003-09-24 American Medical Systems, Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung geflochtener stents mit kugelförmige enden aufweisenden drähten
US10631839B2 (en) 2003-01-21 2020-04-28 Pfm Medical Ag Implantable device
DE10362223B4 (de) * 2003-01-21 2010-02-04 pfm Produkte für die Medizin AG Grundwickelform
JP4758914B2 (ja) * 2004-02-06 2011-08-31 テイサイド フロー テクノロジーズ リミテッド 薬物送達器具
WO2005077305A1 (en) 2004-02-06 2005-08-25 Tayside Flow Technologies Ltd A drug delivery device
JP2007520296A (ja) * 2004-02-06 2007-07-26 テイサイド フロー テクノロジーズ リミテッド 薬物送達器具
EP2098174A2 (de) * 2008-03-05 2009-09-09 Neurovasx, Inc. Mehrfach biokompatibles Polymerstrang-Aneurysmaembolisationssystem und -verfahren
EP2098174A3 (de) * 2008-03-05 2009-10-21 Neurovasx, Inc. Mehrfach biokompatibles Polymerstrang-Aneurysmaembolisationssystem und -verfahren
WO2011025887A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with variable cross section braiding filament and method for making same
WO2012049197A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische vorrichtung, insbesondere stent
WO2012154531A1 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Occlusion devices
CN104720941A (zh) * 2013-12-20 2015-06-24 微创神通医疗科技(上海)有限公司 管道支架及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1793743B1 (de) Vorrichtung zur implantation von mikrowendeln
DE3918965C2 (de)
EP2613743B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen
EP2799035B1 (de) Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses
DE60021836T2 (de) Herstellungsverfahren eines Monoblockblutfilters
DE69727004T2 (de) Ein Stent für Angioplastie
EP1793744B1 (de) Medizinisches implantat
DE60316824T2 (de) Koaxiale ausdehnungswiderstandsfähige vaso-okklusive anordnung
DE2639419C2 (de) Künstliche intraokulare Linse und Verfahren zum Herstellen
EP0711135A1 (de) Stent
DE19722429A1 (de) Vorrichtung zum Einfangen und/oder Zerkleinern von Gegenständen in Hohlorganen
DE19516060A1 (de) Implantat-Körper zur selektiven endovaskulären Beeinflussung der Strömungsverhältnisse in einem Blutgefäß und Verfahren zur Herstellung eines Implantat-Körpers
DE60020979T2 (de) Einführsystem mit reduziertem profil
DE102005007596A1 (de) Überzug, Herstellungsverfahren und Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges auf ein medizinisches Instrument sowie medizinisches Instrument
DE102016110199A1 (de) Vasospasmusbehandlung
EP4009920A1 (de) Medizinisches set zur behandlung von aneurysmen, herstellungsverfahren sowie medizinisches system zur behandlung von aneurysmen
DE102010034195A1 (de) Schraubenförmig gewickeltes Kabel und Verfahren
DE19835901C2 (de) Drahtschlingeninstrument für ein Endoskop und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007025466B4 (de) Faserimplantat und Kombination mit einem Faserimplantat
DE19739456B4 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung von Körpergewebe mittels Licht
EP2367495B1 (de) Laserapplikator
DE10127602A1 (de) Stent zur Implantation im menschlichen Körper
DE102021117096A1 (de) Stent
DE2829353C2 (de) Rohrförmige Glühlampe
EP0684021A1 (de) Stent mit ineinander eingreifenden Filamenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection