DE69727004T2 - Ein Stent für Angioplastie - Google Patents
Ein Stent für Angioplastie Download PDFInfo
- Publication number
- DE69727004T2 DE69727004T2 DE69727004T DE69727004T DE69727004T2 DE 69727004 T2 DE69727004 T2 DE 69727004T2 DE 69727004 T DE69727004 T DE 69727004T DE 69727004 T DE69727004 T DE 69727004T DE 69727004 T2 DE69727004 T2 DE 69727004T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stent
- bridge elements
- sections
- wall
- essentially
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/89—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements comprising two or more adjacent rings flexibly connected by separate members
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/3011—Cross-sections or two-dimensional shapes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/9155—Adjacent bands being connected to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/9155—Adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/91566—Adjacent bands being connected to each other connected trough to trough
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/9155—Adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/91575—Adjacent bands being connected to each other connected peak to trough
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf sogenannte angioplastische Stents.
- Diese Bezeichnung soll im wesentlichen eine Vorrichtung bezeichnen, die normalerweise durch Katheterisierung in ein Lumen (beispielsweise in ein Blutgefäß) eingesetzt wird und sich dann in situ nach und nach entfaltet, um das Lumen lokal zu stützen. Dies geschieht hauptsächlich, um die Wiederentstehung einer Stenose in der behandelten Region zu verhindern. Es sollte jedoch klar sein, daß Vorrichtungen mit im wesentlichen ähnlichem Aufbau zum Aufspreizen und Verankern vaskulärer Implantate in situ bereits bekannt sind; natürlich soll der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung auch dieses erweiterte Anwendungsgebiet umfassen.
- Für das allgemeine Verständnis vaskulärer Stents soll auf das „Textbook of Interventional Cardiology" von Eric J. Topol, W. B. Saunders Company, 1994, verwiesen werden, wobei insbesondere Abschnitt 4, Band 2 mit dem Titel „Coronary Stenting" beachtet werden sollte.
- Eine Vielzahl von Patentschriften bezieht sich ebenfalls auf das oben genannte Thema, wie beispielsweise US-A-4 776 337, US-A-4 800 882, US-A-4 907 336, US-A-4 886 062, US-A-4 830 003, US-A-4 856 516, US-A-4 768 507, US-A-4 503 569 und EP-A-0 210 466.
- Ein Stent gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP-A-0 540 290 bekannt.
- Trotz extensiver Forschung und Experimentierung, wie sie durch Patente dokumentiert sind, hat bisher nur eine sehr geringe Anzahl operativer Lösungen in der Praxis Anwendung gefunden.
- Diese Tatsache kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, von denen die nachfolgenden Probleme oder Erfordernisse erwähnt werden sollen.
- – Es muß sichergestellt sein, daß sich der Stent während seines Vorschiebens in Richtung auf die zu behandelnde Stelle in einer ausreichend flexiblen Weise dem Weg, entlang dem er sich bewegt, anpassen kann, und zwar selbst in Bereichen mit kleinem Krümmungsradius, wie man sie beispielsweise in einigen peripheren Gefäßen findet; dies muß erreicht werden, ohne daß gegenteilige Effekte auf die effektive Stützwirkung des Stents entstehen, sobald dieser einmal positioniert und auf gespreizt ist;
- – Ferner soll eine Längenverkürzung, die in vielen Stents beim Aufspreizen eintritt, verhindert oder wenigstens eingeschränkt werden;
- – Es soll eine möglichst breite Stützfläche für das zu haltende Lumen erzeugt werden;
- – Dann soll die Entstehung einer komplexen Geometrie und/oder möglicher Stagnationsstellen, die insbesondere bei der Verwendung in Blutgefäßen zur Entstehung entgegengesetzter Phänomene führt, wie beispielsweise Koagolation, Verklumpung usw., verhindert werden;
- – Schließlich sollen die oben genannten Erfordernisse gemeinsam auf möglichst einfache und verlässliche Art und Weise im Rahmen der derzeit zur Verfügung stehenden Technologie hergestellt werden.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, welche die in den Ansprüchen definierten spezifischen Merkmale aufweist, zumindest einige der zuvor genannten Probleme zu lösen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines nicht einschränkenden Beispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer beschrieben, wobei
-
1 eine allgemeine perspektivische Ansicht eines ersten angioplastischen Stents ist, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, -
2 eine Seitenansicht des in1 dargestellten Stents in geringfügig vergrößertem Maßstab ist, -
3 die geometrischen Eigenschaften der Wand des in den1 und2 dargestellten Stents in einer gedachten flächigen Abwicklung ist, -
4 die allgemein mit3 vergleichbar ist, eine erste Variante des Stents zeigt, der im wesentlichem dem in den1 und2 dargestellten Stent ähnelt, -
5 und6 zwei Querschnitte entsprechend entlang der Linien V-V und VI-VI in4 zeigen, -
7 eine perspektivische Ansicht eines weiteren angioplastischen Stents ist, -
8 eine Seitenansicht des in7 dargestellten Stents ist, -
9 im wesentlichen ähnlich der3 die Wand des in den7 und8 dargestellten Stents in einer gedachten flächigen Abwicklung zeigt, und -
10 und11 weitere mögliche flächige Abwicklungen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen. - Auch wenn nachfolgend auf mehrere Varianten Bezug genommen wird, bezeichnet die Bezugsziffer
1 allgemein einen sogenannten angioplastischen Stent, der in den1 ,2 ,7 und8 dargestellt ist. - In Bezug auf das allgemeine Verwendungsverfahren und die strukturellen Eigenschaften eines derartigen Implantats wird auf die in der Einleitung der vorliegenden Beschreibung zitierten Druckschriften verwiesen.
- Kurz zusammengefaßt, umfaßt der Stent
1 normalerweise einen Körper in Form einer rohrförmigen Hülle, die eine Gesamtlänge im Bereich von wenigen Millimetern bis wenigen zehntel Millimetern und eine Wandstärke (die Wand umfaßt normalerweise einen Gitter- oder Schlaufenaufbau mit Öffnungen, was nachfolgend beschrieben wird) im Bereich von beispielsweise wenigen hundertstel Millimetern aufweist, so daß er in ein Lumen (wie beispielsweise ein Blutgefäß) in einem Situs eingesetzt werden kann, an dem eine Stenose beseitigt werden soll. Der Stent wird normalerweise mittels Katheterisierung positioniert, woraufhin er von einem Einsetzdurchmesser in der Größenordnung von beispielsweise 1,5 bis 1,8 mm auf einen Expansionsdurchmesser in der Größenordnung von etwa 3 bis 4 mm expandiert wird, so daß der Stent im expandierten Zustand das Lumen hält, wodurch ein erneutes Auftreten der Stenose verhindert wird. In der radial zusammengezogenen Stellung ist der Außendurchmesser im allgemeinen derart gewählt, daß der Stent in das zu behandelnde Lumen eingeführt werden kann, wohingegen der expandierte Durchmesser im allgemeinen dem aufrechtzuerhaltenden Durchmesser entspricht, der in dem Lumen gebildet wird, nachdem die Stenose beseitigt wurde. An dieser Stelle soll nochmals betont werden, daß diese Stents als Stützelement für jedes Lumen in einem menschlichen oder tierischen Körper verwendet werden können (so daß auch diese Applikationen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen), auch wenn sich die Hauptapplikation der hierin beschriebenen Stents auf die Behandlung von Blutgefäßen bezieht. - Hinsichtlich der Methoden und Kriterien, die ein Aufspreizen des Stents (d. h. in situ expandiert) ermöglichen, ist die derzeitig meist verbreitete Lösung der Gebrauch eines sogenannten Ballonkatheters, bei dem der Stent in seiner kontrahierten Stellung um den Ballon des Katheters herum angeordnet ist, und der Ballon dann nach Einbringen des Stents zu der Stelle, in der er positioniert werden soll, expandiert wird. Es sind jedoch andere Lösungen möglich, beispielsweise die Verwendung superelastischer Materialien, die ein Expandieren des Stents bewirken, nachdem die den Stent bis zum Erreichen der Implantationsstelle in seiner kontrahierten Stellung haltenden Rückhalteelemente entfernt werden. weiterhin oder alternativ wurde vorgeschlagen, für den Stent Materialien mit sogenanntem Formerinnerungsvermögen zu verwenden, um eine radiale Expansion an der Implantationsstelle zu erreichen.
- Normalerweise (für genauere Angaben soll auf die eingangs zitierten bibliographischen Dokumente und Patentschriften verwiesen werden) umfaßt ein Stent ein Metall, das die beiden grundsätzlichen Erfordernisse für die Anwendung in sich vereint, nämlich die plastische Deformierbarkeit während des Expansionsschrittes und die Fähigkeit, jeglichen Belastungen, die zu einem Verschließens des Stents führen würden, standzuhalten, so daß die expandierte Form beibehalten wird. Das unter dem Handelsnamen „Nitinol" bekannte Material weist sowohl superelastische Eigenschaften als auch Formerinnerungseigenschaften auf, die im Expansionsschritt erforderlich sind.
- In jedem Falle werden diese technologischen Gesichtspunkte im Rahmen der vorliegenden Beschreibung nicht detailliert behandelt, da sie per se für das Verständnis und die Durchführung der Erfindung nicht relevant sind. Dies trifft im wesentlichen auch auf die Technologie zur Herstellung des Stents gemäß der vorliegenden Erfindung zu. Wie bereits erwähnt, weisen diese Stents im wesentlichen Körper mit rohrförmigen Hüllen auf, die Wände mit Öffnungen umfassen. Gemäß dem Stand der Technik können wenigstens drei grundsätzliche Verfahren zur Herstellung des Stents verwendet werden, nämlich
- – Schneiden einzelner Stents aus einem kontinuierlichen rohrförmigen Rohling, wobei die Wände Mit Hilfe von Techniken, wie beispielsweise Laserschneiden, Photogravur-Funkenerosion, etc., mit Öffnungen versehen werden;
- – Erzeugen des Stents aus einem streifenartigen Körper, in dem beispielsweise mit den zuvor genannten Verfahren bereichsweise Öffnungen ausgebildet sind, woraufhin das streifenartige Element zu einem Rohr geschlossen wird; und
- – Herstellen des Stents aus einem Metalldraht, indem aufeinanderfolgende Drahtschlaufen beispielsweise durch Mikro-Schweißen, Löten, Kleben, Crimpen, etc. miteinander verbunden werden.
- Die zuerst genannte Lösung wird vom Anmelder derzeit zur Herstellung der Stents gemäß der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen bevorzugt, mit Ausnahme der in
4 dargestellten Lösung, welche die Verwendung eines Metalldrahts voraussetzt. Insbesondere stellte sich Laserstrahlschneiden dahingehend als die flexibelste Lösung heraus, daß bei diesem Verfahren die Eigenschaften der Stents während der Herstellung schnell in Bezug auf die spezifischen Erfordernisse in Bezug auf die spätere Verwendung modifiziert werden können. - Dennoch soll betont werden, daß die Herstellung nur von marginaler Bedeutung für die Implementierung der Erfindung unter den insbesondere unter Bezugnahme auf
4 beschriebenen Bedingungen ist. Dies gilt auch für die Wahl der einzelnen Techniken und für die Reihenfolge der beschriebenen unterschiedlichen Schritte (die Erzeugung der mit Öffnungen versehenen Wände, das Trennen, jegliches Biegen des streifenartigen Elements, etc.), in der sie ausgeführt werden. - Bei jeder der hierin beschriebenen Ausführungsformen erstreckt sich der Stent
1 in einer Längsrichtung, die allgemein als z-Achse bezeichnet wird. Es sollte jedoch klar sein, daß der Stent während seiner Verwendung, möglicherweise sogar stark, gebogen werden soll, so daß eine einfache Flexibilität des Stents in der Tat eine erwünschte Eigenschaft ist. - Bei jeder der hierin beschriebenen Ausführungsformen umfaßt der Körper des Stents
1 eine Reihe von aufeinanderfolgenden, im wesentlichen ringförmigen Abschnitten, die in den Zeichnungen mit der Bezugsziffer2 bezeichnet sind. Wie gut zu erkennen ist, umfaßt der in den1 und2 gezeigte Stent1 sieben dieser Abschnitte, wohingegen der in den7 und8 dargestellte Stent sechs Abschnitte aufweist. - Die Länge der Abschnitte
2 in Längsrichtung des Stents1 , also entlang der z-Achse, liegt in der Größenordnung von etwa 2 mm, was jedoch für den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht als Einschränkung verstanden werden soll. Mit anderen Worten ist die Länge der Abschnitte2 aus Gründen, die nachfolgend näher erläutert werden sollen, recht „kurz". - Wie am besten in der Seitenansicht der
2 zu erkennen ist, sind die darin gezeigten verschiedenen Abschnitte des Stents1 durch Paare von Brückenelementen3 ,4 (die eigentlich einteilig mit der Stentwand ausgebildet sind, wie nachfolgend beispielsweise unter Bezugnahme auf3 noch genauer beschrieben wird) miteinander verbunden, wobei die wesentliche Eigenschaft der Brückenelemente (dies gilt sowohl für den in den1 und2 als auch für den in den7 und8 dargestellten Stent) darin besteht, die Abschnitte2 , die durch diese in abwechselnder Reihenfolge mit wechselseitigen senkrechten Biegeachsen verbunden sind, zu gliedern. - Diese Lösungsvariante weist zwei Vorteile auf.
- Zum einen wird die Flexibilität in Längsrichtung des Stents
1 , die erforderlich ist, um die Positionierung des Stents am Implantationssitus zu vereinfachen, im wesentlichen von den Brückenelementen3 ,4 verlangt, wohingegen die strukturelle Festigkeit und somit das Halten des Lumens von den tatsächlichen Strukturen der Abschnitte2 gefordert wird; all diese Anforderungen werden erfüllt, wobei die gewünschten Eigenschaften durch die präzise Anpassung der Abschnitte der unterschiedlichen Komponentenelemente optimiert werden. - Zum anderen ermöglicht die Tatsache, daß die Brückenelemente in Reihe (normalerweise, aber nicht notwendigerweise abwechselnd) angeordnet sind und die Abschnitte
2 , wie bereits erwähnt, recht kurz sind, daß der Stent1 an jedem Punkt seiner Länge in jeder Raumrichtung und mit sehr geringem Krümmungsradius einfach gebogen werden kann. - Dieses Konzept ist einfacher unter Bezugnahme auf die in den
1 und2 dargestellte Lösung (wie nachfolgend beschrieben wird und was auch ebenso für die in den7 und8 gezeigte Lösung gilt) zu verstehen, wenn berücksichtigt wird, daß die Brückenelemente3 es dem Stent1 aufgrund ihrer hinsichtlich des Durchmessers um 180° versetzten Anordnung an der Wand des Stents1 ermöglichen, daß sich dieser lokal um eine entsprechende x-Achse biegen kann, die sich im wesentlichen quer zur z-Achse erstreckt. - Aufgrund der Brückenelemente
4 , die in einer Ebene, die sich senkrecht zu derjenigen der Brückenelemente3 erstreckt, ebenfalls um 180° versetzt zueinander angeordnet sind, kann sich der Stent1 lokal um eine y-Achse biegen, die quer zur z-Achse und in der gezeigten Ausführungsform senkrecht zu der zuvor genannten x-Achse angeordnet ist. - Da die Abschnitte
2 , wie bereits erwähnt, recht kurz sind, sind die zuvor genannten Achsen x und y nahe beieinander und abwechselnd entlang der Länge des Stents1 angeordnet, wobei viele Abschnitte2 vorgesehen sein können. - Auf diese Weise kann der Stent an praktisch jeder Position entlang der Längsrichtung des Stents
1 um eine allge meine Achse d einfach gebogen werden, die durch eine Gleichung, wie beispielsweise durch die nachfolgende Gleichung, definiert werden kann als also als lineare Kombination der Biegebewegungen um die Achsen, die durch die Vektoren definiert sind. - Unter Bezugnahme auf die allgemeine Theorie der Vektorräume sollte ferner klar sein, daß das Vorsehen entsprechender Fähigkeiten, sich entlang zwei zueinander senkrechten aufeinanderfolgenden Achsen zu biegen, bevorzugt abwechselnd, die einfachste Lösung darstellt. Es sind zumindest prinzipiell jedoch auch Lösungen möglich, bei denen aufeinanderfolgende Abschnitte
2 des Stents1 durch Brückenelemente, wie beispielsweise die Brückenelemente3 und4 (oder durch Elemente, die ähnliche Biegeeigenschaften schaffen, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die7 und8 näher erläutert wird), im Bereich von Achsen miteinander verbunden sind, die nicht wechselseitig senkrecht zueinander angeordnet sind. Hier soll beispielhaft eine Lösung aufgeführt sein, bei der in Reihe Paare von Brückenelementen am Durchmesser versetzt zuein ander und winklig um 60° voneinander beabstandet angeordnet sind. - Ferner kann die zuvor beschriebene Reihenfolge, also x-Achse, y-Achse, x-Achse, y-Achse, etc., prinzipiell durch eine andere Reihenfolge ersetzt werden, wie beispielsweise x-Achse, x-Achse, y-Achse, y-Achse, x-Achse, x-Achse, etc. Die Fähigkeit des Stents, sich in zwei benachbarten Abschnitten
2 um die x-Achse und sich dann in zwei benachbarten Abschnitten2 um die y-Achse biegen zu können, wie es in dem zuletzt genannten Beispiel der Fall ist, kann sogar bei Anwendungen vorteilhaft sein, bei denen die Fähigkeit, einen sehr geringen Krümmungsradius zu erzielen, Vorrang hat. - Bei der in den
7 und8 dargestellten Lösung wird die gleiche konzeptionelle Lösung auf geringfügig andere Art und Weise erzielt. - Bei der in den
7 und8 dargestellten Lösung sind die verschiedenen Abschnitte2 durch Brückenelemente miteinander verbunden, die entsprechende Bereiche von zwei nachfolgend als „Stacheln" bezeichneten Bereichen des Stents bilden, die durch einteilige Bereiche des Stents1 erzeugt werden, die sich diametral in unterschiedliche Positionen entlang eines im wesentlichen gewundenen Weges entlang der beiden Erzeugenden der gedachten zylindrischen Fläche des Stents erstrecken. Die entsprechenden strukturellen Details werden nachfolgend genauer beschrieben. - Insbesondere unter Bezugnahme auf
8 und unter Verwendung der gleichen Bezeichnungen wie in2 wird deutlich, daß die Flexibilität in dem Bereich der entsprechenden Schlaufen, die sich zwischen den aufeinanderfolgenden Abschnitten2 erstrecken, welche durch die Stacheln30 gebildet werden, die lokale Flexibilität um die Achse y relativ zur allgemeinen Richtung, die durch die z-Achse definiert ist, erlangt. - Die lokale Streckbarkeit der zuvor genannten Brückenelemente und insbesondere die Fähigkeit eines der Brückenelemente, zu expandieren, während das diametral entgegengesetzte Brückenelement nahezu seine entsprechenden Längsabmessungen beibehält oder sich auf geringere Abmessungen zusammenzieht oder sich möglicherweise geringfügig in Längsrichtung zusammenzieht, ermöglicht die zu erzielende Biegebewegung um die x-Achse, wie es schematisch anhand einer gebrochenen Linie für den Abschnitt
2 gezeigt ist, der in8 ganz links angeordnet ist. - Bei dieser Ausführungsform kann der Stent
2 folglich auch an jeder Verbindungsstelle zwischen benachbarten Abschnitten2 um eine allgemeine Achse d gebogen werden, die durch eine Gleichung wie die zuvor genannte Gleichung (1) definiert ist. - An dieser Stelle soll nochmals betont werden, daß die zuvor genannten Wirkungen erzielt werden, während die Struktur der einzelnen Abschnitte
2 hingegen nahezu un verändert bleibt, weshalb das Biegen des Stents1 in Längsrichtung im wesentlichen auf das Biegen und/oder allgemein auf die lokale Deformation allein derjenigen Brückenelemente rückzuführen ist, welche die benachbarten Abschnitte2 miteinander verbinden. - Wie bereits zuvor erwähnt, wird somit die in
3 im vergrößerten Maßstab gezeigte gedachte flächige Abwicklung der Wand des in den1 und2 dargestellten Stents erzeugt. - In
3 sind sieben Abschnitte2 gezeigt, die in abwechselnder Reihenfolge durch Paare von Brückenelementen3 und4 , die in Paaren von diametral gegenüberliegenden, um 90° in abwechselnder Reihenfolge zueinander versetzten Elementen angeordnet sind, miteinander verbunden sind. Wie bereits zuvor erwähnt, handelt es sich hierbei um eine gedachte flächige Abwicklung, die einer Abwicklung eines streifenartigen Rohlings entsprechen kann, aus dem dann der Stent1 durch Biegen des Rohlings zu einem Rohr erzeugt wird. - In
3 ist ferner zu erkennen, daß der im wesentlichen ringförmige Körper jedes Abschnitts2 der gezeigten Ausführungsform einen Satz von im wesentlichen gleich großen (am Umfang relativ zu dem Element2 gemessen) nahezu sinusförmigen Schlaufen umfaßt, die in demjenigen Bereich der Schlaufen, von dem sich die Brückenelemente3 ,4 erstrecken, die doppelte Größe aufweisen, was nachfolgend näher beschrieben ist. - Innerhalb des Abschnitts
2 ist eine entsprechende gedachte Mittelebene X2 zu erkennen, die sich in den dargestellten Ausführungsformen im wesentlichen senkrecht zur Längsachse z erstreckt. In3 (und in9 ) sind zwei dieser Ebenen mit der Bezugsziffer X2 bezeichnet; da es sich vorliegend um flächige Abwicklungen handelt, sind diese Mittelebenen in den Zeichnungen durch gerade Linien dargestellt. - Es sollte somit klar sein, daß jeder Abschnitt
2 eine Reihe von Schlaufen aufweist, wobei jede Schlaufe (die im wesentliche einer Hälfte einer Sinuswelle entspricht) einen entsprechenden konkaven Bereich5 definiert, dessen konkave Seite in Richtung der Mittelebene X2 weist und der mit zwei im wesentlichen geraden Armen6 verbunden ist. - In
3 sind lediglich zwei dieser Schlaufen, die durch ein Brückenelement3 miteinander verbunden sind, bezeichnet. Bei diesen beiden Schlaufen handelt es sich um diejenigen Schlaufen, deren konkave Bereiche mit der Bezugsziffer5 und deren lateralen Arme mit der Bezugsziffer6 bezeichnet sind. - Es ist leicht nachzuvollziehen, daß die radiale Expansion des Stents
1 im wesentlichen auf ein Öffnen der zuvor genannten Schlaufen zurückzuführen ist; Unter Bezugnahme auf die in3 dargestellte Abwicklung einer Ebene entspricht die radiale Expansion des Stents einer Strec kung der in3 dargestellten Abwicklung derart, daß die Höhe vergrößert wird, also einer vertikalen Expansion der3 . - In der Praxis entspricht diese radiale Expansion einem Öffnen der konkaven Bereiche
5 , wohingegen die lateralen Arme6 jeder Schlaufe im wesentlichen gerade bleiben. - Der Ort der plastischen Deformation des Stents
2 in den konkaven Bereichen der Schlaufen5 kann (wie nachfolgend unter Bezugnahme auf4 genauer beschrieben ist) durch die Querschnitte und/oder die Querschnittsbereiche jeder Schlaufe begünstigt werden. - In jedem Fall wirkt sich die radiale Expansion (das vertikale Strecken der in
3 dargestellten flächigen Abwicklung) im wesentlichen auf die konkaven Bereiche5 der Schlaufen der Elemente2 und in keiner Weise auf die Brückenelemente3 ,4 aus, die sich in Längsrichtung (z-Achse) erstrecken. - Es sollte klar sein, daß gleiches auch für die in
4 (auf die später Bezug genommen wird) dargestellte Lösung gilt, wobei in dieser eine der Mittelebenen X2 gezeigt ist, nur eine der Schlaufen bezeichnet ist und ihre konkaven Bereiche5 und ihre lateralen Arme6 im einzelnen bezeichnet sind. Die gleichen Kriterien gelten ebenso für die in den7 und8 dargestellte Lösung. In diesem Zusammenhang kann auf die in9 gezeigte flächige Abwicklung Bezug genommen werden. Wie in3 sind in dieser Zeichnung zwei Mittelebenen X2 von zwei Abschnitten2 bezeichnet, wobei der konkave Bereich5 und die lateralen Arme6 zweier entgegengesetzter Schlaufen, zwischen denen sich ein Bereich einer der sinusförmigen Stacheln30 wie ein Brückenelement erstreckt, ebenso dargestellt sind. - Wie am besten aus einem Vergleich der
3 ,4 und9 hervorgeht, weisen alle der beschriebenen Lösungen dahingehend eine Gemeinsamkeit auf, daß die radiale Expansion der Abschnitte2 innerhalb jedes Abschnittes2 einer gedachten Bewegung des konkaven Bereichs5 jeder Schlaufe in Richtung der Mittelebene X2 desjenigen Abschnitts2 entspricht, von dem diese Schlaufe einen Teil bildet. - Dies kann einfach nachvollzogen werden, wenn man sich beispielsweise vorstellt, daß sich derjenige Abschnitt
2 , welcher der Ebene X2 entspricht, die in3 am weitesten rechts angeordnet ist, vertikal streckt. Durch dieses Strecken, das genau entlang der Linie X2 erfolgt, welche die zuvor genannte Ebene bezeichnet, bewegt sich der Bereich5 der Schlaufe in Richtung der Linie X2, wobei sich die konkaven Bereiche aller anderen Schlaufen entsprechend ihrer unterschiedlichen Positionen relativ zur Linie X2 in entgegengesetzte Richtungen bewegen. - Wenn unter Bezugnahme auf die Brückenelemente
3 (und gleiches gilt auch für die Brückenelemente4 sowie für die einzelnen Bereiche der Stacheln30 , welche in9 den Brückenelementen3 und4 entsprechen) berücksichtigt wird, daß die Verbindung zu den relativen Abschnitten2 im Bereich des konkaven (oder inneren) Bereiches einer entsprechenden Schlaufe gebildet wird, ist festzustellen, daß die radiale Expansion der Abschnitte2 mit einer Kraft einhergeht, die auf die Brückenelemente3 ,4 (und auf die entsprechenden Stachelbereiche30 ) wirkt. Diese Kraft entspricht einer Trennkraft, durch die diese Brückenelemente oder Stachelbereiche von dem entsprechenden Abschnitt2 getrennt werden. - Unter erneuter Bezugnahme auf den Abschnitt
2 , dessen Mittelebene X2 in3 am weitesten rechts angeordnet ist, wird deutlich, wenn man sich vorstellt, daß dieser Abschnitt2 vertikal gestreckt wird, daß die entsprechenden Brückenelemente3 aufgrund der Bewegung der konkaven Bereiche (wie beispielsweise der in dem Abschnitt2 mit der Bezugsziffer5 bezeichnete konkave Bereich) in Richtung der Ebene X2 dazu neigen, sich relativ zu der Mittelebene X2 des entsprechenden Abschnitts nach links zu bewegen. - Diese auf die Brückenelemente
3 ausgeübte Trennwirkung ist dahingehend von Vorteil, daß die Tendenz, die viele der bekannten Stents zeigen, sich während der radialen Expansion zusammenzuziehen, eliminiert wird. - Durch die Anpassung einer Geometrie, wie sie beispielsweise in den
3 und4 gezeigt ist, wird beispielsweise die axiale Kontraktion der Abschnitte2 , die durch ihre radiale Expansion hervorgerufen wird, durch die zu vor beschriebene „Trennwirkung" der Brückenelemente3 und4 kompensiert (oder möglicherweise sogar gänzlich verhindert). Vom Anmelder durchgeführte Versuche zeigen in diesem Zusammenhang, daß eine Geometrie, wie sie beispielsweise in den3 und4 dargestellte ist, dazu führt, daß sich der Stent während der radialen Expansion nicht verkürzt sondern sich sogar geringfügig verlängert. - Die Erklärung dieses Phänomens ist relativ einfach. In diesem Zusammenhang reicht es, erneut unter Bezugnahme auf
3 , sich vorzustellen, was theoretisch passieren würde, wenn die Brückenelemente4 der beiden fluchtenden Schlaufen der zwei benachbarten Abschnitte2 nicht so angeordnet wären, wie es in3 gezeigt ist (nämlich daß sie entsprechende konkave Schlaufenbereiche der benachbarten Abschnitte2 miteinander verbinden), sondern derart angeordnet wären, wie es durch die gestrichelten Linien und durch die Bezugsziffer4' angedeutet ist, so daß sie nicht konkave (innere) Schlaufenbereiche sondern konvexe (oder äußere) Schlaufenbereiche miteinander verbinden. - Die oben genannten Brückenelemente
4' sind sehr kurz (es wird daran erinnert, daß die axiale Länge der Abschnitte2 in der Größenordnung von 2 mm liegen kann). Selbst während der radialen Expansion fluchten die konkaven Bereiche (und folglich die konvexen Bereiche) sämtlicher Schlaufen jedes Abschnitts mit einer Ebene, die sich parallel zu der Mittelebene X2 am jeden Ende jedes Abschnittes2 erstreckt. Diese fluchtende Anordnung wird somit auch von den konkaven oder konvexen Bereichen beibehalten, die durch die gleichen Brückenelemente3 , deren Länge sich während der radialen Expansion nicht verändert hat, zwischen zwei benachbarten Abschnitten2 miteinander verbunden sind. - Folglich bliebe die Länge eines Stents, bei dem die Brückenelemente
3 wie in3 gezeigt und die Brückenelemente4 wie schematisch in3 durch die Bezugsziffer4' gezeigt angeordnet wären (natürlich unter Bezugnahme auf sämtliche im Stent vorgesehenen Paare von Brückenelementen4 ), während der radialen Expansion praktisch unverändert. - Andererseits, wie bereits zuvor erwähnt, wird die axiale Länge des Stents
1 bei Verwendung der in3 gezeigten Geometrie aufgrund der Überlagerung der verschiedenen Deformationsbewegungen nicht nur konstant gehalten sondern nimmt sogar geringfügig zu. Basierend auf den oben genannten Erläuterungen sollte ferner klar sein, daß die Position der mit der Bezugsziffer4' bezeichneten Brückenelemente, die zuvor nur theoretisch zwecks Erklärung aufgeführt wurde, bei bestimmten Anforderungen auch tatsächlich verwendet werden kann. Ferner sollte klar sein, daß zum Aufrechterhalten der axialen Länge während der radialen Expansion nicht sämtliche Brückenelemente (die durch die von der radialen Expansion hervorgerufene Deformation nicht beeinflußt werden) mit konkaven oder inneren Bereichen der entsprechenden Schlaufen des Abschnittes2 verbunden sein müssen. Tatsächlich reicht es zu diesem Zweck aus, daß jeweils eine derartige Verbindung für jeden Längenabschnitt vorgesehen ist, der sich aufgrund der radialen Expansion des Stents1 in Längsrichtung zusammenziehen soll. - Beispielsweise umfaßt jeder Abschnitt
2 der in3 in durchgezogenen Linien dargestellten Ausführungsform (gleiches gilt für die in den4 und9 gezeigte Ausführungsform) einen Teilbereich, der sich aufgrund der radialen Expansion in Längsrichtung zusammenziehen soll. Es ist daher in jedem dieser Abschnitte gemäß der oben genannten Kriterien eine entsprechende Verbindung durch Brückenelemente3 ,4 vorgesehen. - Unter Bezugnahme auf die Verbindungsanordnung durch die Brückenelemente
4' , die in3 in erster Linie zu didaktischen zwecken dargestellt sind, sollte andererseits klar sein, daß jeder Satz bestehend aus zwei Abschnitten2 , die durch Brückenelemente3 verbunden sind, aus den zuvor genannten Gründen einen Teilabschnitt des Stents bildet, der sich während der radialen Expansion in Längsrichtung nicht wesentlich zusammenzieht. Folglich kann die Verbindung zwischen diesen Teilabschnitten durch solche Brückenelemente realisiert werden, wie sie in der Zeichnung beispielsweise mit der Bezugsziffer4' bezeichnet und in gestrichelten Linien dargestellt sind und die nicht mit einem konkaven (oder inneren) Schlaufenbereich verbunden sind. - Bei der genaueren Betrachtung des in
9 gezeigten Diagramms ist zu erkennen, daß sich alle darin dargestellten Abschnitte2 während einer radialen Expansion axial zusammenziehen können. Aus diesem Grund erfüllen die Brückenelemente, die durch die sinusförmigen Stacheln30 definiert sind und die benachbarte Abschnitte2 miteinander verbinden, genau den zuvor beschriebenen Zustand, nämlich die Verbindung einer entsprechenden Schlaufe mit einem konkaven Bereich. - Hinsichtlich der allgemeinen Geometrie weist auch die in
4 dargestellte Variante die unter Bezugnahme auf3 beschriebene Verbindungsanordnung auf. -
4 zeigt, wie eine Stentwandstruktur mit der unter Bezugnahme auf3 beschriebenen Geometrie auch aus einem oder mehreren Stücken Metalldraht erzeugt werden kann, der gebogen ist, um einen Satz von Schlaufen zu bilden, die im wesentlichen den in3 gezeigten Schlaufen entsprechen, und bei dem die Brückenelemente3 und4 durch Drahtbereiche erzeugt sind, die aneinandergelegt (d. h. Seite an Seite parallel zueinander angeordnet) und beispielsweise durch Schweißen oder andere Verbindungsverfahren (wie beispielsweise Löten, Kleben, Crimpen, etc.) miteinander verbunden sind. - Bei der Verwendung eines Drahtes können die konkaven Bereichen
5 der Schlaufen und die geraden Arme6 , die sich von diesen erstrecken, unterschiedliche Querschnitte und/oder Querschnittsflächen erhalten (beispielsweise durch eine mechanische Drahtformgebungsoperation). Zum Beispiel handelt es sich bei dem in5 gezeigten Querschnitt um einen Querschnitt eines konkaven Bereiches entlang seines Spitzenbereiches, wohingegen der in6 dargestellte Querschnitt dem Verbindungsbereich von zwei geraden Armen entspricht, die sich relativ zum Stent (z-Achse) im wesentlichen in Längsrichtung erstrecken. - Genauer gesagt kann der die Wand des Stents bildende Draht in den konkaven Bereichen der Schlaufen einen runden Querschnitt beibehalten, in den geraden Bereichen
6 kann der Draht jedoch einen Querschnitt annehmen, der in der Ebene der Wand (und somit entlang der gedachten zylindrischen Hülle) des Stents1 im wesentlichen flach ist. - Durch diese unterschiedliche Formgebung können verschiedene Ergebnisse erzielt werden.
- Die geraden Bereiche
6 sind in derjenigen Ebene, in der sie im wesentlichen abgeflacht sind, beständiger gegen ein Biegen, so daß eine Kraft, welche die beiden Arme6 , die mit einem gemeinsamen konkaven Bereich5 verbunden sind, öffnet, eine Deformation der Schlaufe in dem konkaven Bereich5 hervorruft. Obwohl die Arme6 geöffnet sind, behalten sie eine im wesentlichen gerade Form bei; in diesem Zusammenhang sollte klar sein, daß die Arme, die miteinander verbunden sind, um die Brückenelemente3 und4 zu bilden, trotzdem eine gerade Ausrichtung entlang der Längsachse z des Stents1 beibehalten. - Dank ihrer abgeflachten Form bieten die Arme
6 der wand des Lumens, die durch den Stent in ihrem radial expandierten Zustand gehalten wird, eine größere Fläche. Die wand des Lumens ist daher einer verteilten Last ausgesetzt, wodurch die Bildung konzentrierter Spannungsbereiche verhindert wird. - Die Abmessungen des Drahtes können in den konkaven Bereichen
5 derart optimiert werden, daß optimale Eigenschaften hinsichtlich der plastischen Deformierbarkeit, wenn der Stent radial expandiert ist, und gleichzeitig eine Widerstandsfähigkeit gegen darauffolgende Spannung erzielt werden, welche zum Schließen des Stents1 führen könnten. - Es soll in jedem Fall der Klarheit halber betont werden, daß die Lösung, die Querschnitte und/oder die Querschnittsbereiche der verschiedenen Teile der Stentwand unterschiedlich zu gestalten, wie es beispielhaft unter Bezugnahme auf
4 dargestellt ist, ebenso auf die unter Bezugnahme auf die3 und9 gezeigten Lösungen anwendbar ist (obwohl andere technologische Lösungen als das unter Bezugnahme auf4 beschriebene mechanische Abflachen des Drahtes verwendet werden). - Bei der Untersuchung der zuletzt genannten Lösung und unter weiterer Bezugnahme auf die perspektivische Ansicht und die Draufsicht der
7 und8 kann als allgemeingültige Regel festgehalten werden, daß die Struktur und die Form der Schlaufen, welche die verschiedenen Abschnitte2 bilden, im wesentlichen der Struktur und Form der unter Bezugnahme auf die3 und4 beschriebenen Schlaufen entsprechen. Insbesondere, wie es anhand des am weitesten links angeordneten Abschnitts gezeigt ist, ist es auch möglich, in den in9 dargestellten Schlaufen einen konkaven (oder inneren) Bereich5 zu erkennen, von dem sich zwei gerade Arme6 erstrecken, die sich öffnen sollen, wenn der Stent1 radial expandiert. - Die in
9 gezeigte Wandstruktur unterscheidet sich von derjenigen, die in den3 und4 dargestellt ist, im wesentlichen dahingehend, daß die Brückenelemente, welche die verschiedenen Abschnitte2 miteinander verbinden, zwei Stacheln30 aufweisen, die sich im wesentlichen sinusförmig entlang zwei am Durchmesser einander gegenüber angeordneter Erzeugenden der Struktur des Stents1 erstrecken. - Natürlich müssen nicht unbedingt zwei dieser Stacheln vorhanden sein. Anstelle von zwei Stacheln
30 , die sich am Umfang gegenüber liegen (und somit in einem Winkel von 180° zueinander versetzt sind) kann beispielsweise auch ein einzelner derartiger Stachel oder drei dieser Stacheln, die um 120° zueinander versetzt sind, verwendet werden. - In jedem Fall kann eine Struktur mit Stachel der zuvor beschriebenen Art eine Gleichung wie beispielsweise die oben genannten Gleichung (2) hinsichtlich der Längsbie gung des Stents
1 ergänzen. Der Unterschied zu der in den1 bis4 dargestellten Ausführungsform besteht darin, daß bei dieser ersten Lösung die Achsen x und y tatsächlich denjenigen Achsen entsprechen, um die sich die Paare von Brückenelementen3 ,4 biegen können. Bei der in den7 bis9 gezeigten Ausführungsform (siehe hierzu auch die Draufsicht der8 ) hingegen kann jeder Teilabschnitt des Stachels30 , der zwei benachbarte Abschnitte2 miteinander verbindet, zwei mögliche relative Ausrichtungen zwischen zwei miteinander verbundenen Abschnitten2 ermöglichen, nämlich - – ein
Verdrehen, oder besser gesagt ein Biegen in der Hauptebene des Stachels
30 , und - – eine Ausdehnung, oder allgemeiner eine Änderung der Länge dieser Ebene.
- Dieses Konzept wird Fachleuten im Bereich Maschinenbau deutlicher, wenn klar ist, daß sowohl die in den
1 bis4 gezeigte Lösung als auch die in den7 bis9 dargestellte Lösung in der Praxis Strukturen bilden, die im wesentlichen mit denjenigen eines Kreuzgelenks vergleichbar sind. - Aufgrund ihrer sinusartigen Form sind beide Stacheln
30 in Längsrichtung verlängerbar, wodurch ein Biegen stattfinden kann, ohne das die Gefahr besteht, daß Spannungen tangential relativ zu der Wand des Stents erzeugt werden, die ein unerwünschtes Verdrehen hervorrufen. Es ist be vorzugt, daß sich die Länge des in den7 bis9 gezeigten Stents (also seine Erstreckung in Richtung der z-Achse) verändern kann, und zwar unabhängig davon, ob der Abschnitt2 radial expandiert. Dies ist leicht nachvollziehbar, wenn man bedenkt, daß die Gesamtform der Stacheln30 sinusförmig ist und daß, selbst an denjenigen Stellen, an denen die Stacheln30 mit konkaven Bereichen der entsprechenden Schlaufen verbunden sind (siehe insbesondere den Bereich des Stachels30 , der in dem unteren Bereich der9 gezeigt ist und zwei Elemente2 , von denen die Mittelebenen X2 eingezeichnet sind, miteinander verbindet), die Verbindung mit diesen konkaven Bereichen5 nicht die allgemeine Sinusform des fraglichen Stachels verändert. Mit anderen Worten ist der Stachel30 mit der äußeren Kante der Außenseite des konkaven Bereichs5 an einer Seite oder Wand von diesem verbunden und setzt sich von der gegenüberliegenden Seite oder Wand an der Innenseite des konkaven Bereiches fort. - Die zuvor beschriebene Lösung erzeugt eine im wesentlichen netzartige Struktur des gesamten Körpers des Stents
1 , oder zumindest eines Teils von diesem, deren Verzweigungen (in der dargestellten Ausführungsform die ringförmigen Wände der Abschnitte2 und die beiden Stacheln30 ) geometrische Figuren definieren, die als „fractals" bezeichnet werden können. - Der Begriff „fractal", der durch den Mathematiker B. Mandelbrot im Jahre 1975 geprägt wurde, bezeichnet allgemein eine geometrische Figur, die innere Symmetrien aufweist, unabhängig davon, in welchem Maßstab sie vergrößert wird, und die als eine Grenzkonfiguration einer Folge von bruchstückhaften Kurven erzeugt wird, wobei die jeweils nächste dieser bruchstückhaften Kurven basierend auf einer zugeordneten Regel erzeugt wird, beispielsweise durch Ersetzen jeder Seite durch eine vorbestimmte bruchstückhafte Linie, auch erzeugende Linie oder Erzeugungslinie genannt.
- Lösungen, wie sie beispielhaft in den
2 ,7 und9 gezeigt sind, können unter Verwendung von „fractals" höherer Ordnung entwickelt werden, wie es schematisch in den10 und11 gezeigt ist. - Genauer gesagt zeigt
10 beispielhaft die Verwendung von „fractals" höherer Ordnung zum Erzeugen der Abschnitte2 , und11 zeigt beispielhaft die Verwendung von „fractals" höherer Ordnung zum Erzeugen des Stachels beziehungsweise der Stacheln30 . Natürlich können die beispielhaft dargestellten Lösungen derart kombiniert werden, daß die „fractals" höherer Ordnung sowohl für die Abschnitte2 als auch für die Stacheln30 verwendet werden. - Auf jeden Fall stellte sich die Verwendung einer „Fractal"-Geometrie als vorteilhaft heraus, da durch sie die Funktion und/oder die mechanischen Eigenschaften der verschiedenen Bereiche der Wand des Stents
1 hinsichtlich der spezifischen Spannungen, denen sie während des Gebrauchs ausgesetzt sind, optimiert werden kann/können.
Claims (5)
- Angioplastischer Stent mit einem Körper (
1 ), der eine im wesentlichen rohrförmige Hülle aufweist und für den Gebrauch aus einem radial zusammengezogenen Zustand in einen radial expandierten Zustand expandierbar ist, in dem der Stent die Wand eines Lumens hält, wobei der Körper des Stents mehrere nacheinander angeordnete, radial expandierbare, im wesentlichen ringförmige Abschnitte (2 ) aufweist und die Wand des Körpers Arme (6 ) zum Halten des Lumens sowie Bereiche (5 ) umfaßt, die wahlweise während der Expansion des Stents deformierbar sind, wobei die Wand der Abschnitte (2 ) des Körpers (1 ) mehrere Schlaufen aufweist, die jeweils einen konkaven Bereich (5 ) umfassen, der einen der wahlweise deformierbaren Bereiche bildet und von dem sich zwei laterale Arme (6 ) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (6 ) eine Form aufweisen, die in der Hauptebene der Wand des Körpers im wesentlichen flach ist, so daß die Außenflächen der Arme (6 ) entsprechend große Halteflächen für die Wand des Lumens definieren, und daß der konkave Bereich (5 ) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, so daß sich der konkave Bereich (5 ) und die Arme (6 ) während der radialen Expansion des Stents unterschiedlich verhalten. - Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Körpers (
1 ) im wesentlichen wenigstens ein gebogenes Drahtelement aufweist. - Stent nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand benachbarte Drahtbereiche umfaßt, die fest miteinander verbunden sind.
- Stent nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Drahtbereiche durch Schweißen, Löten, Kleben, Crimpen oder durch eine Kombination dieser Verfahren miteinander verbunden sind.
- Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte (
2 ) durch Brückenelemente (30 ), die sich im wesentlichen in Richtung der Längsachse (z) des Stents erstrecken, miteinander verbunden sind, so daß die Brückenelemente (30 ) im wesentlichen nicht durch die radiale Expansion der Abschnitte beeinflußt werden, und daß die Brückenelemente (30 ) im wesentlichen in Richtung der Längsachse (z) deformierbar sind, so daß sich die Länge des Stents (1 ) entlang der Achse (z) im wesentlichen unabhängig von der radialen Expansion ändern kann.
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITTO960374 IT1285089B1 (it) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Stent per angioplastica. |
IT96TO000376 IT1285091B1 (it) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Stent per angioplastica. |
ITTO960375 | 1996-05-08 | ||
ITTO960376 | 1996-05-08 | ||
ITTO960374 | 1996-05-08 | ||
ITTO960377 IT1285092B1 (it) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Stent per angioplastica. |
ITTO960375 IT1285090B1 (it) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Stent per angioplastica. |
ITTO960377 | 1996-05-08 | ||
IT96TO000373 IT1285088B1 (it) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Stent per angioplastica. |
ITTO960373 | 1996-05-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69727004D1 DE69727004D1 (de) | 2004-02-05 |
DE69727004T2 true DE69727004T2 (de) | 2004-11-25 |
Family
ID=27517904
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69738786T Expired - Lifetime DE69738786D1 (de) | 1996-05-08 | 1997-05-06 | Ein Stent für Angioplastie |
DE69727004T Expired - Lifetime DE69727004T2 (de) | 1996-05-08 | 1997-05-06 | Ein Stent für Angioplastie |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69738786T Expired - Lifetime DE69738786D1 (de) | 1996-05-08 | 1997-05-06 | Ein Stent für Angioplastie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1354569B1 (de) |
AT (2) | ATE398425T1 (de) |
DE (2) | DE69738786D1 (de) |
DK (1) | DK0806190T3 (de) |
ES (1) | ES2212013T3 (de) |
Families Citing this family (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7204848B1 (en) | 1995-03-01 | 2007-04-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Longitudinally flexible expandable stent |
IT1289815B1 (it) | 1996-12-30 | 1998-10-16 | Sorin Biomedica Cardio Spa | Stent per angioplastica e relativo procedimento di produzione |
US20020133222A1 (en) * | 1997-03-05 | 2002-09-19 | Das Gladwin S. | Expandable stent having a plurality of interconnected expansion modules |
US6451049B2 (en) * | 1998-04-29 | 2002-09-17 | Sorin Biomedica Cardio, S.P.A. | Stents for angioplasty |
FR2764794B1 (fr) * | 1997-06-20 | 1999-11-12 | Nycomed Lab Sa | Dispositif tubulaire expanse a epaisseur variable |
US6309414B1 (en) | 1997-11-04 | 2001-10-30 | Sorin Biomedica Cardio S.P.A. | Angioplasty stents |
US6342067B1 (en) * | 1998-01-09 | 2002-01-29 | Nitinol Development Corporation | Intravascular stent having curved bridges for connecting adjacent hoops |
US6019789A (en) * | 1998-04-01 | 2000-02-01 | Quanam Medical Corporation | Expandable unit cell and intraluminal stent |
US6264687B1 (en) | 1998-04-20 | 2001-07-24 | Cordis Corporation | Multi-laminate stent having superelastic articulated sections |
DE69917739T2 (de) * | 1998-07-17 | 2005-06-16 | B. Braun Melsungen Ag | Expandierbarer stent |
FR2781143B1 (fr) * | 1998-07-17 | 2000-11-10 | Braun Celsa Sa | Support expansible a meandres pour un conduit anatomique,en particulier, un vaisseau sanguin |
US6254564B1 (en) | 1998-09-10 | 2001-07-03 | Percardia, Inc. | Left ventricular conduit with blood vessel graft |
WO2000042946A1 (en) * | 1999-01-22 | 2000-07-27 | Al Saadon Khalid | Expandable intravascular tubular stents |
AU4596999A (en) * | 1999-01-22 | 2000-08-07 | Khalid Al-Saadon | Expandable endovascular medical tubular stent |
US6425855B2 (en) | 1999-04-06 | 2002-07-30 | Cordis Corporation | Method for making a multi-laminate stent having superelastic articulated sections |
DE60022348T2 (de) * | 1999-06-30 | 2006-02-23 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc., Santa Clara | Stent mit variabler dicke |
DE60020562T2 (de) * | 1999-07-02 | 2006-05-11 | Endotex Interventional Systems, Inc., Cupertino | Biegsamer, dehnbarer gewickelter stent |
IT1307263B1 (it) | 1999-08-05 | 2001-10-30 | Sorin Biomedica Cardio Spa | Stent per angioplastica con azione antagonista della restenosi,relativo corredo e componenti. |
US6540774B1 (en) | 1999-08-31 | 2003-04-01 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent design with end rings having enhanced strength and radiopacity |
ES2279610T3 (es) | 1999-11-23 | 2007-08-16 | Sorin Biomedica Cardio S.R.L. | Dispositivo para transferir agentes radioactivos sobre stents de angioplastia y kit respectivo. |
DE10010074B4 (de) | 2000-02-28 | 2005-04-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur Befestigung und Verankerung von Herzklappenprothesen |
DE10010073B4 (de) | 2000-02-28 | 2005-12-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verankerung für implantierbare Herzklappenprothesen |
US6616689B1 (en) | 2000-05-03 | 2003-09-09 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intravascular stent |
US6652579B1 (en) | 2000-06-22 | 2003-11-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Radiopaque stent |
US6547818B1 (en) * | 2000-10-20 | 2003-04-15 | Endotex Interventional Systems, Inc. | Selectively thinned coiled-sheet stents and methods for making them |
EP1212986A1 (de) | 2000-12-08 | 2002-06-12 | SORIN BIOMEDICA CARDIO S.p.A. | Stent für Angioplastie und Herstellungsverfahren dafür |
WO2003017870A1 (en) † | 2000-12-11 | 2003-03-06 | Orbus Medical Technologies Inc. | Stent having helical elements |
US6929660B1 (en) * | 2000-12-22 | 2005-08-16 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intravascular stent |
JP5011604B2 (ja) * | 2001-02-01 | 2012-08-29 | 株式会社カネカ | ステント |
JP4857470B2 (ja) * | 2001-02-01 | 2012-01-18 | 株式会社カネカ | ステント |
CA2436642A1 (en) * | 2001-02-01 | 2002-08-08 | Kaneka Corporation | Stent |
JP4815057B2 (ja) * | 2001-02-13 | 2011-11-16 | 株式会社カネカ | ステント |
US6749629B1 (en) | 2001-06-27 | 2004-06-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent pattern with figure-eights |
US6605110B2 (en) | 2001-06-29 | 2003-08-12 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent with enhanced bendability and flexibility |
ES2266148T5 (es) | 2001-07-20 | 2012-11-06 | Sorin Biomedica Cardio S.R.L. | Stent |
FR2828263B1 (fr) | 2001-08-03 | 2007-05-11 | Philipp Bonhoeffer | Dispositif d'implantation d'un implant et procede d'implantation du dispositif |
SG108867A1 (en) * | 2001-09-06 | 2005-02-28 | Medinol Ltd | Self articulating stent |
DE10144430A1 (de) * | 2001-09-06 | 2003-03-27 | Biotronik Mess & Therapieg | Stent mit variablem Stegquerschnitt |
EP1310242A1 (de) | 2001-11-13 | 2003-05-14 | SORIN BIOMEDICA CARDIO S.p.A. | Träger und Kit für endoluminale Wirkstoffabgabe |
US7537607B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-05-26 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent geometry for improved flexibility |
US6656220B1 (en) | 2002-06-17 | 2003-12-02 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intravascular stent |
US20040054398A1 (en) * | 2002-09-13 | 2004-03-18 | Cully Edward H. | Stent device with multiple helix construction |
US20040102831A1 (en) * | 2002-11-22 | 2004-05-27 | Murray Robert J. | Stent having tapered edges |
ATE485847T1 (de) | 2003-02-21 | 2010-11-15 | Sorin Biomedica Cardio Srl | Verfahren zur herstellung eines stents und entsprechender stent |
AU2004277962A1 (en) * | 2003-09-30 | 2005-04-14 | Alveolus Inc. | Removable stent |
ITTO20040056A1 (it) | 2004-02-05 | 2004-05-05 | Sorin Biomedica Cardio Spa | Stent per l'erogazione endoliminale di principi o agenti attivi |
US8961583B2 (en) | 2004-09-08 | 2015-02-24 | Cordis Corporation | Optimized flex link for expandable stent |
DE102005003632A1 (de) | 2005-01-20 | 2006-08-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen |
US8628565B2 (en) | 2005-04-13 | 2014-01-14 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Intravascular stent |
DE102005051849B4 (de) | 2005-10-28 | 2010-01-21 | JenaValve Technology Inc., Wilmington | Vorrichtung zur Implantation und Befestigung von Herzklappenprothesen |
DE102005052628B4 (de) | 2005-11-04 | 2014-06-05 | Jenavalve Technology Inc. | Selbstexpandierendes, flexibles Drahtgeflecht mit integrierter Klappenprothese für den transvaskulären Herzklappenersatz und ein System mit einer solchen Vorrichtung und einem Einführkatheter |
US20070213813A1 (en) | 2005-12-22 | 2007-09-13 | Symetis Sa | Stent-valves for valve replacement and associated methods and systems for surgery |
US9138315B2 (en) | 2007-04-13 | 2015-09-22 | Jenavalve Technology Gmbh | Medical device for treating a heart valve insufficiency or stenosis |
US7896915B2 (en) | 2007-04-13 | 2011-03-01 | Jenavalve Technology, Inc. | Medical device for treating a heart valve insufficiency |
EP2150210B1 (de) | 2007-05-15 | 2016-10-12 | JenaValve Technology, Inc. | Handgriff zur manipulation einer katheterspitze, kathetersystem und medizinisches einführungssystem zur einführung eines selbstexpandierenden herzklappenstents |
US9044318B2 (en) | 2008-02-26 | 2015-06-02 | Jenavalve Technology Gmbh | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis |
US8398704B2 (en) | 2008-02-26 | 2013-03-19 | Jenavalve Technology, Inc. | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient |
ES2903231T3 (es) | 2008-02-26 | 2022-03-31 | Jenavalve Tech Inc | Stent para el posicionamiento y anclaje de una prótesis valvular en un sitio de implantación en el corazón de un paciente |
US8465540B2 (en) | 2008-02-26 | 2013-06-18 | Jenavalve Technology, Inc. | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis |
US9168130B2 (en) | 2008-02-26 | 2015-10-27 | Jenavalve Technology Gmbh | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient |
US8317858B2 (en) | 2008-02-26 | 2012-11-27 | Jenavalve Technology, Inc. | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient |
US20100292779A1 (en) | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Helmut Straubinger | Device for compressing a stent and a system as well as a method for loading a stent into a medical delivery system |
US11278406B2 (en) | 2010-05-20 | 2022-03-22 | Jenavalve Technology, Inc. | Catheter system for introducing an expandable heart valve stent into the body of a patient, insertion system with a catheter system and medical device for treatment of a heart valve defect |
US10856978B2 (en) | 2010-05-20 | 2020-12-08 | Jenavalve Technology, Inc. | Catheter system |
JP2013526388A (ja) | 2010-05-25 | 2013-06-24 | イエナバルブ テクノロジー インク | 人工心臓弁、及び人工心臓弁とステントを備える経カテーテル搬送体内プロテーゼ |
EP2572681A1 (de) * | 2011-09-23 | 2013-03-27 | Biotronik AG | Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben |
CN104159543B (zh) | 2011-10-21 | 2016-10-12 | 耶拿阀门科技公司 | 用于将可扩张心脏瓣膜支架引入患者体内的导管系统 |
JP6227632B2 (ja) | 2012-05-16 | 2017-11-08 | イェーナヴァルヴ テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 拡張可能心臓代用弁を導入するためのカテーテル送達システムおよび心臓弁欠陥の治療のための医療デバイス |
US9913740B2 (en) * | 2012-10-25 | 2018-03-13 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Stent with varying cross-section |
CN105491978A (zh) | 2013-08-30 | 2016-04-13 | 耶拿阀门科技股份有限公司 | 用于假体瓣膜的径向可折叠框架及其制造方法 |
US10307273B2 (en) | 2015-03-03 | 2019-06-04 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with anti-migration features |
WO2016177562A1 (en) | 2015-05-01 | 2016-11-10 | Jenavalve Technology, Inc. | Device and method with reduced pacemaker rate in heart valve replacement |
JP7081749B2 (ja) | 2016-05-13 | 2022-06-07 | イエナバルブ テクノロジー インク | 心臓弁プロテーゼ送達システム |
CN110392557A (zh) | 2017-01-27 | 2019-10-29 | 耶拿阀门科技股份有限公司 | 心脏瓣膜模拟 |
WO2020030766A1 (fr) | 2018-08-10 | 2020-02-13 | Louis Vuitton Malletier | Procédé pour réaliser une coque de bagage rigide, coque de bagage et bagage |
FR3084822B1 (fr) | 2018-08-10 | 2022-01-07 | Vuitton Louis Sa | Procede pour realiser un bagage, en particulier un sac de voyage souple ou semi-rigide |
JP7291227B2 (ja) | 2019-01-18 | 2023-06-14 | ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティド | 生体吸収性メディカルデバイス |
IT201900003579A1 (it) | 2019-03-12 | 2020-09-12 | Alvimedica Tibbi Ueruenler Sanayi Ve Dis Ticaret A S | Stent per ostio coronarico |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4503569A (en) | 1983-03-03 | 1985-03-12 | Dotter Charles T | Transluminally placed expandable graft prosthesis |
EP0210466A3 (de) | 1985-08-01 | 1991-07-10 | International Business Machines Corporation | Verfahren zum Transfer von VSAM-Gruppen mit Instandhaltung von Ersatzindexen in der Gruppe |
US4733665C2 (en) | 1985-11-07 | 2002-01-29 | Expandable Grafts Partnership | Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft |
WO1987004935A1 (en) | 1986-02-24 | 1987-08-27 | Fischell Robert | An intravascular stent and percutaneous insertion system |
US4907336A (en) | 1987-03-13 | 1990-03-13 | Cook Incorporated | Method of making an endovascular stent and delivery system |
US4800882A (en) | 1987-03-13 | 1989-01-31 | Cook Incorporated | Endovascular stent and delivery system |
US4886062A (en) | 1987-10-19 | 1989-12-12 | Medtronic, Inc. | Intravascular radially expandable stent and method of implant |
US4830003A (en) | 1988-06-17 | 1989-05-16 | Wolff Rodney G | Compressive stent and delivery system |
US4856516A (en) | 1989-01-09 | 1989-08-15 | Cordis Corporation | Endovascular stent apparatus and method |
CA2380683C (en) * | 1991-10-28 | 2006-08-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Expandable stents and method for making same |
US5733303A (en) * | 1994-03-17 | 1998-03-31 | Medinol Ltd. | Flexible expandable stent |
US5449373A (en) * | 1994-03-17 | 1995-09-12 | Medinol Ltd. | Articulated stent |
-
1997
- 1997-05-06 ES ES97107423T patent/ES2212013T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-06 EP EP03016995A patent/EP1354569B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-06 DE DE69738786T patent/DE69738786D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-06 EP EP97107423A patent/EP0806190B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-06 AT AT03016995T patent/ATE398425T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-05-06 AT AT97107423T patent/ATE257002T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-05-06 DK DK97107423T patent/DK0806190T3/da active
- 1997-05-06 DE DE69727004T patent/DE69727004T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69727004D1 (de) | 2004-02-05 |
DE69738786D1 (de) | 2008-07-31 |
EP0806190B1 (de) | 2004-01-02 |
EP1354569B1 (de) | 2008-06-18 |
ATE257002T1 (de) | 2004-01-15 |
EP1354569A1 (de) | 2003-10-22 |
DK0806190T3 (da) | 2004-05-03 |
EP0806190A1 (de) | 1997-11-12 |
ES2212013T3 (es) | 2004-07-16 |
ATE398425T1 (de) | 2008-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69727004T2 (de) | Ein Stent für Angioplastie | |
DE69809114T2 (de) | Stent für Angioplastie | |
DE69738023T2 (de) | Intravaskulärer stent | |
EP3415122B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stents | |
DE60031490T2 (de) | Stents für Angioplastie | |
DE60034229T2 (de) | Ausweitbarer medizinischer stent mit duktilen gelenken | |
DE69931403T2 (de) | Expandierbare medizinische Vorrichtung mit duktilen Gelenken | |
DE69727178T2 (de) | Profilierter Stent und Herstellungsverfahren dafür | |
DE60211656T2 (de) | Expandierbare medizinische vorrichtung mit verriegelungsmechanismus | |
EP0873727B1 (de) | Radial aufweitbare Stützvorrichtung (Stent) | |
DE60218072T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen flexiblen Stent | |
DE69928915T2 (de) | Expandierbare einheitszelle und intraluminaler stent | |
DE69732992T2 (de) | Stent mit variablen Eigenschaften zur Stützoptimierung | |
DE3342798C2 (de) | ||
DE69924706T2 (de) | Stent | |
DE69506683T2 (de) | Koronare Endoprothese und ihr Herstellungsverfahren | |
EP0801933A1 (de) | Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane | |
WO2001089414A1 (de) | Radial expandierbare gefässstütze | |
DE10050970A1 (de) | Stent | |
EP0934036A1 (de) | Stent | |
DE19653721A1 (de) | Stent | |
DE19749691A1 (de) | Stent | |
DE19653708C2 (de) | Stent und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19923133B4 (de) | Radial expandierbare Gefäßstütze | |
EP0684021A1 (de) | Stent mit ineinander eingreifenden Filamenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 806190 Country of ref document: EP Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWALTSSOZIETAET, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 806190 Country of ref document: EP Owner name: CID S.P.A., IT Free format text: FORMER OWNER: SORIN BIOMEDICA CARDIO S.P.A., SALUGGIA, IT Effective date: 20130107 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 806190 Country of ref document: EP Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWALTSSOZIETAET, DE Effective date: 20130107 |