DE69917739T2 - Expandierbarer stent - Google Patents

Expandierbarer stent Download PDF

Info

Publication number
DE69917739T2
DE69917739T2 DE69917739T DE69917739T DE69917739T2 DE 69917739 T2 DE69917739 T2 DE 69917739T2 DE 69917739 T DE69917739 T DE 69917739T DE 69917739 T DE69917739 T DE 69917739T DE 69917739 T2 DE69917739 T2 DE 69917739T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
stage
vertex
axis
support according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69917739T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917739D1 (de
Inventor
Maurice Roussigne
Guy Nadal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9809137A external-priority patent/FR2781143B1/fr
Priority claimed from FR9903962A external-priority patent/FR2791551B3/fr
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69917739D1 publication Critical patent/DE69917739D1/de
Publication of DE69917739T2 publication Critical patent/DE69917739T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91525Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other within the whole structure different bands showing different meander characteristics, e.g. frequency or amplitude
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91583Adjacent bands being connected to each other by a bridge, whereby at least one of its ends is connected along the length of a strut between two consecutive apices within a band

Description

  • Die Erfindung betrifft eine expandierbare Stütze für ein anatomisches Lumen (oder einen Gang) und insbesondere für ein Blutgefäß.
  • Eine solche Stütze wird in typischer Weise Stent genannt, wenn es ein Gangexpander ist, welcher die Wand des Ganges stützen soll, um zu verhindern, daß der Durchgang dort (zu) eng wird. Expandierbare Stützen sind aus den Dokumenten EP-A-0 806 190, WO-A-98/22159, DE-U-297 02 671 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der Leistungsfähigkeit und die Toleranz bestehender Stützen bei Patienten. Die Flexibilität und Geschmeidigkeit der Stütze wurden insbesondere entwickelt, um ihre Implantation und die Folgen ihrer natürlichen Biegungen in dem in Rede stehenden Gang zu fördern, insbesondere wenn er ein Koronargefäß ist.
  • Im Hinblick auf eine Implantation wurde besondere Aufmerksamkeit auf die Fähigkeit der Stütze aufgewendet, sie mittels einer Einführvorrichtung mit einem kleinen Durchmesser endoluminal zu implantieren (insbesondere SELDINGER-Verfahren).
  • Zu diesem Zweck sorgt ein wichtiges Merkmal der Erfindung dafür, daß die vorgeschlagene expandierbare Stütze (oder Stent) einen Einheitsaufbau und eine Hauptachse sowie eine Folge von axial in Flucht liegenden rohrförmigen Stufen hat, wobei mindestens einige dieser Stufen durch ein regelmäßiges Muster mit aufeinanderfolgenden Schlingen gebildet sind, die auf sich selbst geschlossen sind, mit einer Folge von haarnadelförmigen Scheiteln, die aufeinanderfolgend paarweise durch eine Abzweigung verbunden sind, wobei jede Abzweigung zwei Biegepunkte hat, welche einen Doppelbiegebereich bilden, die Schlingen von einer Stufe zu einer benachbarten Stufe in Phase angeordnet und durch kleine Verbindungsstäbe miteinander verbunden sind, welche den Scheitelbereich einer Schlinge einer gegebenen Stufe mit dem Bereich der Biegepunkte einer diesem entsprechenden Schleife in einer vorhergehenden oder folgenden benachbarten Stufe abwechselnd auf dem Umfang der betreffenden „gegebenen Stufe" axial verbinden.
  • Weiterhin empfiehlt zwecks Anpassung der Flexibilität an die Biegungen in dem Gang, insbesondere wenn es ein Koronargang ist, während nichts desto weniger eine wirksame innere Stütze des Ganges sichergestellt wird, ein zusätzliches Merkmal der Erfindung, daß die zwei Biegepunkte jeder Abzweigung im wesentlichen ein offenes „S" bilden, so daß die Abzweigung nicht einen Kurvenscheitelpunkt hat.
  • Um in ähnlicher Weise den Ausgleich zwischen Flexibilität und Widerstand gegen Quetschen bzw. Bruch zu verbessern, ist es für die Verbindungsstäbe empfehlenswert, daß sie sich von Stufe zu Stufe in einer im wesentlichen Zickzack-Anordnung befinden.
  • Zu demselben Zweck und auch zu dem Zweck, eine günstige Größe für die Zellen (durch die Schlingen und Stäbe bestimmt) sicherzustellen, wird nach einem anderen Merkmal der Erfindung empfohlen, daß die Schlingen zweier benachbarter Stufen sich einander teilweise überlappen.
  • Und um ein ausgeglichenes Öffnen des Stents von Stufe zu Stufe längs seiner Achse zu fördern, empfiehlt ein weiteres anderes Merkmal, daß bei einer gegebenen Stufe die Verbindungsstäbe zwischen Stufen die Schlingen des Aufbaues abwechselnd mit einer vorhergehenden benachbarten Stufe oder einer folgenden benachbarten Stufe unter Beginnen von demjenigen Verbindungszweig, der abwechselnd auf der einen oder auf der anderen Seite des mittleren Scheitels der aufeinanderfolgenden Schlingen angeordnet ist, verbinden.
  • Bemerkt sei auch, daß ein wichtiges Merkmal der Erfindung zusätzlich empfiehlt:
    • – daß der Doppelbiegebereich an dem mittleren Abschnitt der betreffenden Abzweigung angeordnet ist,
    • – daß auf jeder Seite dieses Bereiches die Abzweigung einen Abschnitt für die Verbindung mit dem entsprechenden Scheitel hat, der sich im wesentlichen parallel zu der Achse des Stents im wesentlichen geradlinig erstreckt,
    • – daß die Scheitel gerundet sind und
    • – daß jeder Verbindungsstab im wesentlichen gerade ist und sich parallel zu der Achse des Stents erstreckt, um zwei Abzweigungen, die (im wesentlichen) in der axialen Verlängerung zueinander angeordnet sind, in zwei benachbarten Stufen zu verbinden.
  • Dadurch wird verhindert, daß das Muster bzw. die Bauart des Stentaufbaues überkompliziert wird, während zweckmäßige Abmaße für die Zellen und eine „Bauart" des Aufbaues erhalten werden, welche dem Aufbau ein optimiertes Verhältnis zwischen Flexibilität und Bruchwiderstand erteilen.
  • Die Stütz- bzw. Lager- und die Positionierbedingungen der Stütze, wenn sie einmal in dem Gang implantiert ist (und deshalb radial entfaltet ist), sind auch entwickelt worden, weil die Stütze an ihren freien Enden einen Durchmesser in ihrem entfalteten Zustand haben muß, der mindestens gleich dem des übrigen Aufbaues ist, und in der Lage sein muß, im wesentlichen in ihrer Implantationsposition zu bleiben, ohne daß notwendigerweise Haken oder andere Mittel zum Befestigen an der Gangwand erforderlich sind.
  • Es ist deshalb durch relative Reibung und durch ihre radiale Stützkraft (welche dem radialen Widerstand der Gangwand entgegengerichtet ist) möglich, daß die Stütze sich selbst in Position hält.
  • Die Fähigkeit der Stütze, den natürlichen Biegungen in dem betreffenden Ganz zu folgen, wurde auch in Betracht gezogen.
  • Um diese Erfordernisse zu erfüllen, besteht eine durch die Erfindung vorgeschlagene Lösung insbesondere darin, eine Stütze vorzuschlagen, deren oben erwähnte koaxiale Stufen eine im wesentlichen zylindrische Wandoberfläche mit einem Kreisquerschnitt bilden, wobei die Stütze dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine der Stufen bzw. die erste und die letzte an ihrem proximalen und distalen freien Ende angeordnet ist, Scheitel am freien Ende hat mit einem erweiterten Abschnitt längs der Umfangswandoberfläche, wobei mindestens eine Komponente längs des Umfangs des Aufbaues sich in einer Ebene senkrecht zur Achse des Aufbaues befindet.
  • Mit Scheiteln, die so an den proximalen und/oder distalen freien Enden ihres Aufbaues erweitert sind, schafft die Stütze eine erweiterte Fläche für eine Lagerung bzw. ein Stützen gegen die innere Wand des Ganges, wodurch an jenen Endplätzen die Erzeugung von Bereichen vergrößerten Widerstandes gegen jegliche Kräfte ermöglicht wird, die dazu neigen würden, die Stütze längs des Ganges zu verschieben.
  • In diesem Zusammenhang wurde auch festgestellt, daß es vorzugsweise ausschließlich längs des Umfangs der proximalen und/oder distalen freien Enden vorteilhaft ist, die Kontaktfläche zwischen der Stütze und ihrem Aufnahmegang zu fördern (d. h. zu vergrößern).
  • Somit sorgt ein anderes Merkmal der Erfindung dafür, daß der verbreiterte Abschnitt der oben erwähnten Scheitel mit freiem Ende parallel zu der Achse des Aufbaues durch einen geradlinigen Abschnitt in einer Ebene begrenzt ist, die zu der Achse im wesentlichen senkrecht liegt.
  • Es versteht sich, daß die Gegenwart eines solchen „geradlinigen Abschnittes" auch das Vorhandensein an jener Stelle einer Form vermeidet, die bezüglich der Gangwand aggressiv sein könnte.
  • Auch in Verbindung mit derselben Betrachtung empfiehlt ein anderes Merkmal der Erfindung, daß die oben erwähnten verbreiterten Abschnitte der Scheitel jeweils eine im wesentlichen dreieckige Gestalt mit gerundeten Winkeln haben.
  • Es versteht sich, daß eine solche dreieckige Form ein Verlängern der Kontaktoberfläche zwischen der Stütze und der inneren Wand ermöglicht, welche dem Gang zugewandt ist, der auf die Beschränkung der Form abzustimmen ist, wodurch diese Berührung gefördert wird, insbesondere längs des Umfangs der betreffenden Endstufen, ohne zu einer Form zu führen, welche die Gangwand traumatisieren (verletzen) könnte.
  • Eine ausführlichere Beschreibung der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen vorgestellt, in welchen
  • 1 eine allgemeine Vorderansicht einer expandierbaren Stütze gemäß der Erfindung ist,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht der mit II in 1 markierten Einzelheit ist,
  • 3 eine „Grund"-Schlinge zeigt (vergrößerte Einzelheit III der 1, ohne den Stab),
  • 4 eine allgemeine Ansicht einer anderen ersten Ausführungsform einer expandierbaren Stütze gemäß der Erfindung ist, und
  • 5 eine vergrößere lokale Ansicht der in 4 mit V bezeichneten Einzelheit ist.
  • Die in den eingeschlossenen Figuren gezeigten Aufbauten sind Gefäßexpander (insbesondere Koronargefäßexpander), die in typischer Weise Stents genannt werden.
  • Die Form ihres Grundaufbaues gemäß Darstellung könnte jedoch auch bei anderen Arten von anatomischen Stützen verwendet werden, wie zum Beispiel Prothesen für Aneurysmen (Herstellung des Stens, der zu einer weichen Hülse gehört, welche das Blut kanalisiert) oder eine innere Stütze für einen Abschnitt des Ösophagus oder für einen Abschnitt der Urethra.
  • Der dargestellte Expander 1 ist insbesondere bei der Behandlung einer Stenose anwendbar.
  • Der Expander ist ein hohles zylindrisches Rohr einer Achse 1a, welches insbesondere zwei Zustände einnehmen kann: einen radial engen Zustand, wie in den 1 und 2 und einen radial entwickelten Zustand, der nicht gezeigt wurde.
  • In typischer Weise liegt seine axiale Länge zwischen 9 mm und 30 mm, während sein Durchmesser (in dem engen Zustand) in der Größenordnung von 1,3 bis 3 mm betragen kann, wobei der Durchmesser bis auf 4 oder sogar 6 mm in dem radial entfalteten Zustand vergrößert werden kann.
  • Die Stütze 1 kann insbesondere durch Laserschneiden aus einer dünnen Metallplatte hergestellt werden, zum Beispiel vom Typ nicht-rostender Stahl 316L mit einer Dicke in der Größenordnung von 1/10 mm.
  • Die Herstellung aus einem Material „mit Wärmeformgedächtnis" wie zum Beispiel „Nitinol" (eine registrierte Marke) wäre auch möglich.
  • Das Ergebnis ist ein offener einstückiger Aufbau (in einem einzigen Stück).
  • 2 zeigt deutlicher die „Bauart" bzw. das Muster des Aufbaues, der in diesem besonderen Fall über seine ganze Oberfläche identisch ist mit der Ausnahme des proximalen 1b Endes und distalen 1c freien Endes, wo man jeweils die erste und letzte Stufe 10, 100 findet.
  • Somit kann der Aufbau mit einer Folge von Stufen beschrieben werden, die zum Beispiel in 2 mit 10, 20, 30 bezeichnet sind und die alle längs der Achse 1a im Abstand angeordnet sind, um einzeln einen ringförmigen Zylinder einer individuellen oder Einzelhöhe von 1 mm bis 1,5 mm zu bilden.
  • In diesem besonderen Fall ist der Durchmesser des in jeder Stufe gebildeten Ringes über die gesamte Länge des Stents konstant, und zwar sowohl in dem engen Zustand als auch in dem radial entfalteten Zustand.
  • Man kann in Betracht ziehen, daß jede Stufe sich längs eines Zylinderabschnittes der Achse 1a erstreckt und daß mit der Ausnahme der Endstufen 10, 100 jede der Zwischenstufen, die zwischen diesen angeordnet ist, durch ein regelmäßiges Muster bestimmt wird mit aufeinanderfolgenden Schlingen, die auf sich selbst geschlossen sind, mit einer Folge von Scheiteln, die im Fall einiger derselben in 2 mit 3, 5, 7, 9, 11, 13 bezeichnet sind.
  • Alle jene Scheitel, die an den axialen Enden angeordnet sind (d. h. welche die Schlingen der betrachteten Stufe längs einer Achse parallel zu der Achse 1a begrenzen) werden als „haarnadelförmig" betrachtet, obwohl jeder Scheitel gerundet ist, damit er atraumatisch ist.
  • In ein und derselben Stufe werden zwei aufeinanderfolgende Scheitel durch eine Verbindungsabzweigung verbunden (wie zum Beispiel 15 bzw. 17 für die Scheitel 57 und 79 der Stufe 10 in 2).
  • Jede Abzweigung hat zwei Biegepunkte, wie zum Beispiel 15a, 15b und 17a, 17b, welche einen Doppelbiegebereich bilden, in einem Ausmaß, daß sie auf der betrachteten Abzweigung recht eng aneinander angeordnet sind.
  • Die somit bestimmten Schlingen der Stufen sind einander gegenüberliegend von einer Stufe zu einer anderen, einschließlich der ersten und letzten Stufe 10, 100 angeordnet.
  • 3 zeigt die Bauart einer „Grund"-Schlinge des Aufbaues.
  • Man erkennt also, daß jede Grundschlinge einen mittleren spitzen Scheitel hat, wie zum Beispiel in 3 der mit 3 bezeichnete, der mit zwei Verbindungsabzweigungen 22, 24 verbunden ist, die einen Doppelbiegebereich haben und einer auf jeder Seite der Symmetrieachse 3a angeordnet sind. Jede Abzweigung weist deshalb zwei Abschnitte auf (wie zum Beispiel 22a und 22b im Falle der Abzweigung 22). Jeder Abschnitt liegt vorzugsweise (im wesentlichen) parallel zu der Achse 1a (oder 3a).
  • In vorteilhafter Weise ist jeder Doppelbiegebereich, wie zum Beispiel 19 im Fall der Abzweigung 22, im Mittenabschnitt der Abzweigung angeordnet (näherungsweise in der Mittelhöhe), und die zwei Biegepunkte liegen dicht beieinander, derart, daß sie eine (kurze) Schulter bilden, welche die Schlinge an ihrer Basis erweitert, bis sie etwa die dreifache Breite (d) ihrer Spitze am Ort ihres mittleren Scheitels (2) erreicht.
  • Der Doppelbiegebereich hat vorzugsweise die Gestalt eines offenen „S", d. h. eine konkave Kurve, die von einer konvexen Kurve gefolgt wird ohne einen Zwischenkurvenscheitelpunkt, wodurch ein übermäßiges Verdrehen verhindert ist.
  • Zwei aufeinanderfolgende Stufen (wie zum Beispiel 20 und 30), wo die Schlingen in Phase angeordnet sind, sind durch kleine Verbindungsstäbe 21 miteinander verbunden. In den Figuren befinden sich die Stäbe von Stufe zu Stufe in einer Zickzackanordnung, d. h. daß bei Betrachtung einer Schlinge (wie zum Beispiel 60) einer gegebenen Stufe die Schlinge parallel zu der Achse 1a durch einen Stab 21 mit der Schlinge verbunden wird, welche ihr in der folgenden benachbarten Stufe 30 entspricht, wobei die zwei Schlingen 40, 80 diese auf jeder Seite einfassen und durch einen anderen Stab 21 jeweils mit derjenigen Schlinge verbunden sind, die in ihrer axialen Verlängerung in der vorhergehenden Stufe 10 angeordnet ist.
  • Mit der Ausnahme der zwei Endstufen 10, 100 (wo die Schlingen nur auf einer Seite mit einer einzigen Stufe verbunden sind) sind die Schlingen aller Zwischenstufen deshalb pro Stufe auf dem Umfang des Aufbaues abwechselnd mit derjenigen Schlinge verbunden, die in ihrer axialen Verlängerung in der vorhergehenden Stufe oder in der folgenden Stufe angeordnet ist.
  • Die „haarnadelförmige" Gestalt des Bereiches der Scheitel 3, 4, 5, 6, 7, ..., wird auch vermerkt, obwohl jeder Scheitel gerundet ist, um atraumatisch zu sein.
  • Berücksichtigt man die vorstehenden Ausführungen und insbesondere die Anordnung ohne eine Phasenverschiebung der Schlingen von einer Stufe zu einer benachbarten Stufe, so können die Verbindungsstäbe 21 geradlinige Stäbe sein, die sich jeweils parallel zu der Achse 1a erstrecken, um den Doppelbiegebereich, wie zum Beispiel 19, mit dem Scheitelbereich (wie zum Beispiel 4) der Schlinge (wie zum Beispiel 40) zu verbinden, welche ihm axial zugewandt ist. Andere Formen („C"-geformt, „<"-geformt, ...) könnten auch vorgesehen sein. Vorzugsweise haben jedoch alle die Stäbe dieselbe Form.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform versteht sich, daß für den Ausgleich des Aufbaues die Stäbe 21 der Schlingen 40 und 60 (dies ist über den Rest des Aufbaues reproduzierbar) die in Betracht stehenden Schlingen abwechselnd mit einer „vorhergehenden" benachbarten Stufe 10 oder einer „folgenden" benachbarten Stufe 30 verbinden, beginnend von der Verbindungsabzweigung, die abwechselnd auf einer und der anderen Seite des betrachteten axialendigen Scheitels angeordnet ist (wie zum Beispiel 4, 14, 6, 16, ...) (siehe die Verbindung oben links vom Scheitel 4 der Schlinge 40, dann bei Mittelhöhe rechts vom Scheitel 6 an der Stelle der Doppelbiegung der Schlinge 60 zwischen den axialen Endscheiteln 6 und 16).
  • Die axiale Länge der Stäbe 21 ist vorteilhaft auch derart, daß die Schlingen zweier benachbarter Stufen sich teilweise axial überlappen, vorzugsweise über näherungsweise von einem bis einigen Zehnteln Millimeter (Dicke des Fadens des die Schlingen bildenden Materials), siehe die Höhe e in 2.
  • Bei der Ausführungsform der 4 und 5 hat jeder Scheitel der die erste und letzte Stufe 10', 100' bildenden Schlingen am Ort des Umfangs der entsprechenden freien Enden 1'b, 1'c einen erweiterten Abschnitt 23, der sonst nirgends zu finden ist und insbesondere nicht am Ort der „Zwischen"-Scheitel gefunden wird, wie zum Beispiel dem mit 25, 27, 31, 33 in den 4 oder 5 bezeichneten (im wesentlichen „haarnadelförmiger") Scheitel.
  • Um den Lager- bzw. Stütz- und Rückhalteeffekt zu fördern, der im Verhältnis zu dem anatomischen Gang angestrebt ist, erstreckt sich jeder erweiterte Abschnitt 23 längs der Umfangswandoberfläche des betrachteten Aufbaues 100 insgesamt, d. h. die erweiterten Abschnitte ragen nicht radial entweder nach innen oder nach außen hin von der im allgemeinen zylindrischen Oberfläche des Aufbaues heraus.
  • In dem angebrachten Fall schließt jeder erweiterte Abschnitt 23 einen geradlinigen „Spitzen"-Abschnitt 29 (der seinen erweiterten Scheitelbereich bestimmt) in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zu der Achse 1'a ein (die Ebene ist markiert durch die Linie 70 im Fall des freien Endes 1'b und durch die Linie 80 in dem Fall des distalen Endes 1'c in 4).
  • Unter Berücksichtigung der allgemeinen Form, welche für die Schlingen des Aufbaues angepaßt ist, zeigen die 4 und 5 auch deutlich, daß jeder erweiterte Abschnitt der Endscheitel 23 vorzugsweise eine im wesentlichen „dreieckige" Form mit gerundeten Winkeln 32 hat, welcher besonders an die „Bauart" als Ganze angepaßt ist, wie schon veranschaulicht ist.
  • Wie im Fall der 1 bis 3 ist die Stütze der 4 und 5 vorgesehen, radial entfaltet zu werden, beginnend von der in den Figuren dargestellten Form mit Beginn von ihrem dargestellten radial engen Zustand, unter der Wirkung insbesondere eines aufblasbaren inneren Ballons (nicht gezeigt) oder sogar einem thermischen Effekt, wenn Material verwendet wird, welches ein „Material mit Wärmeformungsgedächtnis" ist.
  • Man bemerkt ferner, daß jede Stufe der oben erwähnten Aufbauten entwickelt wird, während sie (in der Art eines Grundringes) sich in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse des Aufbaues derart auf sich selbst schließen, daß der Aufbau betrachtet werden kann, als habe er eine Folge ringförmiger Stufen, die längs der Achse regelmäßig im Abstand angeordnet sind. Zusätzlich wird jede Stufe durch ein feines Band in Schleifen gelegten Materials mit einer Folge von Mulden und Spitzen gebildet.
  • Ferner ist die Verwendung der vorstehenden Stützen 1, 100 herkömmlich.
  • Nachdem sie um ihrem aufblasbaren Ballon (wenn sie nicht ein Wärmeformgedächtnis haben) angeordnet sind, werden sie in eine Einbringvorrichtung gebracht und in ihren (koronaren) Aufnahmegang innen eingeführt, zu welchem sie durch Aufblasen des Ballons entfaltet werden, bis sie gegen die innere Wand des Ganges (Gefäßes) anstoßen. Das Einführsystem wird dann zurückgezogen, und die Stütze wird am Platz belassen.

Claims (10)

  1. Expandierbare Stütze für einen anatomischen Gang, wobei die Stütze einen Einheitsaufbau, eine Hauptachse (1a) und eine Folge von axial in Flucht liegenden rohrförmigen Stufen (10, 20, 30) hat, wobei mindestens einige dieser Stufen durch ein regelmäßiges Muster mit aufeinanderfolgenden Schlingen (40, 60) gebildet sind, die auf sich selbst geschlossen sind, mit einer Folge von haarnadelförmigen Scheiteln (3, 4, 5, 6), die aufeinanderfolgend paarweise durch eine Abzweigung (15, 17) verbunden sind, wobei jede Abzweigung zwei Biegepunkte (15a, 15b) hat, welche einen Doppelbiegebereich (19) bilden, die Schlingen von einer Stufe zu einer benachbarten Stufe in Phase angeordnet und durch kleine Verbindungsstäbe (21) miteinander verbunden sind, welche den Scheitelbereich einer Schlinge einer gegebenen Stufe mit dem Bereich (19) der Biegepunkte einer diesem entsprechenden Schleife in einer vorhergehenden oder folgenden benachbarten Stufe abwechselnd auf dem Umfang der Stufe axial verbinden.
  2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß: – der Doppelbiegebereich (19) an dem mittleren Abschnitt der betreffenden Abzweigung angeordnet ist, auf jeder Seite dieses Bereiches die Abzweigung einen Abschnitt (22a, 22b) für die Verbindung mit dem entsprechenden Scheitel hat, wobei sich der Abschnitt im wesentlichen parallel zu der Achse der Stütze erstreckt und im wesentlichen geradlinig ist, – die Scheitel (3, 4) gerundet sind und – jeder Verbindungsstab (12) im wesentlichen gerade ist und sich parallel zu der Achse (1a) der Stütze erstreckt, um zwei Abzweigungen, die in der axialen Verlängerung zueinander angeordnet sind, in zwei benachbarten Stufen zu verbinden.
  3. Stütze nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelbiegepunkte jeder Abzweigung ein im wesentlichen offenes „S" bilden, so daß die Abzweigung nicht einen Kurvenscheitelpunkt hat.
  4. Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstäbe (21) sich von Stufe zu Stufe in einer im wesentlichen Zickzack-Anordnung befinden.
  5. Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlingen zweier benachbarter Stufen (10, 20, 30) sich einander teilweise überlappen.
  6. Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer gegebenen Stufe die Stäbe (21) die Schlingen abwechselnd mit einer vorhergehenden benachbarten Stufe oder einer folgenden benachbarten Stufe unter Beginnen von demjenigen Verbindungszweig, der abwechselnd auf der einen oder der anderen Seite des mittleren Scheitels (3, 4, 6, 7, 8, 11) der aufeinanderfolgenden Schlingen angeordnet ist, verbinden.
  7. Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß: – die Stütze entlang ihrer Achse ein proximales freies Ende und ein distales freies Ende hat, – die Stütze auch eine Folge von rohrförmigen Stufen (10, 20) hat, – die koaxialen Stufen der Stütze eine im wesentlichen zylindrische Wandoberfläche mit einem Kreisquerschnitt bilden und – mindestens eine der Stufen, die erste (10, 10') bzw. die letzte (100, 100'), die an dem proximales bzw. distales freien Ende angeordnet sind, Scheitel mit freiem Ende aufweist mit einem verbreiterten Abschnitt (23) längs der Umfangswandoberfläche, wobei mindestens eine Komponente längs des Umfanges liegt.
  8. Stütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Scheiteln (23) mit freiem Ende der ersten (10') und/oder der letzten (100') Stufe des Aufbaues die entsprechende Schlinge mindestens einen haarnadelförmigen Scheitel (25, 27) hat.
  9. Stütze nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der verbreiterte Abschnitt der Scheitel mit freiem Ende parallel zu der Achse des Aufbaues durch einen geradlinigen Abschnitt (29) in einer Ebene (70, 80) begrenzt ist, die zu der Achse im wesentlichen senkrecht liegt.
  10. Stütze nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der verbreiterte Abschnitt der Scheitel mit freiem Ende eine im wesentlichen dreieckige Gestalt mit gerundeten Winkeln (32) hat.
DE69917739T 1998-07-17 1999-07-16 Expandierbarer stent Expired - Fee Related DE69917739T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9809137 1998-07-17
FR9809137A FR2781143B1 (fr) 1998-07-17 1998-07-17 Support expansible a meandres pour un conduit anatomique,en particulier, un vaisseau sanguin
FR9903962 1999-03-30
FR9903962A FR2791551B3 (fr) 1999-03-30 1999-03-30 Support expansible a apex d'extremites libres elargis
PCT/EP1999/006108 WO2000003661A1 (en) 1998-07-17 1999-07-16 Expandable stent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917739D1 DE69917739D1 (de) 2004-07-08
DE69917739T2 true DE69917739T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=26234448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917739T Expired - Fee Related DE69917739T2 (de) 1998-07-17 1999-07-16 Expandierbarer stent

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1014891B1 (de)
DE (1) DE69917739T2 (de)
ES (1) ES2221413T3 (de)
WO (1) WO2000003661A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4636634B2 (ja) 1996-04-26 2011-02-23 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 脈管内ステント
US20040106985A1 (en) 1996-04-26 2004-06-03 Jang G. David Intravascular stent
US6235053B1 (en) 1998-02-02 2001-05-22 G. David Jang Tubular stent consists of chevron-shape expansion struts and contralaterally attached diagonal connectors
US6730116B1 (en) * 1999-04-16 2004-05-04 Medtronic, Inc. Medical device for intraluminal endovascular stenting
EP1251796B1 (de) * 2000-01-31 2004-12-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selbstexpandierender stent mit erhöhter zuführgenauigkeit
US7766956B2 (en) 2000-09-22 2010-08-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Intravascular stent and assembly
AU2003254132A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent with nested rings
EP1981433B1 (de) * 2006-01-25 2011-08-10 Cornova, Inc. Flexibler dehnbarer stent
US20070173925A1 (en) 2006-01-25 2007-07-26 Cornova, Inc. Flexible expandable stent
US8043358B2 (en) 2006-03-29 2011-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with overlap and high extension
US8348991B2 (en) 2006-03-29 2013-01-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with overlap and high expansion
JP4871692B2 (ja) 2006-09-29 2012-02-08 テルモ株式会社 生体内留置用ステントおよび生体器官拡張器具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69738786D1 (de) * 1996-05-08 2008-07-31 Sorin Biomedica Cardio Srl Ein Stent für Angioplastie
AU5355598A (en) * 1996-11-07 1998-06-10 Medtronic Instent, Inc. Variable flexibility stent
DE29702671U1 (de) * 1997-02-17 1997-04-10 Jomed Implantate Gmbh Stent
AU6464298A (en) * 1997-03-13 1998-09-29 United States Surgical Corporation Flexible tissue supporting device
DE29708689U1 (de) * 1997-05-15 1997-07-17 Jomed Implantate Gmbh Koronarer Stent
DE29708879U1 (de) * 1997-05-20 1997-07-31 Jomed Implantate Gmbh Koronarer Stent
US5911754A (en) * 1998-07-24 1999-06-15 Uni-Cath Inc. Flexible stent with effective strut and connector patterns

Also Published As

Publication number Publication date
EP1014891B1 (de) 2004-06-02
EP1014891A1 (de) 2000-07-05
WO2000003661A1 (en) 2000-01-27
DE69917739D1 (de) 2004-07-08
ES2221413T3 (es) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115304T2 (de) Längsflexibler Stent
DE69630635T2 (de) Implantierbare Prothese für ein menschliches oder tierisches Gefäss, wie z.B. Stent oder Aneurismaprothese
DE60133434T2 (de) Schlangenförmig gewickelter, leiterförmiger Stent
DE69917220T2 (de) Rohrförmiger stent mit zick-zack-förmigen ausdehnungsstreben und an gegenüberliegenden seiten befestigten diagonalverbindern
DE69924706T2 (de) Stent
DE69732992T2 (de) Stent mit variablen Eigenschaften zur Stützoptimierung
DE69828220T2 (de) Expandierbare intraluminale Endoprothese
EP0983752B2 (de) Stent
DE60111161T2 (de) Stent mit geringem Querschnitt
DE69923432T2 (de) Längsflexibler und expandierbarer stent
DE69834170T2 (de) Niedrig- profil selbst-expandierbarer blutgefäss stent
DE69637173T2 (de) Aufweitbarer endovaskulärer Stent
DE69723941T2 (de) Selbstexpandierende Endoprothese
EP3415122B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stents
DE19938377A1 (de) Stent für Gefässverzweigungen
WO2000016718A1 (de) Tubuläre endoprothese
DE10105160A1 (de) Implantierbare Gefäßstütze
EP0801933A1 (de) Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
DE112004002651T5 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
DE19633901A1 (de) Gefäßstütze in Form einer Schlauchabschnitts-artigen Stützstruktur
DE102012107175B4 (de) Medizinische Verschlussvorrichtung und System mit einer derartigen Verschlussvorrichtung
EP1032329B1 (de) Stent zur implantation im menschlichen körper, insbesondere in blutgefässe
DE10253633A1 (de) Tragstruktur
DE69917739T2 (de) Expandierbarer stent
EP2628468B1 (de) Medizinische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee