DE10050970A1 - Stent - Google Patents

Stent

Info

Publication number
DE10050970A1
DE10050970A1 DE10050970A DE10050970A DE10050970A1 DE 10050970 A1 DE10050970 A1 DE 10050970A1 DE 10050970 A DE10050970 A DE 10050970A DE 10050970 A DE10050970 A DE 10050970A DE 10050970 A1 DE10050970 A1 DE 10050970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
web
sections
web element
element sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10050970A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schaldach
Daniel Lootz
Karsten Koop
Curt Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik SE and Co KG
Original Assignee
Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co filed Critical Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co
Priority to DE10050970A priority Critical patent/DE10050970A1/de
Priority to US09/974,777 priority patent/US20020042648A1/en
Publication of DE10050970A1 publication Critical patent/DE10050970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91558Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91583Adjacent bands being connected to each other by a bridge, whereby at least one of its ends is connected along the length of a strut between two consecutive apices within a band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0054V-shaped

Abstract

Stent, insbesondere Koronarstent, zum Expandieren von einem ersten Zustand in einen aufgeweiteten zweiten Zustand, in dem er ein Gefäß aufgeweitet hält, mit einem rohrförmigen Körper, dessen Mantel (1) von einer Anzahl ringförmiger Stützabschnitte (2) aus Stegelementen (3) gebildet ist, die in Längsrichtung des Stents über Verbindungsstege (4) verbunden sind, wobei die Stegelemente (3) wenigstens eines ersten Stützabschnitts (2, 2.1) mäanderförmig in Umfangsrichtung des Stents verlaufen und die an einen Wendepunkt (5) angrenzenden Stegelementabschnitte (3.1, 3.2) im ersten Zustand des Stents V-förmig angeordnet sind, und wobei die Stegelementabschnitte (3.1, 3.2) des ersten Stützabschnitts (2.1) in Längsrichtung des Stents in einer ersten Richtung (7) gekrümmt verlaufen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stent, insbesondere einen Koronarstent, zum Expandieren von einem ersten Zustand in einen aufgeweiteten zweiten Zu­ stand, in dem er ein Gefäß aufgeweitet hält, mit einem rohrförmigen Körper, dessen Mantel von einer Anzahl ringförmiger Stützabschnitte aus Stegelementen gebildet ist, die in Längsrichtung des Stents über Verbindungsstege verbunden sind. Die Stegelemente wenigstens eines ersten Stützabschnitts verlaufen dabei mäanderförmig in Umfangsrichtung des Stents und die an einen Wendepunkt angrenzenden Stegelementabschnitte des ersten Stützabschnitts sind im ersten Zustand des Stents V-förmig angeordnet.
Bei einem Stent handelt es sich um ein so genanntes intraluminales Expansions­ element, welches dazu eingesetzt wird, ein Gefäß, beispielsweise ein Blutgefäß, des menschlichen oder tierischen Körpers in einem aufgeweiteten Zustand zu halten. Hierzu wird der Stent in einem komprimierten ersten Zustand mittels eines entsprechenden Katheters an die aufgeweitet zu haltende Stelle im Gefäß her­ angeführt. Ist die Implantationsstelle erreicht, wird der Stent radial in einen aufge­ weiteten zweiten Zustand expandiert. Bei so genannten ballonexpandierbaren Stents wird der Stent dabei mittels eines Ballonkatheters so stark aufgeweitet, dass er auf Grund plastischer Verformung auch nach Entfernen des Ballons seinen aufgeweiteten zweiten Zustand beibehält und somit das Gefäß abstützt. Bei den so genannten selbstexpandierenden Stents wird der Stent, beispielsweise durch einen Hüllkatheter, gegen eine Rückstellkraft in einem komprimierten ersten Zustand gehalten. Dieser Zwang wird an der Implantationsstelle gelöst, so dass der Stent von selbst seinen aufgeweiteten zweiten Zustand annimmt.
Bei beiden Varianten muss der Stent zum einen durch mehr oder weniger stark gekrümmte Gefäßbahnen an die Implantationsstelle herangeführt werden. Diese weist zum anderen selbst einen mehr oder weniger stark gekrümmten Verlauf auf. Um ein möglichst einfaches Heranführen und eine möglichst gute Anpassung an den Gefäßverlauf im Bereich der Implantationsstelle zu erzielen, ist eine möglichst gute Flexibilität des Stents bezüglich seiner Längsachse erwünscht. Eine gute Flexibilität ist besonders auch dann von Nöten, wenn der Stent im Einsatz erhebli­ che Gefäßbewegungen mit vollführen muss, wie dies beispielsweise bei Koronar­ stents oder bei manchen peripheren Anwendungen der Fall ist.
Die Flexibilität wird bei den bekannten Stents üblicherweise durch eine spezielle Gestaltung der Verbindungsstege realisiert. So ist aus dem deutschen Gebrauchs­ muster DE 297 08 689 U1 ein gattungsgemäßer Stent mit mäanderförmig um­ laufenden Stegelementen bekannt. Die V-förmig von einem Wendepunkt ausgehen­ den Stegelementabschnitte send dabei geradlinig ausgeführt, so dass sich in Längs­ richtung des Stents relativ steife Stützabschnitte ergeben. Eine gewisse Flexibilität des Stents bezüglich seiner Längsachse ist durch die S-förmige Gestaltung der Verbindungsstege zwischen bestimmten ringförmigen Stützabschnitten gewähr­ leistet ist. Die Flexibilität resultiert dabei daraus, dass sich die S-förmigen Ver­ bindungsstege unter Zugkraft strecken und damit entsprechend verlängern.
Die bekannten Stents weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie auf Grund des relativ hohen Abstandes zwischen den Bereichen mit den genannten S-förmigen Verbindungsstegen und der begrenzten Verformbarkeit der Verbindungsstege nur relativ schwach gekrümmten Gefäßverläufen folgen können. Weiterhin können Sie die Krümmung des Gefäßes nur nach Art eines Polygonzuges annähern und schmi­ egen sich somit nur relativ schlecht an den natürlichen Gefäßverlauf an.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Stent der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welcher die oben genannten Nachteile nicht oder nur in geringerem Maße aufweist und insbesondere eine verbesserte Flexibilität bezüglich seiner Längsachse aufweist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Stent gemäß den Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Lehre zu Grunde, dass man einen besonders flexiblen und sich gut an gekrümmte Gefäßverläufe anschmiegenden Stent erhält, wenn nicht nur die Verbindungsstege, sondern auch die Stegelemente der Stützabschnitte durch entsprechende Gestaltung selbst zur Flexibilität des Stents beitragen. Erfindungsgemäß verlaufen hierzu die Stegelementabschnitte des ersten Stützabschnitts in Längsrichtung des Stents in einer ersten Richtung ge­ krümmt.
Die Krümmung der Stegelementabschnitte in derselben Richtung bewirkt hierbei, dass das Stegelement in Längsrichtung des Stents eine geringere Steifigkeit als bei den bekannten Stents mit geradlinigen Stegelementabschnitten aufweist. Das V der Stegelementabschnitte kann unter Einwirkung einer in Längsrichtung des Stents wirkenden Druckkraft einfach durch eine Vergrößerung der Krümmung der Steg­ elementabschnitte in Längsrichtung des Stents komprimiert werden und somit auch zur Flexibilität des Stents beitragen. Ebenso können sich die Stegelementabschnitte unter Einwirkung einer in Längsrichtung des Stents wirkenden Zugkraft um einen gewissen Betrag strecken und somit ebenfalls zur Flexibilität des Stents beitragen.
Die Stegelementabschnitte können aus mehreren geraden Segmenten bestehen, die zur Erzeugung der Krümmung des betreffenden Stegelementabschnitts zueinander geneigt verlaufen. Bevorzugt sind die Stegelementabschnitte kontinuierlich ge­ krümmt ausgebildet, um eine möglichst gleichförmige Spannungsverteilung und geringe Kerbwirkung in den Stegelementabschnitten zu erzielen.
Die Krümmung der Stegelemente kann dabei über ihre Länge variieren, um eine Anpassung an die zu erwartende Spannungsverteilung zu erzielen, d. h. die Span­ nungen möglichst gleichmäßig zu verteilen. Bei anderen, besonders einfach herzu­ stellenden Varianten sind die Stegelementabschnitte über ihre Länge gleichmäßig gekrümmt.
Vorzugsweise besteht der Stent weitestgehend aus ersten Stützabschnitten, um deren Vorteile über die gesamte Länge des Stents zur Verfügung zu stellen. Es versteht sich jedoch, dass der Stent im übrigen abschnittsweise auch aus anders gestalteten Stegelementen bestehen kann, welche die oben genannten Eigen­ schaften nicht aufweisen.
Bevorzugte Varianten des erfindungsgemäßen Stents zeichnen sich dadurch aus, dass die Stegelementabschnitte derart gekrümmt sind und zusätzlich oder alternativ die Breite der Stegelemente derart über ihre Länge variiert, dass die Spannungen, die bei der Biegeverformung des Stents bezüglich seiner Längsachse beim Her­ anführen an die Implantationsstelle auftreten, unterhalb der plastischen Verfor­ mungsgrenze des Stentwerkstoffs bleiben. Die erforderliche Krümmung bzw. Breitenverteilung kann dabei anhand der während der Implantation und im Einsatz zu erwartenden Kräften und den daraus resultierenden Spannungen in den Steg­ elementen ermittelt werden. Durch diese Gestaltung ist sichergestellt, dass der Stent nicht schon beim Heranführen an die Implantationsstelle eine - gegebenen­ falls mehrfache - plastische Verformung erfährt, die unter Umständen zu einem in jedem Fall zu vermeidenden Bruch beim Expandieren oder im späteren Einsatz führen kann.
Bei vorteilhaften Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Stents ist eine Anzahl benachbarter erster Stützabschnitte vorgesehen, deren Stegelementabschnitte in derselben Richtung gekrümmt sind. Alternativ kann jedoch auch eine Anzahl benachbarter erster Stützabschnitte vorgesehen sein, bei denen die Krümmungs­ richtung der Stegelementabschnitte der Stützabschnitte in Längsrichtung des Stents wechselt. Hierbei kann die Krümmungsrichtung der Stegelementabschnitte wiederum von Stützabschnitt zu Stützabschnitt wechseln. Alternativ können die Stützabschnitte wenigstens paarweise Stegelementabschnitte mit derselben Krümmungsrichtung aufweisen. Mit anderen Worten können auf zwei oder mehrere Stützabschnitte mit derselben ersten Krümmungsrichtung der Stegelelmentab­ schnitte in Längsrichtung des Stents zwei oder mehrere Stützabschnitte folgen, die eine zur ersten Krümmungsrichtung entgegengesetzte zweite Krümmungsrichtung der Stegelelmentabschnitte aufweisen. Es versteht sich jedoch, dass auch beliebige andere Wechselschemata hin sichtlich der Krümmungsrichtung möglich sind.
Bei besonders Vorteilhaften Varianten des erfindungsgemäßen Stents sind die Verbindungsstege zur Kompensation der Verkürzung der Stegelemente in Längs­ richtung des Stents beim Expandieren des Stents ausgebildet und angeordnet. Hierzu können die Verbindungsstege so ausgebildet sein, dass sich infolge ihrer Verformung bei der Expansion eine Abstandsvergrößerung zwischen ihren Angriffs­ punkten an den beiden Stegelementen ergibt, die ausreicht, um die aus der Strek­ kung der mäanderförmigen Stegelemente im Umfangsrichtung resultierende Ver­ kürzung in Längsrichtung zu kompensieren. So können gekrümmte Verbindungs­ stege beispielsweise so an den Stegelementen angreifen, dass sie bei der Expan­ sion des Stent einer in Längsrichtung des Stents wirkenden Streckung unterworfen sind.
Bevorzugt sind die Angriffspunkte und die Länge der Verbindungsstege derart gewählt, dass die Verkürzung der Stegelemente in Längsrichtung des Stents beim Expandieren des Stents im wesentlichen kompensiert ist. Hierbei ist die Konfigura­ tion vorzugsweise so gewählt, dass bei im wesentlichen unverändertem Abstand zwischen den beiden Angriffspunkten die Neigung der Verbindungslinie zwischen den beiden Angriffspunkten bezüglich der Umfangsrichtung beim Expandieren zunimmt, um die Verkürzung zu kompensieren. Liegt der Angriffspunkt im Bereich eines Wendepunktes des betreffenden Steglements so ist die Winkeländerung umso geringer, je näher der jeweilige Angriffspunkt am Wendepunkt liegt. Zur Verkürzungskompensation muss daher dann der Abstand zwischen den Angriffs­ punkten entsprechend hoch gewählt sein.
So sind bei einer besonders vorteilhaften, weil einfach herzustellenden Variante die Verbindungsstege im Wesentlichen geradlinig ausgeführt und verlaufen zwischen zwei einander zugewandten Wendepunkten zweier angrenzender Stegelemente, die im ersten Zustand des Stents in Umfangsrichtung des Stents um die einfache bis zweifache Periode, vorzugsweise die 1,5fache Periode zueinander versetzt sind.
Alternativ können die Verbindungsstege aber auch im Mittenbereich des jeweiligen Stegelements zwischen den Wendepunkten angreifen, wobei die Verbindungslinie der Angriffspunkte dann im Wesentlichen in Längsrichtung des Stents verläuft.
Günstige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Stents zeichnen sich weiterhin dadurch aus, dass die Verbindungsstege zur Erhöhung der Flexibilität des Stents ausgebildet sind. Dies kann in bekannter Weise erfolgen. So trägt die oben be­ schriebene Konfiguration mit den langen geradlinigen Verbindungsstegen zwischen in Umfangsrichtung versetzten Wendepunkten schon aufgrund der Länge der Verbindungsstege zur Flexibilität bei. Alternativ kann auch eine entsprechend bogen- oder S-förmig gekrümmte Gestalt der Verbindungsstege zur Erhöhung der Flexibilität beitragen.
Bei bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Stents sind erste Verbindungs­ stege vorgesehen, die einen V-förmigen Verlauf aufweisen. Diese erhöhen zum einen in der oben beschriebenen Weise die Flexibilität des Stents, zum anderen kann mit Ihnen bei einfacher Herstellbarkeit eine verbesserte, weil großflächigere Abstützung erzielt werden. Dies gilt insbesondere bei bevorzugten Varianten, bei denen die ersten Stege im Mittenbereich der Stegelementabschnitte angreifen und einen an die Krümmung der Stegelementabschnitte angepassten Verlauf aufweisen. Mit anderen Worten ist der Verlauf derart gewählt, dass die Verbindungsstege dem Verlauf der Stegelementabschnitte über einen Großteil ihrer Länge im wesentlichen in einem Abstand folgen.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung aus einem Katheter zur Stentimplantation mit einem Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Hierbei kann es sich je nach Art des Stents um einen Ballonkatheter handeln, auf den der Stent aufgebracht, beispielsweise gecrimpt ist. Ebenso kann es sich um einen Hüllkatheter handeln, in dem ein als selbstexpandierender Stent ausgebildeter Stent in seinem ersten Zustand gehalten wird.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Varianten des erfindungsgemäßen Stents unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnun­ gen. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Abwicklung des Mantels eine bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stents;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Abwicklung des Mantels einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stents;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Abwicklung des Mantels einer anderen bevor­ zugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stents;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Abwicklung des Mantels einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stents.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Abwicklung des Mantels 1 einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koronarstents mit einer Anzahl ringför­ miger Stützabschnitte 2. Die Abwicklung des Mantels 1 ist im ersten Zustand des Stents dargestellt, in dem er in das Blutgefäß eingeführt werden kann. Der Stent besteht im gezeigten Beispiel ausschließlich aus ersten Stützabschnitten 2.1, die von mäanderförmig in Umfangsrichtung des Stents verlaufenden Stegelementen 3 gebildet sind. Die Stegelemente 3 sind in Längsrichtung des Stents über Verbin­ dungsstege 4 miteinander verbunden.
Die an einen Wendepunkt 5 angrenzenden Stegelementabschnitte 3.1 und 3.2 sind im gezeigten ersten Zustand dies Stents V-förmig angeordnet. Sie verlaufen in der durch den Doppelpfeil 6 angedeuteten Längsrichtung des Stents in einer durch den Doppelpfeil 7 angedeuteten ersten Richtung gekrümmt. Durch diese gekrümmte, V-förmige Anordnung der Stegelementabschnitte 3.1, 3.2 im ersten Zustand des Stents tragen die Stegelemente 3 selbst zur Flexibilität des Stents bezüglich seiner Längsrichtung bei.
Wird beispielsweise eine Druckkraft in Längsrichtung auf die Stegelemente 3 ausgeübt, so erhöht sich die Krümmung der Stegelementabschnitte 3.1 und 3.2 mit dem Ergebnis, dass sich das Stegelement 3 in Längsrichtung des Stents verkürzt. Wird umgekehrt eine Zugkraft in Längsrichtung auf die Stegelemente 3 ausgeübt, so verringert sich die Krümmung der Stegelementabschnitte 3.1 und 3.2 mit dem Ergebnis, dass sich das Stegelement 3 in Längsrichtung des Stents verlängert. Soll der Stent also gebogen werden, beispielsweise um einem gekrümmten Gefäßver­ lauf zu folgen, so werden die Stegelemente 3 auf seiner dem zugehörigen Krüm­ mungsmittelpunkt zugewandten Seite durch die dort wirkende Druckkraft in der beschriebenen Weise in Längsrichtung verkürzt, während sie seiner dem zugehöri­ gen Krümmungsmittelpunkt abgewandten Seite durch die dort wirkende Zugkraft in der beschriebenen Weise in Längsrichtung verlängert werden.
Die Stegelementabschnitte 3.1 und 3.2 weisen im gezeigten Beispiel eine kon­ tinuierliche über ihre Länge gleichmäßige Krümmung auf. Hierdurch ergibt sich auf Grund der einfachen Geometrie bei günstiger Spannungsverteilung über das Steg­ element 3 eine besonders einfache Herstellung des Stents.
Die Krümmung der Stegelementabschnitte 3.1 und 3.2 ist so gewählt, dass die Spannungen, die bei der Biegeverformung des Stents bezüglich seiner Längsachse beim Heranführen an eine Implantationsstelle auftreten, unterhalb der plastischen Verformungsgrenze des Stentwerkstoffes bleiben. Es versteht sich, dass bei anderen Varianten auch die breite der Stegelemente über ihre Länge variieren kann, um dies zu erreichen.
Im gezeigten Beispiel sind die Stegelemente sämtlicher Stützabschnitte 3 jeweils in derselben Richtung 7 gekrümmt. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varian­ ten auch ein Wechsel der Krümmungsrichtung der Stegelementabschnitte zwischen den in Längsrichtung des Stents aneinander anschließenden Stützabschnitten erfolgen kann. Weiterhin versteht es sich, dass der Stent abschnittsweise auch aus anders gestalteten Stegelementen bestehen kann, welche die oben genannten Eigenschaften nicht aufweisen.
Die Verbindungsstege 4 sind zur Kompensation der Verkürzung der Stegelemente 3 bei der Expansion des Stents in seinen zweiten Zustand ausgebildet und angeord­ net. Sie sind hierzu geradlinig ausgeführt und greifen im Bereich von einander zugewandten Wendepunkten 5.1 und 5.2 zweier aneinander angrenzender Steg­ elemente 3 an, wobei der Wendepunkt 5.2 um die 1,5fache Periode der Steg­ elemente 3 in einer ersten Umfangsrichtung 8 zu dem Wendepunkt 5.1 versetzt ist.
Beim Expandieren des Stents erhöht sich auf Grund der durch Verformung ent­ stehenden Winkeländerung im Bereich des jeweiligen Wendepunkts 5.1 bzw. 5.2 der Neigungswinkel der Verbindungsgeraden zwischen den Angriffspunkten 4.1 und 4.2 der Verbindungsstege 4 zur Umfangsrichtung. Hierdurch erhöht sich der Abstand der Angriffspunkte 4.1 und 4.2 der Verbindungsstege 4 in Längsrichtung des Stents, wodurch wiederum die Verkürzung der Stegelemente in Längsrichtung des Stents bei dessen Expansion kompensiert ist.
Im gezeigten Beispiel greifen die Verbindungsstege 4 in Umfangsrichtung an jedem zweiten Wendepunkt 5 der Stegelemente 3 an. Es versteht sich, dass der anderen Varianten auch eine andere Anzahl von Verbindungsstegen vorgesehen sein kann. Insbesondere kann an jedem Wendepunkt ein Verbindungssteg angreifen. Ebenso können aber auch in Umfangsrichtung größere Abstände zwischen den Verbin­ dungsstegen bestehen.
Die Länge der Verbindungsstege 4 und die Lage ihrer Angriffspunkte 4.1 und 4.2 ist dabei so gewählt, dass sich eine vollständige Kompensation der Verkürzung der Stegelemente bei der Expansion des Stents in seinen zweiten Zustand ergibt.
Die Länge und die zur Längsrichtung des Stents geneigte Anordnung der Ver­ bindungsstege 4 trägt weiterhin zur Erhöhung der Flexibilität des Stents bei, da schon relativ geringe in Längsrichtung des Stents wirkende Zug- bzw. Druckkräfte infolge des großen Hebelarmes zu beachtlichen Auslenkungen der Verbindungs­ stege 4 in Längsrichtung des Stents führen.
Der in Fig. 1 gezeigte Stent zeichnet sich durch eine besonders hohe Flexibilität und aufgrund seiner einfachen Geometrie durch eine besonders leichte Herstell­ barkeit aus. Er lässt sich besonders gut und einfach auf einen Ballonkatheter crimpen.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Abwicklung des Mantels 1' einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stents mit einer Anzahl ringförmiger Stützabschnitte 2'. Die Abwicklung des Mantels 1' ist im ersten Zustand des Stents dargestellt, in dem er in das Blutgefäß eingeführt werden kann. Der Stent besteht im gezeigten Beispiel ausschließlich aus ersten Stützabschnitten 2.1', die von mäanderförmig in Umfangsrichtung des Stents verlaufenden Steg­ elementen 3' gebildet sind. Die Stegelemente 3' sind in Längsrichtung des Stents abwechselnd über Verbindungsstege 4' und 9 miteinander verbunden. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen 'Varianten auch eine andere Folge der Verbindungs­ stege 4' und 9 vorgesehen sein kann. Insbesondere können auch ausschließlich Verbindungsstege nach Art der Verbindungsstege 4' vorgesehen sein.
Die an einen Wendepunkt 5' angrenzenden Stegelementabschnitte 3.1' und 3.2' sind im gezeigten ersten Zustand des Stents V-förmig angeordnet. Sie verlaufen in der durch den Doppelpfeil 6' angedeuteten Längsrichtung des Stents in einer durch den Doppelpfeil 7' angedeuteten ersten Richtung gekrümmt. Durch diese gekrümm­ te, V-förmige Anordnung der Stegelementabschnitte 3.1', 3.2' im ersten Zustand des Stents tragen die Stegelemente 3' selbst zur Flexibilität des Stents bezüglich seiner Längsrichtung bei.
Wird beispielsweise eine Druckkraft in Längsrichtung auf die Stegelemente 3' ausgeübt, so erhöht sich die Krümmung der Stegelementabschnitte 3.1' und 3.2' mit dem Ergebnis, dass sich das Stegelement 3' in Längsrichtung des Stents verkürzt. Wird umgekehrt eine Zugkraft in Längsrichtung auf die Stegelemente 3' ausgeübt, so verringert sich die Krümmung der Stegelementabschnitte 3.1' und 3.2' mit dem Ergebnis, dass sich das Stegelement 3' in Längsrichtung des Stents verlängert. Soll der Stent also gebogen werden, beispielsweise um einem ge­ krümmten Gefäßverlauf zu folgen, so werden die Stegelemente 3' auf seiner dem zugehörigen Krümmungsmittelpunkt zugewandten Seite durch die dort wirkende Druckkraft in der beschriebenen Weise in Längsrichtung verkürzt, während sie seiner dem zugehörigen Krümmungsmittelpunkt abgewandten Seite durch die dort wirkende Zugkraft in der beschriebenen Weise in Längsrichtung verlängert werden.
Die Stegelementabschnitte 3.1' und 3.2' weisen im gezeigten Beispiel eine kon­ tinuierliche über ihre Länge gleichmäßige Krümmung auf. Hierdurch ergibt sich auf Grund der einfachen Geometrie bei günstiger Spannungsverteilung über das Steg­ element 3' eine einfache Herstellung des Stents.
Die Krümmung der Stegelementabschnitte 3.1' und 3.2' ist so gewählt, dass die Spannungen, die bei der Biegeverformung des Stents bezüglich seiner Längsachse beim Heranführen an eine Implantationsstelle auftreten, unterhalb der plastischen Verformungsgrenze des Stentwerkstoffes bleiben. Es versteht sich, dass bei anderen Varianten auch die breite der Stegelemente über ihre Länge variieren kann, um dies zu erreichen.
Im gezeigten Beispiel sind die Stegelemente sämtlicher Stützabschnitte 3' jeweils in derselben Richtung 7' gekrümmt. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten auch ein Wechsel der Krümmungsrichtung der Stegelementabschnitte zwischen den in Längsrichtung des Stents aneinander anschließenden Stützab­ schnitten erfolgen kann. Weiterhin versteht es sich, dass der Stent abschnittsweise auch aus anders gestalteten Stegelementen bestehen kann, welche die oben genannten Eigenschaften nicht aufweisen.
Die Verbindungsstege 4' sind zur Kompensation der Verkürzung der Stegelemente 3' bei der Expansion des Stents in seinen zweiten Zustand ausgebildet und an­ geordnet. Sie sind hierzu V-förmig ausgeführt und greifen jeweils im Mittenbereich 3.3 der Stegelementabschnitte 3.2' und 3.4' zweier aneinander angrenzender Stegelemente 3' an, wobei ihre Angriffspunkte 4.1' und 4.2' bezüglich einer ersten Umfangsrichtung 8' auf derselben Höhe liegen. Beim Expandieren des Stents verändert sich somit der Abstand zwischen diesen Mittenbereichen 3.3' der Steg­ elemente 3' nicht wesentlich, sondern es rücken lediglich die Wendepunkte 5' bezüglich der Längsrichtung näher an diesem Mittenbereich 3.3' heran. Die Ver­ kürzung der über die Verbindungsstege 4' verbundenen Stegelemente 3' in Längs­ richtung des Stents ist somit bei dessen Expansion kompensiert.
Die Verbindungsstege 4' weisen einen an die Krümmung der Stegelementabschnit­ te 3.2' und 3.4' angepassten Verlauf auf. Mit anderen Worten folgen sie im ersten Zustand des Stents dem Verlauf der Stegelementabschnitte 3.2' und 3.4' über eine weite Strecke in einem konstanten Abstand. Durch diese Konfiguration ergibt sich auch im expandierten Zustand des Stents eine gleichmäßige Verteilung der Stütz­ stellen für die Gefäßwand und damit eine gute und gleichmäßige Abstützung des Gefäßes.
Die Verbindungsstege 4' tragen weiterhin durch ihre V-förmige Gestaltung zur Erhöhung der Flexibilität des Stents bei, da auf Grund ihrer Gestalt schon relativ geringe in Längsrichtung des Stents wirkende Zug- bzw. Druckkräfte infolge des großen Hebelarmes zu beachtlichen Auslenkungen der Verbindungsstege 4 in Längsrichtung des Stents führen.
Die Verbindungsstege 9 sind als kurze gerade, in Längsrichtung des Stents ver­ laufende Stege zwischen benachbarten Wendepunkten der Stegelemente 3' ausge­ bildet. Durch sie sind besonders steife Zellen 10 ausgebildet, die eine gute und zuverlässige radiale Abstützung der Gefäßwand sicherstellen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stents, die in ihrer grundsätzlichen Gestaltung und Funktion der Ausführung aus Fig. 2 entspricht, so dass hier lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
Ein Unterschied besteht darin, dass der Mantel 1" aus ringförmigen Stützabschnit­ ten 2" aus Stegelementen 3" besteht, bei denen die Krümmungsrichtung der Stegelementabschnitte 3.1" und 3.2" in Längsrichtung des Stents wechselt. Hierbei weisen jeweils die beiden über einen V-förmigen Verbindungssteg 4" verbundenen Stegelemente 3" Stegelementabschnitte 3.1" und 3.2" mit derselben Krümmungsrichtung auf, während die beiden über einen kurzen geraden Verbin­ dungssteg 9" verbundenen Stegelemente 3" jeweils Stegelementabschnitte mit unterschiedlicher Krümmungsrichtung aufweisen.
Aus dieser Konfiguration resultiert auch eine in Längsrichtung des Stents abwech­ selnde Ausrichtung der Verbindungsstege 4" bezüglich der Umfangsrichtung.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Stents, die hin­ sichtlich der Gestaltung und der Funktion der Stegelemente 3''' den zu den obigen Figuren beschriebenen Ausführungen entspricht, so dass auch hier lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
Ein Unterschied besteht darin, dass der Mantel 1''' aus ringförmigen Stützabschnit­ ten 2''' aus Stegelementen 3''' besteht, bei denen die Krümmungsrichtung der Stegelementabschnitte 3.1" und 3.2" in Längsrichtung des Stents von Stütz­ abschnitt zu Stützabschnitt wechselt.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass V-förmige Verbindungsstege 4''' vorgesehen sind, die im Bereich aneinander angrenzender, bezüglich der Umfangs­ richtung auf derselben Höhe liegender Wendepunkte 5.1''' und 5.2''' an den Stegelementen 3''' angreifen. Hierbei gehen die Schenkel 4.3''' und 4.4''' des Verbindungssteges 4''' ausgehend von einer bogenförmigen Wurzel 4.5''' unter kontinuierlicher Breitenzunahme bogenförmig in das Stegelement 3''' über. Dabei ergibt sich bei der Expansion des Stents in Folge der durch Verformung bedingten Winkeländerung im Bereich des jeweiligen Wendepunkts 5''' eine Winkeländerung der Schenkel 4.3''' und 4.4''' dahingehend, dass der V-förmige Verbindungssteg 4''' aufgebogen wird, wodurch sich seine Angriffspunkte an den Stegelementen 3''' in Längsrichtung des Stents voneinander entfernen und so die Verkürzung der Stegelemente 3''' bei der Expansion des Stents kompensiert wird.
Weiterhin trägt die beschriebene Gestaltung der Verbindungsstege 4''' in der oben zu Fig. 2 dargelegten Weise zur Erhöhung der Flexibilität des Stents bei.
Im gezeigten Beispiel greift an jedem Wendepunkt 5''' ein Verbindungssteg 4''' an, wobei die Verbindungsstege 4''' eine in Längsrichtung des Stents abwechselnde Ausrichtung bezüglich der Umfangsrichtung aufweisen. Es versteht sich jedoch, dass der anderen Varianten auch weniger Verbindungsstege vorgesehen sein können, so können beispielsweise regelmäßige Lücken ohne Verbindungsstege zwischen den Wendepunkten der Stegelemente vorgesehen sein. Weiterhin kann natürlich auch eine andere Folge hinsichtlich der Ausrichtung der Verbindungsstege bezüglich der Umfangsrichtung vorgesehen sein.

Claims (14)

1. Stent, insbesondere Koronarstent, zum Expandieren von einem ersten Zustand in einen aufgeweiteten zweiten Zustand, in dem er ein Gefäß aufgeweitet hält, mit einem rohrförmigen Körper, dessen Mantel (1; 1'; 1"; 1''') von einer Anzahl ringförmiger Stützabschnitte (2, 2.1; 2', 2.1'; 2"; 2''') aus Stegelementen (3; 3'; 3"; 3''') gebildet ist, die in Längsrichtung des Stents über Verbindungsstege (4; 4'; 4'''; 4"")verbunden sind, wobei die Stegelemente (3; 3'; 3"; 3''') wenigstens eines ersten Stützabschnitts (2, 2.1; 2', 2.1'; 2"; 2''') mäanderförmig in Umfangsrichtung des Stents verlaufen und die an einen Wendepunkt (5; 5'; 5"; 5''') angrenzenden Stegelementabschnitte (3.1, 3.2; 3.1', 3.2'; 3.1", 3.2") im ersten Zustand des Stents V-förmig angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegelementabschnitte (3.1, 3.2; 3.1', 3.2'; 3.1", 3.2") des ersten Stütz­ abschnitts (2, 2.1; 2', 2.1'; 2"; 2''') in Längsrichtung des Stents in einer ersten Richtung (7) gekrümmt verlaufen.
2. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegelement­ abschnitte (3.1, 3.2; 3.1', 3.2'; 3.1", 3.2") kontinuierlich gekrümmt ausge­ bildet sind.
3. Stent nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steg­ elementabschnitte (3.1, 3.2; 3.1', 3.2'; 3.1", 3.2") über ihre Länge gleich­ mäßig gekrümmt sind.
4. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegelementabschnitte (3.1, 3.2; 3.1', 3.2'; 3.1", 3.2") derart gekrümmt sind und/oder die Breite der Stegelemente (3; 3'; 3"; 3''') derart über ihre Länge variiert, dass die Spannungen, die bei der Biegeverformung des Stents bezüglich seiner Längsachse beim Heranführen an die Implanta­ tionsstelle auftreten, unterhalb der plastischen Verformungsgrenze des Stentwerkstoffs bleiben.
5. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl benachbarter erster Stützabschnitte (2, 2.1; 2', 2.1'; 2") vorgesehen ist, deren Stegelementabschnitte (3.1, 3.2; 3.1', 3.2'; 3.1", 3.2") in derselben Richtung gekrümmt sind.
6. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl benachbarter erster Stützabschnitte (2"; 2''') vorgesehen ist, wobei die Krümmungsrichtung der Stegelementabschnitte (3.1", 3.2") der Stützabschnitte (2"; 2''') in Längsrichtung des Stents wechselt.
7. Stent nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungs­ richtung der Stegelementabschnitte von Stützabschnitt (2''') zu Stützab­ schnitt (2''') wechselt oder die Stützabschnitte (2") paarweise Stegele­ mentabschnitte (3.1", 3.2") mit derselben Krümmungsrichtung aufweisen.
8. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (4; 4'; 4"; 4''') zur Kompensation der Verkür­ zung der Stegelemente (3; 3'; 3"; 3''') in Längsrichtung des Stents beim Expandieren des Stents ausgebildet und angeordnet sind.
9. Stent nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffspunkte (4.1, 4.2; 4.1', 4.2') und die Länge der Verbindungsstege (4; 4'; 4"; 4''') derart gewählt sind, dass die Verkürzung der Stegelemente in Längsrichtung des Stents beim Expandieren des Stents im wesentlichen kompensiert ist.
10. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (4) im Wesentlichen geradlinig ausgeführt sind und zwischen zwei einander zugewandten Wendepunkten (5.1, 5.2) zweier angrenzender Stegelemente (3) verlaufen, die im ersten Zustand des Stents in Umfangsrichtung des Stents um die einfache bis zweifache Periode, vor­ zugsweise die 1,5fache Periode, zueinander versetzt sind.
11. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (4; 4'; 4"; 4''') zur Erhöhung der Flexibilität des Stents ausgebildet sind.
12. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Verbindungsstege (4'; 4''') vorgesehen sind, die einen V-förmi­ gen Verlauf aufweisen.
13. Stent nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ver­ bindungsstege (4') im Mittenbereich der Stegelementabschnitte (3.2'; 3.4') angreifen und einen an die Krümmung der Stegelementabschnitte (3.2'; 3.4') angepassten Verlauf aufweisen.
14. Katheter zur Stentimplantation mit einem Stent nach einem der vorherge­ henden Ansprüche.
DE10050970A 2000-10-10 2000-10-10 Stent Withdrawn DE10050970A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050970A DE10050970A1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Stent
US09/974,777 US20020042648A1 (en) 2000-10-10 2001-10-09 Stent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050970A DE10050970A1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Stent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10050970A1 true DE10050970A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7659792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050970A Withdrawn DE10050970A1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Stent

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20020042648A1 (de)
DE (1) DE10050970A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213369A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Biotronik Mess & Therapieg Stent
WO2008112546A1 (en) 2007-03-13 2008-09-18 Abbott Laboratories Intravascular stent with integrated link and ring strut
EP2567678A1 (de) * 2004-05-21 2013-03-13 Conor Medsystems, Inc. Stent mit profilierten Überbrückungselementen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003092549A2 (en) * 2002-05-06 2003-11-13 Abbott Laboratories Endoprosthesis for controlled contraction and expansion
AU2003228890A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-11 Abbott Laboratories Endoprosthesis having foot extensions
US20040054398A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Cully Edward H. Stent device with multiple helix construction
DE10243136A1 (de) * 2002-09-17 2004-05-19 Campus Medizin & Technik Gmbh Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan
US7625398B2 (en) * 2003-05-06 2009-12-01 Abbott Laboratories Endoprosthesis having foot extensions
US8048146B2 (en) 2003-05-06 2011-11-01 Abbott Laboratories Endoprosthesis having foot extensions
US7625401B2 (en) * 2003-05-06 2009-12-01 Abbott Laboratories Endoprosthesis having foot extensions
US7112216B2 (en) * 2003-05-28 2006-09-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with tapered flexibility
EP1981433B1 (de) * 2006-01-25 2011-08-10 Cornova, Inc. Flexibler dehnbarer stent
US20070173925A1 (en) 2006-01-25 2007-07-26 Cornova, Inc. Flexible expandable stent
US20080215132A1 (en) * 2006-08-28 2008-09-04 Cornova, Inc. Implantable devices having textured surfaces and methods of forming the same
DE102008016363A1 (de) * 2008-03-29 2009-10-01 Biotronik Vi Patent Ag Medizinisches Stützimplantat, insbesondere Stent
JP6081948B2 (ja) * 2014-03-25 2017-02-15 株式会社World Medish Technology 柔軟性ステント
CN107708620B (zh) * 2015-06-11 2020-09-11 北京阿迈特医疗器械有限公司 一种闭环结构的支架、其制备方法及用途
AU2017241911B2 (en) 2016-03-31 2021-10-28 Vesper Medical, Inc. Intravascular implants
US10849769B2 (en) 2017-08-23 2020-12-01 Vesper Medical, Inc. Non-foreshortening stent
US11357650B2 (en) 2019-02-28 2022-06-14 Vesper Medical, Inc. Hybrid stent
US11628076B2 (en) 2017-09-08 2023-04-18 Vesper Medical, Inc. Hybrid stent
US10271977B2 (en) 2017-09-08 2019-04-30 Vesper Medical, Inc. Hybrid stent
US11364134B2 (en) 2018-02-15 2022-06-21 Vesper Medical, Inc. Tapering stent
US10500078B2 (en) 2018-03-09 2019-12-10 Vesper Medical, Inc. Implantable stent
CN117618160B (zh) * 2024-01-11 2024-04-09 北京迈迪顶峰医疗科技股份有限公司 瓣膜支架、瓣膜支架的加工方法和人工瓣膜

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702671U1 (de) * 1997-02-17 1997-04-10 Jomed Implantate Gmbh Stent
DE29708689U1 (de) * 1997-05-15 1997-07-17 Jomed Implantate Gmbh Koronarer Stent
DE19581503C2 (de) * 1994-07-28 1998-04-02 Brun Heidi M Ein flexibler ausdehnbarer Stent
US5807404A (en) * 1996-09-19 1998-09-15 Medinol Ltd. Stent with variable features to optimize support and method of making such stent
DE19834956A1 (de) * 1997-08-01 1999-05-06 Alt Eckhard Stützprothese (Stent)
WO2000002502A1 (en) * 1998-07-08 2000-01-20 Scimed Life Systems, Inc. An improved stent
EP0980694A2 (de) * 1998-07-24 2000-02-23 Uni-Cath Inc. Flexibler Stent mit effektiven Streben- und Verbindungsmustern
DE19840645A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Jomed Implantate Gmbh Stent

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734698B9 (de) * 1995-04-01 2006-07-05 Variomed AG Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
US5855600A (en) * 1997-08-01 1999-01-05 Inflow Dynamics Inc. Flexible implantable stent with composite design

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19581503C2 (de) * 1994-07-28 1998-04-02 Brun Heidi M Ein flexibler ausdehnbarer Stent
US5807404A (en) * 1996-09-19 1998-09-15 Medinol Ltd. Stent with variable features to optimize support and method of making such stent
DE29702671U1 (de) * 1997-02-17 1997-04-10 Jomed Implantate Gmbh Stent
DE29708689U1 (de) * 1997-05-15 1997-07-17 Jomed Implantate Gmbh Koronarer Stent
DE19834956A1 (de) * 1997-08-01 1999-05-06 Alt Eckhard Stützprothese (Stent)
WO2000002502A1 (en) * 1998-07-08 2000-01-20 Scimed Life Systems, Inc. An improved stent
EP0980694A2 (de) * 1998-07-24 2000-02-23 Uni-Cath Inc. Flexibler Stent mit effektiven Streben- und Verbindungsmustern
DE19840645A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Jomed Implantate Gmbh Stent

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213369A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Biotronik Mess & Therapieg Stent
EP2567678A1 (de) * 2004-05-21 2013-03-13 Conor Medsystems, Inc. Stent mit profilierten Überbrückungselementen
WO2008112546A1 (en) 2007-03-13 2008-09-18 Abbott Laboratories Intravascular stent with integrated link and ring strut
US8974514B2 (en) 2007-03-13 2015-03-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Intravascular stent with integrated link and ring strut

Also Published As

Publication number Publication date
US20020042648A1 (en) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050970A1 (de) Stent
EP0884985B1 (de) Stent
DE69727004T2 (de) Ein Stent für Angioplastie
EP1293177B1 (de) Stent
DE69732992T2 (de) Stent mit variablen Eigenschaften zur Stützoptimierung
DE69822294T2 (de) Verbesserte stentkonfigurationen
DE69636867T2 (de) Expandierbarer stent
DE69928915T2 (de) Expandierbare einheitszelle und intraluminaler stent
DE69924706T2 (de) Stent
EP1011534B1 (de) Stent zur transluminalen implantation
EP1074227A2 (de) Stent für Gefässverzweigungen
WO2005027788A2 (de) Stent mit verbesserter haltbarkeit
EP1184007A2 (de) Spannungsoptimierter Stent
WO2000016718A1 (de) Tubuläre endoprothese
DE102012107175B4 (de) Medizinische Verschlussvorrichtung und System mit einer derartigen Verschlussvorrichtung
EP2922496B1 (de) Gefässimplantat mit asymmetrischen stentfedern
EP1197189B1 (de) Stent
DE102007015462A1 (de) Implantat sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Implantats
EP0934036B1 (de) Stent
EP1197190A2 (de) Stent
WO2004026176A1 (de) Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan
DE19653721A1 (de) Stent
EP2667831B1 (de) Medizinische vorrichtung mit einer gitterstruktur und behandlungssystem mit einer derartigen vorrichtung
DE19653708C2 (de) Stent und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19749691A1 (de) Stent

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CORTRONIK MESS- UND THERAPIEGERAETE GMBH, GRAZ, AT

Owner name: BIOTRONIK GMBH & CO. KG, 12359 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIOTRONIK GMBH & CO. KG, 12359 BERLIN, DE

8141 Disposal/no request for examination