WO2004026176A1 - Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan - Google Patents

Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan Download PDF

Info

Publication number
WO2004026176A1
WO2004026176A1 PCT/DE2003/003067 DE0303067W WO2004026176A1 WO 2004026176 A1 WO2004026176 A1 WO 2004026176A1 DE 0303067 W DE0303067 W DE 0303067W WO 2004026176 A1 WO2004026176 A1 WO 2004026176A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stent
stent according
connecting elements
spring elements
elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Jung
Original Assignee
Campus Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Campus Gmbh & Co. Kg filed Critical Campus Gmbh & Co. Kg
Priority to US10/528,275 priority Critical patent/US9675479B2/en
Priority to AU2003277804A priority patent/AU2003277804A1/en
Priority to DE50309341T priority patent/DE50309341D1/de
Priority to EP03769192A priority patent/EP1555959B1/de
Publication of WO2004026176A1 publication Critical patent/WO2004026176A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2002/825Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents having longitudinal struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • A61F2002/91541Adjacent bands are arranged out of phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91558Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0054V-shaped

Definitions

  • the invention relates to a stent for implantation in or around a hollow organ, in particular a self-expanding stent, with a plurality of annular wall segments which have an elastic structure and which are connected to one another by means of connecting elements.
  • a stent of this type is described for example in DE 197 46 882 AI. Stents are placed in a hollow organ, such as. B. blood vessels, ureters, esophagus or bile ducts are used to ensure that these hollow organs maintain a clear width. In the case of blood vessels in particular, deposits often occlude the blood vessel. This prevents blood flow, which has serious consequences. Such a stent is then inserted into such a diseased hollow organ by means of a catheter. Self-expanding stents are also frequently used, for example, which are introduced into the hollow organ in a first state with a small diameter and then expand or are expanded in this position into a second state with a larger diameter.
  • stents are also used when a hollow organ, such as a blood vessel, is no longer strong enough to remain in its original shape. This leads to so-called aneurisms. In this case, there is a risk that the hollow organ, namely the blood vessel, ner widened such an area and can tear. This leads to an undesirable internal bleeding.
  • a stent in particular a coated stent, is inserted into the diseased vessel in such a way that the enlarged aneurysmically modified segment is bridged by the stent. The two ends of the stent then seal the one in front and one behind. healthy segment.
  • such a stent must have sufficient flexibility to be able to follow movements of its wearer or of the blood vessels or hollow organs.
  • This flexibility is ensured by the fact that several elastic, ring-shaped wall segments are connected to one another by means of individual connecting elements.
  • a disadvantage of the stent known from DE 19746882 AI is that a contraction, for example when it is placed in the vessel, results in a change in the length of the stent. This can e.g. B.
  • a stent end of a stent under tension protrudes from the treated vessel if, for example, there is a change in a vascular outlet.
  • the aim of the invention is therefore to provide a stent that is flexible and compliant, but with the a tensile or compressive stress or in a row ei ⁇ ner contraction possible little or no change in length occurs au.
  • the connecting elements form at least one continuous longitudinal web which has at least one component in the axial direction for absorbing compressive stress or tensile stress in the longitudinal direction, so that its length remains essentially constant ,
  • the stent consists on the one hand of the elastic, annular wall segments, as a result of which it can follow the movements of the hollow organ into which it is implanted.
  • the individual wall segments are connected to one another by means of a continuous longitudinal web, which can absorb compressive or tensile stresses in the longitudinal direction without causing a change in the length of the stent.
  • contracting, ie compressing the individual wall segments likewise does not result in a change in the length of the stent, since the tensile or compressive stresses that may occur are transmitted to and taken up by the continuous longitudinal web.
  • a further development of the invention is characterized in that the wall segments alternately have first spring elements and second spring elements arranged at an angle to one another. This results in a zigzag-like elastic structure for the wall segments, whereby a good, elastic spring effect is achieved.
  • the spring elements are preferably approximately rectilinear. This straightforward design is to be understood in relation to a projection onto an outer circumferential surface of the stent.
  • the connecting elements either connect only first or only second spring elements to one another, as a result of which a more or less straight line is formed.
  • the connecting elements themselves are not elastic and essentially rigid with respect to thrust and tensile forces acting along the longitudinal axis of the stent, i. H. that these, together with the spring elements connected by them, absorb these tensile and pushing forces and prevent a change in length of the stent.
  • the respectively connected first and second spring elements together with the connecting elements form the continuous longitudinal web.
  • the connecting elements and the spring elements connected to them should each be arranged parallel to one another, i. H. they lie on a more or less straight line within a stent.
  • the individual webs do not cross or touch each other, but run parallel and at a distance from one another. This again applies to the projection onto a circumferential surface of the stent. This ensures that the force is only applied along the longitudinal web and has no transverse component that could lead to an undesired shortening or lengthening of the stent.
  • An embodiment of the invention is distinguished by a plurality of longitudinal webs which are parallel to one another in a projection onto an outer circumferential surface and are spaced apart from one another in the circumferential direction.
  • This can be, for example, three or four longitudinal webs.
  • the wall segments are positioned particularly effectively with respect to one another, while at the same time reliably preventing a change in the length of the stent.
  • the longitudinal web it is also possible for the longitudinal web to have a helical or spiral shape and to run axially around the wall of the stent. This can be the case, for example, if the longitudinal web consists of the connecting elements and the first or second spring elements connected by them. This leads to a particularly simple structure. Changes in length due to compressive or tensile stress or by compressing the stent are nevertheless reliably avoided within the framework of the force relationships that occur during use.
  • the connecting elements can also have a greater material thickness or width than the spring elements, particularly in relation to the wall surfaces.
  • the connecting elements are then, for example, slightly S-shaped.
  • the connecting elements then have at least one component parallel to the longitudinal web.
  • the connecting elements can for example have twice the width of the spring elements. This results in a particularly simple sewing pattern.
  • the connecting elements are shorter than the spring elements and expediently have a length by Max. %, preferably max. 2/3 of the length of the spring element. Lengths of half the spring length or less are particularly preferred.
  • the stent is preferably made in one piece. In this way, a stable construction results without unnecessary edges or predetermined breaking points.
  • a shape memory material such as a so-called memory metal, namely a nickel-titanium alloy, as is also sold under the name Nitinol, can be used as the material for the stent.
  • Polymers such as those used in other areas of medicine for implantation in the body, are also suitable for producing the stent according to the invention.
  • a suitable cutting pattern for providing the spring elements and the connecting elements can then be cut out of a tubular body with a small diameter, for example by means of laser radiation. The expanded shape can then be impressed on this tubular body in a known manner.
  • the stent produced in this way is then compressed into the state with a small diameter and, for example, inserted into a diseased blood vessel by means of a catheter, the stent can be automatically brought back into its embossed shape at its position by heating via the so-called conversion temperature.
  • Stainless steel, plastic or so-called self-dissolving materials are also suitable as further materials for the stent. These self-dissolving materials are particularly advantageous if a stent should not be permanently inserted. If self-expanding stents are not used, can these are expanded at the desired position, for example by means of a balloon catheter.
  • the surface of the stent should preferably be processed, in particular refined, smoothed and / or polished. This results in a smooth and body-friendly surface.
  • Fig. 2 is an enlarged partial view of the stent of Fig.l
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a sectional pattern for producing a stent with the features of the invention
  • Fig. 4 is a schematic representation of a projection of the wall segments and the connecting elements on the outer peripheral surface of the stents and
  • FIG. 5 shows a schematic illustration similar to FIG. 4 of a further stent with the features of the invention.
  • the stent 10 shown is a so-called flexible stent, which is particularly flexible in the radial direction in order to be able to follow the movements of a hollow organ in which it is inserted.
  • the stent 10 has an overall tubular shape and has a plurality of wall segments 11, each of which has an elastic structure. Overall, the wall segments have 11 in FIG. 1 each have a zigzag structure, which will be explained in more detail below.
  • Adjacent wall segments 11 are each connected to one another by means of connecting elements 12.
  • the connecting elements 12 are arranged in such a way that a plurality of connecting elements 12 successively form a common continuous longitudinal web 13.
  • a total of four continuous longitudinal webs 13 can be seen in FIG. 1, which extend approximately helically over the stent 10.
  • Tensile stresses or compressive stresses are passed on along the connecting elements 12 from one wall segment 11 to the next wall segment 11 and are thus derived along the continuous longitudinal web 13. Since the longitudinal webs 13 run in a straight line with respect to a projection onto the outer circumferential surface of the stent 10, no transverse components occur in the event of a tensile stress or a compressive stress. In this way, compressive stresses or tensile stresses which occur, and a compression of the stent 10 do not lead to a change in length.
  • FIG. 2 shows an enlarged partial illustration of the stent 10 from FIG. 1.
  • the wall segments 11 each have first spring elements 14 and second spring elements 15.
  • the first spring elements 14 and the second spring elements 15 are each arranged at an angle to one another. In this way, the first spring elements 14 and the second spring elements 15 form a zigzag-like structure.
  • the wall segments 11 are each designed to be resilient in the radial direction.
  • the connecting elements 12 each connect adjacent first spring elements 14 of the individual wall segments 11 to one another. In this way, the connecting elements 12, together with the first spring elements 14 connected by them, form the longitudinal webs 13.
  • the individual wall segments 11 are each offset in the figure by an offset from adjacent wall segments 11, which is approximately the same thickness as the first spring element 14 and of the second spring element 15 corresponds.
  • the connecting elements 12 have an approximately S-shaped structure. This results in a force introduction direction 16 approximately parallel to the first spring elements 14 from a first spring element 14 to a first spring element 1 adjoining this.
  • the connecting elements 12 also have approximately twice the thickness of the first spring elements 14. If in this case the introduction of force from a first spring element 14 to the adjacent first spring element 14 does not take place perfectly parallel to their extension directions, transverse forces that occur can still be absorbed to a certain extent by this thickened design of the connecting elements 12 without causing a change in length of the stent 10 comes.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a sectional pattern for producing a stent 10 which has not yet been expanded.
  • the stent 10 is laser beamed from a tube made of a suitable material, for example a shape memory material, e.g. B. a memory metal, such as Nitinol, cut out.
  • Fig. 3 shows an enlarged partial view of a projected onto the circumferential surface of the stent Pattern in a developed representation.
  • first spring elements 14 and two second spring elements 15 are provided with reference numerals in FIG. 3. As can be seen from the figure, are in a first state after cutting the pattern in the tube from z. B. memory metal, the first spring elements 14 and the second spring elements 15 are arranged adjacent to each other.
  • first spring elements 14 and the second spring elements 15 adjacent to them are arranged lying parallel to one another.
  • the roughly S-shaped shape of the connecting elements 12 can be clearly seen in the figure.
  • wall segments 11 arranged adjacent to one another are each offset by an offset which corresponds to the thickness of the first spring element 14 and of the second spring element 15 corresponds.
  • a first spring element 14 of a wall segment 11 is connected at its ends by means of connecting elements 12 to a first spring element 14 of the adjacent wall segments 11 which is offset by the offset.
  • This second state is then impressed on the stent 10 in a known manner.
  • the stent 10 thus prepared is then compressed into a state with a small diameter.
  • the stent 10 can then be expanded again into the impressed shape of the second state by heating above the so-called conversion temperature become.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a projection of the wall segments 11 and the connecting elements 12 onto the outer circumferential surface of the stent 10.
  • the respective zigzag-shaped design of the individual wall segments 11 can clearly be seen in the figure.
  • the longitudinal webs 13, which are formed from alternately arranged first spring elements 14 and connecting elements 12, can also be clearly seen in FIG. 4.
  • the connecting elements 12 are shown in the figure as thickenings.
  • the connecting elements 12 can also be spot welds, for example.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration similar to FIG. 4 of a further stent 17 with the features of the invention.
  • the same elements have the same reference numerals as for the stent 10.
  • the stent 17 has axially extending longitudinal webs 18. 5 four longitudinal webs 18 are shown.
  • the stent 17 is even more resistant to compressive or tensile stresses in the longitudinal direction than the stent 10.
  • the manufacture of the stent 17 is somewhat more complex and the stent 17 is also somewhat less flexible. Campusstoff undtechnik GmbH CAM 8664 PCT TMF / fo

Abstract

Bei Stents (10) zur Implantation in oder um ein Hohlorgan, insbesondere bei selbstexpandierenden Stents, mit mehreren ringförmigen Wandsegmenten (11), die eine elastische Struktur aufweisen und mittels Verbindungselementen (12) miteinander verbunden sind, tritt häufig das Problem auf, dass eine Druckspannung, eine Zugspannung oder eine Kontraktion des Stents (10) zu einer Längenänderung desselben führt. Diese Längenänderung kann ein unerwünschtes Wandern des Stents (10) zur Folge haben. Um eine solche Positionsveränderung eines implantierten Stents (10) zu verhindern, bilden die Verbindungselemente (12) nach der Erfindung mindestens einen durchgehenden Längssteg (13), der mindestens eine Komponente in Axialrichtung zum Aufnehmen einer Druckspannung oder einer Zugspannung in Längsrichtung hat.

Description

Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan, insbesondere einen selbstexpandierenden Stent, mit mehreren ringförmigen Wandsegmenten, die eine elastische Struktur aufweisen und die mittels Verbindungselementen miteinander verbunden sind.
Ein Stent dieser Art wird beispielsweise in der DE 197 46 882 AI beschrieben. Stents werden in ein Hohlorgan, wie z. B. Blutgefäße, Harnleiter, Speiseröhren oder Gallenwege eingesetzt, um zu gewährleisten, dass diese Hohlorgane eine lichte Weite beibehalten. Insbesondere bei Blutgefäßen kommt es häufig durch Ablagerungen zu einem Verschließen des Blutgefäßes. Der Blutdurchfluss wird dadurch verhindert, was schwerwiegende Folgen hat . In ein solches erkranktes Hohlorgan wird dann mittels eines Katheters ein solcher Stent eingesetzt. Häufig werden beispielsweise auch selbstexpandierende Stents verwendet, die in einem ersten Zustand mit geringem Durchmesser in das Hohlorgan eingeführt und in dieser Position dann in einen zweiten Zustand mit größerem Durchmesser expandieren oder expandiert werden. Stents kommen aber auch dann zum Einsatz, wenn ein Hohlorgan, wie beispielsweise ein Blutgefäß, nicht mehr genügend Festigkeit aufweist, um in seiner ursprünglichen Form zu verbleiben. Dies führt zu sogenannten Aneurismen. In diesem Fall besteht das Risiko, dass sich das Hohlorgan, nämlich das Blutgefäß, an ei- ner derartig erkrankten Stelle aufweitet und dabei reißen kann. Dies führt zu einer unerwünschten inneren Blutung. Um eine solche innere Verletzung zu vermeiden, wird ein Stent, insbesondere ein beschichteter Stent, derart in das erkrankte Gefäß eingesetzt, dass das erweiterte aneurysmatisch veränderte Segment vom Stent überbrückt wird. Die beiden Enden des Stents dichten dann jeweils das davor und dahinter liegende . gesunde Segment ab.
Ein solcher Stent muss einerseits genügend Flexibilität aufweisen, um Bewegungen seines Trägers oder der Blutgefäße bzw. Hohlorgane folgen zu können. Gerade bei selbstexpandierenden Stents ist es auch erforderlich, dass der Stent auf den geringen Durchmesser in dem ersten Zustand komprimiert wird und dass er dann auf den großen Durchmesser bei dem zweiten Zustand expandieren kann. Diese Flexibilität wird dadurch gewährleistet, dass mehrere elastische, ringförmige Wandsegmente mittels einzelner Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Nachteilig bei dem aus der DE 19746882 AI bekannten Stent ist es, dass eine Kontraktion, beispielsweise bei seiner Plazierung im Gefäß, eine Längenänderung des Stents zur Folge hat. Dies kann z. B. dann auftreten, wenn der Stent unter Zugspannung eingesetzt wird und sich dann verkürzt, wobei es vorkommen kann, dass das verengte oder erweiterte Segment nicht mehr vom Stent überdeckt wird. Eine weitere Gefahr besteht dadurch, dass ein Stentende eines unter Zugspannung stehenden Stents aus dem behandelten Gefäß herausragt, wenn es sich zum Beispiel um eine Veränderung an einem Gefäßabgang handelt.
Ziel der Erfindung ist es deshalb, einen Stent anzugeben, der flexibel und nachgiebig ist, bei dem aber auf eine Zugspannung oder Druckspannung oder in Folge ei¬ ner Kontraktion möglichst nur eine geringe oder keine Längenänderung au tritt .
Das Ziel wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass bei einem Stent der eingangs genannten Art die Verbindungselemente mindestens einen durchgehenden Längssteg bilden, der mindestens eine Komponente in Axialrichtung zum Aufnehmen einer Druckspannung oder einer Zugspannung in Längsrichtung hat, so dass seine Länge im wesentlichen konstant bleibt.
Auf diese Weise besteht der Stent einerseits aus den elastischen ringförmigen Wandsegmenten, wodurch er den Bewegungen des Hohlorgans folgen kann, in das er implantiert ist. Andererseits sind die einzelnen Wandsegmente mittels eines durchgehenden Längsstegs miteinander verbunden, der Druckspannungen oder Zugspannungen in Längsrichtung aufnehmen kann, ohne dass dadurch eine Längenänderung des Stents bewirkt wird. Gleichermaßen bewirkt ein Kontrahieren, also ein Zusammendrücken der einzelnen Wandsegmente ebenfalls keine Längenänderung des Stents, da die dabei eventuell auftretenden Zugspannungen oder Druckspannungen auf den durchgehenden Längssteg übertragen und von diesem aufgenommen werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Wandsegmente wechselweise unter einem Winkel zueinander angeordnete erste Federelemente und zweite Federelemente aufweisen. Hierdurch ergibt sich für die Wandsegmente eine zickzackartige elastische Struktur, wodurch eine gute, elastische Federwirkung erreicht wird. Die Federelemente sind vorzugsweise in etwa geradlinig ausgebildet . Diese geradlinige Ausbildung ist im Bezug auf eine Projektion auf eine Außenumfangsflache des Stents zu verstehen.
Die Verbindungselemente verbinden entweder nur erste oder nur zweite Federelemente miteinander, wodurch eine mehr oder weniger gerade Linie gebildet wird. Die Verbindungselemente selbst sind gegenüber entlang der Stentlängsachse einwirkenden Schub- und Zugkräften nicht elastisch und im wesentlichen starr, d. h. dass diese zusammen mit den durch sie verbundenen Federelementen diese Zug- und Schubkräfte aufnehmen und eine Längenänderung des Stents verhindern. Dadurch bilden die jeweils verbundenen ersten bzw. die zweiten Federelemente gemeinsam mit den Verbindungselementen den durchgehenden Längssteg. Zu diesem Zweck sollten die Verbindungselemente und die damit verbundenen Federelemente jeweils parallel zueinander angeordnet sein, d. h. sie liegen innerhalb eines Stents auf einer mehr oder weniger geraden Linie. Weißt der Stent mehr als nur einen Verbindungssteg auf, dann kreuzen bzw. berühren sich die einzelnen Stege nicht, sondern verlaufen parallel in Abstand voneinander. Dies gilt wieder im Bezug auf die Projektion auf eine Umfangs- flache des Stents. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Krafteinleitung nur entlang des Längsstegs wirkt und keine Querkomponente hat, die zu einer unerwünschten Verkürzung oder Verlängerung des Stents führen könnte .
Eine Ausfuhrungsform der Erfindung zeichnet sich durch mehrere in einer Projektion auf eine Außenumfangsflache zueinander parallele Längsstege aus, die in Um- fangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Dies können beispielsweise drei oder vier Längsstege sein. Auf diese Weise werden die Wandsegmente besonders wirkungsvoll zueinander positioniert, wobei gleichzeitig eine Längenänderung des Stents zuverlässig vermieden wird.
Es ist auch möglich, dass der Längssteg eine schraubenlinienartige bzw. spiralförmige Gestalt hat und um die Wand des Stents herum achsial verläuft. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Längssteg aus den Verbindungselementen und den durch diese verbundenen ersten bzw. zweiten Federelementen besteht. Dies führt zu einem besonders einfachen Aufbau. Längenänderungen aufgrund von Druckspannungen oder Zugspannungen oder durch ein Zusammendrücken des Stents werden trotzdem im Rahmen der beim Gebrauch auftretenden Kraftverhältnisse zuverlässig vermieden.
Die Verbindungselemente können insbesonders bezogen auf die Wandflächen auch eine größere Materialdicke bzw. -breite haben als die Federelemente. Insbesondere dann, wenn ein selbstexpandierender Stent mittels Laser aus einem röhrenförmigen Körper mit geringem Durchmesser geschnitten wird, ergibt sich ein geringer Aufwand. In dem ersten Zustand mit geringem Durchmesser sind die Verbindungselemente dann beispielsweise geringfügig S-förmig ausgebildet. In dem zweiten Zustand mit größerem Durchmesser weisen die Verbindungs- elemente dann zumindest eine Komponente parallel zu dem Längssteg auf. Die Verbindungselemente können beispielsweise die doppelte Breite der Federelemente haben. Dadurch ergibt sich ein besonders einfaches Schnittmuster. Üblicherweise, jedoch nicht notwendigerweise, sind die Verbindungselemente kürzer als die Federelemente und weisen zweckmäßigerweise eine Länge von max. %, vorzugsweise max. 2/3 der Länge des Federelementes auf . Besonders bevorzugt sind Längen von der Hälfte der Federlänge oder weniger.
Vorzugsweise ist der Stent einstückig ausgeführt. Auf diese Weise ergibt sich eine stabile Konstruktion ohne unnötige Kanten oder Sollbruchstellen.
Als Material für den Stent kann ein Formgedächtnis- Material, wie beispielsweise ein sogenanntes Memory- Metall, nämlich eine Nickel-Titan-Legierung verwendet werden, wie sie auch unter dem Namen Nitinol vertrieben wird. Auch Polymere, wie sie in anderen Bereichen der Medizin zur Implantation im Körper verwendet werden, sind zur Herstellung des erfindungsgemäßen Stents geeignet . Aus einem röhrenförmigen Körper mit geringem Durchmesser kann dann beispielsweise mittels Laserstrahlung ein geeignetes Schnittmuster zum Bereitstellen der Federelemente und der Verbindungselemente herausgeschnitten werden. Auf bekannte Weise kann diesem röhrenförmigen Körper dann die expandierte Form aufgeprägt werden. Wird der so erzeugte Stent anschließend in den Zustand mit kleinem Durchmesser komprimiert und beispielsweise mittels eines Katheters in ein erkranktes Blutgefäß eingeführt, so kann der Stent an seiner Position durch Erwärmen über die sog. Konversionstem- peratur wieder automatisch in die eingeprägte Form gebracht werden.
Als weitere Materialien für den Stent bieten sich außerdem Edelstahl, Kunststoff oder sog. selbstauflösende Materialien an. Insbesondere diese selbstauflösenden Materialien sind dann von Vorteil, wenn ein Stent nicht dauerhaft gelegt werden soll. Wenn keine selbstexpandierenden Stents verwendet werden, können diese an der gewünschten Position beispielsweise mittels eines Ballonkatheters expandiert werden.
Vorzugsweise sollte die Oberfläche des Stents bearbeitet, insbesondere veredelt, geglättet und/oder poliert sein. Auf diese Weise ergibt sich eine glatte und körperverträgliche Oberfläche. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Stent mit den Erfindungsmerkmalen,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht des Stents von Fig.l
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Schnittmusters zum Herstellen eines Stents mit den Erfindungsmerkmalen,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Projektion der Wandsegmente und der Verbindungselemente auf die Außenumfangsflache der Stents und
Fig. 5 eine schematische Darstellung ähnlich Fig. 4 eines weiteren Stents mit den Erfindungsmerkmalen.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Stent 10 mit den Erfindungsmerkmalen. Es handelt sich bei dem gezeigten Stent 10 um einen sogenannten flexiblen Stent, der insbesondere in Radialrichtung eine hohe Flexibilität aufweist, um den Bewegungen eines Hohlorganes folgen zu können, in das er eingesetzt ist. Der Stent 10 hat eine insgesamt röhrenförmige Gestalt und weist mehrere Wandsegmente 11 auf, die jeweils eine elastische Struktur haben. Insgesamt haben die Wandsegmente 11 in Fig. 1 jeweils eine zickzackförmige Struktur, die nachfolgend noch näher erläutert wird.
Einander benachbarte Wandsegmente 11 sind mittels Verbindungselementen 12 jeweils miteinander verbunden. Dabei sind die Verbindungselemente 12 derart angeordnet, dass mehrere Verbindungselemente 12 aufeinander folgend einen gemeinsamen durchgehenden Längs- steg 13 bilden. In der Fig. 1 sind insgesamt vier durchgehende Längsstege 13 zu erkennen, die sich in etwa schraubenlinienförmig über den Stent 10 erstrek- ken.
Zugspannungen oder Druckspannungen werden jeweils entlang der Verbindungselemente 12 von einem Wandsegment 11 zum nächsten Wandsegment 11 weitergegeben und so entlang dem durchgehenden Längssteg 13 abgeleitet. Da die Längsstege 13 in Bezug auf eine Projektion auf die Außenumfangsflache des Stents 10 geradlinig verlaufen, treten bei einer Zugbeanspruchung oder einer Druckbeanspruchung keine Querkomponenten auf. Auf diese Weise führen auftretende Druckspannungen oder Zugspannungen sowie ein Zusammendrücken des Stents 10 nicht zu einer Längenänderung.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Teildarstellung des Stents 10 von Fig. 1. Wie der Figur zu entnehmen ist, weisen die Wandsegmente 11 jeweils erste Federelemente 14 und zweite Federelemente 15 auf. Die ersten Federelemente 14 und die zweiten Federelemente 15 sind zueinander jeweils unter einem Winkel angeordnet. Auf diese Weise bilden die ersten Federelemente 14 und die zweiten Federelemente 15 eine zickzackartige Struktur. Dadurch sind die Wandsegmente 11 jeweils in Radialrichtung federnd nachgiebig ausgebildet. Wie der Fig. 2 außerdem zu entnehmen ist, verbinden die Verbindungselemente 12 jeweils einander benachbarte erste Federelemente 14 der einzelnen Wandsegmente 11 miteinander. Auf diese Weise bilden die Verbindungselemente 12 gemeinsam mit den durch diese verbundenen ersten Federelementen 14 die Längsstege 13. Die einzelnen Wandsegmente 11 sind in der Figur gegen benachbarte Wandsegmente 11 jeweils um einen Versatz versetzt angeordnet, der in etwa der gemeinsamen Dicke des ersten Federelementes 14 und des zweiten Federelementes 15 entspricht. Die Verbindungselemente 12 haben eine in etwa S-förmige Struktur. Auf diese Weise ergibt sich eine in etwa zu den ersten Federelementen 14 parallele Krafteinleitrichtung 16 von einem ersten Federelement 14 zu einem an dieses angrenzende ersten Federelement 1 . Die Verbindungselemente 12 weisen außerdem in etwa die doppelte Dicke der ersten Federelemente 14 auf. Wenn in diesem Fall die Krafteinleitung von einem ersten Federelement 14 zum dazu benachbarten ersten Federelement 14 nicht perfekt parallel zu deren Erstreckungsrichtungen erfolgt, lassen sich trotzdem auftretende Querkräfte bis zu einem gewissen Maß durch diese verdickte Ausführung der Verbindungselemente 12 aufnehmen, ohne dass es zu einer Längenänderung des Stents 10 kommt.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Schnittmusters zum Herstellen eines noch nicht expandierten Stents 10. Der Stent 10 wird mittels Laserstrahlung aus einem Röhrchen aus einem geeigneten Material, beispielsweise einem Formgedächtnis-Material, z. B. eines Memory-Metalls, wie Nitinol, ausgeschnitten. Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Teildarstellung eines auf die Umfangsflache des Stents projizierten Schnittmusters in abgewickelter Darstellung. Der leichteren Übersicht halber sind in der Fig. 3 nur zwei erste Federelemente 14 und zwei zweite Federelemente 15 mit Bezugszeichen versehen. Wie sich der Figur entnehmen läßt, sind in einem ersten Zustand nach dem Einschneiden des Schnittmusters in das Röhrchen aus z. B. Memory-Metall die ersten Federelemente 14 und die zweiten Federelemente 15 einander benachbart angeordnet . Die ersten Federelemente 14 und die diesen benachbarten zweiten Federelemente 15 sind dabei parallel aneinander liegend angeordnet. Gut in der Figur zu sehen ist die in etwa S-förmige Gestalt der Verbindungselemente 12. Außerdem wird in der Fig. 3 deutlich, dass einander benachbart angeordnete Wandsegmente 11 jeweils um einen Versatz gegeneinander versetzt angeordnet sind, der der Dicke des ersten Federelementes 14 und des zweiten Federelementes 15 entspricht. Auf diese Weise ist in dem ersten Zustand ein erstes Federelement 14 eines Wandsegmentes 11 an seinen Enden jeweils mittels Verbindungselementen 12 mit einem um den Versatz versetzten ersten Federelements 14 der benachbarten Wandsegmente 11 verbunden. Nach dem Einschneiden des in Fig. 3 dargestellten Schnittmusters in einen röhrenförmigen Rohling aus Memory- Metall wird der so hergestellte Stent in einen zweiten Zustand expandiert, der einen größeren Durchmesser hat als der erste Zustand. Dieser zweite Zustand wird dem Stent 10 dann auf bekannte Weise aufgeprägt. Zur Implantation mittels eines Katheters wird der so vorbereitetet Stent 10 dann in einen Zustand mit geringem Durchmesser zusammengedrückt. Nach der gewünschten Positionierung kann der Stent 10 dann durch Erwärmen über die sogenannten Konversionstemperatur wieder in die eingeprägte Form des zweiten Zustands expandiert werden. Es ist aber auch möglich, den Stent 10 mittels eines Ballonkatheters zu expandieren.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Projektion der Wandsegmente 11 und der Verbindungselemente 12 auf die Außenumfangsflache des Stents 10. Deutlich in der Figur zu sehen ist die jeweils zickzack- förmige Ausgestaltung der einzelnen Wandsegmente 11. Der besseren Übersicht halber sind nur drei Wandsegmente 11 in der Figur mit Bezugszeichen versehen. Außerdem deutlich in der Fig. 4 zu erkennen sind die Längsstege 13, die aus abwechselnd aufeinander folgend angeordneten ersten Federelementen 14 und Verbindungselementen 12 ausgebildet sind. Der besseren Übersicht halber sind in der Figur nur zwei Längsstege 13 und zwei Verbindungselemente 12 mit Bezugszeichen versehen. Die Verbindungselemente 12 sind in der Figur als Verdickungen dargestellt . Die Verbindungselemente 12 können beispielsweise auch Punktschweißungen sein.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung ähnlich Fig. 4 eines weiteren Stents 17 mit den Erfindungsmerkmalen. Gleiche Elemente tragen die gleichen Bezugszeichen wie bei dem Stent 10. Der besseren Übersicht halber sind in der Fig. 5 nur drei Wandsegmente 11 mit Bezugszeichen versehen. Der Stent 17 weist axial verlaufende Längsstege 18 auf. In Fig. 5 sind vier Längsstege 18 dargestellt. Der Stent 17 ist noch widerstandsfähiger gegen Druckspannungen oder Zugspannungen in Längsrichtung als der Stent 10. Allerdings ist die Herstellung des Stents 17 etwas aufwendiger und der Stent 17 ist außerdem etwas weniger flexibel . Campus Medizin und Technik GmbH CAM 8664 PCT TMF/fo
Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan
Bezugszeichenliste
10 Stent
11 Wandsegment
12 Verbindungselement
13 LängsSteg
14 erstes Federelement
15 zweites Federelement
16 Krafteinleitrichtung
17 Stent
18 LängsSteg

Claims

Stent zur Implantation in oder um ein HohlorganPatentansprüche :
1. Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan, insbesondere selbstexpandierender Stent (10, 17) bei dem unter Zug- und/oder Druckbeanspruchung keine Längenänderung auftritt und der mehrere ringförmige elastische Wandsegmente (11) , mit einer radial elastischen Struktur aufweist, wobei die Wandsegmente (11) mittels Verbindungselementen (12) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (12) mindestens einen durchgehenden Längssteg (13, 18) bilden, der mindestens eine Komponente in Axialrichtung zum Aufnehmen einer Druckspannung oder einer Zugspannung in Längsrichtung hat .
2. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandsegmente (11) wechselweise unter einem Winkel zueinander angeordnete erste Federelemente (14) und zweite Federelemente (15) aufweisen.
3. Stent nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (14, 15) in etwa geradlinig ausgebildet sind.
4. Stent nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (12) entweder nur erste Federelemente (14) oder nur zweite Federelemente (15) miteinander verbinden.
5. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in einer Projektion auf eine Außenumfangsflache zueinander parallele Längsstege (13, 18) in Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind.
6. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längssteg (13) eine schraubenlinienartige Gestalt hat.
7. Stent nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (12) eine größere Breite haben als die Federelemente (14, 15) .
8. Stent nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (12) die doppelte Breite der Federelemente (14, 15) haben.
9. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einstückige Ausführung.
10. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausführung aus einem Formgedächtnis-Material, insbesondere Nitinol.
11. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausführung aus Edelstahl, Kunststoff, oder einem selbstauflösenden Material.
12. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Oberfläche bearbeitet, insbesondere veredelt, geglättet, und/oder poliert ist.
PCT/DE2003/003067 2002-09-17 2003-09-16 Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan WO2004026176A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/528,275 US9675479B2 (en) 2002-09-17 2003-09-16 Stent to be implanted within or around a hollow organ
AU2003277804A AU2003277804A1 (en) 2002-09-17 2003-09-16 Stent to be implanted within or around a hollow organ
DE50309341T DE50309341D1 (de) 2002-09-17 2003-09-16 Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan
EP03769192A EP1555959B1 (de) 2002-09-17 2003-09-16 Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243136A DE10243136A1 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan
DE10243136.1 2002-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004026176A1 true WO2004026176A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32009835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003067 WO2004026176A1 (de) 2002-09-17 2003-09-16 Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9675479B2 (de)
EP (1) EP1555959B1 (de)
AT (1) ATE387897T1 (de)
AU (1) AU2003277804A1 (de)
DE (2) DE10243136A1 (de)
WO (1) WO2004026176A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005027788A3 (de) * 2003-09-16 2005-10-27 Campus Gmbh & Co Kg Stent mit verbesserter haltbarkeit
WO2005104991A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Invatec S.R.L. Endoluminal prosthesis

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342757A1 (de) 2003-09-16 2005-04-07 Campus Gmbh & Co. Kg Stent mit endständigen Verankerungselemeneten
US8333798B2 (en) 2003-11-07 2012-12-18 Merlin Md Pte Ltd. Implantable medical devices with enhanced visibility, mechanical properties and biocompatability
SG133420A1 (en) * 2005-12-13 2007-07-30 Merlin Md Pte Ltd An endovascular device with membrane having permanently attached agents
US8500751B2 (en) 2004-03-31 2013-08-06 Merlin Md Pte Ltd Medical device
US8715340B2 (en) 2004-03-31 2014-05-06 Merlin Md Pte Ltd. Endovascular device with membrane
EP1734897A4 (de) 2004-03-31 2010-12-22 Merlin Md Pte Ltd Verfahren zur behandlung von aneurysmen
US20070100321A1 (en) * 2004-12-22 2007-05-03 Leon Rudakov Medical device
ATE534345T1 (de) * 2006-02-13 2011-12-15 Merlin Md Pte Ltd Endovaskuläre vorrichtung mit membran
US8262692B2 (en) 2008-09-05 2012-09-11 Merlin Md Pte Ltd Endovascular device
ES2943709T3 (es) 2012-04-06 2023-06-15 Merlin Md Pte Ltd Dispositivos para tratar un aneurisma
CN105193532A (zh) * 2015-10-30 2015-12-30 加奇生物科技(上海)有限公司苏州分公司 颈动脉支架系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5707386A (en) * 1993-02-04 1998-01-13 Angiomed Gmbh & Company Medizintechnik Kg Stent and method of making a stent
EP0928605A2 (de) * 1998-01-09 1999-07-14 Nitinol Development Corporation Intravaskulärer Stent mit verbesserter Streben Geometrie
US5948016A (en) * 1997-09-25 1999-09-07 Jang; G. David Intravascular stent with non-parallel slots
WO1999065418A1 (en) * 1997-04-03 1999-12-23 Sulzer Vascutek Limited Endovascular prostheses, an introducer and surgical package therefor and haemostatic valve
WO2000047134A1 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 Novo Rps Ulc Endovascular prosthesis
WO2001089414A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Eurocor Gmbh Radial expandierbare gefässstütze
WO2002013725A2 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent having overlapping struts

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69637527D1 (de) * 1995-03-01 2008-06-26 Boston Scient Scimed Inc Längsflexibler und expandierbarer stent
WO1996033671A1 (en) * 1995-04-26 1996-10-31 Medinol Ltd. Articulated stent
US6203569B1 (en) * 1996-01-04 2001-03-20 Bandula Wijay Flexible stent
US6241760B1 (en) * 1996-04-26 2001-06-05 G. David Jang Intravascular stent
US5922020A (en) * 1996-08-02 1999-07-13 Localmed, Inc. Tubular prosthesis having improved expansion and imaging characteristics
US5925061A (en) * 1997-01-13 1999-07-20 Gore Enterprise Holdings, Inc. Low profile vascular stent
US7329277B2 (en) * 1997-06-13 2008-02-12 Orbusneich Medical, Inc. Stent having helical elements
EP0890346A1 (de) * 1997-06-13 1999-01-13 Gary J. Becker Dehnbare intraluminale Endoprothese
DE19731021A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Meyer Joerg In vivo abbaubares metallisches Implantat
DE19746882A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Angiomed Ag Aufgeweiteter Stent und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1065993B1 (de) * 1998-03-05 2010-08-11 Boston Scientific Limited Intraluminaler stent
US20020019660A1 (en) * 1998-09-05 2002-02-14 Marc Gianotti Methods and apparatus for a curved stent
US7141062B1 (en) * 2000-03-01 2006-11-28 Medinol, Ltd. Longitudinally flexible stent
US20020032478A1 (en) * 2000-08-07 2002-03-14 Percardia, Inc. Myocardial stents and related methods of providing direct blood flow from a heart chamber to a coronary vessel
US6699278B2 (en) * 2000-09-22 2004-03-02 Cordis Corporation Stent with optimal strength and radiopacity characteristics
DE10050940A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Biotronik Mess & Therapieg Stent
DE10050970A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Biotronik Mess & Therapieg Stent
EP1364676A4 (de) * 2001-02-01 2007-10-31 Kaneka Corp Stent
US20030055485A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Intra Therapeutics, Inc. Stent with offset cell geometry
US20030105517A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-05 White Geoffrey Hamilton Non-foreshortening stent
US20040054398A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Cully Edward H. Stent device with multiple helix construction

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5707386A (en) * 1993-02-04 1998-01-13 Angiomed Gmbh & Company Medizintechnik Kg Stent and method of making a stent
WO1999065418A1 (en) * 1997-04-03 1999-12-23 Sulzer Vascutek Limited Endovascular prostheses, an introducer and surgical package therefor and haemostatic valve
US5948016A (en) * 1997-09-25 1999-09-07 Jang; G. David Intravascular stent with non-parallel slots
EP0928605A2 (de) * 1998-01-09 1999-07-14 Nitinol Development Corporation Intravaskulärer Stent mit verbesserter Streben Geometrie
WO2000047134A1 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 Novo Rps Ulc Endovascular prosthesis
WO2001089414A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Eurocor Gmbh Radial expandierbare gefässstütze
WO2002013725A2 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent having overlapping struts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005027788A3 (de) * 2003-09-16 2005-10-27 Campus Gmbh & Co Kg Stent mit verbesserter haltbarkeit
WO2005104991A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Invatec S.R.L. Endoluminal prosthesis
JP2007536056A (ja) * 2004-05-05 2007-12-13 インヴァテック エス.アール.エル. 内腔プロテーゼ
US7722659B2 (en) 2004-05-05 2010-05-25 Invatec S.R.L. Endoluminal prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
DE50309341D1 (de) 2008-04-17
DE10243136A1 (de) 2004-05-19
ATE387897T1 (de) 2008-03-15
AU2003277804A1 (en) 2004-04-08
US9675479B2 (en) 2017-06-13
US20060155355A1 (en) 2006-07-13
EP1555959B1 (de) 2008-03-05
EP1555959A1 (de) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711135B2 (de) Stent
EP0734698B2 (de) Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
EP1670392A2 (de) Stent mit verbesserter haltbarkeit
EP1667608B1 (de) Stent mit endständigen verankerungselementen
EP0970664B1 (de) Radial aufweitbare Stützvorrichtung
DE69822294T2 (de) Verbesserte stentkonfigurationen
DE60111161T2 (de) Stent mit geringem Querschnitt
DE60031490T2 (de) Stents für Angioplastie
DE69923432T2 (de) Längsflexibler und expandierbarer stent
EP1557138B1 (de) Expandierbarer Stent mit Koppeleinrichtung
DE60019009T2 (de) Intraluminale aufweitbare Endoprothese
EP0682505B2 (de) Stent
DE102008010507B3 (de) Stent und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stents
EP1011534B1 (de) Stent zur transluminalen implantation
WO2000016718A1 (de) Tubuläre endoprothese
DE102004003093B4 (de) Stent zum Einsetzen und Expandieren in einem Lumen
WO2000071053A1 (de) Radial expandierbare gefässstütze
WO2006047977A1 (de) Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan mit markerelementen aus einem röntgenopaken material
EP1555959B1 (de) Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan
DE19653708C2 (de) Stent und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10323475A1 (de) Stent
EP1217968B9 (de) Radial expandierbare gefässstütze
DE19923133B4 (de) Radial expandierbare Gefäßstütze
DE20314392U9 (de) Stent mit endständigen Verankerungselementen
DE202004000896U1 (de) Stent

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003769192

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003769192

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006155355

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10528275

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10528275

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003769192

Country of ref document: EP