DE19834956A1 - Stützprothese (Stent) - Google Patents

Stützprothese (Stent)

Info

Publication number
DE19834956A1
DE19834956A1 DE19834956A DE19834956A DE19834956A1 DE 19834956 A1 DE19834956 A1 DE 19834956A1 DE 19834956 A DE19834956 A DE 19834956A DE 19834956 A DE19834956 A DE 19834956A DE 19834956 A1 DE19834956 A1 DE 19834956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
webs
openings
row
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19834956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19834956B4 (de
DE19834956B9 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/904,788 external-priority patent/US5855600A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19834956A1 publication Critical patent/DE19834956A1/de
Publication of DE19834956B4 publication Critical patent/DE19834956B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19834956B9 publication Critical patent/DE19834956B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2002/061Blood vessels provided with means for allowing access to secondary lumens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91525Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other within the whole structure different bands showing different meander characteristics, e.g. frequency or amplitude
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • A61F2002/91541Adjacent bands are arranged out of phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91558Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0018Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stützprothese (Stent) für intrakorporale Gefäße und andere Lumina gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Stents weisen einen Hohlzylinder aus einem biokompa­ tiblen Material, meistens medizinischen Stahl auf, in dessen Wand eine Vielzahl von Öffnungen vorgesehen sind, die von Ste­ gen begrenzt sind, wobei die Stege miteinander zu einem Netz­ werk verbunden sind. Ein Stent wird z. B. mit Hilfe eines Bal­ lonkatheters in dem Gefäß bzw. intrakorporalen Lumen an der ge­ wünschten Stelle plaziert und dann mit Hilfe des Ballonkathe­ ters expandiert, bis der Stent an der Wand des Gefäßes oder des Lumens anliegt und einen freien Durchgang sicherstellt. Neben der Behandlung von Koronar- und Femoralarterien ist auch die Behandlung des tracheo-bronchialen Systems, der biliären Zir­ rhose, des Ösophagus-Systems und des Harnleitersystemes be­ kannt.
Ein Stent muß unter anderem folgenden Anforderungen genügen:
  • - er muß ausreichend fest und stabil sein, um das behan­ delte Gefäß oder das Lumen trotz des dagegenwirkenden Gewebe­ druckes offenzuhalten; daher sollten die Rückstelleigenschaften der Stützprothese möglichst gering sein;
  • - er muß flexibel sein, um auch durch enge Gefäßgänge oder Lumina geschoben werden zu können;
  • - die Konfiguration des Stents sollte so gestaltet sein, daß dann, wenn der Stent auf einen Ballonkatheter aufgesetzt ist, beim Vor- und Zurückschieben in dem Gefäß oder dem Lumen nur eine geringe Reibung auftritt.
Ein Stent der in Rede stehenden Art mit einem Hohlzylinder, in dessen Wand eine Vielzahl von Öffnungen vorgesehen ist, ist aus der US-A-4733665 bekannt. Dieser Stent hat gute mechanische Ei­ genschaften hinsichtlich der Festigkeit und nur geringe Rück­ stellung nach einer Expansion. Er hat jedoch den Nachteil, daß die Stege, die die einzelnen Öffnungen bzw. Schlitze begrenzen, rechteckigen Querschnitt haben, so daß bei der Expandierung des Stents häufig die Gefäßwände verletzt werden. Ein weiterer Nachteil ist, daß dieser Stent relativ unflexibel ist, so daß er ab einer gewissen Länge in engen und gewundenen Gefäßen nur schwer vorgeschoben und an der gewünschten Stelle plaziert wer­ den kann. Durch die Vielzahl von quer zur Längsrichtung verlau­ fenden Stegen ist zudem die Reibung beim Vor- und Zurückschie­ ben des Stents relativ groß.
Um den Nachteil mangelnder Flexibilität zu vermeiden, ist es aus der US-A-5449323 bekannt, den Stent aus mehreren kurzen mit Öffnungen versehenen Hohlzylindersegmenten zusammenzusetzen, die aneinander gereiht und durch wenige Stege oder sonstige "Brücken" miteinander verbunden sind. Diese Stents sind zwar sehr flexibel und können auch durch enge und gewundene Ge­ fäßgänge oder Lumina geschoben werden, haben jedoch gerade an den Brückenstellen nur eine geringe mechanische Festigkeit. Au­ ßerdem weist die Konfiguration relativ viele Querstege auf, so daß die Reibung beim Schieben des Stents immer noch relativ groß ist.
Die positiven Eigenschaften beider bekannter Stents werden in einem Stents gemäß der DE-A1-195 37 872 kombiniert. Dieser Stent vom multizellularen Typ ist wiederum aus einem Hohlzylinder ge­ fertigt, der eine Vielzahl von Öffnungen in der Wand aufweist, die begrenzt sind von mehreren schlangenartig verlaufenden Ele­ menten, die miteinander verbunden sind, so daß sich ein Netz­ werk aus einzelnen Stegen ergibt. Die Stege haben einen Quer­ schnitt mit abgerundeten Kanten, vorzugsweise einen ovalen Querschnitt, durch den beim Expandieren des Stents Verletzungen der Gefäßwand oder eines intrakorporalen Lumens vermieden wer­ den. Durch diese Konstruktion ist bereits die Flexibilität des Stents gegenüber dem oben erstgenannten Stent deutlich verbes­ sert, ohne daß die mechanische Festigkeit wie bei den oben zweitgenannten Stents leidet. Bei diesem Stent wird zudem vor­ zugsweise die Wandstärke ausgehend von einem mittleren Bereich in Richtung der beiden Rand- bzw. Endbereiche durch entspre­ chendes Abtragen der Außenwand des Stents verringert, so daß in den Endbereichen der Stent mechanisch flexibler und weicher ist als in dem mittleren festen Bereich. Damit kann der Stent leichter durch gewundene Gefäße an die gewünschte Stelle ge­ schoben werden. Die Reibung beim Schieben des Stents wird zudem dadurch verringert, daß die meisten Stege in Längsrichtung des Stents liegen, wobei die Konfiguration der Stege durch einen Zug eng aneinanderliegender U-Bögen gebildet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stent der in Rede stehenden Art anzugeben, der nur geringe Rückstelleigen­ schaften hat, flexibel ist und gleichzeitig so konfiguriert ist, daß beim Vor- und Zurückschieben des auf einen Ballonka­ theter montierten Stents in Gefäßen bzw. Lumina nur geringe Reibung auftritt.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Demgemäß ist der Stent so konfiguriert, daß die die Öffnungen begrenzenden Stege des Stents bei dessen Fertigung im wesentli­ chen in Längsrichtung des Stents orientiert sind. Dies trifft für den Zustand zu, in dem der Stent auf einen Ballonkatheter gekrimpt, d. h. auf einen Ballon des Ballonkatheters geschoben und dann zusammengedrückt, d. h. komprimiert wird. Auch in nur teilweise aufgeweitetem Zustand des Stents verlaufen diese Ste­ ge im wesentlichen in Längsrichtung. Erst im vollständig aufge­ weiteten Zustand des Stents, an dem dieser an der Wand des Ge­ fäßes bzw. des intrakorporalen Lumens anliegt, sind ein Teil der Stege quer zur Längsrichtung ausgerichtet, wodurch die Stützeigenschaften vorteilhaft unterstützt werden.
Der Stent, der über seine gesamte Länge vorzugsweise die glei­ che Wandstärke entsprechend der Stärke der Stege aufweist, ist somit sehr stabil; gleichzeitig flexibel und übt beim Vor- bzw. Zurückschieben auf die Wand des Gefäßes bzw. intrakorporalen Lumens nur geringe Reibung aus. Dies ist dem strikt längs ori­ entierten Netzwerk der Stege bei der Herstellung des Stents zu verdanken.
In einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Stege, die die Öffnungen begrenzen, paarweise in einer Reihe nach Art von umfangsmäßig versetzten kleinen Wellen, ähnlich Rippeln, die sich in der Meeresdünung im Flachwasser auf einem Sandboden einstellen. Die dadurch gebildeten Öffnungen können im Herstel­ lungszustand des Stent etwa die Form eines nach oben gezwirbel­ ten Schnurrbartes (Kaiser-Wilhelm-Bart oder Moustache) aufwei­ sen, wobei der "obere" Rand einer solchen Öffnung spiegelsymme­ trisch zur Mitte etwa den Verlauf eines überhöhten Kosinus in dem Winkelbereich zwischen 0 und ca. 225° hat. Der "untere" Rand dieser Öffnung ist diesem Verlauf etwas abgeflacht ange­ paßt. Ausgehend von dieser Grundform können natürlich andere Öffnungsformen eingestellt werden, z. B. durch Kombination und Überlagerung zweier derartiger Schnurrbartformen.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Fig. 1 einen Teil einer Abwicklung eines nicht ex­ pandierten Stents im Zustand der Herstellung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teiles ei­ nes Stents mit dem in Fig. 1 dargestellten Netzwerk nach der Herstellung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Stents im komprimierten, d. h. auf einen Ballonkatheter aufgedrückten Stents;
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht des Stents im halb expandierten Zustand;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Teiles ei­ nes Stents im voll expandierten Zustand;
Fig. 6A und 6B jeweils eine Abwicklung eines Stents gemäß der Erfindung mit unterschiedlich ausgestal­ teten Öffnung.
Ein Stent 10 gemäß Fig. 2 weist einen Hohlzylinder 11 auf, der aus einem mit Gewebe und Blut des menschlichen Körpers kompati­ blen metallischen Material, z. B. Medizinstahl, besteht. Der Hohlzylinder hat z. B. einen Durchmesser von 1,6 mm, eine Länge von 15 mm und eine Wandstärke im Bereich zwischen 50 und 80 um. Der Hohlzylinder 11 hat eine Wand 15 mit einer Vielzahl von Öffnungen 12, die begrenzt sind durch eine Vielzahl von Stegen 13.
Entsprechend Fig. 1, in dem die Abwicklung des Stents im Her­ stellungszustand gezeigt ist, besteht das Netzwerk aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Stegen 13, die hauptsäch­ lich parallel zu der Längsachse 16 des Hohlzylinders 11 ausge­ richtet sind, wobei keine der Stege senkrecht dazu, d. h. voll­ ständig in einer Ebene normal zur Achse 16 verläuft. Alle Ste­ ge, selbst solche Stege 18 am Ende des Hohlzylinders, die zwei Reihen längs gerichteter Stege am Ende des Hohlzylinders mit­ einander verbinden, erfüllen diese Bedingung. Die Oberfläche 17 eines derart hergestellten Stents ist durch diese Ausrichtung wesentlich "glatter" gegenüber bekannten Stents, so daß die Reibung beim Vorschieben des auf einen Ballonkatheter montier­ ten Stents nur gering ist.
Die Öffnungen 12 sind längs des Umfanges in Umfangsreihen 20 ausgerichtet, wobei sich dieses Muster in Längsrichtung wieder­ holt. Die Öffnungen haben die Form eines Kaiser-Wilhelm-Bartes, wie dieses am besten aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht. Jede Öffnung wird durch in Form von Rippeln verlaufende Stege mit höheren oder niedrigeren Wellenkämmen in aufeinander folgenden Reihen jeder Umfangsreihe begrenzt, wobei die Reihen in Längs­ richtung des Hohlzylinders gegeneinander versetzt sind, so daß jeweils die Enden der bartförmigen Öffnungen aus nebeneinander liegenden Umfangsreihen kammartig ineinander greifen und eben­ falls in einer Reihe in Umfangsrichtung übereinander liegen.
Wenn man die Figuren auf den Kopf stellt, dann haben die Öff­ nungen eine Form, die an den Umriß eines Widderkopfes erinnert, wobei die Hörner zuerst schräg nach oben verlaufen und dann nach unten abgebogen sind. Eine ähnliche Erklärung dieser Form wäre auch der Umriß eines fliegenden Vogels von vorne oder hinten gesehen.
Jedes Paar von Stegen, wie z. B. die Stege 21 und 22, die eine Öffnung 12 in einer beliebigen Reihe 25 begrenzen, haben die Form von in Umfangsrichtung versetzten kleinen Wellen bzw. Rip­ peln mit in Umfangsrichtung benachbarten höheren und niedrige­ ren Kämmen 26 bzw. 27, an denen sich die Rippeln bei 30 zumin­ denst an einer Seite der Kämme berühren, vorzugsweise an beiden Seiten; der zweite Berührungspunkt ist 31 in Fig. 2. Aus Fig. 1 geht hervor, daß der Verlauf der Stege um den Berührungspunkt 30 der Stege an einer Seite von in Umfangsrichtung benachbarten Kämmen 26, 27 einer Reihe 25 der Öffnungen tangential zu einem Kamm 33 in der unmittelbar benachbarten Reihe 35 ist, und daß der Verlauf der Stege um den Berührungspunkt 31 der Stege bzw. der Rippeln an der anderen Seite dieser Kämme tangential zu ei­ nem Kamm 37 in der unmittelbar benachbarten Reihe 38 ist.
Wie in Fig. 2 zu sehen, können an den Verbindungspunkten, so z. B. 40, zweier Stege diese mit Kerben versehen sein, damit ei­ ne symmetrische Expandierung des Stents sichergestellt wird. Alternativ hierzu, können die Verbindungspunkte, so z. B. 30 oder 31 in Fig. 1 abgerundet sein, um ebenfalls eine symmetri­ sche Expandierung des Stents sicherzustellen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 sind mit den oben erwähnten Dimensionen des Stents die Abstände d zwischen den Kämmen der Stege in benachbarten Umfangsreihen von Öffnungen ungefähr 1,25 mm, was gleichzeitig die sogenannte Zellenlänge des multizellularen Stents ist. Ist ein Stent 15 mm lang, dann sind zwölf Zellen für diese Länge notwendig. Die Breite der Stege liegt im Bereich von 70 bis 100 µm, wobei maximal sech­ zehn in Längsrichtung orientierte Stege in jeder Umfangsreihe der Öffnungen gelegen sind.
Wenn der Stent entsprechend Fig. 3 auf einen Ballonkatheter mit einem Ballon 43 aufgedrückt, d. h. im Umfang komprimiert wird, rücken die Kämme in jeder Umfangsreihe, z. B. die Kämme 26 und 27 in der Reihe 25 enger zusammen. Die Bereiche passen der­ gestalt ineinander, daß der Kamm 27 einen kleineren äußeren Ra­ dius als der Bogen 26 hat und in diesen einrücken kann. Auch die Stege 28 und 29 legen sich praktisch aneinander, so daß si­ chergestellt wird, daß der Stent in dem komprimierten Zustand einen relativ kleinen Durchmesser hat. Mit den oben angegebenen Dimensionen kann der Stent auf einem nicht aufgeblasenen Ballon 43 auf einen Durchmesser von ungefähr 0,75 mm komprimiert wer­ den. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, liegen dann sämtliche Stege nahezu in Längsrichtung des Stents; quer ausgerichtete Stege sind nicht vorhanden.
Gleichzeitig ist der Stent sehr flexibel; mit einem Stent mit den angegebenen Dimensionen können gekrümmte Gefäßgänge mit ei­ nem Radius von 1 cm durchfahren werden, ohne daß hierbei pla­ stische Deformationen des Stents auftreten. Bei einer solchen Krümmung des Stents rücken die ausgerichteten Kämme, z. B. die Kämme 26 und 27, in der Umfangsreihe 25 noch näher zusammen und haben nur einen schmalen Spalt zwischen sich.
Wenn der Ballon, wie in Fig. 4 gezeigt, zu einem bestimmten Umfang durch Aufblasen des Ballons expandiert ist, beginnen sich benachbarte Kämme 26 und 27 voneinander zu entfernen, wo­ bei sich gleichzeitig der Winkel zwischen den Stegen 28 und 29 öffnet, d. h. größer wird. Wenn der Stent zu seinem Enddurchmes­ ser von 3,5 mm expandiert ist, wie dieses in Fig. 5 gezeigt ist, dann haben sich die Kämme 26 und 27 noch weiter voneinan­ der entfernt, und die Stege 28 und 29 verlaufen jetzt nahezu in Umfangsrichtung des Stents, d. h. im wesentlichen quer zur Längsachse des Stents. Ebenso werden die Stege 45 an den beiden Enden des Stents in diese Querrichtung gezogen. Diese neue Querorientierung einer Vielzahl der Stege ist wesentlich, da jetzt jede Zelle durch die quer verlaufenden Stege abgestützt wird und der Stent insgesamt nur eine geringe Rückstelleigen­ schaft hat. Hiermit wird eine feste Struktur des Stents und ei­ ne gute Abstützung des Gefäßes bzw. Lumens sichergestellt.
Zur Herstellung des Stents werden die Öffnungen mit Hilfe eines feinen Laserstrahles ausgeschnitten; anschließend werden in ei­ nem elektrogalvanischen Ätzprozeß die Kanten der Stege verrun­ det, wobei der Ätzvorgang so lange durchgeführt wird, bis die Stege etwa ovale Formen haben.
Stents gemäß der Erfindung werden üblicherweise in Längen zwi­ schen 5 und 25 mm hergestellt, wobei sich jedoch zwei "Standardlängen" im Stand der Technik durchgesetzt haben, näm­ lich eine Länge zwischen 8,0 und 9,5 mm und eine Länge um 15,0 mm, wobei diese Längenangaben für den nicht expandierten Stent gelten. Der typische Durchmesser eines vollständig expandierten Stents entsprechend Fig. 5 liegt im Bereich von 2,5 bis 6,0 mm.
In Fig. 6A ist eine Stent 100 mit zwei leicht differenzierten Mustern der Öffnungen dargestellt: im mittleren Bereich 110 weist der Stent ein Design entsprechend Fig. 1 auf, wohingegen im anschließenden entweder distalen oder proximalen Endbereich 102 die Öffnungen größer sind. Das Muster der Öffnungen kann dadurch hergestellt werden, daß in den Bereich zwischen zwei nebeneinander liegenden schnurrbartförmigen Öffnungen 106 und 107 der dazwischenliegende Steg 105 fortgelassen wird. Dieses Design kann über mehrere nebeneinander liegende Umfangsreihen durchgehalten werden, je nach der gewünschten Länge des Stents 100. Ist der Stent expandiert, so wird das Gefäß im festen Be­ reich 101 sicher abgestützt, wohingegen an dem Endbereich 102 der Stent flexibler ist und sich besser an die Gefäßeigenschaft anpaßt.
Bei der Konfiguration des Netzwerkes gemäß Fig. 6B ist der ge­ samte Stent 120 flexibler mit größeren Öffnungen 117 gestaltet, die denen gemäß Fig. 6A im Bereich 102 ähneln. Auch diese Öff­ nungen kommen dadurch zustande, daß ein Verbindungssteg 118 zwischen zwei benachbarten Schnurrbartöffnungen gemäß Fig. 1 fortgelassen wird. In den Fig. 6A und 6B ist es jeweils der Steg 105 bzw. 118, der dem in den Figuren am oberen rechten Rand des Schnurrbartes verlaufenden Steg entspricht.

Claims (9)

1. Stützprothese (Stent) für Gefäße und intrakorporale Lumina, mit einem Hohlzylinder aus biokompatiblem Material, in des­ sen Wand eine Vielzahl von Öffnungen vorgesehen ist, die von Stegen begrenzt sind, wobei die Stege miteinander zu einem Netzwerk verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege bei nicht expandiertem Stent (10, 100, 120) im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Hohlzylinders (11) und in einem Zuge von einem Ende zum anderen Ende des Hohlzylinders verlaufen, wobei im wesentlichen keine Stege (26, 27) quer zur Längsrichtung verlaufen.
2. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege Öffnungen (12) begrenzen, die aufeinanderfolgend in Reihen in Umfangsrichtung angeordnet sind, wobei sich die Muster in Längsrichtung des Stents (10) wiederholen, und daß die Öffnungen (12) bei dem nicht expandierten Stent die Form eines nach oben gezwirbelten Schnurrbartes (Kaiser-Wilhelm-Bart) haben.
3. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege Öffnungen (12) begrenzen, die aufeinanderfolgend in Reihen in Umfangsrichtung angeordnet sind, wobei sich die Muster in Längsrichtung des Stents (10) wiederholen, und eine Öffnung jeweils durch ein Paar von Stegen begrenzt ist, wobei jedes Paar von Stegen, das eine Öffnung in einer Umfangsreihe begrenzt, die Form von umfangsmäßig versetzten kleinen Wellen oder Rippeln mit in Umfangsrichtung ausge­ richteten höheren und niedrigeren Wellenkämmen hat, die sich an jeder Seite der Öffnung berühren.
4. Stent nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Stege im Berührungsbereich der Stege an einer Seite von in Umfangsrichtung benachbart liegenden Wellen­ kämmen einer Reihe tangential zu einem Wellenkamm einer be­ nachbarten Reihe ist.
5. Stent nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Stege im Berührungsbereich der Stege an einer Seite von in Umfangsrichtung benachbart liegenden Wellen­ kämmen einer Reihe tangential zu einem Wellenkamm einer un­ mittelbar benachbarten Reihe ist.
6. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege an den Verbindungspunkten mit Einkerbungen versehen sind.
7. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß keiner der Stege bei dem nicht expandierten Stent vollständig in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse des Stents liegt.
8. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einem voll expandierten Stent zumin­ dest einige der miteinander verbundenen Stege in dem expan­ dierten Netzwerk quer zu der Längsachse des Stents verlau­ fen.
9. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Erzielung einer größeren Flexibili­ tät des Stents (100, 120) Stege (105, 118) zwischen zwei nebeneinander liegenden Öffnungen in unmittelbar benachbar­ ten Umfangsreihen fortgelassen sind.
DE19834956A 1997-08-01 1998-08-03 Stützprothese (Stent) Expired - Fee Related DE19834956B9 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US904788 1992-06-26
US08/904,788 US5855600A (en) 1997-08-01 1997-08-01 Flexible implantable stent with composite design
US93362797A 1997-09-19 1997-09-19
US933627 1997-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19834956A1 true DE19834956A1 (de) 1999-05-06
DE19834956B4 DE19834956B4 (de) 2004-07-22
DE19834956B9 DE19834956B9 (de) 2005-10-20

Family

ID=27129408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834956A Expired - Fee Related DE19834956B9 (de) 1997-08-01 1998-08-03 Stützprothese (Stent)

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6398805B1 (de)
DE (1) DE19834956B9 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001001885A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Endotex Interventional Systems, Inc. Flexible, stretchable coiled-sheet stent
DE10050970A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Biotronik Mess & Therapieg Stent
US6471720B1 (en) 1998-09-10 2002-10-29 Scimed Life Systems, Inc. Stent configurations
JP2003512887A (ja) * 1999-10-25 2003-04-08 エンドテックス・インターベンショナル・システムズ・インコーポレイテッド 伸長性耐座屈コイルシートステント
EP1719479A2 (de) * 2002-03-28 2006-11-08 Boston Scientific Limited Verbesserter Stent
DE19906956B4 (de) * 1999-02-19 2011-07-21 QualiMed Innovative Medizin-Produkte GmbH, 21423 Stent sowie Verfahren zur Herstellung eines Stents
US8357179B2 (en) 2009-07-08 2013-01-22 Concentric Medical, Inc. Vascular and bodily duct treatment devices and methods
US8357178B2 (en) 2009-07-08 2013-01-22 Concentric Medical, Inc. Vascular and bodily duct treatment devices and methods
US8529596B2 (en) 2009-07-08 2013-09-10 Concentric Medical, Inc. Vascular and bodily duct treatment devices and methods
US8628563B2 (en) 2004-09-17 2014-01-14 Thilo Fliedner Support prosthesis
US8795345B2 (en) 2009-07-08 2014-08-05 Concentric Medical, Inc. Vascular and bodily duct treatment devices and methods
US8795317B2 (en) 2009-07-08 2014-08-05 Concentric Medical, Inc. Embolic obstruction retrieval devices and methods
US9072537B2 (en) 2009-07-08 2015-07-07 Concentric Medical, Inc. Vascular and bodily duct treatment devices and methods

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7204848B1 (en) 1995-03-01 2007-04-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Longitudinally flexible expandable stent
US6235053B1 (en) 1998-02-02 2001-05-22 G. David Jang Tubular stent consists of chevron-shape expansion struts and contralaterally attached diagonal connectors
EP0884029B1 (de) * 1997-06-13 2004-12-22 Gary J. Becker Expandierbare intraluminale Endoprothese
US20040054398A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Cully Edward H. Stent device with multiple helix construction
EP1652550A1 (de) * 2003-08-05 2006-05-03 Kaneka Corporation Stent zur ablage in vivo
US8066759B2 (en) * 2005-02-04 2011-11-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Resonator for medical device
US7595469B2 (en) * 2005-05-24 2009-09-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Resonator for medical device
US7279664B2 (en) * 2005-07-26 2007-10-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Resonator for medical device
US7304277B2 (en) * 2005-08-23 2007-12-04 Boston Scientific Scimed, Inc Resonator with adjustable capacitor for medical device
US7524282B2 (en) * 2005-08-29 2009-04-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Cardiac sleeve apparatus, system and method of use
US7423496B2 (en) * 2005-11-09 2008-09-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Resonator with adjustable capacitance for medical device
US20070173925A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Cornova, Inc. Flexible expandable stent
US7833260B2 (en) * 2006-07-20 2010-11-16 Orbusneich Medical, Inc. Bioabsorbable polymeric medical device
KR100795125B1 (ko) 2006-07-31 2008-01-17 연세대학교 산학협력단 관상동맥용 스텐트
US20080215132A1 (en) * 2006-08-28 2008-09-04 Cornova, Inc. Implantable devices having textured surfaces and methods of forming the same
US7867273B2 (en) * 2007-06-27 2011-01-11 Abbott Laboratories Endoprostheses for peripheral arteries and other body vessels
US9144508B2 (en) * 2007-07-19 2015-09-29 Back Bay Medical Inc. Radially expandable stent
WO2009042875A2 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Cornova, Inc. Flexible expandable stent and methods of surface modification therefor
US20110009941A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Concentric Medical, Inc. Vascular and bodily duct treatment devices and methods
US11986408B2 (en) 2020-07-24 2024-05-21 Medtronic Vascular, Inc. Stent with mid-crowns

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449373A (en) * 1994-03-17 1995-09-12 Medinol Ltd. Articulated stent
US5817152A (en) * 1994-10-19 1998-10-06 Birdsall; Matthew Connected stent apparatus
US5630829A (en) * 1994-12-09 1997-05-20 Intervascular, Inc. High hoop strength intraluminal stent
DE19540851A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Variomed Ag Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
US6203569B1 (en) * 1996-01-04 2001-03-20 Bandula Wijay Flexible stent
US6258116B1 (en) * 1996-01-26 2001-07-10 Cordis Corporation Bifurcated axially flexible stent
US5980553A (en) * 1996-12-20 1999-11-09 Cordis Corporation Axially flexible stent
DE29608037U1 (de) * 1996-05-03 1996-07-11 Sitomed Gmbh Koronarer Stent
US5807404A (en) * 1996-09-19 1998-09-15 Medinol Ltd. Stent with variable features to optimize support and method of making such stent
DE19653708C2 (de) * 1996-10-28 2000-07-27 Biotronik Mess & Therapieg Stent und Verfahren zu dessen Herstellung
US5925061A (en) * 1997-01-13 1999-07-20 Gore Enterprise Holdings, Inc. Low profile vascular stent
US5827321A (en) * 1997-02-07 1998-10-27 Cornerstone Devices, Inc. Non-Foreshortening intraluminal prosthesis
DE29702671U1 (de) * 1997-02-17 1997-04-10 Jomed Implantate Gmbh Stent
US5810872A (en) * 1997-03-14 1998-09-22 Kanesaka; Nozomu Flexible stent
US6331189B1 (en) * 1999-10-18 2001-12-18 Medtronic, Inc. Flexible medical stent

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7988718B2 (en) 1998-09-10 2011-08-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent configurations
US6471720B1 (en) 1998-09-10 2002-10-29 Scimed Life Systems, Inc. Stent configurations
US7442203B2 (en) 1998-09-10 2008-10-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent configurations
US8092514B1 (en) 1998-11-16 2012-01-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Stretchable anti-buckling coiled-sheet stent
DE19906956B4 (de) * 1999-02-19 2011-07-21 QualiMed Innovative Medizin-Produkte GmbH, 21423 Stent sowie Verfahren zur Herstellung eines Stents
WO2001001885A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Endotex Interventional Systems, Inc. Flexible, stretchable coiled-sheet stent
EP1554993A3 (de) * 1999-07-02 2008-07-02 Endotex Interventional Systems, Inc. Biegsamer, dehnbarer gewickelter Stent
US7731745B2 (en) 1999-07-02 2010-06-08 Boston Scientific Cupertino Corp. Flexible, stretchable coiled-sheet stent
EP1559382A3 (de) * 1999-10-25 2006-04-26 Endotex Interventional Systems, Inc. Dehnbarer, nicht knickender, gewickelter Stent
EP1559382A2 (de) * 1999-10-25 2005-08-03 Endotex Interventional Systems, Inc. Dehnbarer, nicht knickender, gewickelter Stent
JP2003512887A (ja) * 1999-10-25 2003-04-08 エンドテックス・インターベンショナル・システムズ・インコーポレイテッド 伸長性耐座屈コイルシートステント
US9827120B2 (en) 2000-09-22 2017-11-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent
DE10050970A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Biotronik Mess & Therapieg Stent
EP1719479A2 (de) * 2002-03-28 2006-11-08 Boston Scientific Limited Verbesserter Stent
EP2044908A1 (de) * 2002-03-28 2009-04-08 Boston Scientific Limited Verbesserter Stent
EP1719479A3 (de) * 2002-03-28 2006-11-15 Boston Scientific Limited Verbesserter Stent
US8628563B2 (en) 2004-09-17 2014-01-14 Thilo Fliedner Support prosthesis
US8357179B2 (en) 2009-07-08 2013-01-22 Concentric Medical, Inc. Vascular and bodily duct treatment devices and methods
US8357178B2 (en) 2009-07-08 2013-01-22 Concentric Medical, Inc. Vascular and bodily duct treatment devices and methods
US8529596B2 (en) 2009-07-08 2013-09-10 Concentric Medical, Inc. Vascular and bodily duct treatment devices and methods
US8795345B2 (en) 2009-07-08 2014-08-05 Concentric Medical, Inc. Vascular and bodily duct treatment devices and methods
US8795317B2 (en) 2009-07-08 2014-08-05 Concentric Medical, Inc. Embolic obstruction retrieval devices and methods
US9044263B2 (en) 2009-07-08 2015-06-02 Concentric Medical, Inc. Vascular and bodily duct treatment devices and methods
US9072537B2 (en) 2009-07-08 2015-07-07 Concentric Medical, Inc. Vascular and bodily duct treatment devices and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834956B4 (de) 2004-07-22
US6398805B1 (en) 2002-06-04
DE19834956B9 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19834956A1 (de) Stützprothese (Stent)
EP2277475B1 (de) Kompakter Stent
DE69637173T2 (de) Aufweitbarer endovaskulärer Stent
DE69830520T2 (de) Stent für Angioplastie
DE69737777T2 (de) Expandierbarer Stent
DE19950756B4 (de) Stützprothese mit longitudinaler Flexibilität und Verfahren zu deren Herstellung
DE60031490T2 (de) Stents für Angioplastie
DE60019781T2 (de) Flexibler stent
EP0800800A1 (de) Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
DE19834711A1 (de) Stützprothese (Stent)
WO2000016718A1 (de) Tubuläre endoprothese
DE10012460A1 (de) Stent
EP0910993A2 (de) Gitter für die Fixierung von Knochenteilen odre für die Überbrückung von Knochenfehlstellen
DE19740506A1 (de) Stent mit variablen Merkmalen zur Optimierung der Stützeigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stents
EP0878174A2 (de) Koronarer Stent
WO1994017754A1 (de) Stent
WO1998018406A1 (de) Stent
EP1516600A1 (de) Stent
EP1095633A2 (de) Stent mit geschlossener Struktur
DE19537872C2 (de) Aufweitbare Gefäßstütze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2895117B1 (de) Stent
DE19749691A1 (de) Stent
DE19653708C2 (de) Stent und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1491161B1 (de) Biegsame Welle
EP2572681A1 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ALT, ECKHARD, DR., 85521 OTTOBRUNN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8364 No opposition during term of opposition
8397 Reprint of erroneous patent document
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301