DE19540851A1 - Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane - Google Patents

Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane

Info

Publication number
DE19540851A1
DE19540851A1 DE1995140851 DE19540851A DE19540851A1 DE 19540851 A1 DE19540851 A1 DE 19540851A1 DE 1995140851 DE1995140851 DE 1995140851 DE 19540851 A DE19540851 A DE 19540851A DE 19540851 A1 DE19540851 A1 DE 19540851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
stent according
tubular body
openings
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995140851
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Variomed AG
Original Assignee
Variomed AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Variomed AG filed Critical Variomed AG
Priority to DE1995140851 priority Critical patent/DE19540851A1/de
Priority to DK96104982T priority patent/DK0734698T4/da
Priority to AT96104982T priority patent/ATE169484T1/de
Priority to DE59600411T priority patent/DE59600411D1/de
Priority to EP96104982A priority patent/EP0734698B9/de
Priority to ES96104982T priority patent/ES2119527T5/es
Priority to US08/624,294 priority patent/US5876449A/en
Priority to JP11288496A priority patent/JP3168531B2/ja
Publication of DE19540851A1 publication Critical patent/DE19540851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91558Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stent zur translumi­ nalen Implantation in Hohlorgane, insbesondere in Blutge­ fäße, Harnleiter, Speiseröhren oder Gallenwege mit einem im wesentlichen röhrenförmigen Körper, der von einem komprimier­ ten Zustand mit einem ersten Querschnittsdurchmesser in ei­ nen expandierten Zustand mit einem vergrößerten zweiten Quer­ schnittsdurchmesser überführbar ist, wobei die Wand des röh­ renförmigen Körpers sich sowohl in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung des Stents wiederholende, die Expansion ge­ währleistende Durchbrechungen aufweist.
Stents dieser Art werden zur Rekanalisation von krankhaft veränderten Hohlorganen eingesetzt. Dabei werden die Stents im komprimierten Zustand über einen Einführkatheter an die zu behandelnde Stelle innerhalb des Hohlorgans eingeführt, wo sie durch unterschiedliche Maßnahmen auf einen Durchmes­ ser, der dem des gesunden Hohlorgans entspricht, expandiert werden können, so daß eine Stützwirkung des Hohlorgans, bei­ spielsweise einer Gefäßwand, erreicht wird.
Je nachdem, auf welche Weise der expandierte Zustand er­ reicht wird, unterscheidet man zwischen ballonexpandierten Stents und selbstexpandierenden Stents. Ballonexpandierte Stents werden im komprimierten Zustand auf einen speziellen Ballonkatheter montiert, bis zu der zu behandelnden Stelle des jeweiligen Hohlorgans eingeführt und dort durch Ballonin­ sufflation auf den gewünschten Durchmesser ausgedehnt. Durch die plastische Verformung des Stentmaterials erhält der Stent im expandierten Zustand seine Stabilität, so daß eine ausreichende Stützwirkung des Hohlorgans erzielt wird.
Selbstexpandierende Stents werden durch Hilfsmittel, wie bei­ spielsweise membranartige Überzüge in ihrem komprimierten Zu­ stand gehalten und über einen Katheter an die zu behandelnde Stelle innerhalb des Hohlorgans eingeführt. Nach Entfernen des Überzugs dehnen sich diese Stents durch ihre eigene Span­ nung von selbst auf einen vorbestimmten Durchmesser im Hohl­ organ aus, so daß auf diese Weise die Stützung der Wand des Hohlorgans erreicht wird. Grundsätzlich können auch diese selbstexpandierenden Stents mit Hilfe eines Ballonkatheters an die Gefäßwand nachgedrückt werden.
Zu der Gruppe der selbstexpandierenden Stents gehören auch Stents aus dem sogenannten "Memory-Metall" Nitinol. Nitinol ist eine Nickel-Titanium-Legierung mit temperaturabhängigem Formverhalten. Wird beispielsweise einem Nitinoldraht eine bestimmte Form eingeprägt und anschließend der Draht über eine bestimmte "Memory-Temperatur" erhitzt, so gewinnt die­ ser Draht ein "Erinnerungsvermögen" für diese Form. Kühlt man anschließend den so behandelten Draht wieder unter seine Konversionstemperatur ab, die von der Legierung und der Wär­ mebehandlung abhängig ist, so wird er weich und leicht ver­ formbar. Bei einer erneuten Erwärmung über die Konversions­ temperatur nimmt der Draht automatisch die eingeprägte Form wieder an.
Selbstexpandierende Stents der eingangs genannten Art werden beispielsweise dadurch erzeugt, daß mit einem Laser in die Wand eines röhrenförmigen Körpers mit geringem Durchmesser parallel zu dessen Längsachse verlaufende Schlitze geschnit­ ten werden. Diese Schlitze sind in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet, so daß bei einer Expansion des röhren­ förmigen Körpers beispielsweise durch Balloninsufflation oder durch Erwärmung im Falle eines Stents aus Memory-Metall rautenförmige Durchbrechungen entstehen, deren Längsachsen ebenfalls parallel zur Längsachse des röhrenförmigen Körpers verlaufen.
Stents dieser Art haben jedoch den Nachteil, daß sie zum einen sowohl im komprimierten als auch im expandierten Zu­ stand eine geringe Flexibilität aufweisen, so daß zum einen das Einführen in gebogene Hohlorgane nur in begrenztem Um­ fang möglich ist und zum anderen in Gelenkbereichen einge­ setzte Stents zum Abknicken neigen, was zur Verringerung oder zum Unterbrechen des Blutflusses in Blutgefäßen oder gar zum Durchstoßen der Gefäßwand führen kann.
Darüber hinaus tritt durch die Expansion des Stents eine Ver­ kürzung in Längsrichtung auf, die relativ unkontrolliert ist, so daß die Positionierung des Stents an einer bestimm­ ten zu behandelnden Stelle innerhalb des Hohlorgans relativ schwierig sein kann.
Das Problem der geringen Flexibilität wird bei einem bekann­ ten Stent dieser Art dadurch gelöst, daß die Verbindung zwi­ schen einzelnen in Längsrichtung des Stents benachbart ange­ ordneten Rauten unterbrochen wird. Nachteilig an dieser An­ ordnung ist jedoch, daß die freien, spitzen Rautenenden ins­ besondere bei einer Verbiegung des Stents, wie sie beispiels­ weise bei einer Kurvenimplantation erfolgt, am äußeren Kur­ venradius aus der Wand des Stents heraus ragen und am inneren Kurvenradius in den Innenbereich des Stents hineinragen. Dies hat zur Folge, daß Verletzungen der Wand des Hohlorgans und des Ballons eines verwendeten Ballonkatheters auftreten können. Dies sind Komplikationen, die in der Praxis nicht hingenommen werden dürfen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stent der eingangs genannten Art zu schaffen, der zum einen sowohl im komprimierten als auch im expandierten Zustand eine hohe Flexibilität aufweist, wobei gleichzeitig eine si­ chere, risikofreie Anwendung gewährleistet ist, und bei dem durch die Expansion keine Verkürzung auftritt, so daß eine einwandfreie Positionierung des Stents erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung ausgehend von einem Stent der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jede Durchbrechung zumindest einen Abschnitt aufweist, der sowohl im komprimierten als auch im expandierten Zustand des Stents schräg zu dessen Längsachse angeordnet ist.
Überraschenderweise kann durch die schräge Anordnung der Durchbrechungen die Flexibilität des Stents sowohl im kompri­ mierten als auch im expandierten Zustand gegenüber einem Stent mit im komprimierten Zustand parallel zur dessen Längs­ achse verlaufenden Durchbrechungen deutlich verbessert wer­ den. Da somit auf das Durchtrennen der Verbindungen zwischen in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Rauten verzich­ tet werden kann, existieren bei einem erfindungsgemäß ausge­ bildeten Stent keinerlei scharfe Kanten, die Verletzungen der Wand des Hohlorgans oder eines Ballons eines Ballonkathe­ ters verursachen könnten.
Weiterhin wird durch die schräge Anordnung der Durchbrechun­ gen erreicht, daß einer Verkürzungstendenz beim Expandieren des Stents entgegengewirkt werden kann. So wird beispielswei­ se bei der Vorbereitung eines selbstexpandierenden Stents aus Memory-Metall dieser aus seinem komprimierten Zustand durch Auffädeln auf eine Expansionsachse expandiert, wobei zunächst die übliche Verkürzung auftritt. Der Durchmesser der Expansionsachse wird dabei gleich dem gewünschten Durch­ messer des Stents im expandierten Zustand gewählt.
Anschließend wird der auf die Expansionsachse aufgezogene Stent in Längsrichtung so weit gedehnt, bis die gewünschte Länge erreicht ist, wobei sich der Neigungswinkel eines Teils der schrägen Abschnitte der Durchbrechungen verrin­ gert. Wird der Stent in diesem Zustand über die Memory-Tempe­ ratur erhitzt, so nimmt er nach Abkühlen unter die Konver­ sionstemperatur und anschließendem erneuten Erwärmen wieder­ um diese Form an, bei der die Verkürzung kompensiert ist. Üblicherweise entspricht die gewünschte Länge der Länge des Stents im komprimierten Zustand, um beim Einsetzen eine exak­ te Positionierung des expandierten Stents zu erreichen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bil­ den die Durchbrechungen im komprimierten Zustand des Stents in der Wand des röhrenförmigen Körpers schlitzförmige Öffnun­ gen. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Fertigung des erfindungsgemäß ausgebildeten Stents möglich, da die schlitzförmigen Öffnungen beispielsweise durch einen Laser in den röhrenförmigen Körper geschnitten werden können. Prin­ zipiell ist es jedoch auch möglich, daß die Ausnehmungen be­ reits im komprimierten Zustand breiter ausgebildet sind, was beispielsweise durch Stanz- oder Erodiervorgänge erreicht werden kann.
Die Durchbrechungen können sowohl im komprimierten als auch im expandierten Zustand des Stents erzeugt werden. Die Erzeu­ gung im komprimierten Zustand ist jedoch vorteilhaft, da bei der Erzeugung der schlitzförmigen Öffnungen die Materialver­ luste geringer sind als bei der Erzeugung entsprechender ex­ pandierter Öffnungen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die schlitzförmigen Öffnungen mehrere, insbesondere drei Ab­ schnitte auf, welche zick-zack-förmig ausgebildet und je­ weils schräg zur Längsachse des Stents angeordnet sind. Da­ durch werden besonders gleichmäßige Biegeeigenschaften des Stents sowohl im komprimierten als auch im expandierten Zu­ stand erreicht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung bildet das zwischen den Durchbrechungen liegende Mate­ rial der Wand des röhrenförmigen Körpers Umrandungselemente für die Durchbrechungen, die zur Expansion des Stents aufweitbar sind. Dabei sind die einander zugewandten Enden von in Längsrichtung benachbart angeordneten Umrandungsele­ menten über insbesondere V-förmig ausgebildete Zwischenele­ inente verbunden. Durch diese Ausbildung wird zum einen eine noch flexiblere Ausgestaltung eines erfindungsgemäß ausgebil­ deten Stents erreicht. Zum anderen wird durch das Vorsehen von separaten Zwischenelementen eine Entkopplung zwischen den Umrandungselementen, welche in erster Linie die Expan­ sion des Stents gewährleisten, und den Zwischenelementen, welche bevorzugt für die Verkürzungskompensation verwendet werden, erzielt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrie­ ben; in diesen zeigen:
Fig. 1 ein verkürztes, flächig dargestelltes Schnittmuster zur Erzeugung der Durchbrechun­ gen für einen erfindungsgemäßen Stent,
Fig. 2 eine Detailansicht nach Fig. 1,
Fig. 3 die Detailansicht nach Fig. 2 sowie eine da­ zu korrespondierende Detailansicht bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Stent im expan­ dierten Zustand,
Fig. 4 eine weitere Detailansicht eines erfindungs­ gemäß ausgebildeten Stents in radialer und tangentialer Richtung und
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Stent.
Fig. 1 zeigt ein Schnittmuster, wie es beispielsweise mit­ tels eines Lasers in die Wand eines röhrenförmigen Körpers 1 (siehe Fig. 5) zur Herstellung eines erfindungsgemäß ausge­ bildeten Stents geschnitten wird. Zur Verdeutlichung der Lage der Schnitte innerhalb der Wand des röhrenförmigen Kör­ pers 1 ist in Fig. 1 der Verlauf der Längsachse des röhren­ förmigen Körpers 1 mit dem Bezugszeichen 2 versehen.
Durch den Schneidvorgang entstehen in der Wand des röhren­ förmigen Körpers 1 Durchbrechungen 3, 4, die im komprimier­ ten Zustand die Form der in Fig. 1 dargestellten schlitzför­ migen Öffnungen besitzen.
Die schlitzförmigen Öffnungen 3 weisen drei Abschnitte 3′, 3′′ und 3′′′ auf, die jeweils schräg zur Längsachse 2 des röhrenförmigen Körpers 1 angeordnet sind und zusammen je­ weils Z-förmige schlitzförmige Öffnungen 3 bilden.
Das zwischen den Durchbrechungen 3 liegende Material der Wand des röhrenförmigen Körpers 1 bildet jeweils Umrandungs­ elemente 5, die, wie besonders gut in Fig. 3b zu erkennen ist, jeweils Umgrenzungen für die Durchbrechungen 3 darstel­ len.
Die Durchbrechungen 3 sind punktsymmetrisch zu Symmetriepunk­ ten 6 ausgebildet, die zusammen mit den jeweiligen Enden 7, 8 der Durchbrechungen 3 auf Parallelen zu der Längsachse 2 des röhrenförmigen Körpers 1 liegen. Der Symmetriepunkt 6 ist dabei in der Mitte zwischen den beiden Enden 7, 8 der Durchbrechungen 3 angeordnet.
Jeweils zwei in Umfangsrichtung des röhrenförmigen Körpers 1 benachbart angeordnete (in Fig. 1 übereinanderliegende) Um­ randungselemente 5 sind über Verbindungsstellen 10 miteinan­ der verbunden, welche jeweils zwischen den Symmetriepunkten 6 der Umrandungselemente 5 angeordnet sind.
Die einander zugewandten Enden 11, 12 von jeweils zwei in Längsrichtung benachbart angeordneten Umrandungselementen 5 sind jeweils über V-förmige Zwischenelemente 13 miteinander verbunden. Die Schenkel 14, 15 der Zwischenelemente 13 sind jeweils schräg zur Längsachse 2 des röhrenförmigen Körpers 1 angeordnet.
Die durch das in Fig. 1 dargestellte Schnittmuster erzeugten Durchbrechungen 3, 4 sind gleichmäßig über den gesamten Um­ fang des röhrenförmigen Körpers 1 verteilt, so daß beispiels­ weise die in Fig. 1 dargestellten Umrandungselemente 5′ und 5′′ zusammenfallen.
Je nach Länge des röhrenförmigen Körpers 1 können mehr oder weniger V-förmige Zwischenelemente 13 und Umrandungselemente 5 entlang der Längsachse 2 des röhrenförmigen Körpers 1 ver­ teilt sein als in Fig. 1 dargestellt sind. Entsprechend kann je nach Umfang des röhrenförmigen Körpers 1 die Anzahl der V-förmigen Zwischenelemente 13 und der Umrandungselemente 5 entlang des Umfangs des röhrenförmigen Körpers 1 variieren.
Aus Fig. 2 ist besonders deutlich der punktsymmetrische Auf­ bau der schlitzförmigen Öffnungen 3 und damit der Umrandungs­ elemente 5 zu erkennen. Insbesondere werden die Vorteile eines erfindungsgemäßen Stents dadurch erreicht, daß die in Längsrichtung mit a und a′ bzw. in Umfangsrichtung des röh­ renförmigen Körpers 1 mit b und b′ bezeichneten geometri­ schen Abstände jeweils gleich groß sind.
In Fig. 3 ist zu erkennen, wie durch Aufweiten der Durchbre­ chung 3 die Breite des Umrandungselementes 5 in Umfangsrich­ tung des röhrenförmigen Körpers 1 zunimmt, wodurch eine Ex­ pansion des röhrenförmigen Körpers 1 erreicht wird. Weiter­ hin ist Fig. 3 zu entnehmen, daß die auftretende Längsverkür­ zung des Umrandungselementes 5, die daran erkannt wird, daß das Ende 11 der Umrandung 5 in Fig. 3b gegenüber der Posi­ tion in Fig. 3a nach links verschoben ist, durch ein gleich­ zeitiges Aufweiten des V-förmigen Zwischenelements 13 ausge­ glichen wird, so daß die Positionen des Endes 12 des benach­ bart angeordneten Umrandungselements 5 im komprimierten (Fig. 3a) und im expandierten (Fig. 3b) Zustand überein­ stimmen. Auf diese Weise besitzt jeweils eine Einheit aus Um­ randungselement 5 und Zwischenelement 13 - und somit auch der röhrenförmige Körper 1 insgesamt - im komprimierten Zu­ stand dieselbe Länge wie im expandierten Zustand.
Im Bereich der Verbindungsstellen 10 zwischen zwei in Um­ fangsrichtung des röhrenförmigen Körpers 1 benachbart ange­ ordneten Rahmenelementen 5 sind Ausnehmungen 16 vorgesehen, so daß an diesen Stellen das Abbiegen der Umrandungselemente 5 erleichtert wird. Dadurch werden die elastische Eigenschaf­ ten eines erfindungsgemäßen Stents weiter verbessert.
In Fig. 4 sind die Ausnehmungen 16 im Detail dargestellt, wie sie beispielsweise zwischen zwei unmittelbar miteinander verbundenen Umrandungselementen 5 vorgesehen sein können. Entsprechende Ausnehmungen 16 können auch zwischen den Umran­ dungselementen 5 und den V-förmigen Zwischenelementen 13 vor­ gesehen sein. Dabei sind sowohl Ausnehmungen in Umfangsrich­ tung, wie sie in Fig. 4a dargestellt sind, als auch Ausneh­ mungen in radialer Richtung, wie sie in Fig. 4b dargestellt sind, sowie jede weitere Art von Ausnehmungen möglich, die die Flexiblität des erfindungsgemäß ausgebildeten Stents günstig beeinflussen.
In dem in Fig. 5 schematisch dargestellten Querschnitt eines erfindungsgemäß ausgebildeten Stents 1 sind die Durchbrechun­ gen 3 lediglich durch schräg verlaufende Striche 19 angedeu­ tet. Der röhrenförmige Körper 1 weist an seinen beiden Enden jeweils in Umfangsrichtung verlaufende, als Vorsprünge 17 ausgebildete Verdickungen auf, welche sich radial nach außen erstrecken. Zwischen den Vorsprüngen 17 ist eine elastische Ummantelung 18 vorgesehen, deren radiale Stärke im wesentli­ chen gleich der radialen Abmessungen der überstehenden Teile der Vorsprünge 17 ist, so daß der Stent eine im wesentlichen gleichmäßige Außenfläche aufweist. Weiterhin ist aus Fig. 5 erkennbar, daß die Innenfläche des röhrenförmigen Körpers 1 gleichmäßig verlaufend ausgebildet ist.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Stent wird bevorzugt wie folgt hergestellt, vorbereitet und verwendet:
In die Wand eines aus Memory-Metall bestehenden röhrenförmi­ gen Körpers 1 werden mit einem Laser das in Fig. 1 darge­ stellte Schnittmuster und damit die schlitzförmigen Öffnun­ gen 3, 4 geschnitten. Der Durchmesser des röhrenförmigen Kör­ pers 1 wird dabei so gewählt, daß er dem zum Implantieren benötigten komprimierten Zustand des Stents entspricht.
Nachdem das in Fig. 1 dargestellte Schnittmuster über die ge­ samte Länge und den gesamten Umfang des röhrenförmigen Kör­ pers 1 eingeschnitten wurde, wird der röhrenförmige Körper 1 auf eine Expansionsachse aufgezogen, deren Durchmesser, dem im eingesetzten, expandierten Zustand benötigten Durchmesser des Stents entspricht. Dadurch werden die schlitzförmigen Öffnungen 3 und 4 ausgeweitet, wie es in Fig. 3b dargestellt ist. Anschließend wird der auf die Expansionsachse aufgezoge­ ne röhrenförmige Körper in Längsrichtung soweit gedehnt, bis die durch die Expansion auftretende Verkürzung durch Aufbie­ gen der V-förmigen Zwischenelemente 13 kompensiert ist, so daß eine Oberflächenstruktur aus Umrandungselementen 5 und Zwischenelementen 13 entsteht, wie sie in Fig. 3b darge­ stellt sind.
Durch Erhitzen des röhrenförmigen Körpers über die Memo­ ry-Temperatur wird die entstandende Form anschließend in dem Material gespeichert.
Nach Abkühlen des Stents unter die Konversionstemperatur kann der Stent wieder auf seinen dem komprimierten Zustand entsprechenden Ausgangsdurchmesser zusammengedrückt werden und mit einer elastischen Ummantelung 18, die beispielsweise aus Nylon, Polyethylen, Polyamid oder Polyurethanelastomeren besteht, überzogen werden. Durch die Vorsprünge 17 wird ein versehentliches Abstreifen der elastischen Ummantelung 18 beim Implantieren verhindert. Gleichzeitig kann durch die Vorsprünge 17 der Stent beim Einsetzen über den Röntgen­ schirm besser beobachtet werden, so daß eine einwandfreie Positionierung des Stents an der gewünschten Stelle inner­ halb des Hohlorgans gewährleistet ist.
Der Stent wird über einen Einführkatheter an der gewünschten Stelle positioniert, wobei ein Expandieren des Stents bei­ spielsweise durch eine zusätzliche Umhüllung oder einen spe­ ziellen Katheter verhindert wird. Durch Abstreifen der Umhül­ lung oder des Katheters nimmt der röhrenförmige Körper 1 auf­ grund der über der Konversionstemperatur liegenden Körper­ temperatur seine gespeicherte Form an. Dabei stimmt aufgrund der durch die Zwischenelemente 13 erreichten Verkürzungskom­ pensation die Länge im expandierten Zustand mit der Länge des Stents im komprimierten Zustand überein, so daß die beim Einsetzen über den Röntgenschirm beobachtete Position beider Enden des Stents eingehalten wird.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Struktur des röhrenförmigen Körpers 1 wird sowohl im komprimierten als auch im expandier­ ten Zustand eine hohe Flexiblität erreicht, so daß sowohl eine Implantation in kurvenförmige Hohlorgane als auch in im Bereich von Gelenken angeordnete Hohlorgane möglich ist. Ein Abknicken des Stents durch Abbiegen der Gelenke wird durch die erzielte hohe Flexibilität weitgehend ausgeschlossen. Darüber hinaus ist durch die erfindungsgemäß ausgebildete Struktur sowohl im komprimierten als auch im expandierten Zu­ stand eine gute Längs- und Querstabilität des Stents gewähr­ leistet.
Weiterhin sind sowohl die Außenseite als auch die Innenseite des röhrenförmigen Körpers gleichmäßig ausgebildet und wei­ sen insbesondere keine scharfkantigen nach außen oder innen hervorstehenden Elemente auf, so daß weder Verletzungen des Hohlorgans noch eines eventuell die Expansion unterstützen­ den Ballons eines Ballonkatheters auftreten können.
Außer durch die beschriebene Ausführungsform aus Memory-Me­ tall können die Vorteile eines erfindungsgemäß ausgebildeten Stents auch bei Verwendung anderer Materialien, wie bei­ spielsweise Tantal, Edelstahl oder körperverträglicher Kunst­ stoffe, beispielsweise Polyethylen, Polyamid oder Polyure­ thanelastomere erreicht werden.

Claims (28)

1. Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane, ins­ besondere in Blutgefäße, Harnleiter, Speiseröhren oder Gallenwege, mit einem im wesentlichen röhrenförmigen Kör­ per (1), der von einem komprimierten Zustand mit einem ersten Querschnittsdurchmesser in einen expandierten Zu­ stand mit einem vergrößerten zweiten Querschnittsdurch­ messer überführbar ist, wobei die Wand des röhrenförmi­ gen Körpers (1) sich sowohl in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung des Stents wiederholende, die Expansion gewährleistende Durchbrechungen (3, 4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Durchbrechung (3, 4) zumindest einen Abschnitt (3′, 3′′, 3′′′) aufweist, der sowohl im komprimierten als auch im expandierten Zustand des Stents schräg zu dessen Längsachse (2) angeordnet ist.
2. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (3, 4) im komprimierten Zustand des Stents in der Wand des röhrenförmigen Körpers (1) schlitzförmige Öffnungen bilden.
3. Stent nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmigen Öffnungen (3) mehrere, insbeson­ dere drei Abschnitte (3′, 3′′, 3′′′) aufweisen, die schräg zur Längsachse (2) des Stents angeordnet sind.
4. Stent nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmigen Öffnungen (3) im wesentlichen zick-zack-förmig ausgebildet sind.
5. Stent nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmigen Öffnungen (3) im wesentlichen Z-förmig ausgebildet sind.
6. Stent nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmigen Öffnungen im wesentlichen wellen­ förmig, insbesondere sinusförmig ausgebildet sind.
7. Stent nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmigen Öffnungen im wesentlichen S-för­ mig ausgebildet sind.
8. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Abschnitte (3′, 3′′, 3′′′) zur Längs­ achse (2) des Stents im komprimierten Zustand jeweils zwischen 1° und 75°, insbesondere zwischen 10° und 45° beträgt.
9. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (3) im wesentlichen punktsymme­ trisch ausgebildet sind.
10. Stent nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (7, 8) der Durchbrechungen (3) auf einer Parallelen zur Längsachse (2) des Stents ange­ ordnet sind.
11. Stent nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Symmetriepunkt (6) auf der Parallelen zur Längs­ achse (2) des Stents in der Mitte zwischen den beiden Enden (7, 8) der Durchbrechungen (3) angeordnet ist.
12. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den Durchbrechungen (3) liegende Mate­ rial der Wand des röhrenförmigen Körpers (1) Umrandungs­ elemente (5) für die Durchbrechungen (3) bildet, die zur Expansion des Stents aufweitbar sind.
13. Stent nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Umfangsrichtung benachbart angeordnete Umran­ dungselemente (5) insbesondere über einen Steg (10) mit­ einander verbunden sind.
14. Stent nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle (10) jeweils im Bereich der Mitte zwischen den beiden Enden (11, 12) der Umrandungs­ elemente (5) angeordnet ist.
15. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Enden (11, 12) von in Längs­ richtung benachbart angeordneten Umrandungselementen (5) insbesondere über elastische Zwischenelemente (13) mit­ einander verbunden sind.
16. Stent nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenelemente (13) Abschnitte (14, 15) aufwei­ sen, die schräg zur Längsachse (2) des Stents angeordnet sind.
17. Stent nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenelemente (13) V-förmig ausgebildet sind.
18. Stent nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen (10) zwischen den Umrandungs­ elementen in radialer und/oder axialer Richtung verjüngt ausgebildet sind.
19. Stent nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen zwischen den Umrandungselemen­ ten und den Zwischenelementen in radialer und/oder axia­ ler Richtung verjüngt ausgebildet sind.
20. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der röhrenförmige Körper (1) aus Memory-Metall, ins­ besondere aus Nitinol hergestellt ist.
21. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der röhrenförmige Körper (1) aus körperverträglichem Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen (PE), Polyamid (PA) oder Polyurethanelastomeren (PUR) hergestellt ist.
22. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Ende des röhrenförmigen Körpers (1) eine insbesondere in Umfangsrichtung verlaufende Ver­ dickung (17) aufweist.
23. Stent nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (17) in radialer Richtung nach außen übersteht.
24. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des röhrenförmigen Körpers (1) eine elastische Ummantelung (18) vorgesehen ist.
25. Stent nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des röhrenförmigen Körpers (1) eine nach außen überstehende Verdickung (17) vorgesehen ist und die elastische Ummantelung (18) zwischen den überste­ henden Verdickungen (17) angeordnet ist.
26. Stent nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke der elastischen Ummantelung (18) und die radialen Abmessungen der überstehenden Teile der Verdickungen (17) im wesentlichen gleich groß sind.
27. Stent nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Ummantelung (18) aus Kunststoff, ins­ besondere aus Polyethylen (PE), Polyamid (PA) oder Polyurethanelastomeren (PUR) besteht.
28. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnittsdurchmesser des röhrenförmigen Kör­ pers (1) zwischen 1 mm und 5 cm, insbesondere zwischen 3 mm und 3 cm liegt.
DE1995140851 1995-04-01 1995-10-30 Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane Withdrawn DE19540851A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140851 DE19540851A1 (de) 1995-10-30 1995-10-30 Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
DK96104982T DK0734698T4 (da) 1995-04-01 1996-03-28 Stent til transluminal implantation i hule organer
AT96104982T ATE169484T1 (de) 1995-04-01 1996-03-28 Stent zur transluminalen implantation in hohlorgane
DE59600411T DE59600411D1 (de) 1995-04-01 1996-03-28 Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
EP96104982A EP0734698B9 (de) 1995-04-01 1996-03-28 Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
ES96104982T ES2119527T5 (es) 1995-04-01 1996-03-28 Dispositivo stent para la implantacion transluminal en organos huecos.
US08/624,294 US5876449A (en) 1995-04-01 1996-03-29 Stent for the transluminal implantation in hollow organs
JP11288496A JP3168531B2 (ja) 1995-04-01 1996-04-01 中空器官へのトランスルミナル挿入のためのステント

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140851 DE19540851A1 (de) 1995-10-30 1995-10-30 Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19540851A1 true DE19540851A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7776450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995140851 Withdrawn DE19540851A1 (de) 1995-04-01 1995-10-30 Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19540851A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702671U1 (de) * 1997-02-17 1997-04-10 Jomed Implantate GmbH, 72414 Rangendingen Stent
EP0880947A2 (de) * 1997-05-23 1998-12-02 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Stent
WO1999016387A1 (en) * 1997-09-29 1999-04-08 Global Therapeutics, Inc. Radially expandable nickel-titanium surgical stent
DE19834956B4 (de) * 1997-08-01 2004-07-22 Alt, Eckhard, Dr. Stützprothese (Stent)
WO2005027788A3 (de) * 2003-09-16 2005-10-27 Campus Gmbh & Co Kg Stent mit verbesserter haltbarkeit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702671U1 (de) * 1997-02-17 1997-04-10 Jomed Implantate GmbH, 72414 Rangendingen Stent
EP0880947A2 (de) * 1997-05-23 1998-12-02 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Stent
EP0880947A3 (de) * 1997-05-23 1999-12-29 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Stent
US6197047B1 (en) 1997-05-23 2001-03-06 BIOTRONIK MESS- UND THERAPIEGERäTE GMBH & CO. INGENIEURBURO BERLIN Stent
DE19834956B4 (de) * 1997-08-01 2004-07-22 Alt, Eckhard, Dr. Stützprothese (Stent)
DE19834956B9 (de) * 1997-08-01 2005-10-20 Eckhard Alt Stützprothese (Stent)
WO1999016387A1 (en) * 1997-09-29 1999-04-08 Global Therapeutics, Inc. Radially expandable nickel-titanium surgical stent
WO2005027788A3 (de) * 2003-09-16 2005-10-27 Campus Gmbh & Co Kg Stent mit verbesserter haltbarkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734698B1 (de) Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
DE69727178T2 (de) Profilierter Stent und Herstellungsverfahren dafür
DE69934244T2 (de) Spiralförmiger stent
DE69738023T2 (de) Intravaskulärer stent
DE68924625T2 (de) Radial ausdehnbare Endoprothese.
EP0800800B1 (de) Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
EP1667608B1 (de) Stent mit endständigen verankerungselementen
DE60031490T2 (de) Stents für Angioplastie
DE69229751T3 (de) Aufweitbare Stents
DE602004012037T2 (de) Abdeckvorrichtung für einen Aneurysemhals
DE69634791T2 (de) Stent mit mehrfacher Verankerung
DE4407079B4 (de) Intraluminal-Aufspannvorrichtung und Transplantat
DE69834170T2 (de) Niedrig- profil selbst-expandierbarer blutgefäss stent
DE4446036C2 (de) Platzhalter zum Anordnen in einer Körperröhre
DE60018318T2 (de) Stent mit variabler Dicke
DE69531872T2 (de) Verfahren zur herstellung eines endoluminalen transplantats mit integralem stützgerüst
DE69926219T2 (de) Stent mit variabelen eigenschaften
EP3834780B1 (de) Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
DE60224950T2 (de) Aus mehreren segmenten bestehender modularer stent und verfahren zur herstellung von stents
WO2006047977A1 (de) Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan mit markerelementen aus einem röntgenopaken material
DE19633901A1 (de) Gefäßstütze in Form einer Schlauchabschnitts-artigen Stützstruktur
DE3823060A1 (de) Katheter
DE19740506A1 (de) Stent mit variablen Merkmalen zur Optimierung der Stützeigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stents
WO2009077845A2 (de) Stützimplantat, insbesondere stent, und implantationskatheter für das stützimplantat
DE19537872C2 (de) Aufweitbare Gefäßstütze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination