DE102012107261B4 - Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in einen lebenden Körper und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in einen lebenden Körper und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012107261B4
DE102012107261B4 DE102012107261.2A DE102012107261A DE102012107261B4 DE 102012107261 B4 DE102012107261 B4 DE 102012107261B4 DE 102012107261 A DE102012107261 A DE 102012107261A DE 102012107261 B4 DE102012107261 B4 DE 102012107261B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marker
wall
recording
marker element
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012107261.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107261A1 (de
Inventor
Frank Nagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acandis GmbH and Co KG
Original Assignee
Acandis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acandis GmbH and Co KG filed Critical Acandis GmbH and Co KG
Priority to DE102012107261.2A priority Critical patent/DE102012107261B4/de
Publication of DE102012107261A1 publication Critical patent/DE102012107261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107261B4 publication Critical patent/DE102012107261B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B2017/32096Incision instruments for slowly cutting through tissue, e.g. stent like temporary implants having sharp edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3966Radiopaque markers visible in an X-ray image
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in einen lebenden Körper mit einer Wandung (1), die einstückig aus einem einzigen Material gebildet ist, wobei in der Wandung (1) wenigstens eine Markeraufnahme (10) angeordnet ist, die einen Wandungsdurchbruch (11) und wenigstens einen in den Wandungsdurchbruch (11) vorstehenden Vorsprung (16) aufweist, wobei der Vorsprung (16) zum formschlüssigen Eingriff in ein zumindest teilweise röhrchenförmiges Markerelement (20) angepasst ist, das in der Markeraufnahme (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in einen lebenden Körper sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung.
  • Medizinische Vorrichtungen, beispielsweise Stents, werden sowohl zur langfristigen Implantation, als auch für eine kurzzeitige Anwendung in einem lebenden Körper eingesetzt. Weiterentwicklungen derartiger Vorrichtungen für die interventionelle Therapie zeigen einen Trend zur Miniaturisierung. Mit abnehmendem Materialeinsatz sinkt jedoch die Röntgensichtbarkeit medizinischer Vorrichtungen, die für eine genaue und sichere Platzierung der Vorrichtungen innerhalb des Körpers notwendig ist. Auch der Einsatz neuerer Materialien, die verbesserte mechanische Eigenschaften aufweisen, beispielsweise Nickel-Titan-Legierungen, reduziert die Röntgensichtbarkeit medizinischer Vorrichtungen. In der Praxis kommen daher zusätzliche Röntgenmarkierungen zum Einsatz, die an den medizinischen Vorrichtungen angebracht sind. Derartige Röntgenmarkierungen weisen ein Material auf, das eine relativ geringe Durchlässigkeit für Röntgenstrahlen aufweist und daher unter Röntgenkontrolle deutlich erkennbar bleibt. Um eine hinreichende Röntgensichtbarkeit zu gewährleisten, können zusätzliche Röntgenmarkierungen nicht beliebig klein gestaltet werden. Somit wird in der Praxis die Miniaturisierung von medizinischen Implantaten oder Instrumenten oftmals durch die Mindestgröße der Röntgenmarkierungen begrenzt.
  • DE 10 2004 054 084 A1 beschreibt einen Stent mit einem Röntgenmarker, der zumindest teilweise in einen Steg des Stents integriert ist. Die Fixierung des Röntgenmakers in der Stentstruktur erfolgt über ein Polymermaterial, das den Röntgenmarker in einer Ausnehmung im Steg des Stents hält. DE 60 2004 009 994 T2 befasst sich mit einem Stent, der einen Stegfortsatz aufweist, der einen hülsenförmigen Röntgenmarker durchgreift. Der Röntgenmarker ist durch Crimpen an dem Stegfortsatz fixiert. Der vollständig den Stegfortsatz umgreifende Röntgenmarker beeinträchtigt die Crimpbarkeit des Stents. Beide vorbekannten Möglichkeiten zur Anordnung eines Röntgenmarkers an der Stentstruktur haben zudem Nachteile hinsichtlich des Montageaufwandes.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in einen lebenden Körper anzugeben, die stark miniaturisierbar ist und dennoch Möglichkeiten aufweist, eine ausreichende Röntgensichtbarkeit zu gewährleisten. Ferner besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf die Vorrichtung durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 und im Hinblick auf das Verfahren durch den Gegenstand des Patentanspruchs 14 gelöst.
  • So beruht die Erfindung auf dem Gedanken, eine medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in einen lebenden Körper mit einer Wandung anzugeben, die einstückig aus einem einzigen Material gebildet ist. In der Wandung ist wenigstens eine Markeraufnahme angeordnet, die einen Wandungsdurchbruch und wenigstens einen in den Wandungsdurchbruch vorstehenden Vorsprung aufweist. Der Vorsprung ist zum formschlüssigen Eingriff in ein zumindest teilweise röhrchenförmiges Markerelement angepasst, das in der Markeraufnahme angeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung ermöglicht die im Wesentlichen durch einen Wandungsdurchbruch gebildete Markeraufnahme eine Integration eines Markerelements in die Wandung der Vorrichtung. Das Markerelement steht so höchstens teilweise über die Wandung der medizinischen Vorrichtung hervor, so dass die gesamte Vorrichtung insgesamt kleiner gestaltet, also weiter miniaturisiert, werden kann. Konkret kann bei gleichbleibender Größe eines Röntgenmarkers die erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung kleiner gestaltet werden als vergleichbare medizinische Vorrichtungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Dies wird durch die spezielle Markeraufnahme ermöglicht, die eine einfache Integration des Markerelements in die Wandung bewirkt. Insbesondere ist vorteilhaft eine formschlüssige Verbindung zwischen Markerelement und Wandung bzw. Markeraufnahme vorgesehen. Dies erleichtert die Herstellung der Vorrichtung bzw. die Verbindung des Markerelements mit der Markeraufnahme. Gegenüber bisher gebräuchlichen Verbindungen zwischen Markerelement und medizinischer Vorrichtung wird durch die formschlüssige Verbindung bei der Erfindung eine erhöhte Flexibilität der medizinischen Vorrichtung, insbesondere der Wandung, erreicht.
  • Die Markeraufnahme der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Aufnahme von röhrchenförmigen bzw. hülsenförmigen Markerelementen. Durch die röhrchenförmige, also hohlzylinderförmige, Struktur des Markerelements wird bei relativ geringer Wandstärke des Markerelements eine vergleichsweise hohe Röntgensichtbarkeit erreicht, da durch die Röhrchenform die von den Röntgenstrahlen zu durchdringende Wandstärke im Wesentlichen verdoppelt ist. Somit ermöglicht die Markeraufnahme eine Verbesserung der Röntgensichtbarkeit ohne die Weiterentwicklungen bei der Miniaturisierung von medizinischen Vorrichtungen zu behindern.
  • Die Wandung der medizinischen Vorrichtung bildet vorzugsweise eine hohlzylinderförmige Struktur, die radial komprimierbar und/oder radial expandierbar ist. Durch die Markeraufnahme, die eine Integration eines Markerelements in die Wandung ermöglicht, ist die Wandung relativ stark radial komprimierbar, weist also einen relativ kleinen radial komprimierten Querschnittsdurchmesser auf. Dadurch wird ermöglicht, dass die erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung über relativ kleine Zugänge in einen lebenden Körper einführbar ist, wodurch die Infektionsgefahr verringert ist. Überdies ermöglicht der relativ kleine komprimierte Querschnittsdurchmesser eine Zufuhr der medizinischen Vorrichtung in bisher schwer zugängliche Körperregionen.
  • Die Wandung kann eine Gitterstruktur aus einstückig miteinander verbundenen Stegen aufweisen, die Zellen begrenzen. Im Allgemeinen kann die medizinische Vorrichtung zumindest abschnittsweise stentartig, beispielsweise als Stent, Filter, Thrombenfänger, Strömungsteiler oder dergleichen intravaskulär einsetzbares Instrument oder Implantat, ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung erstreckt sich der Vorsprung parallel zu einer Längsachse der Wandung. Der Vorsprung eignet sich somit zur Fixierung eines röhrchenförmigen Markerelements, das in Längsrichtung der Wandung in der Markeraufnahme angeordnet ist. Mit anderen Worten sind die Längsachsen der Wandung und des Markerelements bei einer derartigen Anordnung des Vorsprungs parallel zueinander ausgerichtet. Diese Anordnung ermöglicht eine erhöhte Flexibilität der Wandung in Querrichtung bzw. Umfangsrichtung. Insbesondere bei radial expandierbaren Wandungen ist dies für die Miniaturisierung der Vorrichtung förderlich.
  • Die Markeraufnahme kann durch einen Rahmen gebildet sein, der zwei parallel zueinander angeordnete Stegverlängerungen aufweist. Die Stegverlängerungen können den Wandungsdurchbruch seitlich, insbesondere in Umfangsrichtung der Wandung, begrenzen. Ferner kann der Rahmen wenigstens einen Stegverbinder umfassen, der die Stegverlängerungen verbindet und den Vorsprung trägt. Der den Wandungsdurchbruch begrenzende Rahmen ist auf diese Weise einfach in eine Gitterstruktur der Wandung integrierbar. Insbesondere wird durch die Bildung des Rahmens aus Stegverlängerungen und wenigstens einem Stegverbinder erreicht, dass die mechanischen Eigenschaften der Wandung bzw. der Gitterstruktur im Wesentlichen beibehalten werden.
  • Die Markeraufnahme kann an einem Randbereich, insbesondere einem Längsende, und/oder in einem mittleren Bereich der Wandung angeordnet sein. Bei Anordnung der Markeraufnahme an einem Randbereich der Wandung ist es bevorzugt, wenn sich der Rahmen der Markeraufnahme direkt an einen Endverbinder zweier Stege anschließt. Konkret kann der Rahmen zwei Stegverlängerungen aufweisen, die durch einen Stegverbinder gekoppelt sind, der auch die beiden den Stegverlängerungen vorgeordneten Stege verbindet. An einem gegenüberliegenden Ende des Rahmens können die Stegverlängerungen durch einen Stegverlängerungsverbinder gekoppelt sein. Der Vorsprung, der zum Eingriff in ein Markerelement vorgesehen ist, kann sowohl am Stegverbinder als auch am Stegverlängerungsverbinder angeordnet sein.
  • Bei Anordnung der Markeraufnahme in einem mittleren Bereich der Wandung kann der Rahmen durch zwei parallel zueinander angeordnete Stegverlängerungen und zwei Stegverbinder gebildet sein, wobei sich die Stegverlängerungen zwischen den zwei Stegverbindern erstrecken. Die Markeraufnahme kann zwischen zwei Zellen der Gitterstruktur angeordnet sein.
  • Zwar kann die Markeraufnahme einen einzigen Vorsprung aufweisen, der zum formschlüssigen Eingriff in ein Markerelement angepasst ist. Alternativ ist es möglich, dass die Markeraufnahme zwei Vorsprünge aufweist, die zueinander fluchtend angeordnet sind. Insbesondere können die Vorsprünge in Längsrichtung der Wandung zueinander fluchten bzw. koaxial angeordnet sein. Durch die Verwendung von zwei Vorsprüngen, die zueinander fluchtend in den Wandungsdurchbruch hineinragen, ist eine verbesserte formschlüssige Fixierung eines Markerelements möglich.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ein röhrchenförmiges Markerelement umfassen, das im Wandungsdurchbruch bzw. allgemein der Markeraufnahme angeordnet ist. Dabei kann der Vorsprung in eine längsaxiale Durchgangsöffnung des Markerelements eingreifen, so dass das Markerelement formschlüssig mit der Markeraufnahme verbunden ist. Das Markerelement kann als Hülse ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist das Markerelement eine Länge und/oder einen Außendurchmesser auf, wobei die Länge und/oder der Außendurchmesser des Markerelements der Länge und/oder der Breite des Wandungsdurchbruchs der Markeraufnahme entspricht bzw. entsprechen. Mit anderen Worten weisen das Markerelement und die Markeraufnahme im Wesentlichen gleiche bzw. ähnliche Dimensionen auf, so dass das Markerelement in die Markeraufnahme bzw. den Wandungsdurchbruch eingepasst ist. So kann die Markeraufnahme vergleichsweise klein gestaltet werden und beeinträchtigt die mechanischen Eigenschaften der medizinischen Vorrichtung kaum.
  • Das Markerelement kann einen Innendurchmesser aufweisen, der größer als die Breite des Vorsprungs ist. Damit wird eine Beweglichkeit des Markerelements bezüglich der Wandung ermöglicht. Insbesondere bei einer röhrchenförmigen Wandung wird somit erreicht, dass sich das Markerelement in radialer Richtung bewegen kann. Das Markerelement kann beispielsweise über den Außenumfang der Wandung weniger weit vorstehen als über den Innenumfang. So kann sich die Wandung in einem expandierten Zustand gut an äußere, die Wandung umgebende Gewebeareale anpassen. Gleichzeitig ermöglicht das radial bewegliche Markerelement eine verbesserte Komprimierung der Wandung bzw. der medizinischen Vorrichtung. Konkret kann die Wandung einen relativ kleinen komprimierten Zustand einnehmen, wobei das Markerelement dann über den Innenumfang der Wandung weniger weit vorsteht als über den Außenumfang.
  • Das Markerelement kann zusätzlich zur formschlüssigen Verbindung mit der Markeraufnahme durch Crimpen in der Markeraufnahme fixiert sein. Das Markerelement kann zusätzlich oder alternativ unter Verwendung eines Schrumpfschlauchs mit der Markeraufnahme verbunden sein.
  • Gemäß einem nebengeordneten Aspekt beruht die Erfindung auf dem Gedanken, ein Verfahren zum Herstellen einer zuvor beschriebenen Vorrichtung anzugeben, bei dem aus der rohrförmigen Wandung zur Bildung einer Markeraufnahme ein Wandungsdurchbruch freigeschnitten wird, wobei ein in den Wandungsdurchbruch vorstehender Vorsprung ausgeformt wird. Die Markeraufnahme wird zur Aufnahme eines Markerelements in Längsrichtung des Vorsprungs elastisch verformt, wobei der Vorsprung nach dem Wirksamwerden elastischer Rückstellkräfte formschlüssig in das Markerelement eingreift.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine einfache und schnelle Montage eines Markerelements in einer medizinischen Vorrichtung. Das Markerelement ist überdies mit dem erfindungsgemäßen Verfahren leicht austauschbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen
  • 1: eine Vorderansicht einer Markeraufnahme der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 2: eine Draufsicht auf die Markeraufnahme gemäß 1;
  • 3: eine Seitenansicht der Markeraufnahme gemäß 1;
  • 46: jeweils eine perspektivische Ansicht der Markeraunahme gemäß 1, in der ein Markerelement angeordnet ist;
  • 7: eine Längsschnittansicht der Markeraufnahme gemäß 1;
  • 8: eine Längsschnittansicht einer Markeraufnahme einer erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei ein einziger Vorsprung vorgesehen ist, der an einem Stegverlängerungsverbinder angeordnet ist;
  • 9: eine Längsschnittansicht einer Markeraufnahme einer erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei ein einziger Vorsprung an einem Stegverbinder angeordnet ist;
  • 10: eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei die Markeraufnahme in einem mittleren Bereich der Wandung der medizinischen Vorrichtung angeordnet ist;
  • 11: eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei die Markeraufnahme an einem Randbereich der Wandung der medizinischen Vorrichtung angeordnet ist;
  • 12: eine Längsschnittansicht einer Markeraufnahme einer erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei ein Markerelement in der Markeraufnahme angeordnet ist, das einen Innendurchmesser aufweist, der größer als die Breite der Vorsprünge ist;
  • 13: eine Querschnittsansicht der Markeraufnahme gemäß 12 bei Anordnung in einem Körperhohlorgan;
  • 14: eine Längsschnittansicht durch die Markeraufnahme gemäß 12 in einem längsgekrümmten Zustand der Markeraufnahme; und
  • 15a18: Querschnittsansichten unterschiedlicher Markerelemente zur Aufnahme in einer Markeraufnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt in der Vorderansicht eine Markeraufnahme 10, die in eine Wandung 1 einer medizinischen Vorrichtung integriert ist. Die medizinische Vorrichtung kann beispielsweise ein Stent oder ein Thrombenfänger sein. Andere medizinische Instrumente oder Implantate sind möglich. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass die Markeraufnahme in eine Wandung 1 integriert ist, die einstückig aus einem einzigen Material gebildet ist. Dies trifft beispielsweise auf lasergeschnittene Stents zu, die beispielsweise durch Laserschneiden aus einem Vollrohr hergestellt sind. Dabei werden die Zellöffnungen aus dem Vollrohr ausgeschnitten, so dass Stege 3 freigelegt werden. Die Stege 3 begrenzen vorzugsweise rautenförmige Zellen 4, wobei jeweils wenigstens zwei Stege 3, in einem mittleren Bereich der Gitterstruktur 2 vorzugsweise vier Stege 3, durch einen Stegverbinder 14 miteinander gekoppelt sind. Der Stegverbinder 14 erstreckt sich jeweils zwischen den Längsenden der Stege 3. Die zuvor genannten Merkmale gelten für alle Ausführungsbeispiele.
  • Die Markeraufnahme 10 ist integraler Bestandteil der Wandung 1 bzw. der Gitterstruktur 2. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 17 ist vorgesehen, dass die Markeraufnahme 10 an einem Randbereich 5, insbesondere an einem Längsende, der Gitterstruktur 2 bzw. allgemein der Wandung 1 angeordnet ist. Konkret ist vorgesehen, dass zwei durch einen Stegverbinder 14 miteinander verbundene Stege 3 jeweils eine Stegverlängerung 13 aufweisen, die sich über den Stegverbinder 14 hinweg erstreckt. Die Stegverlängerungen 13 stehen also über den Stegverbinder 14 vor. Die Stegverlängerungen 13 sind parallel zueinander angeordnet und an ihren dem Stegverbinder 14 gegenüberliegenden Längsenden durch einen Stegverlängerungsverbinder 15 miteinander gekoppelt. Der Stegverlängerungsverbinder 15 erstreckt sich vorzugsweise parallel zum Stegverbinder 14. Insgesamt wird so durch die zwei Stegverlängerungen 13, dem Stegverbinder 14 und der Stegverlängerungsverbinder 15 ein Rahmen 12 gebildet, der im Wesentlichen eine rechteckförmige Gestalt aufweist. Dies ist in 2 gut erkennbar.
  • Der Rahmen 12 begrenzt insgesamt einen Wandungsdurchbruch 11. Die Wandung 1 der medizinischen Vorrichtung ist also vollständig durchbrochen, wobei der Wandungsdurchbruch 11 im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist. In den Wandungsdurchbruch 11 erstreckt sich wenigstens ein Vorsprung 16, wobei bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 17 zwei Vorsprünge 16 vorgesehen sind. Die Vorsprünge 16 sind gegenüberliegend angeordnet. Die beiden Verbinder des Rahmens 12, also der Stegverbinder 14 und der Stegverlängerungsverbinder 15, weisen jeweils einen Vorsprung 16 auf.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Gestaltung der Markeraufnahme 10 mit zwei Vorsprüngen 16 eingeschränkt, sondern umfasst auch Markeraufnahmen 10, die einen einzigen Vorsprung 16 aufweisen. Der einzige Vorsprung 16 kann am Stegverbinder 14 oder, falls vorhanden, am Stegverlängerungsverbinder 15 angeordnet sein. 8 zeigt beispielsweise ein Ausführungsbeispiel der medizinischen Vorrichtung, bei dem die Markeraufnahme 10 einen einzigen Vorsprung 16 aufweist, der am Stegverlängerungsverbinder 15 angeordnet ist. Der Vorsprung 16 erstreckt sich also vom Stegverlängerungsverbinder 15 ausgehend in den Wandungsdurchbruch 11. Ein alternatives Ausführungsbeispiel mit einem einzigen Vorsprung 16 zeigt 9, wobei der Vorsprung 16 am Stegverbinder 14 angeordnet ist. Der Vorsprung 16 erstreckt sich vom Stegverbinder 14 ausgehend in den Wandungsdurchbruch 11.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist in den Figuren jeweils ein Markerelement 20 in der Markeraufnahme 10 angeordnet. Im Rahmen der Anmeldung wird jedoch nicht nur die Kombination einer medizinischen Vorrichtung mit der Markeraufnahme 10 und einem Markerelement 20, sondern auch die medizinische Vorrichtung mit der Markeraufnahme 10 selbständig offenbart und beansprucht.
  • Grundsätzlich ist die Markeraufnahme 10 dazu angepasst, ein röhrchenförmiges Markerelement 20 formschlüssig aufzunehmen. Dabei greift wenigstens ein Vorsprung 16, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 17 beide Vorsprünge 16, in eine Durchgangsöffnung 21 des Markerelements 20 ein.
  • Wie aus den 26 gut erkennbar ist, sind die Außendimensionen des Markerelements 20 an die Dimensionen des Wandungsdurchbruchs 11 bzw. allgemein den Innendimensionen der Markeraufnahme 10 angepasst. Das bedeutet, dass die Länge des Markerelements 20 im Wesentlichen der Länge des Wandungsdurchbruchs 11 bzw. dem Abstand zwischen dem Stegverbinder 14 und dem Stegverlängerungsverbinder 15 entspricht. Dies gilt zumindest innerhalb großzügiger Toleranzbereiche. Generell ist vorgesehen, dass die Länge des Markerelements 20 höchstens dem Abstand zwischen Stegverbinder 14 und Stegverlängerungsverbinder 15 entspricht.
  • Ähnliches gilt für den Außendurchmesser des Markerelements 20, der höchstens der Breite des Wandungsdurchbruchs 11 entspricht. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 17 sind zwei Vorsprünge 16 vorgesehen, die in die Durchgangsöffnung 21 des Markerelements 20 eingreifen. Um eine sichere Fixierung des Markerelements 20 zu gewährleisten, ist der Abstand zwischen den Vorsprüngen 16 kleiner als die Länge der Durchgangsöffnung 21 des Markerelements 20. Analog ist bei den Ausführungsbeispielen gemäß 8 und 9 vorgesehen, dass der Abstand zwischen dem Vorsprung 16 und einem gegenüberliegenden Stegverbinder 14 bzw. Stegverlängerungsverbinder 15 kleiner ist als die Länge des Markerelements 20 bzw. dessen Durchgangsöffnung 21.
  • Das Markerelement 20 ist durch die Vorsprünge 16 formschlüssig in der Markeraufnahme 10 angeordnet. Zusätzlich kann das Markerelement 20 mit der Markeraufnahme 10 durch Crimpen verbunden sein. Dies ist insbesondere bei den Ausführungsbeispielen gemäß 8 und 9 zweckmäßig, wobei nicht ausgeschlossen ist, derartige Verbindungstechniken auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß 17 einzusetzen.
  • Die Markeraufnahme 10 kann in unterschiedlichen Bereichen der Wandung 1 angeordnet sein. Der Fachmann wählt die passende Platzierung der Markeraufnahme 10 in der Wandung 1 je nach den spezifischen Anforderungen an die medizinische Vorrichtung. In einigen Fällen ist es beispielsweise wünschenswert, einen mittleren Bereich 6 der Wandung 1 mit einer erhöhten Röntgensichtbarkeit auszustatten. Einer derartigen Anforderung kann dadurch gerecht werden, dass die Markeraufnahme 10 in einem mittleren Bereich 6 der Wandung 1 angeordnet ist, wie das Ausführungsbeispiel gemäß 10 zeigt.
  • Dabei ist die Wandung 1 als Gittestruktur 2 aus Stegen 3 gebildet, die rautenförmige Zellen 4 bilden. Zwischen zwei Zellen 4 ist die Markeraufnahme 10 angeordnet. Die Markeraufnahme 10 ist im Wesentlichen durch einen Rahmen 12 gebildet, der den Wandungsdurchbruch 11 der Markeraufnahme 10 begrenzt. Der Rahmen 12 umfasst zwei Stegverlängerungen 13, die zueinander parallel ausgerichtet sind. Die Stegverlängerungen 13 verbinden im Wesentlichen zwei Stegverbinder 14. Mit anderen Worten trennen die Stegverbinder 14 den Wandungsdurchbruch 11 jeweils von zwei in Längsrichtung der Wandung 1 aufeinander folgenden Zellen 4.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 10 weist die Markeraufnahme 10 zwei Vorsprünge 16 auf. Im Allgemeinen gilt für alle Ausführungsbeispiele, die zwei Vorsprünge 16 umfassen, dass die Vorsprünge 16 vorzugsweise fluchtend zueinander angeordnet sind. Insbesondere sind die Vorsprünge 16 zueinander koaxial angeordnet, so dass eine virtuelle Verbindungslinie zwischen den beiden gegenüberliegenden Vorsprüngen 16 im Wesentlichen eine Längsachse für das Markerelement 20 bildet. Die virtuelle Längsachse ist parallel zur Längsachse der Wandung 1 angeordnet. Dies gilt zumindest für medizinische Vorrichtungen, die zumindest abschnittsweise eine hohlzylinderförmige Wandung 1 aufweisen. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise als Stents oder Thrombenfänger bekannt.
  • 11 zeigt die eingangs näher beschriebene Markeraufnahme 10 gemäß 1 in der Anordnung an einem Randbereich 5 der Wandung 1. Die Wandung 1 ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 10 als Gitterstruktur 2 mit Stegen 3 gebildet, wobei die Stege 3 rautenförmige Zellen 4 begrenzen. Die Stege 3 sind jeweils durch Stegverbinder 14 miteinander gekoppelt. Die Stegverbinder 14 verbinden jeweils wenigstens zwei Stege 3, konkret vier Stege 3, miteinander. Im Randbereich 5, insbesondere am Längsende der Gitterstruktur 2 setzen sich jeweils zwei Stege 3 als Stegverlängerungen 13 über den Stegverbinder 14 hinweg fort. Mit anderen Worten erstrecken sich die Stegverlängerungen 13 über eine virtuelle Abschlusslinie hinweg, die durch die Stegverbinder 14 im Randbereich 5 definiert ist. Mit anderen Worten bildet die Markeraufnahme 10 eine längsaxiale Verlängerung einer Endzelle 7 der Gitterstruktur 2. Die Markeraufnahme 10 weist, wenn sie im Randbereich 5 der Wandung 1 angeordnet ist, zwei parallele Stegverlängerungen 13, einen Stegverbinder 14 und einen parallel zum Stegverbinder 14 angeordneten Stegverlängerungsverbinder 15 auf. Die beiden Stegverlängerungen 13, der Stegverbinder 14 und der Stegverlängerungsverbinder 15 bilden gemeinsam den Rahmen 12 der Markeraufnahme 10, der den Wandungsdurchbruch 11 begrenzt. Die Markeraufnahme 10 weist, wie im Zusammenhang mit den 17 bereits erläutert, zwei zueinander fluchtende Vorsprünge 16 auf, wobei einer der Vorsprünge 16 am Stegverbinder 14 und ein weiterer Vorsprung 16 am Stegverlängerungsverbinder 15 angeordnet ist. Der Stegverlängerungsverbinder 15 bildet im Wesentlichen eine Spitze der Gitterstruktur 2 bzw. der Markeraufnahme 10.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in den 12 und 13 dargestellt ist, ist vorgesehen, dass das Markerelement 20, das rohrförmig ausgebildet ist, einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als die Breite des Vorsprungs 16 bzw. der Vorsprünge 16. Damit wird erreicht, dass das Markerelement 20 in der Markeraufnahme 10 im Wesentlichen beweglich angeordnet ist. Bei einer medizinischen Vorrichtung, deren Wandung 1 hohlzylinderförmig ausgebildet ist, beispielsweise bei einem Stent, wird so ermöglicht, dass das Markerelement 20 in radialer Richtung bezogen auf die Längsachse der Wandung 1 beweglich ist. In einem expandierten Zustand der Wandung 1 bzw. der Gitterstruktur 2 kann das Markerelement 20 im Wesentlichen radial nach Innen verschoben sein, so dass die Innenumfangsfläche der Durchgangsöffnung 21 des Markerelements 20 auf der Außenumfangsfläche der Wandung 1 an den Vorsprüngen 16 anliegt. Somit steht das Markerelement 20 über den Außenumfang der Wandung 1 weniger weit hervor als über den Innenumfang der Wandung 1. Dies ist in 13 dargestellt, wobei schematisch gezeigt ist, dass die Wandung 1 an einer Gefäßwand 30 eines Körperhohlorgans anliegt. Da das Markerelement 20 relativ gering über den Außenumfang der Wandung 1 vorsteht, ist ein guter und vollflächiger Kontakt der Wandung 1 mit der Gefäßwand 30 sichergestellt. Wegen der radialen Beweglichkeit des Markerelements 20 kann vorgesehen sein, dass in einem komprimierten Zustand der Wandung 1 das Markerelement 20 radial nach außen verschoben ist, so dass das Markerelement 20 über den Innenumfang der Wandung 1 weniger weit hervorsteht als über den Außenumfang der Wandung 1. So wird erreicht, dass die Wandung 1 einen relativ kleinen komprimierten Querschnittsdurchmesser erreicht.
  • Im Allgemeinen kann vorgesehen sein, dass die medizinische Vorrichtung komprimierbar und/oder expandierbar ist. Insbesondere die Wandung 1, die als Gitterstruktur 2 ausgebildet ist, kann stentartig radial verkleinerbar und/oder vergrößerbar sein.
  • Wenn die medizinische Vorrichtung, wie es in den 12 und 13 dargestellt ist, ein Markerelement 20 umfasst, das in der Markeraufnahme 10 radial beweglich ist, kann der Querschnittsdurchmesser des Markerelements 20 bei geringer Wandstärke relativ groß gewählt werden. Durch die radiale Beweglichkeit des Markerelements 20 in der Markeraufnahme 10 ist sichergestellt, dass die Wandung 1 dennoch stark komprimierbar ist, also eine Miniaturisierung der medizinischen Vorrichtung erreicht wird. Ein relativ großer Querschnittsdurchmesser des Markerelements 20 erhöht gleichzeitig die Röntgensichtbarkeit. Insgesamt wird auf diese Weise die Röntgensichtbarkeit bei einer miniaturisierten medizinischen Vorrichtung erhöht.
  • Die Gestaltung der Markeraufnahme 10 mit Vorsprüngen 16, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen Markeraufnahme 10 und Markerelement 20 erreicht wird, ermöglicht eine besonders einfache Montage des Markerelements 20 bzw. eine einfache Integration von röntgensichtbaren Markerelementen 20 in eine Wandung 1 einer medizinischen Vorrichtung.
  • 14 zeigt eine Markeraufnahme 10, die längsaxial gekrümmt ist. Durch die längsaxiale Krümmung wird erreicht, dass die Vorsprünge 16 an den quer zur Längsrichtung angeordneten Verbindern, insbesondere zwei Stegverbindern 14 oder einem Stegverbinder 14 und einem Stegverlängerungsverbinder 15, über die Außenfläche der Wandung 1 vorragen. Mit anderen Worten werden die Vorsprünge 16 über die Außenfläche, insbesondere einem Außenumfang, der Wandung 1 ausgelenkt. Damit vergrößert sich der Abstand zwischen den Vorsprüngen 16, so dass ein entsprechend dimensioniertes Markerelement 20 in die Markeraufnahme 10 einsetzbar ist. Durch elastische Rückstellkräfte, die wirksam werden, sobald die für die Biegung der Markeraufnahme 10 verantwortlichen Kräfte aufgelöst werden, nimmt die Markeraufnahme 10 ihren ursprünglichen, geradlinigen Zustand wieder ein, wodurch sich der Abstand zwischen den Vorsprüngen 16 verringert. Diese greifen so in die Durchgangsöffnung 21 des Markerelements 20 ein und fixieren dieses formschlüssig in der Markeraufnahme 10. Die Vorsprünge 16 bilden einen Hinterschnitt, der sowohl einseitig (8 und 9) als auch mehrseitig (17) wirksam sein kann.
  • Mit der zuvor beschriebenen Gestaltung der Markeraufnahme ist es beispielsweise möglich, Markerelemente 20 bzw. röntgensichtbare Hülsen in eine medizinische Vorrichtung zu integrieren, die einen Außendurchmesser von höchstens 0,5 mm, insbesondere höchstens 0,4 mm, insbesondere höchstens 0,3 mm, insbesondere höchstens 0,2 mm, aufweisen. Die Länge des Markerelements 20 kann zwischen 0,3 mm und 2,0 mm, insbesondere zwischen 0,4 mm und 1,75 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 1,5 mm, betragen. Vorzugsweise ist wenigstens ein Markerelement in einem Umfangsabschnitt der Wandung 1 angeordnet. Es können auch wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, Markerelemente 20 über den Umfang der Wandung 1 benachbart zueinander angeordnet sein. Dies gilt für alle Ausführungsbeispiele.
  • Die 15a18 zeigen jeweils Querschnittsansichten unterschiedlicher Markerelemente 20, die für eine Anordnung in der Markeraufnahme 10 der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung geeignet sind. Die Markerelemente 20 weisen allgemein eine Durchgangsöffnung 21 auf, die sich längsaxial durch das Markerelement 20 erstreckt. Insofern sind die in den 15a18 dargestellten Markerelemente im Wesentlichen bzw. zumindest teilweise röhrchenförmig ausgebildet.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass der im Rahmen der Anmeldung verwendete Begriff „röhrchenförmig“ nicht nur vollständig geschlossene Umfangskonturen betrifft, sondern sich auch auf Markerelemente 20 bezieht, die in Längsrichtung einen Spalt 22 aufweisen. Ebenso ist der Begriff „röhrchenförmig“ nicht auf kreisförmige Querschnittskonturen beschränkt, sondern kann auch ovale oder mehreckige Querschnittskonturen umfassen. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, dass rohrförmige Markerelemente 20 im Sinne der Erfindung eine kontinuierliche Wandstärke aufweisen. Vielmehr kann die Wandstärke des Markerelements 20 variieren. Im Rahmen der Anmeldung werden also Markerelemente 20 als röhrchenförmig bezeichnet, wenn das Markerelement 20 eine Durchgangsöffnung 21 aufweist, die sich längsaxial durch das Markerelement 20 erstreckt. Röhrchenförmige Markerelemente 20 im Sinne der Erfindung weisen überdies eine die Durchgangsöffnung 21 umgebende Begrenzung auf, wobei die Begrenzung durchbrochen sein kann. Die Durchbrechung bzw. der Spalt 22 weist jedoch eine Breite auf, die im Wesentlichen kleiner als die Innenbreite der Durchgangsöffnung 21 ist. Insofern lassen sich die Ausführungsbeispiele gemäß 15a18 als röhrchenförmige Markerelemente 20 beschreiben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 15a weist das Markerelement 20 eine im Wesentlichen C-förmige Querschnittskontur auf, wobei ein Spalt 22 gebildet ist, der sich in Längsrichtung vollständig entlang des Markerelements 20 erstreckt. Das Markerelement 20 umfasst ferner eine Begrenzung 23, die durch den Spalt 22 unterbrochen ist. Das Markerelement 20 gemäß 15b entspricht im Wesentlichen dem Markerelement 20 gemäß 15a, wobei die Wandstärke der Begrenzung 23 erhöht ist. Insofern ist der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 21 bei dem Markerelement 20 gemäß 15b kleiner als bei dem Markerelement 20 gemäß 15a.
  • Das Markerelement 20 gemäß 16a weist eine vollständig geschlossene Begrenzung 23 auf, die eine ovale Querschnittskontur zeigt. Die Durchgangsöffnung 21 ist entsprechend oval geformt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 16b ist vorgesehen, dass das Markerelement 20 eine ovale Querschnittskontur aufweist, wobei eine längere Querschnittsseite der Begrenzung 23 durch einen Spalt 22 durchbrochen ist. Der Spalt 22 bildet einen Zugang zur Durchgangsöffnung 21, die ebenfalls ein ovales Querschnittsprofil aufweist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 17a ist das Markerelement 20 im Wesentlichen rechteckigförmig ausgebildet. Mit anderen Worten zeigt das Markerelement 20 im Wesentlichen die Form eines rechteckigen Rohrs, das eine Durchgangsöffnung 21 aufweist, die ebenfalls eine rechteckförmige Innenkontur umfasst. Die Begrenzung 23 des Markerelements 20 umschließt die Durchgangsöffnung 21 vollumfänglich.
  • Das Markerelement 20 gemäß 17b entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 17a, wobei abweichend davon in einer längeren Seite der Querschnittskontur der Begrenzung 23 ein Spalt 22 ausgebildet. Der Spalt 22 hat eine kleinere Breite als die Durchgangsöffnung 21.
  • In 18 ist ein Markerelement 20 im Querschnitt gezeigt, das im Wesentlichen ein flachovales Außenprofil aufweist. Die Begrenzung 23 des Markerelements 20 weist unterschiedliche Wandstärken auf. Insbesondere in den seitlichen Bereichen mit einer abgerundeten Außenkontur ist die Wandstärke der Begrenzung 23 größer als in einem oberen und unteren Bereich, der eine im Wesentlichen geradlinige Außenkontur zeigt. Die Durchgangsöffnung 21 bildet mit dem Spalt 22, der an einer Unterseite des Querschnittsprofils ausgebildet ist, eine im Wesentlichen schienenartige bzw. T-förmige Querschnittskontur.
  • Die Markerelemente 20, insbesondere die Markerelemente 20 gemäß 15a, 16a, 17a und 18, können beispielsweise durch laserschneidende Bearbeitung eines flachen Bleches hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandung
    2
    Gitterstruktur
    3
    Steg
    4
    Zelle
    5
    Randbereich
    6
    mittlerer Bereich
    7
    Endzelle
    10
    Markeraufnahme
    11
    Wandungsdurchbruch
    12
    Rahmen
    13
    Stegverlängerung
    14
    Stegverbinder
    15
    Stegverlängerungsverbinder
    16
    Vorsprung
    20
    Markerelement
    21
    Durchgangsöffnung
    22
    Spalt
    23
    Begrenzung
    30
    Gefäßwand

Claims (14)

  1. Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in einen lebenden Körper mit einer Wandung (1), die einstückig aus einem einzigen Material gebildet ist, wobei in der Wandung (1) wenigstens eine Markeraufnahme (10) angeordnet ist, die einen Wandungsdurchbruch (11) und wenigstens einen in den Wandungsdurchbruch (11) vorstehenden Vorsprung (16) aufweist, wobei der Vorsprung (16) zum formschlüssigen Eingriff in ein zumindest teilweise röhrchenförmiges Markerelement (20) angepasst ist, das in der Markeraufnahme (10) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (1) eine hohlzylinderförmige Struktur bildet, die radial komprimierbar und/oder radial expandierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (1) eine Gitterstruktur (2) aus einstückig miteinander verbundenen Stegen (3) aufweist, die Zellen (4) begrenzen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorsprung (16) parallel zu einer Längsachse der Wandung (1) erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markeraufnahme (10) durch einen Rahmen (12) gebildet ist, der zwei parallel zueinander angeordnete Stegverlängerungen (13) aufweist, die den Wandungsdurchbruch (11) seitlich, insbesondere in Umfangsrichtung der Wandung (1), begrenzen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12) wenigstens einen Stegverbinder (14) umfasst, der die Stegverlängerungen (13) verbindet und den Vorsprung (16) trägt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markeraufnahme (10) an einem Randbereich (5), insbesondere einem Längsende, und/oder in einem mittleren Bereich (6) der Wandung (1) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Markeraufnahme (10) zwischen zwei Zellen (4) der Gitterstruktur (2) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markeraufnahme (10) zwei Vorsprünge (16) aufweist, die, insbesondere in Längsrichtung der Wandung (1), zueinander fluchtend angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein röhrchenförmiges Markerelement (20), insbesondere eine Hülse, das im Wandungsdurchbruch (11) angeordnet ist, wobei der Vorsprung (16) in eine längsaxiale Durchgangsöffnung (21) des Markerelements (20) eingreift derart, dass das Markerelement (20) formschlüssig mit der Markeraufnahme (10) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Markerelement (20) eine Länge und/oder einen Außendurchmesser aufweist, die der Länge und/oder Breite des Wandungsdurchbruchs (11) der Markeraufnahme (10) entsprechen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Markerelement (20) einen Innendurchmesser aufweist, der größer als die Breite des Vorsprungs (16) ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Markerelement (20) zusätzlich durch Crimpen in der Markeraufnahme (10) fixiert ist.
  14. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem aus der Wandung (1) zur Bildung einer Markeraufnahme (10) ein Wandungsdurchbruch (11) freigeschnitten wird, wobei ein in den Wandungsdurchbruch (11) vorstehender Vorsprung (16) ausgeformt wird, und wobei die Markeraufnahme (10) zur Aufnahme eines Markerelements (20) in Längsrichtung des Vorsprungs elastisch verformt wird und der Vorsprung (16) nach dem Wirksamwerden elastischer Rückstellkräfte formschlüssig in das Markerelement (20) eingreift.
DE102012107261.2A 2012-08-08 2012-08-08 Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in einen lebenden Körper und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung Active DE102012107261B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107261.2A DE102012107261B4 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in einen lebenden Körper und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107261.2A DE102012107261B4 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in einen lebenden Körper und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107261A1 DE102012107261A1 (de) 2014-06-12
DE102012107261B4 true DE102012107261B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=50777809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107261.2A Active DE102012107261B4 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in einen lebenden Körper und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012107261B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230036591A1 (en) * 2021-07-30 2023-02-02 Stryker Corporation Medical stents
DE102022111893A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Acandis Gmbh Medizinische Vorrichtung zur intravaskulären Behandlung und Herstellungsverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040015229A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Syntheon, Llc Vascular stent with radiopaque markers
DE60101046T2 (de) * 2000-02-14 2004-06-24 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Stentmatrix
DE102004054084A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Admedes Schuessler Gmbh Methode zur verbesserten Röntgensichtbarkeit von Stents
WO2007081551A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-19 Abbot Cardiovascular Systems Inc. Stents with radiopaque markers
WO2008101987A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Stent with radiopaque marker
DE602004009994T2 (de) * 2003-06-16 2008-09-18 Endotex Interventional Systems, Inc., Cupertino Stent mit einem angefügten Marker in der Form einer Hülse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60101046T2 (de) * 2000-02-14 2004-06-24 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Stentmatrix
US20040015229A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Syntheon, Llc Vascular stent with radiopaque markers
DE602004009994T2 (de) * 2003-06-16 2008-09-18 Endotex Interventional Systems, Inc., Cupertino Stent mit einem angefügten Marker in der Form einer Hülse
DE102004054084A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Admedes Schuessler Gmbh Methode zur verbesserten Röntgensichtbarkeit von Stents
WO2007081551A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-19 Abbot Cardiovascular Systems Inc. Stents with radiopaque markers
WO2008101987A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Stent with radiopaque marker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012107261A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045367B4 (de) Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen
EP1142544B1 (de) Zwischenwirbelkunststoffimplantat
EP1809192B1 (de) Intervertebrales stabilisierungssystem
EP1051132B1 (de) Höhenvariierbares wirbelkörperimplantat
DE102013201784B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Absaugen von Gewebe
DE102007019772B4 (de) Stent und Verfahren zum Herstellen eines Stents
DE102010008360A1 (de) Medizinisches Implantat, in welchem beim Crimpen bzw. Falten Lücken verbleiben, Verfahren und Einrichtung zum Verbringen
DE102009041025A1 (de) Medizinisches Implantat
DE102010060112A1 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem, Verbindungselement für ein Wirbelsäulenstabilisierungssystem und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbindungselements
DE102018107594B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur intravaskulären Behandlung und Herstellungsverfahren
DE102005040214A1 (de) Mehrdrahteinheit und Herstellungsverfahren hierfür
DE102011108828A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
WO2014177634A1 (de) Medizinische vorrichtung zur einfuhr in ein körperhohlorgan
DE102005027215A1 (de) Stapesprothese mit arretierbarem Piston
DE102012107261B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in einen lebenden Körper und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
DE102012109736B4 (de) Medizinische, intravaskulär einsetzbare Vorrichtung, Zuführsystem und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE102020109158A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur intravaskulären Behandlung und Herstellungsverfahren
DE202013012000U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Absaugen von Gewebe
EP3827762B1 (de) Medizinische vorrichtung zur intravaskulären behandlung und herstellungsverfahren
EP3363345A1 (de) Endoskop, endoskopkopf sowie verfahren zum herstellen eines endoskops
DE102013113263A1 (de) Medizinisches Instrument für intravaskuläre Eingriffe und Herstellungsverfahren
EP2742916B1 (de) Medizinisches Implantat, Behandlungssystem mit einem derartigen Implantat und Verfahren zum Herstellen eines Implantats
DE102015117666B4 (de) Endovaskuläre, medizinische Vorrichtung, Behandlungssystem mit einer solchen Vorrichtung und Herstellungsverfahren
DE10003050C2 (de) Chirurgisches Dilatationsinstrument sowie Distanzelement zur Verwendung mit einem solchen
DE10317766A1 (de) Hüftprothese

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002040000

Ipc: A61F0002820000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002900000

Ipc: A61F0002820000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ACANDIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACANDIS GMBH & CO. KG, 76327 PFINZTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE