DE60100676T2 - Wiederverwendbarer Giessdeckel für einen Behälter geeignet zum Aufnehmen von trinkbaren Flüssigkeiten für menschlichen Verzehr - Google Patents

Wiederverwendbarer Giessdeckel für einen Behälter geeignet zum Aufnehmen von trinkbaren Flüssigkeiten für menschlichen Verzehr Download PDF

Info

Publication number
DE60100676T2
DE60100676T2 DE2001600676 DE60100676T DE60100676T2 DE 60100676 T2 DE60100676 T2 DE 60100676T2 DE 2001600676 DE2001600676 DE 2001600676 DE 60100676 T DE60100676 T DE 60100676T DE 60100676 T2 DE60100676 T2 DE 60100676T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
valve
closure
passage
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001600676
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100676D1 (de
Inventor
Pierre Tardif
Massimiliano Antonetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trudeau Corp 1889 Inc
Original Assignee
Trudeau Corp 1889 Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trudeau Corp 1889 Inc filed Critical Trudeau Corp 1889 Inc
Publication of DE60100676D1 publication Critical patent/DE60100676D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100676T2 publication Critical patent/DE60100676T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/244Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element being rotated without axial translation, whilst transmitting axial motion to an internal valve stem or valve seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen wiederverwendbaren Gießdeckel für einen zum Aufnehmen trinkbarer Flüssigkeiten für menschlichen verzehr geeigneten-Behälter.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das US-Patent 5,037,015 mit dem Titel „Deckel mit integriertem Ausguss für Kannen", erteilt am 6. August 1991, offenbart einen Deckel für Kannen. Dieser Deckel umfasst ein Abdeckteil mit einem Druckknopf, der ein kreisförmiges Ventil von einer geschlossenen Position in eine offene Position bewegt. Der Deckel umfasst ferner einen sich davon radial nach außen erstreckenden Ausguss und einen inneren Hohlraum, durch den eine Flüssigkeit geführt wird, wenn das Ventil geöffnet ist. Mit diesem äußeren Ausguss ist der Deckel für ein Produkt wie eine Isolierkanne oder einen thermischen Behälter nicht besonders ästhetisch und ist nicht so gestaltet, dass er vom Verbraucher angenommen wird. Ferner ist der Ausguss äußeren Stößen ausgesetzt und der Druckknopf kann versehentlich gedrückt werden. Letztlich gibt es nichts, was den Ausguss blockiert, wenn das Ventil geschlossen ist, und es können Fremdkörper eintreten. Das Dokument US-5 944 235 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Daher besteht ein Bedarf, einen Deckel bereitzustellen, der keine Bestandteile umfasst, die äußeren Stößen ausgesetzt sind, welche diese Bestandteile zerbrechen könnten oder den Ventilmechanismus versehentlich auslösen. Es besteht ebenso Bedarf, einen Deckel bereitzustellen, der kleiner ist, als Deckel aus dem Stand der Technik, indem der ganze Ausguss darin integriert wird und die äußeren Bestandteile weggelassen werden. Letztlich besteht ein Bedarf, einen Deckel mit einem einzelnen Stellglied, das ein Ventil steuert, das den Flüssigkeitsdurchgang schließt und öffnet, und einem Verschluss, der die Ausgießöffnung schließt und öffnet, bereitzustellen.
  • Ziele und Aussage der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der Erfindung einen wiederverwendbaren Gießdeckel mit einem integrierten aufrechten Durchgang bereitzustellen, der eine Ausgießöffnung und ein einzelnes Stellglied zur Betätigung eines Ventils aufweist, welches diesen Durchgang schließt und öffnet, und zur Betätigung eines Verschlusses, welcher diese Öffnung öffnet oder schließt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung einen wiederverwendbaren Gießdeckel mit einem integrierten aufrechten Durchgang und einem drehbaren Stellglied zur Betätigung eines Ventils bereitzustellen, welches diesen Durchgang schließt oder öffnet.
  • Wie hierin enthalten und ausführlich beschrieben, versucht die Erfindung einen wiederverwendbaren Ausgießdeckel für einen Behälter zum Aufnehmen von trinkbaren Flüssigkeiten für den menschlichen Gebrauch bereitzustellen, wobei der Deckel einen Deckelkörper mit einer Einrichtung zum Festhalten des Deckels auf dem Behälter aufweist, der Deckelkörper ferner einen integrierten aufrechten Durchgang besitzt, welcher eine Ausgießöffnung und ein Ventil zum geschlossen Halten des Durchgangs aufweist, um ein Auslaufen einer in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeit durch die Ausgießöffnung zu verhindern, wobei das Ventil von einer ersten Ventilstellung, in welcher der Durchgang geschlossen ist, in eine zweite Ventilstellung, in welcher der Durchgang offen ist, bewegt werden kann; wobei der Ausgießdeckel ferner eine Verschlussbetätigung zum Verschließen der Ausgießöffnung aufweist, wobei der Verschluss von einer ersten Verschlussposition, in welcher die Ausgießöffnung geschlossen ist, in eine zweite Verschlus sposition, in welcher die Ausgießöffnung offen ist, bewegt werden kann; wobei der Ausgießdeckel dadurch gekennzeichnet ist, dass er außerdem ein einzelnes Stellglied umfasst, welches auf Fingerdruck in eine erste Richtung mit einer Bewegung des Ventils von der ersten Ventilstellung in die zweite Ventilstellung und des Verschlusses von der ersten Verschlussposition in die zweite Verschlussposition reagiert, und auf einen Fingerdruck in eine zweite Richtung damit reagiert, dass es dem Ventil ermöglicht wird, sich von der zweiten Ventilstellung in die erste Ventilstellung zu bewegen, und bewirkt wird, dass sich der Verschluss von der zweiten Verschlussposition in die erste Verschlussposition bewegt.
  • Vorzugsweise werden die Verschlussbetätigung und das einzelne Stellglied aus einem Stück geformt, um einen drehbaren Deckel mit einer Öffnung und einem nach unten sich erstreckenden Vorsprung zu bilden, der mit dem oberen Ende des Ventils zur Bewegung dieses Ventil aus der ersten Ventilabdichteinrichtung anstößt.
  • Besonders bevorzugt besitzt der herausragende Vorsprung ein Ende, welches eine Nockenform mit einer hohen Ebene, einer niedrigen Ebene und dazwischen einer Rampe bildet, und wobei das Ventil einen Ventilkopf aufweist, welcher mit einem Ventilschaft verbunden ist, dessen oberes Ende einen Nockenstößel mit einer hohen Ebene, einer niedrigen Ebene und einer Rampe dazwischen aufweist, wobei diese Nockenform und der Nockenstößel miteinander kooperieren, um die Bewegung des Ventils von der ersten Ventilstellung in die zweite Ventilstellung herbeizuführen.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Deckelkörper einen hohlen Teil mit dem darin angeordneten Ventil und einem Ventilsitz, welcher eine Öffnung bildet, die mit dem Innenraum des Behälters in Verbindung steht, wobei dieser Deckelkörper ferner einen weiteren Durchgang mit einem ersten Ende, das einen Lufteinlass bildet, und einem zweiten Ende, das mit der Öffnung verbunden ist, aufweist.
  • Andere Ziele und Merkmale der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die Zeichnungen offensichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird hierin in Bezug auf die folgenden Zeichnungen bereitgestellt, worin:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines wiederverwendbaren Gießdeckels für einen zum Aufnehmen trinkbarer Flüssigkeiten für menschlichen Verzehr geeigneten Behälter ist, wobei der Deckel gemäß der Erfindung konstruiert wurde;
  • 2 eine perspektivische Bruchdarstellung des Deckels aus 1 ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Deckels aus 1 ist, der in die offene Oberseite des Behälters eingesetzt wurde;
  • 4 eine Draufsicht eines Verschlusses des Deckels aus 1 ist;
  • 5 ein Querschnitt entlang der Linie 5-5 aus 4 ist;
  • 6 ein Querschnitt entlang der Linie 6-6 aus 4 ist;
  • 7 eine Unteransicht des Verschlusses aus 4 ist;
  • 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Dekkels aus 1 ist;
  • 9 ein Querschnitt des Deckels aus 1 ist, worin der Deckel in einer geschlossenen Ventilstellung und einer geschlossenen Verschlussposition dargestellt ist;
  • 10 ein Querschnitt des Deckels aus 1 ist, worin der Deckel in einer offenen Ventilstellung und einer offenen Verschlussposition dargestellt ist;
  • 11 eine perspektivische Draufsicht eines Deckelkörpers des Deckels aus 1 ist; und
  • 12 eine perspektivische Untenansicht des Deckelkörpers aus 11 ist.
  • In den Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Beispielen dargestellt. Es sollte audrücklich verstanden werden, dass die Beschreibung und die Zeichnungen nur zum Zwecke der Veranschaulichung und dem Verständnis dienen. Es ist nicht beabsichtigt, dass sie als eine Definition für die Einschränkungen der Erfindung angesehen werden.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 veranschaulicht einen wiederverwendbaren Gießdeckel 10 für einen zum Aufnehmen trinkbarer Flüssigkeiten für menschlichen Verzehr geeigneten Behälter. Der Deckel 10 umfasst einen drehbaren Verschluss 12 mit einer Öffnung 14 und Greifflächen 16, wie kammartigen Vorsprüngen, die in im Wesentlichen gleichen Abständen um die äußere Oberfläche des Verschlusses 12 verteilt sind. Der Verschluss 12 umfasst ebenso eine abgeschrägte Oberfläche 18 und Richtungsanzeiger OFFEN und GESCHLOSSEN mit einem darunterliegenden Pfeil.
  • Wie in den 4 bis 7 zu sehen, umfasst der Verschluss 12 einen herausragenden Vorsprung 20, dessen Ende eine Nokkenform mit einer hohen Ebene 22, einer niedrigen Ebene 24 und einer Rampe 26 dazwischen, bildet. Der Verschluss 12 umfasst ebenso Sperren 28 und 30.
  • Unter Bezugnahme auf die 8 bis 12 ist erkennbar, dass der Deckel 10 einen Deckelkörper 32 mit einem äußeren Gewinde 34 umfasst, das in das innere Gewinde 36, das im oberen Ende des Behälters bereitgestellt wird, eingreift. Diese Gewinde ermöglichen es daher, dass der Deckel 10 auf dem Behälter festgehalten werden kann. Der Deckelkörper 32 umfasst ferner einen aufrechten Durchgang 38, der an seinem oberen Ende eine Ausgießöffnung 40 besitzt und dessen anderes Ende 42 mit einer Öffnung 44 verbunden ist. Der Deckelkörper 32 umfasst einen Ventilsitz 46, der eine Öffnung 44 aufweist, die mit dem Inneren des Behälters verbunden ist. Der Deckelkörper 32 umfasst ferner einen Durchgang 48, der an seinem oberen Ende einen Lufteinlass 50 aufweist und dessen anderes Ende 52 mit der Öffnung 44 verbunden ist. Letztlich umfasst der Deckelkörper 32 einen hohlen Teil 54, der ein sich nach oben erstreckendes scheibenförmiges Teil 56 aufweist.
  • Der Deckel 10 umfasst ferner ein Ventil 58, das einen Ventilkopf 60 umfasst, der mit einem Ventilschaft 62 verbunden ist, der an seinem Ende einen Nockenstößel mit einer hohen Ebene 64, einer niedrigen Ebene 66 und einer Rampe 68 dazwischen aufweist. Das Ventil 58 umfasst ebenso eine Einkerbung 70 und Lamellen 72, die seine Drehung verhindern. Auf dem Ventil 58 werden eine Klemme 74, die in die Einkerbung 70 eingebracht wird, eine Unterlegscheibe 76 und eine Feder 78, die zwischen der Klemme 74 und der Unterlegscheibe 76, die einen Durchmes ser von ausreichender Größe hat, damit das Ventil 58 in Position gehalten wird, befestigt wird, befestigt. Ein Dichtungsring 80 wird zwischen der Unterlegscheibe 76 und dem scheibenförmigen Teil 56 befestigt. Die Klemme 74, die Feder 78 und die Unterlegscheibe 76 bilden die Einrichtung, die den Ventilkopf 60 gegen den Ventilsitz 46 ausrichtet und den Durchgang 38 geschlossen hält, um das Auslaufen der in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeit durch die Ausgießöffnung 40 zu verhindern. Ein Dichtungsring 82 wird auf dem Ventilkopf 60 befestigt.
  • Die Dichtungsringe 84 und 86 werden auf dem Deckelkörper 32 befestigt, damit die Wahrscheinlichkeit des Eindringens von Flüssigkeit zwischen den Deckel 10 und den Behälter verringert wird.
  • Der Deckel 10 umfasst ferner ein Bauteil 88, das sich zwischen dem Verschluss 12 und dem oberen Teil des Deckelkörpers 32 befindet, wobei das Bauteil 88 eine Einkerbung 90 aufweist, die eine Rippe 92 aufnimmt, um so seine Drehung zu verhindern. Das Bauteil 88 umfasst Indikatoren in Form von Pfeilen und dem darauf erscheinenden Wort GESCHLOSSEN.
  • Wie in 12 erkennbar, umfasst der hohle Teil 54 längliche Aussparungen 94, die Lamellen 72 aufnehmen, um so die Drehung des Ventils 58 zu verhindern.
  • Nunmehr speziell auf 9 bezogen ist erkennbar, dass sich Ventil 58 in einer ersten Ventilstellung befindet, in der der Durchgang 38 durch den Ventilkopf 60, der in den Ventilsitz 46 eingepasst ist, geschlossen ist, und sich der Verschluss 12 in einer ersten Verschlussposition befindet, in der er die Ausgießöffnung 40 verschließt. In der ersten Ventilstellung kommen die hohe Ebene 22, die Rampe 26 und die niedrige Ebene 24 des Vorsprunges 20 mit der jeweiligen niedrigen Ebene 66, der Rampe 68 und der hohen Ebene 64 des Ventilschaftes 62 in Kontakt.
  • 10 veranschaulicht den Deckel 10 in seiner geöffneten Stellung, nachdem der Anwender den Verschluss 12 gedreht hat, der ein Stellglied ist, das auf Fingerdruck in eine erste Richtung mit einer Bewegung des Ventils 58 von seiner ersten Ventilstellung zu einer zweiten Ventilstellung und mit einer Bewegung des Verschlusses 12 von seiner ersten Verschlussposition in seine zweite Verschlussposition reagiert.
  • Wie in 10 veranschaulicht ist, öffnet der Ventilkopf 60 in der zweiten Ventilstellung den Ventilsitz 46, um das Auslaufen von Flüssigkeiten durch die Öffnung 44, den Durchgang 38 und die Ausgießöffnung 40 zu ermöglichen und in der zweiten Verschlussposition öffnet der Verschluss 12 die Ausgießöffnung 40, um das Auslaufen von Flüssigkeiten zu ermöglichen. Zur gleichen Zeit tritt Luft durch den Lufteinlass 50, den weiteren Durchgang 48 und die Öffnung 44 ein, damit die Flüssigkeit gleichmäßig ausfließen kann. In der zweiten Ventilstellung kommt die hohe Ebene 22 des Vorsprunges 20 mit der hohen Ebene 64 des Ventilschaftes 62 in Kontakt. Derselbe Verschluss 12 reagiert auf Fingerdruck in eine zweite Richtung, um es so dem Ventil 58 zu ermöglichen, sich abwärts zu bewegen und herbeizuführen, dass der Verschluss 12 die Ausgießöffnung 40 verschließt.
  • Der Verschluss 12 ist daher ein einzelnes Stellglied, das auf Fingerdruck in eine erste Richtung und eine zweite Richtung reagiert, um ein Ventil 58 zu steuern, und um die Ausgießöffnung 40 zu verschließen oder zu öffnen.
  • Vorteilhafterweise ist der Verschluss 12 ein drehbares Stellglied, das auf Fingerdruck reagiert, damit er aus einer ersten winkligen Position, in der der Durchgang 38 geschlossen ist, durch den Ventilkopf 60, der in einen Ventilsitz 46 eingepasst ist, in eine zweite winklige Position, in der der Ventilkopf 60 den Ventilsitz 46 öffnet, um das Auslaufen von Flüssigkeiten durch die Öffnung 44 und den Durchgang 38 zu ermöglichen, gedreht werden kann.
  • Wie in 9 zu sehen ist, blockiert das Bauteil 88 den Zugang zum Inneren des Deckelkörpers 32 durch die Öffnung 14, wenn diese Öffnung und die Ausgießöffnung 40 sich nicht überlappen. Bauteil 88 stößt ebenso mit der Sperre 28 und 30 zusammen. Tatsächlich stößt die Sperre 28 mit dem Bauteil 88 zusammen, wenn der Anwender den Verschluss 12 in Richtung seiner offenen Position dreht und die Position erreicht, in der die Öffnung 14 und die Ausgießöffnung 40 sich überlappen, und von da aus wird eine weitere Drehung des Verschlusses 12 den Deckel 10 von dem Behälter abschrauben. Dreht der Anwender den Verschluss 12 in Richtung seiner geschlossenen Position und erreicht die Position, in der es möglich ist, GE-SCHLOSSEN durch die Öffnung 14 zu lesen, stößt die Sperre 30 mit dem Bauteil 88 zusammen und es ist keine weitere Drehung möglich.

Claims (18)

  1. Wiederverwendbarer Ausgießdeckel (10) für einen Behälter zum Aufnehmen von trinkbaren Flüssigkeiten für menschlichen Gebrauch, wobei der Deckel einen Deckelkörper (32) mit einer Einrichtung (34) zum Festhalten des Deckels auf dem Behälter aufweist, der Deckelkörper ferner einen integrierten aufrechten Durchgang (38) besitzt, welcher eine Ausgießöffnung (40) und ein Ventil (58) zum Geschlossenhalten des Durchgangs (38) aufweist, um ein Auslaufen einer in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeit durch die Ausgießöffnung (40) zu verhindern, wobei das Ventil von einer ersten Ventilstellung, in welcher der Durchgang geschlossen ist, in eine zweite Ventilstellung, in welcher der Durchgang offen ist, bewegt werden kann; wobei der Ausgießdeckel (10) ferner eine Verschlussbetätigung zum Verschließen der Ausgießöffnung (40) aufweist, wobei der Verschluss von einer ersten Verschlussposition, in welcher die Ausgießöffnung (40) geschlossen ist, in eine zweite Verschlussposition, in welcher die Ausgießöffnung (40) offen ist, bewegt werden kann; wobei der Ausgießdeckel dadurch gekennzeichnet ist, dass er außerdem ein einzelnes Stellglied umfasst, welches auf Fingerdruck in eine erste Richtung mit einer Bewegung des Ventils (58) von der ersten Ventilstellung in die zweite Ventilstellung und des Verschlusses von der ersten Verschlussposition in die zweite Verschlussposition reagiert, und auf einen Fingerdruck in eine zweite Richtung damit regiert, dass es dem Ventil (58) ermöglicht wird, sich von der zweiten Ventilstellung in die erste Ventilstellung zu bewegen, und bewirkt wird, dass sich der Verschluss von der zweiten Verschlussposition in die erste Verschlussposition bewegt.
  2. Deckel nach Anspruch 1, bei welchem die Verschlussbetätigung und das einzelne Stellglied aus einem Stück geformt sind, um einen drehbaren Deckel (12) mit einer Öffnung (14) und einem nach unten ragenden Vorsprung (20) zu bilden, wobei der Deckel (12) von einer ersten Winkelposition, in welcher der Durchgang geschlossen ist, in eine zweite Winkelposition, in welcher der Durchgang offen ist, bewegt werden kann.
  3. Deckel nach Anspruch 2, bei welchem der drehbare Deckel aus der ersten Verschlussposition in die zweite Verschlussposition bewegt werden kann.
  4. Deckel nach Anspruch 3, bei welchem der herausragende Vorsprung ein Ende besitzt, welches eine Nockenform mit einer hohen Ebene (22), einer niedrigen Ebene (24) und dazwischen einer Rampe (26) bildet, und wobei das Ventil einen Ventilkopf (60) aufweist, welcher mit einem Ventilschaft (62) mit einem Nockenstößel verbunden ist, welcher mit der Nockenform in Berührung ist, wobei die Nockenform zwischen einer ersten Stellung, in welcher der Durchgang geschlossen ist, und einer zweiten Stellung, in welcher der Durchgang offen ist, bewegt werden kann.
  5. Deckel nach Anspruch 4, bei welchem der Nockenstößel eine hohe Ebene (64), eine niedrige Ebene (66) und dazwischen eine Rampe (68) aufweist.
  6. Deckel nach Anspruch 4, bei welchem das Deckelgehäuse ferner einen hohlen Teil mit dem darin angeordneten Ventil und einen Ventilsitz (46) aufweist, welcher eine Öffnung (44) bildet, die mit dem Innenraum des Behälters in Verbindung steht.
  7. Deckel nach Anspruch 6, bei welchem das Ventil zwischen der ersten Ventilstellung, in welcher der Kopf auf dem Ventilsitz aufsitzt, und der zweiten Ventilstellung bewegt werden kann.
  8. Deckel nach Anspruch 6, bei welchem der Deckelkörper ferner einen weiteren Durchgang (48) mit einem ersten Ende aufweist, welcher einen Lufteinlass (50) bildet, und ein zweites Ende (52) aufweist, das mit der Öffnung des Ventilsitzes in Verbindung steht.
  9. Deckel nach Anspruch 1, bei welchem das Ventil ferner eine Einrichtung (70, 72) zur Verhinderung seiner Rotation aufweist.
  10. Deckel nach Anspruch 6, bei welchem das Ventil eine Einrichtung (74, 76, 78) zum Vorspannen des Kopfes gegen den Ventilsitz aufweist.
  11. Deckel nach Anspruch 6, bei welchem der hohle Teil einen nach oben ragenden Plattenabschnitt bildet und der Ventilschaft eine Nut (70) mit einer darin angeordneten Klammer (74) und eine Feder (78) aufweist, welche zwischen dem Plattenabschnitt und der Klammer angeordnet ist.
  12. Deckel nach Anspruch 11, bei welchem die Feder in der zweiten Stellung zusammengedrückt ist.
  13. Deckel nach Anspruch 12, bei welchem das Ventil ferner eine Scheibe (76) aufweist, welche zwischen der Feder und dem Plattenabschnitt angeordnet ist.
  14. Deckel nach Anspruch 13, bei welchem das Ventil ferner zwischen der Scheibe und dem Plattenabschnitt einen Dichtungsring (80) aufweist.
  15. Deckel nach Anspruch 1, bei welchem der Deckel ferner einen Dichtungsring (84, 86) aufweist, welcher zwischen dem Deckelkörper und dem Behälter angeordnet ist.
  16. Deckel nach Anspruch 2, bei welchem der Deckel ferner ein Element (88) aufweist, welches zwischen dem Deckelkörper und dem Deckel zum Versperren eines Zugriffs auf das Innere des Deckelkörpers durch die Öffnung des Deckels, wenn sich die Ausgießöffnung und die Öffnung des Deckels nicht überlappen, angeordnet ist.
  17. Deckel nach Anspruch 16, bei welchem das Element darauf erscheinende Positionsanzeigen aufweist.
  18. Deckel nach Anspruch 1, bei welchem das Ventil ferner eine Verschlusseinrichtung (82) aufweist.
DE2001600676 2000-04-13 2001-04-11 Wiederverwendbarer Giessdeckel für einen Behälter geeignet zum Aufnehmen von trinkbaren Flüssigkeiten für menschlichen Verzehr Expired - Fee Related DE60100676T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2305041 2000-04-13
CA 2305041 CA2305041A1 (en) 2000-04-13 2000-04-13 Reusable pouring cap for a container capable of receiving potable liquids for human consumption

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100676D1 DE60100676D1 (de) 2003-10-09
DE60100676T2 true DE60100676T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=4165867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001600676 Expired - Fee Related DE60100676T2 (de) 2000-04-13 2001-04-11 Wiederverwendbarer Giessdeckel für einen Behälter geeignet zum Aufnehmen von trinkbaren Flüssigkeiten für menschlichen Verzehr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6443336B2 (de)
EP (1) EP1145674B1 (de)
AT (1) ATE248549T1 (de)
CA (1) CA2305041A1 (de)
DE (1) DE60100676T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662978B2 (en) * 2002-05-13 2003-12-16 Shin-Shuoh Lin Stopper with interchangeable plug
CA2414392A1 (en) 2002-12-09 2004-06-09 Trudeau Corporation 1889 Inc. Cap for a container
RS20060426A (en) * 2004-01-13 2008-08-07 Bound2B B.V., Device for sealing food product containers and food product container provided with such a device
US7823740B2 (en) 2004-01-13 2010-11-02 Bound2B B.V. Device for sealing foodstuff containers and foodstuff container provided with such a device
DE102004017171A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Huber Verpackungen Gmbh & Co K Vorrichtung zur Ausgabe eines Fluides aus einem Hohlraum eines Behälters
FR2868825A1 (fr) * 2004-04-07 2005-10-14 Ile Riviere Silvente Et Associ Valve pour la distribution sous pression d'un produit a forte viscosite et conteneur correspondant
US20070075101A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-05 Pepsico, Inc. Fluid container and dispensing valve therefor
DE112005003714B4 (de) * 2005-11-11 2012-11-08 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschluss eines Behälters
US7845525B2 (en) * 2007-03-23 2010-12-07 Dart Industries Inc. Carbonated drink closure and dispensing device
US8272532B2 (en) * 2007-12-21 2012-09-25 Helen Of Troy Limited Beverage container lid
EP3142940A4 (de) * 2014-05-13 2017-12-13 Cool Gear International, LLC Mechanisch abgedichtete behälterkappe
WO2016124717A1 (en) * 2015-02-04 2016-08-11 Philip Morris Products S.A. Atomizer, electronic cigarette and replaceable liquid storage device
US11312548B2 (en) 2019-05-21 2022-04-26 Pacific Market International, Llc Drink container and leak proof plug lid for use therewith
US11337534B2 (en) * 2019-05-21 2022-05-24 Pacific Market International, Llc Drink container and leak proof plug lid for use therewith
CN113180364B (zh) * 2021-04-30 2022-11-08 上海雨豪日用制品有限公司 联动密封杯盖以及杯子

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2165825A (en) 1935-01-23 1939-07-11 Bultzingslowen Bruno Von Container and closure for same
US2123907A (en) 1937-04-10 1938-07-19 Jean E Masbach Container closure
US3095128A (en) 1961-03-24 1963-06-25 Wonso Stanley Closure for collapsible tubes or bottles
US3373907A (en) * 1967-04-27 1968-03-19 John A. Batrow Control unit for liquid dispensing
DE2152725C3 (de) 1971-10-22 1981-10-08 Carl Zitzmann Gmbh & Co, 6980 Wertheim Isolierbehälter
US4049152A (en) 1976-01-09 1977-09-20 Makap Limited Closure caps for vessels
US4174053A (en) 1976-03-15 1979-11-13 Zojirushi Vacuume Bottle Co., Ltd. Vacuum bottle having a tilt responsive closure
DE8422173U1 (de) 1984-07-25 1986-09-25 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann, 6434 Niederaula Isolierkanne
US4623076A (en) 1985-03-04 1986-11-18 David Karpal Refillable container with depressurization means
US5037015A (en) 1987-03-23 1991-08-06 Service Ideas, Inc. Cap with integral pouring spout for pitchers
US4979655A (en) 1988-05-05 1990-12-25 Gallucci Daniel D Pouring fitment
US4997108A (en) 1988-07-04 1991-03-05 Hideaki Hata Tap and liquid dispenser using the same
US5005723A (en) 1989-03-10 1991-04-09 Smallfoot Lambert L Locking spout closure cap
US5139182A (en) 1989-08-16 1992-08-18 Constandinos Appla Closure and dispensing device for containers
US5169602A (en) 1990-03-07 1992-12-08 Beckman Instruments, Inc. Resealable conduit and method
US5038959A (en) 1990-03-26 1991-08-13 Cafe 98 Industries Ltd. Coffee lid
US5246145A (en) 1990-05-03 1993-09-21 Nalge Company Liquid dropper spout having lockable pivoted closure cap
US5497892A (en) 1994-02-24 1996-03-12 Zojirushi Corporation Filler caps for insulated urns and thermal containers
IT1276921B1 (it) 1995-10-12 1997-11-03 Capsol S R L Ora Capsol S P A Cappuccio con mantello girevole per versare sostanze fluide
US5944235A (en) * 1996-07-17 1999-08-31 Won; Jea-Don Plugging system for liquid container
US6041982A (en) 1999-02-10 2000-03-28 Dart Industries Inc. Beverage container with cap and spout

Also Published As

Publication number Publication date
US20010045439A1 (en) 2001-11-29
CA2305041A1 (en) 2001-10-13
EP1145674B1 (de) 2003-09-03
DE60100676D1 (de) 2003-10-09
US6443336B2 (en) 2002-09-03
EP1145674A2 (de) 2001-10-17
EP1145674A3 (de) 2002-01-16
ATE248549T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100676T2 (de) Wiederverwendbarer Giessdeckel für einen Behälter geeignet zum Aufnehmen von trinkbaren Flüssigkeiten für menschlichen Verzehr
DE69916034T2 (de) Entnahmeverschluss für einen getränkebehälter
DE3204118C2 (de) Dosiervorrichtung
DE3320966C2 (de)
DE60116347T2 (de) Flüssigkeitsabgabeverschlusselement
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE2238743A1 (de) Spruehkopf
DE202010015802U1 (de) Trinkflaschenverschluß mit Rückstellfunktion
DE2152725C3 (de) Isolierbehälter
DE1400728B2 (de) Mengeneinstellbarer Ventilbetati gungsknopf für Aerosolbehälter
DE2630972A1 (de) Schliessdeckel fuer kessel
DE4322522C2 (de) Verschluß für einen Behälter
EP0239767A1 (de) Drehverschluss zur Verbindung plattenförmiger Bauteile
DE4437526A1 (de) In der Hand gehaltener Dispenser mit Kappe
DE3013718A1 (de) Ablassventil fuer behaelter, insbesondere fuer oelwannen von brennkraftmaschinen
DE4219515C1 (de) Dosenartiger Vorratsbehälter mit Klappscharnierdeckel
DE102010049727A1 (de) Einstellbarer Trinkflaschenverschluß mit Trinkhalmfunktion
DE2939536A1 (de) Zapfeinrichtung fuer gashaltige fluessigkeiten. wie bier
DE3303991C2 (de)
DE102008046868A1 (de) Dosierspender für Flüssigkeiten, Haarshampoo und dergl.
EP0682642B1 (de) Spender für trinkbare flüssigkeiten
DE1293092B (de) Durch Schwerkraft betaetigtes Hilfsventil fuer zur Abgabe von dauernd unter Druck stehenden Fluessigkeiten bestimmte, mit einem Steigrohr versehene Behaelter
DE908580C (de) Verschlussvorrichtung fuer Flaschen und andere Behaelter
DE905357C (de) Fuell-Aufsatz fuer Tankbehaelter
DE3123066C2 (de) Deckel für Dampfdruckkochtöpfe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee