DE60081C - Werkzeug zum Ausbohren von Hohlkugeln - Google Patents

Werkzeug zum Ausbohren von Hohlkugeln

Info

Publication number
DE60081C
DE60081C DENDAT60081D DE60081DA DE60081C DE 60081 C DE60081 C DE 60081C DE NDAT60081 D DENDAT60081 D DE NDAT60081D DE 60081D A DE60081D A DE 60081DA DE 60081 C DE60081 C DE 60081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
axis
disk
hollow spheres
drilling out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60081D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esslingen AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esslingen AG
Publication of DE60081C publication Critical patent/DE60081C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/36Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning specially-shaped surfaces by making use of relative movement of the tool and work produced by geometrical mechanisms, i.e. forming-lathes
    • B23B5/40Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning specially-shaped surfaces by making use of relative movement of the tool and work produced by geometrical mechanisms, i.e. forming-lathes for turning spherical surfaces inside or outside

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49: Mechanische Metallbearbeitung.
MASCHINENFABRIK ESSLINGEN in ESSLINGEN. Werkzeug zum Ausbohren von Hohlkugeln.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Februar 1891 ab.
Das neue Werkzeug hat den Zweck, die Ausdrehung von Rotationskörpern, insbesondere von Hohlkugeln zu bewirken.
Parallel zur Achse der Bohrstange B S ist eine Scheibe S1 so drehbar, dafs ihre Ebene stets parallel zur Achse der Bohrstange B S bleibt, und dafs ihre Rotationsachse die Achse der Bohrstange senkrecht oder geneigt schneidet.
An der Scheibe S1 ist der Drehstahl S3 befestigt (Fig. ι und 6).
Durch eine passende Vorrichtung, z.B. durch zwei mit Gelenken versehene Stangen L1 und L2, an welch ersterer eine Schraubenspindel angebracht ist (dieselbe Bewegung könnte auch durch Kegelräder oder Schrauben ohne Ende oder eine ähnliche Vorrichtung hervorgerufen werden), kann die Scheibe S1 um ihre Achse gedreht werden, indem z.B. das Rad R, Fig. 1, 2 und 5, bei jeder Umdrehung, der Bohrstange durch einen Anschlag um einen Zahn weitergedreht wird, wodurch ,die Stangen L2 und L1 in der Richtung L1-L2 geschraubt werden und dabei die Scheibe in der Pfeilrichtung drehen, so dafs die Schneide des Drehstahles S3- sich in einer zur Ebene der Scheibe parallelen Kreislinie bewegt.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch die Bohrstange, Fig. 2 die Ansicht vori unten (in Bezug auf die in Fig. 1 'gezeichnete Stellung).. Fig. .3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Stange L1. Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch die Mitte der Scheibe S3. Fig. 5 stellt einen zur Achse des Rades R senkrechten Schnitt dar und Fig. 6 ist eine schematische Darstellung.
Nimmt man die in Fig. 1 gezeichnete Stellung als Ausgangspunkt, so ergiebt sich ohne Weiteres, dafs bei Drehung der Bohrstange um ihre Längsachse die Schneide des Drehstahles einen Kreis beschreibt, dessen Ebene senkrecht ist zur Rotationsachse der Bohrstange B S.
Für den folgenden Span wird durch Drehung des Rades R, welches während des Schneidens jedes einzelnen Spanes feststeht, die Scheibe S1 in der Richtung des Pfeiles (Fig. 1) gedreht, also auch die Drehstahlspitze, und so für jeden folgenden Span. Die Spitze des Drehstahles bewegt sich also in einer Kreislinie senkrecht zur Rotationsachse der Bohrstange, sowie in einer Kreislinie, welche parallel ist zu dieser Rotationsachse; das Resultat wird also ein derartiges sein, dafs von der Drehstahlspitze nach und nach eine Kugelfläche beschrieben wird.
Behufs leichterer Uebersichtlichkeit ist in Fig. 6 eine schematische Darstellung dieses Vorganges gegeben.
Die Linie c - d bezeichnet den mit der Scheibe S1 starr verbundenen Drehstahl S3.
Die Linie a-b ist die Rotationsachse der Scheibe S1, welche im Punkt b durch die Achse ef der Bohrstange B S geht und dieselbe senkrecht schneidet.
Da die Drehstahlspitze c beim Drehen sich nur um die Linie a-b und das ganze System sich nur um die Linie ef drehen kann, so ist klar, dafs die Länge der Linie c-b, d. h. die Entfernung von der Drehstahlspitze bis an den stillstehenden Punkt b, während die Scheibe S1 sich dreht, nicht verändert wird.
c bewegt sich aber nach und nach auf der ganzen abzudrehenden Fläche und, wie bewiesen, imroer in gleicher Entfernung von
einem Punkt b innerhalb der Fläche, welche also eine Kugelfläche sein mufs.
Fiele die Mitte der Scheibe S1 mit der Achse der Bohrstange B S zusammen und säfse der Drehstahl in der Mittelebene der Scheibe, so hätte man den Fall, dafs ein Kreis (der durch die Drehstahlspitze S3 beschrieben wird) um einen seiner Durchmesser rotirt und dergestalt eine Kugelfläche beschreibt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zum Ausbohren von Hohlkugeln ein Werkzeug, gekennzeichnet durch eine in einer Bohrstange (B S) drehbare Scheibe (S1), mit welcher ein Bohrmesser (SB) starr verbunden ist, welche Scheibe durch äufseren Antriebsmechanismus gedreht wird, während die Bohrstange in der Längsrichtung unbeweglich ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT60081D Werkzeug zum Ausbohren von Hohlkugeln Expired - Lifetime DE60081C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60081C true DE60081C (de)

Family

ID=334245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60081D Expired - Lifetime DE60081C (de) Werkzeug zum Ausbohren von Hohlkugeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60081C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740765C (de) * 1940-11-10 1943-10-28 Friedrich Elsaesser Kugelausdrehvorrichtung
DE905692C (de) * 1949-06-19 1954-03-04 German Gollwitzer Stahlhalter zum Ausdrehen kugeliger Hohlraeume
DE4015509C1 (en) * 1990-05-15 1991-07-11 Bauer, Walter, Dr.-Ing., 7403 Ammerbuch, De Tool holder for machine tool - has base with rotating inertia weight to drive it
WO1996027468A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Komet Präzisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh Positionierantrieb, insbesondere für den einsatz in maschinenwerkzeugen sowie werkzeugkopf mit einem solchen positionierantrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740765C (de) * 1940-11-10 1943-10-28 Friedrich Elsaesser Kugelausdrehvorrichtung
DE905692C (de) * 1949-06-19 1954-03-04 German Gollwitzer Stahlhalter zum Ausdrehen kugeliger Hohlraeume
DE4015509C1 (en) * 1990-05-15 1991-07-11 Bauer, Walter, Dr.-Ing., 7403 Ammerbuch, De Tool holder for machine tool - has base with rotating inertia weight to drive it
WO1996027468A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Komet Präzisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh Positionierantrieb, insbesondere für den einsatz in maschinenwerkzeugen sowie werkzeugkopf mit einem solchen positionierantrieb
US5967007A (en) * 1995-03-03 1999-10-19 Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh Position drive, in particular for use in machine tools, and tool head having such a position drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60081C (de) Werkzeug zum Ausbohren von Hohlkugeln
DE2614419A1 (de) Saegenschaerfmaschine
DE1477621C3 (de) Vorrichtung zum Ausdrehen von im wesentlichen sphärischen Hohlflächen in einem Werkstück
DE228822C (de)
DE4041539A1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung von metallischen und nichtmetallischen stangen und rohren
DE483669C (de) Ortsbewegliche Blechschere mit kreisfoermigen Schneiden
DE104011C (de)
DE602721C (de) Rotierende Schere fuer mehrere in Bewegung befindliche Walzadern
DE652464C (de) Vorrichtung zum Drehen von Kaliberwalzen
DE758920C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen mit balliger Mantellinie
DE446254C (de) Fraeser zur Herstellung von Holzschrauben, dessen Zaehne in Schraubenlinien angeordnet sind
DE519197C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muttern mit gebogener Seele
DE871864C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE581992C (de) Walzenfoermiges Werkzeug mit Schraubenzaehnen von gleicher Richtung und abwechselnder Steigung
DE624018C (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer aus einer geradlinigen und einer drehenden Bewegung zusammengesetzten Schraubbewegung eines Werkstueckes auf einem Werkstueckhalter
DE843335C (de) Tafelschere
DE73030C (de) Metall-Kreissäge oder Fräse mit Verstellbarkeit nach verschiedenen Richtungen
DE236267C (de)
DE727223C (de) Schleifvorrichtung fuer Segmentmesser an Zigarettenmaschinen
DE49485C (de) Vorrichtung zur Anfertigung un-• runder Gegenstände auf einer Drehbank
DE677361C (de) Vorrichtung zum Ausbohren von Hohlkoerpern
DE380789C (de) Vorrichtung zur Herstellung kantiger Werkstuecke durch Drehen, Bohren u. dgl.
DE130164C (de)
DE372026C (de) Tafelschere mit feststehendem Untermesser und parallel dazu verschiebbarem Obermesser
DE620796C (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum Herstellen unrunder bzw. kantiger Loecher oder Koerper mittels eines Schneidstahles