DE600631C - Haertemaschine mit sich abwechselnd oeffnenden und schliessenden Kuehlplatten - Google Patents

Haertemaschine mit sich abwechselnd oeffnenden und schliessenden Kuehlplatten

Info

Publication number
DE600631C
DE600631C DEN31496D DEN0031496D DE600631C DE 600631 C DE600631 C DE 600631C DE N31496 D DEN31496 D DE N31496D DE N0031496 D DEN0031496 D DE N0031496D DE 600631 C DE600631 C DE 600631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling plates
cooling
tube
valve
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN31496D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE600631C publication Critical patent/DE600631C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Härtemaschine mit sich abwechselnd öffnenden und schließenden Kühlplatten Es ist bekannt, plattenförmige Maschinenteile zwischen angepreßten Kühlplatten zu härten, um ein Verziehen beim Härten. zu verhüten. Durch Bohrungen dieser Kühlplatten wird die Abschreck- oder Kühlflüssigkeit, also z. B. Öl, dem zu härtenden Gegenstand zugeführt. Vielfach werden auch die beiden Kühlplatten noch in einen. mit Kühlflüssigkeit gefüllten Behälter getaucht, um die Kühlflüssigkeit möglichst schnell an alle Flächen des zu härtenden Gegenstandes heranzubringen. Bei derartigen Einrichtungen muß verhindert werden, daß der zu härtende Gegenstand mit auf der Oberfläche der Kühlplatten stehen- oder zurückgebliebenen Kühlflüssigkeitsmengen in Berührung kommt.
  • Zu diesem Zwecke hat man schon vorgeschlagen, die Kühlplatten mit vielen: Rillen zu versehen.. Dadurch wird die Oberfläche, mit der das ausgeglühte Werkstück in Berührung kommt, klein. Man kann auch erwarten, daß etwa noch vorhandene Kühlflüssigkeit in den Rillen bleibt und mit dem Werkstück nicht in Berührung kommt.
  • Derartige Einrichtungen genügen aber nicht allen Anforderungen, wenn die Kühlplatten in senkrechter Richtung bewegt werden und auch durch die obere Kühlplatte hindurch Kühlflüssigkeit zugeführt wird; denn für die obere Kühlplatte, deren Fläche nach unten gerichtet ist, kann die Durchfurchung nicht den Erfolg haben, daß sich die noch vorhandenen Kühlflüssigkeitsreste in den Rillen sammeln. Vielmehr muß man; annehmen, daß einzelne Tropfen auf das auf die untere Kühlplatte gelegte Werkstück fallen und dadurch eine gleichmäßige Härtung unmöglich machen.
  • Um dies auszuschließen, wird gemäß der Erfindung beim Öffnen der Kühlplatten eine Absaugeeinrichtung selbsttätig an die Kühlplatten angeschlossen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar bedeuten Abb. r eine perspektivische Ansicht der Härtemaschine, die Abb. 2A und aB Seitenansichten der Maschine mit mehreren Teilen im Schnitt undAbb-. 3 dieAbsaugeeinrichtung für die obere Kühlplatte im Schnitt.
  • An einer Säule 3 i (Abb. i, a B) ist ein hülsenartig ausgebildeter Tragarm 32 befestigt. Innerhalb der Hülse 33 befindet sich eine Buchse 3q., die durch eine Verschraubung 36 und einen Ring'35 in ihrer Lage gehalten wird. Der Ring 3,5 ist an der Hülse 33 durch Schrauben, 37 befestigt. Innerhalb der Buchse 34 gleitet ein Rohr 4o, dessen Hub nach oben durch den Ring 35 begrenzt ist. An seinem oberen Ende ist das Rohr 4o tellerartig verbreitert. Auf dem Rand 45 dieser Verbreiterung 4a ist durch Schrauben 46 eine Kühlplatte 43 befestigt. Das Rohr 4o mit seiner Vefbreiterung 4W und der Platte 43- wird von Federn 47 getragen, die in Vertiefungen 5o des Tragarmes:32 eingelassen sind und sich gegen die untere Fläche der Verbreiterung 42 legen. Die Federn 47 sind um an der Verbreiterung 42 sitzende Stangen 51 gewunden, die ein Ausknicken der Federn 47 verhindern.
  • Innerhalb des Rohres 4o gleitet ein zweites Rohr 52, auf dem eifix Ring 53 durch SchrauberL 54 befestigt ist. Gegen diesen Ring 53 legt sich mit ihrem oberen Ende eine Feder 55, deren unteres Ende sich auf der Verschraubung 36 abstützt. Die obere Öffnung des Rohres 52 wird durch einen Ventilkegel 56 .abgeschlossen, der auf einer in einer Führung 61 .des Anschlußstückes, 62 befestigten Ventilspinde16o sitzt. Mit dem, AnschlußstÜck 32 ist durch eine Muffe 63 .das Zuflußrohr 64 für die Kühlflüssigkeit verbunden.
  • Mit einem Arm 68 (Abb. i, 2A) trägt die Säule 31 einen Zylinder 65, in dem, ein auf einer Hohlwelle befestigter Kolben 67 gleitet und in den zwei Druckluftleitungen 71 und 72 münden. Der Hub des Kolbens 67 ist in beiden Bewegungsrichtungen durch die Zylinderdeckel 73 begrenzt. Das untere Ende der Hohlwelle7o trägt einen Flansch74 (Abb.2B), an dem eine Kühlplatte 44 befestigt ist.
  • Innerhalb der Hohlwelle 7o befindet sich ein Rohr 75 (Abb. 2A), .das an seinem unteren Ende in einen Ventilkegel 76 (Abb. 2B) ausläuft. Dieser Ventilkegel liegt normalerweise auf einem in das untere Ende .der Hohlwelle 7o eingelassenen Ventilsitz 77 auf und schließt dadurch das Innere der Hohlwelle 7o ab. Der Ventilkegel 76 steht unter Wirkung einer Feder 83, die um eine an der Querstange 81 befindliche Vertikalstange 82 gewunden ist. Die als Abstützung für die Feder 83 dienende Querstange 8i ist in der Hohlwelle 70 befestigt und kann in Schlitzen 8o des Rohres 75 gleiten.
  • Zur Steuerung der Bewegung der Kühlplatten 43 und 44 dient ein Kolbenschieber 84 (Abb. 2B), der mittels eineß Trethebels 87 verstellt werden kann. Dieser Schieber 84 steuert in nicht näher dargestellter Weise den Zufluß der Druckluft zu den Zylindern 65 und 66. Befindet sich der Kolben 67 in seiner unteren Stellung und wird jetzt mittels des Kolbens 84 der Eintritt der Druckluft in die Rohrleitung 72 freigegeben, so drückt .die durch die Leitung 72 strömende Druckluft den Kolben 67 in dem Zylinder 65 nach oben und den Kolben 67 in dem Zylinder 66 nach unten, so daß :das eine Kühlplattenpaar 43, 44 geöffnet und das andere geschlossen wird. Die in den Zylindern 65, 66 vom letzten Arbeitsgang her noch befindliche Druckluft kann durch die Rohrleitungen 71 entweichen, die bei :dieser Stellung des Kolbens 84 mit der Außenluft in Verbindung stehen. Verschiebt der bedienende Arbeiter durch Umlegen des Hebels 87 den Kolbenschieber 84, so wird die Bewegungsrichtung der Kolben 67 umgekehrt, es wird also das unterhalb des Zylinders 65 befindliche Kühlplattenpaar 43, 44 geschlossen, das unterhalb des Zylinders 66 befindliche geöffnet.
  • Wenn der Kolben 67 (Abb. 2A) abwärts bewegt wird:, so trifft die Kühlplatte 44 (Abb. 2B) zunächst auf den. zu härtenden Gegenstand io5, der auf der Kühlplatte 43! liegt, und drückt dann die Kühlplatte 43 und das Rohr 4o entgegen der Kraft der Federn 47 nach unten, bis beide Kühlplatten 43, 44 in einen Behälter I04 gelangen.. Dabei kann. die in dem Ringraum: log unterhalb der Stirnfläche des Rohres 4o etwa-noch befindliche Härteflüssigkeit durch eine Bohrung io8, die den Ringraum log mit einem Ringraum i36 der Hülse 33 verbindet, abfließen.
  • Gegen Ende ihrer Abwärtsbewegung trifft die Stirnfläche des Rohres 4o auf denRing 53. Der Hub des Rohres 75 (Abb. 2A) ist durch einen mit ihm verbundenen -Zylinder-io6 begrenzt, dessen unterer Abschlußflansch durch Anschlagstifte 107 des oberen Deckels 73 des Zylinders 65 aufgehalten wird. Ist dies eingetreten, so bewegt sich die das Rohr 75 umgebende Hohlwelle 70 weiter nach unten, und entfernt dabei den Ventilsitz 77 von dem Ventilkegel 76. Die an der Hohlwelle 7o befestigte Querstange 81 drückt die Feder 83 zusammen und gelangt .in das untere Ende der Schlitze 8o. Gleichzeitig schiebt das Rohr 4o auch den Ring 53 entgegen der Kraft der Feder 55 nach unten und entfernt dadurch die Mündung des Rohres 52 von dem Ventilkegel 56.
  • Die auf .diese Weise geöffneten Ventile 56 und 76 lassen die Kühlflüssigkeit mit dem zu härtenden Gegenstand in Berührung kommen. Die Kühlflüssigkeit wird durch eine Pumpe in einen Windkessel 121 (Abb. i, 2A) gefördert, von dem aus sie durch Leitungen i 15 und das Rohr 75, hindurch in die oberhalb der Kühlplatte 44 befindliche Kammer 117 gelangt, teils wird sie durch Leitungen 64 unmittelbar in die unterhalb der Kühlplatte 43 befindliche Kammer i16 gedrückt.
  • Der Kühlflüssigkeitsstrom fließt so lange, bis der Fußhebel 87 umgelegt wird, wodurch das Kühlplattenpaar des Zylinders 66 sich schließt und der Kolben, 67 des Zylinders 65 angehoben wird, der die ihm zugeordnete Platte 44 in die Ruhelage zurückführt. Gleichzeitig kehrt auch die zugehörige Platte 43 unter Wirkung der Federn 47 in ihre Ruhelage zurück. Die Feder 55 drückt die Mündung des Rohres 52 gegen .den Ventilkegel 56 und sperrt die Zufuhr von Kühlflüssigkeit durch das Rohr 64 ab. Ebenso setzt sich auch der Kegel 76 unter Wirkung .der Feder 83 wieder auf den Sitz 77 und bringt damit die Zufuhr von Kühlflüssigkeit durch das * Rohr 75 zum Stillstand.
  • Damit die in den Kammern 116 und 117 und in den Bohrungen z z8 der Kühlplatten 43 und 44 zurückbleibende Kühlflüssigkeit den frisch ausgeglühten und zu härtenden Gegenstand nicht vorzeitig und einseitig abkühlt, werden erfindungsgemäß die Kühlflüssigkeitsreste abgesaugt. Die Absaugeeinrichtung für die obere Druckplatte ¢4. besteht aus einem Gehäuse 123 (Abb. 2, 3), das mit seiner Öffnung 124 in die Kammer 117 mündet. In das Gehäuse 123 ist eine Sitzfläche z25 für den Ventilteller 126 eingearbeitet, dessen Schaft i27 von einer sich mit ihrem. einen Ende gegen das Gehäuse 123, mit ihrem anderen Ende gegen eine am Schaft r27 befestigte Scheibe 132 abstützenden Schraubenfeder 130 umgeben ist. Wird auf den Schaft 127 kein Druck von oben ausgeübt, so preßt die Feder 13o den Ventilteller 126 auf seinen Sitz 125-Bei der Aufwärtsbewegung der Platte 44 jedoch stößt der Ventilschaft 127 gegen den Arm 68 und wird von diesem festgehalten, während sich das Gehäuse 123 und damit der Ventilsitz z25 weiter nach oben bewegen kann. Dadurch wird der Ventilteller 126 von dem Sitz 125 abgehoben und die Kammer 117 mit der Öffnung 134 verbunden, an die eine Absaugleitung angeschlossen ist. Ist alle Kühlflüssigkeit durch Absaugen entfernt, so ist es ausgeschlossen, daß Kühlflüssigkeitstropfen auf den ausgeglühten und zu härtenden Gegenstand herabfallen und eine gleichmäßige Härtung unmöglich machen.
  • Die Absaugeeinrichtung für die untere Kühlplatte 43 besteht aus einer Reihe von Öffnungen r35, die in das Rohr 40 und die Buchse 34 eingearbeitet sind, und einem sich um die Öffnungen 135 herumlegenden Ringkanal 136, der in die Hülse 33 des Armes 32 eingearbeitet ist und in den das Absaugerohr 137 mündet. Wird das Rohr 4o abwärts bewegt, so wird die Verbindung der Öffnungen 135 mit dem Ringkanal 136 unterbrochen, so daß bei geöffnetem Ventil 56 die Kühlflüssigkeit nicht durch die Absaugevorrichtung entfernt werden kann. Erst nach dem Schließen des Ventils 56 wird die Verbindung der Öffnungen-z35 mit, dem 4bsaugerohr 137 wiederhergestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Härtemaschine mit sich abwechselnd öffnenden, und schließenden Kühlplatten, durch die während des Härtevorganges Kühlflüssigkeit hindurchtritt, gekennzeichnet durch eine Absaugeeinrichtung (Absaugerohre 134, r37), die sich beim Öffnen der Kühlplatten (43, 44) selbsttätig an die Kühlplatten anschließt.
DEN31496D 1930-02-06 1931-01-30 Haertemaschine mit sich abwechselnd oeffnenden und schliessenden Kuehlplatten Expired DE600631C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US600631XA 1930-02-06 1930-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600631C true DE600631C (de) 1934-07-27

Family

ID=22027076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN31496D Expired DE600631C (de) 1930-02-06 1931-01-30 Haertemaschine mit sich abwechselnd oeffnenden und schliessenden Kuehlplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600631C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191398B (de) * 1957-09-20 1965-04-22 Gleason Works Werkstueckfoerderwerk, insbesondere fuer eine Haertepresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191398B (de) * 1957-09-20 1965-04-22 Gleason Works Werkstueckfoerderwerk, insbesondere fuer eine Haertepresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928945C (de) Verstellbarer hydraulischer Grubenstempel
DE2623301B2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE600631C (de) Haertemaschine mit sich abwechselnd oeffnenden und schliessenden Kuehlplatten
DE672643C (de) Ventilsteuerung fuer hydraulische, an eine gemeinsame Speiseleitung angeschlossene Mehrzylinderpressen
DE383934C (de) Ruettelformmaschine
DE829693C (de) Hydraulische oder pneumatische Steuergeraete mit Steuerschieber und Servomotor
DE1040488B (de) Presslufteinrichtung fuer Blechziehpressen
DE2900221A1 (de) Druckmittelgetriebene rammvorrichtung
DE34187C (de) Dampfdruck-Minderungsschieber als Doppelkolben mit Belastungsfeder
DE336265C (de) Hydraulische OElpresse mit endloser Zufuehrungskette
AT95518B (de) Verfahren und Vorrichtung zum endgültigen Formen und Abschrecken ringförmiger Werkstücke, insbesondere von Lager- und Einsatzringen für Kugel- und Rollenlager u. dgl.
DE37123C (de) Fahrstuhlsteuerung mit Stellhemmung und selbstthätigem Absperrventil
DE622023C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer den Bergeaustrag an Setzmaschinen
DE697869C (de) Hydraulische Schaltvorrichtung von Schieberaedervorgelegen an Werkzeugmaschinen
DE545946C (de) Druckluftfallhammer
DE380840C (de) Ruettelformmaschine
AT34082B (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes einer Ausgleichvorrichtung für direkt wirkende Maschinen.
DE571780C (de) Selbstschliessendes Spuelventil mit einer aus einem metallischen Faltenbalg gebildeten Gegendruckkammer
DE490177C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Absperrschiebern
DE614952C (de) Saeulenpresse zum Vulkanisieren von Gegenstaenden aus Kautschuk
DE494244C (de) Druckregelvorrichtung, insbesondere fuer Kompressoren
DE651949C (de) Sich selbsttaetig in die Abschlussstellung einstellendes Fuehrerbremsventil
DE535765C (de)
AT217829B (de) Presse zum Bezeichnen von Gegenständen auf ebenen Flächen
DE590039C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Absperrschiebern fuer Rohrleitungen mit einer am Abschlusskoerper beweglichen Abschlussplatte