DE60037737T2 - Herstellungsverfahren für reifen, die damit hergestellten reifen und dabei verwendeten elastomerzusammensetzungen - Google Patents

Herstellungsverfahren für reifen, die damit hergestellten reifen und dabei verwendeten elastomerzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60037737T2
DE60037737T2 DE60037737T DE60037737T DE60037737T2 DE 60037737 T2 DE60037737 T2 DE 60037737T2 DE 60037737 T DE60037737 T DE 60037737T DE 60037737 T DE60037737 T DE 60037737T DE 60037737 T2 DE60037737 T2 DE 60037737T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxidized
elastomeric polymer
organic compound
tire
mixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60037737T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037737D1 (de
Inventor
Antonio Serra
Marco Nahmias Nanni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Pirelli Tyre SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Pirelli Tyre SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA, Pirelli Tyre SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE60037737D1 publication Critical patent/DE60037737D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60037737T2 publication Critical patent/DE60037737T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0016Compositions of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/30Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
    • C08C19/34Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups
    • C08C19/36Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups with carboxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1515Three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L13/00Compositions of rubbers containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L19/00Compositions of rubbers not provided for in groups C08L7/00 - C08L17/00
    • C08L19/006Rubber characterised by functional groups, e.g. telechelic diene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • C08L63/08Epoxidised polymerised polyenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/1081Breaker or belt characterized by the chemical composition or physical properties of elastomer or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10846Bead characterized by the chemical composition and or physical properties of elastomers or the like

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Reifen für Fahrzeugräder, auf so hergestellte Reifen und auf darin verwendete vernetzbare elastomere Mischungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Reifen für Fahrzeugräder, das im Wesentlichen bei Abwesenheit von herkömmlichen Vernetzungsmitteln ausgeführt werden kann, auf so hergestellte Reifen sowie auf die darin verwendeten vernetzbaren Mischungen.
  • In der Kautschukindustrie werden für die Herstellung einer breiten Produktpalette und insbesondere für die Herstellung von Reifen für Fahrzeugräder in großem Umfang Verfahren zum Vulkanisieren von Dienelastomeren mit Schwefel verwendet. Die Ausführung dieser Verfahren zeigt, obwohl sie hochqualitative vulkanisierte Produkte ergeben, eine beträchtliche Komplexität, hauptsächlich aufgrund der Tatsache, dass es zum Erreichen einer optimalen Vulkanisierung innerhalb industriell akzeptabler Zeiten erforderlich ist, ein komplexes Vulkanisiersystem zu verwenden, zu welchem neben Schwefel und Schwefel abgebenden Verbindungen ein oder mehrere Aktivatoren (beispielsweise Stearinsäure, Zinkoxid und dergleichen) und ein oder mehrere Beschleuniger (beispielsweise Thiazole, Dithiocarbamate, Thiurame, Guanidine, Sulphenamide und dergleichen) gehören. Das Vorhandensein dieser Produkte kann in manchen Fällen hinsichtlich Schädlichkeit/Toxizität sowohl während der Herstellung als auch während des Gebrauchs insbesondere dann zu beträchtlichen Problemen führen, wenn die vulkanisierten Produkte in der Medizin/dem Gesundheitswesen oder bei Nahrungsmitteln verwendet werden sollen. Zusätzlich weiß man, dass die Verwendung von Schwefel oder Schwefel abgebenden Verbindungen während des Vulkanisierschritts, der gewöhnlich bei Temperaturen über 150°C ausgeführt wird, zur Entwicklung von flüchtigen Schwefel enthaltenden Verbindungen führt.
  • Deshalb richteten sich in den letzten Jahren die Anstrengungen in der Forschung auf zwei unterschiedliche Wege, wovon der erste darin besteht, die bekannten Vulkanisierprozesse so zu verbessern, dass sie effizienter und sauberer werden, während der zweite auf die Entwicklung alternativer Vernetzungstechniken gerichtet ist. Obwohl ein beträchtlicher Fortschritt erzielt wurde, kann man zur Zeit nicht sagen, dass alternative Techniken zum Vernetzen mit Schwefel existieren, die gleiche Resultate ergeben und gleichzeitig eine effektive Vereinfachung im Hinblick auf die Herstellung bieten. Beispielsweise erfordern Vernetzungsprozesse über Peroxidverbindungen spezielle Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf die Instabilität dieser Verbindungen zusätzlich zu dem Erfordernis des Einsatzes von Aktivatoren. Ein Vernetzen mit Hilfe von Strahlung schließt die Verwendung einer komplexen Ausrüstung sowie alle Vorkehrungen ein, die erforderlich sind, wenn Strahlung mit hoher Energie und hoher Leistung verwendet wird.
  • So genannte "selbstvernetzende" elastomere Mischungen, d. h. Mischungen, die die Verwendung von Vernetzungsmitteln, wie Schwefel oder Schwefelverbindungen, nicht erfordern, sind im Stand der Technik bekannt.
  • Beispielsweise beschreibt das US-Patent 2,724,707 elastomere Mischungen, die aus einem Dienpolymer bestehen, das Carboxylgruppen, insbesondere einen carboxylierten Nitrilkautschuk (XNBR) enthält, der durch teilweise Hydrolyse eines Butadien/Acrylnitrilpolymers erhalten wird, wobei ein mehrere Hydroxylgruppen enthaltendes Metalloxid (beispielsweise Zinkoxid) dispergiert wird. Beim Erhitzen dieser Mischungen vernetzen sie entsprechend einem Ionentyp-Mechanismus.
  • In dem Artikel von S. K. Chakraborty und S. K. De, veröffentlicht im Journal of Applied Polymer Science, Band 27, S. 4561–4576 (1982), wird über eine Untersuchung beim Vernetzen von XNBR, der einen hohen Carboxylierungsgrad hat, durch Reaktion mit einem Epoxyharz (beispielsweise Bisphenol-A-Diglycidylether) bei Vorhandensein von Verstärkungsfüllstoffen, wie Ruß, Siliciumdioxid und Ton, berichtet. Das Vernetzen erfolgt durch Erhitzen der Kautschukmischung auf 150° bis 180°C. Epoxyharze sind bekanntlich Produkte mit niedrigem Molekulargewicht, bei denen die Epoxid-(oder Oxiran-)Gruppen "extern" sind, d. h. sie befinden sich in einer Endstellung an der Hauptkohlenwasserstoffkette, wobei das den Oxyranring bildende Sauerstoffatom mit dem letzten und dem vorletzten Kohlenstoffatom dieser Kette verbunden ist.
  • In dem Artikel von R. Alex, P. P. De, N. M. Mathew und S. K. De, veröffentlicht in Plastics and Rubber Processing and Applications, Band 14, Nr. 4, 1990, wird über eine Studie zur Vernetzung einer Mischung berichtet, die auf epoxidiertem natürlichem Kautschuk (ENR) und XNBR basiert. Insbesondere beschreibt dieser Artikel die Vernetzung von Mischungen, die aus ENR und XNBR als solche bestehen oder Siliciumdioxid oder Ruß als verstärkenden Füllstoff enthalten. Nach den Angaben der Autoren hat die Vernetzungsreaktion in den Mischungen von ENR und XNBR die Bildung von Esterbindungen zwischen den Epoxidgruppen und den Carboxylgruppen zur Folge. Die rheometrischen Kurven zeigen das Fehlen einer Reversion, einer Stabilität der vernetzten Struktur und einen hohen Vernetzungsgrad.
  • Das italienische Patent IT-1,295,551 beschreibt selbstvernetzende Mischungen, die ein epoxidiertes Elastomer und ein Vernetzungsmittel mit der Formel R1-R-R2 enthält, wenn R eine Arylen-, Alkylen- oder Alkenylengruppe ist, und R1 und R2 Carboxyl-, Amin-, Sulphon- oder Chlorsulphongruppen sind. Als Vernetzungsmittel können Dicarbon- oder Polycarbonsäuren oder Mischungen davon verwendet werden. Es werden auch selbstvernetzende Zusammensetzungen beschrieben, die ein epoxidiertes Elastomer und ein zweites Elastomer enthalten, wobei die sich wiederholenden Einheiten der Polymerkette wenigstens eine Carboxylgruppe enthalten. Selbstvernetzende Zusammensetzungen erhält man beispielsweise durch Mischen eines epoxidierten Elastomers (beispielsweise des Produkts ENR 25 oder ENR 50, die unter dem Handelsnamen Epoxiprene® von der Malaysian Rubber Producers Research Association erhältlich sind) mit einem Butadien/Acrylsäure-Copolymer (beispielsweise einem Produkt verkauft von Polysar/Bayer unter dem Handelsnamen Krynac®). Die Vernetzungsreaktion erfolgt durch Erhitzen zwischen den Epoxidgruppen und den Carboxylgrupen bei Bildung von Esterbindungen.
  • Das US-Patent 5,173,557 beschreibt selbstvernetzende Zusammensetzungen, die ein elastomeres Polymer, das mit Isocyanatgruppen funktionalisiert ist, und eine Mischung aufweist, die wenigstens zwei aktive Wasserstoffatome des Zerewitinoff-Typs enthält, oder selbstvernetzende Zusammensetzungen mit einem elastomeren Polymer, das aktive Wasserstoffatome des Zerewitinoff-Typs und eine Mischung enthalten, die wenigstens zwei Isocyanatgruppen aufweist. Alternativ kann ein elastomeres Polymer verwendet werden, das entweder Isocyanatgruppen oder aktive Wasserstoffe des Zerewitinoff-Typs enthält, ohne dass ein zusätzliches Vernetzungsmittel verwendet wird. Die aktiven Wasserstoffatome können beispielsweise an Hydroxid-, Amin-, Carboxyl- oder Thiolgruppen vorhanden sein. Um unerwünschte Vorvernetzungen des Elastomers zu vermeiden, werden die Isocyanatgruppen vorher mit geeigneten funktionalen Gruppen blockiert, die durch Erhitzen vor der Vernetzungsreaktion zwischen den freien Isocyanatgruppen und den aktiven Wasserstoffen wahlweise mit Hilfe eines Katalysators entfernt werden.
  • Auf der Basis der Erfahrung der Anmelderin geben die selbstvernetzenden Zusammensetzungen, die hier beim Stand der Technik vorgeschlagen werden, keine gültige Alternative zu herkömmlichen Zusammensetzungen, die mit Schwefel oder Derivaten von ihm vulkanisiert werden. Der Grund dafür besteht darin, dass die Leistungsqualitäten der vernetzten Produkte insgesamt nicht zufrieden stellend sind, insbesondere bei Verwendungen, wie Kautschukmischungen für Reifen, bei denen eine wesentlichen Konstanz der elastischen Leistungseigenschaften über einem breiten Bereich von Arbeitstemperaturen und gleichzeitig eine hohe Abriebsfestigkeit ohne eine nicht akzeptierbar zunehmende Härte erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall für die vorstehend beschriebenen, selbstvernetzenden Zusammensetzungen, bei denen ein Carboxylgruppen enthaltendes Polymer (beispielsweise XNBR) durch Erhitzen in einer Mischung mit einem epoxidierten elastomeren Polymer oder mit einem Epoxyharz vernetzt wird.
  • Die Anmelderin hat nun gefunden, dass vernetzte Produkte, und insbesondere Reifen für Fahrzeugräder, die die gewünschte Kombination von Eigenschaften haben, im Wesentlichen bei Abwesenheit von zusätzlichen Vernetzungsmitteln durch Verwendung von selbstvernetzenden Mischungen hergestellt werden können, die ein Gemisch aus einem elastomeren Polymer, das Carboxylgruppen enthält, und eine flüssige organische Verbindung aufweisen, die Epoxidgruppen enthält, die intern an dem Molekül angeordnet sind.
  • Nach dem Erhitzen erreichen diese Mischungen einen hohen Vernetzungsgrad ohne Zugabe herkömmlicher Vernetzungsmittel bei Vernetzungszeiten, die innerhalb von für den industriellen Einsatz akzeptablen Grenzen liegen. Das sich ergebende vernetzte Produkt kombiniert hervorragende mechanische und elastische Leistungseigenschaften (insbesondere Bruchspannung, Bruchdehnung, Modul und Härte) bei niedrigen Abriebswerten, so dass sich die vorstehenden selbstvernetzenden Mischungen besonders für die Verwendung als elastomere Materialien für die Herstellung von Reifen, insbesondere Laufflächenbändern, eignen.
  • Zusätzlich ermöglicht die Verwendung von flüssigen Verbindungen, die interne Epoxidgruppen enthalten, das Erhalten von vernetzbaren Mischungen, die eine hervorragende Verarbeitbarkeit und eine hohe Kapazität hinsichtlich des Einschlusses von verstärkenden Füllstoffen auch bei Fehlen von Kompatibilisierungszusatzstoffen haben, da diese epoxidierten Produkte nicht nur als Vernetzungsmittel, sondern auch als Co-Adjuvanzien für die Verarbeitung wirken und in der Lage sind, mit verstärkenden Füllstoffen zusammenzuwirken, die aktive Hydroxylgruppen (beispielsweise Siliciumdioxid) enthalten und so die Kompatibilisierung mit der Polymergrundmasse begünstigen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung somit auf ein Verfahren zur Herstellung von Reifen für Fahrzeugräder, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • – Herstellen eines Rohreifens, der wenigstens ein vernetzbares elastomeres Material aufweist,
    • – Unterwerfen des Rohreifens einem Ausformen in einem Formhohlraum, der in einer Vulkanisierform ausgebildet ist, und
    • – Vernetzen des elastomeren Materials durch Erhitzen des Reifens auf eine vorgegebene Temperatur und über eine vorgegebene Zeit,
    • – wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass das vernetzbare elastomere Material (a) ein Carboxylgruppen enthaltendes elastomeres Polymer mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 2.000 und 1.000.000, und (b) eine epoxidierte, flüssige organische Verbindung aufweist, die wenigstens zwei innere Epoxidgruppen enthält, von denen jede eine Oxiranbrücke hat, die (i) zwei benachbarte, auf der Hauptkette befindliche Kohlenstoffatome unter der Bedingung, dass keines der beiden benachbarten Kohlenstoffatome ein Kohlenstoffendatom dieser Kette ist, oder (ii) zwei benachbarte, auf einer Seitenkette befindliche Kohlenstoffatome verbindet,
    • – wobei der Vernetzungsschritt im Wesentlichen bei Abwesenheit von zusätzlichen Vernetzungsmitteln ausgeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt wird der Vernetzungsschritt durch Erhitzen des vernetzbaren elastomeren Materials auf eine Temperatur von wenigstens 120°C, vorzugsweise von wenigstens 160°C, über eine Zeit von wenigstens 3 Minuten, vorzugsweise von wenigstens 10 Minuten, ausgeführt.
  • Nach einem besonders bevorzugten Aspekt weist das vernetzbare elastomere Material auch einen verstärkenden Füllstoff auf.
  • Nach einem zweiten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Reifen für Fahrzeugräder mit einer oder mehreren Komponenten aus einem vernetzten elastomeren Material, wobei sich der Reifen dadurch auszeichnet, das wenigstens eine der genannten Komponenten als vernetztes elastomeres Material ein elastomeres Polymer nach dem ersten Aspekt aufweist, das Carboxylgruppen enthält, die durch Reaktion mit einer epoxidierten, flüssigen organischen Verbindung vernetzt ist, die sich innen auf dem Molekül befindliche Epoxidgruppen enthält, und dass das carboxylierte elastomere Polymer im Wesentlichen bei Abwesenheit von zusätzlichen Vernetzungsmitteln vernetzt wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Reifen für Fahrzeuge
    • – mit einem Gurtaufbau, der sich koaxial um einen Karkassenaufbau herum erstreckt, und
    • – mit einem Laufflächenband, das sich koaxial um den Gurtaufbau herum erstreckt und eine äußere Rollfläche hat, die für das In-Kontakt-Kommen mit dem Boden vorgesehen ist, wobei sich der Reifen dadurch auszeichnet, dass das Laufflächenband ein elastomeres Polymer nach dem ersten Aspekt aufweist, das Carboxylgruppen enthält, die durch Reaktion mit einer epoxidierten flüssigen organischen Verbindung vernetzt ist, die sich innen auf dem Molekül befindliche Epoxidgruppen enthält, und dass das carboxylierte elastomere Polymer im Wesentlichen bei Abwesenheit von zusätzlichen Vernetzungsmitteln vernetzt ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine vernetzte elastomere Mischung, die im Wesentlichen aus
    • (a) einem Carboxylgruppen enthaltenden elastomeren Polymer mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 2.000 und 1.000.000,
    • (b) einer epoxidierten, flüssigen organischen Verbindung, die wenigstens zwei innere Epoxidgruppen enthält, von denen jede eine Oxiranbrücke hat, die
    • (i) zwei benachbarte, auf der Hauptkette befindliche Kohlenstoffatome unter der Bedingung, dass keines der beiden benachbarten Kohlenstoffatome ein Kohlenstoffendatom dieser Kette ist, oder
    • (ii) zwei benachbarte, auf einer Seitenkette befindliche Kohlenstoffatome verbindet, und
    • (c) wenigstens einem zusätzlichen Bestandteil besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus verstärkenden Füllstoffen, Antioxidantien, Schutzmitteln, Weichmachern, Kompatibilisierungsmitteln für die verstärkenden Füllstoffe, Haftstoffen, Antiozonmitteln, modifizierten Harzen, Fasern, Schmiermitteln und einem Kondensationskatalysator besteht,
    • – wobei die Mischung im Wesentlichen bei Abwesenheit von zusätzlichen Vernetzungsmitteln vernetzt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein vernetztes elastomeres Produkt, das durch Vernetzen einer vernetzbaren Mischung erhalten wird, wie sie vorstehend definiert ist.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche bedeutet der Ausdruck "im Wesentlichen bei Abwesenheit irgendwelcher zusätzlicher Vernetzungsmittel", dass die vernetzbare Mischung einer Einwirkung anderer Systeme nicht ausgesetzt wird, die in der Lage sind, ihre Vernetzung herbeizuführen, oder dass andere Produkte, die in der Mischung vorhanden sein können, aus sich selbst an der Vernetzungsreaktion teilnehmen können, jedoch in Mengen verwendet werden, die kleiner als die minimale Menge ist, die erforderlich ist, um einen merklichen Vernetzungsgrad in kurzen Zeiten (beispielsweise innerhalb von 5 Minuten) zu erreichen. Insbesondere sind die Mischungen nach der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen bei Abwesenheit irgendeines der im Stand der Technik üblicherweise verwendeten Vernetzungssysteme, wie beispielsweise Schwefel oder Schwefeldonatoren, Peroxide oder andere radikale Initiatoren, vernetzbar, wobei diese Mischungen der Wirkung von Hochenergiestrahlung (UV, Gammastrahlen, usw.) nicht ausgesetzt werden, um in dem Polymer Vernetzungserscheinungen herbeizuführen.
  • Die flüssigen organischen Verbindungen, die Epoxidgruppen enthalten, die innen auf dem Molekül angeordnet sind (auf die zur Vereinfachung nachstehend als "innere Epoxidgruppen enthaltende organische Verbindungen" oder als "epoxidierte organische Verbindungen" Bezug genommen wird), sind Produkte vom Kohlenwasserstofftyp und liegen bei Raumtemperatur in Form von viskosen Flüssigkeiten oder Ölen vor.
  • Diese Verbindungen enthalten wenigstens zwei innere Epoxidgruppen, d. h. Gruppen, bei denen eine Oxiranbrücke
    • (i) zwei benachbarte, auf der Hauptkette befindliche Kohlenstoffatome unter der Bedingung, dass keines der beiden benachbarten Kohlenstoffatome ein Kohlenstoffendatom dieser Kette ist, oder
    • (ii) zwei benachbarte, auf einer Seitenkette befindliche Kohlenstoffatome verbindet.
  • Das Vorhandensein von inneren Epoxidgruppen schließt jedoch die Möglichkeit nicht aus, dass in dem Molekül auch Epoxidgruppen in einer Endstellung vorhanden sind.
  • Nach der vorliegenden Erfindung sind wenigstens zwei innere Epoxidgruppen in den flüssigen organischen Verbindungen vorhanden. Insgesamt ist die Menge der Epoxidgruppen so bemessen, dass das Epoxid-Äquivalentgewicht der epoxidierten Verbindung üblicherweise zwischen 40 und 2.000, vorzugsweise zwischen 50 und 1.500 und besonders bevorzugt zwischen 100 und 1.000 liegt. Unter dem Ausdruck "Epoxid-Äquivalentgewicht" (EEW) ist das Molekulargewicht der epoxidierten Verbindung pro Oxiran-Sauerstoff-Mol zu verstehen, nämlich:
    Figure 00080001
    wobei %O der Gehalt von Oxiransauerstoff, ausgedrückt als Gewichtsprozentsatz von Oxiransauerstoff bezogen auf das Gesamtgewicht der Verbindung ist. Der Gehalt an Oxiransauerstoff in den epoxidierten Verbindungen kann nach bekannten Maßnahmen bestimmt werden, beispielsweise durch Titration mit einer Lösung von Bromwasserstoffsäure in Essigsäure.
  • Eine Klasse von innere Epoxidgruppen enthaltenden, flüssigen organischen Verbindungen, die besonders bevorzugt wird, ist die von epoxidierten Ölen, die durch Epoxidierung von ungesättigten Fettsäuren oder Estern (insbesondere Glyceride, Diglyceride oder Triglyceride) von ungesättigten Fettsäuren mit synthetischem oder natürlichem Ursprung oder alternativ durch Epoxidation von Mischungen der ungesättigten Säuren oder Ester mit ihren gesättigten Säuren oder Ester hergestellt werden können. Die gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren enthalten insgesamt 10 bis 26 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 14 bis 22 Kohlenstoffatome. Beispiele für ungesättigte Fettsäuren sind Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Oleinsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure, Rizinusölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure und dergleichen oder Mischungen davon. Beispiele für gesättigte Fettsäuren sind Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure und dergleichen oder Mischungen davon. Besonders bevorzugt werden Pflanzenöle, wie beispielsweise epoxidiertes Leinsamenöl, epoxidiertes Cardamusöl, epoxidiertes Sojabohnenöl, epoxidiertes Maisöl, epoxidiertes Baumwollsamenöl, epoxidiertes Rapsöl, epoxidiertes Rizinusöl, epoxidiertes Tungöl, epoxidiertes Tallöl, Octylepoxytallat, epoxidiertes Sonnenblumenöl, epoxidiertes Olivenöl und dergleichen oder Mischungen davon. Die epoxidierten Öle haben im Allgemeinen eine Erstarrungstemperatur von weniger als 23°C, vorzugsweise von weniger als 10°C. Produkte dieser Art finden sich auf dem Markt beispielsweise unter den Marken Epoxol® (FACI, American Chemical Service Inc.); Paraplex®, Plasthall® und Monoplex® (C. P. Hall); Vikoflex® und Ecepox® (Elf Atochem).
  • Eine andere Klasse von innere Epoxidgruppen enthaltenden, flüssigen organischen Verbindungen, die vorteilhafterweise nach der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, bestehen aus epoxidierten Dienoligomeren, bei denen die Basispolymerstruktur mit synthetischem oder natürlichem Ursprung von einem oder mehreren konjugierten Dienmonomeren stammt, die wahlweise mit anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren copolymerisiert sind. Diese Oligomere haben insgesamt ein mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel), das beispielsweise durch Gelpermeationschromatographie (GPC) zwischen 500 und 10.000, vorzugsweise zwischen 1.000 und 8.000 liegend bestimmt werden kann.
  • Besonders bevorzugt werden Oligomere, die aus der (Co-)Polymerisation von konjugierten Dienmonomeren mit 4 bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome stammen und bei spielsweise ausgewählt werden aus 1,3-Butadien; Isopren; Chloropren; 2,3-Dimethyl-1,3-butadien; 3-Butyl-1,3-octadien; 2-Phenyl-1,3-butadien und dergleichen oder Mischungen davon. Speziell bevorzugt werden 1,3-Butadien und Isopren.
  • Die Dienmonomere können optional mit anderen, eine ethylenische Unsättigung enthaltenden Monomeren copolymerisiert werden, beispielsweise Alpha-Olefinen, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten (beispielsweise Ethylen, Propylen oder 1-Buten), Monovinylarenen, die 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten (beispielsweise Styrol, 1-Vinylnaphthalen oder 3-Methylstyrol), Vinylestern, bei denen die Estergruppe 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält (beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat oder Vinylbutanoat), Alkylacrylaten und Alkylmethacrylaten, bei denen das Alkyl 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält (beispielsweise Ethylacrylat, Methylacrylat, Methylmethacrylat, tert.-Butylacrylat oder n-Butylacrylat), Acrylnitril und dergleichen oder Mischungen davon.
  • Von den epoxidierten Dienoligomeren werden diejenigen bevorzugt, die durch Epoxidation von Oligomeren von 1,3-Butadien; Isopren; 1,3-Butadien und Styrol; 1,3-Butadien und Isopren; Isopren und Styrol; 1,3-Butadien und Acrylnitril; und dergleichen erhalten werden. Besonders bevorzugt werden epoxidierte Oligomere von 1,3-Butadien oder Isopren.
  • Epoxidierte Dienoligomere, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind im Handel beispielsweise unter den Markennamen Poly BD® von Elf Atochem erhältlich.
  • Die Epoxidationsreaktion einer innere Alkylengruppen enthaltenden Verbindung kann nach bekannten Techniken ausgeführt werden. Beispielsweise kann das Ausgangsmaterial einer direkten Oxidation unter Verwendung eines geeigneten Oxidationsmittels unterworfen werden, wie einer Persäure (insbesondere Perbenzoensäure, Metachlorperbenzoensäure, Peressigsäure, Trifluorperessigsäure, Perpropionsäure und dergleichen) oder eines alkalischen Oxidationsmittels (beispielsweise Wasserstoffperoxid gemischt mit einer wässrigen Natriumhydroxidlösung), oder alternativ durch Reaktion mit gasförmigem Sauerstoff bei Vorhandensein eines Katalysators (beispielsweise Ag). Alternativ ist es möglich, eine selektive Oxidationsreaktion der inneren Alkylengruppen durch Bildung eines Halohydrins durch Reaktion mit einem Halogen (beispielsweise Cl2 oder Br2) bei Vorhandensein von Wasser auszuführen, wor an sich eine alkalische Behandlung mit Bildung von Epoxidgruppen anschließt. Weitere Einzelheiten bezüglich der Epoxidationsreaktionen sind beispielsweise in den US-Patenten 4,341,672 , 4,851,556 und 5,366,846 angegeben.
  • Die Carboxylgruppen enthaltenden elastomeren Polymere (auf die auch zur Vereinfachung nachstehend als "carboxylierte elastomere Polymere" Bezug genommen wird), die nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Homopolymere oder Copolymere mit elastomeren Eigenschaften, die eine Glasübergangstemperatur (Tg) von weniger als 23°C, vorzugsweise von weniger als 0°C haben und die wenigstens 0,1 Mol-%, vorzugsweise 1 bis 30 Mol-% und besonders bevorzugt 2 bis 10 Mol-% Carboxylgruppen bezogen auf die Gesamtmolzahl der in dem Polymer vorhandenen Monomere enthalten. Unter die vorliegende Definition fallen auch Mischungen von verschiedenen Polymeren, die Carboxylgruppen enthalten, oder Mischungen von einem oder mehreren carboxylierten Polymeren mit einem oder mehreren nicht carboxylierten elastomeren Polymeren.
  • Die Copolymere können eine willkürliche, Block-, Pfropf- oder auch gemischte Struktur haben. Das mittlere Molekulargewicht des Basispolymers liegt zwischen 2.000 und 1.000.000, vorzugsweise zwischen 50.000 und 500.000.
  • Besonders bevorzugt sind carboxylierte Dien-Homopolymere oder -Copolymere, bei denen die Basispolymerstruktur mit synthetischem oder natürlichem Ursprung von einem oder mehreren konjugierten Dienmonomeren stammt, die optional mit Monovinylarenen und/oder polaren Comonomeren konjugiert sind. Vorzugsweise erhält man die Basispolymerstruktur durch (Co-)Polymerisation von Dienmonomeren, die 4 bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome erhalten und beispielsweise ausgewählt werden aus 1,3-Butadien; Isopren; 2,3-Dimethyl-1,3-butadien; 3-Butyl-1,3-octadien; 2-Phenyl-1,3-butadien und dergleichen oder Mischungen davon. Besonders bevorzugt sind 1,3-Butadien und Isopren.
  • Monovinylarene, die optional als Comonomere verwendet werden können, enthalten im Allgemeinen 8 bis 20, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatome und können beispielsweise ausgewählt werden aus Styrol; 1-Vinylnaphthalen; 2-Vinylnaphthalen; verschiedenen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylderivaten von Styrol, beispielsweise 3-Methylstyrol; 4-Propylstyrol; 4-Cyclohexylstyrol; 4-Dodecylstyrol; 2-Ethyl-4-benzylstyrol; 4- p-Tolylstyrol; 4-(4-Phenylbutyl)styrol und dergleichen oder Mischungen davon. Besonders bevorzugt wird Styrol. Diese Monovinylarene können optional mit einer oder mehreren funktionalen Gruppen substituiert werden, beispielsweise Alkoxygruppen, wie 4-Methoxystyrol, Aminogruppen, wie 4-Dimethyl-aminostyrol, und dergleichen.
  • In die Basispolymerstruktur können verschiedene polare Comonomere eingeführt werden, insbesondere Vinylpyridin, Vinylchinolin, Acryl- und Alkylacrylsäureester, Nitrile und dergleichen oder Mischungen davon, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat und Acrylnitril.
  • Besonders bevorzugt werden bei diesen Basispolymerstrukturen Naturkautschuk, Polybutadien, Polyisopren, Styrol/Butadien-Copolymere, Butadien/Isopren-Copolymere, Styrol/Isopren-Copolymere, Butadien/Acrylnitril-Copolymere und dergleichen oder Mischungen davon.
  • Im Falle von Basisstrukturen des Copolymertyps ist eine solche Menge von Diencomonomer bezüglich anderer Comonomere vorgesehen, dass gewährleistet ist, dass das Endpolymer elastomere Eigenschaften hat. In diesem Zusammenhang ist es nicht möglich, insgesamt die minimale Menge von Diencomonomer zu bestimmen, die erforderlich ist, um die gewünschten elastomeren Eigenschaften zu erhalten. Ms Indikation kann eine Diencomonomermenge von wenigstens 50 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomere insgesamt als ausreichend angesehen werden.
  • Die Herstellung des Basispolymers kann nach bekannten Verfahren ausgeführt werden, insbesondere durch (Co-)Polymerisation der entsprechenden Monomere in Emulsion, Suspension oder Lösung.
  • Zum Einführen von Carboxylgruppen kann das so erhaltene Basispolymer zu einer Reaktion mit einem carboxylierenden Mittel bei Vorhandensein eines radikalen Initiators gebracht werden, vorzugsweise eines organischen Peroxids (beispielsweise Dicumylperoxid oder Benzoylperoxid). Üblicherweise verwendete Carboxyliermittel sind beispielsweise Maleinanhydrid, Itaconanhydrid, Thioglycolsäure, Beta-Mercaptopropionsäure und dergleichen.
  • Das Einführen von Carboxylgruppen kann auch während der Synthese des Polymers durch Copolymerisation zwischen einem konjugierten Dien, das optional mit Monovinylarenen und/oder polaren Komponenten, wie vorstehend angegeben, gemischt ist, und einem olefinischen Monomer ausgeführt werden, das ein oder mehrere Carboxylgruppen oder Derivate davon enthält. Carboxylierte olefinische Monomere, die üblicherweise verwendet werden, sind beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Sorbinsäure, Beta-Acryloxypropansäure, Ethacrylsäure, 2-Ethyl-3-propylacrylsäure, Vinylacrylsäure, Itaconsäure, Zimtsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und dergleichen oder Mischungen davon. Von dieser Klasse von carboxylierten elastomeren Polymeren werden die folgenden besonders bevorzugt: 1,3-Butadien/(Meth)acrylsäure-Copolymere, 1,3-Butadien/Acrylnitril/(Meth)acrylsäure-Copolymere, 1,3-Butadien/Styrol/(Meth)acrylsäure-Copolymere und dergleichen oder Mischungen davon.
  • Alternativ können die entsprechenden Carboxylderivate verwendet werden, insbesondere Anhydride, Ester, Nitrile oder Amide. In diesem Fall wird dann das erhaltene Polymer einer Hydrolyse unterworfen, um die funktionalen Gruppen, die so in die freien Carboxylgruppen eingeführt werden, teilweise oder ganz umzuwandeln.
  • Carboxylierte elastomere Polymere, die ebenfalls verwendet werden können, sind elastomere Copolymere von einem oder mehreren Monoolefinen mit einem olefinischen Comonomer, das eine oder mehrere Carboxylgruppen oder Derivate davon enthält. Die Monoolefine können ausgewählt werden aus Ethylen und Alpha-Olefinen, die insgesamt 3 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, wie beispielsweise Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen und dergleichen oder Mischungen davon. Bevorzugt werden folgende: Copolymere zwischen Ethylen und einem Alpha-Olefin, und optional einem Dien; Homopolymere von Isobuten oder Copolymere davon mit kleinen Mengen eines Diens, die wahlweise wenigstens teilweise halogeniert sind. Das wahlweise Dien enthält insgesamt 4 bis 20 Kohlenstoffatome und wird bevorzugt ausgewählt aus: 1,3-Butadien; Isopren; 1,4-Hexadien; 1,4-Cyclohexadien; 5-Ethyliden-2-norbornen; 5-Methylen-2-norbornen und dergleichen. Von diesen sind die folgenden besonders bevorzugt: Ethylen/Propylen-Copolymere (EPR) oder Ethylen/Propylen/Dien-Copolymere (EPDM); Polyisobuten; Butylkautschuke; Halobutylkautschuke, insbesondere Chlorbutyl- oder Brombutylkautschuke und dergleichen oder Mischungen davon. Carboxylierte olefinische Comonomere können aus den vorstehend für die Dienpolymere erwähnten ausgewählt werden. Wenn ein Diencomonomer vorhanden ist, kann es zum Einführen von Carboxylgruppen mit Hilfe der Carboxylierungsreaktion, wie vorstehend beschrieben, verwendet werden.
  • Weitere Informationen bezüglich Aufbau und Herstellungsprozessen von carboxylierten Elastomeren sind beispielsweise in dem Artikel von H. P. Brown in Rubber Chemistry and Technology, Band XXX, 5, S. 1347 ff. (1957) oder auch in dem US-Patent 2,729,707 angegeben.
  • Beispiele für carboxylierte elastomere Polymere, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können und die zur Zeit im Handel erhältlich sind, sind die Produkte Nipol® EP (Nippon Zeon) oder die Produkte der Reihe Krynac® X (Bayer).
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird die epoxidierte flüssige Verbindung mit dem carboxylierten elastomeren Polymer in Anteilen gemischt, die als Funktion der Menge von vorhandenen funktionalen Gruppen sowie als Funktion der elastischen Eigenschaften variieren, die man bei dem Endprodukt erhalten möchte. Im Allgemeinen kann die Menge an epoxidierter flüssiger Verbindung in einem Bereich zwischen 5 und 200 Gewichtsteilen, vorzugsweise zwischen 10 und 120 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen elastomerem Polymer liegen.
  • Die vernetzbaren Mischungen nach der vorliegenden Erfindung können verstärkende Füllstoffe in einer Menge von insgesamt zwischen 20 und 120 phr, vorzugsweise zwischen 40 und 90 phr enthalten (phr = Gewichtsteile pro 100 Teile Polymerbasis). Der verstärkende Füllstoff kann aus denjenigen ausgewählt werden, die üblicherweise für vernetzte Produkte, und insbesondere für Reifen verwendet werden, nämlich Ruß, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Aluminosilicate, Calciumcarbonat, Kaolin und dergleichen oder Mischungen davon.
  • Die vernetzbaren Mischungen nach der vorliegenden Erfindung können andere üblicherweise verwendete Zusatzstoffe aufweisen, die auf der Basis der speziellen Anwendung, für die sie vorgesehen sind, ausgewählt werden. Beispielsweise können diesen Mischungen die folgenden Stoffe zugesetzt werden: Antioxidantien, Schutzmittel, Weichmacher, Kompatibilisierungsmittel für den verstärkenden Füllstoff, Haftstoffe, Antiozonmittel, Modifizierungsharze, Fasern (beispielsweise Kevlar®-Pulpe) und dergleichen.
  • Insbesondere kann für den Zweck einer weiteren Verbesserung der Verarbeitbarkeit den vernetzbaren Mischungen nach der vorliegenden Erfindung ein Schmierstoff zugesetzt werden, der insgesamt ausgewählt wird aus Mineralölen, Pflanzenölen, synthetischen Ölen und dergleichen oder Mischungen davon, beispielsweise aromatisches Öl, Naphthenöl, Phthalöl, Sojabohnenöl und dergleichen. Die Schmierstoffmenge kann im Bereich von insgesamt 2 bis 100 phr, vorzugsweise 5 bis 50 phr liegen.
  • Zur Steigerung der Vernetzungsrate kann den vernetzbaren Mischungen nach der vorliegenden Erfindung auch eine effektive Menge eines Kondensationskatalysators zugesetzt werden. Diese Menge kann in einem weiten Bereich variieren und liegt im Allgemeinen zwischen 0,01 und 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise zwischen 0,1 und 3 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile carboxyliertem elastomerem Polymer. Der Katalysator kann aus den im Stand der Technik für Kondensationsreaktionen bekannten ausgewählt werden, und insbesonre aus:
    • – Carboxylaten von Metallen, wie Zinn, Zink, Zircon, Eisen, Blei, Kobalt, Barium, Calcium, Mangan und dergleichen, wie Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Dioctylzinndilaurat, Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-caprylat, Blei, Naphthenat, Zinkcaprylat, Zinknaphthenat, Kobaltnaphthenat, Eisen(II)-octanoat, Eisen-2-ethylhexanoat und dergleichen;
    • – Arylsulfonsäuren oder Derivaten davon, wie p-Dodecylbenzensulfonsäure, Tetrapropylbenzensulfonsäure, Acetyl-p-dodecylbenzensulfonat, 1-Naphthalensulfonsäure, 2-Naphthalensulfonsäure, Acetylmethylsulfonat, Acetyl-p-toluensulfonat und dergleichen;
    • – starken anorganischen Säuren oder Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Salzsäure, Schwefelsäure und dergleichen;
    • – Aminen und Alkanolaminen, wie Ethylamin, Dibutylamin, Hexylamin, Pyridin, Dimethylethanolamin und dergleichen;
    • – oder Mischungen davon.
  • Die vernetzbaren Mischungen nach der vorliegenden Erfindung können durch Mischen der Polymerbasis, des optional vorhandenen verstärkenden Füllstoffs und der anderen Zusatzstoffe nach bekannten Techniken hergestellt werden. Das Mischen kann beispielsweise unter Verwendung eines Walzenmischers oder eines Innenmischers in der Bauweise mit tangentia len Rotoren (Banbury) oder kämmenden Rotoren (Intermix) oder in kontinuierlichen Mischern in der Ko-Kneter-Bauweise (Guss) oder in der Bauweise mit gleich rotierenden oder gegenrotierenden Doppelschnecken ausgeführt werden.
  • Während des Mischers wird die Temperatur unter einem vorgegebenen Wert gehalten, so dass ein vorzeitiges Vernetzen der Mischung vermieden wird. Für diesen Zweck wird die Temperatur im Allgemeinen unter 170°C, vorzugsweise unter 150°C und besonders bevorzugt unter 120°C gehalten. Die Mischtemperatur kann in einem weitem Bereich variieren, der hauptsächlich von der speziellen Zusammensetzung der Mischung, vom Vorhandensein irgendwelcher Füllstoffe und von der Art des eingesetzten Mischers abhängt. Insgesamt reicht eine Mischzeit von mehr als 90 s, vorzugsweise zwischen 3 und 35 min aus, um eine homogene Mischung zu erhalten.
  • Um die Dispergierung des Füllstoffs zu optimieren, während die Temperatur unter den vorstehend angegebenen Werten gehalten wird, können auch mehrstufige Mischprozesse verwendet werden, optional unter Verwendung einer Kombination von hintereinander angeordneten unterschiedlichen Mischern.
  • Zur Verbesserung der Dispersion der Komponenten können als Alternative zu den vorstehend erwähnten Mischprozessen im Festzustand die vernetzbaren Mischungen nach der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise dadurch hergestellt werden, dass die epoxidierte flüssige Verbindung und optional die verstärkenden Füllstoffe und die anderen Zusatzstoffe mit der Polymerbasis in Form einer wässrigen Emulsion oder einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel gemischt werden. Der Füllstoff kann als solcher oder in Form einer Suspension oder Dispersion in einem wässrigen Medium verwendet werden. Das Polymer wird danach von dem Lösungsmittel oder von dem Wasser durch geeignete Mittel getrennt. Wenn beispielsweise ein Polymer in einer Emulsion verwendet wird, kann das Polymer in Form von Teilchen einschließlich der öligen Phase und irgendeines Füllstoffs durch Zugabe eines Koagulationsmittels ausgefällt werden. Ein Koagulationsmittel, das speziell verwendet werden kann, ist eine elektrolytische Lösung, beispielsweise eine sättigende Natrium- oder Kaliumsilicatlösung. Der Koagulationsprozess kann dadurch unterstützt werden, dass ein flüchtiges organisches Lösungsmittel verwendet wird, das dann durch Verdampfen während der Ausfällung des gefüllten Polymers entfernt wird. Weitere Einzelheiten bezüglich derartiger Prozesse zur Abscheidung von elastomeren Mischungen sind beispielsweise in dem US-Patent 3,896,365 angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Hilfe einer Anzahl von Arbeitsbeispielen näher erläutert, wobei auf die beiliegende 1 Bezug genommen wird, die eine teilweise weggeschnittene Querschnittsansicht eines Reifens nach der vorliegenden Erfindung ist.
  • Nach 1 hat ein Reifen 1 herkömmlicherweise wenigstens eine Karkassenlage 2, deren. gegenüberliegende Seitenränder außen um entsprechende Verankerungswulstdrähte 3 herumgefaltet sind, von denen jeder in einem Wulst 4 eingeschlossen ist, der längs eines inneren Umfangsrandes des Reifens gebildet wird, mit welchem der Reifen an einer Radfelge 5 angreift, die einen Teil des Rads eines Fahrzeugs bildet.
  • Auf der Umfangsabwicklung der Karkassenlage 2 sind ein oder mehrere Gurtstreifen 6 aufgebracht, die unter Verwendung von metallischen oder textilen Korden hergestellt sind, die in eine Kautschukbahn eingeschlossen sind. An der Außenseite der Karkassenlage 2 sind auf jeweils gegenüberliegenden Seitenabschnitten dieser Lage ein Paar von Seitenwänden 7 aufgebracht, von denen sich jede von dem Wulst 4 zu einem so genannten "Schulter"-Bereich 8 des Reifens erstreckt, der von den gegenüberliegenden Enden der Gurtstreifen 6 gebildet wird. Auf die Gurtstreifen 6 ist am Umfang ein Laufflächenband 9 aufgebracht, dessen Seitenränder an den Schultern 8 enden und sie mit den Seitenwänden 7 verbinden. Das Laufflächenband 9 hat außen eine Rollfläche 9a, die für das In-Kontakt-Kommen mit dem Boden ausgelegt ist und in der Umfangsnuten 10 vorgesehen werden können, die mit in der beiliegenden Figur nicht gezeigten Quereinschnitten zusammenwirken und eine Vielzahl von Blöcken 11 bilden, die in der Rollfläche 9a verschiedenartig verteilt sind.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Reifens nach der vorliegenden Erfindung kann mit Verfahren und unter Verwendung von Vorrichtungen ausgeführt werden, die im Stand der Technik bekannt sind (siehe beispielsweise die Patente EP-199,064 , US-4,872,822 und US-4,769,937 ). Insbesondere weist dieses Verfahren einen Schritt der Herstellung des Rohreifens auf, bei welchem eine Reihe von Halbfabrikaten, die vorher und getrennt voneinander hergestellt wurden und den verschiedenen Teilen des Reifens entsprechen (Karkassenlagen, Gurtstreifen, Wulstdrähten, Füllern, Seitenwänden und Laufflächenbändern) miteinander unter Verwendung einer geeigneten Fertigungsmaschine kombiniert werden.
  • Der so erhaltene Rohreifen wird dann den aufeinanderfolgenden Schritten des Ausformens und Vernetzens unterworfen. Für diesen Zweck wird eine Vulkanisierform verwendet, die für die Aufnahme des in Fertigung befindlichen Reifens innerhalb eines Formhohlraums ausgelegt ist, der Wände aufweist, die die Gegenform zur Außenfläche des Reifens bilden, wenn die Vernetzung abgeschlossen ist.
  • Der Rohreifen kann durch Einführen eines Druckfluids in den Raum geformt werden, der von der Innenfläche des Reifens gebildet wird, so dass die Außenfläche des Rohreifens gegen die Wände des Formhohlraums gedrückt wird. Bei einem der häufig praktizierten Formverfahren wird eine aus elastomerem Material hergestellte Vulkanisierkammer, die mit Wasserdampf und/oder einem anderen unter Druck stehenden Fluid gefüllt ist, innerhalb des Reifens aufgebläht, der in den Formhohlraum eingeschlossen ist. Auf diese Weise wird der Rohreifen gegen die Innenwände des Formhohlraums gedrückt und dadurch die gewünschte Ausformung erhalten. Alternativ kann das Ausformen ohne eine aufblähbare Vulkanisierkammer dadurch ausgeführt werden, dass innerhalb des Reifens ein torusförmiger Metallträger vorgesehen ist, der entsprechend der Gestalt der Innenfläche des herzustellenden Reifens geformt ist (siehe beispielsweise Patent EP-242,840 ). Der Unterschied im Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem torusförmigen Metallträger und dem elastomeren Rohmaterial wird zum Erreichen eines adäquaten Ausformdrucks genutzt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird der Schritt des Vernetzens des elastomeren Rohmaterials, das in dem Reifen vorhanden ist, ausgeführt. Zu diesem Zweck wird die Außenwand der Vulkanisierform in Kontakt mit einem Heizfluid (gewöhnlich Wasserdampf) so angeordnet, dass die Außenwand eine maximale Temperatur von insgesamt zwischen 100°C und 240°C erreicht. Gleichzeitig wird die Innenfläche des Reifens auf die Vernetzungstemperatur unter Verwendung des gleichen unter Druck stehenden Fluids gebracht, das zum Andrücken des Reifens an die Wände des Formhohlraums verwendet wird und auf eine Maximaltemperatur zwischen 100 und 250°C erhitzt ist. Die zum Erreichen eines ausreichenden Vernetzungsgrades über der ganzen Masse des elastomeren Materials erforderliche Zeit kann im Allgemeinen zwi schen 3 min und 90 min variieren und hängt hauptsächlich von den Abmessungen des Reifens ab.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Hilfe einer Anzahl von Herstellungsbeispielen näher erläutert.
  • BEISPIELE 1 bis 6
  • Die in Tabelle 1 angegebenen Mischungen wurden unter Verwendung eines offenen Zylindermischers bei einer Mischzeit von etwa 30 min hergestellt, wobei dafür gesorgt wurde, dass die Temperatur so niedrig wie möglich und auf jeden Fall nicht über 120°C gehalten wurde.
  • Die so hergestellten Mischungen wurden einer rheometrischen MDR-Analyse unter Verwendung eines MDR-Rheometers von Monsanto unterworfen, wobei die Versuche bei 200°C über 30 min bei einer Oszillationsfrequenz von 1,66 Hz (100 Oszillationen pro Minute) und einer Oszillationsamplitude von ± 0,5° ausgeführt werden. Die mechanischen Eigenschaften (gemäß der Norm ISO 37) und die Härte in IRHD-Graden (gemäß der Norm ISO 48) wurden an Proben der Mischungen gemessen, die bei 200°C 50 min vernetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1
    BEISPIEL 1(*) 2(*) 3 4 5 6
    PERBUNAN NT® 2845 100 - - - - -
    NIPOL EP® 1072 - 100 100 100 100 100
    PARAPLEX® G-60 10 - 10 20 - -
    POLY BD® 600 - - - - 10 -
    POLY BD® 605 - - - - - 10
    ML (dN·m) 0,45 0,36 0,25 0,18 0,31 0,42
    MH (dN·m) 0,87 2,23 6,33 8,51 5,14 8,17
    t90 (s) 27,38 24,36 11,88 13,24 23,37 19,89
    Bruchspannung (MPa) n. d. n. d. 1,55 1,16 2,60 3,14
    Bruchdehnung (%) n. d. n. d. 520,0 251,2 859,9 428,4
    IRHD-Härte (in Grad) bei 23°C n. d. n. d. 36,8 40,8 30,7 39,9
    IRHD-Härte (in Grad) bei 100°C n. d. n. d. 35,8 40,4 21,7 35,6
    n. d.: nicht bestimmt (*) Vergleich Perbunan NT® 2845 (Bayer): Acrylnitrl/Butadien-Copolymer, das 28 Gew.-% Acrylnitril enthält; Nipol EP® 1072 (Nippon Zeon): Acrylnitril/Butadien-Carboxylatmonomerterpolymer, das 28 Gew.-% Acrylnitril und 7,5 Gew.-% Carboxylgruppen enthält; Paraplex® G-60 (C. P. Hall): epoxidiertes Sojabohnenöl mit einem Erstarrungspunkt von 5°C, einem mittleren Molekulargewicht von 1.000 und einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 210; Poly BD® 600 (Elf Atochem): epoxidiertes Polybutadien mit Hydroxylendgruppen (2,4 meq/g der Hydroxyle) mit einem mittleren Molekulargewicht von 2.600, einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 460 (Konfiguration von epoxidierten Doppelbindungen: 16% cis, 57% trans, 26% epoxidierte Vinyldoppelbindungen); Poly BD® 605 (Elf Atochem): epoxidiertes Polybutadien mit Hydroxylendgruppen (2,5 meq/g der Hydroxyle) mit einem mittleren Molekulargewicht von 2.600, einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 260 (Konfiguration von epoxidierten Doppelbindungen: 15% cis, 55% trans; 30% epoxidierte Vinyldoppelbindungen)
  • In den (Vergleichs-)Beispielen 1 und 2 war im Wesentlichen keine Vernetzung oder auf jeden Fall keine ausreichende Vernetzung vorhanden, um die Herstellung von Teststücken zu ermöglichen. Aus diesem Grunde wurden keine Zugeigenschaften angegeben.
  • Die in Tabelle 1 angegebenen Beispiele zeigen, dass mit den Mischungen nach der Erfindung, die ein carboxyliertes Polymer vermischt mit einer flüssigen epoxidierten Verbindung aufweisen, es möglich ist, einen hohen Vernetzungsgrad in kurzen Zeiten ohne Zugabe eines herkömmlichen Vernetzungssystems zu erreichen. Das Vernetzen erfolgt nicht durch Verwenden eines Polymers mit ähnlichem Aufbau, jedoch nicht carboxyliert gemischt mit der gleichen
  • BEISPIELE 7 bis 13
  • Die in Tabelle 2 angegebenen Mischungen wurden unter Verwendung des gleichen offenen Mischers wie in den Beispiele 1 bis 6 bei einer Mischzeit von etwa 30 min hergestellt, wobei die erreichte Maximaltemperatur 100°C beträgt.
  • Die so hergestellten Mischungen wurden der rheometrischen MDR-Analyse unter Verwendung des gleichen Rheometers und bei den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 bis 6 unterworfen.
  • Die mechanischen Eigenschaften (nach der ISO-Norm 27) und die Härte in IRHD-Graden (nach der ISO-Norm 48) wurden an Proben der vorstehenden Mischungen gemessen, die bei 200°C 15 min lang vernetzt wurden. Die DIN-Abriebswerte nach der ISO-Norm 4649, ausgedrückt als relative Volumenabnahme bezogen auf die Standardmischung, wurden ebenfalls gemessen.
  • Wie aus den in Tabelle 2 angegebenen Daten zu sehen ist, macht es die Mischung nach der vorliegenden Erfindung, die frei von herkömmlichen Vernetzungsmitteln ist, möglich, ein vernetztes Produkt zu erhalten, dessen Eigenschaften mit denen vollständig vergleichbar sind, die aus den üblichen Mischungen erhalten werden, die mit Schwefel vulkanisiert werden. Das carboxylierte Polymer kann auch große Mengen der epoxidierten flüssigen Verbindung bei der Herstellung der Kautschukmischungen aufweisen, die eine hervorragende Verarbeitbarkeit haben, ohne dadurch die Zug- oder Abriebseigenschaften zu beeinflussen. TABELLE 2
    BEISPIEL 7 8 9 10 11 12 13
    NIPOL EP® 1072 100 100 100 100 100 100 100
    PARAPLEX® G-60 10 - - - 60 30 15
    POLY BD® 600 - 60 30 15 - - -
    ZEOSIL® 1165 MP - 60 60 60 60 60 60
    Ruß N234 60 - - - - - -
    ML (dN·m) 3,59 1,59 2,94 4,94 1,05 2,30 4,45
    MH (dN·m) 26,52 15,55 19,35 124,37 27,97 29,14 25,68
    t90 (s) 10,57 23,78 21,40 20,82 13,99 9,62 9,55
    Bruchspannung (MPa) 23,54 10,05 12,56 10,45 11,50 16,74 19,36
    Bruchdehnung (%) 321,5 875,5 897,1 848,8 366,9 415,8 607,7
    IRHD-Härte (in Grad) bei 23°C 81,0 64,5 75,0 81,9 70,2 75,7 78,0
    IRHD-Härte (in Grad) bei 100°C 76,7 54,0 63,6 68,2 68,9 71,7 67,0
    Abrieb DIN (mm3) 76 194 114 109 127 102 95
    Zeosil® 1165 MP: ausgefälltes Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche BET von etwa 165 m2/g (Rhône-Poulenc)
  • BEISPIELE 14 bis 16
  • Die in Tabelle 3 angegebenen Mischungen wurden nach den gleichen Verfahren hergestellt, wie sie in den Beispielen 1 bis 6 verwendet wurden. Die Mischungen von Beispiel 14 und 15 (Vergleich) verwenden Epoxyharze, die nur Epoxidendgruppen als Vernetzungsmittel enthalten, während die Mischung von Beispiel 16 nach der vorliegenden Erfindung angesetzt wurde.
  • Die Mooney-Viskosität ML (1 + 4) bei 100°C wurde an den nicht vernetzten Mischungen nach der ISO-Norm 289/1 gemessen. Dann wurden die Mischungen einer rheometrischen MDR-Analyse unter Verwendung des gleichen Rheometers und unter den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen 1 bis 6 unterworfen. Die mechanischen Eigenschaften (gemäß ISO-Norm 37), die Härte in IRHD-Graden (nach der ISO-Norm 48) und der Abrieb nach DIN (nach der ISO-Norm 4649) wurden an Proben der Mischungen gemessen, die bei 200°C 15 min lang vernetzten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 3 zeigt auch die Werte (E') des dynamischen elastischen Moduls gemessen bei 23°C und bei 70°C unter Verwendung einer dynamischen Instron-Maschine unter Zug-Druck nach dem folgenden Verfahren. Es wurde eine Testprobe aus vernetztem Material mit zylindrischer Form (Länge 25 mm, Durchmesser 14 mm), die unter Druck bis zu einer Längsverformung von 10% bezüglich der Ausgangslänge vorbelastet und auf einer vorgegebenen Temperatur (23°C oder 70°C) während des ganzen Versuchs erhalten wurde, einer dynamischen sinusförmigen Verformung mit einer Amplitude von ± 3,33% bezogen auf die Länge unter Vorbelastung einer Frequenz von 100 Hz unterworfen. TABELLE 3
    BEISPIEL 14(*) 15(*) 16
    NIPOL EP® 1072 100 100 100
    EUREPDX® 710 60 - -
    EUREPDX® 720 LV - 60 -
    PARAPLEX® G-60 - - 60
    ZEOSIL® 1165 MP 60 60 60
    VULCANOX® 4020 1,5 1,5 1,5
    Mooney-Viskosität ML (1 + 4) bei 100°C 79,0 114,4 34,0
    ML (dN·m) 1,17 1,17 1,19
    MH (dN·m) 41,03 41,65 31,42
    t90 (s) 15,54 15,37 15,15
    Bruchspannung (MPa) 11,40 14,05 11,63
    Bruchdehnung (%) 161,6 176,6 295,8
    IRHD-Härte (in Grad) bei 23°C 85,7 80,5 73,3
    IRHD-Härte (in Grad) bei 100°C 74,1 74,8 66,2
    DIN-Abrieb (mm3) 99 104 119
    E' bei 23°C (MPa) 24,8 28,1 12,8
    E' bei 70°C (MPa) 10,4 12,3 8,5
    ΔE' (MPa) 14,4 15,8 4,3
    (*) Vergleich Eurepox® 710 (Witco): hochviskoses Epoxyharz von Bisphenol-A-Diclyceridylether; Eurepox® 720 LV (Witco): niederviskoses Epoxyharz von Bisphenol-A-Diglyceridylether Vulcanox® 4020 (Bayer): Ermüdungsschutzmittel (TMQ),
  • Verglichen mit den Mischungen, bei denen das carboxylierte Polymer mit Epoxyharzen vernetzt ist, die nur Epoxidendgruppen enthalten, ermöglichen es die Mischungen nach der Erfindung, wie man sehen kann, Kautschukmischungen mit verbesserter Verarbeitbarkeit (niedrigere Mooney-Viskosität) und vernetzte Produkte zu erhalten, bei denen verbesserte elastische Eigenschaften (insbesondere höhere Bruchdehnung) von einer geringeren Härte begleitet werden.
  • Zusätzlich zeigen die vernetzten Mischungen nach der vorliegenden Erfindung eine stark begrenzte Änderung des dynamischen elastischen Moduls, wenn sich die Temperatur ändert, wobei diese Änderung merklich geringer als diejenige ist, die bei Mischungen auftritt, die mit Epoxyharzen vernetzt sind. Diese Eigenschaft zeigt eine geringere "Thermoplastizität" der vernetzten Mischungen nach der vorliegenden Erfindung an, d. h. im Wesentlichen konstante elastische Leistungseigenschaften über einem weiten Temperaturbereich, was von wesentlicher Bedeutung ist, wenn die Mischungen bei der Herstellung von Reifen verwendet werden.
  • BEISPIELE 17, 18
  • Unter Verwendung des gleichen Walzenmischers wie bei den Beispielen 1 bis 6 wurden hergestellt:
    • – eine Mischung, die als Polymerbasis ein Polymer hat, das entsprechend einer Standardprozedur für Vulkanisierung mit Schwefel carboxyliert war (siehe "The Vanderbilt Rubber Handbook", Ausgabe 1978, S. 534) (Vergleichsbeispiel 17); und
    • – eine analoge Mischung frei von Schwefel oder von Derivaten von ihm mit einem epoxidierten Öl nach der vorliegenden Erfindung hergestellt (Beispiel 18).
  • Die Mischungen sind in Tabelle 4 angegeben. Bei der Mischung von Beispiel 17 wirken das Cumaron/Inden-Harz, das Trioctylphthalat und die Stearinsäure als Verarbeitungszusatzstoffe und Weichmacher, während 6PPD ein Altersschutzzusatzstoff (Santoflex® 13 von Monsanto) und METS ein Vulkanisierbeschleuniger (2-Mercaptobenzothiazoldisulphid – Vulkacit Merkapto® von Bayer) ist.
  • Die so hergestellten Mischungen wurden der rheometrischen MDR-Analyse bei 170°C 30 min lang und bei 200°C 30 min lang nach dem für die Beispiele 1 bis 6 angegebenen Ver fahren ausgesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben. Die optimalen Vernetzungszustände für die beiden Mischungen wurden aus den so erhaltenen Kurven bestimmt: 10 min bei 170°C für die Mischung von Beispiel 17 (Vergleich) und 15 min bei 200°C für die Mischung von Beispiel 18 (Erfindung).
  • Die mechanischen Eigenschaften, die IRHD-Härte, der DIN-Abrieb und der dynamische elastische Modul (E') bei 23°C und 70°C wurden an Proben der vorstehenden Mischungen gemessen, die unter den optimalen Bedingungen nach den vorstehend angegebenen Verfahren vernetzt wurden. Zur Vervollständigung wurden die gleichen Messungen an den Mischungen von Beispiel 17 vernetzt bei 200°C für 15 min ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben. TABELLE 4
    BEISPIEL 17(*) 18
    NIPOL EP® 1072 100 100
    PARAPLEX® G-60 - 60
    Ruß N324 60 60
    Stearinsäure 1,5 -
    Cumaron/Inden-Harz 12,5 -
    Trioctylphthalat 12,5 -
    Schwefel 1,75 -
    ZnO 5 -
    6PPD 1,5 -
    METS 1,5 -
    MDR-Kurve bei 170°C/30 min
    ML (dN·m) 2,02 0,74
    MH (dN·m) 19,39 10,07
    t90 (s) 16,67 26,98
    MDR-Kurve bei 200°C/30 min
    ML (dN·m) 1,81 0,15
    MH (dN·m) 17,76 29,97
    t90 (s) 12,26 17,90
    (*) Vergleich
    TABELLE 5
    BEISPIEL 17(*) 18
    Vernetzungsbedingungen 10 min bei 170°C 15 min bei 200°C 15 min bei 200°C
    Bruchspannung (MPa) 15,9 15,7 10,0
    Bruchdehnung (%) 427 279 235
    IRHD-Härte (in Grad) bei 23°C 75,7 80,0 67,0
    IRHD-Härte (in Grad) bei 100°C 57,8 62,0 62,0
    E' bei 23°C (MPa) 19,03 20,49 12,26
    E' bei 70°C (MPa) 8,98 14,63 7,57
    DIN-Abrieb (mm3) 80,7 64,7 91,1
    (*) Vergleich
  • Durch Vergleichen der in Tabelle 5 angegebenen Daten sieht man, dass es die Mischung nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht, unter optimalen Vernetzungsbedingungen ein vernetztes Produkt zu erhalten, das hervorragende mechanische Eigenschaften und eine geringe Abriebsfühigkeit bei Werten des dynamischen elastischen Moduls hat, die relativ unabhängig von der Temperatur sind, so dass die Thermoplastizität geringer als bei analogen, mit Schwefel vernetzten Mischungen ist.
  • BEISPIELE 19 bis 21
  • Zur Bewertung der Eigenschaften der vernetzten Mischungen nach der vorliegenden Erfindung bezogen auf herkömmliche Mischungen für mit Kautschuk vulkanisierte Laufflächenbänder wurden drei verschiedene Mischungen hergestellt, die Siliciumdioxid als verstärkenden Füllstoff enthalten, wobei ein Banbury-Mischer mit Tangentialrotoren und einem Volumen von 1,51 verwendet wurde.
  • In Beispiel 19 (Vergleich) hatte die Mischung eine typische Zusammensetzung für Laufflächenbänder, die mit Schwefel vulkanisiert und in dem Patent EP-501,227 beschrieben sind.
  • Nach den Lehren dieses Patents wurde zur Optimierung der Dispersion des Siliciumdioxids und der Reaktion zwischen dem Haftvermittler (Silan) und dem Siliciumdioxid die Mischung mit Hilfe eines mehrstufigen thermomechanischen Verarbeitungsverfahrens hergestellt, nämlich mit einem ersten Schritt des mechanischen Mischens der Polymerbasis, des Füllstoffs und der Verarbeitungszusatzstoffe, bis eine Maximaltemperatur von über 145°C erreicht wurde, einem Schritt des Abkühlens auf eine Temperatur unter 60°C und einem zweiten Schritt eines mechanischen Mischens, bis eine Maximaltemperatur von über 145°C erreicht wurde, wobei bei dem Schritt die anderen Komponenten der Mischung (ausgenommen das Vernetzungssystem) zugesetzt wurden. Abschließend wurde das Vernetzungssystem unter Mischen bei einer Temperatur unter 100°C zugegeben.
  • Andererseits wurden die Mischungen der Beispiele 20, 21 (Erfindung) in einem Banbury-Mischer in einem einzigen Durchgang mit einer Rotordrehzahl von 65 UpM und einer Temperatur des Mischerkühlwassers von etwa 40°C hergestellt.
  • An den nicht vernetzten Mischungen wurden nach ISO-Standard 289/1 die Mooney-Viskosität ML (1 + 4) bei 100°C gemessen. Dann wurden die Mischungen der rheometrischen MDR-Analyse unter Verwendung des gleichen Rheometers und unter den gleichen Bedingungen wie bei den Beispielen 1 bis 6 unterworfen. Auf der Basis der rheometrischen Analyse wurden die optimalen Vernetzungszustände bestimmt, d. h. 10 min bei 170°C für die Vergleichsmischung (Beispiel 19) und 15 min bei 200°C für die Mischungen nach der Erfindung (Beispiele 20, 21).
  • Die mechanischen Eigenschaften (nach ISO-Norm 37) und die Härte in IRHD-Graden bei 23°C und bei 100°C (gemäß ISO-Norm 48) wurden an Proben der vorstehenden Mischungen gemessen, die unter den optimalen Bedingungen vernetzt wurden. Die dynamischen elastischen Eigenschaften der Proben bei 0°C und bei 70°C wurden durch Messung unter Zug-Druck nach dem für die Beispiele 14 bis 16 beschriebenen Verfahren bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt. Die dynamischen elastischen Eigenschaften sind in Ausdrücken von E' und tangens delta (Verlustfaktor) bei 0°C und bei 70°C ausgedrückt. Bekanntlich wird der Tangens-delta-Wert als das Verhältnis zwischen dem viskosen Modul (E'') und dem elastischen Modul (E') berechnet, die beide mit Hilfe der vorstehenden dynamischen Messungen bestimmt werden. TABELLE 6
    BEISPIEL 19(*) 20 21
    S-SBR 70 - -
    BR 30 - -
    NIPOL EP® 1072 - 100 100
    ZEOSIL® 1165 MP 63 60 70
    PARAPLEX® G-60 - 60 70
    X50S 10 - -
    Aromatisches Öl 5 60 60
    ZnO 3 1,5 1,5
    Stearinsäure 2 114,4 34,0
    CBS 2 1,17 1,19
    DPG 1 41,65 31,42
    Antioxidantien 4 15,37 15,15
    Schwefel 1,2 - -
    Viskosität ML (1 + 4) bei 100°C 73 29,4 32,8
    Bruchspannung (MPa) 14,8 10,64 11,64
    Bruchdehnung (%) 460,1 387 413,5
    IRHD-Härte (in Grad) bei 23°C 73,1 70,2 75,2
    IRHD-Härte (in Grad) bei 100°C 66,4 68,9 67
    E' bei 0°C (MPa) 14,93 22,2 25,6
    E' bei 70°C (MPa) 5,87 7,64 9,13
    Tan delta bei 0°C 0,587 0,718 0,657
    Tan delta bei 70°C 0,144 0,160 0,159
    (*) Vergleich S-SBR: Butadien-Styrol-Copolymer-Lösung mit einem Styrolgehalt von 20 Gew.-% und einem Vinylgruppengehalt von 60 Gew.-% (Produkt Buna VSL® 50251 HM von Bayer); BR: Polybutadien (Produkt Europrene Neocis® von Enichem); X50S: Silanhaftvermittler mit 50 Gew.-% Ruß und 50 Gew.-% Bis(3-triethoxysilylpropyl)tetrasulphid (hergestellt von Degussa); CBS: Beschleunigungsmittel (N-Cyclohexyl-2-benzothiazylsulphenamid Produkt Santocure® von Monsanto); DPG: Beschleunigungsmittel (Diphenylguanidin von Monsanto).
  • Aus den in Tabelle 6 angegebenen Daten wird ersichtlich, dass es die Mischungen nach der vorliegenden Erfindung ermöglichen, ein vernetztes Produkt zu erhalten, das Eigenschaften hat, die ähnlich zu denjenigen sind, die man durch Vernetzen einer herkömmlichen Laufflächenbandmischung mit Schwefel erhält. Für die vernetzten Mischungen nach der vorliegenden Erfindung kann auch das Folgende aufgeführt werden:
    • – ein Wert von tan delta bei 0°C, der bekanntlich ein Index für Nasshaftung ist, die höher und somit besser ist als diejenige, die mit der Bezugsmischung erhalten wird,
    • – ein Wert von E' bei 70°C, der bekanntlich ein Index für Stabilität des Laufflächenbandes in Kurven unter "Trocken-Handling"-Bedingungen ist, der höher ist und somit eine bessere Reaktion des Reifens auf Beanspruchungen in Kurven als diejenige anzeigt, die mit der Bezugsmischung erhalten werden kann.
  • Wichtig ist auch die Feststellung, dass für im Wesentlichen äquivalente Leistungseigenschaften der Mischungsansatz eine merkliche Vereinfachung verglichen mit demjenigen einer herkömmlichen Mischung (von 11 auf 4 Bestandteile) erreichte, was offensichtliche Vorteile für die industrielle Fertigung hat. Neben dem Nicht-Enthalten eines mit Schwefel vulkanisierten Systems erfordern die Mischungen nach der Erfindung, wenn sie mit Siliciumdioxid gefüllt werden, insbesondere nicht das Vorhandensein eines Haftvermittlers für das Siliciumdioxid oder ein komplexes thermomechanisches Behandlungsverfahren, um eine gute Dispersion und Kompatibilisierung des Füllstoffs in der Polymergrundmasse zu erhalten.
  • BEISPIELE 22 bis 24 (Vergleich)
  • Die Mischung nach Beispielen 20 wurde mit analogen Mischungen verglichen, bei denen epoxidiertes Sojabohnenöl durch ein epoxidiertes elastomeres Polymer (epoxidierter Naturkautschuk) ausgetauscht wurde, das ein hohes Molekulargewicht hat, optional als Mischung mit aromatischem Öl zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit.
  • Die Mischungen wurden in einem Walzenmischer nach dem für die Beispiele 1 bis 6 angegebenen Verfahren hergestellt. Die Mooney-Viskosität ML (1 + 4) bei 100°C wurde an den nicht vernetzten Mischungen nach der ISO-Norm 289/1 gemessen. Diese Mischungen wurden dann der rheometrischen MDR-Analyse unter Verwendung des gleichen Rheometers und bei den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen 1 bis 6 unterworfen. Die mechanischen Eigenschaften (nach ISO-Norm 37), die Härte in IRHD-Graden (nach der ISO-Norm 48) und die dynamischen Eigenschaften (E', tan delta) bei 0°C und bei 70°C wurden nach dem vorstehend erwähnten Verfahren an Proben der vorstehenden Mischungen gemessen, die bei 200°C 15 min lang vernetzt wurden. Die Mischungen und die Ergebnisse sind in Tabelle 7 angegeben. TABELLE 7
    20 22(*) 23(*) 24(*)
    NIPOL EP® 1072 100 50 50 50
    EPDXYPRENE® ENR 50 - 50 50 50
    Ruß N234 - - - 60
    ZEOSIL® 1165 MP 60 40 60 -
    PARAPLEX® G-60 60 - - -
    Antioxidantien 3 3 3 3
    Aromatisches Öl - - 20 -
    Mooney-Viskosität ML (1 + 4) bei 100°C 29,4 n. d. n. d. n. d.
    ML (dN·m) 0,83 3,03 4,28 5,52
    MH (dN·m) 22,14 39,03 26,7 41,45
    t90 (s) 15,52 17,03 18,92 12,33
    Bruchspannung (MPa) 10,64 8,55 7,89 20,22
    Bruchdehnung (%) 387,0 72,0 132,0 141,8
    IRHD-Härte (in Grad) bei 23°C 70,2 81,0 80,7 90,4
    IRHD-Härte (in Grad) bei 100°C 68,9 78 74 81,4
    E' bei 0°C (MPa) 22,2 n. d. n. d. n. d.
    E' bei 70°C (MPa) 7,64 11,7 8,8 23,5
    Tan delta bei 0°C 0,718 n. d. n. d. n. d.
    Tan delta bei 70°C 0,160 0,104 0,160 0,202
    (*) Vergleich n. d.: nicht bestimmt Epoxiprene® ENR 50: epoxidierter Naturkautschuk, der 50 Mol-% Epoxidgruppen enthält und ein mittleres Molekulargewicht von mehr als 100.000 hat (hergestellt von Guthrie).
  • Aus den in Tabelle 7 angegebenen Resultaten ist zu ersehen, dass:
    • – die Mooney-Viskositätswerte für die Vergleichsmischungen extrem hoch sind und die maximale Grenze des Messinstruments überschreiten. Somit ist die Verarbeitbarkeit dieser Mischungen sehr schlecht (diese Tatsache wird durch die rheometrischen Kurven demonstriert, in denen die ML-Werte für die Vergleichsmischungen hoch sind);
    • – die vernetzten Vergleichsmischungen schlechtere Zugeigenschaften und insbesondere niedrigere Bruchdehnungswerte haben,
    • – die Härtewerte der vernetzten Vergleichsmischungen auch bei kleinen Füllstoffmengen hoch sind, so dass sie für die Fertigung von Laufflächenbändern völlig ungeeignet sind, und
    • – die dynamischen Leistungseigenschaften der Vergleichsmischungen schlecht sind, insbesondere im Hinblick auf Tangens-delta-Werte bei 0°C, die nicht bestimmt wurden, da sie die maximale Grenze des Messinstruments überschritten.

Claims (58)

  1. Verfahren zur Herstellung von Reifen für Fahrzeugräder, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Herstellen eines Rohreifens, der wenigstens ein vernetzbares elastomeres Material aufweist, – Unterwerfen des Rohreifens einem Ausformen in einem Formhohlraum, der in einer Vulkanisierform ausgebildet ist, – Vernetzen des elastomeren Materials durch Erhitzen des Reifens auf eine vorgegebene Temperatur und über eine vorgegebene Zeit, dadurch gekennzeichnet, dass das vernetzbare elastomere Material (a) ein Carboxylgruppen enthaltendes elastomeres Polymer mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 2.000 und 1.000.000 und (b) eine epoxidierte flüssige organische Verbindung aufweist, die wenigstens zwei innere Epoxidgruppen enthält, von denen jede eine Oxiranbrücke hat, die (i) zwei benachbarte, auf der Hauptkette befindliche Kohlenstoffatome unter der Bedingung, dass keines der beiden benachbarten Kohlenstoffatome ein Kohlenstoffendatom dieser Kette ist, oder (ii) zwei benachbarte, auf einer Seitenkette befindliche Kohlenstoffatome verbindet, – wobei der Vernetzungsschritt im Wesentlichen bei Abwesenheit von zusätzlichen Vernetzungsmitteln ausgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Vernetzungsschritt durch Erhitzen des vernetzbaren elastomeren Materials auf eine Temperatur von wenigstens 120°C während einer Zeit von wenigstens 3 Minuten ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der Vernetzungsschritt durch Erhitzen des vernetzbaren elastomeren Materials auf eine Temperatur von wenigstens 160°C während einer Zeit von wenigstens 10 Minuten ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das elastomere Material auch einen verstärkenden Füllstoff aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem der verstärkende Füllstoff in einer Menge zwischen 20 und 120 phr vorhanden ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem der verstärkende Füllstoff in einer Menge zwischen 40 und 90 phr vorhanden ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die epoxidierte flüssige organische Verbindung ein Epoxid-Äquivalentgewicht zwischen 40 und 2000 hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem die epoxidierte flüssige organische Verbindung ein Epoxid-Äquivalentgewicht zwischen 50 und 1500 hat.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die epoxidierte flüssige organische Verbindung ein Epoxid-Äquivalentgewicht zwischen 100 und 1000 hat.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die epoxidierte flüssige organische Verbindung ein epoxidiertes Öl aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem das epoxidierte Öl eine Erstarrungstemperatur hat, die niedriger als 23°C ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die epoxidierte flüssige organische Verbindung ein epoxidiertes Dienoligomer aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem das epoxidierte Dienoligomer ein mittleres Molekulargewicht zwischen 500 und 10.000 hat.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem das epoxidierte Dienoligomer ein mittleres Molekulargewicht zwischen 1.000 und 8.000 hat.
  15. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 14, bei welchem das epoxidierte Dienoligomer ein epoxidiertes Oligomer von 1,3-Butadien oder Isopren oder Mischungen davon ist.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Carboxylgruppen enthaltende elastomere Polymer ein Homopolymer oder Copolymer ist, das wenigstens 0,1 Mol-% Carboxylgruppen bezogen auf die Gesamtmolzahl der Monomere in dem Polymer enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem das carboxylierte elastomere Polymer 1 bis 30 Mol-% Carboxylgruppen enthält.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das carboxylierte elastomere Polymer ein mittleres Molekulargewicht zwischen 50,000 und 500,000 hat.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das carboxylierte elastomere Polymer durch (Co-)Polymerisation von einem oder mehreren konjugierten Dienmonomeren, optional in Mischung mit Monovinylarenen und/oder polaren Comonomeren, und darauffolgende Carboxylierung erhalten wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei welchem das carboxylierte elastomere Polymer durch Copolymerisation zwischen einem konjugierten Dien, optional in Mischung mit Monovinylarenen und/oder polaren Comonomeren, und einem olefinischen Monomer erhalten wird, das ein oder mehrere Carboxylgruppen oder Derivate davon enthält.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei welchem das carboxylierte elastomere Polymer durch Copolymerisation von einem oder mehreren Monoolefinen mit einem olefinischen Comonomer erhalten wird, das ein oder mehrere Carboxylgruppen oder Derivate davon enthält.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die epoxidierte flüssige Verbindung in einer Menge zwischen 5 und 200 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen elastomerem Polymer vorhanden ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem die epoxidierte flüssige Verbindung in einer Menge zwischen 10 und 120 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen elastomerem Polymer vorhanden ist.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das vernetzbare elastomere Material eine wirksame Menge eines Kondensationskatalysators aufweist.
  25. Reifen für Fahrzeugräder mit einer oder mehreren Komponenten aus einem vernetzten elastomeren Material, dadurch gekennzeichnet, – dass wenigstens eine der Komponenten als vernetztes elastomeres Material ein Carboxylgruppen enthaltendes elastomeres Polymer mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 2.000 und 1.000.000 aufweist, das durch Reaktion mit einer epoxidierten flüssigen organischen Verbindung vernetzt ist, die wenigstens zwei innere Epoxidgruppen enthält, von denen jede eine Oxiranbrücke aufweist, die (i) zwei benachbarte, auf der Hauptkette befindliche Kohlenstoffatome unter der Bedingung, dass keines der beiden benachbarten Kohlenstoffatome ein Kohlenstoffendatom dieser Kette ist, oder (ii) zwei benachbarte, auf einer Seitenkette befindliche Kohlenstoffatome verbindet, – wobei das carboxylierte elastomere Polymer im Wesentlichen bei Abwesenheit von zusätzlichen Vernetzungsmitteln vernetzt ist.
  26. Reifen nach Anspruch 25, bei welchem das vernetzte elastomere Material auch einen verstärkenden Füllstoff aufweist.
  27. Reifen nach Anspruch 26, bei welchem der verstärkende Füllstoff in einer Menge zwischen 20 und 120 phr vorhanden ist.
  28. Reifen nach Anspruch 27, bei welchem der verstärkende Füllstoff in einer Menge zwischen 40 und 90 phr vorhanden ist.
  29. Reifen nach einem der Ansprüche 25 bis 28, bei welchem die epoxidierte flüssige organische Verbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 15 definiert ist.
  30. Reifen nach einem der Ansprüche 25 bis 29, bei welchem das Carboxylgruppen enthaltende elastomere Polymer nach einem der Ansprüche 16 bis 21 definiert ist.
  31. Reifen für Fahrzeuge – mit einem Gurtaufbau, der sich koaxial um einen Karkassenaufbau erstreckt, und – mit einem Laufflächenband, das sich koaxial um den Gurtaufbau erstreckt und eine äußere Rollfläche hat, die für das In-Kontakt-Kommen mit dem Boden vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Laufflächenband ein Carboxylgruppen enthaltendes elastomeres Polymer aufweist, das ein mittleres Molekulargewicht zwischen 2.000 und 1.000.000 hat und durch Reaktion mit einer epoxidierten flüssigen organischen Verbindung vernetzt ist, die wenigstens zwei innere Epoxidgruppen enthält, von denen jede eine Oxiranbrücke hat, die (i) zwei benachbarte, auf der Hauptkette befindliche Kohlenstoffatome unter der Bedingung, dass keines der beiden benachbarten Kohlenstoffatome ein Kohlenstoffendatom dieser Kette ist, oder (ii) zwei benachbarte, auf einer Seitenkette befindliche Kohlenstoffatome verbindet, – wobei das carboxylierte elastomere Polymer im Wesentlichen bei Abwesenheit von zusätzlichen Vernetzungsmitteln vernetzt ist.
  32. Reifen nach Anspruch 31, bei welchem das Laufflächenband auch einen verstärkenden Füllstoff aufweist.
  33. Reifen nach Anspruch 32, bei welchem der verstärkende Füllstoff in einer Menge zwischen 20 und 120 phr vorhanden ist.
  34. Reifen nach Anspruch 33, bei welchem der verstärkende Füllstoff in einer Menge zwischen 40 und 90 phr vorhanden ist.
  35. Reifen nach einem der Ansprüche 31 bis 34, bei welchem die epoxidierte flüssige organische Verbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 15 definiert ist.
  36. Reifen nach einem der Ansprüche 31 bis 35, bei welchem das Carboxylgruppen enthaltende elastomere Polymer nach einem der Ansprüche 16 bis 21 definiert ist.
  37. Vernetzte elastomere Mischung bestehend im Wesentlichen aus (a) einem Carboxylgruppen enthaltenden elastomeren Polymer mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 2.000 und 1.000.000, (b) einer epoxidierten flüssigen organischen Verbindung, die wenigstens zwei innere Epoxidgruppen enthält, von denen jede eine Oxiranbrücke hat, die (i) zwei benachbarte, auf der Hauptkette befindliche Kohlenstoffatome unter der Bedingung, dass keines der beiden benachbarten Kohlenstoffatome ein Kohlenstoffendatom dieser Kette ist, oder (ii) zwei benachbarte, auf einer Seitenkette befindliche Kohlenstoffatome verbindet, und (c) wenigstens einem zusätzlichen Bestandteil, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus verstärkenden Füllstoffen, Antioxidantien, Schutzmitteln, Weichmachern, Kompatibilisierungsmitteln für die verstärkenden Füllstoffe, Haftstoffe, Antiozonmittel, modifizierende Harze, Fasern, Schmiermittel und einem Kondensationskatalysator besteht, – wobei die Mischung im Wesentlichen bei Abwesenheit von zusätzlichen Vernetzungsmitteln vernetzt ist.
  38. Mischung nach Anspruch 37, bei welcher der verstärkende Füllstoff in einer Menge zwischen 20 und 120 phr vorhanden ist.
  39. Mischung nach Anspruch 38, bei welcher der verstärkende Füllstoff in einer Menge zwischen 40 und 90 phr vorhanden ist.
  40. Mischung nach den Ansprüchen 37 bis 39, bei welcher die epoxidierte flüssige organische Verbindung ein Epoxid-Äquivalentgewicht zwischen 40 und 2000 hat.
  41. Mischung nach Anspruch 40, bei welcher die epoxidierte flüssige organische Verbindung ein Epoxid-Äquivalentgewicht zwischen 50 und 1500 hat.
  42. Mischung nach Anspruch 41, bei welcher die epoxidierte flüssige organische Verbindung ein Epoxid-Äquivalentgewicht zwischen 100 und 1000 hat.
  43. Mischung nach einem der Ansprüche 37 bis 42, bei welcher die epoxidierte flüssige organische Verbindung ein epoxidiertes Öl aufweist.
  44. Mischung nach Anspruch 43, bei welcher das epoxidierte Öl eine Erstarrungstemperatur hat, die niedriger als 23°C ist.
  45. Mischung nach einem der Ansprüche 37 bis 44, bei welcher die epoxidierte flüssige organische Verbindung ein epoxidiertes Dienoligomer aufweist.
  46. Mischung nach Anspruch 45, bei welcher das epoxidierte Dienoligomer ein mittleres Molekulargewicht zwischen 500 und 10.000 hat.
  47. Mischung nach Anspruch 46, bei welcher das epoxidierte Dienoligomer ein mittleres Molekulargewicht zwischen 1.000 und 8.000 hat.
  48. Mischung nach den Ansprüchen 37 bis 47, bei welcher das epoxidierte Dienoligomer ein epoxidiertes Oligomer von 1,3-Butadien oder Isopren oder Mischungen davon ist.
  49. Mischung nach einem der Ansprüche 37 bis 48, bei welcher das Carboxylgruppen enthaltende elastomere Polymer ein Homopolymer oder Copolymer ist, das wenigstens 0,1 Mol-% Carboxylgruppen bezogen auf die Gesamtzahl von Molen von in dem Polymer vorhandenen Monomeren enthält.
  50. Mischung nach Anspruch 49, bei welcher das carboxylierte elastomere Polymer 1 bis 30 Mol-% Carboxylgruppen enthält.
  51. Mischung nach einem der Ansprüche 37 bis 50, bei welcher das carboxylierte elastomere Polymer ein mittleres Molekulargewicht zwischen 50,000 und 500,000 hat.
  52. Mischung nach einem der Ansprüche 37 bis 51, bei welcher das carboxylierte elastomere Polymer durch (Co-)Polymerisation von einem oder mehreren konjugierten Dienmonomeren, optional in Mischung mit Monovinylarenen und/oder polaren Comonomeren, und darauffolgende Carboxylierung erhalten wird.
  53. Mischung nach einem der Ansprüche 37 bis 51, bei welcher das carboxylierte elastomere Polymer durch Copolymerisation zwischen einem konjugierten Dien, optional in Mischung mit Monovinylarenen und/oder polaren Comonomeren, und einem olefinischen Monomer erhalten wird, das ein oder mehrere Carboxylgruppen oder ein Derivat davon enthält.
  54. Mischung nach einem der Ansprüche 37 bis 51, bei welcher das carboxylierte elastomere Polymer durch Copolymerisation von einem oder mehreren Monoolefinen mit einem olefinischen Comonomer erhalten wird, das ein oder mehrere Carboxylgruppen oder Derivate davon enthält.
  55. Mischung nach einem der Ansprüche 37 bis 54, bei welcher die epoxidierte flüssige Verbindung in einer Menge zwischen 5 und 200 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen elastomerem Polymer vorhanden ist.
  56. Mischung nach Anspruch 55, bei welcher die epoxidierte flüssige Verbindung in einer Menge zwischen 10 und 120 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen elastomerem Polymer vorhanden ist.
  57. Mischung nach einem der Ansprüche 37 bis 56, welche auch eine wirksame Menge eines Kondensationskatalysators aufweist.
  58. Vernetztes elastomeres Produkt erhalten durch Vernetzen einer Mischung nach einem der Ansprüche 37 bis 57.
DE60037737T 1999-08-26 2000-07-25 Herstellungsverfahren für reifen, die damit hergestellten reifen und dabei verwendeten elastomerzusammensetzungen Expired - Fee Related DE60037737T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99116676 1999-08-26
EP99116676 1999-08-26
US15135899P 1999-08-30 1999-08-30
US151358P 1999-08-30
PCT/EP2000/007106 WO2001014470A1 (en) 1999-08-26 2000-07-25 Process for producing tyres, tyres thus obtained and elastomeric compositions used therein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037737D1 DE60037737D1 (de) 2008-02-21
DE60037737T2 true DE60037737T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=8238849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037737T Expired - Fee Related DE60037737T2 (de) 1999-08-26 2000-07-25 Herstellungsverfahren für reifen, die damit hergestellten reifen und dabei verwendeten elastomerzusammensetzungen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1208153B1 (de)
JP (1) JP2004507375A (de)
CN (1) CN100335547C (de)
AR (1) AR025369A1 (de)
AT (1) ATE383399T1 (de)
AU (1) AU6828100A (de)
BR (1) BR0013589A (de)
DE (1) DE60037737T2 (de)
WO (1) WO2001014470A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100806662B1 (ko) 2000-05-22 2008-02-28 소시에떼 드 테크놀로지 미쉐린 타이어 주행 트레드용 조성물 및 이의 제조방법
EP1326916A2 (de) 2000-09-26 2003-07-16 PIRELLI PNEUMATICI S.p.A. Reifen für fahrzeugrad und verfahren zur herstellung
WO2003046066A1 (fr) 2001-11-26 2003-06-05 Societe De Technologie Michelin Composition de caoutchouc pour bande de roulement de pneu et son procede d'obtention
WO2004056556A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Maurizio Galimberti Process for producing a tyre for vehicle wheels
CN100417683C (zh) * 2003-02-12 2008-09-10 株式会社可乐丽 橡胶组合物、交联橡胶组合物以及交联物
CA2458752A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-23 Bayer Inc. Crosslinking of carboxylated nitrile polymers using compounds with at least two epoxy groups
US20060110559A1 (en) * 2004-10-05 2006-05-25 Victor Nasreddine Crosslinking of carboxylated nitrile polymers with organo functional silanes: a curable plasticizer composition
JP4805584B2 (ja) 2005-01-21 2011-11-02 住友ゴム工業株式会社 トレッド用ゴム組成物およびそれからなるタイヤ
FR2951182B1 (fr) * 2009-10-14 2012-09-21 Michelin Soc Tech Composition de caoutchouc comprenant une resine epoxyde
FR2986456B1 (fr) * 2012-02-08 2014-03-07 Michelin & Cie Renfort composite gaine d'une couche de polymere auto-adherente au caoutchouc
US20170327601A1 (en) * 2014-12-15 2017-11-16 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Rubber composition, and pneumatic tire and conveyer belt each manufactured using same
JP6388033B2 (ja) * 2015-01-19 2018-09-12 横浜ゴム株式会社 ゴム組成物、これを使用する空気入りタイヤ及びコンベアベルト
MX2020001733A (es) 2017-08-18 2020-03-20 Fina Technology Polifarnesenos epoxidizados y metodos para producirlos.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140949C3 (de) * 1971-08-16 1980-01-17 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Verfahren zum Herstellen von elastischen Formkörpern durch Gießen in Formen und deren Verwendung
BE794765A (nl) * 1972-02-09 1973-07-31 Shell Int Research Werkwijze ter bereiding van oplosbare condensatieprodukten en van met water verdunbare verfbindmiddelen
ZA733320B (en) * 1972-06-08 1974-04-24 Firestone Tire & Rubber Co Pneumatic tire treads
CA1116334A (en) * 1978-07-17 1982-01-12 George C. Blackshaw Carboxylated butadiene-acrylonitrile rubber vulcanizates
DE3172280D1 (en) * 1980-12-29 1985-10-17 Sumitomo Chemical Co Modified epoxy resin composition and process for the preparation thereof
CA1296821C (en) * 1986-11-17 1992-03-03 Lawrence Clark Dynamically crosslinked thermoplastic elastomer
MY117913A (en) * 1996-07-12 2004-08-30 Dow Global Technologies Inc Elastomers, processes for their manufacture, and articles made from these elastomers
JP3416761B2 (ja) * 1996-07-23 2003-06-16 内山工業株式会社 オイルシール、oリング、パッキン、及びガスケット用のゴム組成物

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001014470A1 (en) 2001-03-01
CN1374981A (zh) 2002-10-16
CN100335547C (zh) 2007-09-05
ATE383399T1 (de) 2008-01-15
AR025369A1 (es) 2002-11-20
AU6828100A (en) 2001-03-19
EP1208153B1 (de) 2008-01-09
WO2001014470A9 (en) 2003-09-04
DE60037737D1 (de) 2008-02-21
JP2004507375A (ja) 2004-03-11
BR0013589A (pt) 2002-05-07
EP1208153A1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918862T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reifen, damit erhaltenen Reifen und darin bentutzte Elastomerzusammensetzungen
DE602004010701T2 (de) Reifen und vernetzbare elastomere zusammensetzung
DE112011101778B4 (de) Kautschukzusammensetzung für einen Luftreifen, Verwendung der Kautschukzusammensetzung zur Herstellung eines vulkanisierten Produkts, und durch Vulkanisieren der Kautschukzusammensetzung hergestelltes vulkanisiertes Produkt
DE60037737T2 (de) Herstellungsverfahren für reifen, die damit hergestellten reifen und dabei verwendeten elastomerzusammensetzungen
EP2389295B1 (de) Silanhaltige kautschukmischungen mit gegebenenfalls funktionalisierten dienkautschuken und mikrogelen, ein verfahren zur herstellung und deren verwendung
US20070034309A1 (en) Process for producing tyres, tyres thus obtained and elastomeric compositions used therein
US20090005500A1 (en) Tyre for a vehicle and/or a vehicle wheel
DE60118451T2 (de) Herstellung eines verstärkten Elastomer, elastomere Zusammensetzung und Reifen enthaltend diese Zusammensetzung
US20070055008A1 (en) Process for producing tyres, tyres thus obtained and elastomeric compositions used therein
EP2177374A1 (de) Kautschukmischungen mit funktionalisierten Dienkautschuken und Mikrogelen, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
EP2643414B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymer-funktionalisierten kieselsäurepartikel
US20090229720A1 (en) Process for producing tyres, tyres thus obtained and elastomeric compositions used therein
DE60128090T2 (de) Verfahren zum herstellen von reifen, damit erhaltene reifen und darin benutzte elastomerzusammensetzungen
DE60304928T2 (de) Silica-gefüllte Elastomerenzusammensetzung
DE60104514T2 (de) Verfahrung zur Herstellung von Reifen, Elastomerzusammensetzungen und Reifen
DE2313535C3 (de) Bei Normaltemperatur flüssige Masse
DE60201595T2 (de) Reifen mit hoher strassenhaftung, lauffläche und darin benutzte elastomermischung
DE112015003646T5 (de) Kautschukzusammensetzung und Luftreifen, der diese verwendet
DE3310118C2 (de)
DE60103011T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reifen, damit erhaltene Reifen und darin benutzte Elastomerzusammensetzungen
DE60201086T2 (de) Reifen,der ein ethylen-copolymer enthält, lauffläche und darin benutzte elastomermischung
DE10222887A1 (de) Quaterpolymere und polare Weichmacher enthaltende Kautschukmischungen
WO2002062594A1 (en) Process for producing tyres, tyres thus obtained and elastomeric compositions used therein

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee