DE60037362T2 - Rückwärtsbestimmung von ABO-Blutgruppen - Google Patents
Rückwärtsbestimmung von ABO-Blutgruppen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60037362T2 DE60037362T2 DE60037362T DE60037362T DE60037362T2 DE 60037362 T2 DE60037362 T2 DE 60037362T2 DE 60037362 T DE60037362 T DE 60037362T DE 60037362 T DE60037362 T DE 60037362T DE 60037362 T2 DE60037362 T2 DE 60037362T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- cells
- agglutination
- group
- reverse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims abstract description 26
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 24
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 24
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 24
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 claims description 23
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 19
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000004159 blood analysis Methods 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 4
- 101000874347 Streptococcus agalactiae IgA FC receptor Proteins 0.000 claims 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 2
- 101710088235 Envelope glycoprotein C homolog Proteins 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 7
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 abstract description 7
- 238000002372 labelling Methods 0.000 abstract 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 63
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 13
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 9
- 238000009582 blood typing Methods 0.000 description 8
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 7
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 3
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 2
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241001070941 Castanea Species 0.000 description 1
- 235000014036 Castanea Nutrition 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006757 chemical reactions by type Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 1
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/487—Physical analysis of biological material of liquid biological material
- G01N33/49—Blood
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/80—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood groups or blood types or red blood cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/58—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
- G01N33/582—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/973—Simultaneous determination of more than one analyte
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25375—Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die Erfindung betrifft das Gebiet reverse Blutgruppenuntersuchung.
- Die Blutgruppen-Serologie benötigt die Bestimmung der Blutzellenkompatibilität zwischen einem Blutspender und einem Patienten vor einer den Patienten involvierenden Transfusion oder Organtransplantation. Die Blutzellenkompatibilität wird durch das Nichtauftreten einer immunologischen Reaktion zwischen Antikörpern, die in dem Blutserum eines Patienten enthalten sind, und Antigenen, die auf den Blutzellen des Spenders präsentiert werden, bestimmt.
- Es werden viele verschiedene Blutgruppenantigene auf der Oberfläche der roten Blutzellen aller Individuen gefunden. Diese Antigene, die Produkte geerbter Gene sind, kommen in Kombinationen vor, die wahrscheinlich einmalig zwischen allen Individuen außer eineiigen Zwillingen sind. Die Blutgruppenbestimmung ist normalerweise das Untersuchungsverfahren von roten Blutzellen, um zu bestimmen welche Antigene vorhanden und welche abwesend sind, was normalerweise unter Verwendung von Antikörpern des zu testenden Antigens erfolgt. Zusätzlich, falls ein Individuum nicht ein bestimmtes rotes Zellantigen auf seiner oder ihrer roten Blutzellen aufweist, kann sein oder ihr Serum einen Antikörper zu diesem Antigen enthalten. Ob oder ob nicht der Antikörper in dem Serum vorhanden ist, hängt davon ab, ob das Immunsystem des Individuums vorher durch das spezifische Antigen oder etwas zu dem sehr ähnlichem angeregt wurde und darauf geantwortet hat z. B. wird ein Individuum, dessen rote Blutzellen Typ A, d. h. "A"-Antigene auf den roten Zellen aufweisen, Anti-B-Antikörper in seinem oder ihrem Serum aufweisen. Demzufolge wird, falls so einem Individuum Typ-B-Blut gegeben wird, eine immunologische Reaktion mit möglichen schwerwiegenden klinischen Folgen auftreten.
- Als ein zusätzlicher Gesichtspunkt sollte beachtet werden, daß der menschliche Körper konstant Antigenen in Pollen, Nahrung, Bakterien und Viren ausgesetzt wird. Einige dieser "natürlichen" Antigene sind scheinbar so ähnlich zu den menschlichen Blutgruppenantigenen, daß sie fast jedes empfindliches Individuum stimulieren, Antikörper zu produzieren. Demzu folge werden bestimmte Antikörper in jedem beliebigen Serum erwartet, in dem roten Zellen das reziproke Antigen fehlt. Das trifft besonders für das AB0-System zu. Demzufolge wird häufig ein zweiter Bestätigungstest mit den Patienten/Spenderseren durchgeführt. Der Test für die erwarteten Antikörper des AB0-Blutgruppensystem in Seren wird "reverse" Blutgruppenbestimmung genannt.
- Antikörper von dem AB0-Blutgruppensystem sind gewöhnlich Immunglobulin M (IgM). Diese Antikörper weisen zehn Antigen-Bindestellen pro Molekül auf. Der IgM-Antikörper ist groß genug, um sich über den Abstand zwischen den roten Blutzellen zu erstrecken, so dass sich die Zellen beim Zentrifugieren zu einem "Zelle-Antikörper-Zelle-Antikörper"-Gitter zusammenschließen und als Agglutinate zusammengeklumpt bleiben. Wenn z. B. Anti-A zur Blutgruppe A- oder Blutgruppe AB-Zellen zugegeben und die Mischung zentrifugiert wird, bleiben die Zellen beim Resuspendieren in Klumpen erhalten. Mit dem gleichen Antikörper werden Gruppe 0- und B-Zellen als einzelne Zellen resuspendiert. Agglutination, die durch einen Antikörper, wie z. b. ein IgM-Antikörper, verursacht wird, wird als direkte Agglutination bezeichnet.
- In der Transfusionmedizin ist der aus den oben genannten Gründen am häufigsten durchgeführte Test die Bestimmung der AB0-Blugruppe. Gegenwärtiger Stand der Technik ist die getrennte Untersuchung von A, B und manchmal A + B zusammen, Antigenen auf den roten Zellen (Forward-Typ); und Bestätigungs-(Gegenprobe)Untersuchung für Anti-A und Anti-B Antikörper im Serum oder Plasma (Reverse-Typ). Daher werden ein Minimum von vier getrennten Tests, aber nicht weniger als sieben separate Tests (A, B, A + B Antigene von der Probe roter Zellen; Anti-A, Anti-B in der Probe Serum/Plasma mittels A1, A2, B, 0 reagierenden roten Zellen) routinemäßig angewendet. Die Ergebnisse von jedem dieser typisierenden Untersuchungen (Forward- und Reverse-Typ) müssen übereinstimmen. Daher werden alleine in den USA ungefähr 104 Millionen Tests jährlich durchgeführt, um die Blutgruppen in Blutzentren zu bestimmen.
- Seit dem frühen 19. Jahrhundert war der allgemeine Ansatz, der als die "Landsteiner"-Methode (Landsteiner, Science 73: 405 (1931)) bekannt ist, zusammen mit der Arbeit von Ashby (J. Exp. Med. 29: 267 (1919)) und Coombs (Brit. J. Exp. Pathol. 26: 255 (1945)), die roten Blutzellen eines Patienten in ein Standardlaborteströhrchen zu geben, das einen Blutgruppenantikörper (wie z. B. Anti-A oder Anti-B) enthält, zu mischen, um es einer Antikör per/Antigen-Bindereaktionen zu erlauben stattzufinden, und anschließend zu zentrifugieren. Falls das zu untersuchende Antigen vorhanden ist, wird die Antikörper/Antigen-Bindung stattfinden und zur Agglutination der roten Blutzellen des Patienten führen. Das Teströhrchen wird manuell geschüttelt, um das Zentrifugat der verklumpten Zellen am Boden aufzulockern. Es wird anschließend eine subjektive Bestimmung gemacht, ob oder ob nicht die aufgelockerten Zellen verklumpt sind und bis zu welchem Ausmaß.
- Während der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Versuche unternommen, diese Technik zu vereinfachen, um die subjektive Natur des Tests zu minimieren und Fehler zu reduzieren. Es wurde erkannt, daß man eine einigermaßen beständige Aufnahme der Kompatibilitätuntersuchungsergebnisse durch Anwendung von benetzbaren, entweder nicht-absorbierenden oder in einigen Fällen absorbierenden, Test-Objektträger oder Test-Karten, die die erforderlichen immunchemischen Reagenzien auf wenigstens einen Teil ihrer Oberfläche aufweisen, bekommen konnte. In diesem Zusammenhang beschreiben
U.S. Patent Nr. 2,770,572 ,2,850,430 ,3,074,853 ,3,272,319 ,3,424,558 ,3,502,437 und3,666,42 und dieeuropäische Patentanmeldung Nr. 0 104 881-A1 ausgewählte Beispiele von solchen Test-Karten und darauf bezogene Apparaturen. Die Vorteile von Blutgruppenbestimmungen auf Mikroplatten schließt leichtere Handhabung einer großen Anzahl von Proben, objektive Messung von Agglutinations-Reaktionen mittels Instrumenten und Computer, die zur Erfassung und Verwaltung der Ergebnisse gekoppelt sind, ein. Eine Anzahl von teueren und zweckbestimmten Systemen mit computerkontrollierter Robotertechnik und spektrophotometrischen Lesesystemen („Readers”) mit einem hohen Durchsatz wurden für die Blutbankautomation eingeführt (Chung, et al., Transfusion 33: 384 (1992)).WO98/21593 - Es wurden kommerzielle Blutgruppenbestimmungskits mit verbessertem Nachweis von Antigen- und Antikörperreaktionen roter Zellen in besonderen Mikroröhrchen eingeführt, die mit Reagenzien in Gelform gefüllt sind. (Lapierre, et al., Transfusion 30: 109 (1990)). Der Nutzen von Festphasentechniken, um die inhärenten Probleme bei der Verwendung von Hämagglutination als ein Endpunkt für Blutgruppenbestimmung zu verwenden, wurde durch Scott (Transfusion Med. Rev. 5: 60 (1991)) rezensiert. Erst kürzlich berichtete Growe et al. (Transfusion Med. Rev. 10: 44 (1996)) die Einführung und Verwendung einer automatisierten Bestimmung von RBC-Antigen- und Serum-Antikörper-Screening-Verfahren, die nicht nur für Blutzentren sondern auch für Transfusionslaboratorien in Krankenhäusern geeignet sind. In diesen Verfahren müssen mindestens sieben unterschiedliche Wells mit speziellen Bestimmungsreagenzien zur Bestimmung der Blutgruppe einer Probe verwendet werden. All die Verfahren, die für Blutgruppenbestimmung im großen Maßstab verwendet werden, wenden im wesentlichen, auch für die Bestimmung von nur einem Antigen- oder Antikörper-Typ in einem einzelnen Röhrchen/Well, Agglutination-basierte Verfahren an. In den
U.S. Patent Nr. 4,550,017 und4,748,129 wurden auch von getrennt identifizierbaren Reaktionen zur Blutgruppenbestimmung berichtet, die fluoreszenzmakierte Reagenzien verwenden. - Gegenwärtige Verfahren verwenden als ein Endpunkt die Agglutination von roten Zellen. Wie bereits oben diskutiert wird dies in Teströhrchen, auf Objektträgeroberflächen, in Mikroplatten und in Säulen-Agglutinationstest durchgeführt. Die letzten zwei Verfahren können manuell oder mittels automatisierter Instrumentation durchgeführt werden. Alle Verfahren benötigen die Trennung von Serum (oder Plasma) von den Zellen um sowohl den Forward- als auch Reverse-Typ durchzuführen.
- Eine visuelle Nachweistechnologie kann in der hier genannten reversen Blutgruppenbestimmung angewendet werden. So ein Verfahren, das einen Säulenagglutinationstest (CAT) verwendet, kann eine BioVueTM-Kassette (Ortho-Clinical Diagnostics, Inc., Rochester, NY) verwenden. Solche Kassetten enthalten Säulen zu denen eine Mikropartikelmatrix zugegeben wurde.
- CAT kann automatisierte Lesesysteme zum Interpretieren des Agglutinationsergebnisses verwenden. So ein derartiges Lesesystem ist in dem Ortho AutoVueTM (Ortho-Clinical Diagnostics, Inc., Rochester, NY) vorhanden, ein vollautomatisiertes System zum Duchführen des CAT. Das Autolesesystem ist ein computerisiertes bildgebendes System, das aus einer CCD (charge coupled device) monochromen Videokamera, eine Bildbearbeitungseinheit und einem IBM-kompatiblen PC besteht. Das Lesesystem erfaßt zunächst ein Bild der Reaktion, das digitalisiert und durch die Bildbearbeitungssoftware verarbeitet wird, um die Reaktionsmerkmale zu extrahieren, die anschließend von dem Reaktions-Klassifizierungsprogramm verwendet werden. Diese Merkmale werden verwendet, um die Reaktionen in negative und positive Klassen zu trennen, und in eine von sieben herkömmlichen Reaktionsklassen oder -stufen zu übersetzen. Es wird eine Unterscheidungsanalyse, eine linearstatistische Mustererkennung, verwendet, um zwischen negativen und schwachen Reaktionen zu unterscheiden.
- Ein noch anderes Lesesystem, der im CAT verwendet wird, ist das BioVueTM Lesesystem 2 (Ortho-Clinical Diagnostics, Inc., Rochester, NY). Dieses Lesesystem weist ein automatisiertes Ladeprogramm für zwölf BioVueTM-Kassetten und eine Halogenlampenquelle und Bildanalysemerkmale auf, die eine Zellenidentifizierung erlauben, die auf RBC-Wellenlänge basiert, und dadurch das Agglutinationsergebnis interpretiert. Die Bilderfassung wird durch eine CCD Kamera und eine digitalisierender Einheit durchgeführt.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur simultanen Antiköperuntersuchung in Blut, wie in Anspruch 1 definiert, bereit. Die Erfindung umfaßt auch einen Blutanalysekit, wie in Anspruch 5 definiert.
-
1 ist eine schematische Darstellung eines visuellen Nachweises der reversen Untersuchung eines B-Serums in einem CAT-System. Markiertes Reagenzien aus A und B-Zellen werden mit B-Serum gemischt, was zu braunen Agglutinaten führt, die im Anschluß einer Zentrifugation oben auf der Gel-Säule des CAT-Systems erhalten werden; nicht-reagiertes markiertes Reagenz aus B-Zellen wird unten an der Säule erhalten. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine reverse AB0-Blutgruppenbestimmung beschrieben. Die Erfindung kann mit der Säulenagglutinationstest(CAT)-Reaktion und den Trennungsbehältern angewendet werden, die in Kassettenform durch Ortho-Clinical Diagnostics, Inc., Rochester, New York, unter dem Handelsnamen BIOVUETM hergestellt und verkauft werden. Die Ergebnisse können durch die beiden oben beschriebenen Systeme, das computerisierte Bildsystem AutoVueTM Autolesesystem oder dem BioVueTM Leser 2 bestimmt werden.
- Die Reagenzien aus roten Blutzellen (RBCs), die üblicherweise für die reverse Bestimmung verwendet werden, weisen auf ihrer Oberfläche entweder A1, A2, B oder keine AB0-Antigene (Typ A1, Typ A2, Typ B, Typ 0) auf. Diese Zellen sind zum Nachweisen von bereits gebildeten Antikörpern nützlich, die Agglutination mit dem Reagenz RBCs verursachen würden.
- Die Verfahren der gegenwärtigen Erfindung ermöglichen den visuellen Nachweis einer reversen Blutgruppenbestimmung.
- Visuelles Nachweissystem
- Die Fähigkeit die Farbe einer roten Zelle zu ändern, würde es erlauben, eine simultane Untersuchung von zwei Zellpopulationen visuell oder spektrophotometrisch (durch Absorption oder Reflektion) durchzuführen, d. h. ohne die Notwendigkeit eine Fluoreszenz nachzuweisen. Es wird z. B. erwartet, daß rote Zellen die Zyanid oder Azid ausgesetzt werden, ihre Farbe von hellem Rot zu Braun wechseln. Rote Agglutinate könnten anschließend visuell von braunen Agglutinaten unterschieden werden. Während die Modifizierung der intrinsischen Farbe des roten Zellhämoglobins durch diese Ausführungsform in Erwägung gezogen wird, könnten einfaches Anfügen oder ein anderweitige Assoziierung von Chromophoren an die roten Zellen anderweitig nachweisbar ihre spektralen Eigenschaften ändern.
-
1 stellt eine reverse Bestimmung dar, die das Säulenagglutinationsverfahren verwendet, wobei die Reagenzien aus A- und B-Zellen getrennt markiert werden. Das Probenserum wird gemäß den Herstellerangaben oben auf die Säule gegeben und das Röhrchen wird entsprechend inkubiert und zentrifugiert. Das Reagenz aus A-Zellen agglutiniert mit vorhandenem Anti-A-Antikörper während das Reagenz aus B-Zellen zum Boden der Säule läuft, was anzeigt, daß das Probenserum Typ B war. - Die Reagenzien aus RBCs (Affirmgen A1 und B Zellen, Ortho-Clinical Diagnostics, Raritan, NJ) wurden mit Natriumazid (NaN3) bei einer Endkonzentration von 0,2% behandelt. Das NaN3 reduziert das Eisen im Hämoglobin, was zu einem Farbwechsel von typischem Rot zu einem tiefen Braun oder einer kastanienbraunen Farbe führt. Nichtbehandelte Zellen aus der gleichen Affirmagen-Charge dienten als Kontrolle. Die nichtbehandelte Kontrolle und die behandelten Testzellen wurden unabhängig voneinander mit Gruppe B Seren in einer BioVueTM reverse Kassette gemäß den Herstellerangaben untersucht (10 μl 3–5% rote Zellen und 40 μl Serum; anschließend fünf Minuten in einer BioVue-Zentrifuge gemäß den Herstellerangaben zentrifugiert). Von den B-Seren wird erwartet mit A1-Zellen aber nicht mit den B-Zellen zu agglutinieren. Es wurden keine Unterschiede in der Agglutination von nichtbehan delten versus behandelten Zellen beobachtet, außer daß die nichtbehandelten Zellen Rot waren und die behandelten Zellen Braun. Siehe Beispiel 1 und Tabelle 1. Die automatisierte Bestimmung von Agglutinationsergebnissen mittels der beschriebenen visuellen Nachweissysteme kann durch die Verwendung der beiden oben beschriebnen System, die computerisierten Bildsysteme AutoVueTM Autoleser oder das BioVueTM Leser 2, durchgeführt werden.
- Das nachfolgende Beispiel wird nur zum Zweck der Illustration und nicht zur Limitierung des Bereichs der Erfindung bereitgestellt.
- Beispiel 1
- Teil A – Herstellung von gefärbten roten Zellen
- Kommerzielle Zubereitungen von Gruppe A1 und B rote Zellen (Affirmagen) wurden von Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. (Raritan, NJ) erhalten. Es wurden zwei 1 mL Aliquote von A1-RBCs von der Ampulle entfernt und in ein separates Röhrchen plaziert. Ein Aliquot wurde mit 20 μl 10%igem NaN3 (Mallinckrodt, Paris, KY) gemischt. Das andere Aliquot wurde nicht behandelt und diente als Kontrolle. Jedes Röhrchen wurde gedeckelt und die Inhalte wurden für 16 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Nach Übernachtbehandlung erschienen die NaN3-behandelten RBC in der Farbe Braun während die nichtbehandelten Kontrollzellen Rot blieben.
- Teil B – Reverse BioVue-Säulenuntersuchung – Doppelsäulentest (kein Teil der Erfindung)
- Natriumazid-behandelte Zellen wurden in einer Standard-BioVue reverse Kassette unter Verwendung von 10 μl A1-Zellen plus 40 μl Gruppe B Seren in einer Säule und 10 μl B-Zellen plus 40 μl Gruppe B Serum in einer unterschiedlichen Säule (Säulen 3 und 4 in Tabelle 1) untersucht. Die Kontrollzellen, nichtbehandelte A1- und B-Zellen wurden in Säule 1 bzw. 2 untersucht. Im Anschluß an einer Zentrifugation gemäß den Herstellerangaben wurden agglutinierte A1-Zellen sowohl nichtbehandelte Kontrollzellen (Säule 1) als auch behandelte Testzellen (Säule 3) oben auf der "bead"-Säule erhalten, was die Anwesenheit von Anti-A in den Gruppen B Seren anzeigt. Es wurden nicht-agglutinierte B Zellen, sowohl nichtbehandelte Kon trollzellen (Säule 2) als auch behandelte Testzellen (Säule 4) am Boden der Säule erhalten, was die Abwesenheit von Anti-B anzeigt. Die nichtbehandelten Kontrollzellen waren in ihrer Erscheinung Rot und die behandelten Testzellen erschienen Braun. Die Ergebnisse zeigten an, daß die Behandlung der A1 und B Zellen nicht ihre Fähigkeit in der "bead"-Säule zu agglutinieren beeinflußt.
- Teil C – Reverse BioVue Säulenuntersuchung – einzelner Säulentest
- Im Teil B wurden A1- und B-Zellen in einzelnen Säulen untersucht, um die reverse Gruppe der Probe zu bestimmen. Als nächstes kombinierten wir in einer Säule 10 μl A1 nichtbehandelte Zellen (rot) und 10 μl B behandelte Zellen (braun) mit 40 μl Gruppe B Seren. Im Anschluß an einer Zentrifugation wurden zwei unterschiedliche Zellpopulationen erhalten. Agglutinierte (A1) Zellen wurden oben auf der "bead"-Säule erhalten und nicht-agglutinierte braune (B) Zellen wurden am Boden der Säule (Säule 5 in Tabelle 1) erhalten. Die Ergebnisse zeigen an, daß die korrekte reverse Gruppe in einer Säule (ein Test) anstelle von den normalen zwei Säulen bestimmt werden konnte. Umgekehrt wurden 10 μl behandelte A1-Zellen und 10 μl nichtbehandelte B Zellen gemäß dem hier beschriebenen Teil B untersucht und die Ergebnisse waren geeignet, agglutinierte braune (A1) Zellen und nicht-agglutinierte rote (B) Zellen (Säule 6 in Tabelle 1) nachzuweisen.
- Die Ergebnisse der hier beschriebenen Teile B und C werden in Tabelle 1 gezeigt. Siehe
1 . Tabelle 1 Visueller Nachweis und Unterscheidung von 2 unterschiedlichen ZellpopulationenBioVue reverse Säulennummer 1* 2* 3* 4* 5 6 RBC (jeweils 10 μl) A1 nichtbehandelt B nichtbehandelt A1 behandelt B behandelt A1 nichtbehandelt + B behandelt A1 behandelt + B nicht behandelt Beobachtete Reaktion im Anschluß an Zentrifugation 4+ 0 4+ 0 3–4+ gemischt 3–4+ gemischt Beschreibung Rote Zelen oben auf der "bead"-Säule Rote Zellen am Boden der "bead"-Säule Braune Zellen oben auf der "bead"-Säule Braune Zellen am Boden der "bead"-Säule Rote Zellen oben auf und braune Zellen am Boden der "bead"-Säule. Einige Zellen verstreut in der Säule. Braune Zellen oben auf und rote Zellen am Boden der "bead"-Säule. Einige Zellen versträut in der Säule - Beachte: Alle Säulen enthielten 40 μl B-Seren zusätzlich zu den angezeigten roten Zellen.
- Nichtbehandelt, nichtbehandelte Kontrollzellen
- Behandelt, NaN3, behandelte Zellen
- * kein Teil der Erfindung
Claims (5)
- Verfahren zum Analysieren einer reversen AB0-Gruppe in einem reversen Test, umfassend: (a) Vermischen einer Blutprobe mit einem ersten Reagenz roter Blutzellen, die A-Antigen tragen, und mit einem zweiten Reagenz roter Blutzellen, die B-Antigen tragen, wobei das Vermischen in einer einzelnen Säule durchgeführt wird, wobei eines von dem ersten oder zweiten Reagenz roter Blutzellen unterscheidbar gefärbt ist; (b) Inkubieren der Mischung unter Bedingungen, die ausreichend sind, damit Agglutination stattfindet; (c) Unterwerfen der inkubierten Mischung in der einzelnen Säule einer optischen Analyse, um Agglutination des ersten und/oder zweiten Reagenz roter Blutzellen oder Fehlen davon zu bestimmen; und (d) Analysieren der optischen Analyse der Agglutination, um die reverse AB0-Gruppe zu bestimmen.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die einzelne Säule, die der optischen Analyse unterworfen wird, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Röhren- und Säulen-Agglutinationstechnologie.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Säulen-Agglutinationstechnologie ein Säulen-Agglutinationstest-Reaktions- und Trennungsgefäß in Kassettenform ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Blutprobe Serum oder Plasma ist.
- Blutanalyse-Agglutinationstest-Kit zum Durchführen einer reversen AB0-Blutgruppe in einer einzelnen Säule, umfassend: (a) Einen Behälter, der darin einen ersten Bestand eines Reagenz roter Blutzellen, die Gruppe-A-Antigen tragen, und einen zweiten Bestand eines Reagenz roter Blutzellen, die Gruppe-B-Antigen tragen, aufweist, wobei eines von dem ersten oder zweiten Bestand der Reagenzien roter Blutzellen unterscheidbar gefärbt ist; (b) Reaktionsmittel zum Durchführen der reversen AB0-Blutgruppe, wobei die Reaktionsmittel aus einem Säulen-Agglutination-Reaktionsgefäß bestehen; und (c) Anweisungen zum Durchführen der reversen ABO-Blutgruppe in einer einzelnen Säule, wobei die einzelne Säule einer optischen Analyse zum Nachweisen und Identifizieren des Antikörpers unterworfen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US138136 | 1993-10-15 | ||
US13813699P | 1999-06-08 | 1999-06-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60037362D1 DE60037362D1 (de) | 2008-01-24 |
DE60037362T2 true DE60037362T2 (de) | 2008-12-04 |
Family
ID=22480585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60037362T Expired - Lifetime DE60037362T2 (de) | 1999-06-08 | 2000-06-07 | Rückwärtsbestimmung von ABO-Blutgruppen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6955889B1 (de) |
EP (2) | EP1843160A1 (de) |
JP (1) | JP4554766B2 (de) |
KR (1) | KR100781063B1 (de) |
CN (2) | CN100507568C (de) |
AT (1) | ATE381019T1 (de) |
AU (2) | AU781172B2 (de) |
CA (1) | CA2309528C (de) |
DE (1) | DE60037362T2 (de) |
NO (1) | NO327673B1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69737883T2 (de) | 1996-04-25 | 2008-03-06 | Bioarray Solutions Ltd. | Licht-regulierte, elektrokinetische zusammensetzung von partikeln an oberflächen |
US9709559B2 (en) | 2000-06-21 | 2017-07-18 | Bioarray Solutions, Ltd. | Multianalyte molecular analysis using application-specific random particle arrays |
AU7299301A (en) | 2000-06-21 | 2002-01-02 | Bioarray Solutions Ltd | Multianalyte molecular analysis using application-specific random particle arrays |
US7262063B2 (en) | 2001-06-21 | 2007-08-28 | Bio Array Solutions, Ltd. | Directed assembly of functional heterostructures |
WO2003034029A2 (en) | 2001-10-15 | 2003-04-24 | Bioarray Solutions, Ltd. | Multiplexed analysis of polymorphic loci by concurrent interrogation and enzyme-mediated detection |
US7157228B2 (en) * | 2002-09-09 | 2007-01-02 | Bioarray Solutions Ltd. | Genetic analysis and authentication |
US7526114B2 (en) | 2002-11-15 | 2009-04-28 | Bioarray Solutions Ltd. | Analysis, secure access to, and transmission of array images |
US7927796B2 (en) | 2003-09-18 | 2011-04-19 | Bioarray Solutions, Ltd. | Number coding for identification of subtypes of coded types of solid phase carriers |
JP4564959B2 (ja) | 2003-09-22 | 2010-10-20 | バイオアレイ ソリューションズ リミテッド | 生体分子に共有結合できる、複数の官能基を持つ表面固定化高分子電解質 |
CA2899287A1 (en) | 2003-10-28 | 2005-05-12 | Bioarray Solutions Ltd. | Optimization of gene expression analysis using immobilized capture probes |
US7049077B2 (en) | 2003-10-29 | 2006-05-23 | Bioarray Solutions Ltd. | Multiplexed nucleic acid analysis by fragmentation of double-stranded DNA |
US7848889B2 (en) | 2004-08-02 | 2010-12-07 | Bioarray Solutions, Ltd. | Automated analysis of multiplexed probe-target interaction patterns: pattern matching and allele identification |
US8486629B2 (en) | 2005-06-01 | 2013-07-16 | Bioarray Solutions, Ltd. | Creation of functionalized microparticle libraries by oligonucleotide ligation or elongation |
US8058073B2 (en) * | 2008-01-30 | 2011-11-15 | Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. | Immunodiagnostic test cards having indicating indicia |
CN101403007B (zh) * | 2008-11-03 | 2011-06-15 | 深圳市血液中心 | Abo血型基因检测试剂及定型方法 |
CN103344772B (zh) * | 2013-07-19 | 2015-06-24 | 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 | Miltenberger血型抗体检测新方法 |
US10697982B2 (en) * | 2015-09-08 | 2020-06-30 | Merck Patent Gmbh | Methods of evaluating quality of a chromatography media which binds anti-A or anti-B antibodies |
US10697983B2 (en) | 2015-09-08 | 2020-06-30 | Merck Patent Gmbh | Methods of evaluating quality of media suitable for removing anti-A or anti-B antibodies |
WO2017147508A1 (en) * | 2016-02-26 | 2017-08-31 | Sri International | Identification and isolation of antibodies from white blood cells |
CN108508219B (zh) * | 2018-06-01 | 2025-04-18 | 英科新创(厦门)科技股份有限公司 | 一种基于人工抗原的abo血型反定型干式检测试条 |
CN110967322A (zh) * | 2018-09-30 | 2020-04-07 | 深圳市帝迈生物技术有限公司 | 血细胞分析仪及血细胞分析方法 |
CN109917141B (zh) * | 2019-03-19 | 2022-05-10 | 迪佰(厦门)生物科技有限公司 | 一种检测人abo血型试纸条、制备方法、检测方法及应用 |
CN110412301A (zh) * | 2019-08-06 | 2019-11-05 | 西安市中心医院 | 血型鉴定的操作方法 |
FR3106900B1 (fr) * | 2020-02-04 | 2024-10-04 | Innobiochips | Procédé de capture et d’identification d’agglutinats cellulaires pour la détection d’anticorps anti-érythrocytaires multiplexe |
CN111747880B (zh) * | 2020-05-26 | 2022-02-25 | 武汉市第四医院 | Carboxy-DiI类化合物及其制备方法和应用 |
CN114280312B (zh) * | 2020-09-27 | 2023-09-15 | 河北特温特生物科技发展有限公司 | 一种用于免疫荧光层析检测的全血分离膜及其制备方法和应用 |
CN112710859A (zh) * | 2020-12-07 | 2021-04-27 | 珠海贝索生物技术有限公司 | 一种便于观察的Rh血型抗原检测方法 |
CN114563583B (zh) * | 2022-04-24 | 2022-07-22 | 天津德祥生物技术有限公司 | 一种高通量微反应血型正定检测装置 |
WO2024082390A1 (zh) * | 2022-10-18 | 2024-04-25 | 天津德祥生物技术股份有限公司 | 血型抗原三糖偶联物在血型抗体检测中的应用 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE513161A (de) | 1951-07-28 | |||
US2850430A (en) | 1955-02-07 | 1958-09-02 | Walter C Nelson | Apparatus for the performance of blood transfusion tests |
US3074853A (en) | 1961-06-22 | 1963-01-22 | Hynson Westcott & Dunning Inc | Serological test card with color solid as visualizing agent |
US3272319A (en) | 1962-10-05 | 1966-09-13 | Hynson Westcott & Dunning Inc | Immunological test kit |
SE301893B (de) | 1965-12-08 | 1968-06-24 | Nordisk Insulinlab | |
US3502437A (en) | 1967-03-13 | 1970-03-24 | Haematronics Inc | Identification card |
US3956477A (en) | 1973-06-08 | 1976-05-11 | Akzona Incorporated | Method and erythrocyte preparation for reverse blood grouping |
US4564598A (en) * | 1982-07-12 | 1986-01-14 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Limited volume method for particle counting |
US4550017A (en) | 1982-10-15 | 1985-10-29 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Fluorescence screening for blood typing |
US4608246A (en) | 1983-03-10 | 1986-08-26 | Immucor, Inc. | Testing for a blood group immunological reaction |
US4584277A (en) * | 1983-04-05 | 1986-04-22 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Fluorescent multiparameter particle analysis |
US4748129A (en) | 1984-08-28 | 1988-05-31 | Snytex (U.S.A.) Inc. | Assay method employing fluorescent cell incorporative dye |
GR1002306B (el) * | 1990-11-09 | 1996-05-08 | Ortho Diagnostic Systems Inc. | Αναλυση και διαταξη συγκολλησεως στηλης. |
US5776711A (en) * | 1996-11-12 | 1998-07-07 | The Regents Of The University Of California | Simultaneous human ABO and RH(D) blood typing or antibody screening by flow cytometry |
-
2000
- 2000-05-25 CA CA002309528A patent/CA2309528C/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-01 US US09/585,820 patent/US6955889B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-05 AU AU37929/00A patent/AU781172B2/en not_active Ceased
- 2000-06-07 EP EP07075465A patent/EP1843160A1/de not_active Withdrawn
- 2000-06-07 AT AT00304815T patent/ATE381019T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-06-07 DE DE60037362T patent/DE60037362T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-07 EP EP00304815A patent/EP1059534B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-07 NO NO20002892A patent/NO327673B1/no not_active IP Right Cessation
- 2000-06-08 CN CNB001184881A patent/CN100507568C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-08 JP JP2000171824A patent/JP4554766B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-08 CN CN2006101690885A patent/CN1982894B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-08 KR KR1020000031394A patent/KR100781063B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-08-12 AU AU2005203618A patent/AU2005203618A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN100507568C (zh) | 2009-07-01 |
EP1059534B1 (de) | 2007-12-12 |
CN1276527A (zh) | 2000-12-13 |
CA2309528C (en) | 2007-10-09 |
AU2005203618A1 (en) | 2005-09-08 |
EP1059534A3 (de) | 2001-07-04 |
NO327673B1 (no) | 2009-09-07 |
EP1059534A2 (de) | 2000-12-13 |
NO20002892L (no) | 2000-12-11 |
AU781172B2 (en) | 2005-05-12 |
JP4554766B2 (ja) | 2010-09-29 |
US6955889B1 (en) | 2005-10-18 |
CA2309528A1 (en) | 2000-12-08 |
AU3792900A (en) | 2000-12-14 |
DE60037362D1 (de) | 2008-01-24 |
ATE381019T1 (de) | 2007-12-15 |
KR20010049506A (ko) | 2001-06-15 |
NO20002892D0 (no) | 2000-06-07 |
KR100781063B1 (ko) | 2007-11-30 |
EP1843160A1 (de) | 2007-10-10 |
CN1982894A (zh) | 2007-06-20 |
JP2001004625A (ja) | 2001-01-12 |
CN1982894B (zh) | 2013-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60037362T2 (de) | Rückwärtsbestimmung von ABO-Blutgruppen | |
EP0305337B1 (de) | Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern sowie Testausrüstung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0126450B1 (de) | Partikel sowie Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern unter Verwendung der Partikel | |
DE69032854T2 (de) | Verfahren, reagenzien und testkits zum nachweis von subpopulationen biologischer substanzen | |
DE69328273T2 (de) | Verfahren zur Messung von glykosiliertem Hämoglobin | |
DE3782440T2 (de) | Verfahren und ausruestung zur herstellung von radioaktivmarkierten antikoerpern fuer die in-vivo-krebsdiagnose und therapie. | |
DE69131181T2 (de) | Verfahren zum nachweis und zur quantifikation von zell-subsätzen innerhalb von subpopulationen einer vermischten zellpopulation | |
DE3879000T2 (de) | Immunoassaymethode zum auffinden von antikoerpern zu antigenen. | |
DE2632478A1 (de) | Verfahren zur erfassung und trennung von antigenen und antikoerperchen im blut und in anderen proben | |
CH630465A5 (de) | Verfahren zum nachweis oder zur bestimmung eines antikoerper/antigen-komplexes in einer fluidprobe. | |
DE3888779T2 (de) | Immuntestsatz und -verfahren für ganze Zellen. | |
DE3854326T2 (de) | Aufbereitungstechnik für vollblutmuster. | |
DE69027882T2 (de) | Messung der Reaktivität von Lymphozyten gegenüber spezifischen Antigenen im Blut | |
DE2604844C3 (de) | Verfahren zum Nachweis von Hepatitis B-Oberflächenantigen in menschlichem Blut | |
DE2628468C2 (de) | Verfahren zur Färbung von Basophilen und Reagens zur Durchführung dieses Verfahrens | |
WO2004040311A1 (de) | Mittel und verfahren zur diagnose einer treponemainfektion | |
DE3609980A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von haemoglobin im stuhl | |
EP1386160B1 (de) | Verfahren zum nachweis von blutzell-antigenen und gegen diese gerichtete antikörper | |
DE69013730T2 (de) | Für ganze Zellen geeigneter Satz und Verfahren zu enzymatischen Bestimmungen. | |
DE4421891A1 (de) | Verfahren zum Nachweis von komplementaktivierenden IgG-Antikörpern gegen HLA-DR-Antigene | |
DE2533701A1 (de) | Immunologische diagnoseprodukte | |
DE69028399T2 (de) | Verfahren zum sichten von zellen oder geformten körpern mit ausgewählten eigenschaften unter benutzung eines nachweisparameters | |
DE69223138T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reihensichten mikroskopischer zellen unter verwendung von techniken zur streuung polarisierten lichts | |
DE69227067T2 (de) | Automatisches Verfahren für die Herstellung von behandelten Mikropartikeln, insbesondere Blutzellkomponenten | |
EP0435226B1 (de) | Phagozytose-Test |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |