DE60037099T2 - Vorrichtung zum Bildung von Gruppen von Artikeln - Google Patents

Vorrichtung zum Bildung von Gruppen von Artikeln Download PDF

Info

Publication number
DE60037099T2
DE60037099T2 DE60037099T DE60037099T DE60037099T2 DE 60037099 T2 DE60037099 T2 DE 60037099T2 DE 60037099 T DE60037099 T DE 60037099T DE 60037099 T DE60037099 T DE 60037099T DE 60037099 T2 DE60037099 T2 DE 60037099T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articles
speed
pusher
plant according
lots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037099T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037099D1 (de
Inventor
Pascal De Guglielmo
Alain Cartier
Jose Ferry
Thierry Moroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aries Packaging SAS
Original Assignee
Aries Packaging SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9916658A external-priority patent/FR2803276B1/fr
Priority claimed from FR9916660A external-priority patent/FR2803277B1/fr
Priority claimed from FR0007945A external-priority patent/FR2810651B1/fr
Application filed by Aries Packaging SAS filed Critical Aries Packaging SAS
Publication of DE60037099D1 publication Critical patent/DE60037099D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60037099T2 publication Critical patent/DE60037099T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/46Arranging and feeding articles in groups by rotary conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/04Arranging, assembling, feeding, or orientating the bottles prior to introduction into, or after removal from, containers
    • B65B21/06Forming groups of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/50Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using rotary tables or turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/26Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of co-operating units, e.g. interconnected by pivots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • B65G19/26Attachment of impellers to traction element pivotal
    • B65G19/265Attachment of impellers to traction element pivotal for article conveyors, e.g. for container conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
    • B65G47/088Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cylindrical articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/311Blades, lugs, plates, paddles, fingers

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsanlage zur Bildung von Fertigprodukten wie Packs aus Losen von Artikeln.
  • Die Erfindung gilt insbesondere für die Verpackung von Artikeln wie zum Beispiel Flaschen oder Getränkedosen in allgemeiner zylindrischer Form.
  • Es ist bekannt, daß die Artikel zunächst einzeln auf einem Beschickungsweg bis zu einem Gruppierungsposten befördert werden, wo die Loste aus Artikeln gebildet und dann in Abständen aufgegeben werden, damit sie zu einem Austragsweg transferiert werden, an dem entlang sie verpackt oder zu Packs zusammengestellt werden.
  • Zur Bildung des Abstands zwischen zwei aufeinander folgenden Losen aus Artikeln ist bekannt, die Artikellose zwischen dem Beschickungsweg und dem Austragsweg zu beschleunigen.
  • Es kann insbesondere das Dokument GB-974 995 angeführt werden.
  • Der dann zwischen den gleichen Flächen zweier aufeinander folgender Lose gebildete Abstand wird „Schritt" oder „Maschinenschritt" genannt.
  • Aufgrund der Beibehaltung der Maschinenförderung kann zwischen der linearen Ausgangsgeschwindigkeit eines Artikels und seiner Eingangsgeschwindigkeit folgendes Verhältnis aufgestellt werden:
  • Figure 00020001
  • Wobei VS die Ausgangsgeschwindigkeit des Artikels ist, VE ist seine Eingangsgeschwindigkeit, P der Maschinenschritt und L die Länge eines Artikelloses.
  • Im Moment versuchen die Distributoren, ihre Lagerbestände abzubauen und gleichzeitig immer verschiedenartigere verpackte Produkte anzubieten.
  • Daraus ergibt sich, daß die Leistungen der Verpackungsmaschinen ständig nach oben korrigiert werden müssen. Im Bereich der Verpackung von Flaschen oder Getränkedosen werden im Moment somit Leistungen von 15.000 bis 100.000 Flaschen pro Stunde erreicht.
  • Ferner verlangen die Distributoren, ihr Angebot innerhalb einer gleichen Produktpalette variieren zu können, indem sie den Verbrauchern für einen gleichen Artikel wie zum Beispiel eine Flasche oder eine gefüllte Getränkedose unterschiedliche Verpackungen anbieten, wie zum Beispiel Packs mit zwei, drei, vier, sechs, acht Artikeln oder mehr.
  • Wenn die Maschinenhersteller auf diese Forderungen eingehen wollen, müssen sie in der Lage sein, ihre Maschinenprogramme ständig zu erneuern, damit sie nicht nur an die Formen der neuen Produkte angepaßt werden, an ihre Größe, ihr Gewicht, sondern auch an die Größe und die Form ihrer Verpackungen, meistens Zuschnitte aus Pappe oder gleichwertigem Material.
  • Im Moment bieten die Hersteller den Distributoren Lösungen oder Verpackungsmaschinen an, die viele Nachteile aufweisen.
  • Manche Hersteller bieten den Distributoren für jede Art Fertigprodukt eine Maschine an, was schwer und kostspielig ist.
  • Insbesondere im US-A-5 979 147 reicht eine Variation der Beschickungsgeschwindigkeit nicht aus, um eine Änderung der Art des Loses durchzuführen, das heißt der Anzahl Flaschen pro Los.
  • Andere Hersteller bieten für jeden Produktfächer eine Maschine an, was erfordert, die Maschine je nach der gewünschten Art der Verpackung zu regeln: Lose mit zwei, vier, sechs, acht oder mehr.
  • In der Tat muß bei konstanter Maschinenleistung (also bei konstanter Eingangsgeschwindigkeit) die Ausgangsgeschwindigkeit und/oder der Maschinenschritt mit der weiter oben angeführten Gleichung angepaßt werden.
  • Die meisten Maschinen weisen kein System für die Regelung der Leistung auf. Also muß die Ausgangsgeschwindigkeit erhöht werden, wobei der Schritt ungeachtet der Anzahl Artikel pro Los fest bleibt.
  • Wenn also zum Beispiel von einer Gruppierung in Losen mit zwölf Artikeln zu einer Gruppierung mit vier Artikeln übergegangen werden soll, muß die Ausgangsgeschwindigkeit der Maschine verdreifacht werden, was mit den physischen Grenzen der Anlagen und insbesondere mit den Verpackungsvorrichtungen unverträglich ist.
  • Manche Maschinen weisen manuelle Systeme für die Regelung des Schritts auf, was ebenso viele manuelle Eingriffe wie Änderungen des Produkts in einem gleichen Produktfächer erfordert.
  • Im Moment können diese Änderungen zwei- bis dreimal täglich notwendig sein, und diese Häufigkeit ist vermittels manueller Regelungen nur schwierig realisierbar.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, insbesondere die vorgenannten Nachteile des früheren technischen Stands zu beheben, indem sie eine Anlage anbietet, mit der die automatische gleichzeitige Regelung der Anzahl Artikel pro Los, des Maschinenschritts und des Produktionstakts möglich ist.
  • Hierfür ist der Gegenstand der Erfindung eine Verpackungsanlage zur Bildung von Fertigprodukten wie Packs aus Losen von Artikeln, die folgende Teile umfaßt:
    • – Eine Fördervorrichtung, die für die Aufnahme der aufeinander folgenden Lose mit Artikeln geeignet ist, um sie ab einem sogenannten vorgelagerten Ort zu einem sogenannten nachgelagerten Ort zu befördern, wobei die vorgelagerten Seiten von zwei aufeinander folgenden Losen einen vorbestimmten Abstand, einen sogenannten Schritt, aufweisen;
    • – Einen Vorschubweg, entlang dem die Artikel einzeln und nebeneinander zu der genannten Fördervorrichtung befördert werden;
    • – Transfermittel der Artikel ab dem Vorschubweg zu der Fördervorrichtung, die die Artikel erfassen und gruppieren kann, um Lose in Abständen zu bilden;
    • – Eine Transportvorrichtung, die geeignet ist, einerseits deutlich flach auf die Transportvorrichtung gelegte Zuschnitte aus Pappe oder dergleichen zur besagten Fördervorrichtung zu befördern und andererseits die Zuschnitte auf der Fördervorrichtung gegenüber den Artikellosen anzuordnen;
    • – Antriebsmittel der Fördervorrichtung, der Transfermittel und der Transportvorrichtung.
  • Die Anlage ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steuer- und Regelvorrichtung der Antriebsmittel umfaßt, die jedes Antriebsmittel mit einem aus einer vorprogrammierten Gruppe von Geschwindigkeitsprofilen gewählten Geschwindigkeitsprofil beaufschlagen kann, um eine automatische Einstellung des Schritts (P) und/oder der Anzahl Artikel pro Los je nach gewünschtem Schritt und/oder der gewünschten Losart zu ermöglichen.
  • Jeder Verpackungsart entspricht ein Geschwindigkeitsprofil für jedes der Antriebsmittel.
  • Durch vorherige Programmierung dieser Geschwindigkeitsprofile kann also von einem zum anderen übergegangen werden, so daß die Regelung der Maschine einfach und rasch vor sich geht.
  • Es ist somit möglich, sofort von einer Art der Verpackung zu einer anderen überzugehen, zum Beispiel von einer Verpackung in Losen mit acht Artikeln zu einer Verpackung in Losen mit vier, und dabei die Ausgangsgeschwindigkeit konstant zu halten.
  • Bei einem Ausführungsmodus umfaßt diese Anlage ferner:
    • – An den Vorschubweg und die Transfermittel anschließende Mittel, die die vom Vorschubweg kommenden Artikel ordnen und takten können, damit sie im Moment des Ergreifens durch die Transfermittel die gewünschte Positionierung und den gewünschten Abstand aufweisen;
    • – Ein von der Steuervorrichtung geregeltes Antriebsmittel der Mittel zum Ordnen und Takten der Artikel.
  • Bei einem Ausführungsmodus umfassen die Transfermittel ein Zahnrad, von dem mindestens ein Teil um eine Rotationsachse schwenkbar montiert ist, wobei dieses Rad in der Nähe des Beschickungswegs und des Austragswegs deutlich tangential dazu angeordnet ist, wobei dieses Rad die besagten Ergreifungsorgane umfaßt.
  • Die Ergreifungsorgane weisen zum Beispiel die Form von Zähnen in deutlich regelmäßigen Abständen auf, die radial vom Zahnrad abstehen, wobei jeder Zahn einen Kreis beschreibt, wenn er eine erste Winkelposition durchläuft, in der er mindestens einen Artikel am Beschickungsposten ergreift, und eine zweite Winkelposition, in der er diesen am Austragsposten losläßt.
  • Bei einem Ausführungsmodus umfaßt das Rad einen festen runden Sockel sowie eine Drehscheibe, die koaxial und übereinander angeordnet sind, zwischen denen radiale Schenkel angeordnet sind, deren freie Enden die besagten Zähne bilden.
  • Bei einer besonderen Anordnung der Konstruktion sind die besagten Schenkel vermittels Drehzapfen von parallel zur Achse des Rads verlaufenden Achsen drehbar auf der Scheibe montiert.
  • Zum Beispiel umfaßt jeder Schenkel eine Rolle oder einen Nocken, der mit einer im Sockel gestalteten Kehle zusammenwirkt, wobei sich diese Kehle in geschlossener Schleife um die Rotationsachse des Rads erstreckt.
  • Diese Kehle ist gestaltet, damit:
    • – Bei Durchgang des Zahns am Beschickungsposten der ihn tragende Schenkel in die zur Drehung des Rads entgegengesetzte Richtung schwenkt, damit die Geschwindigkeit des Zahns abnimmt, bis sie deutlich der Eingangsgeschwindigkeit beim Erfassen der Artikel entspricht;
    • – Zwischen dem Beschickungsposten und den Austragsposten die Orientierung des besagten Schenkels in Bezug auf das Rad konstant ist, damit die Geschwindigkeit des Zahns zunimmt, bis sie deutlich der Geschwindigkeit des Rads entspricht, so daß die Artikel zu beschleunigten Losen in Abständen gruppiert werden.
  • Ferner können in der Nähe des Beschickungspostens angeordnete Mittel vorgesehen werden, die die vom Beschickungsweg kommenden Artikel ordnen und takten können, damit sie bei ihrem Ergreifen durch die Transfermittel die gewünschte Positionierung und den gewünschten Abstand aufweisen.
  • Bei einem Ausführungsmodus umfaßt die besagte Transportvorrichtung Vordrücker für die nacheinander auf der Transportvorrichtung abgelegten Zuschnitte, wobei jeder Vordrücker einen Zuschnitt erfassen kann, um ihn zur Fördervorrichtung zu befördern, wobei der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Vordrückern mit Zuschnitten vorbestimmt ist und deutlich dem Schritt entspricht.
  • Ferner können vorgesehen werden:
    • – Mittel zur Einstellung der Entfernung zwischen zwei aufeinander folgenden Vordrückern im Griff mit einem Zuschnitt nach einem vorbestimmten, aus einer Gruppe vorprogrammierter Werte gewählten, Wert, die alle ein Mehrfaches eines gleichen Modul genannten Werts sind;
    • – Ein Antriebsmittel der Einstellmittel, von der Steuervorrichtung geregelt.
  • Bei einem Ausführungsmodus ist die Steuervorrichtung so gestaltet, daß sie mindestens eines der Antriebsmittel, und zum Beispiel jedes Antriebsmittel, mit einem vorbestimmten Geschwindigkeitsprofil beaufschlagt, das unter einer vorprogrammierten Gruppe von Geschwindigkeitsprofilen gewählt wird.
  • Hierzu kann das oder jedes Antriebsmittel einen Motor umfassen, dessen Drehzahl stufenlos regelbar ist, wie zum Beispiel ein elektrischer Motor, von der Art mit Gleichstrom und ohne Bürsten.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden sich bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsmodi herausstellen, wobei sich diese Beschreibung auf die Zeichnungen im Anhang mit folgenden Darstellungen bezieht:
  • Die 1 ist eine Perspektivansicht einer Verpackungsanlage, deren Regelung automatisiert ist, wobei diese Anlage insbesondere umfaßt:
    • – Einen Weg für die Beförderung der einzelnen Artikel;
    • – Mittel zum Takten und Ordnen der in der Nähe eines Endes dieses Wegs angeordneten Artikel;
    • – Transfermittel der Artikel ab dem Beförderungsweg zu einer Fördervorrichtung, die die Artikel in Lose gruppieren, indem sie sie auf den Zuschnitten aus Pappe oder gleichwertig anordnen, die von einer Transportvorrichtung herkommen;
    • – Entstapelungsmittel der Zuschnitte ab einer Stapelung und zu dieser Transportvorrichtung;
    • – Mittel zum Auffalten und Schließen der Zuschnitte um die Lose zur Bildung der Packs.
  • Die 2 ist eine Detailansicht der 1 und illustriert einen vorgelagerten Teil der Anlage;
  • Die 3 ist eine Detailansicht der 1 und illustriert einen nachgelagerten Teil der Anlage;
  • Die 4 ist eine Perspektivansicht eines Ausführungsmodus der Transfermittel der Artikel ab dem Vorschubweg zur Fördervorrichtung sowie der Mittel zum Orden und Takten der Artikel; Die Transfermittel umfassen ein Zahnrad, von dem mindestens ein Teil schwenkbar montiert ist, und die eine Vielzahl von Ergreifungsorganen umfassen, während die Mittel zum Ordnen und Takten der Artikel ein ebenfalls schwenkendes Sternrad umfassen;
  • Die 5 stellt eine Schnittdraufsicht der auf der 4 dargestellten Transfermittel dar
  • Die 6 ist eine Ansicht eines Details der 5, das die im Sockel des Zahnrads gestaltete Kehle zeigt; Auf dieser Figur ist ein Schenkel teilweise dargestellt, sein zur Achse des Rads gewandtes unteres Ende umfaßt eine Rolle, die in der Kehle umläuft; Die Kehle umfaßt einen Abschnitt mit konstanter Krümmung und einen Abschnitt mit variabler Krümmung; Der Schenkel ist in einer Position dargestellt, in der seine Rolle, die zum Beispiel im Uhrzeigersinn umläuft, den Abschnitt mit variabler Krümmung verläßt und in den Abschnitt mit konstanter Krümmung eintritt;
  • Die 7 und 8 sind Grafiken, die die Geschwindigkeit eines Ergreifungsorgans darstellen, das von einem Schenkel getragen wird, wie er auf der 6 dargestellt wird, und zwar je nach der Winkelposition der Rolle des Schenkels beziehungsweise der Winkelposition des Ergreifungsorgans; Auf der 7 sind die Abschnitte der Kehle schematisch in Form von geschweiften Klammern dargestellt, mit denen die Rolle bei der Drehung des Zahnrads auf einer Runde nacheinander zusammenwirkt;
  • Die 9 ist eine Perspektivansicht eines Fördersystems, das zwei endlose und parallele Transportvorrichtungen für die Beförderung von flachliegenden Objekten wie zum wie zum Beispiel Zuschnitte aus Pappe oder gleichwertige umfaßt; Diese Transportvorrichtungen umfassen jeweils eine Vielzahl gelenkiger Vordrücker, die von einem regelbaren drehenden Betätigungsorgan erfaßt werden können;
  • Die 10 ist eine Ansicht eines Details der 9, das das Schwenken eines vom Betätigungsorgan ergriffenen Vordrückers zeigt;
  • Die 11 bis 14 sind Ansichten von Längsaufrissen des Fördersystems der 9 und 10, die vier aufeinander folgende Etappen des Schwenkens eines Vordrückers ab einer sogenannten inaktiven Position bis zu einer aktiven Position nach einer ersten Regelung des Betätigungsorgans illustrieren, so daß letzteres jeden zweiten Vordrücker betätigt;
  • Die 15 bis 18 zeigen ähnliche Ansichten wie diejenigen der 11 bis 14, die vier aufeinander folgende Etappen des Schwenkens eines Vordrückers ab einer sogenannten inaktiven Position bis zu einer aktiven Position nach einer zweiten Regelung des Betätigungsorgans illustrieren, so daß letzteres jeden dritten Vordrücker betätigt;
  • Die 19 ist ein Diagramm, das die Fortentwicklung der Drehgeschwindigkeit des Betätigungsorgans des Fördersystems der 9 bis 18 je nach seiner Winkelposition nach einer ersten Regelung illustriert, wo das Betätigungsorgan jeden zweiten Vordrücker erfaßt (durchgehende Linien), nach einer zweiten Regelung, wo es jeden dritten Vordrücker erfaßt (gemischte Linien), und nach einer dritten Regelung, wo es jeden vierten Vordrücker erfaßt (gestrichelte Linien).
  • Auf der 1 ist eine Verpackungsanlage 1 für Artikel 2 dargestellt wie zum Beispiel für Flaschen oder Getränkedosen, ab denen Fertigprodukte gebildet werden, wie zum Beispiel Packs 3.
  • Die Artikel 2 werden in einen Eingangsposten 4 der Anlage eingeführt, während die Packs 3 ab einem Ausgangsposten 5 ausgetragen werden.
  • Die Artikel 2 durchlaufen für die Verpackung eine gewisse Anzahl von Vorgängen, von denen der besseren Bequemlichkeit halber angenommen wird, daß sie auf einer gleichen deutlich horizontalen Arbeitsebene M entlang einem Förderweg 6 stattfinden, der durch Pfeile dargestellt ist, und der sich zwischen dem Eingangsposten 4 und dem Ausgangsposten 5 deutlich in einer Längsrichtung L erstreckt, die auf den 1 bis 18 dargestellt ist.
  • Auf den Figuren ist auch eine Querrichtung T dargestellt, die deutlich senkrecht zur Längsrichtung L verläuft und in der Arbeitsebene M enthalten ist.
  • Es ist auch eine Aufrißrichtung E dargestellt. Diese Richtung ist deutlich vertikal, senkrecht zur Ebene M, so daß die Längsrichtung L, Querrichtung T und Aufrißrichtung E ein orthogonales Merkzeichen bilden, und diese Beschreibung wird unter Bezugnahme darauf gegeben.
  • Die Begriffe „vorgelagert" und „nachgelagert" sind in Bezug auf die Längsrichtung definiert; Der Begriff „seitlich" ist in Bezug auf die Querrichtung definiert, während die Begriffe „oben" und „unten" in Bezug auf die Aufrißrichtung definiert sind.
  • Die Artikel 2 durchlaufen in dieser Anlage zwei Hauptvorgänge: Einerseits die Gruppierung in Lose 7 in Abständen, und andererseits die Verpackung oder Umhüllung der Lose 7 zur Bildung der Packs 3.
  • Jedes Los 7 umfaßt eine vorbestimmte Anzahl ausgerichteter Artikel 2. Diese Anzahl kann zwischen 2 und 6 oder darüber variieren.
  • Jeder einzelne Pack 3 umfaßt mindestens ein Los 7 mit Artikeln 2. Damit der Pack mindestens zwei parallele Los 7 mit Artikeln umfaßt, können zur Bildung von getrennten Serien mit aufeinander folgenden Losen 7 mit anschließender Gruppierung mehrere konvergierende Förderwege 6 vorgesehen werden.
  • Die auf den 1 bis 3 dargestellte Anlage soll Packs 3 bilden, die zwei identische ausgerichtete Lose 7 mit Artikeln 2 umfassen.
  • Daher sind für die Bildung von zwei getrennten Serien von Losen 7 zwei Förderwege 6 vorgesehen, die symmetrisch im Verhältnis zu einer Längsaufrißebene verlaufen.
  • Diese Darstellung wird selbstverständlich als Beispiel gegeben, und es kann eine Vielzahl von getrennten konvergierenden Förderwegen 6 vorgesehen werden.
  • Die Anlage 1 umfaßt für jede Serie mit Losen 7 eine Vorrichtung 8 für die Bildung der Lose 7.
  • Diese Vorrichtung 8 umfaßt einen Vorschubweg 9, der sich zwischen dem Eingangsposten 4 und einem Zwischenposten 10 erstreckt, der sich zwischen dem Eingangsposten 4 und dem Ausgangsposten 5 befindet, zum Beispiel in deutlich gleichem Abstand von letzteren.
  • Die Artikel 2 werden einzeln nebeneinander den Vorschubweg 9 entlang mit einem Förderband mit Motorantrieb oder mit jedem anderen gleichwertigen Mittel befördert.
  • Die Vorrichtung 8 umfaßt auch eine Fördervorrichtung 11, die die aufeinander folgenden Lose 7 mit Artikeln 2 aufnehmen kann, um sie ab einem vorgelagerten Ort in der Nähe des Zwischenpostens 10 zu einem nachgelagerten Ort in der Nähe des Ausgangspostens 5 zu befördern.
  • Wenn die Lose 7 auf der Fördervorrichtung 11 angeordnet sind, weisen sie eine nach vorne gewandte Seite und eine nach hinten gewandte Seite auf. Die vorgelagerten Seiten von zwei aufeinander folgenden Losen 7 haben einen Abstand mit einer vorbestimmten Entfernung P, dem sogenannten „Schritt".
  • Bei einem auf dem 1 bis 3 dargestellten Ausführungsmodus umfaßt die Fördervorrichtung 11 zwei endlose Zwillingstragebänder 12 mit Motorantrieb, die sich in Längsrichtung erstrecken.
  • Ferner umfaßt die Vorrichtung 8 auch:
    • – Ein Antriebsmittel 13 der Fördervorrichtung 11;
    • – Transfermittel 14 der Artikel 2 ab dem Vorschubweg 9 zur Fördervorrichtung 1, die die Artikel 2 aufnehmen und zur Bildung der Lose in Abständen gruppieren können;
    • – Ein Antriebsmittel 15 der Transfermittel 14.
  • Die Struktur dieser Vorrichtung 8 und ihre Funktionsweise werden weiter unten in der Beschreibung beschrieben.
  • Die Anlage 1 ist dafür vorgesehen, daß der Schritt P, die Anzahl Artikel 2 pro Los 7 und der Produktionstakt automatisch regelbar sind.
  • Diese Regelungen werden durchgeführt, indem insbesondere die Fördervorrichtung 11 und die Transfermittel 14 vermittels ihrer Antriebsmittel 13 beziehungsweise 15 mit bestimmten Geschwindigkeitsprofilen beaufschlagt werden.
  • Hierfür umfaßt die Anlage 1 ferner eine Steuer- und Regelvorrichtung 16 der Antriebsmittel 13, 15.
  • Diese Steuervorrichtung 16 ist so gestaltet, daß sie jedes Antriebsmittel 13 und insbesondere 15 mit einem Geschwindigkeitsprofil beaufschlagt, das unter einer Reihe vorprogrammierter Geschwindigkeitsprofile gewählt wird.
  • Die Steuervorrichtung 16 umfaßt zum Beispiel einen Informatikspeicher 17, in dem Gruppen von Geschwindigkeitsprofilen abgelegt sind, die für die selektive Beaufschlagung jedes der Antriebsmittel 13, 15 bestimmt sind.
  • Die Geschwindigkeit jedes Antriebsmittels 13, 15 kann von seiner Winkelposition und/oder der Zeit abhängen.
  • Die Vorrichtung 8 kann auch Mittel 18 umfassen, mit denen die vom Vorschubweg 9 kommenden Artikel 2 geordnet und getaktet werden können, damit die Artikel 2 im Moment ihres Ergreifens durch die Transfermittel 14 die gewünschte Positionierung und den gewünschten Abstand aufweisen.
  • Bei einem Ausführungsmodus grenzen die Mittel 18 an den Vorschubweg 9 und die Transfermittel 14 an.
  • Die Vorrichtung 8 umfaßt ferner ein Antriebsmittel 19 der Mittel 18 zum Ordnen und Takten der Artikel 2, das von der Steuervorrichtung 16 geregelt wird, das das Antriebsmittel 19 mit einem vorbestimmten Geschwindigkeitsprofil beaufschlagen kann, das wie vorher unter einer Gruppe vorbestimmter Geschwindigkeitsprofile gewählt wird.
  • Da die Geschwindigkeiten der Antriebsmittel im Laufe der Zeit variieren können, werden Antriebsmittel 13, 15, 19 vorgesehen, die solchen Schwankungen angepaßt sind.
  • Hierzu umfaßt mindestens eines der Antriebsmittel 13, 15, 19 und insbesondere das Antriebsmittel 15 Transfermittel 14 einen Motor 20, dessen Drehzahl stufenlos regelbar ist.
  • Dieser Motor 20 ist zum Beispiel ein elektrischer Gleichstrommotor ohne Bürsten, der geläufiger „brushless" Motor genannt wird, dessen Drehzahl nach Wunsch moduliert werden kann.
  • Die „brushless" Motoren sind bekannt und finden vielfache Anwendungen in der Industrie.
  • Ihre Hauptvorteile sind einerseits eine je nach der Spannung variable Drehzahl, die an ihren Klemmen anliegt, und andererseits eine längere Lebensdauer durch die fehlenden Bürsten und den Schalter, die Quellen von Reibungen und Abnutzung sind.
  • Für die Bildung der Packs 3 umfaßt die Anlage 1 auch Verpackungsmittel 21 der Lose 7 mit Artikeln 2.
  • Bei einem auf den 1, 2, 9, 10 dargestellten Ausführungsmodus umfaßt die Anlage 1 ein Fördersystem 22, das folgende Teile umfaßt:
    • – Eine Transportvorrichtung 23, die sich deutlich in Längsrichtung erstreckt, die die Zuschnitte 24 aus Pappe oder gleichwertige einzeln zum Zwischenposten 10 befördert, um sie auf der Fördervorrichtung 11 gegenüber den Losen 7 mit Artikeln 2 abzulegen;
    • – Ein Antriebsmittel 25 der besagten Transportvorrichtung 23, die von der Steuervorrichtung 16 geregelt wird.
  • Die Zuschnitte 24 umfassen zum Beispiel eine zentrale Platte, auf der die Artikel 2 angeordnet werden sollen, und um die herum seitliche Platten und Halteklappen der Artikel 2 angeordnet sind.
  • Die Zuschnitte 24 werden flachliegend auf der Transportvorrichtung 23 angeordnet, wobei sie sich quer in der Ebene M erstrecken (9).
  • Bei einem auf den 1, 2 und auf den 9 bis 18 dargestellten Ausführungsmodus umfaßt die Transportvorrichtung 23 Vordrücker 26, von denen jeder einen Zuschnitt 24 erfassen kann, um ihn zur Fördervorrichtung 11 zu befördern.
  • Die Steuervorrichtung 16 umfaßt zum Beispiel einen Informatikspeicher 17, in dem Gruppen von Geschwindigkeitsprofilen abgelegt sind, die für die selektive Beaufschlagung des Antriebsmittels 25 und jedes der eventuellen anderen Antriebsmittel bestimmt sind.
  • Je nach der für jedes dieser Antriebsmittel vorgesehenen Funktionsweise werden durch Programmierung im Speicher 17 zeitabhängig konstante oder variable Geschwindigkeitsprofile in die Steuervorrichtung 16 eingegeben.
  • Die Steuervorrichtung 16 ist so gestaltet, daß insbesondere das Antriebsmittel 25 mit einem Geschwindigkeitsprofil beaufschlagt wird, das unter einer vorprogrammierten Gruppe Geschwindigkeitsprofile gewählt wird, die in den Speicher 17 eingegeben werden.
  • Das Antriebsmittel 25 wird so gewählt, daß es mit konstanten Geschwindigkeitsprofilen beaufschlagt werden kann, wobei das Geschwindigkeitsprofil zum Beispiel einer Änderung des Takts geändert wird.
  • Es umfaßt hierzu zum Beispiel einen Motor, dessen Drehzahl variabel und stufenlos regelbar ist. Es ist zum Beispiel ein elektrischer Gleichstrommotor ohne Bürsten, der „brushless" Motor genannt wird.
  • Für den Transfer der Zuschnitte 24 von einem Stapel 28 zur Transportvorrichtung 23 kann eine Entstapelungsvorrichtung 27 vorgesehen werden sowie ein Antriebsmittel 29 der Entstapelungsvorrichtung 27, die von der Steuervorrichtung 16 geregelt wird.
  • Sei einem auf den 1 und 2 dargestellten Ausführungsmodus umfaßt die Entstapelungsvorrichtung 27 eine drehende Trommel 30 mit Querachse, an der schwenkbare deutlich parallele Querarme 31 in regelmäßigen Abständen befestigt sind.
  • Die Arme 31 sind der Trommel in der Nähe ihrer Peripherie 32 zugeordnet und umfassen Saugnäpfe 33, die dazu geeignet sind, die Zuschnitte 24 anzusaugen und sie vom Stapel 28 zur Transportvorrichtung 23 zu transferieren, die sie ihrerseits zur Fördervorrichtung 11 befördert.
  • Die Packs 3 werden aus Losen 7 mit Artikeln 2 und den Zuschnitten 24 vermittels insbesondere einer an die Fördervorrichtung 11 anschließenden Faltvorrichtung 34 gebildet, die für das Falten der Halteklappe der Zuschnitte vorgesehen ist.
  • Die Faltvorrichtung 34 umfaßt hierfür einen ersten an die Fördervorrichtung 11 anschließenden drehbaren Arm 35, der mit unterschiedlicher Geschwindigkeit um eine Querachse dreht, die deutlich durch den Schwerpunkt des Arms 35 verläuft.
  • Der erste Arm 35 ist gegenüber seiner Achse symmetrisch und umfaßt in der Nähe jedes seiner Enden einen derart gekrümmten Teil 36, daß der Arm 35 deutlich die Form eines S in einer Längselevationsebene hat.
  • Der Arm 35 wird mit einer solchen Geschwindigkeit in Drehung versetzt, daß jede halbe Drehung des Arms 35 mit dem Durchgang eines Zuschnitts übereinstimmt.
  • Einer der gekrümmten Teile 36 erfaßt dann eine Klappe 24a des nach vorne gedrehten Zuschnitts 24, um ihn nach und nach mit dem Vorschub in Richtung der Artikel 2 des Loses 7 auf der Fördervorrichtung zu falten.
  • Bei einem Ausführungsmodus ist die Drehgeschwindigkeit des Arms 35 nicht konstant und variiert je nach seiner Winkelposition um seine Achse.
  • Die Geschwindigkeit des Arms ist insbesondere deutlich konstant, wenn der gekrümmte Teil 36 den Zuschnitt 24 erfaßt, während sie ansteigt und dann abfällt, oder umgekehrt je nach der Regelung des Schritts P zwischen zwei aufeinander folgenden Durchläufen eines Zuschnitts 24.
  • Der erste Arm 35 wird von einem ersten Antriebsmittel 37 in Drehung versetzt, das von der Steuervorrichtung 16 geregelt wird.
  • Die Faltvorrichtung 34 kann ferner auch einen zweiten an der Fördervorrichtung 11 anschließenden drehbaren Arm 38 umfassen, der analog zum ersten Arm und diesem nachgelagert ist und symmetrisch zu einer Queraufrißebene angeordnet ist, so daß der zweite Arm 38 deutlich die Form eines Z in einer Längsaufrißebene hat.
  • Die Funktionsweise des zweiten Arms 38 ist deutlich identisch mit derjenigen des ersten, wobei jedoch seine Drehgeschwindigkeit deutlich anders ausfällt, so daß er das Falten einer nach unten gewandten Klappe sicherstellt.
  • Auch der zweite Arm 38 wird in Drehung versetzt, und zwar durch ein zweites Antriebsmittel 39, das ebenfalls von der Steuervorrichtung 16 geregelt wird.
  • Bei einem Ausführungsmodus ist auch eine Vorrichtung 40 zum Auffalten der Zuschnitte 24 um die Lose 7 mit Artikeln vorgesehen.
  • Diese Vorrichtung 40 schließt an die Fördervorrichtung 11 nach der oben beschriebenen Faltvorrichtung 34 an und ist dazu bestimmt, die seitlichen Platten der Zuschnitte 24 zu falten.
  • Die Vorrichtung 40 zum Auffalten umfaßt einen Hebel 41 in Hin- und Herbewegung in einer Längsaufrißebene von unten nach oben und umgekehrt (3).
  • Dieser in Bewegung stehende Hebel 41 drückt die seitlichen Platten der Zuschnitte 24 nach und nach mit dem Vorschub des Loses 7 mit Artikeln 2 auf der Fördervorrichtung 11 nach oben, klappt sie zu den Artikeln 2 um und sichert teilweise den Verschluß des Packs 3.
  • Dieser Hebel 41 wird von einem Antriebsmittel 42 bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit in seine Hin- und Herbewegung versetzt, das von der Steuervorrichtung geregelt wird.
  • Es ist auch eine Vorrichtung 43 zum Schließen der Zuschnitte 24 um die Lose 7 zur Bildung der Packs 3 vorgesehen.
  • Diese Vorrichtung 43 ist zum Beispiel über der Fördervorrichtung 11 angeordnet und umfaßt einen Hebel 44 mit einer Querbewegung mit hin und her, um eine Verschlußplatte 45 der Zuschnitts 24 zu erfassen und letzteren gegen die Artikel 2 des Loses 7 zu klappen.
  • Dieser Hebel 44 wird von einem Antriebsmittel 46 der Verschlußvorrichtung 43 bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit in Bewegung gesetzt, das von der Steuervorrichtung geregelt wird.
  • Die Funktionsgeschwindigkeiten der Antriebsmittel 42, 46 sind vorbestimmt, indem sie im Speicher 17 der Steuervorrichtung 16 vorprogrammiert sind.
  • Ferner kann die Anlage 1 eine Führungsvorrichtung 47 der Lose 7 entlang zumindest eines Teils der Fördervorrichtung 11, wobei diese Vorrichtung zum Beispiel mindestens ein Endlosband 48 umfaßt, das entlang der Fördervorrichtung 11 umläuft.
  • Das oder jedes Endlosband 48 wird von einem Antriebsmittel 49 der Führungsvorrichtung 47 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in Bewegung versetzt, das von der Steuervorrichtung 16 geregelt wird.
  • Zur Sicherstellung eines unterbrechungsfreien und synchronisierten Betriebs der Anlage 1 müssen ihre einzelnen Antriebsmittel synchronisiert werden.
  • Jedem von der Steuervorrichtung 16 geregelten Antriebsmittel entspricht eine vorbestimmte Anzahl in den Speicher 17 eingegebener Geschwindigkeitsprofile.
  • Je nach der für jedes dieser Antriebsmittel vorgesehenen Funktionsweise werden in die Steuervorrichtung 16 durch Programmierung im Speicher 17 zeitabhängige konstante oder variable Geschwindigkeitsprofile eingegeben.
  • Weiter unten werden Beispiele für Geschwindigkeitsprofile gegeben und insbesondere für die Antriebsmittel 15 der Transfermittel 14.
  • Die Antriebsmittel 25, 29, 37, 42, 46, 49 werden so gewählt, daß sie mit variablen Geschwindigkeitsprofilen beaufschlagt werden können.
  • Hierzu umfaßt mindestens eines davon und zum Beispiel jedes von ihnen einen Motor 20 wie der weiter oben angeführte, zum Beispiel ein „brushless" Motor.
  • Jetzt wird die Vorrichtung 8 in Bezug auf die 8 bis 18 ausführlicher beschrieben.
  • Diese Vorrichtung 8 umfaßt einen Beschickungsweg oder Vorschubweg 9, dem entlang die Artikel 2 einzeln bis zu einem Beschickungsposten 109 befördert werden, der sich in einer Gruppierungszone 115 befindet und zum Beispiel mit einem Ende des Beschickungswegs 9 übereinstimmt.
  • Die Artikel 2 werden mit einer deutlich konstanten Eingangsgeschwindigkeit VE den Beschickungsweg 9 entlang befördert, wobei sie nebeneinander liegen, und zwar vermittels eines Förderbands mit Motorantrieb oder jedem anderen gleichwertigen Mittel.
  • Die Vorrichtung 8 umfaßt auch einen Austragsweg oder Fördervorrichtung 11, der in der Lage ist, an einem in der Gruppierzone 115 vorhandenen Austragsposten 111 die in Lose 4 gruppierten Artikel 2 aufzunehmen, um sie mit einer deutlich konstanten sogenannten Ausgangsgeschwindigkeit VS von vorne nach hinten zu befördern, die größer als die Eingangsgeschwindigkeit VE ist.
  • Die Vorrichtung 8 umfaßt außerdem Transfermittel 14 der Artikel 2 ab dem Beschickungsposten 109 zum Austragsposten 111, die die Artikel 2 am Beschickungsposten 109 aufnehmen und sie gruppieren und dabei die Lose 4 mit Abständen bilden.
  • Die Transfermittel 14 sind so gestaltet, daß die Anzahl Artikel 2 pro Los 4 variabel ist, ohne den Durchlauf der besagten Artikel abschalten zu müssen.
  • Daher umfassen die Transfermittel 14 bei einem Ausführungsmodus ein drehbares Organ, das geeignet ist, die Artikel 2 aufzunehmen und zu gruppieren, um Lose 4 mit Abständen zu bilden, wobei das besagte drehbare Organ eine Aufeinanderfolge von Ergreifungsorganen 113 umfaßt, die die Artikel 2 am Beschickungsposten 109 erfassen und sie am Austragsposten 111 loslassen, nachdem sie in Lose 4 in Abständen gruppiert worden sind.
  • Mit dem drehbaren Organ kann die Anzahl Artikel 2 pro Los variieren.
  • Die Artikel 2 werden zwischen dem Beschickungsposten 109 und dem Austragsposten 111 kontinuierlich einen geschlossenen Weg entlang auf einer Bahn angetrieben, die zumindest einem Viertel der Peripherie des drehbaren Organs folgt, so daß die Ergreifungsorgane 113 in Kontakt mit den Artikeln kommen und sie in aufeinander folgende Lose 4 gruppieren können.
  • Die Geschwindigkeit des drehbaren Organs ist höher als die Eingangsgeschwindigkeit VE der Artikel.
  • Die Ergreifungsorgane 113 werden angetrieben und laufen entlang einer Bahn in geschlossener Schleife bei einer sogenannten Transfergeschwindigkeit VT.
  • Diese Transfergeschwindigkeit VT ist höher oder gleich der Eingangsgeschwindigkeit VE, so daß die Artikel zwischen dem Beschickungsposten 109 und dem Austragsposten 111 beschleunigt werden.
  • Da die Eingangsgeschwindigkeit VE und die Ausgangsgeschwindigkeit VS vorbestimmt sind, sind die Transfermittel 14 so gestaltet, daß die Transfergeschwindigkeit VT der Ergreifungsorgane 113 entlang ihrer Bahn variiert, so daß:
    • – Beim Erfassen der Artikel 2 am Beschickungsposten 109 die Transfergeschwindigkeit VT deutlich gleich der Eingangsgeschwindigkeit VE ist;
    • – Beim Transfer der Artikel 2, das heißt zwischen dem Beschickungsposten 109 und dem Austragsposten 111 die Transfergeschwindigkeit höher als die Eingangsgeschwindigkeit VE ist;
    • – Beim Loslassen der Artikel 2 am Austragsposten 111 die Transfergeschwindigkeit VT deutlich gleich der Ausgangsgeschwindigkeit VS ist.
  • So erfolgt das Erfassen und Loslassen der Artikel 2 ohne Stöße und ruckfrei.
  • Bei einem auf den 4 und 5 illustrierten Ausführungsmodus umfassen die Transfermittel 14 ein zumindest teilweise um eine Rotationsachse R schwenkbar montiertes Zahnrad 114, die deutlich vertikal, senkrecht zur Ebene M steht und von einem Antriebsmittel 15 wie zum Beispiel einem Motor 20 in Drehung versetzt wird.
  • Dieses Zahnrad 114 ist in einer Transferzone 105 in der Nähe des Beschickungswegs 9 und des Austragswegs 11, zum Beispiel an sie anschließend angeordnet.
  • Bei einem Ausführungsmodus haben die Ergreifungsorgane 113 die Form von Zähnen 113 in regelmäßigen Abständen, zum Beispiel sechs Stück, die radial vom Zahnrad 114 abstehen.
  • Bei der Drehung des Rades 114 um seine Achse R beschreibt jeder Zahn 113 einen Kreis, indem er eine erste Winkelposition θE durchläuft, in der er am Beschickungsposten 109 mindestens einen vom Beschickungsweg 9 kommenden Artikel 2 erfaßt, und eine zweite Winkelposition θE, in der er den Artikel 2 am Austragsposten auf dem Austragsweg 11 losläßt.
  • Für jeden Zahn 113 wird mit θ seine Winkelposition im Verhältnis zur Rotationsachse R des Zahnrads 114 notiert, wobei diese Winkelposition θ beliebig als Winkelabstand definiert wird, der einen fixen queren Radius r vom Zahnrad 114 trennt, und einen mobilen Radius r', der durch den Zahn 113 geht.
  • Der Winkelabstand zwischen der ersten und der zweiten Winkelposition θE, θS ist zum Beispiel zwischen circa 90 Grad und 180 Grad inbegriffen.
  • Bei einem Ausführungsmodus beträgt dieser Winkelabstand circa 120 Grad (5 und 6).
  • Die Transfergeschwindigkeit VT ist die tangentiale Geschwindigkeit der Zähne 113 bei der Drehung des Rads 114.
  • Die Schwankungen der Transfergeschwindigkeit VT des Zahns 113 je nach seiner Winkelposition θ können wie folgt definiert werden.
  • Wenn θ deutlich gleich θE ist, ist die Transfergeschwindigkeit VT deutlich gleich der Eingangsgeschwindigkeit VE der Artikel.
  • Somit erfaßt der Zahn 113 mindestens zwei Artikel 2 stufenlos, ohne sie anzustoßen (4 und 5), indem er ein Los 4 mit gruppierten Artikeln bildet.
  • Die Transfergeschwindigkeit VT steigt dann stufenlos mit der Winkelposition θ und erreicht einen Wert, der deutlich gleich der Ausgangsgeschwindigkeit VS ist.
  • Somit wird zwischen dem Los 4 und den noch auf dem Beschickungsweg 9 befindlichen Artikeln 2 ein Raum geschaffen.
  • Das Los 4 erreicht dann den Austragsposten 111, wo es auf dem Austragsweg 11 angeordnet wird, der es bei konstanter Geschwindigkeit VS übernimmt, während der Zahn 113 sich davon löst.
  • Bei einem Ausführungsmodus, der jetzt unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben wird, umfaßt das Zahnrad 114 einen festen runden Sockel 117 sowie eine Drehscheibe 118, die im weiteren Verlauf der Beschreibung Platine genannt wird.
  • Der Sockel 117 und die Platine 118 sind deutlich koaxial mit der Achse R und übereinander angeordnet, wobei die Platine 118 über dem Sockel 117 angeordnet ist; Sie definieren untereinander eine deutlich zylinderförmige Einfassung 119.
  • Ein Ort in der Nähe der Achse R ist ein sogenannter innerer Ort im Gegensatz zu einem von der Achse R entfernten Ort, ein sogenannter äußerer Ort.
  • In die Einfassung 119 werden zwischen dem Sockel 117 und der Platine 118 sternförmig angeordnete radiale Schenkel 120 angeordnet.
  • Jeder Schenkel 120 besitzt einerseits ein nach innen gewandtes Ende 121, das vermittels eines Drehzapfens 122 der Achse R1 parallel zur Achse R an der Platine 118 befestigt ist, wobei alle Drehzapfen 122 in einem Kreis der Achse R liegen.
  • Jeder Schenkel 120 besitzt andererseits ein nach außen gewandtes freies Ende 113, das radial von der Einfassung 119 absteht und den oben beschriebenen Zahn 113 bildet.
  • Die Drehung der Platine 118 um Ihre Achse R führt die Drehung der Schenkel 120 in einer kreisförmigen Bewegung der Achse R mit sich, wobei jeder Schenkel bei seiner Bewegung den von der Einfassung 119 definierten Raum abtastet.
  • Das Schwenken jedes Schenkels 120 um seine Achse R1 im Verhältnis zur Platine 118 wird von einer Rolle 124 oder einem Nocken der Achse R2 parallel zur Achse R gesteuert, der am inneren Ende des Schenkels 120 in Entfernung vom Drehzapfen 122 befestigt ist.
  • Jede Rolle 124 wirkt mit einer Kehle 125 zusammen und bildet einen Nocken, die im Sockel 117 gestaltet ist, in der die Rolle 124 bei der Drehung der Platine 118 umläuft, wobei diese Kehle 125 sich in geschlossener Schleife um die Rotationsachse R des Zahnrads 114 erstreckt.
  • Diese Kehle 125 bildet im Sockel einen kontinuierlichen Nockenweg 126, der von der Rolle 124 verfolgt wird, die somit eine Nockennachführung bildet.
  • Diese Kehle 125 ist wie folgt gestaltet:
    • – Beim Durchgang des Zahns 113 über den Beschickungsposten 109 schwenkt der ihn tragende Schenkel 120 in die zur Drehung des Rads entgegengesetzte Richtung, damit die Geschwindigkeit des Zahns 113 abnimmt, bis sie deutlich der Eingangsgeschwindigkeit VE beim Erfassen der Artikel entspricht;
    • – Bei einem ersten Ausführungsmodus schwenkt der besagte Schenkel 120 zwischen dem Beschickungsposten 109 und dem Austragsposten 111 in Richtung der Drehung des Rads 114, damit die Geschwindigkeit des Zahns 113 zunimmt, bis sie deutlich der Ausgangsgeschwindigkeit VS entspricht, so daß die Artikel in Lose gruppiert, beschleunigt, beabstandet werden;
    • – Bei einem zweiten Ausführungsmodus zwischen dem Beschickungsposten 109 und dem Austragsposten 111, wobei die Ausrichtung des besagten Schenkels 120 im Verhältnis zum Rad 114 konstant ist, damit die Geschwindigkeit des Zahns 113 zunimmt, bis sie deutlich der Geschwindigkeit des Zahnrads 114 entspricht, so daß die Artikel in Lose gruppiert, beschleunigt, beabstandet werden.
  • Jetzt wird der zweite Ausführungsmodus im Detail beschrieben.
  • Der Nockenweg 126 hat eine pseudorunde Form der Achse R und umfaßt zwei verbundene Abschnitte:
    • – Ein erster Abschnitt 127 mit deutlich konstanter Krümmung, das heißt deutlich rund der Achse R, die sich auf circa den halben Umfang bis zu drei Vierteln des Umfangs um die Achse R erstreckt und zum Austragsposten 111 gewandt ist;
    • – Ein zweiter Abschnitt, der eine variable Krümmung aufweist, die sich auf circa einem Viertel des Umfangs bis zu einem halben Umfang um die Achse R erstreckt und zum Beschickungsposten 109 gewandt ist.
  • Da der Nockenring 126 einen Krümmungsradius ρ aufweist (6), wird daran erinnert, daß die Krümmung des Nockenwegs 126 mit dem Umgekehrten von 1/ρ des Krümmungsradius ρ definiert wird.
  • Somit:
    • – Beim Durchgang der Rolle 124 im Abschnitt 127 mit konstanter Krümmung ist die Ausrichtung des Schenkels 120 deutlich konstant, wobei die Geschwindigkeit VT des Zahns 113 daher deutlich konstant ist;
    • – Beim Durchgang der Rolle 124 im Abschnitt 128 mit variabler Krümmung schwenkt der Schenkel 120 um seine Achse R1, wobei die Geschwindigkeit VT des Zahns 113 entsprechend variiert.
  • Bei einem auf der 6 dargestellten Ausführungsmodus umfaßt der Abschnitt:
    • – Einen ersten an den Abschnitt 127 mit konstanter Krümmung anschließender Teil 128a, der sich winkelförmig auf circa einem Viertel des Umfangs erstreckt;
    • – Einen zweiten Teil 128b, der sich in der Nähe des Eingangspostens 109 zwischen dem ersten Teil 128a und dem Abschnitt 127 mit konstanter Krümmung befindet, der sich winkelförmig auf einige Grad erstreckt, zum Beispiel circa zehn Grad.
  • Der erste Teil 128a weist eine Krümmung auf, die deutlich linear ab dem Abschnitt 127 mit konstanter Krümmung bis zum zweiten Teil 128b wächst, so daß ein Spiralbogen der Achse R gebildet wird.
  • Der zweite Teil weist eine Krümmung auf, die ab dem ersten Teil 128a bis zum Abschnitt 127 mit konstanter Krümmung abnimmt.
  • Der Abschnitt 128 mit variabler Krümmung umfaßt ferner ein Ablenkblech 129, das sich in der Nähe des Beschickungspostens 109 an der Verbindung zwischen dem ersten Teil 128a und dem zweiten Teil 128b befindet.
  • Wenn die Rolle 124 den Abschnitt 124 verläßt und in den ersten Teil 128a eintritt, zwingt dieser sie dazu, sich von der Achse R zu entfernen, so daß der Schenkel 120 in der Drehrichtung der Platine 118 schwenkt, wobei die Transfergeschwindigkeit VT des Zahns 113 dann zunimmt (5 und 6).
  • Der Zahn 113 gewinnt also einen Vorsprung gegenüber der Platine 118.
  • Wenn die Rolle 124 über das Ablenkblech 129 geht und dann in den zweiten Teil 128b eintritt, zwingt dieser sie dazu, sich der Achse R anzunähern, so daß der Schenkel 120 entgegengesetzt zur Drehrichtung der Platine 118 schwenkt, wobei die Transfergeschwindigkeit VT des Zahns 113 dann abnimmt.
  • Die Geschwindigkeit VT des Zahns nimmt ab, bis sie deutlich der Eingangsgeschwindigkeit VE beim Durchgang des Zahns 113 durch den Beschickungsposten 9 entspricht, um das rüttelfreie Ergreifen der Artikel 2 sicherzustellen, wobei die Rolle dann deutlich in der Mitte des zweiten Teils 128b ist (5 und 6).
  • Der Zahn verliert also seinen Vorsprung und verspätet sich im Vergleich zur Platine 118.
  • Wenn die Rolle 124 wieder zum kreisförmigen Abschnitt 127 zurückkehrt, zwingt sie den Schenkel 120 dazu, eine konstante Ausrichtung gegenüber dem Zahnrad beizubehalten, so daß die Geschwindigkeit VT des Zahns 113 deutlich bis zur Geschwindigkeit des Zahnrads 114 zunimmt, die deutlich der Ausgangsgeschwindigkeit VS entspricht, wobei die Artikel 2 in Lose 4 gruppiert, beschleunigt und beabstandet werden.
  • Beim ersten Ausführungsmodus zwingt die Rolle 124, wenn sie zum kreisförmigen Abschnitt 127 zurückkehrt, den Schenkel 120 dazu, um seine Achse R1 in Drehrichtung der Platine 118 zu schwenken, so daß der Zahn 113 nach und nach beschleunigt wird, damit seine Geschwindigkeit VT bis zur Ausgangsgeschwindigkeit VS zunimmt, wobei die Artikel 2 in Lose 4 gruppiert, beschleunigt und beabstandet werden.
  • Bei den beiden Ausführungsmodi holt der Zahn 113 also seine Verspätung gegenüber der Platine 118 auf.
  • Durch die Bildung einer Nockennachführung kann also mit der Rolle 124 die Transfergeschwindigkeit VT des Zahns 113 bei der Drehung der Platine 118 reguliert werden.
  • Die Regelung des Zahnrads 114, damit insbesondere die Anzahl Artikel 2 pro Los 4 gewechselt werden kann, erfolgt durch Winkelverschiebung des Sockels 117, so daß der Nockenweg 126 im Winkel verschoben wird:
    • – In der Drehrichtung der Platine 118 zur Verringerung der Anzahl Artikel 2 pro Los 4;
    • – In entgegengesetzter Richtung zur Drehung der Platine 118 zur Erhöhung der Anzahl Artikel 2 pro Los 4;
  • Durch Veränderung des Verhältnisses zwischen den Geschwindigkeiten eines Sternrads 137 (nachstehend definiert) und es Rads 114.
  • Somit sind zum Beispiel zur Gruppierung von n aufeinander folgenden Artikeln die relativen Geschwindigkeiten dergestalt, daß ein Zahn 113 1 Artikel 2 alle n Artikel 2 erfaßt, die vom Sternrad 137 vorgeschoben werden.
  • Somit kann die Anzahl Artikel pro Los leicht und rasch gewechselt werden.
  • Zur Vereinfachung des Ergreifens der Artikel 2 sind ferner die Zähne 113 in einer Aufrißrichtung erstreckt und weisen eine Oberfläche 130 auf, die sich an die Form der Artikel 2 anpassen kann.
  • Bei einem Ausführungsmodus weisen die Zähne 113 zwei äußere entgegengesetzte Oberflächen 131, 132 auf, die gekrümmt sind, damit sie sich der Form eines zylinderförmigen Artikels 2 anpassen können, sowie zwei obere 133 und untere 134 Führungsflächen, die vertikal zu beiden Seiten jedes Schenkels 120 abstehen.
  • Die Führungsflächen 133, 134 erstrecken sich im Verhältnis zum Rad 114 tangential und liegen auf einem Umfang 135 der Platine 118 beziehungsweise einem Umfang 136 des Sockels 117 auf, auf denen sie bei der Drehung der Platine 118 im Verhältnis zum Sockel 117 gleiten.
  • Die Vorrichtung kann außerdem Mittel 18 umfassen wie zum Beispiel ein Sternrad 137, um die vom Beschickungsweg 9 kommenden Artikel 2 zu ordnen und zu takten, damit sie beim Erfassen durch die Zähne 113 die gewünschte Positionierung und den gewünschten Abstand aufweisen, und die Vorrichtung 8 kann außerdem Mittel 18 umfassen, wie zum Beispiel ein Sternrad 137.
  • Das Sternrad 137 ist um eine Rotationsachse R' schwenkbar montiert, die deutlich parallel zur Rotationsachse R des Zahnrads 114 steht.
  • Bei einem auf den 4 und 5 dargestellten Ausführungsmodus umfaßt das Sternrad an seiner Peripherie eine Zahnung 138, die die vom Beschickungsweg 9 kommenden Artikel 2 erfaßt und sie am Beschickungsposten 109 losläßt, damit sie von den Zähnen 113 des Zahnrads 114 ergriffen werden können.
  • Hierzu umfaßt die Zahnung 138 Aufnahmen 139, die die Artikel 2 einzeln unterbringen können, wobei die Form jeder Aufnahme 139 deutlich komplementär zu einem Artikel 2 ist.
  • Zur Gewährleistung einer stufenlosen Bewegung der Artikel 2 entspricht die tangentiale Geschwindigkeit des Sternrads 137 oder der Aufnahmen 139 deutlich der Eingangsgeschwindigkeit VE.
  • Die Drehung des Sternrads 137 kann von einem Antriebsmittel 19 wie zum Beispiel von einem Motor 20 sichergestellt werden.
  • Bei einem Ausführungsmodus ist einer der Motoren 20 der Antriebsmittel 15, 19 oder beide mit der Steuer- und Regelvorrichtung 16 verbunden, die so gestaltet ist, daß sie sie mit einem vorbestimmten Geschwindigkeitsprofil beaufschlagt.
  • Bei einem Ausführungsmodus ist der Motor 20 ein Motor, dessen Drehzahl stufenlos regelbar ist, und er ist zum Beispiel von der Art eines elektrischen Gleichstrommotors ohne Bürsten.
  • Jetzt wird der Weg einer Gruppe mit zwei aufeinander folgenden Artikeln 2 beschrieben, wobei einer sogenannt vorgelagert ist, der andere nachgelagert, die für ein gleiches Los 4 ab dem Posten bestimmt sind, und dies nach einer Regelung, bei der die Anlage 1 Packs mit vier Artikeln produziert (das heißt zwei Lose mit zwei Artikeln).
  • Die zwei Artikel 2a, 2b werden den Beschickungsweg 9 entlang bei einer konstanten Geschwindigkeit VE bis zur Transferzone 105 befördert, wo sie vom Sternrad 137 erfaßt werden, das sie eine Bahn in Form eines Kreisbogens beschreiben läßt, die immer bei konstanter Eingangsgeschwindigkeit VE und bis zum Beschickungsposten 109.
  • Sie werden dann gleichzeitig vom Sternrad 137 losgelassen und vom Zahnrad 114 erfaßt, wobei ein Zahn 113 den vorgelagerten Artikel 2a bei einer Geschwindigkeit erfaßt, die der Eingangsgeschwindigkeit VE entspricht.
  • Die Artikel 2a, 2b durchlaufen dann eine stufenlose Beschleunigung unter der Einwirkung der Erhöhung der Geschwindigkeit VT des Zahns 113.
  • Die Wirkung dieser Beschleunigung ist, daß sie zu einem Los 4 gruppiert werden, wobei sie gleichzeitig zu den nachfolgenden Artikeln 2 beabstandet werden, die vom Zahnrad 114 noch nicht erfaßt worden sind. Die Artikel 2a, 2b beschreiben dann eine Bahn deutlich in Form eines Kreisbogens gemäß der Peripherie des Rads 114, zum Beispiel ein Kreisviertel, an dessen Ende sie auf dem Austragsweg bei einer Geschwindigkeit angeordnet werden, die der Ausgangsgeschwindigkeit VS entspricht.
  • Bei der Änderung des „Maschinenschritts" P (was dem Abstand entspricht, der zwei aufeinander folgende Artikel trennt), wird der Wechsel des Zahnrads 114 vorgenommen, das ersetzt wird:
    • – Durch ein Rad 114, das eine geringere Anzahl Schenkel 120 zwecks Erhöhung des Schritts P umfaßt;
    • – Durch ein Rad 114, das eine höhere Anzahl Schenkel 120 zwecks Verringerung des Schritts P umfaßt.
  • Bei den klassischen Anlagen, in denen die Ergreifungsorgane bei einer konstanten Geschwindigkeit umlaufen, die der Ausgangsgeschwindigkeit entspricht, ist es schwierig, den Takt zu erhöhen, ohne Gefahr zu laufen, die Artikel durch die Stöße zu beschädigen, die sie bei plötzlichen Beschleunigungen erleiden, die von den Ergreifungsorganen hervorgerufen werden.
  • Bei der Anlage 1 und insbesondere der Vorrichtung 8 kann einerseits der Produktionstakt C geregelt werden, und andererseits können die Anzahl Artikel 2 pro Los 7 und der Schritt P geregelt werden.
  • Es wird daran erinnert, daß der Produktionstakt C der Anlage 1 wie nachstehend angegeben definiert wird:
  • Figure 00350001
  • Somit kann die Ausgangsgeschwindigkeit VS geregelt werden, wenn auf den Takt C mit konstantem Schritt P eingewirkt werden soll.
  • Die Regelung der Ausgangsgeschwindigkeit VS kann durchgeführt werden, indem insbesondere die Funktionsgeschwindigkeit der Antriebsmittel 13 der Fördervorrichtung 11 geregelt wird.
  • Die Regelung des Schritts P ist an die Regelung der Anzahl Artikel pro Los 7 gebunden. Genauer gesagt ist der Schritt P eine wachsende Funktion der Anzahl N Artikel pro Los 7.
  • Jetzt wird das Fördersystem 22 anhand eines besonderen Ausführungsmodus mit Bezugnahme auf die 9 bis 18 beschrieben.
  • Mit diesem Fördersystem 22 können die Zuschnitte 24 flachliegend eine Transportfläche S entlang befördert werden, die sich in der Ebene M zum Fördervorrichtung 11 erstreckt, wobei sie gegenüber den Losen 7 mit Artikeln angeordnet werden, zum Beispiel unter den Losen 7.
  • Es kann so geregelt werden, daß es die Zuschnitte 24 verschiedener Größen in Abhängigkeit der Anzahl Artikel 2 pro Los 7 und dem Schritt P fördern kann.
  • Die Transportvorrichtung 23 umfaßt hierfür eine Vielzahl von Vordrückern 26 in regelmäßigen Abständen, die auf einem mobilen Träger 55 befestigt sind, der eine Bahn in geschlossener Schleife definiert, die örtlich an die Transportfläche S angrenzt.
  • Die Vordrücker laufen kontinuierlich in einer einzigen Richtung und periodisch an dieser Bahn entlang, die sich deutlich in einer Ebene P eines Längsaufrisses erstreckt, der sogenannten Förderung.
  • Der Träger 55 wird vom Antriebsmittel 25 in Bewegung gesetzt, das von der Steuervorrichtung 16 geregelt wird, und deren dessen Geschwindigkeit kontinuierlich variieren kann.
  • Hierzu kann das Antriebsmittel 25 einen Motor 20 mit regelbarer und/oder variabler Drehzahl umfassen, zum Beispiel ein „brushless" Motor.
  • Jeder Vordrücker 26 wird beweglich zwischen einer sogenannten inaktiven Position, in der der Vordrücker 26 im Abstand von der Transportoberfläche S vorhanden ist und von dieser nicht hervorsteht, und einer sogenannten aktiven Position montiert, wo er mindestens teilweise von der Transportfläche S absteht.
  • Der Vordrücker 26 erfaßt in seiner aktiven Position einen Zuschnitt 24 und drückt diesen die Transportfläche S entlang.
  • Jeder Vordrücker 26 kann von einem mobilen drehbaren Organ betätigt werden, das Wähler 56 genannt wird, das den Vordrücker 26 erfaßt, damit er aus seiner inaktiven Position in seine aktive Position übergeht.
  • Dieser Wähler 56 wird von einem Antriebsmittel 57 in Bewegung gesetzt, dessen Geschwindigkeit variabel ist, und das hierfür einen „brushless" Motor umfaßt oder jede andere Art eines Motors, dessen Drehzahl stufenlos regelbar oder variabel ist.
  • Das Antriebsmittel 57 wird von der Steuervorrichtung 16 geregelt, deren Speicher 17 eine Reihe vorprogrammierter nicht konstanter Geschwindigkeitsprofile enthält, mit denen das Antriebsmittel 57 beaufschlagt werden kann.
  • Die Steuervorrichtung 16 ist so gestaltet, daß sie das Antriebsmittel 25 des Betätigungsorgans 56 mit einem solchen Geschwindigkeitsprofil beaufschlagt, daß das Betätigungsorgan 56 periodisch funktioniert, wobei die Periode des Betätigungsorgans 56 als Zeitintervall definiert wird, das zwischen zwei aufeinander folgenden Durchläufen des Betätigungsorgans 56 mit einer gleichen Position liegt.
  • Da die Periode der Transportvorrichtung 23 als Zeitintervall definiert ist, die zwischen dem Durchgang von zwei Vordrückern 26 an einem gleichen Punkt der Bahn liegt, ist insbesondere die Steuervorrichtung 16 so gestaltet, daß die Periode des Betätigungsorgans 56 ein Mehrfaches der Periode der Transportvorrichtung 23 ist.
  • Bei einem auf den 9 und 10 illustrierten Ausführungsmodus ist der Träger eine Endloskette, die zwei Ritzel 58 in Eingriff bringen, von denen mindestens eins dem Motor 20 zugeordnet ist.
  • Bei nicht dargestellten Varianten ist der Träger 55 ein Zahnriemen oder ein Zugkabel oder jedes andere gleichwertige Mittel.
  • Während jeder Vordrücker 26 ein starres Teil in V-Form ist, das einen ersten Schenkel 59 umfaßt, der den Wähler erfassen kann, sowie einen zweiten Schenkel 60, der deutlich senkrecht zum ersten steht.
  • Wenn der Vordrücker in inaktiver Position ist, steht dieser zweite Schenkel 60 mindestens teilweise aus der Transportfläche S hervor, um einen Zuschnitt 24 zu erfassen.
  • Hiefür umfaßt der zweite Schenkel 60 eine Fläche 61, die sich in einer Queraufrißebene erstreckt, wenn der Vordrücker 26 in seiner aktiven Position ist.
  • Die Vordrücker 26 sind regelmäßig entlang der Kette 55 verteilt, auf der jeder um eine Querachse 62 schwenkbar montiert ist und ein Befestigungsmittel des Vordrückers 26 an der Kette 55 bildet.
  • Die Vordrücker laufen entlang ihrer Bahn um und werden dabei in einer Schiene 63 geführt, die sich deutlich in einer Längsaufrißebene unter der Transportfläche S und parallel zu dieser Bahn erstreckt.
  • Die Schiene weist eine obere Zone 64 auf, die deutlich geradlinig ist, längs verläuft und an die Transportfläche S angrenzt, eine untere Zone 65, die ebenfalls deutlich geradlinig ist, längs verläuft und sich im Abstand von der Transportfläche S befindet, die durch eine erste und eine zweite Endzone 66, 67 in Form von Halbkreisen verbunden sind.
  • Die Schiene 63 trennt sich an der oberen Zone 64 entlang in zwei Wege: Ein oberer Weg 68, der an die Transportfläche S angrenzt, und ein unterer Weg 69, der sich unter dem ersten Weg 68 befindet.
  • Der Vordrücker 26 umfaßt einen ersten Nocken 70, der seitlich vom ersten Schenkel 59 hervorsteht, und einen zweiten Nocken 71, der seitlich vom zweiten Schenkel 60 hervorsteht.
  • Die Nocken 70, 71 ermöglichen sowohl die Führung als auch die Sperrung des Vordrückers 26 in der Schiene 63.
  • Die Transportvorrichtung 23 weist in der Nähe der ersten Endzone 66 einen Weichenbereich 72 auf, wo die Wege 68, 69 unterbrochen werden, damit die Vordrücker 26 frei um ihre Achse schwenken können, wenn sie aus ihrer inaktiven Position in ihre aktive Position übergehen.
  • Der Wähler 56 ist in der Nähe dieses Weichenbereichs 72 angeordnet.
  • Zur Sicherstellung der Schwenkbewegung der Vordrücker umfaßt der Wähler 56 einen Nocken 73, der sich deutlich in der Ebene P erstreckt und in dieser Ebene P um eine Querachse in Drehung versetzt wird.
  • Die Winkelposition des Nockens 73 in der Ebene P wird mit α notiert.
  • Der Nocken 73 grenzt an die obere Zone 64 der Schiene an, um momentan den zweiten Schenkel 60 des Vordrückers 26 zu erfassen, damit letzterer ins Schwenken versetzt wird.
  • Der Nocken 73 geht bei seiner Drehung durch eine erste Winkelposition α1, wo er mindestens den Vordrücker 26 erfaßt, damit er um seine Achse 62 schwenkt, und eine zweite Winkelposition α2, wo er den Vordrücker 26 losläßt.
  • Das Fördersystem 22 ist dafür vorgesehen, daß der Nocken 73 auf eine vorbestimmte Baugruppe aller Vordrücker 26 der Transportvorrichtung einwirkt.
  • Hierzu funktioniert der Nocken 73 periodisch, wobei seine Periode als Zeitintervall zwischen zwei aufeinander folgenden Durchläufen des Nockens 73 an einer gleichen Winkelposition definiert ist.
  • Wenn die Periode der Transportvorrichtung 23 als Zeitintervall definiert ist, die zwischen dem Durchgang von zwei Vordrückern 26 an einem gleichen Punkt der von der Kette 55 definierten Bahn liegt, ist die Periode des Nockens 73 ein Mehrfaches der Periode der Transportvorrichtung 23.
  • Die Periode des Nockens 73 ist regelbar, indem sein Antriebsmittel 57 mit einem Geschwindigkeitsprofil beaufschlagt wird, das unter einer vorprogrammierten Reihe im Speicher 17 der Steuervorrichtung 16 gewählt wird.
  • Somit ist der Nocken 73 für die Betätigung jedes zweiten Vordrückers 26, jedes dritten, jedes vierten oder höher vorgesehen. Seine Drehzahl VC wird also entsprechend geregelt.
  • Es ist also möglich, die Anzahl Vordrücker gleichzeitig in aktiver Position variieren zu lassen.
  • Die Geschwindigkeit VC, zu der der Nocken 73 durch sein Antriebsmittel 57 angetrieben wird, ist kontinuierlich, periodisch und variabel je nach der Winkelposition α des Nockens 73.
  • Insbesondere die Geschwindigkeit VC weist folgende Merkmale auf
    • – Sie hat ein konstantes Vorzeichen, so daß der Nocken 73 in einer Richtung im gleichen Sinn wie die Kette 55 dreht;
    • – Sie ist ab der ersten Winkelposition α1 bis zur zweiten Winkelposition α2 des Nockens 73 deutlich konstant;
  • Sie ist nicht konstant und nimmt zum Beispiel je nach der Regelung zu und dann wieder ab oder umgekehrt, und dies ab der zweiten Winkelposition α2 bis zur ersten Winkelposition α1 des Nockens 73.
  • Das Geschwindigkeitsprofil des Nockens 73 wird zum Beispiel unter einer vorprogrammierten Reihe von Geschwindigkeitsprofilen im Speicher 17 der Steuervorrichtung 16 gewählt.
  • Somit kann der Nocken 73 je nach seiner Geschwindigkeit selektiv eine Reihe aufeinander folgender Vordrücker 26 erfassen, die zu einer vorbestimmten Untergruppe aller Vordrücker 26 gehören.
  • Auf der 19 werden drei Geschwindigkeitsprofile VC des Nockens 73 je nach seiner Winkelposition dargestellt.
  • Das mit durchgehenden Linien dargestellte Profil entspricht einer Regelung des Nockens 73, nach der letzterer jeden zweiten Vordrücker betätigt.
  • Während die mit gemischten und gestrichelten Linien dargestellten Profile zwei Regelungen entsprechen, nach denen der Nocken 73 jeden dritten Vordrücker beziehungsweise jeden vierten Vordrücker betätigt.
  • Der Abstand d zwischen den Flächen 61 von zwei aufeinander folgenden Vordrückern in aktiver Position entspricht deutlich dem Schritt P der Anlage.
  • Diese Entfernung entspricht in der Tat dem Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Zuschnitten 24, die vor den Losen 7 mit Artikeln 2 angeordnet werden sollen, zum Beispiel unter diesen und vor der Bildung der Packs 3.
  • Der Abstand d ist also ein Mehrfaches des Abstands m, der zwei aufeinander folgenden Vordrücker 26 auf der Kette 55 trennt.
  • Dieser Abstand m wird Modul genannt und wird bei der Herstellung der Anlage und insbesondere des Fördersystems 22 festgelegt.
  • Jetzt wird eine Funktionsweise der Fördervorrichtung 22 nach einer ersten Regelung beschrieben, bei der der Nocken 73 jeden zweiten Vordrücker 26 erfaßt, mit Bezugnahme auf die 10 bis 14.
  • Hierfür wird dem Hub eines ersten, eines zweiten und eines dritten aufeinander folgenden Vordrückers 26a, 26b, 26c ihrer Bahn entlang gefolgt, indem von einem Ort ausgegangen wird, wo die Vordrücker 26a, 26b, 26c alle drei in der unteren Zone 65 der Schiene 63 sind.
  • Die drei Vordrücker 26a, 26b, 26c werden befördert entlang der unteren Zone 65 befördert und dann entlang der ersten Endzone 66, wobei sie fest in Drehung in der Schiene 63 gehalten werden, wobei die Nocken 70, 71 an den Kanten der Schiene im Anschlag sind.
  • Beim Verlassen der ersten Endzone 66 wird der erste Nocken 70 der Vordrücker 26a, 26b, 26c vom unteren Weg geführt, während der zweite Nocken 71 vom oberen Weg 68 geführt wird.
  • Dann sind alle drei Vordrücker 26a, 26b, 26c in ihrer inaktiven Position.
  • Wenn der erste Vordrücker 26a in den Weichenbereich 72 gelangt, schlägt sein zweiter Schenkel 60 am Nocken 73 an, wobei letzterer in seiner ersten Winkelposition α1 ist. Der Nocken 73 zwingt dann den Vordrücker 26a dazu, um seine Achse zu schwenken (11).
  • Unter der Wirkung des Nockens 73, der den ersten Vordrücker 26a bei konstanter Geschwindigkeit begleitet, wird die Weiche für den ersten Nocken 70 zum oberen Weg 68 gestellt, wobei der zweite Schenkel 60 von der Transportfläche S nach oben hervortritt, um einen Zuschnitt 24 zu erfassen (12). Der erste Vordrücker ist dann in seiner aktiven Position.
  • Wenn der Nocken 73 in der zweiten Winkelposition α2 den ersten Vordrücker 26a losläßt, wird letzterer fest in Drehung gehalten, wobei sein zweiter Nocken 71 vom oberen Weg 68 der Schiene die Transportfläche S entlang geführt wird.
  • Der Nocken 73 beschleunigt dann, indem er um seine Achse schwenkt. Während dieser Zeit durchläuft der zweite Vordrücker 26b den Weichenbereich 72, indem er in seiner inaktiven Position bleibt (13).
  • Dan verlangsamt der Nocken 73, um zu seiner ersten Winkelposition α2 zurückzukehren und den dritten Vordrücker 26c auf die gleiche Weise zu erfassen, wie den ersten Vordrücker 26a (14).
  • Jeder Vordrücker 26 drückt einen Zuschnitt 24 bis zur Fördervorrichtung 11. Nachdem der Zuschnitt von der Fördervorrichtung 11 übernommen worden ist, nimmt der Vordrücker 26 wieder seine inaktive Position in der zweiten Endzone 67 der Transportvorrichtung 23 ein, indem er zum Beispiel durch Schwerkraft um seine Achse schwenkt.
  • Die Schiene 63 umfaßt hierfür einen Hilfsweg 74, der in die Transportfläche S führt und diese mit der zweiten Endzone 67 verbindet.
  • In der Nähe dieser Endzone 67 sind die Hilfswege 74, der obere 68 und der untere 69, örtlich nach unten geneigt, um die aktiven Vordrücker 26 dazu zu zwingen sich von der Transportfläche S zu entfernen und die Zuschnitte 24 loszulassen.
  • Bei einer zweiten Regelung, bei der die maximale Drehgeschwindigkeit des Nockens 73 verringert wird, kann dieser jeden dritten Vordrücker 26 erfassen. Dieser mit dem gerade beschriebenen identische Funktionsmodus wird auf den 15 bis 18 illustriert.
  • Natürlich kann der Takt der Anlage 1 geregelt werden, indem gleichzeitig und progressiv die Drehgeschwindigkeiten aller Antriebsmittel erhöht werden.
  • Dies wird mit Einsatz von Motoren mit kontinuierlich regelbarer oder variabler Drehzahl möglich, wenn gleichzeitig eine Steuer- und Regelvorrichtung verwendet wird, die die Antriebsmittel synchronisieren und sie mit schon im Speicher programmierten Geschwindigkeitsprofilen beaufschlagen kann.

Claims (26)

  1. Verpackungsanlage zur Bildung von Fertigprodukten wie Packs aus Losen (7) von Artikeln (2), bestehend aus: – einer Fördervorrichtung (11), die aufeinander folgende Lose (7) von Artikeln (2) aufnehmen kann, um sie mit einer etwa konstanten Ausgangsgeschwindigkeit (VS) ab einem so genannten vorgelagerten Ort zu einem so genannten nachgelagerten Ort zu befördern, wobei die vorgelagerten Seiten von zwei aufeinander folgenden Losen (7) einen vorbestimmten Abstand, eine so genannte Teilung (P) zueinander aufweisen; – einem Vorschubweg (9) entlang dem die Artikel (2) einzeln und nebeneinander mit einer etwa konstanten Eingangsgeschwindigkeit (VE) zu der genannten Fördervorrichtung (11) befördert werden, wobei die Ausgangsgeschwindigkeit (VS) größer ist als die Eingangsgeschwindigkeit (VE); – Transfermitteln (14) der Artikel (2) ab dem Vorschubweg (9) zu der Fördervorrichtung (11), bestehend aus einem drehbaren Organ, das die Artikel erfassen und gruppieren kann, um beabstandete Lose (4) zu bilden, wobei das genannte drehbare Organ aus einer Reihe von Ergreifungsorganen (113) besteht, die vorgesehen sind, um die Artikel (2) einem Beschickungsposten (109) zuzuführen und sie einem Austragsposten (111) zu entnehmen, und die im Dauerbetrieb entlang einem geschlossenen Weg mit einer so genannten Transfergeschwindigkeit (VT), die größer oder gleich der Eingangsgeschwindigkeit (VE) ist, angetrieben werden, wobei die Transfermittel (14) so vorgesehen sind, dass die Transfergeschwindigkeit (VT) der Ergreifungsorgane (113) nicht konstant ist, so dass: – die Geschwindigkeit (VT) der Ergreifungsorgane (113) bei der Zuführung der Artikel (2) etwa gleich der Eingangsgeschwindigkeit (VE) ist; – die Geschwindigkeit (VT) der Ergreifungsorgane (113) bei dem Transfer der Artikel (2) größer ist als die Eingangsgeschwindigkeit (VE); – die Geschwindigkeit (VT) der Ergreifungsorgane (113) bei der Entnahme der Artikel (2) etwa gleich der Ausgangsgeschwindigkeit (VS) ist; – einer Transportvorrichtung (23), die einerseits etwa flach auf der Transportvorrichtung (23) liegende Zuschnitte (24) aus Pappe oder dergleichen einzeln zu der genannten Fördervorrichtung (11) befördern und die Zuschnitte (24) gegenüber den Losen (7) von Artikeln auf die Fördervorrichtung (11) legen kann; – Antriebsmitteln (13) der Fördervorrichtung, (15), der Transfermittel und (25) der Transportvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuer- und Regelvorrichtung (16) der Antriebsmittel (13, 15, 25) umfasst, die jedes Antriebsmittel (13, 15, 25) mit einem aus einer vorprogrammierten Gruppe von Geschwindigkeitsprofilen gewählten Geschwindigkeitsprofil beaufschlagen kann, um die automatische Einstellung der Teilung (P) und/oder der Artikelanzahl (2) je Los (7) entsprechend der gewünschten Teilung und/oder des gewünschten Lostyps zu ermöglichen.
  2. Anlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Transportvorrichtung (23) Vordrücker (26) für die hintereinander auf der Transportvorrichtung angeordneten Zuschnitte (24) umfasst, wobei jeder Vordrücker (26) einen Zuschnitt (24) erfassen kann, um ihn zu der Fördervorrichtung (11) zu befördern, wobei der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden, einen Zuschnitt (24) erfassenden Vordrückern (26) vorbestimmt und etwa gleich der Teilung (P) ist.
  3. Anlage gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner Einstellmittel (57) des Abstands zwischen zwei einen Zuschnitt (24) erfassenden Vordrückern (26) gemäß einem vorbestimmten Wert umfasst, der aus einer Gruppe von vorprogrammierten Werten gewählt wird, die alle Mehrfache eines selben Werts, eines so genannten Moduls (m) sind.
  4. Anlage gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vordrücker (26) beweglich montiert ist zwischen einer so genannten inaktiven Position, in der sich der Vordrücker (26) von der Transportfläche (S) entfernt befindet und nicht von dieser absteht, und einer so genannten aktiven Position, in der er mindestens teilweise von der Transportfläche (S) absteht, um ein Objekt zu erfassen und es entlang der genannten Fläche (S) zu drücken, so dass man die Anzahl der sich gleichzeitig in der aktiven Position befindlichen Vordrücker (26) variieren kann.
  5. Anlage gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: – ein Antriebsmittel (25) eines beweglichen Trägers (55) der Vordrücker; – ein bewegliches Betätigungsorgan (56) der Vordrücker (26), um sie aus ihrer inaktiven Position in ihre aktive Position im Bereich der Transportfläche zu versetzen; – ein Antriebsmittel (57) des genannten Betätigungsorgans (56).
  6. Anlage gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (16) vorgesehen ist, um das Antriebsmittel (25) des Betätigungsorgans (56) mit einem Geschwindigkeitsprofil zu beaufschlagen, so dass das Betätigungsorgan (56) periodisch funktioniert, wobei die Periode des Betätigungsorgans (56) definiert ist als Zeitintervall zwischen zwei aufeinander folgenden Durchläufen des Betätigungsorgans (56) über eine gleiche Position.
  7. Anlage gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass da die Periode der Transportvorrichtung (23) definiert ist als Zeitintervall zwischen dem Durchlauf zweier Vordrücker (26) über einen selben Punkt der Bahn, die Steuervorrichtung (16) vorgesehen ist, damit die Periode des Betätigungsorgans (56) ein Mehrfaches der Periode der Transportvorrichtung (23) beträgt.
  8. Anlage gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vordrücker (26) die Form eines starren Teils aufweist, mit einem ersten Schenkel (59), der mit dem Antriebsorgan (56) zusammenwirken kann, sowie mit einem zweiten Schenkel (60), der sich etwa senkrecht zum ersten erstreckt und mindestens teilweise von der Transportfläche (S) abstehen kann, um mit einem Zuschnitt (24) zusammenzuwirken.
  9. Anlage gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vordrücker (26) eine etwa senkrecht zur Förderebene (P) verlaufende Achse (62) umfasst, die ein Befestigungsmittel des Vordrückers (26) am Träger (55) bildet, und um die der Vordrücker (26) schwenken kann, um aus seiner inaktiven Position in seine aktive Position oder umgekehrt zu gehen.
  10. Anlage gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (23) eine Führungsschiene (63) umfasst, die sich etwa in der Förderebene (P), etwa entlang der von dem Träger (55) definierten Bahn erstreckt, wobei die genannte Schiene (63) etwa entlang der Transportfläche (S) einen ersten, so genannten oberen Führungsweg (68) der Vordrücker (26) umfasst, der an die Transportfläche (S) grenzt, und einen zweiten, so genannten unteren Führungsweg (69) der Vordrücker (26), der parallel zum ersten verläuft.
  11. Anlage gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vordrücker (26) mindestens einen ersten Nocken (70) umfasst, der aus dem ersten Schenkel (59) etwa senkrecht zur Förderebene (P) herausragt und mit dem unteren Weg (69) zusammenwirken kann, wenn sich der Vordrücken (26) in der inaktiven Position befindet, und mit dem oberen Weg (68), wenn sich der Vordrücker (26) in der aktiven Position befindet.
  12. Anlage gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vordrücker (26) ferner mindestens einen zweiten Nocken (71) umfasst, der aus dem zweiten Schenkel (60) senkrecht zur Förderebene (P) herausragt und mit dem oberen Weg (68) zusammenwirken kann, wenn sich der Vordrücker (26) in der inaktiven Position befindet.
  13. Anlage gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (23) einen so genannten Weichenbereich (63) aufweist, in dem die Führungsschiene (63) unterbrochen ist und in dem die Vordrücker (26) um ihre Achse (62) schwenken können, um aus ihrer inaktiven Position in ihre aktive Position zu gehen.
  14. Anlage gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (56) einen Nocken (73) umfasst, der sich etwa in der Förderebene (P) in der Nähe des genannten Weichenbereichs (72) erstreckt und dessen Rotation in dieser Ebene um eine etwa senkrecht zu ihm verlaufende Achse von dem genannten Antriebsmittel (25) angetrieben wird, über eine erste Winkelposition (Alpha 1), in der der genannte Nocken (73) mindestens einen der Vordrücker (26) erfasst, um ihn bei seinem Durchgang über den Weichenbereich (72) um seine Achse aus seiner inaktiven Position in seine aktive Position zu verschwenken, und eine zweite Winkelposition (Alpha 2), in der der genannte Nocken (73) den Vordrücker (6) freigibt.
  15. Anlage gemäß einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschwindigkeitsprofil aus einer vorprogrammierten Gruppe von Geschwindigkeitsprofilen gewählt wird, so dass das Betätigungsorgan (56) eine bestimmte Anzahl von aufeinander folgenden Vordrückern (26) erfasst, die einer vorbestimmten Untergruppe der Gruppe der Vordrücker (26) angehört.
  16. Anlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Artikel (2) kontinuierlich entlang dem geschlossenen Weg gemäß einer Bahn mitgenommen werden, die mindestens einem Viertel des Umfangs des drehbaren Organs folgt, so dass die Ergreifungsorgane (113) mit den Artikeln in Kontakt treten und sie zu aufeinander folgenden Losen gruppieren können, wobei die Geschwindigkeit des drehbaren Organs größer ist als die Eingangsgeschwindigkeit (VE) der Artikel, und das drehbare Organe ermöglicht, die Artikelanzahl je Los zu variieren.
  17. Anlage gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Organ der Transfermittel (14) ein Zahnrad (114) umfasst, von dem mindestens ein Teil (118) drehbar um eine Rotationsachse (R) montiert ist, wobei dieses Rad (114) in der Nähe des Beschickungswegs (9) und des Austragswegs (11) angeordnet ist und dieses Rad (114) die genannten Ergreifungsorgane (113) aufweist.
  18. Anlage gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Ergreifungsorgane (113) die Form von etwa regelmäßig beabstandeten Zähnen (113) aufweisen, die radial von dem Zahnrad (114) abstehen, wobei jeder Zahn (113) einen Kreis beschreibt und dabei über eine erste Winkelposition (θE) läuft, in der er mindestens einen Artikel (2) am Beschickungsposten (109) erfasst, und über eine zweite Winkelposition (θS), in der er ihn am Austragsposten (111) loslässt.
  19. Anlage gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelabstand zwischen der ersten und der zweiten Winkelposition (θE, θS) zwischen 90 und 180 Grad beträgt.
  20. Anlage gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Zahnrad (114) einen festen runden Sockel (117) sowie eine Drehscheibe (118) umfasst, die koaxial und übereinander angeordnet sind, zwischen denen die radialen Schenkel (120) verlaufen, deren freie Enden (123) die genannten Zähne (113) bilden.
  21. Anlage gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schenkel (120) drehbar auf der Drehscheibe (118) montiert sind, mittels Drehzapfen (122) mit zur Achse (R) des Zahnrads (114) parallel verlaufenden Achsen (R1).
  22. Anlage gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (120) eine Rolle (124) oder einen Nocken umfasst, der mit einer in dem Sockel (117) vorgesehenen Kehle (125) zusammenwirkt, wobei sich diese Kehle (125) in geschlossener Schleife um die Rotationsachse (R) des Zahnrads (114) erstreckt.
  23. Anlage gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Kehle (125) vorgesehen ist, damit: – bei dem Durchgang des Zahns (113) über den Beschickungsposten (109) der ihn tragende Schenkel (120) in die der Drehung des Rads (114) entgegen gesetzte Richtung schwenkt, damit die Geschwindigkeit (VT) des Zahns (113) abnimmt, bis sie etwa der Eingangsgeschwindigkeit (VE) beim Erfassen der Artikel (2) entspricht; – zwischen dem Beschickungsposten (109) und dem Austragsposten (111) die Orientierung des genannten Schenkels (120) in Bezug auf das Rad (114) konstant ist, damit die Geschwindigkeit (VT) des Zahns (113) zunimmt, bis sie etwa der Geschwindigkeit des Rads (114) entspricht, so dass die Artikel (2) zu beschleunigten, beabstandeten Losen (4) gruppiert werden.
  24. Anlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner Mittel (18) umfasst, die in der Nähe des Beschickungspostens angeordnet sind und die vom Beschickungsweg (9) kommenden Artikel (2) ordnen und takten können, damit sie bei ihrem Ergreifen von den Transfermitteln (14) die gewünschte Positionierung und den gewünschten Abstand aufweisen.
  25. Anlage gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18) zum Ordnen und Takten der Artikel die Form eines Sternrads (137) aufweisen, das schwenkbar um eine Rotationsachse (R') montiert ist und an seinem Umfang eine Verzahnung (138) aufweist, die die Artikel in und außer Eingriff bringen kann, wobei die Verzahnung (138) Aufnahmen (139) aufweist, die die Artikel (2) einzeln aufnehmen können, wobei die tangentiale Geschwindigkeit des genannten Sternrads (137) etwa gleich der Eingangsgeschwindigkeit (VE) ist.
  26. Anlage gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Antriebsmittel (19) des genannten Sternrads umfasst, das mit der Steuervorrichtung (16) verbunden ist.
DE60037099T 1999-12-29 2000-12-27 Vorrichtung zum Bildung von Gruppen von Artikeln Expired - Lifetime DE60037099T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9916658 1999-12-29
FR9916660 1999-12-29
FR9916658A FR2803276B1 (fr) 1999-12-29 1999-12-29 Systeme de convoyage d'objets et installation comprenant un tel systeme
FR9916660A FR2803277B1 (fr) 1999-12-29 1999-12-29 Dispositif pour la constitution de lots d'articles, et installation comprenant ce dispositif
FR0007945A FR2810651B1 (fr) 2000-06-21 2000-06-21 Dispositif pour la constitution de lots successifs d'articles comprenant des moyens de transfert des articles, et installation comprenant ce dispositif
FR0007945 2000-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037099D1 DE60037099D1 (de) 2007-12-27
DE60037099T2 true DE60037099T2 (de) 2008-09-11

Family

ID=27248682

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031082T Expired - Fee Related DE60031082T2 (de) 1999-12-29 2000-12-27 Vorrichtung zur Bildung von aufeinanderfolgenden Gruppen von Artikeln mit Mitteln zur Überführung der Artikel
DE60037099T Expired - Lifetime DE60037099T2 (de) 1999-12-29 2000-12-27 Vorrichtung zum Bildung von Gruppen von Artikeln
DE60027856T Expired - Lifetime DE60027856T2 (de) 1999-12-29 2000-12-27 Fördersystem für gegenstände

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031082T Expired - Fee Related DE60031082T2 (de) 1999-12-29 2000-12-27 Vorrichtung zur Bildung von aufeinanderfolgenden Gruppen von Artikeln mit Mitteln zur Überführung der Artikel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027856T Expired - Lifetime DE60027856T2 (de) 1999-12-29 2000-12-27 Fördersystem für gegenstände

Country Status (10)

Country Link
US (3) US6662933B2 (de)
EP (3) EP1116675B1 (de)
AT (3) ATE341505T1 (de)
AU (1) AU782710B2 (de)
CA (3) CA2329764C (de)
DE (3) DE60031082T2 (de)
DK (3) DK1116675T3 (de)
ES (3) ES2273657T3 (de)
PT (1) PT1112933E (de)
WO (1) WO2001049593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105883332A (zh) * 2016-06-03 2016-08-24 江苏瑞莱克斯自动化科技有限公司 一种气动多功能产品传递系统

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6889485B2 (en) * 2002-02-09 2005-05-10 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Article grouping mechanism
EP1575765B1 (de) * 2002-10-25 2013-12-11 Kliklok Corporation Kartonzufuhr- und -herstellungsmaschine mit gezieltbetätigten nasen und verwandte verfahren
US20100200371A1 (en) * 2002-10-25 2010-08-12 Urs Reuteler Conveyor with selectively actuated lugs and related methods
US7565964B2 (en) * 2002-10-25 2009-07-28 Kliklok Corporation Random carton feeding and forming machine with selectively actuated lugs and related methods
US7431147B2 (en) * 2002-10-25 2008-10-07 Kliklok Corporation Carton feeding and forming machine with selectively actuated diverter and related methods
FR2859714B1 (fr) 2003-09-12 2005-11-11 Aries Packaging Procede de formation et d'espacement de lots successifs d'articles
US7036658B2 (en) * 2003-11-13 2006-05-02 Hartness International, Inc. Gripper conveyor with clear conveying path and related conveyor link
US7278531B2 (en) * 2004-06-29 2007-10-09 Hartness International, Inc. Flexible conveyor and connection elements
US7021453B2 (en) * 2003-11-13 2006-04-04 Hartness International, Inc. Conveyor with gear mechanism gripper and related conveyor link
US7261199B2 (en) * 2004-06-29 2007-08-28 Hartness International, Inc. Neck gripping conveyor and link, and related rotary filler and system
US7055677B2 (en) * 2003-11-13 2006-06-06 Hartness International, Inc. Conveyor with movable grippers, and related conveyor link
US7055676B2 (en) * 2003-11-13 2006-06-06 Hartness International, Inc. Conveyor with movable gripper and related conveyor link
ITBO20040062A1 (it) * 2004-02-11 2004-05-11 Ratec S R L Convogliatore per l'alimentazione di prodotti dotato di un dispositivo per la variazione del passo dei prodotti trasportati.
GB0406230D0 (en) * 2004-03-19 2004-04-21 Boc Group Plc Star wheel
US7331156B2 (en) * 2004-06-29 2008-02-19 Hartness International, Inc. System for securely conveying articles and related components
US7299832B2 (en) * 2004-06-29 2007-11-27 Hartness International, Inc. Rotary filling machine and related components, and related method
US7185753B2 (en) * 2004-09-28 2007-03-06 Hartness International, Inc. Shuttle conveyor
DE102005016119A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Zuführvorrichtung einer Verpackungsmaschine
DE102005018394A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Fördereinrichtung
DE202005019907U1 (de) * 2005-12-19 2007-04-26 Autefa Automation Gmbh Umsetzeinrichtung für Stückgüter, insbesondere Flaschen
GB0616458D0 (en) * 2006-08-18 2006-09-27 Meadwestvaco Packaging Systems Metering apparatus with independent tool drive means
DE102006042179A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Siemens Ag Stückgutförderer, insbesondere für Fluggepäck
DE102006045453A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Khs Ag Transportsystem
DE102007023130A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Getränke-Großgebinden
FR2919593B1 (fr) * 2007-07-30 2009-11-20 Sidel Participations Dispositif de formation de lots d'objets sensiblement parallelepipediques circulant sur une bande de convoyage
US7931136B2 (en) * 2008-03-31 2011-04-26 Pflow Industries, Inc. Jam sensor for shopping cart conveyor
DE102008055471A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen und Ausrichten von Gebindegruppen
US7954631B1 (en) * 2008-09-23 2011-06-07 Weaverline, LLC Chain link conveyor for use in material handling equipment
FR2936787B1 (fr) * 2008-10-03 2015-02-27 Sidel Participations Procede de preparation de lots de produits, bouteilles ou autres, et installation pour sa mise en oeuvre
FR2937897B1 (fr) * 2008-11-03 2010-11-12 Rapidex Sm Dispositif d'equerrage pour une ligne de faconnage d'emballages
FR2954285B1 (fr) 2009-12-22 2012-02-03 Automatisation Et Renovation Du Conditionnement Dans Les Ind Laitieres Arcil Procede et machine de suremballage d'articles pour former des lots d'articles, du type comprenant une certaine pluralite d'articles et un suremballage en carton.
CN101874900B (zh) * 2010-03-30 2013-03-13 楚天科技股份有限公司 用于隧道式灭菌干燥机的推瓶机构
IT1401433B1 (it) * 2010-08-10 2013-07-26 Rent Srl Apparecchiatura e procedimento per l'alimentazione di pile di fazzoletti o simili articoli ripiegati in carta, verso un sistema automatico di confezionamento
IT1402123B1 (it) * 2010-09-27 2013-08-28 Zecchetti Srl Metodo di controllo del funzionamento di una linea di trasporto per articoli in vetro cavo e linea di trasporto per articoli in vetro cavo
FR2966805B1 (fr) 2010-10-28 2012-12-21 Tecma Pack Dispositif et procede pour le suremballage de produits identiques ou similaires et l'encaissage des produits suremballes.
ES2385149B1 (es) * 2010-12-23 2013-03-26 Mecánica Y Tecnología Alimentaria, S.L. Dispositivo para la formación y transferencia de bandas longitudinales de papel al carro decorativo para una envasadora de envases termoformados.
EP2495192B1 (de) * 2011-03-04 2012-12-26 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Einschleusen von Behältern
GB201106704D0 (en) * 2011-04-21 2011-06-01 Ishida Europ Ltd Conveyor system
DE102011075176A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Transfersystems und Transfersystem
CN105109821B (zh) 2011-05-06 2018-06-12 印刷包装国际有限责任公司 具有物品保护特征的纸箱
DE102011104177A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Hans Hundegger Riemen- oder Kettentrieb
DK177451B1 (en) 2011-09-12 2013-06-17 Palle Stockholm Johansson Flight conveyor
MX343166B (es) 2011-10-19 2016-10-26 Graphic Packaging Int Inc Sistema y metodo para activar las caracteristicas de proteccion de articulos de una caja de carton.
CA2849927C (en) * 2011-11-04 2017-11-21 Graphic Packaging International, Inc. Overhead packaging machine with articulating lugs
CN102765595A (zh) * 2012-02-20 2012-11-07 上海功源电子科技有限公司 自动收料机
US9840358B2 (en) 2013-03-14 2017-12-12 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
US9701436B2 (en) 2013-04-10 2017-07-11 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
US9487320B2 (en) 2013-04-10 2016-11-08 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
JP6164988B2 (ja) * 2013-09-02 2017-07-19 大森機械工業株式会社 搬送装置
DE102013218397A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Behältern
FR3035865B1 (fr) 2015-05-07 2019-09-06 C.E.R.M.E.X. Constructions Etudes Et Recherches De Materiels Pour L'emballage D'expedition Alimentation controlee pour solution de conditionnement par lots
FR3035864B1 (fr) * 2015-05-07 2019-10-04 C.E.R.M.E.X. Constructions Etudes Et Recherches De Materiels Pour L'emballage D'expedition Architecture de conditionnement par lots avec alimentation controlee
CN106705575B (zh) * 2016-12-21 2022-07-22 上海永太汽车零部件有限公司 零配件滤油装置
CN106586111A (zh) * 2017-01-24 2017-04-26 广州珐玛珈智能设备股份有限公司 转盘旋转控制装置
DE102018103533A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Behältergruppe an eine getaktete Behandlungsmaschine
AU2019249386B2 (en) 2018-04-05 2022-05-12 Graphic Packaging International, Llc Packaging machine
DE102018009733A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung mit Elektromotor zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial und Verfahren zum Betreiben einer Verpackungsmaterialbereitstellungsvorrichtung
CN109775014A (zh) * 2019-01-03 2019-05-21 江苏潮华玻璃制品有限公司 一种1ml西林瓶包装装盒机
US10399795B1 (en) * 2019-03-22 2019-09-03 Ykmc, Inc. Transfer apparatus using star wheel
DE102019115198A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen und/oder Gruppieren von Behältern
WO2022015219A1 (en) * 2020-07-16 2022-01-20 Norden Machinery Ab Device for feeding carton stacks
CN112027583B (zh) * 2020-07-29 2022-05-17 江西文青园林古建工程有限公司 一种具有辅助定向功能的水利管道埋设装置
CN113401647B (zh) * 2021-05-07 2023-03-21 北方魏家峁煤电有限责任公司 煤矸石分选机输送装置及煤矸石分选机
CN113620000B (zh) * 2021-08-12 2022-10-11 安徽蓬源饮料机械有限公司 一种棒棒冰自动上料系统

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1941152A (en) * 1931-12-16 1933-12-26 Heekin Can Company Can machinery
US2638202A (en) * 1950-06-28 1953-05-12 Meyer Geo J Mfg Co Article escapement mechanism for conveyers
US2744608A (en) * 1954-07-26 1956-05-08 Emhart Mfg Co Star wheel transfer mechanism for cans or the like
US2827998A (en) * 1954-11-05 1958-03-25 Crown Cork & Seal Co Container feeding mechanism
US2868243A (en) * 1956-12-19 1959-01-13 Crown Cork & Seal Co Container feeding arrangement
US2910167A (en) * 1958-09-22 1959-10-27 Universal Labelling Machines L Infeed mechanism
US3085377A (en) * 1960-08-03 1963-04-16 Continental Can Co Method and machine for packaging articles
US3115232A (en) * 1961-03-29 1963-12-24 Meyer Geo J Mfg Co Article-straightening apparatus for use with labeling machines
US3194381A (en) 1962-10-01 1965-07-13 Olin Mathieson Apparatus for grouping articles into package units
US3232414A (en) * 1963-03-29 1966-02-01 Continental Can Co Accelerating feed mechanism
US3330402A (en) * 1966-07-08 1967-07-11 Illinois Tool Works Container handling apparatus
US3589497A (en) * 1969-04-17 1971-06-29 John M Leach Means for spacing articles on a conveyor
GB1336602A (en) * 1970-01-29 1973-11-07 Molins Ltd Conveying apparatus
US3845852A (en) * 1973-03-22 1974-11-05 M Langen Carton loader
CH579496A5 (de) * 1975-02-03 1976-09-15 Grapha Holding Ag
BE834189A (fr) * 1975-10-03 1976-02-02 Procede et installation d'emballage de bouteilles
JPS54183087U (de) * 1978-06-15 1979-12-25
CH646107A5 (de) * 1980-07-31 1984-11-15 Empac Ag Stau- und gruppier-einrichtung fuer vereinzelt und unregelmaessig bewegte artikel einer automatischen produktionsanlage.
IT1134933B (it) * 1980-12-31 1986-08-20 Meccaniche Emiliana O C M E Sp Dispositivo per la selezione e formazione di gruppi di oggetti a piu' file longitudinali e righe trasversali
US4417653A (en) * 1981-05-26 1983-11-29 Aico Manufacturing Co. Limited Conveyor
US4552261A (en) * 1983-12-27 1985-11-12 Standard-Knapp, Inc. Article grouper for case packer
US4612753A (en) * 1985-06-06 1986-09-23 Manville Service Corporation Method and apparatus for locking a carrier
US5070995A (en) * 1988-09-08 1991-12-10 Mts Systems Corporation Noncontact conveyor feeder system
US5147027A (en) * 1988-10-13 1992-09-15 Formost Packaging Machines, Inc. Article group-segregating apparatus and method
US5161664A (en) * 1990-03-13 1992-11-10 The Mead Corporation Infeed grouping mechanism for a packaging machine
US5042636A (en) * 1990-03-26 1991-08-27 Robert Underwood Apparatus and method for displacing conveyed articles
DE69205643T2 (de) * 1991-07-31 1996-06-20 Standard Knapp Inc Vorrichtung zum Verpacken von Flaschen in aneinanderanschliessenden Schachteln.
JP2619329B2 (ja) * 1992-08-29 1997-06-11 株式会社キリンテクノシステム 回転割出装置
US5664401A (en) * 1993-09-24 1997-09-09 The Mead Corporation Carton folding mechanism for wraparound cartons
US5411129A (en) * 1993-11-10 1995-05-02 B & B Equipment, Inc. Dual motion divider for non-round bottles
IT1264739B1 (it) * 1993-11-19 1996-10-04 Cassoli Srl Apparato per alimentare alternativamente ed in modo flessibile a due macchine operatrici, i prodotti provenienti da un'unica macchina di
US5501318A (en) * 1994-07-06 1996-03-26 Riverwood International Corporation Overhead pusher lug assembly for packaging machines
US5718030A (en) * 1994-07-18 1998-02-17 Langmack Company International Method of dry abrasive delabeling of plastic and glass bottles
GB9421195D0 (en) * 1994-10-20 1994-12-07 Riverwood Int Ltd Spacing conveyor mechanism
WO1996041760A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-27 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Zuführeinrichtung zu einer verpackungsmaschine
US5577365A (en) * 1995-07-17 1996-11-26 Riverwood International Corporation Carton engaging assembly and method
EP0883565B1 (de) * 1996-02-23 2000-07-19 Böwe Systec Ag Transport- und sammelsystem
US5772001A (en) * 1996-04-18 1998-06-30 B & H Manufacturing Company, Inc. Star wheel system
US5699651A (en) * 1996-05-23 1997-12-23 Riverwood International Corporation Selector assembly
US5784857A (en) * 1996-05-31 1998-07-28 Riverwood International Corporation Self- locating star wheel system for a packaging machine
US5724785A (en) * 1996-06-07 1998-03-10 Riverwood International Corporation Article packaging machine with improved overhead flight assembly
IT1297163B1 (it) * 1997-03-03 1999-08-03 Azionaria Costruizioni Macchin Convogliatore per l'avanzamento di organi di spinta.
FR2772359B1 (fr) * 1997-12-16 2000-01-21 Ads Roue de transfert pour preformes ou recipents
US5979147A (en) * 1997-12-30 1999-11-09 Riverwood International Corporation Article grouping assembly and method for a packaging machine
ITFI980058A1 (it) * 1998-03-13 1999-09-13 Perini Fabio Spa Dispositivo per la separazione reciproca di una pluralita' di articoli l'uno a contatto dell'altro.
IT1313365B1 (it) * 1999-09-22 2002-07-23 Sitma Spa Trasportatore a spintori ribaltabili a riposizionamento automatico

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105883332A (zh) * 2016-06-03 2016-08-24 江苏瑞莱克斯自动化科技有限公司 一种气动多功能产品传递系统
CN105883332B (zh) * 2016-06-03 2018-03-09 江苏瑞莱克斯自动化科技有限公司 一种气动多功能产品传递系统

Also Published As

Publication number Publication date
CA2330353C (en) 2009-10-20
DK1112933T3 (da) 2006-09-18
EP1112933A1 (de) 2001-07-04
WO2001049593A1 (fr) 2001-07-12
AU782710B2 (en) 2005-08-25
ATE341505T1 (de) 2006-10-15
CA2330353A1 (fr) 2001-06-29
CA2329764A1 (fr) 2001-06-29
EP1116675B1 (de) 2006-10-04
DE60027856T2 (de) 2006-12-07
DK1116676T3 (da) 2008-03-25
ES2296602T3 (es) 2008-05-01
AU2860301A (en) 2001-07-16
DK1116675T3 (da) 2007-02-05
ATE378273T1 (de) 2007-11-15
CA2330454C (en) 2008-12-09
CA2329764C (fr) 2009-04-21
EP1112933B1 (de) 2006-05-10
DE60027856D1 (de) 2006-06-14
WO2001049593A9 (fr) 2002-09-12
EP1116675A1 (de) 2001-07-18
US6520316B2 (en) 2003-02-18
DE60037099D1 (de) 2007-12-27
PT1112933E (pt) 2006-09-29
DE60031082T2 (de) 2007-04-05
DE60031082D1 (de) 2006-11-16
ATE325749T1 (de) 2006-06-15
ES2273657T3 (es) 2007-05-16
EP1116676B1 (de) 2007-11-14
EP1116676A1 (de) 2001-07-18
US20020008002A1 (en) 2002-01-24
US20010032775A1 (en) 2001-10-25
US6527102B2 (en) 2003-03-04
US6662933B2 (en) 2003-12-16
CA2330454A1 (en) 2001-06-29
ES2264662T3 (es) 2007-01-16
US20020043446A1 (en) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037099T2 (de) Vorrichtung zum Bildung von Gruppen von Artikeln
EP3218290B1 (de) Verfahren und anordnung zur befoerderung von artikeln, stueckguetern und/oder gebinden innerhalb wenigstens zweier foerderstreckenabschnitte
DE69918468T2 (de) Vorrichtung zum regulieren des durchlaufes von gegenständen
DE4117296C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen
DE1461792A1 (de) Eierverpackungsmaschine
DE69628589T2 (de) Ladvorrichtung zum zuführen von stapeln von dokumenten
DE3047372C2 (de)
EP1767474A2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen, wie Kartons
DE19522189A1 (de) Gruppier- und Puffervorrichtung
DE102007021146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von flachen Gegenständen, insbesondere Windeln
EP1216939B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Zwischenspeichern von Produkten
EP2799348B1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen
DE102013107582A1 (de) Speicherabschnitt einer Fördereinrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern von Artikeln
EP3339221A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von produkten
DE4204987C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Abstapeln von scheibenförmigen Einzelpackungen
EP0076939B1 (de) Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen aus mehreren, flächigen Einzelerzeugnissen aus Papier, Zellstoffwatte od. dgl.
DE60221268T2 (de) Übergabevorrichtung für zylindrische stapel von auf einer kante angeordneten produkten
WO2017182162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit hintereinander bewegten stückgütern
EP3445686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
DE102016206662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Stückgütern
EP2133293B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Packgut an ein Packguttransportsystem oder an eine Speichervorrichtung
DE3409662A1 (de) Verfahren und vorrichtung an einer schnellaufenden produktionsmaschine zur herstellung von hygieneartikeln, insbesondere damenbinden, slipeinlagen o.dgl.
EP3770086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
DE102017204996A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Stückgütern
EP1293432A1 (de) Drehstation für Gebinde

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition