DE60035750T2 - Silberhalogenidemulsion und farbphotographisches lichtempfindliches Material und Bilderzeugungsverfahren welche diese verwenden - Google Patents

Silberhalogenidemulsion und farbphotographisches lichtempfindliches Material und Bilderzeugungsverfahren welche diese verwenden Download PDF

Info

Publication number
DE60035750T2
DE60035750T2 DE60035750T DE60035750T DE60035750T2 DE 60035750 T2 DE60035750 T2 DE 60035750T2 DE 60035750 T DE60035750 T DE 60035750T DE 60035750 T DE60035750 T DE 60035750T DE 60035750 T2 DE60035750 T2 DE 60035750T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
emulsion
grains
silver
halide emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035750T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035750D1 (de
Inventor
Yoshiro Minami-ashigara-shi Ochiai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE60035750D1 publication Critical patent/DE60035750D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60035750T2 publication Critical patent/DE60035750T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • G03C1/0053Tabular grain emulsions with high content of silver chloride
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03517Chloride content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/091Gold
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/03111 crystal face
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/39Laser exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/52Rapid processing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/407Development processes or agents therefor

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Silberhalogenidemulsion, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthält, die einen hohen Silberchloridgehalt (nachfolgend als tafelförmige Hochsilberchloridkörner bezeichnet) und {111}-Ebenen als Hauptebenen haben. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung sowohl ein farbfotografisches lichtempfindliches Material als auch ein Bildbildungsverfahren unter Verwendung der Emulsion. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine monodisperse Hochgeschwindigkeits- und Hartgradations(Hochkontrast)-Emulsion, die ausgezeichnet ist in der Kornformstabilität; sowie sowohl ein farbfotografisches lichtempfindliches Material als auch ein Bildbildungsverfahren (insbesondere ein Bildbildungsverfahren, das eine hohe Beleuchtungsintensität und Kurzzeitbelichtung ausnutzt) unter Verwendung der Emulsion.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Als ein Verfahren zur Bildung tafelförmiger Silberhalogenidemulsionskörner mit {111}-Hauptebenen offenbaren beispielsweise die US-Patente Nr. 4,400,463, 5,185,239 und 5,176,991 , JP-A-63-213836 (die hierin verwendete Bezeichnung "JP-A" meint eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung") und die US-Patente Nr. 5,176,992 und 5,691,128 ein Verfahren zur Bildung von Körnern in Gegenwart von Mitteln zur Kontrolle des Kristallhabitus, d.h. Aminoazaindenen, Triaminopyrimidinen, Hydroxyaminoazinen, Thioharnstoffen, Xanthonoiden bzw. Pyridiniumsalzen.
  • Es ist in der Technik gut bekannt, dass Hochsilberchloridkörner ursprünglich die Eigenschaft haben, dass selektiv {100}-Ebenen geneigt sind, hervorzukommen, und folglich sind die Körner, die gewöhnlich gebildet werden, kubisch. In den zuvor erwähnten Patenten/Veröffentlichungen unter Verwendung eines Mittels zur Kontrolle des Kristallhabitus werden tafelförmige Körner gebildet, so dass ursprünglich instabile {111}-Ebenen an der Kornoberfläche hervortreten. Folglich tritt die momentane Desorption des Mittels zur Kontrolle des Kristallhabitus von der Kornoberfläche auf, tafelförmige Hochsilberchlorid-{111}-Körner werden wieder aufgelöst und {100}-Ebenen treten auf der Kornoberfläche auf, so dass es schwierig ist, die Kornform aufrechtzuerhalten. Ferner ist es schwierig, zu erwarten, ohne Desorption des Mittels zur Kontrolle des Kristallhabitus von den Körnern durch spektrale und chemische Sensibilisierung hohe Empfindlichkeit zu erreichen.
  • US-Patent Nr. 5,691,128 offenbart, dass die Stärke der Adsorption eines Mittels zur Kontrolle des Kristallhabitus durch pH-Regulierung kontrolliert wird, und Austauschadsorption wird zwischen einem Sensibilisierungsfarbstoff und dem Mittel zur Kontrolle des Kristallhabitus durchgeführt und hierdurch die Kompatibilität zwischen der Stabilisierung der Kornform und der Verstärkung der Empfindlichkeit erzielt.
  • Ferner offenbart das US-Patent Nr. 5,272,052 , dass aus Wirtskörnern und epitaxialen Bereichen (Epitaxien) zusammengesetzte Kompositkörner gebildet werden können durch selektives epitaxiales Aufwachsen von Silberbromid an den Spitzen (Ecken) von Körnern mittels Adsorption eines Mittels zur Kontrolle des Kristallhabitus, das dann an der Oberfläche des tafelförmigen Korns ersetzt wird durch Austauschadsorption einer fotografisch nützlichen Verbindung.
  • Diese epitaxialen Körner waren jedoch ebenso ungenügend für die praktische Verwendung, weil während oder nach der spektralen und chemischen Sensibilisierung diese ferner augenblicklich den Adsorptionszustand von Farbstoffen und die Kornformen änderten, wenn sie in einem Zustand waren, wo das Mittel zur Kontrolle des Kristallhabitus von den Körnern desorbiert worden war. Insbesondere war die Halogenzusammensetzung des epitaxialen Bereichs instabil.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein erfindungsgemäßes Ziel, eine Silberhalogenidemulsion zur Verfügung zu stellen, die ausgezeichnet ist in der Kornformstabilität von tafelförmigen {111}-Körnern und die eine monodisperse Hochgeschwindigkeits- und Hochkontrastemulsion ist und die darüber hinaus gleichzeitig sowohl das Versagen des Reziprozitätsgesetzes bei hoher Beleuchtungsintensität als auch die Stabilität des latenten Bildes nach dem Aussetzen an Licht verbessern kann. Darüber hinaus ist es ein weiteres erfindungsgemäßes Ziel, ein farbfotografisches lichtempfindliches Hochgeschwindigkeits- und Hochkontrastmaterial zur Verfügung zu stellen, das gleichzeitig sowohl das Versagen des Reziprozitätsgesetzes bei hoher Beleuchtungsintensität als auch die Stabilität des latenten Bildes nach dem Aussetzen an Licht verbessern kann. Ferner ist es ein weiteres erfindungsgemäßes Ziel, ein Bildbildungsverfahren zur Verfügung zu stellen, das fotografische Eigenschaften der oben beschriebenen Emulsion oder des lichtempfindlichen Materials zeigen kann, selbst wenn sie einer schnellen Verarbeitung mit Hilfe einer Scanningbelichtung usw. unterzogen werden.
  • Andere und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich vollständiger aus der folgenden Beschreibung, im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine erklärende Ansicht für das Verhältnis der geradlinigen Bereiche an einem Silberhalogenidkorn.
  • 2 ist ein elektronenmikroskopisches Bild der in Beispiel 1 hergestellten Emulsion C, aufgenommen nach sowohl spektralen als auch chemischen Sensibilisierungen.
  • 3 ist ein elektronenmikroskopisches Bild der in Beispiel 2 hergestellten Emulsion F, aufgenommen nach sowohl spektralen als auch chemischen Sensibilisierungen.
  • 4 ist ein elektronenmikroskopisches Bild der in Beispiel 1 hergestellten Vergleichsemulsion A, aufgenommen nach sowohl spektralen als auch chemischen Sensibilisierungen.
  • 5 ist ein elektronenmikroskopisches Bild der in Beispiel 1 hergestellten Vergleichsemulsion B, aufgenommen nach sowohl spektralen als auch chemischen Sensibilisierungen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfinder hat gefunden, dass die oben beschriebenen Ziele mit den nachstehend beschriebenen Erfindungen wirksam erreicht werden.
    • (1) Eine spektral und chemisch sensibilisierte Silberhalogenidemulsion, die Silberhalogenidkörner umfasst, wobei 50 % oder mehr der projizierten Gesamtfläche der Silberhalogenidkörner von tafelförmigen Körnern geliefert wird, die {111}-Ebenen als Hauptebenen haben und die ein Aspektverhältnis von 2,0 oder mehr haben, und die tafelförmigen Körner Silberiodbromchloridkörner oder Silberbromchloridkörner, jeweils mit einem Silberchloridgehalt von 90 mol% oder mehr sind, wobei alle Ecken der Hochsilberchloridkörner winkelig sind.
    • (2) Die unter Punkt (1) oben beschriebene Silberhalogenidemulsion, in der der Äquivalentkugeldurchmesser jedes der Silberhalogenidkörner 0,7 μm oder weniger ist.
    • (3) Die unter Punkt (1) oder (2) oben beschriebene Silberhalogenidemulsion, wobei die Emulsion Thiocyanat in einer Menge von 1 × 10–4 bis 3 × 10–3 mol pro Mol Silberhalogenid enthält.
    • (4) Die Silberhalogenidemulsion, wie in mindestens einem der obigen Punkte (1) bis (3) beschrieben, wobei die Emulsion mit einer Goldverbindung chemisch sensibilisiert wird.
    • (5) Die Silberhalogenidemulsion, wie in mindestens einem der obigen Punkte (1) bis (4) beschrieben, wobei die Emulsion eine Thiosulfonsäureverbindung in einer Menge von 1 × 10–6 bis 5 × 10–3 mol pro Mol Silberhalogenid und eine Sulfinsäureverbindung in einer Menge von 1 × 10–6 bis 1 × 10–3 mol pro Mol Silberhalogenid enthält.
    • (6) Die Silberhalogenidemulsion, wie unter Punkt (1) von oben beschrieben, wobei die Silberiodbromchloridkörner oder die Silberbromchloridkörner ein Band einer lokalisierten Silberbromidphase haben, das gebildet ist in der äußersten Schicht der Seitenflächen in Bezug auf die Hauptebenen.
    • (7) Ein farbfotografisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das auf einem Träger mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler enthält, eine Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen einen magentafarbenen Farbstoff bildenden Kuppler enthält, und eine Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen einen Cyanfarbstoff bildenden Kuppler enthält, umfasst, wobei mindestens eine der Emulsionsschichten die Silberhalogenidemulsion, wie sie unter mindestens einem der obigen Punkte (1) bis (6) beschrieben ist, umfasst.
    • (8) Ein Bildbildungsverfahren, das umfasst, dass man das farbfotografische lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial, wie unter dem obigen Punkt (7) beschrieben ist, der Scanningbelichtung, gefolgt von einem Farbentwicklungsprozess, unterzieht.
    • (9) Das Bildbildungsverfahren wie unter Punkt (8) oben beschrieben, bei dem die für den Farbentwicklungsprozess erforderliche Zeit 20 Sekunden oder weniger ist.
    • (10) Das Bildbildungsverfahren, wie unter dem obigen Punkt (8) oder (9) beschrieben, wobei die Scanningbelichtung durchgeführt wird unter Verwendung eines sichtbaren Laserlichtstrahls von 10–4 Sekunden oder weniger pro Pixel.
  • Die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion umfasst tafelförmige Körner, die (a) {111}-Ebenen als Hauptebenen haben, die (b) eine Dicke von vorzugsweise 0,01 bis 0,30 μm, mehr bevorzugt von 0,02 bis 0,20 μm, noch mehr bevorzugt von 0,05 bis 0,15 μm aufweisen, die (c) ein Aspektverhältnis von vorzugsweise 2,0 bis 100, mehr bevorzugt 2,0 bis 50, noch mehr bevorzugt 4,0 bis 50, ganz besonders bevorzugt 6,0 bis 50 aufweisen, und die (d) einen projizierten Durchmesser von vorzugsweise 0,1 bis 10 μm, mehr bevorzugt 0,2 bis 5,0 μm, noch mehr bevorzugt von 0,3 bis 2 μm aufweisen, und welche tafelförmigen Körner allgemein 50 bis 100 %, vorzugsweise 80 bis 100 %, mehr bevorzugt 90 bis 100 %, noch mehr bevorzugt 95 bis 100 % der projizierten Gesamtfläche der Körner ausmachen. Der Variationskoeffizient der projizierten Fläche oder der Dicke (Standardabweichung der Verteilung/mittlerer projizierter Durchmesser oder mittlere Dicke) ist vorzugsweise im Bereich von 0 bis 0,4, mehr bevorzugt im Bereich von 0 bis 0,3, noch mehr bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 0,2. Die Bezeichnung "Aspektverhältnis" bezeichnet einen Wert, der erhalten wird durch Dividieren des Durchmessers eines Kreises mit einer Fläche, die äquivalent ist zu der projizierten Fläche eines Korns, durch die Dicke des Korns. Je größer das Aspektverhältnis ist, umso dünner und flacher wird die Dicke der Körner. Erfindungsgemäß wird die Bezeichnung "tafelförmiges Korn" verwendet, um ein Korn mit einem Aspektverhältnis von 1,2 oder mehr einzuschließen. Die Bezeichnung "mittleres Aspektverhältnis" meint einen Mittelwert von Aspektverhältnissen der gesamten tafelförmigen Körner in einer Emulsion. Ferner bezieht sich die Bezeichnung "projizierter Durchmesser" auf den Durchmesser eines Kreises mit einer Fläche, die äquivalent ist zu der projizierten Fläche eines Korns. Die Bezeichnung "Dicke" ist definiert durch den Abstand zwischen den zwei parallelen Hauptebenen eines tafelförmigen Korns. Der Ausdruck "projizierter Durchmesser eines tafelförmigen Korns" bezeichnet den Durchmesser des Kreises mit einer Fläche äquivalent zu der projizierten Fläche des tafelförmigen Korns, wobei die projizierte Fläche gemessen wird unter den Bedingungen, dass ein tafelförmiges Korn so platziert wird, dass seine Hauptebenen parallel zu einer Substratebene werden und das tafelförmige Korn aus der Richtung senkrecht zu der Parallelrichtung beobachtet wird.
  • Die erfindungsgemäße Emulsion hat einen Silberchloridgehalt von allgemein 90 mol% oder mehr, vorzugsweise im Bereich von 90 bis 99,99 mol%, mehr bevorzugt im Bereich von 95 bis 99,9 mol%, noch mehr bevorzugt im Bereich von 98 bis 99,9 mol%.
  • Der erfindungsgemäße Silberbromidgehalt ist vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 5 mol%, mehr bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 3 mol%, noch mehr bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 2 mol%.
  • Der erfindungsgemäße Silberiodidgehalt ist vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1 mol%, mehr bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 0,7 mol%, noch mehr bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 0,5 mol%.
  • Was die Form der Silberhalogenidkörner in der erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsion angeht, sind sie tafelförmige Körner, deren Hauptebene in Form eines Sechsecks sind, und das Verhältnis der Längen der nächsten benachbarten Seiten ist vorzugsweise 1 bis 2.
  • Die Bezeichnung "winkelig" meint, dass eine Ecke der Ebene weder abgerundet noch vorstehend ist, und dass ein Kreuzungspunkt, der gebildet wird durch Verlängern zweier geradliniger Bereiche benachbarter Seiten auf der Hauptebene im wesentlichen mit der tatsächlichen Ecke zusammenfällt. Die Bezeichnung "im wesentlichen mit der tatsächlichen Ecke zusammenfällt" meint, dass das Verhältnis des geradlinigen Bereichs allgemein 0,8 oder größer, vorzugsweise 0,9 oder größer und mehr bevorzugt 0,95 bis 1,0 [ist].
  • Die Bezeichnung "Verhältnis des geradlinigen Bereichs" bezieht sich beispielsweise im Fall eines hexagonalen Korns, wie es in 1 gezeigt ist, auf ein Verhältnis einer Summe der Längen von geradlinigen Bereichen an Seiten des hexagonalen Korns zu einer Summe von Seitenlängen des Hexagons, die gebildet ist durch Schnittpunkte (6 Punkte) verlängerter Linien der geradlinigen Bereiche für die entsprechenden benachbarten Seiten. (Verhältnis des geradlinigen Bereichs = (Summe der Längen der geradlinigen Bereiche eines tafelförmigen Korns/Summe von Abständen zwischen Schnittpunkten verlängerter Linien) = {(b + d + f + h + j + l)/(a + c + e + g + i + k)}. Selbstverständlich ist das Verhältnis des geradlinigen Bereichs null, wenn ein Korn keinen geradlinigen Bereich hat.
  • Ferner wird erfindungsgemäß, wenn ein Korn einen Schnittpunkt einer verlängerten Linie des geradlinigen Bereichs und einer anderen verlängerten Linie des geradlinigen Bereichs an benachbarten Seiten hat, der im Inneren des Korns liegt, das Korn als ein abgerundetes Korn angesehen, obwohl seine Ecke spitz zulaufend ist. Das heißt, ein solches Korn fällt nicht unter die Definition der erfindungsgemäßen Körner. Beispielsweise wird ein Kompositkorn, bei dem ein epitaxiales Wachstum an einer Ecke des Korns beobachtet wird, oder ein Korn, das einen Vorsprung trägt, als ein abgerundetes Korn angesehen.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Bezeichnung "ein Korn, von dem alle Ecken winkelig sind" schließt spitz zulaufende Körner mit vorstehender Ecke (vorstehenden Ecken) nicht ein.
  • Silberhalogenidkörner in der erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsion sind tafelförmige Körner mit einem Äquivalent-Kugeldurchmesser von vorzugsweise 0,7 μm oder weniger, mehr bevorzugt von 0,1 bis 0,5 μm. Die Bezeichnung "Äquivalent-Kugeldurchmesser" bezieht sich auf den Durchmesser einer Kugel mit einem Volumen, das äquivalent ist zu dem Volumen eines Korns.
  • Die Herstellungsschritte der erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsion schließen einen Schritt zur Bildung von Silberhalogenidkörnern, der eine Reaktion zwischen einem wasserlöslichen Silbersalz und einem wasserlöslichen Halogenid einschließt, einen Entsalzungsschritt und einen chemischen Sensibilisierungsschritt ein, wie allgemein gut bekannt ist.
  • Silberhalogenidkörner in der erfindungsgemäßen Emulsion sind aus Silberiodbromchloridkörnern oder Silberbromchloridkörnern zusammengesetzt. Silberiodbromchloridkörner sind besonders bevorzugt im Hinblick auf die Kornformstabilität.
  • Was den Ort des Silberbromids in den Silberhalogenidkörnern (vorzugsweise Silberiodbromchloridkörnern) gemäß der vorliegenden Erfindung angeht, liegt das Silberbromid vorzugsweise lokal und nicht gleichförmig in dem Korn vor. Besonders bevorzugt liegt das Silberbromid lokal in der äußersten Schicht der jeweiligen Seiten, die zwei parallele Hauptebenen mit {111}-Ebenen verbinden, vor. Eine solche lokalisierte Silberbromidphase ist erfindungsgemäß nicht aus einer gewöhnlichen epitaxialen Phase, sondern einer bandartigen kontinuierlichen Phase zusammengesetzt.
  • Der Silberbromidgehalt der erfindungsgemäßen lokalisierten Silberbromidphase ist vorzugsweise im Bereich von 5 bis 100 mol%, mehr bevorzugt im Bereich von 10 bis 100 mol% und am meisten bevorzugt im Bereich von 30 bis 100 mol%. Die Verwendung der lokalisierten Silberbromidphase verhindert nicht nur, dass die Ecken des Korns abgerundet werden, sondern verbessert auch die Kornformstabilität signifikant. Ferner wird im Ergebnis eine Änderung der maximalen Absorptionswellenlänge eines Sensibilisierungsfarbstoffs in der Folge der Adsorption des Sensibilisierungsfarbstoffs während des Zeitraums von nach der spektralen Sensibilisierung bis zur Beendigung der chemischen Sensibilisierung äußerst klein. Erfindungsgemäß ist die Änderung der maximalen Absorptionswellenlänge vorzugsweise 10 nm oder weniger und mehr bevorzugt im Bereich von 0 bis 5 nm.
  • Die erfindungsgemäße Emulsion kann hergestellt werden beispielsweise durch Zugabe einer wässrigen Silbernitratlösung und einer wässrigen Lösung eines Bromidsalzes (z.B. Kaliumbromid, Natriumbromid) nach der Bildung der tafelförmigen {111}-Körner. Dabei ist es wichtig, dass die Temperatur in dem Reaktionssystem, zu dem diese Lösungen hinzugefügt werden, 40°C oder mehr ist. Ferner wird das Reaktionssystem auf eine konstante Temperatur von vorzugsweise 50 bis 80°C und mehr bevorzugt 60 bis 80°C kontrolliert. Ferner ist das Silberpotenzial in dem Reaktionssystem vorzugsweise 100 mV oder weniger und mehr bevorzugt im Bereich von 80 bis 40 mV.
  • Die erfindungsgemäße Emulsion enthält vorzugsweise ein Thiocyanat, wobei typische Beispiele Natriumthiocyanat und Kaliumcyanat einschließen. Der Zeitpunkt der Zugabe ist nicht auf einen besonderen Schritt (auf besondere Schritte) beschränkt. Es ist jedoch bevorzugt, dass diese Salze zu einem beliebigen Zeitpunkt des Zeitraums, der von nach der Kornbildung bis zur Beendigung der chemischen Sensibilisierung reicht, hinzugefügt werden. Die Menge des hinzuzufügenden Thiocyanats ist vorzugsweise im Bereich von 1 × 10–4 mol bis 3 × 10–3 mol und mehr bevorzugt im Bereich von 2 × 10–4 mol bis 1 × 10–3 mol.
  • In die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion können im Schritt der Emulsionskornbildung oder physikalischen Reifung unterschiedliche mehrwertige Metallionen als Verunreinigungen eingearbeitet werden. Beispiele der Verbindungen, die verwendet werden können, schließen Salze oder Komplexsalze der Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems ein, wie Eisen, Iridium, Ruthenium, Osmium, Rhenium, Rhodium, Cadmium, Zink, Blei, Kupfer und Thallium. Erfindungsgemäß ist eine Metallverbindung, die aus dem Metall, wie Eisen, Ruthenium, Osmium und Rhenium zusammengesetzt ist und die mindestens vier Cyanliganden hat, besonders bevorzugt im Hinblick auf beides, die weitere Erhöhung der Empfindlichkeit bei hoher Beleuchtungsintensität und die Unterdrückung der Sensibilisierung des latenten Bildes. Ferner hat eine Iridiumverbindung eine riesige Wirkung darauf, dass Eignung für die Belichtung mit hoher Beleuchtungsintensität verliehen wird. Die Menge dieser hinzuzufügenden Verbindungen variiert abhängig von dem Ziel ihrer Verwendung, jedoch ist die Menge vorzugsweise im Bereich von 10–9 mol bis 10–2 mol pro Mol Silberhalogenid. Diese Metallionen werden ausführlicher erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Iridiumion-enthaltende Verbindung ist ein dreiwertiges oder vierwertiges Iridiumsalz oder -komplexsalz, wobei letzteres bevorzugt ist. Beispielsweise sind Halogenide, Amine oder Oxalato ("oxarato")-Komplexsalze, wie Iridium(III)chlorid, Iridium(III)bromid, Iridium(IV)chlorid, Natriumhexachloriridat(III), Kaliumhexachloriridat(IV), Hexaminiridium(IV)salz, Trioxalatoiridium(III)salz und Trioxalatoiridium(IV)salz bevorzugt. Die Platinionenthaltende Verbindung ist ein zweiwertiges oder vierwertiges Platinsalz oder -komplexsalz, wobei letzteres bevorzugt ist. Beispielsweise können Platin(IV)chlorid, Kaliumhexachloroplatinat(IV), Tetrachlorplatinsäure(II), Tetrabromplatinsäure(II), Natriumtetrakis(thiocyanato)platinat(IV), Hexaminplatin(IV)chlorid usw. verwendet werden.
  • Die Palladiumion-enthaltende Verbindung ist allgemein ein zweiwertiges oder vierwertiges Palladiumsalz oder -komplexsalz, wobei letzteres bevorzugt ist. Beispielsweise kann Tetrachloropalladat(II), Natriumtetrachloropalladat(IV), Kaliumhexachloropalladat(IV), Tetraaminpaladium(II)chlorid, Kaliumtetracyanopalladat(II) usw. verwendet werden. Als eine Nickel-enthaltende Verbindung kann Nickelchlorid, Nickelbromid, Kaliumtetrachloronickelat(II), Hexaaminnickel(II)chlorid, Natriumtetracyanonickelat(II) usw. verwendet werden.
  • Allgemein ist die Rhodiumion-enthaltende Verbindung vorzugsweise ein dreiwertiges Rhodiumsalz oder -komplexsalz. Beispielsweise können Kaliumhexachlororhodat, Natriumhexabromorhodat, Ammoniumhexachlororhodat usw. verwendet werden. Die Eisenion-enthaltende Verbindung ist eine zweiwertige oder dreiwertige Eisenion-enthaltende Verbindung. Ein Eisensalz oder Eisenkomplexsalz, das über den Bereich einer Dichte der zu verwendenden Verbindung in Wasser löslich ist, ist bevorzugt. Ein Eisenkomplexsalz, das ohne weiteres in Silberhalogenidkörner eingeschlossen wird, ist besonders bevorzugt. Beispiele des Eisenkomplexsalzes schließen Eisen(II)chlorid, Eisen(III)chlorid, Eisen(II)hydroxid, Eisen(III)hydroxid, Eisen(II)thiocyanat, Eisen(III)thiocyanat, Hexacyanoeisen(II)-Komplexsalz, Hexacyanoeisen(III)-Komplexsalz, Eisen(II)thiocyanat-Komplexsalz und Eisen(III)thiocyanato-Komplexsalz ein. Ferner werden auch die sechsfach-koordinierten Metallkomplexsalze mit mindestens vier Cyanliganden, die in EP-A-0,336,426 beschrieben sind, bevorzugt verwendet.
  • Die zuvor genannten Metallionen-liefernden Verbindungen können in die erfindungsgemäßen Silberhalogenidkörner dotiert werden zum Zeitpunkt der Silberhalogenidkornbildung durch ihre Zugabe in einer wässrigen Lösung von Gelatine als ein Dispergiermedium, in einer wässrigen Halogenidlösung, in einer wässrigen Silbersalzlösung oder einer anderen wässrigen Lösung oder alternativ durch Zugabe feiner Silberhalogenidkörner, in die zuvor Metallionen eindotiert wurden, und dann das Auflösen der feinen Körner. Ferner kann die Dotierung der Metallionen für die erfindungsgemäße Verwendung in die Körner direkt vor der Kornbildung, während der Kornbildung oder direkt nach der Kornbildung durchgeführt werden. Die Wahl des Zeitpunkts der Zugabe kann in Übereinstimmung mit dem Ort der Metallionen, die in das Korn dotiert werden sollten, geändert werden.
  • Die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion wird der chemischen Sensibilisierung unterzogen. Als das chemische Sensibilisierungsverfahren kann die Schwefelsensibilisierung, repräsentiert durch die Zugabe einer instabilen Schwefelverbindung, die Edelmetallsensibilisierung, repräsentiert durch die Goldsensibilisierung, die Reduktionssensibilisierung und dergleichen alleine oder in Kombination verwendet werden. Als die bei der chemischen Sensibilisierung zu verwendende Verbindung werden diejenigen bevorzugt verwendet, die in JP-A-62-215272 , Seite 18, untere rechte Spalte bis Seite 22, obere rechte Spalte beschrieben sind.
  • Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion der in diesem Gebiet bekannten Goldsensibilisierung unterzogen. Dies ist deswegen der Fall, weil dadurch, dass sie der Goldsensibilisierung unterzogen wird, die Fluktuation der fotografischen Performance bei der Scanningbelichtung mit Laserlicht und dergleichen stärker verringert werden können. Um die Goldsensibilisierung durchzuführen, kann eine Verbindung, beispielsweise Chlorgoldsäure oder ihr Salz, Chlorthiocyanate oder Goldthiosulfate verwendet werden. Die Menge dieser hinzuzufügenden Verbindung ist, wenn sie auch abhängig von dem Fall in einem weiten Bereich geändert werden kann, allgemein 5 × 10–7 bis 5 × 10–3 mol und vorzugsweise 1 × 10–6 bis 1 × 10–4 mol pro Mol Silberhalogenid.
  • Erfindungsgemäß kann die Goldsensibilisierung mit einer anderen Sensibilisierung, wie Schwefelsensibilisierung, Selensensibilisierung, Tellursensibilisierung, Reduktionssensibilisierung und Sensibilisierung unter Verwendung eines anderen Edelmetalls als einer Goldverbindung kombiniert werden.
  • Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Emulsion eine Thiosulfonsäureverbindung und eine Sulfinsäureverbindung. Besonders bevorzugt enthält sie eine Thiosulfonsäureverbindung und eine Sulfinsäureverbindung, die durch Formeln (X) bzw. (Y) wiedergegeben sind. R21 – SO2 S – M21 Formel (X) R22 – SO2 – M22 Formel (Y)
  • In den Formeln (X) und (Y) bezeichnen R21 und R22 jeweils unabhängig eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe und M21 und M22 bezeichnen jeweils unabhängig ein Kation. Die aliphatische Gruppe, die in den Formeln (X) und (Y) jeweils durch R21 und R22 wiedergegeben ist, schließt eine geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppe ein. Die Zahl der Kohlenstoffe der aliphatischen Gruppe ist nicht besonders beschränkt. Jedoch ist die Zahl von Kohlenstoffatomen vorzugsweise eine Zahl, die Löslichkeit in Wasser, in einem organischen Lösungsmittel, eingeschlossen Ethylacetat, niederen Alkoholen, wie Methanol und Ethanol, oder in einem gemischten Lösungsmittel davon verleihen kann.
  • Die durch R21 und R22 wiedergegebene aromatische Gruppe schließt eine Phenylgruppe und eine Naphthylgruppe ein. Als eine durch R21 und R22 wiedergegebene heterocyclische Gruppe ist ein 5- bis 7-gliedriger Ring, der mindestens eines von Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatom als Heteroatom(e) enthält, bevorzugt. Der oben erwähnte Ring kann gesättigt oder ungesättigt sein. Ferner kann ein weiterer Ring, wie beispielsweise ein Benzolring damit kondensiert sein.
  • Was den (die) Substituenten angeht, der (die) diese aliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Gruppen substituieren kann (können) sind die Zahl und Art des Substituenten nicht besonders beschränkt. Es ist jedoch bevorzugt, einen Substituenten zu verwenden, der die Auflösung der Verbindung in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie oben beispielhaft angegeben, beschleunigt oder zumindest nicht verhindert.
  • Beispiele des Substituenten schließen eine Alkoxygruppe, eine Arylgruppe, eine Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxylgruppe und eine heterocyclische Gruppe ein.
  • Was das Kation angeht, das durch M21 und M22 wiedergegeben ist, können Alkalimetallionen (z.B. Li+, Na+, K+) und das Ammoniumion (z.B. NH4 +, Tetraethylammoniumion) erwähnt werden.
  • Typische spezifische Beispiele der Thiosulfonsäureverbindung und der Sulfinsäureverbindung sind nachstehend gezeigt.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Die Menge der hinzuzufügenden Thiosulfonsäureverbindung ist vorzugsweise 1 × 10–6 bis 5 × 10–3 mol, mehr bevorzugt 3 × 10–6 bis 5 × 10–4 mol pro Mol Silberhalogenid.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Die Menge der hinzuzufügenden Sulfinsäureverbindung ist vorzugsweise 1 × 10–6 bis 1 × 10–3 mol, mehr bevorzugt 3 × 10–6 bis 4 × 10–4 mol pro Mol Silberhalogenid.
  • Vorzugsweise wird vorher eine Mischung der Thiosulfonsäureverbindung und der Sulfinsäureverbindung jeweils in den Zugabemengen vorbereitet und dann die resultierende Mischung hinzugefügt (diese Verbindungen werden gleichzeitig hinzugefügt). Der Zeitpunkt der Zugabe der Mischung ist nicht auf einen bestimmten Schritt beschränkt. Es ist jedoch bevorzugt, die Mischung während des Schritts der Kornbildung und chemischen Sensibilisierung hinzuzufügen. Es ist mehr bevorzugt, die Mischung nicht später als bei der 50 %-Vervollständigung der Kornbildung und ferner in der anfänglichen Stufe der chemischen Sensibilisierung hinzuzufügen.
  • In die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion können unterschiedliche Verbindungen eingearbeitet werden zum Zweck der Verhinderung der Schleierbildung während des Verfahrens der Herstellung des fotografischen Materials, während der Lagerung des fotografischen Materials oder während der fotografischen Verarbeitung oder zum Zweck der Stabilisierung der fotografischen Performance. Das heißt, Verbindungen, die als Antischleiermittel oder Stabilisatoren bekannt sind, können hinzugefügt werden, wie Azole, eingeschlossen Benzothiazoliumsalze, Nitroimidazole, Nitrobenzimidazole, Chlorbenzimidazole, Brombenzimidazole, Mercaptothiazole, Mercaptobenzothiazole, Mercaptobenzimidazole, Mercaptothiadiazole, Aminotriazole, Benzotriazole, Nitrobenzotriazole, Mercaptotetrazole (insbesondere 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol oder dergleichen), Mercaptopyrimidine, Mercaptotriazine; Thioketoverbindungen, wie Oxazolinthion; und Azaindene, wie Triazaindene; Tetraazaindene (insbesondere 4-Hydroxy-substituierte (1,3,3a,7)-Tetraazaindene), Pentaazaindene; Benzolthiosulfonsäure, Benzolsulfinsäure, Benzolsulfonsäureamide. Mercaptotetrazole sind besonders bevorzugt. Diese Verbindungen sind bevorzugt, weil sie so funktionieren, dass die Empfindlichkeit bei hoher Beleuchtungsintensität zusätzlich zu der Antischleierfunktion und Stabilisierung weiter gesteigert wird.
  • In dem erfindungsgemäßen farbfotografischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterial wird Gelatine als ein hydrophiler Binder verwendet. Wenn erforderlich, kann Gelatine in Kombination mit hydrophilen Kolloiden, beispielsweise anderen Gelatinederivaten, Pfropfpolymeren von Gelatine und einem anderen Polymer, anderen Proteinen als Gelatine, Zuckerderivaten, Cellulosederivaten und synthetischen hydrophilen makromolekularen Materialien, wie Homo- oder Copolymeren verwendet werden.
  • Gelatine, die in einem erfindungsgemäßen farbfotografischen Silberhalogenidmaterial verwendet wird, kann eine kalkverarbeitete Gelatine oder eine säureverarbeitete Gelatine sein. Alternativ kann auch eine Gelatine verwendet werden, die aus einem beliebigen Ausgangsstoff, wie Viehknochen (Rinderknochen), Kalbshaut und Schweinehaut hergestellt ist. Bevorzugt ist eine kalkverarbeitete Gelatine, die aus einem Viehknochen oder Schweinehaut als Ausgangsstoff hergestellt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Gesamtmenge eines hydrophilen Bindemittels, das in lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten und nicht-lichtempfindlichen hydrophilen Kolloidschichten, die bestehen aus der Schicht am nächsten zu dem Träger zu der hydrophilen Kolloidschicht am weitesten weg von dem Träger, wobei alle diese Schichten auf der Seite des Trägers liegen, die mit der Silberhalogenidemulsion beschichtet ist, enthalten ist, vorzugsweise 6,5 g/m2 oder weniger und am meisten bevorzugt 5,5 g/m2 oder weniger, jedoch 4,0 g/m2 oder mehr im Hinblick auf die schnelle Verarbeitbarkeit. Je kleiner die Menge eines hydrophilen Bindemittels ist, umso wirksamer ist es, um Fortschritte machen in (schneller zu machen) der Verarbeitungsgeschwindigkeit insbesondere der Farbentwicklung und Waschschritten.
  • Erfindungsgemäß ist das Verhältnis von [Menge hydrophiles Bindemittel/Dicke Silberhalogenid (Emulsion)] in jeder Silberhalogenidemulsionsschicht vorzugsweise im Bereich von 1,5 oder mehr. Das Verhältnis wird erfindungsgemäß nachfolgend als das [B/AgX]-Verhältnis bezeichnet.
  • In dieser Beschreibung meint die Bezeichnung "die Menge eines hydrophilen Bindemittels" die Menge (g/m2) eines hydrophilen Bindemittels pro m2 der Silberhalogenidemulsionsschicht. Die Menge eines hydrophilen Bindemittels dividiert durch seine relative Dichte meint die Dicke. Entsprechend ist die Menge des hydrophilen Bindemittels, auf das in der vorliegenden Erfindung verwiesen wird, im Verhältnis zu der Dicke.
  • Auf der anderen Seite meint die Bezeichnung "Dicke der Silberhalogenidemulsion" eine Dicke (μm), bei der Silberhalogenidemulsionskörner in der Silberhalogenidemulsionsschicht die Richtung senkrecht zu einem Träger besetzen. Unter der Annahme, dass eine Silberhalogenidemulsionsschicht ideal beschichtet ist, sind erfindungsgemäß eine Seitenlänge (μm) des Kubus (wenn die Silberhalogenidkörner kubisch sind) und die Dicke (μm) in der Richtung senkrecht zu Hauptebenen (wenn die Silberhalogenidkörner tafelförmig sind) jeweils als die Dicke der Silberhalogenidemulsion definiert. Ferner ist, wenn zwei oder mehr Arten Silberhalogenidemulsionskörner mit einer unterschiedlichen Korngröße voneinander in Mischung verwendet werden, der gewichtsmittlere Wert einzelner Körner als die Dicke der Silberhalogenidemulsion definiert.
  • Wie sich aus der oben erwähnten Definition ergibt, meint erfindungsgemäß das Verhältnis [B/AgX], dass, je größer der Wert ist, umso kleiner ist die Dicke der Emulsion in der Emulsionsschicht in Relation. Im Hinblick auf die Beherrschung der druckinduzierten Schleierstreifen und die Verringerung der Farbverunreinigung (Farbmischung) beim Verarbeiten ist erfindungsgemäß das Verhältnis [B/AgX] allgemein 1,50 oder mehr, vorzugsweise 1,70 oder mehr, mehr bevorzugt 1,90 oder mehr und am meisten bevorzugt 6,0 oder mehr.
  • Erfindungsgemäß wird eine Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen Gelbkuppler enthält, an beliebiger Position als Schicht auf einen Träger aufgebracht und sie wird vorzugsweise an der Position aufgebracht, die weiter entfernt ist von dem Träger als mindestens eine Schicht einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen Magentakuppler enthält, oder eine Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen Cyankuppler enthält. Darüber hinaus ist die Ausführungsform, dass eine Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen Gelbkuppler enthält, an der Position, die am weitesten entfernt ist von dem Träger als jede andere Silberhalogenidemulsionsschicht, als Schicht aufgebracht ist, mehr bevorzugt im Hinblick auf die Beschleunigung der Schnelligkeit der Farbentwicklung und Entsilberung und Verringerung der Restfarbe, die infolge eines verbleibenden Sensibilisierungsfarbstoffs auftritt. Ferner ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass eine eine Cyangruppe enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht zwischen einer einen Gelbkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht und einer einen Magentakuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht positioniert ist, im Hinblick auf die Verhinderung der Reduktion einer Cyandichte infolge der Blix-Verfärbung ("blix discoloration"), wohingegen die Cyankuppler-enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht an der Position am nächsten zu dem Träger ist, im Hinblick auf die Verbesserung des Lichtausbleichens. Ferner kann jede der gelbe Farbe bildenden Schicht, der Magentafarbe bildenden Schicht und der Cyanfarbe bildenden Schicht aus zwei oder drei Schichten zusammengesetzt sein. Es ist ebenso bevorzugt, dass eine Kuppler-enthaltende Schicht frei von einer Silberhalogenidemulsion benachbart zu einer Silberhalogenidemulsionsschicht angebracht wird, um eine Färbungsschicht zu bilden, wie beispielsweise beschrieben ist in JP-A-4-75055 , JP-A-9-114035 , JP-A-10-246940 und US-Patent Nr. 5,576,159 .
  • Die den Gelbkuppler enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht wird vorzugsweise an der Position weiter weg von dem Träger als jede andere der Silberhalogenidemulsionsschichten als Schicht aufgebracht. Die Menge des hydrophilen Bindemittels in der Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen Gelbkuppler enthält und weiter weg von dem Träger positioniert ist gemäß der vorliegenden Erfindung, ist vorzugsweise 1,35 g/m2 oder weniger, mehr bevorzugt 1,25 g/m2 oder weniger und am meisten bevorzugt im Bereich von 1,20 g/m2 oder weniger, jedoch 0,60 g/m2 oder mehr. Ferner ist, in Bezug auf die Dicke einer Silberhalogenidemulsion, wenn kubische Körner verwendet werden, die Seitenlänge der Körner vorzugsweise 0,80 μm oder weniger, mehr bevorzugt 0,75 μm oder weniger und am meisten bevorzugt 0,70 μm bis 0,30 μm. Wenn tafelförmige Körner verwendet werden, ist die Seitenlänge der Körner vorzugsweise im Bereich von 0,40 bis 0,02 μm, mehr bevorzugt 0,30 μm oder weniger, mehr bevorzugt 0,20 μm oder weniger und am meisten bevorzugt im Bereich von 0,15 μm bis 0,05 μm. Das Aspektverhältnis der tafelförmigen Körner ist vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 und mehr bevorzugt im Bereich von 3 bis 8. Ferner werden vorzugsweise 2 oder mehr Arten von Silberhalogenidemulsionen mit einer unterschiedlichen Korngröße und/oder Kornform voneinander in Mischung verwendet, um die fotografische Geschwindigkeit, Gradation und andere fotografische Eigenschaften zu kontrollieren.
  • Die Beschichtungsmenge der Silberhalogenidemulsion für die erfindungsgemäße Verwendung ist vorzugsweise 0,60 g/m2 oder weniger, jedoch 0,10 g/m2 oder mehr, mehr bevorzugt ist sie im Bereich von 0,55 g/m2 bis 0,20 g/m2 und am meisten bevorzugt im Bereich von 0,50 g/m2 bis 0,25 g/m2.
  • Wenn kubische Silberhalogenidemulsionskörner in einer Cyanfarbe bildenden Schicht und einer Magentafarbe bildenden Schicht verwendet werden, ist die Seitenlänge der kubischen Körner vorzugsweise 0,50 μm oder weniger und vorzugsweise ist sie im Bereich von 0,40 μm bis 0,10 μm.
  • Der Ausdruck "Filmdicke der fotografischen Aufbauschichten" meint in der vorliegenden Erfindung eine Gesamtdicke der fotografischen Aufbauschichten oberhalb eines Trägers vor der Verarbeitung. Im einzelnen kann die Dicke mit einem beliebigen der folgenden Verfahren gemessen werden. Zuerst wird ein farbfotografisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial in rechten Winkeln zu einem Träger geschnitten und das erhaltene Schnittprofil wird unter Verwendung eines Elektronenmikroskops vermessen. Das zweite Verfahren ist ein Verfahren, bei dem eine Filmdicke berechnet werden kann auf Basis sowohl einer Gesamtbeschichtungsmenge (g/m2) von Bestandteilen in den fotografischen Aufbauschichten als auch der relativen Dichte jedes der Bestandteile.
  • Beispielsweise ist die relative Dichte einer typischen Gelatine für die Verwendung in der Fotografie 1,34 g/ml und diejenige von Silberchloridkörnern ist 5,59 g/ml. Die relative Dichte jedes der anderen oleophilen Additive kann ebenso gemessen werden. Folglich kann eine Filmdicke nach dem zweiten Verfahren berechnet werden.
  • Die Filmdicke der fotografischen Aufbauschichten in der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise 9,0 μm oder weniger, mehr bevorzugt 8,0 μm oder weniger und am meisten bevorzugt im Bereich von 7,0 μm bis 3,5 μm.
  • In der vorliegenden Erfindung meint die Bezeichnung "hydrophobe fotografische Ausgangsmaterialien" öllösliche Materialien, mit Ausnahme von farbbildenden Kupplern. Die Bezeichnung "öllösliche Materialien", die in der vorliegenden Erfindung erwähnt wird, meint lipophile Bestandteile, die in einem verarbeiteten lichtempfindlichen Material verbleiben. Spezielle Beispiele der Bestandteile schließen einen farbbildenden Kuppler, ein hochsiedendes organisches Lösungsmittel, einen Farbmischungshemmstoff, einen Ultraviolettabsorber, lipophile Additive, ein lipophiles Polymer oder Polymerlatex, ein Mattierungsmittel und ein Gleit-(Rutsch-)mittel ein. In anderen Worten sind solche Bestandteile diejenigen, die gewöhnlich in die fotografischen Aufbauschichten als lipophile Feinpartikel hinzugegeben werden. Entsprechend fallen ein wasserlöslicher Farbstoff, ein Härtungsmittel, wasserlösliche Additive, eine Silberhalogenidemulsion und dergleichen nicht unter die Definition des öllöslichen Materials. Ferner wird üblicherweise ein oberflächenaktives Mittel verwendet, wenn solche lipophilen Feinpartikel hergestellt werden. Jedoch wird das oberflächenaktive Mittel in der vorliegenden Erfindung nicht als das öllösliche Material behandelt.
  • Die Gesamtmenge des öllöslichen Materials ist erfindungsgemäß vorzugsweise 4,5 g/m2 oder weniger, mehr bevorzugt 4,0 g/m2 oder weniger und am meisten bevorzugt im Bereich von 3,8 g/m2 bis 3,0 g/m2. In der vorliegenden Erfindung ist der Wert, der erhalten wird durch Dividieren der Gewichtsmenge (g/m2) von hydrophoben fotografischen Ausgangsmaterialien, die in eine Schicht, die einen Farbstoff bildenden Kuppler enthält, eingearbeitet sind, durch die Gewichtsmenge (g/m2) des Farbstoff bildenden Kupplers vorzugsweise 4,5 oder weniger, mehr bevorzugt 3,5 oder weniger und am meisten bevorzugt 3,0 oder weniger.
  • Das Verhältnis der Menge öllöslicher Materialien zu der Menge eines hydrophilen Bindemittels in den fotografischen Aufbauschichten kann erfindungsgemäß optional festgelegt werden. Das Gewichtsverhältnis für die fotografischen Aufbauschichten ausgenommen die Schutzschicht ist vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 1,50, mehr bevorzugt im Bereich von 0,10 bis 1,40 und am meisten bevorzugt im Bereich von 0,20 bis 1,30. Die Optimierung des Verhältnisses für jede der Schichten erlaubt es, dass die Filmfestigkeit, Kraftfestigkeit und Rollneigungseigenschaften eingestellt werden.
  • Was die Silberhalogenidemulsion angeht, die in dem erfindungsgemäßen farbfotografischen lichtempfindlichen Material verwendet werden kann, wird die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion in mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten eingearbeitet. Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion in der blauempfindlichen Emulsionsschicht der Silberhalogenidemulsionsschichten verwendet. Als andere Arten von Silberhalogenid, die in dem erfindungsgemäßen, farbfotografischen, lichtempfindlichen Material verwendet werden können, können Silberchlorid, Silberbromid, Silber (iod) chlorbromid, Silberiodbromid, Silberiodchlorid usw. verwendet werden. Vor dem Ziel einer schnellen Verarbeitung ist es insbesondere bevorzugt, eine Hochsilberchloridemulsion mit einem Silberchloridgehalt von 90 mol% oder mehr, mehr bevorzugt 95 mol% oder mehr und ganz besonders bevorzugt 98 mol% oder mehr zu verwenden. Ferner hat die Hochchlorid-Silberhalogenidemulsion vorzugsweise eine lokalisierte Silberbromidphase. Ferner kann, wenn tafelförmige Körner mit {100}- oder {111}-Ebenen als Hauptebenen verwendet werden, das Verhältnis [B/AgX] vergrößert werden. Im Ergebnis werden Vorteile, wie beispielsweise Fortschritte sowohl bei der Farbentwicklungsgeschwindigkeit als auch der Verringerung der Farbmischung, die zum Zeitpunkt der Verarbeitung auftreten, erzielt.
  • In dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Material enthält, um die Schärfe oder dergleichen von Bildern zu erhöhen, die hydrophile Kolloidschicht vorzugsweise einen Farbstoff, der durch Verarbeitung entfärbt werden kann (inter alia einen Oxonolfarbstoff), wie in EP-A-0,337,490 (A2), Seiten 27 bis 76 beschrieben ist, so dass die optische Reflexionsdichte des lichtempfindlichen Materials bei 680 nm 0,70 oder mehr sein kann oder vorzugsweise die wasserbeständige Harzschicht der Basis 12 Gew.-% oder mehr (mehr bevorzugt 14 Gew.-% oder mehr) Titanoxid enthält, dessen Oberfläche mit einem zweiwertigen bis vierwertigen Alkohol (z.B. Trimethylolethan) behandelt worden war.
  • Für das erfindungsgemäße fotografische lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial können herkömmlich bekannte fotografische Ausgangsmaterialien und Additive verwendet werden.
  • Beispielsweise kann als die fotografische Basis eine Basis vom Transmissionstyp oder eine Basis vom Reflexionstyp verwendet werden. Als die Basis vom Transmissionstyp werden vorzugsweise eine transparente Folie, wie beispielsweise eine Cellulosenitratfolie und eine Polyethylenterephthalatfolie oder eine, in der eine Folie, beispielsweise aus einem Polyester von 2,6-Naphthalindicarbonsäure (NDCA) mit Ethylenglycol (EG) oder einem Polyester aus NDCA, Terephthalsäure und EG, mit einer Informationsaufzeichnungsschicht, wie beispielsweise einer magnetischen Schicht versehen ist, verwendet. Als Basis vom Reflexionstyp ist insbesondere eine Basis vom Reflexionstyp bevorzugt, in der ein Laminat mehrere Polyethylenschichten oder Polyesterschichten aufweist, und in der mindestens eine der solchen wasserbeständigen Harzschichten (laminierten Schichten) ein Weißpigment, wie Titanoxid enthält.
  • Ferner enthalten die obigen wasserbeständigen Harzschichten vorzugsweise einen Fluoreszenzaufheller. Ferner kann ein Fluoreszenzaufheller in der hydophilen Kolloidschicht des lichtempfindlichen Materials dispergiert sein. Als der Fluoreszenzaufheller kann vorzugsweise ein Fluoreszenzaufheller der Benzoxazol-Reihe, ein Fluoreszenzaufheller der Cumarin-Reihe oder ein Fluoreszenzaufheller der Pyrazolin-Reihe verwendet werden, und mehr bevorzugt wird ein Fluoreszenzaufheller der Benzoxazolylnaphthalin-Reihe oder ein Fluoreszenzaufheller der Benzoxazolylstilben-Reihe verwendet. Die zu verwendende Menge ist nicht besonders beschränkt, ist jedoch vorzugsweise 1 bis 100 mg/m2. Wenn er mit einem wasserbeständigen Harz vermischt wird, ist der Mischungsanteil vorzugsweise 0,0005 bis 3 Gew.-% und mehr bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% zu dem Harz.
  • Die Basis vom Reflexionstyp kann eine sein, in der eine hydrophile Kolloidschicht, die ein Weißpigment enthält, auf eine Basis vom transparenten Typ oder eine Basis vom Reflexionstyp, die oben beschrieben wurden, aufgebracht wird.
  • Ferner kann die Basis vom Reflexionstyp eine Basis sein, die eine spiegelnde reflektierende oder eine reflektierende Diffusion zweiter Art-Metalloberfläche ("second-type diffusion reflective metal surface") aufweist.
  • Für die obige Basis vom Reflexionstyp können Silberhalogenidemulsionen sowie auch verschiedene Metallionenarten, die in Silberhalogenidkörner dotiert werden können, Antischleiermittel oder Lagerungsstabilisatoren für Silberhalogenidemulsionen, chemische Sensibilisierungsverfahren (Sensibilisatoren) und spektrale Sensibilisierungsverfahren (spektrale Sensibilisatoren) für Silberhalogenidemulsionen, Cyan-, Magenta- und Geldkuppler und Verfahren zur Emulgierung und Dispergierung der Kuppler, die Aufbewahrungsfähigkeit von Farbstoffbildern verbessernde Mittel (Antifleckenmittel und Antiausbleichmittel), Farbstoffe (gefärbte Schichten), Gelatinen, Schichtstrukturen von lichtempfindlichen Materialien, der pH von Beschichtungen der lichtempfindlichen Materialien und dergleichen, diejenigen, die in den in der folgenden Tabelle 1 gezeigten Patenten beschrieben sind, auf die vorliegende Erfindung bevorzugt angewandt werden.
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Als die Cyan-, Magenta- und Gelbkuppler, die erfindungsgemäß verwendet oder zusätzlich verwendet werden können, sind zusätzlich zu denen, die in der obigen Tabelle beschrieben sind, ebenso Kuppler verwendbar, die beispielsweise in JP-A-62-215272 , Seite 91, rechte Spalte oben, Zeile 4 bis Seite 121, linke Spalte oben, Zeile 6; JP-A-2-33144 , Seite 3, rechte Spalte oben, Zeile 14 bis Seite 18, linke Spalte oben, letzte Zeile und Seite 30, rechte Spalte oben, Zeile 6 bis Seite 35, rechte Spalte unten, Zeile 11; und EP-A-355 660 (A2), Seite 4, Zeile 15 bis Zeile 27, Seite 5, Zeile 30 bis Seite 28, letzte Zeile, Seite 45, Zeile 29 bis Zeile 31 und Seite 47, Zeile 23 bis Seite 63, Zeile 50; JP-A-8-122984 und JP-A-9-222704 beschrieben sind. Ferner wird als ein Cyankuppler ein Kuppler vom Pyrrolotriazol-Typ bevorzugt verwendet. Im einzelnen sind Beispiele Kuppler, die durch Formel (I) oder (II) der oben erwähnten JP-A-5-313324 wiedergegeben sind, und Kuppler, die durch Formel (I) der oben erwähnten JP-A-6-347960 wiedergegeben sind, und spezielle Kuppler, die in diesen Patenten gezeigt sind, sind besonders bevorzugt.
  • Bekannte Farbmischungshemmstoffe können erfindungsgemäß verwendet werden. Von diesen Verbindungen sind diejenigen bevorzugt, die in den folgenden Patenten beschrieben sind.
  • Beispielsweise können hochmolekulare Redoxverbindungen, die in JP-A-5-333501 beschrieben sind; Verbindungen der Phenidon- und Hydrazin-Reihe, die beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung Nr. 9-140719 und dem US-Patent Nr. 4,923,787 beschrieben sind; und Weißkuppler, die beispielsweise beschrieben sind in JP-A-5-249637 , JP-A-10-282615 und dem deutschen Patent Nr. 19,629,142 A1 verwendet werden. Insbesondere ist es, um den pH einer Entwicklungslösung zu erhöhen und eine schnelle Entwicklung zu erlauben, bevorzugt, Redoxverbindungen zu verwenden, die beschrieben sind im deutschen Patent Nr. 19,618,786A1 , im deutschen Patent Nr. 19806846A1 , im europäischen Patent Nr. 0 839 623 A1 , im europäischen Patent Nr. 0 842 975 A1 und im französischen Patent Nr. 2760460A1 .
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, ein Ultraviolettstrahlabsorptionsmittel mit einem hohen molaren Extinktionskoeffizienten zu verwenden. Beispielsweise können Verbindungen mit einem Triazinkern erwähnt werden und bevorzugt können die Verbindungen verwendet werden, die in den folgenden Patenten beschrieben sind: JP-A-46-3335 , JP-A-55-152776 , JP-A-5-197074 , JP-A-5-232630 , JP-A-5-307232 , JP-A-6-211813 , JP-A-8-53427 , JP-A-8-234364 , JP-A-8-239368 , JP-A-9-31067 , JP-A-10-115898 , JP-A-10-147577 , JP-A-10-182621 , JP-T-8-501291 ("JP-T" meint eine publizierte recherchierte Patentveröffentlichung), europäisches Patent Nr. 0 711 804 A und deutsches Patent Nr. 19739797A .
  • Als Pilzbeständigkeits-/Schimmelbeständigkeitsmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind diejenigen verwendbar, die in JP-A-63-271247 beschrieben sind. Als ein hydrophiles Kolloid, das in fotografischen Schichten verwendet wird, die das lichtempfindliche Material bilden, ist Gelatine bevorzugt, und insbesondere sind Schwermetalle, die als Verunreinigungen enthalten sind, wie beispielsweise Eisen, Kupfer, Zink und Mangan, vorzugsweise 5 ppm oder weniger und mehr bevorzugt 3 ppm oder weniger.
  • Ferner ist die Menge Calcium, die in das lichtempfindliche Material eingebaut werden soll, vorzugsweise 20 mg/m2 oder weniger, mehr bevorzugt 10 mg/m2 oder weniger und am meisten bevorzugt 5 mg/m2 oder weniger.
  • Das lichtempfindliche Material für die erfindungsgemäße Verwendung wird in einem gewöhnlichen Drucksystem verwendet, in dem ein Negativdrucker verwendet wird, und es ist ebenso geeignet für ein Scanningbelichtungssystem, in dem eine Kathodenröhre (cathode ray, CRT) verwendet wird.
  • Im Vergleich zu Geräten unter Verwendung von Lasern sind Kathodenstrahlröhren-Belichtungsgeräte einfach und kompakt und machen die Kosten niedrig. Ferner ist die Einstellung der optischen Achsen und Farben einfach.
  • Für die Kathodenstrahlröhren, die für die Bildbelichtung verwendet werden, werden unterschiedliche Emitter verwendet, die Licht in Spektralbereichen, wie erforderlich, emittieren. Beispielsweise kann ein beliebiger von oder eine Mischung aus zwei oder mehreren von einem Rotfarben-Emitter, einem Grünfarben-Emitter und einem Blaufarben-Emitter verwendet werden. Der Spektralbereich ist nicht auf die obigen Rot, Grün und Blau beschränkt, und eine Fluoreszenzsubstanz, die eine Farbe im gelben, orangefarbenen, purpurfarbenen oder Infrarotbereich emittiert, kann ebenso verwendet werden. Insbesondere wird oft eine Kathodenstrahlröhre, die durch Vermischen dieser Emitter weißes Licht emittiert, verwendet.
  • Wenn das lichtempfindliche Material mehrere lichtempfindliche Schichten aufweist, die sich in den Beiträgen der spektralen Sensitivität unterscheiden und die Kathodenstrahlröhre Fluoreszenzsubstanzen aufweist, die Lichtemission in mehreren Spektralbereichen zeigen, können mehrere Farben gleichzeitig belichtet werden; es werden nämlich Bildsignale mehrerer Farben in die Kathodenstrahlröhre eingegeben, um Licht aus der Röhrenoberfläche zu emittieren. Ein Verfahren, bei dem die Belichtung auf eine solche Weise durchgeführt wird, dass Bildsignale für entsprechende Farben nacheinander eingegeben werden, um sie entsprechenden Farben nacheinander zu emittieren, und die durch Filter (Filme) zum Herausschneiden anderer Farben (sukzessive Oberflächenbelichtung) hindurchgeführt werden, kann verwendet werden, und im Allgemeinen ist die sukzessive Oberflächenbelichtung bevorzugt, um die Bildqualität hoch zu machen, weil eine Kathodenstrahlröhre mit hoher Auflösung verwendet werden kann.
  • Das lichtempfindliche Material für die erfindungsgemäße Verwendung wird vorzugsweise für ein Digital-Scanning-Belichtungssystem verwendet, das monochromatisches Licht hoher Dichte, wie beispielsweise eine Lichtquelle, die zweite harmonische Wellen (SHG) erzeugt und eine Kombination eines nicht-linearen optischen Kristalls mit einem Halbleiterlaser oder Festkörperlaser unter Verwendung eines Halbleiterlasers als eine Anregungslichtquelle umfasst, einen Gaslaser, eine Licht emittierende Diode oder einen Halbleiterlaser verwendet. Um das System kompakt und preiswert zu machen, ist es bevorzugt, einen Halbleiterlaser oder eine zweite harmonische Wellen (SHG) erzeugende Lichtquelle, die eine Kombination aus einem nicht-linearen optischen Kristall mit einem Halbleiterlaser oder einem Festkörperlaser umfasst, zu verwenden. Insbesondere ist für das Design eines Geräts, das kompakt, preiswert und langlebig ist und eine hohe Stabilität aufweist, die Verwendung eines Halbleiterlasers bevorzugt, und erwünscht ist die Verwendung eines Halbleiterlasers in mindestens einer Belichtungslichtquelle.
  • Wenn eine solche Scanningbelichtungs-Lichtquelle verwendet wird, kann das spektrale Empfindlichkeitsmaximum des lichtempfindlichen Materials für die erfindungsgemäße Verwendung beliebig durch die Wellenlänge der zu verwendenden Lichtquelle für die Scanningbelichtung eingestellt werden. In einer SHG-Lichtquelle, die erhalten wird durch Kombinieren eines nicht-linearen optischen Kristalls mit einem Halbleiterlaser oder einem Festkörperlaser, die einen Halbleiterlaser als eine Anregungslichtquelle verwendet, kann, weil die Emissionswellenlänge des Lasers halbiert werden kann, blaues Licht und grünes Licht erhalten werden. Folglich kann das spektrale Empfindlichkeitsmaximum des lichtempfindlichen Materials in jeder der gewöhnlichen drei Bereiche, dem blauen Bereich, dem grünen Bereich und dem roten Bereich liegen.
  • Wenn die Belichtungszeit definiert ist als die Zeit, für die eine Bildelementgröße Licht ausgesetzt ist, wobei die Dichte des Bildelements 400 dpi ist, ist die Belichtungszeit vorzugsweise 10–4 s oder weniger, mehr bevorzugt 10–6 s oder weniger.
  • Bevorzugte Scanningbelichtungssysteme, die auf die vorliegende Erfindung angewandt werden können, sind im Detail in den in den obigen Tabellen aufgelisteten Patenten beschrieben.
  • Ferner werden, um das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material zu verarbeiten, Verarbeitungsmaterialien und Verarbeitungsverfahren bevorzugt angewandt, die in JP-A-2-207250 , Seite 26, rechte Spalte unten, Zeile 1 bis Seite 34, rechte Spalte oben, Zeile 9 und in JP-A-4-97355 , Seite 5, linke Spalte oben, Zeile 17 bis Seite 18, rechte Spalte unten, Zeile 20, beschrieben sind. Ferner werden als die für diese Entwicklerlösung verwendeten Konservierungsmittel bevorzugt Verbindungen verwendet, die in den in den obigen Tabellen aufgelisteten Patenten beschrieben sind.
  • Als die Systeme für die Entwicklung des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materials nach dessen Belichtung kann ein Nasssystem, wie beispielsweise das herkömmliche Verfahren, bei dem die Entwicklung durchgeführt wird, unter Verwendung einer Entwicklerlösung, die ein Alkalimittel und ein Entwicklungsmittel enthält, und ein Verfahren, bei dem ein Entwicklungsmittel in das lichtempfindliche Material eingebaut ist und die Entwicklung unter Verwendung einer Aktivatorlösung, wie beispielsweise einer Alkalilösung, frei von jeglichem Entwicklungsmittel durchgeführt wird, sowie auch ein Wärmeentwicklungssystem, das keine Verarbeitungslösung verwendet, verwendet werden. Insbesondere sind, weil das Aktivatorverfahren nicht ein Entwicklungsmittel in der Verarbeitungslösung enthält, die Kontrolle und die Handhabung der Verarbeitungslösung leicht, und die Belastung zum Zeitpunkt der Abwasserbehandlung ist geringer, was das Aktivatorverfahren im Hinblick auf die Bewahrung der Umwelt bevorzugt macht.
  • In dem Aktivatorverfahren sind als das Entwicklungsmittel oder sein Vorläufer, die in das lichtempfindliche Material eingebaut werden sollen, Verbindungen vom Hydrazin-Typ, die beispielsweise in JP-A-8-234388 , 9-152686 , 9-152693 , der japanischen Patentanmeldung Nr. 7-334197 und JP-A-9-160193 beschrieben sind, bevorzugt.
  • Ferner wird auch ein Entwicklungsverfahren, bei dem die beschichtete Menge Silber in dem lichtempfindlichen Material verringert wird, und eine Bildintensivierungsverarbeitung (Intensivierungsverarbeitung) unter Verwendung von Wasserstoffperoxid durchgeführt wird, ebenso bevorzugt verwendet. Insbesondere ist es bevorzugt, dieses Verfahren als das Aktivatorverfahren zu verwenden. Im einzelnen werden vorzugsweise in JP-A-8-297354 und JP-A-9-152695 beschriebene Bildbildungsverfahren verwendet, in denen eine Aktivatorlösung, die Wasserstoffperoxid enthält, verwendet wird.
  • Obwohl in dem Aktivatorverfahren nach der Verarbeitung mit einer Aktivatorlösung allgemein ein Entsilberungsverfahren durchgeführt wird, kann in dem Bildintensivierungsverfahren, bei dem ein lichtempfindliches Material verwendet wird, dessen Silbermenge erniedrigt ist, das Entsilberungsverfahren weggelassen werden, und ein einfaches Verfahren, wie beispielsweise ein Waschverfahren oder ein Stabilisierungsverfahren, kann durchgeführt werden. Ferner kann in einem System, in dem die Bildinformation von einem lichtempfindlichen Material mit einem Scanner oder dergleichen eingelesen wird, ein Verarbeitungsmodus ohne das Erfordernis eines Entsilberungsverfahrens verwendet werden, selbst wenn ein lichtempfindliches Material mit einer großen Menge Silber, wie beispielsweise ein lichtempfindliches Material für die Aufnahme (das Fotografieren) verwendet wird.
  • Als die Aktivatorlösung, die Entsilberungslösung (Bleich-/Fixierlösung), das Verarbeitungsmaterial der Wasch- und Stabilisierungslösung und das Verarbeitungsverfahren, die erfindungsgemäß verwendet werden, können bekannte verwendet werden. Vorzugsweise können diejenigen verwendet werden, die in Research Disclosure, Punkt 36544 (September 1994), Seiten 536 bis 541 und JP-A-8-234388 beschrieben sind.
  • Erfindungsgemäß meint die Bezeichnung "Farbentwicklungszeit" einen Zeitraum, der vom Beginn des Eintauchens eines lichtempfindlichen Materials in eine Farbentwicklerlösung, bis das lichtempfindliche Material in einer "Blix"-Lösung in dem anschließenden Verarbeitungsschritt eingetaucht wird, erforderlich ist. In dem Fall, wo eine Verarbeitung durchgeführt, beispielsweise unter Verwendung eines Autoprozessors, ist die Farbentwicklungszeit die Gesamtsumme der Zeit, die ein lichtempfindliches Material in eine Farbentwicklerlösung eingetaucht wurde (sogenannte "Zeit in der Lösung") und eine Zeit, die das lichtempfindliche Material nach dem Herausführen aus der Farbentwicklerlösung an der Luft zu einem Bleich-Fixier-Bad in dem Schritt anschließend an die Farbentwicklung transportiert wurde (sogenannte "Zeit an der Luft"). Ähnlich meint die Bezeichnung "Bleich-Fixier-Zeit" einen Zeitraum, der erforderlich ist vom Beginn des Eintauchens eines lichtempfindlichen Materials in einer Bleich-Fixier-Lösung, bis das lichtempfindliche Material in dem anschließenden Verarbeitungsschritt in ein Wasch- oder Stabilisierungsbad eingetaucht wird. Ferner meint die Bezeichnung "Wasch- oder Stabilisierungszeit" einen Zeitraum, den ein lichtempfindliches Material in der Wasch- oder Stabilisierungslösung steht, bis es begonnen wird, einem Trocknungsschritt zugeführt zu werden (sogenannte "Zeit in der Lösung").
  • Bei der schnellen Verarbeitung, die ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, das erzielt werden soll, ist die Farbentwicklungszeit vorzugsweise 30 Sekunden oder weniger, mehr bevorzugt 20 Sekunden oder weniger und am meisten bevorzugt im Bereich von 15 Sekunden bis 6 Sekunden. Ähnlich ist die Bleich-Fixier-Zeit vorzugsweise 30 Sekunden oder weniger, mehr bevorzugt 20 Sekunden oder weniger und am meisten bevorzugt im Bereich von 15 Sekunden bis 6 Sekunden. Ferner ist die Wasch- oder Stabilisierungszeit vorzugsweise 40 Sekunden oder weniger, mehr bevorzugt 30 Sekunden oder weniger und am meisten bevorzugt im Bereich von 20 Sekunden bis 6 Sekunden.
  • Das Trocknen wird erfindungsgemäß mit einem beliebigen der zuvor bekannten Verfahren des schnellen Trocknens eines farbfotografischen lichtempfindlichen Materials durchgeführt. Für das erfindungsgemäße Ziel ist es bevorzugt, das farbfotografische lichtempfindliche Material innerhalb von 20 s, mehr bevorzugt innerhalb von 15 Minuten, am meisten bevorzugt im Bereich von 5 s bis 10 s zu trocknen.
  • Das Trocknungssystem kann ein. Kontaktheizsystem oder ein Warmluftsprühsystem sein, jedoch ist eine Kombination dieser Systeme bevorzugt, weil Trocknen mit höherer Geschwindigkeit in einem solchen kombinierten System durchgeführt werden kann im Vergleich zu jedem einzelnen dieser Systeme. Eine mehr bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf das Trocknungsverfahren ist ein System des Erhitzens eines lichtempfindlichen Materials durch Kontakt auf einer Heizwalze und das anschließende Trocknen des lichtempfindlichen Materials durch Blasen von warmer Luft, die aus einer durchlöcherten Platte oder Düsen darauf geblasen wird. In dem Luftblastrocknungsbereich ist die Massengeschwindigkeit der warmen Luft, die pro Einheitsfläche der erhitzten Oberfläche des lichtempfindlichen Materials eingesprüht wird, vorzugsweise 1000 kg/cm2·h oder mehr.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Form einer Luftblasöffnung eine Form ist, die den Druckverlust minimiert, und als spezielle Beispiele der Form einer Luftblasöffnung können diejenigen erwähnt werden, die beispielsweise in JP-A-9-33998 , 7 bis 15 gezeigt sind.
  • Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material zeigt sowohl schnelle Verarbeitungseigenschaften und eine hohe Empfindlichkeit und erzeugt ein geringes Niveau eines druckinduzierten Schleiers und ferner hat es die Eignung nicht nur für eine Flächenbelichtung, sondern auch eine Scanningbelichtung, insbesondere für Hochbeleuchtungsintensitätslicht und folglich kann ein ausgezeichnetes Bild in der oben beschriebenen Entwicklungszeit erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Emulsionen sind ausgezeichnet in der Kornformstabilität und sie sind eine monodisperse Hochgeschwindigkeits- und Hartgradationsemulsion und darüber hinaus können sie gleichzeitig sowohl das Versagen des Reziprozitätsgesetzes bei hoher Beleuchtungsintensität und die Stabilität des latenten Bildes nach dem Aussetzen an Licht verbessern. Die erfindungsgemäßen farbfotografischen lichtempfindlichen Materialien, die die oben erwähnte Emulsion enthalten, haben die zuvor erwähnten Eigenschaften und ferner können sie diese Eigenschaften aufrechterhalten, selbst wenn sie der Belichtung, wie beispielsweise einer Scanningbelichtung (insbesondere Kurzzeit-Scanningbelichtung) und einer schnellen Verarbeitung unterzogen werden. Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Bildbildungsverfahren zur Verfügung, das die zuvor erwähnten ausgezeichneten Eigenschaften der Emulsionen oder lichtempfindlichen Materialien selbst bei einer Scanningbelichtung zur Geltung bringen kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf sie beschränkt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • (Herstellung der Vergleichsemulsion A)
  • 2,0 g Natriumchlorid und 2,8 g inerte Gelatine wurden in einen Behälter gegeben, der 1,2 l Wasser enthielt. In den erhaltenen Behälter, der bei einer Temperatur von 33°C gehalten wurde, wurden 60 cm3 einer wässrigen Lösung von Silbernitrat (die 9 g Silbernitrat enthielt) und 60 cm3 einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid (die 3,2 g Natriumchlorid enthielt) unter Rühren im Verlauf von 1 Minuten mit einem Doppelstrahlverfahren hinzugefügt. 1 Minute nach Beendigung der Zugabe wurde 1 mmol Mittel zur Kontrolle des Kristallhabitus hinzugefügt. Eine weitere Minute später wurde 3,0 g Natriumchlorid hinzugefügt. Während der nächsten 25 Minuten wurde die Temperatur des Behälters auf 60°C erhöht. Nach einer Reifung für 16 Minuten bei 60°C wurden 290 g einer wässrigen Lösung von 10 % phthalatierter Gelatine und 0,8 mmol des Mittels zur Kontrolle des Kristallhabitus 1 hinzugefügt. Danach wurden 754 ml einer wässrigen Lösung von Silbernitrat (die 113 g Silbernitrat enthielt) und 768 ml einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid (die 41,3 g Natriumchlorid enthielt) bei einer beschleunigten Flussrate über 28 Minuten hinzugefügt. Während des Verfahrens wurden 30 ml einer wässrigen Lösung von 0,25 M Natriumchlorid (die 0,48 g Kaliumiodid und 11 mg Kaliumferrocyanid enthielt) zum Zeitpunkt von 21 Minuten bis 28 Minuten hinzugefügt. Ferner wurden 8 × 10–4 mol blauempfindlicher Spektralsensibilisierungsfarbstoffe A, B und C insgesamt, sowie 12 g Natriumdodecylbenzolsulfonat (DBS) hinzugefügt und dann für 30 Minuten belassen, nachdem die Temperatur auf 75°C erhöht worden war.
  • Figure 00450001
  • Das Flockungswaschen wurde bei 40°C durchgeführt, um das Entsalzen zu vervollständigen. Ferner wurde 100 g einer kalkverarbeiteten Gelatine hinzugefügt und der pH-Wert und der pAg-Wert wurden auf 6,2 bzw. 7,0 eingestellt. Danach wurde eine Mischungslösung aus Natriumthiosulfonat und Natriumsulfinat (4 × 10–4 mal bzw. 1 × 10–4 mal pro Mol Silber) hinzugefügt und die resultierende Emulsion wurde einer optimalen chemischen Sensibilisierung mit Chloragaldsäure und 1-(3-Methylureidophenyl)-5-mercaptotetrazol unterzogen.
  • Die elektronenmikroskopische Aufnahme zeigte, dass die Form der erhaltenen Körner tafelförmige Körner mit {111}-Ebenen als Hauptebenen waren, wobei der äquivalente projizierte Flächendurchmesser 0,82 μm, die Dicke 0,13 μm, das Aspektverhältnis 6, der Äquivalentkugeldurchmesser 0,5 μm, (0,40 μm in der Äquivalentkubusseitenlänge) und der Schwankungskoeffizient 0,25 war (Iodidgehalt von 0,4 mal%).
  • Ferner betrug der Anteil von Körnern, die tafelförmige (111)-Körner mit einem Aspektverhältnis von 2 oder mehr und einem Verhältnis des geradlinigen Bereichs von 0,8 oder mehr (der Anteil auf Basis der gesamten projizierten Fläche wird nachfolgend einfach als "Anteil" bezeichnet) 30,5 % der Gesamtkörner.
  • (Herstellung der Vergleichsemulsion B)
  • Dieselbe Herstellungsprozedur wie Emulsion A wurde wiederholt bis vor der Zugabe des blauempfindlichen Spektralsensibilisierungsfarbstoffs. Danach wurde die erhaltene Emulsion auf 30°C abgekühlt und dann eine 8 mol%-Portion wässrige Silbernitratlösung und eine 8 mol%-Portion wässrige 2 % Kaliumbromidlösung langsam gleichzeitig hinzugefügt. Danach wurden blauempfindliche Spektralsensibilisierungsfarbstoffe A, B und C in einer Gesamtmenge von 8 × 10–4 mol pro Mol Silber hinzugefügt, 12 g DBS wurde hinzugefügt, und dann wurde die Temperatur der erhaltenen Emulsion auf 75°C erhöht, und die Emulsion für 30 Minuten stehen gelassen.
  • Sowohl die Entsalzung als auch die chemische Sensibilisierung wurden in derselben Weise wie Emulsion A durchgeführt.
  • Der Anteil von Körnern, die tafelförmige {111}-Körner mit einem Aspektverhältnis von 2 oder mehr und einem Verhältnis des geradlinigen Bereichs von 0,8 oder mehr waren, betrug 6,1 % der Körner insgesamt.
  • (Herstellung der erfindungsgemäßen Emulsion C)
  • Die Zugabe einer wässrigen Silbernitratlösung und einer wässrigen Kaliumbromidlösung wurde bei 75°C anstelle von 30°C bei der Herstellung der Emulsion B durchgeführt. Die anderen Arbeitsschritte wurden in derselben Weise wie bei Emulsion B durchgeführt bis zur Beendigung der chemischen Sensibilisierung.
  • Die elektronenmikroskopische Aufnahme zeigte, dass die Form der erhaltenen Körner tafelförmige Körner mit {111}-Ebenen als Hauptebenen war, wobei der äquivalente projizierte Flächendurchmesser 0,82 μm, die Dicke 0,13 μm, das Aspektverhältnis 6, der Äquivalentkugeldurchmesser 0,50 μm (0,40 μm in der Äquivalentkubusseitenlänge) und der Schwankungskoeffizient 0,25 war. (Iodidgehalt von 0,4 mol%).
  • Ferner betrug der Anteil von Körnern, die tafelförmige {111}-Körner mit dem Aspektverhältnis von 2 oder mehr und dem Verhältnis des geradlinigen Bereichs von 0,8 oder mehr waren, 68,4 % der Körner insgesamt.
  • Eine elektronenmikroskopische Aufnahme (Kopie) der spektral und chemisch sensibilisierten Emulsion C ist in 2 gezeigt. Elektronenmikroskopische Aufnahmen (Kopien) der spektral und chemisch sensibilisierten Vergleichsemulsionen A und B sind in 4 bzw. 5 gezeigt.
  • Ferner ist die Variation der maximalen Absorptionswellenlänge, begleitet von der Adsorption von Farbstoffen, vor und nach der chemischen Sensibilisierung jeder der Emulsionen in Tabelle 3 gezeigt.
  • Figure 00480001
  • Was die Emulsion A angeht, wurden sogar vor der chemischen Sensibilisierung einige abgerundete tafelförmige {111}-Körner beobachtet. Außerdem war nach der chemischen Sensibilisierung die Zahl der abgerundeten Körner beträchtlich erhöht. Ferner verschob sich die maximale Absorptionswellenlänge zwischen vor und nach der chemischen Sensibilisierung merklich.
  • Was Emulsion B angeht, waren sogar vor der chemischen Sensibilisierung die Körner durch ein epitaxiales Wachstum abgerundet. Nach der chemischen Sensibilisierung gerieten die Körner außer Form. Ferner verschob sich auch die maximale Absorptionswellenlänge.
  • Andererseits wurde bei Emulsion C selbst vor der chemischen Sensibilisierung epitaxiales Wachstum nicht beobachtet und Körner waren, verglichen mit denjenigen der Emulsion A, winkelig. Ferner wurde die Kornform auch nach der chemischen Sensibilisierung beibehalten und die maximale Absorptionswellenlänge verschob sich nicht. Es wurde gefunden, dass Körner der Emulsion C eine bandartige kontinuierliche Phase aus Silberiodid hatten, die auf der äußersten Schicht der Körner abgeschieden war.
  • Es wurde gefunden, dass dadurch, dass man Silberbromid auf den Körnern abscheiden ließ, so dass die resultierenden Körner nicht abgerundete Ecken hervorriefen, es möglich ist, nicht nur die Kornform zu stabilisieren, sondern auch die maximale Absorptionswellenlänge, welche einen Einfluss auf die fotografischen Eigenschaften hat, zu fixieren.
  • Als Ergebnis der Messung der Röntgenstrahlbeugung der Emulsionen B und C existierte ein Br-enthaltender Bereich mit einem Br-Gehalt von 20 % in den Körnern der Emulsion B und ein hoch-Br-enthaltender Bereich mit einem Br-Gehalt von 50 % existierte in den Körnern der Emulsion C. Es wurde nämlich gefunden, dass es schwierig war, stabil einen hoch-Br-enthaltenden Bereich in epitaxialen Körnern zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • (Herstellung der Emulsion D)
  • Emulsion D wurde in derselben Weise wie Emulsion B hergestellt, außer dass die Zugabe der wässrigen Silbernitratlösung und der wässrigen Kaliumbromidlösung, die bei 30°C durchgeführt wurde, wiederholt wurde in der Menge von jeweils einer 1 mol%-Portion anstelle der jeweiligen 8 mol%-Portionen und nach der Beendigung von 75 % der Zugabe wurde eine wässrige Lösung von Kaliumhexafluoroiridat (IV) in einer Menge von 1 × 10–7 mol pro Mol der gesamten Silbermenge hinzugefügt. Die anderen Arbeitsschritte wurden in derselben Weise wie bei Emulsion B durchgeführt.
  • Der Anteil der tafelförmigen {111}-Körner mit einem Aspektverhältnis von 2 oder mehr und einem Verhältnis des geradlinigen Bereichs von 0,8 oder mehr betrug 27,5 % der Körner insgesamt.
  • (Herstellung der Emulsion E)
  • Emulsion E wurde in derselben Weise wie Emulsion C hergestellt, außer dass die Zugabe der wässrigen Silbernitratlösung und der wässrigen Kaliumbromidlösung, die bei 75°C durchgeführt wurde, wiederholt wurde in einer Menge von jeweils einer 1 mol%-Portion anstelle der jeweiligen 8 mol%-Portionen, und nach der Beendigung von 75 % der Zugabe wurde eine wässrige Lösung von Kaliumhexachloroiridat (IV) in einer Menge von 3 × 10–7 mol pro Mol der Gesamtsilbermenge hinzugefügt. Die anderen Arbeitsschritte wurden in derselben Weise wie bei Emulsion B durchgeführt.
  • Der Anteil tafelförmiger {111}-Körner mit einem Aspektverhältnis von 2 oder mehr und einem Verhältnis des geradlinigen Bereichs von 0,8 oder mehr betrug 93,5 % der Körner insgesamt.
  • (Herstellung der Emulsion F)
  • Emulsion F wurde in derselben Weise wie Emulsion E hergestellt, außer dass eine 0,5 mol%-Portion von Silbernitrat und eine 0,5 mol%-Portion von Kaliumbromid ferner auf die äußerste Schicht hinzugegeben wurden. Die weiteren Arbeitsschritte wurden in derselben Weise wie bei Emulsion E durchgeführt. Eine elektronenmikroskopische Aufnahme (unmittelbar) der spektral und chemisch sensibilisierten Emulsion F ist in 3 gezeigt.
  • Der Anteil der tafelförmigen {111}-Körner mit einem Aspektverhältnis von 2 oder mehr und einem Verhältnis des geradlinigen Bereichs von 0,8 oder mehr betrug 95,0 % der Körner insgesamt.
  • (Herstellung der Emulsion G)
  • Emulsion G wurde in derselben Weise wie Emulsion F hergestellt, außer dass Kaliumthiocyanat in einer Menge von 2,8 × 10–3 mol pro Mol Silberhalogenid direkt vor der Zugabe des Sensibilisierungsfarbstoffs hinzugegeben wurde. Die weiteren Arbeitsschritte wurden in derselben Weise wie bei Emulsion F durchgeführt und so Emulsion G erhalten.
  • Der Anteil von tafelförmigen {111}-Körnern mit einem Aspektverhältnis von 2 oder mehr und einem Verhältnis des geradlinigen Bereichs von 0,8 oder mehr betrug 90,5 % der Körner insgesamt.
  • Die elektronenmikroskopischen Aufnahmen zeigten, dass die Kornform der Emulsionen E, F und G jeweils tafelförmige Körner mit {111}-Ebenen als Hauptebenen waren. Ferner waren der äquivalente projizierte Flächendurchmesser, die Dicke, das Aspektverhältnis, der Äquivalentkugeldurchmesser, der Wert, berechnet in Einheiten der Äquivalentkubusseitenlänge, und der Schwankungskoeffizient jeweils dieselben wie diejenigen von Emulsion C.
  • Ferner betrug bei jeder der Emulsionen E, F und G der Anteil von Körnern mit einem Verhältnis des geradlinigen Bereichs von 0,95 oder mehr etwa 90 %.
  • Gemäß Aufnahmen, die mit einem Transmissionselektronenmikroskop gemacht wurden, wurde beobachtet, dass unter diesen Emulsionen Körner in den Emulsionen E bis G Silberbromid in Form einer bandartigen kontinuierlichen Phase auf der äußersten Schicht abgeschieden hatten.
  • Eine Papierbasis, von der beide Oberflächen mit einem Polyethylenharz beschichtet worden waren, wurde der Oberflächen-Koronaentladungsbehandlung unterzogen; dann wurde sie mit einer Gelatine-Grundierungsschicht ("undercoat layer"), die Natriumdodecylbenzolsulfonat enthielt, versehen, und sie wurde der Reihe nach mit den ersten bis siebten fotografischen Aufbauschichten beschichtet und so Proben einer farbfotografischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterial-Probe (211) mit dem unten gezeigten Schichtaufbau hergestellt. Die Beschichtungslösungen für die jeweilige fotografische Aufbauschicht wurden wie folgt hergestellt.
  • Herstellung der Beschichtungslösung für die erste Schicht
  • 57 g eines Gelbkupplers (ExY), 7 g eines Farbbildstabilisators (Cpd-1), 4 g eines Farbbildstabilisators (Cpd-2), 7 g eines Farbbildstabilisators (Cpd-3) und 2 g eines Farbbildstabilisators (Cpd-8) wurden in 21 g eines Lösungsmittels (Solv-1) und 80 ml Ethylacetat aufgelöst, und die resultierende Lösung wurde in 220 g einer wässrigen 23,5 Gew.-% Gelatinelösung, die 4 g Natriumdodecylbenzolsulfonat enthielt, mit Hilfe eines Hochgeschwindigkeitsrühremulgiergeräts (Dissolver) emulgiert und dispergiert, und Wasser wurde hinzugefügt und so 900 g emulgierte Dispersion A hergestellt.
  • Andererseits wurden die oben beschriebene emulgierte Dispersion A und Emulsion A vermischt und aufgelöst und eine Beschichtungslösung für die erste Schicht wurde hergestellt unter Verwendung der resultierenden Mischung, um so die unten beschriebene Zusammensetzung zu werden. Die Beschichtungsmenge der Emulsion ist in Einheiten von Silber.
  • Die Beschichtungslösungen für die zweite Schicht bis siebte Schicht wurden in ähnlicher Weise hergestellt wie diejenigen für die Beschichtungslösung für die erste Schicht. Als der Gelatinehärter für die jeweilige Schicht wurden 1-Oxy-3,5-dichlor-s-triazin-natriumsalz (H-1), (H-2) und (H-3) verwendet. Ferner wurden zu der jeweiligen Schicht Ab-1, Ab-2, Ab-3 und Ab-4 hinzugefügt, so dass die Gesamtmengen jeweils 15,0 mg/m2, 60,0 mg/m2, 5,0 mg/m2 bzw. 10,0 mg/m2 waren. (H-1) Härter
    Figure 00530001
    (H-2) Härter
    Figure 00530002
    (H-3) Härter
    Figure 00540001
    (Ab-1) Antiseptikum
    Figure 00540002
    (Ab-2) Antiseptikum
    Figure 00540003
    (Ab-3) Antiseptikum
    Figure 00540004
    (AB-4) Antiseptikum
    Figure 00540005
  • Eine 1:1:1:1 (molares Verhältnis)
    Mischung aus a, b, c, d
  • Für die Silberchlorbromidemulsion jeder der grün- und rotempfindlichen Emulsionsschichten wurden jeweils die folgenden Spektralsensibilisierungsfarbstoffe verwendet. Grünempfindliche Emulsionsschicht (Sensibilisierungsfarbstoff D)
    Figure 00550001
    (Sensibilisierungsfarbstoff E)
    Figure 00550002
    (Sensibilisierungsfarbstoff F)
    Figure 00550003
  • (Der Sensibilisierungsfarbstoff D wurde zu der Emulsion mit ausgedehnter Größe ("large-size emulsion") in einer Menge von 3,0 × 10–4 mol pro Mol des Silberhalogenids und zu der Emulsion mit geringer Größe ("small-size emulsion") in einer Menge von 3,6 × 10–4 mol pro Mol des Silberhalogenids hinzugefügt; der Sensibilisierungsfarbstoff E wurde zu der Emulsion mit ausgedehnter Größe in einer Menge von 4,0 × 10–5 mol pro Mol des Silberhalogenids und zu der Emulsion mit geringer Größe in einer Menge von 7,0 × 10–5 mol pro Mol des Silberhalogenids hinzugefügt; und der Sensibilisierungsfarbstoff F wurde zu der Emulsion mit ausgedehnter Größe in einer Menge von 2,0 × 10–4 mol pro Mol des Silberhalogenids und zu der Emulsion mit geringer Größe in einer Menge von 2,8 × 10–7 mol pro Mol des Silberhalogenids hinzugefügt.) Rotempfindliche Emulsionsschicht (Sensibilisierungsfarbstoff G)
    Figure 00560001
    (Sensibilisierungsfarbstoff H)
    Figure 00560002
  • (Die Sensibilisierungsfarbstoffe G und H wurden jeweils zu der Emulsion mit ausgedehnter Größe in einer Menge von 8,0 × 10–5 mol pro Mol des Silberhalogenids und zu der Emulsion mit geringer Größe in einer Menge von 10,7 × 10–5 des Silberhalogenids hinzugefügt.) Ferner wurde die folgende Verbindung I zu der rotempfindlichen Emulsionsschicht in einer Menge von 3,0 × 10–3 mol pro Mol des Silberhalogenids hinzugefügt. (Verbindung I)
    Figure 00570001
  • Ferner wurde zu der blauempfindlichen Emulsionsschicht, der grünempfindlichen Emulsionsschicht und der rotempfindlichen Emulsionsschicht 1-(3-Methylureidophenyl)-5-mercaptotetrazol in Mengen von 3,3 × 10–4 mol, 1,0 × 10–3 mol bzw. 5,9 × 10–4 mol pro Mol des Silberhalogenids hinzugefügt.
  • Ferner wurde es zu der zweiten Schicht, der vierten Schicht, der sechsten Schicht und der siebten Schicht in Mengen von 0,2 mg/m2, 0,2 mg/m2, 0,6 mg/m2 bzw. 0,1 mg/m2 hinzugegeben.
  • Ferner wurde 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden zu der blauempfindlichen Emulsionsschicht und der grünempfindlichen Emulsionsschicht in Mengen von 1 × 10–4 mol bzw. 2 × 10–4 mol pro Mol des Silberhalogenids hinzugefügt.
  • Zu der rotempfindlichen Emulsionsschicht wurde ein. Copolymerlatex aus Methacrylsäure und Butylacrylat (Gewichtsverhältnis 1:1; mittleres Molekulargewicht: 200.000 bis 400.000) in einer Menge von 0,05 g/m2 hinzugefügt.
  • Ferner wurde zu der zweiten Schicht, der vierten Schicht und der sechsten Schicht Dinatriumcatechol-3,5-disulfonat in Mengen von 6 mg/m2, 6 mg/m2 bzw. 18 mg/m2 hinzugefügt.
  • Ferner wurden, um die Einstrahlung zu neutralisieren, die folgenden Farbstoffe zu den Emulsionsschichten hinzugefügt (die Beschichtungsmenge ist in Klammern angegeben).
    Figure 00580001
    Figure 00590001
    (Schichtaufbau)
  • Die Zusammensetzung jeder Schicht ist unten gezeigt. Die Zahlen zeigen Beschichtungsmengen (g/m2). Im Fall der Silberhalogenidemulsion ist die Beschichtungsmenge in Einheiten von Silber.
  • Basis
  • Polyethylenharz-laminiertes Papier
  • [Das Polyethylenharz auf der Seite der ersten Schicht enthielt ein Weißpigment (TiO2: Gehalt von 16 Gew.-%, ZnO: Gehalt von 4 Gew.-%), einen Fluoreszenzaufheller (4,4'-Bis(5-methylbenzoxazoryl)stilben: Gehalt von 0,03 Gew.-%) und einen blauen Farbstoff (Ultramarin)]. Erste Schicht (blauempfindliche Emulsionsschicht)
    Emulsion A 0,24
    Gelatine 1,25
    Gelbkuppler (ExY) 0,57
    Farbbildstabilisator (Cpd-1) 0,07
    Farbbildstabilisator(Cpd-2) 0,04
    Farbbildstabilisator(Cpd-3) 0,07
    Farbbildstabilisator(Cpd-8) 0,02
    Lösungsmittel (Solv-1) 0,21
    Zweite Schicht (farbmischungshemmende Schicht)
    Gelatine 0,99
    Farbmischungshemmstoff (Cpd-4) 0,09
    Farbbildstabilisator (Cpd-5) 0,018
    Farbbildstabilisator (Cpd-6) 0,13
    Farbbildstabilisator (Cpd-7) 0,01
    Lösungsmittel (Solv-1) 0,06
    Lösungsmittel (Solv-2) 0,22
    Dritte Schicht (grünempfindliche Emulsionsschicht
    Eine Silberchlorbromidemulsion B (Kuben, eine Mischung einer Emulsion mit ausgedehnter Größe B mit einer mittleren Korngröße von 0,45 μm und einer Emulsion mit geringer Größe B mit einer mittleren Korngröße von 0,35 μm (1:3 in Einheiten von Molen von Silbern). Die Schwankungskoeffizienten der Korngrößenverteilungen betrugen 0,10 bzw. 0,08 und jede Emulsion hatte 0,4 mol% eines Silberbromids, das lokal in einem Teil der Kornoberfläche enthalten war, deren Substrat aus Silberchlorid hergestellt war.) 0,14
    Gelatine 1,36
    Magentakuppler (ExM) 0,15
    Ultraviolettabsorptionsmittel (UV-A) 0,14
    Farbbildstabilisator (Cpd-2) 0,02
    Farbbildstabilisator (Cpd-4) 0,002
    Farbbildstabilisator (Cpd-6) 0,09
    Farbbildstabilisator (Cpd-8) 0,02
    Farbbildstabilisator (Cpd-9) 0,03
    Farbbildstabilisator (Cpd-10) 0,01
    Farbbildstabilisator (Cpd-11) 0,0001
    Lösungsmittel (Solv-3) 0,11
    Lösungsmittel (Solv-4) 0,22
    Lösungsmittel (Solv-5) 0,20
    Vierte Schicht (farbmischungshemmende Schicht)
    Gelatine 0,71
    Farbmischungshemmstoff (Cpd-4) 0,06
    Farbbildstabilisator (Cpd-5) 0,013
    Farbbildstabilisator (Cpd-6) 0,10
    Farbbildstabilisator (Cpd-7) 0,007
    Lösungsmittel (Solv-1) 0,04
    Lösungsmittel (Solv-2) 0,16
    Fünfte Schicht (rotempfindliche Emulsionsschicht)
    Silberchlorbromidemulsion C (Kuben, eine Mischung aus einer Emulsion mit ausgedehnter Größe C mit einer mittleren Korngröße von 0,40 μm und einer Emulsion mit geringer Größe C mit einer mittleren Korngröße von 0,30 μm (5:5 in Einheiten von Molen von Silber). Die Schwankungskoeffizienten der Korngrößenverteilungen betrugen 0,09 bzw. 0,11 und jede Emulsion hatte 0,8 mol% eines Silberbromids lokal in einem Teil der Kornoberfläche, deren Substrat aus Silberchlorid gebildet war, enthalten. 0,12
    Gelatine 1,11
    Cyankuppler (ExC-2) 0,13
    Cyankuppler (ExC-3) 0,03
    Farbbildstabilisator (Cpd-1) 0,05
    Farbbildstabilisator (Cpd-6) 0,06
    Farbbildstabilisator (Cpd-7) 0,02
    Farbbildstabilisator (Cpd-9) 0,04
    Farbbildstabilisator (Cpd-10) 0,01
    Farbbildstabilisator (Cpd-14) 0,01
    Farbbildstabilisator (Cpd-15) 0,12
    Farbbildstabilisator (Cpd-16) 0,03
    Farbbildstabilisator (Cpd-17) 0,09
    Farbbildstabilisator (Cpd-18) 0,07
    Lösungsmittel (Solv-5) 0,15
    Lösungsmittel (Solv-8) 0,05
    Sechste Schicht (Ultraviolett-absorbierende Schicht)
    Gelatine 0,46
    Ultraviolett-absorbierende Schicht (UV-B) 0,45
    Verbindung (S1-4) 0,0015
    Lösungsmittel (Solv-7) 0,25
    Siebte Schicht (Schutzschicht)
    Gelatine 1,00
    Acryl-modifiziertes Copolymer von Polyvinylalkohol (Modifikationsgrad: 17 %) 0,04
    Flüssiges Paraffin 0,02
    Oberflächenaktives Mittel (Cpd-13) 0,01
    (ExY) Gelbkuppler Eine 70:30 – (molares Verhältnis) Mischung aus
    Figure 00620001
    (ExM) Magentakuppler Eine 40:40:20 – (molares Verhältnis) Mischung aus
    Figure 00630001
    (ExC-2) Cyankuppler
    Figure 00630002
    (ExC-3) Cyankuppler Eine 50:25:25 – (molares Verhältnis) Mischung aus
    Figure 00640001
    (Cdp-1) Farbbildstabilisator
    Figure 00640002
    (Cpd-2) Farbbildstabilisator
    Figure 00640003
    (Cpd-3) Farbbildstabilisator
    Figure 00650001
    (Cpd-4) Farbmischungshemmstoff
    Figure 00650002
    (Cpd-5) Farbbildstabilisator
    Figure 00650003
    (Cpd-6) Farbbildstabilisator
    Figure 00650004
    (Cpd-7) Farbbildstabilisator
    Figure 00650005
    (Cpd-8) Farbbildstabilisator
    Figure 00660001
    (Cpd-9) Farbbildstabilisator)
    Figure 00660002
    (Cpd-10) Farbbildstabilisator
    Figure 00660003
    (Cpd-11)
    Figure 00660004
    (Cpd-13) Tensid Eine 7:3 – (molares Verhältnis) Mischung von
    Figure 00670001
    (Cpd-19) Farbmischungshemmstoff
    Figure 00680001
    (UV-7) Ultraviolettabsorptionsmittel
    Figure 00680002
    • UV-A: Eine Mischung aus UV-1/UV-2/UV-3/UV-4 = 4/2/2/3 (Gewichtsverhältnis)
    • UV-B: Eine Mischung aus UV-1/UV-2/UV-3/UV-4/UV-5/UV-6 = 9/3/3/4/5/3 (Gewichtsverhältnis)
    • UV-C: Eine Mischung aus UV-2/UV-3/UV-6/UV-7 = 1/1/1/2 (Gewichtsverhältnis)
    Figure 00690001
  • Proben (202), (203), (204) und (205) wurden in derselben Weise wie Proben (201) hergestellt, außer dass die Emulsion A in Emulsion D, E, F bzw. G geändert wurde.
  • Um die fotografischen Eigenschaften dieser Proben zu untersuchen, wurden die folgenden Experimente durchgeführt.
  • Experiment 1: Sensitometrie der Emulsionen A, D bis G
  • Die Gradationsbelichtung für die Sensitometrie wurde jedem der Beschichtungsproben unter Verwendung des Sensitometers (FWH-Typ, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) gegeben. Eine Belichtung für 10 Sekunden mit niedriger Beleuchtungsintensität wurde unter Verwendung des SP-1-Filters durchgeführt.
  • Ferner wurde die Gradationsbelichtung für die Sensitometrie jedem der Beschichtungsproben unter Verwendung eines Sensitometers für die Belichtung mit hoher Beleuchtungsintensität (HIE-Typ, hergestellt von Yamashita Denso Co.) gegeben. Die Belichtung für 10–4 Sekunden mit hoher Beleuchtungsintensität wurde unter Verwendung des SP-1-Filters durchgeführt.
  • Nach der Belichtung wurde die Farbentwicklungsverarbeitung A, wie unten gezeigt, durchgeführt.
  • Nachfolgend werden die Verarbeitungsschritte beschrieben.
  • [Verarbeitung A]
  • Die obige Probe 203 wurde in Rollen mit einer Breite von 127 mm verarbeitet; sie wurden bildweise unter Verwendung eines Minilab Printer Processor PP1258AR, Handelsname, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd. Licht ausgesetzt und sie wurden in den folgenden Verarbeitungsschritten kontinuierlich verarbeitet (Lauftest), bis die Auffrischung das gleiche oder das Zweifache des Farbentwicklungstankvolumens erreichte. Das Verfahren, das diese Lauflösung benutzte, wurde als Verarbeitung A bezeichnet.
    Verarbeitungsschritt Temperatur Zeit Auffrischungsrate*
    Farbentwicklung 38,5°C 45 s 45 ml
    Bleich-Fixierung 38,0°C 45 s 35 ml
    Spülung (1) 38,0°C 20 s
    Spülung (2) 38,0°C 20 s
    Spülung (3) **38,0°C 20 s
    Spülung (4) **38,0°C 30 s 121 ml
    • * Auffrischungsraten waren Mengen pro m2 des verarbeiteten lichtempfindlichen Materials.
    • ** Ein Rinse Cleaning System RC50D, Handelsname, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd. wurde in der Spülung (3) installiert und die Spüllösung wurde aus der Spülung (3) herausgenommen und mit einer Pumpe zu einem Umkehrosmosemembranmodul (RC50D) gepumpt. Das in diesem Tank erhaltene hindurchgetretene Wasser wurde einer Spülung (4) zugeführt und das konzentrierte Wasser wurde zu der Spülung (3) zurückgeführt. Der Pumpendruck wurde so eingestellt, dass die Menge des hindurchgetretenen Wassers zu dem Umkehrosmosemembranmodul bei 50 bis 300 ml/min gehalten wurde, und die Zirkulation bei der oben gezeigten kontrollierten Temperatur wurde für 10 Stunden pro Tag durchgeführt. (Die Spülung war von einem Tank-Gegenlaufsystem vom Tank (1) zum Tank (4).)
  • Die Zusammensetzung jeder Verarbeitungslösung war jeweils wie folgt: [Farbentwickler]
    Tanklösung Auffrischer
    Wasser 800 ml 800 ml
    oberflächenaktives Mittel der Dimethylpolysiloxan-Reihe (Silicon KF351A, Handelsname, hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo Co.) 0,1 g 0,1 g
    Tri(isopropanol)amin 8,8 g 8,8 g
    Ethylendiamintetraessigsäure 4,0 g 4,0 g
    Polyethylenglycol (Molekulargewicht 300) 10,0 g 10,0 g
    Natrium-4,5-dihydroxybenzol-1,3-disul-fonat 0, 5 g 0,5 g
    Kaliumchlorid 10,0 g
    Kaliumbromid 0,040 g 0,010 g
    Fluoreszenzaufheller der Triazinylaminostilben-Reihe (Hacchol FWA-SF; Handelsname, hergestellt von Showa Chemical Industry Co., Ltd.) 2,5 g 5,0 g
    Natriumsulfit 0,1 g 0,1 g
    Dinatrium-N,N-bis(sulfonatoethyl)-hydroxylamin 8, 5 g 11,1 g
    N-Ethyl-N-(β-methansulfonamidoethyl)-3-methyl-4-amino-4-aminoanilin • 3/2 Schwefelsäure • Monohydrat 5,0 g 15,7 g
    Kaliumcarbonat 26,3 g 26,3 g
    Auffüllwasser 1.000 ml 1.000 ml
    pH (bei 25°C/pH wurde mit KOH und Schwefelsäure eingestellt) 10,15 12,50
    [Bleich-Fixier-Lösung]
    Tanklösung Auffrischer
    Wasser 700 ml 600 ml
    Ethylendiamintetraessigsäureeisen(III)ammonium 47,0 g 94,0 g
    Ethylendiamintetraessigsäure 1,4 g 2,8 g
    m-Carboxybenzolsulfinsäure 8,3 g 16,5 g
    Salpetersäure (67 %) 16,5 g 33,0 g
    Imidazol 14,6 g 29,2 g
    Ammoniumthiosulfat (750 g/l) 107,0 ml 214,0 ml
    Ammoniumsulfit 16,0 g 32,0 g
    Ammoniumbisulfit 23,1 g .46,2 g
    Auffüllwasser 1.000 ml 1.000 ml
    pH (bei 25°C/pH wurde mit Essigsäure und Ammoniak eingestellt) 6,0 6,0
    [Spüllösung]
    Tanklösung Auffrischer
    Chloriertes Natriumisocyanurat 0,02 g 0,02 g
    entionisiertes Wasser (Leitfähigkeit: 5 μS/cm oder darunter) 1.000 ml 1.000 ml
    pH 6,5 6,5
  • Jede der so erhaltenen Proben wurde einer densitometrischen Messung der gelben Farbe unterzogen und so sowohl die Belichtungsempfindlichkeiten bei 10 Sekunden Belichtung mit niedriger Beleuchtungsintensität als auch 10–4 Sekunden Belichtung mit hoher Beleuchtungsintensität der Emulsionen A bzw. D bis G erhalten. Die Empfindlichkeit wurde bestimmt durch den Kehrwert der Belichtungsmenge, die erforderlich war, um eine Farbdichte von 1,0 über der Minimalfarbdichte zu erhalten, und ist als ein Relativwert angegeben unter der Annahme, dass die Empfindlichkeit der verarbeiteten Probe (201) gleich 100 ist. Ferner wurde die Gradation durch einen Gradienten der geraden Linie zwischen dem oben erwähnten Empfindlichkeitspunkt und dem Empfindlichkeitspunkt bei der Dichte von 1,5 gemessen.
  • Experiment 2: Stabilität des latenten Bildes nach der Belichtung
  • Ferner wurde jede der Proben der Densitometrie unterzogen, wobei ein Zeitraum, der von nach der Belichtung mit hoher Beleuchtungsintensität für 10–4 Sekunden bis zur Verarbeitung A reichte, geändert wurde. Der Unterschied der Empfindlichkeit zwischen der "nach 60 Minuten"-Verarbeitung und der "nach 7 Sekunden"-Verarbeitung wurde gemessen.
  • Diese Resultate sind in Tabelle 4 gemeinsam gezeigt.
  • Figure 00750001
  • Probe (202) zeigte, obwohl eine Silberbromidphase in ihren Körnern existierte, einen kleineren Wert der Empfindlichkeit bei niedriger Beleuchtungsintensität und weichen Gradation als diejenigen von Probe (201). Weil eine Iridiumverbindung, die wirksam ist zur Verbesserung des Versagens des Reziprozitätsgesetzes bei einer hohen Beleuchtungsintensität, in die oben erwähnten Körner dotiert war, war im Ergebnis die Empfindlichkeit bei hoher Beleuchtungsintensität hoch. Eine Änderung der Empfindlichkeit infolge des Ablaufs der Zeit, die von nach der Belichtung bis zu der Verarbeitung reichte, war jedoch extrem groß.
  • Andererseits zeigten Proben (203), (204) und (205), von denen jede aus Emulsionskörnern mit nicht-abgerundeter Form zusammengesetzt war, jeweils eine hohe Empfindlichkeit für eine niedrige Beleuchtungsintensität und erzielten eine harte Gradation. Ferner zeigte jede dieser Proben eine hohe Empfindlichkeit für eine hohe Beleuchtungsintensität und darüber hinaus war eine Änderung der Empfindlichkeit infolge des Ablaufs von Zeit, die von nach der Belichtung bis zu der Verarbeitung reichte, gering.
  • Beispiel 3
  • Dünnschichtproben wurden hergestellt durch Veränderung des Schichtaufbaus, wie nachstehend beschrieben. Unter Verwendung der so hergestellten Proben wurden die Experimente 1 und 2 in Beispiel 2 durchgeführt.
  • Der Schichtaufbau ist durch denjenigen von Probe (301) gezeigt. Proben (302), (303), (304), (305) waren Proben, die in derselben Weise wie Probe (301) hergestellt waren, außer dass Emulsion A durch Emulsion D, E, F bzw. G. ersetzt war.
  • Ähnlich zu den in Beispiel 2 erhaltenen Resultaten zeigte jede der erfindungsgemäßen Proben fotografische Eigenschaften, dass die Empfindlichkeit bei niedriger Beleuchtungsintensität hoch war und die Gradation hart war, und ferner die Empfindlichkeit bei hoher Beleuchtungsintensität hoch war und darüber hinaus die Änderung der Empfindlichkeit infolge des Ablaufs der Zeit, die von nach der Belichtung bis zu der Verarbeitung reichte, gering war. Aus den oben beschriebenen Resultaten wurde bestätigt, dass, obwohl Dünnschichtproben einer ultraschnellen Verarbeitung unterzogen wurden, Effekte der vorliegenden Erfindung erhalten wurden. Herstellung von Probe 301 Erste Schicht (blauempfindliche Emulsionsschicht)
    Emulsion A 0,24
    Gelatine 1,25
    Gelbkuppler (ExY) 0,57
    Farbbildstabilisator (Cpd-1) 0,07
    Farbbildstabilisator (Cpd-2) 0,04
    Farbbildstabilisator (Cpd-3) 0,07
    Farbbildstabilisator (Cpd-8) 0,02
    Lösungsmittel (Solv-1) 0,21
    Zweite Schicht (farbmischungshemmende Schicht)
    Gelatine 0,60
    Farbmischungshemmstoff (Cpd-19) 0,09
    Farbbildstabilisator (Cpd-5) 0,007
    Farbbildstabilisator (Cpd-7) 0,007
    Ultraviolettabsorber (UV-C) 0,05
    Lösungsmittel (Solv-5) 0,11
    Dritte Schicht (grünempfindliche Emulsionsschicht)
    Silberchlorbromidemulsion B (dieselbe Emulsion wie für Probe 201) 0,14
    Gelatine 0,73
    Magentakuppler (ExM) 0,15
    Ultraviolettabsorptionsmittel (UV-A) 0,05
    Farbbildstabilisator (Cpd-2) 0,02
    Farbbildstabilisator (Cpd-7) 0,008
    Farbbildstabilisator (Cpd-8) 0,07
    Farbbildstabilisator (Cpd-9) 0,03
    Farbbildstabilisator (Cpd-10) 0,009
    Farbbildstabilisator (Cpd-11) 0,0001
    Lösungsmittel (Solv-3) 0,06
    Lösungsmittel (Solv-4) 0,11
    Lösungsmittel (Solv-5) 0,06
    Vierte Schicht (farbmischungshemmende Schicht)
    Gelatine 0,48
    Farbmischungshemmstoff (Cpd-4) 0,07
    Farbbildstabilisator (Cpd-5) 0,006
    Farbbildstabilisator (Cpd-7) 0,006
    Ultraviolettabsorber (UV-C) 0,04
    Lösungsmittel (Solv-5) 0,09
    Fünfte Schicht (rotempfindliche Emulsionsschicht)
    Silberchlorbromidemulsion C (dieselbe Emulsion wie für Probe 201) 0, 12
    Gelatine 0,59
    Cyankuppler (ExC-2) 0,13
    Cyankuppler (ExC-3) 0,03
    Farbbildstabilisator (Cpd-7) 0,01
    Farbbildstabilisator (Cpd-9) 0,04
    Farbbildstabilisator (Cpd-15) 0,19
    Farbbildstabilisator (Cpd-18) 0,04
    Ultraviolettabsorber (UV-7) 0,02
    Lösungsmittel (Solv-5) 0,09
    Sechste Schicht (Ultraviolett absorbierende Schicht)
    Gelatine 0,32
    Ultraviolettabsorber (UV-C) 0,42
    Lösungsmittel (Solv-7) 0,08
    Siebte Schicht (Schutzschicht)
    Gelatine 0,70
    Acrylmodifiziertes Copolymer von Polyvinylalkohol (Modifikationsgrad: 17 %) 0,04
    Flüssiges Paraffin 0,01
    Oberflächenaktives Mittel (Cpd-13) 0,01
    Polydimethylsiloxan 0,01
    Siliciumdioxid 0,003
  • So hergestellte Proben wurden in derselben Weise wie in Beispielen 1 und 2 in Beispiel 2 Licht ausgesetzt und eine ultraschnelle Verarbeitung wurde in Übereinstimmung mit der Farbentwicklungsverarbeitung B, wie nachstehend gezeigt, durchgeführt.
  • [Verarbeitung B]
  • Die obige Probe 303 wurde in Rollen von 127 mm Breite verarbeitet; sie wurden bildweise Licht ausgesetzt und sie wurden in den folgenden Verarbeitungsschritten kontinuierlich verarbeitet (Lauftest), bis die Auffrischung das Gleiche oder Zweifache des Farbentwicklungstankvolumens erreichte. Das Verfahren, das diese Lauflösung benutzte, wurde als Verarbeitung B bezeichnet. Die Verarbeitung wurde durchgeführt unter Verwendung des Minilabor-Druckprozessors PP1258AR (Handelsname, hergestellt von FujiPhoto Film Co., Ltd.), der umgebaut wurde, so dass die Fördergeschwindigkeit erhöht werden konnte, um die Zeit der Verarbeitungsschritte zu verkürzen.
    Verarbeitungsschritt Temperatur Zeit Auffrischungsrate*
    Farbentwicklung 45,0°C 12 s 45 ml
    Bleich-Fixierung 40,0°C 12 s 35 ml
    Spülung (1) 40,0°C 4 s
    Spülung (2) 40,0°C 4 s
    Spülung (3) **40,0°C 4 s
    Spülung (4) **40,0°C 4 s 121 ml
    • * Auffrischungsraten waren Mengen pro m2 des verarbeiteten lichtempfindlichen Materials.
    • ** Ein Rinse Cleaning System RC50D, Handelsname, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd. wurde in der Spülung (3) installiert und die Spüllösung wurde aus der Spülung (3) entnommen und mit einer Pumpe zu einem Umkehrosmosemembranmodul (RC50D) gepumpt. Das in diesem Tank erhaltene hindurchgetretene Wasser wurde zu einer Spülung (4) gefördert und das konzentrierte Wasser wurde zu der Spülung (3) zurückgeführt. Der Pumpendruck wurde so eingestellt, dass die Menge des hindurchgetretenen Wassers zu dem Umkehrosmosemembranmodul bei 50 bis 300 ml/min gehalten wurde, und die Zirkulation bei der geregelten Temperatur wurde für 10 Stunden pro Tag durchgeführt.
  • (Die Spülung war von einem Tank-Gegenstromsystem vom Tank (1) zum Tank (4).)
  • Die Zusammensetzung jeder Verarbeitungslösung war jeweils wie folgt: [Farbentwickler]
    Tanklösung Auffrischer
    Wasser 800 ml 800 ml
    oberflächenaktives Mittel der Dimethylpolysiloxan-Reihe (Silicone KF351A, Handelsname: hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo Co.) 0,1 g 0,1 g
    Tri(isopropanol)amin 8,8 g 8,8 g
    Ethylendiamintetraessigsäure 4,0 g 4,0 g
    Polyethylenglycol (Molekulargewicht 300) 10,0 g 10,0 g
    Natrium-4,5-dihydroxybenzol-1,3-di-lf su onat 0,5 g 0,5 g
    Kaliumchlorid 10,0 g -
    Kaliumbromid 0,040 g 0,010 g
    Fluoreszenzaufheller der Triazinylaminostilben-Reihe (Hacchol FWA-SF; Handelsname, hergestellt von Showa Chemical Industry Co., Ltd.) 2,5 g 5,0 g
    Natriumsulfit 0,1 g 0,1 g
    Dinatrium-N,N-bis(sulfonatoethyl)-hydroxyamn 8,5 g 11,1 g
    N-Ethyl-N-(ßmethansulfonamidoethyl)-3-methyl-4-amino-4-aminoanilin • 3/2 Schwefel säure•Monohydrat 10,0 g 22,0 g
    Kaliumcarbonat 26,3 g 26,3 g
    Auffüllwasser 1.000 ml 1.000 ml
    pH (bei 25°C/der pH wurde mit KOH und Schwefelsäure eingestellt) 10,15 12,50
    [Bleich-Fixier-Lösung]
    Tanklösung Auffrischer
    Wasser 700 ml 600 ml
    Ethylendiamintetraessigsäureeisen (III) ammonium 75,0 g 150,0 g
    Ethylendiamintetraessigsäure 1,4 g 2,8 g
    m-Carboxybenzolsulfinsäure 8,3 g 16,5. g
    Salpetersäure (67 %) 16,5 g 33,0 g
    Imidazol 14,6 g 29,2 g
    Ammoniumthiosulfat (750 g/l) 107,0 ml 214,0 ml
    Ammoniumsulfit 16,0 g 32,0 g
    Ammoniumbisulfit 23,1 g 46,2 g
    Auffüllwasser 1.000 ml 1.000 ml
    pH (bei 25°C/der pH wurde durch Essigsäure und Ammoniak eingestellt) 5,5 5,2
    [Spüllösung]
    Tanklösung Auffrischer
    Chloriertes Natriumisocyanurat 0,02 g 0,02 g
    entionisiertes Wasser (Leitfähigkeit: 5 μS/cm oder darunter) 1.000 ml 1.000 ml
    pH 6,0 6,0
  • Beispiel 4
  • Unter Verwendung der Proben (301) bis (305) wurde die Bildbildung mit Hilfe der Laser-Scanningbelichtung durchgeführt.
  • Als die Lichtquelle wurde verwendet: ein monochromatisches Licht von 473 nm entnommen durch Umwandeln der Wellenlänge eines YAG-Festkörperlasers (Schwingungswellenlänge: 946 nm) unter Verwendung eines GaAlAs-Halbleiterlasers (Schwingungswellenlänge: 808,5 nm) als Anregungslichtquelle mit einem SHG-Kristall von LiNbO3 mit einer Umkehrdomänenstruktur; monochromatisches Licht von 532 nm, entnommen durch Überführen der Wellenlänge eines YVO4-Festkörperlasers (Schwingungswellenlänge: 1.064 nm) unter Verwendung eines GaAlAs-Halbleiterlasers (Schwingungswellenlänge: 808,7 nm) als Anregungslichtquelle mit SHG-Kristallen von LiNbO3 mit einer Umkehrdomänenstruktur; und AlGaInP (Schwingungswellenlänge: 680 nm; Typ Nr. LN9R20, hergestellt von Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.). Die Belichtung wurde auf eine solche Weise durchgeführt, dass die drei Farblaserstrahlen nacheinander eine Probe, die sich vertikal zu der Richtung des Scannens bewegte, durch entsprechende Rotations-Polygonspiegel (Polyeder), scannen konnten. Die Temperatur des Halbleiterlasers wurde unter Verwendung einer Peltier-Einrichtung gehalten, um zu verhindern, dass sich die Lichtmenge durch die Temperatur ändert. Der Lichtstrahldurchmesser war im wesentlichen 80 μm, der Scanningabstand betrug 42,3 μm (600 dpi) und die durchschnittliche Belichtungszeit war 1,7 × 10–7 Sekunden pro Pixel.
  • Nach der Belichtung wurden diese Proben der Farbentwicklungsverarbeitung B unterzogen. Im Ergebnis wurde gefunden, dass ähnlich zu den Resultaten der Belichtung mit hoher Beleuchtungsintensität in Beispiel 3 die erfindungsgemäßen Proben (303) und (304) hohe Empfindlichkeit zeigten und folglich waren sie auch geeignet für die Bildbildung, die eine Laser-Scanningbelichtung umfasste.
  • Beispiel 5
  • Tests der Kornform wurden durchgeführt, indem bei der Herstellung der Emulsion F die Temperatur im Reaktionsgefäß zu dem Zeitpunkt, wenn die wässrige Silbernitratlösung und die wässrige Kaliumbromidlösung hinzugefügt wurden, verändert wurde. Im Ergebnis wurde gefunden, dass abgerundete Körner bei 40°C oder weniger gebildet wurden. (Der Anteil der tafelförmigen {111}-Körner mit einem Aspektverhältnis von 2 oder mehr und einem Verhältnis des geradlinien Bereichs von 0,8 oder mehr betrug 45 % der Körner insgesamt.) Ähnlich zu Beispiel 2 wurden Proben hergestellt und dieselben Experimente durchgeführt. Die erfindungsgemäßen Effekte wurden jedoch in den Proben unter Verwendung von abgerundeten Körnern, die durch Herstellung bei 40°C oder weniger erhalten wurden, nicht erhalten. Andererseits wurde gefunden, dass umso höher die Temperatur war, bei der diese wässrigen Lösungen hinzugefügt wurden, umso größer war die gebildete Menge von Körnern, die keine abgerundeten Ecken hatten.
  • Darüber hinaus wurde ein weiterer Test der Kornform durchgeführt durch Änderung des Silberpotenzials in dem Reaktionsgefäß zu dem Zeitpunkt, wenn die wässrige Silbernitratlösung und die wässrige Kaliumbromidlösung hinzugefügt wurden. Im Ergebnis wurde gefunden, dass, je niedriger das Silberpotenzial war, eine umso viel geringere Menge abgerundeter Körner als erwartet wurde gebildet.
  • Nachdem unsere Erfindung in Bezug auf die vorliegenden Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es unsere Absicht, dass die Erfindung nicht auf irgendwelche Details der Beschreibung beschränkt ist, wenn nicht anders angegeben, sondern breit innerhalb ihres Geistes und Bereichs, wie in den beigefügten Ansprüchen dargelegt, interpretiert werden soll.

Claims (13)

  1. Spektral und chemisch sensibilisierte Silberhalogenid-Emulsion, die Silberhalogenid-Körner umfaßt, wobei 50 % oder mehr der projizierten Gesamtfläche der Silberhalogenid-Körner von tafelförmigen Körnern geliefert wird, die {111}-Ebenen als Hauptebenen haben und die ein Aspektverhältnis von 2,0 oder mehr haben, wobei die tafelförmigen Körner Silberiodbromchlorid-Körner oder Silberbromchlorid-Körner, jeweils mit einem Silberchloridgehalt von 90 mol% oder mehr sind, und wobei eine Ecke der Ebene der Silberiodbromchlorid-Körner oder Silberbromchlorid-Körner weder abgerundet noch vorstehend ist und ein Kreuzungspunkt, der gebildet wird durch Verlängern zweier geradliniger Bereiche benachbarter Seiten auf der Hauptebene im wesentlichen mit der tatsächlichen Ecke zusammenfällt, und wobei Körner mit einem Kreuzungspunkt einer verlängerten Linie des geradlinigen Bereichs und einer anderen verlängerten Linie des geradlinigen Bereichs der Nachbarseiten, der im Inneren des Korns existiert, ausgeschlossen sind.
  2. Silberhalogenid-Emulsion wie in Anspruch 1 beansprucht, in der der Äquivalentkugeldurchmesser jedes der Silberhalogenid-Körner 0,7 μm oder weniger ist.
  3. Silberhalogenid-Emulsion wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, wobei die Emulsion ein Thiocyanat in einer Menge von 1 × 10–4 bis 3 × 10–3 mol pro Mol Silberhalogenid enthält.
  4. Silberhalogenid-Emulsion wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, wobei die Emulsion mit einer Goldverbindung chemisch sensibilisiert wird.
  5. Silberhalogenid-Emulsion wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht, wobei die Emulsion eine Thiosulfonsäureverbindung in einer Menge von 1 × 10–6 bis 5 × 10–3 mol pro Mol Silberhalogenid und eine Sulfinsäureverbindung in einer Menge von 1 × 10–6 bis 1 × 10–3 mol pro Mol Silberhalogenid umfaßt.
  6. Silberhalogenid-Emulsion wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Silberiodbromidchlorid-Körner oder die Silberbromchlorid-Körner ein Band einer lokalisierten Silberbromidphase haben, das gebildet ist in der äußersten Schicht auf der Seitenfläche der Hauptebenen.
  7. Silberhalogenid-Emulsion wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das Verhältnis der Längen der nächsten benachbarten Seiten der tafelförmigen Körner 1 bis 2 ist.
  8. Silberhalogenid-Emulsion wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei der Silberbromidgehalt des Bandes einer lokalisierten Silberbromidphase im Bereich von 5 bis 100 mol% ist.
  9. Verfahren zur Herstellung der Silberhalogenid-Emulsion wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 beansprucht, bei dem eine wäßrige Silbernitratlösung und eine wäßrige Lösung eines Bromidsalzes nach der Bildung tafelförmiger {111}-Körner zu dem Reaktionssystem zugegeben werden, wobei die Temperatur des Reaktionssystems 40°C oder mehr ist.
  10. Farbfotografisches lichtempfindliches Silberhalogenid-Material, das auf einem Träger mindestens eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht, die einen einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler enthält, eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht, die einen einen magentafarbenen Farbstoff bildenden Kuppler enthält, und eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht, die einen einen Cyanfarbstoff bildenden Kuppler enthält, umfaßt, wobei mindestens eine der Emulsionsschichten die Silberhalogenid-Emulsion wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 beansprucht umfaßt.
  11. Bildbildungsverfahren, das umfaßt, daß man das farbfotografische lichtempfindliche Silberhalogenid-Material wie in Anspruch 10 beansprucht der Scanningbelichtung, gefolgt von einem Farbentwicklungsprozeß, unterzieht.
  12. Bildbildungsverfahren wie in Anspruch 11 beansprucht, bei dem die für den Farbentwicklungsprozeß erforderliche Zeit 20 Sekunden oder weniger ist.
  13. Bildbildungsverfahren wie in Anspruch 11 oder 12 beansprucht, wobei die Scanningbelichtung durchgeführt wird, indem ein sichtbarer Laserlichtstrahl von 10–4 Sekunden oder weniger pro Pixel verwendet wird.
DE60035750T 1999-09-29 2000-09-28 Silberhalogenidemulsion und farbphotographisches lichtempfindliches Material und Bilderzeugungsverfahren welche diese verwenden Expired - Lifetime DE60035750T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27713299 1999-09-29
JP27713299A JP2001100345A (ja) 1999-09-29 1999-09-29 ハロゲン化銀乳剤並びにそれを用いたカラー写真感光材料および画像形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035750D1 DE60035750D1 (de) 2007-09-13
DE60035750T2 true DE60035750T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=17579246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035750T Expired - Lifetime DE60035750T2 (de) 1999-09-29 2000-09-28 Silberhalogenidemulsion und farbphotographisches lichtempfindliches Material und Bilderzeugungsverfahren welche diese verwenden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6387609B1 (de)
EP (1) EP1089122B1 (de)
JP (1) JP2001100345A (de)
CN (1) CN1211703C (de)
AT (1) ATE368876T1 (de)
DE (1) DE60035750T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3913027B2 (ja) * 2001-05-21 2007-05-09 富士フイルム株式会社 ハロゲン化銀乳剤
EP1327907A3 (de) * 2002-01-11 2004-06-30 Konica Corporation Silberhalogenidemulsion, Herstellungsverfahren einer Silberhalogenidemulsion, photographisches Silberhalogenidmaterial, farbphotographisches Silberhalogenidmaterial und Bilderzeugungsverfahren
JP3973951B2 (ja) 2002-03-29 2007-09-12 富士フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料およびそれを用いた画像形成方法
US6830880B2 (en) 2002-06-28 2004-12-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photosensitive material for color-photography and image information method using the same
CN113686952A (zh) * 2021-06-07 2021-11-23 吴江市宏达探伤器材有限公司 一种反差增强剂

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400463A (en) 1981-11-12 1983-08-23 Eastman Kodak Company Silver chloride emulsions of modified crystal habit and processes for their preparation
US5185239A (en) 1991-09-20 1993-02-09 Eastman Kodak Company Process for the preparation of high chloride tabular grain emulsions (iv)
US5272052A (en) 1992-08-27 1993-12-21 Eastman Kodak Company Process for the preparation of a grain stabilized high chloride tabular grain photographic emulsion (IV)
JPH0862763A (ja) * 1994-08-17 1996-03-08 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US5723278A (en) * 1995-06-30 1998-03-03 Eastman Kodak Company Tabular grain emulsions with selected site halide conversions and processes for their preparation
US5667949A (en) * 1995-08-30 1997-09-16 Eastman Kodak Company Rapid image forming process utilizing high chloride tabular grain silver halide emulsions with (iii) crystallographic faces
JP3470840B2 (ja) 1995-09-08 2003-11-25 富士写真フイルム株式会社 写真用ハロゲン化銀乳剤の製造方法
JPH09311399A (ja) * 1996-05-24 1997-12-02 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料、それを用いる撮影方法及びその処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1089122B1 (de) 2007-08-01
US6387609B1 (en) 2002-05-14
CN1289948A (zh) 2001-04-04
EP1089122A1 (de) 2001-04-04
ATE368876T1 (de) 2007-08-15
CN1211703C (zh) 2005-07-20
DE60035750D1 (de) 2007-09-13
JP2001100345A (ja) 2001-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476604B1 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
DE60035750T2 (de) Silberhalogenidemulsion und farbphotographisches lichtempfindliches Material und Bilderzeugungsverfahren welche diese verwenden
DE60110890T2 (de) Silberhalogenidemulsion und lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
DE69434016T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial
US6727054B2 (en) Silver halide photographic emulsion and silver halide color photographic material using the same
US5415991A (en) Stable, rapidly-developable silver halide photographic material
US6706469B2 (en) Silver halide emulsion, silver halide color photographic light-sensitive material and image-forming method
JP3739908B2 (ja) ハロゲン化銀乳剤、ハロゲン化銀乳剤製造方法、ハロゲン化銀カラー写真感光材料及び画像形成方法
US6316178B2 (en) Silver halide emulsion and silver halide color photographic light-sensitive material
US5393653A (en) Method for preparing a silver halide emulsion and a silver halide color photographic light-sensitive material containing the emulsion
EP0560198A1 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes damit
JP2000250178A (ja) ハロゲン化銀カラー写真感光材料およびカラー画像形成方法
US6703195B2 (en) Silver halide emulsion, and color photographic light-sensitive material and image forming method using the same
US6562556B2 (en) Silver halide color photographic light-sensitive material
JP2001281822A (ja) ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2896474B2 (ja) ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH04346336A (ja) ハロゲン化銀カラー写真感光材料およびカラー画像形成方法
DE10064059A1 (de) Silberhalogenid-Rohpapiere für Farbphotografische Abzüge
JP2816610B2 (ja) ハロゲン化銀写真感光材料
JP2000352794A (ja) ハロゲン化銀カラー写真感光材料及び画像形成方法
JP2687263B2 (ja) ハロゲン化銀多層カラー写真感光材料
JP2003172995A (ja) ハロゲン化銀写真感光材料およびイソチアゾリジン−3−オン誘導体
JP2001154302A (ja) ハロゲン化銀乳剤の製造法、ハロゲン化銀乳剤及びハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2001188325A (ja) ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US20060068338A1 (en) Silver halide color photographic light-sensitive material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition