DE60035286T2 - Verfahren zum Nachweis von Zelltod mittels Cytochrom C. - Google Patents
Verfahren zum Nachweis von Zelltod mittels Cytochrom C. Download PDFInfo
- Publication number
- DE60035286T2 DE60035286T2 DE60035286T DE60035286T DE60035286T2 DE 60035286 T2 DE60035286 T2 DE 60035286T2 DE 60035286 T DE60035286 T DE 60035286T DE 60035286 T DE60035286 T DE 60035286T DE 60035286 T2 DE60035286 T2 DE 60035286T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cytochrome
- disease
- use according
- encephalopathy
- apoptosis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108010052832 Cytochromes Proteins 0.000 title claims abstract description 91
- 102000018832 Cytochromes Human genes 0.000 title claims abstract description 91
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 81
- 230000030833 cell death Effects 0.000 title abstract description 22
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims abstract description 20
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims abstract description 20
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 claims description 29
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 27
- 208000036066 Hemophagocytic Lymphohistiocytosis Diseases 0.000 claims description 26
- 208000032672 Histiocytosis haematophagic Diseases 0.000 claims description 26
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 26
- 208000014752 hemophagocytic syndrome Diseases 0.000 claims description 26
- 208000032274 Encephalopathy Diseases 0.000 claims description 25
- 208000014644 Brain disease Diseases 0.000 claims description 18
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 claims description 14
- 206010014599 encephalitis Diseases 0.000 claims description 13
- 208000024893 Acute lymphoblastic leukemia Diseases 0.000 claims description 11
- 208000014697 Acute lymphocytic leukaemia Diseases 0.000 claims description 11
- 208000006664 Precursor Cell Lymphoblastic Leukemia-Lymphoma Diseases 0.000 claims description 11
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 9
- 206010014612 Encephalitis viral Diseases 0.000 claims description 6
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 claims description 6
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 claims description 6
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 claims description 6
- 206010039710 Scleroderma Diseases 0.000 claims description 5
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 201000002498 viral encephalitis Diseases 0.000 claims description 5
- 208000024908 graft versus host disease Diseases 0.000 claims description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 claims description 4
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 claims description 3
- 208000021386 Sjogren Syndrome Diseases 0.000 claims description 3
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 3
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 claims description 3
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 claims description 3
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 claims description 3
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000035408 type 1 diabetes mellitus 1 Diseases 0.000 claims description 3
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 claims description 2
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 claims description 2
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 208000009329 Graft vs Host Disease Diseases 0.000 claims 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 abstract description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 16
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 15
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 15
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 15
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 14
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 12
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 11
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 8
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- 208000014669 Hemophagocytic syndrome associated with an infection Diseases 0.000 description 7
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 6
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 6
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 6
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 6
- 208000034615 apoptosis-related disease Diseases 0.000 description 6
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 6
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 6
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 208000002091 Febrile Seizures Diseases 0.000 description 5
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 4
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 4
- 208000021760 high fever Diseases 0.000 description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 3
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 3
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 3
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 3
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 3
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 3
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 3
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 3
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 3
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 2
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 description 2
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 2
- 101100044298 Drosophila melanogaster fand gene Proteins 0.000 description 2
- 108010024212 E-Selectin Proteins 0.000 description 2
- 102100023471 E-selectin Human genes 0.000 description 2
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 101150064015 FAS gene Proteins 0.000 description 2
- 108010039471 Fas Ligand Protein Proteins 0.000 description 2
- 102000015212 Fas Ligand Protein Human genes 0.000 description 2
- 102000008857 Ferritin Human genes 0.000 description 2
- 108050000784 Ferritin Proteins 0.000 description 2
- 238000008416 Ferritin Methods 0.000 description 2
- 108010033040 Histones Proteins 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 101100335198 Pneumocystis carinii fol1 gene Proteins 0.000 description 2
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 206010051379 Systemic Inflammatory Response Syndrome Diseases 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 2
- 230000001640 apoptogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 206010009887 colitis Diseases 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 210000000172 cytosol Anatomy 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 238000003748 differential diagnosis Methods 0.000 description 2
- 238000013399 early diagnosis Methods 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 2
- 230000001744 histochemical effect Effects 0.000 description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000626 neurodegenerative effect Effects 0.000 description 2
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 2
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 101000921522 Bos taurus Cytochrome c Proteins 0.000 description 1
- 102000003952 Caspase 3 Human genes 0.000 description 1
- 108090000397 Caspase 3 Proteins 0.000 description 1
- 102100030497 Cytochrome c Human genes 0.000 description 1
- 108010075031 Cytochromes c Proteins 0.000 description 1
- 238000008157 ELISA kit Methods 0.000 description 1
- 101000611183 Homo sapiens Tumor necrosis factor Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 206010053159 Organ failure Diseases 0.000 description 1
- 206010033645 Pancreatitis Diseases 0.000 description 1
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 1
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 244000078912 Trichosanthes cucumerina Species 0.000 description 1
- 235000008322 Trichosanthes cucumerina Nutrition 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- OHDRQQURAXLVGJ-HLVWOLMTSA-N azane;(2e)-3-ethyl-2-[(e)-(3-ethyl-6-sulfo-1,3-benzothiazol-2-ylidene)hydrazinylidene]-1,3-benzothiazole-6-sulfonic acid Chemical compound [NH4+].[NH4+].S/1C2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C2N(CC)C\1=N/N=C1/SC2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C2N1CC OHDRQQURAXLVGJ-HLVWOLMTSA-N 0.000 description 1
- 238000002306 biochemical method Methods 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 238000005251 capillar electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000010428 chromatin condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000016396 cytokine production Effects 0.000 description 1
- 230000002380 cytological effect Effects 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 206010016284 febrile convulsion Diseases 0.000 description 1
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000001215 fluorescent labelling Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 102000057041 human TNF Human genes 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 206010025482 malaise Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011325 microbead Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000004768 organ dysfunction Effects 0.000 description 1
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 1
- 210000001539 phagocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/26—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/795—Porphyrin- or corrin-ring-containing peptides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2510/00—Detection of programmed cell death, i.e. apoptosis
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein Reagens zum Nachweis von Zelltod.
- Die Graft-versus-Rost-Reaktion (GvHD, Transplantat-gegen-Empfänger-Reaktion), eine Erkrankung, die nach Knochenmarkstransplantationen auftritt und zahlreiche Organe schädigt; das hämophagozytische Syndrom (HPS), eine Erkrankung, bei der Blutzellen durch Phagozyten phagozytiert werden, insbesondere das Virus bezogene hämophagozytische Syndrom (VAHS), das nach Virusinfektionen auftritt, usw. sind schwere Erkrankungen, die Organversagen verursachen und letztendlich zum Tode führen. Gegenwärtig wird zur Diagnose dieser Erkrankungen im Allgemeinen eine zytologische Diagnose wie eine Biopsie verwendet. Jedoch hat eine solche Diagnose Nachteile in Hinblick auf Schmerzen der Patienten während des Tests, der für die Diagnose nötigen Zeit und die Arbeitsabläufe.
- Weil in den letzten Jahren gefunden wurde, dass eine Hauptursache von GvHD und HPS Zellapoptose in lebenden Körpern ist, wird angenommen, dass GvHD und HPS durch Nachweis von Apoptose diagnostiziert werden können.
- Als Verfahren zum Nachweis von Apoptose wurden gewöhnlich eingesetzt
1) morphologische Verfahren, 2) histochemische Verfahren, 3) biochemische Verfahren und 4) immunochemische Verfahren. - 1) Morphologische Verfahren
- Es wird das Chromatin-Kondensationsverfahren, bei dem spezifisch während der Apoptose erfolgende DNS-Fragmentierung mittels Anfärbung nachgewiesen wird, und ein Verfahren zum Nachweis morphologischer Veränderungen, die spezifisch für die Apoptose sind, durch Betrachtung unter einem Elektronenmikroskop, oder Messung der Zellgröße verwendet.
- 2) Histochemische Verfahren
- Hier werden ein Ligierungsverfahren eines markierten Nukleotids an das Ende eines DNS-Fragments und sein Nachweis mittels eines Fluoreszenzmikroskops verwendet. Als anderes Verfahren wird auch Durchflusszytometrie verwendet, bei der für einzelne Zellen Mengen intrazellulärer Substanzen gemessen werden.
- 3) Biochemische Verfahren
- Hier wird ein Verfahren zum Nachweis einer DNS-Leiter mittels Agarose-Gelelektrophorese verwendet. Dies wird gegenwärtig als das zuverlässigste Verfahren zum Nachweis von Apoptose betrachtet. Weil DNS aus einem Gewebe oder einer Zellpopulation als Ganzes extrahiert wird, heißt es jedoch, dass dieses Verfahren hinsichtlich der Sensitivität und Quanitfizierbarkeit problematisch ist, falls der Anteil apoptotischer Zellen nicht hoch ist.
- 4) Immunochemische Verfahren
- Es ist ein Festphasen-Enzymimmunoassay (Enzymgebundenes Immunoabsorbensassay, ELISA) zum Nachweis Histon bindender DNS-Fragmente (Mono- oder Oligonukleosome) entwickelt worden (Zellennachweis-ELISA: Boehringer Mannheim, Kokusan Chemical).
- Jedoch sind diese Verfahren problematisch im Hinblick auf komplizierte Arbeitsabläufe und geringe Empfindlichkeit und Quantifizierbarkeit, und sie werden gegenwärtig in der Praxis nicht als Verfahren zur Diagnose von GvDH und HPS verwendet.
- Offenbarung der Erfindung
- Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Reagens zum Nachweis von in einem lebenden Körper stattfindender Apoptose zu entwickeln, die einfach sind und verbesserte Empfindlichkeit und Quantifizierbarkeit aufweisen.
- Cytochrom C ist als wichtiges Protein im Transportsystem der Mitochondrien bekannt. Es wurde berichtet, dass Cytochrom C in den Mitochondrien schnell in das Zytosol freigesetzt wird, wenn eine Zelle einem Reiz ausgesetzt wird, der Apoptose auslöst und sie in ein Apoptosestadium eintritt (Dinsdale, D. et al., American J. Patol. 155: 607-17, 1999). Es wurde auch berichtet, dass Cytochrom C im Zytosol mit der Aktivierung von Caspase-3 verknüpft ist, die ein Schlüsselfaktor von Apoptose ist, und dass ein Anstieg von Cytochrom C beim Fortgang der Apoptose beteiligt ist (Medina V. et al., Cancer Research, 57: 3697-707, 1997).
-
DE 4107334 offenbart die Verwendung von Cytochrom C oder Histon in einem Serodiagnoseverfahren zum Nachweis von Krebs. - Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben sich überlegt, dass dann, wenn Apoptose in einem lebenden Körper stattfindet, von den Mitochondrien freigesetztes Cytochrom C auch im Blut nachgewiesen werden könnte. Dann führten sie ein ELISA-Verfahren zum Messen von Cytochrom C ein und fanden, dass der Cytochrom C-Spiegel mit dem Fortschritt von GvHD, HPS, akuter lymphatischer Leukämie und grippaler Enzephalopathie stark korreliert. So vollendeten die die vorliegende Erfindung.
- (1) Ein Verfahren zum Nachweis von Apoptose, das die Bestimmung von Cytochrom C in Körperflüssigkeit und den Nachweis von Apoptose umfasst.
- (2) Verfahren nach (1), worin das Cytochrom C durch ein immunochemisches Verfahren bestimmt wird.
- (3) Verfahren nach (1), worin das immunochemische Verfahren ein Sandwich-Verfahren ist.
- (4) Verwendung eines Antikörpers, der auf Cytochrom C bezogen ist, bei der Bestimmung des Cytochrom C in der Körperflüssigkeit zum Nachweis der Apoptose.
- (5) Verwendung nach (4), wobei die Körperflüssigkeit von einem lebenden Körper gewonnen wird der eine aus der aus Graft-versus-Rost-Reaktion (Transplantat-gegen-Empfänger-Reaktion), Systemischen Lupus erythematosus, Gelenkrheumatismus, Sklerodermie, Sjögren-Syndrom, Multiple Sklerose, Insulin abhängigen Diabetes mellitus, Colitis ulcerosa, virale Infektionen, neurodegenerative Erkrankungen, Leukämie, Strahlenbelastung, Antikrebs-Arzneimittel-Medikamentation und systemisches inflammatorisches Reaktionssyndrom bestehenden Gruppe ausgewählte Krankheit hat.
- (6) Verwendung nach (5) wobei die Erkrankung die Transplantat-gegen-Empfänger-Reaktion ist.
- (7) Verwendung nach (5), wobei die Erkrankung hämophagozytisches Syndrom (HPS) ist.
- (8) Verwendung nach (5), wobei die Erkrankung akute lymphatische Leukämie ist
- (9) Verwendung nach (5), wobei die Erkrankung virale Enzephalitis oder Enzephalopathie ist.
- (10) Verwendung nach (9), wobei die virale Enzephalitis oder Enzephalopathie eine grippale
- Kurze Beschreibung der Abbildungen:
-
1 zeigt Änderungen der Werte von LDH, AST, ALT, Ferritin und Cytochrom C (Cyto-C) in Seren von HPS-Patienten. -
2 zeigt Cytochrom C-Spiegel in Seren von Patienten, die an Influenza begleitet von hohem Fieber, Fieberkrämpfen oder Enzephalitis oder Enzephalopathie leiden. -
3 zeigt Änderungen der Werte von GOT, LDH und Cytochrom C im Blut von Patienten, die eine grippale Enzephalopathie ausgebildet haben. -
4 zeigt die Spiegel verschiedener Zytokine in Seren von Patienten, die an Influenza begleitet von hohem Fieber, Fieberkrämpfen oder Enzephalitis oder Enzephalopathie leiden. - Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
- Es wird in Betracht gezogen, dass aus den Mitochondrien in Zytoplasma als Antwort auf ein Apoptosesignal überführtes Cytochrom C wegen der Zerstörung der Zellmembran als Folge des Zelltodes außerhalb der Zelle freigesetzt wird. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass Cytochrom C, das als Folge von Zelltod außerhalb der Zelle freigesetzt wird, durch Bestimmung von Cytochrom C in Körperflüssigkeiten wie Blut nachgewiesen werden kann, und das in einem lebenden Körper erfolgender Zelltod durch Bestimmung von Cytochrom C in Körperflüssigkeit nachgewiesen werden kann. Daher fallen Verfahren zum Nachweis von Zelltod durch Bestimmung von Cytochrom C in Körperflüssigkeiten in den Bereich der Erfindung.
- Der hier verwendete Begriff „Zelltod" bezieht sich hauptsächlich auf Apoptose. Es ist jedoch nicht einfach, Allgemein in einem lebenden Körper stattfindenden Zelltod als Apoptose zu identifizieren, und jede Art von Zelltod, die von einem Anstieg von Cytochrom C in Körperflüssigkeiten begleitet wird, ist im Zelltod, auf den in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, eingeschlossen.
- Darüber hinaus bezieht sich Körperflüssigkeit auf Blut, Plasma, Serum, Rückenmarksflüssigkeit oder Ähnliches, die von einem lebenden Körper gewonnen werden.
- Als Verfahren zur Messung von Cytochrom C kann ein immunochemisches Verfahren genannt werden, ein Verfahren unter Verwendung von Elektrophorese, ein Verfahren unter Verwendung von Chromatographie usw. Beispiele für Verfahren unter Verwendung von Elektrophorese schließen ein Verfahren ein, bei dem Polyacrylamidgel-Elektrophorese zum Nachweis von Cytochrom C in Form einer Bande durchgeführt wird, ein Verfahren, bei dem Kapillarelektrophorese zum Nachweis von Cytochrom C als Peak durchgeführt wird, usw. Weiterhin kann als Verfahren unter Verwendung von Chromatographie ein Verfahren genannt werden, bei dem High Performance Flüssigchromatographie zum Nachweis von Cytochrom C als Peak verwendet wird, usw. Um die Empfindlichkeit zu erhöhen, kann in manchen Fällen eine Fluoreszenzmarkierung verwendet werden, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf solche Fälle beschränkt.
- Als Verfahren zur Messung von Cytochrom C ist im Hinblick auf Empfindlichkeit und Einfachheit ein immunochemisches Verfahren bevorzugt. Der hier verwendete Ausdruck immunochemisches Verfahren" bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung von Cytochrom C unter Verwendung eines auf Cytochrom C zielenden Antikörpers. Als immunochemisches Verfahren können verschiedene Verfahren genannt werden wie ein Konkurrenzverfahren, bei dem Cytochrom C markiert ist, ein Sandwich-Verfahren, bei dem ein Antikörper markiert ist, ein Verfahren mit Latex-Kugeln, bei dem Zusammenkleben von mit Antikörper beschichteten Kugeln beobachtet wird, usw., und sie sind in den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung eingeschlossen, so lange ein auf Cytochrom C zielender Antikörper verwendet wird. Der Antikörper kann ein monoklonaler oder polyklonaler Antikörper sein. Als Markierungsverfahren können verschiedene Verfahren genannt werden wie Markierung mit einem radioaktiven Isotop, Markierung mit einer Elektrolumineszenz zeigenden Verbindung, Fluoreszenzmarkierung, Markierung mit einem Enzym, Markierung mit Biotin, usw., aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt.
- Als Beispiel für das immunochemische Verfahren zur Messung von Cytochrom C wird im Folgenden ein Sandwich-Verfahren Schritt für Schritt erklärt.
- 1) Ein auf Cytochrom C zielender Antikörper wird auf Kugeln oder einem Tiegel immobilisiert. Die Kugeln können Mikrokugeln sein. In diesem Fall sind Mikroperlen aus einer magnetischen Substanz bevorzugt. Die Immobilisierung kann mittels kovalenter oder nicht kovalenter Bindung erzielt werden. Gewöhnlich werden nichtspezifische Bindungsstellen auf den Kugeln oder dem Tiegel unter Verwendung eines Proteins wie Rinderserumalbumin (BSA) oder Casein oder einem oberflächenaktiven Stoff wie Tween 20 blockiert.
- 2) Eine Probe wird mit einem Puffer verdünnt, der ein Protein wie BSA oder Casein oder einen oberflächenaktiven Stoff wie Tween 20, falls nötig, enthält, und zu den Kugeln oder dem Tiegel gegeben. Weiterhin wird eine bekannte Menge Cytochrom C ähnlich verdünnt und zugegeben.
- 3) Die Kugeln oder der Tiegel werden/wird mit einem Puffer, der, falls nötig, einen oberflächenaktiven Stoff wie Tween 20 enthält, gewaschen und ein mit einem Puffer, der, falls nötig, ein Protein wie BSA oder Casein oder einen oberflächenaktiven Stoff wie Tween 20 enthält, verdünnter markierter Antikörper wird zugegeben.
- 4) Die Kugeln oder der Tiegel werden/wird mit einem Puffer, der, falls nötig, einen oberflächenaktiven Stoff wie Tween 20 enthält, gewaschen und die Messung wird mittels eines dem Marker entsprechenden Verfahren durchgeführt. Z.B. wird die Radioaktivität gemessen, wenn radioaktiv markiert wurde, oder es wird die enzymatische Aktivität gemessen, wenn mit einem Enzym markiert wurde. Weiterhin wird dann, wenn mit Biotin markiert wurde, markiertes Avidin zugegeben und die Messung wird mit einem dem Marker entsprechenden Verfahren durchgeführt.
- 5) Eine Kalibrierkurve wird unter Verwendung bekannter Mengen Cytochrom C hergestellt und die in der Probe enthaltene Menge Cytochrom C wird berechnet.
- Mit den oben genannten Schritten wird Cytochrom C in der Probe bestimmt. Wenn der bestimmte Cytochrom C-Wert größer ist als der normale Wert, kann davon ausgegangen werden, dass Zelltod nachgewiesen wurde.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Messung von Cytochrom C, das die Bestimmung von Cytochrom C in Körperflüssigkeit mit einem Sandwich-Verfahren umfasst. Das Sandwich-Verfahren ist ein immunochemisches Verfahren wie ELISA unter Verwendung eines Antigens, das zwischen einem immobilisierten Antikörper und einem markierten Antikörper eingeschlossen ist.
- Als Verfahren zur Messung von Cytochrom C mittels eines immunochemischen Verfahrens wird ein Dot-Blot-Verfahren breit angewandt (Souichi A. et al., J. Biological Chem. 273:19892-4, 1998). Dieses Verfahren kann zwar in einem Zellhomogenat mit einem hohen Gehalt an Cytochrom C und einem geringen Proteingehalt messen, es ist aber zur Bestimmung mit hoher Empfindlichkeit von Cytochrom C in Körperflüssigkeit mit einem geringen Cytochrom C-Gehalt und hoher Proteinkonzentration nicht geeignet. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass selbst eine Spur von Cytochrom C in Körperflüssigkeit, wie sie auf Grund von Zelltod, der in einem lebenden Körper stattfindet, freigesetzt wird, unter Verwendung von auf dem Sandwich-Verfahren basierender ELISA zum Nachweis von Cytochrom C in einer Körperflüssigkeit mit großer Empfindlichkeit nachgewiesen werden kann, die eine hohe Proteinkonzentration enthält.
- Das in der vorliegenden Erfindung offenbarte Verfahren zur Messung von Cytochrom C ermöglicht den Nachweis von Zelltod. Daher wird es möglich einen Diagnoseindikator zur Diagnose verschiedener, von Apoptose begleiteter Erkrankungen wie unterschiedliche Diagnosen oder Verfolgen der Krankheiten, zur Verfügung zu stellen. So wird ein Verfahren zur Messung von Cytochrom C zum Zwecke des Nachweises von Zelltod oder zur Diagnose einer von Apoptose begleiteter Erkrankung zur Verfügung gestellt.
- Als Beispiele für von Apoptose begleitete Erkrankungen können die folgenden genannt werden:
- 1) Erkrankung, bei der Apoptose als Antwort auf ein Signal erzeugt wird, das von einer Zelle eines für Biophylaxe verantwortlichen Immunsystems erzeugt wird, z.B. GVDH und Autoimmunerkrankungen (Systemischer Lupus erythematosus (SLE), rheumatische Arthritis (RA), Sklerodermie, Sjoergren-Syndrom, Multiple Sklerose, insulinabhängiger Diabetes mellitus, Colitis ulcerosa).
- 2) Erkrankungen, bei denen der Zelltod durch virale Infektion induziert wird oder Apoptose durch die Reaktion einer Zelle eines Immunsystems mit einer von einem Virus infizierten Zelle induziert wird, z.B. Virus-assoziiertes hämophagocytisches Syndrom (VAHS) und andere Vireninfektionen (HCV, HIV, Influenzavirus).
- 3) Erkrankungen, bei denen der Zelltod durch ein unnormales Apoptosesignal induziert wird, z.B. Neurodegenerative Erkrankungen (Alzheimer, Parkinson).
- 4) Leukämie, z.B. akute lymphatische Leukämie.
- 5) Erkrankungen, bei denen Apoptose künstlich induziert wird, z.B. durch Strahlenbelastung oder Arzneimitteleinnahme (z.B. Antikrebsmittel).
- 6) Systemisches inflammatorisches Reaktions-Syndrom (SIRS), Erkrankungen, bei denen Organfunktionsstörungen auftreten, weil das Immunsystem als Reaktion auf einen Angriff auf einen lebenden Körper unspezifisch aktiviert wird und damit die Steuerung der Cytokin-Produktion unmöglich wird (HPS, schwere Bauchspeicheldrüsenentzündung).
- Unter den durch Vireninfektionen ausgelösten Erkrankungen sind diejenigen, die ernst sind und bei denen 7die Wahrscheinlichkeit von Spätfolgen hoch ist, Enzephalitis und Enzephalopathie. Insbesondere von Influenzaviren verursachte Enzephalitis und Enzephalopathie sind für einen großen Teil von Todesfällen durch Influenza verantwortlich, aber es ist schwierig, diese Erkrankungen von Fieberkrämpfen zu unterscheiden und ein Verfahren zur präzisen frühzeitigen Diagnose zum Bereitstellen einer geeigneten Behandlung ist daher nötig. Das erfindungsgemäße Messverfahren erlaubt eine präzise und frühzeitige Diagnose.
- Mittels des Messens von Cytochrom C in Körperflüssigkeit kann in einem lebenden Körper fortschreitender Zelltod bestimmt werden und somit kann der Fortschritt dieser Erkrankungen verfolgt werden. Insbesondere bei GVHD, hämophagocytischem Syndrom (HPS), insbesondere Virus assoziiertem hämophagocytischem Syndrom (VAHS), akuter lymphatischer Leukämie und grippaler Enzephalitis und Enzephalopathie ist die Bestimmung von Cytochrom C nützlich, um den Zustand der Krankheit zu verstehen.
- Als Ergebnis weiterer Untersuchungen der Erfinder der vorliegenden Erfindung wurde bestätigt, dass der Cytochrom C-Spiegel in Blut gut mit LDH korreliert, das als Indikator von Zelltod bei HPS und grippaler Enzephalopathie betrachtet wurde, und es wurde weiterhin aufgezeigt, dass ein Ansteigen und Absinken von Cytochrom C demjenigen von LDH voranging.
- Cytochrom C in Körperflüssigkeit ist ein günstiger Indikator für im Körper stattfindenden Zelltod und kann ein nützlicher Indikator sein, um einen pathologischen Zustand frühzeitig und präzise ausfindig zu machen.
- Beispiele
- Die vorliegende Erfindung wird genauer in Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben.
- Beispiel 1: Messung von Cytochrom C mit ELISA.
- Cytochrom C wird mittels des folgenden Verfahrens gemessen.
- 1) Reinigung von Anti-Cytochrom C-Antikörper
- Ein Kaninchen wird mit Ratten-Cytochrom C (Sigma) immunisiert, um gegen Cytochrom C gerichtetes Antiserum zu erhalten. Zum Antiserum wird Ammoniumsulfat zu einer Endkonzentration von 2 M gegeben und es wird bei Raumtemperatur (20-30 °C) 5 Stunden lang gerührt. Die gerührte Lösung wird 30 Minuten lang mit 1000 Upm zentrifugiert und der Überstand wird verworfen. Der Niederschlag wird in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,2) gelöst und gegen denselben Puffer dialysiert. Die dialysierte Lösung wird auf eine Säule mit einem Träger aufgegeben, der durch Binden von Rinder-Cytochrom C an CNBr-Sepharose 4B (Pharmacia) erhalten wurde. Die Säule wird mit 0,01 M Tris-HCl-Puffer (pH 7,5), der 0,15 M NaCl enthält, gewaschen und dann werden Anti-Cytochrom C-Antikörper mit 0,1 M Guanidinhydrochlorid eluiert. Die eluierte Lösung wird gegen 0,01 M Tris-HCl-Puffer (pH 7,5), der 0,15 M NaCl enthält, dialysiert, um aufgereinigte Antikörper zu erhalten (IgG).
- 2. Herstellung von Anti-Cytochrom C-Antikörper F(ab')2
- Das aufgereinigte IgG wird gegen 0,1 M Acetatpuffer (pH 4,2) dialysiert. Zur dialysierten IgG-Lösung wird Pepsin (Sigma) in einem Massenkonzentrationsverhältnis von 20:1 gegeben und man lässt bei 37 °C 16 Stunden lang reagieren. Die Lösung nach der Reaktion wird mit 1 N NaOH auf pH 7,5 eingestellt und unter Verwendung einer mit 0,15 M NaCl enthaltenden 0,01 Tris-HCL-Puffer (pH 7,5) äquilibrierten Sephacryl S-200-Säule (Pharmacia) einer Gelfiltration unterzogen. Ein erster Peak der bei der Gelfiltration erhaltenen Fraktionen wird gewonnen und aufkonzentriert und es wird eine Anti-Cytochrom C-Antikörper F(ab')2-Lösung erhalten.
- 3. Herstellung von mit Meerrettichperoxidase (HRP) markiertem Anti-Cytochrom C-Antikörper F(ab')2
- Zu 1 mL auf 4 mg/mL eingestellter HRP-Lösung (Toyobo), werden 60 μL 0,1 M Natriummetaperiodat zugegeben und es wird 20 Minuten lang bei Raumtemperatur (20-30 °C) gerührt und gegen 0,001 M Acetatpuffer (pH 4,4) dialysiert. Die dialysierte Lösung wird mit 0,2 M Natriumcarbonatlösung auf pH 9,0-9,5 eingestellt. Zu dieser Lösung wird 1 mL gegen 0,1 M Carobonatpuffer dialysierte Anti-Cytochrom C-Antikörper F(ab')2-Lösung zugegeben und es wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur (20-30 °C) gerührt. Dann werden 50 μL auf 4 mg/mL eingestellte Borhydridlösung zugegeben und man rührt bei 4 °C 2 Stunden lang und lässt 16 Stunden stehen. Diese Lösung wird gegen 0,15 M NaCl enthaltenden Phosphatpuffer (pH 7,2) dialyisert und dann unter Verwendung einer Sephacryl S-200-Säule (Pharmacia) einer Gelfiltration unterzogen. Ein erster Peak der bei der Gelfiltration erhaltenen Fraktionen wird gewonnen und mit 25 % Kaninchenserum (Nippon Seibutsu Zairyo) enthaltenden 0,2 M Dinatriumphosphatpuffer (pH 5,4) verdünnt, und es wird eine HRP-markierte Anti-Cytochrom C-Antikörper F(ab')2-Lösung (markierte Antikörperlösung) erhalten.
- 4. Herstellung eines Tiegels, auf dem Anti-Cytochrom C-Antikörper immobilisiert ist
- Das in 1) erhaltene aufgereinigte IgG wird mit 0,01 Tris-HCl-Puffer (pH 7,5) auf ein Absorptionsvermögen von 0,1 eingestellt. 100 μL dieser Antikörperlösung werden in einen Polystyroltiegel gegeben, man lässt bei 4 °C 16 Stunden lang reagieren und dann wird der Tiegel drei Mal mit 0,15 M NaCl und 0,01 %Tween 20 enthaltenden 0,01 M Tris-HCl-Puffer (pH 7,5) unter Verwendung eines zur Verwendung bei EIA entwickelten Wäschers gewaschen (jedes Mal vier Sekunden lang). 200 μL 0,5 % Rinderalbumin enthaltender 0,01 M Tris-Puffer (pH 7,5) wird in den gewaschenen Tiegel gegeben und man läßt bei 4 °C erneut 16 Stunden lang reagieren, um einen Tiegel mit einem auf der festen Phase immobilisierten Antikörper zu erhalten.
- 5. Herstellung des Standardantigens
- Rattencytochrom C (Sigma) wird mit 2 % BSA, 0,01 M EDTA 2Na, 0,1 % NaN3, 0,01 % Tween 20 und 0,15 M NaCl enthaltendem 0.05 M Tris-Puffer (pH 7,5) verdünnt, um 50-0,05 ng/mL Verdünnungen herzustellen.
- 6. Messung
- Die Rinderalbuminlösung im Tiegel mit immobilisiertem Anti-Cytochrom C Antikörper wird herausgesaugt und 50 μL 2 % BSA, 0,01 M EDTA 2Na, 0,1 % NaN3, 0,01 % Tween 20 und 0,15 M NaCl enthaltender 0.05 M Tris-Puffer (pH 7,5) wird in den vorgenannten Tiegel gegeben. 50 μL jeder der verdünnten Standard-Antigenlösungen und eine Probe werden in den Tiegel gegeben und man lässt eine Stunde lang bei Raumtemperatur (20-30 °C) reagieren. Nach der Reaktion wird der Tiegel drei Mal mit 0,01 % Tween 20, 0,0015 M NaCl, 0,0015 % Methylparaoxibenzoat und 0,005 % 2-Chloracetamin enthaltenden 0,005 M Tris-Puffer (pH 7,5) unter Verwendung eines zur Verwendung bei EIA entwickelten Wäschers gewaschen (jedes Mal vier Sekunden lang). Nach dem Waschen werden 100 μL der markierten Antikörperlösung zugegeben und man lässt bei Raumtemperatur (20-30 °C) eine Stunde lang reagieren. Nach der Reaktion wird der Tiegel drei Mal mit 0,01 % Tween 20, 0,15 M NaCl, 0,0015 % Methylparaoxibenzoat und 0,005 % 2-Chloracetamin enthaltendem 0,005 M Tris-Puffer (pH 7,5) unter Verwendung eines zur Verwendung bei EIA entwickelten Wäschers gewaschen (jedes Mal vier Sekunden lang). Nach dem Waschen werden 100 μL 0,1 M Citratpuffer (pH 4,2), der 1,5 mg/mL ABTS (2,2-Azino-bis-(3-ethylbenzothiazolin-6-sulfonsäure) enthält, zugegeben und man lässt bei Raumtemperatur (20-30 °C) eine Stunde lang reagieren und dann werden 100 μL 0,013 % NaN3-Lösung zum Beenden der Reaktion zugegeben. Das Absorptionsvermögen der Lösung, die eine Färbung entwickelt hat, wird unter Verwendung eines Spektrophotometers bei 405 nm gemessen.
- 7. Kennzeichen der Standard-Antigenkurve
- Der Absorptionswert einer Blindprobe wird jeweils von den Absorptionswerten von Cytochrom C bei unterschiedlichen Konzentrationen und der Probe abgezogen. Die Standard-Antigenkonzentration und der Absorptionswert des Standard-Antigens werden auf die horizontale und die vertikale Achse, respektive, aufgetragen, um eine Standardkurve zu zeichnen. Auf der Grundlage der Standard-Antigenkurve wird die Menge an in der Probe enthaltenem Cytochrom C berechnet.
- Beispiel 2: Quantifizierung von Cytochrom C in Seren von an GVDH, HPS und akuter lymphatischer Leukämie leidenden Patienten
- Die Cytochrom C-Spiegel in Seren von an GVDH, HPS und akuter lymphatischer Leukämie leidenden Patienten wurden unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen ELISA-Systems zur Messung von Cytochrom C gemessen.
- Das Ergebnis zeigt, dass, wie in Tabelle 1 dargestellt, 15 normale Probanden alle negativ waren (< 0,05 ng/mL), während 4 von 6 GVDH-Patienten positiv waren (67 %), 4 von 4 HPS-Patienten waren positiv (100 %) und 2 von 2 unter akuter lymphatischer Leukämie leidenden Patienten waren positiv (100 %). Weiterhin neigten die HPS-Patienten mit einer hohen Konzentration an Cytochrom C im Blut dazu, dass die Krankheit einen schlechten Verlauf nahm.
- Deutlich hohe bestimmte Cytochrom C-Werte wurden in Seren von Patienten bestimmt, bei denen angenommen wurde, dass Apoptose erfolgte. Tabelle 1 Bestimmte Werte von Cytochrom C in Seren von an GVDH, HPS und akuter lymphatischer Leukämie leidenden Patienten
Erkrankung Im Serum bestimmter Cytochrom C-Wert (ng/mL) GVHD 1,1 < 0,05 0,4 0,3 < 0,05 0,3 HPS (einschließlich VAHS) 3,1 22,0 38,0 2,9 akute lymphatische Leukämie 0,4 0,4 normale Probanden* < 0,05 - * Alle 15 normalen Probanden hatten werte unterhalb der Nachweisgrenze (< 0,05 ng/mL)
- Weiterhin sind die Änderungen der Werte von LDH, AST, ALT, Ferritin und Cytochrom C in Seren von HPS-Patienten in
1 dargestellt. Der Cytochrom C-Wert korrelierte im Wesentlichen mit dem LDH und seine Veränderung ging derjenigen von LDH voraus. Daher wird angenommen, dass Cytochrom C als Indikator nützlich ist, um Veränderungen pathologischer Zustände mit großer Empfindlichkeit anzuzeigen. - Beispiel 3: Bestimmung von Cytochrom C in Seren von unter grippaler Enzephalitis oder Enzephalopathie leidenden Patienten
- Die Mengen an Cytochrom C in Seren von unter von hohem Fieber begleiteter Influenza leidenden Patienten wurde unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen ELISA-Systems gemessen.
- Die Ergebnisse einschließlich derer mehrmaliger Messungen bei einem Patienten sind in
2 dargestellt. Unter den von Enzephalitis oder Enzephalopathie begleiteten Fällen zeigten alle 27 Proben (8 Fälle) hohe Werte nicht unter 5 ng/mL, und unter diesen zeigten 17 Proben hohe Werte nicht unter 30 mg/mL. Weiterhin neigten die Patienten mit einer hohen Konzentration an Cytochrom C im Blut dazu, dass die Krankheit einen schlechten Verlauf nahm. - Einige Patienten, die unter wiederholten Fieberkrämpfen litten, zeigten leicht erhöhte Werte und es wurde gefolgert, dass für diese Patienten eine ausreichende Pflege notwendig ist. Unter den Patienten mit hohem Fieber zeigte kein Patient einen hohen bestimmten Cytochrom C Wert.
- Weiterhin sind die Veränderungen der GOT, LDH und Cytochrom C-Werte im Blut von Patienten mit grippaler Enzephalopathie in
3 dargestellt. Anstieg und Abnahme des Cytochrom C-Niveaus traten vor demjenigen von LDH auf und es wurde gezeigt, dass Cytochrom C als Indikator zur Vorhersage eines pathologischen Zustands grippaler Enzephalopathie nützlich ist. - Beispiel 4: Konzentrationen verschiedener Zytokine in Seren von unter grippaler Enzephalitis oder Enzephalopathie leidenden Patienten
- Konzentrationen von E-Selectin, löslichem Throbomodulin (sTM), Tumornecrosefaktor (TNF), Fas, FasL und Cytochrom C in Seren von unter von starkem Fieber, Fieberkrämpfen begleiteter grippaler Influenza leidenden Patienten oder unter grippaler Enzephalitis oder Enzephalopathie leidenden Patienten wurden bestimmt. E-Selectin wurde unter Verwendung eines sE-Selectin-ELISA-Sets (Version 2, Bender Med. Systems) gemessen. sTM wurde unter Verwendung eines TM-Tests (Teijin Diagnostics) gemessen. TNF wurde unter Verwendung eines humanen TNF-α-Cytoscreen-Immunoassay-Sets (Biosource International) gemessen. Fas wurde unter Verwendung eines sFas-ELISA-Sets gemessen und FasL wurde unter Verwendung eines sFas-Liganden-ELISA-Sets (beide hergestellt von Medical and Biological Laborstories) gemessen. Cytochrom C wurde unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen ELISA-Systems gemessen.
- Wie in
4 gezeigt wird, stieg die Anzahl von Fällen, bei denen hohe Werte bestimmt wurden, bei Patienten, die unter Enzephalitis oder Enzephalopathie litten, an. Jedoch stieg Cytochrom C am deutlichsten bei unter Enzephalitis oder Enzephalopathie leidenden Patienten an. Damit wurde gezeigt, dass Cytochrom C am besten für die differentielle Diagnose von Enzephalitis oder Enzephalopathie geeignet ist. - Gewerbliche Anwendbarkeit
- Die vorliegende Erfindung stellt ein immunochemisches Verfahren zur Bestimmung von Cytochrom C in Körperflüssigkeit zur Verfügung. Weiterhin wurde dargelegt, dass Cytochrom C ein bevorzugter Indikator für in einem lebenden Körper stattfindenden Zelltod ist und ein nützlicher Indikator zum frühzeitigen und genauen Auffinden eines pathologischen Zustandes. Daher ist die Messung von Cytochrom C zur Diagnose wie differenzieller Diagnose oder Verfolgung von Krankheiten, bei denen Apoptose am Fortschreiten ihres pathologischen Zustands beteiligt ist, insbesondere GVHD, HPS, akute lymphatische Leukämien und grippale Enzephalitis oder Enzephalopathie nützlich.
Claims (10)
- Verfahren zum Nachweis von Apoptose, das die Bestimmung des Cytochroms C in Körperflüssigkeit und den Nachweis von Apoptose umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin das Cytochrom C durch ein immunochemisches Verfahren bestimmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, worin das immunochemische Verfahren ein Sandwich-Verfahren ist.
- Verwendung eines Antikörpers, der auf das Cytochrom C bezogen ist, bei der Bestimmung des Cytochroms C in Körperflüssigkeit zum Nachweis der Apoptose.
- Verwendung nach Anspruch 4 zur Diagnose einer Krankheit, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus der Transplantat-gegen-Empfänger-Reaktion, Systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, Sklerodermie, Sjoegren-Syndrom, Multiple Sklerose, insulinabhängiger Diabetes mellitus, Colitis ulcerosa, virale Infektionen, neurodegenerative Erkrankungen, Leukämie, Strahlenbelastung, Antikrebs-Arzneimittel-Medikation -und systemisches inflammatorisches Reaktions-Syndrom (SIRS) besteht.
- Verwendung nach Anspruch 5, worin die Krankheit die Transplantat-gegen-Empfänger-Reaktion ist.
- Verwendung nach Anspruch 5, worin die Krankheit das hemophagocytische Syndrom (HPS) ist.
- Verwendung nach Anspruch 5, worin die Krankheit die akute lymphatische Leukämie ist.
- Verwendung nach Anspruch 5, worin die Krankheit die virale Enzephalitis oder Enzephalopathie ist.
- Verwendung nach Anspruch 9, worin die virale Enzephalitis oder Enzephalopathie eine grippale Enzephalitis oder Enzephalophatie ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31647599 | 1999-11-08 | ||
JP31647599 | 1999-11-08 | ||
JP2000274257 | 2000-09-11 | ||
JP2000274257 | 2000-09-11 | ||
PCT/JP2000/007838 WO2001035093A1 (fr) | 1999-11-08 | 2000-11-08 | Methode de detection de la mort cellulaire, et reactif de detection |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60035286D1 DE60035286D1 (de) | 2007-08-02 |
DE60035286T2 true DE60035286T2 (de) | 2008-02-21 |
Family
ID=26568676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60035286T Expired - Lifetime DE60035286T2 (de) | 1999-11-08 | 2000-11-08 | Verfahren zum Nachweis von Zelltod mittels Cytochrom C. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7070924B1 (de) |
EP (1) | EP1229328B1 (de) |
JP (1) | JP3869722B2 (de) |
AT (1) | ATE365327T1 (de) |
DE (1) | DE60035286T2 (de) |
ES (1) | ES2288877T3 (de) |
WO (1) | WO2001035093A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7357928B2 (en) | 2002-04-08 | 2008-04-15 | University Of Louisville Research Foundation, Inc. | Method for the diagnosis and prognosis of malignant diseases |
US7541150B2 (en) | 2002-04-08 | 2009-06-02 | University Of Louisville Research Foundation, Inc | Method for the diagnosis and prognosis of malignant diseases |
JP2005530515A (ja) * | 2002-06-26 | 2005-10-13 | ユニヴァーシティー オヴ ルイスヴィル リサーチ ファウンデイション インコーポレイテッド | アポトーシスの検出方法 |
US20060263809A1 (en) * | 2005-04-05 | 2006-11-23 | The Rgents Of The University Of California | Method for sensitive measure of low level apoptosis in cells |
EP1873523B1 (de) * | 2005-04-15 | 2011-11-30 | Eisai R&D Management Co., Ltd. | Immunchemisches bestimmungsverfahren für cytochrom c |
JP5176239B2 (ja) * | 2006-04-06 | 2013-04-03 | エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 | チトクロムcの定量による非アルコール性脂肪性肝炎の非侵襲的な検査方法及び検査キット |
JP5152766B2 (ja) * | 2008-03-10 | 2013-02-27 | エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 | 癌の浸潤と転移の検査方法及び検査用試薬 |
JP5483141B2 (ja) * | 2008-04-23 | 2014-05-07 | 学校法人日本医科大学 | 脳症由来痙攣と発熱由来熱性痙攣の鑑別方法 |
JP5947544B2 (ja) * | 2008-08-29 | 2016-07-06 | アスチュート メディカル,インコーポレイテッド | 腎損傷および腎不全の診断および予後のための方法および組成物 |
WO2011062997A2 (en) | 2009-11-17 | 2011-05-26 | Musc Foundation For Research Development | Human monoclonal antibodies to human nucleolin |
EP3101426B1 (de) * | 2010-12-16 | 2019-05-15 | National Institute of Advanced Industrial Science And Technology | Verfahren zur anreicherung und trennung von rückenmarksflüssigkeitsglykoprotein, verfahren zum suchen von markern für erkrankungen des zentralnervensystems unter verwendung dieses verfahrens und marker für erkrankungen des zentralnervensystems |
PL3446714T3 (pl) | 2011-06-02 | 2021-11-22 | University Of Louisville Research Foundation, Inc. | Nanocząstki sprzężone z cząsteczką skierowaną przeciwko nukleolinie |
US10012648B2 (en) | 2014-06-03 | 2018-07-03 | Yale University | Plasma cytochrome C as a biomarker for mitochondrial toxicity during antiretroviral therapy |
US10857237B2 (en) | 2015-05-05 | 2020-12-08 | University Of Louisville Research Foundation, Inc. | Anti-nucleolin agent-conjugated nanoparticles as radio-sensitizers and MRI and/or X-ray contrast agents |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4107334A1 (de) * | 1990-03-08 | 1991-09-12 | Morinaga & Co | Serum-diagnoseverfahren und dafuer geeigneter diagnosesatz |
JPH03257367A (ja) | 1990-03-08 | 1991-11-15 | Morinaga & Co Ltd | 血清診断法 |
US5780237A (en) * | 1994-10-12 | 1998-07-14 | Cell Therapeutics, Inc. | Sepsis, adult respiratory distress syndrome, and systemic inflammatory response syndrome diagnostic |
WO1998002579A1 (en) | 1996-07-12 | 1998-01-22 | Emory University | Regulation of apoptosis and in vitro model for studies thereof |
WO2002008752A1 (en) * | 2000-07-21 | 2002-01-31 | Evotec Oai Ag | Method for the detection of apoptosis by determining apoptosis-specific markers released into an extracellular medium through cellular release mechanisms |
US7138239B2 (en) * | 2001-05-09 | 2006-11-21 | Eisai Co., Ltd. | Method and reagent for testing for multiple organ failure in SIRS by cytochrome C measurement |
JP2005147783A (ja) * | 2003-11-13 | 2005-06-09 | Eisai Co Ltd | チトクロムcによる細胞死の診断薬 |
-
2000
- 2000-11-08 WO PCT/JP2000/007838 patent/WO2001035093A1/ja active IP Right Grant
- 2000-11-08 AT AT00974820T patent/ATE365327T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-11-08 JP JP2001536573A patent/JP3869722B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-08 US US10/129,644 patent/US7070924B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-08 EP EP00974820A patent/EP1229328B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-08 DE DE60035286T patent/DE60035286T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-08 ES ES00974820T patent/ES2288877T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-04-12 US US11/402,538 patent/US20060183176A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2288877T3 (es) | 2008-02-01 |
US7070924B1 (en) | 2006-07-04 |
JP3869722B2 (ja) | 2007-01-17 |
ATE365327T1 (de) | 2007-07-15 |
EP1229328A1 (de) | 2002-08-07 |
US20060183176A1 (en) | 2006-08-17 |
EP1229328B1 (de) | 2007-06-20 |
WO2001035093A1 (fr) | 2001-05-17 |
EP1229328A4 (de) | 2005-02-23 |
DE60035286D1 (de) | 2007-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60035286T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Zelltod mittels Cytochrom C. | |
DE69830675T2 (de) | Chromatographische Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis eines Analyts in einer Vollblutprobe | |
DE69230890T2 (de) | Bestimmung von nukleären matrixproteinen in flüssigkeiten | |
Pfenninger et al. | Lectin labeling of sprouting neurons. I. Regional distribution of surface glycoconjugates. | |
DE69230105T2 (de) | Differentielle bindungsaffinitäten und darauf beruhende dissoziationstestverfahren | |
DE2512730A1 (de) | Verfahren zum nachweis einer immunologischen reaktion und zur bestimmung der konzentration immunologisch reaktiver biologischer teilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE602004004775T2 (de) | Verfahren zur Diagnose von Leberfibrose. | |
DE3117725A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von mycobakterien und protein sowie fertigpack zu dessen durchfuehrung | |
DE69605294T2 (de) | Schnelle assays zur bestimmung des organzustands basierend auf dem nachweis eines oder mehrerer isoenzyme von glutathion-s-transferase | |
DE68907996T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Spezifizität in kompetitiven Immuntests. | |
DE69601922T2 (de) | Verfahren zur hochempfindlichen dosierung von herztroponin - i | |
DE69031662T2 (de) | Test für die alkalische Phosphatase aus Knochen | |
DE69515416T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Interferonaktivität | |
DE60035267T2 (de) | Verfahren zur analyse der menge an intraabdominalem fettgewebe | |
EP0433927B1 (de) | Mittel zur Verbesserung der Wiederfindung von Annexinen | |
EP2016416B1 (de) | In vitro verfahren zur erkennung und früherkennung und zur begleitenden kontrolle der therapie von arznei- und suchtmittelinduzierten leberschäden | |
WO2019158718A1 (de) | Methode zur bestimmung der totalen histamin-abbaukapazität in biologischen proben | |
DE69633976T2 (de) | Monoklonale antikörper und antigene mit bezug zum menschlichen lungenadenokarzinom und immunoassay-verfahren unter verwendung desselben | |
DE69013730T2 (de) | Für ganze Zellen geeigneter Satz und Verfahren zu enzymatischen Bestimmungen. | |
CH685959A5 (de) | Diagnostische Testpackung zur Bestimmung von Proteinen. | |
DE69228739T2 (de) | Immunoassay und monoklonaler antikörper zum nachweis von diarrhetischem schalentiergift | |
DE10101792B4 (de) | Verfahren zum Nachweis von Pankreaskarzinom oder chronischer Pankreatitis und Verwendung von Antikörpern | |
White III et al. | Early morphologic diagnosis of herpes simplex virus encephalitis: advantages of electron microscopy and immunoperoxidase staining | |
DE69629121T2 (de) | Verwendung eines 24 kD Proteins zur Behandlung und Diagnose einer HCV Infektion | |
DE69110067T2 (de) | Monoklonale Antikörper gegen nicht-A 1C glykosyliertes Hämoglobin. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EISAI R&D MANAGEMENT CO., LTD., TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition |