DE60033569T2 - Neue verwendung von prodigiosin zur behandlung von diabetes mellitus - Google Patents

Neue verwendung von prodigiosin zur behandlung von diabetes mellitus Download PDF

Info

Publication number
DE60033569T2
DE60033569T2 DE60033569T DE60033569T DE60033569T2 DE 60033569 T2 DE60033569 T2 DE 60033569T2 DE 60033569 T DE60033569 T DE 60033569T DE 60033569 T DE60033569 T DE 60033569T DE 60033569 T2 DE60033569 T2 DE 60033569T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prodigiosin
diabetes mellitus
diabetes
cells
nod mice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033569T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033569D1 (de
Inventor
Hwanmook Kim
Sangbae Cheongju-si HAN
Changwoo Lee
Kihoon Lee
Sehyung Park
Youngkook Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology KRIBB
Original Assignee
Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology KRIBB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology KRIBB filed Critical Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology KRIBB
Application granted granted Critical
Publication of DE60033569D1 publication Critical patent/DE60033569D1/de
Publication of DE60033569T2 publication Critical patent/DE60033569T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/4025Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. cromakalim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Prodigiosin aus Serratia marcescens zur Behandlung von Diabetes mellitus.
  • STAND DER TECHNIK
  • Diabetes mellitus und ihre Komplikationen sind Krankheiten mit einer hohen Todesrate in der Welt zusammen mit Krebs und kardiovaskularen Krankheiten. Gemäß einem Bericht von der Nationalen Kommission für Diabetes ist die Todesrate von Diabetes weiterhin kontinuierlich ansteigend. Diabetespatienten, verglichen mit normalen Personen, sind hochgradig geneigt, an Komplikationen wie Blindheit, Nierenkrankheit und Herzkrankheit zu leiden. Durch die Insulintherapie können die akuten oder tödlichen Symptome von Diabetes kontrolliert werden, aber Langzeitkomplikationen vermindern die Lebenserwartung. Diabetes mellitus wird klassifiziert in insulinabhängige Diabetes mellitus (Typ 1) und insulinunabhängige Diabetes mellitus (Typ 2). Insulinabhängige Diabetes mellitus wird hervorgerufen durch Schädigung von insulinproduzierenden pankreatischen Betazellen, was zu einer Verminderung der Menge an Insulin und schließlich zu Hyperglykämie führt.
  • Der Großteil von insulinabhängiger Diabetes mellitus ist die Konsequenz von fortschreitender Betazellenzerstörung bei einem asymptomatischen Zeitraum, der sich oft über viele Jahre erstreckt. In dem prädiabetischen Zeitraum können zirkulierende Inselzellautoantikörper und Insulinantikörper detektiert werden. Insulinabhängige Diabetes mellitus ist als eine Autoimmunkrankheit angesehen worden, und diese Hypothese ist bestärkt worden durch Untersuchungen bei nichtfettleibig diabetischen (NOD) Mäusen und den BioBreeding-Ratten (BB). Von diesen Tieren entwickelten beide insulinabhängige Diabetes mellitus spontan, und ihre diabetischen Syndrome teilen viele pathologische Merkmale mit jenen von Menschen mit insulinabhängiger Diabetes mellitus. NOD-Mäuse, die natürlich in insulinabhängige Diabetes mellitus verfallen können, können gewöhnlich beginnen, die Symptome von Diabetes in zwölf bis vierzehn Wochen zu zeigen und 80% aller Mäuse haben die Symptome. Immunozyten können aktiviert werden durch unbekannte Faktoren und in pankreatische Kanäle permeieren. In dem Inselchen zerstören die Immunozyten Betazellen und bringen dann Diabetes hervor. Insulin wirkt auf Muskel-, Leber- oder Fettzellen, um Glucosemetabolismus zu fördern und den Gehalt and Glucose im Blut zu vermindern. Die Verminderung von Insulin im Blut durch Zerstörung von Betazellen führt zur Deaktivierung von Glucosemetabolismus in Muskel- oder Leberzellen, was zu Diabetes mellitus führt. Es ist berichtet worden in zahlreichen Studien, daß Betazellantigen, Macrophagen, T-Helferzellen, zytotoxische T-Zellen (CTLs) und dergleichen betroffen sind beim Ausbruch von Diabetes mellitus und daß freie Sauerstoffradikale oder Cytokin aus Immunozyten verantwortlich für die Zerstörung von Betazellen sind.
  • Die Art Streptomyces oder Serratia kann eine rote Substanz des Pyrrolylpyromethangerüsts erzeugen, die eine der folgenden Substanzen ist: Prodigiosin, Metacycloprodigiosin, Prodigiosen, Dimethoxyprodigiosin und Prodigiosin 25-C. Von diesen Substanzen ist bekannt, daß sie antibiotische und Antimalariawirkung haben und, speziell für Prodigiosin 25-C, daß es Immununterdrückeraktivität zeigt. Das Trennverfahren von Prodigiosin ist bereits berichtet worden durch die vorliegenden Erfinder (KR Anmeldenr. 47869, 1997.9.20). Eine Bodenprobe, welche genommen wurde am Strand von Mokpo, Jeollanamdo in Korea, wurde gewaschen und verdünnt mit DW und dann wurden einige Mikroorganismen aus der Bodenprobe isoliert unter Verwendung von Minimalmedium (Hefeextrakt 0,1%, Polypepton 0,5%, K2HPO4 0,05%, MgSO47H2O 0,02%, Agar 1,5%, pH 7,2). Das Minimalmedium enthielt auch 1 ml Antibiotika (Colistin 5 mg/L DW) und 1 ml Nalidixinsäure (10 mg/L Methanol) in einem Liter Medium. Der isolierte Stamm wurde bezeichnet als Serratia marcescens B-1231 und hinterlegt bei der Korean Collection for Type Cultures (KCTC 0386BP) am 19. September 1997. Um immunsuppressive Substanzen zu erzeugen, wurde Serratia marcescens B-1231 kultiviert mit 100 ml des Herstellungsmediums (1% lösliche Stärke, 0,5% Pharmamedia, 0,2% Glucose, 0,1% Ammoniumsulfat, 0,1% Kaliumphosphat, 0,05% Magnesiumsulfat, 0,1% Calciumchlorid, 0,3% Natriumchlorid, Anfangs-pH 7,0) in einem 1 L-Erlenmeyerkolben bei 28°C für 62 Stunden. Zur Extraktion von Wirksubstanz wurde Ethylacetat äquivalent mit dem Kulturmedium zugegeben und das Gemisch wurde für 30 Minuten gerührt und dann wurde die organische Phase unter Unterdruck gesetzt und konzentriert, um eine ölige rote Substanz zu erzeugen. Das Rohprodukt wurde getrennt und gereinigt unter Verwendung von Silicasäulenchromatographie mit Chloroform: Methanollösung und eine weitere Reinigung wurde ausgeführt unter Verwendung von Silicagel-Dünnschichtchromatographie, was zu einem reinen Prodigiosin (1) führt.
  • WO 99/15690 offenbart die Verwendung dieses Prodigiosins als verwendbar als einen Immunsuppressor auf verschiedenen Gebieten, einschließlich der Behandlung von Diabetes, welche Immunsuppression erfordert, und der Grundlagenforschung für die Krankheiten, der Transplantation von Organen oder Geweben und den Immunzellen. Dieses Dokument offenbart hingegen, was Diabetes mellitus betrifft, keine spezifische Wirkung.
  • US 5,691,344 offenbart, daß Prodigiosinderivate Immunmodulationsaktivität haben, offenbart aber dagegen nicht, daß das obige Prodigiosin spezifische Wirkung zur Behandlung von Diabetes mellitus hat.
  • WO 99/40069 offenbart Benzoloxyprodigiosinverbindungen als ein Immunmoduliermittel, insbesondere zur Behandlung von adultem T-Zell-Leukämie-Lymphom. Es gibt keine spezielle Offenbarung der Verbindung der vorliegenden Erfindung.
  • Die Diabetesforschung war auf die Vorbeugung und Heilung von insulinabhängiger Diabetes mellitus gerichtet. Untersuchungen bei Vorbeugung von Insulitis und Behandlung von Diabetes verwendeten vorwiegend Experimentalmodelle von Krankheiten bei Labortieren wie NOD-Mäusen und die meisten therapeutischen Strategien zur Behandlung von Diabetes mellitus sind gerichtet gegen die Unterdrückung und Regulation von Autoimmunantwort, um Betazellzerstörung zu verhindern. Die Autoimmunkrankheit, insulinabhängige Diabetes mellitus resultiert aus wachsenden Anomalien bei der Zellimmunität.
  • Verschiedene Immuntherapien zur Verhinderung von Zerstörung der pankreatischen Betazellen sind versucht worden. Neonatale Thymectomie ist das Verfahren zum Unterdrücken des Ausbruchs von Diabetes mellitus in NOD-Mäusen durch T-Killerlymphozyten. Es ist auch bekannt gewesen, daß die Abreicherung von Makrophagen oder T-Zellen unter Verwendung von Antikörpern gegen T-zellabhängige Antigene Diabetes unterdrückt. Einige Berichte offenbaren, daß Diabetes mellitus verhindert werden kann durch Kontrollieren der Produktion und der Reaktion von freien Radikalen, zum Beispiel NO, das aus Immunozyten durch Antioxidantien wie Nikotinamid, Vitamin E, Probucol, MDL29311 und U78518F freigesetzt wird, wie berichtet wurde.
  • Forschungen bei immunsuppressiver Therapie werden bis heute fortgesetzt. Die Behandlung von Diabetes mellitus unter Verwendung von Glucocorticoiden und Cyclophosphamid hat sich hingegen als weitgehend erfolglos erwiesen. Obwohl Untersuchungen bei der Verwendung von Cyclosporin A, Rapamycin und FK506 bei Diabetes ermutigend scheinen, involviert die verallgemeinerte Immunsuppression potentielle Komplikationen einschließlich Infektionen und medikamentinduzierter Nieren- und Leberschädigung. Viele Forscher machen seit kurzem Anstrengungen, um ein therapeutisches Mittel für insulinabhängige Diabetes mellitus ohne Nebenwirkung zu finden und zu entwickeln. Obwohl Diabetes verhindert oder behandelt werden kann mit immunsuppressiven Mitteln, können diese Mittel einige Nebenwirkungen hervorrufen, wie Immunsuppression und Toxizität gegen Leber oder Niere.
  • Die vorliegenden Erfinder erzielten diese Erfindung, indem sie bewiesen, daß Prodigiosin aus Serratia marcescens als neues immunsuppressives Mittel Autoimmunkrankheiten ohne Nebenwirkung heilt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ergibt ein neues Prodigiosin als ein Wirkbestandteil zur Verhinderung und Behandlung von Diabetes mellitus.
  • Der Zweck dieser Erfindung wurde erreicht durch Bereitstellen von Effizienz des Prodigiosins bei Verhinderung und Heilung von Diabetes mellitus durch Verabreichen von Prodigiosin aus Serratia marcescens an NOD-Mäuse, Untersuchung der Inhibition der Cytokinproduktion und Bestätigung, daß die Diabetesunterdrückerwirkung des Prodigiosins aus seiner Regulation von Immunantworten stammt.
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus folgenden Schritten: dem Schritt des Vergleichens des Uringlucosegehalts von prodigiosininjizierten NOD-Mäusen mit jenem der Kontrollgruppe, die kein Prodigiosin empfängt, um die Diabetesunterdrückerwirkung von Prodigiosin aus Serratia marcescens zu prüfen, dem
  • Schritt des Beobachtens des Übergangs von Pankreatitis zu Insulitis bei prodigiosininjizierten NOD-Mäusen, Vergleichen mit dem Fall der Kontrollgruppe, um Insulinunterdrückerwirkung von Prodigiosin zu überprüfen; dem Schritt des Messens des Expressionsniveaus von Cytokin-mRNA in der abgetrennten Milz von NOD-Mäusen nach einer zweitägigen intraperitonealen Injektion des erfinderischen Prodigiosins, um Diabetesunterdrückerwirkung von Prodigiosin basierend auf seiner Regulation der Cytokinproduktion zu bestätigen; dem Schritt des Transplantierens von lienalen Zellen von nicht-prodigiosininjizierten Mäusen gegen NOD-SCID-Mäusen und des Messens des auftretenden Niveaus an Diabetes, um zu bestätigen, daß das erfinderische Prodigiosin Immunantworten reguliert und den Ausbruch von Diabetes unterdrückt, und dem Schritt des Untersuchens von deren Gewicht und Mortalität, um die Nebenwirkungen des Prodigiosins auf NOD-Mäuse zu untersuchen.
  • Die Erfinder haben therapeutische Wirkungen von Prodigiosin aus Serratia marcescens auf Diabetes mellitus untersucht. Dosen des erfinderischen Prodigiosins waren 10 mg/kg/Tag an jedem neuen Tag mit intraperitonealer Injektion. Der Dosisgehalt, Weg und Zeitplan der Verabreichung können hingegen abhängig vom Zustand des Subjekts variieren.
  • Prodigiosin unterdrückt vollständig Krisenzustände von Diabetes mellitus von NOD-Mäusen. Die Verhinderung und Heilung von Diabetes mellitus durch Prodigiosin wurde untersucht durch den Test, in welchem der Urin- oder Blutglucosegehalt verglichen wurde mit jenem der Kontrolle und ein signifikanter Abfall beobachtet wurde. Prodigiosin inhibierte Lymphozyteninfiltration in pankreatische Kanäle, um Insulitis zu unterdrücken.
  • Die Aktivierung von T-Lymphocyten und Makrophagen spielt eine wichtige Rolle beim Autoimmunkrankheitssystem. IL-2 und IFN-Gamma, welche Cytokine aus Th1-Zellen sind, haben signifikante Wirkungen auf die Induktion von Diabetes mellitus. IL-2 fördert die Zerstörung von Betazellen durch Aktivierung von cytotoxischen T-Zellen (CTLs). IFN-Gamma kann Makrophagen aktivieren und die aktivierten Makrophagen amplifizieren die antigenpräsentierende Funktion, um Autoimmunantworten zu verstärken. Freie Radikale wie aktivierter Sauerstoff können gleichzeitig erhöht werden, was zur Zerstörung von Betazellen führt. Der Anstieg von IL-10- oder IL-4-Expression durch Cytokine aus Th2 führt zur Inhibition der Funktion von Th1- Zellen und daher zu einem Abfall bei den Autoimmunantworten. IL-6 und IL-12 sind Cytokine, die durch Makrophagen exprimiert werden. Insbesondere IL-12, welches Th1-Zellen stimuliert um die Produktion von IL-2 zu erhöhen, vollbringt eine wichtige Funktion beim Induzieren von Autoimmunkrankheiten wie Diabetes mellitus.
  • Prodigiosin inhibierte die Expression von Cytokinen wie IL-2, IFN-Gamma, IL-10, IL-6 oder IL-12, welche eine wichtige Rolle beim Auftreten von Diabetes mellitus in NOD-Mäusen spielen. Diese Regulation des Prodigiosins arbeitet als Hauptfaktor des Unterdrückens von Diabetes mellitus.
  • Von dem erfinderischen Prodigiosin wurde nachgewiesen, daß es Diabetes mellitus ohne Nebenwirkung behandelt. Wegen Diabetes haben NOD-Mäuse ihren Gewichtsverlust und sterben zwei Wochen nach Diabetessymptomen. NOD-Mäuse, die Prodigiosin empfangen, verlieren ihr Gewicht nicht und keine Maus wurde tot aufgefunden. Dieses Ergebnis spricht an, daß Prodigiosin Diabetes entfernte und den Tod der Mäuse verhinderte, als auch, daß es keine Nebenwirkung bei der Tierbehandlung hat. Prodigiosin hat keine Toxizität gegen Niere, Leber und Lunge.
  • NOD-Mäuse sind die besten Krankheitstiermodelle bei Untersuchungen bei insulinabhängiger Diabetes. NOD-Mäuse können natürlicherweise in insulinabhängige Diabetes mellitus verfallen und die Symptome sind sehr ähnlich zu jenen des Menschen. Die Wirkungen von Prodigiosin beim Verhindern und Behandeln von Diabetes wurden untersucht unter Verwendung des NOD-Maus-Modells und folgende Beispiele zeigen eine detailliertere Beschreibung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht die Struktur des Prodigiosins.
  • 2 veranschaulicht die Veränderung und Heilung von Diabetes mellitus durch Verabreichen von Prodigiosin. Diabetische Mäuse wurden ausgewählt gemäß dem Uringlucosegehalt und der Prozentanteil basiert auf den Gesamtmäusen (10 Köpfe). Offene Kreise (o) sind Kontroll-NOD-Mäuse und geschlossene Kreise (•) sind NOD-Mäuse, die Prodigiosin empfangen.
  • 3 veranschaulicht die Verminderung der Blutglucose bei Verabreichung von Prodigiosin. Nachdem wir Plasma aus NOD-Mäusen isolierten, wurde die Blutglucose gemessen mit dem biochemischen Blutanalysator (Cibacorning, USA).
  • 4 veranschaulicht die Verminderung von Insulitis durch Verabreichung von Prodigiosin.
  • 5 veranschaulicht die Verminderung von Insulitis durch Verabreichung von Prodigiosin. Kontroll-NOD-Mäuse (A) litten unter ernster Insulitis, aber NOD-Mäuse, die Prodigiosin empfingen (B, C, D) hatten ihre Insulitis vermindert.
  • 6 zeigt die Änderung des Expressionsmusters von Cytokinen der Lymphozyten durch Verabreichung Prodigiosin. A ist eine 6 Wochen alte NOD-Maus ohne Diabetes, B ist eine 11 Wochen alte NOD-Maus mit Diabetes und C ist eine 11 Wochen alte NOD-Maus, die Prodigiosin empfing.
  • 7 veranschaulicht, daß Prodigiosin keine Nebenwirkung hat. Die NOD-Mäuse, die Prodigiosin empfingen, zeigten keinen Abnahme von deren Gewicht (A), litten nicht unter Toxizität gegen die Niere (B) und keine wurde zum Tode geführt.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele werden angeboten, um die Erfindung zu veranschaulichen und sind nicht vorgesehen, um in irgendeiner Weise den Umfang dieser Erfindung zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Verhinderung und Heilung von klinischer Diabetes durch Verabreichung von Prodigiosin.
  • Prodigiosin wurde intraperitoneal injiziert zu 10 mg/kg von 8 Wochen bis 24 Wochen des Alters und die Uringlucose wurde mit Uropaper (Eiken Chemical Co. Ltd., Japan) jede Woche gemessen. Bei der Kontrollgruppe von NOD-Mäusen, die kein Prodigiosin empfängt, wurde die Uringlucose zuerst ab 15 Wochen Alter detektiert und bei 24 Wochen hatten 80% der Mäuse Uringlucose detektiert (2). Die Experimentalgruppe von NOD-Mäusen mit Verabreichung von Prodigiosin hatte keine Uringlucose detektiert und diese Ergebnisse zeigen vollständige Unterdrückung von klinischer Diabetes durch Verabreichung von Prodigiosin. Durchschnittliche Blutglucosegehalte von nicht prodigiosininjizierten NOD-Mäusen waren 500 mg/dl, was einen Krisenzustand von Diabetes mellitus bedeutet und jener von Prodigiosin injizierten NOD-Mäusen war 100 mg/dl, was Normalzustand (3) bedeutet. Es wurde daher gezeigt, daß das Prodigiosin klinische Diabetes bei NOD-Mäusen vollständig verhindern konnte.
  • Beispiel 2
  • Unterdrückung von Insulitis durch Verabreichung von Prodigiosin
  • Bei insulinabhängiger Diabetes mellitus kann Insulitis injiziert werden durch Lymphozyteninfiltration in pankreatische Kanäle und Zerstörung von Betazellen dadurch. Makrophagen und T-Zellen sind die vorwiegenden infiltrierenden Lymphozyten und diese Immunzellen zerstören Betazellen. Der Pankreas von sowohl prodigiosininjizierten als auch nicht injizierten NOD-Mäusen wurde in Formalin und zur Präparation aufbewahrt. Nach der Hämatoxylin-/Eosinfärbung wurde der Infiltrationsgehalt gemessen. 1, 2 und 3 Punkte wurden jeweils vergeben für 25, 50 und 75% Insulitis-Fortschreiten und der Durchschnittswert von Insulitis-Fortschreiten wurde berechnet (4). Die NOD-Mäuse, die keine Prodigiosin empfingen, hatten mehr als 2 Punkte oder mehr als 50% Infiltration, während das Infiltrationsniveau der prodigiosininjizierten Mäuse etwa 1 Punkt oder unter 20% Infiltration war. Das Ergebnis zeigte, daß Prodigiosin die Lymphozyteninfiltration in pankreatische Kanäle unterdrücken konnte, um Insulitis zu entkräften. 5 zeigt das Ergebnis von pathologischen Tests: A zeigt den Zustand von Insulitis von nicht prodigiosininjizierten Mäusen an, was anzeigt, daß der Großteil der pankreatischen Kanäle infiltriert war durch Lymphozyten; B, C und D zeigt, daß Lymphozyteninfiltration vermindert war durch Verabreichung von Prodigiosin. Dieses Experiment zeigte, daß Prodigiosin Insulitis unterdrückt, was zur Vorbeugung gegen das Auftreten von Diabetes mellitus führt.
  • Beispiel 3
  • Inhibition von Cytokinproduktion durch Prodigiosin
  • Von Th-Zellen und Makrophagen war bekannt, daß sie eine wichtige Rolle bei der Pathogenese von Diabetes mellitus spielen. Gemäß einem unbekannten Mechanismus werden Makrophagen aktiviert und die aktivierten Zellen erzeugen IL-12. IL-12 aktiviert Th-1-Zellen, um die Erzeugung von IL-2 und IFN-Gamma zu fördern und diese Cytokine aktivieren CTLs und Makrophagen. Die aktivierten CTLs und Makrophagen zerstören Betazellen und vermindern die Erzeugung von Insulin, was zum Auftreten von Diabetes mellitus führt. Auf diese Weise werden Betazellen aufgebrochen über mehrere Schritte verschiedener Mechanismen. Cytokine haben eine signifikante Rolle bei diesen Immunantworten und von der Kontrolle der Cytokinproduktion wird erwartet, daß sie Vorbeugung und Heilung von Diabetes mellitus ist. 6 veranschaulicht die Veränderung der Cytokinexpression von Lymphozyten durch Prodigiosin. Prodigiosin wurde intraperitoneal verabreicht an NOD-Mäuse ab 8 Wochen Alter an jedem neuen Tag. Bei linealen Zellen von 11 Wochen alten Mäusen wurde das Cytokin-mRNA-Expressionsniveau gemessen unter Verwendung von RT-PCR (der reversen Transkriptionspolymerasekettenreaktion). A ist von einer 6 Wochen alten Maus, B von einer 11 Wochen alten und C bezeichnet die Cytokinexpression von einer 11 Wochen alten Maus, die Prodigiosin empfing. Die 6 Wochen alte ist im Normalzustand ohne Symptome von Diabetes oder Insulitis und die 11 Wochen alte ist am Startpunkt von Insulitis. Anders ausgedrückt ist die 11 Wochen alte Maus in dem Zustand, daß immunologische Funktionen abnormal aktiviert sind und die Infiltration begonnen wird. Beim Alter von 11 Wochen, wenn die Funktionen rege werden, wurden die immunologischen Funktionen von den linealen Zellen der Maus und deren Regulation durch Prodigiosin gemessen. Bei der 11 Wochen alten Maus erhöhte sich die mRNA-Expression von IL-2, IL-10 und IL-6 intensiv und durch Verabreichung Prodigiosin war die Expression von IL-2, IFN-Gamma, IL-10, IL-6 und IL-12 stark unterdrückt. Der Abfall von Cytokinproduktion führt, wie Sie sehen, zur Unterdrückung von ihren Immunantworten gegen Betazellen, um Diabetes mellitus zu heilen. IL-4 und IL-10, exprimiert durch Th2-Zellen, können die Zellfunktion von Th1-Zellen schwächen. Die verstärkte Expression von IL-4 durch das Prodigiosin wurde angenommen als Th1- Zellfunktion inhibierend, die mit dem Auftreten von Diabetes mellitus verbunden ist. Der Grund dieses Unterschiedes zwischen der Expression von IL-10 und jener von IL-4 ist hingegen nicht bewiesen worden. Aus den obigen Ergebnissen wird klar, daß Prodigiosin die Cytokinproduktion von Lymphozyten reguliert, was zur Unterdrückung des Auftretens von Diabetes mellitus führt.
  • Beispiel 4
  • Nebenwirkungen von Prodigiosin
  • Bei NOD-Mäusen, die Prodigiosin von 8 Wochen bis 24 Wochen Alter empfangen, wurden die negativen Wirkungen von Prodigiosin untersucht (7). Nach Verabreichung von Prodigiosin verminderte sich ihr Körpergewicht nicht und dieses Ergebnis bedeutet, daß Prodigiosin keine Nebenwirkung hat (7A). Nachdem ihre Leber, Niere und Lunge entnommen worden ist von prodigiosininjizierten NOD-Mäusen, wurde ein pathologischer Test ausgeführt unter Verwendung von Hämatoxylin-/Eosinfärbung. Da der Glomerulus und nephritische Tubulus bei Normalzustand waren, wie gezeigt in 7B, wurde Prodigiosin als keine toxische Aktivität gegen Niere habend, nachgewiesen.
  • Durch die obigen Beispiele ist überprüft worden, daß das Prodigiosin der vorliegenden Erfindung ein vorbeugendes und heilendes Mittel für Diabetes mellitus ist, um die Zerstörung von Betazellen durch Unterdrückung von Autoimmunantworten zu verhindern.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Über die obigen Beispiele hinweg ist veranschaulicht worden, daß Prodigiosin aus Serratia marcescens ein therapeutisches Mittel zur Verhinderung und Heilung von Diabetes mellitus ohne Nebenwirkung ist. Die vorliegende Erfindung ist daher weitgehend nützlich für die medizinischen und pharmazeutischen Sparten, die die Vorbeugung und Heilung von Diabetes mellitus betreffen.

Claims (3)

  1. Verwendung des Prodigiosins mit folgender Struktur
    Figure 00110001
    zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung als Wirkstoffverbindung zur Verhinderung und Behandlung von Diabetis mellitus.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Prodigiosin erhalten wird aus Serratia marcescens.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Prodigiosin in einer Konzentration von 10 mg/kg/Tag verwendet wird.
DE60033569T 2000-02-15 2000-08-10 Neue verwendung von prodigiosin zur behandlung von diabetes mellitus Expired - Lifetime DE60033569T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2000007139 2000-02-15
KR1020000007139A KR20010081515A (ko) 2000-02-15 2000-02-15 프로디지오신의 당뇨병 예방 및 치료용 조성물
PCT/KR2000/000881 WO2001060361A1 (en) 2000-02-15 2000-08-10 Novel use of prodigiosin for treating diabetes mellitus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033569D1 DE60033569D1 (de) 2007-04-05
DE60033569T2 true DE60033569T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=19646694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033569T Expired - Lifetime DE60033569T2 (de) 2000-02-15 2000-08-10 Neue verwendung von prodigiosin zur behandlung von diabetes mellitus

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6638968B1 (de)
EP (1) EP1251847B1 (de)
KR (2) KR20010081515A (de)
AT (1) ATE354361T1 (de)
AU (1) AU6479000A (de)
DE (1) DE60033569T2 (de)
WO (1) WO2001060361A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040014987A1 (en) * 2000-01-26 2004-01-22 Gemin X Biotechnologies Inc. Pyrrole-Type compounds, compositions, and methods for treating cancer or viral diseases
KR100392225B1 (ko) * 2001-04-19 2003-07-22 한국생명공학연구원 류머티스 관절염 치료용 프로디지오신 조성물
US7144912B2 (en) * 2001-07-18 2006-12-05 Gemin X Biotechnologies Inc. Pyrrole-type compounds, compositions, and methods for treating cancer, treating viral diseases and causing immunosuppression
DE102013006341A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Yoen Ok Roth Pharmazeutisches Erzeugnis zur Behandlung von Augenerkrankungen
US10870640B2 (en) 2016-04-08 2020-12-22 Institute For Cancer Research Prodigiosin analogs and methods of use
US10654801B2 (en) 2016-04-08 2020-05-19 Institute For Cancer Research Prodigiosin analogs
KR101995768B1 (ko) * 2019-03-13 2019-07-03 (주)엔솔바이오사이언스 신규 펩타이드 및 그 용도

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9326284D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Erba Carlo Spa Pyrrolydenemethyl-derivatives and process for their preparation
GB9603212D0 (en) * 1996-02-15 1996-04-17 Pharmacia Spa Process for the preparation of 2,2'-bipyrrolyl-pyrromethane derivatives
KR100252197B1 (ko) * 1997-09-20 2000-04-15 박호군 세라시아 마르세센스 균주의 배양액으로 부터 분리한 면역억제제용 프로디지오신
GB9802745D0 (en) * 1998-02-09 1998-04-08 Pharmacia & Upjohn Spa Benzyloxy prodigiosine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
AU6479000A (en) 2001-08-27
KR20010081515A (ko) 2001-08-29
EP1251847B1 (de) 2007-02-21
EP1251847A1 (de) 2002-10-30
DE60033569D1 (de) 2007-04-05
KR100406848B1 (ko) 2003-11-21
WO2001060361A1 (en) 2001-08-23
US6638968B1 (en) 2003-10-28
EP1251847A4 (de) 2004-11-10
ATE354361T1 (de) 2007-03-15
KR20010108108A (ko) 2001-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133313T2 (de) Verwendung von Nitroxiden und Oxazolidinen zum Schutz ionisierender Strahlung und oxidativem Stress
DE602004012745T2 (de) Synergistische zusammensetzung zur behandlung von diabetes mellitus
DE60119534T2 (de) Verwendung von hydroxyethylrutosiden zur behandlung von erkältungssymptomen, symptomen der allergischen rhinitis und atemwegsinfektionen
DE69333575T2 (de) Quinone-derivate zur verbesserung der zellulare bioenergie
CH672987A5 (de)
EP1331934B1 (de) Ppar-alpha,beta-aktivatoren zur behandlung von alopecia areata und vitiligo
DE60033569T2 (de) Neue verwendung von prodigiosin zur behandlung von diabetes mellitus
DE3200016C2 (de)
DE102013107025A1 (de) Methoden und zusammensetzungen zur behanldung von diabetis
DE69917796T2 (de) Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP1307262A1 (de) Verfahren zum auffinden von verbindungen, welche zur behandlung und/oder prophylaxe von obesitas geeignet sind
EP1562613B1 (de) Zusammensetzung umfassend nadh/nadph
DE3343141A1 (de) Verwendung von cystein-derivaten oder deren salzen, zur steigerung der insulinsekretion der langerhans'schen inseln der bauchspeicheldruese
CH670952A5 (de)
DE60206280T2 (de) Verwendung von extrakten aus ginkgo biloba zur herstellung eines medikaments zur behandlung von sarcopenia
EP1392285B1 (de) Arzneimittel enthaltend einen effektor des glutathionmetabolismus zusammen mit alpha-liponsäure im rahmen der nierenersatztherapie
DE2349538C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen
DE60220799T2 (de) Hypoglykämisches mittel
EP1529529B1 (de) Verwendung mindestens eines Effektors des Glutathionmetabolismus zusammen mit Alpha-Liponsäure zur immunmodulatorischen, abwehrsteigernden und/oder entzündungshemmenden Behandlung
EP0485381B1 (de) Verwendung von macrolactonen als antiallergica
DE3625459C2 (de)
DE60317367T2 (de) Verwendung von silymarin und carbopol zur regenerierung von pankreasgewebe und -zellen mit durch diabetes mellitus beeinträchtigter endokriner sekretion
DE60306410T2 (de) Verbesserung des alkoholstoffwechsels
EP2679229B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von hyperglykämischen Erkrankungen
EP0493861B1 (de) Nicotinamid-adenin-dinukleodid enthaltendes Antidepressionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition