DE69133313T2 - Verwendung von Nitroxiden und Oxazolidinen zum Schutz ionisierender Strahlung und oxidativem Stress - Google Patents

Verwendung von Nitroxiden und Oxazolidinen zum Schutz ionisierender Strahlung und oxidativem Stress Download PDF

Info

Publication number
DE69133313T2
DE69133313T2 DE69133313T DE69133313T DE69133313T2 DE 69133313 T2 DE69133313 T2 DE 69133313T2 DE 69133313 T DE69133313 T DE 69133313T DE 69133313 T DE69133313 T DE 69133313T DE 69133313 T2 DE69133313 T2 DE 69133313T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
cells
oxygen
oxidative stress
chd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69133313T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133313D1 (de
Inventor
William G. Degraff
James B. Mitchell
Stephen Hahn
Amram Samuni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Health and Human Services
US Department of Commerce
Original Assignee
US Department of Health and Human Services
US Department of Commerce
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Health and Human Services, US Department of Commerce filed Critical US Department of Health and Human Services
Application granted granted Critical
Publication of DE69133313D1 publication Critical patent/DE69133313D1/de
Publication of DE69133313T2 publication Critical patent/DE69133313T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • A61K31/4211,3-Oxazoles, e.g. pemoline, trimethadione
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/16Central respiratory analeptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf pharmazeutische Zusammensetzungen, welche Nitroxidverbindungen enthalten, die nützlich sind beim Abmildern der schädlichen Wirkungen von giftigen, mit Sauerstoff verwandten Molekülsorten in lebenden Organismen, sowie Verfahren zum Verwenden derselben.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Verwendung von Sauerstoff durch Säugetiere bringt sowohl einen Segen als auch einen potentiellen Fluch mit sich. Der Segen besteht darin, daß alle Säugetiere Sauerstoff zum Leben brauchen. Der potentielle Fluch besteht darin, daß während des Stoffwechsels von Sauerstoff eine Reihe von giftigen, mit Sauerstoff verwandten Molekülsorten, wie das Hydroxylradikal, (•OH); Wasserstoffperoxid, (H2O2); und Peroxid, (O•/2) erzeugt werden. Ließe man sie unkontrolliert, so könnten diese freien Radikalsorten zweifelsohne Zellen beschädigen. Jedoch haben Zellen ausgeklügelte Entgiftungs- und Reparatursysteme entwickelt, um sich selbst von diesen potentiell giftigen und unerwünschten Nebenprodukten des Stoffwechsels zu befreien: Superoxiddismutase (SOD) kann Peroxid in H2O2 umwandeln, und Katalase (CAT) kann H2O2 in H2O umwandeln.
  • Ein nochmals anderer Weg, um H2O2 (sowie Organoperoxide) zu entgiften, verläuft über die Enzymglutathionperoxidase (GPX), mittels welcher Gluthathion (GSH) ebenfalls H2O2 in H2O umwandelt. Gluthathiontransferase (GST) kann zusätzlich zu seiner Fähigkeit Drogen und Xenobiotika zu konjugieren und zu inaktivieren, auch eine Peroxidaseaktivität aufweisen und kann H2O2 entgiften. Diese Systeme stellen die hauptsächlichen Entgiftungswege für mit Sauerstoff verwandte freie Radikalmolekülsorten dar; es gibt jedoch zweifelsohne andere Systeme, welche Schutz bieten können und welche Proteinsulfhydrile umfassen sowie andere mit Thiol verwandten Enzyme, welche an Reparaturmechanismen beteiligt sein könnten.
  • Trotz der Wirksamkeit dieser enzymatischen Systeme, gibt es ein kleines "Leck" von giftigen Molekülsorten hinter das biochemische Verteidigungsnetzwerk. Von besonderer Wichtigkeit ist das letztendliche Schicksal von H2O2, falls es der Entgiftung entkommen sollte. H2O2 ist selbst ein Oxidationsmittel, welches in der Lage ist, wichtige Moleküle biologisch zu schädigen, und kann auch eine Reduktion mittels eisenhaltiger Komplexe durchlaufen, um •OH zu erzeugen. Diese Reaktion (welche häufig als Fenton-Chemie bezeichnet wird) erzeugt das hoch reaktive •OH, welches in der Größenordnung von 10–9 Sekunden folgendes tun kann: 1) Elektronen aus organischen Molekülen entziehen; 2) chemische Bindungen aufbrechen; 3) eine Lipidperoxidation auslösen; und 4) mit einem anderen •OH reagieren kann, um H2O2 zu erzeugen. Es ist nicht bekannt, ob eine andauernde Exposition gegenüber einer niedrigen Konzentration von mit Sauerstoff verwandten freien Radikalmolekülsorten schädigend ist; es wird jedoch postuliert, daß der Alterungsprozeß eine Folge sein könnte der Unfähigkeit der Organismen, mit andauerndem oxidativem Stress fertig zu werden. Viele Umstände, die bei der Krebsbehandlung verwendet werden, einschließlich Röntgenstrahlen und einigen chemotherapeutischen Arzneimitteln, üben ihre ZelLtoxizität aus über die Erzeugung von mit Sauerstoff verwandten freien Radikalen, wodurch sie den normalen Entgiftungssystemen eine zusätzliche Last aufbürden. Zusätzlich sind freie Radikale und giftige mit Sauerstoff verwandte Molekülsorten in Zusammenhang mit Ischämie-Reperfusionsschaden in Verbindung gebracht worden und es ist lange davon ausgegangen worden, daß sie wichtig sind bei neutrophilvermittelter Toxizität von Fremdpathogenen. Entsprechend sind Schäden durch freie Radikale in Verbindung gebracht worden mit der Karzinogenese. Der Ausdruck "oxidativer Stress" ist so entstanden, um eine breite Vielfalt von Stress-Symptomen zu umfassen, von denen einige offensichtliche Auswirkungen für die Gesundheitspflege zeigen.
  • Es hat ein bemerkenswertes Interesse gegeben beim Entwerfen zusätzlicher Vorgehensweisen, neben inhärenten intrazellulären Entgiftungssystemen, um Zellen, Gewebe, Tiere und Menschen vor den giftigen Effekten von beliebigen Agentien oder Verfahren zu schützen, welche zu oxidativem Stress führen. In den letzten paar Jahren haben experimentelle Studien nahe gelegt, daß Enzyme, wie zum Beispiel Katalase und Superoxiddismutase, und Wirkstoffe wie Allopurinol und metallchelatierende Verbindungen, einen Schutz gegen oxidativen Stress bieten. Keine dieser Vorgehensweisen wird gegenwärtig bei Menschen angewendet.
  • Die Anwendung von Nitroxiden in der vorliegenden Erfindung ist in dieser Hinsicht neu und bietet verschiedene einzigartige Vorteile. Obwohl die Gruppe der chemischen Verbindungen, welche als stabile Nitroxid-Spinmarkierungen bezeichnet werden, weit verbreitete biophysikalische Verwendung gefunden hat, sind diese niemals als Antioxidantien verwendet worden. Sie zeigen eine niedrige Reaktivität mit Sauerstoff als solchem. Da sie ein niedriges Molekulargewicht aufweisen, ungeladen sind, und in wässriger Lösung löslich, treten sie leicht in das intrazelluläre Millieu ein. Enzyme wie zum Beispiel Katalase und Superoxiddismutase tun dies nicht. Deshalb sollten die Nitrooxide der Katalase und Superoxiddismutase überlegen sein in sofern als sie auch Schutz innerhalb der Zeile bieten können. Sie sind aktiv innerhalb des biologischen pH-Bereichs von ungefähr 5 bis 8. Nitroxide sind keine Proteine; deshalb ist die Wahrscheinlichkeit einer antigenen Stimulation gering. Frühere Superoxiddismutase-Nachahmungen von niedrigem Molekulargewicht waren alle metallabhängig. Die vorliegenden Mittel enthalten keine Metalle, und Probleme mit Dissoziationskonstanten und schädlichen, durch Metalle verursachte Reaktionen werden deshalb vermieden. Diese Verbindungen sind offensichtlich nicht giftig bei wirksamen Konzentrationen. Nitroxidlipophilizität kann kontrolliert werden durch die Zugabe verschiedener organischer Substituenten. Diese organischen Substituenten erleichtern es, die Moleküle spezifischen Organen oder Organellen zuzuführen, wo giftige, vom Sauerstoff abgeleitete Molekülsorten erzeugt werden, und in Bereiche, welche besonders anfällig sind gegenüber oxidativen Schädigungen, oder zum Gehirn, falls dies erwünscht wird. Frühere Schutzmittel gegen Strahlung basierten auf der Sulfhydrylgruppe. Die vorliegenden Mittel haben keine Sulfhydrylgruppe. Zuletzt sei erwähnt, daß die frühere Verwendung dieser Arten von Verbindungen als Kontrastmittel bei Magnetoresonanz sich nicht auf ihre vorliegende Verwendung als Antioxidantien bezieht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Probleme zu überwinden, die verbunden sind mit der Verwendung von undurchlässigen enzymatischen Entgiftungsmitteln wie zum Beispiel Superoxiddismutase und Katalase um lebendes Gewebe vor den schädlichen Wirkungen von giftigen Produkten zu schützen, die während des Sauerstoff-Stoffwechsels erzeugt werden. Dies wird erreicht durch Bereitstellen von Verfahren zur Verwendung von Nitroxidverbindungen als metallunabhängige Antioxidantien mit niedrigem Molekulargewicht als:
    • 1. Schutzmittel gegen ionisierende Strahlung, um die Haut zu schützen und um gegen Mukositis zu schützen, gegen die Effekte einer Ganzkörperbestrahlung, sowie strahlungsinduzierten Haarverlust. Die Verabreichung in diesen Situationen kann bewerkstelligt werden entweder über eine örtliche Anwendung als Salbe, Lotion, oder Creme, sowie intravenös oder oral mittels Pillen oder Pastillen.
    • 2. Schutzmittel gegen eine verstärkte Exposition gegenüber Sauerstoff, um so zum Beispiel posttraumatisches Lungenversagen (ARDS = pulmonary adult respiratory distress syndrome) zu vermeiden.
    • 3. Schutzmittel gegen sauerstoffinduzierte linsenförmige Degeneration und Hyalinmembranerkrankungen bei Kindern und gegen durch oxidativen Stress erzeugten Grauen Star. Die Verbindungen können auch verwendet werden zum Schutz gegen oxidativen Stress in Patienten, die einer Sauerstofftherapie oder einer Sauerstofftherapie bei Überatmosphärendruck unterzogen werden. Die Verabreichung unter diesen Umständen kann durchgeführt werden auf verschiedenen Wegen, die zum Beispiel die Verwendung von Augentropfen umfassen, die Inhalation von Aerosolen, oder eine intravenöse Injektion.
    • 4. Schutzmittel gegen Reperfusionsschäden, die wirksam sind bei der Behandlung von kardiovaskulären Erscheinungen, wie zum Beispiel Herzmuskelinfarkte und Schlaganfälle, Bauchspeicheldrüsenentzündungen oder Darmgeschwüre; um Patienten zu schützen, die Organtransplanate erhalten, sowie in Aufbewahrungslösungen für Organe.
    • 5. Schutzmittel zur Verwendung in Tier- oder Pflanzenzellkulturmedien, um Cytotoxität aufgrund von übersteigerter Oxidation zu verhindern, zur Verwendung in Mitteln, die zur Zucht aerober Mikroorganismen dienen, zur Verwendung beim Stabilisieren labiler chemischer Verbindungen, die eine spontane Zersetzung erfahren beim Erzeugen freier Radikale, zur Verwendung zum Neutralisieren freier Radikale, welche eine Kettenverlängerung während der Polymerbildung katalysieren, wodurch die Polymerverlängerung beendet wird, und zur Verwendung als Stabilisator für Lebensmittel oder Lebensmittelzusatzstoffe, wie zum Beispiel Farben und Geschmacksstoffe, insbesondere in Lebensmitteln, die mittels einer Bestrahlungsbehandlung haltbar gemacht werden.
    • 6. Biologische Antioxidantien, um Menschen und Tiere gegen Mittel, wie zum Beispiel das Insektenvernichtungsmittel Paraquat zu schützen. Unter diesen Umständen kann die pharmazeutische Verbindung zum Beispiel verabreicht werden über Inhalation als ein Aerosol, auf eine Person, die Paraquat ausgesetzt war. Zusätzlich können Pflanzen gegen solche Wirkstoffe geschützt werden, zum Beispiel durch Aufsprühen vor oder nach Exposition gegenüber solchen Verbindungen.
    • 7. Schutzstoffe gegen die cytotoxischen Effekte von chemotherapeutischen Wirkstoffen.
    • 8. Schutzmittel gegen mutagene und karzinogene Wirkstoffe. Die Verabreichung in dieser Situation ist wie bei 6, oben, und kann erzielt werden mittels oraler Einnahme oder parenteral (unter Umgehung der Verdauungstrakts).
    • 9. Entzündungshemmende Mittel, die gegen arthritische Erkrankungen wirksam sind. Zu diesem Zwecke können die Zusammensetzungen parenteral, infra-artikulär oder über orale Einnahme verabreicht werden.
    • 10. Alterungshemmer. Die Verabreichung zu diesem Zwecke kann oral erfolgen, wie über einen tablettenförmigen Zusatz zur Nahrung oder parenteral.
    • 11. Orale oder intravenöse Wirkstoffe, die eine Gewichtsreduktion einleiten.
  • Diese und andere Ziele werden erreicht durch Bereitstellen einer biologisch verträglichen Zusammensetzung, welche eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel
    Figure 00050001
    enthält; dabei gilt: R, ist -CH3 und R2 ist -C2H5, -C3H7, C4H9, -C5H11, -C6H13, -CH2-CH(CH3)2, -CHCH3C2H5 oder -(CH2)7-CH3, oder R1 und R2 bilden zusammen Spyrozyklopentan, Spyrozyklohexan, Spyrozykloheptan, Spyrozyklooktan, 5-Cholestan oder Norboran; und R3 ist -O• oder -OH, oder ein physiologisch akzeptierbares Salz hiervon, welches eine antioxidative Wirkung zeigt, sowie einen biologisch verträglichen Träger.
  • Verbindungen, welche bei der vorliegenden Erfindung nützlich sein können umfassen auch jede beliebige Zusammensetzung, welche eine
    Figure 00060001
    oder
    Figure 00060002
    aufweisen, oder ein Salz hiervon. Diese Verbindungen können allgemein dargestellt werden durch folgende Formel:
  • Figure 00060003
  • Dabei ist R3 wie oben festgelegt, und R4 und R5 kombinieren zusammen mit dem Stickstoff, um eine heterozyklische Gruppe zu bilden. Die Atome in der heterozyklischen Gruppe (mit Ausnahme des in der obigen Formel gezeigten N-Atoms) können allesamt C-Atome sein oder können C-Atome sein sowie ein oder mehrere N-, O- und/oder S-Atome. Die heterozyklische Gruppe hat bevorzugterweise insgesamt fünf oder sechs Atome. Die heterozyklische Gruppe kann bevorzugterweise ein Pyrrol sein, Imidazol, Oxazol, Thiazol, Pyrazol, 3-Pyrrolin, Pyrrolidin, Pyridin, Pyrimidin, oder Purin, oder Ableitungen hiervon, zum Beispiel.
  • Weitere Verbindungen, die nützlich sein können bei der vorliegenden Erfindung umfassen auch jene, in denen R4 und R5 selbst eine substituierte oder nicht substituierte zyklische oder heterozyklische Gruppe umfassen.
  • Nochmals weitere Verbindungen, die nützlich sein können bei der vorliegenden Erfindung umfassen auch Oxazolidinverbindungen, die in der Lage sind, ein Oxazolidin-1-Oxyl zu bilden.
  • Nochmals weitere Verbindungen, die nützlich sein können in der vorliegenden Erfindung, umfassen auch metallunabhängige Nitroxide.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch gerichtet auf Verfahren zum Behandeln der schädlichen Wirkungen von schädigenden von Sauerstoff abgeleiteten Stoffwechselprodukten, wie oben aufgeführt.
  • Physiologisch verträgliche Salze umfassen säurebildende Zusatzsalze, die mit organischen und inorganischen Säuren gebildet werden, zum Beispiel Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate wie Kreatinsulfatsalze, Phosphate, Citrate, Fumarate und Maleate. Für die Verbindungen der Erfindung ist gezeigt worden, daß sie geringe oder keine In-Vitro-Cytoxizität während 5 h bei Konzentrationen von 1 bis 5 mM zeigen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können verwendet werden für die Behandlung der giftigen Wirkungen von oxitativem Stress in einer Vielzahl von Materialien, Zellen und Säugetieren, einschließlich des Menschen, Haus- und Farmtieren, und Labortieren, wie zum Beispiel Hamster, Mäuse, Ratten, Affen u. s. w.. Es wird erwartet, daß die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung in pharmazeutischen Zusammensetzungen ausgeführt werden, welche eine wirksame Menge an Antioxidantien der Verbindungen gemäß Formel (I) aufweisen werden sowie pharmazeutisch verträgliche Träger. Eine wirksame Menge von Antioxidantien der pharmazeutischen Zusammensetzung wird dem Subjekt oder Organismus, Mensch, Tier oder Pflanze auf eine Weise verabreicht, welche die Auswirkungen von oxidativem Stress verhindert. Die Menge der Verbindung (I) und des spezifischen pharmazeutisch verträglichen Trägers werden variieren abhängig von dem Wirt und seiner Verfassung, der Art der Verabreichung und des Typs von zu behandelnden oxidativen Stresszustand.
  • In einem besonderen Aspekt umfaßt die pharmazeutische Zusammensetzung eine Verbindung nach Formel (I) in einer wirksamen Einheitsdosierungsform. Wie im Folgenden verwendet, soll der Ausdruck "wirksame Einheitsdosierung" oder "wirksame Einheitsdosis" eine vorbestimmte Menge eines Antioxidationsmittels bezeichnen, welche ausreicht, um wirksam zu sein gegen oxidativen Stress in vitro oder in vivo. Pharmazeutisch verträgliche Träger sind Materialien, die nützlich sind zum Zwecke der Verabreichung des Medikaments, welche bevorzugterweise nicht giftig sind, und welche feste, flüssige oder gasförmige Materialien sein können, die im übrigen inert und medizinisch verträglich sind, und welche kompatibel sind mit den aktiven Wirkstoffen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können andere aktive Inhaltsstoffe umfassen wie zum Beispiel antimikrobiale Wirkstoffe und andere Wirkstoffe wie zum Beispiel Konservierungsmittel.
  • Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können in Form von Lösung, Emulsion, Suspension, Salbe, Creme, Aerosol, Granulat, Pulver, Tropfen, Spray, Tablette, Kapsel, Folienumhüllung, Pastille, Ampulle, Pessar oder Zäpfchen vorliegen. Sie können parenteral, intramuskulär oder subkutan, intravenös, intraartikulär, transdermal, oral, bukkal, als Zäpfchen oder Pessar, lokal, als Aerosolspray oder Tropfen, verabreicht werden.
  • Die Zusammensetzungen können die Verbindung in einer Menge zwischen 0,1 bis 99 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung umfassen, bevorzugterweise 1 bis 90 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung. Für die intravenöse Injektion kann die Dosis ungefähr 0,1 bis ungefähr 300 mg/kg/Tag umfassen. Falls lokal angewendet als Flüssigkeit, Salbe oder Creme kann die Verbindung vorliegen in einer Menge von ungefähr 0,01 bis ungefähr 100 mg/ml für die Zusammensetzung. Für die Inhalation sollten ungefähr 0,1 bis ungefähr 200 mg/kg Körpergewicht der Verbindung pro Tag verabreicht werden. Für die orale Verabreichung sollte die Verbindung in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 300 mg/kg/Tag verabreicht werden.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren bereit zum Behandeln der Wirkungen von oxidativem Stress aufgrund der Erzeugung von schädlichen, von Sauerstoff abgeleiteten Molekülsorten, welches das Verabreichen einer wirksamen Antioxidansmenge der oben genannten Verbindung auf einen Organismus, ein Material, ein Säugetier oder einen Menschen umfaßt, die für oxidativen Stress anfällig sind. Solche Stressfaktoren umfassen jene, welche zurückzuführen sind auf Oxidationsmittel, eine verstärkte Exposition gegenüber Sauerstoff, durch Sauerstoff erzeugte Degenerierung oder Krankheit, Reperfusionsschäden, ionisierende Strahlung, karzinogene, chemotherapeutische oder mutagene Wirkstoffe, Alterung oder Arthritis.
  • Reperfusionsschäden können Herzmuskelinfarkte, Schlaganfälle, Bauchspeicheldrüsenentzündungen und Darmgeschwüre umfassen, während oxidativer Stress, der durch verstärkte Exposition gegenüber Sauerstoff verursacht wird, das posttraumatische Lungenversagen (ARDS = pulmonary adult respiratory distress syndrome) umfaßt.
  • Andere oxidative Stresssymptome, die einer Behandlung mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung zugänglich sind, umfassen eine sauerstoffausgelöste, hepatolentikuläre Degeneration, Grauer Star oder Hyalinmembran-Krankheiten in Kindern, oder oxidativen Stress, der während einer Sauerstofftherapie oder Sauerstofftherapie bei Überatmosphärendruck auftritt.
  • Letztlich kann in einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung die erfindungsgemäße Verbindung verwendet werden, um die Aufbewahrungsdauer von menschlichen oder Tierzellen, Geweben oder Organen zu verlängern durch In-Kontakt-Bringen dieser Materialien mit einer Aufbewahrungslösung, welche eine wirksame Menge einer solchen Verbindung umfaßt, oder um eine Gewichtsreduktion bei Menschen oder Tieren hervorzurufen.
  • Der Ausdruck "biologisch verträglich" bezieht sich auf eine Zusammensetzung, welche keine nachteiligen Effekte bei einem Organismus hervorruft, auf welchen sie einwirken gelassen wird. Die Zusammensetzung ist bevorzugterweise frei von giftigen Substanzen oder anderen Substanzen, welche sie ungeeignet machen würden für die beabsichtigte Verwendung.
  • Der Ausdruck "parenteral" umfaßt eine Verabreichung durch Injektion wie zum Beispiel intravenös, intramuskulär oder subkutan.
  • KURZE FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die 1A bis 1D zeigen EPR-Spektren von CHD und TEMPO, welche die Verteilung eines jeden Nitroxids (1 mM) in sowohl den intra- als auch extrazellulären Raum von V79-Zellen zeigt, nämlich die EPR-Signalintensität der Gesamtkonzentration von CHD (intra- und extrazellulär) in 6,4 × 107 V79-Zellen/ml (Graphen A und C) und in der Gegenwart von 110 mM Trioxalatochromiat (CroOx) (Graphen B und D). Die Verstärkungen für die einzelnen Spektren sind wie in den einzelnen Figuren angegeben.
  • 2 zeigt eine Überlebenskurve für V79-Zellen eines chinesischen Hamsters, die in der Gegenwart verschiedener Zusatzstoffe, inklusive der Nitroxide CHD und TEMPOL, welche die Zellen vollständig schützten, HX/XO (Hypoxanthin/Xanthinoxidase) ausgesetzt worden sind. Die V79-Zellen eines chinesischen Hamsters in einem Vollmedium bei 37°C wurden 0,05 U/ml XO + 0,5 mM HX während verschiedener Zeitspannen in der Gegenwart verschiedener Zusatzstoffe ausgesetzt: (•), Kontrolle, keine Zusatzstoffe; (∎), 100 U/ml Katalase; (O), 100 U/ml SOD; (☐), 500 μM DF (Desferrioxamin), welches während 2 h mit den Zellen vor der Hinzufügung von XO in einem Brutkasten vorgezüchtet wurde; (∆), 5 mM CHD; (
    Figure 00100001
    ), 5 mM TEMPOL.
  • 3 zeigt eine Überlebenskurve für Zellen, die H2O2 ausgesetzt waren in Gegenwart verschiedener Zuschlagstoffe inklusive der Nitroxide CHD und TEMPOL, welche die Zellen vollständig schützten. Die Wirkung der verschiedenen Hilfsstoffe auf das Überleben der Zellen wurde gemessen mittels einer Klonprobenanordnung von V79-Zellen eines chinesischen Hamsters, die in vollem Medium bei 37°C verschiedenen Konzentrationen von H2O2 während 1 h ausgesetzt waren; (•), Kontrolle, keine Zuschlagstoffe; (∎), 100 U/ml Katalase; (O), 100 μg/ml SOD; (☐), 500 μM DF, welches während 2 h vor der Hinzufügung von H2O2 mit den Zellen im Brutkasten vorgebrütet war; (∆), 5 mM CHD; (
    Figure 00100002
    ), 5 mM TEMPOL.
  • 4 zeigt den Effekt von Nitroxid auf die Ansammlung und Zersetzung von H2O2 in einer Gewebekultur von Zellen, die HX/HO ausgesetzt worden sind. V79-Zellen eines chinesischen Hamsters wurden im vollen Medium bedeckt und mit 5 mM HX + 0,04 U/ml XO bei 37°C im Brutkasten vorgebrütet, und bei verschiedenen Zeitpunkten überprüft, und für H2O2 getestet unter Verwendung einer Wasserstoffperoxid-selektiven Elektrode.
  • 5 zeigt das Überleben der V79-Zellen eines chinesischen Hamsters, die 600 μM H2O2 ± DF oder CHD im Vollmedium bei 37°C während 1 h unter Sauerstoffmangelbedingungen ausgesetzt waren.
  • 6 zeigt die Reaktion zwischen CHD und DNA-Fe(II): CHD in 50 mM MOPS Puffer mit pH 7,0 wurde unter Sauerstoffausschluß bei 22°C mit DNA-Fe(II) gemischt. Alle Lösungen enthielten immer 0,1 mg/ml Lachs DNA. Das Aussehen des DNA-Fe(III) wurde spektrophotometrisch überwacht bei 353 nm, wohingegen der Spinverlust des CHD durch Verfolgen seines EPR- Signals überwacht wurde. Um die Zeitabhängigkeit von ∆OD353nm(O) zu verfolgen, wurde 1 mM CHD mit 0,1 mM Fe(II) gemischt. Um den Spinverlust von CHD (☐) zu verfolgen, wurde 1 mM Fe(II) mit 0,1 mM CHD gemischt.
  • Einschub: Zeitabhängigkeit von ln {EPR-Signal} (☐); und von ln {OD – ODt}(O).
  • Die 7A bis 7D zeigen das klonogenische Überleben der V79-Zellen eines chinesischen Hamsters, welche behandelt wurden mit unterschiedlichen Konzentrationen von TEMPOL 10 min. vor der Bestrahlung.
  • 8 zeigt den Schutz, welcher ganzen Tieren geboten wurde, die mit TEMPOL behandelt wurden vor einer Ganzkörperbestrahlung. Sechs Wochen alten weiblichen C3H-Mäusen wurden 275 mg/kg TEMPOL intraperitoneal 10 min. vor einer Bestrahlung mit 3 Gy bis 13 Gy verabreicht. Kontrolltieren wurde eine Salzlösung verabreicht.
  • 9 zeigt die Durchschnittsgewichte der Kontrollmäuse und der mit TEMPOL behandelten Mäuse.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • BEISPIEL 1
  • Synthese und SOD-ähnliche Aktivität von Oxazolidinabkömmlingen in vitro
  • Desferrioxamin (DF) war ein Geschenk von Ciba Geigy; Hypoxanthin (HX) wurde von Calbiochem-Boehringer Co. gekauft; 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-Oxyl (TEMPO), 4-Hydroxy-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-Oxyl (TEMPOL), 4-Hydroxypyrazolo[3,4,-d]-Pyrimidin (Allopurinol), p-Toluolsulfonsäure, 2-Amino-2-Methyl-1-Propanol, 2-Butanon, und Zyklohexanon wurden von Aldrich Chemical Co. gekauft; Trioxalatochromiat (III) (CrOx) wurde von Pfaltz and Bauer, Inc. gekauft und rekristallisiert; Xanthinoxidase (EC 1.2.3.2. Xanthin: Sauerstoffoxidoreduktase) vom Gütegrad III aus Buttermilch, Superoxiddismutase (SOD), und Ferricytochrom c vom Gütegrad V wurden von Sigma erhalten. H2O2 wurde von Fisher Scientific Co. gekauft. XO wurde weiter gereinigt in einer G25-Sephadexsäule. Alle anderen Chemikalien wurden zubereitet und verwendet ohne weitere Reinigung. Destilliertes Wasser wurde während aller Experimente verwendet.
  • CHD, 2-Spirozyklohexandoxyl (2-Spirozyklohexan-5,5-Dimethyl-3-Oxazolidinoxyl) und OXANO, 2-Ethyl-2,5,5-Trimethyl-3-Oxazolidin-1-Oxyl sowie weitere Nitroxide wurden wie von Keana et al. (J. Am. Chem. Soc., 89, 3055–3056, 1967) beschrieben synthetisiert. Für die allgemeine Synthese der zyklischen Amine wurde das geeignete Startketon einer Rekation unterzogen mit 2-Amino-2-Methyl-1-Propanol in Benzol in der Anwesenheit von katalytischen Mengen von p-Toluolsulfonsäure. Als die zyklische Struktur gebildet wurde, wurde Wasser eliminiert. Das Volumen an Wasser, welches in einem Dean-und-Stark-Apparat gesammelt wurde, wurde beobachtet und dazu verwendet, den Fortschritt der Reaktion zu kalibrieren. Die so hergestellten Amine wurden gereinigt mittels fraktioneller Destillation unter vermindertem Druck, charakterisiert durch 220 MHz 1H NMR, IR, UV, und entweder EI- oder CI-Massenspektroskopie, und anschließend in die entsprechenden Nitroxide unter Verwendung von m-Chloroperbenzoesäure oxidiert. Die Nitroxide wurden gereinigt mittels Kieselgelstoßchromatographie (Still et al., J. Org. Chem, 43, 2923–2925, 1978). Wasser/Oktanol-Verhältnisse wurden dadurch ermittelt, daß eine Menge an Nitroxid in Wasser + Oktanol innerhalb eines Scheidetrichters gegeben wurde. Die Mischung wurde gründlich durchgeschüttelt, und es wurde ihr erlaubt, sich während 15 min. zu trennen, wobei glatte Bruchteile aus beiden Fraktionen entfernt wurden und das Verhältnis der Nitroxidverteilung bestimmt wurde unter Verwendung von paramagnetischer Elektronenresonanz-(EPR)-Spektroskopie durch Vergleich der Intensitäten der von N2 erhaltenen Signale.
  • Um zu überprüfen, ob Oxazolidinoxylabkömmlinge, die sich von OXANO unterschieden, eine SOD-ähnliche Aktivität aufwiesen, wurden verschiedene Nitroxide mit unterschiedlichen Ringsubstituenten synthetisiert. Tabelle 1A zeigt entsprechende synthetisierte Nitroxide mit den damit einhergehenden physikalischen Parametern.
  • Tabelle 1A. Fünfgliedriges Oxazolidin-1-Oxyl (Doxyl)
    Figure 00120001
  • Setzte man diese 5-gliedrigen zyklischen Nitroxide einem durch HX/XO hervorgerufenen Sauerstoffluß aus, so führte dies zu einer Verminderung in ihrem EPR- Signal, wie zuvor für OXANO gefunden (Samuni et al., Free Rad. Biol. Med., 6, 141–148, 1989). Für EPR-Experimente wurden Proben (0,05–0,1 ml) von entweder Lösungen von Chemikalien oder Zellsuspensionen mittels einer Injektionsspritze in eine gasdurchlässige Teflonkapillare mit 0,8 mm innerem Durchmesser gezogen, 0,05 mm Wanddicke (Zeus Industrial Products, Inc., Raritan, NJ). Eine jede Kapillare wurde zweimal gefaltet, in eine enge Quarzröhre eingeschoben, die an beiden Enden geöffnet war (2,5 mm inner Durchmesser), und dann horizontal in die EPR-Kavität gegeben. Während der Experimente wurden Gase mit gewünschten Zusammensetzungen um die Probe geblasen, ohne daß die Anordnung der Röhre innerhalb der EPR-Kavität gestört werden mußte. EPR-Spektren wurden aufgezeichnet in einem Varian-E4-(oder E9) X-Band-Spektrometer, dessen Feld eingestellt war bei 3357 G, einer Modulationsfrequenz von 100 kHz, einer Modulationsamplitude von 1G und einer nicht-sättigenden Mikrowellenleistung. Das EPR-Spektrometer war verbunden mit einem IBM-PC durch einen Analog-Digital-Wandler und einer Datenübersetzungshardware (DT2801), und die Spektren wurden mittels kommerziell verfügbarer Erfassungssoftware digitalisiert, was eine Subtraktion des Hintergrundrauschens ermöglichte. Um die Kinetik des Spinverlustes zu studieren, wurden die Spektren willkürlich übermoduliert, und das magnetische Feld wurde konstant gehalten, während die Intensität des EPR-Signals verfolgt wurde.
  • Nach Beendigung der HX/XO-Reaktion durch Allopurinol wurde der Nitroxidspinverlust umgekehrt durch Hinzufügen von 0,5 mM Ferricyanid, welches anzeigte, daß O•/2 das Nitroxid zu seinem jeweiligen Hydroxylamin reduziert (Samuni et al., Free Rad. Biol. Med., 6, 141–148, 1989). Andererseits war kein Effekt von 0 Z auf das EPR-Signal von 6-gliedrigen Ringnitroxiden wie zum Beispiel TEMPO und TEMPOL erfaßbar (siehe Tabelle 1B).
  • Tabelle 1B. Kinetische Daten: SOD-ähnliche Aktivität von 5- und 6-gliedrigen zyklischen Nitroxiden
    Figure 00140001
  • Die Tatsache, daß Peroxid TEMPO und TEMPOL nicht beeinflußte, legte offensichtlich nahe, daß 6-gliedrige zyklische Nitroxide keine SOD-ähnliche Aktivität aufweisen. Als weitere Überprüfung wurde die Reaktion von typischen Vertretern von sowohl 5- und 6-gliedrigen zyklischen Nitroxiden mit O•/2 studiert. Die SOD-unterdrückende Ferricytochrome c Reduktionsanordnung (Fridovich, Handbook of Methods for Oxyden Radical Research, 213–215, 1985) wurde verwendet, um Ratenkonstanten der Reaktion mit O•/2 zu bestimmten. Peroxidradikale wurden bei 25°C in mit Luft angereichertem Phosphatpuffer (50 mM) erzeugt, welcher 50 μM DTPA enthielt, 5 mM HX und 10–50 μM Ferricytochrom c (mit oder ohne 65 U/ml Katalase). Die Reaktion wurde begonnen durch Hinzufügen von 0,01 U/ml XO, und die Rate der Ferricytochrom c Reduktion, in Abwesenheit (V) und in der Gegenwart (v) für verschiedene Nitroxide, wurde bei 550 nm spektrophotometrisch verfolgt. Sowohl die Vergleichs- als auch die Probenküvetten enthielten alle Reagenzien, wobei die Vergleichsküvette 100 Einheiten/ml SOD enthielt, wodurch fehlerhafte Reaktionen davon abgehalten wurden, mit der Bestimmung der Ratenkonstanten zu kollidieren. Die Daten wurden analysiert durch Auftragen von V/v als Funktion von [Nitroxid], und k1 wurde berechnet basierend auf der Kenntnis von kCytC+Peroxid, gemäß: (V/v – 1 = k1 × [Nitroxid]kCytC+Peroxid × [Cyt-cIII].
  • Aufgrund dieser Anordnung wurden alle unten aufgeführten Nitroxide dargestellt als Funktion der Superoxiddismutase-Ersatzstoffe.
  • Tabelle 2. Physikalische Daten der 2-substituierten 5,5-Dimethyl-3-Oxazolidine.
    Figure 00150001
  • Die Ratenkonstanten der Reaktion der synthetischen Nitroxide mit O2 bei niedriger ionischer Stärke (10 mM HEPES) und pH 7,0 reichte von 1,1 × 103 bis 1,3 × 106 M–1s–1, verglichen mit 2,3 × 109 M–1 s–1 für kcat des nativen SOD.
  • Keines der (in den letzten beiden Tabellen) gezeigten Nitroxide zeigte Cytotoxizität, was ermittelt wurde durch eine klonogene Anordnung in V79-Zellen, die während einer Stunde bei 5 mM exponiert waren. Für anschließende Studien wurde das am meisten lipophile Nitroxid, CHD, und das am meisten hydrophile, TEMPOL, ausgewählt.
  • BEISPIEL 2
  • Intrazelluläre Lokalisierung von Nitroxid.
  • 1A und C veranschaulichen das EPR-Signal aus 1 mM CHD bzw. TEMPOL, die mit 6,4 × 107 V79-Zellen/ml suspendiert waren. Dieses EPR- Signal entspricht der Gesamtkonzentration der intra- und extrazellulären CHD. Trioxalato-Chromiat ist ein paramagnetisches Verbreiterungsmittel, welches aus dem intrazellulären Volumenraum ausgeschlossen bleibt, und dafür sorgt, daß das EPR-Signal von extrazellulären Molekülsorten nicht erfaßbar wird (Lai, Biophys. J., 52, 625–628, 1987). Werden Zellen zu CHD oder TEMPOL in der Gegenwart von 110 mM Trioxalato-Chromiat hinzugefügt, so wurde ein viel kleineres aber dennoch beobachtbares intrazelluläres Signal erfaßt, wie in 1B und D gezeigt. Diese beobachtbare Linienverbreiterung und der Verlust der Hyperfeinstruktur des intrazellulären Signals zeigen an, daß CHD, jedoch nicht das TEMPOL, einen eingeschränkten Freiheitsgrad hinsichtlich der Bewegung (Anisotropie) innerhalb der intrazellulären Umgebung aufweist und hauptsächlich in einer membranen Umhüllung lokalisiert ist, wie man aufgrund der Unterschiede in ihren Lipophilicitäten erwarten kann.
  • BEISPIEL 3
  • Schutz der Zellen gegen oxidative Beschädigung
  • V79-Zellen eines chinesischen Hamsters wurden in einem F12 Medium gezüchtet, welches ergänzt war mit 10%-igem Kalbsfötenserum, Penicillin und Streptomycin. In allen Studien wurde das Überleben der klonogenen Anordnung erreicht. Der Bedeckungswirkungsgradbereich lag zwischen 80–90%. Vorratskulturen von exponentiell wachsenden Zellen wurden trypsiniert, gespült und plattiert (5 × 105 Zellen/Schale) in eine Anzahl von 100 mm Petrischalen und vor den experimentellen Protokollen bei 37°C während 16 h in einem Brutkasten gebrütet. Die Zellen wurden während einer Stunde bei 37°C entweder 0,5 mM Hypoxanthin (HX) + 0,05 U/ml von Xanthinoxidase (XO) während unterschiedlicher Zeitdauern ausgesetzt, oder H2O2 bei unterschiedlichen Konzentrationen. Um eine mögliche Schwankung in der Cytotoxizität zu erzielen, wurden Katalase, 100 U/ml; SOD, 100 μg/ml; DF; 500 μM; und 5 mM von einem jeden der Nitroxide aus Tabelle 1 parallelen Kulturen hinzugefügt. CHD wurde vorbereitet in einer Vorratslösung in Ethanol und in einem Medium verdünnt, so daß die Endkonzentration 5 mM betrug. Dies führte zu einer endgültigen Konzentration von 1% Ethanol im Medium, welche nicht cytotoxisch war und die zelluläre Antwort auf HX/XO oder H2O2 nicht beeinflußte. TEMPOL ist wasserlöslich und wurde direkt in einem Gewebekulturmedium hergestellt. Weder Katalase, SOD, DF, CHD noch TEMPOL waren für sich bei den verwendeten Konzentrationen cytotoxisch. DF wurde entweder 2 h vor oder während der Behandlung hinzugefügt, während die anderen Wirkstoffe nur während der HX/XO- oder H2O2-Behandlung vorlagen. Nach der Behandlung wurden die Zellen gespült, trypsiniert, gezählt und zur makroskopischen Kolonnenbildung plattiert. Für die Bestimmung einer jeden Dosis wurden Zellen dreifach plattiert, und die Experimente wurden zumindest zweimal wiederholt. Die Platten wurden während 7 Tagen ausgebrütet, danach wurden Kolonien mittels Methanol/Essigsäure fixiert, mit Kristallviolett eingefärbt und gezählt. Kolonien, die mehr als 50 Zellen zählten, wurden gewertet. Fehlerbalken entsprechen der Standardabweichung des Mittelwerts und sind gezeigt, wenn sie größer sind als das Symbol.
  • Einige Studien verlangten eine Exposition gegenüber H2O2 unter sauerstoffarmen Bedingungen. Für diese Studien wurden Zellen in 1,8 ml eines Mediums dispergiert und in speziell entwickelten Glaskolben (Russo et al., Radiat. Res., 103, 232–239, 1985) plattiert. Die Kolben wurden mit weichen Gummistopfen versiegelt, und 19 Eichnadeln wurden hindurchgedrückt, um als Eingangs- und Ausgangsöffnungen für eine angefeuchtete Gasmischung von 95 Stickstoff/5% CO2 (Matheson Gas Products) zu dienen. Ein jeder Kolben war auch versehen mit einem aus Mattglas gebildeten Seitenarmgefäß, welches dann rotiert sowie invertiert wurde, und welches 0,2 ml H2O2 enthaltendes Medium liefern konnte bei einer Konzentration, die, wenn sie der Zellmonoschicht hinzugefügt wurde, letztendlich zu einer Konzentration von H2O2 bei 600 μM führte. Mit Stopfen versehene Kolben wurden in Reihe miteinander verbunden und auf eine sich hin und her bewegende Plattform aufgesetzt und bei 37 °C während 45 Min. ausgegast. Diese Ausgasung führte zu einem Gleichgewicht zwischen Gas und der flüssigen Phase (sowohl in dem Medium über der Zellmonoschicht als auch in der Lösung im Seitenarm) und führte zu Sauerstoffkonzentrationen in der flüchtigen Gasphase von < 10 ppm, wie sie mittels einer Thermox-Sonde (Russo et al., Radiat. Res., 103, 232–239, 1985) beschrieben wurde. Nach 45 min. Ausgasung wurde die sauerstoffarme H2O2-Lösung zu der Zellmonoschichtkultur hinzugefügt. Die Zellen wurden H2O2 während einer Stunde unter sauerstoffarmen Bedingungen ausgesetzt. Der N2-Gasfluß wurde während der Zeit der H2O2 Exposition beibehalten. In parallelen Kolben wurden DF und CHD wie oben beschrieben hinzugefügt und lagen während der gesamten Ausgasungsprozedur vor. Nach der Behandlung wurde das Überleben der Zellen wie oben beschrieben überprüft.
  • Wasserstoffperoxid wurde in einer Anordnung untersucht unter Verwendung eines YSI Model 27 Industrieanalysators (Yellow Springs Instruments), welcher mit einer für H2O2 selektiven Elektrode versehen war. Zur Analyse der zellulären Präparate wurden die Zellen außer der kurzen Zeit, die benötigt wurde zur Entfernung der gleichen Bruchteile für Analysezwecke, in T25-Zuchtkolben bei 37°C in einem kompletten Medium (pH 7,2) gehalten. Gleiche Bruchteile von 25 μl wurden aus der Reaktion oder dem Zellenpräparationssystem zu verschiedenen Zeitpunkten entnommen und in den Analysator eingegeben. [H2O2] wurde bestimmt, nachdem das Instrument kalibriert worden war mit bekannten Konzentrationen von H2O2. Die Konzentrationen von Standard-H2O2-Lösungen wurden kalibriert unter Verwendung einer iodometrischen Anordnung (Hochanadel, J. Phys. Chem., 56, 587–594, 1952).
  • Um die Zellen einem oxidativen Stress auszusetzen, wurden sie mit HX/XO ausgebrütet. 2 zeigt eine Überlebenskurve für Zellen, die HX/XO ausgesetzt waren. Das Überleben der Zellen wurde nicht verändert, wenn SOD anwesend war während der Exposition gegenüber HX/XO. Im Gegensatz hierzu schützten 5 mM CHD oder TEMPOL die Zellen vollständig. Die anderen Nitroxide, die in Tabelle 1 dargestellt sind, boten einen ähnlichen Schutz (Daten nicht gezeigt). 2 zeigt auch, daß entweder Katalase oder DF einen vollständigen Schutz vor einem durch HX/XO abgeleiteten Schaden bieten. Ein vollständiger Schutz durch DF erforderte ein 2-stündiges Vorbrüten mit DF, bevor die Zellen HX/XO ausgesetzt wurden, wohingegen eine DF Hinzufügung gleichzeitig mit HX/XO nur teilweisen Schutz bot (Daten nicht gezeigt).
  • Eine Interpretation der in 2 gezeigten Daten besteht darin, daß H2O2 die hauptsächliche cytotoxische Molekülsorte ist, die durch das HX/XO-System produziert wird (Link & Riley, Biochem. J., 249, 391–399, 1988). Diese Annahme basiert auf der Tatsache, daß extrazelluläre Katalase einen vollständigen Schutz vor HX/XO bot (2). Um zu testen, ob ein Schutz der Zellen durch die SOD-Nachahmungen aus der Entgiftung von H2O2 resultierte, wurden die Zellen H2O2, wie in 3 gezeigt. Die Ergebnisse dieser Experimente waren nicht identisch mit den in 2 gezeigten, insoweit als SOD nicht schützte, aber Katalase, DF, TEMPOL und CHD einen vollständigen Schutz gegen H2O2-Cytotoxizität boten. An diesem Punkt wurde die Frage gestellt, ob CHD weitere Eigenschaften aufweisen könnte, außer, daß es als SOD-Nachahmung diente, insbesondere, ob CHD die H2O2-Konzentration beeinflußt. 4 zeigt die Konzentration von H2O2 in einer HX/XO ausgesetzten Gewebekultur. Im Lauf der Zeit ergab sich ein Aufbau, gefolgt von einem langsamen Abklingen im H2O2. Die Gegenwart von CHD änderte das Muster der H2O2-Erzeugung durch HX/XO nicht wesentlich.
  • Somit konnte der zelluläre Schutz, welcher durch CHD gegenüber HX/XO und H2O2 geboten wurde, nicht auf eine direkte Reaktion des CHD mit H2O2 zurückgeführt werden.
  • Selbst mit der direkten Exposition der Zellen gegenüber H2O2 besteht die Möglichkeit, daß Peroxid intrazellulär erzeugt werden konnte als ein Ergebnis der H2O2-Behandlung. Falls Peroxid intrazellulär hergestellt wurde, war ein CHD-Schutz der Zellen vor HX/XO und H2O2 zu erwarten, basierend auf den Ergebnissen, daß CHD die intrazellulären Räume wie in 1 gezeigt durchdringen kann. Um zu testen, ob der von CHD gebotene Zellschutz lediglich ein Ergebnis seiner Reaktion mit Peroxid war, wurde die Wirksamkeit von CHD untersucht, wenn H2O2 auf Zellen gegeben wurde, die in einer Sauerstoffmangelumgebung ausgebrütet waren, Bedingungen, unter denen die Wahrscheinlichkeit zur Bildung von Peroxid wesentlich eingeschränkt sein würde. Wie aus 5 ersichtlich, schützt CHD gegen H2O2-Cytotoxizität selbst unter den Bedingungen von Sauerstoffmangel.
  • 5 zeigt auch, daß DF einen kompletten Schutz gegen H2O2-Cytotoxizität unter Bedingungen des Sauerstoffmangels bereitstellt. Das Muster des in den 2, 3 und 5 gezeigten DF-Schutzes legt nahe, daß die Cytotoxizität von HX/XO und H2O2 direkt die intrazelluläre Reduktion des H2O2 durch eisenhaltige Ionen beinhalten kann, um das hochgiftige •OH zu erzeugen. Es stellte sich auch die Frage, ob der aerobe Schutz und der Schutz unter Sauerstoffmangel durch CHD gegen H2O2-Exposition das Ergebnis der Tatsache war, daß CDH direkt Elektronen von eisenhaltigen Ionen akzeptiert, wodurch die Erzeugung von •OH verhindert wird. Da das zelluläre Eisen chelatiert wird, wurde die mögliche Rekation von Nitroxid mit chelatiertem Eisen(II) untersucht durch Wiederholen des Experiments in der Gegenwart von DNA. Um die Möglichkeit einer Nitroxid-ausgelösten Oxidation von Übergangsmetallen zu studieren, wurde CHD unter Sauerstoffmangel mit Eisen(II) in der Gegenwart von 0,1 mg/ml Lachs-DNA gemischt. Anschließend wurde DNA-Fe(III) gebildet und das EPR-Signal des Nitroxids verschwand. Die Reaktionskinetik wurde untersucht durch Bereithalten von entweder CHD oder Fe(II) im Überschuß, während die Absorption aufgrund des DNA-Fe(III) und der Nitroxid-Spinverlust jeweils überwacht wurden (6). Sowohl der Abfall des EPR-Signals als auch das Auftreten der OD353nm folgten einer Kinetik einer pseudoersten Ordnung, aus welcher die Reaktionsratenkonstante zweiter Ordnung berechnet wurde zu 44 M–1s–1 oder 33 M–1s–1, unter Verwendung der Daten aus der EPR oder mittels optischer Absorption. Wurde TEMPOL oder Sauerstoffmangel mit DNA-Fe(II) vermischt, so fand eine ähnliche Reaktion statt mit einer Reaktionsratenkonstante zweiter Ordnung von 40 M–1s–1. Der Spinverlust wurde komplett umgekehrt durch Hinzufügen von 2 mM Ferricyanid, was anzeigte, daß DNA-Fe(II) das jeweilige Nitroxid in sein Hydroxylamin reduzierte.
  • BEISPIEL 4
  • In-Vitro- und In-Vivo-Schutz gegen ionisierende Strahlung durch Nitroxid.
  • V79-Zellen eines chinesischen Hamsters wurden mit variierenden Konzentrationen von TEMPOL 10 min. vor einer Bestrahlung behandelt. Das klonogene Überlebensverhalten im Vergleich zu Kontrollzellen ist in 7 gezeigt. Das Ausmaß des Schutzes für 100 mM TEMPOL betrug ungefähr das 2,5-fache.
  • Der durch TEMPOL für ganze Tiere gezeigte Schutz wurde bei 6 Wochen alten weiblichen C3H-Mäusen bewertet, denen 275 mg/kg TEMPOL intraperitoneal 10 min. vor der Applizierung von Ganzkörperbestrahlungsdosen im Bereich zwischen 3 Gy bis 13 Gy verabreicht wurden. Kontrolltieren wurde Salzlösung verabreicht. Es wurde das Überleben 30 Tage nach der Exposition gegenüber der Strahlung aufgezeichnet. LD50(30) bezieht sich auf die Strahlungsdosis, bei welcher 50 % der Mäuse 30 Tage nach der Bestrahlung überlebten. Wie aus 8 ersichtlich, hatten mit TEMPOL behandelte Mäuse einen um ungefähr 25 % höheren Wert für LD50(30), was den Schutz vor Gesamtkörperbestrahlung sowie das Fehlen von Giftigkeit zeigt.
  • Die oben genannten Ergebnisse zeigen, daß TEMPOL einen Strahlungsschutz sowohl in der In-Vitro- als auch in der In-Vivo-Situation zeigt.
  • BEISPIEL 5
  • Nitroxid-verursachter Gewichtsverlust in Tieren.
  • Sechs Wochen alten weiblichen C3H-Mäusen (6 Tiere in jeder Gruppe) wurde gestattet, eine unbeschränkte Menge an Wasser alleine (Kontrollgruppe) oder 4-Hydroxy-Tempo (TEMPOL), gelöst in Wasser bei einer Konzentration von 10 mg pro ml, zu trinken. Eine fortdauernde orale Verabreichung (> 3 Wochen) führte zu keiner offensichtlichen Toxizität für die Tiere, aber zu einer Verringerung des Gewichts im Vergleich zu den Kontrolltieren um 12,5%, wie in 9 gezeigt. Somit scheint Nitroxid, welches über längere Zeiträume gegeben wird, zu einem Gewichtsverlust in Tieren zu führen.
  • Es ist offensichtlich, daß die so beschriebene Erfindung auf vielfältige Weise abgewandelt werden kann. Solche Abwandlungen sind nicht aufzufassen als Abkehr vom Geist und Schutzbereich der Erfindung, und all solche für den Fachmann als offensichtlich anzusehenden Abwandlungen sollen innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche liegen.

Claims (9)

  1. Verwendung eines metallunabhängigen Nitroxids oder einer Oxazolidinverbindung, welche in der Lage ist, ein Oxazolidin-Oxyl zu bilden, oder eines physiologisch akzeptierbaren Salzes hiervon, zur Herstellung eines Medikaments zum Schutze eines Patienten vor den Effekten ionisierender Strahlung.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung die Formel R3-NR4R5 hat; dabei gilt R3 ist -O• oder -OH und entweder ist NR4R5 eine heterozyklische Gruppe oder R4 und R5 selber umfassen eine substituierte oder nicht substituierte zyklische oder heterozyklische Gruppe.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung die Formel
    Figure 00220001
    hat; dabei gilt: entweder R1 ist -CH3 und R2 ist -C2H5, -C3H7, C4H9, -C5H11, -C6H13, -CH2-CH(CH3)2, -CHCH3C2H5 oder -(CH2)7-CH3 oder R1 und R2 bilden zusammen Spyrozyklopentan, Spyrozyklohexan, Spyrozykloheptan, Spyrozyklooktan, 5-Cholestan oder Norboran; und R3 ist -O• oder -OH; oder ein physiologisch akzeptierbares Salz hiervon.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Verbindung 4-Hydroxy-2,2,6,6-Tetramethylpyperidin-1-Oxyl ist.
  5. Verwendung einer Verbindung, wie sie in Anspruch 1 oder 3 definiert ist, bevorzugterweise in ihrer oxidierten Form, zur Herstellung eines Medikaments zum Behandeln der Effekte von oxidavitem Stress, wobei der oxidavite Stress auf Oxidationsmitteln beruht, Sauerstofftherapie, Sauerstoffbehandlung bei Überatmosphärendruck, karzinogenen, chemotherapeutischen oder mutagenen Verbindungen.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Verbindung so wie in Anspruch 3 definiert ist; dabei gilt: R3 ist -O•.
  7. Verwendung einer Verbindung wie in Anspruch 2 oder 4 definiert, bevorzugterweise in ihrer oxidierten Form, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der Effekte von oxidativem Stress, wobei der oxidative Stress auf Oxidationsmitteln beruht, Sauerstofftherapie oder Sauerstoffbehandlung bei Überatmosphärendruck.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Verbindung wie in Anspruch 2 definiert ist; dabei gilt: R3 ist -O•.
  9. Verfahren zur Verlängerung der Lagerdauer von menschlichen oder tierischen Zellen, Geweben oder Organen, welches umfaßt, daß die Zellen, Gewebe oder Organe mit einer Lösung einer Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert in Kontakt gebracht werden.
DE69133313T 1990-03-16 1991-03-18 Verwendung von Nitroxiden und Oxazolidinen zum Schutz ionisierender Strahlung und oxidativem Stress Expired - Lifetime DE69133313T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49453290A 1990-03-16 1990-03-16
US494532 1990-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69133313D1 DE69133313D1 (de) 2003-10-23
DE69133313T2 true DE69133313T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=23964864

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69133313T Expired - Lifetime DE69133313T2 (de) 1990-03-16 1991-03-18 Verwendung von Nitroxiden und Oxazolidinen zum Schutz ionisierender Strahlung und oxidativem Stress
DE69127437T Expired - Lifetime DE69127437T2 (de) 1990-03-16 1991-03-18 Stickoxide zur gewichtsreduktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69127437T Expired - Lifetime DE69127437T2 (de) 1990-03-16 1991-03-18 Stickoxide zur gewichtsreduktion

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5462946A (de)
EP (2) EP0520005B1 (de)
JP (1) JP2741427B2 (de)
AT (2) ATE249829T1 (de)
AU (1) AU644865B2 (de)
CA (1) CA2078287C (de)
DE (2) DE69133313T2 (de)
DK (1) DK0787492T3 (de)
ES (1) ES2207690T3 (de)
WO (1) WO1991013619A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5728714A (en) * 1985-07-18 1998-03-17 Proctor; Peter H. Method for treating hair loss using tempo
US5714482A (en) * 1985-07-18 1998-02-03 Proctor; Peter H. Topical spin labels and method
US5714510A (en) * 1985-07-18 1998-02-03 Proctor; Peter H. Topical proxyl composition and method
US6605619B1 (en) 1992-03-20 2003-08-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Nitroxides as protectors against oxidatives stress
TW381022B (en) 1993-08-16 2000-02-01 Hsia Jen Chang Compositions and methods utilizing nitroxides to avoid oxygen toxicity, particularly in stabilized, polymerized, conjugated, or encapsulated hemoglobin used as a red cell substitute
US5725839A (en) * 1993-08-16 1998-03-10 Hsia; Jen-Chang Compositions and methods utilizing nitroxides in combination with biocompatible macromolecules for ERI or MRI
US5767089A (en) * 1993-08-16 1998-06-16 Hsia; Jen-Chang Compositions and methods utilizing nitroxides in combination with biocompatible macromolecules
US5807831A (en) * 1993-08-16 1998-09-15 Hsia; Jen-Chang Compositions and methods utilizing nitroxides in combination with biocompatible macromolecules
US5824781A (en) * 1993-08-16 1998-10-20 Hsia; Jen-Chang Compositions and methods utilizing nitroxides in combination with biocompatible macromolecules
US5817632A (en) * 1993-08-16 1998-10-06 Hsia; Jen-Chang Compositions and methods utilizing nitroxides in combination with biocompatible macromolecules
US5741893A (en) * 1993-08-16 1998-04-21 Hsia; Jen-Chang Compositions and methods utilizing nitroxides in combination with biocompatible macromolecules
US5840701A (en) * 1993-08-16 1998-11-24 Hsia; Jen-Chang Compositions and methods utilizing nitroxides in combination with biocompatible macromolecules
US5804561A (en) * 1993-08-16 1998-09-08 Hsia; Jen-Chang Compositions and methods utilizing nitroxides in combination with biocompatible macromolecules
US6716858B1 (en) 1995-08-28 2004-04-06 Kansas University Medical Center Methods for inhibiting diabetic complications
AU1837197A (en) * 1996-01-26 1997-08-20 United States of America, represented by the Secretary, Department of Health and Human Services, The National Institutes of Health, The Hydroxylamine compositions for the prevention or retardation of cataracts
AU720476B2 (en) * 1996-05-07 2000-06-01 Eric F. Bernstein Use of tempol in the prevention of photoaging
US6096759A (en) * 1997-09-19 2000-08-01 Georgetown University Method for treating essential hypertension
JP2002512188A (ja) 1998-04-21 2002-04-23 ザ ガバメント オブ ザ ユナイテッド ステイツ オブ アメリカ, アズ レプレゼンテッド バイ ザ セクレタリー, デパートメント オブ ヘルス アンド ヒューマン サービシーズ 抗酸化剤及び神経保護剤としてのカンナビノイド類
KR20010079776A (ko) 1998-09-09 2001-08-22 칼 에이. 로월드 장애 히드록실아민을 이용한 비닐 모노머 중합반응 억제방법
CA2377621C (en) 1999-06-23 2009-05-19 Eric F. Bernstein Use of nitroxides in wound healing and in the prevention of photodamage
AU2001293064A1 (en) * 2000-09-26 2002-04-08 Georgetown University Use of nitroxides for the treatment of vascular disorders in a diabetic mammal
US20030045461A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-06 Jen-Chang Hsia Composition and methods of esterified nitroxides gated with carboxylic acids
US20040219201A1 (en) * 2001-12-06 2004-11-04 Yechezkel Barenholz Tempamine compositions and methods of use
WO2003096991A2 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Othera Pharmaceuticals, Inc. Amelioration of the development of cataracts and other opthalmic diseases
CA2501981A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Mitos Pharmaceuticals, Inc. Nitroxide radioprotector formulations and methods of use
JP2006524701A (ja) * 2003-04-25 2006-11-02 ミトス・インコーポレーテッド 酸化防止剤による予防的前処置
US7589107B2 (en) 2003-05-19 2009-09-15 Othera Holding, Inc. Amelioration of vitrectomy-induced cataracts
US7825134B2 (en) * 2003-05-19 2010-11-02 Othera Holding, Inc. Amelioration of cataracts, macular degeneration and other ophthalmic diseases
EP1633337A4 (de) * 2003-05-29 2007-09-05 Mitos Pharmaceuticals Inc Verfahren zur verwendung von nitroxiden in verbindung mit photosensibilisatoren und sonosensibilisatoren
US7977366B2 (en) * 2003-10-14 2011-07-12 Cornell Research Foundation, Inc. Treating an inflammatory disorder or inhibiting respiratory burst in adherent neutrophils with chemical inhibitors of neutrophil activation
US7285544B2 (en) * 2003-11-18 2007-10-23 Bernstein Eric F Use of nitroxides in treating skin disease
ZA200604403B (en) * 2003-11-20 2007-09-26 Othera Pharmaceuticals Inc Amelioration of macular degeneration and other ophthalmic diseases
WO2006084041A2 (en) 2005-02-02 2006-08-10 Mitos Pharmaceuticals, Inc. Nitroxides for use in treating or preventing diabetes
WO2006084198A2 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Mitos Pharmaceuticals, Inc. Nitroxides for use in treating or preventing immunological diseases
JP2008528703A (ja) * 2005-02-02 2008-07-31 ミトス・ファーマシューティカルズ・インコーポレーテッド アミロイド関連疾患の治療又は予防に用いるためのニトロキシド類
US20080312283A1 (en) * 2005-05-26 2008-12-18 Othera Pharmaceuticals, Inc. Use of Hydroxylamine Derivates for Inhibiting Vitrectomy-Induced Cataracts
EP1912561A4 (de) * 2005-08-11 2010-12-22 Us Gov Health & Human Serv Verfahren zur bestimmung des redoxstatus eines gewebes
CA2632183A1 (en) 2005-08-25 2007-03-01 Philip R. Houle Treatment systems for delivery of sensitizer solutions
US7538130B2 (en) * 2005-09-26 2009-05-26 Basf Corporation Hindered amine light stabilizer, methods of making, and compositions
US20070160642A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 Pacetti Stephen D Implantable medical devices coated with a polymer-bound superoxide dismutase mimic
US20070197599A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-23 Matier William L Hydroxylamines and derivatives as anti-angiogenic agents
US20070197593A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Matier William L Hydroxylamines and derivatives for treatment of inflammatory conditions of the liver
US20070203190A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-30 Ghanshyam Patil Hydroxylamines and derivatives for the inhibition of complement activation
EP2041114B1 (de) 2006-07-07 2016-03-02 NephroGenex, Inc. Hemmer fortgeschrittener Glykierungsendprodukte
EP2121599A4 (de) * 2006-11-29 2011-01-19 Mitos Pharmaceuticals Inc Nitroxide zur behandlung oder vorbeugung von hypercholesterinämie
EP2120942A2 (de) * 2007-02-16 2009-11-25 Othera Holding, Inc. Medikamentenresistenzumkehrung bei neoplastischen krankheiten
US20100179188A1 (en) * 2007-03-09 2010-07-15 Office of Technology Transfer, NIH Nitroxide radical as treatment for neurodegeneration
US7820963B2 (en) * 2007-08-06 2010-10-26 Metabolic Alayses, Inc. Method for generation and use of isotopic patterns in mass spectral data of simple organisms
US20110118274A1 (en) * 2007-08-23 2011-05-19 Cornell Research Foundation, Inc. Proteasome inhibitors and their use in treating pathogen infection and cancer
US8859235B2 (en) 2009-08-14 2014-10-14 Basf Se Methods in cell cultures, and related inventions, employing certain additives
US20110130421A1 (en) * 2009-10-29 2011-06-02 Georgetown University Methods and Compositions for the Treatment of Chronic Renal Hypertension
WO2012110435A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-23 Basf Se Bio process additives
US20130224281A1 (en) * 2011-04-07 2013-08-29 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Method and composition for ameliorating the effects for a subject exposed to radiation or other sources of oxidative stress
US20170000377A1 (en) * 2014-03-14 2017-01-05 The General Hospital Corporation System and method for imaging free radicals
US20180078539A1 (en) 2016-03-23 2018-03-22 Louis Habash T-cell regulation in t-cell mediated diseases by reducing pathogenic function of th17 in a human subject through treatment with a nitroxide
US10231959B2 (en) 2016-03-23 2019-03-19 Louis Habash Increasing expression level of apoptosis-related genes by treating a human subject with a nitroxide
WO2021022215A1 (en) 2019-08-01 2021-02-04 Khalifah Raja G Inhibitors of advanced glycation end products

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005044A1 (en) * 1986-12-29 1988-07-14 Pharmacia Ab Nitroxide compounds for the preparation of a pharmaceutical composition intended for the prophylaxis and treatment of ischemic cell damage
AU1362488A (en) * 1987-01-28 1988-08-24 Peter H. Proctor Topical composition and method for stimulating hair growth with stable free radicals

Also Published As

Publication number Publication date
EP0787492A1 (de) 1997-08-06
US5462946A (en) 1995-10-31
ATE249829T1 (de) 2003-10-15
WO1991013619A1 (en) 1991-09-19
JPH05501114A (ja) 1993-03-04
CA2078287C (en) 1996-11-26
AU644865B2 (en) 1993-12-23
EP0520005A1 (de) 1992-12-30
JP2741427B2 (ja) 1998-04-15
EP0787492B1 (de) 2003-09-17
EP0520005B1 (de) 1997-08-27
AU7542391A (en) 1991-10-10
ES2207690T3 (es) 2004-06-01
DE69127437T2 (de) 1998-02-05
DK0787492T3 (da) 2004-02-02
CA2078287A1 (en) 1991-09-17
EP0520005A4 (en) 1993-04-21
DE69133313D1 (de) 2003-10-23
ATE157249T1 (de) 1997-09-15
DE69127437D1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133313T2 (de) Verwendung von Nitroxiden und Oxazolidinen zum Schutz ionisierender Strahlung und oxidativem Stress
DE69813898T2 (de) Substituierte porphyrinen
DE60119784T2 (de) Cyclische salen metall verbindungen als einfänger von sauerstoffradikalen und verwendbar als antioxidantien bei der behandlung und vorbeugung von krankheiten
EP1272201B1 (de) Verwendung von kompatiblen soluten als substanzen mit radikalfangenden eigenschaften
DE69329397T2 (de) Vervendung von K-252a Derivaten zur Förderung der Funktion eines stritialen Neurons
DE69012138T2 (de) Verfahren und zubereitungen zur hemmung von mit oxidativer schädigung assoziierten krankheiten.
DE69821123T2 (de) Diätzusammensetzung zur steigerung des metabolismus und zur linderung von oxydativem stress
DE69333775T2 (de) Synthetische katalytische freie radikalfänger, verwendbar als antioxidantien zur prävention und therapie von krankheiten
DE69533940T2 (de) Therapeutische zusammensetzungen von venösdilatoren und arterielldilatoren
US6605619B1 (en) Nitroxides as protectors against oxidatives stress
IL298129B1 (en) An injectable formulation containing the fumarate salt of dimethyltryptamine or deuterium-containing dimethyltryptamine
US5624945A (en) Use of riluzole for the treatment of neuro-aids
DE68902581T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit krebshemmender wirkung.
EP1562613B1 (de) Zusammensetzung umfassend nadh/nadph
DE69612540T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krankheiten in Zusammenhang mit aktivem Sauestoff und freien Radikalen
DE69413090T2 (de) Verwendung von 5-Amino-Phthaloylhydrazid als antihypoxisches und defensives Mittel
DE60027319T2 (de) Pyruvatesterzusammenstellung und verwendungsmethode zur wiederbelebung nach ischemie- und reperfusionsvorfällen
DE69911212T2 (de) Anwendung der hemoproteine in der therapie
DE10125883A1 (de) Arzneimittel enthaltend einen Effektor des Glutathionmetabolismus zusammen mit alpha-Liponsäure im Rahmen der Nierenersatztherapie
DE1231847B (de) Verfahren zur Herstellung von parenteral applizierbaren waessrigen Loesungen von substituierten Benzochinonen
DE10125882A1 (de) Arzneimittel enthaltend einen Effektor des Glutathionmetabolismus zusammen mit alpha-Liponsäure im Rahmen der Behandlung des Diabetes mellitus
DE69214280T2 (de) Thiocarbamat-sulfo-oxid enthaltende zubereitung zur abschreckung gegen ethanoleinnahme
DE3874142T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit antikrebswirkung und methode fuer die behandlung von krebs.
EP2776067B1 (de) Zusammensetzung für die photodynamische diagnostik und therapie von tumoren
DE4442257A1 (de) Sparsomycin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN