DE60033050T2 - Acetalsulfonat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung eines styroloxid-derivats - Google Patents

Acetalsulfonat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung eines styroloxid-derivats Download PDF

Info

Publication number
DE60033050T2
DE60033050T2 DE60033050T DE60033050T DE60033050T2 DE 60033050 T2 DE60033050 T2 DE 60033050T2 DE 60033050 T DE60033050 T DE 60033050T DE 60033050 T DE60033050 T DE 60033050T DE 60033050 T2 DE60033050 T2 DE 60033050T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivative
same
following formula
group
represented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033050T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033050D1 (de
Inventor
Hiroyuki c/o Chemicals Development L Mori
Hikari c/o Otake Plants Otake-shi Morita
Yoshimasa c/o Chemicals Dev. Labs Tsurumi-ku Yokohama-shi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60033050D1 publication Critical patent/DE60033050D1/de
Publication of DE60033050T2 publication Critical patent/DE60033050T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/73Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/26Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids
    • C07C303/28Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids by reaction of hydroxy compounds with sulfonic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/26Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids
    • C07C303/30Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids by reactions not involving the formation of esterified sulfo groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/64Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/65Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • C07C309/66Methanesulfonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Acetalsulfonat-Derivat, ein Verfahren für dessen Herstellung und ein Verfahren für die Herstellung eines Styroloxidderivats unter Verwendung eines Acetalsulfonat-Derivats oder eines Mandelsäure-Derivats als ein Ausgangsmaterial.
  • Die Ausgangsmaterialien, Intermediate und Endprodukte dieser Erfindung können ebenfalls optisch aktive Substanzen sein. Die gemäß dieser Erfindung erhaltenen Verbindungen sind nützlich als Ausgangsmaterialien für Arzneimittel, landwirtschaftliche Chemikalien und Ähnliche, und können außerdem bei guter Ausbeute Styroloxid-Derivate und Ethanolamin-Derivate ergeben, welche nützlich Rohmaterialien für Arzneimittel, landwirtschaftliche Chemikalien und Ähnliche sind.
  • Das Acetalsulfonat-Derivat dieser Erfindung kann leicht in das entsprechende Styroloxid-Derivat durch Epoxidierung ungewandelt werden. Das auf diese Weise erhaltene Styroloxid-Derivat kann in das entsprechende Ethanolamin-Derivate durch Reaktion mit verschiedenen Aminen umgewandelt werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Mit Blick auf ein Verfahren für die Herstellung eines Acetalsulfonat-Derivats kann z.B. ein Verfahren in Betracht gezogen werden, welches die Umwandlung eines Ethandiol-Derivats in ein Sulfonat-Derivat gefolgt durch Schützen mit einem Acetal umfasst. Dieses Verfahren hat jedoch ein Problem, dass es eine schlechte Selektivität bei der Umwandlung eines Ethandiol-Derivats in ein Sulfonat-Derivat hat, und folglich kann das beabsichtigte Produkt nicht mit hoher Ausbeute isoliert werden (J. Org. Chem., 21, 1260 (1956)).
  • Als ein Verfahren für die Herstellung eines Styroloxid-Derivats ist ein Verfahren gut bekannt, welches die Epoxidierung eines 2-Hydroxy-2-phenylethylsulfonatderivats oder eines 2-Hydroxy-2-phenylethylhalidderivats unter Verwendung einer Base umfasst (J. Org. Chem. 21, 597 (1956)).
  • Jedoch sind das 2-Hydroxy-2-phenylethylsulfonatderivat oder das 2-Hydroxy-2-phenylethylhalidderivat, welche die in den vorhergehenden Verfahren verwendeten Materialien sind, schwer mit hoher Reinheit zu erhalten. Demgemäß erfolgte die Epoxidierungsreaktion bisher unter Verwendung der vorher erwähnten Derivate als solche, gemischt mit ihren Positionsisomeren, d.h. einem 2-Hydroxy-1-phenylethylsulfonatderivat oder 2-Hydroxy-1-phenylethylhalidderivat und einem Disulfonatderivat oder Dihalidderivat (Synthesis, 1985, 983) (U.S.P. Nr. 4391826). In diesem Verfahren, wenn ein Disulfonatderivat oder ein Dihalidderivat in das Ausgangsmaterial gemischt ist, wird es wahrscheinlich eine Schwierigkeit bei der Reinigung des Produkts verursachen, was in der Verringerung der Ausbeute resultiert. Außerdem, wenn ein Positionsisomer eingemischt ist, wird, obwohl das Verfahren kein Problem bei der Herstellung einer racemischen Substanz hat, es wahrscheinlich eine Verringerung der optischen Reinheit in dem Fall verursachen, dass eine optisch aktive Substanz hergestellt wird.
  • Obwohl ein Acetalsulfonat-Derivat und ein Styroloxid-Derivat nützlich als ein Zwischemprodukt für Arzneimittel und landwirtschaftliche Chemikalien sind, haben die bisherigen Verfahren für ihre Herstellung die vorher beschriebenen Probleme. Demgemäß wurde die Entwicklung eines industriellen Verfahrens für die Herstellung der Derivate begierig erwartet, welches eine hohe Sicherheit hat, einfach und ökonomisch ist, und gute Ausbeuten ergibt.
  • Kitazume T et al., Journal of Fluorine Chemistry, 35 (1987) Seiten 477-488; beschreibt die Synthese von optisch aktiven Baublöcken, die eine Monofluormethylgruppe tragen, wobei die Verbindung 2-Phenyl-2-tetrahydropyranyloxy-1-p-toluol-sulfononyloxyethan offenbart wird.
  • Kameyama M et al., J. Org. Chem. 52, (1987), Seiten 3312-3316 beschreibt die asymmetrische Addition von Alkan- und Arensulfonylchloriden zu Olefinen, die durch einen Ruthenium(II)-phosphinkomplex mit chiralen Liganden katalysiert wird, wobei die Verbindung (R)-(+)2-Phenyl-2-tetrahydropyranyloxy-1-p-toluol-sulfonyloxyethan offenbart wird.
  • Nakamura Y et al., Tetrahedron Letters, Bd. 38. Nr. 15 (1997), Seiten 2709-2712 und Nakamura Y et al., Tetrahedron, 55 (1999), Seiten 4595-4620 beschreiben die SmI2-vermittelte reduktive Enolisierung von α-heterosubstituierten Ketonen bzw. Lactonen durch SmI2-vermittelte Reduktion, wobei die Verbindungen (S)-2-Phenyl-2-tetrahydropyranyloxy-1-p-toluol-sulfonyloxyethan und (R)-2-(2-Chlorphenyl)-2-tetrahydropyranyloxy-1-p-toluol-sulfonyloxyethan offenbart werden.
  • EP-A-0 845 451 ist auf Naphthyhloxyessigsäurederivate gerichtet. In diesem Dokument wird eine Verbindung offenbart, wobei R3 eine 3,4,5,6-Tetrahydro-2H-pyran-2-yl-Gruppe ist, und R4 eine substituierte Phenylgruppe ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder unternahmen ausgiebige Untersuchungen, um die vorher erwähnten Ziele zu erreichen. Im Ergebnis haben die Erfinder gefunden, dass ein Acetalsulfonat-Derivat in hoher Reinheit und mit hoher Ausbeute unter Verwendung eines preiswerten Mandelsäure-Derivats als ein Ausgangsmaterial hergestellt werden kann, und dass ein Styroloxid-Derivat in hoher Reinheit und mit hoher Ausbeute unter Verwendung eines Acetalsulfonat-Derivats oder eines Mandelsäure-Derivats als ein Ausgangsmaterial hergestellt werden kann. Diese Erfindung wurde auf der Grundlage der vorherigen Befunde erreicht.
  • Folglich bezieht sich der erste Gesichtspunkt der Erfindung auf ein Acetalsulfonat-Derivat, welches durch folgende Formel (1) dargestellt wird,
    Figure 00040001
    wobei R1 und R2 gleich oder unterschiedlich voneinander sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, die wahlweise mit einem Halogen substituiert ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, die wahlweise mit einem Halogen substituiert ist, eine Aminogruppe, die wahlweise substituiert ist, eine Nitrogruppe oder eine Trifluormethylgruppe bezeichnen, oder R1 und R2 zusammen eine niedere Alkylendioxygruppe bezeichnen, R3 eine 3,4,5,6,-Tetrahydro-2H-pyran-2-yl-Gruppe oder eine 1-Methoxy-1-methylethylgruppe bezeichnet, wobei R4 in der Formel (1) eine Methylgruppe ist.
  • Der zweite Gesichtspunkt dieser Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Herstellung eines Acetalsulfonat-Derivats, dargestellt durch die vorhergehende Formel (1), welches umfasst:
    • (a) einen ersten Schritt der Veresterung eines Mandelsäurederivats dargestellt durch die folgende Formel (2),
      Figure 00050001
      wobei R1 und R2 die Gleichen wie vorher definiert sind,
    • (b) einen zweiten Schritt des Schützens eines durch die folgende Formel (3) dargestellten Mandelsäureesterderivats, das in dem ersten Schritt erhalten wurde, durch ein Acetal,
      Figure 00050002
      wobei R1 und R2 die Gleichen wie vorher definiert sind, und R5 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen bezeichnet,
    • (c) einen dritten Schritt der Reduktion eines durch die folgende Formel (4) dargestellten Acetyl-Derivats, das in dem zweiten Schritt erhalten wurde,
      Figure 00050003
      wobei R1, R2, R3 und R5 die Gleichen wie vorher definiert sind, und
    • (d) einen vierten Schritt der Reaktion eines Sulfonylchloridderivat mit einem durch die folgende Formel (5) dargestellten Ethandiolderivat, das in dem dritten Schritt erhalten wurde,
      Figure 00060001
      wobei R1, R2 und R3 die Gleichen wie vorher definiert sind.
  • Der dritte Gesichtspunkt dieser Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Herstellung eines Styroloxid-Derivats, dargestellt durch die folgende Formel (6)
    Figure 00060002
    wobei R1 und R2 die Gleichen wie vorher definiert sind, welches umfasst:
    • (e) einen Entschützungsschritt zum Entschützen eines durch die folgende Formel (1) dargestellten Acetalsulfonat-Derivats
      Figure 00060003
      wobei R1, R2, R3 und R4 die Gleiche wie vorher definiert sind, und
    • (f) ein Epoxidisierungsschritt der Epoxidisierung eines durch die folgende Formel (7) dargestellten Sulfonat-Derivats, das in dem vorher erwähnten Entschützungsschritt erhalten wurde, mit der Hilfe eines Basenkatalysators,
      Figure 00070001
      wobei R1, R2 und R4 die Gleichen wie vorher definiert sind.
  • Der vierte Gesichtspunkt dieser Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Herstellung des Styroloxid-Derivats, dargestellt durch die vorher erwähnte Formel (6) aus einem Mandelsäure-Derivat durch serielle Verfahren, wobei das Styroloxid-Derivat durch die folgende Formel (6) dargestellt wird.
    Figure 00070002
    wobei R1 und R2 die Gleichen wie vorher definiert sind, welches umfasst:
    • (a) einen ersten Schritt der Veresterung eines durch die folgende Formel (2) dargestellten Mandelsäurederivats,
      Figure 00070003
      wobei R1 und R2 die Gleichen wie vorher definiert sind,
    • (b) einen zweiten Schritt des Schützens eines durch die folgende Formel (3) dargestellten Mandelsäureesterderivats, das in dem ersten Schritt erhalten wurde, durch ein Acetal
      Figure 00080001
      wobei R1, R2 und R5 die Gleichen wie vorher definiert sind,
    • (c) einen dritten Schritt der Reduktion eines durch die folgende Formel (4) dargestellten Acetal-Derivats, das in dem zweiten Schritt erhalten wurde,
      Figure 00080002
      wobei R1, R2, R3 und R5 die Gleichen wie vorher definiert sind,
    • (d) einen vierten Schritt der Reaktion eines Sulfonylchlorid-Derivats mit einem durch die folgende Formel (5) dargestellten Ethandiolderivat, das in dem dritten Schritt erhalten wurde,
      Figure 00080003
      wobei R1, R2 und R3 die Gleichen wie vorher definiert sind,
    • (e) einen Entschützungsschritt des Entschützens eines durch die folgende Formel (1) dargestellten Acetalsulfonat-Derivats, das in dem vierten Schritt erhalten wurde,
      Figure 00090001
      wobei R1, R2, R3 und R4 die Gleichen wie vorher definiert sind, und
    • (f) ein Epoxidisierungsschritt des Epoxidierens eines durch die folgende Formel (7) dargestellten Sulfonat-Derivats, das in dem vorher erwähnten Entschützungsschritt erhalten wurde, mit der Hilfe eine Basenkatalysators,
      Figure 00090002
      wobei R1, R2 und R4 die Gleichen wie vorher definiert sind.
  • Einige Ausführungsformen dieser Erfindung werden ausführlicher im Folgenden beschreiben.
  • Das Acetalsulfonat-Derivat dieser Erfindung wird durch die vorher erwähnte Formel (1) dargestellt, wobei R1 und R2 gleich oder unterschiedlich voneinander sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, die wahlweise mit einem Halogen substituiert ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, die wahlweise mit einem Halogen substituiert ist, eine Aminogruppe, die wahlweise substituiert ist, eine Nitrogruppe oder eine Trifluormethylgruppe bezeichnen, oder R1 und R2 zusammen eine niedere Alkylendioxygruppe bezeichnet.
  • Die geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, die wahlweise mit einem Halogen substituiert werden kann, kann z.B. eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Trifluormethylgruppe und eine Trichlormethylgruppe sein. Die geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, die wahlweise mit einem Halogen substituiert ist, kann z.B. eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine sec-Butoxygruppe, eine tert-Butoxygruppe und eine Trifluormethoxygruppe sein. Die Aminogruppe, die wahlweise substituiert sein kann, kann z.B. eine Aminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Dimethylaminogruppe, eine Methylethylaminogruppe, eine Morpholinogruppe, eine Piperidinogruppe, eine Pyrrolylgruppe, eine Imidazolylgruppe und eine Triazolylgruppe sein. Das Halogenatom kann ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom sein. Die niedere Alkylendioxygruppe, die zusammen t durch R1 und R2 gebildet wird, kann z.B. die Methylendioxygruppe oder die Ethylendioxygruppe sein.
  • In der vorher erwähnten Formel (1) bezeichnet R3 eine 3,4,5,6-Tetrahydro-2H-pyran-2-yl-Gruppe oder eine 1-Methoxy-1-methylethyl-Gruppe; R4 bezeichnet eine Methylgruppe.
  • Spezifische Beispiele des Acetalsulfonat-Derivats dieser Erfindung enthalten 2-Phenyl-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, 2-(2- Chlorphenyl)-2-(1-methoxy-1-methylethyloxy)ethylmethansulfonat, 2-(3-Chlorphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, 2-(4-Chlorphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, 2-(2-Methylphenyl)-2-(1-methoxy-1-methylethyloxy)ethylmethansulfonat, 2-(3-Methylphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, 2-(4-Methylphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-(1-methoxy-1-methylethyloxy)ethylmethansulfonat, 2-(3-Hydroxyphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, 2-(2-Methoxyphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, 2-(3-Methoxyphenyl)-2-(1-methoxy-1-methylethoyloxy)ethylmethansulfonat, 2-(4-Methoxyphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, 2-(2-Trifluormethylphenyl)-21-methoxy-1-methylethyloxy)ethylmethansulfonat, 2-(3-Trifluormethylphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, 2-(4-Trifluormethylphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, 2-(2-Aminophenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, 2-(3-Aminophenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, 2-(4-Aminophenyl)-2-(1-methoxy-1-methylethyloxy)ethylmethansulfonat, 2-(2-Nitrophenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, 2-(3-Nitrophenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, 2-(4-Nitrophenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, 2-(2,4-Dichlorphenyl)-2- (3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, 2-(2,4-Difluorphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, 2-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat. Die vorher erwähnten Acetalsulfonat-Derivate können ebenfalls die entsprechenden optisch aktiven Substanzen sein.
  • Das Rohmaterial in dieser Erfindung verwendete Mandelsäure-Derivat wird durch die vorher erwähnte Formel (2) dargestellt, wobei R1 und R2 die Gleichen wie in der vorherigen Formel (1) definiert sind.
  • Spezifische Beispiele des Mandelsäure-Derivats, das wie vorher beschrieben definiert ist, enthält Mandelsäure, 2-Chlormandelsäure, 3-Chlormandelsäure, 4-Chlormandelsäure, 2-Methylmandelsäure, 3-Methylmandelsäure, 4-Methylmandelsäure, 2-Hydroxymandelsäure, 3-Hydroxymandelsäure, 4-Hydroxymandelsäure, 2-Methoxymandelsäure, 3-Methoxymandelsäure, 4-Methoxymandelsäure, 2-Trifluormethylmandelsäure, 3-Trifluormethylmandelsäure, 4-Trifluormethylmandelsäure, 2-Aminomandelsäure, 3-Aminomandelsäure, 4-Aminomandelsäure, 2-Nitromandelsäure, 3-Nitromandelsäure, 4-Nitromandelsäure, 2,4-Dichlormandelsäure, 2,4-Difluormandelsäure und 3,4-Methylendioxymandelsäure. Die vorher erwähnten Mandelsäure-Derivate können ebenfalls den entsprechenden optischen aktiven Substanzen sein.
  • Das wie vorher beschrieben definierte Mandelsäure-Derivat kann leicht in dem ersten Schritt durch Veresterung in ein entsprechendes Mandelsäureester-Derivat, dargestellt durch die Formel (3), umgewandelt werden. Zum Beispiel kann es leicht in der Anwesenheit eines Säurekatalysators in einem Alkohol, wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sec-Butanol und tert-Butanol hergestellt werden. In dem durch die Formel (3) dargestellten Mandelester-Derivat, das in dem ersten Schritt erhalten wurde, ist R5 z.B. eine Methyl-, eine Ethyl-, eine n-Propyl-, eine Isopropyl-, eine n-Butyl-, eine Isobutyl-, eine sec-Butyl- oder eine tert-Butylgruppe.
  • Bei der Veresterung des ersten Schritts der Reaktion kann der Alkohol im Überschuss verwendet werden, um ihn ebenfalls als ein Lösungsmittel zu verwenden, es können aber auch andere organische Lösungsmittel statt Alkohole verwendet werden. Beispiele des organischen Lösungsmittels enthalten aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie etwa Methylenchlorid und Chloroform, Ether, wie etwa Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und tert-Butylmethylether, Lösungsmittel vom Estertyp, wie etwa Ethylacetat und Methylacetat, und Lösungsmittel vom Nitriltyp, wie etwa Acetonitril. Diese organischen Lösungsmittel können allein oder als eine Mischung davon verwendet werden.
  • Der Säurekatalysator, welcher in dem ersten Schritt verwendet werden kann, kann z.B. Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure), Salpetersäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure und Methansulfonsäure sein.
  • Die Reaktionstemperatur des ersten Schritts kann im Bereich von 0–100°C, bevorzugt 20°C–80°C sein. Die Reaktionsdauer, welche gemäß der verwendeten Säure und der Reaktionstemperatur schwanken kann, kann gewöhnlich nicht mehr als 12 Stunden, bevorzugt im Bereich von 0,5–6 Stunden sein.
  • Das Mandelsäureester-Derivat der Formel (3), das in dem ersten Schritt erhalten wurde, kann leicht in dem zweiten Schritt in ein entsprechendes Acetalderivat, dargestellt durch die Formel (4), umgewandelt werden, z.B. durch Reaktionen davon mit einem acetalisierenden Mittel unter saueren Bedingungen unter Verwendung eines Säurekatalysators. In der Formel (4) haben R3 und R5 die gleiche Bedeutung wie vorher beschrieben.
  • Das acetalisierende Mittel, welches in dem zweiten Schritt verwendet werden kann, kann z.B. 1-Methoxy-1-methylethyl oder 3,4-Dihydro-2H-pyran sein.
  • Der Säurekatalysator, welcher in dem zweiten Schritt verwendet werden kann, kann z.B. Essigsäure, Trifluoressigsäure, p-Toluolsulfonsäure und Methansulfonsäure sein.
  • Das Reaktionslösungsmittel, welches in dem zweiten Schritt verwendet werden kann, können organische Lösungsmittel sein, die inert zu der Reaktion sind, wobei sie jeweils allein oder als Mischung davon verwendet werden, z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie etwa Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie etwa Methylenchlorid und Chloroform, Ether, wie etwa Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und t-Butylmethylether, Lösungsmittel vom Estertyp, wie etwa Ethylacetat und Methylacetat, und Lösungsmittel vom Nitriltyp, wie etwa Acetonitril.
  • Die Reaktionstemperatur des zweiten Schritts kann im Bereich von 0–100°C, bevorzugt 10–40°C sein. Die Reaktionsdauer, welche gemäß der verwendeten Säure und der Reaktionstemperatur schwanken kann, kann gewöhnlicherweise nicht mehr als 12 Stunden, bevorzugt im Bereich von 0,5–6 Stunden sein.
  • Da Acetalderivat der Formel (4), das in dem zweiten Schritt erhalten wird, kann leicht in dem dritten Schritt in das entsprechende Ethandiolderivat, dargestellt durch die Formel (5), durch eine Reduktion davon umgewandelt werden.
  • Ein Reduktionsmittel, welches in dem dritten Schritt verwendet werden kann, kann z.B. Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid und Natriumdihydrobis(2-methoxyethoxy)aluminat sein, bevorzugt Natriumdihydrobis(2-methoxyethoxy)aluminat.
  • Ein Reaktionslösungsmittel, welches in dem dritten Schritt verwendet werden kann, kann ein organisches Lösungsmittel sein, das inert gegenüber der Reaktion ist, wobei es jeweils allein oder als eine Mischung davon verwendet werden kann, z.B. ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie etwa Toluol und Xylol, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie etwa Methylenchlorid und Chloroform, ein Ether, wie etwa Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und t-Butylmethylether, ein Lösungsmittel vom Estertyp, wie etwa Ethylacetat und Methylacetat, oder ein Lösungsmittel vom Nitriltyp, wie etwa Acetonitril.
  • Eine Reaktionstemperatur des dritten Schritts kann im Bereich von –20 bis 100°C sein, bevorzugt 0–40°C. Eine Reaktionsdauer kann gewöhnlich nicht mehr als 12 Stunden, bevorzugt im Bereich von 0,5–6 Stunden sein.
  • Das im dritten Schritt erhaltene Ethandiolderivat der Formel (5) kann im vierten Schritt leicht in ein entsprechendes Acetalsulfonat-Derivat, dargestellt durch die Formel (1), durch Reaktion mit einem Sulfonylchloridderivat umgewandelt werden.
  • Das in dem vierten Schritt verwendete Sulfonylchloridderivat ist Methansulfonylchlorid.
  • In dem vierten Schritt kann eine Base verwendet werden. Die Base kann z.B. ein Trialkylamin, wie etwa Trimethylamin und Triethylamin, ein cyclisches tertiäres Amid, wie etwa N-Methylmorpholin und N-Methylpiperidin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid sein.
  • Ein Reaktionslösungsmittel, welches in dem vierten Schritt verwendet werden kann, kann ein organisches Lösungsmittel sein, das inert gegenüber der Reaktion ist, wobei es jeweils alleine oder als eine Mischung davon verwendet werden können, z.B. ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie etwa Toluol und Xylol, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie etwa Methylenchlorid und Chloroform, ein Ether, wie etwa Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und t-Butylmethylether, ein Lösungsmittel vom Estertyp, wie etwa Ethylacetat und Methylacetat, ein Lösungsmittel vom Nitriltyp, wie etwa Acetonitril, oder Wasser.
  • Eine Reaktionstemperatur des vierten Schritts kann im Bereich von –20 bis 100°C, bevorzugt 0–40°C sein. Eine Reaktionsdauer kann gewöhnlich nicht mehr als 12 Stunden bevorzugt im Bereich von 0,5–6 Stunden sein.
  • Das beabsichtigte Acetalsulfonat kann leicht nach Abschluss der Reaktion, entsprechend der Notwendigkeit, z.B. unter Verwendung einer Säule gereinigt werden.
  • Wenn optisch aktive Mandelsäure-Derivate als die Ausgangsverbindungen verwendet und der Reaktion durch das vorher erwähnte Verfahren unterzogen werden, wurde gefunden, dass die erhaltenen Acetalsulfonat-Derivate entsprechende korrespondierende Konfigurationen haben, und auf diese Weise wurden die Konfigurationen beibehalten. Auf diese Weise wurde es möglich, aus einem optisch aktiven Mandelsäure-Derivat ein entsprechend optisch aktives Acetalsulfonat-Derivat zu erhalten, wobei die Konfiguration beibehalten wurden. Die optische Reinheit des erhaltenen optisch aktiven Acetalsulfonat-Derivats wurde durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie unter Verwendung einer Säule mit optischer Auflösung bestimmt.
  • In dem Verfahren für die Herstellung eines Styroloxid-Derivats des dritten Gesichtspunkt dieser Erfindung können spezifische Beispiele des als das Ausgangsmaterial verwendeten Acetalsulfonat-Derivats die vorher beschriebenen Acetalsulfonat-Derivate des ersten Gesichtspunkts dieser Erfindung sein, und die zuvor beschriebenen Acetalsulfonat-Derivate, die durch das Verfahren des zweiten Gesichtspunkts dieser Erfindung erhalten werden.
  • Der Schutzschritt des Schritts (e) in dem dritten Gesichtspunkt dieser Erfindung ist ein Schritt der Deacetalisierung des durch die Formel (1) dargestellten Acetalsulfonat-Derivats, des Ausgangsmaterials, um ein Sulfonatderivat, dargestellt durch die Formel (7), zu bilden. In dem Schritt (e) kann das Acetalsulfonat-Derivat leicht entschützt werden, z.B. durch Behandlung mit einer Säure.
  • Die Säure kann z.B. eine organische Säuren sein, wie etwa Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, und einer organische Säure, wie etwa Ameisensäure, Essigsäure, Methansulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure.
  • Ein Reaktionslösungsmittel, welches in dem Schritt (e) verwendet werden kann, kann ein protisches Lösungsmittel, wie etwa Wasser, Methanol, Ethanol und Isopropanol sein, das allein oder als Mischung davon mit einem aprotischen Lösungsmittel verwendet werden. Das verwendete aprotische Lösungsmittel kann z.B. ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie etwa Toluol und Xylol, ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, wie etwa Hexan, Heptan und Cyclohexan, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie etwa Methylenchlorid und Chloroform, ein Ester, wie etwa Methylacetat und Ethylacetat, ein Ether, wie etwa Dioxan, Tetrahydrofuran, Diisopropylether und t-Butylmethylether oder Acetonitril sein.
  • Eine Reaktionstemperatur des Schritts (e) kann 0–100°C, bevorzugt 20–80°C sein. Eine Reaktionsdauer, welche gemäß der Säure, dem Lösungsmittel und der verwendeten Temperatur schwanken kann, kann gewöhnlich nicht mehr als 12 Stunden, bevorzugt 0,5–6 Stunden sein.
  • Der Epoxidisierungsschritt (f) in dem dritten Gesichtspunkt dieser Erfindung ist ein Schritt der Epoxidisierung des durch die Formel (7) dargestellten Sulfonatderivats, das in dem Schritt (e) erhalten wurde, in der Anwesenheit eines Basenkatalysators.
  • Der verwendete Basenkatalysator kann z.B. ein Alkalimetallalkoholat, wie etwa Natriummethoxid und Natriumethoxid, ein Alkalimetallsalz, wie etwa Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, oder ein Alkalicarbonat, wie etwa Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat sein.
  • Ein Reaktionslösungsmittel, welches in dem Schritt (f) verwendet werden kann, kann ein protisches Lösungsmittel, wie etwa Wasser, Methanol, Ethanol und Isopropanol sein, die jeweils allein oder in Kombination oder als eine Mischung davon mit einem aprotischen Lösungsmittel verwendet werden. Wenn ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel als eine Mischung mit Wasser verwendet wird, kann die Reaktion in einem Doppelschichtsystem durchgeführt werden. Das mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel kann ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie etwa Toluol und Xylol, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie etwa Methylenchlorid und Chloroform, ein Ether, wie etwa Diisopropylether und t-Butylmethylether, oder ein Ester, wie etwa Ethylacetat und Methylacetat, sein. Beispiele von organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, enthalten Alkohole, wie etwa Methanol, Ethanol und Isopropanol, Ether, wie etwa Dioxan, Tetrahydrofuran und Dimethoxyethan, Amide, wie etwa N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid, und Acetonitril.
  • Eine Reaktionstemperatur des Schritts (f) kann im Bereich von 0–100°C, bevorzugt 10–40°C sein. Eine Reaktionsdauer, welche gemäß der verwendeten Base und Reaktionstemperatur schwanken kann, kann gewöhnlich nicht mehr als 12 Stunden, bevorzugt 0,5–6 Stunden sein.
  • Spezifische Beispiele des durch die Formel (6) dargestellten Styroloxids, das durch die zwei Schritte des Schritts (e) und des Schritts (f) aus dem Acetalsulfonat-Derivat, dargestellt durch die Formel (1), erhalten wurde, enthalten Styroloxid, 3-Chlorstyroloxid, 4-Chlorstyroloxid, 3,4-Dichlorstyroloxid, 4-Methylstyroloxid, 3,4-Methylendioxystyroloxid, 4-Trifluormethylstyroloxid und 2-Chlorstyroloxid. Die vorher erwähnten Styroloxid-Derivate können ebenfalls entsprechende optisch aktive Substanzen sein.
  • Es wurde gefunden, dass wenn optisch aktive Acetalsulfonat-Derivate als die Ausgangsverbindungen verwendet werden und einer Reaktion durch das vorher erwähnte Verfahren unterzogen werden, die die erhaltenen Styroloxid-Derivate die jeweils entsprechenden Konfigurationen haben, und auf diese Weise die Konfigurationen beibehalten haben. Auf diese Weise wurde es möglich, aus einem optisch aktiven Acetalsulfonat-Derivat einen entsprechend optisch aktives Styroloxid-Derivat unter Beibehaltung der Konfiguration zur Verfügung zu stellen. Die optische Reinheit des optisch aktiven Styroloxid-Derivats wurde durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie unter Verwendung einer Säule mit optischer Auflösung bestimmt.
  • Im Verfahren für die Herstellung eines Styroloxid-Derivats des vierten Gesichtspunkts dieser Erfindung, wobei das durch die Formel (6) dargestellte Styroloxid-Derivat aus dem durch die Formel (2) dargestellten Mandelsäure-Derivat durch serielle Verfahren hergestellt wird, ist das verwendete Mandelsäure-Derivat das Gleiche wie das durch die Formel (2) in dem zweiten Gesichtspunkt dieser Erfindung dargestellte, der erste Schritt der Veresterung des Mandelsäure-Derivats ist der Gleiche wie der erste Schritt in dem zweiten Gesichtspunkt dieser Erfindung, das in dem ersten Schritt erhaltene Mandelsäure-Derivat ist das Gleiche wie das durch die Formel (3) in dem zweiten Gesichtpunkt dieser Erfindung dargestellt, der zweite Schritt des Schützens des Mandelsäure-Derivats durch ein Acetal ist der Gleiche wie der zweite Schritt in dem zweiten Gesichtspunkt dieser Erfindung, das in dem zweiten Schritt erhaltene Acetalderivat ist das Gleiche, wie das durch die Formel (4) in dem zweiten Gesichtspunkt dieser Erfindung dargestellte, der dritte Schritt der Reduktion des Acetalderivats ist der Gleiche wie der dritte Schritt in dem zweiten Gesichtspunkt dieser Erfindung, das in dem dritten Schritt erhaltene Ethanolderivat ist das Gleiche, wie das durch die Formel (5) in dem zweiten Gesichtpunkt dieser Erfindung dargestellte, der vierte Schritt der Reaktion des Ethandiolderivats mit einem Sulfonylchloridderivat ist der Gleiche, wie der vierte Schritt in dem zweiten Gesichtspunkt dieser Erfindung, das in dem vierten Schritt erhaltene Acetalsulfonat-Derivat ist das Gleiche wie das Acetalsulfonat-Derivat, dargestellt durch die Formel (1) des ersten Gesichtspunkts dieser Erfindung und das Gleiche, wie das durch das Verfahren des zweiten Gesichtpunkts dieser Erfindung erhaltene Acetalsulfonat, der Entschützungsschritt (Schritt (e)) des Entschützen des Acetalsulfonat-Derivats ist der Gleiche wie der Schritt (e) in dem dritten Gesichtspunkt dieser Erfindung, das in dem Schritt (e) erhaltene Sulfonatderivat ist das Gleiche wie das durch die Formel (7) in dem dritten Gesichtpunkt dieser Erfindung dargestellte, und der Epoxidisierungsschritt (Schritt (f)) der Epoxidisierung des Sulfonatderivats mit der Hilfe eines Basenkatalysators ist der Gleiche wie der Schritt (f) in dem dritten Gesichtspunkt dieser Erfindung.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung wird im Folgenden ausführlich mit Bezugnahme auf Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, aber die Erfindung ist keineswegs auf die Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1 Herstellung von (R)-2-Phenyl-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat
  • 1) Zubereitung von (R)-Mandelsäuremethylester
  • In Methanol (20 ml) wurden (R)-Mandelsäure (5,0 g) und p-Toluolsulfonsäure (0,1 g) gegeben und die resultierende Mischung wurde unter Reflux für 2 Stunden erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt, dann neutralisiert und konzentriert. Ethylacetat und Wasser wurden zu dem resultierenden Rest gegeben, und die organische Schicht wurde durch Schichttrennung gesammelt. Die organische Schicht wurde mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat abdestilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (5,35 g, 97,9 %).
  • 2) Zubereitung von (R)-2-Phenyl-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)mandelsäuremethylester
  • In Toluol (20 ml) wurde (R)-Mandelsäuremethylester (5,0 g), der vorher in 1) erhalten wurde, und p-Toluolsulfonsäure (0,1 g) gegeben und dazu wurde tropfenweise unter Eiskühlung 3,4-Dihydro-2H-pyran (2,55 g) gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei der gleichen Temperatur für 1 Stunde gerührt, die Reaktionsmischung wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, dann wurde die organische Schicht mit gesättigter wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, um die vorher erwähnte farblose Verbindung zu erhalten (7,35 g, 97,5 %).
  • 3) Zubereitung von (R)-2-Phenyl-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethanol
  • In Toluol (15 ml) wurde der vorher in 2) erhaltene (R)-2-Phenyl-2-(3,4,5,6-Tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)mandelsäuremethylester (7,0 g) gegeben und dazu wurde unter Eiskühlung tropfenweise eine 70 %ige Natriumdihydrobis(2-methoxyethoxy)aluminattoluollösung (8,73 g) gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei der gleichen Temperatur für 1 Stunden gerührt, die Reaktionsmischung wurde in eine 30 %ige wässriger (+)-Kaliumnatriumtartratlösung (31,3 g) gegeben, dann für 1 Stunde gerührt, und dann wurde die organische Schicht abgetrennt. Die erhaltene organische Schicht wurde mit Wasser und weiterhin mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (6,10 g, 97,9 %).
  • 4) Zubereitung von (R)-2-Phenyl-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat
  • In Toluol (20 ml) wurden (R)-2-Phenyl-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethanol (6,0 g) und Triethylamin (5,4 g) gegeben, dann wurde dazu tropfenweise unter Eiskühlung Methansulfonylchlorid (3,1 g) gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei der gleichen Temperatur für 1 Stunde gerührt, die Reaktionsmischung wurde mit Wasser gewaschen, dann wurde die organische Schicht mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert, dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (7,8 g, 96,2 %). Die optische Reinheit des erhaltenen Produkts war 99,9 % e.e.
  • Die Gesamtausbeute von 1) bis 4) war 89,9 %.
    1H-NMR (CDCL3)δ: 1,48–1,77 (6H, m), 2,97 und 3,01 (3H, s), 3,31–3,53 und 3,92–3,97 (2H, m), 4,25–4,41 (2H, m), 4,49–4,96 (1H, m), 4,90–5,04 (1H, m), 7,14–7,43 (5H, m).
  • Beispiel 2 Zubereitung von (R)-2-(3-Chlorphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat
  • 1) Zubereitung von (R)-3-Chlormandelsäuremethylester
  • In Methanol (20 ml) wurden (R)-3-Chlormandelsäure (5,0 g) und p-Toluolsulfonsäure (0,1 g) gegeben und die resultierende Mischung wurde unter Reflux für 2 Stunden erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt, dann neutralisiert und konzentriert. Ethylacetat und Wasser wurden zu dem resultierenden Rest gegeben, und die organische Schicht wurde durch Schichttrennung gesammelt. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigter wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert, und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (5,27 g, 98,3 %).
  • 2) Zubereitung von (R)-2-(3-Chlorphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)mandelsäuremethylester
  • In Toluol (20 ml) wurden der vorher in 1) erhaltene (R)-3-Chlormandelsäuremethylester (5,2 g) und p-Toluolsulfonsäure (0,1 g) gegeben, dazu wurde dann unter Eiskühlung tropfenweise 3,4-Dihydro-2H-pyran (2,19 g) gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei der gleichen Temperatur für 1 Stunden gerührt, die Reaktionsmischung wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, dann wurde die organische Schicht weiter mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert, dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (7,20 g, 97,5 %).
  • 3) Zubereitung von (R)-2-(3-Chlorphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethanol
  • In Toluol (15 ml) wurden (R)-2-(3-Chlorphenyl-2-(3,4,5,6-Tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)mandelsäuremethylester (7,0 g), der vorher in 2) erhalten wurde, und dann, unter Eiskühlung und tropfenweise, eine 70 %ige Natriumdihydrobis(2-methoxyethoxy)aluminattoluollösung (7,67 g) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei der gleichen Temperatur für 1 Stunden gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung in eine 30 %ige wässrige (+)-Kaliumnatriumtartratlösung (27,6 g) gegeben, die resultierende Mischung wurde für 1 Stunde gerührt, und dann wurde die organische Schicht abgetrennt. Die erhaltene organische Schicht wurde mit Wasser und weiter mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (6,2 g, 98,1 %).
  • 4) Zubereitung von (R)-2-(3-Chlorphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat
  • In Toluol (20 ml) wurden (R)-2-(3-Chlorphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethanol, das vorher in 3) erhalten wurde (6,0 g), und Triethylamin (4,7 g) und weiterhin, unter Eiskühlung und tropfenweise, Methansulfonylchlorid (2,68 g) gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei der gleichen Temperatur für 1 Stunde gerührt, die Reaktionsmischung wurde mit Wasser gewaschen, dann wurde die organische Schicht weiter mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert, dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (7,6 g, 97,1 %). Die optische Reinheit des erhaltenen Produkts war 99,9 % e.e.
    1H-NMR (CDCL3)δ: 1,48–1,77 (6H, m), 2,97 und 3,01 (3H, s), 3,31–3,53 und 3,92–3,97 (2H, m), 4,25–4,41 (2H, m), 4,49–4,96 (1H, m), 4,90–5,04 (1H, m), 7,23–7,42 (4H, m).
  • Die Gesamtausbeute von 1) bis 4) war 91,3 %.
  • Beispiel 3 Zubereitung von (R)-2-(4-Chlorphenyl)-2-(1-methoxy-1-methylethyloxy)ethylmethansulfonat
  • 1) Zubereitung von (R)-4-Chlormandelsäuremethylester
  • In Toluol (20 ml) wurden Methanol (3,0 g), (R)-4-Chlormandelsäure (5,0 g) und p-Toluolsulfonsäure (0,1 g) gegeben und die resultierende Mischung wurde unter Reflux für 2 Stunden erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt, dann mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, und dann wurde die organische Schicht mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (5,23 g, 97,5 %).
  • 2) Zubereitung von (R)-2-(4-Chlorphenyl)-2-(1-methoxy-1-methylethyloxy)mandelsäuremethylester
  • In Methylenchlorid (20 ml) wurden (R)-4-Chlormandelsäuremethylester, der vorher in 1) erhalten wurde (5,0 g), und p-Toluolsulfonsäure (0,1 g) und weiterhin, unter Eiskühlung und tropfenweise, 2-Methoxypropen (1,89 g) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei der gleichen Temperatur für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, dann wurde die organische Schicht weiterhin mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (6,59 g, 97,0 %).
  • 3) Zubereitung von (R)-2-(4-Chlorphenyl)-2-(1-methoxy-1-methylethyloxy)ethanol
  • In Methanol (20 ml) wurden (R)-2-(4-Chlorphenyl)-2-(1-methoxy-1-methylethyloxy)mandelsäuremethylester, der vorher in 2) erhalten wurde (6,0 g), und weiterhin, unter Eiskühlung, Natriumborhydrid (4,35 g) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei der gleichen Temperatur gerührt, neutralisiert und die Reaktionsmischung wurde konzentriert. Methylacetat und Wasser wurden zu dem resultierenden Rest gegeben, und die organische Schicht wurde durch Schichttrennung gesammelt. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (5,2 g, 96,7 %).
  • 4) Zubereitung von (R)-2-(4-Chlorphenyl)-2-(1-methoxy-1-methylethyloxy)ethylmethansulfonat
  • In Methylenchlorid (20 ml) wurden (R)-2-(3-Chlorphenyl)-2-(1-methoxy-1-methylethyloxy)ethanol, das vorher in 3) erhalten wurde (5,0 g), und Triethylamin (3,9 g) und weiter, unter Eiskühlung und tropfenweise, Methansulfonylchlorid (2,46 g) gegeben und die resultierende Mischung wurde bei der gleichen Temperatur für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser gewaschen und die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (6,33 g, 96,0 %). die optische Reinheit des erhaltenen Produkts war 99,9 % e.e.
  • Die Gesamtausbeute von 1) bis 4) war 87,8 %.
    1H-NMR (CDCL3)δ: 1,48–1,77 (6H, m), 2,97 und 3,01 (3H, s), 3,31–3,53 und 3,92–3,97 (2H, m), 4,25–4,41 (2H, m), 4,49–4,96 (1H, m), 4,90–5,04 (1H, m), 7,21–7,40 (4H, m).
  • Beispiel 4 Zubereitung von (S)-2-(3-Chlorphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat
  • Ein Experiment wurde gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme der Verwendung von (S)-3-Chlormandelsäure als ein Ausgangsmaterial, um die Titelverbindung mit einer Gesamtausbeute von 91,0 % zu erhalten. Die optische Reinheit des erhaltenen Produkts war 99,9 % e.e.
  • Beispiel 5 Zubereitung von (R)-Styroloxid
  • 1) Zubereitung von (R)-2-Hydroxy-2-phenylethylmethansulfonat
  • In Methanol (10 ml) wurden (R)-2-Phenyl-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat (2,0 g) und Chlorwasserstoffsäure (0,07 g) zugegeben, und die resultierende Mischung bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde neutralisiert, konzentriert und dann Ethylacetat und Wasser zu dem resultierenden Rest gegeben. Die organische Schicht wurde durch Schichttrennung gesammelt, mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (1,4 g, 97,2 %).
  • 2) Zubereitung von (R)-Styroloxid
  • In Methanol (10 ml) wurden (R)-2-Hydroxy-2-phenylethylmethansulfonat, das vorher in 1) erhalten wurde (1,4 g), und 28 % NaOMe (1,25 g) gegeben und die resultierende Mischung bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde neutralisiert, konzentriert und dann Ethylacetat und Wasser zu dem resultierenden Rest gegeben. Die organische Schicht wurde durch Schichttrennung gesammelt, mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert dann wurde das Lösungsmittel bei reduziertem Druck abdestilliert, um die resultierende ölige Substanz unter reduziertem Druck zu destillieren, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung (0,7 g, 90,0 %) zu erhalten. Die optische Reinheit des erhaltenen Produkts war 99,9 % e.e., wie durch HPLC bestimmt wurde.
  • Beispiel 6 Zubereitung von (R)-3-Chlorstyroloxid
  • 1) Zubereitung von (R)-2-(3-Chlorphenyl)-2-hydroxyethylmethansulfonat
  • In Methanol (10 ml) wurden (R)-2-(3-Chlorphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat (3,0 g) und Chlorwasserstoffsäure (0,11 g) gegeben, und die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde neutralisiert, konzentriert und Ethylacetat und Wasser wurden zu dem resultierenden Rest gegeben. Die organische Schicht wurde durch Schichttrennung gesammelt, mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (2,1 g, 93,5 %).
  • 2) Zubereitung von (R)-3-Chlorstyroloxid
  • In Methanol (10 ml) wurden (R)-2-(3-Chlorphenyl)-2-hydroxyethylmethansulfonat, das vorher in 1) erhalten wurde (2,1 g), und 28 % NaOMe (1,6 g) gegeben, und die resultierende Mischung bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde neutralisiert, konzentriert und dann wurden Methylacetat und Wasser zu dem resultierenden Rest gegeben. Die organische Schicht wurde durch Schichttrennung gesammelt, mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert, dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert und die resultierende ölige Substanz wurde unter reduziertem Druck destilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (1,15 g, 88,8 %). Die optische Reinheit des erhaltenen Produkts war 99,9 % e.e., wie durch HPLC bestimmt wurde.
  • Beispiel 7 Zubereitung von (R)-4-Chlorstyroloxid
  • 1) Zubereitung von (R)-2-(4-Chlorphenyl)-2-hydroxyethylmethansulfonat
  • In Toluol (10 ml) wurden 2-(4-Chlorphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat (3,0 g), p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (1,7 g) und Methanol (0,5 g) gegeben und die resultierende Mischung bei 50°C für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung, dann mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (2,0 g, 89,0 %).
  • 2) Zubereitung von (R)-4-Chlorstyroloxid
  • In Toluol (10 ml) wurden (R)-2-(4-Chlorphenyl)-2-hydroxyethylmethansulfonat, das vorher in 1) erhalten wurde (2,0 g), und 20 % NaOH (10 ml) gegeben, und die resultierende Mischung wurde kräftig bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde einer Schichttrennung unterzogen, die organische Schicht wurde mit Wasser dann mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert, dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert und die resultierende ölige Substanz wurde unter reduziertem Druck destilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (1,1 g, 89,2 %). Die optische Reinheit des erhaltenen Produkts war 99,9 % e.e., wie durch HPLC bestimmt wurde.
  • Bezugsbeispiel (außerhalb des Umfangs der Erfindung) Zubereitung von (S)-Styroloxid
  • 1) Zubereitung von (S)-2-Phenyl-2-hydroxyethyl-p-toluolsulfonat
  • In Toluol (10 ml) wurden (S)-2-Phenyl-2-(1-methoxy-1-methylethyloxy)ethyl-p-toluolsulfonat (3,0 g), p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (1,7 g) und Methanol (0,5 g) gegeben, die resultierende Mischung bei 50°C für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, dann mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und dann das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (2,1 g, 88,0 %).
  • 2) Zubereitung von (S)-Styroloxid
  • In Toluol (10 ml) wurde (S)-2-Phenyl-2-hydroxyethyl-p-toluolsulfonat, das vorher in 1) erhalten wurde (2,0 g), und 20 % NaOH (10 ml) gegeben, und die resultierende Mischung wurde kräftig bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde einer Schichttrennung unterzogen, die organische Schicht mit Wasser, dann mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und dann das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert. Die resultierende ölige Substanz wurde unter reduziertem Druck destilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (0,74 g, 90,0 %). Die optische Reinheit des erhaltenen Produkts war 99,9 % e.e. wie durch HPLC bestimmt wurde.
  • Beispiel 8 Zubereitung von (S)-3-Chlorstyroloxid
  • In Toluol (10 ml) wurden (S)-2-(3-Chlorphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat (3,0 g), p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (1,7 g) und Methanol (0,5 g) gegeben, und die resultierende Mischung wurde bei 50°C für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung, und dann mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Zu der organischen Schicht wurde 20 % NaOH (10 ml) gegeben, und die resultierende Mischung wurde kräftig bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde einer Schichtentrennung unterzogen, und die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, dann mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert, dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert und die resultierende ölige Substanz wurde unter reduziertem Druck destilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (1,27 g, 91,7 %). Die optische Reinheit des erhaltenen Produkts war 99,9 % e.e., wie durch HPLC bestimmt wurde.
  • Beispiel 9 Zubereitung von (S)-3-Chlorstyroloxid
  • Gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 10, mit der Ausnahme der Änderung des Reaktionslösungsmittels zu Ethylacetat, wurde die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung erhalten. Die optische Reinheit des erhaltenen Produkts war 99,9 % e.e., wie durch HPLC bestimmt wurde.
  • Beispiel 10 Zubereitung von (R, S)-3-Chlorstyroloxid
  • Gemäß dem gleichen Verfahren wie im Bezugsbeispiel, mit der Ausnahme der Änderung des Reaktionslösungsmittels zu t-Butylmethylether und Änderung des Ausgangsmaterials zu (R,S)-2-(3-Chlorphenyl)-2-(3,4,5,6-tetrahydro-[2H]-pyran-2-yloxy)ethylmethansulfonat, wurde die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung erhalten (1,25 g, 90,2 %).
  • Beispiel 11 Zubereitung von (R)-3-Chlorstyroloxid
  • In Toluol (1.000 ml) wurden (R)-3-Chlormandelsäure (10 g) und p-Toluolsufonsäure (0,2 g) gegeben und die resultierende Mischung bei 70°C für 2 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Zu dem Rest wurden Toluol (100 ml) und dann, unter Eiskühlung und tropfenweise, 3,4-Dihydro-2H-pyran (5,0 g) gegeben und die resultierende Mischung wurde bei der gleichen Temperatur für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, dann wurde die organische Schicht weiter mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und dann eine 70 %ige Natriumdihydrobis(2-methoxyethoxy)aluminattoluollösung (16,7 g) tropfenweise zu dem Filtrat unter Eiskühlung gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei der gleichen Temperatur für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in eine 30 %ige wässrige (+)-Kaliumnatriumtartratlösung (60,0 g) gegeben, für 1 Stunde gerührt, und dann wurde die organische Schicht abgetrennt. Die erhaltene organische Schicht wurde mit Wasser und weiter mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert. Dann wurde zu dem Filtrat Triethylamin (10,8 g) und, unter Eiskühlung und tropfenweise, Methansulfonylchlorid (6,42 g) gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei der gleichen Temperatur für 1 Stunde gerührt, die Reaktionsmischung wurde mit Wasser gewaschen, dann wurden Methanol (20 ml) und p-Toluolsulfonsäure (10,4 g) dazugegeben und die resultierende Mischung wurde bei 50°C für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser gewaschen, dann wurde eine 20 %ige wässrige NaOH-Lösung (40 g) unter Eiskühlung dazugegeben, und die resultierende Mischung wurde bei der gleichen Temperatur für 2 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser gewaschen, weiter wurde die organische Schicht mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert, dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert und die resultierende ölige Substanz wurde unter reduziertem Druck destilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (6,6 g, Ausbeute 79,7 %). Die optische Reinheit des erhaltenen Produkts war 99,9 % e.e., wie durch HPLC bestimmt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1 Zubereitung von (R)-3-Chlorstyroloxid
  • 1) Zubereitung von (R)-2-(3-Chlorphenyl)-2-hydroxyethanol
  • In THF (70 ml) wurde (R)-3-Chlormandelsäure (10 g) gegeben und weiterhin wurde unter Eiskühlung und tropfenweise ein 1M-Diboran THF-Lösung (81,5 ml) über 2 Stunden zugegeben und dann wurde das Rühren bei 25°C für 12 Stunden fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt, Methanol (20 ml) wurde dazu über 30 Minuten gegeben, und dann wurde das Rühren für 3 Stunden fortgesetzt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde konzentriert, und dann wurde der Rest aus Diethylether umkristallisiert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (7,3 g, 78,9 %).
  • 2) Zubereitung von (R)-2-(3-Chlorphenyl)-2-hydroxyethylmethansulfonat
  • In Toluol (30 ml) wurden (R)-2-(3-Chlorphenyl)-2-hydroxyethanol, das vorher in 1) erhalten wurde (7 g) Pyridin (8,0 g) und weiterhin, unter Eiskühlung und tropfenweise, p-Toluolsulfonylchlorid (9,3 g) gegeben, und dann wurde die resultierende Mischung bei der gleichen Temperatur für 24 Stunden gerührt. Der auf diese Weise ausgefällte Feststoff wurde abfiltriert, das Filtrat wurde konzentriert und der Rest wurde in Toluol (40 ml) gelöst und dann mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Die organische Schicht wurde durch Schichttrennung gesammelt, mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rest wurde aus Diethylether und Hexan umkristallisiert, um die vorher erwähnte farblose ölige Verbindung zu erhalten (10,6 g, 80,0 %).
  • 3) Zubereitung von (R)-3-Chlorstyroloxid
  • In Dimethylsulfoxid (30 ml) wurde (R)-2-(3-Chlorphenyl)-2-hydroxyethylmethansulfonat, das vorher in 2) erhalten wurde (10 g), und, unter Eiskühlung, eine 5N wässrige NaOH-Lösung (15 ml) gegeben, und dann wurde die resultierende Mischung bei der gleichen Temperatur für 12 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegeben und mit 50 % Diethylether/Pentan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert, dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert und die erhaltene ölige Substanz wurde unter reduziertem Druck destilliert, um die vorher erwähnte farblose ölige Substanz zu erhalten (3,63 g, 76,5 %). Die optische Reinheit des erhaltenen Produkts war 97,5 % e.e., wie durch HPLC bestimmt wurde.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Acetalsulfonat-Derivat, das als ein Rohmaterial für Arzneimittel, landwirtschaftliche Chemikalien usw. nützlich ist, und kann ein Acetalsulfonat-Derivat mit hoher Ausbeute und hoher Reinheit zur Verfügung stellen. Gemäß dieser Erfindung kann aus einem Acetalsulfonat-Derivat oder einem Mandelsäure-Derivat als ein Ausgangsmaterial ein beabsichtigtes Styroloxid-Derivat in hoher Ausbeute und in hoher Reinheit erhalten werden, und, wenn das Acetalsulfonat-Derivat oder das Mandelsäurederivat des Ausgangsmaterials eine optisch aktive Substanz ist, kann ein entsprechendes Styroloxid-Derivat erhalten werden, wobei die Konfiguration aufrechterhalten wird.
  • Ferner ist das Verfahren dieser Erfindung als ein einfaches und ökonomisches industrielles Verfahren mit hoher Sicherheit geeignet.

Claims (16)

  1. Acetalsulfonat-Derivat dargestellt durch die folgende Formel (1),
    Figure 00370001
    wobei R1 und R2 gleich oder unterschiedlich voneinander sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die wahlweise mit einem Halogen substituiert ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die wahlweise mit einem Halogen substituiert ist, eine Aminogruppe, die wahlweise substituiert ist, eine Nitrogruppe oder eine Trifluormethylgruppe bezeichnen, oder R1 und R2 zusammen eine niedere Alkylendioxygruppe bezeichnen, R3 eine 3,4,5,6,-Tetrahydro-2H-pyran-2-ylgruppe oder eine 1-Methoxy-1-methylethylgruppe bezeichnet, wobei R4 in der Formel (1) eine Methylgruppe ist.
  2. Acetalsulfonat-Derivat nach Anspruch 1, wobei sowohl R1 also auch R2 der Formel (1) ein Wasserstoffatom sind.
  3. Acetalsulfonat-Derivat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eines von R1 und R2 in der Formel (1) ein Wasserstoffatom und das Andere ein Chloratom ist.
  4. Acetalsulfonat-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das durch die Formel (1) dargestellte Acetalsulfonat-Derivat R-Konfiguration hat.
  5. Acetalsulfonat-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das durch die Formel (1) dargestellte Acetalsulfonat-Derivat S-Konfiguration hat.
  6. Verfahren für die Herstellung eines Acetalsulfonat-Derivats dargestellt durch die folgende Formel (1)
    Figure 00380001
    wobei R1, R2, R3 und R4 die gleichen wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind, welches umfasst: (a) einen ersten Schritt der Veresterung eines Mandelsäurederivats dargestellt durch die folgende Formel (2),
    Figure 00380002
    wobei R1 und R2 die Gleichen wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind, (b) einen zweiten Schritt des Schützens eines durch die folgende Formel (3) dargestellten Mandelsäureesterderivats, das in dem ersten Schritt erhalten wurde, durch ein Acetal,
    Figure 00380003
    wobei R1 und R2 die gleichen wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind, und R5 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet, (c) einen dritten Schritt der Reduktion eines durch die folgende Formel (4) dargestellten Acetyl-Derivats, das in dem zweiten Schritt erhalten wurde,
    Figure 00390001
    wobei R1, R2, R3 und R5 die Gleichen wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind, und (d) einen vierten Schritt der Reaktion eines Sulfonylchloridderivat mit einem durch die folgende Formel (5) dargestellten Ethandiolderivat, das in dem dritten Schritt erhalten wurde,
    Figure 00390002
    wobei R1, R2 und R3 die Gleichen wie vorher definiert sind.
  7. Verfahren für die Herstellung eines Acetalsulfonat-Derivats nach Anspruch 6, wobei die durch die Formeln (1) bis (5) dargestellten Verbindungen jeweils eine R-Konfiguration haben.
  8. Verfahren für die Herstellung eines Acetalsulfonat-Derivats nach Anspruch 6, wobei die durch die Formeln (1) bis (5) dargestellten Verbindungen jeweils eine S-Konfiguration haben.
  9. Verfahren für die Herstellung eines Styroloxid-Derivats dargestellt durch die folgende Formel (6),
    Figure 00400001
    wobei R1 und R2 die Gleichen wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind, welches umfasst: (e) einen Entschützungsschritt zum Entschützen eines durch die folgende Formel (1) dargestellten Acetalsulfonat-Derivats
    Figure 00400002
    wobei R1, R2, R3 und R4 die Gleiche wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind, und (f) ein Epoxidisierungsschritt der Epoxidisierung eines durch die folgende Formel (7) dargestellten Sulfonat-Derivats, das in dem vorher erwähnten Entschützungsschritt erhalten wurde, mit der Hilfe eines Basenkatalysators,
    Figure 00400003
    wobei R1, R2 und R4 die Gleichen wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind.
  10. Verfahren für die Herstellung eines Styroloxid-Derivats nach Anspruch 9, wobei die durch die vorhergehenden Formeln (1), (6) und (7) dargestellten Verbindungen jeweils eine R-Konfiguration haben.
  11. Verfahren für die Herstellung eines Styroloxid-Derivats nach Anspruch 9, wobei die durch die vorhergehenden Formeln (1), (6) und (7) dargestellten Verbindungen jeweils eine S-Konfiguration haben.
  12. Verfahren für die Herstellung eines Styroloxid-Derivats nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei R3 eine 3,4,5,6-Tetrahydro-2H-pyran-2-ylgruppe ist.
  13. Verfahren für die Herstellung eines Styroloxid-Derivats nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei R3 eine 1-Methoxy-1-methylethylgruppe ist.
  14. Verfahren für die Herstellung eines Styroloxid-Derivats nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei sowohl R1 als auch R2 ein Wasserstoffatom sind.
  15. Verfahren für die Herstellung eines Styroloxid-Derivats nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei eines von R1 und R2 ein Wasserstoffatom und das andere ein Chloratom ist.
  16. Verfahren für die Herstellung eines Styroloxid-Derivats dargestellt durch die folgende Formel (6),
    Figure 00410001
    wobei R1 und R2 die Gleichen wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind, welches umfasst: (a) einen ersten Schritt der Veresterung eines durch die folgende Formel (2) dargestellten Mandelsäurederivats,
    Figure 00410002
    wobei R1 und R2 die Gleichen wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind, (b) einen zweiten Schritt des Schützens eines durch die folgende Formel (3) dargestellten Mandelsäureesterderivats, das in dem ersten Schritt erhalten wurde, durch ein Acetal
    Figure 00420001
    wobei R1, R2 und R5 die Gleichen wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind, (c) einen dritten Schritt der Reduktion eines durch die folgende Formel (4) dargestellten Acetal-Derivats, das in dem zweiten Schritt erhalten wurde,
    Figure 00420002
    wobei R1, R2, R3 und R5 die gleichen wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind, (d) einen vierten Schritt der Reaktion eines Sulfonylchlorid-Derivats mit einem durch die folgende Formel (5) dargestellten Ethandiolderivat, das in dem dritten Schritt erhalten wurde,
    Figure 00420003
    wobei R1, R2 und R3 die Gleichen wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind, (e) einen Entschützungsschritt des Entschützens eines durch die folgende Formel (1) dargestellten Acetalsulfonat-Derivats, das in dem vierten Schritt erhalten wurde,
    Figure 00430001
    wobei R1, R2, R3 und R4 die Gleichen wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind, und (f) ein Epoxidisierungsschritt des Epoxidierens eines durch die folgende Formel (7) dargestellten Sulfonat-Derivats, das in dem vorher erwähnten Entschützungsschritt erhalten wurde, mit der Hilfe eine Basenkatalysators,
    Figure 00430002
    wobei R1, R2 und R4 die Gleichen wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind.
DE60033050T 1999-11-29 2000-11-28 Acetalsulfonat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung eines styroloxid-derivats Expired - Lifetime DE60033050T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33804799 1999-11-29
JP33804899 1999-11-29
JP33804899 1999-11-29
JP33804799 1999-11-29
PCT/JP2000/008374 WO2001040168A1 (fr) 1999-11-29 2000-11-28 Derive d'acetalsulfonate, son procede de fabrication et obtention d'un derive d'oxyde styrene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033050D1 DE60033050D1 (de) 2007-03-08
DE60033050T2 true DE60033050T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=26575994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033050T Expired - Lifetime DE60033050T2 (de) 1999-11-29 2000-11-28 Acetalsulfonat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung eines styroloxid-derivats

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6642395B1 (de)
EP (1) EP1236714B1 (de)
JP (1) JP3960801B2 (de)
DE (1) DE60033050T2 (de)
WO (1) WO2001040168A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA007741B1 (ru) * 2001-12-21 2006-12-29 Орто-Макнейл Фармасьютикал, Инк. Способ получения 2-(замещенный фенил)-2-гидроксиэтилкарбаматов
SK2572004A3 (sk) * 2001-12-21 2005-02-04 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Spôsob prípravy 2-(substituovaný fenyl)-2-hydroxyetylkarbámatov
WO2005037811A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-28 Dsm Fine Chemicals Austria Nfg Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung chiraler substituierter epoxide
SE0303220D0 (sv) 2003-11-28 2003-11-28 Astrazeneca Ab New process
RU2632659C2 (ru) * 2011-12-27 2017-10-09 Байо-Фарм Солюшнс Ко., Лтд. Фенилкарбаматные соединения для применения в предупреждении или лечении эпилепсии
WO2021143617A1 (zh) * 2020-01-16 2021-07-22 郑州手性药物研究院有限公司 环己二烯肟醚类化合物及其合成方法和应用
CN111285765A (zh) * 2020-03-12 2020-06-16 南京绿道生命科学有限公司 N-(s)-(1-苯乙基)-(s)-扁桃酰胺及合成方法、中间物、药物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391826A (en) * 1978-07-03 1983-07-05 Eli Lilly And Company Phenethanolamines, compositions containing the same, and method for effecting weight control
US6018068A (en) * 1995-07-26 2000-01-25 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Naphthyloxyacetic acid derivatives and drugs comprising the same as active ingredients

Also Published As

Publication number Publication date
JP3960801B2 (ja) 2007-08-15
WO2001040168A1 (fr) 2001-06-07
EP1236714B1 (de) 2007-01-17
DE60033050D1 (de) 2007-03-08
EP1236714A4 (de) 2004-08-11
US6642395B1 (en) 2003-11-04
EP1236714A1 (de) 2002-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632841T2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorinierten Nitrilen aus den entsprechenden Amiden
CN112368261B (zh) 鞘氨醇/鞘氨醇碱生产
DE60033050T2 (de) Acetalsulfonat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung eines styroloxid-derivats
DE10335061B4 (de) Verfahren zur Herstellung von OH-geschützten [4-(2,6-damino-9H-purin-9-yl)-1,3-dioxolan-2-yl]methanol-Derivaten
DE3102947A1 (de) Verfahren zur herstellung von isosorbid-5-nitrat
CN104557583B (zh) 一种合成γ-氨基丁酸类手性化合物的方法
DE60217414T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxycarbonsäure Amiden
DE69913955T2 (de) Ein verbessertes synthese- und reinigungsverfahren für (r*,r*)-2-[(dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl) cyclohexanol hydrochlorid
WO2012038411A1 (de) Verfahren zur herstellung von pan-cdk-inhibitoren der formel (i), sowie intermediate der herstellung
DE69732570T2 (de) Sulfonsäureester-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69910983T2 (de) Synthese von chiralen beta-aminosäuren
DE60222743T2 (de) Mittel für die racematspaltung und verfahren zur racematspaltung von alkoholen, bei dem dieses eingesetzt wird
DE69817868T2 (de) 4-fluoro-3-oxocarbonsäureester und ihre herstellung
EP1375477B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mono-N-sulfonylierten Diaminen
EP1232151B1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
EP1124805B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-[(2',5'-diamino-6'-halogenpyrimidin-4'-yl)amino]-cyclopent-2-enylmethanolen
EP1682513B1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen n-substituierten alpha-iminocarbons uren
EP0112502A2 (de) Omega,omega-Diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriensäureester und -aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Synthese von Terpenverbindungen
SK59893A3 (en) Method of production of tetronic acid alkylester
EP0433806B1 (de) Isocyanatoalkylsulfonate und ein Verfahren zu deren Herstellung
CH694126A5 (de) Ketosulfonderivate und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3035394A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazol
EP2406270B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-fluoro-4-desoxy-alpha-d-glucopyranosiden
DE10162700A1 (de) Dioxathianone
DE102005007110A1 (de) Metallisches Salz von N4-Acylcytidin-Derivaten und Verfahren zur Herstellung von N4-Acylcytidin-Derivaten unter dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition