DE60032907T2 - Wegwerf-testbehälter mit probenabgabevorrichtung - Google Patents

Wegwerf-testbehälter mit probenabgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60032907T2
DE60032907T2 DE60032907T DE60032907T DE60032907T2 DE 60032907 T2 DE60032907 T2 DE 60032907T2 DE 60032907 T DE60032907 T DE 60032907T DE 60032907 T DE60032907 T DE 60032907T DE 60032907 T2 DE60032907 T2 DE 60032907T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
sleeve
base
sample delivery
reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032907T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032907D1 (de
Inventor
Dario Kriz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIFE ASSAYS AB
Original Assignee
LIFE ASSAYS AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIFE ASSAYS AB filed Critical LIFE ASSAYS AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60032907D1 publication Critical patent/DE60032907D1/de
Publication of DE60032907T2 publication Critical patent/DE60032907T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150343Collection vessels for collecting blood samples from the skin surface, e.g. test tubes, cuvettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150755Blood sample preparation for further analysis, e.g. by separating blood components or by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15105Purely manual piercing, i.e. the user pierces the skin without the assistance of any driving means or driving devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5302Apparatus specially adapted for immunological test procedures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0096Casings for storing test samples

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Diagnosewerkzeuge und insbesondere einen wegwerfbaren Körperflüssigkeits- oder -gewebesammelbehälter mit einem Probenzugriffswerkzeug und einem Probenlieferungsteil zum Abgeben einer Körperflüssigkeitsprobe in ein Reagens.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verschiedene Tests werden täglich an Körperflüssigkeiten oder -gewebe ausgeführt, die Patienten in Krankenhäusern und Kliniken entnommen werden, um den Gesundheits- oder Krankheitszustand des Patienten festzustellen. Blut, Sperma, Speichel, Zerebrospinalflüssigkeit, Lymphe, Schweiß und Urin sind Körperflüssigkeiten, die getestet werden können, um den Zustand eines Patienten zu bestimmen. Hautzellen, Wangenzellen, Biopsiegewebe und Fäkalproben werden auch routinemäßig untersucht, um eine medizinische Diagnose zu stellen. Außerdem werden verschiedene Diagnoseverfahren mit Körperflüssigkeiten und -geweben durchgeführt, die zum Zwecke einer forensischen Analyse genommen werden.
  • Auf dem Gebiet der Blutprobenentnahme werden viele diagnostische Systeme verwendet. Eines der stärker verbreiteten Systeme ist das Auffangen von Blut aus einer Vene durch eine Nadelanordnung in einen evakuierten Behälter. Der evakuierte Behälter stellt eine Druckdifferenz bereit, um das Einströmen und Auffangen von Blut durch die Nadelanordnung in dem Behälter zu ermöglichen (Barnwell et al., US-Patent 3 648 684). Die meisten Verfahren zur Blutprobenentnahme und zum diagnostischen Testen erfordern, daß Blut in eine Vakuumröhre gezogen wird, die dann entfernt wird; anschließend werden Teile der Probe aus der Röhre für eine diagnostische Analyse entnommen.
  • Gefäße, die vorbestimmte Mengen von Reagenzien zur Verwendung beim diagnostischen Testen enthalten, sind bekannt. Die Verwendung solcher Mittel erfordert jedoch, daß jemand eine Probe mittels einer Meßvorrichtung, die dem Gefäß nicht zugeordnet ist, pipettiert. Bei empfindlichen Untersuchungsmaterialien, die leicht kontaminieren, z. B. Antikörper-Diagnoseproben oder die Polymerasekettenreaktion (PCR), führt die Verwendung von Pipettiereinrichtungen oder anderen Vorrichtungen, die bisher in anderen Laborverfahren verwendet worden sind, häufig zur Kontamination des Probenmaterials und zu falschen Positivergebnissen (PCR Technology, Principles And Applications For DNA Amplification, Erlich Hrsg., W. H. Freeman Company Publishers, S. 4, 1992). Einstufige Vorrichtungen, die Blut durch Venenpunktion ziehen und dann ermöglichen, daß sich das Blut mit Chemikalien in einem beigefügten Reservoir mischt, haben einige der Kontaminationsprobleme gemildert, aber diese Vorrichtungen ziehen ein erhebliches Blutvolumen und sind nicht für empfindliche Diagnosetests anwendbar, die eine kleine Probenmenge erfordern (Ayres, US-Patent 3 874 367).
  • Außerdem sind dem Fachmann Probensammelvorrichtungen mit Kapillarröhren bekannt. In einem Beispiel, das sich in dem an Kloth erteilten US-Patent 5 833 630 findet, wird eine Probe in einer Kapillare gesammelt, die mit einem Kapillarhalter an einer Küvette befestigt ist. Der Kapillarhalter dient auch als Verschlußeinrichtung für die Küvette. Wenn der Diagnosetest durchzuführen ist, wird die gefüllte Kapillare durch ein Stopfenteilstück im Kapillarhalter unter Verwendung einer Schutzkappe in die Küvette geschoben, wodurch die Probe in der Kapillare mit dem Reagens in der Küvette in Kontakt kommen kann. Es besteht jedoch ein Risiko, nämlich daß der Durchführende sich selbst unbeabsichtigt sticht oder die Kapillare zerbricht, während er versucht, die Kapillare in die Küvette einzuführen. Deshalb wird eine aus einer sicheren und wegwerfbaren einzigen Anordnung bestehende Diagnosetestvorrichtung, die für empfindliche Diagnosetests verwendet werden kann, ohne daß eine Pipette oder eine andere Meßvorrichtung eingeführt werden muß, besonders benötigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Gefäß zum Testen einer Probe, wobei das Gefäß eine Basis, eine Probenlieferungshülse, eine Probenzugriffshülse und eine Kappe hat, wobei sich die Probenlieferungshülse an der Basis abnehmbar befestigt ist, die Probenzugriffshülse an der Probenlieferungshülse abnehmbar befestigt ist und die Kappe an der Probenzugriffshülse abnehmbar befestigt ist. Die Probenzugriffshülse kann ein Probenzugriffswerkzeug, wie etwa beispielsweise eine Lanzette, aufweisen. Die Probenlieferungshülse kann ein Probenlieferungsteil, wie etwa beispielsweise eine Kapillarröhre, aufweisen. Die Basis kann einen oder mehrere Reagenzien enthalten, wie etwa beispielsweise ein Lösungsmittel, einen Puffer, ein Antikoagulationsmittel, einen Antikörper, ein Enzym, einen Farbstoff, einen Wachstumsnährstoff, einen Marker und einen Abscheidungspartikel. Das Reagens kann auch eine magnetische, ferromagnetische oder superparamagnetische Substanz sein oder darüber hinaus aufweisen. Die Basis kann auch mindestens einen Zusatz wie etwa beispielsweise Sepharose, Sephadex, Cellulose, Sephacryl, Acrylperlen, Kunststoff, Polycarbonat, Polytetrafluorethylen, Glas, Polystyrol, Polyethylen, Polyvinyl, Protein, Stärke, Glykogen, Chitosan, Kieselerde Zeolith, Magnetpartikel und Diatomeenerde enthalten. Das Gefäß oder Teile desselben können aus einem Material bestehen, das beispielsweise eines oder mehreres von folgendem aufweist: Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, TEFLON®, Polycarbonat, Polymethylpenten, TEFZEL®, Polytetrafluorethylen, Quarz und/oder Glas.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zum Analysieren einer Probe mit den Schritten bereit: Bereitstellen eines Gefäßes bzw. Behälters zum Testen einer Probe, wobei das Gefäß aufweist: eine Basis, eine Probenlieferungshülse, ein Probenlieferungsteil, eine Probenzugriffshülse und eine Kappe, wobei die Probenlieferungshülse an der Basis abnehmbar befestigt ist, die Probenzugriffshülse an der Probenlieferungshülse abnehmbar befestigt ist und die Kappe an der Probenzugriffshülse abnehmbar befestigt ist; Inkontaktbringen eines Materials, das die Probe aufweist, mit dem Probenlieferungsteil, um die Probe mit dem Probenlieferungsteil zu gewinnen, wobei die Probe bei der Kontaktherstellung nicht Teil eines menschlichen Patienten oder mit diesem verbunden ist; Liefern der Probe aus dem Probenlieferungsteil zu der Basis; und Analysieren der in der Basis enthaltenen Probe. Bei diesem Verfahren kann die Probe beispielsweise Körperflüssigkeit und/oder Körpergewebe enthalten, und die Basis kann ein Reagens enthalten. Der Lieferungsschritt kann aufweisen: Drehen der Probenlieferungshülse aus einer ersten Position, in der das Probenlieferungsteil mit dem Reagens nicht in Kontakt kommt, in eine zweite Position, in der das Probenlieferungsteil mit dem Reagens in Kontakt kommt. Bei diesem Verfahren kann die Probenlieferungshülse an der Basis sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position befestigt sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht des Testgefäßes in einem unbenutzten Zustand;
  • 2 ist das Testgefäß in einem aktivierten Zustand;
  • 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Testgefäßes;
  • 4 ist ein Flußdiagramm zur Arbeit mit dem Testgefäß.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen überall gleiche Elemente bezeichnen. Die Terminologie, die in der hier vorgelegten Beschreibung verwendet wird, soll nicht einschränkend oder eingrenzend verwendet werden, da sie einfach in Verbindung mit einer ausführlichen Beschreibung bestimmter spezifischer Ausführungsformen der Erfindung verwendet wird. Die Erfindung hat Vorteile, nämlich eine zuverlässige Probenentnahme einer bekannten Menge einer Körperflüssigkeit oder eines Körpergewebes, die Fähigkeit, Diagnosetests zu implementieren, die die Verwendung einer kleinen Probenmenge erfordern, und eine preiswerte Einzelanordnung, die eine einmalige Verwendung pro Test ermöglicht, um die Kontamination zu minimieren.
  • Wie in 1, 2 und 3 gezeigt, weist ein Behälter 30 eine Kappe 32 auf, die ein Probenzugriffswerkzeug 34 abdeckt, das an der Probenzugriffshülse 36 befestigt ist. Die Probenzugriffshülse 36 überdeckt und schützt ein Probenlieferungsteil 40, das an der Probenlieferungshülse 48 befestigt ist. Die Probenlieferungshülse 48 ist an einer Basis 54 befestigt, die ein Reagens 56 enthalten kann.
  • Die Kappe 32 kann verschiedene Formen haben und ist dafür ausgelegt, ein Probenzugriffswerkzeug 34 abzudecken, um den Anwender vor Verletzung zu schützen und ferner den Behälter 30 vor Kontamination zu schützen. In einer Ausführung ist die abnehmbare Kappe 32 zylindrisch, mit einem offenen Ende, das auf der Probenzugriffshülse 36 sitzt, und einem geschlossenen Ende 62. Die Kappe 32 kann einen Flansch aufweisen, der sich von dieser radial erstreckt und der die Abnehmbarkeit der Kappe 32 von der Probenzugriffshülse 36 verbessert. Als Alternative kann die Kappe 32 eine Vielzahl von Längsrippen oder Keilen auf ihrer Oberfläche aufweisen, die sich in Richtung des offenen Endes erstrecken und eine hinreichend texturierte Oberfläche bereitstellen, um die Handhabung und Betätigung der Kappe 32 zu verbessern, wenn sie von der Probenzugriffshülse 36 entfernt ist.
  • Die Probenzugriffshülse 36 hat ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende 64. Ein Probenzugriffswerkzeug 34 ist an der Probenzugriffshülse 36 am geschlossenen Ende 64 befestigt. Das Probenzugriffswerkzeug 34 kann verschiedene Formen haben, um dem zu prüfenden Gewebetyp oder Körperflüssigkeitstyp gerecht zu werden. In einer Ausführungsform ist das Probenzugriffswerkzeug 34 eine Lanzette, wie sie bei herkömmlichen Blutprobenentnahmeinstrumenten verwendet wird. Als Alternative kann das Probenzugriffswerkzeug 34 löffelförmig sein und kann verwendet werden, um Gewebeproben von der Wange oder der Haut oder Fäkalproben zu nehmen. Ferner weist eine denkbare Ausführungsform ein Probenzugriffswerkzeug 34 in Form eines Stanzwerkzeugs oder Skalpells auf. Das Probenzugriffswerkzeug 34 ist an der Probenzugriffshülse 36 auf herkömmliche Weise angeordnet, z. B. durch Epoxydharz, anderen Kleber oder während des Formprozesses. Das Probenzugriffswerkzeug 34 und die Pro benzugriffshülse 36 können auch einen einstückigen Aufbau haben.
  • Wie in 1, 2 und 3 gezeigt, ist die Probenzugriffshülse 36 dafür ausgelegt, die Probenlieferungshülse 48 abzudecken. Die Probenlieferungshülse 48 weist ein Probenlieferungsteil 40 auf, das verschiedene Formen und Proportionen haben kann, um dem gewünschten Testtyp gerecht zu werden. Das Probenlieferungsteil 40 kann hohl sein, mit einem Durchmesser von 50 bis 2000 μm und einer Länge von 1 bis 100 mm. Als Alternative kann das Probenlieferungsteil 40 löffelförmig sein und kann verwendet werden, um Gewebeproben von Wange oder Haut oder Fäkalproben zu gewinnen.
  • In einer Ausführungsform ist das Probenlieferungsteil eine Kapillarröhre mit einem Durchmesser von 400 bis 730 μm und einer Länge von 10 bis 30 mm. Eine Kapillarröhre 40 dieses Aufbaus würde ein festes Volumen von etwa 5 bis 50 μl aufnehmen. Der Fachmann wird anerkennen, daß das Probenvolumen, das in das Probenlieferungsteil 40 gezogen werden kann, direkt proportional zum Durchmesser der Probenlieferungsröhre 40 und ihrer Länge ist und daß das Volumen auch durch das Material, aus dem die Lieferungsröhre 40 besteht, der Viskosität der Flüssigkeitsprobe, dem Vorhandensein von Schmiermitteln, Zusätzen oder Stabilisatoren am Probenzugriffswerkzeug 34 und/oder der Lieferungsröhre 40 und dgl. bestimmt werden kann. Durch sorgfältige Auswahl richtig bemessener Probenlieferungsteile 40, die exakten Volumen entsprechen, die für die Menge des Reagens 56, das in der Basis 54 untergebracht ist, benötigt werden, können viele Ausführungsformen des Behälters 30 konstruiert werden.
  • Das Probenlieferungsteil 40 wird in der Probenlieferungshülse 48 an einem geschlossenen Ende 68 nach einem herkömmlichen Verfahren, z. B. mittels Epoxydharz, anderer Kleber oder während des Formprozesses, angeordnet. Das Probenlieferungsteil 40 und die Probenlieferungshülse 48 können auch einen einstückigen Aufbau haben.
  • In einer Ausführungsform, die in 1, 2 und 3 gezeigt ist, ist die Probenlieferungshülse 48 mit einem ersten zurückgesetzten Ende 46 ausgeführt, so daß die Probenzugriffs hülse 36 fest an der Probenlieferungshülse 48 befestigt werden kann. Die Probenzugriffshülse 36 und die Probenlieferungshülse 48 können auch dafür ausgelegt sein, inniger befestigt zu sein, z. B. durch Gewinde oder erhabene Teile. Die Probenlieferungshülse 48 weist ferner ein zweites zurückgesetztes Ende 50 gegenüber dem ersten zurückgesetzten Ende 46 auf. Das zweite zurückgesetzte Ende 50 ist an der Basis 54 befestigt, so daß das Reagens 56, das in der Basis 54 enthalten ist, voll eingeschlossen ist. In einer Ausführungsform enthalten die Basis 54 und das zweite zurückgesetzte Ende 50 der Probenlieferungshülse 48 eine Vielzahl von Gewindeteilen oder eine Vielzahl von erhabenen Teilen, um eine enge Verbindung einzugehen. Die Basis 54 ist ferner so ausgeführt, daß sie genug Reagens 56 enthalten kann, um hinreichend mit dem Probenvolumen, das das Probenlieferungsteil 40 bereitstellt, zu reagieren. Die Basis 54 kann in Abhängigkeit vom beabsichtigten Zweck viele Ausführungen haben. Wie in 1 gezeigt, weist eine Ausführungsform ein Aufnahmeteil 58 zum Auffangen von Debris, Perzipitat, Harz, superparamagnetischen Partikeln und anderer Partikelmaterie auf.
  • Der Behälter 30 kann aus vielen verschiedenen Materialien aufgebaut sein. Die Kappe 32, die Probenzugriffshülse 36, die Probenlieferungshülse 48 und die Basis 54 können aus Kunststoff, Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, TEFLON®, Polycarbonat, Polytetrafluorethylen, Polymethylpenten, TEFZEL® oder einem anderen Kunststoffpolymer bestehen. In einigen Ausführungen können, um die spezifischen Anforderungen eines gegebenen Diagnoseprotokolls zu erfüllen, Teile des Gefäßes aus anderen Materialien bestehen, wie etwa beispielsweise Glas oder Quarz. Was die Herstellung betrifft, so sind der Behälter 30, die Kappe 32, die Probenzugriffshülse 36, die Probenlieferungshülse 48 und die Basis 54 vorzugsweise aus Polypropylen oder Polyethylen spritzgegossen. In einer Ausführungsform sind die Kappe 32 und die Probenlieferungshülse 48 aus Polypropylen spritzgegossen, während die Probenzugriffshülse 36 und die Basis 54 aus Polyethylen spritzgegossen sind. Man beachte, daß bei Verwendung verschiedener Materialien in entsprechenden Paßteilen die Paßfähigkeit zwischen Teilen verbessert werden kann und es einfacher ist, benachbarte Anordnungen anzubringen oder zu entfernen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Analyse von Blutproben bestehen die Kappe 32, die Probenzugriffshülse 36, die Probenlieferungshülse 48 und die Basis 54 aus Polystyrol. Diese Herstellungstechniken und -materialien sind jedoch lediglich exemplarisch. Verschiedene andere Herstellungsverfahren und -materialien könnten ebenso verwendet werden und könnten für eine bestimmte Verwendung vom Fachmann angepaßt werden.
  • Das Probenzugriffswerkzeug 34 besteht vorzugsweise aus nichtrostendem chirurgischem Stahl, obwohl Glas, TEFLON® und ein Kunststoffpolymer auch verwendet werden können. Außerdem kann das Probenzugriffswerkzeug 34 vorteilhafterweise mit einem Antikoagulationmittel beschichtet sein, wie etwa beispielsweise Heparin. Ferner kann das Probenzugriffswerkzeug 34 geschmiert sein, um die Durchdringungskraft zu reduzieren und dadurch den Schmerz des Patienten bei Verwendung zu verringern. Das Probenlieferungsteil 40 besteht vorzugsweise aus Borsilicatglas, so daß kleine genaue Probenvolumen gezogen werden können. Weitere Materialien, z. B. Metall, TEFLON® oder Kunststoffpolymer können auch als Alternative verwendet werden. Viele andere Materialien und Herstellungstechniken können verwendet werden; die vorstehende Offenbarung dient lediglich dazu, anhand von Beispielen zu informieren.
  • Das in die Basis 54 aufgenommene Reagens bzw. die Reagenzien 56 können variiert werden. In einer Ausführungsform können die Reagenzien in gefriergetrockneter oder Schmelzglasform auftreten, um die Stabilität der Reagenzien zu verbessern. In diesem Fall können die Reagenzien vor Verwendung, nämlich vor Einführung in das Probenlieferungsteil 40, das die zu testende Probe enthält, in Wasser oder einem geeigneten Puffer suspendiert werden. Als Alternative kann eine Körperflüssigkeitsprobe direkt der gefriergetrockneten oder Schmelzglaszusammensetzung der Reagenzien 56 zugesetzt werden, die vorteilhafterweise eine optimale Konzentration bestimmter Untersuchungsmaterialien bereitstellen. Reagenzien 56, die zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet sind, sind u. a., jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, entweder freie oder mit einem Träger (z. B. Harz, Affinitätschromatographieperlen, Glaspartikel, Siliciumdioxidpartikel, Metallpartikel, Metalloxidpartikel oder magnetische oder ferromagnetische Partikel) konjugierte Antikörper; Reagenzien zur Verwendung in PCR, cDNA-Synthese oder anderen Reaktionen, Proteasen (z. B. RHOZYME®-Protease); oder Nährstoffe, die das Wachstum von Mikroorganismen aufrechterhalten oder fördern. Außerdem können die Reagenzien 56 vorteilhafterweise mit einem Marker (z. B. einem superparamagnetischen Marker, Fluoreszenzmarker, Farbstoff, Enzymmarker oder radioaktiven Marker) konjugiert sein. In Abhängigkeit davon, welcher Marker verwendet wird, wird das ungeöffnete Gefäß in ein Instrument (das die magnetischen Eigenschaften, z. B. magnetische Permeabilität oder Remanenz, Fluoreszenz, Polarisationsfluoreszenz, optische Aktivität, Lichtabsorptionsfähigkeit, enzymatische Aktivität, elektrochemische Eigenschaften oder Radioaktivität mißt) eingeführt, was eine qualitative oder quantitative Analyse ermöglicht. Als Alternative kann das Gefäß geöffnet und anschließend mit herkömmlicher Technologie analysiert werden.
  • Wenn wir nunmehr 1 und 2 betrachten und das Flußdiagramm, das in 4 dargestellt ist, so wird die Verwendung des erfindungsgemäßen Behälters 30 beschrieben. In einer inaktiven Konfiguration, die in 1 dargestellt ist, ist ein Probenlieferungsteil 40 in einer aufrechten Position proximal zur Kappe 32. Wie in 4 gezeigt, entfernt ein Anwender, der einen Behälter 30 hat, zuerst die Kappe 32, um das Probenzugriffswerkzeug 34 freizulegen. In einer Ausführungsform ist das Probenzugriffswerkzeug 34 zu einer Spitze angeschärft und wird verwendet, um in einen Finger eines Patienten zu stechen, um ein Blutströpfchen zu ziehen. Um eine Verletzung zu verhindern, setzt der Anwender die Kappe 32 wieder auf, deckt das Probenzugriffswerkzeug 34 ab und entsorgt die Kappe 32 mit der befestigten Probenzugriffshülse 36 in einen entsprechenden Abfallbehälter. Die Probenlieferungshülse 48 wird dann von der Basis 54 entfernt, und der Anwender bringt das freiliegende Ende des Probenlieferungsteils 40 mit dem Blutströpfchen am Finger des Patienten in Kontakt. Durch Ka pillarwirkung wird das Blutströpfchen in das Probenlieferungsteil 40 gezogen. Der Anwender kehrt dann die Probenlieferungshülse 48 um, wie in 2 gezeigt, so daß das Probenlieferungsteil 40, das die Blutprobe enthält, mit dem Reagens 56, das in der Basis 54 enthalten ist, in Kontakt kommt. Die Probenlieferungshülse 48 wird in diesem aktivierten Zustand so lange gehalten, daß das Blut das Probenlieferungsteil 40 verlassen kann, um in die Ansammlung des Reagens 56 in der Basis 54 einzutreten. Die Basiskappe (nicht dargestellt) kann dann auf die Basis 54 aufgesetzt werden, so daß spätere Schritte im Test durchgeführt werden können, ohne Kontamination oder Verschüttung des Inhalts.
  • Obwohl die obige ausführliche Beschreibung neuartige Merkmale der Erfindung gezeigt, beschrieben und ausgeführt hat, wie bei verschiedenen Ausführungsformen angewendet, versteht es sich, daß verschiedene Weglassungen, Ersetzungen oder Änderungen in Form und Detail der dargestellten Vorrichtung oder des dargestellten Verfahrens durch den Fachmann möglich sind, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Beispielsweise ist die Erfindung nicht auf die Verwendung einer klinischen Einrichtung beschränkt, sondern kann auch in einem breiten Feld von anderen analytischen Anwendungen in der Gesundheitsvorsorgeindustrie verwendet werden, z. B. bei analytischen Anwendungen in der Praxis eines Arztes, bei Massenuntersuchungen, Selbstuntersuchungsgerätesätzen und dgl. Ebenso denkbar ist die Verwendung der Erfindung in der Veterinärmedizin, der Nahrungsmittelindustrie und Landwirtschaft, der chemischen Verfahrenstechnik und Synthese, Umwelttests, Pharmazeutika, Kosmetika und anderen Gebieten, in denen es erwünscht ist, Proben zu Analysezwecken auf herkömmliche Weise zu gewinnen. Bei diesen vielfältigen Anwendungen kann die Erfindung verwendet werden, um Flüssigkeiten, Suspensionen, Gele, halbfeste Stoffe und feste Stoffe zu analysieren, unabhängig davon, ob es sich um biologische oder nichtbiologische handelt. In einigen dieser Anwendungen wird das Probenzugriffswerkzeug 34 möglicherweise nicht benötigt oder kann durch eine andere Komponente ersetzt werden. Die entsprechende Komponente für eine bestimmte Verwendung kann ohne weiteres durch den Fachmann bestimmt werden.
  • Wie ebenfalls oben festgestellt, sollte beachtet werden, daß die Verwendung einer besonderen Terminologie bei der Beschreibung bestimmter Merkmale oder Aspekte der Erfindung nicht so verstanden werden soll, daß die Terminologie hierin neu definiert wird, um sich auf die Einbeziehung jeglicher spezifischer Charakteristika der Merkmale oder Aspekte der Erfindung, der diese Technologie zugeordnet ist, zu beschränken. Der Schutzbereich der Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente und nicht durch die vorstehende Beschreibung definiert.

Claims (17)

  1. Behälter zum Testen einer Probe mit: einer Basis (54), einer Probenlieferungshülse (48) mit einem Probenlieferungsteil (40), einer Probenzugriffshülse (36) mit einem Probenzugriffswerkzeug (34) und einer Kappe (32), wobei die Probenlieferungshülse an der Basis abnehmbar befestigt ist, die Probenzugriffshülse an der Probenlieferungshülse abnehmbar befestigt ist und die Kappe an der Probenzugriffshülse abnehmbar befestigt ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, wobei das Probenzugriffswerkzeug eine Lanzette ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1, wobei das Probenlieferungsteil ein Kapillarröhrchen ist.
  4. Behälter nach Anspruch 1, ferner mit einem Reagens (56) in der Basis.
  5. Behälter nach Anspruch 4, wobei das Reagens einen oder mehrere Bestandteile der Gruppe aufweist, die aus einem Lösungsmittel, einem Puffer, einem Antikoagulans, einem Antikörper, einem Enzym, einem Farbstoff, einem Wachstumsnährstoff, einem Marker und einem Trennteilchen besteht.
  6. Behälter nach Anspruch 5, wobei das Reagens ferner einen ferromagnetischen Stoff aufweist.
  7. Behälter nach Anspruch 1, ferner mit mindestens einem Additiv in der Basis.
  8. Behälter nach Anspruch 7, wobei das Additiv aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Sepharose, Sephadex, Cellulose, Sephacryl, Acrylperlen, Kunststoff, Polycarbonat, Polytetrafluorethylen, Glas, Polystyrol, Polyethylen, Polyvinyl, Protein, Stärke, Glykogen, Chitosan, Kieselerde, Zeolith, Magnetteilchen und Diatomeenerde besteht.
  9. Behälter nach Anspruch 1, wobei die Basis aus einem Material aufgebaut ist, das mindestens einen Bestandteil aufweist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, TEFLON®, Polycarbonat, Polymethylpenten, TEFZEL®, Polytetrafluorethylen, Quarz und Glas besteht.
  10. Verfahren zum Analysieren einer Probe mit den folgenden Schritten: Bereitstellen eines Behälters (30) zum Testen einer Probe, wobei der Behälter aufweist: eine Basis (54), eine Probenlieferungshülse (48) mit einem Probenlieferungsteil (40), eine Probenzugriffshülse (36) mit einem Probenzugriffswerkzeug (34) und eine Kappe (32), wobei die Probenlieferungshülse an der Basis abnehmbar befestigt ist, die Probenzugriffshülse an der Probenlieferungshülse abnehmbar befestigt ist und die Kappe an der Probenzugriffshülse abnehmbar befestigt ist; In-Kontakt-bringen eines Materials, das die Probe aufweist, mit dem Probenlieferungsteil, um die Probe mit dem Probenlieferungsteil zu gewinnen, wobei die Probe bei der Kontaktherstellung nicht Teil eines menschlichen Patienten oder mit diesem verbunden ist; Liefern der Probe aus dem Probenlieferungsteil zu der Basis; und Analysieren der in der Basis enthaltenen Probe.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Probe Körperflüssigkeit aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Probe Körpergewebe aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Basis ein Reagens (56) enthält und wobei der Lieferungsschritt das In-Kontakt-bringen des Probenlieferungsteils mit dem Reagens aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Reagens einen oder mehrere Bestandteile der Gruppe aufweist, die aus einem Lösungsmittel, einem Puffer, einem Antikoagulans, einem Antikörper, einem Enzym, einem Farbstoff, einem Wachstumsnährstoff, einem Marker und einem Trennteilchen besteht.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Reagens ferner einen ferromagnetischen Stoff aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Lieferungsschritt das Drehen der Probenlieferungshülse aus einer ersten Position, in der das Probenlieferungsteil nicht das Reagens kontaktiert, in eine zweite Position aufweist, in der das Probenlieferungsteil das Reagens kontaktiert.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Probenlieferungshülse sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position an der Basis befestigt ist.
DE60032907T 1999-08-23 2000-08-17 Wegwerf-testbehälter mit probenabgabevorrichtung Expired - Lifetime DE60032907T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/379,158 US6319209B1 (en) 1999-08-23 1999-08-23 Disposable test vial with sample delivery device for dispensing sample into a reagent
US379158 1999-08-23
PCT/IB2000/001333 WO2001013795A1 (en) 1999-08-23 2000-08-17 Disposable test vial with sample delivery device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032907D1 DE60032907D1 (de) 2007-02-22
DE60032907T2 true DE60032907T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=23496058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032907T Expired - Lifetime DE60032907T2 (de) 1999-08-23 2000-08-17 Wegwerf-testbehälter mit probenabgabevorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6319209B1 (de)
EP (1) EP1206217B1 (de)
JP (1) JP3658601B2 (de)
KR (1) KR100617443B1 (de)
AU (1) AU765875B2 (de)
CA (1) CA2380657C (de)
CY (1) CY1106426T1 (de)
DE (1) DE60032907T2 (de)
DK (1) DK1206217T3 (de)
ES (1) ES2280240T3 (de)
NO (1) NO335955B1 (de)
PT (1) PT1206217E (de)
RU (1) RU2288638C2 (de)
WO (1) WO2001013795A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019050802A1 (en) * 2017-09-05 2019-03-14 Beckman Coulter, Inc. COLLECTION AND PREPARATION OF BLOOD SAMPLES FOR INTERVENTION DIAGNOSES

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60234176D1 (de) * 2001-05-10 2009-12-10 Chempaq As Vorrichtung zur probeentnahme kleiner und genauer flüssigkeitsvolumen
US7004928B2 (en) 2002-02-08 2006-02-28 Rosedale Medical, Inc. Autonomous, ambulatory analyte monitor or drug delivery device
EP1552276A1 (de) * 2002-06-11 2005-07-13 Chempaq A/S Wegwerfkassette zur charakterisierung von in einer fl ssigkeit suspendierten partikeln
US8394337B2 (en) 2003-12-31 2013-03-12 Nipro Diagnostics, Inc. Test strip container with integrated meter
US8394328B2 (en) 2003-12-31 2013-03-12 Nipro Diagnostics, Inc. Test strip container with integrated meter having strip coding capability
US8147426B2 (en) 2003-12-31 2012-04-03 Nipro Diagnostics, Inc. Integrated diagnostic test system
US9012232B2 (en) 2005-07-15 2015-04-21 Nipro Diagnostics, Inc. Diagnostic strip coding system and related methods of use
US7378054B2 (en) * 2004-04-16 2008-05-27 Savvipharm Inc Specimen collecting, processing and analytical assembly
US8028566B2 (en) * 2005-02-10 2011-10-04 Chempaq A/S Dual sample cartridge and method for characterizing particles in liquid
CA2597496A1 (en) 2005-02-10 2006-08-17 Chempaq A/S Dual sample cartridge and method for characterizing particles in liquid
JP4650102B2 (ja) * 2005-05-24 2011-03-16 ニプロ株式会社 検体採取液容器
GB2426709A (en) * 2005-05-31 2006-12-06 Owen Mumford Ltd Lancet
US20060275890A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Home Diagnostics, Inc. Method of manufacturing a disposable diagnostic meter
JP4806808B2 (ja) * 2005-07-05 2011-11-02 Dowaメタルテック株式会社 複合めっき材およびその製造方法
US8999125B2 (en) 2005-07-15 2015-04-07 Nipro Diagnostics, Inc. Embedded strip lot autocalibration
US7955856B2 (en) * 2005-07-15 2011-06-07 Nipro Diagnostics, Inc. Method of making a diagnostic test strip having a coding system
US8801631B2 (en) 2005-09-30 2014-08-12 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for facilitating fluid transport
JP5232003B2 (ja) 2005-09-30 2013-07-10 インテュイティ メディカル インコーポレイテッド 多部分体液試料採取及び分析カートリッジ
GB0524604D0 (en) 2005-12-02 2006-01-11 Owen Mumford Ltd Injection method and apparatus
GB2434103B (en) * 2006-01-12 2009-11-25 Owen Mumford Ltd Lancet firing device
JP4953441B2 (ja) * 2007-05-10 2012-06-13 国立大学法人京都工芸繊維大学 採血具
SE531873C2 (sv) * 2007-11-12 2009-09-01 Lifeassays Ab Anordning för biokemisk bearbetning och analys av provvätska
US20090209882A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Trinity Research Limited Integrated cap and sample applicator
EP2293719B1 (de) 2008-05-30 2015-09-09 Intuity Medical, Inc. Schnittstelle zwischen einer Vorrichtung zur entnahme von Körperflüssigkeitsproben und der Entnahmestelle
EP2299904B1 (de) 2008-06-06 2019-09-11 Intuity Medical, Inc. Medizinisches messverfahren
EP3900615A3 (de) 2008-06-06 2022-03-30 Intuity Medical, Inc. Nachweismesser und betriebsmodus
US8919605B2 (en) 2009-11-30 2014-12-30 Intuity Medical, Inc. Calibration material delivery devices and methods
CA2793554C (en) 2010-03-19 2018-04-03 Atomo Diagnostics Pty Limited Bodily fluid diagnostic system
EP2584964B1 (de) 2010-06-25 2021-08-04 Intuity Medical, Inc. Analytüberwachungsvorrichtungen
US9308064B2 (en) * 2010-07-26 2016-04-12 Johnson & Johnson Consumer Inc. Devices and methods for collecting and analyzing fluid samples from the oral cavity
EA024511B1 (ru) 2010-10-15 2016-09-30 Атомо Дайагностикс Пти Лимитед Устройство для взятия проб
US20120101407A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Inovx, Llc Apparatus and method for preparation of small volume of samples
US9782114B2 (en) 2011-08-03 2017-10-10 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for body fluid sampling and analysis
WO2014205412A1 (en) 2013-06-21 2014-12-24 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring system with audible feedback
EP3071967B1 (de) * 2013-11-21 2019-05-08 Atomo Diagnostics Pty Limited Fluidsteuerung bei integrierten testvorrichtungen
EP3108962A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-28 Thinxxs Microtechnology Ag Probenträger
ES2848384T3 (es) * 2015-08-12 2021-08-09 The Univ Of Tasmania Dispositivo de recogida de líquido
TWI685358B (zh) * 2018-09-06 2020-02-21 國立清華大學 體液分離之檢測裝置及檢測方法
CN110686922B (zh) * 2019-10-10 2022-03-22 北京大学第一医院 分体式低温组织分割器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135023C (de) 1958-03-13
US3640268A (en) * 1965-10-23 1972-02-08 Hugh J Davis Method and device for biopsy specimen collecting and handling
US3648684A (en) 1970-08-04 1972-03-14 Cleora W Barnwell Device for the direct transfer of blood from a human to culture bottles
US3874367A (en) 1972-06-29 1975-04-01 Becton Dickinson Co Valved blood sampling needle assembly
US3926521A (en) 1973-02-21 1975-12-16 Byron E Ginzel Blood collecting and processing means
US4376634A (en) * 1980-05-30 1983-03-15 Mallinckrodt, Inc. Assay kit having syringe, dilution device and reagents within sealed container
US4666850A (en) 1983-10-28 1987-05-19 Becton, Dickinson And Company Microbial pathogen detecting system and process
SE451942B (sv) 1986-02-26 1987-11-09 Broden Bengt Inge Anordning for att hantera organiska kroppsvetskor
US5266266A (en) 1988-02-09 1993-11-30 Nason Frederic L Specimen test unit
US5533993A (en) 1994-10-05 1996-07-09 International Medication Systems, Limited Medication injector with protected cannula and Y-site lockout
DE9417612U1 (de) 1994-11-03 1995-01-05 Kloth Bernd Probenabnahmegerät
US5569286A (en) 1995-03-29 1996-10-29 Becton Dickinson And Company Lancet assembly
US5827675A (en) 1995-07-12 1998-10-27 Charm Sciences, Inc. Test apparatus, system and method for the detection of test samples
US5830154A (en) * 1996-01-11 1998-11-03 Epitope, Inc. Device for collecting substances for testing
US5613978A (en) 1996-06-04 1997-03-25 Palco Laboratories Adjustable tip for lancet device
US5702366A (en) 1997-01-03 1997-12-30 Lichtenberg; Edward Safety fluid collector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019050802A1 (en) * 2017-09-05 2019-03-14 Beckman Coulter, Inc. COLLECTION AND PREPARATION OF BLOOD SAMPLES FOR INTERVENTION DIAGNOSES
US11666917B2 (en) 2017-09-05 2023-06-06 Beckman Coulter, Inc. Collection and preparation of blood samples for point-of-care diagnostics

Also Published As

Publication number Publication date
CA2380657C (en) 2009-01-20
ES2280240T3 (es) 2007-09-16
JP2003507719A (ja) 2003-02-25
NO20020733L (no) 2002-02-13
EP1206217B1 (de) 2007-01-10
WO2001013795A1 (en) 2001-03-01
EP1206217A1 (de) 2002-05-22
AU765875B2 (en) 2003-10-02
KR100617443B1 (ko) 2006-09-01
RU2288638C2 (ru) 2006-12-10
AU7034000A (en) 2001-03-19
CY1106426T1 (el) 2011-10-12
CA2380657A1 (en) 2001-03-01
DK1206217T3 (da) 2007-05-07
US6319209B1 (en) 2001-11-20
KR20020043551A (ko) 2002-06-10
DE60032907D1 (de) 2007-02-22
JP3658601B2 (ja) 2005-06-08
PT1206217E (pt) 2007-04-30
NO335955B1 (no) 2015-03-30
NO20020733D0 (no) 2002-02-13
RU2002102726A (ru) 2003-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032907T2 (de) Wegwerf-testbehälter mit probenabgabevorrichtung
EP0995097B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur isolierung von zellmaterial aus einem gewebeverband und/oder einer flüssigkeit
DE69837582T2 (de) Entnahmegefässanordnung
DE60015530T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen einer biologischen flüssigkeit
DE102012202197B3 (de) Blutentnahmeröhrchen mit integrierter Sensoreinrichtung
EP2845543A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Analyten in Körperflüssigkeiten
DE2254282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von mikroorganismen
DE60300304T2 (de) Auszugsröhre zum Sammeln von Stuhlproben
DE212004000061U1 (de) Schnelle Probenanalyse und Speichervorrichtungen
DE3121610A1 (de) Untersuchungsausruestung
DE69731439T2 (de) Kombinierte reagenzaufnahme- und testanordnung
EP0992287A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung einer Substanz für eine Analyse
DE69827567T2 (de) Entnahmegefäß-Anordnung
DE69829531T2 (de) Entnahmegefäßanordnung
DE3226407A1 (de) Mikro-analyse-kapillar-system
DE102010011560B4 (de) Biodetektor
EP0734767A2 (de) Gefäss zur kontaminationsreduzierten Behandlung von Flüssigkeiten
DE102006043025A1 (de) Vorrichtung
EP0687912A2 (de) Verfahren zur mehrmaligen Entnahme von Flüssigkeiten, und analytische Bestimmung, die dieses Verfahren verwendet
DE69833993T2 (de) Sammelgefäss
DE69827886T2 (de) Entnahmegefässanordnung
DE102013000901B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Speichel
DE10306018A1 (de) Analyse- und Diagnostikinstrument
EP3127613B1 (de) Vorrichtung zur überführung von probenmatarial in eine flüssigkeit
DE69824675T2 (de) Entnahmegefässanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition