DE60031982T2 - Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer elektrochemischen brennstoffzelle mit periodischer reaktantunterbrechung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer elektrochemischen brennstoffzelle mit periodischer reaktantunterbrechung Download PDF

Info

Publication number
DE60031982T2
DE60031982T2 DE60031982T DE60031982T DE60031982T2 DE 60031982 T2 DE60031982 T2 DE 60031982T2 DE 60031982 T DE60031982 T DE 60031982T DE 60031982 T DE60031982 T DE 60031982T DE 60031982 T2 DE60031982 T2 DE 60031982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
oxidant
cathode
fuel
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031982D1 (de
Inventor
Michael Kevin North Vancouver COLBOW
Marian Vancouver VAN DER GEEST
J. Cindy Vancouver LONGLEY
Jens Müller
Joy Coquitlam ROBERTS
Jean Vancouver ST-PIERRE
Peter Urban
Regina Wezel
P. David North Vancouver WILKINSON
Jiujun Richmond Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ballard Power Systems Inc
Siemens VDO Electric Drives Inc
Original Assignee
Ballard Power Systems Inc
Siemens VDO Electric Drives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballard Power Systems Inc, Siemens VDO Electric Drives Inc filed Critical Ballard Power Systems Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60031982D1 publication Critical patent/DE60031982D1/de
Publication of DE60031982T2 publication Critical patent/DE60031982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04679Failure or abnormal function of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer elektrochemischen Brennstoffzelle mit einer periodischen Verknappung eines Reaktanden an einer Elektrode. Insbesondere umfasst das Verfahren ein periodisches vorübergehendes Verknappen des Oxidationsmittels in zumindest einem Abschnitt der Kathode einer Brennstoffzelle im Betrieb alleine oder in Verbindung mit einem periodischen vorübergehenden Verknappen in zumindest einem Abschnitt der Anode. Das Verfahren und die Vorrichtung können zur Verbesserung der Leistung der Brennstoffzelle eingesetzt werden, ohne die Erzeugung von Energie durch die Brennstoffzelle zu unterbrechen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrochemische Brennstoffzellen wandeln Reaktanden, nämlich Brennstoff- und Oxidationsmittelfluidströme um, um elektrische Energie und Reaktionsprodukte zu erzeugen. Bei elektrochemischen Feststoffpolymerbrennstoffzellen wird im Allgemeinen eine Membran-Elektroden-Anordnung ("MEA") eingesetzt, die einen Feststoffpolymerelektrolyt oder eine Ionenaustauschmembran umfasst, der/die zwischen zwei porösen elektrisch leitfähigen Elektrodenschichten angeordnet ist. Die Anode und die Kathode umfassen jeweils einen Elektrokatalysator, der typischerweise an der Membran/Elektrodenschichtgrenzfläche angeordnet ist, um die gewünschte elektrochemische Reaktion einzuleiten.
  • An der Anode bewegt sich der Brennstoff durch die poröse Anodenschicht und wird zur Erzeugung von Protonen und Elektronen an dem Anodenelektrokatalysator oxidiert. Die Protonen wandern durch die Ionenaustauschmembran in Richtung der Kathode. Auf der anderen Seite der Membran bewegt sich das Oxidationsmittel durch die poröse Kathode und reagiert mit den Protonen an dem Kathodenelektrokatalysator. Die Elektronen wandern durch einen äußeren Schaltkreis unter Erzeugung eines elektrischen Stroms von der Anode zur Kathode.
  • Elektrochemische Brennstoffzellen können unter Verwendung verschiedener Reaktanden betrieben werden. Beispielsweise kann der Brennstoffstrom im Wesentlichen reines Wasserstoffgas, ein gasförmiger wasserstoffhaltiger Reformatstrom oder Methanol in einer Direktmethanolbrennstoffzelle sein. Das Oxidationsmittel kann im Wesentlichen reiner Sauerstoff oder ein verdünnter Strom wie zum Beispiel Sauerstoff enthaltende Luft sein.
  • Der Brennstoffstrom kann Verunreinigungen enthalten, die zu der gewünschten elektrochemischen Reaktion an der Anode nicht beitragen und sie sogar hemmen können. Diese Verunreinigungen können beispielsweise aus der Brennstoffstromzufuhr selbst stammen oder können in situ in der Brennstoffzelle erzeugt werden, beispielsweise als Zwischenprodukt während der Brennstoffzellenreaktionen. Darüber hinaus können Verunreinigungen von anderer Stelle in dem System in den Brennstoffstrom eintreten. Obwohl dies weniger üblich ist, kann in ähnlicher Weise auch der Oxidationsmittelstrom Verunreinigungen enthalten, die die gewünschte elektrochemische Reaktion an der Kathode hemmen können. Wiederum können die Verunreinigungen aus dem Kathodenstrom stammen, können in situ erzeugt werden oder können von anderer Stelle in dem System stammen (beispielsweise können Brennstoffstromspezies durch Diffusion durch den Membranelektrolyt von der Anoden- zur Kathodenseite einer Feststoffpolymerbrennstoffzelle übertreten). Einige dieser Verunreinigungen können an der Oberfläche des Elektrodenelektrokatalysators chemisch adsorbiert oder physikalisch abgelagert werden, die aktiven Elektrokatalysatorpositionen blockieren und verhindern, dass diese Abschnitte des Elektrodenelektrokatalysators die gewünschten elektrochemischen Brennstoffoxidations- oder Oxidationsmittelreduktionsreaktionen einleiten. Derartige Verunreinigungen sind als Elektrokatalysator-"Gifte" bekannt und ihre Wirkung auf elektrochemische Brennstoffzellen ist als "Elektrokatalysatorvergiftung" bekannt. Eine Elektrokatalysatorvergiftung führt somit zu einer verringerten Leistung der Brennstoffzelle, wobei die Leistung der Brennstoffzelle als Spannungsausgabe der Zelle für eine gegebene Stromdichte definiert ist. Eine höhere Leistung ist mit einer höheren Spannung für eine gegebene Stromdichte oder einem höheren Strom für eine gegebene Spannung verbunden.
  • Wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden, kann die Adsorption oder Ablagerung von Elektrokatalysatorgiften kumulativ sein, so dass sogar winzige Konzentrationen von Giften in einem Brennstoffstrom über die Zeit beispielsweise zu einem Grad einer Elektrokatalysatorvergiftung führen können, die für die Leistung der Brennstoffzelle schädlich ist.
  • Aus Kohlenwasserstoffen oder oxidierten Kohlenwasserstoffen abgeleitete Reformatströme enthalten typischerweise eine hohe Konzentration eines Wasserstoff brennstoffs, sie enthalten typischerweise jedoch auch Elektrokatalysatorgifte, wie zum Beispiel Kohlenmonoxid. Um die Wirkungen einer Anodenelektrokatalysatorvergiftung zu verringern, ist es bekannt, den Brennstoffzufuhrstrom vorzubehandeln, bevor er zu der Brennstoffzelle geleitet wird. Beispielsweise können als Vorbehandlungsverfahren katalytische oder andere Verfahren zum Umwandeln von Kohlenmonoxid in Kohlendioxid eingesetzt werden. Bekannte Vorbehandlungsverfahren für Reformatströme können jedoch nicht 100 % des Kohlenmonoxids effizient entfernen. Sogar Spuren von weniger als 10 ppm können schließlich zu einer Elektrokatalysatorvergiftung führen, die eine Verringerung der Leistung der Brennstoffzelle verursacht.
  • Andere Substanzen als Kohlenmonoxid sind ebenfalls dafür bekannt, dass sie Brennstoffzellenelektrokatalysatoren vergiften. In Abhängigkeit des Typs des Brennstoffs und der Brennstoffverarbeitungsverfahren können Verunreinigungen in Mengen in dem Brennstoffstrom vorhanden sein, die ausreichen, um den Elektrokatalysator zu vergiften und die Leistung der Brennstoffzelle zu verringern. Brennstoffzellenkomponenten und andere Fluidströme in dem Brennstoffzellensystem können ebenfalls eine Quelle von Verunreinigungen sein, die zur Vergiftung des Elektrokatalysators an einer Elektrode oder beiden Elektroden führen können. Beispielsweise bestehen Brennstoffzellenseparatorplatten üblicherweise aus Graphit. Organische Verunreinigungen in dem Graphit können ausgewaschen werden und den Elektrokatalysator vergiften. Andere Gifte können durch die Reaktion von Substanzen in den Reaktandenströmen mit den Materialien der Brennstoffzellenkomponenten erzeugt werden. Alternativ dazu können in einem Reaktandenstrom vorhandene Substanzen durch den Elektrolyt diffundieren und somit von einer Elektrode zur anderen übertreten. Die übergetretene Substanz kann an der ersten Elektrode akzeptabel sein, aber an der anderen ein Gift darstellen (beispielsweise kann im Prinzip ein Übertritt von Methanol von der Anode zur Kathode in einer Direktmethanolbrennstoffzelle die Kathode depolarisieren oder anderweitig in negativer Art und Weise beeinträchtigen).
  • Was ein Gift darstellt, kann von der Art der Brennstoffzelle abhängen. Während beispielsweise Methanol in einer Direktmethanolbrennstoffzelle der Brennstoff ist, können in einer Wasserstoffbrennstoffzelle, die mit einem Methanolreformatstrom betrieben wird, Spuren von unreformiertem Methanol für die Leistung des Elektrokatalysators an der Anode schädlich sein.
  • Konventionelle Verfahren zur Adressierung des Problems der Elektrodenelektrokatalysatorvergiftung umfassen das Spülen der Elektrode mit einem Inertgas, wie zum Beispiel Stickstoff. Derartige Spülverfahren erfordern jedoch eine Unterbrechung der Energieerzeugung durch die Brennstoffzelle. Eine zweite Energiequelle ist daher zur Bereitstellung von Energie erforderlich, während die Brennstoffzellenelektrode gespült wird.
  • Ein anderer Ansatz zur Entfernung von Kohlenmonoxid oder anderen Giften von einem Elektrokatalysator umfasst das Zuführen eines "sauberen" Reaktandenstroms, der im Wesentlichen keine Gifte enthält, zu einer vergifteten Brennstoffzellenelektrode. Wo eine Adsorption reversibel ist, führt ein durch die Zufuhr eines sauberen Reaktandenstroms eingeleiteter Ausgleichsprozess zu einer gewissen Regeneration des Elektrokatalysators. Ein Nachteil dieses Ansatzes besteht jedoch darin, dass er im Allgemeinen gegen irreversibel adsorbierte Gifte nicht wirksam ist. Darüber hinaus kann die Regeneration des Elektrodenelektrokatalysators durch einen derartigen Ausgleichsprozess sehr langsam sein, wobei die Brennstoffzelle während dieser Zeit nicht mit der vollen Kapazität betrieben werden kann.
  • Ein weiterer Ansatz, einer Elektrokatalysatorvergiftung an der Anode durch Kohlenmonoxid entgegenzuwirken, besteht darin, kontinuierlich eine geringe Konzentration an Sauerstoff in den Brennstoffstrom stromaufwärts der Brennstoffzelle zuzuführen, wie in dem U.S. Patent Nr. 4,910,099 an Gottesfeld offenbart ist. Das Verfahren von Gottesfeld hat jedoch einige Nachteile, die die Leistung und die Effizienz der Brennstoffzelle beeinflussen. Beispielsweise führt ein Ausströmen von Sauerstoff zu parasitären Verlusten, unerwünschten lokalen exothermen Reaktionen an der Anode und zu einer Verdünnung des Brennstoffstroms.
  • Aus dem Stand der Technik wird ersichtlich, dass ein Bedarf für ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung zur Regeneration eines Elektrodenelektrokatalysators einer Brennstoffzelle durch das Entfernen von Giften von diesem besteht, bei dem/bei der die Verfügbarkeit der Brennstoffzelle zur Energieerzeugung nicht unterbrochen wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Brennstoffzelle wird betrieben, um elektrische Energie für eine elektrische Last zu erzeugen, indem der Brennstoffzellenkathode ein Oxidationsmittelstrom und der Brennstoffzellenanode ein Brennstoffstrom zugeführt wird. Das vorliegende Verfahren umfasst das periodische Verknappen des Oxidationsmittels in zumindest einem Abschnitt der Kathode, während weiter elektrische Leistung von der Brennstoffzelle erzeugt wird. Wenn das Verfahren angewendet wird, ist die Leistung der Brennstoffzelle nach der Verknappung typischerweise relativ zur Leistung unmittelbar vor der Verknappung verbessert. Eine Leistungsverbesserung kann aus verschiedenen Gründen resultieren. Beispielsweise kann die Produktion von Wasser an der Kathode kurz verringert werden, wodurch der Wasserhaushalt in der Zelle verbessert wird. Oder eine Verbesserung kann aus der Entfernung von Elektrokatalysatorgiften resultieren, die vereinfacht wird, wenn das Kathodenpotential abnimmt, was während der Verknappung des Oxidationsmittels an der Kathode der Fall ist. Eine Verknappung des Oxidationsmittels kann weitere Nutzen oder Wirkungen an den Elektronen haben, beispielsweise bezüglich jeglicher Wärme, die als Ergebnis der Verknappung erzeugt wird. Beispielsweise kann diese Wärme dazu dienen, die Grenzflächen in den Membranelektrodenanordnungen nach einem anhaltenden Brennstoffzellenbetrieb zu regenerieren.
  • Die Brennstoffzelle ist vorzugsweise eine Feststoffpolymerbrennstoffzelle. Die Brennstoff- und Oxidationsmittelströme können gasförmig oder flüssig sein. Die Brennstoffzelle kann beispielsweise eine Direktmethanolbrennstoffzelle sein.
  • In einer ersten Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Verknappen des Oxidationsmittels in zumindest einem Abschnitt der Brennstoffzellenkathode ein periodisches Unterbrechen der Zufuhr des Oxidationsmittelstroms zur Brennstoffzellenkathode. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass ein Ventil stromaufwärts der Brennstoffzellenkathode eingestellt wird, ein Oxidationsmittelzufuhrkompressor gestoppt wird oder der Oxidationsmittelzufuhrstrom von der Brennstoffzellenkathode weggeleitet wird.
  • Wenn die Brennstoffzelle eine einer Mehrzahl von beispielsweise in einem Brennstoffzellenstapel angeordneten Brennstoffzellen ist, umfasst das Verfahren vorzugsweise das Vermeiden der gleichzeitigen Unterbrechung der Zufuhr des Oxidations mittels zu jeder Kathode der Mehrzahl von Brennstoffzellen. Dies verringert die Größe der Schwankungen der von dem Stapel ausgegebenen elektrischen Energie.
  • Die erste Ausführungsform des Verfahrens kann ferner das Schließen eines Ventils stromabwärts der Brennstoffzellenkathode im Wesentlichen gleichzeitig mit der Unterbrechung der Zufuhr des Oxidationsmittelstroms umfassen, um zu verhindern, dass der Oxidationsmittelstrom aus der Brennstoffzelle abgeführt wird.
  • In einer zweiten Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Verknappen des Oxidationsmittels in zumindest einem Abschnitt der Brennstoffzellenkathode ein periodisches Zuführen von Pulsen eines im Wesentlichen oxidationsmittelfreien Fluids in den Oxidationsmittelstrom stromaufwärts der Brennstoffzellenkathode. Das im Wesentlichen oxidationsmittelfreie Fluid bewegt sich durch das Kathodenströmungsfeld, wodurch das Oxidationsmitel in nachfolgenden Abschnitten der Kathode verknappt wird.
  • Das im Wesentlichen oxidationsmittelfreie Fluid kann etwas Oxidationsmittel enthalten, vorausgesetzt die Oxidationsmittelkonzentration ist ausreichend gering, um eine Verknappung des Oxidationsmittels in Abschnitten der Kathode zu verursachen, mit denen das Fluid in Kontakt ist, und dadurch zu der gewünschten Regeneration der Leistung der Brennstoffzelle zu führen. Vorzugsweise enthält das im Wesentlichen oxidationsmittelfreie Fluid im Wesentlichen kein Oxidationsmittel und ist im Wesentlichen an der Brennstoffzellenkathode nicht reaktiv, beispielsweise Stickstoff, Argon und Helium. Alternativ dazu kann das im Wesentlichen oxidationsmittelfreie Fluid Mengen an Komponenten umfassen, die an den Reaktionen an der Kathode teilnehmen und diese verbessern, aber selbst für die Leistung der Brennstoffzelle nicht schädlich sind.
  • Das Oxidationsmittel und das im Wesentlichen oxidationsmittelfreie Fluid können im gleichen Phasenzustand oder in unterschiedlichen Phasenzuständen vorliegen. Insbesondere kann der Oxidationsmittelstrom ein Gasstrom sein und das im Wesentlichen oxidationsmittelfreie Fluid kann ebenfalls gasförmig sein.
  • Das Verfahren kann ferner das Zuführen eines Pulses eines im Wesentlichen oxidationsmittelfreien Fluids umfassen, das kühler ist als die interne Betriebstemperatur der Brennstoffzelle. In dieser Ausführungsform kann das im Wesentlichen oxidationsmittelfreie Fluid als Kühlmittel für die Brennstoffzelle wirken. In ähnlicher Weise könnte das im Wesentlichen oxidationsmittelfreie Fluid in Situationen, in denen es erwünscht ist, die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle zu erhöhen, bei einer Temperatur zugeführt werden, die höher ist als die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle.
  • Das Verfahren zum Zuführen des im Wesentlichen oxidationsmittelfreien Pulses kann die Schritte des periodischen Schießens eines Oxidationsmittelzufuhrventils zum Stoppen der Strömung des Oxidationsmittelstroms stromaufwärts der Brennstoffzelle und des gleichzeitigen Öffnens eines Unterbrechungsventils zum Zuführen eines Pulses eines im Wesentlichen oxidationsmittelfreien Fluidstroms in den Oxidationsmittelstrom umfassen. In einer Variation dieser Ausführungsform wird der Oxidationsmittelzufuhrstrom bei einem geringeren Druck gehalten als der im Wesentlichen oxidationsmittelfreie Fluidstrom und das Verfahren zum Zuführen des im Wesentlichen oxidationsmittelfreien Fluids umfasst ein periodisches Öffnen eines Unterbrechungsventils zum Zuführen eines Pulses eines im Wesentlichen oxidationsmitteifreien Fluidstroms in den Oxidationsmittelstrom.
  • In einer dritten Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Verknappen des Oxidationsmittels in zumindest einem Abschnitt der Brennstoffzellenkathode ein periodisches Verbinden einer elektrischen Übergangslast, um elektrische Leistung aus der Brennstoffzelle abzuführen. Vorzugsweise wird die Zufuhrrate des Oxidationmittelstroms zur Brennstoffzellenkathode in Reaktion auf die Verbindung der Übergangslast nicht erhöht, so dass das Oxidationsmittel in der Brennstoffzelle schneller verbraucht wird als es zugeführt wird und in zumindest einem Abschnitt der Kathode eine Oxidationsmittelverknappung eintritt. Die elektrische Übergangslast kann einen Kondensator umfassen, der dazu eingesetzt werden kann, eine elektrische Ladung freizusetzen, beispielsweise wenn die Leistungsanforderung von der elektrischen Last die Leistungsausgabe der Brennstoffzelle während Zeiten überschreitet, während derer die Brennstoffzelle einer Regeneration unterzogen wird.
  • Wenn die Brennstoffzelle eine einer Mehrzahl von beispielsweise in einem Brennstoffzellenstapel angeordneten Brennstoffzellen ist, erfolgt das periodische Verbinden der Übergangslast vorzugsweise nicht derart, dass gleichzeitig elektrische Leistung von allen Brennstoffzellen abgeführt wird.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen kann die Verknappung des Oxidationsmittels in regelmäßigen Zeitintervallen eingeleitet werden, beispielsweise indem in regelmäßigen Zeitintervallen die Oxidationsmittelzufuhr unterbrochen wird, im Wesentlichen oxidationsmittelfreie Pulse zugeführt werden oder eine Übergangslast verbunden wird. Alternativ dazu kann das Verfahren das Überwachen eines Betriebsparameters (beispielsweise der Zellspannung) der Brennstoffzelle und das Einstellen der Frequenz, mit der die Oxidationsmittelverknappung eingeleitet wird, in Reaktion auf den Wert des überwachten Parameters umfassen. In ähnlicher Weise kann die Dauer der Oxidationsmittelverknappung festgelegt sein oder, beispielsweise in Reaktion auf einen überwachten Betriebsparameter, variiert werden.
  • Die Dauer und/oder die Frequenz der periodischen Unterbrechungen kann/können als eine Funktion der Konzentration des Katalysatorgifts in dem Oxidationsmittelstrom ausgewählt werden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird eine Zellumkehr vorzugsweise im Allgemeinen vermieden. Eine Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen kann jedoch ein periodisches Verknappen des Oxidationsmittels an mindestens einer Brennstoffzellenkathode, nicht aber an allen Brennstoffzellenkathoden umfassen, so dass eine Zellumkehr auftritt, während weiter elektrische Leistung von den verbleibenden Zellen erzeugt wird. Die Oxidationsmittelverknappung ist jedoch vorzugsweise begrenzt, so dass die Zellumkehr nicht länger andauert.
  • In einer ersten Ausführungsform umfasst eine Brennstoffzellenvorrichtung ein Oxidationsmittelzufuhrsystem zum Leiten eines Oxidationsmittelstroms zu einer Kathode der Brennstoffzelle, eine Strömungssteuerungseinrichtung zum periodischen Unterbrechen der Zufuhr des Oxidationsmittelstroms zur Kathode und einen der Strömungssteuerungseinrichtung zugeordneten Aktuator zur Steuerung der Frequenz und der Dauer der Unterbrechungen.
  • Die Strömungssteuerungseinrichtung kann ein stromaufwärts der Kathode angeordnetes Oxidationsmittelzufuhrventil umfassen und der Aktuator ist vorzugsweise verbunden, um das Oxidationsmittelzufuhrventil zur Unterbrechung der Oxidationsmittelzufuhr zur Kathode periodisch teilweise oder vorzugsweise vollständig zu schließen. Die Brennstoffzellenvorrichtung kann ferner ein stromabwärts der Kathode angeordnetes Oxidationsmittelabgasstromventil umfassen, das von dem Aktuator (oder einem in Koordination mit dem ersten Aktuator aktivierten zweiten Aktuator) aktiviert wird, um in Koordination mit dem Oxidationsmittelzufuhrventil zu öffnen und zu schließen.
  • Das Oxidationsmittelzufuhrsystem kann einen Kompressor zum Leiten eines Oxidationsmittelstroms zur Kathode umfassen. Bei dieser Ausführungsform kann der Aktuator beispielsweise verbunden sein, um den Kompressor periodisch zu deaktivieren und dadurch die Oxidationsmittelzufuhr zur Kathode zu unterbrechen. Ein stromabwärts der Kathode angeordnetes Oxidationsmittelabgasstromventil kann von dem Aktuator in Koordination mit der Kompressoraktivierung aktiviert werden, um das Ventil zu schließen, wenn der Kompressor periodisch deaktiviert wird, und das Ventil zu öffnen, wenn der Kompressor reaktiviert wird.
  • Die Strömungssteuerungseinrichtung kann eine stromaufwärts der Kathode angeordnete Ablenkeinrichtung umfassen, um den Oxidationsmittelstrom von der Kathode weg zu lenken. Die Ablenkeinrichtung kann von dem Aktuator periodisch betätigt werden.
  • Es kann ein Sensor eingesetzt werden, der auf die Brennstoffzellenleistung (beispielsweise die Spannung) reagiert, oder der, wenn möglich, die Konzentration von Katalysatorgiften in dem Oxidationsmittelstrom erfasst. Der Sensor kann ein Ausgabesignal für den Aktuator bereitstellen, der die Frequenz und/oder die Dauer der Unterbrechungen in Reaktion auf das Sensorausgabesignal einstellt.
  • Die Brennstoffzelle kann eine Mehrzahl von unabhängigen Oxidationsmittelströmungsfeldkanälen zum Leiten des Oxidationsmittelstroms in Kontakt mit der Kathode umfassen. Jeder der Strömungsfeldkanäle leitet den Oxidationsmittelstrom zu einem diskreten Bereich der Kathode und die Zufuhr des Oxidationsmittelstroms zu jedem dieser Bereiche kann unabhängig von der Zufuhr des Oxidationsmittelstroms zu anderen Bereichen gesteuert werden. Bei dieser Ausführungsform kann das Oxidationsmittel in ausgewählten Bereichen der Kathode verknappt werden, während andere Bereiche weiter zur Brennstoffzellenleistungsausgabe beitragen.
  • In einer zweiten Ausführungsform umfasst eine Brennstoffzellenvorrichtung ein Oxidationsmittelzufuhrsystem zum Leiten eines Oxidationsmittelstroms zu einer Kathode der Brennstoffzelle, eine Quelle eines im Wesentlichen oxidationsmittelfreien Fluids und eine Strömungssteuerungseinrichtung zum periodischen Zuführen von Pulsen des im Wesentlichen oxidationsmittelfreien Fluids in den Oxidationsmittelstrom stromaufwärts der Brennstoffzellenkathode. Die Strömungssteuerungseinrichtung kann ein Unterbrechungsventil zur Steuerung der Zufuhr des im Wesentlichen oxidationsmittelfreien Fluidstroms in den Oxidationsmittelstrom umfassen.
  • In einer dritten Ausführungsform umfasst eine Brennstoffzellenvorrichtung eine elektrische Übergangslast, die selektiv elektrisch verbunden wird, um elektrische Leistung von der Brennstoffzelle abzuführen. Ein Schalter verbindet die elektrische Übergangslast periodisch elektrisch, um elektrische Leistung von der Brennstoffzelle abzuführen. Ein dem Schalter zugehöriger Aktuator steuert die Frequenz und die Dauer der elektrischen Verbindung. Die Übergangslast kann einen Kondensator umfassen, um eine elektrische Ladung zu speichern, die an die elektrische Last abgegeben werden kann.
  • Es kann vorteilhaft sein, entweder gleichzeitig oder in einer bevorzugten Reihenfolge sowohl eine periodische Brennstoffverknappung als auch eine Oxidationsmittelverknappung durchzuführen. Das Anlegen einer Übergangslast kann die einfachste Möglichkeit sein, gleichzeitig eine Brennstoff- und Oxidationsmittelverknappung durchzuführen.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen können dazu eingesetzt werden, die Brennstoffzellenleistung zu verbessern und die Lebensdauer einer elektrochemischen Brennstoffzelle zu steigern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Vorteile, die Beschaffenheit und die zusätzlichen Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen deutlicher, von denen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines konventionellen, aus dem Stand der Technik bekannten Brennstoffzellenstapels ist;
  • 2 und 4 bis 7 schematische Darstellungen von Ausführungsformen von Vorrichtungen sind, die dazu eingesetzt werden können, einen Reaktanden in zumindest einem Abschnitt der Elektroden in einem Brennstoffzellenstapel periodisch zu verknappen;
  • 3 eine seitliche Schnittansicht eines Brennstoffzellenreaktandenströmungsfelds und einer Elektrode ist, die im Wesentlichen reaktandenfreie Fluidpulse zeigt, die sich in dem Reaktadenstrom durch das Reaktandenströmungsfeld bewegen;
  • 8 ein Diagramm der durchschnittlichen Zellspannung als Funktion der Zeit ist, das die Wirkung periodischer Unterbrechungen der Brennstoffzufuhr zeigt;
  • 9A ein Vergleichsdiagramm der in situ Wechselspannungsimpedanz einer Brennstoffzelle zu Beginn und am Ende einer ausgedehnten Betriebsperiode ist. Diese Brennstoffzelle wurde während der ausgedehnten Betriebsperiode einer periodischen Brennstoffverknappung unterzogen;
  • 9B ein Vergleichsdiagramm der in situ Wechselspannungsimpedanz einer Brennstoffzelle zu Beginn und am Ende einer ausgedehnten Betriebsperiode ist. Diese Brennstoffzelle wurde während der ausgedehnten Betriebsperiode keiner periodischen Brennstoffverknappung unterzogen;
  • 10 ein Vergleichsdiagramm der Polarisationskurven (Spannung als Funktion der Stromdichte) für eine Direktmethanolbrennstoffzelle vor und nach dem Anlegen einer Übergangslast ist;
  • 11 ein Diagramm der Brennstoffzellenspannung als Funktion der Luftstöichiometrie ist, wenn die Luft (Oxidationsmittel)-Stöichiometrie gesenkt und dann erhöht wird.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Verwendung des vorliegenden Verfahrens und der vorliegenden Vorrichtung wird eine elektrochemische Brennstoffzelle mit einer periodischen Verknappung des Reaktanden an einer Elektrode betrieben, während die Leistungserzeugung nicht unterbrochen wird. Im Kontext dieser Offenbarung wird eine Brennstoffverknappung als eine Verringerung der Brennstoffzufuhr zum Anodenelektrokatalysator definiert, die dazu führt, dass das Anodenpotential ansteigt (d.h. sich in Richtung des Kathodenpotentials bewegt). Darüber hinaus wird im Kontext dieser Offenbarung eine Oxidationsmittelverknappung als eine Verringerung der Oxidationsmittelzufuhr zum Kathodenelektrokatalysator definiert, die dazu führt, dass das Kathodenpotential abnimmt (d.h. sich in Richtung des Anodenpotentials bewegt). Diese Technik einer Reaktandenverknappung kann mehrere vorteilhafte Wirkungen an den Elektroden haben. Beispielsweise wird davon ausgegangen, dass ein erhöhtes Anodenpotential zur Oxidation und Entfernung von Giften von dem Abschnitt des Anodenelektrokatalysators führt, in dem der Brennstoff verknappt wird. Eine Leistungsverbesserung in Folge einer Oxidationsmittelverknappung kann aus Unterschieden im Zustand der Wasserverteilung in der Kathode resultieren. Während einer Oxidationsmittelverknappung kann an der Kathode weniger Produktwasser erzeugt werden. Andererseits kann eine Oxidationsmittelverknappung an der Kathode in Brennstoffzellen, die allgemein nassere Kathoden aufweisen (wie zum Beispiel Direktmethanolbrennstoffzellen, bei denen Wasser in signifikanter Menge durch den Membranelektrolyt von der Anode zur Kathode übertreten kann) zu einer Überflutung führen. Eine Überflutung führt dazu, dass ein größerer Teil der Kathodenfläche befeuchtet wird und es wird erwartet, dass die Mobilität von Wasser auf nassen Flächen in der Kathode höher ist als auf trockenen Flächen. Somit kann Kathodenwasser bei einer auf eine Verknappung folgenden Rückkehr zu normalen Betriebsbedingungen allgemein mobiler sein und folglich einfacher entfernt werden. Als weiterer möglicher Vorteil wird vorgeschlagen, dass ein verringertes Kathodenpotential zur Verringerung und Entfernung von Giften von dem Abschnitt des Kathodenelektrokatalysators führen kann, in dem eine Verknappung des Oxidationsmittels durchgeführt wurde. Ferner kann eine Oxidationsmittelverknappung aufgrund einer erhöhten Überspannung an der Kathode zu einer gesteigerten Wärmeerzeugung führen. Diese Wärme kann bei der Regernation der Membran-Kathodengrenzflächen nach einem längeren Betrieb der Brennstoffzelle wirksam sein.
  • 1 zeigt einen Feststoffpolymerbrennstoffzellenstapel 10 in einer Explosionsansicht, der ein Paar von Endplattenanordnungen 15, 20 sowie eine Mehrzahl von Brennstoffzellenanordnungen 25 umfasst. Zugstäbe 30 erstrecken sich zwischen den Endplattenanordnungen 15 und 20, um die Stapelanordnung 10 mit Befestigungsmuttern 32 in ihrem zusammengefügten Zustand zu halten und zu sichern. Auf die Zugstäbe 30 geschraubte Federn 34 sind zwischen den Befestigungsmuttern 32 und der Endplatte 20 angeordnet, um in Längsrichtung eine elastische Druckkraft auf den Stapel 10 aufzubringen. Reaktanden- und Kühlmittelfluidströme werden über Einlass- und Auslassanschlüsse (in 1 nicht gezeigt) in der Endplatte 15 in innere Sammelkanäle und Durchführungen in dem Stapel 10 zugeführt und aus diesen abgeführt. Wie in dem als Explosionsansicht dargestellten Abschnitt der 1 gezeigt ist, umfasst jede Brennstoffzellenanordnung 25 eine Anodenströmungsfeldplatte 35, eine Kathodenströmungsfeldplatte 40 und eine zwischen den Platten 35 und 40 angeordnete MEA 45. Die Platten 35 und 40 wirken als Stromkollektoren und stellen eine Fluidbarriere bereit, um der Anode und der Kathode zugeführte Reaktandenfluide zu trennen. An der Grenzfläche zwischen der MEA 45 und den Platten 35 und 40 leiten Fluidströmungsfelder 50 die Reaktandenfluide zu den Elektroden. Ein Fluidströmungsfeld 50 umfasst typischerweise eine Mehrzahl von Fluidströmungskanälen, die in den der MEA 45 gegenüberliegenden Hauptflächen der Platten 35 und 40 ausgebildet sind. Ein Zweck des Fluidströmungsfelds 50 besteht darin, das Reaktandenfluid auf die gesamte Oberfläche der jeweiligen Elektroden, nämlich der Anode auf der Brennstoffseite und der Kathode auf der Oxidationsmittelseite, zu verteilen.
  • Die 2 und 47 sind schematische Darstellungen verschiedener Beispiele für Vorrichtungen, die dazu eingesetzt werden können, einen Reaktanden in zumindest einem Abschnitt der Elektroden in einem Brennstoffzellenstapel 100 periodisch zu verknappen. Der Einfachheit halber ist eine Vorrichtung für nur einen der Reaktanden gezeigt. Der Stapel 100 kann auch eine ähnliche Anordnung für die andere Reaktandenvorrichtung umfassen. Der Stapel 100 umfasst Endplatten 130, 140, einen Reaktandeneinlassanschluss 150 in der Endplatte 130 und einen Reaktandenzufuhrsammelkanal 160, um einen Reaktandenstrom einer Mehrzahl von einzelnen Brennstoffzellen zuzuführen.
  • Einer jeden Brennstoffzelle zugeordnete Reaktandenströmungsfelder sind durch Linien 170 dargestellt. Ein Reaktandenabfuhrsammelkanal 180 entfernt den an dem Reaktand verarmten Strom durch einen Reaktandenauslassanschluss 190 in der Endplatte 140 aus dem Stapel 100.
  • Der Reaktandenstrom wird von einer Reaktandenquelle, wie z.B. einem Reservoir, einem Speichertank 102, einem Druckspeicherbehälter 105 (siehe 5) (oder, im Fall des Oxidationsmittels, der Umgebungsluft) oder einer Reaktandenverarbeitungseinrichtung, die beispielsweise einen Brennstoffreformer oder eine Reaktandenreinigungseinrichtung umfasst, zu dem Stapel 100 geleitet. In einigen Ausführungsformen (siehe 2 und 46), insbesondere dann, wenn die Reaktandenquelle nicht unter Druck steht, kann eine Pumpe oder ein Kompressor 110 dazu eingesetzt werden, den Reaktandenstrom zu dem Stapel 100 zu leiten.
  • Ein Reaktandenzufuhrventil 120 steuert die Zufuhr des Reaktanden zu dem Stapel 100. Die Reaktandenzufuhr zu dem Stapel 100 kann durch Schließen des Reaktandenzufuhrventils 120 unterbrochen werden.
  • Wenn gemäß 2 ein Brennstoffzellenstapel 100 verbunden ist und betrieben wird, um einer Last elektrische Leistung zuzuführen, und ein Reaktandenzufuhrventil 120 geschlossen oder eingestellt ist, um die Zufuhrrate eines Reaktanden auf weniger als durch die Last gefordert, zu verringern, tritt an den Brennstoffzellenelektroden eine Verknappung des Reaktanden ein. Die Zellspannung fällt ab, wenn der Reaktand im Inneren des Stapels 100 durch die elektrochemische Reaktion aufgebraucht ist, die eingeleitet wird, um der elektrischen Last elektrischen Strom zuzuführen. Wenn die Zufuhrrate des Brennstoffs verringert wird (d.h. Brennstoffverknappung), nimmt das Anodenpotential zu. Wenn die Zufuhrrate des Oxidationsmittels verringert wird (d.h. Oxidationsmittelverknappung), nimmt das Kathodenpotential ab und Veränderungen bezüglich der Wasserhaushaltssituation an der Kathode können auftreten. Eine Zunahme des Anodenpotentials führt vorzugsweise zu einer Oxidation von Elektrokatalysatorgiften an dem Anodenelektrokatalysator. Die oxidierten Gifte werden Teil des Brennstoffabgasstroms. Eine Verringerung des Kathodenpotentials kann zu einer Verringerung von Elektrokatalysatorgiften an dem Kathodenelektrokatalysator führen, die Teil des Oxidationsmittelabgasstroms werden. Vorzugsweise wird das Ausmaß, in dem eine Verknappung des Reaktanden an der Elektrode erfolgt und der resultierende Zellspannungsabfall durch Öffnen des Reaktandenzufuhrventils 120 gesteuert, bevor eine Zellumkehr auftritt. Eine Zellumkehr tritt dann auf, wenn entweder das Anodenpotential zunimmt und positiver wird als das Kathodenpotential oder das Kathodenpotential abnimmt und negativer wird als das Anodenpotential, was zu einer negativen Zellspannung führt. In dieser Situation verbraucht die Zelle elektrische Leistung statt sie zu erzeugen. Vorübergehende Fälle einer leichten Zellumkehr können die Brennstoffzelle nicht beschädigen, eine länger andauernde Zellumkehr oder große negative Zellspannungen können jedoch bleibende Schäden verursachen. Eine durch eine Brennstoffverknappung verursachte Zellumkehr kann dazu führen, dass an der Anode durch die Oxidation von Wasser Sauerstoff erzeugt wird. Anfänglich kann der durch die Zellumkehr erzeugte Sauerstoff vorübergehend zur Oxidation von Elektrokatalysatorgiften beitragen, nach einer längeren Zeitdauer kann jedoch durch die Oxidation einiger Brennstoffzellenkomponenten ein bleibender Schaden verursacht werden. Demgemäss kann es bevorzugt sein, die Dauer und die Frequenz der periodischen Unterbrechungen der Reaktandenzufuhr unter Verwendung einer Steuereinrichtung 200 zu steuern, um eine Zellumkehr zu vermeiden, während immer noch die gewünschte Entfernung von Giften von den Brennstoffzellenelektrokatalysatoren erreicht wird.
  • Die bevorzugte Dauer hängt von vielen Faktoren ab. Beispielsweise umfassen diese Faktoren die Art und die Konzentration der Elektrokatalysatorgifte, die Wasserhaushaltssituation, die Zellkonstruktion, die physikalischen Eigenschaften der Brennstoffzelle, die Reaktandenströmungsrate, den Reaktandendruck und die Reaktandenstöchiometrie (definiert als das Verhältnis des zugeführten Brennstoffs zu dem bei der Erzeugung von elektrischer Leistung in der Brennstoffzelle verbrauchten). Die Dauer der periodischen Unterbrechungen der Reaktandenzufuhr kann beispielsweise verlängert werden, bis die Brennstoffzelle nahezu keine nutzbare elektrische Leistung mehr erzeugt oder einen Zustand erreicht, bei der fast eine Zellumkehr auftritt. Brennstoffzellenbetriebsparameter, die Indikatoren für derartige Zustände sind, können überwacht werden, um zu bestimmen, wenn man sich an diese Grenzen annähert. Die Dauer der Reaktandenverknappung kann in Reaktion auf einen oder mehrere überwachte(n) Brennstoffzellenbetriebsparameter eingestellt werden, um die Leistung zu verbessern, während ein durch eine Zellumkehr verursachter bleibender Schaden an der Brennstoffzelle vermieden wird. Geeignete Betriebsparameter können die Zellspannung, den Strom, die Leistungsausgabe, die Giftkonzentration im Reaktandenstrom und die Temperatur umfassen.
  • Bezüglich der Frequenz können die Unterbrechungen in festgelegten oder variablen Zeitintervallen erfolgen, die in Abhängigkeit von Faktoren eingestellt werden, wie z.B. der Konzentration von Giften, denen der Elektrodenelektrokatalysator ausgesetzt ist, und der Aufbau des Strömungsfelds. Beispielsweise ist es für Brennstoffzellen, die niedrigeren Giftkonzentrationen ausgesetzt sind, möglich, die Intervalle zwischen periodischen Unterbrechungen der Reaktandenzufuhr zu verlängern.
  • In einigen Fällen sollte das Gleichgewicht zwischen der Dauer und der Frequenz von Unterbrechungen hinsichtlich der speziellen Anwendung, für die die Brennstoffzelle eingesetzt wird, berücksichtigt werden. Beispielsweise sind einige Anwendungen entweder für die Größe oder die Frequenz von Leistungsschwankungen empfindlicher. D.h., wenn die Brennstoffzelle für eine Anwendung eingesetzt wird, die bezüglich der Frequenz von Leistungsschwankungen empfindlich ist, kann es wünschenswert sein, eine periodische Verknappung an der Brennstoffzelle für eine längere Zeitdauer bei einer niedrigeren Frequenz durchzuführen. Umgekehrt können andere Anwendungen für die Größe von Leistungsschwankungen empfindlicher sein, so dass es in einem derartigen Fall zu bevorzugen ist, die Frequenz der Unterbrechungen der Reaktandenzufuhr zu erhöhen und die Dauer einer jeden periodischen Unterbrechung zu verringern.
  • Ein Schließen des Reaktandenzufuhrventils 120 kann eine Zunahme der Transmembrandruckdifferenz über die MEA's verursachen. Um eine Beschädigung der Ionenaustauschmembran zu vermeiden, öffnet und schließt die Steuerrichtung 200 vorzugsweise das Reaktandenabgasventil 125 im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Reaktandenzufuhrventil 120. Auf diese Art und Weise wird eine Verknappung des Reaktanden an der Elektrode erreicht, sobald der in dem Stapel 100 verbleibende Reaktand verbraucht ist, es tritt jedoch kein signifikanter plötzlicher Druckabfall auf der Reaktandenseite der MEA auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung kann die Wirkung von Leistungsausgabeunterbrechungen verringert werden, indem die elektrochemisch aktiven Bereiche einer jeden Brennstoffzelle in separate Bereiche unterteilt werden, wobei jeder Bereich ein separates Reaktandenströmungsfeld und ein Reaktandenzufuhrventil 120 aufweist. Dann kann die Unterbrechung der Reaktandenzufuhr zu verschiedenen Bereichen der gleichen Brennstoffzelle zeitlich gestaffelt werden, so dass eine Verknappung nicht gleichzeitig in allen Abschnitten des aktiven Bereichs erfolgt.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Reaktandenzufuhrsammelkanal 120 einer Mechanismus, wie z.B. einen in dem Sammelkanal 160 angeordneten Drehschieber umfassen, um die Verteilung eines Reaktanden auf die einzelnen Brennstoffzellen zu steuern. Vorzugsweise steuert der Drehschieber den Reaktandenzufuhrstrom, um die gleichzeitige Unterbrechung des Reaktandenzufuhrstroms zu allen Brennstoffzellen in dem Stapel 100 zu vermeiden.
  • In Anwendungen, bei denen eine Mehrzahl von Brennstoffzellenstapeln in Kombination verwendet wird, um elektrische Leistung bereitzustellen, ist es vorteilhaft, die zeitliche Abfolge für die Reaktandenunterbrechungen zu jedem Stapel zu staffeln, um die Wirkung der Unterbrechungen auf die Gesamtleistungsausgabe zu verringern.
  • In Variationen der in 2 dargestellten Ausführungsform können periodische Unterbrechungen in der Zufuhr eines Reaktanden zu dem Stapel 100 ohne den Einsatz eines Reaktandenzufuhrventils 120 erreicht werden, indem die Steuereinrichtung 200 dazu eingesetzt wird, periodisch die Pumpe 110 zu stoppen und dadurch die Zufuhr eines Reaktanden zu dem Stapel 100 zu stoppen, oder indem periodisch temporär der Reaktandenstrom von dem Reaktandeneinlassanschluss 150 des Stapels weggelenkt wird.
  • In anderen Ausführungsformen des Verfahrens wird eine lokale Verknappung an der Elektrode erreicht, indem unter Verwendung einer beispielsweise in 3 dargestellten Vorrichtung im Wesentlichen reaktandenfreie Fluidpulse 250 in den Reaktandenstrom zugeführt werden. In der in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsform wird im Betrieb das Reaktandenzufuhrventil 120 geöffnet und ein Unterbrechungsventil 210 wird geschlossen. Das Unterbrechungsventil 210 wird periodisch vorübergehend geöffnet, während die Steuereinrichtung 200 synchron das Reaktandenzufuhrventil 120 schließt, wodurch im Wesentlichen reaktandenfreie Fluidpulse 250 in einen Reaktandenstrom 260 zugeführt werden. Das im Wesentlichen reaktandenfreie Fluid kann aus einer Fluidquelle, wie z.B. einem Gefäß 215 in 4 zugeführt werden. In diesen Ausführungsformen koordiniert die Steuereinrichtung 200 den Betrieb der Ventile 120 und 210, so dass sie in entgegengesetzten geöffneten oder geschlossenen Positionen verbleiben. Ein Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass er verglichen mit der oben beschriebenen Unterbrechung der Reaktandenzufuhr mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit eine plötzliche Änderung der Transmembrandruckdifferenz über die MEA's verursacht.
  • Vorzugsweise wird der im Wesentlichen reaktandenfreie Fluidstrom 250 mit im Wesentlichen dem gleichen Druck in den Reaktandenstrom 260 zugeführt, mit dem der Reaktandenstrom dem Stapel 100 zugeführt wird. Es wird davon ausgegangen, dass dies die Strömung eines diskreten im Wesentlichen reaktandenfreien Fluidpulses durch das reaktandenseitige Strömungsfeld fördert. Eine große Druckdifferenz zwischen dem Reaktandenstrom und dem im Wesentlichen reaktandenfreien Fluidstrom kann dazu führen, dass sich das unter einem höheren Druck stehende Fluid in dem unter einem niedrigeren Druck stehenden Fluid verteilt, was den lokalen Verknappungseffekt verringert.
  • Das Design des Strömungsfelds kann darüber hinaus das Ausmaß beeinflussen, in dem sich die Fluidströme vermischen, wenn sie sich durch die Brennstoffzellen bewegen. Es kann wünschenswert sein, die Drücke und das Design des Strömungsfelds so zu steuern, dass eine Vermischung verringert wird, die die Bildung lokaler Reaktandenverknappungsbedingungen an der Elektrode behindern kann.
  • Die Fluiddrücke müssen nicht präzise angepasst werden. In einigen Ausführungsformen kann es wünschenswert sein, dass das im Wesentlichen reaktandenfreie Fluid einen geringfügig höheren Druck aufweist als der Reaktandenstrom. Ein Vorteil davon ist, dass die geringe Druckdifferenz verhindert, dass der Reaktand die im Wesentlichen reaktandenfreie Fluidquelle verunreinigt, und das im Wesentlichen reaktandenfreie Fluid kann durch Öffnen des Unterbrechungsventils 210 in den Reaktandenstrom zugeführt werden, ohne dass die Notwendigkeit besteht, das Reaktandenzufuhrventil 120 zu schließen.
  • Das Volumen der im Wesentlichen reaktandenfreien Fluidpulse 250 kann so groß sein wie das offene Volumen eines Reaktandenströmungsfelds 290 und einer porösen Elektrode 270. Vorzugsweise ist das Volumen der im Wesentlichen reaktandenfreien Fluidpulse 250 jedoch viel geringer als das offene Volumen des Reaktandenströmungsfelds 290 und der porösen Elektrode 270, wodurch sichergestellt wird, dass der Hauptteil einer jeden Elektrode 270 mit Reaktand gesättigt und elektrochemisch aktiv bleibt. Die elektrochemisch aktiven Bereiche bleiben verfügbar, um elektrischen Strom zu erzeugen, während lediglich an aufeinanderfolgenden lokalen Abschnitten 280 des aktiven Bereichs vorübergehend eine Verknappung des Reaktanden erfolgt, um das gewünschte Ergebnis der Verknappung zu bewirken. Bei Verwendung dieser Ausführungsform ist es möglich, die Zellspannungsschwankungen zu verringern, die auftreten können, wenn an der gesamten Elektrode 270 gleichzeitig eine Verknappung des Reaktanden erfolgt. Demgemäss ist es wünschenswert, dass das Volumen der im Wesentlichen reaktandenfreien Fluidpulse 250 geringer ist als das offene Kanalvolumen des Reaktandenströmungsfelds 290.
  • Verschiedene Gase oder Flüssigkeiten sind zur Verwendung als das im Wesentlichen reaktandenfreie Fluid geeignet. Die Auswahl des im Wesentlichen reaktandenfreien Fluids hängt von Faktoren, wie z.B. den Kosten, der Kompatibilität, der Wirksamkeit und der Verfügbarkeit des Fluids irgendwo in dem Brennstoffzellensystem ab. Das im Wesentlichen reaktandenfreie Fluid kann nicht reaktiv sein oder kann reaktive Komponenten enthalten, die zu der gewünschten Leistungsverbesserung beitragen und diese fördern, selbst aber keine Katalysatorgifte sind, beispielsweise können Wasser und/oder Spuren von Sauerstoff zur Oxidation einiger Gifte beitragen und diese fördern. Das bevorzugte im Wesentlichen reaktandenfreie Fluid kann von der Art des Elektrodenkatalysators und, wenn möglich, dem zu entfernenden Gift abhängen.
  • Der Reaktandenstrom und die im Wesentlichen reaktandenfreie Flüssigkeit können in verschiedenen Phasen vorliegen. Um beispielsweise eine Brennstoffverknappung zu erreichen, könnte der Brennstoffstrom gasförmiger Wasserstoff oder Reformat sein und das eingesetzte im Wesentlichen brennstofffreie Fluid könnte flüssiges Wasser sein. In konventionellen Brennstoffzellen wird es als wichtig erachtet, das Wasser in dem Brennstoff so zu steuern, dass die Membran ausreichend befeuchtet wird, aber eine Zweiphasenströmung vermieden wird, da Wasser in dem Brennstoffstrom die Diffusion von Brennstoff zur Anode behindert. Nach dem vorliegenden Verfahren besteht eine Aufgabe des Verfahrens darin, die Zufuhr von Brennstoff zu verhindern, um eine Verknappung in zumindest einem Abschnitt der Anode zu erreichen.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Reaktandenverknappung erreicht wird, indem aus dem Abgasstrom des dem Brennstoffzellenstapel zugeführten anderen Reaktanden erhaltene reaktandenfreie Fluidpulse zugeführt werden. Darin umfasst der Stapel 100 einen Einlass für den anderen Reaktanden 192, um den anderen Reaktandenstrom zu den anderen Elektroden einer Brennstoffzelle in dem Stapel 100 zu leiten, und einen Abgasauslass für den anderen Reaktanden 194. In der in 5 dargestellten Ausführungsform ist ein Unterbrechungsventil 220 an einer Fluidleitung angeordnet, die den Auslass für den anderen Reaktanden 194 mit einem Reaktandenzufuhrsystem des Stapels verbindet. Im Betrieb wird das Reaktandenzufuhrventil 120 periodisch vorübergehend geschlossen, während das Unterbrechungsventil 220 periodisch vorübergehend geöffnet wird, um Pulse des Abgasstroms des anderen Reaktanden (von den anderen Elektroden der Brennstoffzelle) in die Reaktandenströmungsfelder zuzuführen. Ein Vorteil der Verwendung des Abgasstroms des anderen Reaktanden als das im Wesentlichen reaktandenfreie Fluid besteht darin, dass er typischerweise eine Restmenge des anderen Reaktanden enthält, die dazu beitragen kann, Gifte von der Elektrode zu entfernen, bei der die Verknappung durchgeführt wird. Ein weiterer Vorteil der Verwendung des Abgasstroms des anderen Reaktanden besteht darin, dass dieser Fluidstrom in dem Brennstoffzellensystem bereits vorhanden ist, so dass keine Notwendigkeit besteht, eine separate Quelle eines im Wesentlichen reaktandenfreien Fluids bereitzustellen. Während es möglich ist, die Zufuhr von Pulsen eines Brennstoffabgasstroms in Erwägung zu ziehen, um eine Oxidationsmittelverknappung zu bewirken, wird bei der Ausführungsform nach 5 am ehesten davon ausgegangen, dass eine Brennstoffverknappung durch die Zufuhr von Pulsen des Oxidationsmittelabgasstroms in den Brennstoffstrom bewirkt wird. Noch ein weiterer Vorteil der Verwendung des Oxidationsmittelabgasstroms besteht in diesem Fall darin, dass der Oxidationsmittelabgasstrom darüber hinaus typischerweise Feuchtigkeit enthält, die zur Befeuchtung der Anode nützlich ist, und das Wasser kann darüber hinaus zu den Oxidationsreaktionen beitragen, die zur Oxidation und Entfernung von Giften von der Anode führen.
  • Weitere in dem Brennstoffzellensystem vorhandene Fluidströme können geeignet sein, als das im Wesentlichen reaktandenfreie Fluid genutzt zu werden (beispielsweise Prozessströme und Brennerabgase). Um eine Brennstoffverknappung an der Anode zu erreichen, kann ein Prozessstrom, wie z.B. Methan, von stromaufwärts des Reformers zu dem Stapel 100 gelenkt werden, um als das im Wesentlichen brennstofffreie Fluid zu wirken. Alternativ dazu wird bei Brennstoffzellensystemen mit Reformern typischerweise ein Brenner als Teil der Reformierungsvorrichtung eingesetzt. Bei dem Reformierungsprozess können Brennstoffzellenoxidationsmittel- und Brennstoffabgasströme als Verbrennungsgase eingesetzt werden. Nach der Verbrennung kann der Brennerabgasstrom zur Verwendung als das im Wesentlichen reaktandenfreie Fluid geeignet sein. Darüber hinaus kann der Abgasstrom von der Anode, der mit verdünnten Brennstoffströmen einen wesentlich geringeren Brennstoffgehalt hat als der Brennstoffeinlassstrom, geeignet sein.
  • Unter Verwendung der Ausführungsform nach 6 wird im Betrieb kontinuierlich eine im Wesentlichen reaktandenfreie Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, hinzugefügt und mit einem flüssigen Reaktandenstrom gemischt, der beispielsweise den Anoden in einem Direktmethanolbrennstoffzellensystem zugeführten Methanolbrennstoff umfasst. Eine statische Mischvorrichtung 230 kann dazu eingesetzt werden, die Vermischung der zwei Flüssigkeiten zu verbessern. Ein Rückschlagventil 240 verhindert, dass der Reaktand die in einem Gefäß 242 gespeicherte im Wesentlichen reaktandenfreie Flüssigkeit verunreinigt. Das Reaktandenzufuhrventil 120 wird periodisch vorübergehend geschlossen, so dass Pulse, die nur aus der im Wesentlichen reaktandenfreien Flüssigkeit bestehen, in den Reaktandenstrom zugeführt werden, der zu dem Stapel 100 geleitet wird.
  • Ein Vorteil der Verwendung eines im Wesentlichen reaktandenfreien Fluids, das Wasser enthält, mit nicht-wässrigen Reaktandenströmen besteht darin, dass es auch die Membran befeuchtet und die Notwendigkeit der Befeuchtung der Reaktandenströme reduziert.
  • In weiteren Ausführungsformen kann das Verfahren auch dazu verwendet werden, einen Stapel 100 zu kühlen, indem ein Fluid, das kühler ist als der Stapel 100, als die im Wesentlichen reaktandenfreien Fluidpulse zugeführt werden. Ein Vorteil der Verwendung eines Kühlmittels als das im Wesentlichen reaktandenfreie Fluid besteht darin, dass es die Notwendigkeit für separate Kühlplatten und Kanäle reduzieren oder beseitigen kann, wodurch die Leistungsdichte des Brennstoffzellenstapels gesteigert wird. Darüber hinaus wird die Komplexität des Gesamtbrennstoffzellensystems verringert, wenn die Kühlfunktion mit dem Reaktandenzufuhrsystem kombiniert wird. Wo abzusehen ist, dass die Brennstoffzelle einer Betriebsumgebung ausgesetzt wird, wo die Umgebungstemperaturen geringer sind als 0°C, kann vorzugsweise ein nicht-korrosives im Wesentlichen reaktandenfreies Kühlfluid mit einem Gefrierpunkt verwendet werden, der geringer ist als der von Wasser.
  • Die Steuereinrichtung 200 ist in allen dargestellten Ausführungsformen gezeigt. Die Steuereinrichtung 200 steuert die Unterbrechungen des Reaktandenzufuhrstroms, indem sie sowohl das Öffnen als auch das Schließen der Ventile oder den Betrieb der Pumpe 110 steuert. In einer Ausführungsform umfasst die Steuereinrichtung 200 eine Zeitsteuerung, die bewirkt, dass die, Steuereinrichtung 200 das Reaktandenzufuhrventil 120 und/oder das Unterbrechungsventil 210 in regelmäßig beabstandeten Intervallen periodisch öffnet und schließt. In anderen Ausführungsformen reagiert die Steuereinrichtung 200 auf überwachte Betriebsparameter, wie z.B. die Zellleistung, um die Zeitintervalle zwischen Unterbrechungen der Reaktandenzufuhr und die Dauer derartiger Unterbrechungen zu steuern. Die überwachten Betriebsparameter können alle hier beschriebenen Brennstoffzellenbetriebsparameter umfassen.
  • Die Dauer der Unterbrechungen der Reaktandenzufuhr kann eine feste Länge aufweisen oder die Steuereinrichtung 200 kann das Reaktandenzufuhrventil 120 schließen, bis vorübergehend Reaktandenverknappungsbedingungen in zumindest einem Abschnitt der Elektroden in dem Stapel 100 erreicht sind. Die Steuereinrichtung 200 kann darüber hinaus das Unterbrechungsventil 210 in Koordination mit dem Reaktandenzufuhrventil 120 steuern, so dass das Unterbrechungsventil 210 geschlossen wird, wenn das Reaktandenzufuhrventil 120 geöffnet wird und umgekehrt.
  • In den Ausführungsformen nach den 4 und 5 kann das Reaktandenzufuhrventil 120 nicht erforderlich sein, beispielsweise wenn der Druck des im Wesentlichen reaktandenfreien Fluids höher ist als der Druck des Reaktandenstroms am Zuführpunkt. Dann kann lediglich das Unterbrechungsventil 210 erforderlich sein, um das unter einem höheren Druck stehende Fluid in den Stapel 100 zuzuführen und somit den Reaktandenzufuhrstrom zu unterbrechen.
  • 7 zeigt einen Stapel 100, der mit einer elektrischen Last 300 verbunden ist. In der in 7 dargestellten Ausführungsform kann an einem Satz oder an beiden Sätzen der Brennstoffzellenelektroden (d.h. Kathoden und Anoden) in dem Stapel 100 eine Reaktandenverknappung erfolgen, indem ein Schalter 310 betätigt wird, um eine Übergangslast 320 mit dem Stapel 100 zu verbinden, ohne die Rate der Reaktandenzufuhr zu den Elektroden entsprechend zu erhöhen (ob infolgedessen an einer oder an beiden Elektroden vorübergehend eine Reaktandenverknappung eintritt, hängt von der Reaktandenstöchiometrie vor der Verbindung der Übergangslast und der Größe der Übergangslast ab). Die Übergangslast 320 fordert elektrischen Strom an, was dazu führen kann, dass ein Reaktand oder beide Reaktanden in dem Stapel 100 schneller verbraucht wird/werden, als Reaktanden zugeführt werden. Die Frequenz und die Dauer der Reaktandenverknappung kann wie bei den anderen Ausführungsformen, durch eine Steuereinrichtung (nicht gezeigt) gesteuert werden, mit der Ausnahme, dass in dieser Ausführungsform die Steuereinrichtung den Schalter 310 betätigt.
  • Die Steuereinrichtung kann dazu verwendet werden, den Schalter 310 periodisch in regelmäßigen oder variablen Zeitintervallen zu betätigen. Ein oder mehrere Betriebsparameter der Brennstoffzelle kann/können überwacht werden, um zu bestimmen, wann die Steuereinrichtung den Schalter 310 automatisch betätigt. Die gleichen oder zusätzlichen Betriebsparameter können überwacht werden, um zu bestimmen, wie lange die Übergangslast 320 verbunden wird, um elektrische Leistung von dem Stapel 100 zu erhalten.
  • Die von der Übergangslast 320 abgeführte Leistung kann variabel sein, so dass das Ausmaß der Reaktandenverknappung einstellbar ist. Die Übergangslast kann einen parallel geschalteten Kondensator umfassen, so dass eine elektrische Ladung zur Energieversorgung der Last 300 freigesetzt werden kann, wenn die Brennstoffzellenleistungsausgabe durch eine Elektrokatalysatorvergiftung oder durch Regenerationszyklen verringert ist.
  • Beispiel 1
  • 8 ist ein Diagramm der durchschnittlichen Zellspannung als Funktion der Zeit für einen Ballard Mark 8 Brennstoffzellenstapel, dem ein Reformatbrennstoffstrom mit einer Zusammensetzung von 75 % Wasserstoff, 25 % Kohlendioxid und Restmengen von Verunreinigungen einschließlich Giften (beispielsweise 20 ppm oder 100 ppm Kohlenmonoxid) zugeführt wurde. Die Brennstoffzelle wurde bei einer Stromdichte von 600 Ampere pro Quadratfuß betrieben. Um eine Brennstoffverknappung zu erreichen, wurde die Reformatbrennstoffstromzufuhr zu dem Stapel alle 18 Sekunden durch Schließen eines Brennstoffzufuhrventils für 1 Sekunde unterbrochen. 8 zeigt, dass die Brennstoffzellenleistung nach periodischen vorübergehenden Brennstoffverknappungszyklen wiederhergestellt wurde und verbessert war. Es wird davon ausgegangen, dass die verbesserte Brennstoffzellenleistung das Ergebnis einer Elektrokatalysatorregeneration war, die durch die Entfernung von Giften von dem Elektrokatalysator verursacht wurde.
  • Wie durch die Diagramme A und B gezeigt ist, verursachten die periodischen Brennstoffverknappungszyklen vorübergehende Abnahmen der durchschnittlichen Zellspannung. Das Diagramm A stellt Daten dar, die von einer Brennstoffzelle im Betrieb erhalten wurden, der ein Reformatbrennstoffstrom zugeführt wurde, der 10 ppm Kohlenmonoxid enthielt. Die durchschnittliche Zellspannung unter Berücksichtigung der Spannungssenken betrug 0,673 V. Das Diagramm B (gestrichelte Linien) stellt Daten dar, die von einer Brennstoffzelle im Betrieb erhalten wurden, der ein Reformatbrennstoffstrom zugeführt wurde, der 100 ppm Kohlenmonoxid enthielt. Bei 100 ppm Kohlenmonoxid betrug die durchschnittliche Zellspannung unter Berücksichtigung der Spannungssenken 0,660V.
  • Die Daten von beiden Diagrammen A und B zeigen jedoch, dass die Zellspannung positiv blieb, wodurch das Problem einer Zellumkehr vermieden wurde. Daher zeigt 8, dass es möglich ist, unter Verwendung einer Vorrichtung, wie sie z.B. in 2 dargestellt ist, eine periodische Verknappung an der Brennstoffzelle zu erreichen und Gifte von dem Anodenelektrokatalysator zu entfernen, während immer noch eine kontinuierliche Leistungslieferung erzeugt wird.
  • Beispiel 2
  • Die Zellspannung wurde in Abhängigkeit der Zeit für eine Ballard Mk5E Einzelzellen-Brennstoffzelle unter Verwendung einer Platin/Ruthenium-Mischung als Anodenkatalysator bestimmt, wobei Stickstoffpulse in den Brennstoffstrom zugeführt wurden, der durch das Brennstoffströmungsfeld geleitet wurde, um eine periodische Brennstoffverknappung zu erreichen. Der Reformatbrennstoffstrom enthielt 72 % Wasserstoff, 19 % Kohlendioxid und 40 ppm Kohlenmonoxid. Die Brennstoffzelle wurde bei einer Stromdichte von 500 Ampere pro Quadratfuß betrieben. Die Brennstoffzufuhr wurde periodisch unterbrochen und Stickstoffpulse wurden in 5 Sekunden-Intervallen für eine Dauer von 0,5 Sekunden zugeführt. Die durchschnittliche Zellspannung über eine zweistündige Testperiode betrug unter Berücksichtigung von Schwankungen nach oben und unten ungefähr 0,46 V. Die obere Leistungsgrenze (d.h. die Peakzellspannung) betrug ungefähr 0,48 V und die untere Leistungsgrenze betrug ungefähr 0,4 V. Es wird davon ausgegangen, dass sich durch einen Einsatz kürzerer Unterbrechungen im Wesentlichen brennstofffreie Fluidpulse durch das Strömungsfeld bewegen, was zu einer lokalen Brennstoffverknappung in Abschnitten der Anode führt, während der Hauptteil der Anode elektrochemisch aktiv bleibt. Der Unterschied zwischen den oberen und unteren Leistungsgrenzen beträgt ungefähr 0,08 V. Es wird davon ausgegangen, dass dies der Grund für die Verringerung der Größe der Zellspannungsschwankungen im Vergleich zu der in 8 ist, wo die durchschnittliche Zellspannung um ungefähr 0,5 V zwischen einem hohen Wert von ungefähr 0,7 V und einem niedrigen Wert von ungefähr 0,2 V schwankte.
  • Beispiel 3
  • Zwei Direktmethanolfeststoffpolymerbrennstoffzellen (direct methanol solid polymer fuel cells, DMFCs) wurden gebaut und einem Langzeittest unterzogen. Die erste DMFC wurde während des Langzeittests einer periodischen Brennstoffverknappung ausgesetzt, während dies bei der zweiten Vergleichs-DMFC nicht der Fall war. Beide DMFCs wiesen einen ähnlichen Aufbau auf, die zweite Vergleichs-DMFC hatte jedoch einen größeren aktiven Bereich. Die Anoden und Kathoden umfassten jeweils trägerlose Platin/Ruthenium- bzw. Platin-Katalysatoren. Der jeweils eingesetzte Membranelektrolyt war NafionTM. Während des Langzeittests war der zugeführte Brennstoff 0,4M Methanol in wässriger Lösung bei einem Absolutdruck von 3 bar. Der Langzeittest wurde bei einer Betriebstemperatur von 110°C und einer konstanten Stromdich te von 200 mA/cm2 und 100 mA/cm2 für die erste bzw. zweite DMFC durchgeführt. Die Brennstoffstöchiometrie während des Tests war in beiden Fällen 3. Für die Oxidationsmittelzufuhr wurde Druckluft bei einem Absolutdruck von 3 bar eingesetzt. Die periodische Brennstoffverknappung an der ersten DMFC wurde einmal pro Tag durchgeführt, indem der Brennstoffstrom für ungefähr 10 Sekunden um 80 % verringert wurde, was zu einem Abfall der Brennstoffzellenspannung von ungefähr 0,06 bis 0,07 V während der Verknappung führte. Somit erzeugte die DMFC während der Verknappung immer noch nutzbare Leistung.
  • Wechselstrom-Impedanzspektren wurden vor und nach dem Langzeittest für beide DMFCs aufgenommen. Die Wechselstrom-Impedanzspektren wurden in situ aufgenommen, während sich die Zellen bei einer Stromdichte von 150 mA/cm2 unter Last befanden. Ferner wurde den Kathoden anstelle von Luft ein Stickstoffstrom zugeführt, so dass die Kathoden als Wasserstoffreferenzelektroden wirkten (da an den Kathoden unter diesen Bedingungen Wasserstoff erzeugt wird). Somit sind die Spektren ein Anzeichen für die Membran- und die Anodenimpedanzen unter diesen Bedingungen. Die einer periodischen Brennstoffverknappung ausgesetzte erste DMFC wurde für 1090 Stunden getestet. 9A vergleicht das Wechselstrom-Impedanzspektrum der ersten DMFC zu Beginn und am Ende dieser ausgedehnten Betriebsperiode (9a ist bezüglich der Brennstoffzellenelektrodenfläche normiert, d.h. ist als Widerstand pro Einheitsfläche aufgetragen.) Der Radius des Halbkreises auf der linken Seite eines jeden Diagramms, das die Impedanz bei höheren Frequenzen darstellt, hat nach dem Langzeittest beträchtlich zugenommen (um ungefähr 0,2 Ohm-cm2) Dieser Halbkreis wird auf die Impedanz des Membranelektrolyten zurückgeführt. Der Radius des Halbkreises auf der rechten Seite eines jeden Diagramms, das die Impedanz bei niedriger Frequenz darstellt, hat sich nach dem Langzeittest nicht wesentlich verändert. Dieser Halbkreis wird auf die kinetische Impedanz der Anode zurückgeführt.
  • Die zweite Vergleichs-DMFC wurde für nur 400 Stunden einem Langzeittest unterzogen. 9B vergleicht die Wechselstrom-Impedanzspektren der zweiten Vergleichs-DMFC zu Beginn und am Ende dieser langen Betriebsperiode. In diesem Fall liegt eine deutliche Vergrößerung sowohl des Halbkreises bei der höheren Frequenz (auf der linken Seite der Diagramme) als auch des Halbkreises bei der niedrigeren Frequenz (auf der rechten Seite der Diagramme) vor.
  • Die Nutzung einer periodischen Brennstoffverknappung in der ersten DMFC scheint somit eine wesentliche Zunahme der Impedanz bei der niedrigeren Frequenz nach dem Langzeittest zu verhindern. Ferner lassen die Wechselspannungs-Impedanzergebnisse vermuten, dass die Elektrodenkinetik, insbesondere die der Anode infolgedessen nicht wesentlich verschlechtert wurde. Dies ist damit konsistent, dass die Technik wirksam ist, die Anode über eine periodische Brennstoffverknappung zu regenerieren und dadurch eine Leistungsverschlechterung der Anode zu verhindern.
  • Beispiel 4
  • Eine DMFC, ähnlich der in Beispiel 3 eingesetzten, wurde aufgebaut und kurz unter ähnlichen Bedingungen betrieben. Diesmal war der zugeführte Brennstoff jedoch ein 0,5M Methanol in einer wässrigen Lösung bei einem Absolutdruck von 1 bar, und die Betriebstemperatur betrug 95°C. Ein Polarisationsdiagramm (Zellspannung in Abhängigkeit der Stromdichte) für diese DMFC wurde dann erhalten. (Dies erfolgt, indem die Last über den Brennstoffzellenanschlüssen schrittweise verringert wird, um spezifische zunehmende Stromausgaben zu erhalten, und indem die Brennstoffzellenspannung gemessen wird. Die Strömungsrate der zugeführten Reaktanden blieb während des Polarisationstests konstant. Es wurde zugelassen, dass die Brennstoffzelle bei jedem spezifischen Strom für ungefähr 5 Minuten lief.) Nach Erhalt der Polarisationsdaten wurde die Brennstoffzelle bei einer größeren Stromdichte von 500 mA/cm2, wiederum ohne Veränderung der Reaktandenströmungsraten, betrieben. Verglichen mit den während des Polarisationstests vorliegenden Bedingungen, wird die Brennstoffzelle infolge der Stromdichtezunahme einem Verknappungszustand sowohl an der Anode als auch an der Kathode unterzogen (d.h. die Anodenspannung wird positiver und die Kathodenspannung negativer und die Gesamtzellspannung fällt ab). Ein weiteres Polarisationsdiagramm wurde unmittelbar danach erhalten.
  • 10 zeigt die Polarisationskurven, die vor und nach dem Übergangsbetrieb bei einer hohen Stromdichte erhalten wurden. Die letztgenannte zeigt über den gemessenen Bereich eine allgemein höhere Spannung. Somit wurde die Brennstoffzellenleistung durch den vorübergehenden Betrieb bei einer höheren Stromdichte verbessert (d.h. durch Verbinden eines verringerten elektrischen Widerstands mit der DMFC und einer dadurch erfolgten Verknappung an beiden Elektroden).
  • Beispel 5
  • Eine Versuchs-DMFC, ähnlich der im Beispiel 3 eingesetzten, wurde aufgebaut und bei einer konstanten Stromausgabe (200 mA/cm2) unter ähnlichen Bedingungen betrieben. In diesem Versuch wurde jedoch der Kathode Wasserstoff zugeführt, so dass die Kathode als dynamische Wasserstoffreferenzelektrode (dynamic hydrogen reference electrode, DHE) wirkte. Das Anodenpotential gegenüber der DHE als Funktion der Zeit wurde überwacht und es wurde beobachtet, dass es langsam in Abhängigkeit der Zeit (charakteristisch für eine Zunahme einer Anodenüberspannung) auf ungefähr 0,31 V zunimmt. Ohne die Brennstoffströmungsrate zu verändern, wurde dann die Last über der DMFC vorübergehend eingestellt, um die Stromdichte für ungefähr eine halbe Minute auf 500 mA/cm2 zu erhöhen, woraufhin das Potential auf 0,76 V anstieg (dies entspricht einer Abnahme der Zellspannung von ungefähr 0,5 auf 0,1 V in einer ähnlichen DMFC, der ein Oxidationsmittel zugeführt wurde). Somit wurde durch diese vorübergehende Aktion eine Verknappung an der Anode verursacht. Die Stromdichte wurde dann auf 200 mA/cm2 zurückgesetzt und das Potential von ungefähr 0,30 V zurückerlangt, was eine Verbesserung der Überspannung an der Anode anzeigt. Nach ungefähr 30 Minuten kontinuierlichen Betriebs stieg das Anodenpotential wiederum auf 0,31 V an. Die gleichen temporären Verknappungsbedingungen wurden wiederum mit ähnlichen Ergebnissen geschaffen. Die DMFC-Leistung konnte somit wiederholt durch eine periodische Verknappung an den Elektroden verbessert werden.
  • Beispiel 6
  • Eine DMFC, ähnlich der in Beispiel 3 eingesetzten, wurde aufgebaut und bei einer konstanten Stromausgabe (200 mA/cm2) unter ähnlichen Bedingungen betrieben, mit der Ausnahme, dass die Oxidationsmittelstöchiometrie 2 betrug. Die DMFC-Spannung als Funktion der Zeit wurde überwacht und es wurde beobachtet, dass sie langsam in Abhängigkeit der Zeit auf ungefähr 0,46 V abnimmt. Dann wurde die Oxidationsmittelstöchiometrie vorübergehend auf 1,3 verringert, indem die Oxidationsmittelströmung verringert wurde, wodurch eine vorübergehende Oxidationsmittelverknappungsbedingung verursacht wurde. Die Verknappung dauerte ungefähr 10 Sekunden an und die DMFC-Spannung fiel auf ungefähr 0,17 V. Nach der Wiederherstellung der ursprünglichen Oxidationsmittelstöchiometrie erlangte die DMFC wiederum ungefähr 0,49 V, ein verbessertes Leistungsniveau. Nach ungefähr einer halben Minute fiel die Zellspannung auf ungefähr 0,47 V ab und nach weiteren ungefähr vier Minuten auf das 0,46 V-Niveau. Die Leistung der DMFC konnte somit durch eine vorübergehende Oxidationsmittelverknappung verbessert werden, was wahrscheinlich auf eine Wirkung auf den Wasserhaushalt zurückzuführen ist.
  • Beispiel 7
  • Die DMFC nach Beispiel 3, die periodischen Brennstoffverknappungsbedingungen ausgesetzt wurde, wurde später untersucht, um die Zellleistung als Funktion der Luftstöchiometrie zu bestimmen. Dies wurde erreicht, indem die DMFC anfänglich bei einer Luftstöchiometrie von 3 betrieben und die Zellspannung bestimmt wurde. Die Luftstöchiometrie wurde dann schrittweise verringert, indem die Luftströmungsrate verringert (eine konstante Stromdichte von 200 mA/cm2 wurde durchgehend beibehalten) und wiederum die Spannung bestimmt wurde, sobald sie sich stabilisiert hatte (nach ungefähr 5 bis 10 Minuten). Die Luftstöchiometrie wurde dann schrittweise wieder auf den Anfangswert von 3 erhöht. 11 ist ein Diagramm der resultierenden Brennstoffzellenspannung als Funktion der Luftstöchiometrie. Der Abfall der DMFC-Spannung bei den eingesetzten niedrigen Luftstöchiometrien zeigt eine Oxidationsmittelverknappung an. In der Spannungskurve ist eine Hysterese zu beobachten. Die Brennstoffzellenspannung war nachfolgend auf eine Oxidationsmittelverknappung bei jeder gegebenen Stöchiometrie allgemein höher, was eine Leistungsverbesserung anzeigt.
  • Beispiel 8
  • Eine Ballard Mk513 Einzelbrennstoffzelle wurde zwischen Betriebsperioden bei einer normalen Temperatur von 80°C Einfrier/Auftau-Zyklen ausgesetzt. Die Anode und die Kathode in der Brennstoffzelle umfassten Platin/Ruthenium- bzw. Platin-Katalysatoren auf einem Träger. Der eingesetzte Membranelektrolyt war NafionTM. Die eingesetzten Brennstoff- und Oxidationsmittelströme waren befeuchteter Wasserstoff bzw. befeuchtete Luft. Die Betriebsstromdichte betrug 500 mA/cm2. Ein signifikanter Leistungsverlust (d.h. Abfall der Ausgangsspannung) wurde nach einigen Einfrierzyklen bis zu Temperaturen von –40 bis –25°C beobachtet. Im Betrieb wurde dann die Oxidationsmittelzufuhr periodisch unterbrochen, indem der Oxidationsmitteleinlass in Intervallen von einer Minute für zwei Sekunden geschlossen wurde. Die durchschnittliche Brennstoffzellenspannung unter Last betrug 0,54 V vor der Unterbrechung der Oxidationsmittelzufuhr. Nach drei dieser Unterbrechungszyklen wurde eine Zellspannung von 0,58 V wiedererlangt. Somit wurde die Zellleistung infolge dieser periodischen Oxidationsmittelverknappung verbessert.
  • Beispiel 9
  • Eine weitere Ballard Mk513 Einzelbrennstoffzelle ähnlich der nach Beispiel 8 wurde zwischen Betriebsperioden bei einer normalen Temperatur von 80°C Einfrier/Auftau-Zyklen bis zu –25°C ausgesetzt. Diesmal war der eingesetzte Brennstoffstrom jedoch ein Reformat mit einer Zusammensetzung von 64 % Wasserstoff, 22 % Kohlendioxid, 13 % Stickstoff, 40 ppm Kohlenmonoxid und weitere Restmengen an Verunreinigungen. Wiederum wurde ein Leistungsabfall nach einigen Einfrierzyklen beobachtet. Anschließend wurde die Oxidationsmittelzufuhr während des Betriebs periodisch unterbrochen, indem der Oxidationsmitteleinlass in Intervallen von einer Minute für fünf Sekunden geschlossen wurde. Die durchschnittliche Brennstoffzellenspannung unter Last betrug 0,31 V vor der Unterbrechung der Oxidationsmittelzufuhr. Nach drei dieser Unterbrechungszyklen wurde eine Zellspannung von 0,36 V wiedererlangt. Der Test wurde fortgesetzt und Leistungsverluste wurden wiederum nach darauffolgenden Betriebs- und Einfrierzyklen beobachtet. Die Oxidationsmittelzufuhr wurde wiederum periodisch unterbrochen und eine Spannungszunahme von ungefähr 20 mV wurde beobachtet. Somit wurde die Zellleistung wiederum durch diese periodische Oxidationsmittelverknappung verbessert.
  • Während spezielle Elemente, Ausführungsformen und Anwendungen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, versteht es sich selbstverständlich, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, da Modifikationen insbesondere im Lichte der obigen Lehren durch den Fachmann durchgeführt werden können. Es ist daher beabsichtigt, durch die beigefügten Ansprüche derartige Modifikationen abzudecken, die diejenigen Merkmale umfassen, die im Schutzbereich der Erfindung liegen.

Claims (42)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Feststoffpolymerbrennstoffzelle, wobei das Verfahren umfasst: – Zuführen eines Oxidationsmittelstroms zur Kathode der Brennstoffzelle; – Zuführen eines Brennstoffstroms zur Anode der Brennstoffzelle; – Überwachen eines Betriebsparameters der Brennstoffzelle; und – periodisches Verknappen des Oxidationsmittels in zumindest einem Abschnitt der Kathode in Reaktion auf den überwachten Parameter, während weiter elektrische Leistung von der Brennstoffzelle erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ein periodisches Unterbrechen der Zufuhr des Oxidationsmittelstroms zur Brennstoffzellenkathode umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Brennstoffzelle eine einer Mehrzahl von Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Zufuhr des Oxidationsmittels zu jeder Kathode der Mehrzahl von Brennstoffzellen nicht gleichzeitig unterbrochen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Zufuhr des Oxidationsmittelstroms zur Brennstoffzellenkathode in regelmäßigen Zeitintervallen unterbrochen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner das Schließen eines Ventils stromabwärts der Brennstoffzellenkathode im Wesentlichen gleichzeitig mit der Unterbrechung der Zufuhr des Oxidationsmittelstroms umfasst, um zu verhindern, dass der Oxidationsmittelstrom aus der Brennstoffzellenkathode abgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Frequenz der Unterbrechung des Oxidationsmittelzufuhrstroms zur Brennstoffzellenkathode in Reaktion auf den überwachten Parameter eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Dauer der Unterbrechung des Oxidationsmittelzufuhrstroms zur Brennstoffzellenkathode in Reaktion auf den überwachten Parameter eingestellt wird.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Feststoffpolymerbrennstoffzelle, wobei das Verfahren umfasst: – Zuführen eines Oxidationsmittelstroms zur Kathode der Brennstoffzelle; – Zuführen eines Brennstoffstroms zur Anode der Brennstoffzelle; und – periodisches Zuführen von Pulsen eines im Wesentlichen oxidationsmittelfreien Fluids in den Oxidationsmittelstrom stromaufwärts der Brennstoffzellenkathode, wodurch in nachfolgenden Abschnitten der Kathode eine Oxidationsmittelverknappung eintritt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Pulse des im Wesentlichen oxidationsmittelfreien Fluids dem Oxidationsmittelstrom in regelmäßigen Zeitintervallen zugeführt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner umfasst: – Messen eines Betriebsparameters der Brennstoffzelle; und – Einstellen der Frequenz, mit der die Pulse des im Wesentlichen oxidationsmittelfreien Fluids dem Oxidationsmittelstrom zugeführt werden, in Reaktion auf den gemessenen Betriebsparameter.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner umfasst: – Messen eines Betriebsparameters der Brennstoffzelle; und – Einstellen des Volumens der dem Oxidationsmittelstrom zugeführten Pulse des im Wesentlichen oxidationsmittelfreien Fluids in Reaktion auf den gemessenen Parameter.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das dem Oxidationsmittelstrom zugeführte, im Wesentlichen oxidationsmittelfreie Fluid kühler ist als die interne Betriebstemperatur der Brennstoffzelle.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das im Wesentlichen oxidationsmittelfreie Fluid an der Brennstoffzellenkathode nicht reaktiv ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Oxidationsmittelstrom ein Gasstrom ist und das im Wesentlichen oxidationsmittelfreie Fluid ein Gas ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das im Wesentlichen oxidationsmittelfreie Gas aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Argon und Helium ausgewählt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner die Schritte des periodischen: – Schließens eines Oxidationsmittelzufuhrventils zum Stoppen der Strömung des Oxidationsmittelstroms stromaufwärts der Brennstoffzelle; und – Schließens eines Unterbrechungsventils zum Zuführen eines Pulses eines im Wesentlichen oxidationsmittelfreien Fluidstroms in den Brennstoffstrom umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Oxidationsmittelzufuhrstrom bei einem geringeren Druck gehalten wird als der im Wesentlichen oxidationsmittelfreie Fluidstrom, wobei das Verfahren ferner ein periodisches Öffnen eines Unterbrechungsventils zum Zuführen eines Pulses eines im Wesentlichen oxidationsmittelfreien Fluidstroms in den Oxidationsmittelstrom umfasst.
  19. Verfahren zum Betreiben einer Feststoffpolymerbrennstoffzelle, wobei das Verfahren umfasst: – Zuführen eines Oxidationsmittelstroms zur Kathode der Brennstoffzelle; – Zuführen eines Brennstoffstroms zur Anode der Brennstoffzelle; und – periodisches Verbinden einer elektrischen Übergangslast, um elektrische Leistung aus der Brennstoffzelle abzuführen, ohne die Zufuhrrate des Oxidationsmittelstroms zur Brennstoffzellenkathode in Reaktion auf die Verbindung der Übergangslast entsprechend zu erhöhen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die elektrische Übergangslast einen Kondensator umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die elektrische Übergangslast in regeimäßigen Zeitintervallen verbunden wird, um elektrische Leistung aus der Brennstoffzelle abzuführen.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, das ferner umfasst: – Überwachen eines Betriebsparameters der Brennstoffzelle; und – Einstellen der Frequenz, mit der die elektrische Übergangslast verbunden wird, um elektrische Leistung aus der Brennstoffzelle abzuführen, in Reaktion auf den überwachten Parameter.
  23. Verfahren nach Anspruch 19, das ferner umfasst: – Überwachen eines Betriebsparameters der Brennstoffzelle; und – Einstellen der Dauer, für die die elektrische Übergangslast periodisch verbunden wird, um elektrische Leistung aus der Brennstoffzelle abzuführen, in Reaktion auf den überwachten Parameter.
  24. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Brennstoffzelle eine einer Mehrzahl von in einem Stapel angeordneten Brennstoffzellen ist und die periodische Verbindung der Übergangslast, um Leistung aus einer der Mehrzahl von Brennstoffzellen abzuführen, nicht gleichzeitig erfolgt.
  25. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Brennstoffzelle eine Direktmethanolbrennstoffzelle ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Betriebsparameter die Konzentration eines Katalysatorgiftes in dem Oxidationsmittelstrom ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner ein periodisches Verknappen des Brennstoffs in zumindest einem Abschnitt der Anode umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem die Brennstoff- und die Oxidationsmittelverknappungen im Wesentlichen gleichzeitig auftreten.
  29. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen, wobei jede der Brennstoffzellen eine Anode und eine Kathode umfasst, und wobei das Verfahren umfasst: – Zuführen eines Oxidationsmittelstroms zu den Kathoden; – Zuführen eines Brennstoffstroms zu den Anoden; und – periodisches Verknappen des Oxidationsmittels an zumindest einer der Kathoden, so dass eine Zellumkehr in zumindest einer der Brennstoffzellen auftritt, während weiter elektrische Leistung von der Brennstoffzellenanordnung erzeugt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, das ein periodisches Verknappen des Brennstoffs an zumindest einer der Anoden umfasst.
  31. Brennstoffzellenvorrichtung mit: – einem Oxidationsmittelzufuhrsystem zum Leiten eines Oxidationsmittelstroms zu einer Kathode der Brennstoffzelle; – einer Strömungssteuerungseinrichtung zum periodischen Unterbrechen der Zufuhr des Oxidationsmittelstroms zur Kathode; und – einem der Strömungssteuerungseinrichtung zugeordneten Aktuator zur Steuerung der Frequenz und der Dauer der Unterbrechungen.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, bei der die Strömungssteuerungseinrichtung ein stromaufwärts der Kathode angeordnetes Oxidationsmittelzufuhrventil umfasst und der Aktuator verbunden ist, um das Oxidationsmittelzufuhrventil zur Unterbrechung der Oxidationsmittelzufuhr zur Kathode periodisch zu schließen.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, die ferner ein stromabwärts der Kathode angeordnetes Oxidationsmittelabgasstromventil umfasst, das von dem Aktuator aktiviert wird, um in Koordination mit dem Oxidationsmittelzufuhrventil zu öffnen und zu schließen.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 31, bei der das Oxidationsmittelzufuhrsystem einen Kompressor zum Leiten eines Oxidationsmittelstroms zur Kathode umfasst und der Aktuator verbunden ist, um den Kompressor zur Unterbrechung der Oxidationsmittelzufuhr zur Kathode periodisch zu deaktivieren.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, die ferner ein stromabwärts der Kathode angeordnetes Oxidationsmittelabgasstromventil umfasst, das von dem Aktuator aktiviert wird, um zu schließen, wenn der Kompressor periodisch deaktiviert wird, und zu öffnen, wenn der Kompressor aktiviert wird.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 31, bei der die Strömungssteuerungseinrichtung eine stromaufwärts der Kathode angeordnete Ablenkeinrichtung umfasst, um den Oxidationsmittelstrom von der Kathode wegzulenken, und der Aktuator verbunden ist, um die Ablenkeinrichtung periodisch zu betätigen.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 31, die ferner einen Sensor zur Erfassung der Konzentration von Katalysatorgiften in dem Oxidationsmittelstrom umfasst, wobei der Aktuator verbunden ist, um die Frequenz und die Dauer der Unterbrechungen in Reaktion auf eine Ausgabe des Sensors einzustellen.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 36, die ferner eine Mehrzahl von unabhängigen Oxidationsmittelströmungsfeldkanälen zum Leiten des Oxidationsmittelstroms in Kontakt mit der Kathode umfasst, wobei jeder der Strömungsfeldkanäle den Oxidationsmittelstrom zu einem diskreten Bereich der Kathode leitet und die Zufuhr des Oxidationsmittelstroms zu jedem dieser Bereiche unabhängig von der Zufuhr des Oxidationsmittelstroms zu anderen Bereichen gesteuert werden kann.
  39. Brennstoffzellenvorrichtung mit: – einem Oxidationsmittelzufuhrsystem zum Leiten eines Oxidationsmittelstroms zu einer Kathode der Brennstoffzelle; – einer Quelle eines im Wesentlichen oxidationsmittelfreien Fluids; und – einer Strömungssteuerungseinrichtung zum periodischen Zuführen von Pulsen des im Wesentlichen oxidationsmittelfreien Fluids in den Oxidationsmittelstrom stromaufwärts der Brennstoffzelle.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 39, bei der die Strömungssteuerungseinrichtung ein Unterbrechungsventil zur Steuerung der Zufuhr des im Wesentlichen oxidationsmittelfreien Fluidstroms in den Oxidationsmittelstrom umfasst.
  41. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle, wobei das Verfahren umfasst: – Zuführen eines Oxidationsmittelstroms zur Kathode der Brennstoffzelle; – Zuführen eines Brennstoffstroms zur Anode der Brennstoffzelle; und – periodisches momentanes Verknappen des Oxidationsmittels in zumindest einem Abschnitt der Kathode, während weiter elektrische Leistung von der Brennstoffzelle erzeugt wird, wobei die Dauer eines jeden Sauerstoffverknappungsereignisses bis zu ungefähr dreißig Sekunden beträgt.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, das ferner umfasst: – Überwachen eines Betriebsparameters der Brennstoffzelle; und – Steuern der Oxidationsmittelverknappung in Reaktion auf den überwachten Parameter.
DE60031982T 1999-06-25 2000-06-23 Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer elektrochemischen brennstoffzelle mit periodischer reaktantunterbrechung Expired - Lifetime DE60031982T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US344763 1994-11-23
US09/344,763 US6472090B1 (en) 1999-06-25 1999-06-25 Method and apparatus for operating an electrochemical fuel cell with periodic reactant starvation
PCT/CA2000/000753 WO2001001508A1 (en) 1999-06-25 2000-06-23 Method and apparatus for operating an electrochemical fuel cell with periodic reactant starvation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031982D1 DE60031982D1 (de) 2007-01-04
DE60031982T2 true DE60031982T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=23351926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031982T Expired - Lifetime DE60031982T2 (de) 1999-06-25 2000-06-23 Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer elektrochemischen brennstoffzelle mit periodischer reaktantunterbrechung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6472090B1 (de)
EP (1) EP1194968B1 (de)
AT (1) ATE346388T1 (de)
AU (1) AU764297B2 (de)
CA (1) CA2377556C (de)
DE (1) DE60031982T2 (de)
WO (1) WO2001001508A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017510A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102022213859A1 (de) 2022-12-19 2024-06-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6329089B1 (en) * 1997-12-23 2001-12-11 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for increasing the temperature of a fuel cell
US8518594B2 (en) * 1999-11-24 2013-08-27 Encite, Llc Power cell and power chip architecture
US8834700B2 (en) * 1999-11-24 2014-09-16 Encite, Llc Method and apparatus for electro-chemical reaction
US8980492B2 (en) * 1999-11-24 2015-03-17 Encite Llc Method and apparatus for controlling an array of power generators
US6312846B1 (en) 1999-11-24 2001-11-06 Integrated Fuel Cell Technologies, Inc. Fuel cell and power chip technology
US6399231B1 (en) 2000-06-22 2002-06-04 Utc Fuel Cells, Llc Method and apparatus for regenerating the performance of a PEM fuel cell
US6884530B2 (en) * 2001-05-31 2005-04-26 Sfc, Smart Fuel Cell Ag Method of improving the performance of a direct feed fuel cell
US7144646B2 (en) * 2001-12-14 2006-12-05 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for multiple mode control of voltage from a fuel cell system
BR0308950A (pt) 2002-03-29 2007-01-30 Estco Battery Man Inc sistema de gerenciamento da saúde da célula de combustìvel
US7087327B2 (en) * 2002-05-16 2006-08-08 Ballard Power Systems Inc. Electric power plant with adjustable array of fuel cell systems
US6841278B2 (en) * 2002-05-30 2005-01-11 Utc Fuel Cells, Llc Fuel cell performance recovery by cyclic oxidant starvation
US6896982B2 (en) 2002-05-30 2005-05-24 Ballard Power Systems Inc. Conditioning method for fuel cells
US20030224227A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Ballard Power Systems Inc. Conditioning and maintenance methods for fuel cells
US7977005B2 (en) * 2002-10-08 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Edge-protected catalyst-coated membrane electrode assemblies
US7457906B2 (en) * 2003-01-21 2008-11-25 Nextio, Inc. Method and apparatus for shared I/O in a load/store fabric
US20040247990A1 (en) * 2003-03-19 2004-12-09 Campbell Stephen A. Platinum alloy catalysts for electrochemical fuel cells
US20040214062A1 (en) * 2003-04-23 2004-10-28 Nissan Motor Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell stack and related method
US7632583B2 (en) * 2003-05-06 2009-12-15 Ballard Power Systems Inc. Apparatus for improving the performance of a fuel cell electric power system
US7419734B2 (en) * 2003-05-16 2008-09-02 Ballard Power Systems, Inc. Method and apparatus for fuel cell systems
JP4473526B2 (ja) * 2003-06-30 2010-06-02 パナソニック株式会社 燃料電池の運転方法とそのシステム
FR2866473B1 (fr) * 2004-02-17 2006-04-28 Renault Sas Procede et systeme de gestion d'un systeme de pile a combustible.
US20050233188A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Yoshihiko Kurashima Fuel cell operation method
US7521138B2 (en) * 2004-05-07 2009-04-21 Ballard Power Systems Inc. Apparatus and method for hybrid power module systems
DE502004003612D1 (de) * 2004-07-01 2007-06-06 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage
JP4918714B2 (ja) * 2004-09-16 2012-04-18 セイコーインスツル株式会社 燃料電池システム
JP2006127874A (ja) * 2004-10-28 2006-05-18 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池システムおよびその制御方法
JP4485320B2 (ja) * 2004-10-29 2010-06-23 アイシン精機株式会社 燃料電池システム
JP5158398B2 (ja) * 2005-01-21 2013-03-06 アイシン精機株式会社 燃料電池の運転方法
CN100470900C (zh) * 2005-12-13 2009-03-18 比亚迪股份有限公司 燃料电池系统及其控制方法
US20070259219A1 (en) * 2005-12-19 2007-11-08 Jing Ou Technique and apparatus to detect and recover from an unhealthy condition of a fuel cell stack
US9819037B2 (en) 2006-03-02 2017-11-14 Encite Llc Method and apparatus for cleaning catalyst of a power cell
KR100759664B1 (ko) 2006-09-12 2007-09-17 삼성에스디아이 주식회사 퍼징 장치가 구비된 연료전지 시스템 및 그 가동 정지 방법
US8551667B2 (en) 2007-04-17 2013-10-08 Ini Power Systems, Inc. Hydrogel barrier for fuel cells
US7687164B2 (en) * 2007-09-21 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. On-line system identification and control of fuel cell humidification via HFR measurements
JP5407132B2 (ja) * 2007-10-15 2014-02-05 日産自動車株式会社 燃料電池システムの起動制御装置及び起動制御方法
ES2382770T3 (es) * 2008-07-28 2012-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Procedimiento para limpiar al menos un canal de entrada para gas de funcionamiento de una pila de combustible de una disposición de pilas de combustible y disposición de pilas de combustible
WO2010141769A1 (en) 2009-06-03 2010-12-09 Bdf Ip Holdings Ltd. Methods of operating fuel cell stacks and systems
US9786934B2 (en) * 2009-07-08 2017-10-10 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Performance recovery of a fuel cell
RU2011131871A (ru) * 2009-09-02 2013-10-10 Панасоник Корпорэйшн Система генерирования электроэнергии топливного элемента и способ ее эксплуатации
TWI395366B (zh) * 2010-03-12 2013-05-01 Iner Aec Executive Yuan 固態氧化物燃料電池堆在封裝製程中元件間最佳接觸壓力量測方法及其量測裝置
US8783304B2 (en) 2010-12-03 2014-07-22 Ini Power Systems, Inc. Liquid containers and apparatus for use with power producing devices
US9065095B2 (en) * 2011-01-05 2015-06-23 Ini Power Systems, Inc. Method and apparatus for enhancing power density of direct liquid fuel cells
WO2012103537A2 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Ird Fuel Cells Llc Method and system for stable direct methanol fuel cell operation at varying loads and sub-zero temperatures
JP5817472B2 (ja) * 2011-11-28 2015-11-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法
FR3006114B1 (fr) * 2013-05-27 2016-11-11 Michelin & Cie Procede de maintien des performances d'un systeme a pile a combustible, et circuit gaz d'une pile a combustible
KR102094992B1 (ko) 2013-08-30 2020-03-30 삼성전자주식회사 유체 흐름의 균일성을 높이는 유체관 및 이를 포함하는 장치
KR101703607B1 (ko) * 2015-07-08 2017-02-22 현대자동차 주식회사 촉매 활성화 시동 장치 및 이를 이용한 촉매 활성화 시동 방법
CN106654324B (zh) * 2016-11-17 2019-10-25 上海攀业氢能源科技有限公司 一种恢复空冷型燃料电池性能的方法
AT520682B1 (de) 2017-12-07 2021-07-15 Avl List Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Betriebszustandes eines elektrochemischen Systems
CN110504470B (zh) * 2018-05-18 2022-06-03 江苏清能新能源技术股份有限公司 一种燃料电池系统及其运行方法
US11742503B2 (en) 2018-11-07 2023-08-29 Ballard Power Systems Inc. Method and system for operating an electrochemical fuel cell stack with improved performance recovery
DE102019217877A1 (de) 2019-11-20 2021-05-20 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem mit einem Schwingungsgenerator und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einem Schwingungsgenerator
CN112246289B (zh) * 2020-10-22 2022-06-07 哈尔滨工业大学 一种消除空气杂质对氧电极电催化剂毒化影响的再生装置及其再生方法
CN112864424A (zh) * 2021-03-29 2021-05-28 武汉理工大学 一种质子交换膜燃料电池快速活化的方法
DE102022200187A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Einlaufen einer Brennstoffzelle sowie ein System zum Einlaufen einer Brennstoffzelle

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379572A (en) 1964-08-04 1968-04-23 United Aircraft Corp Method and apparatus for limiting the output voltage of a fuel cell
US3300345A (en) 1964-09-03 1967-01-24 Jr Ernest H Lyons Electrolytic cell for producing electricity and method of operating the cell
GB1296831A (de) 1969-02-28 1972-11-22
FR2442517A1 (fr) 1978-11-24 1980-06-20 Inst Francais Du Petrole Methode et dispositif pour alimenter une pile a combustible en produits reactifs
NL7903426A (nl) 1979-05-02 1980-11-04 Electrochem Energieconversie Werkwijze voor het bedrijven van een brandstofcel.
US4279711A (en) 1980-01-21 1981-07-21 Vining Paul H Aqueous electrowinning of metals
US4420544A (en) 1981-10-02 1983-12-13 California Institute Of Technology High performance methanol-oxygen fuel cell with hollow fiber electrode
JPS60189871A (ja) 1984-03-09 1985-09-27 Hitachi Ltd 燃料電池の運転方法
JPH0824050B2 (ja) 1986-07-18 1996-03-06 株式会社日立製作所 燃料電池発電システムの運転方法
JPH0782868B2 (ja) 1987-01-09 1995-09-06 株式会社日立製作所 溶融炭酸塩型燃料電池及びその運転方法
US4810595A (en) 1987-01-09 1989-03-07 New Energy Development Organization Molten carbonate fuel cell, and its operation control method
US4910099A (en) 1988-12-05 1990-03-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Preventing CO poisoning in fuel cells
US5432021A (en) 1992-10-09 1995-07-11 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for oxidizing carbon monoxide in the reactant stream of an electrochemical fuel cell
US5482680A (en) 1992-10-09 1996-01-09 Ballard Power Systems, Inc. Electrochemical fuel cell assembly with integral selective oxidizer
GB2272430B (en) 1992-11-11 1995-12-20 Vickers Shipbuilding & Eng Processing of fuel gases,in particular for fuel cells and apparatus therefor
FI110218B (fi) 1993-12-30 2002-12-13 Fortum Oil & Gas Oy Menetelmiä ja laitteisto sähkökemiallisten laitteiden jäähtymisen estämiseksi
JP3465346B2 (ja) 1994-05-09 2003-11-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池発電装置
GB9412073D0 (en) 1994-06-16 1994-08-03 British Gas Plc Method of operating a fuel cell
JP3564742B2 (ja) 1994-07-13 2004-09-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池発電装置
JP3840677B2 (ja) 1994-11-02 2006-11-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池発電装置
GB9507012D0 (en) 1995-04-05 1995-05-31 Johnson Matthey Plc Improved electrode
US5798186A (en) 1996-06-07 1998-08-25 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for commencing operation of a fuel cell electric power generation system below the freezing temperature of water
DE19709199A1 (de) 1997-03-06 1998-09-17 Magnet Motor Gmbh Gasdiffusionselektrode mit verringertem Diffusionsvermögen für Wasser und Verfahren zum Betreiben einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle ohne Zuführung von Membranbefeuchtungswasser
DE19710819C1 (de) 1997-03-15 1998-04-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit pulsförmig verändertem Anodenpotential
JP3571167B2 (ja) 1997-03-26 2004-09-29 三洋電機株式会社 固体高分子電解質型燃料電池、セルユニット及び燃料の供給方法
US6063516A (en) 1997-10-24 2000-05-16 General Motors Corporation Method of monitoring CO concentrations in hydrogen feed to a PEM fuel cell
US6001499A (en) 1997-10-24 1999-12-14 General Motors Corporation Fuel cell CO sensor
US6096448A (en) 1997-12-23 2000-08-01 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for operating an electrochemical fuel cell with periodic fuel starvation at the anode
JP4244399B2 (ja) 1998-05-14 2009-03-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及びそれを搭載した電気自動車並びに燃料電池システムの起動制御方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017510A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102022213859A1 (de) 2022-12-19 2024-06-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1194968A1 (de) 2002-04-10
AU764297B2 (en) 2003-08-14
CA2377556C (en) 2009-05-19
DE60031982D1 (de) 2007-01-04
EP1194968B1 (de) 2006-11-22
AU5517500A (en) 2001-01-31
ATE346388T1 (de) 2006-12-15
CA2377556A1 (en) 2001-01-04
US6472090B1 (en) 2002-10-29
WO2001001508A1 (en) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031982T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer elektrochemischen brennstoffzelle mit periodischer reaktantunterbrechung
DE69836593T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer elektrochemischen brennstoffzelle mit periodischer brennstoffunterbrechung an der anode
DE69533215T2 (de) Polyelektrolytische Brennstoffzelle und Verfahren zur Betriebssteuerung
DE102010005294B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel bei Systemabschaltung
DE60010212T2 (de) Verfahren zum Kaltstarten einer PEM-Brennstoffzelle
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE10084946T5 (de) Brennstoffzellen-Anodenstrukturen zur Spannungsumkehrtoleranz
DE10393322T5 (de) System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage und Betriebsverfahren
EP1333517A2 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und System mir derartiger Brennstoffzellenvorrichtung
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
DE102005045926B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP1412999A2 (de) Verfahren zur regelung der methanolkonzentration in direkt-methanol-brennstoffzellen
DE102011010113A1 (de) Verfahren und Prozesse zum Rückgewinnen von Verlust elektrischer Spannung eines PEM-Brennstoffzellenstapels
DE112006002255T5 (de) Elektrodenstruktur einer Brennstoffzelle
EP4082059A1 (de) Zelleneinheit
DE102006048196B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit von Medien durch einen Brennstoffzellenstapel
DE102009056457B4 (de) Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle
DE102008061027A1 (de) Verfahren zur Maximierung einer Brennstoffzellenspannung bei Inbetriebnahme
DE102020102398A1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
EP4193406B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
EP4169099B1 (de) Verfahren für einen froststart einer brennstoffzellenvorrichtung, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102022101359B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102023127140A1 (de) Brennstoffzellenelektrode und brennstoffzellensystem mit dotierstoffen auf zirkoniumbasis
DE102022101968A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004057140A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition