DE60031931T2 - Kühlgerät für Tieftemperaturgastrennunganlage - Google Patents

Kühlgerät für Tieftemperaturgastrennunganlage Download PDF

Info

Publication number
DE60031931T2
DE60031931T2 DE60031931T DE60031931T DE60031931T2 DE 60031931 T2 DE60031931 T2 DE 60031931T2 DE 60031931 T DE60031931 T DE 60031931T DE 60031931 T DE60031931 T DE 60031931T DE 60031931 T2 DE60031931 T2 DE 60031931T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminals
refrigerator
rotating element
recess
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031931T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031931D1 (de
Inventor
Air Water Inc. Atsushi Sakai-shi Miyamoto
Air Water Inc. Shingo Sakai-shi Kunitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Water Inc
Original Assignee
Air Water Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Water Inc filed Critical Air Water Inc
Publication of DE60031931D1 publication Critical patent/DE60031931D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031931T2 publication Critical patent/DE60031931T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • F25B9/145Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle pulse-tube cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04278Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using external refrigeration units, e.g. closed mechanical or regenerative refrigeration units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/044Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a single pressure main column system only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1408Pulse-tube cycles with pulse tube having U-turn or L-turn type geometrical arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1418Pulse-tube cycles with valves in gas supply and return lines
    • F25B2309/14181Pulse-tube cycles with valves in gas supply and return lines the valves being of the rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1424Pulse tubes with basic schematic including an orifice and a reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/40Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • F25J2270/908External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by regenerative chillers, i.e. oscillating or dynamic systems, e.g. Stirling refrigerator, thermoelectric ("Peltier") or magnetic refrigeration
    • F25J2270/91External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by regenerative chillers, i.e. oscillating or dynamic systems, e.g. Stirling refrigerator, thermoelectric ("Peltier") or magnetic refrigeration using pulse tube refrigeration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Trennungssystem für tiefkaltes Gas, bei dem Kälte eingesetzt wird, die von einer Kältemaschine erzeugt wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches System ist aus der FR-A-2751060 bekannt.
  • Beschreibung des relevanten Stands der Technik
  • Systeme zum Trennen von tiefkalter Luft, bei denen eine kompakte Helium-Kältemaschine (He) verwendet wird, sind in den nicht geprüften japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 10-206009 (1998) und Nr. 10-206010 (1998) sowie in der japanischen Patentschrift Nr. 3007581 beschrieben. Zum Antreiben einer solchen kompakten Kältemaschine, für die als Beispiel eine Kältemaschine mit Impulsrohr genannt sei, für derartige Systeme zum Trennen tiefkalter Luft wird eine Druckimpulsquelle benötigt, und in manchen Fällen wird eine Phasensteuerung benötigt. Die Druckimpulsquelle und die Phasensteuerung sind jeweils mit Ventilen zum Steuern der Strömung eines Betriebsgases versehen. Unter Bezugnahme auf 1 weist eine Kältemaschine mit Impulsrohr und aktivem Puffer als Beispiel eine Druckpulsationsquelle auf, welche einen Kompressor 91 und ein Paar von Ventilen 93, 94 aufweist, und eine Phasensteuerung mit zwei Puffertanks 92a, 92b und einem Paar von Ventilen 95, 96. In 1 bezeichnen die Bezugszeichen 97 und 98 einen Regenerator und ein Impulsrohr. Die Ventile 93 bis 96 werden jeweils in einem genau vordefinierten Zyklus geöffnet und geschlossen. Der Zyklus des Öffnens und Fließens ist relativ kurz, so daß in typischer Weise eine Druckpulsation von mehreren Hertz bis zu mehreren zehn Hertz erzeugt wird. Aus diesem Grunde wird für die Ventile 93 bis 96 im allgemeinen ein Magnetventil oder ein kompaktes Rotationsventil mit ebener Dichtung verwendet, wie im Schnitt in 2 dargestellt ist. Das Rotationsventil mit ebener Dichtung weist ein rotierendes Element 101 auf, welches mit zwei Anschlüssen 102, 103 versehen ist, die über einen Verbindungsweg 104 miteinander in Verbindung stehen, sowie ein ortsfestes Element 105, welches drei Anschlüsse 106 bis 108 aufweist und das in flächigem Kontakt mit dem rotierenden Element 101 gehalten wird. Das rotierende Element 101 ist dazu angepaßt, in bezug auf das ortsfeste Element 105 durch die Drehung eines Motors 109 gedreht zu werden, so daß die Anschlüsse 102, 103 wahlweise mit den Anschlüssen 106 bis 108 in Verbindung gebracht werden, wobei die Verbindung der Anschlüsse zwischen einer Position, in der die Anschlüsse 107, 108 des ortsfesten Elements 105 miteinander in Verbindung stehen, wie in 2 dargestellt ist, und einer Position, in der die Anschlüsse 106, 107 des ortsfesten Elements 105 miteinander in Verbindung stehen, wie in 3 dargestellt ist, geschaltet wird. Auf diese Weise ist das Drehventil mit ebener Dichtung, das in 2 dargestellt ist, in der Lage, den Strömungsweg des Betriebsgases auf zwei Weisen zu schalten. Aus diesem Grunde ist es lediglich notwendig, solche Drehventile bereitzustellen, jeweils eines für die Druckpulsationsquelle und für die Phasensteuerung. In 2 und 3 bezieht sich das Bezugszeichen 110 auf ein Gehäuse, welches das rotierende Element 101 in einer drehbaren Weise aufnimmt.
  • Für die Realisierung einer Kältemaschine von größerem Maßstab und höherem Wirkungsgrad wird ein größeres Volumen des Betriebsgases, eine höhere Betätigungsfrequenz und eine komplizierte Phasensteuerung benötigt. Unter Berücksichtigung der Marktfahigkeit einer solchen Kältemaschine ist es zweckmäßig, ein Auswahlventil, welches kompakte Abmessungen und eine lange Lebensdauer aufweist, für die Kältemaschine zu verwenden und die vorgenannten Anforderungen zu erfüllen. Allerdings können herkömmliche Auswahlventile, die durch das Magnetventil und das Drehventil mit ebener Dichtung, das in 25 dargestellt ist, beispielhaft erläutert sind, die vorgenannten Anforderungen nicht erfüllen, so daß es unmöglich ist, eine Kältemaschine mit größerem Maßstab und höherem Wirkungsgrad zu realisieren.
  • Mehr im einzelnen ist es so, daß dann, wenn ein Magnetventil als das Auswahlventil verwendet wird, das Ventil dazu neigt, einen komplizierten Aufbau und vergrößerte Abmessungen zu haben, in einem Versuch, das Volumen des Betriebsgases zu vergrößern, so daß ein Betrieb des Ventils bei hoher Geschwindigkeit schwierig ist. Wenn das Ventil bei einer höheren Geschwindigkeit häufig betätigt wird, wird die Lebensdauer des Ventils erheblich verkürzt. Wenn eine Phasensteuerung in der Kältemaschine eingebaut ist, sollte die Anzahl von Ventilen wegen der komplizierten Bauweise der Phasensteuerung vergrößert werden, so daß die gesamten Abmessungen der Kältemaschine vergrößert werden.
  • Wenn ein Drehventil mit ebener Dichtung als das Auswahlventil verwendet wird, ist es notwendig, die Durchmesser des rotierenden Elements 101 und des ortsfesten Elements 105 zu vergrößern, in einem Versuch, den Anschlußdurchmesser für den Durchgang eines größeren Volumens des Betriebsgases zu vergrößern, oder die Anzahl von Anschlüssen zu vergrößern, wegen der komplizierten Konstruktion der Phasensteuerung. Aus diesem Grunde werden die Kontaktflächen des rotierenden Elements 101 und des ortsfesten Elements 105 vergrößert. Da ein Druck, der auf das rotierende Element 101 ausgeübt wird, entsprechend zu der Vergrößerung der Kontaktfläche des rotierenden Elements 101 und des ortsfesten Elements 105 vergrößert wird, sollte ein Motor verwendet werden, der in der Lage ist, ein größeres Drehmoment als der Motor 101 zu erzeugen. Dadurch wird die gesamte Größe des Ventils vergrößert. Aus diesem Grunde ist bis heute lediglich eine Kältemaschine in kleinerem Maßstab entwickelt worden, die eine Kälteleistung in der Größenordnung von mehreren Watt aufweist.
  • Aus diesem Grunde ist die Kältemenge, die bei einer Einheit zum Trennen von Luft erzeugt wird, die bei einer herkömmlichen Kältemaschine in kleinerem Maßstab verwendet wird, nicht ausreichend, so daß eine Entspannungsturbine oder ähnliches als eine zusätzliche Kältequelle verwendet werden sollte. Dies führt zu einem Anstieg der Kosten.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein System zum Trennen von tiefkaltem Gas entsprechend Anspruch 1 bereitgestellt.
  • In bevorzugter Weise sind die genannten Aussparungen des rotierenden Elements, die in einem äußeren Umfangsbereich des rotierenden Elements vorgesehen sind, in axialer Richtung unabhängig vorgesehen, wobei jede an einer anderen Stelle entlang der Achse des rotierenden Elements ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist die Kältemaschine eine Kältemaschine mit Impulsrohr, und die Kältemaschine mit Impulsrohr ist eine Kältemaschine mit einem Puffertank.
  • In eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein System zum Trennen von tiefkaltem Gas bereitgestellt, welches mit einer ausreichenden Kältemenge versorgt werden kann, dadurch, daß eine Kältemaschine verwendet wird, bei der ein kompaktes und eine längere Lebensdauer aufweisendes Auswahlventil eingebaut ist.
  • Da in der bevorzugten Ausführungsform die beiden Aussparungen in dem Drehventil, das in der Kältemaschine eingebaut ist, in axialer Richtung unabhängig voneinander vorgesehen sind, wird eine Vergrößerung des Durchmessers des rotierenden Elements minimiert. Dies ermöglicht, daß das Drehventil eine verringerte Größe und eine längere Lebensdauer aufweist. Die Kältemaschine kann einen größeren Maßstab, eine größere Kapazität und einen höheren Wirkungsgrad aufweisen. Als Beispiel kann die Kältemaschine in Form einer Kältemaschine in größerem Maßstab ausgebildet sein, die eine Wattleistung von nicht weniger als mehreren hundert Watt aufweist. Selbstverständlich kann die Kältemaschine in Form einer Kältemaschine in kleinerem Maßstab ausgebildet sein, die eine Wattleistung von mehreren Watt aufweist, so wie dies im Stand der Technik der Fall ist. Die Kältemaschine mit größerem Maßstab, größerer Leistungsfähigkeit und höherem Wirkungsgrad macht es möglich, das System zum Trennen von tiefkaltem Gas ohne die Verwendung von irgendwelchen zusätzlichen Mitteln zu betreiben, wie etwa einer zusätzlichen Kältequelle, so daß die Möglichkeit zum Reduzieren der Kosten besteht. Die Kältemaschine, die in dem System zum Trennen von tiefkaltem Gas verwendet wird, kann von der Impulsrohrbauart G-M (Gifford-McMahon)-Bauan, oder der Solvay-Bauart sein, ist allerdings nicht hierauf beschränkt. Die Kältemaschine kann als ein beliebiger Typ von Kältemaschine verwirklicht sein, sofern die Kältemaschine so ausgelegt ist, daß Strömungswege eines Betriebsgases durch Umschalten eines Ventils umgeschaltet werden. In der vorliegenden Erfindung weist das rotierende Element einen kreisförmigen Querschnitt senkrecht oder normal zu der Drehachse des Elements auf. Mit anderen Worten ist der horizontale Querschnitt des rotierenden Elements kreisförmig, wenn das rotierende Element vertikal aufrecht angeordnet wird, und der vertikale Querschnitt des rotierenden Elements kreisförmig, wenn das gleiche rotierende Element horizontal angeordnet wird.
  • Die vorstehend genannten und weitere Ziele, Merkmale und Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung deutlicher werden.
  • Im Wege eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Darstellung ist, in der eine herkömmliche Kältemaschine mit Impulsrohr dargestellt ist,
  • 2 eine Darstellung ist, in der ein herkömmliches Drehventil mit ebener Dichtung dargestellt ist,
  • 3 eine Darstellung ist, in der der Betrieb des Drehventils mit ebener Dichtung gemäß 2 dargestellt ist,
  • 4 eine Darstellung ist, in der eine Kältemaschine erläutert ist, die in einem System zum Trennen von tiefkaltem Gas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
  • 5 eine Darstellung ist, in der ein rotierendes Element erläutert ist, das für ein Drehventil in der Kältemaschine nach 4 verwendet wird,
  • 6 und 7 Darstellungen sind, in denen der Betrieb des Drehventils gezeigt ist, bei dem das rotierende Element nach 5 verwendet wird, und
  • 8 eine Darstellung ist, in der ein System zum Trennen von tiefkaltem Gas gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • 4 erläutert eine Kältemaschine 121 mit Impulsrohr, die in dem System zum Trennen von tiefkaltem Gas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll. Die Kältemaschine mit Impulsrohr gemäß dieser Ausführungsform weist im wesentlichen den gleichen Aufbau auf wie die Kältemaschine mit Impulsrohr, die in 1 dargestellt ist, mit Ausnahme davon, daß Drehventile D, wie sie in 5, 6 und 7 dargestellt sind, jeweils verwendet werden, anstatt des Paars von Ventilen 93, 94 und des Paars von Ventilen 95, 96. Da die anderen Komponenten der Kältemaschine mit Impulsrohr nach 4 die gleichen sind wie die der Kältemaschine mit Impulsrohr nach 1, sind gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In den Drehventilen D ist das rotierende Element 1 mit Aussparungen 32 und 33 versehen, die jeweils in einem äußeren Umfangsabschnitt davon auf gegenüberliegenden Seiten von diesem ausgebildet sind, und zwar auf der linken Seite und auf der rechten Seite davon in 5. Das Gehäuse 2 ist mit drei Anschlüssen 34 bis 36 versehen, die in einer Umfangswand davon auf einer Seite davon ausgebildet sind, und zwar auf der linken Seite in 6, wobei die Anschlüsse 34, 35 dazu angepaßt sind, in Verbindung mit der Aussparung 32 gebracht zu werden, und wobei die Anschlüsse 35, 36 dazu angepaßt sind, in Verbindung mit der Aussparung 33 gebracht zu werden. Wenn das rotierende Element 1 in die Position gedreht wird, wie sie in 6 dargestellt ist, stehen die Anschlüsse 34, 35 mit der Aussparung 32 in Verbindung, so daß sie einem Betriebsgas ermöglichen, durch diese hindurchzuströmen. Zu diesem Zeitpunkt stehen die Anschlüsse 35, 36 nicht in Verbindung mit der Aussparung 33, so daß das Betriebsgas daran gehindert ist, durch diese hindurchzuströmen. Wenn das rotierende Element 1 ausgehend von dieser Position in eine Position gedreht wird, wie sie in 1 dargestellt ist, werden die Anschlüsse 35, 36 in Verbindung mit der Aussparung 33 gebracht, so daß das Betriebsgas die Möglichkeit hat, durch diese hindurchzuströmen. Zu diesem Zeitpunkt stehen die Anschlüsse 34, 35 nicht in Verbindung mit der Aussparung 32, so daß das Betriebsgas daran gehindert ist, durch diese hindurchzuströmen. Obwohl zwei Drehventile D in dieser Ausführungsform verwendet werden, ist die Anordnung der Drehventile nicht darauf beschränkt. Als Beispiel kann nur ein Drehventil D verwendet werden, anstelle des Paars von Ventilen 93, 94 oder des Paars von Ventilen 95, 96.
  • Da das rotierende Element 1 des Drehventils D einen kleinen Durchmesser und daher einen kleinen Querschnitt aufweist, kann der Einfluß einer Druckbelastung, die auf das rotierende Element 1 ausgeübt wird, minimiert werden. Wenn eine Dichtung, die nicht dargestellt ist, zwischen dem rotierenden Element 1 und dem Gehäuse 2 angeordnet wird, kann ein Drehmoment, das durch die Reibung der Dichtung erzeugt wird, reduziert werden, da die Umfangsgeschwindigkeit des äußeren Durchmessers des rotierenden Elements 1 reduziert ist. Die Reduktion in der Druckbelastung und dem Drehmoment, das durch die Reibung der Dichtung erzeugt wird, verringert die Leistung, die für die Drehung des Motors benötigt wird, der vorgesehen ist, um das Ventil anzutreiben. Als ein Ergebnis kann ein kompakter und mit hoher Drehzahl betriebener Motor als der Motor verwendet werden. Weiterhin macht es die Reduktion in der Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden Elements 1 möglich, die Lebensdauer der Dichtung zu vergrößern, die zwischen dem rotierenden Element 1 und dem Gehäuse 2 vorgesehen ist, und die Drehgeschwindigkeit des rotierenden Elements 1 zu vergrößern.
  • Da Belastungen, die in axialer und in radialer Richtung auf das rotierende Element 1 der bevorzugten Ausführungsform ausgeübt werden, durch Lagerungen aufgenommen werden, wird die Last, die auf den Motor ausgeübt wird, reduziert, so daß die Leistung, die für die Drehung des Motors benötigt wird, minimiert wird. Die Druckbelastung, die auf das rotierende Element 1 ausgeübt wird, wird weiter reduziert durch die Lagerungen, die das rotierende Element 1 tragen. Dies ermöglicht, daß die Abmessungen des rotierenden Elements 1 und des Motors reduziert werden, so daß die gesamten Abmessungen der Drehventile D minimiert werden können.
  • Ein System zum Trennen von tiefkaltem Gas, wie es in 8 dargestellt ist, ist so aufgebaut, daß die Kältemaschine 121 mit Impulsrohr, die in 4 dargestellt ist, in einer Lufttrenneinheit, einer Einheit zur Erzeugung von gasförmigem Stickstoff vom Typ einer einzelnen Säule, eingebaut ist, wobei die Kältemaschine 121 mit Impulsrohr zum Abkühlen von zugeführter Luft verwendet wird. Mehr im einzelnen wird die zugeführte Luft, die bis zu einem vorbestimmten Druck bei einer erhöhten Temperatur durch einen Speiseluftkompressor 122 komprimiert wird, durch einen wassergekühlten Wärmetauscher 123 bis in die Nähe einer üblichen Temperatur von etwa 25°C abgekühlt.
  • Nachdem H2O und CO2 durch eine Einheit 124 zum Entfernen von H2O/CO2 oder ähnliches nahezu vollständig aus der zugeführten Luft entfernt worden sind, wird die verbleibende zugeführte Luft in eine Kältebox 125 eingeleitet. In der Kältebox 125 strömt die zugeführte Luft durch einen Hauptwärmetauscher 126 und wird bis auf eine Verflüssigungstemperatur davon abgekühlt, wonach sie dann durch einen kalten Extraktionsbereich 127 der Kältemaschine 121 mit Impulsrohr strömt, so daß die Menge der verflüssigten zugeführten Luft vergrößert wird. Die resultierende zugeführte Luft wird zu einem unteren Abschnitt einer Rektifikationssäule 128 geleitet. Die Kühlkapazität der Kältemaschine 121 mit Impulsrohr ist äquivalent zu der Summe der Menge der Wärme, die von der umgebenden Temperatur zu der Kältebox 125 eingeleitet wird, dem Wärmeübertragungsverlust des Hauptwärmetauschers 126 und der Verflüssigungsenergie, die für die Extraktion eines verflüssigten Produkts benötigt wird.
  • Ein gasförmiger Luftanteil der zugeführten Luft, die in den unteren Bereich der Rektifikationssäule 128 zugeführt wird, strömt durch die Rektifikationssäule 128 nach oben. Ein flüssiger Luftanteil der zugeführten Luft wird in dem unteren Bereich der Rektifikationssäule 128 angesammelt und wird dann als ein Kühlmittel in einen Kondensator 129 geleitet, der sich oberhalb der Rektifikationssäule 128 befindet. In dem Kondensator 129 verflüssigt das Kühlmittel gasförmiges N2 in einem oberen Bereich der Rektifikationssäule 128 und wird dann als zurückströmende Flüssigkeit in den oberen Bereich der Rektifikationssäule 128 zurückgeführt. Die zugeführte Luft wird durch die zurückströmende Flüssigkeit und das aufsteigende Gas rektifiziert, und das gasförmige N2 wird von der Luft getrennt und aus dem oberen Bereich der Rektifikationssäule 128 extrahiert. Nachdem die Kälte durch den Hauptwärmetauscher 126 zurückgewonnen worden ist, wird N2 als Produktgas entnommen. In 8 bezeichnen die Bezugszeichen 130 und 131 ein Expansionsventil und einen Auslaßweg für Abgas.
  • In dem Lufttrennungssystem wird die Kältemaschine 121 mit Impulsrohr, die in 4 dargestellt ist, für die Abkühlung der zugeführten Luft verwendet, d. h. die gesamte oder ein Teil der zugeführten Luft, die aus dem Hauptwärmetauscher 26 abgegeben wird, wird durch die Kältemaschine 121 mit Impulsrohr abgekühlt, aber das, was abgekühlt werden kann, ist nicht hierauf beschränkt. Als Beispiel kann der Stickstoff als Produktgas, das Abgas, das Gas innerhalb der Rektifikationssäule 128, die verflüssigte Luft oder ähnliches durch die Kältemaschine 121 mit Impulsrohr abgekühlt werden. Alternativ kann die Kältemaschine 121 mit Impulsrohr die zugeführte Luft an einem Einlaß des Hauptwärmetauschers 126 oder den Stickstoff als Produktgas oder das Abgas an Auslässen des Hauptwärmetauschers 126 abkühlen und verflüssigen, und das verflüssigte Gas kann zu einem tiefkalten Bereich der Kältebox 125 geleitet werden. Wenn die Kältemenge, die durch die Kältemaschine 121 mit Impulsrohr erzeugt wird, unzureichend ist, kann flüssiger Stickstoff, flüssiger Sauerstoff oder ähnliches in die Kältebox eingeleitet werden, um eine etwa vorhandene unzureichende Kälteabgabe auszugleichen.
  • In dem System zur Trennung von tiefkaltem Gas, das in 8 dargestellt ist, ist die Lufttrennungseinheit als eine Einheit zum Erzeugen von gasförmigem Stickstoff vom Typ einer einzelnen Säule ausgebildet, wobei sie allerdings auch als eine gemeinsame Einheit zur Erzeugung von gasförmigem Stickstoff vom Typ mit doppelter Säule ausgebildet sein könnte. Das System zum Trennen von tiefkaltem Gas, das in 8 dargestellt ist, ist so aufgebaut, daß die Kältemaschine 121 mit Impulsrohr, die in 4 dargestellt ist, in der Lufttrennungseinheit eingebaut ist, wobei sie allerdings auch zur Trennung von unterschiedlichen Gasmischungen eingesetzt werden kann, sofern die Trennung der Gasmischung durch einen Vorgang zum Trennen von tiefkaltem Gas erreicht wird.

Claims (3)

  1. System zum Trennen von tiefkaltem Gas, welches eine Kältemaschine aufweist und Kälte, die von der Kältemaschine erzeugt wird, als eine Kältequelle zur Trennung eines Gases einsetzt, wobei die Kältemaschine ein Drehventil zum Steuern der Strömung eines Betriebsgases aufweist, wobei das Drehventil ein rotierendes Element (1) aufweist, das um eine Achse davon drehbar ist und einen kreisförmigen Querschnitt senkrecht zu der Achse aufweist, und ein hohles Gehäuse (2), welches das rotierende Element auf eine drehbare Weise aufnimmt und mit drei Anschlüssen (34, 35, 36) versehen ist, wobei das rotierende Element (1) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position durch Drehung umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Element zwei getrennte Aussparungen (32, 33) aufweist, die in einem äußeren Umfangsbereich davon auf gegenüberliegenden Seiten davon vorgesehen sind, wobei drei Anschlüsse (34 bis 36) auf einer Seite des Gehäuses und an axial beabstandeten Positionen in einer Umfangswand davon in Zuordnung zu den Aussparungen des rotierenden Elements angeordnet sind, wobei ein erstes Paar der genannten drei Anschlüsse (34, 35) vorhanden ist, welches einen zentralen (35) der drei Anschlüsse umfaßt und dazu angepaßt ist, in Verbindung mit einer ersten genannten Aussparung (32) gebracht zu werden, und ein zweites Paar der genannten drei Anschlüsse (35, 36), welches ebenfalls den mittleren (35) der drei Anschlüsse umfaßt, dazu angepaßt ist, in Verbindung mit der zweiten genannten Aussparung (33) gebracht zu werden, wobei das Drehventil so arbeitet, daß es zwischen der ersten Position, in der die erste Aussparung (32) des rotierenden Elements mit dem ersten Paar von Anschlüssen (34, 35) des Gehäuses zur Verbindung zwischen diesen ausgerichtet ist, und die zweite Aussparung (33) in eine nicht ausgerichtete Stellung mit dem zweiten Paar von Anschlüssen (35, 36), damit zwischen diesen keine Verbindung besteht, verlagert ist, und der zweiten Position, in der die zweite Aussparung (33) des rotierenden Elements mit dem zweiten Paar von Anschlüssen (35, 36) des Gehäuses für eine Verbindung zwischen diesen ausgerichtet ist, und die erste Aussparung (32) in eine nicht ausgerichtete Stellung mit dem ersten Paar von Anschlüssen (34, 35), damit zwischen diesen keine Verbindung besteht, verlagert ist, geschaltet werden kann.
  2. System zum Trennen von tiefkaltem Gas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Aussparungen (32, 33) des rotierenden Elements in einem äußeren Umfangsbereich des rotierenden Elements (1) angeordnet sind und in axialer Richtung unabhängig angeordnet sind, wobei jede an einer unterschiedlichen Stelle entlang der Achse des rotierenden Elements ausgebildet ist.
  3. System zum Trennen von tiefkaltem Gas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemaschine eine Impulsrohr-Kältemaschine ist, und daß die Impulsrohr-Kältemaschine eine Kältemaschine mit einem Puffertank (92A oder 92B) ist.
DE60031931T 1999-09-24 2000-09-21 Kühlgerät für Tieftemperaturgastrennunganlage Expired - Lifetime DE60031931T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27024599 1999-09-24
JP27024599A JP3584186B2 (ja) 1999-09-24 1999-09-24 深冷ガス分離装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031931D1 DE60031931D1 (de) 2007-01-04
DE60031931T2 true DE60031931T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=17483579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031931T Expired - Lifetime DE60031931T2 (de) 1999-09-24 2000-09-21 Kühlgerät für Tieftemperaturgastrennunganlage

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1087195B1 (de)
JP (1) JP3584186B2 (de)
KR (1) KR100647965B1 (de)
CN (1) CN1158514C (de)
AT (1) ATE346271T1 (de)
DE (1) DE60031931T2 (de)
ES (1) ES2273642T3 (de)
TW (1) TW477891B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5609925A (en) * 1995-12-04 1997-03-11 Dow Corning Corporation Curing hydrogen silsesquioxane resin with an electron beam
US6269658B1 (en) * 2000-06-28 2001-08-07 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system with pulse tube refrigeration
JP4601215B2 (ja) * 2001-07-16 2010-12-22 三洋電機株式会社 極低温冷凍装置
GB2383117B (en) 2001-12-11 2005-06-15 Oxford Magnet Tech Pulse tube refrigerator
JP6767291B2 (ja) * 2017-03-13 2020-10-14 住友重機械工業株式会社 極低温冷凍機

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2155925B1 (de) * 1971-10-15 1974-05-31 Bertin & Cie
JPS5986871A (ja) * 1982-11-10 1984-05-19 株式会社日立製作所 冷凍装置用膨脹機
JPH0668422B2 (ja) * 1986-02-25 1994-08-31 岩谷産業株式会社 冷凍機
JPH0933124A (ja) * 1995-05-12 1997-02-07 Aisin Seiki Co Ltd 多段型パルス管冷凍機
JPH08303887A (ja) * 1995-05-12 1996-11-22 Aisin Seiki Co Ltd パルス管冷凍機の高低圧切替え機構
US5901737A (en) * 1996-06-24 1999-05-11 Yaron; Ran Rotary valve having a fluid bearing
FR2751060B1 (fr) * 1996-07-09 1998-09-25 Air Liquide Procede et installation de distillation cryogenique d'un melange gazeux
JP2877094B2 (ja) * 1996-09-13 1999-03-31 ダイキン工業株式会社 極低温冷凍機及びその制御方法
JP3163024B2 (ja) * 1997-01-14 2001-05-08 エア・ウォーター株式会社 空気分離装置
US6269658B1 (en) * 2000-06-28 2001-08-07 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system with pulse tube refrigeration

Also Published As

Publication number Publication date
KR100647965B1 (ko) 2006-11-17
ATE346271T1 (de) 2006-12-15
DE60031931D1 (de) 2007-01-04
CN1290845A (zh) 2001-04-11
EP1087195A3 (de) 2002-10-02
EP1087195A2 (de) 2001-03-28
JP3584186B2 (ja) 2004-11-04
KR20010067201A (ko) 2001-07-12
EP1087195B1 (de) 2006-11-22
TW477891B (en) 2002-03-01
ES2273642T3 (es) 2007-05-16
JP2001091079A (ja) 2001-04-06
CN1158514C (zh) 2004-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048015B4 (de) Anlage mit einem Wärmeübertrager
DE69931350T2 (de) Kälteeinrichtung
DE19917811B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19842019C2 (de) Kühl- bzw. Kältemittelzyklus
EP0299908B1 (de) Elektrische Maschine mit geschlossenem Kühlkreislauf
DE102006038061B4 (de) Kühlkreislaufausbildung mit Ejektor
DE60204976T2 (de) Klimaanlagenkältemittel verwendendes fahrzeugkühlsystem
EP3119623B1 (de) Heizkühlmodul
DE102005060950A1 (de) Kühlkreis
EP0890063B1 (de) Mehrstufige tieftemperaturkältemaschine
DE3301304A1 (de) Kuehlanlage mit einem kompressor in spiralbauweise
DE10231645A1 (de) Kühlkreislauf
EP1206667B1 (de) Supraleitungseinrichtung mit einer kälteeinheit für eine rotierende, supraleitende wicklung
DE2945603A1 (de) Geblaeseregelsystem fuer kuehlapparate
EP0865595B1 (de) Tieftemperatur-refrigerator mit einem kaltkopf, sowie verwendung dieses refrigerators
DE3606067A1 (de) Klimageraet
DE69735216T2 (de) Adsorptionskältegerät
DE112015004059T5 (de) Zentrifugalkühler
DE60031931T2 (de) Kühlgerät für Tieftemperaturgastrennunganlage
DE4119557C2 (de)
DE3430946C2 (de)
DE102005039033B3 (de) Turbomaschine für Tieftemperaturanwendungen
DE102018201942B4 (de) Ventilschließkörper, eine Ventilanordnung mit einem Mehrwegeregelventil, und ein Kältemittelkreislauf für ein Fahrzeug
EP1745248A1 (de) Kühlsystem und verfahren zur herstellung einer verdampferplatine für ein tieftemperaturkühlsystem
DE1601058A1 (de) Kuehlsystem und System zur Kuehlung und Steuerung von Kompressoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition