DE60031494T2 - Kosmetische Zusammensetzungen enhaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein Konditionierungsmittel, und ihre Anwendungen - Google Patents

Kosmetische Zusammensetzungen enhaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein Konditionierungsmittel, und ihre Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE60031494T2
DE60031494T2 DE60031494T DE60031494T DE60031494T2 DE 60031494 T2 DE60031494 T2 DE 60031494T2 DE 60031494 T DE60031494 T DE 60031494T DE 60031494 T DE60031494 T DE 60031494T DE 60031494 T2 DE60031494 T2 DE 60031494T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
groups
group
composition according
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031494T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031494D1 (de
Inventor
Sandrine Decoster
Veronique Douin
Virginie Bailly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60031494D1 publication Critical patent/DE60031494D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031494T2 publication Critical patent/DE60031494T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/895Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups, e.g. vinyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/68Sphingolipids, e.g. ceramides, cerebrosides, gangliosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue kosmetische Zusammensetzungen, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein spezielles Konditioniermittel und mindestens ein spezielles Copolymer Dimethicon mit ethylenisch ungesättigter Bindung/Dimethicon enthalten.
  • Haare, die in unterschiedlichem Ausmaß unter der Einwirkung von in der Atmosphäre vorhandenen Agentien oder unter der Einwirkung von mechanischen oder chemischen Behandlungen, wie Färbungen, Entfärbungen und/oder permanenten Verformungen, sensibilisiert wurden (d. h. strapaziert wurden und/oder brüchig geworden sind), sind bekanntlich oft schwierig zu kämmen und zu frisieren und es fehlt ihnen die Weichheit.
  • Es wurden in Zusammensetzungen zur Reinigung oder zur Pflege von Keratinsubstanzen, wie Haaren, bereits Konditioniermittel vorgesehen, insbesondere kationische Polymere oder Silicone, um die Kämmbarkeit der Haare zu verbessern und ihnen Weichheit und Geschmeidigkeit zu geben. Die oben angegebenen kosmetischen Vorteile sind jedoch leider häufig an trockenen Haaren mit verschiedenen, als unerwünscht eingestuften kosmetischen Wirkungen verbunden, nämlich einer Beschwerung der Frisur (mangelnde Lockerheit der Haare) und einer mangelnden Glätte (Haare, die von der Wurzel bis zur Spitze nicht homogen sind).
  • Außerdem bringt die Verwendung von kationischen Polymeren zu diesem Zweck einige Nachteile mit sich. Wegen ihren hohen Affinität für die Haare scheiden sich einige dieser Polymere bei wiederholten Verwendungen in erheblichem Maße ab und führen zu unerwünschten Effekten, beispielsweise einen unangenehmen, schweren Griff, einem Sprödewerden der Haare und zu einer Haftung zwischen den Fasern, die die Frisur beeinträchtigt. Diese Nachteile sind bei feinen Haaren noch ausgeprägter, denen die Spannkraft und das Volumen fehlen.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass derzeit kosmetische Zusammensetzungen, die Konditioniermittel enthalten, nicht vollständig zufrieden stellend sind.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass mit einer Kombination aus mindestens einem weiter unten definierten Siliconcopolymer mit einer Viskosität von 106 bis 100·106 cP und speziellen Konditioniermitteln diesen Nachteilen abgeholfen werden kann.
  • Nach umfangreichen, zu dieser Frage durchgeführten Untersuchungen, hat die Anmelderin festgestellt, dass es möglich ist, die Probleme, die im Allgemeinen mit dem Gebrauch von Zusammensetzungen und besonders Zusammensetzungen für die Haarbehandlung des Standes der Technik auf der Basis von Siliconen verbunden sind, nämlich insbesondere die Beschwerung (schwerer Griff bei wiederholten Anwendungen) und die mangelnde Glätte und Weichheit der Haare, einzuschränken oder sogar zu unterdrücken, wobei jedoch die anderen vorteilhaften kosmetischen Eigenschaften, die mit den Zusammensetzungen auf der Basis von Konditioniermitteln verbunden sind, erhalten bleiben, indem mindestens ein spezielles, nachstehend definiertes Siliconcopolymer mit einer Viskosität von 106 bis 100·106 cP in solche Zusammensetzungen eingearbeitet wird.
  • Die auf die Haut aufgetragenen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere Zusammensetzungen als Schaumbad oder Duschgel, verbessern im Übrigen die Weichheit der Haut.
  • Erfindungsgemäß werden daher neue kosmetische Zusammensetzungen angegeben, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein nachstehend definiertes Siliconcopolymer mit einer Viskosität im Bereich von 106 bis 100·106 cP und mindestens ein Konditioniermittel enthalten, das ausgewählt ist unter:
    • – synthetischen Ölen;
    • – tierischen oder pflanzlichen Ölen;
    • – fluorierten oder perfluorierten Ölen;
    • – natürlichen oder synthetischen Wachsen;
    • – Ceramiden der folgenden Formel (I):
      Figure 00030001
      worin bedeuten:
    • – R1 eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, die von C14-30-Fettsäuren abgeleitet ist, wobei diese Gruppe gegebenenfalls in α-Stellung mit einer Hydroxygruppe substituiert sein kann, oder einer Hydroxygruppe in ω-Stellung, die mit einer gesättigten oder ungesättigten C16-30-Fettsäure verestert ist;
    • – R2 ein Wasserstoffatom, (Glycosyl)n, (Galactosyl)m oder Sulfogalactosyl, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 4 und m eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet;
    • – R3 eine gesättigte oder in α-Stellung ungesättigte C15-26-Kohlenwasserstoffgruppe, wobei diese Gruppe mit einer oder mehreren C1-14-Alkylgruppen substituiert sein kann;
    mit der Maßgabe, dass im Falle von natürlichen Ceramiden und Glycoceramiden R3 auch eine C15-26-α-Hydroxyalkylgruppe bedeuten kann, wobei die Hydroxygruppe gegebenenfalls mit einer C16-30-α-Hydroxysäure verestert sein kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung mindestens eines nachstehend definierten Siliconcopolymers mit einer Viskosität von 106 bis 100·106 cP in einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein oben definiertes Konditioniermittel enthält, oder zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung.
  • Die verschiedenen Gegenstände der Erfindung werden im Folgenden detailliert erläutert. Alle Bedeutungen und Definitionen von Verbindungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden und die nachstehend angegeben sind, gelten für alle Gegenstände der Erfindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung werden unter einem Konditioniermittel alle Stoffe verstanden, deren Funktion die Verbesserung der kosmetischen Eigenschaften der Haare ist, insbesondere der Weichheit, der Kämmbarkeit, des Griffes und der statischen Aufladung.
  • Das Siliconcopolymer entsteht in Gegenwart eines Katalysators durch die Additionsreaktion von zumindest
    • (a) einem Polysiloxan der Formel (I):
      Figure 00050001
      worin bedeuten: R1 eine Gruppe, die durch Kettenaddition reagieren kann, wie beispielsweise ein Wasserstoffatom, eine aliphatische, ethylenisch ungesättigte Gruppe mit vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders Vinyl, Allyl oder Hexenyl. Die Gruppen R2 der Formel (I) können insbesondere Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkylaryl oder Hydroxy bedeuten und sie können ferner funktionelle Gruppen enthalten, wie beispielsweise Ether, Amine, Carboxygruppen, Hydroxygruppen, Thiole, Ester, Sulfonate, Sulfate. Die Alkylgruppen enthalten beispielsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome; die Cycloalkylgruppen enthalten beispielsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatome; die Arylgruppen bedeuten insbesondere Phenylgruppen; die Alkylarylgruppen können 7 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Gruppe R2 bedeutet insbesondere Methyl. n bedeutet eine ganze Zahl, die so gewählt ist, dass das Polysiloxan der Formel (I) vorzugsweise eine kinematische Viskosität von 1 bis 1·106 mm2/s aufweist; n liegt insbesondere im Bereich von 5 bis 5000.
    • (b) und mindestens eine Silicon-haltige Verbindung, die mindestens eine und höchstens zwei Gruppen aufweist, die mit den Gruppen R1 des Polysiloxans (a) reagieren können, wobei mindestens eine der Verbindungen vom Typ (a) oder (b) eine aliphatische Gruppe enthält, die ethylenisch ungesättigt ist.
  • Bei den Verbindungen vom Typ (b) handelt es sich um andere Polysiloxane vom Typ (a), wobei die Gruppen R1 des Polysiloxans (b) befähigt sind, mit den Gruppen R1 des Polysiloxans (a) zu reagieren.
  • Die Siliconcopolymere werden vorzugsweise in Gegenwart eines Hydrosilylierungskatalysators (beispielsweise eines Platinkatalysators) insbesondere durch eine Additionsreaktion von zumindest den folgenden Verbindungen erhalten:
    • (a) einem alpha,omega-Divinylpolydimethylsiloxan und
    • (b) einem alpha,omega-Dihydrogenopolydimethylsiloxan.
  • Das Copolymer besitzt im Allgemeinen eine dynamische Viskosität im Bereich von 106 bis 100·106 cP und vorzugsweise im Bereich von 5·106 bis 30·106 cP, wobei die dynamische Viskosität bei einer Temperatur von etwa 25°C bei einem Schergrad von 0,01 Hz unter einer Belastung von 1500 Pa gemessen wird.
  • Alle gemäß der vorliegenden Anmeldung angegebenen Messungen der dynamischen Viskosität werden bei einer Temperatur von etwa 25°C an einem Carri-Med CSL2-500 durchgeführt.
  • Die kinematische Viskosität wird beispielsweise gemäß der Norm ASTM 445, Anhang C, bei 25°C gemessen.
  • Die erfindungsgemäßen Siliconcopolymere sind im Wesentlichen nicht vernetzt.
  • Das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltene Siliconcopolymer kann als wässerige Emulsion vorliegen.
  • Unter einer wässerigen Emulsion werden Emulsionen vom Öl-in-Wasser-Typ verstanden, worin das Siliconcopolymer in Form von Partikeln oder Tröpfchen in der wässerigen Phase, die die kontinuierliche Phase der Emulsion bildet, dispergiert ist.
  • Die Emulsion kann durch ein herkömmliches Emulgatorsystem stabilisiert sein.
  • Die Siliconemulsion kann eine Größe der Silicontröpfchen oder Siliconpartikel im Bereich von 10 nm bis 50 μm und vorzugsweise 0,3 bis 20 μm aufweisen.
  • Die Größe der Partikel wird durch Lasergranulometrie bestimmt.
  • Das Emulgatorsystem umfasst grenzflächenaktive Stoffe, die herkömmlich in Siliconemulsionen verwendet werden. Die grenzflächenaktiven Stoffe können nichtionisch, kationisch, anionisch oder amphoter sein, es können auch deren Gemische verwendet werden.
  • Das Emulgatorsystem macht 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, aus.
  • Die Synthese solcher Siliconemulsionen ist insbesondere in der Patentanmeldung EP-A-874017 beschrieben worden.
  • Solche Emulsionen sind insbesondere unter der Bezeichnung DC2-1997 Cationic Emulsion von der Firma DOW CORNING im Handel erhältlich. Diese Emulsion enthält ein Copolymer α,ϖ-Divinyldimethicon/α,ϖ-Dihydrogenodimethicon mit einer dynamischen Viskosität von etwa 15·106 cP, einen Emulgator vom kationischen Typ, wie Cetyltrimethylammoniumchlorid, einen Stabilisator vom Hydroxyethylcellulosetyp und Wasser.
  • Das Siliconcopolymer wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet. Dieser Mengenanteil liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die Konditioniermittel können in flüssiger, halbfester oder fester Form vorliegen, beispielsweise als Öle, Wachse oder Gummis.
  • Die synthetischen Öle sind insbesondere Polyolefine, besonders Poly-α-olefine, insbesondere:
    • – vom Polybutentyp, wobei die Verbindungen hydriert oder nicht hydriert sind; es handelt sich vorzugsweise um gegebenenfalls hydriertes Polyisobuten. Es werden vorzugsweise Oligomere von Isobutylen mit einem Molekulargewicht unter 1000 und deren Gemische mit Polyisobutylenen mit einem Molekulargewicht über 1000 und vorzugsweise im Bereich von 1000 bis 15000 verwendet. Als Beispiele für Poly-α-olefine, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind insbesondere die Produkte, die unter der Bezeichnung PERMETHYL 99A, 101A, 102A, 104A (n = 16) oder 106A (n = 38) von der Firma PRESPERSE Inc verkauft werden, oder die Produkte zu nennen, die unter der Bezeichnung ARLAMOL HD (n = 3) von ICI erhältlich sind (n bezeichnet den Polymerisationsgrad).
    • – vom Polydecentyp, wobei die Verbindungen hydriert oder nicht hydriert sind. Diese Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen ETHYLFLO von ETHYL CORP und ARLAMOL PAO von ICI im Handel.
  • Die tierischen oder pflanzlichen Öle sind vorzugsweise unter Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Kürbiskernöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Haselnussöl, Fischölen oder Glycerintricaprocaprylat oder pflanzlichen oder tierischen Ölen der Formel R9COOR10, worin R9 den Rest einer höheren Fettsäure mit 7 bis 29 Kohlenstoffatomen und R10 eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und insbesondere Alkyl oder Alkenyl bedeutet, beispielsweise Purcellinöl oder flüssigem Jojobawachs, ausgewählt.
  • Es können auch natürliche oder synthetische etherische Ölen verwendet werden, wie beispielsweise Eukalyptusöl, Lavandinöl, Laven delöl, Vetiveröl, Öl aus Litsea cubeba, Citronenöl, Sandelholzöl, Rosmarinöl, Kamilleöl, Pfefferkrautöl, Muskatnussöl, Zimtöl, Ysopöl, Kümmelöl, Orangenöl, Geraniol, Kadeöl und Bergamotteöl.
  • Die Wachse sind natürliche (tierische oder pflanzliche) oder synthetische Substanzen, die bei Umgebungstemperatur (20–25°C) fest sind. Sie sind in Wasser unlöslich, in Ölen löslich und befähigt, einen wasserabweisenden Film zu bilden.
  • Bezüglich der Definition von Wachsen kann beispielsweise auf P. D. Dorgan, Drug and Cosmetic Industry, Dezember 1983, Seiten 30–33, verwiesen werden.
  • Das Wachs oder die Wachse sind insbesondere unter Carnaubawachs, Candelillawachs, Alfawachs, Paraffinwachs, Ozokerit, pflanzlichen Wachsen, wie Wachs von Ölbäumen, Reiswachs, hydriertem Jojobawachs oder absoluten Blütenwachsen, wie dem etherischen Wachs von Blüten der Schwarzen Johannisbeere, das von der Firma BERTIN (Frankreich) im Handel ist, tierischen Wachsen, wie Bienenwachse oder modifiziertem Bienenwachse (Cerabellina) ausgewählt, weitere Wachse oder wachsartige Stoffe, die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind insbesondere marine Wachse, wie das Wachs, das von der Firma SOPHIM unter der Bezeichnung M82 im Handel ist, Polyethylenwachse oder allgemein Polyolefinwachse.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen vom Ceramidtyp insbesondere Ceramide und/oder Glykoceramide und/oder Pseudoceramide und/oder Neoceramide, die natürlicher Herkunft sind oder synthetisch hergestellt werden, der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00110001
    worin bedeuten:
    • – R1 eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, die von C14-30-Fettsäuren abgeleitet ist, wobei diese Gruppe gegebenenfalls in α-Stellung mit einer Hydroxygruppe substituiert sein kann, oder einer Hydroxygruppe in ω-Stellung, die mit einer gesättigten oder ungesättigten C16-30-Fettsäure verestert ist;
    • – R2 ein Wasserstoffatom, (Glycosyl)n, (Galactosyl)m oder Sulfogalactosyl, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 4 und m eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet;
    • – R3 eine gesättigte oder in α-Stellung ungesättigte C15-26-Kohlenwasserstoffgruppe, wobei diese Gruppe mit einer oder mehreren C1-14-Alkylgruppen substituiert sein kann;
    mit der Maßgabe, dass im Falle von natürlichen Ceramiden und Glycoceramiden R3 auch eine C15-26-α-Hydroxyalkylgruppe bedeuten kann, wobei die Hydroxygruppe gegebenenfalls mit einer C16-30-α-Hydroxysäure verestert sein kann.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ceramide sind die Verbindungen, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe bedeutet, die von C16-22-Fettsäuren abgeleitet ist; R2 ein Wasserstoffatom bedeutet; und R3 eine geradkettige, gesättigte C15-Gruppe bedeutet.
  • Diese Verbindungen sind beispielsweise:
    • – N-Linoleoyldihydrosphingosin,
    • – N-Oleoyldihydrosphingosin,
    • – N-Palmitoyldihydrosphingosin,
    • – N-Stearoyldihydrosphingosin,
    • – N-Behenoyldihydrosphingosin, oder
    • – die Gemische dieser Verbindungen.
  • Es werden besonders bevorzugt Verbindungen der Formel (I) verwendet, worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, von Fettsäuren abgeleitete Alkylgruppe, R2 eine Galactosylgruppe oder Sulfogalactosylgruppe; und R3 die Gruppe -CH=CH-(CH2)12-CH3 bedeutet.
  • Es ist beispielsweise das Produkt zu nennen, das aus einem Gemisch dieser Verbindungen besteht und unter der Handelbezeichnung GLYCOCER von der Firma WAITAKI INTERNATIONAL BIOSCIENCES im Handel angeboten wird.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindungen vom Ceramidtyp sind beispielsweise:
    • – 2-N-Linoleoylamino-octadecan-1,3-diol,
    • – 2-N-Oleoylamino-octadecan-1,3-diol,
    • – 2-N-Palmitoylamino-octadecan-1,3-diol,
    • – 2-N-Stearoylamino-octadecan-1,3-diol,
    • – 2-N-Behenoylamino-octadecan-1,3-diol,
    • – 2-N-[2-Hydroxy-palmitoyl]-amino-octadecan-1,3-diol,
    • – 2-N-Stearoylamino-octadecan-1,3,4-triol und insbesondere N-Stearoyl-phytosphingosin,
    • – 2-N-Palmitoylamino-hexadecan-1,3-diol,
    • – oder die Gemische dieser Verbindungen.
  • Bei den fluorierten Ölen handelt es sich beispielsweise um Perfluorpolyether, die insbesondere in der Patentanmeldung EP-A-486 135 beschrieben sind, und Fluorkohlenwasserstoffe, die insbesondere in der Patentanmeldung WO93/11103 beschrieben werden. Auf die Lehre dieser beiden Patentanmeldungen wird in der vorliegenden Anmeldung als Referenz Bezug genommen.
  • Der Ausdruck Fluorkohlenwasserstoffe bezeichnet Verbindungen, die in ihrer chemischen Struktur ein Kohlenstoffgerüst aufweisen, wobei einige Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind.
  • Die fluorierten Öle können auch Verbindungen auf Fluorkohlenstoffbasis sein, beispielsweise Fluoramine, wie Perfluortributylamin, fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie Perfluordecahydronaphthalin, Fluorester oder Fluorether.
  • Die Perfluorpolyether sind beispielsweise von der Firma MONTEFLUOS unter der Handelsbezeichnung FOMBLIN und von der Firma DU PONT unter der Bezeichnung KRYTOX im Handel erhältlich.
  • Von den Fluorkohlenwasserstoffen können auch die fluorierten Fettsäureester angegeben werden, beispielsweise das Produkt, das unter der Bezeichnung NOFABLE FO von NIPPON OIL im Handel ist.
  • Es können natürlich auch Gemische von Konditioniermitteln verwendet werden.
  • Das oder die Konditioniermittel können erfindungsgemäß 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusam mensetzung, ausmachen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können vorteilhaft auch mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff enthalten, der im Allgemeinen in einer Menge von etwa 0,1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-%, und noch bevorzugter 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  • Der grenzflächenaktive Stoff kann unter den anionischen, amphoteren, nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen oder deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung geeigneten grenzflächenaktiven Stoffe sind insbesondere die folgenden Verbindungen:
  • (i) Anionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Deren Art ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein kritischer Parameter.
  • Als Beispiele für anionische grenzflächenaktive Stoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzeln oder im Gemisch verwendbar sind, können insbesondere die Salze (insbesondere die Alkalisalze, besonders die Natriumsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze, Aminoalkoholsalze oder Magnesiumsalze) der folgenden Verbindungen genannt werden (nicht einschränkende Aufzählung): Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamidoethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate; Alkylsulfonate, Alkylphosphate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, α-Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate; Alkylsulfosuccinate, Alkyl ethersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate; Alkylsulfosuccinamate; Alkylsulfoacetate; Alkyletherphosphate; Acylsarcosinate; Acylisethionate und N-Acyltaurate, wobei die Alkyl- oder Acylgruppen dieser verschiedenen Verbindungen vorzugsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatome aufweisen und die Arylgruppe vorzugsweise eine Phenyl- oder Benzylgruppe bedeutet. Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, die ebenfalls verwendbar sind, können auch die Salze von Fettsäuren, beispielsweise die Salze von Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Säuren aus Kopraöl oder hydriertem Kopraöl; und Acyllactylate, deren Acylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, angegeben werden. Es können ferner schwach anionische grenzflächenaktive Stoffe verwendet werden, beispielsweise Alkyl-D-galactosiduronsäuren und deren Salze sowie die polyalkoxylierten Alkyl(C6-24)ethercarbonsäuren, die polyalkoxylierten Alkyl(C6-24)arylethercarbonsäuren, die polyalkoxylierten Alkyl(C6-24)amidoethercarbonsäuren und deren Salze, insbesondere solche Verbindungen, die 2 bis 50 Ethylenoxidgruppen enthalten, und deren Gemische.
  • Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen werden erfindungsgemäß bevorzugt die Salze von Alkylsulfaten und Alkylethersulfaten und deren Gemische verwendet.
  • (II) Nichtionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe sind an sich bekannte Verbindungen (siehe hierzu insbesondere "Handbook of Surfactants" von M. R. PORTER, Ausgabe Blackie & Son (Glasgow und London), 1991, S. 116–178) und ihre Art ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein kritischer Parameter. Sie kön nen daher insbesondere unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist: Alkoholen, Alphadiolen, Alkylphenolen oder Fettsäuren, die polyethoxyliert, polypropoxyliert oder mehrfach mit Glycerin verethert sind, wobei sie eine Fettkette aufweisen, die beispielsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und wobei die Anzahl der Ethylenoxidgruppen oder Propylenoxidgruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 50 und die Anzahl der Glyceringruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 30 liegen kann. Es können ferner die Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, die Kondensate von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen; die polyethoxylierten Fettamide, die vorzugsweise 2 bis 30 Mol Ethylenoxid enthalten, die mehrfach mit Glycerin veretherten Fettamide, die im Mittel 1 bis 5 Glyceringruppen und insbesondere 1,5 bis 4 Glyceringruppen enthalten; die polyethoxylierten Fettamine, die vorzugsweise 2 bis 30 Mol Ethylenoxid enthalten; die ethoxylierten Sorbitanfettsäureester mit 2 bis 30 Mol Ethylenoxid; die Saccharosefettsäureester; die Polyethylenglykolfettsäureester, die Alkylpolyglycoside, N-Alkylglucaminderivate und die Aminoxide, wie beispielsweise Alkyl(C10-14)aminoxide oder N-Acylaminopropylmorpholinoxide. Es wird darauf hingewiesen, dass die Alkylpolyglycoside nichtionische grenzflächenaktive Stoffe sind, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet sind.
  • (iii) Amphotere(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die amphoteren grenzflächenaktiven Stoffe, deren Art im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein kritischer Parameter ist, können insbesondere aliphatische, sekundäre oder tertiäre Aminderivate sein, worin die aliphatische Gruppe eine lineare o der verzweigte Kette mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist und die mindestens eine wasserlösliche anionische Gruppe aufweisen (beispielsweise Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat), wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist; es kommen auch die Alkyl(C8-20)betaine, Sulfobetaine, Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)betaine oder Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)sulfobetaine in Betracht.
  • Von den Aminderivaten können die Produkte, die unter der Bezeichnung MIRANOL im Handel erhältlich sind und die in den Patenten US-2 528 378 und US-2 781 354 beschrieben sind, mit den folgenden Strukturen genannt werden: R2-CONHCH2CH2-N(R3)(R4)(CH2COO-) (2)worin bedeuten: R2 eine Alkylgruppe, die von einer Säure R2-COOH abgeleitet ist, die in hydrolysiertem Kopraöl vorliegt, Heptyl, Nonyl oder Undecyl, R3 eine beta-Hydroxyethylgruppe und R4 eine Carboxymethylgruppe;
    und R5-CONHCH2CH2-N(B)(C) (3)worin bedeuten:
    B eine Gruppe CH2CH2OX', C eine Gruppe -(CH2)zY' mit z = 1 oder 2,
    X' die Gruppe -CH2CH2-COOH oder Wasserstoff,
    Y' -COOH oder -CH2-CHOH-SO3H,
    und R5 eine Alkylgruppe einer Säure R9-COOH, die in hydrolysiertem Leinöl oder Kopraöl vorliegt, eine Alkylgruppe, insbesondere mit 7, 9, 11 oder 13 Kohlenstoffatomen, eine C17-Alkylgruppe und ihre Isoform und eine ungesättigte C17-Gruppe.
  • Die Verbindungen werden nach CTFA-Nomenklatur, 5. Ausgabe, 1993, als Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Caprylamphodiacetate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Caprylamphodipropionate, Disodium Capryloamphodipropionate, Lauroamphodipropionic acid, Cocoamphodipropionic acid bezeichnet.
  • Es ist beispielsweise das Cocoamphodiacetat zu nennen, das unter der Handelsbezeichnung MIRANOL C2M Konzentrat von der Firma RHONE POULENC im Handel erhältlich ist.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorzugsweise Gemische von grenzflächenaktiven Stoffen und insbesondere Gemische von anionischen grenzflächenaktiven Stoffen und Gemische von anionischen grenzflächenaktiven Stoffen und amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen oder nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen verwendet. Ein besonders bevorzugtes Gemisch ist ein Gemisch, das aus mindestens einem anionischen grenzflächenaktiven Stoff und mindestens einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff besteht.
  • Vorzugsweise wird ein anionischer grenzflächenaktiver Stoff verwendet, der unter den Natrium-, Triethanolamin- oder Ammoniumalkyl(C12-14)sulfaten, Natrium-, Triethanolamin- oder Ammoniumalkyl(C12-14)ethersulfaten, die mit 2,2 Mol Ethylenoxid ethoxyliert sind, Natriumcocoylisethionat und Natrium-alpha-olefin(C14-16)sulfonat und deren Gemischen mit den folgenden Verbindungen ausgewählt ist:
    • – entweder einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff, wie beispielsweise den Aminderivaten, die als Dinatriumcocoamphopropionat oder Natriumcocoamphopropionat bezeichnet werden und insbesondere von der Firma RHONE POULENC unter der Handelsbezeichnung "MIRANOL C2M CONC" in wässeriger Lösung mit 38% wirksamer Substanz oder unter der Bezeichnung MIRANOL C32 im Handel erhältlich sind;
    • – oder einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff vom zwitterionischen Typ, wie beispielsweise Alkylbetainen und insbesondere dem Cocoylbetain, das unter der Bezeichnung "DEHYTON AB 30" in wässeriger Lösung mit etwa 32% wirksamer Substanz von der Firma HENKEL im Handel angeboten wird.
  • Besonders bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ferner mindestens einen kationischen grenzflächenaktiven Stoff enthalten.
  • Die kationischen grenzflächenaktiven Stoffe können unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden:
    • A) den quartären Ammoniumsalzen der folgenden allgemeinen Formel (IV):
      Figure 00190001
      worin X ein Anion bedeutet, das unter den Halogeniden (Chlorid, Bromid oder Iodid) oder Alkyl(C2-6)sulfaten und insbesondere Methylsulfat, Phosphaten, Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten und von organischen Säuren abgeleiteten Anionen, wie Acetat oder Lactat, ausgewählt ist, und
    • (i) die Gruppen R1 bis R3, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten eine geradkettige oder verzweigte, aliphatische Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe, wie Aryl oder Alkylaryl. Die aliphatischen Gruppen können Heteroatome enthalten, wie beispielsweise insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogene. Die aliphatischen Gruppen sind beispielsweise unter den Gruppen Alkyl, Alkoxy und Alkylamid ausgewählt, R4 bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen; der kationische grenzflächenaktive Stoff ist vorzugsweise ein Behenyltrimethylammoniumsalz (beispielsweise das Chlorid);
    • (ii) die Gruppen R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe, wie Aryl oder Alkylaryl. Die aliphatischen Gruppen können Heteroatome enthalten, wie insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogene. Die aliphatischen Gruppen sind beispielsweise unter den Gruppen Alkyl, Alkoxy, Alkylamid und Hydroxyalkyl ausgewählt, die etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten; die Gruppen R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, bedeuten eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppe mindestens eine Ester- oder Amidfunktion enthält; die Gruppen R3 und R4 sind insbesondere unter den Gruppen Alkyl(C12-22)amidoalkyl(C2-6) oder Alkyl(C12-22)acetat ausgewählt; der kationische grenzflächenaktive Stoff ist vorzugsweise ein Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumsalz (beispielsweise das Chlorid);
    • B) quartären Ammoniumsalzen von Imidazolinium, beispielsweise den Salzen der folgenden Formel (V)
      Figure 00210001
      worin R5 eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, die beispielsweise von Talgfettsäuren abgeleitet sind, R6 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe oder eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R7 eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, R8 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Phosphaten, Acetaten, Lactaten, Alkylsulfaten und Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten ausgewählt ist. Vorzugsweise bedeuten R5 und R6 ein Gemisch von Alkenyl- oder Alkylgruppen mit 12 bis 21 Kohlenstoffatomen, die beispielsweise von Talgfettsäuren abgeleitet sind, R7 bedeutet Methyl und R8 Wasserstoff. Ein solches Produkt ist beispielsweise das Quaternium-27 (CTFA 1997) oder das Quaternium-83 (CTFA 1997), die unter den Bezeichnungen "REWOQUAT" W 75, W90, W75PG, W75HPG von der Firma WITCO im Handel angeboten werden;
    • C) quartären Diammoniumsalzen der Formel (VI):
      Figure 00220001
      worin R9 eine aliphatische Gruppe mit etwa 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R10, R11, R12, R13 und R14, die gleich oder verschieden sind, unter Wasserstoff oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Acetaten, Phosphaten, Nitraten und Methylsulfaten ausgewählt ist. Diese quartären Diammoniumsalze umfassen insbesondere das Propan(Talg)diammoniumdichlorid;
    • D) quartären Ammoniumsalzen, die mindestens eine Esterfunktion enthalten, der folgenden Formel (VII):
      Figure 00220002
      wobei in der Formel:
    • – R15 unter den C1-6-Alkylgruppen und den Hydroxyalkyl- oder Dihydroxyalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist,
    • – R16 ausgewählt ist unter:
    • – der Gruppe
      Figure 00230001
    • – den gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Gruppen R20 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    • – dem Wasserstoffatom,
    • – R18 ausgewählt ist unter:
    • – der Gruppe
      Figure 00230002
    • – den gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Gruppen R22 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    • – dem Wasserstoffatom,
    • – R17, R19 und R21, die gleich oder verschieden sind, sind unter den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppen mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen ausgewählt;
    • – n, p und r, die gleich oder verschieden sind, sind ganze Zahlen von 2 bis 6;
    • – y ist eine ganze Zahl von 1 bis 10;
    • – x und z, die gleich oder verschieden sind, bedeuten 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 10; und
    • – X ist ein einfaches oder komplexes organisches oder anorganisches Anion, mit der Maßgabe, dass, wenn die Summe x + y + z im Bereich von 1 bis 15 liegt, R16 R20 bedeutet, wenn x 0 ist, und R18 R22 bedeutet, wenn z 0 ist. Es werden insbesondere Ammoniumsalze der Formel (VII) verwendet, worin bedeuten:
    • – R15 Methyl oder Ethyl,
    • – x und y 1;
    • – z 0 oder 1;
    • – n, p und r 2;
    • – R16 eine Gruppe, die ausgewählt ist unter:
    • – der Gruppe
      Figure 00240001
    • – den Gruppen Methyl, Ethyl oder C14-22-Kohlenwasserstoffgruppen,
    • – Wasserstoff,
    • – R17, R19 und R21, die gleich oder verschieden sind, geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C7-21-Kohlenwasserstoffgruppen;
    • – R18 eine Gruppe, die ausgewählt ist unter:
    • – der Gruppe
      Figure 00240002
    • – und Wasserstoff.
  • Diese Verbindungen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen DEHYQUART von HENKEL, STEPANQUAT von der Firma STEPAN, NOXAMIUM von der Firma CECA und REWOQUAT WE 18 von REWO-WITCO im Handel erhältlich.
  • Von den quartären Ammoniumsalzen werden das Behenyltrimethylammoniumchlorid oder das Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid, das unter der Bezeichnung "CERAPHYL 70" von VAN DYK erhältlich ist, und Quaternium-27 oder Quaternium-83 von der Firma WITCO besonders bevorzugt.
  • Der kationische grenzflächenaktive Stoff liegt im Allgemeinen in Konzentrationen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% vor.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner auch mindestens einen Zusatzstoff enthalten, der unter den Verdickungsmitteln, Parfums, Perlglanzstoffen, Konservierungsmitteln, Sonnenschutzfiltern, die gegebenenfalls siliconhaltig sind, Vitaminen, Provitaminen, kationischen Polymeren, amphoteren Polymeren, anionischen Polymeren oder nichtionischen Polymeren, Proteinen, Proteinhydrolysaten, 18-Methyleicosansäure, Hydroxysäuren, Panthenol, cyclischen oder linearen oder vernetzten, gegebenenfalls modifizierten, flüchtigen oder nicht flüchtigen Siliconen und beliebigen anderen Zusatzstoffen ausgewählt ist, die in der Kosmetik gewöhnlich verwendet werden und die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht beeinträchtigen.
  • Diese Zusatzstoffe liegen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einem Mengenanteil vor, der von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, betragen kann. Die genaue Menge jedes Zusatzstoffes kann vom Fachmann in einfacher Weise in Abhängigkeit von seiner Art und Funktion ermittelt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können insbesondere zur Reinigung oder zur Behandlung von Keratinsubstanzen, beispielsweise der Haare, der Haut, der Wimpern, der Augenbrauen, der Nägel, der Lippen, der Kopfhaut und insbesondere der Haare verwendet werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann es sich um Zusammensetzungen handeln, die nach der Haarwäsche aufgebracht werden und die ausgespült werden oder im Haar verbleiben.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch reinigende Zusammensetzungen sein, wie Haarwaschmittel, Duschgele, Schaumbäder, und sie können auch Abschminkmittel darstellen. Nach einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zusammensetzungen eine im Allgemeinen wässerige, reinigende Basisformulierung.
  • Der oder die grenzflächenaktiven Stoffe, die die reinigende Basisformulierung bilden, können einzeln oder im Gemisch in gleicher Weise unter den anionischen, amphoteren, nichtionischen oder kationischen grenzflächenaktiven Stoffen, wie den oben definierten, ausgewählt werden.
  • Die Menge und die Qualität der reinigenden Basisformulierung sind so, dass sie ausreichend sind, um der fertigen Zusammensetzung ein zufrieden stellendes Schaumvermögen und/oder Reinigungsvermögen zu geben.
  • Die reinigende Basisformulierung kann daher erfindungsgemäß 4 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 35 Gew.-% und noch bevorzugter 8 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung, ausmachen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen, wie der Haut oder der Haare, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es darin besteht, auf die Keratinsubstanzen eine oben definierte kosmetische Zusammensetzung aufzutragen und anschließend gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Frisur gefestigt, die Haut, die Haare oder beliebige andere Keratinsubstanzen behandelt, gepflegt oder gereinigt oder abgeschminkt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch als Zusammensetzungen für permanente Verformungen, Entkräuselungen, Färbungen oder Entfärbungen vorliegen oder sie können Zusammensetzungen sein, die ausgespült werden, die vor oder nach einer Färbung, Entfärbung, permanenten Verformung oder Entkräuselung oder zwischen den beiden Schritten einer permanenten Verformung oder Entkräuselung aufgetragen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in Form von wässerigen oder wässerig-alkoholischen Lotionen für die Pflege der Haut und/oder der Haare vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können als Gel, Milch, Creme, Emulsion, dickflüssige Lotion oder Schaum vorliegen und für die Haut, die Nägel, die Wimpern, die Lippen und insbesondere die Haare eingesetzt werden.
  • Die Zusammensetzungen können in unterschiedlichen Formen konfektioniert sein, insbesondere in Zerstäubern, Pumpflakons oder Aerosolbehältern, um ein Aufbringen der Zusammensetzung in zerstäubter Form oder als Schaum zu ermöglichen. Solche Konfektionierungsformen sind beispielsweise günstig, wenn ein Spray, ein Lack oder ein Schaum zur Behandlung der Haare gewünscht wird.
  • In der gesamten Beschreibung sind die prozentualen Mengenanteile als Gewichtsprozent ausgedrückt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei sie natürlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. In den Beispielen bedeutet WS wirksame Substanz.
  • In den Beispielen sind die Handelsnamen folgendermaßen definiert.
  • BEISPIEL 1
  • Es wird ein erfindungsgemäßer Conditioner mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    – Gemisch von Myristyl-, Cetyl- und Stearyl- -myristat, -palmitat und -stearat 0,5 g
    – Behenyltrimethylammoniumchlorid (GENAMIN KDMP von CLARIANT) 1,2 g WS
    – N-Oleoyldihydrosphingosin 0,01 g
    – kationische Emulsion mit 67% WS des Copolymers Polydimethylsiloxan mit alpha-omega-Vinylgruppen/Polydimethylsiloxan mit alpha-omega-Hydrogenogruppen (DC-1997 von DOW CORNING) 1,36 g WS
    – Gemisch aus Cetylalkohol und Stearylalkohol (50/50 Gew.-%) 3 g
    – Methylalkylalkylamidoethylimidazoliniummethosulfat, Lösung von 75% in Propylenglycol (REWOQUAT W 75 PG von REWO) 0,05 g Ws
    – Lauryldimethiconcopolyol mit 91% Ws (Q2-5200 von DOW CORNING) 0,23 g Ws
    – Parfum, Konservierungsmittel qs
    – Wasser ad 100 g
  • Diese Zusammensetzung wird auf die gewaschenen und ausgewrungenen Haare aufgebracht. Man lässt 2 Minuten einwirken und spült dann mit Wasser.
  • Die mit diesem Produkt, das nach der Haarwäsche aufgetragen wird, behandelten Haare sind weich, glatt und sie lassen sich leicht kämmen.

Claims (20)

  1. Kosmetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein Konditioniermittel, das ausgewählt ist unter: – synthetischen Ölen; – tierischen oder pflanzlichen Ölen; – fluorierten oder perfluorierten Ölen; – natürlichen oder synthetischen Wachsen; – Ceramiden der folgenden Formel (I):
    Figure 00300001
    worin bedeuten: – R1 eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, die von C14-30-Fettsäuren abgeleitet ist, wobei diese Gruppe gegebenenfalls in α-Stellung mit einer Hydroxygruppe substituiert sein kann, oder einer Hydroxygruppe in ω-Stellung, die mit einer gesättigten oder ungesättigten C16-30-Fettsäure verestert ist; – R2 ein Wasserstoffatom, (Glycosyl)n, (Galactosyl)m oder Sulfogalactosyl, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 4 und m eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet; – R3 eine gesättigte oder in α-Stellung ungesättigte C15-26-Kohlenwasserstoffgruppe, wobei diese Gruppe mit einer oder mehreren C1-14-Alkylgruppen substituiert sein kann; mit der Maßgabe, dass im Falle von natürlichen Ceramiden oder Glycoceramiden R3 auch eine C15-26-α-Hydroxyalkylgruppe bedeuten kann, wobei die Hydroxygruppe gegebenenfalls mit einer C16-30-α-Hydroxysäure verestert sein kann; und mindestens ein Siliconcopolymer mit einer Viskosität von 106 bis 100·106 cP enthält, entstehend in Gegenwart eines Katalysators bei der Addition von zumindest: (a) einem Polysiloxan der Formel (I):
    Figure 00310001
    worin bedeuten: R1 eine Gruppe, die durch Kettenaddition reagieren kann, wie beispielsweise ein Wasserstoffatom, eine aliphatische ethylenisch ungesättigte Gruppe, besonders Vinyl, Allyl oder Hexenyl, wobei die Gruppen R2 der Formel (I) Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen, Alkylarylgruppen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Hydroxy bedeuten und ferner funktionelle Gruppen enthalten können, wie beispielsweise Ethergruppen, Amingruppen, Carboxygruppen, Hydroxygruppen, Thiolgruppen, Estergruppen, Sulfonatgruppen, Sulfatgruppen, n eine ganze Zahl, die so gewählt ist, dass das Polysiloxan der Formel (I) vorzugsweise eine kinematische Viskosität von 1 bis 1·106 mm2/s aufweist; (b) und mindestens einer Silicon-haltigen Verbindung, die mindestens eine und höchstens zwei Gruppen aufweist, die mit den Gruppen R1 des Polysiloxans (a) reagieren können, wobei mindestens eine der Verbindungen vom Typ (a) oder (b) eine aliphatische Gruppe enthält, die ethylenisch ungesättigt ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 Methyl bedeutet.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung vom Typ (b) ein anderes Polysiloxan vom Typ (a) ist, wobei die Gruppen R1 des Polysiloxans (b) mit den Gruppen R1 des Polysiloxans (a) reagieren können.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliconcopolymer in Gegenwart eines Hydrosilylierungskatalysators durch Addition hergestellt wird von zumindest: (a) einem alpha,omega-Divinylpolydimethylsiloxan und (b) einem alpha,omega-Dihydrogenopolydimethylsiloxan.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliconcopolymer in Form einer wässerigen Emulsion vorliegt.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliconcopolymer in einer Konzentration von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen Öle Polyolefine vom Typ der hydrierten oder nicht hydrierten Polybutene oder vom Typ der hydrierten oder nicht hydrierten Polydecene sind.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die tierischen oder pflanzlichen Öle unter Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Kürbiskernöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Haselnussöl, Fischölen, Glycerintricaprocaprylat, pflanzlichen oder tierischen Ölen der Formel R9COOR10, worin R9 den Rest einer höheren Fettsäure mit 7 bis 29 Kohlenstoffatomen und R10 eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und insbesondere Alkyl oder Alkenyl bedeutet, natürlichen oder synthetischen etherischen Ölen, wie beispielsweise Eukalyptusöl, Lavandinöl, Lavendelöl, Vetiveröl, Öl aus Litsea cubeba, Citronenöl, Sandelholzöl, Rosmarinöl, Kamilleöl, Pfefferkrautöl, Muskat nussöl, Zimtöl, Ysopöl, Kümmelöl, Orangenöl, Geraniol, Kadeöl und Bergamotteöl, ausgewählt sind.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs oder die Wachse unter Carnaubawachs, Candelillawachs, Alfawachs, Paraffinwachs, Ozokerit, pflanzlichen Wachsen, wie Wachs von Ölbäumen, Reiswachs, hydriertem Jojobawachs oder absoluten Blütenwachsen, wie dem etherischen Wachs von Blüten der Schwarzen Johannisbeere, tierischen Wachsen, wie Bienenwachs, marinen Wachsen, Polyethylenwachsen oder Polyolefinwachsen ausgewählt sind.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen vom Ceramidtyp ausgewählt sind unter: – 2-N-Linoleoylamino-octadecan-1,3-diol, – 2-N-Oleoylamino-octadecan-1,3-diol, – 2-N-Palmitoylamino-octadecan-1,3-diol, – 2-N-Stearoylamino-octadecan-1,3-diol, – 2-N-Behenoylamino-octadecan-1,3-diol, – 2-N-[2-Hydroxy-palmitoyl]-amino-octadecan-1,3-diol, – 2-N-Stearoylamino-octadecan-1,3,4-triol und insbesondere N-Stearoyl-phytosphingosin, – 2-N-Palmitoylamino-hexadecan-1,3-diol, – oder Gemischen dieser Verbindungen.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konditioniermittel in einer Konzentration von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, enthalten ist.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff enthält, der unter den anionischen, nichtionischen oder amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die grenzflächenaktive(n) Stoff(e) in einer Konzentration von 0,1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-% und noch bevorzugter 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten sind.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen kationischen grenzflächenaktiven Stoff enthält.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der kationische grenzflächenaktive Stoff in Konzentrationen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens einen Zusatzstoff enthält, der unter den Verdickungsmitteln, Parfums, Perlglanzstoffen, Konservierungsmitteln, Sonnenschutzfiltern, die gegebenenfalls siliconhaltig sind, Vitaminen, Provitaminen, kanonischen Polymeren, amphoteren Polymeren, anionischen Polymeren oder nichtionischen Polymeren, Proteinen, Proteinhydrolysaten, 18-Methyleicosansäure, Hydroxysäuren, Panthenol, cyc lischen oder linearen oder vernetzten, gegebenenfalls modifizierten, flüchtigen oder nicht flüchtigen Siliconen ausgewählt ist.
  17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Haarwaschmittel, Conditioner, der ausgespült wird oder im Haar verbleibt, Zusammensetzung für dauerhafte Verformungen, Entkräuselungen, Färbungen oder Entfärbungen der Haare, Zusammensetzung, die ausgespült wird und zwischen den beiden Schritten einer permanenten Verformung oder Entkräuselung aufgebracht wird oder reinigende Zusammensetzung für den Körper vorliegt.
  18. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Reinigung oder zur Pflege von Keratinsubstanzen.
  19. Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen, beispielsweise zur Behandlung der Haare, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es darin besteht, auf diese Substanzen eine kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 aufzutragen und gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
  20. Verwendung eines Siliconcopolymers nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer kosmetischen Zusammensetzung oder für die Herstellung einer solchen Zusammensetzung, die ein Konditioniermittel enthält, das ausgewählt ist unter: – synthetischen Ölen; – tierischen oder pflanzlichen Ölen; – fluorierten oder perfluorierten Ölen; – natürlichen oder synthetischen Wachsen; – Ceramiden der folgenden Formel (I):
    Figure 00370001
    worin bedeuten: – R1 eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, die von C14-30-Fettsäuren abgeleitet ist, wobei diese Gruppe gegebenenfalls in α-Stellung mit einer Hydroxygruppe substituiert sein kann, oder einer Hydroxygruppe in ω-Stellung, die mit einer gesättigten oder ungesättigten C16-30-Fettsäure verestert ist; – R2 ein Wasserstoffatom, (Glycosyl)n, (Galactosyl)m oder Sulfogalactosyl, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 4 und m eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet; – R3 eine gesättigte oder in α-Stellung ungesättigte C15-26-Kohlenwasserstoffgruppe, wobei diese Gruppe mit einer oder mehreren C1-14-Alkylgruppen substituiert sein kann; mit der Maßgabe, dass im Falle von natürlichen Ceramiden und Glycoceramiden R3 auch eine C15-26-α-Hydroxyalkylgruppe bedeuten kann, wobei die Hydroxygruppe gegebenenfalls mit einer c16-30-α-Hydroxysäure verestert sein kann.
DE60031494T 1999-10-20 2000-10-12 Kosmetische Zusammensetzungen enhaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein Konditionierungsmittel, und ihre Anwendungen Expired - Lifetime DE60031494T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9913097A FR2799970B1 (fr) 1999-10-20 1999-10-20 Compositions cosmetiques contenant un copolymere vinyldimethicone/dimethicone et un agent conditionneur et leurs utilisations
FR9913097 1999-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031494D1 DE60031494D1 (de) 2006-12-07
DE60031494T2 true DE60031494T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=9551144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031494T Expired - Lifetime DE60031494T2 (de) 1999-10-20 2000-10-12 Kosmetische Zusammensetzungen enhaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein Konditionierungsmittel, und ihre Anwendungen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20060120984A1 (de)
EP (1) EP1093809B1 (de)
JP (1) JP2001139418A (de)
KR (1) KR100369267B1 (de)
CN (1) CN1202800C (de)
AR (1) AR023277A1 (de)
AT (1) ATE343373T1 (de)
AU (1) AU745458B2 (de)
BR (1) BR0005084B1 (de)
CA (1) CA2323945C (de)
DE (1) DE60031494T2 (de)
ES (1) ES2273655T3 (de)
FR (1) FR2799970B1 (de)
HU (1) HUP0004107A3 (de)
PL (1) PL343338A1 (de)
RU (1) RU2212226C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799971B1 (fr) * 1999-10-20 2001-12-07 Oreal Compositions cosmetiques contenant un copolymere vinyldimethicone/dimethicone et un polymere cationique et leurs utilisations
JP4738680B2 (ja) * 2001-09-26 2011-08-03 ホーユー株式会社 染毛剤組成物及び染毛用品
DE60311276T2 (de) * 2002-09-10 2007-11-22 Takasago International Corp. Zusammensetzungen enthaltend silikone-in-wasser emulsionen und duftstoffe und haarpflegezusammensetzungen enthaltend solche zusammensetzungen
FR2848828B1 (fr) * 2002-12-19 2005-01-28 Oreal Composition cosmetiques contenant un tensioactif amphotere et leurs utilisations
EP1677753B1 (de) * 2003-10-27 2009-08-12 Unilever PLC Haarpflegezusammensetzung
GB2412375A (en) * 2004-03-02 2005-09-28 Croda Int Plc Ester slip agents
US20060083704A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Torgerson Peter M Hair conditioning composition comprising high internal phase viscosity silicone copolymer emulsions
US8252271B2 (en) 2006-03-03 2012-08-28 L'oreal S.A. Hair styling compositions containing a silicone elastomer and a non-aqueous polar solvent
US20070286837A1 (en) * 2006-05-17 2007-12-13 Torgerson Peter M Hair care composition comprising an aminosilicone and a high viscosity silicone copolymer emulsion
FR2910312A1 (fr) 2006-12-20 2008-06-27 Oreal Procede de traitement des cheveux par une silicone reactive vinylique capable de reagir par hydrosilylation
FR2910311B1 (fr) 2006-12-20 2009-02-13 Oreal Composition comprenant un compose silicone et un organosilane particulier
KR100890454B1 (ko) * 2008-07-21 2009-03-26 손영순 발모 촉진용 조성물
EP2161018A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2161016A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
FR2954154B1 (fr) 2009-12-23 2012-02-24 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un alcane lineaire volatil, au moins une silicone et au moins un corps gras dans un rapport corps gras/silicone particulier
DE102010063787A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Einphasige Haarkur mit erhöten ANteil an Silikon
US20130034515A1 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Melaleuca, Inc. Hair care compositions
US8987180B2 (en) * 2012-12-18 2015-03-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes including silicone reactive amino containing dimethicone copolyols
US9198849B2 (en) 2013-07-03 2015-12-01 The Procter & Gamble Company Shampoo composition comprising low viscosity emulsified silicone polymers
WO2015047786A1 (en) 2013-09-27 2015-04-02 The Procter & Gamble Company Hair conditioning compositions comprising low viscosity emulsified silicone polymers
CN107058040A (zh) * 2016-11-30 2017-08-18 佛山市芊茹化妆品有限公司 一种美容养颜的柚子果醋及其在化妆品中的应用
WO2018098822A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 L'oreal Method and kit for altering shape of human keratin fibres
MY169884A (en) * 2017-10-03 2019-05-31 Kl Kepong Oleomas Sdn Bhd A conditioning shampoo composition
EP3681952B1 (de) * 2017-11-20 2021-02-24 Wacker Chemie AG Silikonelastomergele mit natürlichen ölen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528378A (en) * 1947-09-20 1950-10-31 John J Mccabe Jr Metal salts of substituted quaternary hydroxy cycloimidinic acid metal alcoholates and process for preparation of same
US2781354A (en) * 1956-03-26 1957-02-12 John J Mccabe Jr Imidazoline derivatives and process
US4183917A (en) * 1976-12-25 1980-01-15 The Lion Dentifrice Co., Ltd. Emulsion-type hair conditioner composition
US5690920A (en) * 1990-11-15 1997-11-25 L'oreal Foamable washing composition based on selected insoluble silicones and an alkylpolyglycoside, and cosmetic and dermatological uses thereof
US5679357A (en) * 1991-08-01 1997-10-21 L'oreal Cationic dispersions based on ceramides and/or glycoceramides
JP3269824B2 (ja) * 1995-02-15 2002-04-02 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー ストレス安定性泡立ち性皮膚クレンジングリキッド組成物及び個人用バス及びボディクレンジングキット
FR2739284B1 (fr) * 1995-09-29 1997-11-07 Oreal Composition pour le traitement des matieres keratiniques comprenant au moins un polymere silicone greffe et au moins un amide a chaine grasse et utilisations
FR2742657B1 (fr) * 1995-12-21 1998-01-30 Oreal Compositions pour le traitement des matieres keratiniques contenant l'association d'un polymere polyampholyte et d'un polymere cationique
US5665804A (en) * 1996-02-05 1997-09-09 Dow Corning Corporation Silicone latex solvent thickening
US5804207A (en) * 1996-03-21 1998-09-08 L'oreal Detergent cosmetic compositions containing a thickening polyacrylamide
FR2747567B1 (fr) * 1996-04-22 1998-05-22 Oreal Utilisation de ceramide pour le traitement des ongles
FR2748392B1 (fr) * 1996-05-13 1998-08-07 Oreal Compositions pour le traitement des matieres keratiniques contenant l'association d'un polymere polyampholyte et d'un organopolysiloxane non-volatil et insoluble dans l'eau
FR2755854B1 (fr) * 1996-11-15 1998-12-24 Oreal Nanoemulsion a base de lipides amphiphiles non-ioniques et cationiques et utilisations
GB9708182D0 (en) * 1997-04-23 1997-06-11 Dow Corning Sa A method of making silicone in water emulsions
US5863943A (en) * 1997-06-03 1999-01-26 The Andrew Jergens Company Stabilized skin conditioner with alpha hydroxy acids
FR2770523B1 (fr) * 1997-11-04 1999-12-31 Oreal Compose de type ceramide, procede de preparation et utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
CA2323945C (fr) 2006-05-16
PL343338A1 (en) 2001-04-23
RU2212226C2 (ru) 2003-09-20
BR0005084B1 (pt) 2011-10-18
HU0004107D0 (en) 2000-12-28
CN1303662A (zh) 2001-07-18
CN1202800C (zh) 2005-05-25
HUP0004107A3 (en) 2002-02-28
ES2273655T3 (es) 2007-05-16
EP1093809B1 (de) 2006-10-25
KR20010040142A (ko) 2001-05-15
DE60031494D1 (de) 2006-12-07
AR023277A1 (es) 2002-09-04
AU6663900A (en) 2001-04-26
KR100369267B1 (ko) 2003-01-24
JP2001139418A (ja) 2001-05-22
EP1093809A1 (de) 2001-04-25
US20060120984A1 (en) 2006-06-08
AU745458B2 (en) 2002-03-21
FR2799970A1 (fr) 2001-04-27
FR2799970B1 (fr) 2001-12-07
HUP0004107A2 (hu) 2001-09-28
CA2323945A1 (fr) 2001-04-20
ATE343373T1 (de) 2006-11-15
BR0005084A (pt) 2001-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031494T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enhaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein Konditionierungsmittel, und ihre Anwendungen
DE60028913T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein assoziatives Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
DE60133574T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung keratinischer fasern enthaltend ein assoziatives kationisches polyurethan und ein konditioniermittel
DE60029178T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein kationisches Polymer, und ihre Anwendungen
DE60218253T3 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure und ein Öl enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60016708T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die eine amphotere Stärke und ein kationisches Konditionierungsmittel enthalten, und deren Verwendungen
DE60025121T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicone/Dimethicon-Copolymer und ein Silicon und deren Verwendung
DE60034198T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
EP0795317A2 (de) Wachskombination und diese enthaltende kosmetische Mittel
DE3140160A1 (de) Polyethylenglykolderivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben, sowie kosmetische und pharmazeutische mittel, welche diese verbindungen enthalten
DE60037992T2 (de) Kosmetische Emulsionzusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein kationisches Tensid und ihre Anwendungen
DE19834946C1 (de) Aerosolschaumzusammensetzung und deren Verwendung zur Behandlung von menschlichen Haaren
DE69811061T3 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein kationisches polymer mit niedrigem molekulargewicht und einem silikon sowie deren verwendungen
DE60024267T2 (de) Zusammensetzung, die ein trübungs- oder perlglanzmittel und mindestens zwei fettalkohole enthält
DE3624819A1 (de) Verwendung von pulver aus den samen der suessen lupine zur herstellung von kosmetischen oder dermopharmazeutischen zubereitungen und die damit erhaltenen zubereitungen
DE4435383C1 (de) Kosmetische Mittel
DE60300913T2 (de) Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die ein anionisches, ein amphoterisches oder nichtionischesTensid und ein Polysaccharid enthalten, und deren Verwendung
WO1998022087A1 (fr) Compositions cosmetiques detergentes et utilisation
DE69819692T3 (de) Zusammensetzungen für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein zwitterionisches Polymer in Kombination mit einem nicht wasserlöslichen, nicht flüchtigen Silicon enthalten
DE60016559T2 (de) Kosmetische zusammensetzung, die mindenstens ein kation, einen flüssigen fettalkohol und eine verbindung des typs ceramid enthält, und verfahren
EP1244420A1 (de) Haut- und haarpflegemittel
CA2321272A1 (fr) Composition de traitement antipelliculaire des cheveux et du cuir chevelu, a base d'un sel de pyridinethione, d'un agent de conditionnement insoluble et d'un terpolymere acrylique
EP1064915A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein amphoteres Polymer und ein Konditionierungsmittel und deren Verwendungen
DE602004006899T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die ein Copolymer von Methacrylsäure, ein Cyclodextrin und ein Tensid enthalten, sowie ihre Verwendung
EP1047373B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend einen anionischen tensid vom typ alkylpolyglykosidester und ein galaktomannangummi sowie deren verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition