DE60031028T2 - Selbsteinstellender Temperatursensor - Google Patents

Selbsteinstellender Temperatursensor Download PDF

Info

Publication number
DE60031028T2
DE60031028T2 DE60031028T DE60031028T DE60031028T2 DE 60031028 T2 DE60031028 T2 DE 60031028T2 DE 60031028 T DE60031028 T DE 60031028T DE 60031028 T DE60031028 T DE 60031028T DE 60031028 T2 DE60031028 T2 DE 60031028T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
probe
compressor
stop
coolant compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60031028T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031028D1 (de
Inventor
Christopher A. Liverpool Wyker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60031028D1 publication Critical patent/DE60031028D1/de
Publication of DE60031028T2 publication Critical patent/DE60031028T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/146Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations arrangements for moving thermometers to or from a measuring position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • In Zentrifugalverdichtern ist ein Laufrad an einer Antriebswelle montiert, und die Welle wird bei hohen Drehzahlen über einen durch ein Getriebe wirkenden Motor rotiert. Die Antriebswelle ist typischerweise drehbar in einem oder mehreren Rollenlagern gehalten. Ein Überhitzen der Lager kann einen klaren Hinweis darauf geben, dass der Verdichterantriebsstrang irgendeine Art von Problem erfährt, das letztlich zu einem Schaden an einer oder mehreren Antriebskomponenten führen kann. Es ist daher wünschenswert, die Temperatur zumindest der Stützlager in dem Laufradantriebsstrang so zu überwachen, dass Vorsorgemaßnahmen getroffen werden können, um zu gewährleisten, dass das Antriebssystem nicht beschädigt wird oder der Kompressor ersetzt werden muss.
  • Eine Art, die Funktion von Rollenlagern zu überwachen, ist, einen Temperaturmessfühler in direktem Kontakt mit der äußeren Lauffläche des Lagers zu platzieren. Manche Messfühler haben typischerweise eine feste Länge, und als Konsequenz kann der Kontakt zwischen dem Messfühler und dem Lager aufgrund von Wärmeverformung von Teilen oder mechanischen Vibrationen verloren gehen. Selbstanpassungstemperaturvorrichtungen sind in der Technik bekannt, wie z.B. in US-A-2 838 935 beschrieben, diese Vorrichtungen sind jedoch in den meisten Fällen relativ komplex, schwierig zu installieren und empfindlich auf Probleme der Fehlausrichtung und auf Bruch.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Zentrifugalverdichter des in Kühlsystemen verwendeten Typs zu verbessern.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Kühlverdichter vorgesehen, wie er in Anspruch 1 beansprucht ist. Zumindest in einer bevorzugten Ausführungsform ist eine selbstanpassende, Temperatur erfassende Vorrichtung vorgesehen, die einen länglichen Messfühler mit einem elektrischen Temperatursensor, der an seinem distalen Endabschnitt so angebracht ist, dass, wenn der Messfühler in Kontakt mit einem Körper gebracht wird, der Sensor ein elektrisches Ausgabesignal liefert, das für die Temperatur des Körpers indikativ ist, auf weist. Der Messfühler ist verschiebbar in einer Öffnung aufgenommen, die durch ein Gehäuse verläuft. Es ist ein eng laufender Sitz zwischen dem Messfühler und der Öffnung in dem Gehäuse so vorgesehen, dass der Messfühler sich nur entlang der Achse der Öffnung hin und her bewegen kann. Das Gehäuse enthält einen Gewindeabschnitt, der es dazu befähigt, schraubbar in einem Halteelement benachbart dem Körper, der überwacht werden soll, angebracht zu werden. Ein erster Stopp ist an der Probe zwischen der unteren Wand des Gehäuses und dem distalen Ende des Messfühlers angebracht, und eine Kompressionsfeder ist um den Messfühler zwischen dem ersten Stopp und dem Gehäuse zum Vorspannen des Messfühlers in reitenden Kontakt gegen den überwachten Körper gewunden. Ein zweiter Stopp ist ebenfalls an dem Messfühler zwischen dem proximalen Ende des Messfühlers und der oberen Wand des Gehäuses angebracht, der den Messfühler daran hindert, aus dem Gehäuse heraus zu laufen. Die Beabstandung zwischen den zwei Stopps ist derart, dass die Feder normalerweise den zweiten Stopp gegen das Gehäuse hält in dem Fall, dass das Gehäuse von der Halterung entfernt wird.
  • Für ein besseres Verständnis dieser und anderer Aufgaben der vorliegenden Erfindung wird Bezug auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung der Erfindung genommen, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen werden sollen, wobei:
  • 1 ein Seitenaufriss im Schnitt ist, der einen im Stand der Technik zu findenden selbstanpassenden Temperatursensor veranschaulicht.
  • 2 eine schematische Veranschaulichung, bezogen auf ein Kühlsystem, ist, das die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet, um die Temperatur eines Rollenlagers in dem Verdichterantriebsstrang zu überwachen;
  • 3 ein Seitenaufriss im Schnitt ist, der einen selbstanpassenden Temperatursensor veranschaulicht, der die Lehren der vorliegenden Erfindung verkörpert; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Temperatursensor zeigt, der die Lehren der vorliegenden Erfindung verkörpert, montiert in dem Lagergehäuse ei nes Zentrifugalverdichters, der in dem in 2 gezeigten Kühlsystem verwendet wird.
  • Anfänglich Bezug nehmend auf 1 ist eine selbstanpassende Temperaturmessvorrichtung veranschaulicht, im Allgemeinen mit 10 bezeichnet, die derzeit im Stand der Technik bekannt ist und verwendet wird. Die Vorrichtung enthält einen länglichen zylindrischen Messfühler 11 mit einem elektrischen Sensor 12, der an seinem distalen Ende angebracht ist, um die Temperatur eines Körpers 13 zu erfassen und um ein über ein oder mehrere Kabel 15 elektrisches Ausgabesignal zu liefern, das für die erfasste Temperatur indikativ ist. Der Messfühler ist lose in einer Öffnung 17, die in einem Gehäuse 18 vorgesehen ist, aufgenommen, so dass der Messfühler durch das Gehäuse verläuft. Das vordere Ende des Gehäuses enthält ein männliches Gewinde 20, das dazu angepasst ist, mit einem weiblichen Gewinde 21, das in einem stationären Halteelement 23 ausgebildet ist, zusammenzupassen, wenn der Sensor im Einsatz platziert ist. Der obere Bereich des Gehäuses ist durch eine becherförmige Kappe 25 geschlossen, die eng über den oberen Abschnitt des Gehäuses gepasst ist und an Ort und Stelle mittels einer Bajonettkupplung 26 befestigt ist. Die obere Wand 27 der Kappe weist ferner eine Öffnung 28 auf, durch die sich das proximale Ende des Messfühlers 20 erstreckt.
  • Ein erster ringförmig geformter vorderer Stopp 30 ist an dem Messfühler nahe seinem distalen Ende 32 angebracht. Ein zweiter ringförmiger hinterer Stopp 31 ist ebenfalls an dem Messfühler angebracht nahe seinem proximalen Ende. Der zweite Stopp ist, im zusammengebauten Zustand, außerhalb der Kappe positioniert und hat einen solchen Durchmesser, dass er in Kontakt gegen die obere Oberfläche 27 der Kappe lagern kann. Eine Kompressionsfeder 34 ist um den Messfühler so gewunden, dass ein Ende der Feder den vorderen Stopp kontaktiert, wohingegen das entgegengesetzte Ende der Feder durch die Öffnung in dem Gehäuse verläuft und die innenseitige Oberfläche der oberen Wand der Kappe kontaktiert. Im zusammengebauten Zustand ist die Feder in einem vorgespannten Zustand zwischen dem vorderen Stopp des Messfühlers und der Kappe derart angebracht, dass die Kappe in Kontakt gegen den zweiten Stopp vorgespannt ist. Die Vorspannwirkung der Feder positioniert somit den Messfühler ent lang der Achse der Öffnung in dem Gehäuse. Der Messfühler ist ansonsten im zusammengebauten Zustand nicht gehalten.
  • Wie aus 1 zu sehen, ist der herkömmliche Messfühler, wenn er in Kontakt gegen einen Körper angeordnet ist, entlang seiner gesamten Länge relativ ungehalten und kann einfach von der Achse weg zu einer verkippten Position bewegt werden. Dies wiederum kann bewirken, dass der Messfühler fehlerhafte Auslesungen liefert und kann in manchen Fällen bewirken, dass der Messfühler beschädigt wird, wenn das Gehäuse in das Halteelement geschraubt wird. Außerdem ist es, da der Messfühler relativ ungehalten ist, extrem schwierig, den Messfühler zum Zeitpunkt der Installation richtig auszurichten. Wie in 1 veranschaulicht, wird manchmal eine Nut 37 in den Aufnahmekörper gearbeitet, in die der Messfühler eingeführt werden kann, um zu helfen, eine richtige Ausrichtung während der Installation zu vereinfachen. Ein Bearbeiten des Körpers ist in vielen Fällen jedoch nicht möglich, weil der Körper nicht zugänglich ist oder nicht bearbeitet werden kann, ohne Schaden an dem Teil zu bewirken. Es sollte ferner angemerkt werden, dass der überwachte Körper auch sowohl mechanischer als auch thermischer Verlagerung ausgesetzt sein kann, was eine unerwünschte Fehlausrichtung des Messfühlers nach der Installation erzeugen kann. Weil der Messfühler relativ ungehalten ist, kehrt er nicht zu seiner ursprünglichen Position zurück, nachdem die thermischen oder mechanischen Spannungen gelöst werden. Hier kann wiederum ein nicht richtig ausgerichteter Messfühler fehlerhafte auf die Temperatur bezogene Auslesungen erzeugen und ist empfindlicher auf Beschädigung. Weil die Feder das einzige Element ist, das den Messfühler in zusammengebautem Zustand in Ausrichtung hält, muss schließlich die Feder notwendigerweise eine relativ hohe Festigkeit aufweisen, was eine Bewegung des Messfühlers schwierig macht.
  • Ein Kühlsystem ist schematisch in 2 veranschaulicht. Das System ist mit 40 bezeichnet und enthält einen Verflüssiger 41, der dazu ausgelegt ist, Kühlmitteldampf hohen Drucks und hoher Temperatur über eine Auslassleitung 42 von der Auslassseite eines Zentrifugalverdichters 43 zu empfangen. Energie wird von dem Kältemittel in ein Kühlmittel innerhalb des Verflüssigers abgegeben, um den Dampf zu einer Flüssigkeit zu reduzieren. Das verflüssigte Kältemittel wird dann mittels einer Kältemittelleitung 45 zu dem Systemverdampfer 44 geleitet. Eine Expansionsvorrichtung 47 wie z.B. ein Drosselventil ist in der Kältemittelleitung auf genommen und drosselt das Kältemittel auf eine niedrigere Temperatur und einen niedrigeren Druck.
  • In dem Verdampfer absorbiert das Kältemittel niedriger Temperatur Wärme von einer Substanz, die gekühlt wird, und durch den Verdampfungsvorgang erzeugter Dampf wird über eine Zuführleitung 49 zu dem Einlass 48 des Verdichters geliefert, so dass das Kältemittel erneute durch das System recycelt werden kann.
  • Das Laufrad (nicht gezeigt) des Zentrifugalverdichters 43 ist für eine Rotation um eine Antriebswelle 50 montiert. Die Antriebswelle wiederum ist mit einem Getriebe 52 verbunden, das durch einen Motor 53 über die Motorwelle 55 angetrieben wird. Wie unten in genaueren Einzelheiten beschrieben werden soll, enthält das Verdichtergehäuse 57 einen Lagerblock 60, der ein Rollenlager beherbergt, um die Antriebswelle 50 rotierbar zu halten. Wie oben angemerkt, ist es bei diesem Typ von Antriebssystem höchst erwünscht, die Temperatur zumindest eines der Antriebsstranglager zu überwachen, um zu gewährleisten, dass die Antriebseinheit korrekt arbeitet. Für den Fall, dass das Lager anfängt zu überhitzen, muss eine Korrekturmaßnahme innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer getroffen werden, um zu vermeiden, dass an dem Verdichter und seinem zugeordneten Antriebssystem ein Schaden auftritt. Wie unten erklärt werden soll, ist die Temperaturerfassungsvorrichtung, die die Lehren der vorliegenden Erfindung verkörpert, in dem Lagerblock des Verdichters montiert und dazu angepasst, ein elektrisches Signal bezüglich der tatsächlichen Lagertemperatur mittels einer Übertragungsleitung 64 an eine Steuerung 63 zu senden. Die Steuerung ist dazu programmiert, den Verdichter für den Fall abzuschalten, dass ein überhitztes Lager detektiert wird.
  • Sich nun den 3 und 4 zuwendend, ist eine Temperaturerfassungsvorrichtung veranschaulicht, allgemein mit 70 bezeichnet, die die Lehre der vorliegenden Erfindung verkörpert. Der Sensor ist ideal für eine Installation in dem Verdichter eines Kühlsystems des oben beschriebenen Typs geeignet. Der Sensor kann innerhalb eines Lochs 71 montiert sein, das in dem Lagerblock 60 benachbart der äußeren Lauffläche 73 eines Rollenlagers 74, das für eine Rotation in dem Lagerblock gelagert ist, ausgebildet ist. Obwohl der Lagerblock in dieser Ausführungsform der Erfindung als Teil des Verdichtergehäuses gezeigt ist, kann er auch in dem Getriebegehäuse 52, das einen Teil des Verdichterantriebssystems bildet, positioniert sein. Die Antriebswelle 50 ist in dem Lager drehbar gehalten, und als solches kann das Lager seine Position aufgrund sowohl thermischer als auch mechanischer Kräfte, die erzeugt werden, wenn sich die Welle bei hohen Drehzahlen dreht, verlagern. Als Konsequenz können herkömmliche Messfühler ähnlich demjenigen, der oben beschrieben wurde, einfach bei der Installation oder wenn sie versuchen, den durch diese Kräfte bewirkten Abmessungsänderungen zu folgen, fehlausgerichtet oder beschädigt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit speziellem Bezug auf das Erfassen der Temperatur eines Rollenlagers beschrieben werden soll, sollte es mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleuten klar sein, dass die vorliegende Erfindung eine breitere Anwendung hat und verwendet werden kann, um Temperaturdaten, die sich auf irgendeinen Typ eines Teils beziehen, das äußeren Kräften unterliegt, die bewirken können, dass sich das Teil unter dynamischen oder Hochtemperaturbetriebsbedingungen verlagert, genau zu liefern.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3 weist die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 80 auf, das einen Gewindeabschnitt 81 hat, der mit einem in dem Körper 83 des Lagerblocks 60 ausgebildeten Gewindeloch 82 zusammenpasst. Das Loch ist direkt über der äußeren Lauffläche 73 des Lagers 74 positioniert, das die Welle 50 eines Kältemittelverdichters 45 (2) drehbar hält. Ein zylindrischer länglicher Messfühler 85 ist verschiebbar in einem Loch 86 aufgenommen, das axial durch das Gehäuse verläuft. Ein eng laufender Sitz (close running fit) ist zwischen dem Messfühler und der inneren Wand des Lochs 86 so vorgesehen, dass der Messfühler sich nur axial innerhalb des Gehäuses bewegen kann. Der Messfühler weist eine ausreichende Länge auf, so dass die Spitze 87 des distalen Endes, die abgerundet ist, in Kontakt mit der Oberfläche der äußeren Lauffläche des Lagers reiten kann. Das Gehäuse enthält einen Hexagon-förmigen Kopf 88 an seinem oberen Ende, um ein Schrauben des Gehäuses in den Lagerblock zu vereinfachen. Obwohl der Messfühlerkörper eine zylindrische Form hat, kann er irgendeine Form annehmen, die einen eng laufenden Sitz innerhalb der Gehäuseöffnung gewährleistet, so dass der Messfühler nicht in Fehlausrichtung in dem Gehäuse kommt.
  • Ein elektronischer Wärmesensor 89 ist an der distalen Spitze des Messfühlers angebracht, und elektrische Leitungen 64 verlaufen aufwärts durch den Messfüh ler und verlaufen aus seinem proximalen Ende heraus. Wie in 2 veranschaulicht, sind die Sensorkabel mit einem Prozessor 63 verbunden, der dazu ausgelegt ist, temperaturbezogene Daten zu analysieren und ein Ausgabesignal zu liefern, das verwendet werden kann, um notwendige Korrekturmaßnahmen zu veranlassen für den Fall, dass ein Überhitzungszustand detektiert wird.
  • Ein erster Stopp 91 ist an dem Messfühler zwischen der unteren Wand 93 des Gehäuses und der distalen Spitze 87 des Gehäuses befestigt. Eine Spiralkompressionsfeder 92 umkreist den Messfühler und ist dazu ausgelegt, zwischen dem Gehäuse und dem Stopp zu wirken, um die Spitze des Messfühlers in sitzenden Kontakt gegen die äußere Lauffläche des Lagers zu drücken, wenn das Gehäuse in den Lagerblock geschraubt ist. Weil die Feder keine Positionierungs- oder Ausrichtungsfunktion bieten muss, wie dies bei der in der herkömmlichen Vorrichtung verwendeten Feder nötig ist, kann eine relativ weiche Feder verwendet werden, die es dem Messfühler ermöglicht, einfacher irgendwelchen Änderungen in der Position des Lagers zu entsprechen.
  • Wie ersichtlich sein sollte, kann sich der Messfühler lediglich entlang der Achse des Gehäuses hin und her bewegen und kann somit in dem Fall, dass sich das Lager bewegt oder seine Position verlagert, nicht fehlausgerichtet werden. Außerdem kann die Gesamtlänge des Sensors stark reduziert werden, verglichen mit ähnlichen herkömmlichen Vorrichtungen. Der Sensormessfühler bleibt sogar in dem Fall ausgerichtet, dass die gemessene Oberfläche unregelmäßig oder nicht exakt rechtwinklig zu der Achse des Messfühlers ist. Die axiale Länge des in dem Gehäuse vorgesehenen Lochs sollte etwa zwei Mal der Durchmesser des Messfühlers sein, um den Messfühler im zusammengebauten Zustand richtig zu halten und eine Fehlausrichtung des Messfühlers aufgrund externer thermischer oder mechanischer Kräfte zu vermeiden.
  • Ein zweiter Stopp 96 ist ebenfalls an dem Messfühler außerhalb des Sensorgehäuses benachbart der oberen Wand 97 des Gehäuses befestigt. Der zweite Stopp hindert das Gehäuse daran, über das proximale Ende des Messfühlers zu laufen, wenn der Sensor aus dem Lagerblock oder irgendeiner anderen Halterung, in der er montiert ist, entfernt wird. In der Praxis können die Stopps C-Klemmen sein, die in Nuten oder Ausnehmungen, die im Schaft des Messfühlers ausgebildet sind, angebracht sind. Die Beabstandung zwischen den Stopps ist vor zugsweise derart, dass die Feder normalerweise in einem vorgespannten Zustand zwischen dem Gehäuse und dem ersten Stopp gehalten ist, wenn die obere Wand des Gehäuses gegen den zweiten Stopp sitzend gehalten ist. Auf diese Weise werden die Komponententeile des Sensors nicht getrennt, wenn das Gehäuse aus dem Halteelement wie z.B. dem Lagerblock 60 entfernt wird.

Claims (11)

  1. Kühlmittelverdichter (43), aufweisend: einen Lagerblock (60), ein Lager (74), das in dem Lagerblock montiert ist, um eine Verdichterantriebswelle (50) drehbar zu halten, ein Gehäuse (80), das in einem in dem Lagerblock ausgebildeten Aufnahmeloch (82) angebracht ist; und eine Vorrichtung (70) zum Messen der Temperatur innerhalb des Kühlmittelverdichters, aufweisend: einen länglichen Messfühler mit einem Messelement (89) an seinem distalen Ende, der in der Lage ist, in Kontakt mit der äußeren Lauffläche (73) des Lagers zu reiten und ein Ausgabesignal zu liefern, das für die Temperatur des Lagers indikativ ist, einen ersten Stopp (91), der an dem Messfühler zwischen dem distalen Ende (87) des Messfühlers und einer unteren Wand (93) des Gehäuses angebracht ist, und eine Feder (92), die zwischen dem ersten Stopp und der unteren Wand des Gehäuses wirkt, um das distale Ende des Messfühlers in vorgespannten Kontakt gegen das Lager zu drücken, wobei das Gehäuse eine durch dieses axial hindurch laufende Öffnung (86) zum verschiebbaren Halten des Messfühlers und Bilden eines eng laufenden Sitzes zwischen dem Messfühler und der inneren Wand der Öffnung hat, so dass der Messfühler sich nur axial innerhalb des Gehäuses bewegen kann.
  2. Kühlmittelverdichter (43) nach Anspruch 1, wobei die Feder (92) eine Spiralfeder ist, die um den Messfühler gewunden ist.
  3. Kühlmittelverdichter (43) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (80) einen Gewindeabschnitt (81) enthält, der dazu angepasst ist, mit einem Gewindeabschnitt in dem Loch (86) des Lagerblocks (60) zusammenzupassen.
  4. Kühlmittelverdichter (43) nach Anspruch 3, wobei das Gehäuse (80) ferner einen Hexagon-förmigen Kopfabschnitt (88) aufweist, um ein Schrauben des Gehäuses in das Loch (86) zu vereinfachen.
  5. Kühlmittelverdichter (43) nach Anspruch 1, wobei der Messfühler ein zylindrisches Element ist und die axiale Länge der Öffnung (86) in dem Gehäuse (80) etwa zwei Mal der Durchmesser des Messfühlers ist.
  6. Kühlmittelverdichter (43) nach Anspruch 5, wobei die distale Spitze (87) des Messfühlers verrundet ist.
  7. Kühlmittelverdichter (43) nach Anspruch 1, wobei der Lagerblock (60) in dem Verdichtergehäuse (57) angebracht ist.
  8. Kühlmittelverdichter (43) nach Anspruch 1, wobei der Lagerblock (60) in einem Getriebe (52) angebracht ist, das wirkmäßig dem Verdichter zugeordnet ist.
  9. Kühlmittelverdichter (43) nach Anspruch 1, der ferner elektrische Kabel (64) aufweist, die aus dem proximalen Ende des Messfühlers heraus laufen, um das Messelement (89) mit einem Prozessor (63) zu verbinden.
  10. Kühlmittelverdichter (43) nach Anspruch 1, der ferner einen zweiten Stopp (96) aufweist, der an dem Messfühler zwischen dem proximalen Ende des Messfühlers und einer oberen Wand (97) des Gehäuses (80) angebracht ist, um den Messfühler daran zu hindern, sich durch die Öffnung (86) in dem Gehäuse zu bewegen.
  11. Kühlmittelverdichter (43) nach Anspruch 10, wobei die Beabstandung zwischen dem ersten Stopp (91) und dem zweiten Stopp (96) derart ist, dass die Feder (92) in einem vorgespannten Zustand zwischen dem ersten Stopp und dem Gehäuse (80) gehalten ist, wenn die obere Wand (97) des Gehäuses (80) in Kontakt mit dem zweiten Stopp (96) ist.
DE60031028T 1999-04-02 2000-03-22 Selbsteinstellender Temperatursensor Expired - Fee Related DE60031028T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US285868 1999-04-02
US09/285,868 US6220749B1 (en) 1999-04-02 1999-04-02 Self-adjusting temperature sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031028D1 DE60031028D1 (de) 2006-11-16
DE60031028T2 true DE60031028T2 (de) 2007-02-08

Family

ID=23096043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031028T Expired - Fee Related DE60031028T2 (de) 1999-04-02 2000-03-22 Selbsteinstellender Temperatursensor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6220749B1 (de)
EP (1) EP1041374B1 (de)
JP (1) JP2000321145A (de)
KR (1) KR100361000B1 (de)
CN (1) CN1161592C (de)
AU (1) AU732596B2 (de)
BR (1) BR0001523A (de)
DE (1) DE60031028T2 (de)
ES (1) ES2270783T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026667A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Flexibler Temperaturfühler
DE102018004075A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh Temperatursensoreinheit
DE102019103117A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Sensorträger für einen Temperatursensor und Temperatursensor

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809176B1 (fr) * 2000-05-19 2002-07-19 Dietrich & Cie De Dispositif de logement d'une sonde de mesure de temperature a travers la paroi d'un contenant
US6516971B1 (en) * 2000-10-30 2003-02-11 Nordson Corporation Apparatus and method of sensing temperature of an electric valve
US6607302B2 (en) * 2001-09-24 2003-08-19 Visteon Global Technologies, Inc. Temperature sensor housing design
US6632077B2 (en) * 2002-01-11 2003-10-14 Carrier Corporation Hybrid bearing arrangement for centrifugal compressor
US6827486B2 (en) * 2002-11-22 2004-12-07 Welker Engineering Company Temperature probe and insertion device
JP4606867B2 (ja) * 2004-12-22 2011-01-05 株式会社荏原製作所 シース型計測器及び軸受、並びに回転機械
US7465086B1 (en) * 2005-03-05 2008-12-16 Foreman Instrumentation & Controls, Inc. Adjustable length thermowell
US20090110026A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Heraeus Electro-Nite Co. Expendable immersion device
US8509280B2 (en) * 2009-05-21 2013-08-13 Panasonic Corporation Gas laser oscillator apparatus and gas laser machining apparatus
US8562209B2 (en) * 2009-06-30 2013-10-22 Edan Instruments, Inc. Method to control the work of electronic thermometer by using the position of probe and the apparatus composed of
US8282277B2 (en) * 2009-07-20 2012-10-09 Edan Instruments, Inc. Replaceable probe holder structure for thermometer
KR101080276B1 (ko) 2009-09-18 2011-11-09 이상열 탈착이 용이한 터빈 베어링 온도감지장치
JP5455272B2 (ja) * 2010-02-26 2014-03-26 ヒュンダイ スチール カンパニー 素材温度測定装置およびその方法
CN103392195A (zh) 2010-09-07 2013-11-13 Utc消防及保安公司 检测器总成
CN102671739A (zh) * 2012-04-30 2012-09-19 中煤张家口煤矿机械有限责任公司 可监控破碎机轴承温度的锤轴总成系统
CN102998023B (zh) * 2012-11-14 2014-07-16 东南大学 一种滑动式温度触觉传感装置
US9523650B2 (en) * 2013-09-06 2016-12-20 Conax Technologies Llc Spring loaded exhaust gas temperature sensor assembly
CN103604402B (zh) * 2013-11-22 2016-03-16 中国工程物理研究院总体工程研究所 一种基于柔性触摸屏的层间错动测量装置
EP3112830B1 (de) * 2015-07-01 2018-08-22 Sensata Technologies, Inc. Temperatursensor und verfahren zur herstellung eines temperatursensors
CN106475426B (zh) * 2015-08-26 2018-11-06 宝山钢铁股份有限公司 辊面温度精确测量装置以及测量方法
JP6688158B2 (ja) * 2015-10-08 2020-04-28 川崎重工業株式会社 鉄道車両用台車の温度センサユニット付き軸箱装置及び温度検出装置
ITUB20160129A1 (it) * 2016-01-21 2017-07-21 Skf Ab Procedimento e dispositivo di montaggio di un sensore di temperatura.
JP6803149B2 (ja) * 2016-04-27 2020-12-23 川崎重工業株式会社 鉄道車両用台車の軸受温度検出装置
KR101839228B1 (ko) * 2016-10-05 2018-03-16 주식회사 포스코 온도 측정장치
CN106644147B (zh) * 2016-11-23 2019-10-25 安徽瑞鑫自动化仪表有限公司 一种便于进行流体温度测量的温度传感器
CN106525271B (zh) * 2016-11-23 2019-09-27 安徽瑞鑫自动化仪表有限公司 一种安全型温度传感器
CN106768455B (zh) * 2016-11-23 2019-11-29 安徽瑞鑫自动化仪表有限公司 一种温度传感器组件
EP3563130B1 (de) * 2016-12-30 2023-06-14 Rosemount Inc. Verstellbarer federgespannter adapter für temperatursensor
DE102017122597A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Tdk Electronics Ag Sensor mit Anpressfederung
US10996113B2 (en) 2017-09-29 2021-05-04 Foreman Instrumentation & Controls, Inc. Thermowell with expansion joint
CN108731842A (zh) * 2017-09-30 2018-11-02 江苏核电有限公司 一种弹性耐振温度计
CN107843431A (zh) * 2017-10-25 2018-03-27 西南交通大学 一种接触式轴箱轴承传感器
CN107906005A (zh) * 2017-10-30 2018-04-13 安徽博古特机电科技有限公司 一种压缩机轴承座温度控制系统
CN108981938A (zh) * 2018-06-29 2018-12-11 安徽容知日新科技股份有限公司 监测装置
CN109141531B (zh) * 2018-09-29 2024-02-23 安徽容知日新科技股份有限公司 监测装置及安装监测装置的方法
CN109115274A (zh) * 2018-09-29 2019-01-01 安徽容知日新科技股份有限公司 监测装置及安装监测装置的方法
CN109341879A (zh) * 2018-11-12 2019-02-15 安徽容知日新科技股份有限公司 传感设备及安装传感设备的方法
CN109341877A (zh) * 2018-11-19 2019-02-15 天津伽利联科技有限公司 一种接触式测温装置
JP2022523374A (ja) * 2019-02-20 2022-04-22 パラマウント・ダイ・カンパニー・インコーポレイテッド 伸線監視システム
CN109870246A (zh) * 2019-03-15 2019-06-11 中国科学院合肥物质科学研究院 应用于大型待测温部件中自紧式铠装热电偶的安装方法
AT17903U1 (de) * 2019-12-05 2023-07-15 Tirsan Kardan Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Messelement zur Durchführung von Messungen an Lagerschalen in den Armen eines Kreuzgelenks
CN111579725B (zh) * 2020-06-04 2020-12-11 浙江特富发展股份有限公司 一种自调节温度的气体分析仪装置
TR202013438U5 (tr) 2020-08-26 2020-10-21 Tirsan Kardan Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Sicaklik ölçümü sağlamak üzere bi̇r kardan mi̇li̇ askisi
CN113532682B (zh) * 2021-07-20 2022-06-10 河北地质大学 一种轨道供电系统用荧光传感器
CN114876842B (zh) * 2022-04-29 2023-06-30 沈阳鼓风机集团股份有限公司 一种三维流场测量方法
CN115077732B (zh) * 2022-07-20 2022-11-11 深圳市德兰明海科技有限公司 一种方便拆装的温度传感器组件及测温设备
WO2024064362A1 (en) * 2022-09-22 2024-03-28 Sensata Technologies Inc. E-motor axial stator winding temperature sensor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838935A (en) * 1954-09-21 1958-06-17 Self Winding Clock Company Inc Temperature monitoring device
US4259123A (en) * 1977-04-04 1981-03-31 John Tymkewicz Thermocouple probe-construction and mounting
US4355912A (en) * 1980-09-12 1982-10-26 Haak Raymond L Spring loaded sensor fitting
JPS6048511A (ja) * 1983-08-26 1985-03-16 Hitachi Kiden Kogyo Ltd 移動体の誘導ならびに通信装置
DE3341860C2 (de) * 1983-11-19 1985-09-19 Hydrotechnik Gmbh, 6250 Limburg Meßkupplung für fluidische Systeme
US4552465A (en) * 1984-01-10 1985-11-12 Aluminum Company Of America Two-point spring loaded thermocouple probe with replaceable tips
DE3418448A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Braunschweiger Hüttenwerk GmbH, 3300 Braunschweig Gleitlager mit einrichtungen zur oertlichen bestimmung der in der gleitschicht herrschenden temperatur
US4729798A (en) * 1986-12-30 1988-03-08 Jacob Nanigian Long life right angle thermocouple with constant contact pressure
DE3818957C2 (de) * 1988-06-03 1998-01-22 Pfaudler Werke Gmbh Temperatur-Meßfühleranordnung
US4991976A (en) * 1989-05-31 1991-02-12 Weed Instruments Company, Inc. Temperature sensor probe apparatus and method for improving time response
DE4431291B4 (de) * 1994-09-02 2004-03-25 Alstom Hochtemperatursonde
US5632557A (en) * 1994-12-16 1997-05-27 Weed Instrument Company, Inc. Modular temperature sensing apparatus
CA2148017A1 (fr) * 1995-04-27 1996-10-28 Richard Montreuil Dispositif de lecture numerique de temperature pour spa, piscine et bain tourbillon
DE29606948U1 (de) * 1996-04-16 1996-06-27 Streif Hans Temperaturempfindliche Absperrarmatur
JPH1048812A (ja) * 1996-08-07 1998-02-20 Mitsui Petrochem Ind Ltd マスク保護装置と、その支持構造
US5999081A (en) * 1996-11-29 1999-12-07 Marchi Associates, Inc. Shielding unique for filtering RFI and EFI interference signals from the measuring elements
US6045261A (en) * 1997-11-14 2000-04-04 Alltemp Sensors Inc. Temperature sensor assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026667A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Flexibler Temperaturfühler
DE102007026667B4 (de) * 2007-06-08 2010-06-17 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Flexibler Temperaturfühler
DE102018004075A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh Temperatursensoreinheit
DE102019103117A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Sensorträger für einen Temperatursensor und Temperatursensor
DE102019103117B4 (de) 2019-02-08 2023-02-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Sensorträger für einen Temperatursensor und Temperatursensor

Also Published As

Publication number Publication date
BR0001523A (pt) 2000-10-31
CN1161592C (zh) 2004-08-11
EP1041374A1 (de) 2000-10-04
US6220749B1 (en) 2001-04-24
AU732596B2 (en) 2001-04-26
KR100361000B1 (ko) 2002-11-18
JP2000321145A (ja) 2000-11-24
ES2270783T3 (es) 2007-04-16
DE60031028D1 (de) 2006-11-16
KR20000071536A (ko) 2000-11-25
AU2517600A (en) 2000-11-02
EP1041374B1 (de) 2006-10-04
CN1269503A (zh) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031028T2 (de) Selbsteinstellender Temperatursensor
US5410920A (en) Apparatus for inserting and removing a sensing element from a fluid pipeline
DE102005040699B3 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE202014011100U1 (de) Großlager, insbesondere Hauptlager einer Windkraftanlage
WO2017098057A1 (de) Lagerbock zur aufnahme eines lagers für eine rolle
DE102005043346B4 (de) Strömungsmittelsensor mit einem Niederdruck-Ablauf
DE8435914U1 (de) Wirbelstromsonde
DE19717049A1 (de) Temperaturmeßanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE60014815T2 (de) Drehkupplung und Siphon
DE29920112U1 (de) Ölspeichernder Kugelspindeltrieb
DE2921638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haltern eines sensors in einem normalerweise unzugaenglichen bereich einer maschine
DE4391398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Mangels an Kühlmittel in einer Klima-Anlage
WO2020025754A1 (de) Vakuumpumpe
EP0117398A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Temperatur in einem mit Staub beladenen Gasstrom
EP2416138B1 (de) Messanordnung und eine Vorrichtung zum Anordnen eines Temperatursensors in einem Messraum
DE4017376A1 (de) Gewindepruefeinrichtung
DE60008942T2 (de) Anordnung zum Einbau eines Sensors
DE10144612A1 (de) Temperaturerfassung mittels Transmitter und auf die Steuergeräteplatine integriertem Temperatursensor
DE102018205432B4 (de) Niederdruck-Sammler für einen Kältemittelkreislauf, Kälteanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bestimmen des Kältemittelfüllstands in einem Kältemittelkreislauf
DE102007005899A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
EP2397657B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Lagerausrichtung in einer Gas- oder Dampfturbine sowie Gas- oder Dampfturbine
JPH0113773Y2 (de)
DE102020216210B4 (de) System und Verfahren zur thermischen Überwachung großer Wälzlager
CH699615B1 (de) Montagevorrichtung für Temperatursensoren.
DE19913896A1 (de) Absorberkühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee