AT17903U1 - Messelement zur Durchführung von Messungen an Lagerschalen in den Armen eines Kreuzgelenks - Google Patents

Messelement zur Durchführung von Messungen an Lagerschalen in den Armen eines Kreuzgelenks Download PDF

Info

Publication number
AT17903U1
AT17903U1 ATGM50239/2020U AT502392020U AT17903U1 AT 17903 U1 AT17903 U1 AT 17903U1 AT 502392020 U AT502392020 U AT 502392020U AT 17903 U1 AT17903 U1 AT 17903U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lower body
measuring element
sensor
power source
circuit
Prior art date
Application number
ATGM50239/2020U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tirsan Kardan Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tirsan Kardan Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi filed Critical Tirsan Kardan Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi
Publication of AT17903U1 publication Critical patent/AT17903U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/022Power-transmitting couplings or clutches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/302Temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messelement (30) zur Durchführung von Messungen an Lagerschalen (21) in den Armen eines Kreuzgelenkes (20) einer Kardanwelle, welches kraftübertragende Antriebswellengelenke (10) miteinander verbindet, um deren Bewegungen aufeinander zu übertragen, welches die folgenden Elemente umfasst: einen Körper (31), umfassend einen unteren Körper (312) und eine obere Abdeckung (311), die in Eingriff mit dem unteren Körper (312) steht, ein Gehäuse (313) mit einem geschlossenen Volumen, das eine Positionierung eines Schaltkreises (50) ermöglicht, der für einen Sensor (60) konfiguriert ist, wobei das Gehäuse (313) innerhalb des Körpers (31) ausgebildet ist und so angeordnet ist, dass es durch Öffnen der oberen Abdeckung (311) zugänglich ist, wobei der in dem Gehäuse (313) positionierte Schaltkreis (50) so konfiguriert ist, dass er mit dem Sensor (60) arbeitet, eine Haftungsfläche (3141), die so konfiguriert ist, dass sie den unteren Körper (312) mit der Lagerschale (21) in Eingriff bringt, wobei der mit dem Schaltkreis (50) verbundene Sensor (60) so angeordnet ist, dass er sich vom unteren Körper (312) zur Vorderfläche der Lagerschale (21) erstreckt, sowie eine Stromquelle (40), die so konfiguriert ist, dass sie den Sensor (60) und den Schaltkreis (50) mit Strom versorgt.

Description

Beschreibung
MESSELEMENT ZUR DURCHFÜHRUNG VON MESSUNGEN AN LAGERSCHALEN IN DEN ARMEN EINES KREUZGELENKS EINER KARDANWELLE
TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Messelement in Kardanwellen, das wenigstens einen Sensor enthält, mit dem es Messungen durchführt.
[0002] Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Messelement, um eine Temperaturerfassung an den Gelenken der Kardanwellen zu ermöglichen, während die Fahrzeuge in Bewegung sind, durch die Lagerschalen, die mit dem an Gabellaschen aufgebrachten Drehkreuzgelenken verbunden sind.
STAND DER TECHNIK
[0003] Kardanwellen sind Antriebseinheiten, die die Rotationsbewegung und die am Motor in Kraftfahrzeugen erzeugte Kraft vom Motor oder vom Getriebe erhalten und die zur Bewegung des Fahrzeugs verwendet werden, indem sie diese Bewegung auf das Differential des Fahrzeugs übertragen. Während der Übertragung wird die Kontinuität der Bewegung mit den Gelenken gewährleistet.
[0004] In den Kardanwellen werden meistens Drehkreuzgelenke benutzt. In dem genannten Gelenktyp werden Drehkreuze, durch Einführen der Drehkreuzarme, also der Drehgelenke in die Öffnungen in den Laschen der Gabel verbunden. Die Drehkreuzgelenke werden in den Gabelöffnungen mit einer Lagerbuchse gelagert. Die Lagerbuchse besteht aus Nadelrollen, einem die Rollen umgebenden Lagerschalenkörper und einer Unterlegscheibe für die Lagerschale, um den Körper abzudecken, und umfasst Bestandteile wie Filze und Staubhalter gegen äußere und innere Faktoren. Während der Bewegung des Fahrzeugs steigt die Temperatur des Gelenks, insbesondere des Drehkreuzgelenks, indem sich die oben genannten Bestandteile reiben.
[0005] Die Temperaturbeständigkeit des Gelenks werden in Umgebungen, die unter bestimmten Bedingungen vorbereitet worden sind getestet. Dieser Test reicht nicht aus, um allgemeine Nutzungsbedingungen zu simulieren.
[0006] In der Patentanmeldung TR2018/13386 ist ein Temperaturerfassungselement für Kardanwellen offenbart. Es umfasst einen Körper, der so angeordnet ist, dass er mindestens einen Temperatursensor in den Gelenken der Kardanwellen trägt, um eine Temperaturerfassung über die Lagerschale des an den Gabellaschen verbundenen Kreuzes bereitzustellen, und Arme, die mit einer Gabel verbunden sind, um den Körper mit der Gabel zu verbinden, sodass der Temperatursensor zur Vorderseite des Fingerhutes zeigt. In der beschriebenen Lösung können die Arme aufgrund der Form der Gabel und der Vergrößerung des Abstands zwischen Sensor und Lagerschale nicht einfach mit dem relevanten Punkt verbunden werden.
[0007] In dem Patentdokument mit der Nummer CN109708887A ist ein Messelement gezeigt, das mit Hilfe einer Schraube direkt auf dem Drehkreuzkörper angeordnet wird und die Temperatur des betreffenden Drehkreuzes misst. In der oben genannten Struktur verringert die Schraubverbindung am Drehkreuz nicht nur die Möglichkeit, Messungen an der Lagerschale durchzuführen, sondern verringert auch die Festigkeit des Drehkreuzes.
[0008] Infolgedessen haben alle oben genannten Probleme es notwendig gemacht, eine Neuheit auf dem Gebiet zu schaffen.
AUFGABE DER ERFINDUNG
[0009] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Probleme zu beseitigen und eine technische Neuheit auf dem Gebiet zu schaffen.
[0010] Die Hauptaufgabe der Erfindung ist es, eine Struktur zu offenbaren, mit der Messungen an Gelenklagerschalen leicht durchgeführt werden können.
[0011] Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Struktur eines Messelements zu offenbaren, das durch Aufkleben auf die Gelenklagerschalen an der Lagerschale befestigt werden kann.
[0012] Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Struktur eines Messelements zu offenbaren, das eine Abdichtung bereitstellt, um die mit dem Sensor arbeitenden Schaltkreise vor äußeren Einflüssen zu schützen, um Messungen durchzuführen.
[0013] Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, die Struktur eines Messelements zu offenbaren, das Messungen ermöglicht, ohne Anderungen an der Gelenkstruktur vorzunehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0014] Um alle oben genannten Aufgaben zu lösen, die sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung ergeben, ist die vorliegende Erfindung ein Messelement zur Durchführung von Messungen in der Lagerschale in den Armen jener Drehkreuze, die die Kardanwellengelenke verbinden, um die Bewegung zu übertragen.
[0015] Dementsprechend umfasst die Erfindung einen unteren Körper und eine mit dem unteren Körper verbundene obere Abdeckung; ein Gehäuse mit einem geschlossenen Volumen, das die Positionierung eines für einen Sensor konfigurierten Schaltkreises innerhalb des Körpers ermöglicht und das so angeordnet ist, dass es durch Öffnen der oberen Abdeckung zugänglich wird; einen Schaltkreis, der in einem Schaltkreissitz positioniert ist und der so konfiguriert ist, dass er mit einem Sensor betätigt wird; ein Sensor, der so angeordnet ist, dass er mit dem Schaltkreis in Verbindung ist und sich vom unteren Körper zur Vorderfläche der Lagerschale erstreckt; sowie eine Stromquelle, die den Sensor und den Schaltkreis mit Strom versorgt.
[0016] Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die obere Abdeckung einen Stromquellensitz auf, der dazu ausgebildet ist, die Stromquelle zu positionieren.
[0017] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist ein Stromquellenhalter vorgesehen, der mit dem Körper verbunden ist, sodass er über die Stromquelle verläuft und Druck auf die Stromquelle ausübt.
[0018] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung sind Schrauben vorgesehen, die die obere Abdeckung mit dem unteren Körper verbinden.
[0019] Bei einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung ist eine Dichtung vorgesehen, die zwischen der oberen Abdeckung und dem unteren Körper so angeordnet ist, dass sie die Dichtigkeit erhöht.
[0020] Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind Gewindezähne vorgesehen, die die obere Abdeckung und den unteren Körper miteinander verbinden.
[0021] In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Gewindezähne an der Innenfläche der Abdeckung und an der Außenfläche des unteren Körpers angeordnet.
[0022] In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Gewindezähne an der Außenfläche der Abdeckung und an der Innenfläche des unteren Körpers angeordnet.
[0023] In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Haftungsfläche ringförmig ausgebildet.
[0024] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Haftungsfläche auf einer Montageöffnung angeordnet, die sich von dem unteren Körper zur Lagerschale erstreckt.
[0025] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Haftungsfläche auf einer Montageöffnung angeordnet, die sich von dem unteren Körper zur Lagerschale erstreckt.
[0026] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor so angeordnet, dass er sich vom unteren Körper durch die Montageöffnung hindurch zur Vorderfläche der
Lagerschale erstreckt.
[0027] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor ein Temperatursensor.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0028] Figur 1 ist eine isometrische Ansicht, die die Verbindung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Messelements mit der Kardanwelle zeigt.
[0029] Figur 2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Messelements. Hier sind die Bestandteile mit gestrichelten Linien dargestellt.
[0030] In Figur 3 und 3.A sind isometrische Ansichten, die eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Messelements aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen.
[0031] In Figur 3.B ist eine Draufsicht der Ausführungsform aus Figur 3 dargestellt.
[0032] In Figur 3.C ist die Schnittdarstellung A-A der Ausführungsform in Figur 3.B gezeigt.
[0033] In Figur 4 ist eine isometrische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Messelements dargestellt.
[0034] In Figur 4.A ist eine Ansicht der Ausführungsform in Figur 4 von unten dargestellt.
[0035] In Figur 5 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Mes-
selements dargestellt. [0036] Die Zeichnungen müssen nicht entsprechend dem Originalprodukt skaliert sein, und einige Details können ausgelassen worden sein, um die Erfindung klar zu beschreiben. Teile, die weitgehend identisch sind oder gleichwertige Funktionen haben, wurden mit dem gleichen Bezugszeichen dargestellt. BESCHREIBUNG DER BEZUGSZEICHEN IN DEN FIGUREN 10.Gelenk 11.Gabellaschen 12.Lagerbuchsensitz 20.Kreuzgelenk 21. Lagerschale 30.Messelement 31.Körper 311.Obere Abdeckung 3111.Stromquellensitz 312.Untere Körper 313.Sitz 314.Montageöffnung 3141.Haftungsfläche 3142.Sensorspalt 315.Schulter 316.Stromquellenhalter
3161.Verbindungselement 317.Schraube 40.Stromquelle 50.Schaltkreis 51.Schaltkreisplatte 52.Kabelöffnung 60.Sensor
70.Dichtung
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0037] In dieser ausführlichen Beschreibung ist ein erfindungsgemäßes Messelement 30 mit anschaulichen Beispielen beschrieben, die den Umfang der Erfindung nicht einschränken sollen.
[0038] Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Messelement 30, um eine Temperaturerfassung an den Gelenken 10 einer Kardanwelle zu ermöglichen, während die Fahrzeuge in Bewegung sind, durch die Lagerschalen 21, die mit dem an Gabellaschen angeordnete Kreuzgelenken 20 verbunden sind.
[0039] Figur 1 ist eine isometrische Ansicht, die die Verbindung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Messelements 30 mit der Kardanwelle zeigt.
[0040] Gemäß Figur 1 wird die Bewegung in den Kardanwellen durch Gelenke 10 übertragen. Zwei Gelenke 10 sind durch das Kreuzgelenk 20 miteinander verbunden, dessen Drehgelenke (Arme) in dem an den Gabellaschen 11 ausgebildeten Lagerbuchsensitz 12 angeordnet sind. Die Kreuzgelenke 20 werden auf die Lagerbuchsensitze 12 mittels einer Lagerschale 21 platziert. Diese Verbindung wird im Stand der Technik klar erläutert.
[0041] Das Messelement 30, das Gegenstand der Erfindung ist, wird auf der, nach außen weisenden, Fläche der Lagerschale 21 angeordnet.
[0042] Gemäß Figur 2 enthält das erfindungsgemäße Messelement 30 einen Körper 31, der aus einem unteren Körper 312 und einer oberen Abdeckung 311 besteht. In dem Körper 31 ist ein Sitz 313 geformt. Der Sitz 313 ist als ein geschlossenes Volumen ausgebildet, sodass es nicht durch die Auswirkungen der äußeren Umgebung beeinträchtigt wird.
[0043] Das geschlossene Volumen wird durch Schließen der oberen Abdeckung 311 an dem Sitz 313 gebildet.
[0044] Während der Sitz 313 im unteren Körper 312 angeordnet sein kann, kann ein in der oberen Abdeckung 311 angeordnetes Volumen auch einen Teil des Sitzes 313 bilden.
[0045] In dem Sitz 313 ist ein Schaltkreis 50 angeordnet. Dieser Schaltkreis 50 ist speziell konfiguriert, um einen Sensor 60 zu betreiben, an den er angeschlossen ist. Der hier erwähnte Sensor 60 ist speziell so ausgebildet, dass er zur Außenfläche der Lagerschale 21 weist.
[0046] Der Sensor 60 kann wie in Figur 3.A in der Mitte des Körpers 31 angeordnet sein oder wie in Abbildung 4.A an außermittigen Punkten positioniert sein.
[0047] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor 60 ein Temperatursensor.
[0048] In Figur 3.C ist der Abschnitt der Figur 3.B gemäß des Schnitts A-A gezeigt. Hier ist die innere Struktur des Messelements 30 zu sehen. Wie hier zu sehen ist, ist der Basisteil des Sitzes 313 mit einer Schaltkreisplatte 51 versehen und der Schaltkreis 50 ist mit der Schaltkreisplatte 51 verbunden. Der Sensor 60 ist mit dem Schaltkreis 50 verbunden. Der Sensor 60 kann insbesondere außerhalb des Körpers 31 positioniert werden und seine Verbindung mit dem Schaltkreis 50 kann durch ein Kabel vorgesehen sein, das durch die Kabelöffnung 52 verläuft, sowie er kann
so angeordnet sein, dass er durch die Kabelöffnung 52 verläuft, und die Kabelverbindung kann innerhalb des Sitzes 313 durchgeführt werden.
[0049] Dieser Schaltkreis 50 kann neben der Regulierung des Betriebs des Sensors 60 ein Speichermodul zum Aufzeichnen der vom Sensor 60 empfangenen Signale und/oder drahtlose Ubertragungsmodule zum Ubertragen der Signale an ein externes System enthalten.
[0050] Vorzugsweise kann die Zentrierung des Schaltkreises 50 auch mit Hilfe eines zusätzlichen Teils durchgeführt werden, das zwischen der oberen Abdeckung 311 und dem unteren Körper 312 angeordnet ist.
[0051] Der Schaltkreis 50 und der Sensor 60 werden mit Hilfe einer Stromquelle 40 gespeist. Die Stromquelle 40 kann eine Einweg- oder wiederaufladbare Batterie sein, vorzugsweise in Form eines viereckigen Prismas.
[0052] Die Stromquelle 40 kann wie in Figur 2 auf der oberen Abdeckung 311 positioniert werden.
[0053] Das Messelement 30 der vorliegenden Erfindung umfasst eine Haftungsfläche 3141 an der Basis des unteren Körpers 312. Die Haftungsfläche 3141 ist bevorzugt ringförmig ausgebildet. Die Haftfläche 3141 ermöglicht eine einfache Verbindung des Messelements 30 mit der Oberfläche der Lagerschale 21.
[0054] Die Haftfläche 3141 kann am Boden des unteren Körpers 312 oder am Ende einer röhrenförmigen Montageöffnung 314 vorgesehen sein, die am Boden des unteren Körpers 312 ausgebildet ist.
[0055] Dementsprechend enthält das Messelement 30 der Erfindung in seiner grundlegendsten Form:
einen unteren Körper 312 und einen Körper 31, der eine mit dem unteren Körper 312 verbundene obere Abdeckung 311 aufweist;
ein Gehäuse 313 mit einem geschlossenen Volumen, das die Positionierung eines für einen Sensor 60 konfigurierten Schaltkreises 50 innerhalb des Körpers 31 ermöglicht und das so angeordnet ist, dass es durch Öffnen der oberen Abdeckung 311 zugänglich wird;
einen Schaltkreis 50, der im Gehäuse 313 positioniert ist und so konfiguriert ist, dass er mit einem Sensor 60 arbeitet;
eine Haftungsfläche 3141, die die Verbindung des unteren Körpers 312 mit der Lagerschale 21 ermöglicht;
einen Sensor 60, der so angeordnet ist, dass er mit dem Schaltkreis 50 in Verbindung ist und sich vom unteren Körper 312 zur Vorderfläche der Lagerschale 21 erstreckt;
eine Stromquelle 40, die den Sensor 60 und dem Schaltkreis 50 mit Strom versorgt.
[0056] Gemäß Figur 3 ist ein Stromquellensitz 3111 an der oberen Abdeckung 311 angeordnet, sodass die Stromquelle 40 in das Messelement 30 eingesetzt werden kann. Dieser Stromquellensitz 3111 und die Stromquelle 40 sind vorzugsweise in einer Viereck-Prisma-Form angeordnet.
[0057] Die Stromquelle 40 ist mit dem Messelement 30 so verbunden, dass der Stromquellenhalter 316 auf der jeweiligen Stromquelle 40 sitzt bzw. diese drückt, wo sie in dem Stromquellensitz 3111 platziert ist.
[0058] Der Stromquellenhalter 316 kann in Form eines Streifens vorgesehen sein und kann mit der oberen Abdeckung 311 oder mit den Schultern 315 verbunden sein, die an der Oberseite der oberen Abdeckung 311 mittels Verbindungselementen 3161 an ihren beiden Enden aneinander angeordnet sind.
[0059] Wie in Figur 3 deutlich zu sehen ist, können die Schultern 315 vorzugsweise so angeordnet sein, dass sie sich um die Seitenflächen der Stromquelle 40 wickeln und somit zur Fixierung der Stromquelle 40 beitragen.
[0060] Mit Bezug auf Figur 3.A wurde zuvor offenbart, dass der untere Körper 312 eine rohrenförmige Montageöffnung 314 aufweist. Der Sensor 60 kann im minimalem Abstand von der Lagerschale 21 positioniert werden, indem er sich von der Montageöffnung 314 erstreckt.
[0061] Mit Bezug auf Figur 4 und 4.A sind die obere Abdeckung 311 und der untere Körper 312 durch Schrauben oder ähnliche Verbindungselemente miteinander verbunden. Hier wird vor dem Vorsehen der Verbindung eine Erhöhung der Abdichtung des Körpers 31 bereitgestellt, indem eine Dichtung 70 zwischen der oberen Abdeckung 311 und dem unteren Körper 312 angeordnet wird.
[0062] Mit Bezug auf Figur 5 können in einer alternativen Ausführungsform die obere Abdeckung 311 und der untere Körper 312 durch einen Durchgang miteinander verbunden werden. Wie bei der Struktur in Figur 5 kann die obere Abdeckung 311 am unteren Körper 312 geschlossen sein, und in diesem Fall können Zähne an der Innenfläche der oberen Abdeckung 311 an der Außenfläche des unteren Körpers 312 angeordnet sein. Zusätzlich ist die obere Abdeckung 311 in einem geeigneten Volumen innerhalb des unteren Körpers 312 angeordnet, und in diesem Fall können Zähne an der Außenfläche der oberen Abdeckung 311 und an der Innenfläche des unteren Körpers 312 angeordnet sein.
[0063] Der Schutzumfang der Erfindung wurde in den beigefügten Ansprüchen definiert, und die Erfindung kann nicht auf die in der ausführlichen Beschreibung erwähnten illustrativen Ausführungsformen beschränkt werden. Es liegt auf der Hand, dass ein Fachmann im Lichte der oben gemachten Beschreibungen ähnliche Ausführungsformen realisieren kann, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (13)

Ansprüche
1. Messelement (30) zur Durchführung von Messungen an Lagerschalen (21) in den Armen eines Kreuzgelenkes (20) einer Kardanwelle, welches kraftübertragende Antriebswellengelenke (10) miteinander verbindet, um deren Bewegungen aufeinander zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Elemente umfasst:
- einen Körper (31), umfassend einen unteren Körper (312) und eine obere Abdeckung (311), die in Eingriff mit dem unteren Körper (312) steht,
- ein Gehäuse (313) mit einem geschlossenen Volumen, das eine Positionierung eines Schaltkreises (50) ermöglicht, der für einen Sensor (60) konfiguriert ist, wobei das Gehäuse (313) innerhalb des Körpers (31) ausgebildet ist und so angeordnet ist, dass es durch Öffnen der oberen Abdeckung (311) zugänglich ist,
- wobei der in dem Gehäuse (313) positionierte Schaltkreis (50) so konfiguriert ist, dass er mit dem Sensor (60) arbeitet,
- eine Haftungsfläche (3141), die so konfiguriert ist, dass sie den unteren Körper (312) mit der Lagerschale (21) in Eingriff bringt,
- wobei der mit dem Schaltkreis (50) verbundene Sensor (60) so angeordnet ist, dass er sich vom unteren Körper (312) zur Vorderfläche der Lagerschale (21) erstreckt,
- eine Stromquelle (40), die so konfiguriert ist, dass sie den Sensor (60) und den Schaltkreis (50) mit Strom versorgt.
2. Messelement (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Körper (31) ein Stromquellensitz (3111) angeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, eine Stromquelle (40) zu positionieren.
3. Messelement (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der oberen Abdeckung (311) ein Stromquellensitz (3111) angeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, eine Stromquelle (40) zu positionieren.
4. Messelement (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Stromquellenhalter (316) enthält, der mit dem Körper (31) verbunden ist, indem er über die Stromquelle (40) verläuft, um Druck auf die Stromquelle (40) auszuüben.
5. Messelement (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Schrauben (317) enthält, die die obere Abdeckung (311) mit dem unteren Körper (312) verbinden.
6. Messelement nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Erhöhen der Dichtigkeit zwischen der oberen Abdeckung (311) und dem unteren Körper (312) eine Dichtung (70) enthält.
7. Messelement (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (311) und der untere Körper (312) für die Verbindung untereinander Gewindezähne aufweisen.
8. Messelement (30) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindezähne an der Innenfläche der oberen Abdeckung (311) und an der Außenfläche des unteren Körpers (312) angeordnet sind.
9. Messelement (30) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindezähne an der Außenfläche der oberen Abdeckung (311) und an der Innenfläche des unteren Körpers (312) angeordnet sind.
10. Messelement (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftungsfläche (3141) ringförmig angeordnet ist.
11. Messelement (30) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftungsfläche (3141) auf einer von dem unteren Körper (312) zur Lagerschale (21) erstreckenden Montageöffnung (314) angeordnet ist.
12. Messelement (30) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (60) so angeordnet ist, dass er sich vom unteren Körper (312) zur Vorderfläche der Lagerschale (21)
erstreckt, indem er durch die Montageöffnung (314) verläuft.
13. Messelement (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (60) ein Temperatursensor ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
ATGM50239/2020U 2019-12-05 2020-12-03 Messelement zur Durchführung von Messungen an Lagerschalen in den Armen eines Kreuzgelenks AT17903U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR201919343 2019-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17903U1 true AT17903U1 (de) 2023-07-15

Family

ID=76995497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50239/2020U AT17903U1 (de) 2019-12-05 2020-12-03 Messelement zur Durchführung von Messungen an Lagerschalen in den Armen eines Kreuzgelenks

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT17903U1 (de)
FR (1) FR3104256B3 (de)
HU (1) HU5382U (de)
RO (1) RO202000064U1 (de)
RU (1) RU205604U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR202013438U5 (tr) * 2020-08-26 2020-10-21 Tirsan Kardan Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Sicaklik ölçümü sağlamak üzere bi̇r kardan mi̇li̇ askisi

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632252B1 (en) * 2000-06-23 2003-10-14 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Thermally activated power supply for sensor system
US20140188353A1 (en) * 2012-09-17 2014-07-03 Douglas M. Baker Rotary power transmission joint with an integrated wireless sensor
CN108195474A (zh) * 2018-01-25 2018-06-22 汽-大众汽车有限公司 一种用于车辆传动轴温度测量的方法及其可测温传动轴
CN109458404A (zh) * 2018-12-28 2019-03-12 邓玲 带温度以及振动监测装置的十字轴
CN109682498A (zh) * 2019-01-07 2019-04-26 万向钱潮股份有限公司 一种十字轴万向节温度预警传感器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220749B1 (en) * 1999-04-02 2001-04-24 Carrier Corporation Self-adjusting temperature sensor
JP4626078B2 (ja) * 2001-03-29 2011-02-02 日本精工株式会社 センサ付転がり軸受ユニット
JP2004108401A (ja) * 2002-09-13 2004-04-08 Nsk Ltd 検出器及びセンサ付転動装置
JP4759972B2 (ja) * 2004-10-18 2011-08-31 日本精工株式会社 センサ付軸受装置
JP2006337323A (ja) * 2005-06-06 2006-12-14 Nsk Ltd センサ付軸受装置
RU129235U1 (ru) * 2012-12-21 2013-06-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Государственный университет - учебно-научно-производственный комплекс" (ФГБОУ ВПО "Госуниверситет - УНПК") Устройство для контроля качества рабочих поверхностей подшипников качения
CN108168889B (zh) * 2018-02-07 2020-02-18 哈尔滨工业大学 一种滚动轴承试验的温度场测量装置及方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632252B1 (en) * 2000-06-23 2003-10-14 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Thermally activated power supply for sensor system
US20140188353A1 (en) * 2012-09-17 2014-07-03 Douglas M. Baker Rotary power transmission joint with an integrated wireless sensor
CN108195474A (zh) * 2018-01-25 2018-06-22 汽-大众汽车有限公司 一种用于车辆传动轴温度测量的方法及其可测温传动轴
CN109458404A (zh) * 2018-12-28 2019-03-12 邓玲 带温度以及振动监测装置的十字轴
CN109682498A (zh) * 2019-01-07 2019-04-26 万向钱潮股份有限公司 一种十字轴万向节温度预警传感器

Also Published As

Publication number Publication date
RU205604U1 (ru) 2021-07-23
FR3104256A3 (fr) 2021-06-11
HU5382U (hu) 2022-02-28
RO202000064U1 (ro) 2021-12-30
FR3104256B3 (fr) 2021-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124969B4 (de) Industrie-Mehrgelenk-Roboter mit kompakten Gelenken
DE102004051032B4 (de) Manometer
DE1575437B1 (de) Kugelgelenk, insbesondere zur Verwen dung bei Kraftfahrzeugen
DE102013011681A1 (de) Nabelgliedanordnung eines Industrieroboters mit hohlem Glied
DE3927077A1 (de) Mittenfreies grosswaelzlager
DE102019106359A1 (de) Kabelklemme und Roboter
DE3026352A1 (de) Messinstrument zur ueberpruefung der linearen abmessungen von mechanischen teilen
DE102012206377B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Lagerluft eines Wälzlagers
AT17903U1 (de) Messelement zur Durchführung von Messungen an Lagerschalen in den Armen eines Kreuzgelenks
DE10135822A1 (de) Dichtung für ein Kugelgelenk
DE3021156A1 (de) Flexible drehantriebskupplung
DE112005001671T5 (de) Messgerät im Zusammenhang mit einem Getriebe
DE202010004191U1 (de) Ruder für Schiffe
DE102013216085A1 (de) Bewegliche Gestängeeinheit
DE102016222084B4 (de) Verbindungsvorrichtung für roboter
DE19921172C1 (de) Drucktransmitterinstallation an einer Prozeßleitung einer Prozeßanlage
DE2425121A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer leitungen
DE10139970A1 (de) Gelenkanordnung
DE202020106983U1 (de) Ein Messelement
DE19629491A1 (de) Sicherheitsgelenk
DE3601456A1 (de) Mechanischer gelenkmechanismus
DE2728506A1 (de) Abgedichtetes gleiskettengelenk
DE112010005693T5 (de) Reibungsvorrichtung für einen Lagerblock, Lager und Lagerblock mit einer derartigen Reibungsvorrichtung
DE102014208480A1 (de) Drehlager
DE102017204908A1 (de) Sensorachslagereinheit zum Lagern einer Zugachse